BKH Schwaz

Page 28

BKH Schwaz Krankenpflege

Hilfe mit Kompetenz und Menschlichkeit Dieser Leitsatz ist auch in der Gesundheits- und Krankenpflege im Bezirkskrankenhaus Schwaz gelebte Praxis! Jährlich werden im Bezirkskrankenhaus Schwaz rund 15 500 stationäre Patienten und 42 400 Patienten ambulant von der Pflege begleitet. Die zentrale Aufgabe der Gesundheits- und Krankenpflege ist es dabei, jeden Patienten von der Aufnahme bis zur Entlassung individuell zu betreuen – 24 Stunden, jeden Tag.

Im Gespräch das Pflegeteam (von li. nach re.): Sabrina Mair, Marion Schlechter, Claudia Stockklausner und Dr. Wilhelm Hofer

D

er Pflegedienst stellt die größte Berufsgruppe im Krankenhaus dar. Eine fundierte Ausbildung sowie die permanente Weiterbildung sichern den hohen Pflegestandard, der entscheidend Einfluss auf die Genesung und das Wohlbefinden der Patienten nimmt. Pflegedirektorin Mag. Dr. Gabriele Polanezky, M.Sc., sowie die Diplomschwestern Petra Geiger, BScN (Chirurgie 1), Veronika Bartl (Medizin 3) und Petra Gasparini (Aufwachstation) sagen, worauf es in der Pflege ankommt. Welche Grundvoraussetzungen sind für die Arbeit im Pflegebereich wichtig? Wesentliche Grundvoraussetzungen für den Pflegeberuf sind in erster Li-

28

nie medizinisches Interesse, der Anspruch auf Professionalität und jedenfalls Spaß am Kontakt mit Menschen. Professionalität auch deshalb, um bei schwierigen und belastenden Situationen eine „professionelle“ Distanz zu wahren. Dies gelingt nicht immer. In der Pflege ist eine große Portion Hausverstand und Improvisationsvermögen erforderlich, denn es gibt kein Patentrezept, wie kranke Menschen in schwierigen Lebensphasen begleitet werden. Trotzdem die Sozialkompetenz wesentlich ist, muss davon abgerückt werden, dass der Beruf der Pflege als Berufung zu sehen ist. Es ist eine Mischung aus persönlicher Eignung, dem Wissen um das professionelle Verhalten gegenüber den Patienten und einem aktuellen medizinischen und pfle-

gerischen Fachwissen, die es ausmacht, dass der Beruf „Pflege“ gelingt. Die Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege umfasst einerseits den stationären und ambulanten Bereich, andererseits einen Spezialbereich mit der Intensiv-, OP- und Anästhesiepflege. Inwieweit unterscheidet sich die Betreuung in den einzelnen Abteilungen? In der ambulanten Pflege kommt der Patient meist mit einem akuten Problem zu uns. Hier steht die Symptombehandlung im Vordergrund. Wir sind in den Ambulanzen gefordert, rasch zu erkennen, was zu tun ist, eventuell auch Notfallmaßnahmen einzuleiten. „Wir müssen den Menschen so nehmen, wie er in diesem Moment gerade ist“ – was


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
BKH Schwaz by eco.nova verlags gmbh - Issuu