BKH Schwaz Geburtshilfe
Die Faszination der Geburt ... … und das überwältigende Gefühl, ein kleines Lebewesen aus eigenem Fleisch und Blut in der Welt begrüßen und erstmals in den Armen halten zu können, ergreift in der Abteilung für Geburtshilfe des Bezirkskrankenhauses Schwaz jährlich rund 1.300 Menschen. In etwa 650 Babys erblicken hier jedes Jahr das Licht der Welt und wissen sich gemeinsam mit ihren stolzen Eltern rund um dieses große Ereignis bestens betreut und aufgehoben. Für die werdenden Eltern ein unvergessliches Erlebnis – für die neugeborenen Wonneproppen ein guter Start ins Leben.
E
ine behagliche Wohlfühlatmosphäre gepaart mit der Sicherheit, sowohl menschlich als auch fachlich bestens versorgt zu sein, macht die Abteilung für Geburtshilfe rund um den Abteilungsvorstand Primar Dr. Dieter Kölle M.Sc. und die leitende Hebamme Sybille Schaller zu einem vertrauenswürdigen Partner, wenn es um das wahrscheinlich bedeutsamste Ereignis im Leben einer jeden Frau, die Geburt ihres Kindes, geht.
Bestens informiert und optimal vorbereitet Die Geburtshilfe im Bezirkskrankenhaus Schwaz beginnt neben der Pränataldiagnostik schon einige Zeit vor
14
Hebammenteam von li. nach re.: letzte Reihe: Caroline Rabl, Bettina Hirschhuber, Kathrin Mauracher, Agnes Müller; mittlere Reihe: Margarita Pletzer, Lydia Fill; vordere Reihe: Sybille Schaller, Karoline Oberessl, Julia Plattner, Carolin Knoch; nicht im Bild: Nicole Pollner, Elena Neumayr
der Entbindung. Jeden ersten Dienstag im Monat finden bei gesundem Buffet
und einer Kreißsaalführung geburtshilfliche Informationsabende statt, an denen interessierte Paare unangemeldet teilnehmen können. In der Hebammenambulanz werden von Montag bis Freitag zwischen 14:00 und 15:30 Uhr zudem Hebammensprechstunden angeboten, in denen sämtliche Fragen rund um die Geburt ausführlich besprochen werden können. Neben den gerne angenommenen Informationsangeboten und einer verlässlichen Pränataldiagnostik können sich werdende Mütter gemeinsam mit ihren Partnern auch zu Geburtsvorbereitungskursen anmelden und sich auf diese Weise optimal auf die Geburt vorbereiten.