SPEZIAL Architektur 2014

Page 50

eco.architektur

Mils geht in der Dorfgestaltung neue Wege und stellt Architekten und Bürger gemeinsam vor die Aufgabe, Ideen für die Neugestaltung ihres Dorfzentrums zu entwickeln.

ARCHITEKTUR IM WETTBEWERB Ein gesunder Wettbewerb ist in jeder Branche von Vorteil. In der Architektur hat er einen ganz besonderen Stellenwert und wird nach genau festgelegten „Spiel“regeln ausgefochten. Dem WARUM und dem WIE haben wir uns auf die Spur gemacht und sind dabei aktuellen Projekten und Wettbewerbserfahrenen begegnet. // Text: Caterina Molzer-Sauper

E

in Architekturwettbewerb eröffnet die Möglichkeit der fairen Wahl aus einer Vielzahl von Projekten. Zu einer klar definierten Aufgabenstellung werden unterschiedlichste Lösungen ausgearbeitet und einer Jury, bestehend aus qualifizierten Architekten und Vertretern der örtlichen Gemeinde, vorgelegt. Diese entscheidet über die Reihung der Projekte. Dieses Vorgehen soll das Finden des besten Entwurfes, höchste Verfahrenssicherheit, ein hohes Maß an Rechtssicherheit und höchste Transparenz und Verständlichkeit der Entscheidungsprozesse gewährleisten.

WETTBEWERBSARTEN

Der Auftragswert und die Komplexität der Planungsaufgabe bestimmen die Art des Verfahrens: • Der offene Architekturwettbewerb: Der Auslober fordert öffentlich eine unbeschränkte Zahl von Wettbewerbsteilnehmern (EU-weit) zur Abgabe auf.

50

eco.nova

• Der nicht offene Architekturwettbewerb: Der Auslober fordert öffentlich eine unbeschränkte Zahl von Interessenten zur Abgabe von Anträgen zur Teilnahme auf. Eine beschränkte Zahl von Teilnehmern wird schließlich zur Vorlage einer Wettbewerbsarbeit eingeladen. • Der geladene Architekturwettbewerb: Der Auslober lädt eine beschränkte Zahl von Teilnehmern zur Abgabe von Beiträgen ein. Private Auslober können die Form des Wettbewerbs frei wählen, während öffentliche einer gesetzlichen Regelung gemäß dem Bundesvergabegesetz unterliegen, das heißt ein geladener Wettbewerb darf nur bei einem Auftragswert von unter rund 200.000 Euro ausgetragen werden.

WISSENSWERTES

Das Wettbewerbsverfahren gliedert sich in drei unterschiedliche Phasen. Für die Wettbewerbsvorbereitung, -bearbeitung und -prüfung wird ein Zeitraum von etwa 16 bis 24 Wochen

benötigt. Die Kosten für die Durchführung richten sich nach Größe und Art des Wettbewerbes. Grundsätzlich müssen rund 1 bis 2,5 Prozent der Herstellungskosten des Bauwerkes dafür berechnet werden. Ein Wettbewerbsverfahren unterliegt einem festgelegten, umfangreichen Ablauf, der vom Beschluss zur Durchführung über die Betreuung und Information, die Erstellung der Ausschreibung, die Ausarbeitung, die Abgabe, die Prüfung bis zur Jurierung reicht. Eine Reihe von Gesetzen und Regelwerken flankieren das Wettbewerbswesen und definieren Art und Umfang der Wettbewerbsverfahren. Das Bundesvergabegesetz BVergG und die Wettbewerbsordnung Architektur sind hierbei neben speziellen Richtlinien besonders ausschlaggebend. Die Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für Tirol und Vorarlberg fördert und unterstützt die Durchführung von Architekturwettbewerben jeder Art und bietet ein umfangreiches Leistungsangebot bezüglich Information und Umsetzung an.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.