Themenausstellung im Inn-Museum Rosenheim ab Freitag, 9. Mai
Brücken im Inntal überbrücken 3 im wahrsten Sinne des Wortes - nicht nur Flüsse, sondern verbinden auch Orte und sogar Länder miteinander.
Auch für Rosenheim selbst als Stadt an Mangfall und Inn gehören Brücken zum Alltag für Fortbewegung und Verkehr.
Dass sie jedoch auch das Potential zu Kunst-Objekten haben, zeigen die Mitglieder der Neuen Künstlerkolonie Brannenburg in ihrer Themenausstellung >Über:Brücken<3 passenderweise in den Räumen desInn-MuseumsRosenheim.
Zu sehen sind realistische, naturalistische, impressionistische, expressive oder auch abstrakte Darstellungen von Brücken, sowohl historischer, zeitgenössischer oder futuristi-
scher Art. Brücken aus der näheren Umgebung, aber auch an weiter entfernten Plätzen. In der Realität vor Ort zu entdecken, oder auch der Fantasie der Künstler entsprungen. Zusätzlich finden sich Werke, die
das Überbrücken von Hindernissen, Vorurteilen oder Feindseligkeiten oder das Hinwenden zu neuen Ufern und Menschen thematisieren 3 im übertragenen Sinne des Wortes. Die Besucher erwartet eine
Vielzahl unterschiedlicher Handschriften, künstlerischer Techniken und Medien sowie Herangehensweisen der Künstler an das Thema >Über:Brücken< 3 ein höchst interessanter Querschnitt. Eröffnet wird die Ausstellung mit einer Vernissage am Freitag, 9. Mai, um 19 Uhr mit musikalischer Untermalung durch die Schifferl und Jam Band im Inn-Museum Rosenheim, Innstraße 74. Die regulären Öffnungszeiten der Ausstellung sind vom 10. Mai bis 8. Juni, jeweils Samstag und Sonntag von 10 bis 16 Uhr. Zur Vernissage und zum Museumstag am 18. Mai ist der Eintritt frei; an allen anderen Tagen beträgt der reguläre Eintritt vier Euro.
Raritäten der Operngeschichte
Erlesene oper e.v. präsentiert zwei heitere romantische Operneinakter
Auch im kommenden Frühjahr präsentiert der gemeinnützige Opernverein erlesene oper e.v. aus Halfing zwei Raritäten der Operngeschichte. Beide haben ein Libretto von August von Kotzebue zur Grundlage, der der Ur-Ur-Großvater des langjährigen, letztes Jahr verstorbenen Bühnenbildners des Vereins war. Außerdem verbindet beide Werke die BergThematik.
August von Kotzebue war anfangs des 19. Jahrhunderts der Erfolgsschriftsteller, dessen Romane und Theaterstücke im gesamten deutschsprachigen Raum geschätzt wurden. Seine zahlreichen Opernlibretti (u.a. für Lortzings >Der Waffenschmied<) wurden von vielen Komponisten verwendet.
Auch der in Königsberg und Berlin lebende Johann Philipp Schmidt (*1779 Königsberg; 1853 Berlin) und Heinrich Marschner (*1795 Zittau; 1861 Hannover), neben Weber der bedeutendste Vertreter der
Im April und Mai bringt der Verein erlesene oper e.v. wieder zwei Opernraritäten. Kayo Hashimoto (links) und Sieglinde Zehetbauer werden als Solistinnen zu hören sein. Foto: Betram Zehetbauer
deutschen frühromantischen Oper, vertonten seine Texte mehrmals.
In Schmidts einaktigem Singspiel >Die Alpenhütte< (1816) führt ein Bergunglück einezerstritteneFamiliewieder zusammen, nicht ohne ironische Seitenhiebe auf den allzu menschlichen Egoismus mancher Zeitgenossen. Marschners Volksoper >Der Kyffhäuserberg< (1817) dreht sich um ein Liebespaar, das mit Hilfe des
von einer Hexe bewachten Weinkellers im berühmten Kyffhäuser die verweigerte Heiratserlaubnis erhält. Auch gibt es einige märchenhafte und heitere Vorkommnisse in diesemDorf.
Es singen und spielen in dieser halbszenischen Aufführung die Solisten, unter anderen Kayo Hashimoto, Sieglinde Zehetbauer, Andreas Agler, Bernhard Teufl, Rainer Bopp, Simon Hermansdorfer sowie
Stimme der Erinnerung
derChorunddasOrchesterder erlesenen-oper e.v. . Die musikalische Leitung hat Georg Hermansdorfer, der die beiden Einakter in zwei Jahren nach Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek Dresden rekonstruiertundbearbeitethat.
Die Aufführung findet am Sonntag, 18. Mai, um 16 Uhr im Ballhaus in Rosenheim, Weinstraße 12, 83022 Rosenheim,statt.
Das Ensemble sucht noch ehrenamtliche Mitwirkende für handwerkliche, organisatorische und künstlerische Aufgaben, vor allem Bässe für den Chor. (Telefonnummer 01 57/ 30 97 32 55)
Vorverkauf: info@erleseneoper.de oder unter der Telefonnummer 01 57 /30 97 32 55 sowie TicketZentrum Kroiss Rosenheim oder Telefon 0 80 31/1 50 01 für Rosenheim und Scharf-Ticket Tel. 0 86 52/23 25. Weitere Informationen unter erlesene-oper.de
Ausstellung >New Life for Kosovo< am 10. Mai in Rosenheim
Die Ausstellung >New Life for Kosovo 3 Die Stimme der Erinnerung< dokumentiert in eindrucksvollen Fotografien die Kriegsverbrechen des Kosovo-Krieges 1998/99, mit dem Ziel, das Leid sichtbar zu machen, den Opfern eine Stimme zu geben und das kollektive Gedächtnis zu stärken.
Das Projekt wird nun erstmals in Bayern präsentiert 3 organisiert von der Shoqata Shqiponja Rosenheim, der Albanischen Schule Rosenheim/Kolbermoor und der OJQ For New Life Kosovo. >Sie hatten Träume, Na-
Kriegsleiden wird in der Ausstellung sichtbar.
men, Liebe 3 nun sind sie nur Zahlen in Berichten.<: >New Life for Kosovo< möchte nicht nur erinnern, sondern
auch aufklären und Mitgefühl wecken. Eröffnet wird sie am Samstag, 10. Mai, um 13 Uhr in der Pop-up-Galerie foyer33 in der Wittelsbacher Straße 33 in Rosenheim. Im Anschluss an die Eröffnung ist die Ausstellung bis 18 Uhr als offenes Exposé im Foyer 33 zugänglich.
Hinweis: Die Ausstellung ist für Personen ab 18 Jahren empfohlen, da einzelne Inhalte emotional stark belasten können.
Alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, gemeinsam ein Zeichen gegen das Vergessen zu setzen.
Kinder-Rockstars zu Gast in Rosenheim
Happy Jungle Show mit Rodscha aus Kambodscha und Tom Palme am 8. Mai
Wenn schon nach den ersten Rock-, Pop- oder ReggaeRhythmen eine große Familienparty im Gang ist, Kinder völlig aus dem Häuschen hüpfen, klatschen und tanzen und fröhliches Gekreische den Saal füllt, dann stehen die KinderRockstars Rodscha aus Kambodscha und Tom Palme auf der Bühne! Seit über 25 Jahren begeistern sie mit ihren mitreißenden Kinderliedern und bringen dabei Augen zum Leuchten. Hits wie >Edith ist meine Badewanne<, >Bulldog< oder >der Affe aus Afrika< haben sich einen festen Platz in
den Herzen vieler Kinder und Eltern erobert. Ihre erfolgreichen Animationsfilme laufen auf KiKA oder YouTube und der Sonntag gehört den >Kin-
der-Lieblingssongs< bei AntenneBayern. Seit 2024 touren >Rodscha und Tom< mit der kunterbun-
ten >Happy Jungle Urwaldshow< über gut besuchte Bühnen Bayerns. Bei dieser vor exotischerLebensfreudenurso sprühenden Mitmach-Party dürfen alle ihre Lieblings-Hits trällern und die schönsten Szenen aus den Animationsfilmen live erleben. Affe Artis, das Rastazebra Ze-Ra und der gemütliche Koala Karri entführen in plüschiger Lebensgröße in ihre magische Welt der Dschungel-Abenteuer. Tickets sind erhältlich unter kuko.de oder am Ticketschalter im KU9KO, Kufsteiner Straße4inRosenheim.
10–19Uhr|Innstraße25|Rosenheim
CAFÉ del MUNDO
>Orient meets Occident<- Flamencokonzert am 17. Mai in Pfaffing
Mit ihrem Programm >Orient meets Occident< kommen die beiden grandiosen Flamenco-Gitarristen Jan Pascal und Alexander Kilian ein zweites Mal nach Pfaffing, nachdem sie Anfang Mai noch in Granada/Spanien gastierten.
Auf ihrer musikalischen Reise zwischen den Welten weisen sie auf die Ursprünge der Flamenco-Gitarre hin, die in Indien liegen. Später hört man sie in Marrakesch und vor allem in Andalusien, wohin die beiden fränkischen Gitarristen immer wieder eingeladen werden und die Säle füllen.
Flamenco-Gitarristen Jan
nach Pfaffing.
Schulstraße 5
Wann: Samstag, 17. Mai, Beginn 20 Uhr, Einlass: 18.45 Uhr
Wo: Bühne im Gemeindezentrum 83539 Pfaffing,
Sie arbeiteten auch mit dem Royal Philharmonic Orchestra zusammen und produzierten in den Abbey Roads, London. 2026 steht eine große Orchester-Deutschland-Tour bevor. Es ist ihr intensives Zusammenspiel und ihr unverwechselbarer Sound, der so begeistert.
Kartenreservierung: Telefon 0 80 76/88 60 40 oder mail: ínfo@kunst-in-der-filzen.de Tischreservierung ab 4 Personen, Kartenverkauf bei Edeka Pfaffing kunst-in-der-filzen.de
Jazz in the City
Rosenheim swingt auch in diesem Jahr
Die Rosenheimer Bigband Juzzt Friends e.V. macht mit >Jazz in the City 3 Rosenheim 2025< das Dutzend ihrer Rosenheimer Sommer Jazzevents voll.
Dank guter Planung und der guten Zusammenarbeit mit den städtischen Organen ist es den Friends möglich, uns auch in diesemJahrwiedermitlebendigemSwingzubegleiten.
DasKonzertNo.1derReihe, mit Sebastian Gigglingers clarinetJAZZcorp findet am Donnerstag, 8. Mai zwischen 20 -
21UhrimBuchcaféderCaritas am Rosenheimer Bahnhof, Gleis1statt.
Zu hören und zu sehen gibt es: Eine klezmerische Klarinette, ein einfühlsames Piano, einen s(w)ingenden E-Bass und ein originelles Percussionequipement. swingy, breezy, hot nostalgic, old traditional jazz and blues, gypsy and stride, funkandlatin,rockandpopmit Sebastian Gigglinger an Klarinette,AltklarinetteundBassklarinette, Martin Kärcher an Piano und Rhythmusgitarre, HerbertGrünwaldamBassundSe-
Konzerttipp
bastian Preißler an Cajon, Djembe und sonstigen bekannten und unbekannten Schlagwerkelementen.
Beizuerwartendengünstigen Sommertemperaturen wird die Reihe im bekannten Modus fortgeführt. Die Konzerte finden dann an verschiedenen Orten der Altstadt Ost und an exponierten Orten im städtischen Freizeitbereichstatt.
WeitereInformationengibtes im Programm der Stadt Rosenheim sowie im Internet auf juzztfriends.de.
Der Zitherclub Rosenheim tritt am 18. Mai auf
Am 18. Mai ist es wieder soweit: der Zitherclub Rosenheim veranstaltet sein jährliches Konzert. Die Proben dazu laufen auf Hochtouren und die Mitglieder fiebern dem großen Tag entgegen. Dieses Jahr findet das Konzert im Saal des Novalishauses in Bad Aibling statt. Mitwirkende sind neben dem Orchester des Zitherclubs das Wendelstoa Trio. Als Sprecherin konnte Maria Gasteiger gewonnen werden. Beginn ist um 15.30 Uhr.
>Bahnbrücke< von Thaddäus Müller.
Pascal und Alexander Kilian kommen
Der Zitherclub Rosenheim.
Biergärten und Ausflugsziele Biergärten und Ausflugsziele
Eine Brotzeit gehört zum bayrischen Lebensgefühl einfach dazu. Foto: pixabay
Egal ob im Biergarten oder in der Wirtschaft 3 zum süffigen Bier gehört eine ordentliche, deftige Brotzeit dazu. Besonders gut schmeckt zu Bauernbrot und Brezen die bunte Vielfalt heimischer Käsespezialitäten wie Bergkäse, Bayerischer Blauschimmelkäse und natürlich der Obazde. Beliebt sind auch Schwarzgeräuchertes, Regensburger, Tellersülze, Weißer Presssack, bayerischer Leberkäse, kalter Schweinebraten, Fleischpflanzerl, Weißwürste, Hartwurst oder Kaminwurzn und selbstverständlich der Wurstsalat.
Stadt
Donnerstag, 8. Mai
15 bis 17 Uhr: Bürgerstiftung, Königstraße 7b; Handysprechstunde (immer donnerstags)
18.45 bis 20.15 Uhr: PTSV; Fitnesstraining für alle Körperbereiche
19.30 Uhr: FreiRaum, Klepperstraße 18a; Body Balance mit Monika für Einsteiger und Fortgeschrittene Freitag, 9. Mai
15 Uhr: Ballhaus; Muttertagskonzert für Senioren mit dem Salonorchester der Innphilharmonie Rosenheim
17 Uhr: Gasthaus Höhensteiger; Aufgeschlossene Singles, 60 +, treffen sich jeden Freitag in geselliger Runde beim Gasthof Höhensteiger in Westerndorf St. Peter. Trau Dich!
18.30 Uhr: Gasthof Höhensteiger; Bobbe - Bärig
19 Uhr: KU'KO; >Mit Magie an Wunder erinnern<, Zaubershow mit Max Schneider
19.30 Uhr: Gasthaus Höhensteiger; jeden Freitag Skatabend, Gäste willkommen! Informationen bei Thalacker unter Telefon 0 80 51/82 02
20 Uhr: KU'KO; >Nur das Beste<, 20 Jahre Tom Gaebel & His Orchestra
20 Uhr: TAM-OST, Chiemseestraße 31; >Mord im Orientexpress<, nach dem Original von Agatha Christi Samstag, 10. Mai
8 bis 12 Uhr: Aisinger Straße
98; RegRo-Markt Aising, Regionales vom Bauern und von RegRo, jeden Samstag
13.30 Uhr: Touristinfo; Stadtführung: >Auf den Spuren der Rosenheim Cops <
19 Uhr: Happinger Hof; Chiemgau Magic Dinner
20 Uhr: TAM-OST, Chiem-
seestraße 31; >Mord im Orientexpress<, nach dem Original von Agatha Christi
9 bis 11 Uhr: Wolfgang-Pohle-Halle; Treffen der Philatelisten
9 Uhr: FreiRaum, Klepperstraße 18a; Ausbildung zur Tierkommunikation
11 Uhr: Touristinfo; Stadtführung: >Auf den Spuren der Rosenheim Cops <
17 Uhr: TAM-OST, Chiemseestraße 31; >Mord im Orientexpress<, nach dem Original von Agatha Christi
20 Uhr: FreiRaum, Klepperstraße 18a; Poledance mit Michael
Montag, 12. Mai
10.30 bis 12 Uhr: AWOHaus; Tipps zum Umgang mit Handy und Co. Jugendliche des Karolinen-Gymnasiums geben älteren Menschen Hilfestellung beim Umgang mit Handy und Co. Jeden Montag in Schulzeiten, ohne Anmeldung
12 bis 13 Uhr: Lokschuppen; Familienworkshops TITANIC, Termine und Programm siehe Webshop
18 Uhr: FreiRaum, Klepperstraße 18a; Yoga für Männer
Dienstag, 13. Mai
14.30 Uhr: AWO-Haus; SozialRAUM - Beratung für Familien, Kinder & Jugendliche
17 Uhr: Vereinsheim der Freien Turnerschaft, Klepperstraße 18z, 2. Stock; Schachtraining für Kinder, 18 bis 19.30 Uhr interaktiver Schachunterricht für Jugendliche, anschließend offener Schachabend mit Turnieren, Theorie, Analysen
18 Uhr: AFFEKT, Wittelsbacherstraße 37; Das Theateratelier - Offener Theaterkurs für alle ab 13+, jeden Dienstag
außer in den Schulferien
19 bis 21 Uhr: FreiRaum, Klepperstraße 18a; Gruppenmeditation und spirituelle Texte, keine Anmeldung, keine Kosten (jeden Dienstag)
Mittwoch, 14. Mai
15Uhr: Stadtbibliothek; Lesefrösche - Vorlesen für Kinder von vier bis acht Jahren
20 Uhr: FreiRaum, Klepperstraße 18a; Yin Yoga mit Andrea
Landkreis
Donnerstag, 8. Mai
15 Uhr, Raubling: Bürgerhaus; Heilsames Zeichneneinfach nur entspannen, bitte Fineliner, Buntstifte und einfaches Kopierpapier mitbringen
19Uhr,Flintsbach: AltePost; Standkonzert der Musikkapelle Flintsbach
19 Uhr, Bernau: Kurpark; Picknick Konzert >Sommernachtsrock<, jeden zweiten Mittwoch von Mai bis September,Eintrittfrei
Alles Liebe zum AllesLiebezum Muttertag!
Sieben Tage in der Woche Blumen kaufen
Flower Power Rosenheim macht9s möglich:
Täglich von 5 bis 23 Uhr können Kundinnen und Kunden mit EC-Karte den Laden betreten und ganz flexibel frische Blumen, Sträuße, Geschenkartikel und Fairtrade-Produkte einkaufen 3 auch an Sonnund Feiertagen. Besonders praktisch zum Muttertag: Wer kurzfristig eine Aufmerksamkeit braucht, wird hier garantiert fündig.
Verlosung
Muttertagssträuße gewinnen!
Am Sonntag, 11. Mai, ist Muttertag. Wir verlosen auch heuer wieder zauberhafte, bunte Blumensträuße, gemeinsam mit Blumen Böck in Raubling, Blumen Fritz, Flower Power und Garten Prentl Rosenheim. Wer gewinnen möchte, wählt einfach am Freitag, 9. Mai, um 9 Uhr die Telefonnummer des echo-Verlosungstelefons 0 80 31/30 88-11. Die ersten Anrufer gewinnen, anschließend ist das Telefon nicht mehr besetzt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Spontane Blumengrüße - auch zum Muttertag eine tolle Geschenkidee
Neben fertigen Sträußen bietet das Geschäft vorsortierte Bundware zum Selbstbinden an 3 inklusive Werkzeug und Zubehör. Eine liebevoll gestaltete Packstation mit speziellen, wasserdichten Flower-Bags sorgt dafür, dass die Blumen auch auf längeren Wegen frisch bleiben. Ideal für kreative Geschenkideen mit persönlicher Note.
Inhaberin Heidi Pütz garantiert Qualität: Die Blumen werden täglich kontrol-
Ob Sträuße oder ausgewählte Fairtrade-Ware: Bei Flower Power findet man das passende Geschenk für jeden Anlass.
Sonntag, onntag, 11.Mai
liert und bei Bedarf ausgetauscht. Das Sortiment reicht von kleinen Mitbringseln über Fairtrade-Rosen bis zu Geschenkpaketen und supremo-Kaffee. Besonders Schichtarbeiter und Kurzentschlossene schätzen das flexible Konzept 3 ein Modell, das nicht nur zum Muttertag begeistert.
Weitere Informationen und Einkaufsmöglichkeiten gibt es im Onlineshop unterflowerpower24-7.de
Die richtigen Blumen bei Garten Prentl
Große Freude für die Mütter vom Gartenspezialisten aus Fürstätt
Zum Muttertag gibt es bei Garten Prentl in RosenheimFürstätt, Großholzstraße 3, immer genau die richtigen Blumen. Ob Rosen, Blumensträuße, zauberhafte Zimmerpflanzen oder Hochstämme aus der eigenen Gärtnerei: Mit Blumen von Garten Prentl macht man jeder Mutter eine große Freude!
Maximilian Prentl: >Wir bieten Ihnen eine riesige Auswahl an fertigen Präsenten und Sträußen zum Mitnehmen oder binden Ihnen auch gerne
Ein solcher Strauß lässt jedes Mutterherz aufblühen!
Ihren Wunschstrauß. Zudem liefern wir auch gerne Blumengrüße für Sie in Rosenheim, Kolbermoor und Großkarolinenfeld aus oder vermitteln Blumen per Fleurop für Sie in alle Welt<.
Die erweiterten ÖffnungszeitenzuMuttertag: Montag bis Freitag 8 bis 18 Uhr, Samstag 8 bis 16Uhr, Muttertags-Sonntag 8 bis 12 Uhr. Garten Prentl, Rosenheim, Großholzstraße 3, Telefonnummer08031/42590.
Zauberhafte Blumen und Topfpflanzen
Wunderschöne Geschenkideen von Blumen Böck in Raubling
Wunderschöne Geschenke zu Muttertag findet man bei Blumen Böck in Raubling:
Blühende Topfpflanzen, Blumensträuße, Pflanzen für Balkon und Terrasse und noch mehr blühende Ideen, die bestimmt allen Müttern Freude machen. Das freundliche Team berät gerne!
Geöffnet hat Blumen Böck am Freitag, 9. Mai, von 8 bis 18 Uhr, Samstag, 10. Mai,
Die Auswahl ist riesengroß bei Blumen Böck.
Mit Magie an Wunder erinnern
Magier Max Schneider zu Gast im KU8KO am 9. Mai
Der Profimagier Max Schneider aus Gauting gastiert zu seinem 30-jährigen Bühnenjubiläum mit der Zaubershow >MIT MAGIE AN WUNDER ERINNERN< am 9. Mai um 19 Uhr im KU´KO Rosenheim. Der mehrfach national und international prämierte Magier zauberte bereits im Alter von sieben Jahren in der Schule auf der Bühne.
Max Schneider ist Sieger in Mental-Magie bei der Deutschen Meisterschaft der Zauberkunst von 2024. Er zeigt im ersten Teil seines Programmes klassische Zauberei. Anschließend entführt er die Gäste mit der Mental-Magie basierend auf der Geschichte >Der kleine Prinz< von Antoine de Saint-Exupéry. Dabei vermittelt er wie man >mit dem Herzen sehen< kann. Die Show ist also auch eine literarische Zauber-Hommage: >Zauberei ist, wie die
Musik, eine universelle, friedliche und liebevolle Sprache<, sieht Max Schneider die Zusammenhänge mit anderen Kunstformen.
Max Schneider zauberte mehrfach für seine Idole Siegfried & Roy aus Las Vegas mit dem gebürtigen Rosenheimer Siegfried Fischbacher. Die Gäste erleben am Frei-
tag, 9. Mai, ab 19 Uhr einen magischen und sehr unterhaltsamen Abend und vergessen ihren Alltag für einige Stunden. Ein wunderbarer Abend voller Magie, Zauberei und Illusionen!
Anmeldung unter kuko.de oder die Ticket-Hotline unter 0 80 31/3 65 93 65.
von 8 bis 14 Uhr und am Muttertags-Sonntag von 8 bis 12 Uhr.
Blumen Böck, Raubling, Innstraße 2, Telefonnummer 0 80 35/24 31. Weitere Informationen gibt es auf der Website: blumenboeck.de.
Um Vorbestellungen wird gebeten; selbstverständlich kann man sich die Blumen nach Absprache auch nach Hause liefern lassen.
Juwelier Bacak in Kolbermoor bietet Goldbarren von renommierten
wie Heraeus und Degussa.
Gibt es ein wertvolleres Geschenk als Gold? Seit der Euro-Einführung hat sich der Goldpreis über das zwölffache erhöht, ein Ende ist nicht in Sicht. Ein Goldbarren oder eine Goldmünze bietet für jeden Anlass ein wunderbares Geschenk. Es ist eine edle Geste, die sicherlich geschätzt wird. Und: Auch Mütter schätzen Geschenke mit Wertbeständigkeit.
Juwelier Bacak in Kolbermoor und Rosenheim bietet eine Auswahl an Goldbarren von renommierten Herstellern wie Heraeus und Degussa an. Diese sind in verschiedenen
Auch zum Muttertag: Goldbarren und -münzen bei Juwelier Bacak in Kolbermoor kaufen
lineshop zu bestellen. Der Versand erfolgt versichert, neutral verpackt und in der Regel sehr zügig.
Goldbarrengibtesonlinebei Juwelier Bacak unter juwelier-bacak.de/goldbarren
Gewichtseinheiten von ein Grammbis250Grammerhältlich und zeichnen sich durch hohe Reinheit und Qualität aus. Man kann die Goldbarren direkt in den Filialen von Juwelier Bacak in Kolbermoor und Rosenheim erwerben. Die Hauptfiliale in Kolbermoor befindet sich in der Rosenheimer Straße 11, 83059 Kolbermoor. Die Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag von 9 bis 13 und von 14 bis 18 Uhr sowie Samstagvon9bis13Uhr. Alternativ gibt es die Möglichkeit, Goldbarren online über den Juwelier Bacak On-
Herstellern
Max Schneider (ver)zaubert Rosenheim. Foto: Dennis Koenig
Veranstaltungsprogramm feiert die MUSIKSCHULE DAS JUBILƒUM
und dem Artisten Emmeran Heringer.
Der Hˆhepunkt wird am Samstag den 17. Mai das grofle Fr¸hlingskonzert im Kultur- und Kongresszentrum sein mit jeder Menge Musik, beeindruckenden Darbietungen und musikalischen ‹berraschungen f¸r die ganze Familie.
65 Jahre Musikschule Rosenheim, das bedeutet qualifizierte musikalische Bildungsarbeit an Generationen von Kindern und Jugendlichen. Mit derzeit gut 1500 Sch¸lern und 70 Lehrkr‰ften stellt die Musikschule die grˆflte Einrichtung f¸r musikalische Nachwuchsfˆrderung im Landkreis dar und genieflt dar¸ber hinaus hohes Ansehen als eine der bestausgebauten ˆffentlichen Musikschulen bayernweit. Aber wie ist es dazu gekommen und wer hatte vor 65 Jahren die z¸ndende Idee?
Die Anf‰nge liegen im Dunkel der Nachkriegszeit der fr¸hen 50er Jahre, genau gesagt im Dunkel der F‰rberstrafle 35. Als Gr¸ndungsv‰ter stehen die P‰dagogen Hans Fischer, der noch bei Carl Orff studierte, und Gotthard Schlichting Pate. Gemeinsam mit einer Handvoll weiteren Lehrkr‰ften wurden die ersten Sch¸lergruppen in schlecht beheizten R‰umen ¸ber einer Garage unter einem Wellblechdach unterrichtet. Die Stadt unterst¸tzte die Anf‰nge mit 1.000,- Mark j‰hrlich. Bald wurden die ersten p‰dagogischen Erfolge sichtbar und man entschloss sich am 21.6.1960 zur Gr¸ndung einer ˆffentlichen Musikschule. Im Wohnzimmer des ersten Musikschulleiters Hans Fischer wurde der Vertrag im Beisein von Oberb¸rgermeister Sepp Seebald, Sparkassendirektor Josef Gump, Max Stumbˆck vom Musikverein, Fritz Kernich von der M‰dchenrealschule, Amtmann Kohn von der Stadtverwaltung und einigen weiteren Persˆnlichkeiten unterschreiben. Dabei brach der Stuhl unter Max Stumbˆck zusammen. Man war sich einig: ÑAb jetzt kann es nur noch aufw‰rts gehenì. Und es ging aufw‰rts. Mit dem Umzug in die M¸nchener Strafle 48 standen endlich akzeptabel ausgestattete Unterrichtsr‰ume zur Verf¸gung und mit dem Vorsitzenden Leonhard Grˆtsch und seiner reichen Erfahrung als ehemaliger Verwal-
tungsdirektor konnte eine leistungsf‰hige Verwaltung aufgebaut und die Verbindung zur Stadt gefestigt werden. Im Jahr 1986 ¸bernahm Kurt Hantsch die Schulleitung und legte als begeisterter Klavierp‰dagoge unter anderem die Grundlagen f¸r die beispiellose Karriere des international bekannten Pianisten Herbert Schuch. 1995 folgte ihm Marion Adloff ins Amt und 2001 ¸bernahm Gottfried Hartl die Schulleitung, die er bis heute gemeinsam mit der Stellvertreterin Heidi Ilgenfritz inneh‰lt. Nach jahrelanger Planung gelang unter der damals Ersten Vorsitzenden des Tr‰gervereins Oberb¸rgermeisterin Gabriele Bauer und dem Gesch‰ftsf¸hrer Otmar Nau sowie Lonika Herzog im Herbst 2025 der Umzug in das frisch sanierte ehemalige Kolpinghaus am Ludwigsplatz, das seither den Namen K¸nstlerhof tr‰gt. Dank der groflz¸gigen Unterst¸tzung des Hauptsponsors der Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling konnten die 16 Unterrichtsr‰ume, Sekretariat, Lehrerzimmer, Aufenthaltsbereich f¸r Sch¸ler sowie der musikschuleigene Konzertsaal modern ausgestattet werden und das Angebot weiter ausgebaut und ˆffentlichkeitswirksam pr‰sentiert werden. Als feste Grˆfle im Tr‰gerverein etablierte sich von 2008 bis heute Peter Rutz in seinem Amt als Gesch‰ftsf¸hrender Vorsitzender. In den 20 Jahren, die die Musikschule nun ihre Heimat am Ludwigsplatz 15 hat, kˆnnen als Hˆhepunkte die K¸nstlerhof-Gala 2006, das Musik- und Tanzprojekt ÑDie 7 fantastischen Zeitalterì zur 150-j‰hrigen Stadterhebung 2014 und die Ausrichtung des 39. Bayerischen Musikschulkongresses 2016 gemeinsam mit dem Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen genannt werden.
Von Beginn an sah sich die Musikschule Rosenheim als treibende Kraft f¸r Stadt und Region. Musikalische Bildung darf an Stadtgrenzen nicht halt machen, sondern gehˆrt ebenso in die Fl‰che. So etablierten sich schon bald Zweig- und Auflenstellen in der Region, von denen Kiefersfelden und Stephanskirchen zu den ‰ltesten z‰hlen. Mit weiteren Zweigstellen in Brannenburg, Neubeuern und Schechen ist die Musikschule weit ¸ber die Grenzen der Stadt hinaus t‰tig und zeigt allerorts ihre nachhaltige Wirkung.
Mit dem Festkonzert am 17. Mai im Kuko sind die Feierlichkeiten noch nicht zu Ende, sondern gerade in vollem Gange. Es folgen in diesem Jahr weitere Veranstaltungen, so am 19. Juli das Sommerkonzert, am 18. Oktober ein Volksmusikabend, am 26. Oktober ein Fachbereichskonzert Klavier, am 22. November eine Lange Nacht der Barockmusik und am 13. Dezember das Weihnachtskonzert in St. Nikolaus.
Weitere Informationen dazu unter www.musikschule-rosenheim.de. Also feiern Sie mit, ganz nach dem Motto: ÑF¸r ein Leben mit Musikì ÑZukunftskinderì
Pflege mit Herz und Abwechslung: Das Caritas Altenheim St. Franziskus Kolbermoor
Immer wieder stehen Angehörige vor der Entscheidung, für zu Pflegende ein Pflegeheim zu suchen, da die Betreuung zu Hause nicht mehr möglich bzw. aufgrund der Schwere der Defizite alternativlos ist. Dann ist guter Rat gefragt: Sicherlich sind Nachbarn, Freundeskreis und Pflegedienste eine gute Informationsquelle 3 dennoch bleibt diese Entscheidung oft von einem >schlechten Gewissen< geprägt, da die Sorge besteht, den Pflegebedürftigen >abzuschieben<.
Das Gegenteil ist der Fall: Wir arbeiten sehr intensiv mit den zu Pflegenden und bieten ein abwechslungsreiches Programm.Auchdiealtersgerechte Kommunikation untereinander wird durch viele Aktionen gefördert.EinigeBeispiele:
Im Altenheim St. Franziskus werden pflegebedürftige Personen mit viel Herz versorgt.
der auszuführen.
Gemüse und Blumen in altersgerechten Hochbeeten.
- Männer- und Frauenstammtisch: Der Austausch untereinander ist ein sehr willkommenes Angebot.
- Kochgruppe: Abwechslung vom Speiseplan und die Freude, eigene Rezepte wie-
- Singgruppe: Gerade für zu Pflegende mit beginnender Demenz eine erlebnisreiche Therapie.
- Spielgruppe: Die eigene Geschicklichkeit wird nicht vernachlässigt.
- Bastelgruppe: Jahreszeitlich entsprechend werden Bräuche gepflegt wie zum Beispiel Palmbuschen binden, Adventskränze, Ostergestecke.
- Gartengruppe: Pflege von
Alle Angebote werden von erfahrenen, fachqualifizierten Kräften angeleitet. Jedem Heimbewohner steht es frei, an den Gruppen seines Interesses teilzunehmen. Je nach Situation finden die Veranstaltungen wöchentlich, monatlich oderjahreszeitlich statt. Nicht zu vernachlässigen ist unsere eigene Hauskapelle, in der wöchentliche Gottesdienste gehalten werden 3 ein unschätzbares Gut für diesen Personenkreis. Einmal monatlich findet ein ökumenischer Gottesdienst statt. Zu kirchlichen Feiertagen wird die Hauskapelle besonders geschmückt, wobei sich die Heimbewohner engagiert einbringen (Bastelgruppe).
Das Angebot wird abgerun-
det durch gelegentliche >Fahrten ins Blaue<, den Besuch des Rosenheimer Herbstfestes, Theateraufführungenundmehr. >Sie sehen also 3 wir bemühen uns, einen abwechslungsreichen Aufenthalt zu bieten, damit Ihnen Zeit bleibt, sich beim Besuch des Angehörigen auf das Wesentliche zu konzentrieren. Neben den vielen Vorteilen, die ein Aufenthalt für den zu Betreuenden mit sich bringt, ist auch darauf hinzuweisen, dass Angehörige ab 2020 von Zuzahlungen zu den Heimkosten der stationären Pflege freigestellt werden, sofern deren Einkommen 100 000 nicht übersteigt<, so die Verantwortlichen des Altenheims.
Gerne kann unter der Telefonnummer 0 80 31/2 94 60 ein Kontakt hergestellt werden.
Einjähriges Bestehen der Tagespflege Fröschenthal
Individuelle Betreuung in entspannter Atmosphäre für Senioren aus Neubeuern und Umgebung
Seit ziemlich genau einem Jahr gibt es im Ü60 Wohnen Parkensemble Fröschenthal in Neubeuern die Tagespflege Fröschenthal.
Hier können Senioren der Gemeinde Neubeuern, aber auch der umliegenden Nachbargemeinden durch liebevolle Pflege und Begleitung Kontakte zu Gleichgesinnten knüpfen und erhalten eine Struktur in ihrem Tagesablauf.
Die Senioren werden mor-
gens sowohl privat gebracht als auch bei Bedarf von unserem Fahrer abgeholt und sind ab etwa 8 Uhr in der Einrichtung. In den gemeinsamen Tag gestartet wird zunächst mit einem zweiten Frühstück. Im Anschluss wird gebastelt, gemalt oder gemeinsam musiziert. Alles ungezwungen und auf die Wünsche und Bedürfnisse der jeweiligen Tagespflegegäste zugeschnitten.
Dann ist Zeit für das gemeinsame Mittagessen. Es
wird in der Einrichtung täglich frisch gekocht und die Tagespflegegäste können auch gerne >mitschnipseln<. Nachmittags folgen weitere Angebote, wie zum Beispiel Gymnastik oder die Senioren können sich in den eigens dafür vorgesehenen Ruheraum für ein Mittagsschläfchen zurückziehen.
Nach der Kaffee- und Kuchenrunde geht es dann ab 16 Uhr wieder nach Hause.
Derzeit kommen die Senio-
>Hier geht es mir gut<
Seniorenzentrum im Conradtypark in Kolbermoor
Hilfs- und pflegebedürftige
Seniorinnen und Senioren haben seit Mai 2023 ein Domizil inKolbermoor,indemesihnen rundum gut geht: das SeniorenzentrumConradtypark.Hier,im neuen Stadtteilzentrum an der Mangfall, finden ältere Mitmenschen eine Einrichtung, in deresihnenannichtsfehlt.
In hellen, schönen Räumen, aufgeteilt in vier Wohngruppen, gibt es für die Bewohner und Bewohnerinnen überwiegend Einzelzimmer und einige Doppelzimmer. Dazu kommen große Balkone, die als Freisitz auf jeder Etage immer die Möglichkeit bieten, sich etwas frische Luft um die Nase wehen zulassen. Was die Geschäftsleitung Sonja und Josef Böhm besondersstolzmacht:AlleMitarbeiter,sowohlvomHausMangfall als auch vom Haus am Steinbach, sind mit in die neue Einrichtung umgezogen. Damit erhalten die Bewohner im Seniorenzentrum Conradtypark die bestmögliche Betreuung und Pflegevondenihnenbekannten Mitarbeitenden.
Blick aus dem großen Garten aufs Seniorenzentrum.
Zurzeit kümmern sich 60 Mitarbeiter um derzeit 95 Senioren. Diese können sich über vielAbwechslungfreuen,damit ihnen das Leben im Haus so angenehm wie möglich gemachtwird. Wenneswiederwärmerwird und sich die Sonne länger und öfter blicken lässt, ist beispielsweise die hauseigene Parkanlage eine beliebte Anlaufstelle. Hier kann man sich mit Freunden, Bekannten oder Verwandten treffen, in einer der SitzgruppenPlatznehmen,ratschen oder einfach den Tag genießen.
Wer sich als Gartler betätigen will, kann die extra angefertigten Hochbeete bepflanzen und gestalten.
Und sollte das Wetter einmal kein Einsehen haben, so stehen den Bewohnern und Bewohnerinnen in der Tagesbetreuung noch viele andere Möglichkeiten zur Verfügung, mit denen sich ein Tag im Seniorenzentrum Conradtypark abwechslungsreich gestalten lässt. Regelmäßige und beliebte Beschäftigungen sind hier Gedächtnistraining, gemeinsames
ren zwischen einem und drei Tage pro Woche in die Einrichtung. Manche davon auch als befreundete Gruppe, welche sich schon viele Jahre kennt. So sollte es für alle Menschen im Alltag sein: Unterhaltung, Freude am Leben, Freunde treffen, einfach Mensch sein.
Auch die Pflege- und Betreuungskräfte genießen die Arbeit in der Tagespflege, hat man hier doch spürbar weniger Zeitdruck und kann ent-
sprechend den Kontakt zu den Tagespflegegästen anders gestalten.
>Interessierte Senioren können jederzeit einen Probetag in der Tagespflege verbringen und sich hierbei auch gerne von einer vertrauten Person begleiten lassen<, sagt Ingrida Stahlhofer, Leiterin der Tagespflege Fröschenthal.
>Vereinbaren Sie gerne unter 0 80 35/9 68 42 90 oder E-Mail ingrida.stahlhofer@vivita.de einen Termin.<
Basteln, Zeitung lesen, Gesprächsrunden und 3 ganz wichtig 3 Musizieren und Singen.
Gerade die Mitsingnachmittage, an denen ein Musiker mit dem Keyboard oder der Ziach aufspielt, kommen bei den Bewohnern bestens an und sind fest im monatlichen Veranstaltungsprogramm verankert. EbenfallsganzobenaufderBeliebtheitsskala stehen die Gottesdienste, die im Seniorenzentrum Conradtypark auch zum festen Bestandteil der regelmäßigenVeranstaltungengehören.
DochAngebote,schöneRäume und gute Lage sind nur eine Seite der Medaille. Das Wichtigste für Mitarbeiter und Leitung ist Menschlichkeit und Wärme. >Bei allem, was wir tun, steht Herzlichkeit an erster Stelle<,sagtJosefBöhm.
Das Team des Conradtypark freut sich über Verstärkung. Wer also eine Veränderung sucht, ist als Pflegefachkraft, Pflegehelferoder-helferinherzlichwillkommen.
Zur Abstimmung und Planung einer dieser Maßnahmen nehmen Sie bitte ZurAbstimmungundPlanungeinerdieserMaßnahmennehmenSiebitte Kontakt zu uns auf ‒ Caritas Altenheim St Franziskus Kolbermoor Kontaktzuunsauf CaritasAltenheimSt.FranziskusKolbermoor Flurstr 6, 83059 Kolbermoor (08031 29460). Wir freuen uns! Flurstr.6,83059Kolbermoor(0803129460).Wirfreuenuns!
Caritas Alten- und CaritasAlten-und Pflegeheim St Franziskus PflegeheimSt.Franziskus Flurstraße6·83059Kolbermoor Tel.08031/29460·Fax08031/294646 st-franziskus@caritasmuenchen.de www.caritas-altenheim-kolbermoor.de
Barriere gegen Wasserdruck vom erfahrenen Spezialisten Hain System-Bauteile
Konzert
Vier beliebte Münchner Liedermacherhabensichunterdem Namen >Circa 5< zusammengeschlossen, um ein möglichst buntesProgrammbietenzukönnen.Siezeigen esamFreitag,9. Mai, ab 20.30 Uhr beim Hubbi in Hemhof. Michi Dietmayr, Christoph Theussl, Chris Buntspecht und Marco Pagnin präsentieren gemeinsam mit voller EnergieihreLieder.Siesindneu für Gitarre, Bass und Mundharmonika arrangiert, um sie gemeinsam und vierstimmig interpretierenzukönnen.
Wetterkapriolen gab es schon immer, sie sind aber mit dem Klimawandel ein häufigeres Phänomen geworden. Sich zuhause sicher und wohlzufühlen, dassollteschonbeiderPlanung von Eigenheim oder auch Firmengebäude berücksichtigt werden.Aberauchnachträglich können die Hochwasser-Fenstersysteme und druckwasserdichten Lichtschächte vom erfahrenenSpezialistenHainSystem-Bauteile, die selbst einen Marathon-Test bestanden haben, verbaut werden. Starkregen, Überschwemmungen und Hochwasser: Mit steigendem Grundwasserspiegel rund ums Haus wird das Untergeschoss und damit auch oft wertvolle Gegenstände gefährdet. Man denke an Waschmaschine, teures Sportequipment oder Familienerbstücke von ideellem Wert. Bei Souterrain-Wohnungen ist die gesamte Einrichtung von einem Wasserschaden betroffen. Die im wörtlichen Sin-
Die Bausteine von Hain System schützen zuverlässig.
ne wasserdichte Lösung bietet der erfahrene Experte Hain System-Bauteile. Am effektivsten ist die Kombination aus Hochwasser-Fenstersystemen und den Lichtschächten. Schutzbriefe bieten zusätzliche Sicherheit.
Baustein 1: Hochwasser-Fenstersysteme
Die Hain Thermozarge Lagun schützt gegen Starkregen und Hochwasser und bietet so Sicherheit in Wohnraumoptik. Für Bestandsfenster jeglicher Hersteller gibt es von Hain die
perfekte Lösung zum Nachrüsten.
Baustein 2: DruckwasserdichteLichtschächte
Die im Werk vorgefertigten wasserdichten Systeme AquaTherm und AquaDicht blockieren dauerhaft das Eindringen von ansteigendem Grundwasser in die Lichtschächte und schützen damit die Kellerfenster. Selbst die Anforderungen der Beanspruchungsklassen W 1.2.E (nicht stauend) und W 2.1.E(drückendesWasser)nach DIN 18533 (bisher DIN 18195 Lastfall 4 und Lastfall 6) werden durch diese patentierten HainSystem-Lösungenerfüllt.
Baustein 3: Schutzbrief und verlängerte Herstellergarantie
FüreinnochbesseresBauchgefühlfürdenBauherren,bietet Hain als einziger Anbieter zusätzlich Schutzbriefe an. Hohe Funktionalität und Nutzungseffizienz sind ein Versprechen von Hain. Sollte es dennoch in-
nerhalb von fünf Jahren zu einem Wassereinbruch am Hain Hochwasserschutzfenster kommen, dann wird der Schaden des Bauherren bis 50 000 Euro übernommen. Für die Lichtschachtlösungen bietet der Hersteller bis zu sieben Jahren Versicherungsschutz, der auch die Montageleistung auf der Baustelle abdeckt. Das DrehkippFenster Lagun hat Hain richtig hart für einen Marathon trainiert.
Anstellevon24Stunden,hält es jetzt ganze 28 Tage dem Wassereintritt stand. In Verbindung mit dem Hain-FensterWartungsvertrag lässt Hain seine Kunden hier ausnahmsweise auf dem Trockenen sitzen. Details zu den Garantie- und Versicherungsleistungen können dem jeweiligen Schutzbrieftext und Wartungsvertrag entnommenwerden.
Mehr Informationen unter hain-system-bauteile.de
Tag voll Fahrradspaß und Fahrradabenteuer
Top On Mountain Brannenburg lädt alle Fahrradbegeisterten zu einem Tag voller Aktivitäten, Testfahrten und Unterhaltung ein. Am Samstag, 10. Mai, von 9 bis 15 Uhr verwandelt sich der BikeShop Brannenburg pünktlich zum Saisonstart in ein Fahrradparadies für alle Altersgruppen.
On Mountain< lädt zum
Neueste Modelle von Trek, ORBEA, Scor und Giant sowie im Bereich leichteste Kinderbikes die Marke KUbikes können kostenlos geliehen und getestet werden. Außerdem auf dem Programm stehen Mountainbike- und Rennradtouren. Für die jungen
Das erste Bike-Festival letztes Jahr fand großen Anklang bei allen Fahrradbegeisterten. Foto: ww.toponmountain.com
Fahrradbegeisterten wird das beliebte Kinderbikeprogramm
von Top On Mountain vorgestellt, das den Kleinen die Freude und Sicherheit am Radfahren näherbringt. Die BikeKids treffen sich jeden Montag von 14.45 bis 17 Uhr vor dem Shop in Brannenburg.
Zusätzlich zu den spannenden Fahrradaktivitäten werden verschiedene Workshops angeboten, darunter ein BikeReinigungsworkshop und eine Führung durch die erweiterte und modernisierte Werkstatt, die zum Austausch mit den Rad-Profis von Top On Mountain einlädt, um wert-
volle Tipps für die bevorstehende Rad-Saison zu bekommen. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Ein Food Truck bietet köstliche Speisen und erfrischende Getränke, um die Energiereserven nach der ein oder anderen Tour wieder aufzufüllen. Als besonderes Highlight des Tages erwarten die Besucher eine Tombola mit TopPreisen und spezielle Angebote, die jedes Bikerherz höherschlagen lassen. Ein perfekter Start in den Frühling und die bevorstehende Fahrradsaison.
Im Rahmen des Eggstätter Gemeindejubiläums >1100 Jahre Ehchistat< wird der runde Geburtstag des Hartseerundwegs gefeiert. Am 14. Mai, dem deutschlandweiten >Tag des Wanderns<, lädt die Gemeinde Einheimische wie Gäste ganz herzlich zum gemeinsamen Umrunden des Hartsees ein.
Das komplette Programm ist auf der Homepage der Gemeinde unter eggstaett.de/1100-jahre-ehchistat zu finden.
Dieses Jahr haben sich erstmals sechs Wasserburger Kultureinrichtungen zusammengetan und laden gemeinsam am Sonntag, den 18. Mai unter dem Motto >Museen mit Freude entdecken< zu einer historischen,kulturellenundkünstlerischenEntdeckungstourein.
Den Auftakt am Morgen machtdasbeiFamiliensehrbeliebte Wegmachermuseum. JüngereBesucherdürfendiealten Walzen,Lasterund Schneepflügestürmen,währendbeieiner Führung um 11 Uhr auch interessierte Erwachsene allerhand Neues zur Geschichte des Straßenbaues erfahren. Die WasserburgerBierkellerentführen bei Kerzenschein unter Tage in eine Zeit, als Wasserburg noch die Stadt mit dem höchsten Bier-pro-Kopfausstoß in Bayernwar.
Das Psychiatriemuseum Gabersee öffnet am Nachmittag seine Türen und widmet sich um14UhrineinemVortragder wechselvollen Geschichte des Krankenhauses.DieGaleriedes Arbeitskreis68lädtzumzeitge-
nössischenKunstgenussundeinem Künstlergespräch mit IngolfHatzum15Uhr.Zeitgleich kann die Sammlung Wasserburg aus fünf Jahrhunderten in ihrer Fülle bestaunt werden. Das Museum Wasserburg wartetmitspannendenKurzführungen, auch für Familien, sowie einerMuseumsrallyefürKinder auf.
Eintritt, alle Führungen und Veranstaltungensindkostenlos!
Mehr Informationen zum ganzen Programm und den einzelnen Orten unter: wasserburg.de/museum/veranstaltungen/internationaler-museumstag oderunseremFlyer!
Der Internationale Museumstag 3 >Museen mit Freudeentdecken<
Seit 1977 veranstaltet der InternationaleMuseumsratICOM den Internationalen Museumstag. Ziel ist es auf das bunte Spektrum der 6 500 Museen in Deutschland sowie aller Museen weltweit aufmerksam zu machen.