4 minute read

Starke Partner für mehr Nachhaltigkeit

Es ist ein großer Schulterschluss dreier starker Marken und ein klares Bekenntnis zur lokalen Zusammenarbeit. Die Dortmunder Stadtwerke AG (DSW21) und die Dortmunder Energie­ und Wasserversorgung GmbH (DEW21) haben ihre Partnerschaft mit Borussia Dortmund vorzeitig verlängert und eine enge Kooperation in Sachen »Nachhaltigkeit« vereinbart. Das gemeinsame Ziel ist ambitioniert: DSW21, DEW21 und der BVB wollen die Stadt Dortmund auf dem Weg in Richtung Klimaneutralität nicht nur begleiten, sondern signifikante Beiträge zum Erreichen der Klimaziele leisten.

Im Vertragswerk liest sich das Paket eher nüchtern. Tatsächlich aber steckt auf allen Seiten ganz viel Herzblut darin.

DEW21 steigt bei Borussia in die Riege der »Champions Partner« auf. Ein wichtiges Ziel des kommunalen Energie­, Wasser­ und Wärmeversorgers: Er will den Signal Iduna Park, das größte Fußballstadion Deutschlands und das schönste der Welt, ans Fernwärmenetz anschließen und dekarbonisieren. Der Betrieb des »Tempels« an der Strobelallee ohne fossile Energieträger wäre nicht nur symbolträchtig und ein Signal an andere Städte und Vereine, sondern tatsächlich ein großer Beitrag zur Reduktion der CO2­Emissionen. Natürlich können auch die Kund*innen von DEW21 von der Partnerschaft profitieren –über die klimafreundlichen Tarife »BVB Vollstrom« und »BVB Vollgas«. Darüber hinaus wird DEW21 das Thema Elektromobilität gemeinsam mit dem BVB vorantreiben und in dem Zuge auch eine schwarzgelbe Wallbox auf den Markt bringen.

Auch bei ganz neuen Themen ist DEW21 im Rahmen der verlängerten Partnerschaft von nun an mit dabei: Das Unternehmen ist offizieller Partner der am 3. November 2023 vorgestellten BVB e­football Mannschaft der VBL (Virtual Bundesliga).

DSW21 bleibt, was das Verkehrsunternehmen faktisch schon seit Jahrzehnten und offiziell seit 2021 ist: Borussias »Partner für nachhaltige Mobilität«. Fast die Hälfte der 81.365 Fans, die das schönste Fußballstadion der Welt im Regelfall bis auf den letzten Platz füllen, nutzen öffentliche Verkehrsmittel.

Zu diesem Ergebnis kam eine groß angelegte Umfrage unter den Besucher*innen des BundesligaHeimspiels gegen den VfB Stuttgart im Herbst 2022.

Der Frauensport wird von 21 aktiv unterstützt.

Auf die Gesamtzahl von 1,7 Millionen Fans gerechnet, waren es in der Saison 2022/23 rund 800.000. Die dadurch erzielte Schadstoff­Reduzierung ist signifikant (1.679 t), und die Werte werden weiter optimiert. Durch grüneren Schienenverkehr – die Stadtbahnen von DSW21 fahren seit vielen Jahren mit 100 % Öko­Strom – und den immer grüneren Busverkehr. Mit der Inbetriebnahme der ersten 30 »StromFahrer« hat das kommunale Verkehrsunternehmen vor wenigen Wochen die Ära des emissionsfreien Busverkehrs eingeläutet.

Diese Partnerschaft für nachhaltige Mobilität ist in vielen Punkten eine Blaupause für die Bundesliga. Schon vor mehr als 30 Jahren haben DSW21 und der BVB als Erste das Kombiticket für das VRR­Gebiet eingeführt. Im Sommer 2021 waren sie erneut Vorreiter: Seither gilt die Eintrittskarte zum Spiel sogar in ganz Nordrhein­Westfalen zugleich als Ticket für die Hin­ und Rückfahrt. Und künftig wird es zu allen Großveranstaltungen der Schwarzgelben im Stadion ein Kombiticket­Angebot geben – so etwa bei der Saisoneröffnung und beim Weihnachtssingen.

Darüber hinaus engagiert sich DSW21 als »Förderer und Partner des Frauenfußballs und Frauenhandballs«. Bei den Handball­Damen, in der Bundesliga auf Top­Niveau aktiv, wird das Unternehmen einer von zwei Hauptsponsoren des »Alle in die Halle«Events. Und bei den Fußballerinnen ist die 21­Gruppe Partner der allerersten Stunde. Seit der Gründung im Jahr 2021 unterstützt sie das ambitionierte und erfolgreiche Frauenprojekt. Neuerdings schmückt das »21«­Logo nicht nur die Trikotärmel der Frauenteams, sondern auch die Trikotbrust der Mädchenmannschaft. Weiterhin im Dortmunder Liniennetz unterwegs sind zudem zwei schwarzgelb gebrandete Linienbusse: einer mit Motiven der Handballerinnen, einer mit Motiven der Fußballerinnen.

Was DSW21 übrigens am allerliebsten wäre: Endlich wieder an einem sonnigen Sonntag im Mai zigtausende BVB­Fans zum Meister­ oder DFB­Pokal­ oder warum nicht gleich zum Double­Korso in die Dortmunder Innenstadt fahren.

Seit Stunde Null sind die Fußballfrauen des BVB auf Erfolgskurs.

This article is from: