2 minute read

Herr Walter und die neuen Nachbarn

Urbanes Leben vor der historischen Kulisse des Alten Hafenamtes. Der »Umschlagplatz« – hier ein Bild aus 2019 – zieht im Frühjahr 2021 ein paar hundert Meter weiter Richtung Norden. Dort entsteht ein kleines »Bermuda-Dreieck« auf Zeit.

Zwölf Monate Corona sind genug. Mehr als genug. Dortmund hat Hunger. Dortmund hat Durst. Dortmund hat Sehnsucht. Dortmund hat Lust.

Advertisement

DORTMUND. WILL. RAUS!

Raus aus dem Mief des HomeOffice. Raus aus dem #StayAtHome-Trott. Raus an die Luft. An die Sonne. Ins Warme. Freunde treffen, quatschen, lachen. Dortmund will endlich wieder leben.

RAUS. ZUM. HAFEN!

Denn dort, am Rande einer der letzten großen Industrieflächen der Stadt, sitzt ein neuer Gastro-Hotspot in den Startblöcken. Sobald die Temperaturen und die Corona-Inzidenz es zulassen, kann’s losgehen. Das Club- und Eventschiff »Herr Walter« bekommt zwei neue Nachbarn: Von der südlichen Speicherstraße zieht die Container-Bar »Umschlagplatz« ein paar hundert Meter gen Norden. Zudem kehrt die Bergmann-Brauerei mit einem zusätzlichen Bierausschank an ihre Geburtsstätte zurück. In einer alten Gießerei im Hafen lag vor Jahren die erste Braustätte. Inzwischen ist »Bergmann«

auf Phoenix-West heimisch geworden. Doch die emotionale Bindung zum Wasser hat Geschäftsführer Dr. Thomas Raphael nie verloren.

Und so kündigt sich für das Frühjahr durchaus Spektakuläres an. Während an der südlichen Speicherstraße längst Bagger rollen und die Ausleger von Baukränen durch die Luft tanzen. Während an der nördlichen Speicherstraße der Teil-Abriss der früheren Knauff-Interfer-Hallen beginnt und parallel im Hintergrund die Feinjustierung der Pläne für die Umgestaltung des d-Port21 erfolgt, entsteht im langen Schatten des Raiffeisen-Silos ein kleines Dortmunder »Bermuda-Dreieck«. „Super. Ich freue mich über die Entwicklung, und ich freue mich auf die neuen Nachbarn. Wir werden uns sehr gut vertragen und ergänzen“, sagt Oliver Buschmann (61), Kultfigur der örtlichen Gastro-Szene und mit »Herr Walter« schon seit zehn Jahren im Schmiedinghafen vor Anker. Angst vor Konkurrenz hat er nicht. Im Gegenteil. „Mehr Angebot“, sagt er, „schafft mehr Nachfrage.“ Ohnehin macht Buschmann den größten Umsatz inzwischen mit Gesellschaften und Hochzeiten.

Während das Eventschiff ein »Bleiberecht« hat, ist die Vereinbarung mit dem »Umschlagplatz« und der Bergmann-Brauerei aufgrund der geplanten Entwicklungen beim d-Port21 auf zwei Jahre befristet. Grundsätzliches Interesse, aus dem temporären Engagement an der Speicherstraße ein dauerhaftes zu machen, haben sowohl Thomas Raphael als auch Milena Rethmann vom Umschlagplatz. Deshalb sehen beide die kommenden zwei Jahre auch als Experiment an. Eines ohne großes Invest und Risiko.

Der Umschlagplatz bezieht seinen Charme und seine Beliebtheit ja gerade daraus, dass er eine Container-Bar ohne Bling-Bling und Schickimicki-Gedöns ist. „Ein paar neue Ideen haben wir natürlich“, sagt Milena Rethmann. Aber am Konzept wird sich nichts Wesentliches ändern. Die DJ-Sets am Sonntag, ein paar nette, kleine LiveKonzerte, dazu an Donnerstagen die Ausstellungen im Rahmen der Reihe »Pictures ’n Pintxos« wird es auch künftig geben. So Corona es denn zulässt. „Wir sind bereit“, sagt Milena Rethmann. „Wir freuen uns total drauf“, sagt Thomas Raphael.

Und die Dortmunder*innen? Freuen sich erst recht. Endlich wieder raus. Raus zum Hafen! Atmen. Lachen. Leben …

Dr. Thomas Raphael kehrt mit der Bergmann-Brauerei zu den Wurzeln im Dortmunder Hafen zurück. Oliver Buschmann, Kapitän auf dem Eventschiff »Herr Walter« – hier Anfang 2020 im Gespräch mit Caroline Nagel vom Planungsbüro COBE –, freut sich auf seine neuen GastroNachbarn.

This article is from: