1 minute read

schauraum

Bildergeschichten sind keine Erfindung der Neuzeit. Höhlenmalereien in der Dordogne beweisen die ältesten Formen der Geschichtenerzählung, Mangas gehen auf Bildergeschichten des Mittelalters in Japan zurück, und Karikaturen sind seit der Erfindung des Drucks fester Bestandteil auch der deutschen Kultur. Dicke Comics und Mangas als gedruckte und zusammenhängende Geschichten dagegen sind gemessen an der langen Geschichte der kurzen Bildergeschichte noch recht junge Gattungen. Trotzdem sind Donald Duck, Mickey Mouse, Tim und Struppi, Lucky Luke, Asterix und Obelix, aber auch Sailor Moon und Dragonball fester Bestandteil unserer Kultur. Doch wer steckt hinter den Geschichten und Figuren? Welche Themen wurden wann und wie verarbeitet? Wer waren die Zielgruppen, warum veränderte sich zum Beispiel Mickey Mouse so sehr mit den Jahren? Diese und noch viel mehr Fragen beantwortet der schauraum in Dortmund, gegenüber vom Deutschen Fußballmuseum, unweit der Bibliothek. In viel beachteten Ausstellungen des Kurators Dr. Alexander Braun werden Themen rund um Comic, Manga und Anime aufbereitet. Nur hier gibt es dann auch die einmalige Chance, Originale betrachten zu können.

Advertisement

Am 29. März eröffnet die Ausstellung ANIMEfantastisch, darin sieht man zum Beispiel wie die berühmten Heidi-Animationsfilme (klassischer Anime) entstanden sind. Ergänzt werden die Ausstellungen jeweils durch einen umfassenden Katalog sowie erstmalig durch eine App. In der Schauraum-App wird man Ausschnitte aus Filmen sowie Infos zu Studios, Technik und Machern anschauen oder nachlesen können. »21« als Hauptpartner des Comic- schauraums hat auch die App unterstützt. Dr. Nassrin Sadeghi, Leiterin des schauraums: „Mit DSW21 haben wir einen Partner, der es uns ermöglicht, den schauraum digital zu erweitern und neue Möglichkeiten der Vermittlung auszuprobieren. Über kleine Sender an den Exponaten bekommt der Besucher vertiefende Informationen auf sein Smartphone. Einfach genial.“

Geöffnet ist der schauraum: comic + cartoon

Max-von-der-Grün-Platz 7 44137 Dortmund Dienstag, Mittwoch, Samstag, Sonntag von 11.00 - 18.00 Uhr, Donnerstag, Freitag von 11.00 - 20.00 Uhr Montag ist geschlossen. Der Eintritt ist frei.

This article is from: