Jahresrückblick des Ersten Bürgermeisters Christoph Böck 2022
Liebe Unterschleißheimerinnen und Unterschleißheimer, da strahlt er wieder, der Christkindlmarkt. Energieeffizient mit LED-Lampen. Es ist etwas weniger hell in der diesjährigen Vorweihnachtszeit und wir sollen und wollen beim Heizen sparen.
Das machen wir. Aber nichts hält uns davon ab, Schlaglichter zu werfen auf das vergangene Jahr. Zünden Sie mit mir die Kerzen des Adventskranzes an. Kerzen, die für mich jeweils einen Teil unseres Stadtlebens beleuchten. Und die uns gemeinsam an 2022 erinnern.
Die erste Kerze steht für Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, für die Familien, die Kinder, denn Sie füllen die Stadt mit Leben. In Ihrem Alltag und darüber hinaus mit Ihrem Engagement, im Ehrenamt, in Vereinen, gegenüber Geflüchteten. Ihr herausragender Einsatz wurde auch dieses Jahr wieder von Stadt und Landratsamt gewürdigt. Sie bringen sich bei den geplanten Bauvorhaben ein und beim neuen Bürgerbudget haben
Sie für Obst für alle, Abenteuerspielplatz und ein Bodentrampolin gestimmt. Ich jedenfalls bin stolz auf das tolle Gemeinwesen in unserer Stadt. Die zweite Kerze blasen wir aus. Aber nur aus Energieschutzgründen. Denn die steht für die
Fahrenzhausen,
und Neufahrn
4 ·
Tel. (0 89) 32 18 40-0 · Fax (0 89) 3 17 11 76 · 67. Jahrgang Nr 50 · 17.12.2022
· Gesamtauflage 34 580 · Erscheint wöchentlich Jahrgang 67 · Nummer 50 Ausgabe Nord · 17. Dezember 2022 Fortsetzung auf Seite 6 (Stadtseiten) Seit 1987 www.schoettl.de
Neueste Nachrichten aus den Städten Unterschleißheim und Garching sowie den Gemeinden Oberschleißheim, Haimhausen,
Eching
Landkreis-Anzeiger GmbH · Einsteinstr.
85716 Unterschleißheim/Lohhof · Anzeigenannahme:
Verbreitet im nördlichen Landkreis München, im südlichen Landkreis Freising und im östlichen Landkreis Dachau
ANKAUF-AKTION BIS 23.12.
Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr! Weckerle & Esche OHG Generalvertretung Einsteinstraße 14 85716 Unterschleißheim T 0 89.3 74 08 20 WWW.ALLIANZ-WECKERLE-ESCHE.DE
Kinder und zusätzliche Begleiter willkommen Unterschleißheimer Sternsinger suchen noch Unterstützung Seite 4 Stadt Unterschleißheim Seite 6
Glauber: Herausragende Klimaschutz-Projekte gesucht Bayerischer Klimaschutzpreis 2023 ausgelobt Seite 13 Schleißheimer Bilderbogen Seite 14
Egebnisse Sportkegelclub Lohhof
Sieglose Woche für Lohhofer Männer Seite 20
Das lange Warten hat endlich ein Ende
Narrhalla Oberschleißheim lüftet Geheimnis um die neuen Prinzenpaare für die Faschingssession 2022/2023 Seite 36
Ehrenamtlicher Fahrservice des VdK Oberschleißheim Friedhofsfahrer spenden an den Kindergarten „Biene Maja“ Seite 37 Garching Seite 38 Eching/Neufahrn Seite 40 Kirchentermine Seite 42 Haimhausen Seite 44 Kleinanzeigen Seite 46 Volleyball Seite 55
Sonderseiten Weihnachten
Seite 22 – 34
IMPRESSUM
Landkreis-Anzeiger GmbH Einsteinstraße 4 85716 Unterschleißheim-Lohhof Telefon 0 89 / 32 18 40-0 Telefax 0 89 /3 17 11 76 info@landkreis-anzeiger.de
Druck: Mayer & Söhne Druckund Mediengruppe GmbH & Co. KG, Oberbernbacher Weg 7, 86551 Aichach
Zurzeit ist Preisliste Nr. 75 gültig.
Alle mit Namen gezeichneten Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder und erscheinen ausschließlich unter dessen Verantwortung. Für alle übrigen Artikel ist im Sinne des Pressegesetzes Herr Peter Zimmermann, Einsteinstr. 4, 85716 Unterschleißheim, verantwortlich. – Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Berichte übernimmt der Verlag keine Gewähr, es erfolgt keine Rücksendung. © für Texte und von uns gestaltete Anzeigen beim Verlag. Nachdruck, Vervielfältigung und elektronische Speicherung, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags.
Gedruckt auf 100% Recyclingpapier. UNABHÄNGIG – ÜBERPARTEILICH
SPD Unterschleißheim-Lohhof
Die SPD feiert fröhlich den 1. Advent
Am Samstag, 26. November machten es sich viele Mitglieder des Ortsvereins Unterschleißheim teils mit Kind und Kegel in den Räumen der Würmbachtaler gemütlich –schon einmal danke für die Gastfreundschaft – und feierten bei bester Laune mit Punsch, Plätzchen und Dresdner Stollen den Beginn der sogenannten ‚schdaaden Zeit‘. Begrüßt wurden die Gäste von der 1. Vorsitzenden Birte Bode und dem Anblick unseres sozialdemokratisch geschmückten Weihnachtsbaumes, über und über behängt mit roten Kugeln und dem SPD Schriftzug sowie dem Konterfei unseres Landtagskandidaten Florian Schardt – dazu später mehr. Die Fichte war übrigens ein absolutes Unterschleißheimer Gwachs aus biologischem Anbau, stammte sie doch aus unserem eigenen Stadtwald ...
Ein schöner Programmpunkt des Nachmittags war die Ehrung von zwei hochkarätigen OV-Mitgliedern durch Bürgermeister Christoph Böck: Uli Piller, vielen bekannt unter anderem aus seiner langjährigen Stadtratstätigkeit, trat schon mit 15 Jahren in die Partei ein und blieb ihr seitdem über 25 Jahre treu. Und Professor Gert Karner bringt es auf stolze 50 Jahre SPD Mitgliedschaft! Er ist nicht nur als gebürtiger Südtiroler der Initiator des Törggelen, das kürzlich sein 20-jähriges Jubiläum feierte, auch als großer Gönner für den Ortsverein und Wahlkampfunterstützer für Christoph Böck war und ist er unverzichtbar. Beiden Genossen ein herzliches Dankeschön für ihr Engagement und die Treue in all den Jahren!
Während unsere 3. Bürgermeisterin Annegret Harms mit den Kindern wunderschöne Weihnachtskollagen bastelte, die der Nachwuchs am Schluss voller Stolz und unter großem Beifall präsentierte, schritt unser Programmdirektor
Thomas Breitenstein zur Tat. Nachdem er schon die musikalische Umrahmung übernommen hatte, präsentierte er sich dann als wortgewandter Auktionator für die Christbaumversteigerung. Die einzelnen Zweige gingen weg wie die warmen Semmeln, bis schlussendlich bei der heiß umkämpften Spitze der Bürgermeister die Nase vorn hatte. So kam eine schöne Summe zusammen, die die SPD Unterschleißheim auf Beschluss des Vorstandes als sozial engagierte Partei dem Projekt „Unterschleißheim hilft“ spenden wird. Wir werden berichten! Am Schluss gingen alle beschwingt nach Hause, nicht ohne sich bei der großen, fleißigen Helfertruppe und unserem „Festwirt“ Peter Rein ganz herzlich bedankt zu haben. Die SPD wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern Unterschleißheims noch eine besinnliche Adventszeit und schöne Feiertage!
Antje Kolbe für die SPD Unterschleißheim-Lohhof
HINWEIS
startet im Januar
Nachdem die Turnhalle wegen verzögerter Bauarbeiten erst jetzt zur Verfügung steht, kann die Skigymnastik für jedermann des TSV Schleißheim nun am Montag, 9. Januar 2023, beginnen. Das Training findet jeden Montag von 18.30 bis 19.30 Uhr in der Turnhalle am Hallenbad in Oberschleißheim bis Ostern 2023 statt. Skigymnastik ist im Übrigen auch für Nicht-Skifahrer eine gute Möglichkeit, sich fit zu halten für anderen Wintersport. Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Sie können gegen eine Gebühr von 4 Euro pro Einzeltermin oder 25 Euro für den Gesamtzeitraum teilnehmen. Der TSV Schleißheim hofft auf eine rege Beteiligung. Es gelten die jeweils aktuellen Corona-Regeln.
TSV Schleißheim
Samstag, 17. Dezember 2022 2 LANDKREIS-ANZEIGER
INHALT
Neu bei Zimmermann Weiß als Veredelungsfarbe im Digitaldruck www.druck-zimmermann.de Einsteinstraße 4 85716 Unterschleißheim tel +49 (0)89 321 840-0 fax +49 (0)89 317 11 76 e-mail info@druck-zimmermann.de info@landkreis-anzeiger.de
AKTUELLES
V.l.n.r.: Prof. Gert Karner, Birte Bode, BM Christoph Böck
Auch Nichtmitglieder sind willkommen Skigymnastik des TSV Schleißheim
70 Jahre „Siedlerverein Lohhof 1952“
Wie gewohnt konnte der Siedlerverein nach zweijähriger Pause am ersten Adventssonntag die beliebte Adventsfeier stimmungsvoll begehen. In diesem Rahmen fand dann auch gleich die 70-Jahr-Feier anlässlich der Gründung des Vereines 1952 statt. Bernhard Schweissgut, als langjähriger erster Vorstand, konnte im adventlich geschmückten grünen Saal im Haus der Vereine zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Unsere Mitglieder, Altbürgermeister Rolf Zeitler mit seiner Frau Monika, die Stadträte Stefan Krimmer und Ludwig Pettinger waren ebenso dabei wie Alois Piterna, der wie immer für die musikalische Umrahmung sorgte. Bürgermeister Christoph Böck mit seiner Frau Petra überbrachte die Glückwünsche der Stadt Unterschleißheim und würdigte das Engagement
und die langjährigen sozialen Leistungen des Vereines.
Dazu gab es auch im Laufe des Nachmittags noch einige Informationen von Bernhard Schweissgut zu den wichtigsten Aktivitäten
zes am Johann-Schmuck-Weg mit einer Bronzetafel auf Marmorsockel.
Aktuell zählt der Verein 125 Mitglieder bei einem Jahresbeitrag von 30 €. Der Schwerpunkt der Vereinstätigkeit ist Beratung und Vertretung von Eigenheimer-Interessen gegenüber Verwaltung, Politik und Wirtschaft. Auch steht die Vermittlung von Versicherungen, Handwerkern und Lieferanten im Vordergrund. Eine monatliche sehr informative Zeitung rundet die Mitgliedschaft ab.
des Vereines: 1955 Gestaltung des Platzes am Johann-Schmuck-Weg mit Baumpflanzung und Aufstellen einer Ehrentafel mit dem Siedler-Wahlspruch „Durch Fleiß zum Ziel“, 1992 Fahnenweihe im Rahmen der 40-Jahr-Feier des Vereines, 2005 erneute Umgestaltung des Plat-
Der Siedlerverein Lohhof 1952 wünscht ein Frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in neue Jahr 2023.
Kornelia Schweissgut, Schriftführerin
Es weihnachtet nicht sehr in Unterschleißheim
Wahrscheinlich haben es noch nicht alle mitbekommen, aber unsere wunderschöne Weihnachtsbeleuchtung in der Bezirksstraße, in der Raiffeisenstraße und über die Le-Crès-Brücke gibt es leider dieses Jahr nicht. Zwar findet der Christkindlmarkt an vier statt drei Wochenenden statt und der Rathausplatz ist in dieser Zeit beleuchtet, aber die gewohnte Beleuchtung der Hauptverkehrswege, die von vielen geliebt und geschätzt wird, gibt es in diesem Jahr leider nicht. Eine finanzielle Begründung gibt es dafür ebenso wenig wie eine ökologische.
Der Grund ist ein Beschluss des Hauptausschusses, der mit den Stimmen der SPD, der Grünen und der FDP dies beschlossen hat, weil man „ein Zeichen“ setzen wollte. Alle Appelle (immerhin kann sich so jeder, der nach einem harten Arbeitstag nach Hause kommt, noch ein
bisschen an der weihnachtlichen Stimmung des Ortes erfreuen), dass das vielleicht das falsche „Zeichen“ sein könnte oder dass es ja einen Kompromiss geben könnte (z.B. weniger Beleuchtung) fanden kein Gehör. In der Diskussion wurde noch nicht einmal bestritten, dass weder die finanzielle noch die ökologische Auswirkung der Rede wert ist, es wurde immer wieder von diesem ominösen „Zeichen“ gesprochen, das man damit setzt.
Und auch, wenn es deutlich schwerwiegendere Probleme auf der Welt gibt: Wir finden es schade und das falsche Zeichen.
Heidi Kurz, Freie Wähler Stefan Krimmer, CSU
LANDKREIS-ANZEIGER 3 Samstag, 17. Dezember 2022 AKTUELLES
V.l.: M. Seibert (Kassiererin), E. Wiedemann (2. Vorstand), R. Zeitler, M. Zeitler, B. Schweissgut (1. Vorstand), K. Schweissgut (Schriftführerin), P. Böck, BGM C. Böck
Kinder und zusätzliche Begleiter willkommen Unterschleißheimer Sternsinger suchen noch Unterstützung
In der ersten Januarwoche 2023 werden in Unterschleißheim nach zwei Jahren PandemiePause wieder die Sternsinger unterwegs sein und für einen guten Zweck sammeln. Allerdings hat auch bei diesem Brauch die CoronaZeit zu einem Bruch geführt. Daher sind bisher für 2023 weniger Kinder und Begleiter als sonst angemeldet. Wer sich an der Aktion noch beteiligen will, ist herzlich willkommen. Das Dreikönigssingen steht auch 2023 unter dem Motto „Kinder helfen Kindern.“ Veranstalter ist zwar die Katholische Kirche, es sind aber konfessions- und religionsübergreifend alle Kinder willkommen, die sich beteiligen möchten. Sie gehen dann in Gruppen zu dritt oder zu viert mit jeweils mindestens einer Begleiterin oder einem Begleiter ihren Stadtteil ab. Bei der inzwischen 65. Aktion zum Dreikönigssingen steht der Schutz von Kindern vor Gewalt im Mittelpunkt. Die gesammelten Spenden gehen daher insbesondere an die ALIT-Stiftung in Indonesien, die sich dort um Kinderschutz und Teilhabe von Kindern kümmert. Mehr dazu erfahren interessierte auf der Webseite www.sternsinger.de. In Unterschleißheim koordinieren die Gemeinden St. Korbinian und St. Ulrich die Aktion. Sie nehmen unter den E-MailAdressen sternsinger@korbinian.de und stern
singer@st-ulrich-ush.de Anmeldungen entgegen und beantworten Fragen.
Die ersten Treffen der Sternsinger-Gruppen fanden bereits statt. Das kurze Lied und das kleine Gedicht, die bei jedem Haushalt vorgetragen werden, können die Kinder aber schnell lernen, versichern die Koordinatorinnen.
Überraschung für die engagierten Kinder – und das gute Gefühl, anderen mit seinem Engagement etwas Freude bereitet zu haben.
Peter Marwan
Geplant ist, dass die Sternsinger von St. Korbinian am 4. und 5. Januar von 11 bis circa 16 Uhr losziehen, die von St. Ulrich von 2. bis 5. Januar am Nachmittag. Mitmachen können grundsätzlich Kinder ab der 2. bis zur 6. Klasse. Ältere Jugendliche dürfen gerne als zusätzliche Begleiter mitgehen. Auch jüngere Kinder können gegebenenfalls dabei sein, wenn Begleiter mitkommen.
Die Sternsinger sind besonders für viele ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger immer wieder eine große Freude, wie die Organisatorinnen berichten. Neben der Spendensammlung für andere Kinder, die oft große Begeisterung auslöst, gibt es daher gelegentlich auch eine kleine
HINWEIS
Christliche Gemeinde Unterschleißheim
Jesus hat Geburtstag
Wer in diesen Tagen über den Unterschleißheimer Christkindlmarkt gegangen ist, wird sie gesehen haben: die tanzenden Luftballons, die an den Sinn von Weihnachten erinnern: das Motto „Jesus hat Geburtstag!“ will den Ursprung des Festes in Erinnerung rufen. Jesus wurde geboren – Gott kam in die Welt … Hinter dem Brunnen an der Raiffeisenstraße steht der Stand der „Christlichen Gemeinde Unterschleißheim“. Hier gibt es nicht nur die Luftballons, sondern auch kostenlose Kalender („Leben ist mehr“), Flyer zu Weihnachten und selbstgemachte Kerzen. In diesem Jahr ist auch die Neuerscheinung „Weihnachten – unglaublich?“ dabei.
HINWEIS
Neujahrskonzert Oberschleißheim am 12.
Januar
Das angekündigte Weihnachtskonzert vom 8. Dezember mit Rudi Zapf & Freunden musste wegen Erkrankung von Rudi Zapf kurzfristig abgesagt und auf den 12. Januar verschoben werden, dann aber als Neujahrskonzert! Die bereits gekauften Karten bleiben gültig und auch der Beginn um 20.00 Uhr. Karten können auch für dieses Konzert unter www.münchenticket.de erworben werden! Gemeinde Oberschleißheim
Darin setzt sich die Verfasserin mit kritischen Fragen zu der Geburt Christi auseinander. Gab es Jesus überhaupt? Wie kann man an eine Jungfrauengeburt glauben? Warum ist das von Bedeutung? Wen das herausfordert, der ist zum Adventsgottesdienst am 18. Dezember in der Lise-Meitner-Straße 1 eingeladen. Der Gottesdienst beginnt um 10.30 Uhr mit einem Steh-Café und steht unter dem Motto: „Gott kommt in unsere Probleme“ … – dort gibt es auch das o.g. Buch kostenlos! www.cgush.com
Samstag, 17. Dezember 2022 4 LANDKREIS-ANZEIGER AKTUELLES
mehr auf www.cgush.com
Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten 18.12. Adventsgottesdienst: Gott kommt in unser Leid 25.12. Weihnachtsgottesdienst
Hast Du am Sonntag schon was vor? Christliche Gemeinde Unterschleißheim Erfahre
Lise-Meitner-Str. 1 in 85716 USH Start jeweils um 10:30 Uhr mit Stehcafé.
Beim Sternsingen sollen die beteiligten Kinder Spaß an der Sache haben. Bei der Anprobe der Gewänder war das Ziel bei den Jüngsten schon vollständig erreicht Foto: privat
Lions Club Schleißheim
Gewinnzahlen des Lions Adventskalenders
Tag 10:
- 20 Einkaufsgutscheine in der Kunst- und LustGärtnerei Oberschleißheim im Wert von je 10 €: 651, 681, 765, 861, 1047, 1249, 1352, 1378, 1469, 2195, 2220, 2520, 2617, 2690, 3316, 3481, 3539, 3583, 3584, 3790
- 5 Gutscheine für eine Fahrstunde bei Fahrschule Eberl im Wert von je 70 €: 026, 687, 1308, 2203, 3184
- 5 Flaschen Hochprozentiges im Wert von je 20 €: 219, 500, 1190, 1864, 2857
- 11 Schweizer Taschenmesser im Wert von je 45 €: 261, 527, 580, 1064, 1509, 2130, 2746, 2791, 2812, 3544, 3945
Tag 11:
- 20 Einkaufsgutscheine für den Eine-WeltLaden St Ulrich im Wert von je 10 €: 227, 432, 477, 751, 1019, 1090, 1202, 1405, 1567, 1770, 2105, 2347, 2368, 2558, 2941, 3118, 3298, 3302, 3621, 3816
- 6 Gutscheine für einen Schnupperkurs Sportkegeln im Sportkegelclub im Wert von je 20 €: 268, 503, 1895, 1948, 2140, 3685
- 4 Einkaufsgutscheine der Metzgerei Reichlmayr im Wert von je 20 €: 558, 1456, 3508, 3765
Tag 12:
- 30 Verzehrgutscheine in der Bäckerei-Lounge CabaLou im Wert von je 10 €: 024, 113, 121, 602, 766, 793, 1017, 1197, 1198, 1418, 1496, 1641, 1792, 2299, 2655, 2706, 2768, 3214, 3244, 3246, 3279, 3353, 3556, 3714, 3801, 3833, 3879, 3900, 3902, 3919
- 10 Verzehrgutscheine im Restaurant Athene
im Wert von je 20 €: 800, 849, 1112, 1428, 1937, 2788, 3582, 3689, 3752, 3964
Tag 13:
- 12 Flaschen Sekt vom Weingraf im Wert von je 12 €: 036, 254, 1516, 1660, 1791, 2238, 2586, 2911, 3401, 3575, 3626, 3954
Wert von je 10 €: 166, 238, 416, 522, 530, 823, 1325, 1494, 1529, 1817, 2051, 2451, 2632, 2707, 3022, 3038, 3356, 3706, 3725, 3955
- 3 Gutscheine für manuelle Therapie bei Edison´s Thera Sport im Wert von je 35 €: 165, 1554, 3870
- 5 Gutscheine Wellnessbehandlung durch Thera-Lohhof im Wert von je 45 €: 019, 712, 1129, 2625, 3145
Tag 15:
- 10 Gutscheine professionelle Zahnreinigung in der Kieferorthopädie Nordbad im Wert von je 100 €: 528, 2132, 2591, 2775, 2961, 3102, 3264, 3402, 3425, 3535
- 3 Flaschen Parfum im Wert von je 20 €: 218, 380, 96910
- 5 Geschenkgutscheine für die Weinwerkstatt Haimhausen im Wert von je 30 €: 1630, 1649, 2177, 2462, 2770
Tag 16:
- 10 Einkaufsgutscheine im Hofladen Bergkirchen im Wert von je 10 €: 247, 543, 626, 830, 2257, 3149, 3160, 3423, 3518, 3525
- 3 Gutscheine für Training bei Edison´s Thera Sport im Wert von je 100 €: 584, 2281, 3169
- 3 Einkaufsgutscheine bei Sonntag&Schön im Wert von je 50 €: 150, 1276, 2379
- 3 Gutscheine für ein Frühstück zu zweit im Hotel am Schlosspark im Wert von je 22 €: 417, 2917, 3981
Tag 14:
- 20 Einkaufsgutscheine im Baumarkt Lohhof im
Ziehung der Gewinner für die Aktion Adventskalender
Das Prinzenpaar der Stadt Unterschleißheim für die Faschingssaison 2022/23, Angela I. und Sebastian II. vom Unterschleißheim-Lohhofer Faschingsclub Weiß-Blau e.V. hat die Gewinner ausgelost. Seit dem 1. Dezember freuen sich schon viele über einen der 800 Preise. Sie haben Glück gehabt und wollen Ihren Gewinn abholen? Dann kommen Sie am 7. oder 14. Januar 2023 von 9 bis 13 Uhr in den Grünen Saal im Haus der Vereine (Birkenstr. 2, Unterschleißheim). Bringen Sie bitte den/die Kalender mit. Sie haben Fragen? Dann schreiben Sie uns: info@lions-schleissheim.de
Hermann Meyer, Lions Club Schleißheim
- 2 Gutscheine für eine elektrische Zahnbürste der Praxis Dr. Middelmann im Wert von je 50 €: 3163, 3603
- 2 Einkaufsgutscheine im Geschäft Mode Glatzeder im Wert von je 30 €: 2958, 3278
- 4 Gutscheine für einen Friseurbesuch in Hanni´s Haar-Haus im Wert von je 30 €: 138, 2719, 3448, 3969
LANDKREIS-ANZEIGER 5 Samstag, 17. Dezember 2022 AKTUELLES
Corina Romanacci-Billig, Lions Club Schleißheim
Lions Club Schleißheim e.V.
Das Prinzenpaar Angela I. und Sebastian II. vom UFC e.V.
DIE STADT INFORMIERT
Jahresrückblick des Ersten Bürgermeisters Christoph Böck 2022
Energieeinsparung in unserer Stadt. Und für den Klimaschutz. Da geht es gleich noch einmal um Sie, denn bereits zum zweiten Mal hat Unterschleißheim den Klimathon gewonnen. Hier hatten vor allem die Schulen die Nase vorn. Und Sie haben beim Stadtradeln mitgemacht und waren mit dem 9-Euro-Ticket unterwegs. Und dann haben Sie über Consul Energiespartipps gegeben. Stadt und Stadtwerke haben nachgelegt. Im AquariUSH wurden die Becken- und die Saunatemperaturen abgesenkt. Der Großteil der Unterschleißheimer Straßenbeleuchtung wird auf LEDLeuchtmittel umgerüstet. Und auf den städtischen Dachflächen soll es zukünftig weitere Photovoltaikanlagen geben.
Die dritte Kerze steht für Wirtschaft und Politik und die vielen Projekte, die uns umtreiben. Der Caritas-Hort ist fertig und darf von den Kindern im wahrsten Sinne des Wortes bespielt werden. Beim BRK-Neubau konnten wir Richtfest feiern und beim Wohnprojekt an der Kiebitzstraße setzte man den ersten Spatenstich. Zudem kommen die Planungen für die MichaelEnde-Schule und für das Wohnprojekt Mehrgenerationenwohnen Lohhof Süd gut voran. Und der Rathausplatz wird in Kürze durch eine neue Gaststätte für noch mehr Beisammensein sorgen.
Die vierte Kerze steht für die vielen Veranstaltungen, die wir im letzten Jahr besucht haben. Mir fällt da natürlich als Erstes das Volksfest ein, wo es nach zweijähriger Pause hoch herging. Dann hat die Stadt zum ersten Mal einen Sommerempfang gegeben. Eine weitere Premiere war die SeniorenInfobörse. Im Herbst war endlich der Jahrmarkt wieder da, an ihn hat sich diesmal gleich das Interkulturelle Fest angeschlossen. Unsere Partner-
Der Winter kommt AnliegerInnen müssen ran
Verantwortlich:
schaften wurden gepflegt, es gab Besuche und Gegenbesuche nach und aus Le Crès und Zengöalja.
Und es war ein Jubiläumsjahr, bei dem man noch mehr Kerzen anstecken und ausblasen durfte. Die Kleinen feierten in den Kindereinrichtungen Champini, Waldorfkindergarten, St. Korbinian-Lohhof und die Kirchen begingen das 50-jährige Jubiläum von St. Ulrich und das 60-jährige Jubiläum der Genezareth-Kirche.
So soll es auch im neuen Jahr weitergehen. Dass man sich sieht, dass es Treffpunkte gibt. Und tatsächlich stehen weitere Jubiläen an. Freuen Sie sich mit mir auf das 70. Lohhofer Volksfest und das 50-jährige Bestehen der deutsch-französischen Freundschaft zwischen Le Crès und Unterschleißheim.
Meine vorweihnachtlichen Grüße gehen an alle Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt, den Stadtrat, die Vereine, Organisationen und die Verwaltung. Für das ausklingende Jahr wünsche ich uns allen viel Freude – und vor allem mehr Frieden in der Welt. Ein wunderschönes, besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch!
Ihr Christoph Böck Erster Bürgermeister
Rathaus
Der Winter schneit ins Haus. Und auf die Gehwege. Wir weisen auf die Verkehrssicherungspflicht der AnliegerInnen im Winter hin: In diesen Tagen sollten die Vorbereitungen für den notwendigen Winterdienst bei Schneefall, überfrierender Nässe und Glätte getroffen werden: Stehen Streugut und Schaufeln für den Fall der Fälle griffbereit? Schneeräumen auf den Gehwegen ist Anliegerpflicht, auch Gewerbetreibende sind Anlieger.
Die Stadt Unterschleißheim weist ausdrücklich darauf hin, dass die AnliegerInnen die Gehwege entlang ihrer Grundstücke innerhalb der geschlossenen Ortslage bei Schnee-, Reif- oder Eisglätte mit Sand oder anderen geeigneten Mitteln, jedoch nicht mit ätzenden Stoffen, zu streuen oder das Eis zu beseitigen und von Schnee zu räumen haben. Gegebenenfalls muss eine Vertretung organisiert oder ein gewerbliches Unternehmen beauftragt werden.
Gemäß „Verordnung der Stadt Unterschleißheim über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter“ ist an Werktagen von 06.30 – 20.00 Uhr, an Sonn- und gesetzlichen Feiertagen von 07.30 – 18.00 Uhr zu räumen und zu streuen. Dabei ist zu beachten, dass weder Salze noch andere auftauende Mittel verwendet werden. Nur an besonders gefährlichen Stellen, wie z. B. an Treppen oder Stellen mit starkem Gefälle, ist der sparsame Einsatz von Salz zulässig. Bei Schneefall reicht es meist aus, die Gehwege gründlich mit Schneeschaufel oder Besen zu räumen. Bei Eis und erhöhter Glättegefahr bieten sich Sand, Kies oder Sägespäne als Streumittel an. Splitt oder
Granulat können hingegen giftige Substanzen wie Arsen, Blei oder Quecksilber enthalten. Bei diesen Streumitteln sollte auf das Umweltzeichen „Der Blaue Engel“ geachtet werden, da diese weitgehend frei von umweltschädlichen Stoffen sind.
Die EigentümerInnen oder Nutzungsberechtigten von Grundstücken innerhalb geschlossener Ortschaften, die an öffentliche Straßen grenzen oder über öffentliche Straßen mittelbar erschlossen werden, sind nach der geltenden Verordnung zur Wahrnehmung der Verkehrssicherungspflicht im Winter verpflichtet. Die Stadt bittet alle Betroffenen, diese Pflicht ernst zu nehmen. Wenn PassantInnen infolge Verletzung der gebotenen Verkehrssicherungspflicht stürzen und zu Schaden kommen, können die AnliegerInnen zur Haftung herangezogen werden.
Die Einzelheiten der Verordnung können Sie unter https://www.unter schleissheim.de/fileadmin/dokumente/Satzungen_Verordnungen/2022/ Verordnung_Reinhaltung_Reinigung_Sicherung.pdf abrufen.
Den städtischen Winterdienst übernimmt der Bauhof/Servicebetrieb. Gelingen kann der aufwändige Räum- und Streudienst nur, wenn die Winterdienstfahrzeuge die Fahrbahnen und Gehwege ungehindert räumen und sichern können: Autobesitzer werden deshalb gebeten, nach Möglichkeit nicht auf der Straße zu parken bzw. ihre Pkw in jedem Fall so abzustellen, dass Räumfahrzeuge ungehindert passieren können. Informationen zum städtischen Winterdienst finden Sie unter https://www. stadtwerke-ush.de/bauhof-servicebetrieb/winterdienst.html.
Die Feuerwehr weist darauf hin, dass für die Einhaltung der Räum- und Streupflicht für die Flächen der Feuerwehr auf Privatgrund (Feuerwehrzufahrten, Aufstellflächen, Bewegungsflächen) die Eigentümer der jeweiligen Gebäude selbst verantwortlich sind.
Samstag, 17. Dezember 2022 6 LANDKREIS-ANZEIGER STADT UNTERSCHLEISSHEIM
Rathausplatz 1, 85716 Unterschleißheim Telefon: +49 (0)89 310 09 - 0 Telefax: +49 (0)89 310 09 - 166 E-Mail: stadt@ush.bayern.de Internet: www.unterschleissheim.de www.facebook.com/unterschleissheim.de
Erster Bürgermeister Christoph Böck
Fortsetzung von Titelseite Lohhofer Anzeiger
Analog der Verkehrssicherungspflicht des Eigentümers auf Straßen und Wegen gilt diese Pflicht auch auf dem öffentlichen Bereich vor der Feuerwehrzufahrt. Bei Bedarf sind Geh- und Radwege und sonstige Flächen im Bereich der Zufahrt in voller Länge und Breite freizuräumen, damit diese befahrbar bleiben.
Wir bitten Sie, dafür zu sorgen, dass der Räumschnee nicht in Feuerwehrzufahrten, Aufstellflächen und Bewegungsflächen abgelagert wird.
Nicht nutzbare Flächen für die Feuerwehr können den Einsatzerfolg der Einsatzkräfte behindern und somit Menschenleben gefährden. Hierfür muss dann gegebenenfalls auch die strafrechtliche Verantwortung getragen werden (Artikel 5 Absatz 2 der Bayerischen Bauordnung i. V. m. § 22 Absatz 1 der Verordnung über die Verhütung von Bränden). Wir danken für die Beachtung!
Märkte am Rathaus
Schließungen
Aufgrund der Betriebsurlaube vieler HändlerInnen und der allgemeinen Urlaubszeit entfallen die Märkte wie folgt:
Mittwochsmarkt
letzter Markt 2022 21.12.2022 geschlossen 28.12.2022 und 04.01.2023 erster Markt 2023 11.01.2023
Samstagsmarkt
letzter Markt 2022 24.12.2022 geschlossen 31.12.2022 und 07.01.2023 erster Markt 2023 14.01.2023
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Landkreis
Kommunale Impact-Analyse im Kreisausschuss vorgestellt
Sich mit den verschiedensten Gefahren- und Schadensereignissen zu beschäftigen, gehört zu den zentralen Aufgaben des Landratsamts als untere Katastrophenschutzbehörde. Hier werden sowohl mögliche Szenarien im Zusammenhang mit Störfallbetrieben in den Blick genommen als auch Auswirkungen von Natur- oder großen Unfallereignissen.
Bereits Anfang dieses Jahres hat der Landkreis München ein Gutachten in Auftrag gegeben, um ein genaues Bild zu bekommen, wie gut nicht nur das Landratsamt, sondern auch die Kommunen und die gesamte kritische Infrastruktur im Landkreis, wie z. B. die Gesundheits- und Was-
serversorgung, auf einen länger anhaltenden Blackout vorbereitet sind. Unter dem Begriff „Blackout“ im Sinne des Gutachtens versteht man einen bis zu vier Tage andauernden Stromausfall, der mehrere Landkreise gleichzeitig betrifft, so dass eine Unterstützung durch benachbarte Kommunen nicht mehr möglich ist. Diese Kommunale ImpactAnalyse (KIA) wurde den Mitgliedern des Kreisausschusses am 5. Dezember 2022 vorgestellt.
Die auf Stromausfälle spezialisierten Gutachter haben ausgewählte Vertreter aus den Bereichen der Kommunen, der Feuerwehren und Hilfsorganisationen, der Versorger (Strom, Wasser, Abfall, Gesundheitssektor) sowie aus dem Bereich der kritischen Infrastruktur befragt. Aus den Angaben wurde auf Basis von Modellrechnungen abgeleitet, wie weit die betreffenden Organisationen auf einen viertägigen Blackout vorbereitet sind und welche Auswirkungen ein solcher möglicherweise hätte. Das Fazit der Experten: In einer deutschlandweiten Betrachtung stand der Landkreis München schon vor den aktuell intensivierten Vorsorgemaßnahmen vergleichsweise gut da. Vor allem im Bereich Gesundheit und Versorgung haben die Verantwortlichen gute Bewertungen erhalten – also zum Beispiel bei der Strom- oder Wasserversorgung und auch im Gesundheitssektor. Auch das THW oder der ABC-Zug sind für einen länger anhaltenden Stromausfall gut gerüstet. Doch was bedeutet ein Blackout eigentlich? Ohne Notstromversorgung fallen als erstes Internet, Telefon und Heizung aus. Nach etwa zwei Stunden sind auch der Mobilfunk oder Brandmeldeanlagen betroffen. Wie gut die Behörden ihre wichtigsten Aufgaben in so einem Fall noch wahrnehmen können, kommt in hohem Maße auf die Möglichkeiten einer alternativen Stromversorgung an.
Sowohl im Landratsamt als auch in den Kommunen sollten die Strukturen für einen Krisenstab geschaffen werden, der im Falle eines Blackouts sofort die Arbeit aufnehmen kann. Dabei müssen insbesondere die Kommunikationswege festgelegt sein, denn im Fall des Falles ist möglicherweise weder eine Rundmail noch ein Anruf am Festnetz möglich. Auch sollten landkreisweit sogenannte KatLeuchttürme geplant werden – also Anlaufstellen für die Bevölkerung, bei denen man sich sowohl informieren, einen Notruf absetzen oder im Notfall auch kurzzeitig aufhalten kann.
Das Landratsamt bereitet sich weiter intensiv auf ein mögliches Blackout-Szenario vor. Schon vor längerer Zeit wurde ein Stab für außergewöhnliche Ereignisse wie Stromausfall oder Cyberangriff eingerichtet. Auch die Notstromversorgung wurde weiter ausgebaut, sodass die Behörde in ihren Kernbereichen arbeitsfähig bleibt.
Darüber hinaus wurden Satellitentelefone und Satellitenfunkgeräte beschafft, die unter anderem bei einem Ausfall des Telefonnetzes die Kommunikation mit den Städten und Gemeinden, mit den Einsatzkräften der Gefahrenabwehr und mit anderen Behörden sicherstellen. Ein weiteres satellitengestütztes Kommunikationssystem ist derzeit in Vorbereitung. Auch sind Planungen im Gange, wie eine Treibstoffversorgung für lebensnotwendige Bereiche sichergestellt werden kann, wenn das Tankstellennetz ausfällt.
Der Schwerpunkt der Gefahrenabwehr liegt sowohl aufgrund der gesetzlichen Zuständigkeit als auch aus praktischen Erwägungen, wie räumlicher Nähe, Ortskenntnis oder der schnelleren Erreichbarkeit für die BürgerInnen, bei den Städten und Gemeinden. Die Vorsorge im Bereich der kritischen Infrastruktur ist Aufgabe der jeweiligen Betreiber. Das gilt auch für Einrichtungen
Mit diesem Symbol werden im Landkreis München die Katastrophenschutz-Leuchttürme, kurz KatLeuchttürme, gekennzeichnet
LANDKREIS-ANZEIGER 7 Samstag, 17. Dezember 2022 STADT UNTERSCHLEISSHEIM
Letzte Chance auf etwas Frisches: 21. und 24. Dezember!
wie Krankenhäuser, Alten- und Pflegeheime. Auch bei noch so guter Vorsorge durch die Behörden, ein langanhaltender und flächendeckender Stromausfall wäre immer mit erheblichen Einschränkungen für das öffentliche und private Leben verbunden. Diese Einschränkungen können nicht ausschließlich mittels Planungen und Vorsorge durch die öffentliche Hand kompensiert werden. Auch die BürgerInnen sollten für den Fall eines länger andauernden Stromausfalles vorsorgen, zum Beispiel einen gewissen Nahrungs- und Getränkevorrat anlegen oder benötigte Medikamente für mehrere Tage bereithalten. Umfangreiche Tipps zur privaten Vorsorge gibt das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/ Tipps-Notsituationen/Stromausfall/stromausfall_node.htm). Auch auf der Website des Landkreises München gibt es unter https://www.land kreis-muenchen.de/themen/o effentliche-sicherheit-und-ordnung/kata strophenschutz-und-feuerwehr/stromausfall/ eine umfangreiche Zusammenstellung wichtiger Links, auch zu Seiten in englischer, französischer und leichter Sprache sowie in Gebärdensprache.
Müllabfuhr
Feiertagsregelung an Weihnachten und Hl. Dreikönig
Aufgrund der Feiertage ergeben sich an Weihnachten und Hl. Dreikönig folgende Änderungen für die Müllabfuhr: Weihnachten 2022
Die übliche Leerung vom: erfolgt am: Montag 26.12.2022 Dienstag 27.12.2022 Dienstag 27.12.2022 Mittwoch 28.12.2022 Mittwoch 28.12.2022 Donnerstag 29.12.2022 Donnerstag 29.12.2022 Freitag 30.12.2022 Freitag 30.12.2022 Samstag 31.12.2022 Hl. Dreikönig 2023
Die übliche Leerung vom: erfolgt am: Freitag 06.01.2023 Samstag 07.01.2023
Alle Informationen zu Fragen der Abfallwirtschaft finden Sie in der Unterschleißheimer Abfall-App, die Sie aus dem Google Playstore oder dem Apple App Store kostenlos herunterladen können. Außerdem gibt es das Web-Angebot des Entsorgungskalenders auf www.unterschleiss heim.de. Der Online-Abfuhrkalender lässt sich als Jahres-Abfuhrkalender auf DIN A4 mit allen Entsorgungsterminen drucken – praktisch ist die Einstellung der Erinnerungsfunktion.
Energie und Klima
Neuerungen Fahrplanwechsel 2023
Wie in jedem Jahr treten im Dezember bei Bus und Bahn zahlreiche Neuerungen im Fahrplan in Kraft. Im Landkreis München bedeutet der diesjährige Fahrplanwechsel zum 11. Dezember 2022 eine weitere Ausweitung im Angebot des öffentlichen Personennahverkehrs. Auch bei den Buslinien 219, X202 und 772 sowie bei der S1 gibt es Änderungen. Zahlreiche MVV-Regionalbuslinien erhalten dichtere Takte, längere Bedienungszeiten, einen zusätzlichen Betrieb am Wochenende oder neue Linienwege und zusätzliche Haltestellen. Darüber hinaus wurden viele Fahrpläne angepasst, um eine bessere Anbindung an die U-BahnLinie 6 zu ermöglichen. Bei einigen Linien gibt es zudem kleinere Anpassungen der Fahrzeiten, um die Pünktlichkeit zu verbessern. Die Anpassungen in den Fahrplänen werden vorbehaltlich der Verfügbarkeit von Fahrpersonal umgesetzt. Die Neuerungen für Unterschleißheim im Überblick: S1: Freising/Flughafen - Leuchtenbergring Durchgehend alle 20 Minuten: Die S1 fährt jetzt von Montag bis Freitag von 05.00 bis 23.00 Uhr auf dem gesamten Linienweg im durchgehenden 20-Minuten-Takt.
Buslinie 219 fährt jetzt ein paar Minuten früher!
Samstag, 17. Dezember 2022 8 LANDKREIS-ANZEIGER STADT UNTERSCHLEISSHEIM
... mit Ihnen im Dialog BÜRGERSPRECHSTUNDE DES ERSTEN BÜRGERMEISTERS CHRISTOPH BÖCK 14:00 Uhr Friedhof Nelkenstraße 14:45 Uhr Waldfriedhof 16:30 Uhr Friedhof Hauptstraße Bitte die geänderten Zeiten beachten! BLÄSERENSEMBLES der Stadtkapelle Unterschleißheim spielen am HEILIGEN ABEND
am kommenden Donnerstag von 16:00 bis 18:00 Uhr im Rathaus, Zimmer 222 www.unterschleissheim.de
Einige Abfahrten am Flughafen in Richtung Innenstadt starten vier Minuten früher.
X202: Unterschleißheim - Haar - Haar, Hans-Stießberger-Str.
Neue Abfahrtszeiten: Verkehrsbedingt verkehrt die Linie zu geringfügig geänderten Abfahrtszeiten, um die Pünktlichkeit zu verbessern.
219: Garching-Hochbrück - Unterschleißheim Ost - Business Campus
Frühmorgens mehr Fahrten: Die Linie verkehrt morgens bereits ab 4.47 Uhr.
Um die Pünktlichkeit zu verbessern, fährt die Linie 219 mit geringfügig angepassten Fahrzeiten.
772: Unterschleißheim - Haimhausen - Röhrmoos - Markt Indersdorf
Die Regionalbus-Linie 772 bedient jetzt auch die Haltestelle „Straßbach“ zwischen Markt Indersdorf und Großinzemoos. Die neuen Fahrpläne sind online unter www.mvv-auskunft.de und in der MVV-App abrufbar.
Online-Event
Check's mal! – Energiesparen im Alltag
Am Donnerstag, den 12. Januar 2023 veranstaltet die Energieagentur Ebersberg-München ein Online-Event zum Thema Energiesparen im Alltag. Für das Event können Sie zwischen zwei Wunschzeiten wählen: 15 Uhr oder 19 Uhr. Januar und Februar sind die kältesten Monate im Jahr. Die Energieagentur Ebersberg-München bietet Ihnen bei der Online-Veranstaltung viele Ideen für kleine Anpassungen im Alltag, um die Energiekosten schnell zu senken – ohne bauliche Maßnahmen und sofort wirksam. Es gibt viele kleine Stellschrauben für den Arbeitsplatz und zu Hause, mit denen man Strom, Wärme und Wasser sparen kann. Während des Vortrags besteht für die TeilnehmerInnen die Möglichkeit, über einen Live-Chat schriftlich individuelle Fragen zu stellen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Unter dem Link www.energieagentur-ebem.de/Checksmal können Sie sich zur Veranstaltung anmelden.
der Verein ein soziales Projekt, in dem Kinder aus der Ukraine kreativ werden konnten und in der „Aktion Schöner Ferientag“ stellten die Mitglieder in den Sommerferien einen Malkurs für Kinder auf die Beine. Einige dort entstandene Werke sind in der Unterschleißheimer Ausstellung zu bewundern.
Darüber hinaus stellte Ingolf Hirth das Kinderbuch „Märchenhaftes Schleißheim“ vor, das von Theresia Maier illustriert wurde und unter der Schirmherrschaft der beiden Ersten Bürgermeister Christoph Böck und Markus Böck entstanden ist. Der Erlös des Märchenbuchs geht vollständig an soziale Einrichtungen in Unterschleißheim und Oberschleißheim, die sich für Kinder- und Jugendarbeit einsetzen.
Für musikalische Untermalung des Abends sorgte das Singer-Songwriter-Duo „Apollon's Smile“ aus Freising, die Songs zum Thema „grenzenlos“ aus ihrem neuen Album spielten. In der Jahresausstellung, die stets einen besonderen Höhepunkt im kreativen Vereinsleben darstellt, präsentiert die ART Unterschleißheimer Künstlerpalette noch bis zum 8. Januar 2023 Kunstwerke ihrer Mitglieder.
Jahresausstellung der ART Unterschleißheimer Künstlerpalette 08.12.2022 – 08.01.2023 Mo – Fr: ganztags Sa – So: 14 – 18 Uhr Bürgerhaus Unterschleißheim Eintritt frei www.forum-unterschleissheim.de
ART Künstlerpalette Unterschleißheim zeigt Jahresausstellung im Bürgerhaus
Am Donnerstag, 8. Dezember 2022 eröffnete Erster Bürgermeister Christoph Böck gemeinsam mit der 1. Vorsitzenden Theresia Maier im Foyer des Bürgerhauses Unterschleißheim die Jahresausstellung der ART Unterschleißheimer Künstlerpalette.
Als „seine Lieblingsvernissage“ bezeichnete Christoph Böck die Eröffnung der Ausstellung. Er griff in seiner Begrüßung die aktuelle Thematik der mutmaßlichen Zerstörung eines Werkes von Frida Kahlo durch seinen Besitzer mit dem Zweck der Wertsteigerung der davon angefertigten NFTs auf und widmete sich der Frage, wem Kunst gehöre. Böck dankte der Künstlerpalette, dass sie ihre Werke im Bürgerhaus, einem öffentlichen Raum, präsentieren und damit zeigen: Kunst gehört allen!
Seit über dreißig Jahren besteht die ART Unterschleißheimer Künstlerpalette und ist aus dem Kulturleben der Stadt nicht mehr wegzudenken. Die KünstlerInnen wählten dieses Jahr das Motto „Kunst ist grenzenlos“. „Jeder Künstler interpretiert das Thema anders, indem er seine Emotionen in seinem Werk zum Ausdruck bringt“, erläuterte 1. Vorsitzende Theresia Maier die Exponate. So sind Gemälde verschiedener Formate und Techniken entstanden – von figurativ bis abstrakt, von Aquarell bis Collage. Dass Kunst grenzenlos ist, konnten heuer wieder zahlreiche Kinder durch das soziale Engagement der Künstlerpalette erfahren: Im Mai startete
Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB) und der Verordnung über die Gutachterausschüsse vom 05.04.2005 (GVBI S. 88); Bodenrichtwerte für den Landkreis München zum 01.01.2022
Die Bodenrichtwerte zum 01.01.2022 wurden durch den Gutachterausschuss für Grundstückswerte für den Bereich des Landkreises München ermittelt (§ 195 Baugesetzbuch) Bodenrichtwerte werden gemäß § 193 Abs. 5 Baugesetzbuch (BauGB) vom zuständigen Gutachterausschuss für Grundstückswerte nach § 196 BauGB, § 10 der Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) und § 12 der Gutachterausschussverordnung (BayGaV) ermittelt.
Bekanntmachung LANDKREIS-ANZEIGER 9 Samstag, 17. Dezember 2022 STADT UNTERSCHLEISSHEIM
Forum
Ausstellung „Kunst ist grenzenlos“
Erster Bürgermeister Christoph Böck (3. v. l.) mit den Mitgliedern der ART Unterschleißheimer Künstlerpalette, Autor Ingolf Hirth (2. v. l.) und den Musikern der Band Apollon’s Smile (r. u. l.) bei der Eröffnung der Jahresausstellung im Bürgerhaus
Grundlage für die Ermittlung der Bodenrichtwerte ist die, bei der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses gem. § 195 BauGB geführte, Kaufpreissammlung.
Die vollständige Richtwertzusammenstellung liegt gemäß § 196 Abs. 3 BauGB in Verbindung mit § 12 Abs. 2 der Bay. Gutachterausschussverordnung in der Zeit vom: 08.12.2022 bis einschließlich 19.01.2023
bei der Stadt Unterschleißheim, im Geschäftsbereich Bauleitplanung, Bauverwaltung, Umwelt (1. Stock) Valerystr 1, 85716 Unterschleißheim und im Rathaus, Rathausplatz 1, 85716 Unterschleißheim während der allgemeinen Öffnungszeiten aus.
Aufgrund der Feiertage sowie der Schließwoche des Rathauses vom 02. bis 05.01.2023 wurde die gesetzliche Auslegungsfrist entsprechend verlängert.
Auf das Recht, auch außerhalb der Auslegungsfrist von der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses (gutachterausschuss@lra-m.bayern.de) im Landratsamt München Auskunft über diese Richtwerte verlangen zu können, wird gemäß § 196 Abs. 3 Satz 2 BauGB hingewiesen. Diese Auskünfte sind gem. Art. 25 Abs. 1 Satz 1 Ziffer 1 KG (Kostengesetz) in Verbindung mit Nr. 2.1.1 / 1.8 KVz (Kostenverzeichnis) gebührenpflichtig. Unterschleißheim, den 05.12.2022
Christoph Böck Erster Bürgermeister
§ 3 Abs. 2, § 4 Abs. 2, § 4 a BauGB in Verbindung mit § 13a BauGB
Der Grundstücks- und Bauausschuss hat in der Sitzung vom 20.02.2017 beschlossen, am bestehenden Standort der Michael-Ende-Schule Fl.-Nr. 178 und 178/5 einen Schulneubau zu realisieren. Derzeit ist der Bebauungsplan Nr. 16a für die Gesamtfläche rechtsgültig. Der Bebauungsplan Nr. 16a sieht nur ein Baufenster für das Bestandsgebäude und die Sporthalle vor. Für den Teilbereich des Neubaus ist kein Baufenster vorhanden. Mit Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 16c soll für den Neubau der Michael-Ende-Schule die baurechtliche Grundlage geschaffen werden.
Der Grundstücks- und Bauausschuss hat in seiner Sitzung vom 05.12.2022 die beschlussmäßige Behandlung der vorangehenden Beteiligung nach § 3 Abs.1 und § 4 Abs. 1 BauGB sowie den Billigungsbeschluss gefasst und die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr. 16 c „Michael-Ende-Schule“ beschlossen. Der Bebauungsplan wird als Bebauungsplan der Innenentwicklung gemäß § 13 a BauGB aufgestellt.
Folgende Arten umweltrelevanter Informationen liegen vor: Aus der Begründung vom 05.12.2022
Schutzgut Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt
Die Planungsfläche weist in den Randbereichen einen hohen Anteil an Laubgehölzen auf mit vereinzelt auftretenden Koniferen (unter anderem Ahorn, Linde, Buche).
Es ist mit dem Vorkommen von gehölzbrütenden Vogelarten, Kulturfolgern und Ubiquisten zu rechnen. Für den Geltungsbereich liegen derzeit keine faunistischen Hinweise vor.
Durch die Erhaltung wertgebender Gehölzstrukturen und die Anpflanzung von Gehölzen entlang der Straßen werden die Auswirkungen des Eingriffs auf Tiere, Pflanzen und die biologische Vielfalt reduziert.
Schutzgut Boden und Wasser
Durch versickerungsfähige Beläge und die Versickerung vor Ort können die planungsrelevanten Auswirkungen minimiert werden.
Schutzgut Luft und Klima
Auswirkungen auf die Umwelt und das Klima durch die Emission von Schadstoffen und Treibhausgasen können durch die Einhaltung der gül-
tigen Wärmestandards und Einbau moderner Heizanlagen minimiert werden.
Schutzgut Landschaftsbild
Es findet keine signifikante Nutzungsänderung sowie Veränderung des Ortsbildes statt. Für das Landschaftsbild ergeben sich kaum negative Auswirkungen, da sich im Plangebiet bereits bebaute Bereiche befinden und die Einsehbarkeit von der freien Landschaft nahezu unmöglich ist. Im Planungsgebiet sind keine Bau- oder Bodendenkmäler vorhanden. Zusammenfassung
Da es sich um eine innerörtliche, bereits teilweise versiegelte Fläche für den Gemeinbedarf handelt, sind die Auswirkungen auf die den Naturhaushalt und das Landschaftsbild einschließlich deren Wechselwirkungen als gering zu bewerten.
Artenschutz
Durch das Vorhaben werden – bei Einhaltung der aufgeführten Vermeidungsmaßnahmen – keine artenschutzrechtlichen Verbotstatbestände in Bezug auf europarechtlich geschützte, saP-relevante Arten verwirklicht. Einer artenschutzrechtlichen Ausnahme für das Bauvorhaben bedarf es nicht.
Prognose über die Entwicklung des Umweltzustands bei Nichtdurchführung der Planung
Bei Nichtdurchführung der Ausweisung eines Wohngebietes würde die Fläche weiterhin als Lagerfläche genutzt werden. Der Zustand der Umweltschutzgüter bliebe unverändert.
Umweltrelevante Gutachten
• spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (saP) vom 04.02.2019
Stellungnahmen aus der vorangegangenen Auslegung:
• LRA München: Flächenversiegelung, Verpflanzung eines Baumes, Baumerhalt und Baumschutz sowie Artenauswahl, Schutz von Vögeln, Fassadenbegrünung, Insektenschutz
• Telekom: Baumpflanzungen im Bereich von unterirdischen Ver- und Entsorgungsanlagen
• Geothermie: Möglichkeit zum Anschluss
• Regierung von Oberbayern: Hinweis auf erneuerbare Energien
• SWM: Pflanzungen im Bereich des Erdgasanschlusses
• Wasserwirtschaftsamt: Niederschlagswasserbeseitigung, wassergefährdende Stoffe, Bodenschutz, Starkregenereignisse
Der Bebauungsplan Nr. 16 c „Michael-Ende-Schule" in der Fassung vom 05.12.2022 liegt einschließlich Begründung und spezieller artenschutzrechtlicher Prüfung zur Einsichtnahme in der Zeit vom 16.12.2022 bis 26.01.2022 bei der Stadt Unterschleißheim, Geschäftsbereich: Bauleitplanung, Bauverwaltung, Umwelt, Außenstelle Valerystr. 1 (1. OG), 85716 Unterschleißheim, während der allgemeinen Öffnungszeiten aus. Während dieser Zeit können Stellungnahmen und Anregungen zur dargelegten Planung schriftlich oder zur Niederschrift abgegeben werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben. Ein Mitarbeiter des Bauamtes wird für Auskünfte und Erläuterungen zur Verfügung stehen.
Diese Unterlagen können auch im Internet auf der Homepage der Stadt Unterschleißheim unter www.unterschleissheim.de/Bebauungsplan_Verfahren eingesehen werden.
Auf die Richtlinie zum Datenschutz der Stadt Unterschleißheim https://www.unterschleissheim.de/datenschutz.html hinsichtlich der Verarbeitung personenbezogener Daten wird verwiesen. Unterschleißheim, den 30.12.2022 Christoph Böck Erster Bürgermeister
Samstag, 17. Dezember 2022 10 LANDKREIS-ANZEIGER STADT UNTERSCHLEISSHEIM
Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung des Bebauungsplanes 16 c „Michael-Ende-Schule“ gemäß
Kurzerläuterung
Die Bekanntmachung des Bebauungsplans 16 c umfasst das Plangebiet im Süden der Stadt Unterschleißheim, etwa 350 m entfernt vom Bahnhof Unterschleißheim und gegenüber dem Rathaus. Begrenzt wird es durch die Raiffeisenstraße im Westen, den Meschendorferweg im Norden, den Müller-Guttenbrunn-Weg im Osten und den Münchner Ring im Süden. Alle Grundstücke innerhalb des Plangebietes befinden sich im Eigentum der Stadt Unterschleißheim.
Stadtwerke
AquariUSH – Freizeitbad - Therme & Sauna-Oase Öffnungszeiten Weihnachten/Neujahr
2022/2023
Liebe Schwimm-, Bade- und Saunagäste, während der diesjährigen Weihnachtsferien vom 24.12.2022 bis 08.01.2023 gelten folgende Öffnungszeiten für Schwimmbad, Therme und Sauna-Oase: 24.12.2022 bis 02.01.2023 Samstag bis Montag geschlossen 03. bis 08.01.2023 Dienstag bis Sonntag geöffnet 10.00 – 22.00 Uhr
In der Sauna-Oase an allen Tagen gemischte Sauna. In allen Becken erwarten Sie angenehm warme Wassertemperaturen: Mehrzweckbecken innen ca. 29 Grad Kinderbecken innen ca. 31 Grad
Thermalbecken außen ca. 33 Grad Heilwasserbecken Sauna ca. 33 Grad Gutscheine für Wellness und Gesundheit
Wir haben für den Gutschein-Verkauf an unserer Kasse im AquariUSH bis 23.12.2022 extra lange Öffnungszeiten, die zum „Late Night Shopping“ bis 21 Uhr einladen.
Für unsere Aqua-Fitness-Freunde: Aquafitness und Aquajogging finden im neuen Jahr erst wieder ab 10.01.2023 statt.
Vor Ihrem Besuch empfehlen wir Ihnen, einen Blick auf unsere Homepage www.aquariush.de zu werfen. Hier erfahren Sie mehr über aktuelle Sonderöffnungszeiten oder Aktionen.
Das AquariUSH-Team und die Stadtwerke Unterschleißheim wünschen Ihnen ein frohes, friedvolles Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch im AquariUSH!
LANDKREIS-ANZEIGER 11 Samstag, 17. Dezember 2022 STADT UNTERSCHLEISSHEIM
OFFENER BRIEF
Bäume ade – Anpassung an den Klimawandel?
Sehr geehrter Herr Erster Bürgermeister, sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehr ter Herr Stadtrat, fassungslos haben wir der Presse entnommen, dass sich der Grundstücks- und Bauausschuss am 5.12.2022 beim Neubau der MichaelEnde-Schule endgültig für die Planungsvariante entschieden hat, bei der der größte Teil der Bäume, nämlich 120 Exemplare, davon viele unter Baumschutz, zu fällen sind.
Diese Entscheidung ist mehr als überraschend, da die Planungen bisher darauf abzielten, wenigstens den 40 Jahre alten baum- und strauchbewachsenen Wall am Münchner Ring weitgehend zu erhalten – was außerdem noch 167.000 € billiger käme.
Diesen kurzfristigen Sinneswandel kann man nur mit Kopfschütteln zur Kenntnis nehmen. Sind denn an den Entscheidungsträgern die Zeichen der Zeit spurlos vorübergegangen?
Es scheint leider wieder einmal nicht zu gelingen, Aspekte von Klimaund Artenschutz mit denen von architektonischer Repräsentation und Verkehrsplanung durch umsichtige und kreative Gestaltungsideen zu vereinen. Das Vorgehen erinnert an den damaligen Bau der FOS/BOS, für die ein Rest des ehemaligen Lohwaldrestes gerodet wurde.
Großzügige Baumfällungen ausgerechnet für Bildungseinrichtungen?
Welch eine Ironie!
Wir, auch die meisten Vertreterinnen und Vertreter im Stadtrat, werden die Auswirkungen des Klimawandels noch bis zu unserem Ableben aushalten, unsere Kinder und Enkel werden die Folgen wesentlich schmerzhafter zu spüren bekommen.
Birgit Annecke-Patsch, Bund Naturschutz, Ortsgruppe Schleißheim
HINWEIS
Evangelische Kirchengemeinde Unterschleißheim-Haimhausen Genezareth-Kirchenchor
in Unter-
schleißheim sucht Mitsänger
Im September 2022 hat sich unser Kirchenchor neu aufgestellt. Am 3. Advent konnten wir den Gottesdienst in der Genezareth-Kirche musikalisch gestaltet. Unter der Leitung von Florian Bille proben wir dienstags von 20 bis 22 Uhr. Bei den Chorproben geht es immer um die Freude an der Musik, wir arbeiten am gesanglichen Ausdruck, an unserer Präsenz und lernen, die Musik zu „erzählen“, und das alles in sehr entspannter, fröhlicher Atmosphäre.
Allerdings gibt es ein Problem, das wir lösen wollen: Wir haben inzwischen eine große Chorgruppe in den Frauenstimmen, aber nur sehr wenig Männer. Ein schöner Chorklang braucht jedoch unbedingt auch die tiefen Stimmen, Tenor und Bass. Wer kann uns helfen? – Wir suchen Männer! – Wo sind diese wichtigen Männerstimmen? – Traut euch! –Kommt und schaut, ob es euch bei uns gefällt!
Im neuen Jahr beginnen die Chorproben wieder am Dienstag, 10. Januar, im Genezareth-Haus in der Alleestraße 57a, 85716 Unterschleißheim. Wir freuen uns auf neue Sänger (und gerne auch Tenor-Sängerinnen), die Tenor und Bass unterstützen. Kontakt für Rückfragen: Christine Katz, E-Mail: christine@katz-osh.de, Tel.: 0170 1600 801; oder: Josef Six, E-Mail: sixjosef@yahoo.de.
Christine Katz, Vorsitzende des Chorvereins
Verschenken Sie zu Weihnachten ein Lächeln! Sie zu
Samstag, 17. Dezember 2022 12 LANDKREIS-ANZEIGER AKTUELLES Termine nach Vereinbarung „Schönheit ist wie Liebe –je mehr man sie p昀egt, desto länger bleibt sie erhalten.“ (Germaine Monteil)
Gutscheine für
für
Bruckmannring 6 · 85764 Oberschleißheim · Tel. und Fax (0 89) 31 88 36 58 · Handy (01 72) 88 54 192 · www.beauty-time-kosmetikstudio.de
alle!
alle!
Glauber: Herausragende Klimaschutz-Projekte gesucht
Bayerischer Klimaschutzpreis 2023 ausgelobt
Für besondere Verdienste um den Schutz des Klimas oder die Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels zeichnet die Bayerische Staatsregierung zum dritten Mal Projekte mit dem Bayerischen Klimaschutzpreis aus. Vorschläge können ab sofort bis einschließlich 15. Februar 2023 eingereicht werden. Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber betonte dazu am 9. Dezember in München: „Der Schutz des Klimas ist eine Jahrhundertaufgabe. Der Erhalt unserer Heimat – auch für künftige Generationen – spielt für Bayern eine zentrale Rolle. Gemeinsam werden wir in Bayern den Klimawandel meistern. Klimaschutz ist ein Mitmach-Projekt. Mit dem Klimaschutzpreis würdigen wir herausragende Leistungen und machen sie bekannt. Der Bayerische Klimaschutzpreis ist ein Ideenwettbewerb, in den sich jeder einbringen kann. Ich freue mich auf viele spannende Vorschläge.“ Der mit insge -
samt 15.000 Euro dotierte Bayerische Klimaschutzpreis 2023 kann an mehrere Preisträger vergeben werden. Neben dem Preisgeld wird ein Imagefilm über die ausgezeichnete Initiative gedreht, den die Preisträger für sich nutzen können. Das Besondere am Bayerischen Klimaschutzpreis: Die Größe oder die finanziellen Mittel des Projekts sind nicht entscheidend. Es zählen vor allem Idee, Konzept und Engagement der Beteiligten.
Vorgeschlagen werden können sowohl Privatpersonen und private Initiativen wie auch Vereine, Verbände, Kommunen und Unternehmen. Wichtig ist dabei der Bezug zu Bayern: Entweder haben die Vorgeschlagenen ihren dauerhaften Hauptwohnsitz oder Firmensitz im Freistaat oder sie engagieren sich in Bayern für den Klimaschutz oder die Klimaanpassung.
Die Initiative sollte bereits laufen und sichtbare Ergebnisse zeigen oder – wenn sie bereits
abgeschlossen ist – in die Gegenwart wirken. Geehrt werden Projekte, die durch ein stimmiges Gesamtkonzept überzeugen. Bei der Auswahl wird unter anderem auf die Kriterien Originalität, Innovation, Übertragbarkeit auf Dritte, Nachhaltigkeit, Kontinuität sowie Transparenz bezüglich der Projektentwicklung und ihrer Umsetzung geachtet.
Eine unabhängige Jury ermittelt die Preisträger des Wettbewerbs, der von der Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK) organisiert wird.
Weitere Informationen, auch zu den bisherigen Preisträgern und den Preisverleihungen, sowie das Vorschlagsformular sind verfügbar unter Bayerischer Klimaschutzpreis und www.lenk. bayern.
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
LANDKREIS-ANZEIGER 13 AKTUELLES Samstag, 17. Dezember 2022
info@landkreis-anzeiger.de • www.druck-zimmermann.de
Freiwillige Feuerwehr Unterschleißheim
MTA-Zwischenprüfung des Lehrgangs 2022
Am 30. November fand die Abschlussprüfung des MTA-Basismoduls Lehrgang 2022 statt. Das MTA-Basismodul oder auch Modulare Truppmannausbildung, ist die Grundausbildung des Feuerwehrmannes / der Feuerwehrfrau. Hier werden alle grundlegenden Geräte und Fähigkeiten erlernt, die im Einsatz- und Übungsdienst nötig sind.
Nach einer theoretischen Prüfung mussten anschließend drei praktische Prüfungen abgelegt werden, welche im Voraus per Los gezogen wurden. Zu den Prüfungsaufgaben zählen zum Beispiel Knoten und Stiche, Inbetriebnahme eines Hydranten und Auffinden einer bewusstlosen Person.
Alle Teilnehmer haben die Prüfung erfolgreich bestanden. Wir möchten recht herzlich gratulieren und euch im Einsatzdienst willkommen heißen. Denn mit Abschluss des MTA-Basismoduls dürfen die Nachwuchskräfte endlich an Einsätzen teilnehmen und mitwirken.
Zwei Besonderheiten sind in diesem Jahr erwähnenswert:
Zum einen freuen wir uns bei diesem Lehrgang ganz besonders über zwei neue Kameradinnen/Kameraden, die trotz Sprachbarrieren, aufgrund ihrer chinesischen und algerischen
Abstammung, die Prüfung ohne Probleme ablegten. Und zum anderen gab es ein Novum, denn der MTA-Lehrgang fand zum ersten Mal in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Haimhausen statt. An dieser Stelle ein großes Dankeschön an die beiden Kreisbrandinspektionen
München und Dachau, ohne deren Zustimmung das Ganze nicht funktioniert hätte. Hierdurch wird die landkreisübergreifende Zusammenarbeit weiter gestärkt. Herzlichen Glückwunsch also auch nach Haimhausen!
Ihr Team Presse und Öffentlichkeitsarbeit
8.000 Euro für die Therese-Giehse-Realschule
Der Raiffeisenbank München-Nord eG ist die zeitgemäße Ausbildung der Schülerinnen und Schüler seit jeher ein Anliegen. Im Zeitalter der Digitalisierung, Robotik und der KI wird es zunehmend wichtiger, die jungen Menschen auf diese Welt vorzubereiten. An der TGRS wird in den Mint Fächern Wert darauf gelegt, den Jugendlichen die Lerninhalte möglichst anschaulich darzustellen. Mit der Spende von 8.000 Euro der Raiffeisenbank wurde ein Traum wahr, es konnten sogenannte mBots angeschafft werden.
Damit können den Schülerinnen und Schülern nun Programmierkenntnisse vermittelt werden, die die Kinder benötigen, um optimal auf die Arbeitswelt vorbereitet zu sein. Der mBot ist ein programmierbarer Roboterbausatz, mit dem die Schülerinnen und Schüler spielerisch Programmierungen auf Anfängerebene lernen und durch den kleinen Roboter nun mit der physischen Welt interagieren können.
Die mBots eignen sich als perfekte Ergänzung für den alltäglichen ITUnterricht. Lernziele, die mit den mBots ermöglicht werden, sind vor allem die Förderung des logischen Denkens, die Entwicklung und Implementierung von Algorithmen in einer grafischen Programmiersprache auf experimentelle Weise. Durch systematisches Ausprobieren lernen die Kinder die Funktionen von mehrfarbigen LEDs, Motoren, Buttons, Ultraschall-, Licht- und IR-Sensoren nach dem Tryand-Error-Prinzip kennen.
Bei der Übergabe des symbolischen Schecks konnte sich Bankvorstand Johann Roth selber ein Bild davon machen und erhielt Einblicke in die Welt der Robotik.
„Die Kinder freuen sich auf den Unterricht, der ja nachmittags stattfindet“, erzählte die Schulleiterin Karin Lechner. „Besonders eines ist aber wichtig: Die Motivation der Schülerinnen und Schüler ist durch
die Unterstützung des mBots in diesem Modul äußerst hoch. Zudem ist die Begeisterung in den Augen der Kinder sichtbar, wenn der mBot durch eigenständige Programmierung das gewünschte Programm umsetzt, z. B. einen Kurs auf einer schwarzen Rennstrecke abfährt.“
Raiffeisenbank München-Nord eG
Samstag, 17. Dezember 2022 14 LANDKREIS-ANZEIGER LDERB GEN SCHLEISSHEIMER BILDERB GEN
Raiffeisenbank München-Nord eG
Schulleiterin Karin Lechner, Bankvorstand Johann Roth und IT-Lehrer Christian Königsdorfer mit Schülerinnen und Schülern des Wahlfachs „Vielfalt der Programmierwelten“
Erlös der Tombola für die Jugendfeuerwehr Unterschleißheim
Am 2. Adventwochenende fand die 40. Weihnachtsdult des Hobby-Kreis Lohhof e.V. statt. Im Rahmen dieser Hobbykünstlerausstellung gab es traditionell auch wieder einen Losverkauf für den guten Zweck. Bereits am Samstagabend waren alle Lose verkauft und die von den Künstlern in Handarbeit gefertigten Gewinne der Tombola verteilt. Der Erlös ging in
diesem Jahr an die Freiwillige Jugendfeuerwehr Unterschleißheim e.V. Am Sonntagnachmittag konnte an die Leiterin der Jugendgruppe, Frau Grassl, ein Betrag von 1.389,- € überreicht werden. Unsere Hobbykünstler freuen sich, dass sie damit die Arbeit dieser Organisation finanziell unterstützen konnten. Beatrix
Jakob, 1. Vorstand
Eifriges Geschenkebasteln am 3. Adventssamstag
Die evangelische Jugend Schleißheim lud zusammen mit Religionspädagogin Lucie Gerstl und Pfarrerin Manuela Urbansky die Grundschüler aus Ober- und Unterschleißheim zum fröhlichen Adventsbasteln ein. Für 35 Mädchen und Jungen war das die Gelegenheit kurz vor dem Fest „Geschenkeprobleme“ zu lösen, indem sie für Familie und Freunde weihnachtliche Kleinigkeiten bastelten. Und was da an schönen Dingen alles entstanden ist! U.a. Weihnachtskarten, Fenster aus Transparentpapier, Perlensterne und – der absolute Favorit! – befüllte und bemalte Christbaumkugeln. Dabei wurde auch jeweils eine Christbaumkugel für den Weihnachtsbaum der GenezarethKirche in Unterschleißheim und den in der Trinitatiskirche in Oberschleißheim gebastelt. Die Kugeln werden an den jeweiligen Baum gehängt, so dass die Kinder ihr Werk beim Besuch der Weihnachtsgottesdienste bewundern lassen können.
Bastler brauchen natürlich auch mal Pause. So tobten und spielten die fleißigen Bastler im Kirchgarten und genossen die ersten Schneeflocken in diesem Winter. Zudem wurde eine Weihnachtsgeschichte rund um Maria Verkündigung vorgelesen, bei der man sich richtig gut ausruhen konnte. So konnte die langjährige Tradition des Adventsbasteln nach zweijähriger Coronapause wieder richtig gut bei den Kindern punkten!
Heike Köhler, Mitglied des Kirchenvorstands der ev. Kirchengemeinde Unterscheißheim
Für jeden Kopf das richtige Buch Stadtbibliothek Unterschleißheim
LESETIPP
Buchinger, Michael: Alle Jahre nie wieder. – Heyne, 2022
188 Seiten
Alle um Sie herum sind schon im Adventsfieber und packen Päckchen bis die Scheren glühen? Nur Sie können der ganzen Aufregung nichts abgewinnen und möchten am liebsten mit einer Packung Chips auf der Couch liegen, statt von einer Weihnachtsfeier zur nächsten zu düsen?
Sie sind nicht allein. Der österreichische Kabarettist und Youtuber hat stellvertretend für alle Weihnachtsmuffel seine Gründe aufgelistet, warum ihm dieses Fest – und auch Silvester – ganz schön auf den Geist geht. Gegliedert in neun thematische Felder (von Traditionen über Essen & Trinken bis zu den Sozialen Medien) wird jeder etwas finden, bei dem er zustimmend nicken kann.
Unterhaltsam und kurzweilig liefert Buchinger aber auch Tipps, wie sie die Feiern überstehen und dann doch noch das perfekte Geschenk finden.
Na dann: Fröhliche Weihnachten!
Lust auf mehr?
Besuchen Sie unsere Homepage
www.stadtbibliothek-unterschleissheim.de
Die nächste Ausgabe des Lohhofer & Landkreis Anzeigers erscheint am Fr., 23. Dezember 2022
LANDKREIS-ANZEIGER 15 Samstag, 17. Dezember 2022 LDERB GEN SCHLEISSHEIMER BILDERB GEN
Evangelische Jugend Schleißheim
Weihnachtsdult Hobby-Kreis Lohhof e.V.
TERMIN
Kulturteam der Gemeinde
„Jetz´is Blues mit lustig“ im Bürgerzentrum
Nach seinen erfolgreichen Programmen „Schmitt“, „Aufbassn!“ und „Von Kopf bis Blues“ präsentiert der aktuelle Deutsche Kabarettmeister und Gewinner des fränkischen Kabarettpreises 2022, sein heiß ersehntes neues Programm. Es ist eine bewährte Mischung aus humoristischen, ironischen, hintergründigen und ernsten Geschichten und Songs, die so bunt sind wie das Leben. Ob es um den überbordenden Gebrauch von Handys oder die täglich neue Motivation im Leben, um Ausraster oder Berufsmüdigkeit, um Angst, Neid oder zahllose Dialekte geht – der Schmitt dahinter ist immer erkennbar. Das Ganze am Klavier, bayrisch und bluesgetränkt - praktisch das Blues und Minus des Lebens. Wer kann da Schmitt halten?
Wo immer der Münchner auch war – er hinterlässt überall geflügelte Orte, denn er ist besten Sinne Unterhalter und versteht es meisterhaft, sein Publikum humorvoll einzubinden.
Erneut eine Show mit einzigartigem Entertainmentfaktor! www.martinschmitt.de
Am Donnerstag, 19. Januar, 20.00 Uhr, im Bürgerzentrum Oberschleißheim. VVK Karten: 20,-/16,- €. AK: 24,/19,- € (zzgl.VVK-Gebühren). Reihenbestuhlung. VVK über www.münchenticket.de oder Schreibwaren am Schloss und Gemeindebücherei.
Kulturbeauftragte Oberschleißheim
Samstag, 17. Dezember 2022
Oberschleißheim
Leserbrief als Danksagung
An alle, die mir am vergangenen Nikolaustag zur Seite standen. Als ich nach dem Radunfall da so auf der Fahrbahn lag (Feldstraße Ecke Stadionstraße) war ich sehr froh, dass mir so viele Passanten geholfen haben und nicht einfach weiter gegangen sind. Es gehört viel Zivilcourage dazu, aktiv Hilfe zu leisten und noch so lange zu bleiben, bis Polizei und Rettungswagen eintreffen. Mein besonderer Dank gilt dem netten Ehepaar und unserem griechischen Mitbürger. In einem sehr guten Deutsch erklärte er mir, dass alles gut ist und Polizei und Rettungswagen schon unterwegs wären. Auch bei den Einsatzkräften möchte ich mich herzlich für den Einsatz bedanken.
Ich freue mich in einer Stadt zu leben, wo ich mich auf meine Mitbürger verlassen kann. Danke.
Mit freundlichem Gruß
„… mit einem guten Frühstück in den Unterricht!“
Lothar Finzel
CAPITOL Lohhof
Das Programm bis Mi., 21.12.2022
Freitag, 16.12.2022
19:45 Einfach mal was Schönes
Samstag, 17.12.2022
14:10 Ein Weihnachtsfest für Teddy • 15:45 Der Räuber Hotzenplotz 17:50 Mrs. Harris • 20:00 Einfach mal was Schönes
Sonntag, 18.12.2022
13:15 + 15:20 Der Räuber Hotzenplotz 17:30 Einfach mal was Schönes • 19:45 The Menu
Montag, 19.12.2022
10:00 GREASE – Engl. OV • 19:15 Mrs. Harris
Dienstag, 20.12.2022
17:40 Der Räuber Hotzenplotz • 19:45 Einfach mal was Schönes
Mittwoch, 21.12.2022
17:40 Der Räuber Hotzenplotz 19:45 I Wanna Dance with Somebody (Preview)
Alleestr. 24 · 85716 USH · Tel.: 089 - 18 91 19 21 www.capitol-lohhof.de
Der gemeinnützige Förderverein unterstützt seit einigen Jahren schulische Projekte und Anschaffungen, die vom Schulträger nicht übernommen werden. Auch einzelne Schülerinnen und Schüler, deren Eltern die Kosten für Klassenfahrten, Schullandaufenthalte sowie Projekte im Rahmen des Schulablaufs nicht finanzieren können, werden unterstützt. Der Förderverein erhält seine finanziellen Mittel über Mitgliedsbeiträge und Spenden. Eine enge und konstruktive Zusammenarbeit mit der Schulleitung, der Lehrerschaft und dem Elternbeirat ist eine wichtige Vorrausetzung, damit die finanzielle Unterstützung für die Mittelschule schnell und nach dem Satzungszweck erfüllt werden kann.
Nach dem Motto: „… mit einem guten Frühstück in den Unterricht“ wird das Frühstück für Schülerinnen und Schüler aus benachteiligten Lebenshintergründen im Schülercafe gemeinsam mit der Kinderhilfe des Bayrischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes mitfinanziert. Ebenso ist der Förderverein beim Sponsoring des Mittagessens für einzelne Schülerinnen und Schüler dabei. Der Vorstand bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Schulsozialarbeit für die Organisation des Frühstücks. In der Mitgliederversammlung im November wurden die geförderten Projekte und die durchgeführten Aktionen vorgestellt. Insgesamt hat der Förderverein vom 1. Januar 2022 bis zum 31. Oktober 2022 ca. 5500 € an Unterstützungsgeldern an die Mittelschule ausgezahlt.
Der Vorstand des Fördervereins würde sich über weitere Mitglieder sehr freuen und bittet um Ihre Mitgliedschaft. Der Jahresbeitrag beträgt 20 €. Aufnahmeanträge finden Sie auf der Homepage der Mittelschule (mittelschule-unterschleißheim.de, foerderverein@mittelschule-unterschleißheim.de) Auch über weitere Spenden freuen wir uns (Bankverbindung: IBAN: DE06 7016 9465 0002 6711 66, BIC: GENODEF1M08, die Mitgliedsbeiträge sind steuerlich absetzbar, Spendenquittung).
Ihr Beitrag, Ihre Spende bereichern den Bildungsalltag der Mittelschule und fördern gleiche Chancen für alle unsere Schülerinnen und Schüler aus vielen Nationalitäten und Kulturen. Die Bildungseinrichtung „Schule“ schafft Chancen für alle – kein Kind darf benachteiligt werden! Yülo Dorbath, Annegret Harms, Rita Martens Vorstand des Fördervereins Mittelschule
Redaktionsschluss ist am Montag, den 19.12.22, um 18 Uhr
Vorgezogener Anzeigenschluss ist am Dienstag, 16.00 Uhr. Bei fertigen Druckunterlagen Mittwoch, 12.00 Uhr. Textänderungs- und Platzierungswünsche können nachher nicht berücksichtigt werden.
Kapitalanlage für Jung und Alt!
Der Bedarf an altersgerechten Wohnmöglichkeiten nimmt stetig zu. Dieser Markt gehört zu den interessantesten und sichersten Wachstumsmärkten in Deutschland. Die demografische Entwicklung führt dazu, dass in den kommenden Jahren immer mehr Einheiten dieser Wohnformen für das Alter benötigt werden.
• Immobilien im Grundbucheigentum: Sicherheit
• Haus- und Miet-/Pachtverwaltung: „Sich um nichts kümmern müssen“
• Langfristige Mietverträge mit Indexierung: Bruttorendite ca. 2-3 %
• Langjährige Erfahrung des Bauträgers: Qualität
• Standorte in Bayern: Wertbeständigkeit
• Bevorzugtes Belegungsrecht an 150 Standorten
• NEU: KfW-Förderungen
Keine Käuferprovision!
Ihr Ansprechpartner: Herr Robert Pauly, Tel.: 089/31907041
Immobilien M-Nord GmbH - Bezirksstraße 48 - 85716 Unterschleißheim info@immo-mnord.de - www.immo-mnord.de
LANDKREIS-ANZEIGER 17 AKTUELLES Samstag, 17. Dezember 2022
LESERBRIEF
Mitgliederversammlung Förderverein e. V. der Mittelschule Unterschleißheim
Appartements/Betreutes Wohnen/ Barrierefreies Wohnen/Pflegeimmobilien
!"#$%&'(#$%#)"*+$,-./01$
"#$%&'!"()*#!%'+!,%#-./-+%0!1$2!
&34#)*'-1$0'5#%)*!6%+!2#1+-%)*#$!7%$.-(''#$!
&1'!2#6!&5&3%')*#$8!#159:/%')*#$!1$2!
%$2%')*#$!;&16<!=$'#5#!>&1:+0#5%)*+#!
>(*$)*#$!%$!?155@'&1)#!6%+!.5%')*#6!
"95%&$2#5!'94%#!A9*$#$!%$!"9B9''&1)#!
4#52#$!,9$!;#%'!1$2!BC'+-%)*#$!?*&:&+%!
D#$+.#5$+!,#50-#%)*3&5!6%+!?5#:#'E!3#0-#%+#+<!
F(5!2%#8!2%#!#'!')*&5.!6C0#$8!2&5.!#%$!
"&)*163&5%!D#%$#!G5+!H96&+#$'&-&+E!&-'!;#-%'*!
$%)*+!.#*-#$<!G30#51$2#+!4%52!2&'!I#$(!6%+!
B&5&6#-%'%#5+#$!A&$&$#$!1$2!.5%')*#5!I&$09<!
=$+#5.C*5%$08!,*'JK#$+5168!G6!A&*$*9.!LM8!
N&8!LO<PL<QM8!LP<PPJLR<PP!=*58!S#3(*5!T!OP8PP!!
2*34)#35*++*6#$,-.70/
7%$#!#$+':&$$#$2#8!49*-+1#$2#!1$2!
')*6#5U-%$2#5$2#!I&''&0#!B&$$!
V#5':&$$1$0#$!1$2!V#5B5&6:.1$0#$!-C'#$8!
2#$!A-1+J!1$2!W@6:*.-1''!&$5#0#$!92#5!
#%$.&)*!$15!&$0#$#*6!'#%$<!
=$+#5')*-#%X*#%68!,*'JK#$+5168!W&$2'*1+#5!
N+5<!QPJQQ8!N&8!LO<PL<QM8!LP<PPJLY<PP!=*58! S#3(*5Z![P8PP!T!
8&9+#):3&'(4#$"4*9"#)"+'($,-./.;$
>(-'#$.5()*+#!4%#!A9*$#$8!"%)*#5#53'#$!1$2!
W%$'#$!0#*C5#$!U15!+5&2%+%9$#--#$!%+&-%#$%')*#$! "()*#<!>#1+#!B9)*#$!4%5!U<A<!S#$1#'#5! \&$%''&!F9)&))%&!6%+!"%)*#5#53'#$6#*-8!
S&5$#-#$':%#X#!6%+!?&$$#--%$%JA9*$#$8!
N&8!QL<PL<QM8!LY<MPJQL<MP!=*58!S#3(*5!T!RQ8PP! <=6"+'(#+$>45#)$,-.7?@A$ _#2#5!%'+!&1.!S51$2!2#'!?959$&JV%51'!%6! I96#$+!.(5!'#%$!G+#6'@'+#6!'#$'%3%-%'%#5+<! ]&'!B&$$!6&$!&B+%,!+1$8!16!2%#! N&1#5'+9..&1.$&*6#!U1!,#53#''#5$8!2&'! G+#6,9-16#$!U1!#5*C*#$!1$2!,95!&--#6!2&'! `661$'@'+#6!U1!'+/5B#$a!b3#5!2#$!G+#6! BC$$#$!4%5!I#$')*#$!7%$.-1''!&1.!1$'#5! &1+9$96#'!c#5,#$'@'+#6!$#*6#$<!N96%+!%'+! \5&$&@&6&8!2%#!@90%')*#!"1$'+!2#5!G+#6J!1$2! 7$#50%#-#$B1$08!#%$!4%5B'&6#'!I%++#-!U15! :9'%+%,#$!A##%$.-1''1$0!&--#5!N+C51$0#$8!2%#! &1.!#%$#6!=$0-#%)*0#4%)*+!%$!1$'#5#6! c#5,#$J!1$2!>9569$'@'+#6!3#51*#$<! =$+#5')*-#%X*#%68!,*'JK#$+5168!W&$2'*1+#5! N+5<!QPJQQ8!N&8!QL<PL<QM8!LO<PPJLY<PP!=*58! S#3(*5Z!QR8PP!T! Näher e Infos erhalten Sie unter Tel. 089/550517-0 und www.vhs-nord.de 18 LANDKREIS-ANZEIGER Lesen Sie den Landkreis-Anzeiger vorab auf www.issuu.com/druckverlagzimmermann und www.icu-net.de
W%$'#$'1::#!6%+!](5'+)*#$!1$2!\&'+&!#!.&'^8! U1::&!&--&!?&-35#'#!1$2!-#!:&$#--#8!#%$! +@:%')*#'!N+5##+.992!&1'!\&-#569<! =$+#5.C*5%$08!,*'JK#$+5168!G6!A&*$*9.!LM8!
TERMINE
Gleis 1 Unterschleißheim
Weihnachtsferien vom 22. Dezember bis 2. Januar. Wir wünschen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Neue Jahr
Öffnungszeiten Gleis 1
Di. – Mi.: 14.00 – 20.00 Uhr
Öffnungszeiten Café
Di. – Mi.: 14.00 – 21.00 Uhr
Spezielle Angebote Di., 20.12.: Billard, Kicker, Tischtennis, PlayStation Mi., 21.12.: Töpfern für 8- bis 13-Jährige von 16.00 bis 18.00 Uhr; Weihnachtsfeier mit Kinderpunsch und Lebkuchen ab 14 Uhr
Nähere Informationen über unsere Veranstaltungen bzw. Anmeldungen finden Sie auf unserer Homepage. Whatsapp: 0171/831 22 67, E-Mail: info@gleis-1.de. Markus Baier, JugendKulturHaus Gleis 1
Egebnisse Sportkegelclub Lohhof Sieglose Woche für Lohhofer Männer
- Landesliga Ost – SKC Bavaria Pasing 1 : SKC Lohhof 1 Die 1. Männermannschaft musste in der MKV-Halle gegen den Tabellenführer Bavaria Pasing antreten. Die Lohhofer spielten sehr gute Holzzahlen und holten sich drei der sechs Punkte. Bester des Teams war Sorin Gavriloiu mit einem Spitzenergebnis von 604 Holz und zwei siegreichen Durchgängen, aber der besseren Holzzahl. Ebenfalls punkten konnte Toni Wunderlich mit zwei Durchgängen und einem knappen Vorsprung von vier Holz. Den dritten Punkt sicherte sich Florian Schüchel mit drei Durchgängen und 582 Holz. So hieß es bei Spielende 3:3 und die Holzpunkte entschieden über Sieg oder Niederlage. Leider hatte Lohhof das Nachsehen, denn sie hatten 66 Holz weniger gespielt. 3503:3437, Endstand 5:3. Gavriloiu Sorin 604, Wunderlich Toni 588, Schüchel Florian 582, Zimmer Julian 572, Schüchel Werner 559, Hitzinger Peter 532 Holz - Bezirksliga – SKC Waldfrieden 2 : SKC Lohhof 2 Die 2. Männermannschaft musste auswärts gegen die starken Männer von Waldfrieden spielen. Die Lohhofer waren chancenlos, denn alle sechs Punkte gingen an Waldfrieden. Nur Florian Schüchel hatte mit zwei siegreichen Durchgängen die Chance zum Punktgewinn. Aber am Ende schnappte sich sein Gegner mit fünf Holz mehr ganz knapp den Punkt. So stand es bei Spielende 6:0 und mit beachtlichen 369 Holz Vorsprung gingen die Holzpunkte natürlich auch an Waldfrieden. 3428:3059, Endstand 8:0. Schüchel Florian 564, Wunderlich Toni 517, Oster Josef 515, Born Alfred 511, Räk Jörg 479, Wettlaufer Alfred 473 Holz - Kreisliga – SKC Lohhof 3 : FC Bayern München 3 Die 3. Männermannschaft empfing auf den Heimbahnen die Männer vom FC Bayern München 3. Es lief nicht gut, denn die Gegner gewannen drei der vier Punkte. Den einzigen Punkt für Lohhof schaffte Toni Wunderlich mit drei siegreichen Durchgängen und tollen 536 Holz. Am Ende hieß es 3:1 und mit 119 Holz Vorsprung gingen die Holzpunkte auch an den Gegner. 1768:1887, Endstand 1:5. Wunderlich Toni 536, Hillmer Siegfried 400, Wothge Harald 378, Bittner Markus 343/ Wettlaufer Alfred 111 Holz - Kreisliga – SV 1880 München : SKC Lohhof 3 Zum Nachholspiel musste die 3. Männermannschaft auswärts gegen den SV 1880 München antreten. Die Gegner nutzten ihren Heimvorteil und holten sich drei der vier Punkte. Siegfried Hillmer sicherte sich den einzigen Punkt für die Lohhofer mit drei gewonnenen Durchgängen und 441 Holz. Kevin Hagn hatte mit zwei siegreichen Durchgängen die Chance zum Punktgewinn, aber sein Gegner spielte 8 Holz mehr und schnappte sich den Punkt. Am Schluss hieß es 3:1 und mit 107 Holz Vorsprung gingen die Holzpunkte auch an die Gegner. 1915:1808, Endstand 5:1. Hagn Kevin 475, Wothge Harald 447, Lehmann Mario 445, Hillmer Siegfried 441 Holz Emmi Hobelsberger
die Umsetzung des Vorhabens ist Dank der sehr hilfreichen, großen Unterstützung auf einen sehr guten Weg gebracht worden und schreitet voran – und man darf heute schon auf das Ergebnis gespannt sein.
Es war „A runde Sach“ mit Euch
Von großartigem ehrenamtlichem Engagement profitierte die Nachbarschaftshilfe Unterschleißheim e.V. im Jahr 2022. Der Verein „A runde Sach“ ist ein Team aus Münchner Selbständigen, die sich zusammengetan haben um andere Vereine im Raum München zu unterstützen. Dabei bringen sie ihre vielfältigen, professionellen Kompetenzen aus den unterschiedlichen beruflichen Tätigkeitsfeldern ein und unterstützen den ausgewählten Verein ein Jahr lang völlig kostenfrei.
„Wir freuen uns sehr, dass wir im Bewerbungsverfahren für das Jahr 2022 ausgewählt wurden und haben gemeinsam den Schwerpunkt der Zusam-
menarbeit auf das Thema Öffentlichkeitsarbeit gelegt. In regelmäßigen Coachings erhielten wir viele wertvolle Tipps, die wir z.B. bei der Erstellung des Jahresberichtes 2021 nutzen konnten. Ebenso haben wir uns in einem Workshop gemeinsam an die Entwicklung einer neuen Homepage gemacht“ freut sich Gudrun Gebhardt, die Vorsitzende der Nachbarschaftshilfe Unterschleißheim e.V. Die Fertigstellung der neuen Homepage wird auf Grund des Umfangs noch ein wenig Zeit in Anspruch nehmen, aber
„Wir haben wunderbare Menschen kennen gelernt, die sich mit Herzblut engagieren und uns stets bedarfsgerecht in den unterschiedlichen Detailthemen mit ihrem Know-how unterstützt haben“. Im Rahmen einer kleinen Feier zum Abschluss des gemeinsamen Projektjahres bedankten sich Gudrun Gebhardt und das Vorstandsteam ganz herzlich bei den Mitgliedern des Vereins „A runde Sach“ für ihr großes Engagement und die gute Zusammenarbeit, die stets Freude gemacht hat. Andrea Kaltenbach
Nachbarschaftshilfe Unterschleißheim e.V. / Alexander-Pachmann-Str. 40 / 85716 Unterschleißheim / Web: www.nbh-ush.de / E-Mail: buero@nbh-ush.de / Telefon: 089 370 735 6 Bürosprechzeiten: Mo. - Fr. von 9.00 - 12.00 Uhr
Samstag, 17. Dezember 2022 20 LANDKREIS-ANZEIGER AKTUELLES
Unterschleißheim, Lohhof, Oberschleißheim
22 LANDKREIS-ANZEIGER
Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr 2023 LANDKREIS-ANZEIGER 23 Im
·
Telefon
Wir wünschen allen ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches neues Jahr! Vielen Dank an alle Kunden, die uns seit über 49 Jahren ihr Vertrauen entgegenbringen. Das gesamte
und
Zahn Arzt Praxis Dr. Thomas Breitenstein Dr. Tina Killian Furtweg 34b • 85716 Unterschleißheim • Tel.: 089/3105868 info@zahnaerzte-ush.de • www.zahnaerzte-ush.de Wir bedanken uns
Patienten für
Vertrauen und
und
Wir bedanken uns bei unseren treuen Kunden und wünschen
ein frohes Weihnachtsfest und
Dörfler GmbH Krügerstraße 21a 85716 Unterschleißheim T.089/37488241 E.service@doerfler-haustechnik.de Heizung - Sanitär - Bäder - Fliesen - Elektro Adam Strobl Raumausstattung Inh. Adolf Strobl Heimgartenstraße 46 85716 Unterschleißheim Tel. und Fax 089/3105212 www.Adam-Strobl-Raumausstattung.de Y Wandbespannungen Y Sonnenschutz Y Markisen Y Möbel- und Deko-Stoffe Y Polsterei Y Bodenbeläge Y Gardinen Y Tapezieren Fachbetrieb der Raumausstatterund Sattler-Innung Meisterbetrieb für Frohe Weihnachten!
Klosterfeld 12
85716 Unterschleißheim
089 / 3102137
Team der Karin Reinigung
Familie Schober.
bei allen unseren
das entgegengebrachte
wünschen Frohe Weihnachten
ein gesundes neues Jahr.
allen
ein gutes neues Jahr.
Unterschleißheim, Lohhof, Oberschleißheim 24 LANDKREIS-ANZEIGER Hauptstr. 36 · 85716 Unterschleißheim Tel.: 0 89 - 312 88 686 · Fax: 0 89 - 312 88 687 E-Mail: info@alterwirt-muc.de www.alterwirt-muc.de Alter Wirt - Landgasthof & Hotel LANDGASTHOF MIT BIERGARTEN ALTE R WIRT HOTEL Das Alter-Wirt-Team wünscht allen frohe und gesegnete Weihnachten! Bezirksstraße 8 · 85716 Unterschleißheim Tel. 089/3107769 · www.juwelier-boretzky.de M M P V Wir wünschen fröhliche Weihnachten, Zeit zur Entspannung, Besinnung auf die wirklich wichtigen Dinge sowie Gesundheit, Erfolg und Glück im neuen Jahr. M
Wir wünschen all unseren Kunden ein schönes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr! ROLLLADEN MARKISEN FENSTER & TÜREN JALOUSIEN TERRASSENDÄCHER IHR FACHMANN RUND UMS FENSTER Alleestr. 12 • 85716 Unterschleißheim Tel.: 089 - 370 666 18 • Fax: 089 - 370 666 19 hair design Willy Höchtl Würmbachstr. 23 · 85716 USH/Riedmoos · 089/37559926 BIOSTHETIK BEAUTY COIFFEUR Ich danke all meinen treuen Kunden, Freunden und Bekannten für das entgegengebrachte Vertrauen und wünsche ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes, glückliches und erfolgreiches neues Jahr! Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr 2023 LANDKREIS-ANZEIGER 25
Unterschleißheim, Lohhof, Oberschleißheim 26 LANDKREIS-ANZEIGER 2023! Wir wünschen unseren Mandanten ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen erfolgreichen Start ins Jahr 2023! JENEWEIN KUFNER § LEUTHOLD RECHTSANWÄLTINNEN Bezirksstraße 52, 85716 Unterschleißheim Tel. 0 89/37 48 85 05, Fax 0 89/37 48 84 07
Eierpunsch-Dessert
Den Eierpunsch in einem Topf mit dem Zucker zum Kochen bringen. Etwas Flüssigkeit vorher abnehmen und die Eigelbe damit verquirlen und dann in den heißen Eierpunsch einrühren.
In der Zwischenzeit den Quark mit der Sahne cremig rühren. Das Eiweiß, mit etwas Zitronensaft, steif schlagen. In diesen Quark den Eierpunsch einrühren und das steif geschlagene Eiweiß unterheben. Ganz zum Schluss die Gelatine unterrühren, so entsteht eine recht fluffigcremige Masse. Diese sofort in Dessertgläser füllen und erkalten lassen.
Mit einem kleinen Klecks Sahne verzieren und servieren.
Quelle: www.chefkoch.de
Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr 2023 LANDKREIS-ANZEIGER 27 UND EIN GESUNDES NEUES JAHR WÜNSCHT IHNEN DAS TEAM VON HANNI‘S HAAR-HAUS FROHE WEIHNACHTEN Alleestraße 18a | 85716 Unterschleißheim | www.haar-haus.de | +49 89 310 51 06 Ich wünsche meinen Kunden ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr! Ich wünsche meinen Kunden ein gesegnetes und ein Martin Baumann E-Mail: mb_am2002@yahoo.de Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2023 wünschen wir unseren Kunden & Geschäftspartnern. Bezirksstraße 36 • 85716 Unterschleißheim www.irsigler-bau.de • info@irsigler-bau.de Handy 0172/8 50 85 24 Baugrundstücke laufend gesucht!
200 gQuark 0,5 LEierpunsch (mit Zabaione) 2 Eigelb 2 Eiweiß 2 ELZucker 1 Pck.Gelatine zum Sofortlösen (für heiß und kalt, für 500 ml) 50 mlSahne
Unterschleißheim, Lohhof, Oberschleißheim 28 LANDKREIS-ANZEIGER Wir bedanken uns bei unseren Kunden, wünschen frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr. SPORTPLATZSTR. 16 C 85716 UNTERSCHLEISSHEIM TELEFON 089/ 3 21 15 76 KOSMETIK INSTITUT Sieglinde Elsner Schönheit von Kopf bis Fuß – Für Sie undIhn St. Benedikt-Str. 4, 85716 Unterschleißheim 089-310 56 52 089-310 80 61 Termine nach Vereinbarung Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr! Bleiben Sie gesund! Ihre Kosmetikerin Sieglinde Elsner
Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr 2023
Kokoskekse
200 gMargarine 200 gZucker 200 gMehl 200 gKokosraspel 1Ei 1/2 Pkt. Backpulver
Alle Zutaten mit dem Rührgerät verrühren. Mit einem Teelöffel kleine Häufchen abstechen und auf ein gefettetes Backblech geben. Häufchen flach andrücken und bei 200°C 10 Minuten backen.
Bitte darauf achten, dass die Häufchen wirklich klein sind, da die Masse bei der Hitze auseinanderläuft und die Kekse sonst zu groß werden!
Quelle: www.weihnachts-rezepte.de
LANDKREIS-ANZEIGER 29
Haimhausen, Erding
Frohe Weihnachten und alles Gute für das neue Jahr wünscht Ihnen
VID Immobilien GmbH Josef Seibold
Am Wasserturm 2 – Erding www.vid-immobilien.de Tel. 08122 - 97 99 0
Wir suchen laufend Häuser und Wohnungen zum Verkauf oder zur Vermietung.
30 LANDKREIS-ANZEIGER
Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr 2023
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich weiß nicht, wie es Ihnen geht, aber ich bin unglaublich froh, dass wir heuer wieder ein „einigermaßen normales“ Jahr 2022, ohne Pandemie, erleben konnten. Und ganz besonders froh bin ich darüber, dass wir heuer wieder Weihnachten wie gewohnt feiern können. Ich wünsche uns allen ein wunderbares Fest, das uns die Schwierigkeiten der letzten Jahre vergessen lässt!
Ansonsten war das Jahr 2022 für unseren Ort gesehen durchaus erfolgreich:
Am augenfälligsten waren wohl die Aufräumarbeiten in der Ortsmitte beim alten Rewe-Markt in der ersten Jahreshälfte 2022. Das Areal inmitten der Parksiedlung ist nun frei gemacht für den Bau. Wann der neue Penny-Markt (mit aufgesetzten Wohnungen) dann endlich realisiert wird, hängt nun davon ab, wie schnell das Baugenehmigungsverfahren beim Landratsamt München abgeschlossen wird und wie rasch anschließend gebaut werden kann. Aber der Weg ist frei, das Baurecht wurde hier geschaffen.
Auch die Weichen für die neuen Wohngebiete am Kreuzacker und in Mittenheim sowie das neue Gewerbegebiet „One Health & Technology Campus“ werden laufend weiter gestellt, d.h. die bauplanerischen Voraussetzungen dafür werden nach und nach geschaffen. Die Ausweisung von neuen Bebauungsplänen ist mit längeren und umfangreichen Verfahren verbunden, und regelmäßig fndet dabei auch immer eine Öffentlichkeitsbeteiligung statt.
Bereits im Bau sind wir beim Wohnhaus am Frauenfeld und ich freue mich sehr, dass wir hier in die Realisierung gekommen sind. Bei idealem Bauablauf wäre das Haus Ende 2023 fertig – ein Ziel, das sehr schön wäre, aber was ich heute noch nicht zu versprechen wage.
Früher als versprochen wird indes unsere Baustelle Nr. 1 fertig: Die Brücke in der Mittenheimer Straße! Es ist mein persönliches Weihnachtsgeschenk an Sie, dass wir die Brücke tatsächlich noch vor Weihnachten, am 21.12.2022, wieder für den Verkehr freigeben können. Das ist sicherlich eine große Erleichterung für uns alle, wenn diese wichtige Ortsverbindung wieder hergestellt ist!
Eines bleibt uns künftig weiterhin erhalten: Die Tempo-30-Regelung in der Mittenheimer Straße. Dieser Wunsch von Ihnen, liebe Bürgerinnen und Bürger, konnte umgesetzt werden und damit haben wir eine weitere Verkehrsberuhigung im Ort geschaffen.
So bleibt mir nun, Ihnen ein wunderbares, frohes und gesegnetes Weihnachtsfest im Kreise Ihrer Lieben zu wünschen, sowie alles Gute, Glück und Gesundheit für das neue Jahr 2023!
Herzliche Weihnachtsgrüße, Markus Böck Erster Bürgermeister
LANDKREIS-ANZEIGER 31
Grußwort Bürgermeisterin Susanne Hartmann
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, genießen Sie die Weihnachtstage mit allen Sinnen und einem guten Gefühl. Friedliche Feiertage, nachhaltige Erholung und ein hoffnungsvolles neues Jahr 2023
Susanne Hartmann Erste Bürgermeisterin
Neufahrn 32 LANDKREIS-ANZEIGER
Fahrenzhausen,
Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr 2023!
Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,
unser Miteinander in diesem Winter ist vom Coronavirus nur noch wenig eingeschränkt, und so können wir uns in der Advents- und Weihnachtszeit wieder in vertrautem Rahmen treffen und feiern. In den beiden letzten Jahren haben wir dies vermisst und dabei vielfach gespürt, wie wertvoll das Zusammenkommen in den Familien, mit Freundinnen und Freunden oder in den Vereinen ist.
Das Jahr 2022 brachte zwar eine gewisse Rückkehr zur Normalität, ist andererseits jedoch auch geprägt durch eine tiefe Zäsur. Der Überfall Russlands auf die Ukraine und der Krieg seit fast einem Jahr zeigen uns auf unserem eigenen Kontinent, welches Leid herrscht und welche Brutalität und Menschenverachtung zum Vorschein kommen, wenn die Bemühung um Verständigung und Frieden nicht mehr Grundlage der Beziehung zwischen den Völkern ist. Gleichzeitig deckt dieser Krieg die Kehrseite globaler wirtschaftlicher Abhängigkeiten auf. Wir spüren dies unter anderem an den gestiegenen Lebenshaltungskosten. Die Energieversorgung ist für unsere Wirtschaft ebenso wie für unseren privaten Lebensbereich fundamental. In der Vergangenheit haben wir uns in große Abhängigkeit von russischem Gas und auch von chinesischen Produkten begeben. Wir haben den entschlossenen Umstieg auf Wind- und Sonnenenergie versäumt, der zugleich der Lösungsweg für die große Aufgabe dieses Jahrhunderts ist, nämlich den Umgang mit dem Klimawandel. Bundeskanzler Scholz prägte den Begriff der Zeitenwende und er hatte dabei sowohl die völlig neue Sicherheitslage als auch die Herausforderungen im Umbau unserer Wirtschafts- und Umweltpolitik im Blick. Bei allen Schwierigkeiten wurde hier in diesem Jahr in der internationalen Solidarität, wie auch in den nationalen Maßnahmen, mehr erreicht als dies über die letzten Jahre hinweg denkbar war. Ich bin überzeugt, dass es im Kontext einer solchen Zeitenwende neben allen Maßnahmen entscheidend auf die innere Haltung und den gesellschaftlichen Zusammenhalt ankommt. Für den Zusammenhalt ist es wichtig, allen spaltenden Stimmen an den Rändern entgegenzutreten, die Unsicherheit und Ängste für ihre Ziele ausnutzen wollen. Für die innere Haltung möchte ich gerade in den Tagen vor Weihnachten dazu aufrufen, dass wir uns an den biblischen Grundlagen der Adventszeit orientieren. Diese sind zum einen die Mahnung, notwendige Veränderungen anzupacken und „umzukehren“, wie dies in den Worten der Bibel heißt. Zum anderen geht es um die Kraft gemeinsamer Visionen, welche die Weihnachtsgeschichte prägt. Der gemeinsame Traum kann der Beginn einer neuen Wirklichkeit sein, so hat es der frühere brasilianische Erzbischof Helder Camara einmal formuliert. Anders gesagt: Fehlt der Glaube daran, dass die Welt und darin mein Umfeld zum Besseren verändert werden kann, dann schlägt die Stunde der gleichgültigen und zynischen Menschen und es wird anstatt von Lösungen nach Problemen und Schuldigen gesucht.
Am Ende dieses Jahres gilt mein Dank allen, die sich in den Vereinen, den Bildungs-, Pfege- und Hilfseinrichtungen für die Mitmenschen am Ort eingesetzt und engagiert haben. Ebenso danke ich den Gemeinderätinnen und Gemeinderäten und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den gemeindlichen Einrichtungen. Mit persönlichem Einsatz und sachlicher Kompetenz haben sie alle auch in diesem besonderen Jahr Verantwortung in unserer Gemeinde übernommen.
Ich wünsche Ihnen ein von Zusammenhalt und Zuversicht geprägtes Weihnachtsfest und ein gutes und vor allem gesundes Jahr 2023.
Franz Heilmeier Erster Bürgermeister
LANDKREIS-ANZEIGER 33
Liebe Garchinger Mitbürgerinnen und Mitbürger,
Man kann es leider Gottes nicht anders sagen: Dieses zu Ende gehende Jahr knüpft nahtlos an seine beiden schwierigen Vorgängerjahre an. Beschäftigte uns in 2020 und 2021 vor allem das Coronavirus, das uns viel Einschränkungen und Leid brachte, ist es nun der menschenverachtende, von Russland begonnene Krieg gegen die Ukraine. Und auch er bedeutet unendliches Leid für Kinder, Eltern, Großeltern.
Auch über die Gefüchteten wird dieser Krieg ebenso zu uns und in den ganzen Rest der Welt getragen. Über eine Million Ukrainerinnen und Ukrainer kamen bisher nach Deutschland; diejenigen, die es zu uns nach Garching geschafft haben, sind alle privat untergekommen. Ich fnde, Weihnachten ist genau der richtige Zeitpunkt, all jenen herzlich zu danken, die Wohnraum und damit ein würdiges Obdach zur Verfügung gestellt haben! Selbstverständlich danke ich hier – einmal mehr – auch unserem Helferkreis für sein großes Engagement!
Liebe Garchingerinnen und Garchinger, in diesen Zeiten ist das eigentlich Normale das Besondere. Und auch, wenn es vor den großen Herausforderungen unserer Zeit nur ein positives Mosaiksteinchen ist, so freue ich mich dennoch, dass wir heuer unseren kleinen – aber feinen – weihnachtlich-stimmungsvollen Christkindlmarkt mit Kunsthandwerkermarkt nach zwei Jahren Pause wieder stattfnden lassen konnten. Vielen Dank an alle, die mitgearbeitet und ihn möglich gemacht haben!
Geben wir nun an Weihnachten dem Raum, was wirklich wichtig ist: Feiern wir das Fest mit unserer Familie und unseren Freunden, seien wir dankbar für das, was wir haben und denken an diejenigen, die heuer wegen des Krieges ein Weihnachten mit großen Entbehrungen haben.
Ich wünsche Ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes Neues Jahr. Hoffen wir gemeinsam und mit aller Kraft darauf, dass es auch ein friedliches wird!
Ihnen allen ein gesegnetes und frohes Weihnachtsfest, ruhige und erholsame Tage zum Jahreswechsel und ein gutes neues Jahr 2023! Erster Bürgermeister Dr. Dietmar Gruchmann, die Mitglieder des Stadtrates sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Garching
Garching 34 LANDKREIS-ANZEIGER
Ihr Dr. Dietmar Gruchmann Erster Bürgermeister
FROHE WEIHNACHTEN, LIEBE GARCHINGERINNEN UND GARCHINGER!
Anzeige_138x75.indd1 29.11.2216:33
Fahrzeuglackierung Fahrzeugtechnik Karosseriebau
Liebe Kundinnen, liebe Kunden, Wieder neigt sich ein Jahr dem Ende zu. Wir möchten dies zum Anlass nehmen, um uns bei Ihnen für die angenehme und erfolgreiche Zusammenarbeit zu bedanken. Für das kommende Weihnachtsfest wünschen wir frohe und glückliche Stunden und alles Gute für 2023.
Mit freundlichen Grüßen Christian Gambs mit dem ganzen Team Fahrzeuglackierung und Karosseriebau GmbH Ihr Partner rund um Ihr Fahrzeug.
Strahlend, wie ein schöner Traum, steht vor uns der Weihnachtsbaum. Seht nur, wie sich goldenes Licht auf den zarten Kugeln bricht.
„Frohe Weihnacht“ klingt es leise und ein Stern geht auf die Reise. Leuchtet hell vom Himmelszelt –hinunter auf die ganze Welt.
Das lange Warten hat endlich ein Ende
Narrhalla Oberschleißheim lüftet Geheimnis um die neuen Prinzenpaare für die Faschingssession 2022/2023
Nach drei langen Jahren fiel am 25. November im Oberschleißheimer Bürgerhaus endlich wieder der Startschuss für die neue Session. In gewohnter Manier wurden wieder zwei äußerst charmante Theaterstücke von den Mitgliedern der Narrhalla Oberschleißheim einstudiert und dem Publikum präsentiert. Schon beim Betreten des Bürgersaales fielen einem, durch die liebevolle Dekoration, die beiden führenden Themen ins Auge: „Eragon“ und „Die drei Musketiere“. Und so war es natürlich naheliegend, dass diese beiden Themen mit den Theaterstücken und den zukünftigen Prinzenpaaren in Verbindung stehen. Nach den üblichen anfänglichen Begrüßungen und Ehrungen war es dann endlich Zeit für das Theaterstück der Kinder. Hier versuchten drei Tanzlehrerinnen, eine Gruppe aus Jungen und eine Gruppe aus Mädchen dazu zu bringen, zusammen zu tanzen. Dieses Vorhaben scheiterte jedoch aufgrund der unterschiedlichen Tanzrichtungen und Musikgeschmäcker beider Gruppen. Um den Mädchen und Jungen zu beweisen, dass es durchaus möglich sei, gemeinsam zu tanzen, hofften die drei Trainerinnen auf die Magie des großen, blauen Drachen-Eis. Zur Freude aller Anwesenden öffnete sich das Ei und das zukünftige Jugendprinzenpaar, Nico und Meggie der Narrhalla Oberschleißheim, betrat die Bühne. Nico Beyersdorff ist 16 Jahre alt und besucht die 10. Klasse der Therese-Giehse-Realschule in Unterschleißheim. Neben seiner Mitgliedschaft bei der Narrhalla Oberschleißheim ist er auch noch aktives Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr sowie der DLRG. Laut eigenen Angaben ist „Zocken“ sein Ausgleich zu dieser Vielzahl an Freizeitaktivitäten. Meggie Ziegner ist 13 Jahre alt und besucht die 8. Klasse der Therese-Giehse-Realschule in Unterschleißheim. Zu ihren Hobbys zählen neben dem Tanzen auch Malen/Basteln, Reiten, Lesen und sich mit Freunden zu treffen. Meggie ist bereits seit acht Jahren bei der NOS. Beide kennen sich schon länger und freuen sich bereits auf einen unvergesslichen Fasching. Bei den Erwachsenen wurde der hinterlistige Plan des Kardinals Richelieu, die Königin zu entführen, um selbst den Thron zu besteigen, von den drei Musketieren und dem MusketierAnwärter d’Artagnan vereitelt. Am Ende gab es dann ein Happy End und die Regenten der Erwachsenen, Markus und Conny, traten auf die Bühne. Markus Maier ist 53 Jahre jung und bereits seit 3 Jahren Mitglied der NOS. Bisher hat er aktiv bei den Männern der NOS getanzt. Neben dem Tanzen begeistert er sich für die Musik der 80er Jahre. Markus ist wie Conny ein großer Fan von historischen Darstellungen und
arbeitet als Polizeibeamter. Die 50-jährige Conny Maier ist noch ganz frisch bei der Narrhalla Oberschleißheim. Die beiden sind verheiratet und haben drei gemeinsame Kinder. Neben ihrem Beruf als Erzieherin, liest und tanzt die zukünftige Prinzessin der NOS sehr gerne. Markus war bei der Proklamation 2019 als Darsteller des Erwachsenen-Theaterstückes mit auf der Bühne und wollte seitdem auch unbedingt einmal Prinz sein. Seine Frau Conny möchte ihm diesen Herzenswunsch natürlich erfüllen. Wäh-
rend sie noch gespannt ist, was nun alles auf die beiden zukommt, freut sich Markus schon auf die zahlreichen gemeinsamen Auftritte mit den Tanzgruppen der Narrhalla Oberschleißheim. Die Narrhalla Oberschleißheim wünscht ihren neuen Regenten viel Spaß und Ausdauer in der Faschingssession 2022/2023 und ihren Tänzerinnen und Tänzern einen unfallfreien und wunderschönen Fasching.
Rebecca Möltner, Pressesprecherin der Narrhalla Oberschleißheim
TERMINE
Evangelische Kirchengemeinden Unterschleißheim-Haimhausen und Oberschleißheim Besondere Gottesdienste an den Weihnachtstagen
Neben den traditionellen Weihnachtsgottesdiensten möchten wir Sie noch zu zwei ganz besonderen Gottesdienste an den Weihnachtstagen einladen: Am Heiligen Abend (24. Dezember) findet in Unterschleißheim am Nachmittag ein Krippen-Stationen-Weg für Familien statt. Start am Maria-Magdalena-Haus jeweils um 14.30 Uhr, 14.50 Uhr und 15.10 Uhr: Gemeinsam mit Maria und Josef wandern wir auf dem Weg vom Maria-Magdalena-Haus bis zur Genezareth-Kirche verschiedene Stationen der Weihnachtsgeschichte ab. Kinder und Jugendliche haben die Szenen unter Leitung von Vikarin Ella Albers einstudiert. Musiker und Musikerinnen der Stadtkapelle sind auch dabei und motivieren zum Mitsingen. Der Weg beträgt ca. 2 km. Bei schlechtem Wetter werden die Krippenszenen der einzelnen Stationen in einem Gottesdienst um 15 Uhr in der Genezareth-Kirche zu sehen sein. Am Morgen des 24. Dezember finden Sie die Info, wo der Krippen-Stationen-Weg stattfindet auf unserer Homepage. (https://www.unterschleissheim-evan gelisch.de) Am zweiten Weihnachtsfeiertag (26. Dezember) laden wir Sie zu einem Weihnachtsspaziergang mit Andacht in den Oberschleißheimer Schlosspark ein. Treffpunkt um 17 Uhr beim Parkeingang an der Brücke bei der Freisinger Straße. Zum Ausklang des Weihnachtsfestes gehen wir zusammen mit Pfarrerin Martina Buck der Weihnachtsgeschichte noch einmal nach und machen an diversen Stationen zu Andachtsmomenten mit Singen, Hören und Nachdenken Halt. Für den musikalischen Rahmen sorgen Ursula Kauper und Martina Wester. Bei schlechtem Wetter entfällt die Andacht. Infos dazu auf unserer Homepage (https://www.trinitatiskirche.org) Heike Köhler, Mitglied des Kirchenvorstands der ev. Kirchengemeinde Unterschleißheim-Haimhausen
Samstag, 17. Dezember 2022 36 LANDKREIS-ANZEIGER AKTUELLES
Erwachsenenprinzenpaar Markus II. und Conny I. Jugendprinzenpaar Nico I. und Meggie I.
TERMINE
CSU und Junge Union Unterschleißheim Infostand mit Glühwein
Kurz vor Weihnachten stehen die CSU und die Junge Union Unterschleißheim noch einmal für ein Gespräch zur Verfügung.
Wir laden Sie ganz herzlich zum Infostand mit Glühwein am Donnerstag, 22. Dezember um 17.00 Uhr auf das Essogelände (Bezirksstraße gegenüber Maxfeldhof/ Ecke Buchenstraße) ein. Kommen Sie vorbei, Glühwein im umweltfreundlichen Mehrwegbecher und Spekulatius solange der Vorrat reicht, Gespräche gern länger.
An dieser Stelle wünschen wir Ihnen frohe Weihnachten und ein glückliches, gesundes und friedliches Jahr 2023! Stefan Krimmer
Ehrenamtlicher Fahrservice des VdK Oberschleißheim
Friedhofsfahrer spenden an den Kindergarten „Biene Maja“
Seit 24 Jahren gibt es die „Friedhofsfahrer“ in Oberschleißheim. Jeden Mittwoch bietet der VdK ehrenamtlich einen Fahrservice zum Friedhof Hochmutting an. Die Fahrgäste geben einen Obolus, dieser wird das ganze Jahr gesammelt und am Ende des Jahres für einen sozialen Zweck gespendet. Es kam ein Betrag von 200 Euro zusammen. Wie schon in den letzten Jahren wurde ein Kindergarten bedacht.
Der Koordinator der Fahrer, Ekkehard Klose und Vorsitzende des VdK, Brigitte Scholle konnten den Erzieherinnen von „Biene Maja“, Jennifer Arend und Birgit Wülfer, den Betrag für die Kinder zur Verfügung stellen. Im Rahmen der VdK Weihnachtsfeier, wozu die Kinder mit einem wunderbaren Programm beigetragen haben, konnte die Spende übergeben werden. Brigitte Scholle
Regensburg-Trip mit dem Planet ‚O‘ Oberschleißheim
Am Wochenende vom 3. bis 4. Dezember ging es für 11 Jugendliche des Planet ‚O‘ nach Regensburg. Schon direkt nach der Ankunft im Don-Bosco-Zentrum erkundeten die Jugendlichen die schöne Innenstadt mit ihren Sehenswürdigkeiten, wie den Dom, den Weihnachtsmarkt, die alte Steinerne Brücke und vieles mehr. Den Abend haben wir mit einem Einkaufsbummel und coolem Discoeislauf ausklingen lassen. Auf unserem Programm für den Sonntag standen der wunderschöne Ausblick vom Walhalla Denkmal auf die Donau. Der Tag endete mit Köstlichkeiten der japanischen Küche. Planet ;O‘
LANDKREIS-ANZEIGER 37 AKTUELLES Samstag, 17. Dezember 2022
Bei der Spendenübergabe: Jennifer Arend, Birgit Wülfer, Ekkehard Klose, Brigitte Scholle und die Kinder
V.l.n.r.: Martin Scherer, Bernhard Schweissgut, Sara Steinbach, Wolfgang Götz, Evi Götz, Martin Baumann, Stefan Krimmer
Bei Problemen und Fragen rund um die Verteilung wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unseren Verteilerservice unter Tel.: 0 89/41 11 48 11 01, E-Mail: vertrieb@zpvs.de
Die Handball-E-Jugend des VFR Garching entwickelt sich weiter
Unter der starken Unterstützung der mitgereisten Fans der HandballE-Jugend des VFR Garching fand in Unterhaching am 3. Dezember das 3. Turnier für das junge Team statt.
In einer Gruppe mit dem Kirchheimer SC, HT München II, TSV Allach 09 II und SVN München wurden unsere Handballer wieder stark gefordert. Im Team des VFR spielten Ben, Mats, Noah, Levi, Simon S., Simon H. und David. Unter der Leitung der Trainer Rafal und Lukas ging es in das Turnier.
Im ersten Spiel gegen den TSV Allach konnte der VFR schnell mit 4:2 in Führung gehen. In einem starken Spiel der Garchinger Mannschaft wurde die Führung über die gesamte Spielzeit gehalten. Am Ende gewann Garching überzeugend mit 7:4. Das Team zeichnete sich durch einen starken Vorwärtsdrang, Kampfgeist und sehr gute Torhüterparaden aus. Im Anschluss an den Auftaktsieg ging es gegen die sehr stark spielende SVN München. Lange Zeit war es ein ausgeglichenes Spiel und bis zur Mitte der Spielzeit stand es 3:3. Dann gingen auf Grund dessen, dass keine Auswechselspieler vorhanden waren, langsam die Kräfte aus. Mit 8:4 ging das Spiel verloren. Letzten Endes war es wahrscheinlich bisher das beste Spiel gegen einen sehr starken Gegner auf Augenhöhe. Es war ein sehr schön anzuschauendes und spannendes Handballspiel. Das 3. Spiel war gegen den HT München II. Wieder ein starker Gegner mit körperlich überlegenen Spielern. Doch das inzwischen eingespielte Team ließ sich dadurch doch etwas beeindrucken. Am Ende des Spiels stand es 3:12 gegen uns. Das letzte Spiel des Turniers war gegen Kirchheim. Und dieses Spiel war der absolute Wahnsinn. Die mitgereisten Garchinger Fans konnten sich nicht mehr auf den Sitzen halten und waren total aus dem Häuschen.
Garching hat das Spiel mit 8:1 klar und überlegen gewonnen. Ein ganz tolles Ergebnis, dass der krönende Abschluss einer überragenden Leistung der E-Jugend war. Gratulation an die Jungs und das Trainerteam. Für alle Handballinteressierten zwischen 6 und 10 Jahre! Werdet Teil eines sich entwickelnden Teams mit einem großartigen Teamgeist und kommt zum Handballtraining immer donnerstags, 16.00 bis 17.30. Wir freuen uns auf Dich.
Fairtrade Bälle für Garchinger Kindergärten zum Nikolaus
Steffen
Die Fairtrade-Stadt Garching setzt in diesem schwierigen Jahr ein positives Signal zur Weihnachtszeit und beschenkt alle Kindergartenkinder mit einem nachhaltigen Nikolausgeschenk. Große Freude machte den Kleinen ein fair hergestellter und gehandelter Fußball für jede Gruppe. Die Stadt Garching setzt damit ein solidarisches Zeichen für nachhaltige Beschaffung und unterstützt dadurch die Herstellung fairer Bälle in Pakistan unter Beachtung fairer Bezahlung, Arbeitsrechte und Umweltschutz.
Stadt Garching
Samstag, 17. Dezember 2022 38 LANDKREIS-ANZEIGER NEUES AUS GARCHING
Senden Sie uns Ihre Texte an info@landkreis-anzeiger.de
TERMIN
Forum der CSU-Senioren-Union Garching
Am Montag, 19. Dezember, 18.00 Uhr findet das Forum der Senioren-Union Garching im Hotel König Ludwig II. statt. Zu Gast sind Bezirksrätin Karin Hobmeier und Kreisrätin Nicola Gerhardt. Carl Horlebein, Senioren-Union der CSU Garching
Feiertagsregelung in der Abfallentsorgung Garching
Aufgrund der Feiertage zum Jahreswechsel 2022 / 2023 kommt es bei den Leerungen der Abfalltonnen (Bio-, Papier-, Restmüll sowie gelbe Tonne) zu einigen Verschiebungen: Weihnachten 2022/ Neujahr 2023: Die Leerungen für Restmüll, Biomüll und Altpapier bleiben vom Montag, 19. Dezember bis einschließlich Freitag, 23. Dezember unverändert. Die Leerungen der gelben Tonne hingegen werden um einen Werktag vorgezogen. Die Leerungen erfolgen demnach wie folgt: Die Leerung der gelben Tonne vom erfolgt bereits am Montag, 19.12.
Samstag, 17.12.
Dienstag, 20.12. Montag, 19.12. Mittwoch, 21.12.
Dienstag, 20.12.
Donnerstag, 22.12. Mittwoch, 21.12. Freitag, den 23.12. Donnerstag, 22.12.
Die Stadtverwaltung Garching bittet ihre Garchinger Bürgerinnen und Bürger die Änderungen zur Kenntnis zu nehmen und die Hausverwaltungen, die Änderungen an ihre Hausmeister weiter zu geben.
Die aktuellen Änderungen in der allgemeinen Abfallentsorgung finden Sie auch auf unserer Website unter www.garching.de Stadt Garching
1000 Tage Stillstand und kein Ende in Sicht
„Der Garchinger Forschungsreaktor steht seit 1000 Tagen still und seine Zukunft steht weiter in den Sternen“, erklärte die Grüne Landtagsabgeordnete Claudia Köhler, nachdem sie eine Antwort der Staatsregierung zur geplanten Wiederinbetriebnahme erhalten hat. „Nachdem der Defekt am Zentralkanal bereits zum Jahresanfang von der TU festgestellt wurde, hat es offensichtlich Monate gedauert, um überhaupt einen Auftragnehmer für die Beschaffung eines Ersatzteils zu finden. Nun ist der Auftrag zwar erteilt, aber die Herstellung und der Einbau werden sich mindestens über das gesamte nächste Jahr hinziehen.“ Mit einer Wiederaufnahme des Nutzerbetriebs rechnet die TU erst zu Beginn des übernächsten Jahres.
Die Grüne Umweltausschussvorsitzende Rosi Steinberger wies darauf hin, dass der Technische Direkter der TU München, Axel Pichlmaier, bereits im September bei einer Sitzung des „Nationalen Begleitgremiums“ auf Nachfrage technische Schwierigkeiten einräumen musste. (https://www.youtube.com/watch?v=df4c5FsvdKE – ab Minute 3:25:00 etwa drei Minuten). Axel Pichlmaier antwortete damals: „Was vor 20 oder 25 Jahren möglich war, ist heute nicht mehr so einfach machbar“.
Der Grüne Landtagsabgeordnete Markus Büchler fordert eine ehrliche Informationspolitik von den Verantwortlichen der Reaktorstation: „Jeden Monat wird von der TU-Pressestelle eine Erfolgsmeldung über die wissenschaftliche Arbeit der TU München mit Neutronen veröffentlicht, obwohl seit mehr als zweieinhalb Jahren keine Neutronen mehr produziert wurden. Hier schmückt sich die TU wohl mit sehr alten oder fremden Federn.“ Er forderte von der TU eine deutliche Darstellung der Probleme. Nachdem „Eilt-Störfall“ vom März 2020, bei dem der Jahresgrenzwert für das radioaktive C14 innerhalb weniger Wochen überschritten wurde, musste die gesamte Sicherheitskultur umgekrempelt werden, dann verhinderte ein Defekt an der Kalten Quelle den weiteren Betrieb für viele Monate und die Leckage am Zentralkanal des Reaktors kann nun den Reaktor wohl für zwei Jahre lahm legen. „Es wäre angebracht, dass die TU München die Situation am Reaktor einmal schonungslos und ungeschönt darstellt“, erklärte Büchler weiter.
Claudia Köhler, MdL, Bündnis 90 / Die Grünen im Bayerischen Landtag
HINWEIS
Stadt
verzögert sich
Bauanträge können seit dem 01.09.2022 in einem Testbetrieb digital beim Landratsamt eingereicht werden. Die ursprüngliche Planung sah vor, dass ab 01.01.2023 die digitale Einreichung des Bauantrages beim Landratsamt verbindlich ist. Im Rahmen der Testphase sind nun technische Probleme aufgetreten, die es zunächst zu beheben gilt. Der Starttermin für die verbindliche digitale Einreichung ist demnach verschoben worden, voraussichtlich wird dieser im Februar/März sein. Bis dahin ist die Einreichung des Bauantrags in Papierform auf herkömmlichem Weg bei der Stadtverwaltung Garching noch möglich. Stadt Garching
LANDKREIS-ANZEIGER 39 Samstag, 17. Dezember 2022
Garching informiert Einführung des digitalen Bauantrags
Garchinger Forschungsreaktor FRM II
NEUES AUS GARCHING
800 Mitglieder beim ADFC Kreisverband Freising
Im November konnte der ADFC Kreisverband sein 800. Mitglied begrüßen. 1. Vorstand Hans Pemp und stellv. Ortssprecherin der Ortsgruppe Neufahrn/Eching, Monika Kasparek haben Katrin und Christian Rothmann in Mintraching besucht und einen kleinen Blumengruß überbracht.
Ehepaar Rothmann ist Inhaber des Küchenstudios 4 Kitchen Gmbh – deshalb bleibt nicht ganz soviel Zeit zum Radfahren. Dennoch gönnen sie sich kleine Auszeiten; dabei ist dann auch der Familienhund im Anhänger.
Eine Teilname an den geführten Touren in 2023 ist geplant. Damit die Räder vor Diebstahl geschützt sind, gab es noch für jedes Fahrrad eine Codierung als Geschenk obendrauf.
Maria
ADFC –
8. Türchen Jahnschule
Seit vielen Jahren gehört die Jahnschule zum festen Bestandteil des „lebenden Adventskalenders“ in Neufahrn und die ganze Schulfamilie war wieder mit Feuereifer dabei. Rektorin Margit Schulan freute sich sehr, dass so viele Kinder, Eltern, Großeltern und Gäste aus der Bevölkerung der Einladung zum Öffnen des 8. Türchens gefolgt sind. Lt. ihrer Aussage ist diese Veranstaltung so etwas wie die kleine Weihnachtsfeier der Schule und wurde in den vergangenen zwei Jahren sehr vermisst. Umso mehr legten sich die Kinder und Lehrer ins Zeug. Mit Feuereifer wurde organisiert, auspro-
biert, geprobt und das Publikum konnte sich über den wunderbaren Chor der Kinder und, zu guter Letzt, auch des Kollegiums freuen. Für das leibliche Wohl sorgte der Elternbeirat. Die vielen selbst gebackenen Kuchen und frisch gebackenen Waffeln sowie wärmende Getränke fanden großen Anklang. Die Gäste nutzten die Gelegenheit und kamen im Anschluss an die Darbietungen an den Standl ´n im Pausenhof zu einem kleinen Ratsch zusammen und genossen den Abend.
Sonja Aigner, CSU Neufahrn
TSV Neufahrn Das jährliche, winterliche SportzeitenPuzzle – mit den Zeiten jonglieren
Für manch einen Abteilungsleiter des TSV Neufahrn geht das Winterhalbjahr mit Jonglieren los. Ein Teil der Übungsleiter und Assistenten, die das breite Sportangebot und Kursprogramm hauptsächlich ehrenamtlich betreuen, sind Schülerinnen, Schüler, Studentinnen, Studenten oder Selbstständige. Für viele von ihnen beginnt ein neues Schuljahr oder Semester mit einem neuen Stundenplan. Die Trainingszeiten in der TSV-Halle, im Spiegelsaal und auch im Mehrzweckraum sind zeitlich fein säuberlich aufeinander abgestimmt. Zum unübersichtlichen Wimmelbild wird es erst, wenn krankheitsbedingt Übungsleiter kurzfristig absagen müssen.
Um langfristig sicher planen zu können und auch um den geplanten, neuen Anbau mit einem erweiterten Kursprogramm zu füllen, sucht der TSV Neufahrn langfristig weitere Übungsleiter.
Ob als Trainer / Übungsleiter, Neueinsteiger oder Wiedereinsteiger für die Bereiche Kindersport, Turnen, Kampfsport, Tanzen sowie Senioren- und Gesundheitssport, erste Gespräche werden schon jetzt geführt, um unser nächstes SportzeitenPuzzle zu lösen.
Anfragen können per E-Mail an info@tsvneufahrn.de, Betreff: „Trainer für Anbau“ gesendet werden.
Birgit Bandle, Mitglied des Vorstandes
TERMIN
FDP-Kreisverband
Freising Faktomobil mit Helmut Markwort am 20.
Dezember in Freising
Helmut Markwort kommt mit seinem Faktomobil am Dienstag, 20. Dezember um 15.30 Uhr auf den Marienplatz in Freising. Der prominente FDP-Landtagskandidat kommt mit seinem, für den Wahlkampf umgebauten Bäckerwagen, zu den Bürgern und bringt nicht nur Fakten zur bayerischen Landtagspolitik, sondern auch Schokonikoläuse und Glühwein mit.
Alle Bürgerinnen und Bürger sind willkommen. Begleitet wird Markwort vom FDPKreisvorstand Freising. Kristina Schneider, Pressesprecherin FDP-KV Freising
Samstag, 17. Dezember 2022 NEUES AUS ECHING UND NEUFAHRN 40 LANDKREIS-ANZEIGER
HINWEIS
Lenz-Wirth,
Kreisverband Freising V.l.: Hans Pemp, Christian Rothmann und Monika Kasparek
Lebender Adventskalender Neufahrn
Foto: Sonja Aigner
CSU-Ortsverband Neufahrn
Weihnachtsfeier mit Ehrungen
Die Vorstandschaft des CSU-Ortsverbands Neufahrn hatte zur traditionellen Weihnachtsfeier in den weihnachtlich geschmückten Saal des Hotels/Gasthofs Maisberger eingeladen und stellvertretender Vorsitzender Lennart Eckstein konnte zu seiner großen Freude über 40 Personen willkommen heißen. Darunter die Ehrengäste Bezirksrat Simon Schindlmayr, Altbürgermeister Gerhard Michels sowie Ehrenmitglied Lothar Lenzing.
Nach den offiziellen Begrüßungen und einem gemeinsamen, gemütlichen Abendessen, stimmungsvoll untermalt von den Musikern Helmut und Gebe, wurden im Rahmen der Traditionsveranstaltung langjährige und verdiente Mitglieder geehrt.
Gemeinderat und Fraktionssprecher Burghard Rübenthal, Dr. Sylvia und Peter Hahn, Resi und Lothar Lenzing sowie Hans Hofmann können auf 45 Jahre Mitgliedschaft zurückblicken. Seit nunmehr 20 Jahren gehören unsere Kulturreferentin Christa Kürzinger, Digitalreferent Frank Langwieser, Uwe Klöß, Roland Wölfl, Raimund und Walter Kahlert sowie der Vorsitzende Wolfang Schönigen der CSU an. Erika Schreiner
und Alexandra Rübenthal halten der Partei seit 15 Jahren; Hedwig Czep und Helmut Rinberger seit 10 Jahren die Treue.
Bezirksrat
Eckstein gratulierten den Jubilaren herzlich und bedankten sich bei den Geehrten für ihr Engagement und ihren Einsatz.
Sonja Aigner, Schriftführerin
Neufahrn
Seniorennachmittag – natürlich findet er statt
Im letzten Jahr ganz vorsichtig unter 2G-Bedingungen gestartet und immer mit einem Ohr auf Informationen aus dem Corona-Lagezentrum lauschend, starteten die Planungen zum diesjährigen Seniorennachmittag optimistischer. Einladungen schreiben und versenden, die Namen der zu ehrenden Sportler herausfinden und zusammenstellen, kleine Geschenke für „Neuzugänge“ vorbereiten – die gewohnten Vorgänge fühlten sich schon wieder ganz normal an.
Mitte November war es so weit, in wohl bekannter Runde traf man sich zu einem Plausch bei Kaffee, Kuchen und vereinsinternen Neuigkeiten. In großer Runde war der Nachmittag kurzweilig und mit einem kleinen Kuchenpaket ging es satt und informiert nach Hause. Birgit Bandle, Mitglied des Vorstandes
An alle Echinger und Neufahrner
und Vereine Senden Sie uns Ihre Leserbriefe, Informationen, Veranstaltungen und Mitteilungen. Wir werden diese kostenlos für Sie veröffentlichen. E-Mail: info@landkreis-anzeiger.de
Bürger, Parteien
LANDKREIS-ANZEIGER 41 Samstag, 17. Dezember 2022
NEUES AUS ECHING UND NEUFAHRN
TSV
Simon Schindlmayr sowie Lennart
V.l.: vorne Bezirksrat Simon Schindlmayr, Christa Kürzinger (20), stv. Ortsvorsitzender Lennart Eckstein, Hedwig Czep (10), Walter Kahlert (20), Resi Lenzing (45), Lothar Lenzing 45), Dr. Sylvia Hahn (45), Burghard Rübenthal (45), Peter Hahn (45), Frank Langwieser (20) Foto: Sonja Aigner
Pfarrverband Unterschleißheim St. Ulrich / St. Korbinian
St. Ulrich
Gottesdienste und Veranstaltungen So., 18.12., 4. Advent, 8.30 Uhr Hl. Messe in der Neuen Kirche; 10.00 Uhr Pfarrgottesdienst in der Neuen Kirche, Musik: Schola, anschließend Glühweinverkauf der Jugend; 18.00 Uhr Lob -
preis in der Neuen Kirche Mo., 19.12., 17.00 Uhr Tanzkreis „50 plus“ im Pfarrsaal Di., 20.12., 18.30 Uhr Hl. Messe in der Neuen Kirche Do., 22.12., 18.30 Uhr Rorate in der Neuen Kirche, Musik: Harfe Fr., 23.12., 16.00 Uhr Rosenkranz in der Neuen Kirche
TRAUERANZEIGEN
In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserem lieben Vater, Schwiegervater, Opa und Uropa
Johann Piendl
* 12.02.1932 † 20.11.2022
Renate und Paul Dietlinde und Michael Monika Christian und Markus mit ihren Familien Matthias und Caro Sebastian mit Familie Natalie
Der Trauergottesdienst mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Dienstag, 20. Dezember 2022 um 13.00 Uhr in der Friedhofskapelle St. Jakobus in Hochmutting statt.
Trauerdrucksachen in dezenter Aufmachung
Vorschau Sa., 24.12., Heiligabend, 15.00 Uhr Kinderkrippenfeier in der Neuen Kirche, Musik: Kinderchor St. Ulrich; 16.30 Uhr Kinderkrippenfeier in der Neuen Kirche, Musik: Kinderchor St. Ulrich; 23.00 Uhr Christmette in der Neuen Kirche, Musik: Jugendchor St. Ulrich, anschließend Turmbläser So., 25.12., Weihnachten, 10.00 Uhr Festgottes-
DANKSAGUNG
Einen geliebten Menschen zu verlieren, ist der schmerzlichste Verlust, der uns treffen kann. Die Erfahrung, dass man in solcher Situation nicht alleine ist, war sehr tröstlich. Für die vielen Beweise liebevoller Anteilnahme beim Tod meines guten Ehemannes und Vaters
Alfred Stiller
Unsere Angebote bei Sterbebildern:
auf Vordrucke, vierseitig, inkl. Eindruck schwarz 50 Stck. € 175,–100 Stck. € 185,–200 Stck. € 205,–
auf Vordrucke, vierseitig, inkl. Eindruck farbig 50 Stck. € 185,–100 Stck. € 195,–200 Stck. € 215,–
Bei Sterbebildern mit Foto zzgl. € 26,– Scankosten inkl. gesetzl. MwSt.
möchte ich mich von Herzen bedanken. Besonders danken wir Herrn Pfarrer Kampe für die würdevolle Gestaltung der Trauerfeier sowie allen Verwandten, Nachbarn und Freunden für das ehrende Geleit und die schönen Kranzund Blumenspenden.
In Liebe und Dankbarkeit: Ehefrau Helga Bernd und Rainer mit ihren Familien im Namen aller Angehörigen
„Gott ist Liebe. Wer in der Liebe wohnt, der wohnt in Gott und Gott in ihm.”
Annelies Bahn
geb. Schuster
* 16. April 1936 † 7. Dezember 2022
In Liebe und Dankbarkeit Thomas und Laura Raeto und Valentina mit Milo Timo, Helena Bettina und Michel mit Thibaud und Victor Christine mit Familie
Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Montag, 19. Dezember 2022 um 14.00 Uhr auf dem Waldfriedhof Unterschleißheim statt.
Anstelle von Blumen bitten wir im Sinne der Verstorbenen um eine Spende zugunsten von: Ärzte ohne Grenzen e.V., IBAN: DE72 3702 0500 0009 7097 00 BIC: BFSWDE33XXX, Stichwort: „Annelies Bahn“
Wenn Sie die schmerzliche Pflicht haben, über den Tod eines lieben Menschen zu informieren, dann hilft Ihnen eine Traueranzeige im Landkreis-Anzeiger: Beratung: 32 18 40-13
Doris Wettlaufer
* 9. Februar 1951 † 21. November 2022
Für die vielen Beweise aufrichtiger Anteilnahme, die in Wort und Schrift, durch Blumen und Kränze sowie die Begleitung zur letzten Ruhestätte ausgedrückt wurden, möchten wir von Herzen danken. Die Wertschätzung und Anerkennung, die sie bei so vielen Menschen fand, sind uns ein großer Trost.
Danke an alle Verwandten, Freunde, Bekannten und Nachbarn, die uns so tröstend und hilfreich zur Seite standen.
Heinrich Wettlaufer im Namen aller Angehörigen
Samstag, 17. Dezember 2022 42 LANDKREIS-ANZEIGER KIRCHENTERMINE/TRAUERANZEIGEN
Zimmermann GmbH
Druck & Verlag Einsteinstraße 4 85716 Unterschleißheim Tel. (0 89) 32 18 40-0 Fax (0 89) 3 17 11 76 info@druck-zimmermann.de
dienst in der Neuen Kirche, Musik: Trompete St. Korbinian
Regelmäßige Gottesdienste
Sa., 18.00 Uhr Vorabendmesse
So., 10.00 Uhr Eucharistiefeier für die Pfarrgemeinde Mi., 19.00 Uhr Hl. Messe Do., 18.00 Uhr Rosenkranz Fr., 9.00 Uhr Hl. Messe entfällt Besondere Termine Sa., 17.12., 18.00 Uhr Vorabendmesse mit adventlicher Orgelmusik So., 18.12., 10.00 Uhr Eucharistiefeier mit adventlicher Orgelmusik; 10.00 Uhr Kindergottesdienst im Pfarrheim Fr., 23.12., 6.00 Uhr Rorate mit Adventsliedern aus dem Gotteslob Vorschau Sa., 24.12., 15.00 Uhr Krippenfeier mit Singspiel zur Weihnachtsgeschichte, musikal. Gestaltung: Kinder- und Jugendchor St. Korbinian; 16.30 Uhr Krippenfeier mit Weihnachtsliedern aus dem Gotteslob; 22.00 Uhr Christmette mit Liedern aus dem Gotteslob
leben aus der Mitte – mitten im Leben Evang.-Luth. Kirchengemeinde Unterschleißheim/Haimhausen
Genezareth-Kirche/-Haus
So., 18.12., 10.30 Uhr Gottesdienst mit Austeilung des Bethlehemslichts (im Anschluss Adventsbasar), Prädikant Mann Vorschau Sa., 24.12., 16.30 Uhr Familiengottesdienst mit Weihnachtsspiel, Pfarrerin Urbansky und Team; 18.00 Uhr Christvesper, Vikarin Albers; 23.00 Uhr Christmette mit festlicher Bläsermusik, Pfarrerin Urbansky, Prädikantin Köhler und Prädikant Mann So., 25.12., 10.30 Uhr Gottesdienst zum 1. Weihnachtstag, Pfarrerin Buck
Schlosskapelle Haimhausen Sa., 24.12., 17.00 Uhr Christvesper mit Haimhauser Dorfmusik, Pfarrerin Pfeiffer
Im Anschluss an unsere Sonntags-Gottesdienste in Unterschleißheim laden wir Sie herzlich ein zum Kirchenkaffee! Bei einer Tasse Kaffee oder Tee ist hier jeden Sonntag Zeit und Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen.
Die Genezareth-Kirche ist von Dienstag bis Sonntag zwischen 9 und 18 Uhr zum Gebet, zum Innehalten, zum Kraftschöpfen für Sie geöffnet. Auch in unserem Innenhof (Durchgang neben dem Turm) finden Sie einen Ort zum Atemholen.
Jederzeit können Sie sich auch an unsere Seelsorgerinnen wenden: Pfarrerin Pfeiffer: Tel. 0151 / 10 62 95 13, Pfarrerin Urbansky: Tel. 089 317 81 411.
Ökumenisches Abendgebet am Do., 22.12., 20.00 Uhr im katholischen Pfarrsaal Haimhausen mit dem ökumenischen Team.
Krippenstationenweg am Sa., 24.12. Start ist an der Maria-Magdalena-Kirche, Ende ist an der Genezareth-Kirche. Es gibt 3 Startzeitpunkte: 14.30 Uhr, 14.50 Uhr und 15.10 Uhr. Bei schlechtem Wetter entfällt der Krippenstationenweg und es gibt als Alternative einen Gottesdienst in der Genezareth-Kirche um 15 Uhr.
Über unsere Homepage www.unterschleissheimevangelisch.de halten wir Sie immer auf dem Laufenden.
Christliche Gemeinde Unterschleißheim
Lise-Meitner-Str. 1 85716 Unterschleißheim
Gottesdienst: So., 10.45 Uhr mit parallelem Kinderprogramm (3 Altersgruppen) Stehkaffee-Empfang: ab 10.15 Uhr www.cgush.com
Evang.-Luth.
TRAUERANZEIGEN
D A N K E
Wenn wir dir die Ruhe auch gönnen, so ist voll Trauer unser Herz, dich leiden sehen und nicht helfen können war unser allergrößter Schmerz.
Dirk Irsigler
* 18. Juli 1967 † 3. Dezember 2022
Herzlichen Dank für die trostreichen Worte von Herrn Pfarrer Streitberger, Verwandten, Freunden und Nachbarn, die musikalische Gestaltung und Fahnenabordnung der Stadtkapelle Unterschleißheim, die medizinische Betreuung des KfH Oberschleißheim, den Ärztinnen und Ärzten sowie dem Pflegepersonal des Krankenhauses Rechts der Isar.
In Liebe und Dankbarkeit Brigitte mit Anika und Florian Familie Irsigler und Familie Bruckmaier
Wir bitten um eine Spende zugunsten der Palliativstation Rechts der Isar
IBAN: DE82 7005 0000 0000 0202 72 „Kennwort Dirk Irsigler“
Trinitatiskirche Oberschleißheim
So., 18.12., 10.15 Uhr Gottesdienst am vierten Advent (Pfarrerin Martina Buck)
Vorschau
Sa., 24.12., 15.00 Uhr Familiengottesdienst an Heilig Abend mit Krippenspiel (Pfarrerin Martina Buck und Rel.Päd. Lucie Gerstmann); 17.00 Uhr Christvesper (Pfarrerin Martina Buck); 22.00 Uhr Christmette (Diakon Peter Buck)
So., 25.12., 10.15 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl am 1. Weihnachtstag Chor: Der Chor probt montags um 19.30 Uhr unter Leitung von Martina Wester. Neue Chormitglieder sind herzlich willkommen!
Schleißheimer Wichtelbande: Die offenen Eltern-Kind-Gruppen der Nachbarschaftshilfe Oberschleißheim e. V. treffen sich freitags im Gemeindesaal
potheken-Notdienst
für Ismaning, Garching, Haimhausen Oberschleißheim, Unterschleißheim, Eching und Neufahrn
Samstag, 17. Dezember 2022
Apotheke am Maxfeld Maxfeldhof 5, Unterschleißheim 31 60 51 28 Sonntag, 18. Dezember 2022
EHO-Apotheke
Bahnhofstr. 4 b, Eching 3 19 40 55 Montag, 19. Dezember 2022
Delphin-Apotheke
Feierabendstr. 51, Oberschleißheim 3 15 05 02 Dienstag, 20. Dezember 2022
Isar-Apotheke
Schleißheimer Str. 30a, Garching 24 41 60 60 Mittwoch, 21. Dezember 2022
Apotheke am Bach
Hauptstr. 66, Goldach 08 11/9 86 00
Amalien Apotheke
Bahnhofstr. 17, Ismaning 96 84 54 Donnerstag, 22. Dezember 2022
Stadt-Apotheke
Münchener Str. 7, Garching 32 90 91-0 Freitag, 23. Dezember 2022
St.-Korbinians-Apotheke Bezirksstr. 32, Unterschleißheim 3 10 52 48
Der Notdienst endet jeweils am Folgetag um 8.00 Uhr früh.
Notrufnummern
Polizei Notruf 110
Polizei Oberschleißheim PI 48 089 315 64 0
Feuerwehr/Notarzt 112
Frauen-Notruf 089 76 37 37
Giftnotruf 089 19 240
Tierrettung München e.V. 01805 84 37 73 Sucht-Hotline 089 28 28 22
der evang. Trinitatiskirche: kleine Wichtel (3 Monate – 1 Jahr) freitags von 9.00 bis 10.00 Uhr; große Wichtel (ca. 1 – 2 Jahre) freitags von 10.15 bis 11.30 Uhr
Das Angebot ist kostenfrei, um verbindliche Anmeldung wird gebeten unter wichtelbandeosh@gmx.de.
Wenn Sie ein persönliches Gespräch mit Pfarrerin Martina Buck wünschen, melden Sie sich bitte im Pfarramt (Telefon 3150441).
Alle aktuellen Informationen finden Sie auf der Homepage www.trinitatiskirche.org
Ev.-Luth. Kirchengemeinde Eching
Bitte beachten Sie weiterhin unsere Empfehlungen für den Gottesdienst: Empfehlung einer FFP2/mediz.-Maske – keine Teilnahme für aktuell Covid-19 positiv Getestete oder Personen, die unter Husten und Fieber leiden – Bitte um Einhaltung der bekannten Hygiene- und Abstandsempfehlungen! Vielen Dank für Ihr Verständnis!
LANDKREIS-ANZEIGER 43 KIRCHENTERMINE/APOTHEKEN Samstag, 17. Dezember 2022
So., 18.12., 4. Adventssonntag, 10.00 Uhr Gottesdienst (Prädin A. Sachs) Mo., 19.12., 9.30 Uhr Frauenkreis, Kontakt Fr. Schubert, Tel.: 089-319 41 18 (nicht in den Schulferien); 19.00 Uhr Treffen der Anonymen Alkoholiker, Kontakt Hans, Tel.: 0175-400 34 36; 20.00 Uhr Gebetskreis, Magdalenenkirche Di., 20.12., 13.00 Uhr Stillcafé und anschließend Krabbelgruppe mit Ann Schucht, Gemeindezentrum, Bitte um Anmeldung: kontakt@ kisti.info, Tel.: 0160-93878947; 20.00 Uhr Magdalenenchor, Gemeindezentrum, Kontakt A. Sachs, Tel.: 089-327 317 51 Do., 22.12., 19.00 Uhr Posaunenchor, Magdalenenkirche, Kontakt A. Lösch, Tel.: 089-317 41 32
Evang.-Luth. Pfarramt Garching Laudatekirche
So., 18.12., 10.00 Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Frowein) mit Abendmahl (Saft), mit Kindergottesdienst, anschl. Kirchenkaffee; 19.00 Uhr Treffen der Anonymen Alkoholiker Di., 20.12., 19.30 Uhr Chorprobe Do., 22.12., 6.30 Uhr Frühschicht: Adventsandacht für Aufgeweckte, anschl. gemeinsames Frühstück
Vorschau
Sa., 24.12., 15.00 Uhr Familiengottesdienst mit Krippenspiel (Pfarrerin Frowein) im Bürgerhaus der Stadt Garching; 17.00 Uhr Gottesdienst
NEUES AUS HAIMHAUSEN
(Pfarrerin Frowein) in der Laudatekirche; 19.00 Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Frowein) in Hochbrück, St. Franziska Romana; 22.30 Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Frowein), musikalische Gestaltung: Familie Weidendorfer mit Team, in der Laudatekirche So., 25.12., 10.00 Uhr Gottesdienst (Pfarrerin Freisleder), musikalische Gestaltung: Spontanchor; 18.30 Uhr Treffen der anonymen Alkoholiker
Zimmermann GmbH Druck & Verlag
Haimhauser KulturKreis
Herzstücke der Klassik im Goldenen Saal
Ein Konzert der Extraklasse boten die Künstlerinnen Katrin Ambrosius, Violine, und die in der Ukraine geborenen Pianistin Katharina Khodos. Auf einer atemberaubenden musikalischen Reise ließ Katrin Ambrosius, die europaweit konzertiert, auf ihrer Giovanni-Battista-Gabrieli-Violine von 1769 den außergewöhnlichen Klang erblühen und begeisterte mit ihrer stupenden Technik. Die fesselnden Interpretationen bereicherte die vielfach preisgekrönte Pianistin Katharina Khodos mit virtuosem Spiel. Zu Beginn des Konzertes erklang W.A. Mozarts anspruchsvollste melodisch einprägsame Violinsonate A-Dur mit gefühlvollem Andante und
energiegeladenem Presto. Durch das Programm führte Heinz Peter, der aus Mozarts Briefen rezitierte und die Komponisten vorstellte. Es folgten „Nocturne“ und „Tarantella“ von Karol Szymanowski, ein virtuoses Kabinettstück mit besessener Rhythmik, das von den Solistinnen meisterhaft und temperamentvoll vorgetragen wurde. Den Hörgenuss im für Konzerte idealen Rahmen des 1750 von Francois de Cuvilliés und Georg Bergmüller gestalteten Goldenen Saals vervollständigte die Violinsonate A-Dur von César Franck. Rasante Läufe der Pianistin und die strahlende Tongebung von Katrin Ambrosius begeisterten die gebannt lauschenden Zuhörer, die
noch mit zwei Zugaben belohnt wurden und herzlichen Beifall spendeten.
Marja-Leena Varpio für den KulturKreis
Erster Übungstag für Kinder und Jugendliche im Jugendrotkreuz Dachau
Im Hof des Rotkreuzhauses in Dachau liegen mehrere Verletzte. Die Kinder und Jugendlichen des Jugendrotkreuzes eilen zu Hilfe. Verband anlegen, Mut zusprechen und die Trage vorbereiten wollen gelernt sein. Auf dem ersten Übungstag des Jugendrotkreuzes wurden 31 Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 17 Jahren auf einen Notfall mit Verletzten vorbereitet. Täuschend echt aufgeschminkte Wunden und Schmerzensschreie sollten die Übung möglichst realistisch machen. Die Leiterin des JRK (Jugendrotkreuz) Gemma Maria Cleobury und ihr Stellvertreter Michael Gierlinger hatte diesen ersten Übungstag initiiert. „Wir wollen mit diesem erweiterten Erste-Hilfe-Kurs die Teamarbeit und das Zugehörigkeitsgefühl unter unseren Mitgliedern stärken. Das dient auch der Zusammenarbeit
unter den Ortsgruppen im Landkreis“, berichtete Cleobury. Die Gruppenleiter der JRK-Ortsgruppen Haimhausen, Markt Indersdorf und Altomünster sowie der Dachauer Ortsgruppe der Jugend-Wasserwacht instruierten ihre Schützlinge, was in einem Notfall zu tun ist. Das Wichtigste ist: Sich einen Überblick über die Lage zu verschaffen und einen klaren Kopf zu behalten. Die neunjährige Sophie war mit großer Konzentration bei der Sache. „Ich finde es super“, sagte sie. Der 12-jährige Ferman nahm zum ersten Mal an einer Erste-Hilfe-Übung teil. Er berichtete: „Ich habe mich zwar vor den Verletzungen erschrocken, aber insgesamt macht es viel Spaß.“ Am Ende der Übung lobt Michael Gierlinger die Kinder und Jugendlichen für ihr Engagement und ihren erstklassigen Einsatz.
Bärbel Schäfer, BRK – Kreisverband Dachau
Samstag, 17. Dezember 2022 44 LANDKREIS-ANZEIGER KIRCHENTERMINE
Einsteinstraße 4, 85716 Unterschleißheim Tel. (0 89) 32 18 40-0, Fax (0 89) 3 17 11 76 info@druck-zimmermann.de
Gruppenleiter Markus aus Markt Indersdorf und Gemma Maria Cleobury (rechts) prüfen, ob die Kinder und Jugendlichen bei der Ersten Hilfe das Gelernte auch richtig umgesetzt haben
Hilfe für die Flüchtlingsströme in der Ukraine –Für ein neues Haus werden Spenden benötigt
Die Not in der Ukraine ist unfassbar groß. Über 15 Millionen Menschen sind im eigenen Land auf der Flucht. Um die Geflüchteten zu betreuen und zu versorgen, braucht es dringend Strukturen. Die Internationale Hilfe des BRK Dachau will mit einem konkreten Projekt helfen und bittet die Menschen im Landkreis Dachau um Spenden. Im Bezirk Iwano Frankiwsk befinden sich mittlerweile mehr als 140.000 Binnenflüchtlinge. Im Bezirk leben 1,3 Millionen Einwohner. In die Stadt Iwano Frankiwsk mit 238.000 Einwohnern sind über 40.000 Menschen geflohen. Diese Menschen, oft Frauen mit Kindern und Alte, müssen versorgt und untergebracht werden. Das Rote Kreuz in Iwano Frankiwsk versorgt die vielen Binnenflüchtlinge und arbeitet auch in Programmen zur psychosozialen Unterstützung der Bevölkerung mit. Das Deutsche Rote Kreuz ist dabei mit Rotkreuzverbänden anderer Länder stark eingebunden. Doch nun ist weitere Hilfe nötig, denn es werden noch mehr Flüchtlinge kommen und es wird auch noch mit einer Vielzahl geflüchteter Menschen mit Behinderungen gerechnet.
Der Vorsitzende des Bezirkskomitees des Roten Kreuzes in Iwano Frankiwsk, Walerij Startschenko, schickt einen Hilferuf an den Leiter der Internationalen Hilfe des BRK Dachau, Timo Weiersmüller, und seinen Teamkollegen Hans Ram-
steiner. Denn um die vielen geflüchteten Menschen strukturiert betreuen zu können, müssen weitere Funktions- und Büroräume geschaffen werden. Zusätzliches Personal ist notwendig. Hans Ramsteiner erläutert: „Das Rote Kreuz musste sich bisher mit wenigen Räumen in einem renovierungsbedürftigen Altbau begnügen. Jetzt besteht die Möglichkeit, ein neueres Gebäude zu kaufen.“ Lokale Sponsoren hätten ihre Unterstützung schon zugesagt. Für den Ankauf fehlen jedoch noch 5.000 Euro, die Hans Ramsteiner gerne aus Spendenmitteln aus dem Landkreis Dachau bereitstellen würde. Der BRK Kreisverband Dachau unterstützt seit mehr als 30 Jahren das Rote Kreuz in Iwano Frankiwsk- mit Hilfsgütern und Rotkreuzschwestern für alleinstehende alte Menschen. Zu den aktuellen Aufgaben des Ukrainischen Roten Kreuzes in Iwano Frankiwsk gehören die Verbesserung der Wohnsituation von Flüchtlingsunterkünften und die Verteilung von gespendeten Hygienesets, Bettwäsche, Lebensmitteln und Fertiggerichten, die Verteilung von Lebensmittelgutscheinen sowie die psychologische Beratung traumatisierter Personen und Familien. Die Lebensmittelgutscheine werden auch aus den Spenden aus Dachau, beispielsweise der Dachauer Künstler, finanziert. Hans Ramsteiner berichtet: „Die Arbeiten werden zusätzlich durch
die Kälte und die zeitweise fehlende Versorgung mit Wasser, Strom und Wärme erschwert. Ich glaube, wir alle können uns nicht vorstellen, unter welchen Umständen dort gearbeitet werden muss.“ Der Vorsitzende des Roten Kreuzes in Iwano Frankiwsk, Walerij Startschenko, sagt dankbar: „Ohne die große Unterstützung von internationalen Rotkreuz-Verbänden wäre unsere Arbeit nicht möglich.“ Vor allem aus der Schweiz komme viel Unterstützung. Hans Ramsteiner sagt: „Dies ist ein dringend notwendiger Beitrag zur Unterstützung der Rotkreuzarbeit in der Ukraine. Die Dachauer Bevölkerung kann hier direkt und mit großer Wirkung die Flüchtlingsarbeit des Roten Kreuzes in der Ukraine unterstützen.“
Auf der Homepage des BRK Dachau www.kvda chau.brk.de gibt es eine eigene Spendenseite Spenden können per Überweisung unter Angabe des Zweckes „Unterkunft Ukraine“ an eines der Dachauer BRK-Spendenkonten gerichtet werden:
Volksbank Raiffeisenbank Dachau eG – IBAN: DE98 7009 1500 0000 0259 09 – BIC: GENODEF1DCA oder
Sparkasse Dachau – IBAN: DE97 7005 1540 0000 9234 66 – BIC: BYLADEM1DAH
Dr. Bärbel Schäfer, BRK – Kreisverband Dachau
Honigspende des Kreisimkervereins an die Dachauer Tafel
Wie jedes Jahr spendete der Kreisimkerverein Dachau e.V. auch heuer 60 Gläser Honig an bedürftige Mitbürgerinnen und Mitbürger. Der 1. Vorstand Walter Niedermeier übergab den Honig an die Leiterin der Tafel Edda Drittenpreis sowie ihren Stellvertreter Albert Solleder. „Wir verteilen dieses köstliche und gesunde Lebensmittel an unsere Kunden in der Dachauer Tafel“, berichtete Edda Drittenpreis. Geerntet wurde der hochwertige Honig von den Bienenvölkern, die der Kreisimkerverein Dachau e.V. in seinem Lehrbienenstand in Markt Indersdorf betreut. So mussten die fleißigen Bienen 75 Millionen Blüten bestäuben, um ein 500 g Glas Honig zu füllen Bärbel Schäfer, BRK – Kreisverband Dachau
LANDKREIS-ANZEIGER 45 Samstag, 17. Dezember 2022 NEUES AUS HAIMHAUSEN Senden Sie uns Ihre Texte an info@landkreis-anzeiger.de
BRK Dachau
Walter Niedermeier (links) übergibt den Honig an Albert Solleder und Edda Drittenpreis (rechts)
Mü-Harlaching Anlieger-Whg. möbl. 2 ZKB gegen Hausmeistertätigkeiten f. Privathaus, Garten, Schneeräumen, Besorgungen, Fahrdienste innerh. Mü. Ideal für rüstigen Frührentner o. Vorruheständler d. handwerkl. geschickt ist. Tel. 0160/97238044
3 ZKB Blk. 90m², 1290.- € +Nk Fürstenried, ab sofort 08441/495418., 015234358986
Oberschleißheim S1, Freie Doppelhaushälfte in Südwestausrichtung, üb. 192 m² Wfl. + Nfl., E+1+D, Bj. 1967, gepflegt, ges. 7-8 Zi. inkl. ausgebautem DG, Küche mit EB-Küche, 2 Bäder/WC + sep. WC, Diele, voll unterkellert, Südbalkon und -terrasse, eingewachsener Südgarten, ges. 400 m² Grund, inkl. Einzelgarage € 1.290.000,(Fernwärme/Gas-ZH mit neuer Übergabestation 05/2022, Bj. 1967, EA-V 121,2 kwh/(m²a) EEK-D) 2,38 Prozent Provision, Heos Immob. Tel. 08141/ 36060, Fax /80383, www.heos.de
Kaufe ETW/ Haus/ Grund, sofort. Kaufentscheidung, Tel. 089/663366
Privatmann sucht Wohnung zum Kauf. Tel. 0179/2945294
Wohnung, Haus od. Grundstück Dringend gesucht ihr Tipp wird ebenfalls belohnt 089/215372841
Ehepaar su. 3ZKB zum Kauf i.d. Lerchenau, Tel. 0176/51277347
Veri + Felix suchen ein zu Hause zum Kauf in München. Auch eine Wohngemeinschaft mit älterem Herrn oder Frau ist denkbar. Wir freuen uns: 0176/81977892
Christliches Ehepaar mit zwei Kindern suchen 4-Zi. Whg. Tel. 0176 62223849
Vorgezogener Anzeigenschluss am Dienstag, 16.00 Uhr. Bei fertigen Druckunterlagen Mittwoch, 12.00 Uhr.
Textänderungs- und Platzierungswünsche können nachher nicht berücksichtigt werden.
Freizeitgrundstück mit Gartenhäuschen Umland MUC ImmoScoutID 137821663
Pasing 2 ZBK BLK teilren. ca.55m² Nähe Pasinger KKH EG ab 15.12. 660 € kalt plus NK ca.140 € plus 3MM Kt. evtl. Tel. 171/7568166
Mietangebote privat und gewerblich
1 ZW, 34 m², 810.-, 089/6806716
WG-Zi, 360.-, Tel. 089/6806716
Altperlach 2,5 Zimmer, 78m² Bad mit WC + WC, Westbalkon, Keller, Baujahr 2004, Aufzug, DG, gute Ausstattung, KM inkl. Garage 1300.-€ Tel. 0152/ 08632072
2 ZKB, Trudering, Blk., 64 m², 990,- € + NK, ohne Makler; Tel. 0171/2463166 ab 17 h
Suche in M.-Nord langfristig meh rere TG-Stellpl. oder eine komplette TG/Großraumgarage/befahrbare Lagerhalle. Tel. 089/20184055 Lager gewerbl. ges. 3089908
Berufst. Person sucht 1-2-Zi.-Whg., Tel. 0174/3264585
NR, Pärchen, 29/33J, IT/Mathem. suchen 3 ZKB, MUC-zentrumsnah, mind. 70m², max. € 2.000,- WM, Balkon,Tel. 01520 5165134
Controllerin,ruhig/zuverläs. mit unbefr.IG-Metall Arbeitsvertrag sucht 1,5-2 Zi.- Whg. in München Schwabing-Maxvorst. / Isarvorst. / Neuh./ U1/U3 od. S-Bahn-Stammstrecke, NR, kein Haustier, keine Instrumente. Warm max. 1.300,- €. Tel.: 0151 58897152
Kinderärztin + Journalist, Anf 30, NR, keine Haustiere, suchen 3-ZiWohnung mit Balk 70+ m², in Muc, 0178/5583901
Berufst. Ehepaar sucht bezahlb. 2-ZiWhg. Mü. mit gut. öff. Verb. Tel. 015111048722
Krebspatientin sucht günstige kleine Wohnung imZentrum, Tel.-Nr. 08461/ 605136.
Werkstudenten suchen 3SZ-Whg nähe U2/3/6, max 1800 € warm, sauber, ruhig, festes Gehalt Nichtraucher, 24 J., ab 01.02 Tel. 0163 7902543 (Dt. / Engl.) Email: ge86zab@mytum.de Pärchen, 2 Physiotherapeuten 2-3 Zimmerwohnung, ab 70 qm AltbauBalkon, Max. 1.400,- warm 0171 4997262
Ingenieur sucht Wohnung 1-2 Zimmer, gute Anbindung an Unterschleißheim, ab März 2023. Ledig/Nichtraucher/keine Haustiere Zuschriften unter 1318796 an den Münchner Wochenanzeiger, Moosacher Str. 56-58, 80809 München
Student su. WG-Zi. b. 680,- , Miete üb. Jobcenter Tel. 01578/4208048
Kinderloses Paar (32) sucht Whg, bis 1400 € warm, 0176/70579254
Alleinst. Frau sucht 1 Zi.-hg ., ab 18 Uhr, Tel. 0179/9657891
Immobilien-Angebote privat und gewerblich
privat und gewerblich Immobilien-Gesuche privat und gewerblich
Mietangebote privat und gewerblich
Samstag, 17. Dezember 2022 46 LANDKREIS-ANZEIGER IMMOBILIEN-/STELLENANZEIGEN Irsigler Wohnbau GmbH Bezirksstraße 36 • 85716 Unterschleißheim www.irsigler-bau.de • info@irsigler-bau.de Tel. 089 / 31 90 80 40 • Mobil 0172 / 850 85 24 Bauträger • Bauberatung • Baubetreuung • Mietobjektverwaltung Für unsere Bauträgerprojekte suchen wir laufend Baugrundstücke mit und ohne Altbestand. 3 Zi-80m²-Wohnung
2 Zi
58
Mietgesuche
info@landkreis-anzeiger.de
Stellenangebote
in Ottobrunn zu verkaufen.Tel: 0176/22630429
am Westpark, z.Zt vermietet
qm, 429.000 € 0176/48521035
1 Zi.-App. 25m², kl. Blk., in Bestlage Engl. Garten ab sofort, 760,- € + NK, 089/918484 Die nächste Ausgabe erscheint am Freitag, 23. Dezember 2022
Unser wunderschöner familiärer Kindergarten sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Kinderpflegerin/Erzieherin (m/w/d) für 35 Wochenstunden oder mehr
LANDKREIS-ANZEIGER 47
E-Mail:
sabine.potz@caritasmuenchen.org 089 – 374 289 80
Stellenangebote
2 nette Kollegen/innen für Aussendienst gesucht. Ohne Verkauf, KFZ, Prov., Festgehalt, tolles Team und Aufstieg. Tel. 089/5454350
Kundenberater 40 € / Std. Haupt-/ Nebenberuf! Tel. 089/2441153-19
Aushilfen für Konfektionier/ Versandarbeiten in Ismaninger Druckerei gesucht! Hast du MO-SA Zeit und bist körperl. belastbar? Dann melde dich unter Tel. 089-689980-13 oder ofce@druck-kultur.de
Hausmeister für Privathaus in MüHarlaching. Garten, Schneeräumen, Besorgungen, Fahrdienst innerh. Mü., mit möbl. Anliegerwohnung, 2ZKB. Ideal für rüst. Frührentner o. Vorruheständler der handwerkl. geschickt ist. Tel. 0160/97238044
Teamverstärkung gesucht! Handwerksbetrieb im Westend su. Elektrofachkraft (m/w/d), VZ, Firmenauto, freie Zeiteint. Wir freuen uns auf Sie! Fa. Pfeilstetter GmbH, Tel. 0179/2945081
Kassenkraft f. Tankstelle 30 Std. wöchtl. Mo-Fr gesucht Tel. 089/ 89160247
email info@ druck-zimmermann.de tel +49 (0)89 321 840-0 fax +49 (0)89 317 11 76
Samstag, 17. Dezember 2022 48 LANDKREIS-ANZEIGER
STELLENANZEIGEN
Einsteinstraße 4 85716 Unterschleißheim web druck-zimmermann.de
MFA-Arzthelferin (m/w/d), Allgemeinpraxis, Vollzeit, Teilzeit mögl., Wir freuen uns über ihre B ewerbung. Gemeinschaftspraxis Dr. Weber & Schlensog, Wörthstr. 12, 81667 München, Tel. 089/448416-0, weber.schlensog@gmx.de
MFA Voll-/Teilzeit ab 1.1.23 f. gyn. Praxis Freimann ges. Bewerb.:gyngesucht@gmail.com
Team Assistenz (m/w/d) TZ Werden Sie Teil unseres Teams und unterstützen Sie uns im Tagesgeschäft, ca. 10 Std/Woche. Steuerkanzlei in München-Laim, Elsenheimerstrasse. E-mail an: info@rpi-roehm.com Handwerker für Privat gesucht. WC, Spülkasten- und Armaturentausch, Lampen reparieren. Tel. 089/291864 AB
Stellenangebote
Suche Bürohilfe in Teilzeit/ Vollzeit. Computer Erfahrung + Kassenbuchführung Fürstenrieder Str. 284, 81377 München Ab Sofort Tel: 0176/ 64175893
Inventurhilfen gesucht 03.02.2023 Oberschleißheim Mittenheimer Str. 66 0160/8947949 / 12,- € pro Std. Suche Taxifahrer/in Vollzeit Alleinfahrer Tel. 017664785077
Wir sind ein ständig expandierendes Unternehmen und vertreiben verschiedene wöchentlich erscheinende Anzeigenblätter im Münchner Norden.
Zur Stärkung unserer Verkaufsmannschaft suchen wir Sie als
Freundliche und schöne Haus- ÄrztInnenpraixs in Milberts- hofen sucht zum 01.01.2023 Für 20 Wochenstunden eine/en MFA (gerne auch fachfremd mit Vorkenntnissen). Info@ hausaerzte-milbertshofen.de MFA gesucht für Praxis für Allgemeinmedizin in München Nord. Teilzeit. Kontakt: 089/3147314 oder Mail: mgsprax@hotmail.de
Zuverlässiger Hausmeister Nähe Arabellapark gesucht. Laub / Schnee / Reparaturen / Entsorgungen, ca. 10 Wst., flexible Arbeitszeiten, Kontakt unter: HausmeisterAraPark@gmx.de Suchen Putzhilfe für EFH in Fahrenzhausen jeden Fr. vormittags 5 Stunden.15,- €/h Tel:01637015882
Anzeigenverkäufer/in
(m/w/d) im Angestelltenverhältnis
Wir bieten einen zukunftssicheren Arbeitsplatz, Festgehalt plus Provision sowie einen Firmenwagen nach Einarbeitungszeit.
Ihre Aufgaben: – Pflege und Betreuung des bereits bestehenden Kundenstammes, Neukundenakquise mit dem Ziel, langfristige Geschäftsbeziehungen zu generieren.
Ihr Profil: – Sie verfügen über eine abgeschlossene Berufsausbildung.
– Erfahrung im Verkauf (idealerweise im Außendienst) haben Sie bereits oder fühlen sich dazu berufen.
Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen mit Angabe Ihrer Gehaltsvorstellungen senden Sie bitte an: Landkreis Anzeiger GmbH z.Hd. Herrn Zimmermann Einsteinstr. 4 85716 Unterschleißheim p.zimmermann@druck-zimmermann.de
LANDKREIS-ANZEIGER 49 Samstag, 17. Dezember 2022 STELLENANZEIGEN
STELLENANZEIGEN
Stellenangebote
Netter Schulbusfahrer (m/w/d) für nette Kinder gesucht. Vor allem geeignet für Rentner/in. Stadttouren mit Kleinbus für früh und nachmittags auf 520,- € Basis. Tel. 089/2607214, c.k.schreiner@t-online.de
Wir suchen ab sofort einen Lageristen (m/w/d) zur Kommissionierung von Wein- und Spirituosen nach München Moosach! Josef A. Korn GmbH & Co. KG, Triebstr. 15, 80993 München eva@weinzentrum-muenchen.de
Stellengesuche
Erf., zuverl. Putzfrau sucht Stelle nur auf Rechnung, 089/21547241
Objekte zum Reinigen gesucht, Büro, Treppe, Praxis, Gastro, usw., Tel. 0152/04901100
24h-Pflege / Haushaltshilfe Tel. 089/ 66653088 Frau Kraus Hausmeister, Gart. (1 Zi.) Tel. 089/ 96176460
Erf. Frau sucht Putz/Bügelstelle Tel. 0176/55203896
Gartenarbeit, Entsorgen bei Privat Tel. 0176/70595449
Sie suchen eine Haushaltshilfe/ Seniorenbetreuung, zuverlässig, freundlich, bitte nur U-Bahnnähe; Tel. 0160/ 98462726
Buchhaltungsfachkraft sucht. Stelle in TZ, evtl. freiberufl.; rm4440@t online.de Putzfrau: Tel. 015902348963
Samstag, 17. Dezember 2022 50 LANDKREIS-ANZEIGER
Sie finden den Landkreis-Anzeiger auch unter www.issuu.com/druckverlagzimmermann Sie finden den auch unter den
Einsteinstraße 4 85716 Unterschleißheim tel +49 (0)89 321 840-0 fax +49 (0)89 317 11 76 email info@druck-zimmermann.de
Pressemitteilungen auf www.icu-net.de
Verschiedenes
Besticke fast alles 089/1231017 Hemden nähen, Änd., T. 1231017
Vorgezogener Anzeigenschluss am Dienstag, 16.00 Uhr.
Bei fertigen Druckunterlagen Mittwoch, 12.00 Uhr. Textänderungs- und Platzierungswünsche können nachher nicht berücksichtigt werden.
Entrümpeln, Tel. 089/21298716
Sperrmüllabh., Tel. 089/21298716
Der Münchner Seniorenumzugsdienst: Umzüge, Kleintransporte, Entrümpel., Fa. Tel. 089/14340643
Sperrmüll-Express 089/14304052
Lagerfächen
Mü.-Nord, Kleinlager, 6-25 m², trocken, 3,20 m Höhe, ab 70,- €, von Privat, Tel. 0172/8171626
LANDKREIS-ANZEIGER 51 Samstag, 17. Dezember 2022 STELLENANZEIGEN Stellenangebote STELLENANZEIGEN/VERSCHIEDENES
Daniela Wittig E-Mail: daniela.wittig@caritasmuenchen.org 089 – 374 291 930 Zentrum für Allgemeinmedizin (ZAM) in Unterschleißheim Wir suchen ab sofort Auszubildende zur/zum medizinischen Fachangestellten Kontakt: 089 / 374 056 68 kienerf1@aol.com · www.kiener-eder.de Verschiedenes Verkäufe Sonstiges Buchenbriketts & Brennholz Lieferung mögl., Fa. Tel. 0151/25752628 BRENNHOLZ Tel. 0160/99808730 Wegen Geschäftsaufgabe Schaufensterdekos zu verkaufen,
optik80799 @gmx.de
Baum/Stock, entf. 089/6701170 KEYBOARDER gesucht von Just-forFun-Rock-Coverband in Mchn. 50+ / keine Anfänger/keine Profis. Proben immer freitags ab 15 Uhr. Infos: www.rocking-sick.de
Umzüge & Transporte
Umzüge, Entrümpelung, ab 20 € / Std. auch Sa./So. Tel. 089/2021559 HIN & WEG Entrümpelungen/ Umzüge, sauber, günstig u. seriös, Tel. 089/35464545
VERSCHIEDENES
Verschiedenes
Geldmarkt
Schnellkredit bis 50.000€ für Arbeitnehmer & Beamte ab eff. Jahreszins v. 0,99% z.B. 5.000,- € mtl. Rate 44,63,- € oder 20.000,- € mtl. Rate 178,54,- €. Tel. 08131/319025 oder info@rendivest.de
Wohnungsaufösungen
Haushaltsauflösung Moosach 2Familienhaus am 17.12. von 9-16 Uhr, Leipziger Str. 92 Möbel, Elektro Großgeräte, Gartenger. RUF Bett m. Motor
Wohnungsauflösung, Möbel Geschirr, Kleidung etc. Termin in Zorneding 0162-6320429
Handwerker
Malern - Tapezieren - Bodenbeläge Renov. Bäder / WC’ s und Fliesen Fa. Tel. 089/7602447,0173/3510450
Elektroarbeiten 0172-9522009
Fa. Schuster: Maler- und Tapezierarbeiten, Bodenbeläge aller Art, Fliesenarb., Tel. 0177-54 25 079
Elektro Schreinergeselle deutsch, mont. Lampen, Vorhänge, Möbel Kü., Ikea,Planung 0171/4512362 Malermeister Tel. 089/14002773
Malerarbeiten, Fliesenlegen, Bodenbelagsarbeiten, alle Arten von Renovierungen, komplette Fassadensanierung 089/17103930
Ausführung sämtl. Malerarbeiten Renovierung, Fassaden, dekorative Wohngestaltung. Malerbetrieb Christian Scheller 08165/601446 Malerbetrieb.Scheller@t-online.de
Malermeister hat Termine frei. Günstig ! Tel. 089/6802341
Dt.Allround-Handwerker für alle Renov.arbeiten Tel. 0178/1325347
ABBRUCH - Bagger - Erdarbeiten, Abwasser- u. Sickergrubenbau, Kanalsanierung, Firma Bogenrieder, Tel. 0170/3018836
DACHRINNENREINIGUNG, DACHARBEITEN, Arbeitsbühnen, Spengler/ Zimmerer- / Maurer- / Fassaden- / Malerarbeiten, Firma Bogenrieder, Tel. 0170/3018836
Bad/Haus/Umb. 0176/81292261
Reinigungs Firma sucht Aufträge Treppenhaus Büros Praxen Reinigungen Wohnung/Haus Entrümpelungen Winter Dienst; Tel. 0152/ 01051977
Fa. für Trockenbau-Fliesen u. Bodenar beiten Tel. 0173/3869450
MÜLLER FLIESENMEISTEREI Verlege
Fliesen jeglicher Art/Größe - Wellnessbereiche - komplett Sanierungen - Innen / Aussenbereiche. Tel. 0162/6653546
Musikinstrumente
Musiklehrer su./kauft Musikinstrumente, a. def. 0152/22501844
Entrümpelung
Entrümpeln, Haus- u. Wohnungsauflösungen, verwertbares Gutes wird angerechnet, schnell & preiswert . Tel. 089/8634706
1A Entrümpelungen zu fairen Preisen. Beratung & Besichtigung kostenlos. Verwertb. wird angerechnet. Fa.Winklmaier 089/45461411
Sperrmüllabh. Tel. 0175/4980644
Entrümpelung, T.089/55293051
Maler/Tapezierer, Bodenleger, Entrümpelung, T.0172/8173728
Gartenbau
Bäume fällen, auch schwierige, Abfuhr, Wurzelstöcke ausfräsen, Pflasterarb., Fa. H. Gruber Tel. 089-4704233, www.baum-faellen.de Baumfällung und Baumpflege, Wurzelstöcke ausfräsen, Rollrasen verlegen. Info Tel. 089-37505112 www.garten-staudinger.de www.die-baumexperten.de Problemfällung, Gartenpfl., Wurzelstockfr., Heckenschnitt, Abfuhr, zuverl. u. preisw., FA. Lachner Tel.: 089/ 90059770
Gesundheit
ZAHNIMPLANTAT: Kostenloses Beratungsgespräch. Studie vergleicht Zahnimplantate der Renommeehersteller, so Zahnimplantate zum Selbstkostenpreis f. Sie. Termin für kostenl. Beratung. Untersuchung/Planung unter Tel. 0176/62862278 oder per mail: Implantatstudie@gmx.de *Relax Massage*017641403655
Kaufgesuche
Sammler sucht alte Armbanduhren auch Porzellan und Bilder usw., Tel.: 08165/9090250
Kaufe Comic-CD-LP-DVD, Nachlass und Spiele. Info`s Tel. 0179/5350087 u. 08105/7363111
A. Strauß kauft Pelze, Trachten, Damenbekleidung, Porzellan, Kristall, Zinn, Näh-/Schreibmaschinen, Hand/Reisetaschen, Schallplatten, Uhren, Münzen, Militaria Tel. 0155/10402191
Kaufe Trachten, Kleidung uvm. Tel. 0152/02742216
Frau Rosenbach sucht Pelzbekleidung aller Art, T. 0176/79031717
Klavier o. Flügel gesucht . Bitte alles anbieten. 01712775570
Privat sucht Omega, Cartier oder Breitling Uhren, auch defekte und / oder ältere Modelle, Tel. 0177/9037482 Suche älteres Rennrad zum kaufen, Telefon: 08104/628696
Dienstleistungen
Zuverl. Hausmeisterdienst hat Kapazität sof. frei, gern MÜ+ Umgeb. 0173/ 6220932 E-Mail: hausmeisterdienst 24h @gmail.com
Erotik
Mama & Lea (18) 01520-7805484
Samstag, 17. Dezember 2022 52 LANDKREIS-ANZEIGER
Unterricht
Akkordeon, Steirische, Klavier Tel.: 0171/5003155
Erf. Gym. Lehrer, FOS, BOS und Realschullehrer erteilen Unterricht. in allen Fächern, T. 0171/3525523
Akkordeon, Steirische, Klavier u.a., Tel. 0171/5003155
Sperrmüll-Notruf 0173/8137862
Zu verschenken
Wir holen seit 30 Jahren kostenlos gebrauchte Möbel ab! Tel. 68074741 od. 0172/8536421
Hole kostenlos tägl. gebrauchte Möbel, Tel. 0172/9312486
Wir holen tägl. kostenlos Flohmarktware ab. 0172 -9312486
Bad-Hängeschrank, 3-teilig, Farbe weiß-matt, Außenmaße: Gesamtbreite 95cm Tiefe 32cm, Höhe 185cm, Tel. 0171/7525802
Bett, weiß, Leder 2x2m, s.g. Zustand, gg. Abh. zu verschenken; Tel. 089/ 99936342
Erotische Massagen
Charm. Masseurin 0172/8927307
Bekanntschaften
ER sucht SIE, Tel. 96176460
ER sucht reife Sie Alter egal Tel. 0177/6416808
VERSCHIEDENES
Verschiedenes
Männlich, 67, su. deutsche Frau bis 65 J. f. feste Beziehung. Nur ernstgemeinte Anrufe aus dem Mün. Norden. 0151/50930871
Ihr “NEUBEGINN “ im Jahr 2023 partnervermittlung-ostermaier.de Tel. 089 3681460 . Seit 1985 .
Computer / EDV
Mobile PC-Hilfe !! Unterstützung bei Problemen mit Computer, Smartphone und Internet. Biete auch Einzelschulungen mit Geduld zum fairen Preis für Senioren und Neueinsteiger. Telefon: 0176/51368535 (Mo.-Fr.)
Biete PC-Hilfe 089/22539826
NEUES AUS
HAIMHAUSEN
Dachau Ausstellung 20 Jahre Rettungswache im Rotkreuzhaus nachgeholt
Bayerisches Rotes Kreuz
Endlich konnte die lang geplante Ausstellung über die Rettungswache Gröbenried nun auch im Rotkreuzhaus in Dachau gezeigt werden. Zum 20-jährigen Bestehen der Rettungswache 2021 hatte Tizian Bartling mit der ehrenamtlichen Arbeitsgruppe „Historisches Erbe des BRK Dachau“ eine kleine, gut recherchierte Ausstellung über die Rettungswache erarbeitet. Wegen der Pandemie musste die Ausstellungseröffnung mehrmals verschoben werden. Im Dezember 2021 konnte sie für drei Wochen in der Hauptstelle der Volksbank Raiffeisenbank Dachau gezeigt werden. Dass sie nun endlich im Rotkreuzhaus stattfinden konnte, freute vor allem den BRK-Kreisvorsitzenden Bernhard Seidenath. Im Beisein seiner beiden Stellvertreter Jörg Westermair und Angelika Gumowski, des BRK-Kreisgeschäftsführers Dennis Behrendt, des Leiters Rettungsdienst Martin Noß und der stellvertretenden Landrätin Marianne Klaffki eröffnete er zusammen mit Tizian Bartling die Ausstellung gleichzeitig zum Adventsbasar. Auf sieben Plakaten zeigt die Ausstellung den Werdegang der Rettungswache, von der politischen Entscheidungsfindung eines geeigneten Standortes bis hin zu den aktuellen Erweiterungswünschen. Martin Noß erläuterte: „Als die Wache 2001 eröffnet wurde, war sie sehr groß und wir hatten viel Platz. Mit dem gestiegenen Personalstand ist sie mittlerweile viel zu klein.“ Allein in den vergangenen zwei Jahren haben die Einsätze enorm zugenommen. Im Jahr 2020 waren es rund 13.000 Einsätze und 16.000 geleistete Einsatzstunden mit 316.000 gefahrenen Kilometern. „Bis jetzt sind es im Jahr 2022 16.000 Ein-
sätze, 20.000 Stunden und 400.000 Kilometer. Und das Jahr ist noch nicht zu Ende“, erläuterte Martin Noß. „Die Steigerung von Einsätzen in zwei Jahren ist beeindruckend“, bestätigte auch Marianne Klaffki. Dennis Behrendt berichtete, dass die Rettungswache Gröbenried nach der Rettungswache Pasing die am stärksten ausgelastete Rettungswache in Oberbayern ist. „Hier wird jeden Tag sehr viel Arbeit geleistet“, sagte er. Bernhard Seidenath richtete sich an Tizian Bartling: „Sie haben mit der Ausstellung ehrenamtlich unschätzbare Arbeit geleistet. Deutlich wird, wie viel sich in den vergangenen 20 Jahren ver-
ändert hat und wie massiv die Anforderungen an Fortbildung, Einsatzstrukturen und an das Personal gewachsen sind.“ Gezeigt wurde auch der Film der Dachauer Filmproduktion „dreamcapture“ von Finn-Oliver Walter und Leon Markl, das Herzstück der Ausstellung. In Interviews erinnern sich Zeitzeugen, Wachleiter, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an die Anfänge, schildern die Entwicklung im Rettungsdienst und ihre Erfahrungen im Alltag einer Rettungswache, wo es gilt, rasche Entscheidungen zu treffen, um Menschenleben zu retten.
Bärbel Schäfer, BRK - Kreisverband Dachau
LANDKREIS-ANZEIGER 53 Samstag, 17. Dezember 2022
Tizian Bartling, Marianne Klaffki, Bernhard Seidenath, Jörg Westermair, Dennis Behrendt, Finn-Oliver Walter, Angelika Gumowski und Martin Noß mit Tochter Paulina
ROLLUP-BANNER
Sonderpreis-Aktion
jetzt zum Dauer-Niedrigpreis (inkl. Druck)
Unsere hochwertigen RollupBanner gibt es ab sofort zum Dauer-Niedrigpreis. Zögern Sie nicht lange und greifen jetzt zu!
Ab sofort erhalten Sie unsere 85 cm breiten und 200 cm hohen RollupBanner zum Sonderpreis von 89,– € inkl. Druck zuzügl.19% MwSt. (105,91 € Brutto – Abholpreis) von Ihrer gelieferten PDF-Datei.
Senden Sie uns Ihren Auftrag oder rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne.
Gerne liefern wir Ihnen auch Ihr Rollup-System, im näheren Umkreis mit unserem eigenen Lieferservice!
Werbemittellager Logistik Werbetechnik Digitaldruck Offsetdruck Einsteinstraße 4 · 85716 Unterschleißheim Telefon 089 32 18 40-0 · Fax 089 3 17 11 76 info@druck-zimmermann.de www.druck-zimmermann.de
Rollup-Banner in Top-Qualität ab sofort zum Dauer-Niedrigpreis + 19% MwSt.
von 89,–€
Abbildung nicht verbindlich
(105,91 € Brutto)
Bundesliga: Einen Punkt aus Wiesbaden mitgebracht
Am dritten Adventssonntag stand die weite Auswärtsfahrt nach Wiesbaden für die Bundesligaspielerinnen des SV Lohhof Volleyball an. Bereits um 8.30 Uhr ging es mit zwei Kleinbussen Richtung Hessen, da am Vorabend starker Schneefall eingesetzt hatte. Pünktlich um 16 Uhr konnte die Partie gegen den letztjährigen Vizemeister angepfiffen werden.
Mit variablem und konzentriertem Spiel ging das Team von Trainerin Elena Kiesling zu Werke. Ähnlich wie vor Wochenfrist gegen die ESA Volleys Grimma marschierte das Team im ersten Satz vorneweg. Aus einer stabilen Annahme konnte Zuspielerin Mona Boyer vor allem ihre Hauptangreiferinnen Nikola Ziegmann, Milica Miljkovic und Carina Malescha in Szene setzen.
Im Gegensatz zur Vorwoche konnten die Lohhoferinnen jedoch den ersten Satz ungefährdet mit 25:18 für sich entscheiden.
Im zweiten Satz ließ der SV Lohhof jedoch in fast allen Elementen im Druck nach und geriet schnell in Rückstand. Mit der Einwechslung von Miriam Iachemet und Romy Hagn kam neuer Schwung auf das Feld und Lohhof konnte den Rückstand von 16:23 auf 22:23 verkürzen. Leider wurde die Aufholjagd nicht belohnt und Wiesbaden sicherte sich den Satz (23:25).
Trotz missglücktem Auftakt (4:7) rafften sich die Lohhoferinnen in Durchgang drei dann nochmals auf und belohnten ihre Aufholjagd mit einem deutlichen 25:19. In Satz vier starteten sie dann gut und Wiesbaden schien bereits geschlagen, bevor die Probleme des zweiten Satzes wieder zum Vorschein kamen: wackelige
Annahme, Probleme im Angriff. Nach einem zwischenzeitlichen 9:16 kämpfte sich das Lohhofer Team erneut ran, musste dann aber den Satzausgleich (22:25) hinnehmen.
Der Tie-Break war dann ein Spiegelbild des gesamten Spiels: Großartige Aktionen wechselten sich mit haarsträubenden Fehlern ab und Wiesbaden brachte am Ende des Satz und den Sieg mit 8:15 nach Hause.
Vor der Weihnachtspause kommt es nun am kommenden Samstag (17.12) um 19.00 Uhr in
der heimischen FOS/BOS Unterschleißheim zu einem echten München-Derby: Die Mannschaft des TSV Unterhaching ist erstmals in der Bundesliga zu Gast in Lohhof. Der Aufsteiger aus dem Münchner Süden hat sich schnell an die neue Liga angepasst und steht mit fünf Siegen aus elf Spielen im Moment auf Platz 8 der Tabelle. Im letzten Spiel der Hinrunde wollen sich die Lohhoferinnen nun endlich für die gezeigten Leistungen belohnen und die drei Punkte auf ihr Habenkonto verbuchen.
www.svlohhof.de LANDKREIS-ANZEIGER 55 Samstag, 17. Dezember 2022 VOLLEYBALL
von Martina Banse
Libera Sabrina Himmel (#2) sicherte sich erstmals in der Saison die MVP-Medaille
Foto: Patrick Schrepf