5 minute read

zu den geplanten Baumfällungen Irrungen und Wirrungen am Münchner Ring

Seit Jahren beschäftigen sich diverse städtische Gremien mit dem Neubau der MichaelEnde-Schule; leider offenbar wieder einmal mit dem Ergebnis, dass etwas herauskommt, was eigentlich nur Wenige wollen.

Aufgrund der Erfahrungen mit Unterschleißheimer Bauprojekten der vergangenen Jahrzehnte stimmen mir sicher viele zu, dass 22 Meter hohe Gebäude am besten hinter großen Bäumen versteckt werden. Nicht nur aus ökologischen, sondern auch aus ästhetischen Gründen sollte daher nichts unversucht bleiben, am Münchner Ring vor der geplanten Schule möglichst viel alten Baumbestand zu erhalten mit dem angenehmen Nebeneffekt, dass die Schüler:innen vor Verkehrslärm und sonstigen Emissionen geschützt werden.

Advertisement

Verwundert reibt man sich die Augen, dass die Stadt ihren Stadträt:innen vor der Entscheidung über Projekte, die für viele Jahrzehnte das Stadtbild prägen werden, immer noch keine wirklichkeitsnahen 3D-Modelle zur Verfügung stellt. Geschönte 3D-Modelle finden sich seltsamerweise immer nur in Hochglanzbroschüren, mit denen Stadt oder Investoren gute Stimmung für ihre Vorhaben machen wollen. An der fehlenden technischen Ausstattung liegt es offenbar nicht. Und ebenso wundert man sich

Leserbrief

darüber, dass es nicht nur auf Bundesebene, sondern auch in unserer Stadt „Kommunikationsprobleme“ im rot-grünen Bündnis gibt.

Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Unterschleißheim-Lohhof

Senioren-Club

Herzliche Einladung zum Februar-Programm 2023

Donnerstag, 9. Februar, um 14.00 Uhr

Seniorencafé „AWO-Fasching“ im Grünen Saal, bei Kaffee und Krapfen

Mittwoch, 15. Februar, um 8.00 Uhr Tagesausflug

Nürnberg, Germanisches Museum und am Nachmittag nach Fürth, zur Hauptstadt des Fairen Handels mit Gelegenheiten zum Einkauf

Sonntag, 19. Februar, um 14.30 Uhr

Ü60 Seniorentanz

Musikant Charly Greil

„Grüner Saal“ im Haus der Vereine, Birkenstraße 2 in Unterschleißheim

Anmeldung zum Tagesausflug bitte bei Dr. Bednarek, Tel.089/37065477 oder bei Frau Merz im Seniorencafé.

2023

In der Ausgabe des L&L Anzeigers vom 14. Januar wird auf Seite 12 eine Drohnenbefliegung im Stadtgebiet Unterschließheim angekündigt. Es soll dabei das gesamte Stadtgebiet durch speziell ausgebildete Mitarbeiter eines beauftragten Ingenieurbüros überflogen werden, um Geschossflächen präzise zu vermessen und dann irgendeinen Maßstab zu ändern. Warum der Maßstab der zulässigen zur tatsächlichen Geschossfläche verändert werden muss, wird dabei nicht erläutert. Wozu das Ganze notwendig ist, wird ebenfalls nicht erklärt. Wenn ich unseren Abrechnungsbescheid über die Schmutzwassergebühr studiere, dann erkenne ich den Wasserverbrauch, der multipliziert mit einem Abwasserpreis zur Verbrauchsgebühr führt, die man entrichten muss. Das war bisher auch mein Kenntnisstand. Es geht also um den Wasserverbrauch, der jährlich an der geeichten Wasseruhr abgelesen wird. Was die Geschossflächenzahl, ob zulässig oder tatsächlich, damit zu tun hat, bleibt im Dunkeln.

Es geht allerdings noch weiter, denn nach den sogenannten „Vermessungsarbeiten“ erhalten die Grundbesitzer auch noch einen Fragebogen mit allen Daten, Flächenangaben, Planzeichnung des Grundstücks (warum auch immer), die man prüfen soll, um dann eventuell Einwendungen mitteilen zu können. Nachdem wir kürzlich den Zensus durchgeführt und danach die ganze Arbeit mit den Angaben und Daten zur neuen Grundsteuer erledigt hatten, stellt sich die Frage, wieso hier schon wieder ein Haufen Kosten durch die Bürokratie geschaffen wird anstatt sich der vorhandenen Daten aus den Systemen zu bedienen. Mein/Unser Antrag wäre also an den Abwasserverband, sich die Kosten für das Ingenieurbüro zu sparen, die Überfliegung sein zu lassen, die Belästigung der Bürger durch die Abfragen zu vermeiden und stattdessen die vorhandenen Daten zu nutzen. Dazu wäre es noch wünschenswert und eigentlich selbstverständlich, dass das Thema mit der Änderung des Maßstabs der Geschossfläche einfach und sauber erklärt wird. Eugen Holzmann

Glücklicherweise wird dieses Mal eine (übereilt?) getroffene Entscheidung nicht so einfach hingenommen. Denn in den vergangenen Wochen konnte ich viele Aufrufe lesen, die sich für eine Korrektur der Entscheidung aussprechen. Fehlanzeige blieben akzeptable Alternativvorschläge derer, die die Entscheidung verantworten. Ein von der SPD angeführter 50 cm breiterer Fußweg kann doch nicht der einzige Grund dafür sein, eine so heftige Reaktion bei den Bündnispartnern Grüne und ÖDP hervorzurufen. Hoffentlich widmen die gleichen Akteure dem erwarteten Kahlschlag auf dem Siemenswall ähnliches Engagement. Oder ist der Baumbestand, von dem nicht viel übrig bleiben wird, an dieser Stelle weniger wert?

Bei der Durchsicht der Unterlagen ist mir aufgefallen, dass die städtischen Entscheidungsträger immerhin von ihrer – von vielen kritisierten – Maxime abgewichen sind, dass Fahrradfahrer:innen auf die Straße gehören. Zumindest nach den aktuellen Planungen be/erhalten die Fahrradfahrer:innen beidseits des Münchner Rings einen eigenen Fahrradweg und werden – anders als jenseits der Le-CrèsBrücke – nicht zwischen fahrende und parkende Pkw und Lkw gequetscht. Ein kleiner Hoffnungsschimmer? Albert Biller

Hinweis

Gleis 1 Unterschleißheim

Öffnungszeiten Gleis 1

Di. – Do.: 14.00 – 20.00 Uhr

Fr.: 14.00 – 22.00 Uhr

Sa.: 14.00 – 18.00 Uhr

Öffnungszeiten Café

Di. – Do.: 14.00 – 20.00 Uhr

Fr.: 14.00 – 22.00 Uhr

Sa.: 14.00 – 18.00 Uhr

Spezielle Angebote

Di., 31.01.: Billard, Kicker, Tischtennis, PlayStation

Mi., 01.02.: Töpfern für 8- bis 13-Jährige von 16.00 bis 18.00 Uhr; Hallensport FOS/BOS (Treffpunkt Gleis 1) ab 18.15 Uhr; Regenschirmpoeten ab 16 Uhr (ab 10 Jahre) und ab 18 Uhr (ab 15 Jahre); Sportsbar: 1. FSV Mainz 05 – FC Bayern München ab 20.45 Uhr

Do., 02.02.: Billard, Kicker, Tischtennis, PlayStation; Veranstaltung: Ricardo Volkert & Ensemble ab 20.00 Uhr

Fr., 03.02.: Billard, Kicker, Tischtennis, PlayStation; Pizzatag von 14.00 bis 17.00 Uhr und solange der Vorrat reicht

Sa., 04.02.: Billard, Kicker, Tischtennis, PlayStation

So., 05.02., Sportsbar: VfL Wolfsburg – FC Bayern München ab 17.30 Uhr

Nähere Informationen über unsere Veranstaltungen bzw. Anmeldungen finden Sie auf unserer Homepage. Whatsapp: 0171/831 22 67, E-Mail: info@gleis-1.de.

Markus Baier, JugendKulturHaus Gleis 1

Termine

11. KiO Business Beach Cup im Juni –Anmeldungen ab sofort möglich

Vom Cup der guten Hoffnung

Sports for charity – am 24. Juni ist es wieder so weit: Der KiO Business Beach Cup findet zum elften Mal statt. An diesem Tag baggern und pritschen Hobby- und Firmenmannschaften im Sporttreff am aquariUSH in Unterschleißheim für den guten Zweck, denn die Startgebühr aller Teilnehmer fließt zu einhundert Prozent an die Kinderhilfe Organtransplantation e.V. (KiO). Gastgeber sind wie gewohnt die KiO und die Volleyballabteilung des SV Lohhof e.V., die von den Victor’s ResidenzHotels und der DAK-Gesundheit unterstützt werden. Alle Mitspieler treten im „4 gegen 4 Mixed“ unter vereinfachten Beach- und Volleyball- Regeln gegeneinander an – Teamgeist und Spaß stehen bei diesem Volleyball-Turnier im Vordergrund. Neben spannenden Matches wartet auf die Sportler eine große Tombola. Anmeldungen sind ab sofort unter www.lohhof-volley ball.de und www.kiohilfe.de möglich. Die Victor’s Residenz-Hotels engagieren sich bereits seit vielen Jahren für die Kinderhilfe Organtransplantation e.V. Als Sponsor unterstützen die Hotels nicht nur den KiO Business Beach Cup, sondern sie verkaufen ebenso kleine Plüsch-Teddybären, deren Erlös komplett an KiO geht. Die Kuscheltiere erscheinen jedes Jahr in einer neuen Edition und sind in allen Häusern der Gruppe erhältlich, darunter auch im Victor’s Residenz-Hotel München unter der Leitung von Michael Littich. Für den Hoteldirektor ist der Cup eine echte Herzensangelegenheit, denn der Verein Kinderhilfe Organtransplantation setzt sich gemeinsam mit starken Partnern und prominenten Förderern für bedürftige Kinder und deren Familien ein. w&p

Heimat und Trachtenverein Würmbachtaler Lohhof

Traditioneller Kinderfasching am 5. Februar

Und da startet sie endlich wieder: Die berühmte „Lohhofer Rakete“ beim Kinderfasching der Würmbachtaler am Sonntag, 5. Februar in der Mehrzweckhalle in der Birkenstraße 2 in Unterschleißheim. Der Trachtenverein lädt alle Kinder und Eltern zum traditionellen Kindermaskenball herzlich ein. Den Kinderfasching der Würmbachtaler gibt es schon seit fast 35 Jahren und er zählt zu den Geheimtipps in Unterschleißheim in der fünften Jahreszeit. Wer schon mal dabei war weiß, die Stimmung ist grandios. Das „Bavaria-Duo“ sorgt wieder für die richtige Musik und liefert viele lustige Momente für Klein und Groß. Ein Höhepunkt wird auch wieder der Auftritt des Unterschleißheimer Faschingsclubs UFC sein.

Der Kartenvorverkauf findet bei „Blumen Wildwuchs“ in der Johann-Schmid-Straße 22, gegenüber der JohannSchmid-Schule, statt. 4,50 Euro kosten die Karten für Kinder inklusive Freigetränk; 5,50 ist der Preis für Erwachsene. Der Heimat und Trachtenverein Würmbachtaler Lohhof freut sich auf seine Gäste. Einlass in die Mehrzweckhalle ist am 5. Februar ab 13 Uhr. Für Getränke und Verpflegung ist gesorgt.

Niko Ponschab, Pressesprecher der Würmbachtaler