13 minute read

Eine liebe Tradition „Sternsinger an unserer Schule“

Am 10. Januar begrüßte die Schulgemeinschaft der Johann- Schmid-Grundschule ganz besondere Gäste in der Aula. Drei Schülerinnen und ein Schüler unserer Schule schlüpften schon am frühen Morgen in ihre schönen Gewänder. Im Auftrag der Pfarrgemeinde St. Korbinian brachten sie auch unserem Schulhaus den Segen 20 C+M+B*23. Neben unserem bis dahin noch extra für ihren Auftritt stehenden Christbaum sangen die vier versiert ihr Sternsingerlied und ließen unsere Klassen ein wenig Weihrauch schnuppern. In das Schatzkästchen kam eine Spende unseres Fördervereins. Damit konnte der schöne Brauch, die Sternsinger einzuladen, in diesem Jahr wiederbelebt werden. Herzlichen Dank dafür und danke für euer Engagement, liebe Sternsinger. Ingeborg Schwab, Rin

CAPITOL Lohhof

Advertisement

Das Programm bis Mi., 01.02.2023

Freitag, 27.01.2023

20:00 Maria träumt

Samstag, 28.01.2023

15:00 Der gestiefelte Kater 2 · 17:00 Ennio Morricone – Der Maestro

20:00 Maria träumt

Sonntag, 29.01.2023

12:10 Maria träumt · 14:00 Der gestiefelte Kater 2

16:00 Der kleine Nick erzählt vom Glück · 17:40 I Wanna Dance with Somebody

20:15 Was man von hier aus sehen kann

Montag, 30.01.2023

18:00 Oskars Kleid · 20:00 Maria träumt

Dienstag, 31.01.2023

15:15 Maria träumt

Mittwoch, 01.02.2023

18:10 Maria träumt

20:00 Was man von hier aus sehen kann

NEU ab Do., 02.02.2023: Acht Berge

Alleestr. 24 · 85716 USH · Tel.: 089 - 18 91 19 21 www.capitol-lohhof.de

FRANZ J. HERTL

zugleich:

Fachanwalt für Familienrecht

Fachanwalt für Erbrecht

Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft

Termin

Kultur in Oberschleißheim

Ami & Wally Warning „groove and soul“

Am Samstag, 18. Februar im Bürgerzentrum Oberschleißheim um 20.00 Uhr: Vater und Tochter Warning stehen wieder gemeinsam auf der Bühne. Der aus Aruba stammende Wally Warning zählt seit vielen Jahren zu den festen Größen der Münchner Musiklandschaft. Im Bereich zwischen Reggae und Soul schuf er eine ganze Reihe von Hits und arbeitet aktuell an immer neuen Songs. Seine Tochter Ami feiert seit einiger Zeit als Solo-Künstlerin große Erfolge, zuletzt auch mit deutschsprachigen Liedern. Ami hat bisher vier Alben veröffentlicht und wird daraus einige Songs spielen. Vater und Tochter treten in Oberschleißheim gemeinsam auf und ihr blindes Vertrauen zueinander lässt magische Momente entstehen. Wally Warning, Gesang, Gitarre, Cuatro, Ukulele, Bass, Shrutibox. Ami Warning, Gesang, Gitarre, Bass. Eintrittskarten: VVK: 20,/16,- €. AK: 24,-/19,- € (zzgl. VVK-Gebühren), Reihenbestuhlung. VVK über www.münchenticket.de oder Schreibwaren am Schloss und Gemeindebücherei. Kulturteam der Gemeinde Oberschleißheim

Erbrecht im DAV

Ihr Recht ist unser Anliegen!

TERMINE NACH VEREINBARUNG

Bezirksstr. 36, 85716 Unterschleißheim

TEL.: 0 89/37 42 69-0, MAIL: info@ra-hertl.de

HOMEPAGE: www ra-hertl.de

Anzeigenschluss ist am Mittwoch, 18.00 Uhr.

Bei fertigen Druckunterlagen Donnerstag, 12.00 Uhr.

Textänderungs- und Platzierungswünsche können nachher nicht berücksichtigt werden.

Datenschutz

Rathaus

Aktenvernichtungsmobil am 11. Februar 2023 am Volksfestplatz

Wie entsorgt man im Haushalt vertrauliche Unterlagen? Die Stadt hätte da eine vernichtende Lösung für Sie!

Egal, ob Kontoauszüge, Abrechnungen oder Bewerbungsschreiben in Papierform oder auf Datenträgern – Vertrauliches wollen Sie sicherlich nicht einfach so in den Hausmüll geben. Daher wurde im Stadtrat beschlossen, dass ein Aktenvernichtungsmobil für alle am Volksfestplatz zur Verfügung stehen wird. Sie können jetzt gerne schon anfangen auszusortieren, denn am 11.02.2023 ist es so weit: Von 08:00 bis 13:00 Uhr wartet ein Aktenvernichtungsmobil der Fa. Wittmann auf dem Volksfestplatz auf Sie und Ihre Datenträger. Sie nimmt fast alles: Papier, Disketten, CDs und sogar alte Festplatten.

Über Schuld und Unschuld Ehrenamtliche RichterInnen gesucht

Die Stadt Unterschleißheim sucht für den nächsten Benennungszeitraum noch SchöffInnen und JugendschöffInnen. Das Amt des Schöffen ist ein verantwortungsvolles Ehrenamt, das für den Ablauf in den verschiedenen Gerichten unerlässlich ist. Die SchöffInnen sind als Vertreter des Volkes an der Rechtsprechung in Strafsachen beteiligt. Juristische Kenntnisse sind für das Amt nicht erforderlich, die SchöffInnen sollten aber bereit sein, an einer Informationsveranstaltung teilzunehmen. Die ehrenamtlichen RichterInnen müssen Beweise würdigen, d. h. die Wahrscheinlichkeit, dass sich ein bestimmtes Geschehen wie in der Anklage behauptet ereignet hat oder nicht, aus den vorgelegten Zeugenaussagen, Gutachten oder Urkunden ableiten können. Das verantwortungsvolle Amt verlangt in hohem Maße Unparteilichkeit, Selbständigkeit und Reife, aber auch geistige Beweglichkeit und – wegen des anstrengenden Sitzungsdienstes – gesundheitliche Eignung. Wer zum Richten über Menschen berufen ist, braucht Verantwortungsbewusstsein für den Eingriff in das Leben anderer Menschen durch das Urteil. Objektivität und Unvoreingenommenheit müssen auch in schwierigen Situationen gewahrt werden. Auch sollten Sie über soziale Kompetenz, Lebenserfahrung und Menschenkenntnis verfügen. SchöffInnen sind mit den BerufsrichterInnen gleichberechtigt. Für jede Verurteilung und jedes Strafmaß ist eine Zwei-Drittel-Mehrheit im Gericht erforderlich. Gegen beide SchöffInnen kann niemand verurteilt werden. Jedes Urteil – gleichgültig ob Verurteilung oder Freispruch –haben die SchöffInnen daher mitzuverantworten. In der Beratung mit den BerufsrichterInnen müssen SchöffInnen ihren Urteilsvorschlag vertreten können, sich aber auch von besseren Argumenten überzeugen lassen.

Wenn Sie selbst sich für dieses Amt qualifiziert fühlen und bereit sind, diese verantwortungsvolle Aufgabe auszufüllen oder jemanden kennen, den Sie dafür vorschlagen möchten, reichen Sie Ihren Vorschlag bitte schriftlich an die Stadt Unterschleißheim, Wahlamt, Rathausplatz 1, 85716 Unterschleißheim ein oder geben Sie die Bewerbung bis spätestens 17. März 2023 im Bürgerbüro der Stadt Unterschleißheim ab.

Den Bewerbungsbogen können Sie auf der Stadtseite www.unter schleissheim.de/Schoeffenwahl-2023 oder unter www.schoeffenwahl.de entnehmen, im Bürgerbüro abholen oder per E-Mail unter buergerbuero@ush.bayern.de anfordern.

Für Fragen stehen wir persönlich oder telefonisch unter der Telefonnummer 089 31009-174 gerne zur Verfügung.

Fluglärm Ergebnisse der lokalen Messungen Oktober bis November 2022

Auf Anfrage der BürgerInnen wurde die Flughafengesellschaft München GmbH beauftragt, den Fluglärm in Unterschleißheim zu messen. Die Aufzeichnungen ergaben, dass das Pegelband pro Tag an der untersten Schwelle von weniger als 64 dB(A) liegt – ebenso wie im Vergleichsjahr 2014.

Der Flugverkehr im Jahr 2022 nahm nach dem pandemiebedingten Rückgang wieder zu. Deshalb wurde der Fluglärm im Zeitraum vom 29.09. bis 14.11.2022 durch die Flughafengesellschaft München GmbH gemessen. Die Messung fand analog zum Jahr 2014 am Wasserwerk Unterschleißheim statt. Unterschiedlich zum Jahr 2014 ist allerdings der Messzeitraum, der damals in der Hauptsaison (Sommerferien) lag. Die Auswertungen ergaben einen Mittelpegel von 24 dB(A) tagsüber und 17 dB(A) nachts. Zum Vergleich lagen die Werte 2014 bei tagsüber 27 dB(A) und 26 dB(A) in der Nacht.

Die genauen Ergebnisse der Messung können unter dem folgenden Link abgerufen werden: https://lx-travisrp01.munich-airpor t.de/data/WRMobile/index.html

Als Hauptgrund für die niedrigen Werte gibt die Flughafengesellschaft das bisher noch nicht erreichte Aufkommniveau der Flüge wie vor der Corona-Pandemie an.

Haushaltsbefragung Mobilitätsverhalten Forschungsprojekt Mobilität in Städten

Die Technische Universität Dresden erforscht das Mobilitätsverhalten in mehr als 500 deutschen Städten, Gemeinden und Landkreisen, um unter anderem Grunddaten für die örtliche und regionale Verkehrsplanung zu sammeln. Die Ergebnisse der Befragung sind wichtig für eine bürgerorientierte Mobilitätsplanung und nehmen Einfluss auf die Nahverkehrsplanung des Landkreises München. Auch wird die Nutzung von Carsharing-Angeboten und Elektrofahrrädern sowie die Mobilität von Kindern, Jugendlichen und Senioren analysiert.

Die Technische Universität Dresden erforscht als Teil des Forschungsprojekts „Mobilität in Städten – SrV 2023“ die alltägliche Mobilität der Bevölkerung im Landkreis München nach der Corona Pandemie. Der Landkreis München nimmt erstmals an der Studie teil und erwartet sich daraus aktuelle Daten zum Mobilitätsverhalten der Bürgerinnen und Bürger, mit deren Hilfe der öffentliche Verkehr, der Rad- und Fußverkehr sowie weitere Mobilitätsdienstleistungen kundengerecht weiterentwickelt und verbessert werden können.

Die Befragung richtet sich an BürgerInnen aus allen Teilen der Bevölkerung. Unter anderem wird gefragt, ob und mit welchen Verkehrsmitteln Sie unterwegs sind und welche Entfernungen dabei zurückgelegt werden. Aufgrund der unterschiedlichen Voraussetzungen der Mobilität wird auch nach Führerscheinbesitz, Erreichbarkeit der Haltestellen und dem Zeitaufwand für die täglichen Wege gefragt. Für die Durchführung der Erhebung hat die TU Dresden das Leipziger Institut O.trend GmbH beauftragt. Dort werden alle Daten erfasst, anonymisiert und zur Auswertung an die TU Dresden übergeben. Die Befragung startet im ersten Quartal 2023 und läuft über zwölf Monate. Die Adressen der ausgewählten Haushalte wurden per Zufallsverfahren aus dem Melderegister gezogen. Diese Haushalte erhalten ein Ankündigungsschreiben, das sie über die Befragung informiert und um ihre Mitwirkung bittet. Die Teilnahme an der Erhebung ist freiwillig und die Auswertung erfolgt anonymisiert. Die Fragen können flexibel über einen Online-Zugang im Internet beantwortet werden. Alternativ steht am Telefon geschultes Interviewpersonal zur Verfügung. Auch eine Telefonhotline und ein Webchat sind eingerichtet.

Weiterführende Informationen gibt es unter https://tu-dresden.de/srv. Für die angeschriebenen Bürgerinnen und Bürger steht unter 0800 830 1 830 ein kostenloses Infotelefon zur Verfügung.

Natur

Ehrenamtliche Wespen- und HornissenberaterInnen gesucht

Der Landkreis München sucht Freiwillige, die sich im Netzwerk ehrenamtlicher Wespen- und HornissenberaterInnen engagieren möchten. Die Ehrenamtlichen stehen BürgerInnen mit Rat und Tat zur Seite und helfen so, dass geschützte, seltene und harmlose Arten nicht unnötig gestört werden.

In der Regel beraten die MitarbeiterInnen der Unteren Naturschutzbehörden von Landeshauptstadt und Landkreis München die Menschen in Kooperation mit der Kreisgruppe München des Bund Naturschutz telefonisch. Manchmal ist eine ausreichende Einschätzung der Situation per Telefon jedoch nicht möglich. Hier kommen die Mitglieder der ehrenamtlichen Wespen- und Hornissenberatung zum Einsatz. Sie ermitteln vor Ort potenzielle Probleme oder Konflikte, suchen in enger Abstimmung mit der Unteren Naturschutzbehörde und den Betroffenen zeitnah nach Lösungen und führen auch gegebenenfalls erforderliche Maßnahmen durch, die die Bedürfnisse von Mensch und Tier berücksichtigen.

Ein Zeitbudget von circa 27 Stunden im Monat sollten Interessierte für die ehrenamtliche Tätigkeit als Wespen- und HornissenberaterIn mitbringen. Geleistete Einsätze werden in Form einer Aufwandsentschädigung abgegolten. Benötigte Arbeitsmittel wie zum Beispiel Schutzanzüge werden vom Landkreis München zur Verfügung gestellt.

Für weitere Auskünfte steht das Landratsamt München unter der Rufnummer 089 6221-2615 gerne zur Verfügung. Mehr Informationen gibt es auch hier: https://www.landkreis-muenchen.de/artikel/wir-suchenehrenamtliche-hornissen-und-wespenberater-m-w-d/.

Ehrenamt auf der Landesgartenschau 2024

Große Infoveranstaltung am 9. Februar 2023 in Aschheim

Zum ersten Mal seit über 40 Jahren kommt die Bayerische Landesgartenschau in den Landkreis München. Im nächsten Jahr läuft vom 15. Mai bis zum 6. Oktober 145 Tage lang in Kirchheim bei München die Landesgartenschau 2024.

Einen Sommer lang wird es Gartentipps von Profis geben, Gastronomie, Spiel, Sport, Umweltbildung und Kultur für alle, die draußen im Grünen eine schöne und interessante Zeit erleben wollen.

Auch BürgerInnen von Kirchheims Nachbarkommunen können Teil der Landesgartenschau werden und in sechs verschiedenen Ehrenamtsteams direkt mitwirken. Von der Pflege von Pflanzkästen über die Unterstützung bei der Parkplatzeinweisung oder dem Techniksupport bis hin zum Einsatz als Maskottchen im Entenkostüm gibt es eine bunte Palette von Aufgaben, mit denen man ehrenamtlich zum Gelingen der Landesgartenschau 2024 beitragen kann. am kommenden Donnerstag von 16:00 bis 18:00 Uhr im Rathaus, Zimmer 222 www.unterschleissheim.de

Das Ehrenamt ist zeitlich befristet und lässt viel Entscheidungsspielraum – in welchem Team die Ehrenamtlichen mitwirken möchten, entscheiden sie selbst.

Für alle Interessierten gibt es eine große Auftaktveranstaltung am Donnerstag, 9. Februar 2023, von 18 bis 20 Uhr in der Bar THE DUKE in Aschheim, Feldkirchner Straße 1. Eine Anmeldung zu diesem Termin ist nicht erforderlich.

Alle Informationen zum Ehrenamt auf der Bayerischen Landesgartenschau Kirchheim 2024 finden Sie auch online unter https:// kirchheim2024.de/mitmachen/ehrenamt.

Auch Unterschleißheim als Stadt wird auf der Landesgartenschau 2024 vertreten sein – die 29 Landkreiskommunen präsentieren sich im nachhaltig errichteten Landkreis-Pavillon jeweils bis zu vier Tage lang: Der Termin für Unterschleißheim wird vom 18. bis zum 21. Juli 2024 sein. Wir werden an dieser Stelle sowie auf den Social-Media-Kanälen der Stadt weiter berichten.

Stadtgemeinschaft

Unterschleißheim hilft

Es wurde gespendet!

Beim Neujahrsempfang 2023 hatte Erster Bürgermeister Christoph Böck die Gäste gebeten, für „Unterschleißheim hilft“ zu spenden. Diese zeigten sich großzügig: 2.462 Euro waren an diesem Abend zusammengekommen. Genau eine Woche später, am 20. Januar 2023 wurde ein Gesamtscheck über das Doppelte der Summe an die Projektverantwortlichen übergeben.

Sie hätten heute die Chance, die Stadtkasse zu ruinieren, hatte Erster Bürgermeister Christoph Böck beim Neujahrsempfang gescherzt, denn er hatte im Namen der Stadt versprochen, die gleiche Summe draufzulegen. Dafür war am Essen gespart worden. Und so rundete Böck die Spendensumme auf 5.000 Euro auf und übergab den Scheck im Bürgerhaus an Caroline Schwarz und Pfarrerin Mirjam Pfeiffer. „Unterschleißheim hilft“ ist ein Spendenprojekt des Beirats für Soziales und Familie der Stadt Unterschleißheim, der Evangelischen Kirchengemeinde Unterschleißheim und vielen örtlichen UnterstützerInnen. Das Projekt greift UnterschleißheimerInnen in akuten Notlagen unter die Arme, z. B. bei der Anschaffung einer Brille oder bei der Reparatur einer Waschmaschine.

Wer noch spenden möchte: unter dem Kennwort „Unterschleißheim hilft“ sind Spendeneinzahlungen jederzeit möglich.

Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Unterschleißheim

IBAN: DE52 7016 9465 0102 5955 67, BIC: GENODEF1M08

Raiffeisenbank München-Nord

Für Spenden ab 300 Euro kann eine Spendenquittung ausgestellt werden, für kleinere Beträge ist der Kontoauszug ausreichend.

Und was müssen Sie tun, wenn Hilfe benötigt wird? Ein formloser Antrag mit Anliegen, Name, Adresse und Kontaktdaten genügt. Ihre Anfrage senden Sie einfach per E-Mail an unterschleissheimhilft@web.de oder Sie nehmen direkt Kontakt zur evangelischen Kirchengemeinde Unterschleißheim unter der Telefonnummer 089 31781414 auf.

Städtepartner starten ins Jubiläumsjahr

Fotoreise für poetische Kultur

Der Jahresauftakt mit den Freunden und Förderern der Städtepartnerschaf am Dienstag, 17. Januar 2023 im JugendKulturhaus Gleis 1 war gesellig und gewinnbringend: Nach der Foto- und Film-Diashow von Sabine Hanka mit den Erinnerungen an Treffen des vergangenen Jahres hielt man auch dieses Mal an der Tradition fest, dass kleine Spenden für eine Unterschleißheimer Einrichtung gesammelt werden. In diesem Jahr erhalten die Regenschirmpoeten unter der Leitung von Sophie Kompe den Erlös.

Regina Gruber, Christine Hupf (Präsidentinnen der Städtepartnerschaften) und Sabine Hanka freuten sich sehr, dass Sophie Kompe am Fotoabend persönlich teilnahm. Sie stellte auch gleich die Regenschirmpoeten-Gruppe vor, SchülerInnen, die mit Begeisterung Sprache erleben und gestalten. Die Regenschirmpoeten treffen sich regelmäßig und erlernen Techniken des kreativen Schreibens und des mündlichen Vortrags. Dabei geht es um die Entwicklung einer selbstbewussten Bühnenperformance mit ansprechenden Werken. Regelmäßige Auftritte bei Poetry-Slams, Firmenveranstaltungen oder Open-Stages sowie die Umsetzung eigener Lesebühnen sind Bestandteile des Konzepts. Immerhin konnte an diesem Abend ein Betrag von 340 Euro gesammelt werden. Mit diesem Betrag können neue Projekte der KünstlerInnen verwirklicht werden. Und wer weiß, vielleicht gibt es bald poetische Worte zu unseren Städtepartnerschaften zu hören – sei es in französischer oder in ungarischer Sprache.

Ordentlich Schwein gehabt: 1. BGM Christoph Böck mit Scheck für Caroline Schwarz (Beirat) und Mirjam Pfeiffer (evangelische Kirchengemeinde)

Kursangebot zur Suchtprävention Hilfe, mein Kind pubertiert!

Die Pubertät ist für junge Menschen eine Zeit körperlicher und geistiger Veränderungen. Die Jugendlichen beginnen ihren Platz in der Familie, unter ihren Freunden und in der Welt zu hinterfragen, finden sich selbst und testen Grenzen aus. Die Heranwachsenden experimentieren mit ihrem äußeren Erscheinungsbild, häufig aber auch mit Rauschmitteln. Um Eltern in dieser Phase zu unterstützen, veranstaltet das Suchtpräventionsteam am Landratsamt München ab Februar eine sechsteilige Kursreihe zum Thema: Hilfe, mein Kind pubertiert!

Ziel des Präventionskurses ist es, Eltern Hintergrundinformationen zu möglichen Suchtproblematiken zu geben und sie in die Lage zu versetzen, missbräuchliches Konsumverhalten und exzessive Mediennutzung bei ihrem Kind zu erkennen und anzusprechen. Die Teilnehmenden bekommen Strategien an die Hand, wie sie ihre Kinder begleiten und auffangen können, wenn ernste Probleme durch missbräuchliches Konsumverhalten oder eine exzessive Nutzung neuer Medien auftreten. Die Auftaktveranstaltung der Reihe ist am Dienstag, 7. Februar 2023, von 18:00 bis 21:30 Uhr im Landratsamt München, Mariahilfplatz 17, 81541 München. Die weiteren Termine finden am 14. und 28. Februar sowie am 7., 14. und 21. März 2023 statt. Die Veranstaltungen stehen im Zusammenhang und können daher nicht einzeln besucht werden!

Anmeldeschluss:

1. Februar 2023

Die Teilnahme ist kostenfrei. Da jedoch nur ein begrenztes Platzangebot besteht, ist eine Anmeldung bis zum 1. Februar im Gesundheitsamt am Landratsamt München unter Tel.: 089 6221-1945 erforderlich. Die Plätze werden nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

War das nicht ein schöner Start in das Jubiläumsjahr 2023? Dieses Jahr im Juni feiern wir 50 Jahre Städtepartnerschaft mit Frankreich!

Sabine Hanka Beiratsmitglied Städtepartnerschaften Unterschleißheim

Winter- /Frühjahrsprogramm von Spielmobil & Kindertreff für 6- bis 12jährige Kinder aus Unterschleißheim

Liebe Kinder, unser neues Programm ist da und wir freuen uns schon sehr auf kunterbunte Tage mit euch.

Los geht es in den Faschingsferien mit Körbe flechten und einem Ausflug zum Deutschen Museum. Ab dem 2. März 2023 geht es wieder mit dem Spielmobil nach draußen an den See im Valentinspark. Ihr findet uns immer donnerstags und freitags von 15 bis 18 Uhr am See. Diese Angebote sind kostenlos und benötigen keine Anmeldung. Schönes steht auch in den Osterferien ins Haus: Wir werkeln und spielen zusammen. Aus Holz bauen wir Hasenfiguren, nehmen an einem Radioworkshop teil, lernen die Kratztechnik „Sgraffito“ kennen und unternehmen noch einiges mehr.

Für die Ferientage (Faschings- und Osterferien) könnt ihr euch gegen einen kleinen Unkostenbeitrag ab dem 31. Januar 2023 mit einer E-Mail an spielmobil@ush.bayern.de anmelden.

Das vollständige Programm findet ihr als Auslage am Kindertreff und im Rathaus sowie auf unserer Homepage unter www.unterschleissheim.de/spielmobil. Bitte informiert euch – vor allem für das Spielplatzangebot – vorab unter www.unterschleiss heim.de, ob das Programm wie geplant stattfinden kann.

Bis bald

Euer Spielmobil-Team

Energie und Klima

Bürgerenergiepreis 2023

10.000 Euro Preisgeld für

EnergieheldInnen

Das Bayernwerk und die Regierung von Oberbayern rufen zum Bürgerenergiepreis Oberbayern 2023 auf. Menschen aller Generationen, Institutionen, Vereine und Bildungseinrichtungen die sich in vorbildlicher Weise vor Ort und nach ihren Möglichkeiten für die Belange von Umwelt, Klima und Natur stark machen, haben die Chance, ein Preisgeld von 10.000 Euro für die Energiezukunft zu erhalten. Nachhaltiges Handeln bestimmt den Weg zu einem klimaneutralen Bayern. Deshalb will das Unternehmen Bayernwerk auch in Zukunft Menschen, die im eigenen Umfeld mit bestem Beispiel vorangehen und den Blick auf die Möglichkeiten nachhaltigen Handelns legen, auszeichnen. Gefördert werden pfiffige und außergewöhnliche Ideen und Maßnahmen, die der Nachhaltigkeit dienen und sich mit den Themen „Energie –Klima – Ökologie“ befassen. Das kann in Form von Projekten, Maßnahmen oder Aktionstagen rund um Energie, Müll- oder Plastikvermeidung oder ein sinnvoller Umgang mit Lebensmitteln sein. Ausgeschlossen sind Projekte von Gewerbebetrieben, die deren eigentlichen Geschäftszweck unterstützen (z. B. ein Heizungsbauer, der eine neue Wärmepumpe entwickelt hat).

Das Bayernwerk und die Regierung von Oberbayern machen sich jedes Jahr auf die Suche nach den HeldInnen der lokalen Energiezukunft, um sie mit dem Bürgerenergiepreis Oberbayern auszuzeichnen. Eine Fachjury benennt die GewinnerInnen und legt auch die Höhe des Preisgeldes fest. Bewerben Sie sich und zeigen Sie allen, mit welchen Ideen und Projekten Sie die Energiezukunft vorantreiben. Alle Bewerbungen, die bis zum 15. März 2023 hochgeladen werden, nehmen in dieser Bewerbungsrunde teil. Später eingehende Bewerbungen werden im Folgejahr berücksichtigt. Die Teilnahmebedingungen, die Online-Bewerbung und Videos der VorjahressiegerInnen sind unter www.bayernwerk.de/buer gerenergiepreis zu finden.

Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich an die Projektverantwortliche des Bayernwerks, Annette Seidel, Telefon 0921 2852082, E-Mail annette.seidel@bayernwerk.de.

Bekanntmachung

Jagdgenossenschaft Unterschleißheim

Nichtöffentliche Versammlung der Mitglieder

Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Unterschleißheim zur nichtöffentlichen Versammlung der Mitglieder der Jagdgenossenschaft Unterschleißheim am 01.02.2023.

Die Jagdgenossenschaft Unterschleißheim lädt alle EigentümerInnen von Grünflächen, die zum Gemeinschaftsjagdrevier Unterschleißheim gehören und auf denen die Jagd ausgeübt werden darf, zur nichtöffentlichen Mitgliederversammlung am Mittwoch, den 01.02.2023 um 19:00 Uhr in der Gaststätte Alter Wirt (Nebenzimmer) in Unterschleißheim ein.

Die Tagesordnungspunkte lauten wie folgt:

1. Entgegennahme des Rechenschaftsberichts

2. Entlastung des Jagdvorstands und des Kassenführers

3. Entscheidung über die Verwendung des Reinertrages der Jagdnutzung und den Zeitpunkt seiner Ausschüttung

4. Verschiedenes

5. Anträge und Anfragen

Hinweis

Heideflächenverein Münchner Norden e.V.

Freiwilliges Ökologisches Jahr

Der Heideflächenverein Münchner Norden e.V. (HFV) bietet erneut eine Einsatzstelle für das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) vom 1. September 2023 bis 31. August 2024 an. Träger des FÖJ ist die Jugendorganisation des Bund Naturschutz (JBN). Die erste Bewerbungsrunde läuft noch bis 7. Februar. Bewerben können sich alle jungen Erwachsenen zwischen 18 und 25 Jahren, die sich für den Umwelt- und Naturschutz interessieren. Die Tätigkeit erfordert neben Interesse an der Arbeit im Büro auch Freude an der Umweltbildung mit Kindern und Wetterfestigkeit. Neben fünf einwöchigen Bildungsseminaren des JBN, die der Umweltbildung und dem Erfahrungsaustausch mit anderen FÖJlerinnen und FÖJlern dienen, zahlt der HFV eine Aufwandsent- schädigung. Der Heideflächenverein hat sich die Sicherung und Entwicklung der Heideflächen auf der Münchner Schotterebene zum Ziel gesetzt. In der Umweltstation HeideHaus in München-Fröttmaning und in der Geschäftsstelle des Heideflächenvereins in Unterschleißheim helfen FÖJlerinnen und FÖJler bei der Umsetzung dieses Ziels. Weitere Infos unter: www.heideflaechenverein.de.

Auskünfte zur Einsatzstelle und zum Heideflächenverein unter: info@heideflaechenverein.de, Tel. 089 / 319 57 30, Heideflächenverein Münchener Norden e. V., Bezirksstraße 27, 85716 Unterschleißheim. Weitere Informationen zum FÖJ allgemein und Bewerbungsunterlagen unter: www.foej-bayern.de. Christine Joas