Samstag, 21. Dezember 2013 112. Jahrgang, Nr. 100
Blaser_Bestattungen_Layout 1 08.08.2012 1
Lokalzeitung für das Prättigau, die Herrschaft und den Kreis Fünf Dörfer • Erscheint Mittwoch und Samstag • Regional und volksnah!
ANNA BLASER Erlenweg 12 7252 Klosters-Dorf 079 343 69 17 Tel. 081 420 26 67
EMS Schiers
Schiers
Robotik-Team gewinnt Einbruch in Café Salgina Schweizermeisterschaft 3
B A R D I L L H O L Z B A U
4
A G
7233 Jenaz Telefon 081 332 12 61 Telefax 081 332 28 71 bardillholz@bardillholz.ch , www.bardillholz.ch
WIR SCHREINERN FÜR SIE! CNC-gesteuertes Bohr- und Fräscenter
Landquart
Heisser Dampf für gekühlte Produkte Der Gemeindeverband für Abfallentsorgung Graubünden (GEVAG) wird seine Fernwärmeversorgung bis zum Bahnhof Landquart ausdehnen. Nebst der Rhätischen Bahn werden in den Riedlösern künftig auch die beiden Firmen Frostag Food Centrum AG und Emmi Käse AG mit Abfall-Dampf aus Trimmis beheizt werden. Steigende Preise für fossile Brennstoffe und ein generelles Umdenken in Bezug auf die Nutzung erneuerbarer Energien wecken das Bedürfnis nach alternativen Heizmöglichkeiten. Diesen Trend bekommt auch die Kehrichtverbrennungsanlage Trimmis bzw. der GEVAG zu spüren. Nebst diversen anderen «Dampf-Kunden» haben sich nun auch die Verwaltungsräte der Rhätischen Bahn, der Frostag Food Centrum AG sowie die zentrale Geschäftsleitung der Emmi in Emmen für die Erschliessung ihrer Betriebe mit Fernwärme der KVA Trimmis entschieden. Kredite genehmigt Bis zur Papierfabrik Landqart besteht bereits eine Fernwärmeleitung aus Trimmis. Diese wird im Bereich RhB-Bahnübergang Untermühleweg nun angezapft und durch neue Leitungen zu den erwähnten Betrieben geführt. Die entsprechenden Kredite von 6 Millionen beziehungsweise 1,9 Millionen Franken sind an der GEVAG-Delegiertenversammlung vom 11. Dezember genehmigt worden. So auch ein Kredit von
Die Kehrichtverbrennungsanlage in Trimmis hat sich in den letzten 20 Jahren mehr und mehr zum thermischen Kraftwerk gewandelt. Fotos: M. Schnell weiteren 1,9 Millionen Franken für den Ausbau des Fernwärmenetzes im Bereich Rosgarten in Zizers (P&H berichtete). Die Finanzierung der drei Teilprojekte erfolgt soweit möglich über den betrieblichen Cash-Flow, ergänzt mit Fremdfinanzierung.
Auch thermisches Kraftwerk Für den GEVAG seien derartige Projekte wichtig, weil er sich damit auf die zukünftige Situation im Energiemarkt ausrichte, weitere Absatzkanäle erschliesse und sich dadurch auch die Lieferflexibilität erhöhe, halten Präsident
Hans Geisseler und Geschäftsführer François Boone in ihren Ausführugnen in der Botschaft fest. Und Boone ergänzt: «Die Rolle der KVA hat sich in den letzten 20 Jahren stark verändert. Zur Hauptaufgabe der Kehrichtverbrennung u Seite 2
AZ CH-7220 Schiers PP/Journal
B LASER B ESTATTUNGEN