Dienstag, 31. Dezember 2013 112. Jahrgang, Nr. 102
Klosters Dorf Gandaweg Lokalzeitung für das 2Prättigau, die Herrschaft und den Kreis Fünf Dörfer • Erscheint Mittwoch und Samstag • Regional und volksnah! Tel. 081 422 39 42 Fax 081 422 54 65
AZ CH-7220 Schiers PP/Journal
Wir wünschen allen
Klosters Dorf
unseren treuen Lesern
Gandaweg 2 Tel. 081 422 39 42 Fax 081 422 54 65
und Kunden ein erfolgreiches neues Jahr 2014.
Klosters Dorf Gandaweg 2 Tel. 081 422 39 42
Fax 081 422 54 65 Prättigau/Herrschaft
Bislang keine Tuberkulose nachgewiesen Anlässlich der diesjährigen Nachjagd sind mehrere Dutzend Hirsche auf Tuberkulose untersucht worden. Bislang sind alle Proben negativ ausgefallen, wie Jagdinspektor Georg Brosi vom Amt für Jagd und Fischerei auf Anfrage ausführte. Dennoch sind die Behörden in Alarmbereitschaft. Nachdem im österreichischen Lechtal und in angrenzenden Gebieten teilweise 30 bis 40 Prozent des Rotwildbestandes von Tuberkulose befallen war und gross angelegte Bestandesreduktionen durchgeführt werden mussten, sind dieses Jahr nun erste Fälle im Montafon nachgewiesen worden. Das Amt für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit und das Amt für Jagd und Fischerei haben deshalb vermehrte Stichproben angeordnet. Diese erfolgten und erfolgen durch gezielte Entnahme von Wanderwild (darunter die mit GPS besenderten Hirsche) durch die Wildhut sowie durch mehrere Dutzend Proben von während der Nachjagd erlegten Tieren. «Ziel ist es, bis im Frühling 50 bis 60 Proben zu entnehmen und so ein etwas breiteres Bild von der aktuellen Situation zu erhalten», erklärt Jagdinspektor Georg Brosi gegenüber dem P&H. Obwohl bislang kein positives Testergebnis vorliege, müsse aufgrund des Wanderverhaltens der Hirsche damit gerechnet werden, dass der TBC-
In der P&H-Region sind bis jetzt keine TBC-Fälle nachgewiesen worden. Erreger früher oder später auch im Raum Prättigau/Herrschaft auftauche.
Bei uns bessere Ausgangslage Die gegenseitige Ansteckungsgefahr unter den Hirschen sei bei
Foto: M. Schnell uns im Vergleich zum nördlichen Nachbarn glücklicherweise ge u Seite 2