Das Blaue Blatt KW43/2019 Ausgabe Bad Salzuflen

Page 1

Freitag, 25.10.2019 - 43. Woche

Seite 1 |


| Seite 2

Freitag, 25.10.2019 - 43. Woche

Notdienste der Haus- und Fachärzte Alle niedergelassenen Ärzte in Westfalen-Lippe sind dazu verpflichtet, auch außerhalb der regulären Sprechstundenzeiten die ärztliche Versorgung ihrer Patienten zu gewährleisten. Wenn Sie einen Arzt brauchen und nicht bis zur nächsten Sprechstunde warten können, werden Sie in einer Notfalldienstpraxis in Ihrer Nähe versorgt. Können Sie aus medizinischen Gründen nicht selbst in die Notfalldienstpraxis kommen, kommt ein Arzt zu Ihnen nach Hause. Auf Grund der speziellen

Liebe Leserinnen und Leser

medizinischen Geräte führen die Augen- und HNO-Ärzte ihre Notdienste nicht in einer Notfalldienstpraxis durch, sondern jeweils in der eigenen Praxis. Über die Ruf-Nr. 116117 erhalten Sie Auskunft über die örtliche Erreichbarkeit sowie über die Sprechzeiten des Augen- und HNO-ärztlichen Notfalldienstes in Ihrer Nähe. Befinden Sie sich in einer lebensbedrohlichen Notfallsituation, wenden Sie sich bitte sofort an die Rettungsleitstelle unter der Tel.-Nr.: 112. Die Notfalldienstpraxis in Bielefeld befindet sich in der Oelmühlenstr. 28 oder Teutoburger Str. 50 (Klinikum Mitte), Praxisstunden sind dort: Mo., Di., Do.: 19.00 Uhr – 22.00 Uhr; Mi. u. Fr.: 16.00 Uhr – 22.00 Uhr; Sa., So., feiertags: 9.00 Uhr – 22.00 Uhr Tel.: 0521 1369292. Die Notfalldienstpraxen im Kreis Lippe befinden sich in - Detmold am Klinikum Lippe, Röntgenstr. 16, 32756 Detmold, Öffnungszeiten: Mo., Di., Do., 18.00 bis 22.00 Uhr; Mi. u. Fr. 13.00 bis 22.00 Uhr; Sa., So. u. feiertags 8.00 bis 22.00 Uhr. - Lemgo am Klinikum Lippe, Rintelner Str. 85, 32657 Lemgo, Öffnungszeiten: Mi. und Fr. 13.00 bis 22.00 Uhr; Sa., So. und feiertags 8.00 bis 22.00 Uhr. Benötigen Sie weitere Informationen über die nächstgelegenen Notfalldienstpraxen oder die Möglichkeiten eines Hausbesuches hilft Ihnen kostenfrei die Arztrufzentrale des ärztlichen Bereitschaftsdienstes / Notfalldienstes unter der Tel.- Nr.: 116117. Mo., Di. u. Do. ab 18.00 Uhr / Mi. u. Fr. ab 13.00 Uhr / Sa., So., feiertags ab 8.00 Uhr bis jeweils 8.00 Uhr am Folgetag. Bitte halten Sie Folgendes bereit: Name/Vorname, Geburtsdatum/Alter, Ort, Postleitzahl, Straße, Hausnummer/Etage. Ihre Tel.-Nr. (für evtl. Rückruf), möglichst genaue Angaben zum Gesundheitszustand, Zettel und Stift. Infos auch im Internet unter: www.gesundheitsnetzbielefeld.de Rubrik Notfall www.kvwl.de/patient/notdienste/

Notdienste der Apotheken in unserer Zeitung liefern wird Ihnen nicht nur alle 14 Tage Informationen aus der Region und Neuigkeiten aus dem Vereinsleben, sondern auch Hinweise auf viele kulturelle Veranstaltungen wie Konzerte, Theater oder Lesungen. Und mitunter bringen wir Sie sogar kostenlos in diese Veranstaltungen hinein, denn regelmäßig verlosen wir im Rahmen von Gewinnspielen Eintrittskarten. Doch nicht nur Tickets können Sie bei uns gewinnen. Auch Bücher (ja, so richtige aus Papier) kommen bei uns immer wieder einmal zur Verlosung. Genau hinzuschauen kann sich also lohnen. Doch das ist noch lange nicht alles, was wir Ihnen neben allen Informationen zur Unterhaltung liefern. Seit geraumer Zeit finden Sie in unserer Zeitung auch ein Kreuzworträtsel. Diese sind auch im Zeitalter des Internets immer noch spannend und ein gutes Training für

die grauen Zellen. Und wie uns schon einige Leser versichert haben, sind unsere Rätsel etwas anspruchsvoller als die aus der Zeitung mit den vier großen Buchstaben. Wer gerne kocht und backt, dem liefern wir auch Rezepttipps mit frischen Ideen für die Küche. Und ob Sie’s glauben oder nicht: Auch ein Horoskop finden Sie in jeder Ausgabe unserer Zeitung. All das könnten wir Ihnen natürlich ohne die Unterstützung unserer gewerblichen Kunden nicht bieten. Bei ihnen möchten wir uns an dieser Stelle recht herzlich für die teils langjährige Zusammenarbeit bedanken. Dass Sie auch im Jahr 2019 einer gedruckten Zeitung Vertrauen schenken, bedeutet uns viel und bestärkt uns in unserer Arbeit für die Menschen in der Region. Viele Grüße von Andrea und Dietmar Klee und dem Team vom blauen Blatt.

in der Zeit vom 25. Oktober bis 8. November 2019. Der Notdienst beginnt um 9.00 Uhr und endet um 9.00 Uhr am nächsten Tag. 25.10. Pinguin-Apotheke, Bauvereinstr. 81,

Herford-Innenstadt, Tel.: (0 52 21) 8 07 94 26.10.

Mozart-Apotheke, Elkenbreder Weg 2,

Bad Salzuflen-Zentrum, Tel.: (0 52 22) 5 02 77 27.10.

Neue Apotheke, Begastr. 12,

Bad Salzuflen-Schötmar, Tel.: (0 52 22) 8 17 73 28.10.

Quellen-Apotheke, Parkstr. 48,

Bad Salzuflen-Innenstadt, Tel.: (0 52 22) 9 14 50 29.10.

Brandes´sche Apotheke, Am Markt 38,

Bad Salzuflen-Innenstadt, Tel.: (0 52 22) 5 94 42 30.10.

Nordheide-Apotheke, Sylbacher Str. 207,

Bad Salzuflen-Holzhausen, Tel.: (0 52 32) 32 27 31.10.

Apotheke am Markt, Begastr. 2,

1.11.

Westfalen-Apotheke, Amtmann-Bullrich-Str. 6,

Bad Salzuflen-Schötmar, Tel.: (0 52 22) 8 17 37 Bielefeld-Heepen, Tel.: (05 21) 33 19 01 2.11.

Flora-Apotheke, Obere Str. 24,

Lage, Tel.: (0 52 32) 6 56 57 3.11.

Weiden-Apotheke, Krumme Weide 40,

Bad Salzuflen-Schötmar, Tel.: (0 52 22) 9 85 20 4.11.

Salzhof-Apotheke, Lange Str. 21b,

Bad Salzuflen-Innenstadt, Tel.: (0 52 22) 5 84 77 5.11.

Stifts-Apotheke, Salzufler Str. 9,

Bad Salzuflen-Wüsten, Tel.: (0 52 22) 1 21 25 6.11.

Post-Apotheke, Lange Str. 10,

Bad Salzuflen-Innenstadt, Tel.: (0 52 22) 5 88 15 7.11.

Mönch-Apotheke, Bäckerstr. 12,

Herford-Innenstadt, Tel.: (0 52 21) 1 57 72 8.11.

Rosen-Apotheke, Wenkenstr. 40,

Bad Salzuflen-Zentrum, Tel.: (0 52 22) 1 60 74 Alle Angaben ohne Gewähr. Es gelten die Aushänge in den Apotheken. Infos auch im Internet unter www.akwl.de. Aus dem Festnetz ist rund um die Uhr die kostenlose Info-Nummer 0800 00 22 8 33 erreichbar.


Freitag, 25.10.2019 - 43. Woche Backe & Hebrok GmbH

Seite 3 | Anzeige

Mobilität. Ganz einfach. Exklusiver L300 Screening-Tag am 4. November

Am 4.11.2019 bieten wir Ihnen in unserer Filiale Backe & Hebrok in der Hoffmannstraße 8 in Bad Salzuflen einen exklusiven L300 Screening-Tag an. Bei Fußheberschwäche, die in Folge von Erkrankungen des zentralen Nervensystems wie Multipler Sklerose, infantiler Zerebralparese oder nach Schlaganfall auftreten kann, hebt L300 Go Ihren Fuß an. Dadurch verbessert sich Ihr Gangbild – es wird runder und sicherer. L300 Go stimuliert die Nerven, die das zentrale Nervensystem nicht mehr ansteuern kann. Dies geschieht bei funktioneller Elektrostimulation durch kleine, elektrische Impulse. Eine Elektrode steuert zwei Stimulationskanäle an. Sie werden einfach mit einer Manschette am Unterschenkel platziert

und sorgen dafür, dass die Fußhebung sehr ausbalanciert ist. Wenn auch das Knie instabil ist, kann L300 Go mit einem zusätzlichen Oberflächenstimulator auch eine Kniebeugung und Kniestreckung auslösen. Die Mehrkanalstimulation sorgt für eine sehr ausbalancierte Fußhebung ,L300 Go unterstützt auch bei Knieinstabilität. Eine intelligente 3D Bewegungserkennung gibt exakt zum richtigen Zeitpunkt den Stimulationsimpuls ab. Eine App kann das Fußhebersystem steuern und misst Ihre Aktivität. Weitere Informationen erhalten Sie am 4.11.2019 in unseren Räumlichkeiten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Backe & Hebrok GmbH Hoffmannstr. 8 32105 Bad Salzuflen

Kostenfreier Elternstart Kurs im Jugendzentrum @on Bad Salzuflen Für Mütter und Väter mit Babys im ersten Lebensjahr geht am Freitag, dem 8. November von 10.30 bis 12.00 Uhr ein Elternstart-Kurs im Jugendzentrum @on an den Start. Im Elternstart-Kurs können Eltern sich kennenlernen und austauschen. Im Vordergrund stehen all die Fragen, die in der ersten Zeit mit dem Kind besonders interessant sind. So spricht die Kursleiterin auf Wunsch Themen wie kindliche Entwicklung, die Eltern-KindBeziehung oder gesunde Kin-

derernährung an. Viele Ideen für den alltäglichen Umgang mit dem Baby, altersgerechte Spielund Bewegungsangebote sowie Lieder und Fingerspiele gehören zum Programm. „Elternstart NRW“ umfasst fünf Treffen. Besonders attraktiv ist das Landesprogramm dadurch, dass der Kurs für alle Eltern einmalig kostenfrei ist. Weitere Informationen und Anmeldung bei der FamilienBildung Bad Salzuflen, Tel: 0 52 22 / 80 75 836; E-Mail: fbw@awoherford.de oder über die Webseite fbw.awo-herford.de


| Seite 4

Freitag, 25.10.2019 - 43. Woche

40 Jahre Kegelclub „Blaue Kugel ’79" Vor 40 Jahren, am 17.11.1979 ist der Kegelclub „Blaue Kugel’ 79" gegründet worden. Der Club besteht aus 13 Personen (davon 6 Gründungsmitglieder), die regelmäßig alle 4 Wochen im Vereinslokal „Wewelsburg“ in Bad Salzuflen - Schötmar ihren fröhlichen Kegelabend bestreiten. In den vergangenen 40 Jahren ging es natürlich auch jedes Jahr einmal auf Reisen. Die Ziele

waren immer Städtereisen innerhalb von Deutschland. Alle 5 Jahre wurde immer eine größere Reise gemacht. So waren die letzten Ziele vor 10 Jahren Mallorca und vor 5 Jahren Lissabon. Zum 40-jährigen Jubiläum gab es jetzt aktuell einen besonderen kulturellen Höhepunkt mit Athen und einem Tagesausflug nach Korinth, wo auch das Foto entstanden ist.

Deutscher Alpenverein

Infos der Sektion Lippe-Detmold Detmold. Die Sektion LippeDetmold des Deutschen Alpenvereins informiert über die nächsten Veranstaltungen: Wanderungen: So., 17. November Tageswanderung von der Senne in den Teutoburger Wald und zurück, 15 km Wandergebiet: Vom Parkplatz Senne zur Waldkirche Waterboer, Hermannsweg, Eiserner Anton, Eisgrund, Togdrang, Lämmersweg, Senne. Einkehr nach der Wanderung. Abfahrt: 9.30 Uhr ab Detmold, Sinalcohaus (Nähe Bahnhof); Abmarsch: 10.00 Uhr ab Parkplatz gegenüber Endhaltestelle Senne. Wanderleiter: Elisabeth und Winfried Knuth, Lage, Tel.: 05232/5890 oder e.knuth@gmx.de Sektionsabende im Ressource Detmold

Bei den Sektionsabenden im Ressource, Detmold, Allee 11 soll mit den Bildbeiträgen pünktlich um 19.30 Uhr begonnen werden. Im Anschluss daran berichtet der erste Vorsitzende oder ein anderes Vorstandsmitglied in der AKTUELLEN VIERTEL-STUNDE über Interessantes aus dem Vereinsleben. Bei Bedarf, Lust und Laune bleibt dann noch Zeit, um Gedanken und Meinungen zu aktuellen Themen auszutauschen. Programmänderungen vorbehalten. Gäste sind herzlich willkommen. Informationen zu allen Veranstaltungen: Deutscher Alpenverein, Sektion Lippe-Detmold, Bismarckstr. 11 (Haus am Mühlengraben), 32756 Detmold, Tel: 0 52 31 / 6 36 60, Fax: 0 52 31 / 6 36 60, Internet: www.dav-detmold.de

Heimat- und Verschönerungsvereins Bad Salzuflen informiert

„Historische Ansichten aus Schötmar 2020“ von links die Mitglieder: Jürgen Schmidtke, Jürgen Niederdeppe, Jörg Thies, Thomas Laag, Rolf Mertes, Klaus Funke, Dieter Beinhorn, Andreas Hesse, Michael Flentje, Axel Pankoke. Es fehlen Dirk Hose, Klaus Matuschke, Detlef Pankoke.

COPD Selbsthilfegruppe „Air-Condition“ Leopoldshöhe e. V.

Lungensport-Training und Vereinstreffen Leopoldshöhe. Die COPD Selbsthilfegruppe „Air-Condition“ Leopoldshöhe e.V. teilt mit, dass jeden Montag von 16.15 bis 17.30 Uhr am Heimathof in Leopoldshöhe, das Lungensport-Training stattfindet. Eine weitere Gruppe des Vereins trainiert immer dienstags von 15.45 bis 17.00 Uhr in der Einfachturnhalle der Grundschule Nord, Schulstr. 21 in Leopoldshöhe. Es hat sich auch noch eine neue Sportgruppe gebildet, die mittwochs von 10.45 bis 12.00 Uhr auf dem Heimathof trainiert. In den Ferien und an Feiertagen findet kein Training statt. Außerdem lädt die Selbsthilfegruppe an jedem dritten Donnerstag des Monats um 18.00 Uhr zum Vereinstreffen im Café „Im Eck“, Hauptstraße 1, Leopoldshöhe ein. Einfach mal reinschauen! Die Selbsthilfegruppe hat in Leopoldshöhe, Hauptstr. 6 ein Büro. Dort können u.a. Bera-

tungen, Neuanmeldungen, Gespräche mit Angehörigen usw. geführt werden. Auch möchte die Gruppe in Zukunft anderen Interessierten gern bei dem Aufbau einer eigenen Selbsthilfegruppe helfen bzw. einer bestehenden Gruppe ggf. mit Rat und Tat zur Seite stehen. Die Öffnungszeiten des Büros haben sich wie folgt geändert: Dienstags von 15.00 bis 18.00 Uhr und mittwochs, sowie donnerstags von 10.00 bis 13.00. Andere Termine nach Absprache. Alle Termine für zusätzliche Veranstaltungen (Vorträge, Fahrten usw.) oder Änderungen werden immer vorher über den Newsletter, die Internetseite www.air-condition-leopoldshöhe.de oder die Presse bekanntgegeben. Weitere Fragen beantwortet gern Hermann Berends, Bürotelefon 05208/4079620 (bitte die Zeiten beachten) und mobil unter 017643548881.

Bad Salzuflen. In diesen Tagen erscheint im Lemgoer Verlag Dorothea Rohn ein mit Unterstützung des Heimat- und Verschönerungsvereins Bad Salzuflen herausgegebener Kalender für 2020 mit historischen Ansichten aus Schötmar. Dabei steht das Thema „Industrie“ im Mittelpunkt. Für jeden Monat werden Briefköpfe früherer Schötmaraner Unternehmen zur Abbildung gebracht,

jeweils versehen mit einer kurzen Erläuterung. Vielleicht geht der eine oder andere Betrachter daraufhin auf Spurensuche? Der Kalender ist zum günstigen Preis von 9,00 Euro im örtlichen Buchhandel erhältlich; eine Bestellung über den Heimat- und Verschönerungsverein ist leider nicht möglich. Weitere Infos: www.rohnverlag.de/126.html Fotos: Privat


Freitag, 25.10.2019 - 43. Woche

Seite 5 |

Stadt Bad Salzuflen informiert

Änderung der Parkgebühren für den Parkplatz Roseneck Bad Salzuflen. Seit dem 18. Oktober 2019 gilt auf den Parkplätzen im Bereich des Parkplatzes „Roseneck“ an der Sophienstraße in Bad Salzuflen ein neuer Gebührentarif. Von Montag bis Sonntag in der Zeit von 0 bis 24 Uhr kann auf dem Parkplatz für eine Gebühr von 1,00 Euro für 24h geparkt werden. Dieser Euro stellt auch die Mindestgebühr

für jeden Parkvorgang dar. Die Höchstparkdauer beträgt max. 7 Tage (7,00 Euro). Auf dem Parkplatz stehen insgesamt 98 PKW-Parkplätze zur Verfügung. Das Parken für Busse bleibt weiterhin frei. Die Gebührenänderung geht zurück auf einen Beschluss des Planungsund Stadtentwicklungsausschusses.

Wanderfreunde Bad Salzuflen e.V. laden ein

Wanderung auf dem Haus Neuland Rundwanderweg Bad Salzuflen/Bielefeld. Am Sonntag, den 3. November 2019 wird unter der Leitung von Wanderführer Christian Duda der Rundweg von Haus Neuland erwandert. Der Start der ca. 15 km langen Strecke erfolgt nach der Busfahrt in Lipperreihe vom Gasthof Dalbker Krug. Auf der Wegstrecke gibt es verschiedene Untergründe, vom Waldboden bis zur Teerstraße (festes Schuhwerk ist angebracht). Im Landgasthaus Bokelfenner Krug lassen die Wanderer bei Kaffee und Kuchen die Wanderung ausklingen, bevor

sie der Bus zurück nach Bad Salzuflen bringt. Frühstück und Mittagspause: Rucksackverpflegung. Die Busabfahrt erfolgt um 9.00 Uhr vom ZOB Bad Salzuflen und um 9.05 Uhr vom Raiffeisenmarkt in Schötmar. Anmeldung bitte bei Christian Duda, Tel.: 0521 33 14 82 oder Ilse Beckmann, Tel.: 05222 3115, per E-Mail: post@wanderfreundebad-salzuflen.de oder bei den Mittwochswanderungen. Anmeldeschluss ist am Donnerstag, den 31. Oktober 2019. Gäste sind herzlich willkommen!

Evangelische Freikirche Leopoldshöhe

Vater hat Zeit für dich Leopoldshöhe-Bexterhagen. „Viele Väter haben leider wenig Zeit für ihre Kinder. Vielleicht hattest du solch einen Vater, vielleicht bist du selbst so einer. Aber Gott, der himmlisch Vater, hat Zeit für dich. Obwohl er unendlich viele Kinder hat, hat er Zeit und ungeteilte Liebe und Aufmerksamkeit für jedes einzelne, als wenn er nichts anderes zu tun hätte. Dabei regiert er noch das ganze Universum. Das ist nicht zu fassen für uns. Aber Gott ist eben Gott, der Allmächtige. Es ist wunderbar solch einen Vater zu haben, zu dem man jederzeit kommen kann mit allen großen und kleinen Problemen und Freuden; bei dem man geborgen sein und zur Ruhe kommen kann in der Hetze unserer Zeit. Vielleicht stehst du deine Frau oder deinen Mann im Beruf, vielleicht trägst du viel Verantwortung für andere Menschen. Brauchst du dann nicht erst recht solch einen Vater, der dir hilft? Vielleicht hast du keine gute

Meinung von dir und deinen Fähigkeiten. Vielleicht bist du arbeitslos, krank oder schon alt. Dann darfst du wissen: Gott kann dich gebrauchen und dein Leben reich machen. Die Frage ist: Willst du sein Kind sein? Gott will dein Vater sein! Er hat seine Liebe zu dir bewiesen, als er in seinem Sohn Jesus Christus Mensch wurde, um dir zu begegnen und dich zu suchen. Im N.T. lesen wir, dass Menschen, die Jesus als Retter und Herrn in ihr Herz aufnehmen, seine Kinder werden (Johannes 1,12). Antworten auf deine Fragen findest du auch unter www.endecke-neues.de Nimm dir Zeit, deinem Vater zu begegnen; dafür lebst du auf dieser Erde. In Jesus Christus wirst du ihn finden, denn er ist der Weg zum Vater. Gott segne Sie. Wir laden Sie herzlich zu unserem Gottesdienst mit Kinderstunde sonntags um 10.00 Uhr ein“, Evangelische Freikirche Leopoldshöhe, Am Schemmelshof 11 (Bexterhagen).

Tanzsportcentrum Bad Salzuflen e.V.

Neue Tanzangebote Bad Salzuflen. Beim Tanzsportcentrum Bad Salzuflen e.V. gibt es drei neue Angebote für Tanzinteressierte. Ab Freitag, den 22. November 2019 startet ein Disco Fox Workshop Aufbau & Erweiterung. Hier wird in der Zeit von 18.30 – 19.30 Uhr bereits Erlerntes vertieft und mit neuen Figuren erweitert. Dieses Angebot ist auch für Wiedereinsteiger gut geeignet, die ihre Kenntnisse auffrischen möchten. Im Anschluss beginnt ein Workshop Standard- und Lateinamerikanische Tänze für Fortgeschrittene und Wiedereinsteiger. Alle, die Erlerntes wieder auffrischen wollen oder neue Figuren lernen möchten, sind hier in der Zeit von 19.30 – 20.30 Uhr richtig aufgehoben. Vorkenntnisse sind erforderlich. Danach wird allen Interessierten die Möglich-

keit gegeben, an einem Einsteiger Workshop Cha Cha Cha und Langsamer Walzer teilzunehmen. Hier werden in der Zeit von 20.30 – 21.30 Uhr die Grundlagen der beiden Tänze vermittelt. Alle Workshops beinhalten vier Trainingseinheiten zu je einer Stunde und finden immer freitags in der Trainingsstätte des Tanzsportcentrums, Kreuzweg 23, 32107 Bad Salzuflen unter der Leitung von Sascha Doskotz statt. Die Kosten pro Workshop belaufen sich auf 29,00 Euro/Person. Informationen und Anmeldungen sind unter Tel. 05222/81419 oder E-Mail: thomas.diekmann@tscbadsalzuflen.de möglich. Weitere Informationen sind auch im Internet unter www.tscbadsalzuflen.de zu finden.


| Seite 6

Freitag, 25.10.2019 - 43. Woche

Friedrich-List-Weiterbildungsinstitut e. V. (FLW)

Sozialverband VdK-Lippe West

SchwarzweißPortraitfotografie für Frauen

Grünkohlessen am 2.11.2019

Interessierte Frauen lernen im Workshop für Anfängerinnen in einer kleinen Gruppe, wie sie schöne Schwarzweiß-Portraits ohne viel Aufwand auch zu Hause machen können. Nach einer kurzen theoretischen Einführung wie Aufbau, Licht, Perspektive, etc. geht es in die praktische Anwendung. Jede Teilnehmerin wird einmal Fotografin und einmal Model sein. Mitzubringen am Samstag, 2.November, von 10.00 – 13.00 Uhr, sind

eine Digitalkamera oder ein Smartphone, je ein schwarzes und ein weißes Oberteil. Der besondere Clou: Die Fotografin schickt jeder Teilnehmerin ihr schönstes so entstandenes Foto - ggf. noch professionell bearbeitet - zu. Um Anmeldung bis 30. Oktober wird gebeten: Friedrich-List-Weiterbildungsinstitut (FLW) in Herford, Hermannstr. 7: www.flwherford.de, Beratung: Tel. 05221 132854 von 8.30 – 12.30 Uhr.

Die Mitglieder des VdK Lippe West (insbesondere aus den Orten Oerlinghausen, Leopoldshöhe, Bad Salzuflen, Lage und Augustdorf) sind wieder herzlich zum diesjährigen Grünkohlessen eingeladen. Einfach nette Menschen treffen und klönen.

Ort: Gaststätte Biewener, Lange Str. 125, 32791 Lage um 16.30 Uhr. Nichtmitglieder sind willkommen und zahlen von EUR 5,00. Verbindliche Anmeldungen bei T. Nolte (05232/5047), M. Walbert (05222/3649869) oder T. Brune (05208/9575107)

Wanderfreunde Bad Salzuflen e.V.

Oktoberwanderung in Bad Essen

Regelmäßige Veranstaltungen im Umweltzentrum Heerser Mühle

Kräutergruppe Bad Salzuflen. Die Kräutergruppe des Umweltzentrums trifft sich regelmäßig jeden 1. Montag im Monat: von Oktober März um 10.00 Uhr; von April September um 9.30 Uhr. Zu ihren Aufgaben gehört die Anlage und Pflege des Apothekergar-

tens; Sammeln und Erproben von Kräuterrezepten; Informationen und Veranstaltungen von Seminaren über Heilkräuter; Mitwirkung beim jährlichen Umwelttag und Exkursionen. Wer Freude und Interesse hat, ist herzlichst willkommen!

Foto-Gruppe Naturfotografie In der Gruppe Naturfotografie haben sich rund 20 Personen zusammen gefunden, die sich jeden ersten Mittwoch im Monat im UWZ Heerser Mühle um 19.00 Uhr treffen, um gemeinsam Fotos anzusehen, zu bewerten und die jeweiligen Fotos des Monats auszuwählen. Diese Siegerbilder werden anschließend in einem Schaukasten auf dem Gelände des UWZ ausgestellt. Neben dem ursprünglichen Schwerpunkt Naturfotografie finden sich mittlerweile aber mehr und mehr auch alle anderen Bereiche der Fotografie in der Gruppe wieder. Regelmäßige Jahresausstellungen, z.B. im Klinikum Detmold, erweitern die Klubaktivitäten. Einmal im Monat wird eine gemeinsame Exkursion zu interessanten Lo-

cations im heimischen und weiteren Umfeld angeboten. Diese Exkursionen bieten eine gute Gelegenheit um einerseits auch mal andere Motive zu fotografieren und andererseits für Anfänger eine gute Chance um den „alten Hasen“ über die Schulter zu schauen und sich deren Tipps und Tricks anzueignen. Gäste sind zu den Bilderabenden und zu den Exkursionen natürlich immer herzlich willkommen. Schauen Sie einfach mal bei der Gruppe herein. Einige Beispiele der UWZ-Fotografen finden sich unter w w w . f o t o a g heersermuehle.jimdo.com. Aktuelle Termine und Infos erhalten Sie auch bei: Rüdiger Hose, Tel.: 05222-85299 oder 0172 8902384

Senioren-Arbeitsgemeinschaft In der Senioren-Arbeitsgemeinschaft haben sich ältere an Natur und Umwelt und deren Schutz Interessierte zusammengefunden. Die Gruppe trifft sich jeden 2. Dienstag im Monat im Vortragssaal des Umweltzentrums. Das Thema „Natur und Umwelt“ wird behandelt in Referaten, Lichtbildervorträgen und Diskussionen. Auch Besichtigungen und Exkursionen

werden durchgeführt. Zu allen Terminen sind Interessierte herzlich willkommen. Infos zu allen Veranstaltungen: Umweltzentrum Heerser Mühle e.V., Heerser Mühle 1-3, 32107 Bad Salzuflen, Tel.: 05222797151, Fax: 05222-707990, umweltzentrum@badsalzuflen.de Im Internet unter: www.heersermuehle.de

Bad Salzuflen/Bad Essen. Am 6. Oktober 2019 startete die Wanderführerin Elke Peter mit 31 Teilnehmern zur Wanderung in Bad Essen. Auf wunderschönen Wegen, die durch die abwechslungsreiche Landschaft des Osnabrücker Landes führten, genossen die Wanderer die Ausblicke bei angenehmen herbstlichen Temperaturen. Immer wieder gab es viele Motive, die zum Fotografieren reizten. Insbesondere die Fliegenpilze, mit ihren roten Kappen, hatten es den Wanderern angetan. Nach 15 km erreichte die Wandergrup-

pe den kleinen Ort Bad Essen. Der Weg führte durch den schönen kleinen Kurpark mit seinem in die Runde gebauten Gradierwerk (Solearena), das durch die originellen Bauweise beeindruckt und wahrscheinlich einzigartig in Europa ist. Der kleine historische Ortskern musste noch durchquert werden, bevor nach einem kleinem Anstieg das „Alte Berghaus“ zur abschließenden Einkehr erreicht wurde. Mit einem herzlichen Dankeschön an Elke Peter beendeten die Wanderer diese schöne Tour. Fotos: Privat


Freitag, 25.10.2019 - 43. Woche

Seite 7 |

Mit allen fünf Sinnen die Welt entdecken Bad Salzuflen Die AWO FamilienBildung lädt ein zu einem Kurs für Mütter und Väter mit Kindern zwischen sechs und achtzehn Monaten. Durch ganzheitliche Sinnesförderung und Förderung der Körperwahrnehmung wird „mit allen fünf Sinnen die Welt entdeckt“. Auch Sing-, Bewegungs- und Fingerspiele werden vermittelt. Weiterhin besteht die Gelegen-

heit, Kontakte zu schließen und sich auszutauschen. Der aus fünf Terminen bestehende Kurs startet am Freitag, den 8. November um 9.00 Uhr im Jugendzentrum @on in Bad Salzuflen. Anmeldungen und Infos bei der AWO FamilienBildung, Tel. 0 52 22 / 80 75 83 6, per E-Mail: fbw@awo-herford.de oder über die Webseite fbw.awo-herford.de

Kneipen, Kult und Kakerlaken Verlosung

Ein amüsantes Buch von Frank nach, wie es früher war. Tippelt und Willibald A. Bernert. Autoren: Frank Tippelt, JahrUnglaubliche Geschichten wer- gang 1966, ist Redakteur und seit den auf 96 Seiten erzählt und mit 1992 beim Westfalen-Blatt in über 110 passenden Bildern Bielefeld in verschiedenen Redokumentiert. daktionen tätig. Er hat bereits Was wäre die Altstadt ohne ihre mehrere erfolgreiche Bücher kultigen Wirte. Viele, sehr viele über Bielefeld in den 50er, 60er, Gastronomen haben hier ihr 70er und 80er Jahren verfasst. Tag- und Nachtwerk verrichtet Willibald A. Bernert, Jahrgang und damit die Bielefelder glück- 1939, ist freier Journalist und lich gemacht.( Von ihnen und Naturfilmer aus Bielefeld. Er ihren Gästen aus allen Lebens- schreibt und fotografiert seit bereichen handelt dieses stim- über 40 Jahren für verschiedene mungsvolle Buch, das Erinne- Zeitschriften und Stadtmagazirungen wecken möchte an schö- ne. Er kennt die Bielefelder Kneine Stunden in den Lokalen rund penszene wie kein anderer. ums Hufeisen, an gemütliche Vorwort: Hans-Rudolf HoltOrte, verrückte Feten und un- kamp, Jahrgang 1947, der eheglaubliche Geschichten in den malige Geschäftsführer der Bie1960er- bis 1990er- Jahren. lefeld Marketing GmbH hat von Die mit viel Mühe zusammen 1973 bis 2014 maßgeblich am getragenen, sehr seltenen Fotos Profil unserer Stadt gefeilt. Er ist von damals, machen das Buch somit auch ein sehr guter Kenbesonders wertvoll.( Begleiten Sie ner der damaligen Gastronouns auf unseren Spaziergängen mie-Szene. durch die Kneipen der Bielefel- Preis: 15,00 Euro plus Versand der Altstadt. Wir öffnen für einen Erhältlich unter TEL: 0521 Augenblick die Türen längst ver- 2702549 oder 205261 MAIL: schlossener Lokale und schauen franktippelt@t-online.de Mitmachen und gewinnen! Das blaue Blatt verlost 2 Exemplare des Buches „Kneipen, Kult und Kakerlaken“. Besuchen Sie ein fach unsere Webseite www.dasblatt.de und geben Sie bis zum 14. November unter dem Menüpunkt ´Gewinnspiel´ einfach Ihre Daten und das Kennwort „Kneipen“ ein. Der / Die GewinnerIn wird unter allen Einsendern ausgelost. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen

Tierheim Bad Salzuflen

Heimtier der Woche: Lissy Bad Salzuflen. Lissy, geb. in 2012, ist eine wunderschöne Katzendame, die ihren Pelz in Tricolor trägt, und sie ist im Katzenhaus sehr unglücklich. Lissy hat viele Jahre mit einer älteren Dame zusammengelebt, die für sie, nach einer schlimmen Erfahrung mit anderen Menschen, die einzige Vertrauensperson war. Nun änderte sich das Leben der alten Dame und damit auch das Leben von Lissy. Im Katzenhaus ist ihr alles so gar nicht geheuer. Die Nähe der anderen Katzen, die Geräusche, die Enge der Boxen, die Zweibeiner, denen sie nicht aus dem Weg gehen kann. Lissy ist unglücklich und ängstlich! Und weil sie dieser Situation nicht entgehen kann, faucht und spuckt sie alle weg, die ihr nahekommen. Die Nachmittage kann Lissy seit einiger Zeit im Auslauf, versteckt im Kratzbaum, der mit einer Decke zugehangen wurde, verbringen. Und langsam, ganz langsam, kann man entdecken, dass Lissy eine Schönheit ist, die auch eine Leib- und Magen-Speise hat. Für ein Klecks Sprühsahne verlässt sie, wenn es am Abend ruhiger zugeht im Katzenhaus, ihr Versteck und ist deutlich weniger

ungehalten. Wenn jetzt noch jemand mit einem großen Herzen und einer guten Portion Mut kommt, der die „Katze im Sack“ oder besser unter der Decke, bei sich willkommen heißen mag, dann könnte das Notfellchen Lissy vielleicht doch Glück im Unglück haben. Dann könnte sie nach einiger Zeit auch wieder ihr Herz verschenken. Besonders leicht, Vertrauen zu fassen, würde es Lissy sicherlich bei einer Zweibeinerin, die es, wie sie, etwas ruhiger mag, fallen. Lissy braucht nach einer Eingewöhnungszeit von ca. 6 Wochen auch wieder die Möglichkeit, ihren bunten Pelz in der Sonne leuchten zu lassen. Und vielleicht auch mal den Nachbarn böse anzuschauen und mit einem Fauchen zu zeigen, wer von nun an die Königin des Gartens sein wird. Foto: Privat


| Seite 8

Freitag, 25.10.2019 - 43. Woche Walking- und Freizeitsport EV. Herford – Bad Salzuflen

Walker und Wanderer wandern zum Hollenstein Die Mitglieder des Walking- und Freizeitvereins Herford – Bad Salzuflen wandern Samstag, 26.10.2019 zum Hollenstein in

Bad Salzuflen. Das Programm umfasst eine Kurzwanderung über ca. 6 Km mit anschließender Einkehr zum Pickertessen.

Die Teilnehmer treffen sich um 14.00 Uhr in Bad Salzuflen, Parkplatz Schulzentrum Lohfeld. Die Rückkehr ist für 17.30 Uhr ge-

plant. Auskünfte erteilt Henrike Klusmeier & 05222 / 6 12 62. oder auch per E-Mail: walking@Timm-herford.de.

Anzeige

Herbst Kirmes in Bielefeld Wie jedes Jahr Ende Oktober / Anfang November findet auch dieses Jahr die Herbst Kirmes in Bielefeld an der Radrennbahn statt. Von Freitag, 25.10. bis Sonntag 3.11. drehen sich die Karussells, kann man lecker Essen und trinken und sich vergnügen. Spektakulär wird es auch dieses Jahr: Gleich 2 super High-Tech Karussells sind zu Gast und 1 Laufgeschäft, dass toll zum Halloween paßt. Aber im Einzelnen: Mit dem großen 50 m hohen Kettenflieger hat es endlich im 2. Anlauf geklappt. „Dieser Kettenflieger wird das absolute Highlight der diesjährigen Herbstkirmes sein, so Klaus Rasch, 2. Vorsitzender des Bielefelder Schaustellervereins. 50 m Höhe insgesamt – 43 m Flughöhe der 24 Passagiere die Platz finden in den Sitzen. Dieses Fahrgeschäft ist einmalig und wird weit sichtbar sein. Nicht weniger Kreisch-Alarm auslösen wird Kollmann’s GForce – auch schon mehrere Male auf der Kirmes vertreten. „ Kein Überschlag – aber fast“, so Kollmann, der das Jahr 2018 nutzte, um den „Schwenkarm“ mit 24 Fahrgästen gründlich neu zu gestalten. Perfekt zum Gruseln ist die Geisterbahn die aufbauen wird, darüber hinaus eine Achterbahn Coco Beach, Eclipse – die Rie-

senschaukel. Weiter auf dem Programm stehen noch die stets beliebten Klassiker, der „Musik-Shop“, der „Formel 1“ Autoskooter, das Nostalgie Riesenrad, so wie viele Kinderfahrgeschäfte und Spielgeschäfte. Geöffnet ist ab 15.00 Uhr bis 22.00 Uhr, Fr. + Sa. Bis 23.00 Uhr und auch am Feiertag 1.11. ist offen ab 18.00 Uhr. 3 besondere Termine die man nicht verpassen sollte: 1.) Eröffnung am Fr., 25.10. um 15.00 Uhr mit anschließender „Happy Hour“ = 2 x fahren nur 1 x bezahlen (bis 18.00 Uhr) 2.) spektakuläres Höhenfeuerwerk am Eröffnungsabend ab 21.30 Uhr, Freitag 25.10. 3.) NEU Ladies Night am MITTWOCH 30.10., ab 18.00 Uhr – darauf freuen sich alle Mädels und Damen – gleich welchen Alters: Alle weiblichen Gäste fahren an allen Karussells für nur 1,50 Euro pro Fahrt. Viele tolle Karussells sind dabei u.a.: Sky Dance – Kettenkarussel mit 50 m Höhe und 43 m Flughöhe bei einem Durchmesser von 20 m. Coco Beach – Familienachterbahn mit 175 m Schinenlänge( Time Factory – Laufgeschäft: Auf zwei Etagen können sich die Besucher der „Zeitfabrik“ durch ein Glas- und Spiegellabyrinth begeben oder sich im Zerrspiegel betrachten. Eine rollende Tonne sorgt für Bewegung,

Drehteller und Rollbänder erfordern Geschicklichkeit, überraschende Wasser- und Lufteffekte sorgen zusätzlich für Spaß. Riesenrad – ein schönes großes 50 m NOSTALGIE-Riesenrad

G-Force – war auch schon in Bielefeld (2013 bis 2016) – jetzt in völlig neuem Look: der Einarm-Riese mit 22 m Ausleger sorgt für Kreischalarm. Hoch, schnell, Adrenalin!


Freitag, 25.10.2019 - 43. Woche

Seite 9 |

Schnatgang des TuS Knetterheide

Ein Weg durch die Region mit Verschnaufpausen und Kaffeetrinkern

Schnatgang des TuS Knetterheide.

Fotos Privat

Bad Salzuflen-Knetterheide. Der Schnatgang der Mitglieder des TuS Knetterheide führte am Samstag, 5. September zunächst vorbei an der KiTa Bonhoefferstraße, der evangelisch-reformierten Kirche Nordstraße, über die so genannte Heue und zum Feuerwehrgerätehaus der Löschgruppe Wülfer-Bexten. Bei sonnigem Herbstwetter, das laut der augenzwinkernden Erklärung von Wanderwart Uwe Heiland mit dem wegen seines Nachnamens guten Drahtes zu Petrus, herrschte, ging es weiter durch den „Kuhtunnel“, von wo die Vereinsmitglieder den Weg zum Bauernhof Tornede einschlugen. Bevor sich die sportlichen Senioren in der von den Gastgebern Dominik Tornede und seiner Schwester Kira herbstlich geschmückten Scheune zu Kaffee und Kuchen niederließen, stand ein Besuch bei den in einer kleinen Gruppe gehaltenen Schweinen an. Im Anschluss an die Verschnaufpause erfuhren die Ausflügler interessante Details über die Lebensbedingungen der Tornede-Hühner. Während andernorts 3.500 Legehennen auf einer vergleichbar großen Fläche untergebracht

sind, sind es auf seinem Hof lediglich 20 Prozent (700 Tiere) erklärte Dominik Tornede den interessierten Zuhörern. Die Hennen sowie einige Hähne können sich innerhalb des Stalls auf verschiedenen Ebenen bewegen und haben außerdem die freie Entscheidung, auch open air zu kratzen und zu picken. Auf Förderbändern würden die Eier und – besonders wichtig für die Hygiene ebenso - der Kot aus dem Stall befördert. Im Gegensatz zu ihren Artgenossen in Massenhaltung haben hier die Hühner eine längere Lebensdauer und dürfen eine Mauser erleben. Nach 14 Monaten bietet sich für einige Hühner eine Chance zum Weiterleben bei Tierfreunden. Andere finden ihre Bestimmung bei verantwortungsbewussten Verbrauchern. Der abschließende Blick galt den friedlich mümmelnden Kaninchen sowie den Enten, die auf ihrem Teich einige Runden drehten, außerdem den – wie nicht anders zu erwarten – neugierigen Ziegen, bevor sich die TuS-Mitglieder auf den Weg zu ihrem Ausgangspunkt, dem Gemeinschaftshaus in Knetterheide machten. Hier klang der Tag plaudernd bei einem Imbiss aus.


| Seite 10

Freitag, 25.10.2019 - 43. Woche

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Manfred Hiltergerke im Kreishaus Detmold Manfred Hiltergerke aus Wülfer-Bexten hat am Samstag, den 12. Oktober, im Detmolder Kreishaus aus der Hand von Landrat Dr. Axel Lehmann das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland erhalten , das Bundespräsident FrankWalter Steinmeier ihm verliehen hat. Zahlreiche Freunde, Verwandte, Weggefährten aus der Kommunalpolitik und Sportfunktionäre zeigten durch ihre Anwesenheit ihren Respekt vor dem Geehrten. In seiner Laudatio würdigte der Landrat die Verdienste von Manfred Hiltergerke und und beschrieb sein langjähriges kommunalpolitische Wirken , als Ratsmitglied für die SPD (30 Jahre), 2. stellvertretender Bürgermeister (10 Jahre) sowie Vorsitzender des Sportausschusses (15 Jahre) und auch des Ortsausschusses (30 Jahre). Sein vielfältiges ehrenamtliches Engagement für die Förderung des Vereins- und Breitensport, die Organisation von internati-

onalen Begegnungen, der Einsatz im Bürgerverein WülferBexten, die Mitwirkung im Vorstand des Verein Hilfe für Behinderte und auch die Gründung einer Städtepartnerschaft mit dem DSC Arminia Bielefeld wurden vom Landrat als besondere Verdienste um das Allgemeinwohl genannt. DSC Präsident Hans-Jürgen Laufer weilte

auch unter den Gästen. Zu den ersten Gratulanten zählte die stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt Bad Salzuflen, Frau Beate Hoffmann-Hildebrand. Sie betonte, dass Manfred Hiltergerke sich immer parteiübergreifend für gemeinsame Lösungen eingesetzt hat. Insbesondere habe sie Manfred Hiltergerke stets als faires Bin-

deglied zwischen allen Vereinen, dem Stadtsportverband und der Stadt Bad Salzuflen erlebt. In persönlich gehaltenen Worten verwies Frau HoffmannHildebrand über 50 Jahre aufgeschlossene und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Herrn Hiltergerke. Benjamin Kramer betonte als Vorsitzender des Stadtsportverbandes, dass Manfred Hiltergerke stets auf die Vereine und den Stadtsportverband zugegangen sei und immer ansprechbar war. Seitens der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands sprachen die Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Ellen Stock, Michael Meier für die Ratsfraktion und Stadtverband sowie Birgit Scheltmann und Clemens Welslau für den SPD Ortsverein dem Manfred Hiltergerke Dank und Anerkennung aus. Hans Carell bedankte sich für den Bürgerverein Wülfer-Bexten und Arbeitskreis Hilfe für Behinderte bei Herrn Hiltergerke bevor einige persönliche Weggefährten ihre Wertschätzung zum Ausdruck brachten.

Schüler des Rudolph - Brandes - Gymnasiums nehmen an einer Model-United-Nations-Konferenz (MUN-Konferenz)in ToruD (Polen) teil

Schülerinnen und Schüler lösen aktuelle Probleme der UN Vom 26. bis zum 30. September sind acht Schülerinnen und Schüler des Rudolph-Brandes-Gymnasiums nach ToruD in Polen gefahren, um dort an einer „MUN“ teilzunehmen. Sogenannte Model United Nations, kurz „MUNs“, sind Konferenzen, bei denen Schüler aus aller Welt in die Rollen der echten Delegierten schlüpfen und die Position eines ihnen zugeteilten Landes vertreten. Die Konferenz selbst war nochmals in Komitees unterteilt, jedes Komitee hatte die Aufgabe, sich mit einem Themenbereich der Weltpolitik zu befassen und eine Lösung in Form einer Resolution für globale Probleme zu finden. Der ganze erste Tag wurde für die Anreise beansprucht, bevor die Schülergruppe mit Lehrerin Corinna Henning am Abend die schöne Altstadt von ToruD erreicht hat. Sofort am nächsten Morgen begann die Arbeit: Die Veranstaltung wurde durch den Secretary General eröffnet, dabei waren auch viele

Sind schon ein eingespieltes Team: Felix Gänsicke, Merlin Engemann, Paul Janzen, Frederik Neufeld, Philipp von Hülsen und Lehrerin Corinna Henning (v.l.n.r.), davor: Helena Drewalowski, Lea Teutrine und Tim Krügler (v.l.n.r.) Foto: RBG

echte UN-Funktionäre sowie der Bürgermeister von ToruD anwesend, die allen viel Erfolg in den Debatten wünschten. Nach einer kurzen Einführung zum Ablauf ging es dann auch schon in die Arbeitskomitees,

wie zum Beispiel die Weltgesundheitsorganisation WHO oder die UNESCO. Von den Salzufler Abgeordneten wurden Themen wie Staatenlosigkeit, illegale Geldströme, die Nutzung des Weltraums für in-

ternationale Raumfahrt oder den Einfluss von Abgasen und Krieg auf Weltkulturwunder besprochen, diskutiert und auch analysiert. Die Schüler haben mehrere Staaten vertreten: Indien, Kanada, Mexiko, Iran, China, USA und Großbritannien. In zwei Tagen harter Komiteearbeit wurden viele neue Freundschaften geknüpft und wirkungsvolle Resolutionen beschlossen. Neben der Konferenz gab es auch etwas Zeit, die Stadt ToruD zu erkunden und sich mit alten Bekannten von früheren MUNVeranstaltungen auszutauschen. Bei der feierlichen Abschlussveranstaltung wurde noch einmal Resümee zu den erbrachten Leistungen gezogen. Philipp von Hülsen (Indien) und Lea Teutrine (USA) haben in ihren Komitees maßgeblich zum Finden einer gemeinsamen Einigung beigetragen und wurden deshalb als „best delegates“ ausgezeichnet. Dafür erhielten sie jeweils einen Preis sowie die Anerkennung aller Anwesenden.


Freitag, 25.10.2019 - 43. Woche Friedrich-List-Weiterbildungsinstitut e. V. (FLW)

Nachtfotografie – die blaue Stunde In der Dämmerung und bei Nacht streift der Profi-Fotograf Klaus Wohlmann in einem Workshop von 18.00 – 21.15 Uhr am 19. November durch die Innenstadt von Herford. Auf dieser Tour vermittelt er den richtigen Umgang mit dem technischen Rüstzeug, das für das Fotografieren bei wenig Licht erforderlich ist. Außerdem gibt er viele kreative Anregungen, wie die besondere Atmosphäre der Umgebung eingefan-

gen kann, um so zu stimmungsvollen fotografischen Ergebnissen zu kommen. Telefonische Anmeldungen werden vormittags unter 05221 132854 noch bis 15. November entgegengenommen. In den Herbstferien ist das Friedrich-List-Weiterbildungsinstitut (FLW) in Herford, Hermannstr. 7, vom 14. bis 25. Oktober nicht besetzt. OnlineAnmeldungen sind jederzeit möglich: www.flw-herford.de.

Deutliche Auswärtsniederlage im Sauerland

Bexterhagen unterliegt gegen den TTV Neheim-Hüsten mit 3:9 Trotz erstmalig in nomineller Bestbesetzung antretender Formation konnte der TuS Bexterhagen in der Tischtennis-Verbandsliga keinen Blumentopf gewinnen. Beim Tabellendritten, der erst eine Niederlage zu verzeichnen hatte, ging man schon mit 1:2 aus den Doppeln. Leider war der Versuch, mit Korf / Watermann ein neues Spitzendoppel zu gestalten, nicht von Erfolg gekrönt (0:3). Auch Wüstenbecker / Kurowski verloren mit 1:3, so dass Reinhardt / Meyer zu Wendischhoff im fünften Satz den zunächst einzigen Punkt holten. Sehr stark war wieder einmal Jonas Korf, der beide Einzel im oberen Paarkreuz gewann. Im Weiteren hatten die Lipper zwar einige Chan-

cen: so verlor Bernd Wüstenbecker seine beiden Einzel jeweils im 5. Satz, das zweite sogar in der Verlängerung mit 10:12. Das endgültige Satzverhältnis von 19:31 zeigt jedoch, dass die Spiele enger umkämpft waren, als das reine Spielergebnis vorzugeben scheint. Da zwischendurch die Bezirksmeisterschaften stattfinden werden, geht es erst am 1. und 2. November für das Lippische Sextett dann in einem Doppelspieltag in Wülfer um wichtigere Punkte, nämlich gegen Bad Oeynhausen und Petershagen/ Friedewalde. Diesen Begegnungen sieht das dann durch Kim-Henning Sauerland verstärkte Team aber zuversichtlich entgegen.

von links nach rechts: W. Kurowski, J. Meyer zu Wendischhoff, T. Reinhardt, J. Korf, U. Watermann und B. Wüstenbecker

Seite 11 |


| Seite 12

Freitag, 25.10.2019 - 43. Woche Buchneuvorstellungen

Verlosung

2 Krimis aus OWL

Mit großen Schritten geht es auf den Herbst zu und das ist auch in der Bücherwelt bemerkbar. Wir freuen uns im kommenden Monat gleich zwei Titel präsentieren zu dürfen, die unser schönes OWL aufmischen. Matthias Löwes Krimis, spielend in Bielefeld, erfreuen sich immer aufs Neue großer Beliebtheit und die Lippe-Krimis von Jürgen Reitemeier und Wolfram Tewes sind aus dem regionalen Buchgeschäft längst nicht mehr wegzudenken. Matthias Löwe: LEINEWEBERTOD, Neuer OWL-Krimi, „Ein Fall für Bröker“, 384 Seiten, PB, 13,90 EUR, ISBN: 978-3-86532659-1, ET: 11. November 2019 Der 5. Fall für Bröker, der »Mr. Marple von der Sparrenburg«! Bei der Lesung eines Autors auf dem Leineweber-Markt fällt ein Scheinwerfer aus. Als ein Techniker auf das Gerüst über der Bühne klettert, um den Schaden zu beheben, stürzt er zu Tode. Hobby-Detektiv Bröker wird zufällig Zeuge des Unfalls – und ahnt: Hier stimmt was nicht! Sein Verdacht bestätigt sich, als die Polizei K.-o.-Tropfen im Blut des Toten findet. Unerschrocken geht Bröker allen

Spuren nach. Mit dabei natürlich seine alten Freunde Gregor, Mütze und Charly. Matthias Löwe wurde 1964 in Löhne (Westfalen) geboren. Er studierte in Bielefeld und wohnte in der Teuto-Stadt – mit Unterbrechungen – von 1985 bis 1998. Nach einigen Lehrtä-tigkeiten in der Bundes-republik und den Niederlanden ist er seit 2003 Professor für Mathematik in Münster. Reitemeier/Tewes: WENN TOTE TÖTEN, Neuer OWLKrimi, 424 Seiten, PB, 13,90 EUR, ISBN: 978-3-86532-660-7, ET: 11. November 2019 Ein neuer Fall für die Kult-Cops aus dem Lipperland! Jupp Schulte ermittelt auf Mallorca: Abgeschoben nach »Lippisch-Sibirien« haben sich Polizeirat Jupp Schulte und seine Kollegen scheinbar mit ihrem Schicksal arrangiert. Da bittet ausgerechnet der wenig beliebte Kollege Hubertus von Fölsen das Team um Hilfe – und eine erste Spur führt auf die liebste Ferieninsel der Deutschen. Jürgen Reitemeier, geboren 1957 in Hohenwepel-Warburg/Westfalen. Nach einer handwerklichen Ausbildung zum Elektro-

maschinenbauer studierte er Elektrotechnik, Wirtschaft und Sozialpädagogik an den Hochschulen Paderborn und Bielefeld. Seit vielen Jahren verheiratet, lebt und arbeitet er seit mehr als zwanzig Jahren in Detmold.

Wolfram Tewes, geboren 1956 in Peckelsheim/Westfalen. Der Vater von zwei erwachsenen Töchtern lebt mit seiner Ehefrau in Horn-Bad Meinberg. Er arbeitet seit vielen Jahren für eine regionale Tageszeitung.

Mitmachen und gewinnen! Das blaue Blatt verlost je 1 Exemp lar des Krimis „Leinewebertod und Wenn Tote töten“. Besuchen Sie einfach unsere Webseite www.dasblatt.de und geben Sie bis zum 14. November unter dem Menüpunkt ´Gewinnspiel´ einfach Ihre Daten und das Kennwort „Entdecker“ ein. Der / Die GewinnerIn wird unter allen Einsendern ausgelost. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen

Sole und Kneipp in Bad Salzuflen machen Thomas Helmer wieder fit

Ein Muskelbündelriss, mehrere Schürfwunden, Schmerzen – der private Ausflug mit einem Tretboot endete für Ex-Fußball-Star Thomas Helmer Mitte Juni mit einem schweren Sturz und letztlich im Operationssaal des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE). Das Staatsbad Salzuflen, das von Helmer im „Gesundheitsjahr 2019“ als Schirmherr und Markenbotschafter unterstützt wird, hat den 68-fachen deutschen Nationalspieler jetzt wieder fit gemacht. Im neu gestalteten Kurpark nahe des von innen begehbaren Erlebnis-Gradierwerks absolvierte der Moderator des TV-Fußball-Talks „Doppelpass“ (Sonntag, 11.00 Uhr, Sport 1) seine ersten Trainingseinheiten. „Zwölf Wochen durfte ich mein rechtes Bein überhaupt nicht bewegen – das Training in Bad Salzuflen war jetzt meine erste Einheit nach der Operation.

Bei einer Reha-Therapie in Bad Salzuflen hat sich der ehemalige Fußball-Star Thomas Helmer von einem schweren Bootsunfall erholt und seine Beinmuskulatur wieder in Form gebracht. Unser Foto zeigt den 68-fachen Nationalspieler mit Bademeisterin, Masseurin und Kneipp-Expertin Anke Prante. Foto: Staatsbad Salzuflen GmbH

Besonders beim Balancieren habe ich gemerkt, dass ich im Kniebereich an Muskulatur verloren habe“, sagte Helmer, der in Bad Salzuflen seine Jugend

verbracht hat. Helmer erkannte Parallelen zum Profisport: „Nach einer schlimmen Verletzung ist man zu Beginn immer übervorsichtig und traut sich

nicht, das Bein voll zu belasten – so war es auch jetzt wieder.“ Doch Helmer kämpfte wie zu seiner großen Fußballzeit, als er im Zeitraum von 1984 bis 1999 für Arminia Bielefeld, Borussia Dortmund, Bayern München und Hertha BSC Berlin insgesamt 425 Spiele in der 1. und 2. Fußball-Bundesliga absolvierte. Nach der bekannten Lehre von Gesundheitspionier Sebastian Kneipp trat der Fußball-Europameister von 1996 im Erlebnis-Kneipp-Parcours des neu gestalteten Kurparks im Storchengang mit hochgekrempelten Hosenbeinen durch kaltes Wasser und lief sich barfuß auf Sand, Steinen und Tannenzapfen für weitere Reha-Maßnahmen warm. Helmer trainierte geschwächte Muskelgruppen im Kurpark und dem Staatsbad Vitalzentrum zum Beispiel im Thermalsole-Bewegungsbad,


Freitag, 25.10.2019 - 43. Woche beim persönlichen Aufbautraining sowie mit Krankengymnastik. Er entspannte bei Aquafloating, Unterwassermassage sowie bei Therapien in Thermalsole. „Wir haben für Thomas Helmer ein umfangreiches Programm zusammengestellt“, so Stefan Krieger, Kurdirektor der Stadt Bad Salzuflen, die jährlich etwa zwei Millionen Tagesgäste besuchen. Die Leiterin der Physiotherapie, Susanne Vinke,

Seite 13 |

schnürte mit ihrem Team ein straffes Paket, das es in sich hatte. Vinke: „Wir wollten erreichen, dass Thomas Helmer erstmals wieder an seine Grenzen kommt.“ Energiegeladen und gutgelaunt trat Helmer nach zweitägiger Express-Fitness-Kur die Heimfahrt zu seiner Familie nach Hamburg an und versprach, seine Heimat und den neu gestalteten Bad Salzufler Kurpark demnächst wieder zu besuchen.

Verein für Informationsverarbeitung OWL E. V. (VIVa.OWL)

Präsentieren mit PowerPoint Am 31. Oktober und 7. November bietet der Verein für Informationsverarbeitung OWL E. V. (VIVa.OWL), Bad Salzuflen, einen Workshop zum Präsentationsprogramm „PowerPoint“ an. An zwei Abenden lernen die Teilnehmer das Programm kennen und erfahren, wie sie etwa durch Formatierungen, das Einbinden von Grafiken oder Filmquellen und viele weitere Gestaltungsmöglichkeiten eine publikumswirksame Präsentation für Schule und Unterricht, Werbung, Marketing

und Management erstellen können. Auch das Erstellen von Handzetteln zur Unterstützung des eigenen Vortrags wird thematisiert. Der Kurs findet im VIVa.OWLUnterrichtszentrum in Bad Salzuflen-Schötmar statt. Anmeldungen werden bis zum 25. Oktober per Telefon (05222 707333) oder E-Mail (info@vivaowl.de) entgegengenommen. Weitergehende Informationen zum Inhalt dieses Kurses und weiteren Lehrgangsangeboten: www.vivaowl.de

Erste Tischtennismannschaft des TuS Bexterhagen mit neuem Trikotsponsor

Die Lippische LandesBrandversicherung und der TuS erweitern die Zusammenarbeit In der letzten Woche trafen sich Marketingleiter Marcus Duda von der Lippischen LandesBrandversicherung, Teammanager Bernd Wüstenbecker und Teampressesprecher Jo-Jo Meyer zu Wendischhoff vom TuS Bexterhagen sowie Charly Precht von PHÖNIX Sport-Service zur Vorstellung des neuen Trikots im Haupthaus der Lippischen in Detmold. Nachdem das Team des TuS Bexterhagen in der letzten Saison den Klassenerhalt in der Verbandsliga sichern konnte, vereinbarten der Sponsor und der Verein eine erweiterte Partnerschaft. Die führte jetzt dazu, dass das Team in der neuen Saison in den Trikots der Lippischen ihre Spiele bestreitet. Dazu Marcus Duda von der Lippischen: „Wir freuen uns auf die erweiterte Partnerschaft mit dem TischtennisVerbandsligateam des TuS Bexterhagen. Damit unterstützen wir das höchstspielende Herrenteam im Tischtennis in Lippe.“ Bernd

vlnr.: Teammanager Bernd Wüstenbecker vom TuS, Marketingleiter Marcus Duda von der Lippischen und Teampressesprecher Jo-Jo Meyer zu Wendischhoff vom TuS

Wüstenbecker ergänzt: „Es ist toll, dass unser Sport auch von Partnern aus der Wirtschaft wahrgenommen wird. Mit der Lippischen haben wir schon sehr lange einen Partner an unserer Seite, der den Sport in der Region nachhaltig unterstützt.“

Friedrich-List-Weiterbildungsinstitut e. V. (FLW)

Tastschreiben lernen in nur wenigen Stunden Dank der erfolgreichen EmoLearn-Methode erfolgt das Erlernen der PC-Tastatur mit zehn Fingern ohne Augenkontrolle deutlich schneller und unterhaltsamer als auf dem traditionellen Weg. In nur wenigen Stunden bedienen die Teilnehmer/-innen das gesamte Tastenfeld des Computers „blind“. Ein Zertifikat bescheinigt den garantiert guten Erfolg. Sie gewinnen viel Zeit, die Sie für andere Dinge nutzen können.

Das Friedrich-List-Weiterbildungsinstitut (FLW) in Herford, Hermannstr. 7, bietet diesen Wochenendkurs am 15./16. November, Freitag von 14.00 – 18.00 Uhr und Samstag von 9.00 – 13.00 Uhr an. Anmeldungen werden bis 11. November erbeten unter www.flw-herford.de, Info und Beratung: Eva Hiltergerke, Tel. 05221 132854, montags, dienstags, donnerstags und freitags von 8.30 – 12.30 Uhr.


| Seite 14

Freitag, 25.10.2019 - 43. Woche

Veranstaltungen im Ziegeleimuseum Lage/Lippe Lage/Lippe. Im Ziegeleimuseum Lage/Lippe finden folgende Veranstaltungen statt: Sa., 26.10., 14.00 - 17.00 Uhr Kinderworkshop: Vogelfutterplätze aus Holz Unter Leitung der Museumsvorführerin Silke Schäfer entsteht ein Vogelfutterplatz, der den Vögeln an kalten Wintertagen Schutz und Nahrung bietet. Für Kinder im Alter von 711 Jahren. Anmeldung erforderlich! Kosten: 7,00 Euro inkl. Material. Sa., 26.10., 14.00 - 17.00 Uhr Kinderworkshop: Süßer Nachmittag in der Zieglerküche Kinder im Alter von 6-12 Jahren kochen gemeinsam Apfelmus und backen Waffeln. Dann dekorieren sie den Tisch und lassen sich die Leckereien schmecken. Anmeldung erforderlich!

Verlosung Ein Zuviel an Grau musste man von basta noch nie befürchten. Beständig versorgen die fünf Jungs im besten Alter ihr Publikum seit Jahren mit lebensprallen Liedern, umwerfend komischen Geschichten und feinsinnigen Balladen und arbeiten so unentwegt an der kulturellen Kolorierung für eine Bunte Republik Deutschland. Dass das a cappella, also nur mit Stimmen geschieht, ist dabei fast schon Nebensache. Ganze Orchester und Bands entstehen vor den inneren Augen und Ohren des Publikums. Auch hier ist es der (musikalische) Farbenreichtum, der souveräne Zugriff auf alle erdenklichen Genres und Stilrichtungen, der basta so auszeichnet. Nachdem sie uns bei ihrer letzten Show „Freizeichen“ mit dem Büroshanty „Cut, copy & paste“ begeistert haben, spendieren sie uns dieses Mal mit ihrer Dancenummer „Reggaeton im Altersheim“ eine weitere so unwahrscheinliche wie geniale Kombination zweier Welten, die nach einmaligen Hören nicht mehr voneinander zu trennen sind. Diese irrwitzigen und doch so passenden Kombinationen sind neben ihrer umwerfenden Bühnenpräsenz so etwas wie bastas Markenzeichen: „Kranke Männer“ verbindet klassischen Hardrock mit maskuliner Weh-

Kosten: 7,00 Euro inkl. Material. So., 27.10., 10.00 - 17.00 Uhr SpinnWebenTag Gespräche, Austausch und Arbeit an den Spinnrädern So., 27.10., 11.00 Uhr Museumsführung - Führung für Einzelbesucher durch die Ziegelei Sa., 2.11., 14.00 - 17.00 Uhr Kinderworkshop: Ich schenke dir Zeit: Vögel im Winter Kinder ab 6 Jahren gestalten gemeinsam mit einem Elternteil einen Vogelfutterspender aus Ton, für den Garten oder den Balkon. Anmeldung erforderlich! Kosten: Gebühr 10,00 Euro pro Elternteil mit einem Kind So., 3.11., 11.00 - 18.00 Uhr Immobilientag der lippischen Sparkassen So., 3.11., 11.00 Uhr Museumsführung - Führung für Einzel-

besucher durch die Ziegelei Fr., 8.11., 20.00 Uhr Kabarett Johannes Flöck: „Verlängerte Haltbarkeit“ Sa., 9.11., 11.00 - 13.00 Uhr Kinderworkshop: Erfahrung Ton Kinder im Alter von 3-5 Jahren lernen den Werkstoff Ton kennen und dürfen diesen bearbeiten, indem sie die Finger hinein bohren, kneten oder rollen. So entstehen Kugeln, kleine Tierchen oder Abdrücke. (Die Kinder bringen natürlich einen Elternteil zur Unterstützung mit). Anmeldung erforderlich! Kosten: Gebühr inkl. Material 5,00 Euro. Sa., 9.11., 14.00 - 17.00 Uhr Engel Keramik-Workshop für Erwachsene Kosten: 25,00 Euro inkl. Material und Brand. Anmeldung erforderlich!

Sa., 9.11., 14.00 - 17.00 Uhr Kinderworkshop: Weihnachtliche Lichthäuser Kinder im Alter von 7-12 Jahren modellieren zusammen mit der Museumspädagogin weihnachtliche Häuser als Tischdekoration zur Adventszeit. Anmeldung erforderlich! Kosten: 7,00 Euro inkl. Material. Sa., 9.11., 19.00 Uhr Martinsgansessen im Café Tichlerstoben Anmeldung erforderlich unter Tel.: 05232-6555. LWL-Industriemuseum, Ziegeleimuseum in Lage, Sprikernheide 77, Tel.: 05232 9490-0, E-Mail: ziegelei-lage@lwl.org Geöffnet: Di. - So., 10.00 - 18.00 Uhr (letzter Einlass: 17.30 Uhr). Weitere Infos www.lwl.org/industriemuseum/standorte/ ziegeleimuseum-lage

Tor 6 Theaterhaus

basta– „In Farbe“

leidigkeit, „Mein Auto“ alpine Ländlerromantik mit einer satirischen Hymne auf des Mannes besten Freund, das Auto. Apropos Satire: Dass Gesellschaftskritik bei basta nie mit erhobenem Zeigefinger und Moralpredigten, sondern immer sympathisch und mit einem verschmitzten Lächeln dargereicht wird, ist ihre große Stärke. basta schmieren uns keinen Honig um den Mund. Dass es manchmal schwer ist, dieses Leben, davon wissen und singen sie. Aber sie zeigen uns, dass wir das Recht haben, über all die Zumutungen zu schmunzeln. „Das Leben ist kein Wandtattoo“ heißt es bei ihnen, und dass dieser Satz

schon fast selber zum Sinnspruch taugt, ist auch wieder eine so typische basta-Ironie. Nein, basta nehmen das Leben ernst und humorvoll zugleich, und das muss man ihnen erstmal nachmachen. Sie gewinnen jeder schmerzlichen, traurigen oder auch nur banalen Situation einen neuen Blickwinkel ab und machen ihn damit schöner. Und was einem den einen oder anderen Tag normal, alltäglich und

grau erschienen haben mag, das sieht man spätestens nach dem Besuch einer basta-Show: in Farbe. „Eine Pointe nach der anderen und die gelungenen schauspielerischen, tänzerischen und mimischen Aktivitäten der Sänger verursachten kollektive Lacher bei den Zuschauern.“ Cellesche Zeitung „Töne, Rhythmus, Harmonien und Takt – musikalisch sitzt einfach alles. Aber darüber hinaus besitzen die Burschen von Basta auch die wunderbare Gabe, das Publikum wirklich zu unterhalten: mit entspannter Bühnenpräsenz, mit frechem, manchmal bissigem Humor und mit großartigen Moderationen […]“ Wasserburger Stimme Donnerstag, 28. November 2019 im Tor 6 Theaterhaus, Hermann-Kleinewächter-Str. 4, 33602 Bielefeld, Beginn: 20.00 Uhr, Einlass: 19.00 Uhr, Eintritt: 24,00 Euro zzgl. VVK Gebühren und Systemgebühren je Ticketanbieter, Kundenendpreise ab 27,40 Euro (VVK an allen bekannten VVK Stellen und online über www.newtone.de)

Mitmachen und gewinnen! Das blaue Blatt verlost 2 x 2 Tickets für „basta - In Farbe“. Besuchen Sie einfach unsere Webseite www.dasblatt.de und geben Sie bis zum 4. November unter dem Menüpunkt ´Gewinnspiel´ einfach Ihre Daten und das Kennwort „basta“ ein. Der / Die GewinnerIn wird unter allen Einsendern ausgelost. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen


Freitag, 25.10.2019 - 43. Woche

Seite 15 |

VFL Pottenhausen

Friedrich-List-Weiterbildungsinstitut e. V. (FLW)

DrumsAlive-trommel dich fit

Berufscoaching

Der VFL Pottenhausen bietet dieses einzigartige, neue Fitnessund Wellnessprogramm an, und zwar mit dem Einsatz von Sticks, einem Gymnastikball und Musik. DrumsAlive macht Spaß, hält fit und baut Stress ab. Gestresst von der Arbeit, der Kopf ist voll und die Gedanken wollen nicht loslassen? Dann ist eine Stunde DrumsAlive genau das Richtige, um den Alltag zu vergessen. Mit DrumsAlive lässt es sich richtig austrommeln und allen Energien freien Lauf zu lassen. Hier ergibt sich die Möglichkeit, an einem neuen, trendigen und spaßbringenden Kurs teilzunehemen.

Der Einstieg ist jederzeit möglich. Der Kurs läuft dienstags von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr in der Sporthalle in Pottenhauen, Krentruper str. 15. Infos unter Tel. 0172-5246961. Gesund älter werden. Wer möchte das nicht? Was Bewegung und Ausdauer betrifft , bietet der VFL Pottenhausen mittwochs von 16.45 Uhr bis 17.45 Uhr eine Trainingsstunde für Ältere an. Hier kann jeder mitmachen, der etwas für seine Fitness tun möchte. Je nach körperlicher Verfassung können die Übungen angepasst werden. Einfach mal reinschnuppern. Infos unter Tel. 0172-5246961.

Das, was Menschen beruflich tun oder wie sie es tun, können sie vielleicht besonders gut. Aber ist es auch das, was sie wirklich gerne machen? Um sich diese und folgende Fragen mit professioneller Unterstützung zu beantworten und mehr innere Klarheit zu bekommen, nutzen Interessierte den Workshop am 8./9. November, Freitag von 18.00 – 21.15 Uhr und Samstag von 9.00 – 14.00 Uhr: Passt mein Beruf zu meinen Stärken und Fähigkeiten? Was gibt dem Leben und der Arbeit Sinn? Was treibt mich innerlich an? Welche Potenziale wollen sich noch ent-

falten? Ist es Zeit, etwas ander(e)s zu machen? Wenn ja, was könnte das sein? In einer Kleingruppe von maximal 6 Personen entwickeln die Teilnehmenden in einer vertrauensvollen und entspannten Atmosphäre das Bewusstsein für ihre Stärken, Interessen und Bedürfnisse. Ihr Leben kann beruflich erfüllter und erfolgreicher und Sie insgesamt glücklicher und zufriedener werden. Anmeldung im Friedrich-List- Weiterbildungsinstitut (FLW) in Herford, Hermannstr. 7, unter www.flwherford.de, Beratung: Tel. 05221 132854 von 8.30 – 12.30 Uhr.

Veranstaltungen im Umweltzentrum Heerser Mühle e.V.

Literarische Gruselnacht Gruseln im Grünen und Vortrag Sturzfluten Bad Salzuflen. Das Umweltzentrum Heerser Mühle lädt zu folgenden Veranstaltungen ein: - Verhextes Halloween: GRUSELN IM GRÜNEN - Die große literarische Gruselnacht im Umweltzentrum Heerser Mühle Zum neunten Mal laden der Geschäftsführer der Heerser Mühle Ulrich Kaminsky und der Autor Uwe Voehl ins Umweltzentrum Heerser Mühle, Bad Salzuflen, zu einem literarischen Halloween-Event der besonderen Art ein. An mehreren spukischen Örtlichkeiten wie dem Fledermauskeller versetzen Sie bekannte Krimi- und Gruselauto-

ren mit ihren Geschichten in Angst und Schrecken, während auf dem Gelände weitere gruselige Überraschungen auf Sie warten. Mit dabei sein werden in diesem Jahr Cornelia Müller-Hisje, Robert C. Marley, Thilo Schwichtenberg und Uwe Voehl. Letzterer präsentiert seinen neuen, im mittelalterlichen Lemgo spielenden Schauer-Roman „Die Inquisitorin“ als Live-Lesung mit eingespielten atmosphärischen Hörbuchpassagen. In der Pause erwarten Sie wie immer gruselige Köstlichkeiten vom Mühlencafé. Termin: Halloween, Donnerstag, 31. Oktober 2019, Beginn

Thilo Schwichtenberg

Uwe Voehl.

Fotos: Privat

Robert C. Marley

Cornelia Müller-Hisje

19.00 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr). Eintrittspreis: 11,99 Euro + 1,00 Euro Schreckzuschlag. Reservierungen ab sofort im Umweltzentrum Heerser Mühle, Bad Salzuflen, Tel.: 05222/79 71 51. Veranstalter: Kulturbüro der Stadt Bad Salzuflen & das Umweltzentrum Heerser Mühle. - Vortrag: Sturzfluten und Hochwasser Wie Sie sich, Ihre Familie und Ihre Immobilie schützen können - Starkregen, Sturzfluten, Hochwasser und Rückstau aus dem Kanalnetz verursachen jedes Jahr hohe Sachschäden an Gebäuden und stellen eine Ge-

fahr für Leib und Leben dar. Dabei ist es möglich, sich effektiv vor solchen Ereignissen zu schützen, indem baulich vorgesorgt, das Verhalten angepasst und das verbleibende Restrisiko finanziell abgesichert wird. Leitung: Malte Nowak Termin: 13. November 2019, 18.00 Uhr - 20.00 Uhr im UWZ Heerser Mühle. Gebühr: 11,00 Euro. Infos zu allen Veranstaltungen: UWZ Heerser Mühle e.V., Heerser Mühle 1-3, Bad Salzuflen, Tel.: (0 52 22) 79 71 51, E-Mail: umweltzentrum@badsalzuflen.de; Web: www.heerser-muehle.de


| Seite 16

Freitag, 25.10.2019 - 43. Woche


Freitag, 25.10.2019 - 43. Woche

Seite 17 |

Fulminanter Saisonabschluss des Jubiläumsjahres im Safariland Stukenbrock

Heimatverein Bexten on Tour

Herzlich willkommen im Artland

Bexterhagen - Ein ganz besonders schöner Flecken Erde, auch als Kornkammer des Bistums Osnabrück bezeichnet, das ist das Artland und das Ziel des Heimatverein Bexten bei seiner diesjährigen Tagesfahrt. Wunderschöne alte Bauernhöfe mit Fachwerkgiebeln in einer üppigen Natur geben diesem Gebiet einen besonderen Reiz. Auf die 28-köpfige Reisegruppe wartete ein schönes Programm mit gutem Essen, netten Leuten, Spaß, Spiel und Spannung. Nach dem Frühstück begleitete ein Gästeführer die Gruppe durch den Tag, wobei die Besichtigung einer historischen KutschenAusstellung im Ort Steinfeld besonders beeindruckend war. Die Bus-Rundfahrt nach dem

10. Halloween-Wochenende vom 31. Oktober bis 2. November

gemeinsamen Mittagessen und eine Führung in dem wunderschönen Ort Gerde führte den HV, vorbei an den Anwesen der aus dem Reitsport bekannten Brüder Schockemöhle, auf einen der ältesten Höfe im Artland. Hier wartete die Besitzerin mit Honigwein, Plätzchen einer Führung durch den hofeigenen Bauerngarten sowie Kaffee und Kuchen in der Scheune nebst anschließendem Unterhaltungsprogramm auf die Gäste. Nach einem Abendessen, auf der Rückfahrt, im Gasthaus Klosterheide in Klosterbauerschaft, erntete der Vors. Norbert Kaps viel Applaus, er habe wieder eine informative und abwechslungsreiche Tages-Tour organisiert. Foto: Privat

Halloween-Fans sollten sich die Groß die Möglichkeit zum hautTage vom 31. Oktober bis zum nahen Erleben ihrer faszinieren2. November fest vormerken: den Greifvögel. Bereits zum 10. Mal findet das Abends gibt es dann eine Grumittlerweile legendäre Hallo- sel-Atmosphäre der Extraklasween-Event im Safariland Stu- se! Besucher können sich auf das kenbrock statt. Für drei Tage volle Freak-Programm freuen: taucht das Safariland ein in die Die grandiose Parade der Freaks Welt der Freaks. mit über 100 Darstellern, den Tagsüber kommen besonders Jahrmarkt des Schreckens, viele die Kinder auf ihre Kosten: Das unheimliche Überraschungen Mais-Labyrinth, Kürbisschnit- und eine allabendliche Hallozen und der märchenhafte „Zau- ween-Show. In insgesamt vier berwald“ erwarten die kleinen eigens geschaffenen Mazes im Gäste des Safarilands täglich Park und angrenzendem Waldvon 12.00 bis 18.00 Uhr. Der stück finden sich außerordentliPark öffnet regulär und Kinder ches Grusel-Potenzial eingebetbis 12 Jahre dürfen verkleidet tet in schaurige Themenwelten. kommen. Lust auf Grusel, Horror und Auch der im August eröffnete natürlich jede Menge Spaß? XXX Indoor-Spielpark „Kattas Welt“ verlost 4 Eintrittskarten für das ist geöffnet und bietet bei even- Halloween-Event. tuell schlechtem Wetter einen Diejenigen, die kein Verlosungsregensicheren Spielplatz zum glück haben, können sich im Toben, Klettern und Rutschen. Vorverkauf ein Ticket für 26 Euro Auch die beliebte Greifvögel- pro Person sichern. Gruppe „Skyhunters in Nature“ https://halloween.safarilandist vor Ort und bietet Klein und stukenbrock.de Mitmachen und gewinnen! Das blaue Blatt verlost 4 Freikarten für das Halloween-Wochenende. Besuchen Sie einfach unsere Webseite www.dasblatt.de und geben Sie bis zum 28. Oktober unter dem Menüpunkt ´Gewinnspiel´ einfach Ihre Daten und das Kennwort „Halloween“ ein. Der / Die GewinnerIn wird unter allen Einsendern ausgelost. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen


| Seite 18

Freitag, 25.10.2019 - 43. Woche Themenfeste für kleine Gäste

Kochen für Vielbeschäftigte Eine Einladung zum Indianerfest oder zur Piratenparty? Nichts leichter als das: Mit phantasievollen Rezepten, ein paar einfache Bastelarbeiten und Dekorationsmaterial aus dem Haushalt verwandelt sich die Wohnung oder der Garten in eine neue Welt. Wir werden gemeinsam einige Rezepte und Bastelanleitungen ausprobieren und auch Ihre eigenen Ideen

dürfen gerne eingebracht werden. Samstag, 9.11.2019, von 10.00 – 13.00 Uhr im AWO Familienzentrum Wülferlieth, Boschstr. 5, 32107 Bad Salzuflen. Referentin: Martina Waning, Hauswirtschaftsmeisterin. Gebühr: 30,00 Euro. Anmeldung bis zum 31.10.2019 bei der Familienbildung der Lippischen Landeskirche unter 05231/976-670

Real Madrid-Fußballcamp 2020

Königlicher Besuch beim TuS Bexterhagen

Einmal im Trikot von Real Madrid auflaufen. Dieser Traum ging zumindest im entfernten Sinne für regionale Fußballerinnen und Fußballer, die sich für das diesjährige Fußballcamp angemeldet hatten, in Erfüllung. Das Camp war ein voller Erfolg und die Kinder hatten viel Spaß, sodass der TuS Bexterhagen auch für nächstes Jahr Vertreter von Real Madrid eingeladen hat, um wieder die Stollenschuhe zu schnüren und mit Jungen und Mädchen im Alter von 7 bis 16 Jahren eine Woche rund um den Fußball zu gestalten. In der Sommerferienwoche vom 27.7 bis zum 31.7.2020 werden zwei Trainingseinheiten pro Tag mit zu-

sätzlicher Analyse organisiert, dazu erhält jeder Teilnehmer eine komplette Ausrüstung mit Trikotset und Trainingsball von Adidas. Bei genügend Anmeldungen wird einer der Teilnehmer sogar die Möglichkeit bekommen nach Madrid zu reisen. Der Preis für das Fußballcamp beträgt 214,00 Euro, jedoch erhalten die ersten 30 Anmeldungen einen Rabatt von 25,00 Euro. Anmelden kann man sich ab sofort bis zum 13.7.2020. Der TuS Bexterhagen freut sich auf viele fußballbegeisterte Teilnehmerinnen und Teilnehmer und eine schöne Woche im Sinne des Fußballs.

Bürgercafé im „Kleiner Grünauer“ Mit den Freien Wählern vor Ort ins Gespräch kommen

Einladung an die Salzufler Bürger Bad Salzuflen. Ab 26. Oktober 2019 findet jeden letzten Samstag im Monat (außer Dezember) von 9.00 - 12.00 Uhr ein „Bürgercafé“ für alle Interessierte statt, die sich bei den Freien Wählern Bad Salzuflen über Neuigkeiten aus dem Rathaus informieren möchten! Bei den Mitgliedern der Freien Wähler findet der Besucher in der Zeit von 9.00 bis 12.00 Uhr im Café Kleiner Grüner (Nebeneingang) / Ecke Wenkenstraße/Steege ein offenes Ohr für Probleme

und Fragen. „Es gibt eine Menge spannende Themen in unserer Stadt, wie z.B. die städtischen Finanzen, Baustellen, unsere Schulen und Kindergärten, oder was Ihnen sonst noch „auf den Nägeln brennt“ - Sprechen Sie mit uns darüber“, lädt Monika Prüßner-Claus von den Freien Wählern Bad Salzuflen ein. Aktuelles Thema für Oktober und November ist der Verkehrsversuch, oder auch die Beratungen zum Haushaltsjahr 2020/21.

Max Mutzke und SWR Big Band in Bad Salzuflen

Soul-Stimme trifft auf satten Big Band Sound

Bad Salzuflen. Leidenschaft und Talent kann man nicht lernen entweder man hat sie oder nicht. Max Mutzke verfügt über beides im Überfluss. Er begeistert das Publikum mit seiner Melange aus Spielwitz und Virtuosität. Das Ausnahmetalent unter den deutschsprachigen Sängern tritt mit der SWR Big Band am Samstag, 16. November 2019, in der Konzerthalle Bad Salzuflen auf. Neben seinen Hits wie Zugabe, Welt hinter Glas, Can’t Wait Until Tonight, Marie oder Telefon präsentiert Max Mutzke auch Soul- und Pop-Klassiker der vergangenen Jahrzehnte. Max Mutzke kann 15 Jahre nach seiner Krönung als Gewinner bei einer Casting-Show auf eine Vorzeigekarriere zurückblicken. In dieser Zeit entwickelte er sich künstlerisch ständig weiter und veröffentlichte sieben Alben mit beachtlichen Chartplatzierungen. Beeindruckend ist vor allem die Vielseitigkeit seiner musikalischen Projekte. So tritt er zum Beispiel mit dem erfolgreichen holländischen Trio monoPunk auf, dann wieder

puristisch, klassisch nur mit einem Streichquintett (Miki Kekenj), als Gast des weltberühmten Saxofonisten Klaus Doldinger oder wie in Bad Salzuflen mit der renommierten SWR Big Band. Für das Werk „Durch Einander“ erhielt er sogar den Jazz-Platin-Award. Seit 2015 tritt Max Mutzke regelmäßig mit der SWR Big Band auf. Mit 17 Musikern, vier Grammy Nominierungen, internationalen Auftritten und erstklassigen Produktionen zählt sie zweifellos zu den besten Big Bands der Welt. SOUL VIEL MEHR lautet das Programm, in der Max Mutzkes charismatische Stimme in einen satten Big Band Sound getaucht wird. Das Konzert beginnt um 19.30 Uhr. Eintrittskarten sind bei der Lippischen Landes-Zeitung, der Neuen Westfälischen, der Theaterkasse Bad Salzuflen, bei ADticket.de, reservix.de sowie bei allen angeschlossenen Vorverkaufsstellen erhältlich. Weitere Infos unter www.bahnhof-badsalzuflen.de Foto: (c) Christoph Czada


Freitag, 25.10.2019 - 43. Woche

Seite 19 |

Anzeige

Friedrich-List-Weiterbildungsinstitut e. V. (FLW)

EXCEL-Basiskurs im FLW-Herford Sowohl Einsteiger/-innen ohne Vorkenntnisse als auch Anwender/-innen mit geringen EXCELKenntnissen können sich am 9. November Samstag, von 8.00 – 13.00 Uhr, mit den Grundzügen des MS Office-Programms EXCEL 2010 in einer kleinen Gruppe an einem eigenen PC-Arbeitsplatz (Betriebssystem Windows 7) vertraut machen. Die Teilnehmenden erhalten außer einem gut ausgearbeiteten Unter-

richtsmaterial auch ein Zertifikat über die erarbeiteten Inhalte. Teilnahmevoraussetzung: Grundkenntnisse am PC. Ein USB-Speicherstick ist mitzubringen. Ein Aufbaukurs. „Anmeldung bis 5.November.im Friedrich-List-Weiterbildungsinstitut (FLW), in Herford, Hermannstr. 7, www.flw-herford.de, Info und Beratung: Tel. 05221 132854 Mo., Di., Do, und Fr. 8.30 – 12.30 Uhr

Hobby-Kunsthandwerker präsentieren und laden am 2. und 3. November 2019 ein

17. Weihnachtszauber auf dem Heimathof in Leopoldshöhe

Deutsche Karate-Meisterschaften in Bielefeld

Eine neue Deutsche Meisterin im Shotokan-Karate Dojo Bad Salzuflen

von links: Luna und Amy Schnober, Nicole Brüggemann und Yagmur Alper. Foto: Frank Büschenfeld

Bad Salzuflen. In OstwestfalenLippe fanden die Deutschen Meisterschaften für die Schüler und die Masterclass in der Seidenstickerhalle in Bielefeld statt. Also ein „Heimspiel“ für das Shotokan-Karate Dojo Bad Salzuflen. Am Samstag gingen Yagmur Alper und Amy und Luna Schnober bei den Schülern U14 in den Gewichtsklassen -38 kg und -44 kg an den Start. Den Auftakt machte Yagmur in der Gruppe 44 kg mit dem Ziel, ihren Titel als Deutsche Meisterin vom letzten Jahr zu verteidigen. Die Vorrunden konnte sie klar für sich entscheiden und stand somit im Halbfinale. Dort musste sie sich leider knapp mit 3:0 geschlagen geben. Den Kampf um Platz 3 gewann sie erneut und stand somit wieder auf dem Treppchen. Amy und Luna starteten in der Gruppe -38 kg. Amy konnte die erste Runde für sich entscheiden. In der zweiten Runde musste sie sich dann gegen die spätere Deutsche Meisterin geschlagen geben, konnte sich aber über die Trost-

runde noch den 3. Platz sichern. Für Luna reichte es dieses Mal trotz guter Kämpfe leider nicht für eine Platzierung, aber sie hat viele Eindrücke und tolle Erfahrungen mitnehmen können. Am Sonntag gingen dann Nicole Brüggemann (U35) und Thomas Hess (U55) an den Start. Nicole beendete alle ihre Vorkämpfe mit 8 Punkten Vorsprung und zog somit ins Finale ein. Dieses entschied sie für sich und darf sich nun Deutsche Meisterin 2019 nennen. Thomas konnte sich durch die Trostrunde einen guten 5. Platz sichern, für das Treppchen hat es dieses Mal leider nicht gereicht. 5 Starter und 3 Medaillen - super Resümee für das Shotokan Karate Dojo Bad Salzuflen. Weitere Informationen zum Shotokan-Karate Dojo Bad Salzuflen e. V. unter www.karatesalzuflen.de, per E-Mail an info@karate-salzuflen.de oder telefonisch beim 1. Vorsitzenden Frank Herholt unter 0173 2766944.

Leopoldshöhe. ...es wird wieder gezaubert… der Weihnachtszauber geht nun in die 17. Runde! Die vielen Besucher im letzten Jahr, haben die Veranstalterin und die Hobby-Kunsthandwerker inspiriert weiter zu zaubern. ...und lange dauert es nicht mehr…dann verzaubern wieder viele schon bekannte, aber auch neue Kunsthandwerker den Heimathof in eine vorweihnachtliche Atmosphäre mit Lichterglanz und Kerzenschein und dem legendären Lagerfeuer, bei Einbruch der Dunkelheit. Den Besuchern wird eine Vielfalt an kreativen, individuellen und selbst hergestellten kunsthandwerklichen Arbeiten die, die Vorweihnachtszeit verschönern, geboten. An den Ständen gibt es viel zu entdecken: Handgefilztes, Betonobjekte, Engel aus Stoff, Unikattaschen und Lichtobjekte, Honig und Kerzen, Mosaikdesign, Kinderbekleidung, Malerei, Lesezeichen und Grußkarten, Patchwork, handgestrickte Socken und anderes Gestricktes, Mützen, Stirnbänder und Schals aus Fleece und Walkloden, Macro Design – Unikatmode und Knopfschmuck, Körnerkissen, Eisenobjekte, selbsthergestellte Kekse, Chocadelic – Pralinen und Trinkschokolade, schönes aus Holz & Stoff, Ideen aus Holz, Schachtelideen & Upcyclingschmuck, Tonobjekte für drinnen & draußen, Holz in Form, Häkelschultertücher, handgedrehte Glasperlen- und

Glasperlenschmuck, Vogelhäuser & Nistkästen, Floristik, Marmelädchen – Marmeladen nach eigener Rezeptur, Taschendesign, Essig, Oel & Senf in den verschiedensten Sorten, Tee und Zubehör, Bergkäse, Wein und frisch geräucherte Forellen & Aale. Am Samstag, den 2. November von 14.00 Uhr – 19.00 Uhr und Sonntag, den 3. November von 11.00 – 19.00 Uhr verwöhnen die Aussteller die Besucher auf dem Heimathof natürlich auch wieder mit Feuerzangenbowle, Apfelpunch, Kinderpunsch, Bratwurst & Pommes, Suppe & Falafel und vielen verschiedenen Crepes Sorten. In der Cafeteria, erwartet Sie ein reichhaltiges Buffet mit selbst hergestellten Torten und Kuchen vom Förderverein des BCB-Basketballverein Leopoldshöhe. Also auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Das Museum des Heimatvereins ist für Sie geöffnet und lädt unter fachkundiger Führung zum Verweilen ein. Die Aussteller freuen sich wieder auf Ihren Besuch, lassen Sie sich bei Ihnen inspirieren und „verzaubern“! Die ortskundigen Besucher werden gebeten, die Parkplätze im Einkaufszentrum Krentruper Straße zu nutzen und dann den Fußweg zum Heimathof zu nehmen, da vor Ort nur eine begrenzte Anzahl an Parkplätzen zur Verfügung steht. Der Weg ist ausgeschildert. Foto: Archiv


| Seite 20

Freitag, 25.10.2019 - 43. Woche Stadt Bad Salzuflen informiert

Sporteln für Familien startet Bad Salzuflen. Am Sonntag, den 27. Oktober 2019 startet das Projekt „Sporteln für Familien“ wieder unter dem Motto: „Spiel, Spaß und Bewegung“. Erneut findet unter dem Schirm des „Lokalen Bündnisses für Familien in Bad Salzuflen“ bis Ende März 2020 ein vielfältiges Spielund Sportangebot statt. Örtliche Sportvereine bieten Eltern und Kindern die Möglichkeit, sich sonntags von 11.00 bis 13.00 Uhr unter professioneller Leitung und mit viel Spaß und Freude zu bewegen. Eine schöne Möglichkeit an dunklen Wintertagen mit der Familie aktiv zu sein. Das Projekt erfreut sich seit Jahren großer Beliebtheit. Für die Denksport-Interessierten gibt es auch in diesem Jahr das Angebot „Schach von A bis Z“ des AWB e.V. in der Gelben Schule, Martin-Luther-Straße 2, welches im vergangenen Jahr großen Anklang fand (Termine in diesem Jahr: 27.10.; 3.11.; 30.11.; 1.12.; 15.12.2019). Das Schnupperangebot der Schützengesellschaft Schötmar von 1732 e.V. bietet erstmals einen Einblick in die Vielseitigkeit der olympischen Disziplin des Schießsports. Das Angebot findet in der Eduard-Wolf-Straße 12 statt. Wie auch im letzten Jahr sind darüber hinaus folgende Angebote dabei: „Karate – Sport mit Spaßfak-

tor“ vom Shotokan Karate Dojo Bad Salzuflen e.V. (Hoffmannstraße 30) (Termin in diesem Jahr am 1.12.2019). In der Turnhalle der Grundschule Wasserfuhr startet eine „Turnhallensafari“ – Spaß mit Trampolin, Springseil und Co. mit dem TUS Ehrsen eV.. Wer sich gerne an der frischen Luft aufhält, für den ist das Boule spielen auf der Boule-Anlage in Wülfer genau das Richtige. Dort wird die Bouleabteilung des Bürgervereines Wülfer-Bexten e.V. mit allen Interessierten die Kugel rollen lassen. (Termine in diesem Jahr: 27.10.; 10.11.; 8.12.2019). Familien müssen nur wenig beisteuern: Bequeme Kleidung, Turnschuhe, viel Spaß und gute Laune. Alle erforderlichen Spiel- und Sportgeräte werden vor Ort zur Verfügung gestellt. Der Eigenanteil für zwei Stunden angeleiteten Sport beträgt für Erwachsene 1,00 Euro und für Kinder 0,50 Euro. Informationen zu dem Projekt erhalten Sie unter der Rufnummer 05222-952339 oder der E-Mailadresse: familienfreundlichestadt@badsalzuflen.de Weitere Details sowie den virtuellen Flyer finden Sie auch im Internet unter www.stadt-badsalzuflen.de/sporteln-am-wochenende

Ab 2020: Bundesförderung für Chöre und Orchester Lippische Chöre und Orchester können sich im kommenden Jahr für Fördermittel des Bundes bewerben – darauf wies jetzt die lippische CDU-Bundestagsabgeordnete Kerstin Vieregge hin: „Unter dem Titel „MusikVorOrt“ stehen ab 2020 Fördermittel der Bundesregierung für die Arbeit von Chören und Orchestern bereit. Bereits im Koalitionsvertrag hatte sich die CDU dazu bekannt, die ländlichen Räume zu stärken. Nun wurden in diesem Zusammenhang Fördermittel für das gemeinsame Musizieren explizit im ländlichen Raum bestätigt“, erklärt sie. Gemeinsames Singen und Musizieren fördere nicht nur bei Kindern die sozialen Kompetenzen, sondern auch die kognitiven Leistungen. „Zusammen singen, gemeinschaftlich musizieren – das ist auch geleb-

tes Miteinander“. Rund zwei Millionen Euro stellt die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien dafür in den nächsten zwei Jahren bereit. Der Präsident des Lippischen Sängerbundes, Norbert Arnold, begrüßt diese Initiative des Bundes: „Die Wertschätzung und Förderung für die ehrenamtlichen Sängerinnern und Sänger sowie Musiker ist vor allem im ländlichen Raum sehr wichtig. Sie sind ein wichtiger Teil unserer Tradition, unserer Kultur und unserer Heimat.“ Im Rahmen des Programms MusikVorOrt können so ab 2020 beim Bundesmusikverband Chor & Orchester e.V. (BMCO), dem Dachverband der Amateurmusik in Deutschland, Mittel für die Arbeit von Chören und Orchestern in ländlichen Räumen beantragt werden. „Der

BMCO möchte die Umsetzung unkompliziert und mit geringstmöglichem bürokratischen Aufwand ermöglichen“, so Vieregge. „Ich hoffe und wünsche mir, dass möglichst viele der aktiven und ehrenamtlichen

Musiker in Lippe davon profitieren werden.“ Weitere Informationen zu den förderfähigen Projekten und die Ausschreibungsdetails werden ab dem 11. November 2019 veröffentlicht.

Einladung an Eltern und Schüler der 4. Grundschulklassen sowie der 10. Klassen weiterführender Schulen

Tag der offenen Tür an der FelixFechenbach-Gesamtschule Leopoldshöhe. Am Samstag, den 23.11.2019, haben Eltern und ihre Tochter/ihr Sohn Gelegenheit, die Felix-FechenbachGesamtschule genauer kennen zu lernen. An diesem „Tag der offenen Tür“ findet die Begrüßung um 9.00 Uhr in der Aula statt und Sie bekommen zunächst Informationen über die Unterrichtsangebote sowie Besuchs- und Gesprächsmöglichkeiten dieses Tages. Anschließend können Sie an ein oder zwei Unterrichtsstunden teilnehmen, Arbeitsgemeinschaften kennen lernen, Fachräume besichtigen und Gespräche mit Lehrkräften

der Schule führen. Durch diese Angebote bietet Ihnen die FelixFechenbach-Gesamtschule eine Entscheidungshilfe für den weiteren Schulbesuch Ihres Kindes in der 5. bzw. 11. Klasse. Die Unterrichtsangebote enden um 12.00 Uhr. Cafeteria und Kiosk/ Mensa sind an diesem Tag geöffnet, eine Kinderbetreuung ist eingerichtet. Hinweis: Der Schulhof der Felix-Fechenbach-Gesamtschule steht als Parkfläche nicht zur Verfügung. Benutzen Sie möglichst den größeren Parkplatz am Buskreisel (Zufahrt von der Herforder Straße).

Hundenothilfe OWL e.V.

Steckbrief Bella Die kleine Chihuahua-Hündin Bella wurde im Februar 2014 geboren und hat eine Schulterhöhe von ca. 20 cm. Die Hündin wurde schweren Herzens abgegeben, da sich ihre Besitzer aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr um sie kümmern können. In ihrer Pflegefamilie hat Bella sich schnell und gut eingelebt, sie kann stundenweise alleine bleiben, ist stubenrein und verträgt sich nach kurzer Eingewöhnung mit den vorhandenen Katzen. Andere Hunde sind ihr allerdings nicht geheuer und momentan möchte sie keinen Kontakt zu Artgenossen. Bella war bislang immer Einzelprinzessin und ist vermutlich auch weiterhin am Besten als Einzelhund aufgehoben. Bella bindet sich schnell an ihre Bezugsperson, beansprucht diese aber auch schnell für sich. Trotz ihrer geringen Körpergröße ist sie kein Hund für die Handtasche oder ein Kinderspielzeug, sondern eine ausgewachsene Hundepersönlichkeit mit eigenem Kopf und Ansprüchen und kleinen Macken und Vorlieben. Momentan hat die kleine Madame noch einige Kilo zu viel auf den Rippen, in ihrer Pflegestelle hat sie dank Diät und „Sportprogramm“ aber schon

ein wenig Körpergewicht verloren. Dabei kommt der kleinen Hündin zugute, dass sie Spaziergänge liebt, dabei läuft sie prima an der Leine mit. Allerdings kann Bella aufgrund ihres Übergewichtes derzeit noch keine längeren Strecken am Stück laufen. Eine halbe Stunde ist aktuell das Maximum. Für Bella suchen wir Menschen, die sie ernst nehmen. Vorhandene Kinder sollten schon größer und/oder bereits Hundeerfahren sein. Weitere Informationen zu Bella erhalten Sie per Telefon unter 0521 – 40601 / 0521 -30437450 oder schriftlich per Email an kontakt@hundenothilfeowl.de.


Freitag, 25.10.2019 - 43. Woche

Kids mit Freude am Ball beim „Fußballspaß im Herbst 2019“

Viel Spaß beim Fußball in den Herbstferien beim TuS Bexterhagen

Seite 21 |

gestellt, damit sie besonders jetzt in der dunklen Jahreszeit gut von den anderen Verkehrsteilnehmern gesehen werden. Die Organisatoren Nick Ledesma und Charly Precht von PHÖNIX Sport-Service bedankten sich noch einmal bei allen, die zum Gelingen des „Fußballspaß im Herbst 2019“ beigetragen haben, wie den Kindern, Eltern, Großeltern, Trainern, Sponso-

ren wie den Stadtwerken Bad Salzuflen, der Volksbank Bad Salzuflen, Ünlü Market, Kronshage Baugesellschaft, Da Silva Bikes, der Lippischen, Praxis für Physiotherapie Christiane Precht und den stillen Spendern sowie beim TuS Bexterhagen, ohne die eine Veranstaltung auf diesem Niveau nicht durchführbar gewesen wäre. Foto: Privat

TuS Bexterhagen

Kaffeetrinken der Ehrenmitglieder

Leopoldshöhe-Bexterhagen. In der ersten Woche der Herbstferien fand vom 14. - 18. Oktober der „Fußballspaß im Herbst 2019“ des TuS Bexterhagen statt, welcher in Kooperation mit PHÖNIX Sport-Service angeboten wurde. Am Montag startete das Fußballcamp ab 10.00 Uhr in der Sporthalle im Schulzentrum Aspe. Knapp 20 Kinder waren für dieses Ferienprojekt angemeldet. Die Eltern konnten ihre Kinder je nach Bedarf auch tageweise anmelden. Sie lernten viel durch die abwechslungs- und lehrreichen Übungen, die sie vom Trainerteam, das in diesem Jahr der amerikanische B-Lizenz Inhaber Nick Ledesma, Individual- und Techniktrainer Tom Klitzing und Charly Precht bildeten, angeboten bekamen.

Die Kinder hatten viel Spaß miteinander und lernten gemeinsam neue fußballerische Inhalte, zu denen Grundtechniken und Kreativität gehörten. Zu diesen Inhalten wurden soziale Fertigkeiten vermittelt wie z.B. das Konzept „helfen und sich helfen lassen“. In den Pausen wurden den Kids zudem auch Themen wie Ernährung und Trinkverhalten nähergebracht. Am Mittwoch wurde der Geburtstag eines Kindes mit kleinen süßen Köstlichkeiten gefeiert. Zum „Fotoshooting-Training“ am Freitag wurde den Teilnehmern eine kleine Überraschung übergeben. Die Stadtwerke Bad Salzuflen hatte den Kindern reflektierende Sicherheitswarnwesten zur Verfügung

Sitzend von links: Günter Stock, Reinhard Schlingheider, Waltraut Fuchs, Werner Rüter, Richard Schlingheider. Stehend von links: Robert Vogel, Werner Parziak, Richard Frodermann (Ehrenvorsitzender), Horst Korte, Gerhard Guckel. Foto: Privat

Leopoldshöhe-Bexterhagen. Am 10. Oktober lud der Vorstand des TuS Bexterhagen die Ehrenmitglieder zu Kaffee, Kuchen und „Schnittchen“ ins Sporthaus ein. Der Einladung folgten erfreulicherweise fast alle geladenen Ehrenmitglieder, da einige schon sehr gespannt auf das neu renovierte Sporthaus waren. Es wurde sich viel über die vergangenen Jahre ausgetauscht, über die alten Zeiten geredet und was natürlich nicht fehlen durfte, ein Bericht und

Austausch über den Verein heute. Der Vereinsvorsitzende berichtete über die Aktuell gute Lage des TuS. Uschi ThielPrecht hatte die Tische herbstlich geschmückt und Thorsten Dodt versorgte die verdienten Mitglieder mit leckerer Torte. Alle sind sich einig, dass man auch in Zukunft wieder zum Kaffee und Kuchen laden wird, um das jahrzehntelange Engagement der Ehrenmitglieder im Verein angemessen zu würdigen.


| Seite 22

Freitag, 25.10.2019 - 43. Woche

Die Kempowski-Saga in der Bühnenfassung

Aus großer Zeit Bad Salzuflen. Den Niedergang des deutschen Bürgertums während des 20. Jahrhunderts schildert Walter Kempowski in seinem neunbändigen Romanzyklus, der zwischen 1971 und 1984 veröffentlicht wurde. Er benutzt dafür in einer Mischung aus Dokumentation und Fiktion seine eigene Familiengeschichte. Das Altonaer Theater Hamburg hat nach den Romanen „Aus großer Zeit“ und „Schöne Aussicht“ ein Stück „Aus großer Zeit – Die Kempowski-Saga“ gemacht, das in der Bühnenfassung und Regie von Axel Schneider zur Eröffnung der neuen städtischen Schauspiel-Reihe am Freitag, 25. Oktober, im Kurund Stadttheater an der Parkstraße gezeigt wird. Beginn ist um 19.30 Uhr. Zum Inhalt: Der wohlhabende Rostocker Reeder Robert William Kempowski hat ein stattliches Haus, zwei Schiffe und zwei Kinder. 1913 lernt Sohn Karl an der Ostsee Grethe de

Bonsac kennen, deren Familie von anderer Art ist als die des jungen Mannes: ordentlich und fromm. Karl verliebt sich, Grethe ebenfalls - in Menz, Zwischen Grethe und Karl entspinnt sich eine zarte Liebesgeschichte, die vom Ersten Weltkrieg jäh unterbrochen wird. Nach 1918 muss das Paar auf ein vornehmes Leben verzichten und sich im Arbeiterviertel einmieten. Drei Kinder werden geboren, unter ihnen auch Walter Kempowski; ihre Schulzeit fällt in die Jahre der Weimarer Republik, in denen Deutschlands Verhängnis seinen Anfang nimmt. Von dieser Familie und allen, die ihren Weg kreuzen, erzählt Walter Kempowski in den ersten Teilen seiner JahrhundertChronik mit der Genauigkeit, dem Humor und der leichten Ironie, wie sie nur ihm eigen sind. Das Altonaer Theater Hamburg reist mit großem Ensemble an: Tobias Dürr, Ka-

trin Gerken, Ute Geske, Detlef Heydorn, Dirk Hoener, Johan Richter, Anne Schieber, Philip Spreen, Nadja Wünsche. Bühnenfassung und Regie: Axel Schneider. Karten gibt es im Vorverkauf zu 16,00 bis 29,00

Euro an der Theaterkasse, unter Tel. (05222) 952909, und bei der Bürgerberatung im Rathaus. Termin: Freitag, 25.10.2019, 19.30 Uhr im Kur- und Stadttheater, Parkstraße 26, 32105 Bad Salzuflen.

Verein für Informationsverarbeitung OWL E. V. (VIVa.OWL)

PC-Bedienung verbessern Wer sich nicht mit der oberflächlichen Bedienung seines PCs zufriedengeben will, kann seine Kenntnisse ab 31. Oktober an vier Donnerstagvormittagen im „Aufbaukurs PC-Bedienung für Senioren“ des Vereins für Informationsverarbeitung OWL E. V. (VIVa.OWL) erweitern. Grundkenntnisse in der PC-Bedienung werden vorausgesetzt. Der Kurs vermittelt vertiefende Informationen und Kenntnisse im Umgang mit dem PC. Die Teilnehmer gewinnen einen Einblick in den „Arbeitsplatz“, üben das Erstellen, Ändern und Verschieben von Ordnern bzw. Dateien im „Windows Explo-

rer“ und erlernen das Übertragen von Dateien - etwa vom Computer auf einen USB-Stick. Dabei geht es nicht nur um die Theorie: Alles kann - mit Unterstützung des Kursleiters - ausprobiert werden. Übungen mit dem Textverarbeitungsprogramm „Word“ ergänzen den Kursinhalt. Der Lehrgang findet im VIVa.OWL-Unterrichtszentrum in Bad Salzuflen-Schötmar statt. Anmeldungen werden bis zum 25. Oktober per Telefon (05222 707333) oder EMail (info@vivaowl.de) entgegengenommen. Weitere Informationen: www.vivaowl.de.

Alpen-Feeling für die Keiler

Ausflugsfahrt mit lippischen und exotischen Eindrücken Bad Salzuflen-Schötmar/Lippe - Bei bestem Ausflugswetter kam bei den Mitgliedern der Schötmaraner Keiler-Kompanie und ihren Partnern gleich zum Beginn Alpen-Feeling auf. Die Reise wurde in einem original Schweizer-Postbus – „Marke Saurer“ ab dem Schützenhaus gestartet. Anschließend wurden die Serpentinen zum Hollenstein durchkurvt, welches das Gefährt aus dem Jahre 1955 problemlos meisterte, genauso wie die „Abfahrt“ nach Kalletal-Hohenhausen, immer mit einem herrlichen Ausblick in die „lippischen“ Gebirgszüge. Das erste Etappenziel lag dann in Kalletal-Erder, genauer, das alte Fähr-

haus an der Weser. Dies hatte Martin Gerke, seines Zeichens Bio- und Chemielehrer (Redaktion berichtete) umgebaut und auch eine Obst-Brennerei eingerichtet. Nach der Begrüßung folgte eine Führung und Wissenswertes über das Schnapsbrennen. Wichtigstes Merkmal der eigenen Liköre und Obstbrände: alles Bio, keine Zusätze und nur von heimischen Obststreuwiesen rund ums Kalletal. Selbstverständlich gab es auch eine Verkostung von den verschiedenen Endprodukten, was zur allgemeinen Heiterkeit dienlich war. Aber das war noch nicht alles, denn nach einer wieder kurvenreichen Fahrt, ju-

Nach der Ankunft an „der Fähre“ wurden die „Keiler“ von Martin Gerke freundlichst begrüßt und sogleich zu einer Probierrunde eingeladen. Im Hintergrund das Oldtimer-Gefährt, ein Saurer aus dem Baujahr 1955.

belnden und winkenden Passanten ob des Oldtimers an den Straßenrändern, aus Feldern und Wiesen, erreichte man etwas Einzigartiges in Lippe. Die Papageien-Zucht von Wolfgang Busse (Redaktion berichtete) in Humfeld. Steht man sonst vor den Käfigen der gefiederten Freunde, war man plötzlich mit im Käfig, sprich der großen Freiflughalle mit über 100 Papageien und Kakadus. Es blieb dabei nicht aus, dass der oder andere „persönlich“ Bekanntschaft mit den exotischen Vögeln machen durfte, denn die Aras steuerten gern die Schultern der Besucher äußerst zutraulich an. Dies war aber dem einen dann anderen

doch nicht immer geheuer. Interessant am Rande: wie Wolfgang Busse berichteten konnte, ist ein sogenannter MolukkenKakadu seiner Zucht sogar „zirkusreif“ öfter mit „seinem“ Fahrrad unterwegs. Durchaus beeindruckt und vor allem überrascht über die von Kompaniechef Michael Schüler ausgewählten Ziele, denn ursprünglich hatten die Reisenden ganz andere Haltepunkte vermutet, wurde die Heimfahrt angetreten. Den Tagesabschluss begingen die Ausflügler dann im Restaurant des Schötmaraner Schützenhaus, Family & Friends, bei einem ausgiebigen Schnitzelbuffet.

Wolfgang Junker, früherer Kompaniechef der Keiler, war der „Besuch“ des Aras denn dann doch nicht ganz so geheuer, was seine Frau Heide Junker, sofort zu einem Handy-Foto veranlasste. Fotos: Michael Schüler


Freitag, 25.10.2019 - 43. Woche

Seite 23 |

Team „Bubble Magie“ hat atemberaubende Seifenblasenshow entwickelt

Tauchen Sie ein in die Welt der Verlosung Seifenblasen Oerlinghausen/Bielefeld. Das Team „Bubble Magie“ hat eine atemberaubende Seifenblasenshow entwickelt, die zeigt, was man alles mit Seifenblasen machen kann: Seifenblasen gleichen einer Schneekugel oder verbrennen ganz schnell. Wer es nicht glaubt, kann dies und noch viel mehr bei der Seifenblasenshow erleben. Mit verschiedenen Requisiten zaubert das Bubble Magie-Team einzigartige regenbogenfarbige Seifenblasen und bietet Besuchern die Möglichkeit, sich in eine Riesenseifenblase einschließen zu lassen. Die Seifenblasen tanzen und wackeln wie „Wackelpudding“. 10. November 2019, 15.00 Uhr, Die Seifenblasenshows finden Bielefeld-Heepen, Gemeindewie folgt statt: haus, Vogteistr. 5. 3. November 2019, 15.00 Uhr, Der Eintritt kostet 8,00 Euro. Oerlinghausen, Dietrich-Bon- Weitere Informationen gibt es hoeffer-Haus, Heinrich-Kinds- unter www.bubblemagie.de grab-Str. 4 Foto: annasschnappschuss Mitmachen und gewinnen! Das blaue Blatt verlost 2 x 2 Freikarten für die Veranstaltung am 3. November in Oerlinghausen. Besuchen Sie einfach unsere Webseite www.dasblatt.de und geben Sie bis zum 28. Oktober 2019 unter dem Menüpunkt ‘Gewinnspiel´ einfach Ihre Daten und das Kennwort „Seifenblasenshow“ ein. Der / Die GewinnerIn wird unter allen Einsendern ausgelost. Die Gewinner werden bis zum 29. Oktober 2019 benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Schützenverein Schötmar

Schötmar entscheidet Vergleich für sich - Oberst Schreiber brilliert mit bestem Einzelergebnis

Schützengesellschaften Schötmar und Bad Salzuflen nachgeholt. Ursprünglich sollte dieser traditionelle Kampf auf dem Schützenfest im Juni in Schötmar stattfinden, da dieses aber nur aus einem Tag bestand und viel Programm beinhaltete, wurde er eben verlegt. Jetzt war es also soweit, Schötmars Bataillonsschießoffizier Ralf-Udo Heitmann und sein Salzufler Kollege Andreas Funke hatten ihre Teams auf den Schießstand des Schützenhauses geladen, um sich auf der 50-Meter-Bahn mit dem KK-Gewehr zu messen. Insgesamt kamen von allen startenden Schützen die besten Zehn jeweils in die End-Wertung. Äußerst spannend verlief der Wett-

bewerb, einmal lagen die Salzufler vorn, dann auch schon wieder die Schötmaraner. Am Ende hatten schlussendlich aber die Schötmaraner Schützen mit 918 Ring die Nase vorn. Den Salzuflern blieb damit „nur der zweite Platz“ mit 875 Ring. Oberst Volker Schreiber, der den Pokal aus den Händen von Andreas Funke - denn beim letzten Mal waren die Salzufler Siegreich erhielt, schoss auch das Tagesbesten-Ergebnis mit satten 97 Ring. Auf Salzufler Seite gelang dies Hans-Joachim Hähne mit 94 Ring. Ein besonderer Dank galt abschließend den Kompanie-Schießwarten, die bei Aufsichtsführung und Auswertung unterstützten.

Stadt Bad Salzuflen informiert

Stadt sucht Weihnachtsbäume Bad Salzuflen. Auch in diesem Jahr sollen in den Innenstädten von Salzuflen und Schötmar wieder zahlreiche Tannenbäume in der Adventszeit für weihnachtliches Flair sorgen. Die Vorbereitungen hierfür laufen bereits, die Mitarbeiter des städtischen Baubetriebshofes suchen schon jetzt nach passenden Nadelbäumen. „Diese sollten zwischen drei und zehn Meter hoch sein und am besten im Vorgarten stehen oder von der Straße

aus gut zugänglich sein“, bittet Klaus Menke vom Baubetriebshof die Bad Salzufler um Mithilfe. Das Fällen der Bäume übernehmen die Mitarbeiter der Stadt. Das Wurzelwerk wird allerdings nicht durch die Stadt entfernt. Wer einen Baum zur Verfügung stellen möchte, meldet sich bitte beim Baubetriebshof unter Telefon 05222 952-972 oder per E-Mail an k.menke@badsalzuflen.de

Briefmarkenfreunde Bad Salzuflen laden ein

Tausch- und Informationsabende in der „Gelben Schule“ Vergleichswettkampf: (v. l.) Bataillonsschießoffizier Ralf-Udo Heitmann, „Gewinner“ Oberst Volker Schreiber und Salzuflens Schießoffizier Andreas Funke, im Hintergrund einige Teilnehmer des Wettbewerbs. Foto: Michael Schüler

Bad Salzuflen-Schötmar - „Aufgeschoben ist nicht aufgehoben“,

unter diesem Motto wurde nun der Vergleichswettkampf der

Bad Salzuflen. Auch 2019 finden regelmäßig am ersten Donnerstag eines jeden Monats die Tausch- und Informationsabende der Briefmarkenfreunde Bad Salzuflen im Kleinen Saal

der „Gelben Schule“, MartinLuther-Str. 2, ab 19.30 Uhr statt. Gäste sind stets herzlich willkommen! Die Termine im Einzelnen: 7. November, 5. Dezember 2019.


| Seite 24

Freitag, 25.10.2019 - 43. Woche

Spannend ab dem ersten Ausbildungstag Im September vor dem Sparkassen-BeratungsCenter in Bad Salzuflen an der RudolphBrandes-Allee: Zwölf junge Menschen warten auf den Start in ihr Berufsleben – etwas aufgeregt, vor allem aber motiviert und voller Vorfreude. Mit insgesamt 32 Auszubildenden zählt die Sparkasse Lemgo zu den führenden Ausbildungsbetrieben in Lippe. Die „Neuen“ begannen ihre Ausbildung zur Bankkauffrau/ zum Bankkaufmann mit einer Woche zum Kennenlernen am Standort in Bad Salzuflen. Bernd Dabrock, Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Lemgo, begrüßte die neuen Auszubildenden persönlich und wünschte einen guten Start. In ihren ersten Tagen bekamen die jungen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter viele Informationen zur Sparkasse und zu den Aufgaben, die zukünftig im Kundenkontakt auf sie zukommen. Ein besonderer Höhe-

Bernd Dabrock (links), Vorsitzender des Vorstandes, begrüßte gemeinsam mit Claudia Brügge-Siebelhoff (2. von links), Direktorin Personal, Marc Bökhaus (2. von rechts), Referent Personalentwicklung, und Britta Schürmann (rechts), Referentin Ausbildung, die neuen Auszubildenden in der Sparkasse Lemgo (hinten von links): Fynn Lappe, Luis Knecht, Florian Ulmer, David Gödde, Inga Werthwein, Danko Petrasinovic, Angelina Reese, Victoria Schlinkheider, Jan-Lucas Plöger – und (sitzend von links): Niklas Keuper, Nena Matzen und Niklas Hackmann.

punkt war ein Event zur Teambildung in einem Kletterpark. Hier hatten die Auszubilden-

den und die Ausbildungsverantwortlichen die Möglichkeit, sich außerhalb der Sparkasse

auf einer anderen Ebene kennen zu lernen und den ersten Grundstein für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zu legen. Die Sparkasse Lemgo bietet eine abwechslungsreiche Ausbildung, die verschiedene Themenbereiche umfasst: Von Serviceleistungen, der Beratung der Kunden im Privat- und Firmenkundenbereich, über Versicherungen oder dem Immobilienerwerb bis hin zu Marketing. Am Ende der Ausbildungszeit von zweieinhalb Jahren haben die Auszubildenden einen umfassenden Überblick über die Geschäftsbereiche der Sparkasse und können auf dieser Grundlage ihre weitere Karriere bei der Sparkasse mitgestalten. Darüber hinaus beinhaltet die Ausbildung weitere Komponenten, die die jungen Menschen insbesondere in ihrer Persönlichkeitsentwicklung unterstützen sollen, zum Beispiel interessante Projektarbeiten in Teams zur Förderung


Freitag, 25.10.2019 - 43. Woche der Eigenverantwortung sowie spezielle Berater-Seminare. Der Block-Unterricht an der Berufsschule am Hanse-Berufskolleg in Lemgo rundet den Ausbildungsplan ab. Wie in den Vorjahren besteht auch die Möglichkeit, über die Sparkasse Lemgo ein dreiwöchiges Auslandspraktikum zu absolvieren, um andere Arbeitsweisen und Kulturen kennen zu lernen. Die Sparkasse setzt auch in Zukunft auf den eigenen Nachwuchs. Daher haben engagierte und gute Auszubildende beste Übernahme- und Karrierechancen. Auch nach der Aus-

Seite 25 |

bildung wird das Lernen nicht abgeschlossen sein – nach der Ausbildung ist vor der Weiterbildung. Das Angebot ist breit gefächert: vom Kundenberaterlehrgang bis zum Bachelorstudium. Bewerbungen für 2020 sind über die Internetseite www.sparkasse-lemgo.de/karriere möglich. Hier sind auch viele wissenswerte Informationen und ein Video zur Ausbildung in der Sparkasse Lemgo zu finden. Für Fragen steht die Referentin Ausbildung, Britta Schürmann, unter der Telefonnummer 05261 214-691 gerne zur Verfügung.

Philipp Poisel

Adventskonzert Köln. Neben Plätzchen, Kerzenschein, Weihnachtsvorbereitungen und einer warmen Tasse Tee an einem langen Winterabend, gibt es diesen Dezember noch ein weiteres Highlight. Die Adventskonzerte von Philipp Poisel. Persönlich, nah und ohne Lametta spielt Philipp Poisel seine Lieder überwiegend solo im intimen und besinnlichen Rahmen verschiedener Kulturkirchen und ähnlich schöner Locations. „Es war schon länger ein Wunsch von mir meine Lieder mal wieder ganz direkt, und ohne viel Ablenkung durch Licht und Deko im

kleinen Rahmen zu präsentieren. Gerade die Adventszeit gibt einem die Gelegenheit mal wieder inne zu halten, um sich zu besinnen.” WEBLINK: www.philipppoisel.de sowie www.prknet.d 4.12.2019, 20.00 Uhr, Bielefeld Lokschuppen, Ticketpreis: PK 1: EUR 57,60, PK 2: EUR 51,85, PK 3: EUR 46,10, PK 4: EUR 51,50. Tickets ab sofort an allen bekannten Vorverkaufsstellen und im Internet unter: www.kartenonline.de, TICKETS: 01806 - 560 550 (0,20 EUR/Anruf aus dem dt. Festnetz, max. 0,60 EUR/Anruf aus dem dt. Mobilfunknetz)

CHAPLIN – Das Musical

Anzeige

Verlosung

Selbstgemachte Trinkschokolade

Das Musical CHAPLIN erzählt die Geschichte von Charlie Chaplins Aufstieg und Fall auf dem Weg zum Ruhm. Als er nach Amerika kam, war er ein Niemand. Als er es verließ, tat er das inmitten von Skandalen und Kontroversen. Inzwischen wurde Charlie Chaplin zu einem der beliebtesten und bekanntesten Entertainer der Welt. Charlie Chaplin war Komiker, Schauspieler, Regisseur und Komponist. Er wurde als Genie, revolutionärer Filmemacher und als ein Meilenstein der Filmgeschichte bezeichnet, ebenso aber auch als Geizhals, Frauenheld und als Kommunist. Doch was davon war er wirklich? Von den finsteren Straßen und der verrauchten Music Hall Londons, hin zu Filmen rund um die Welt. Das Musical CHAPLIN zeigt den raschen Aufstieg dieses Komikergenies und seinen späteren

Fall in Ungnade. Auf diesem Weg deckt das Musical die Wahrheit hinter den Schlagzeilen auf und zeigt den Mann hinter der Legende, dem unbestreitbaren Genie, welches den Film neu erfand. Die Show am Broadway wurde 6-mal für den Drama Desk Award in den Kategorien „Herausragende Schauspielerin in einem Musical“, „Herausragende Inszenierung“, „Herausragendes Sound Design in einem Musical“, „Herausragende Kostüme“, „Herausragendes Licht Design“ und „Herausragendes Projektions Design“ nominiert. Donnerstag, 19.3.2020, 20.00 Uhr, Bielefeld, Stadthalle – Kleiner Saal. Karten an allen örtlich bekannten Vorverkaufsstellen und Konzertkassen! Online Bestellungen unter: www.paulis.de. INFO & Ticket-Hotline 0531 34 63 72, Karten gibt es ab EUR 39,00

Mitmachen und gewinnen! Das blaue Blatt verlost 2 x 2 Tickets für „Chaplin - Das Musical“. Besuchen Sie einfach unsere Webseite www.dasblatt.de und geben Sie bis zum 25. November unter dem Menüpunkt ´Gewinnspiel´ einfach Ihre Daten und das Kennwort „Chaplin“ ein. Der / Die GewinnerIn wird unter allen Einsendern ausgelost. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen

Fotos: djd-mk/vivani.de Zutaten: 2 Tafeln Bioschokolade mit höchstmöglichem Kakaogehalt, beispielsweise „Feine Bitter 99 %“ von Vivani, ein Schraubglas (altes Marmeladenglas oder Ähnliches), ein kleines Stück Stoff (etwa aus ausrangierten Shirts oder Hosen), ein Stoffband, mehrere Eiswürfelformen Außerdem nach Belieben: Chilifäden, Zimtpulver oder Zimtstange, Hagelzucker oder Zuckerstreusel Zubereitung: Die zwei Tafeln Schokolade grob zerkleinern und in einem Wasserbad schmelzen. Um die Schokolade zu temperieren und damit zu verhindern, dass das Geschenk hinterher unschöne graue Schlieren bekommt, die Schokolade erst einmal für etwa zehn Minuten bei Raumtemperatur auf etwa 28 Grad Celsius abkühlen. Anschließend wird die Schokolade unter ständigem Rühren noch einmal leicht erwärmt. Die richtige Temperatur ist erreicht, wenn die warme Schokolade an der Unterlippe nicht warm wirkt. Von der Schokolade kommt nun je ein Esslöffel in die Mulde der Eiswürfelformen. Nun kann man seiner Kreativität freien Lauf lassen und die fertigen Formen nach Belieben verzieren, etwa mit einer Zimtstange als Stiel oder mit Chilifäden. Jetzt kommt die Eiswürfelform für 20 Minuten in den Kühlschrank. Anschließend die fertigen Würfel in das Schraubglas füllen und dieses mit dem Stoff verschließen. (djd-mk)

Weitere Rezepttipps: www.vivani.de


| Seite 26

Freitag, 25.10.2019 - 43. Woche

Anzeige

Schnäppchenjagd mit teuren Folgen

Unter den günstigsten Stromanbietern finden sich immer wieder schwarze Schafe (djd-k). Schnäppchenjäger haben es heute leicht wie nie: Im Internet können sie die Preise von Waren und Dienstleistungen minutenschnell vergleichen und sich die günstigste Offerte sichern. Das gilt auch für Strom. Man kann Anbieter und Tarife über die bekannten Portale vergleichen und bequem per Mausklick wechseln. Das Ganze hat nur einen Haken: Unter den günstigsten Anbietern finden sich auch immer wieder schwarze Schafe, die ihren Kunden dann große Kopfschmerzen bereiten. Sie locken zunächst mit Discounttarifen und kassieren später ab, indem sie im zweiten Jahr die Preise drastisch erhöhen. Oder sie gehen schlimmstenfalls insolvent, Anfang des Jahres beispielsweise waren 500.000 Kunden von der Pleite eines Billiganbieters betroffen. gen. Auch ein Blick auf die TarifSeriöse Anbieter details lohne sich, um möglivon schwarzen Schafen chem Ärger aus dem Weg zu unterscheiden gehen: „Unseriöse StromanbieDeshalb sollten wechselwillige ter werben oft mit Pakettarifen, Stromkunden grundsätzlich Tarifen mit Vorauskasse oder bereits vor Vertragsabschluss Laufzeiten mit mehr als 12 Modas Kleingedruckte genauestens naten. Hinzu kommen lange lesen und den Stromanbieter Kündigungsfristen, sodass Kunschon beim Tarifvergleich prü- den kaum eine Möglichkeit hafen. „Hilfreich sind beispiels- ben, bei Bedarf den Stromanbieweise Erfahrungsberichte, Kun- ter zu wechseln“, warnt Vieten. denbewertungen und Einträge Digitale „Wechselhelfer“ auf sogenannten Beschwerdearbeiten anbieterunabportalen“, rät Tilo Vieten vom Wechselassistenten cheapener- hängig Stromrechnung zu hoch? Ein Wechsel zu einem günstigeren Anbieter ist heute gy24. Oftmals seien es immer Wem ein Wechsel des Stromankinderleicht - allerdings sollte man dabei auf schwarze Schafe achten. wieder dieselben Anbieter, die bieters in Eigenregie zu aufwendig Foto: djd-k/cheapenergy24/Paolese - stock.adobe.com für die meisten Probleme sor- erscheint, kann damit auch soge-

IHR HOROSKOP VOM 25. OKT. BIS 8. NOV. 2019 Reagieren Sie in dieser Woche etwas flexibler auf die Ereignisse als sonst. Es muss nicht immer alles bis ins letzte Detail geplant werden. Lassen Sie sich überraschen!

Achten Sie jetzt besonders auf Ihr körperliches Wohlbefinden. Ihre Energiereserven scheinen erschöpft zu sein. Legen Sie auch mal Pausen ein.

Alles, was Sie angefangen haben, nähert sich nun dem Ende und Ihnen steht eine Zeit außergewöhnlicher Ereignisse bevor. Sie können sich freuen.

In der nächsten Zeit werden Sie sich mehr als bisher in bestimmte Gruppen einbringen. Das könnte auch ein soziales Engagement sein.

Wenn Sie von anderen kritische Bemerkungen erhalten, nehmen Sie sich diese nicht zu sehr zu Herzen! Wichtig ist, dass Sie Ihren eigenen Weg gehen.

Es könnte sich jetzt herausstellen, dass das von Ihnen anvisierte Ziel nicht ganz zu erreichen ist. Lassen Sie sich jedoch nicht entmutigen

Legen Sie Ihre Aufgabenliste ruhig mal zur Seite und versuchen Sie, nichts zu erzwingen. Nach einer Pause erhalten Sie die erforderliche Klarheit

Diese Woche ist von einer schwungvollen Stimmung geprägt. Nehmen Sie die Angebote an, die man Ihnen macht, Sie müssen sich nicht alleine plagen.

Planung und Organisation sind unerlässlich, wenn Sie gute Arbeit leisten wollen. Zeigen Sie allen, dass Sie motiviert sind.

Sie könnten demnächst einen persönlichen Erfolg verbuchen, mit dem Sie gar nicht gerechnet haben. Ihr Kampfgeist wird sich bald bezahlt machen.

Ihr Fernweh lässt sich wohl kaum noch zurückhalten. Überlegen Sie nicht lange und buchen Sie die Reise, von der Sie schon lange geträumt haben.

Sie sollten sich endlich von Ihren Vorurteilen lösen. Akzeptieren Sie die Individualität der anderen. Jeder hat seinen besonderen Charakter.


Freitag, 25.10.2019 - 43. Woche nannte Wechselhelfer wie cheapenergy24 beauftragen. Der digitale Wechselassistent für Stromund Gastarife optimiert jährlich die Tarife seiner Kunden und übernimmt in diesem Zusammenhang die gesamte Vertragsorganisation - von der Tarifprüfung bis zum Wechsel. Das Portal arbeitet anbieterunabhängig. Wer seinen Stromanbieter dagegen selbst über Vergleichsportale wechseln möchte, sollte zumindest vorsichtig sein. Denn diese Portale filtern häufig nur nach dem günstigsten Preis und prüfen die Anbieter vorher nicht im Detail. Demnach liegt es in den Händen der Verbraucher, betrügerische Stromanbieter zu entlarven und den besten Tarif zu finden. Anzeige

Seite 27 |

Auflösung von Seite 24

Ein Wechsel des Stromanbieters kann man sich bequem von Wechselhelfern abnehmen lassen. Foto: djd-k/cheapenergy24/contrastwerkstatt - stock.adobe.com

Gerechte Rente für alle

Bundesweite Kampagne für eine angemessene Absicherung im Alter (djd-k). Das Thema bewegt unsere Gesellschaft: Die Deutschen machen sich große Sorgen um ihre Alterssicherung und haben diesbezüglich das Vertrauen in die Politik verloren. So gehen 84 Prozent der abhängig Beschäftigten davon aus, dass ihre gesetzliche Rente später „gar nicht“ oder „gerade so“ zum Leben reichen wird (DGB Gute-Arbeit-Index 2017). Jeder sechste Rentnerhaushalt in Deutschland gilt bereits heute als armutsgefährdet - Tendenz steigend. Laut Prognosen könnte es in 2036 schon jeder fünfte Haushalt sein.

Vertrauen in den Sozialstaat stärken

Es ist bitter, wenn nach jahrzehntelanger Arbeit die Rente kaum zum Leben reicht. Foto: djd-k/VdK

Altersarmut in Deutschland „Dass in einem reichen Land wie Deutschland Altersarmut so weit verbreitet ist, ist ein Skandal“, erklärt Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbands VdK Deutschland. „Es muss verhindert werden, dass Menschen im Alter arm sind, egal ob heutige oder zukünftige Rentner. Es ist daher höchste Zeit für eine grundlegende Trendwende und entschlossene rentenpolitische Reformen, damit sich Jung und Alt wieder auf die gesetzliche Alterssicherung verlassen können. „ Aus diesem Grund hat der Sozialverband VdK jetzt unter dem Motto #Rentefüralle eine bundesweite Kampagne gestartet. „Es ist Zeit für eine

gerechte Rente für alle Generationen! Wir werden in den kommenden Monaten ein deutliches Zeichen setzen - für eine gerechte Rente, die niemanden in Armut alt werden lässt“, erklärt Bentele dazu. Im Rahmen der Kampagne wird es in ganz Deutschland zahlreiche Aktionen und Veranstaltungen geben, um notwendige Maßnahmen öffentlich einzufordern. Welche aber sind das? „Wir packen in unserer Kampagne viele heiße Eisen an: Altersarmut, Verbesserungen für Erwerbsminderungsrentner, Generationengerechtigkeit, Einbeziehung aller Erwerbstätigen in die Rentenversicherung und Besteuerung von Reichtum“, so Bentele.

Wichtig ist für den VdK vor allem, dass auch die jüngeren Generationen auf die Rente vertrauen können. Gerade deshalb sei es von großer Bedeutung, dass das Rentenniveau dauerhaft auf 50 Prozent festgeschrieben werde. Und: Wer jahrzehntelang gearbeitet habe, müsse sich auf eine anständige Absicherung im Alter verlassen können. Für Geringverdiener sei deshalb eine Aufwertung geringer Renten nötig, beispielsweise durch eine Grundrente ohne Bedürftigkeitsprüfung.

ist parteipolitisch und konfessionell neutral sowie finanziell unabhängig. Sein Anliegen ist es, sich für soziale Gerechtigkeit stark zu machen und die deutsche Sozialpolitik aktiv mitzugestalten. Dies geschieht zum Beispiel durch Einfluss auf Gesetzgebungsprozesse, Gespräche mit Politikern, eine breite Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie medienwirksame Aktionen und Kampagnen - wie auch die aktuelle Kampagne #Rentefüralle. Mehr Infos zu Aktionen, zur Arbeit des VdK und wie man selbst mitmachen kann, findet man unter www.vdk.de oder unter www.rentefüralle.de.

Gute Löhne, gute Renten Gute Löhne sorgen laut VdK für gute Renten. Dazu brauche es aber mehr Tarifbindung und eine Erhöhung des Mindestlohns auf über zwölf Euro, damit jeder nach einem Leben voller Arbeit eine Rente oberhalb der Grundsicherung erhalte. „Die Politik muss endlich handeln, damit aus den armen Beschäftigten von heute nicht die armen Rentner von morgen werden“, erklärt Bentele.

Soziale Gerechtigkeit (djd-k). Der Sozialverband VdK ist ein bundesweit tätiger gemeinnütziger Verband mit fast zwei Millionen Mitgliedern. Er

Eine gerechte Rente für alle Generationen - dafür will sich die Kampagne mit Aktionen und Veranstaltungen stark machen. Foto: djd-k/VdK


| Seite 28

Freitag, 25.10.2019 - 43. Woche

Auch Lipper profitieren von der Neuregelungen zur Fortbildungs-Förderung

Mehr Aufstiegs-BAföG für alle Ein sperriges Wort, doch dahinter verbergen sich für viele Lipperinnen und Lipper große Chancen: „Mit der Neuregelung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes – dem „AufstiegsBAföG“ - setzen wir im kommenden Jahr ein deutliches Signal für die berufliche Weiterqualifizierung und lebenslanges Lernen“, erklärt die CDU-Bundestagsabgeordnete Kerstin Vieregge. Neben höheren Zuschussanteilen, höheren Freibeträgen winken Handwerkern und Fachkräften, die sich weiter qualifizieren wollen und beispielsweise die Meisterausbildung anstreben, auch höhere Darlehenserlasse. Sie ruft daher insbesondere die Lipper auf, sich schon frühzeitig vor Inkrafttreten der Neuregelung zum 1. August 2020 zu informieren und die eigene Karriere zu planen. „Die Zeit bis zur Umsetzung des Gesetzes kann jeder schon sinnvoll nutzen und sich für seine berufliche Zukunft besser aufstellen“, regt sie an. Interessierte erhalten Informationen bei der kostenlosen Telefon-Hotline 0800 6223634 oder im Netz unter www.bafoeg-aktuell.de/karriere/meister-bafoeg Konkret sieht die vergangene Woche im Kabinett beschlossene Novellierung des Gesetzes für angehende Meister, Fachwirte, Erzieher und vergleichbare Aufsteiger folgende Verbesserungen vor: Der Zuschussanteil in der Unterhaltsförderung für Voll-

zeitgeförderte wird von bisher 50 Prozent zu einem Vollzuschuss ausgebaut. Zusätzlich wird der einkommensunabhängige Kinderbetreuungszuschlag von 130 auf 150 Euro angehoben. Für Geförderte mit Ehepartner und Kindern erhöht sich der Vermögensfreibetrag jeweils um weitere 2.300 Euro statt bisher 2.100 Euro. Bei Maßnahmenkosten steigt der Zuschussanteil von 40 auf 50 Prozent, zusätzlich wird der sogenannten Erfolgsbonus (den Darlehenserlass bei Prüfungserfolg) ebenfalls auf 50 Prozent erhöht. Unternehmensgründer profitieren sogar noch mehr von der Neuregelung: Ihnen wird künftig das Restdarlehen zu 100 Prozent erlassen. Mit den insgesamt 350 Millionen Euro zusätzlichen Mitteln werden ab 2020 auch insgesamt bis zu drei Fortbildungen möglich sein. „Damit werden Berufskarrieren von der Ausbildung bis zum Master-Niveau gefördert. Dabei werden künftig auch digitale Fortbildungsangebote stärker einbezogen und die Antragsstellung soll unbürokratischer und flexibler werden“, so die lippische Bundestagsabgeordnete. Der Bund investiere damit so viel Geld in die höherqualifizierende Berufsbildung wie noch nie: „Eine Gelegenheit, die sich mancher Lipper nicht entgehen lassen sollte, um sich den Traum vom Meister oder der eigenen Selbständigkeit zu verwirklichen.“

JalouCity Open 2019

Schlittenhundewagenrennen off Snow Anfang November wird nun in Senne bei Bielefeld bereits die elfte Veranstaltung zum Schlittenhundewagenrennen off Snow im Rahmen der JalouCity Open ausgetragen. Wie bereits in den Vorjahren wird die Veranstaltung durch die Senner Gemeinschaft e.V. in Kooperation mit der Bezirksverwaltung Senne und dem Schlittenhunde Sportverein-Münsterland e.V. durchgeführt. Wir sind stolz darauf, zum jetzigen Zeitpunkt schon eine Re-

kordstarterzahl verkünden zu können: waren zu diesem Zeitpunkt bei normalen Rennen vielleicht von mehr als 200 Startern zu berichten, besteht bereits jetzt (11.10./11:00 Uhr) schon eine Anmeldegröße von 266 Startern. Damit ist Senne eindeutig mit zu einer der beliebtesten Austragungsstätte des Deutschen Schlittenhundesports geworden. Meldeschluss für die allgemeinen Rennen ist der 28. Oktober 2019 und kann über https://

myraceresult.com erfolgen. Die Meldegebühr beträgt 45,00 Euro und beinhaltet jeweils das Mushermenue (15,00 Euro) am Samstagabend. Die Startgebühr für Gäste beträgt 30.00 Euro und für Jugendliche 10,00 Euro (als anteiligen Ausgleich für das Musheressen) Die Startnummernausgabe findet am Freitagabend, den 1.November ab 17.00 Uhr in der Veranstaltungshalle am Schafstall, Ostkampweg 55, 33659 Bielefeld statt. In der Hoffnung, dass der Wettergott wieder ein Einsehen mit uns hat, wünschen wir allen Teilnehmern ein erfolgreiches Rennen und dass alle sich selbst gesteckten Ziele in Erfüllung gehen.

Der Schlittenhundesportverein Münsterland, die Senner Gemeinschaft, die Bezirksverwaltung Bielefeld Senne und alle Helfer werden alles dazu tun, diese Veranstaltung wieder würdig und professionell und angenehm zu gestalten. Gleichzeitig erwarten wir sportlich faires Verhalten seitens der Sportler. Ein Programmheft mit einer genauen Programm Reihenfolge wurde durch den Kerber Verlag erstellt und befindet sich bereits in vielen Bielefelder Geschäften sowie in den Bezirksverwaltungen Senne und Sennestadt, wo sie zur Kenntnis und Information ausgelegt wurden.

Angebot von Kreis Lippe und Lippischer Landeskirche soll Mutter-Kind-Beziehung stärken

Seminarwoche für alleinerziehende Mütter

Seminarwoche für alleinerziehende Mütter: Julia Prokofieva, Monika Hahn und Miriam Schäfer vom Kreis Lippe begleiteten das Angebot mit Maßnahmen, um die Mutter-Kind-Beziehung zu stärken. Foto: Kreis Lippe

Kreis Lippe. Unterstützung für Alleinerziehende: Das Team Familienfreundlicher Kreis des Kreises Lippe hat gemeinsam mit der Lippischen Landeskirche eine begleitete Seminarwoche für Alleinerziehende in Cuxhaven organisiert. Ziel des Angebots war es, durch gemeinsame Erlebnisse die Mutter-KindBeziehung zu stärken. Mit dabei waren zehn lippische Familien. Während der Seminarzeit erarbeiteten die Mütter gemeinsam mit Julia Prokofieva und Monika Hahn, Mitarbeiterinnen des Teams Familienfreundlicher Kreis, Strategien zur Alltagsbewältigung und Erziehungskompetenz. „Ob alleinerziehend oder nicht, eine liebevolle Erziehung und eine gute Vorbildfunktion sind elementar für die Zukunft der Kinder“, erklärt Prokofieva. Parallel dazu wurden die Kinder durch das Betreuerteam unter der pädagogischen Leitung von Miriam Schäfer, Mitarbeiterin im Regionalbüro des

Kreises Lippe, durch gemeinsame Gruppenerlebnisse gezielt gefördert. Jedes Jahr gibt es im Rahmen der Seminarwoche ein besonderes Highlight für die Familien – in diesem Jahr war das eine gemeinsame Schifffahrt und eine Watterkundung. Denn das bewusste gemeinsame Erleben, die Reflexion der eigenen Rolle und ein anderer Blick auf die eigene Familie sind wichtige Bausteine der Reise. „Viele Teilnehmerinnen genießen die neuen Erkenntnisse aus der Gruppenarbeit, und wir hoffen, dass es sich positiv auf das weitere Familienleben auswirkt“, resümiert Hahn. Die Seminarwochen werden regelmäßig vom Team Familienfreundlicher Kreis und der Lippischen Landeskirche organisiert und durchgeführt. Für Fragen und weitere Informationen zu den Seminarwochen steht Julia Prokofieva unter J.Prokofieva@kreislippe.de oder unter 05231/624270 zur Verfügung.


Freitag, 25.10.2019 - 43. Woche

Verkaufe Doppelbett 180 x 200 cm mit Matratzen und Lattenrost, EUR 200; 4 Sommerreifen ohne Felge 205 / 55 R16 je 25 EUR; Waschmaschine Siemens i30, 4 Jahre alt, guter Zustand EUR 100 Tel.: (01 76) 57 87 63 07 Hilfe, meinem Gemüsegarten geht die Puste aus! Wer bringt mir eine kleine Fuhre Mist! Tel.: (0 52 02) 99 83 24 Unterstellmöglichkeit für 2 Fahrräder in Garage o.ä. in Leopoldshöhe gesucht Tel.: (01 71) 1 71 58 43

Deutsche Reinigungskraft (wbl.) sucht Stellung im privaten oder gewerblichen Bereich, für sofort oder späteren Zeitpunkt. Bei Anfragen bitte zusätzlich zur Telefonnummer die Adresse angeben. Zuschriften unter Angabe der Chiffre-Nummer KAZ 39890 an Das Blatt, Krentruper Straße 22, 33818 Leopoldshöhe oder per Mail an redaktion@dasblatt.de Übernehme Maurer-, Putz-, Reparatur- u. Kellersanierungsarbeiten - preisgünstig. Tel.: (0 52 08) 9 57 45 60 oder (01 70) 2 90 39 99

Suche Nachmieter für 2 Zimmer, Küche, Bad, Einküche, 52 qm, in Bielefeld-Ubbedissen, ab 1. November zu vermieten, KM EUR 350 zzgl. NK Tel.: (01 76) 57 87 63 07 Ferien an der wunderschönen Müritz/Kleinseenplatte! Ideal zum Wandern, Relaxen, Baden, Radeln, Angeln, Jagen...! Freistehendes Ferienhaus und Ferienwohnungen an der südlichen u. nördlichen Müritz (Nähe Waren bzw. Mirow). Erstbezug 2016 nach Kernsanierung, jeweils gehobene Komplettausstattung in ruhiger ländlicher Lage, Schlafzimmer m. Doppelbett, zus. 1 Beistellbett möglich, Wohnzimmer m. Kaminofen, Küche, Bad, Flur, Waschmaschine, je 2 TV, barrierefrei. Selbstverständlich sind Haustiere gerne gesehen u. herzlich willkommen! www.gaestehaus-alteschule-schwarz.de Tel.: (0 52 08) 89 11 oder (01 62) 9 26 57 16

Seite 29 |


| Seite 30

Freitag, 25.10.2019 - 43. Woche

3 Generationen, Oma, Tochter und Enkel suchen 4–5 Zimmer, Küche, Bad, Balkon oder Terrasse (80-100 qm) in BielefeldStieghorst zum 1.1.2020 oder später. Ges. Einkommen ist vorhanden. Tel.: (01 60) 92 60 71 70

3 Zimmer, Küche, Bad, Balkon oder Terrasse, (70-80 qm) in Bielefeld-Stieghorst von Mutter (40) und Sohn (7) mit ges. Einkommen zum 1.1.2020 oder später gesucht. Tel.: (0176 32348706) Tel.: (01 76) 32 34 87 06

2 Zimmer, Küche, Duschbad, Balkon oder Terrasse, (50-60 qm) in Bielefeld-Stieghorst von Rentnerin (66) mit ges. Einkommen zum 1.1.2020 oder später gesucht. Tel.: (01 77) 8 79 85 35 4 Winterreifen ContiCrossContact 235/50 R18 97H; M & S, 6-7 mm Profil mit 4 wintertauglichen Alufelgen schwarz, Alutec Monstr 8,5J x 18, ET 30, LK: 5 x 112. VHB 550 EUR. Tel.: (0 52 02) 98 91 61 Zuverlässige Haushaltshilfe für 2-3 Std. wöchentlich in Leopoldshöhe, Nähe Leopoldshöhe-Zentrum, nur auf angemeldeter Minijob-Basis, Arbeitszeiten flexibel nach Absprache. Tel.: (01 57) 33 80 74 26 !!! Umzüge zum günstigen Festpreis !!! Fa. Borgis Verwertungen Tel.: (0 52 05) 7 25 53 Weibl., sucht Stelle im Imbiss-Verkauf oder Küche, langjährige Erfahrung vorhanden, auf 450 EUR, Teilzeit oder auch Vollzeit. Könnte sofort anfangen. Tel.: (01 62) 54 80 35 „GESUNDHEIT IN EIGENVERANTWORTUNG“ Veränderung fängt bei jedem an. Bist DU bereit für Deine Gesundheit die Verantwortung zu übernehmen? Dann bist Du auch für das Konzept bereit. Erhalte oder gewinne Deine Gesundheit, Vitalität und Energie zurück. Wie? Das Konzept verändert Dich in die richtige Richtung. Info: H. Fischer. Veranstaltung 14-tägig/und nach „Vereinbarung“ Tel.: (0 52 02) 98 98 54 E-Mail: info@herbert-fischer.de Gratis Metall- und PKW-Abholdienste, Geschäfts- und Wohnungsauflösungen, Abrissarbeiten zu günstigen Festpreisen. www.dermalocher.de Tel.: (01 72) 9 33 33 77 Metallschrott-Abholung und Entsorgung kostenlos. Auch Demontage-Arbeiten, Räumungen von: Dachboden, Keller, Häusern zum Festpreis. Fa. Borgis Tel.: (0 52 05) 7 25 53

Helle und großzügige, charmante Altbau-Wohnung in bester Lage von Oerlinghausen zu vermieten! Schulen, Einkaufsmöglichkeiten und Bushaltestelle in unmittelbarer Nähe! Vollständig renoviert, weiß gestrichen, neuer Laminatboden, EBK mit sämtl. E-Geräten (Herd nagelneu). 3 Zimmer, 90 qm, Tageslicht-Bad mit Dusche und Badewanne. Ein ausgebauter Dachboden mit 2 weiteren Räumen kann kostenlos mitgenutzt werden! Carport und Stellplatz verfügbar! KM 790 EUR, 2 MM Kaution. Tel.: (0 52 08) 9 57 34 93 E-Mail: Raya-Schulz@t-online.de

Wohnhaus mit großem Garten/großzügiges Grundstück im Raum Leopoldshöhe/Oerlinghausen zum Verkauf gesucht! Bitte grundsätzlich alles anbieten! Tel.: (0 52 08) 9 57 34 93 E-Mail: Raya-Schulz@t-online.de 2 ZKB-WC, EG, BI-Ubbedissen, Niedernkamp 3, 64 qm, SüdTerrasse mit Gartennutzung, 451 EUR inkl. Stellplatz + 101 EUR NK + Kaution, EVA 56,5 kWh/qm/a. Gas-ZH, Bj 96, 9-Familienhaus, ab 1.12.2019. Tel.: (05 21) 6 30 33 Paar sucht kleines Haus (ca. 80-90qm) oder gleiche Größe Eigentumswohnung in sehr ruhiger Lage in der Natur zu kaufen oder zu mieten im Erscheinungsgebiet. Tel.: (01 71) 7 58 63 30 Baugrundstück gesucht! Wir suchen für die Erfüllung unseres Familientraums ein Grundstück ab 650 qm für den Bau eines Einfamilienhauses. Gern ländlich gelegen oder in einer gewachsenen Wohnsiedlung. Bitte alles im Umkreis von 20 km um Bielefeld Senne anbieten (Oerlinghausen, Steinhagen, Gütersloh, Leopoldshöhe, Schloß Holte, Bielefeld, Herford, Bad Salzuflen und alles was dazwischen liegt). Auch Hinweise zu möglichen Baugrundstücken würden uns helfen. Tel.: (0 52 02) 9 28 32 41 oder (01 52) 59 29 24 78 E-Mail: oleander23@gmx.de Laminat, Parkett, Fertig-Linoleum u. -Kork, sowie fachgerechte Verlegung. Parkettauffrischung und Verleih von Parkettschleifmaschinen inkl. Anlieferung u. Einweisung. Zuverlässig und preiswert. Beratung und Angebot gerne vor Ort. Tel.: (01 72) 5 24 88 69 Eigentumswohnung zu verkaufen in BI-Stieghorst 2 1/2 Zimmer, ZKBB, EG, 65,28 qm, Garage, Bj. 83, H, Gas, keine Maklerprovision, Energieausweis vorhanden. Tel.: (01 76) 84 96 20 26 Übernehme Gartenpflege, gern dauerhaft! Deutsch, kompetent, zuverlässig. Tel.: (01 75) 2 37 28 49 Hundenothilfe OWL e.V.: Wir suchen ein neues, artgerechtes Zuhause für unsere Schützlinge. Die Vermittlung erfolgt nur mit Schutzvertrag nach Vorkontrolle. Erfahrene Hundefreunde, die uns als ehrenamtliche Pflegestelle unterstützen möchten, sind ebenfalls herzlich willkommen. Weitere Informationen: www.hundenothilfe-owl.de oder Tel.: (05 21) 4 06 01


Freitag, 25.10.2019 - 43. Woche

3ZKB-Dachgeschoss-Wohnung in einem 2-Familienhaus in Leopoldshöhe zum 1.12.2019 oder 1.1.2020 an 2 Pers. zu vermieten. 100 qm große Wohn-Küche, Bad mit Wanne und Dusche, 2 große Balkone, Keller,- Wasch- und Trockenraum. Bevorzugte ruhige Lage, 700 m z. Marktplatz. 600 EUR KM NK 2 MM Kaution. Tel.: (0 52 08) 4 59 Zuverlässige Haushaltshilfe für 2-3 Std. wöchentlich in Leopoldshöhe, Nähe Leopoldshöhe-Zentrum, nur auf angemeldeter Minijob-Basis, Arbeitszeiten flexibel nach Absprache. Tel.: (01 57) 33 80 74 26

4 wintertaugliche Alufelgen schwarz, Alutec Monstr 8,5 J x 18, ET 30, LK: 5 x 112 mit 4 Winterreifen ContiCrossContact 235/50 R18 97H; M & S, 6-7 mm Profil. VHB EUR 550 Tel.: (0 52 02) 98 91 61 Baumfällungen zum Festpreis! Grünschnitt Entsorgung, Rodungen, Baggerarbeiten. Fa. Borgis Tel.: (0 52 05) 7 25 53 Mann, 65 Jahre, handwerklich begabt, sucht Frau, gut ausgestattet ohne Altersgrenze für manchmal oder immer. Zuschriften unter Angabe der Chiffre-Nummer KAZ 39853 an Das Blatt, Krentruper Straße 22, 33818 Leopoldshöhe oder per Mail an redaktion@dasblatt.de Dienstleistungen rund ums Haus: Reparaturarbeiten, Bäumeund Strauchabschnitt. Tel.: (0 52 08) 95 85 88 oder (01 60) 97 72 05 19 Elektromobil zu verkaufen. Technisch in einem einwandfreien Zustand, Geschwindigkeit (6 km/h) gut zu bedienen. Preis 1000 EUR. VHB. Bei Interesse bitte melden: Tel.: (01 69) 98 37 35 78

Bad Salzuflen, zentral gelegenes Appartement, 45 qm, Wohn/Esszimmer, Küchenzeile, Bad mit Dusche, möbliert, Fahrstuhl, Tiefgaragenplatz. KM 450 EUR zzgl. NK 200 EUR, ab Januar 2020 zu vermieten. Tel.: (01 57) 30 37 32 82 Winterreifen, fast neu, 4 Monate gefahren, 1 Jahr alt, Größe 175 / 65 R13, 4 Loch auf Stahlfelge für Polo usw. EUR 100; Fitnessstation gut erhalten, EUR 120 VHB Tel.: (0 52 22) 7 21 59 Haben Sie Hosen, Hemden, Röcke, etc. die geändert werden müssten? Ich würde dies gern für Sie erledigen. Habe über 30 Jahre Berufserfahrung u. Freude daran. Hole die Sachen auch gern ab u. bringe sie zurück. Nähe auch Körnerkissen, nach Ihren Wünschen. Ich freue mich auf Sie! Tel.: (0 52 02) 99 85 98

Seite 31 |

Familie sucht von Privat ein 1-2 Familienhaus zum kaufen. Mit guter Anbindung zur Schule nach Leopoldshöhe. Tel.: (0 52 02) 8 58 29 11 Kauffrau für Büromanagement mit Berufserfahrung, sucht eine Einstellung als Büroangestellte in Teilzeit im gesamten Bereich vom Blauem Blatt. Tel.: (0 52 08) 4 51 90 68 Frisch renovierte 3-ZKB-Whg., 90 qm, in Greste, 1. OG, keine Tiere, gr. begrünter Balkon, Wohnzi. mit Kamin, Bad mit Wanne u. Du., 2 Stellplätze, eigener Stromzähler, KM EUR 685 + NK EUR 165 + 3 MM Kaution ab 1.10.2019 zu vermieten Tel.: (01 71) 3 30 89 73


| Seite 32

Ich veranstalte einen vorweihnachtlichen Hausflohmarkt am Sa., 9.11.2019 von 10-18 Uhr in der Heidestr. 5, 33818 Leopoldshöhe/ OT Bexterhagen. Neben schöner Weihnachtsdeko (z.T. handgefertigt) gibt es auch Bekleidung, DVDs, Schallplatten, Bücher, Kinderwagen, Fahrräder uvm. Kommt gerne zum Stöbern auf eine Tasse Kaffee vorbei - ich freue mich auf Euch. Tel.: (0 52 08) 2 26 77 11 oder (01 60) 93 53 77 51 E-Mail: reck.1977@web.de ANKAUF von NACHLÄSSEN aller Art. Wir suchen und kaufen alte Uhren, Schmuck, Lampen, Porzellan, Spielzeug und hochwertigen Trödel. DER JUNIOR Tel.: (01 76) 20 91 41 86

Freitag, 25.10.2019 - 43. Woche

2 Lattenrosten 1 x 2 Meter, für je 10 EUR, nagelneue Matratze Härtegrad 2, 18 cm hoch, mittelfest, atmungsaktiv 1 x 2 Meter, 30 EUR zu verkaufen. Tel.: (01 76) 39 95 47 70 Boden und Fliesenarbeiten fachgerecht und schnell! Tel.: (0 52 08) 95 85 88 oder (01 60) 97 72 05 19 Nette Hilfe, gerne älter, für 1 Personen Haushalt in Bad SalzuflenOT gesucht. 14-tägig für ca. 3 Stunden Tel.: (01 62) 6 95 66 01 oder (0 52 22) 7 03 69 Hallo, wer gibt kostenlos Flohmarktsachen ab? Freue mich auf Ihren Anruf! Tel.: (0 52 02) 99 51 85 Suche für Seniorin eine Haushaltshilfe in Stieghost, für den Vorm. 1-2 Stunden, 3x in der Woche o. mehr (gerne auch Russische/Polnische sprachliche Kenntnis). Bei weiteren Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Tel.: (01 76) 64 45 07 19 E-Mail: ullas-pickobello@gmx.de Baumstümpfe im Garten? Gern fräse ich Ihre Baumstümpfe weg, ohne dabei Ihren Garten zu verwüsten. Besichtigung und Angebotserstellung sind selbstverständlich kostenlos. ACM Baumstumpfentfernung Tel.: (0 52 02) 2 97 67 30 oder (01 76) 65 20 86 52


Freitag, 25.10.2019 - 43. Woche

Kleine Familie sucht EG Whg. 3- 4 ZKB mit Terrasse in Oerlinghausen und Umgebung, ab 1.2.20 oder später. Tel.: (01 52) 01 92 48 90

Suche altes Porzellan, Figuren, Silber, Besteck, Spielzeug, Christbaumschmuck, ganze Nachlässe, Sammlungen, guten Trödel etc. Tel.: (0 52 02) 9 25 69 80 Gewerbepark Helpup direkt an der B66, repräsentative Büroräume, 160 qm, incl. WC, Küche und Abstellräume, optional mit Lager zu vermieten. Tel.: (01 51) 12 13 01 22 Er, 56 J., Verwaltungsfachangestellter im Öffentlichem Dienst, sucht für jetzt oder später eine Garage in BI-Stieghorst, im Bereich Memeler Str./ Grünberger Straße. Tel.: (01 60) 96 92 23 57 Suche Fachmann/Handwerker, der mir in meinem Einfamilienhaus 2 aus dem Internet gekaufte Klimasplitanlagen einbaut. Modell LG Standard S12EQ R32. Kontakt: Stefan Ostertag Tel.: (0 52 08) 95 76 57 oder (0 15 20) 1 54 42 30 Suche alte Ölgemälde, Möbel, Porzellanfiguren, (Silber-) Bestecke, Zinn, Schmuck, Bernstein, Münzen, Briefmarken und altes Spielzeug. Ganze Haushaltsauflösungen und Militärartikel. Freue mich über jedes Angebot. U. Tallgauer Tel.: (0 52 02) 7 34 06

Seite 33 |

Kollegen gesucht: Biete zwei Rechtsanwälten/innen die Möglichkeit zu einer Bürogemeinschaft in zentraler Lage in Bielefeld. Alle Schwerpunkte ausser Familienrecht. Konkrete Aussicht in ein paar Jahren das familienrechtliche Dezernat zu übernehmen. Tel.: (05 21) 5 60 94 74 Oerlinghausen-Helpup, vermiete 3 ZKB, Balkon, ca. 95 qm, an nettes ruhiges Paar, zu vermieten, KM EUR 465 zzgl. NK, keine Tierhaltung, Gartenpflege muss mit übernommen werden. Tel.: (0 52 02) 45 35 Paar mit gesichertem Einkommen sucht 4 ZKB mit Garten oder auch Haus oder gerne auch eine Wohnung auf dem Bauernhof. Bad Salzuflen und Umgebung Tel.: (01 51) 51 65 18 76 Bitte spenden Sie Ihr altes Fahrrad für Bethel, gerne auch defekt. Es wird abgeholt, aufgearbeitet (Fahrradwerkstatt Stiftung Bethel) und an Bedürftige abgegeben. Ernst Kammer. Danke für Ihr Vertrauen Tel.: (0 52 02) 99 66 96 Ich angehende Hundetrainerin mit Sohn suche eine 3ZKB Wohnung, sehr gerne ländlich und mit TIERHALTUNG! im Umkreis von Oerlinghausen/Helpup, Lage Randgebiete und Leopoldshöhe! Gerne auch auf einem Hof. Alles weitere gerne persönlich, wir sind auch alle gut erzogen! Tel.: (01 76) 32 80 49 01


| Seite 34

Freitag, 25.10.2019 - 43. Woche 1. Komische Nacht Safariland

Der Comedy-Marathon Die Komische Nacht ist eines der erfolgreichsten Live-Comedy-Formate in Deutschland. In den schönsten Cafés, Bars und Restaurants einer Stadt erleben die Gäste und ihre Freunde bei dieser einzigartigen Show einen ausgelassenen Abend - mit bester Unterhaltung durch verschiedene Comedians, Kabarettisten, Zauberer und andere Komiker. Dabei ist keine Komische Nacht wie die Andere. Der Comedy-Marathon findet bereits seit mehreren Jahren überaus erfolgreich in mittlerweile über 30 deutschen

Städten (u.a. Bielefeld, Frankfurt, Hannover, Münster, Oldenburg und Würzburg) statt. Die Agentur MITUNSKANNMAN.REDEN. präsentiert an einem Abend verschiedene Comedians und andere Spaßmacher, die ihr Publikum abwechslungsreich und kurzweilig durch den Abend begleiten. Bekannt durch Auftritte im Quatsch Comedy Club, bei Nightwash und der Komischen Nacht, garantieren die Künstler einen gelungenen Abend in geselliger Runde bei Essen und Trinken. Die Komische Nacht prä-

sentiert einen Querschnitt durch die aktuelle Comedyszene in Deutschland. In jeder Location treten an einem Abend 5 Comedians jeweils 20 Minuten auf. Bei der Komischen Nacht müssen somit nicht die Besucher von Lokal zu Lokal wandern, um verschiedene Comedians sehen zu können, sondern jeder Gast kauft sich eine Eintrittskarte für sein Lieblingslokal. Die Künstler sind es, die von Lokal zu Lokal ziehen. Für sein Eintrittsgeld erhält man so ein abendfüllendes und hoch unterhaltsames Programm.

Bei der 1. Komische Nacht Safariland treten die Künstler Benni Stark, Don Clarke, Niko Formanek, Pete THE BEAT und Serhat Dogan im AfrikaTheater im Safariland Stukenbrock und im Zirkus im Safariland Stukenbrock auf. Samstag, den 29.8.2020, Afrika-Theater im Safariland Stukenbrock, Zirkus im Safariland Stukenbrock, Beginn: 19.30 Uhr / Einlass: ab ca. 18.30 Uhr, Karten für dieses Comedy-Highlight gibt es ab sofort im Safariland und im Internet auf der Seite: www.komische-nacht.de.

Lemgoer Gruppe im Bund für Umwelt und Naturschutz nimmt Stellung zu Plänen für das neue Industriegebiet West

BUND Lemgo fordert Verzicht auf Erweiterung des Industriegebietes Lieme Die Lemgoer Gruppe im Bund für Umwelt und Naturschutz nimmt Stellung zu den Plänen für das neue Industriegebiet West: „1. Seinerzeit war ein Teil dieser jetzt geplanten Erweiterungsfläche eine Ausgleichsfläche, also Grundlage für das Genehmigungsverfahren des bisherigen Industriegebietes, und die Fläche ist im Laufe der Jahre zu einem wertvollen Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen geworden. Wenn diese Fläche jetzt abgeholzt werden sollte, würde für das damalige Verfahren nachträglich eine wesentliche Voraussetzung entfallen, die auch nicht durch eine Ersatzmaßnahme an einer anderen Stelle in Lemgo einfach ersetzt werden kann. Es wäre außerdem ein Vertrauensbruch gegenüber den am damaligen Verfahren beteiligten Verbänden, weil deren Zustimmung z. B. unter Voraussetzung dieser Ausgleichsmaßnahme stattfand. Wenn die Wegnahme einer der damaligen Zustimmungsvoraussetzungen zur neuen Verfahrensweise der Alten Hansestadt Lemgo würde, wären zukünftige Umweltverträglichkeitsprüfungen etc. nur noch Makulatur, da sie bei Bedarf später einfach ignoriert werden könnten. Der Grundsatz der Wahrung des Vertrauensschutzes bei Änderung von Gesetzen/Plänen (hier Bebauungsplänen) wäre nicht mehr gewahrt und würde gegen

Treu und Glauben verstoßen“, so der BUND in seiner Pressemitteilung. 2. Kritisiert wird grundsätzlich der weitere Flächenverbrauch durch die Ausweisung von Industriegebieten. Vorsitzender Eckhard Buschmeier: „Es kann nicht sein, dass wertvolle Lebensräume für die Tier- und Pflanzenwelt immer weiter zerstört werden und wertvolles Ackerland für immer weitere Industrieansiedlungen verloren geht.“ Ziel muss es sein, so der BUND in seiner Presseerklärung, den Flächenverbrauch massiv abzusenken. Dabei wird darauf verwiesen, dass sich die Bundesregierung im Rahmen der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie zum Ziel gesetzt hat, bis zum Jahr 2020 die Neuinanspruchnahme von Flächen für Siedlungen und Verkehr auf 30 Hektar pro Tag zu verringern. Derzeit beträgt der Flächenverbrauch durch Siedlungs- und Verkehrsmaßnahmen nach Angaben des Statistischen Bundesamtes immer noch 62 Hektar pro Tag (Durchschnitt der Jahre 20142016). Somit sind wir weit entfernt von den angestrebten Zielen. Ökologisch sinnvoll wäre aber ein wesentlich geringerer Flächenverbrauch. 3. Notwendig sind nach Auffassung des BUND intelligente Lösungen. Nach seiner Auffassung kann es nicht sein, dass jede Firma riesige Parkplatzflächen schafft. Stattdessen sollte z. B.

Statt riesengroßer Parkplatzflächen fordert der BUND in Industriegebieten zentrale Parkhäuser und die Nutzung dadurch freiwerdender Flächen für die Industrieansiedlung oder die Umwandlung in Grünflächen. Foto BUND Lemgo

an zentraler Stelle ein Parkhaus mit Elektroladestationen errichtet werden. Auch könnte durch die Förderung der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel und Fahrräder die Unternehmen dazu beitragen, dass weniger Mitarbeiter mit dem PKW zur Arbeit kommen, was zugleich ein Beitrag zum Klimaschutz wäre. Homeworking könnte ebenso dazu beitragen, den Flächenbedarf zu mindern. Vorhandene Parkplätze könnten in Grünflächen umgewandelt oder für Firmenansiedlungen genutzt werden. Zudem sollte die Entsiegelung gefördert werden. Gründächer und die Regenwasserversickerung vor Ort seien in neuen Baugebieten längst Standard. Im Altbestand seien solche Maßnahmen noch immer Mangelware. 4. Bei etwaigen Neuplanungen von Industriegebieten, Einkaufszentren etc. sollte zur Re-

duzierung von Flächenverbrauch immer an erster Stelle die Überlegung stehen, mehrgeschossig zu planen und zu genehmigen. So würde der Flächenverbrauch reduziert. 5. Im Altbestand der Industrie, Gewerbe, Schul- und Wohngebiete sollte parallel überlegt werden, ob nicht auch hier Geschosserhöhungen an erster Stelle bei Erweiterungsplänen stehen sollten. So würde auf absehbare Zeit weiterer Flächenverbrauch sogar überflüssig und der bereits vorhandene Flächenverbrauch würde für Erweiterungsmaßnahmen sinnvoll genutzt. 6. Wunsch des BUND Lemgo wäre es, dass auch die Firmen selbst einmal im Rahmen eines Hearings eigene Vorschläge für eine ökologische und nachhaltige Konzeption für Industriegebiete vortragen und dann auch umsetzen würden.


Freitag, 25.10.2019 - 43. Woche Alle Verträge auf den Prüfstand stellen

Kfz-Stichtag nutzen, um Versicherungsschutz zu optimieren Der 30. November ist der Stichtag für viele, die ihre Kfz-Versicherung wechseln wollen. Denn oft ist das Versicherungsjahr deckungsgleich mit dem Kalenderjahr. Ein solcher Anlass ist eine gute Gelegenheit, auch alle anderen Policen auf den Prüfstand zu stellen. Im Schnitt haben Verbraucherinnen und Verbraucher sechs Verträge in der Tasche und geben dafür mehr als 2.200 Euro pro Jahr aus. Doch viele sind trotzdem unzureichend oder sogar falsch abgesichert. Während einige große Risiken wie die Berufsunfähigkeit vernachlässigen, lassen sich andere von aktuellen Ereignissen im Umfeld zu impulsiven Vertragsabschlüssen verleiten. Der Ratgeber der Verbraucherzentrale „Richtig versichert“ bietet fachkundigen Rat und hilft dabei, die wirklich passenden Policen für die individuellen Lebensumstände zu finden. Von Krankheit und Pflegefall über Unfälle und Berufsunfähigkeit bis hin zu Prozesskosten – es gibt es viele Gefahren, vor denen man sich schützen kann. Die Tabellen in den Umschlagklappen des Buchs klären auf den ersten Blick, welche Verträge überflüssig und welche wichtig oder sogar unerlässlich sind. Die einzelnen Kapitel behandeln

ausführlich die unterschiedlichen Risiken, beantworten wichtige Fragen und helfen dabei, den persönlichen Bedarf zu ermitteln. Wer großen Aufwand scheut, kann sich jeden Monat ein Thema vornehmen. Dann verbessert sich der Versicherungsschutz Schritt für Schritt. Der Ratgeber „Richtig versichert. Wer braucht welche Versicherung?“ hat 184 Seiten und kostet 16,90 Euro, als E-Book 13,99 Euro. Bestellmöglichkeiten: Im Online-Shop unter www.ratgeberverbraucherzentrale.de oder unter 0211 / 38 09-555. Der Ratgeber ist auch in der Beratungsstelle Bielefeld der Verbraucherzentrale und im Buchhandel erhältlich.

Seite 35 | Wie Essgewohnheiten den Heilungsprozess unterstützen können

Ratgeber informiert über die richtige Ernährung bei Krebs Jedes Jahr erhalten etwa 500.000 Menschen in Deutschland die Diagnose Krebs. Das Wissen um die Krankheit bedeutet einen drastischen Einschnitt im Leben. Nach dem ersten Schock geht es darum, viele Informationen einzuholen und eine Entscheidung für die passende Therapie zu treffen. Auch die Ernährung kann beim Heilungsprozess eine wichtige Rolle spielen. Der Körper passt sich bei Krankheiten an den veränderten Stoffwechsel an und nimmt andere Mengen an Energie und Nährstoffen auf. Der neu aufgelegte und stark überarbeitete Ratgeber der Verbraucherzentrale „Wie ernähre ich mich bei Krebs?“ begleitet Betroffene während ihrer Behandlung und Genesung. Heilen lässt sich Krebs durch die Ernährung allein nicht. Aber angepasste Essgewohnheiten können Nebenwirkungen lindern, die Lebensqualität verbessern und den Heilungsprozess fördern. Damit das gezielt geschehen kann, beantwortet der Ratgeber viele Fragen wie: Darf ich weiter essen, was mir schmeckt? Wie verändert ein Tumor den Stoffwechsel? Was ist von Wundermitteln zu halten? Das Buch stellt verschiedene Ernährungsweisen vor, erläutert auch die Bedeutung von

Sport und Bewegung und zeigt weitere Möglichkeiten, das Immunsystem zu stärken. Alle Empfehlungen sind durch langjährige Zusammenarbeit mit Patienten, Therapeuten und Ärzten erprobt. Der Ratgeber „Wie ernähre ich mich bei Krebs? Was nützt, was nicht – praktische Hilfen für den Alltag“ hat 224 Seiten und kostet 19,90 Euro, als E-Book 15,99 Euro. Bestellmöglichkeiten:,Im Online-Shop unter www.ratgeberverbraucherzentrale.de oder unter 0211 / 38 09-555. Der Ratgeber ist auch in der Bielefelder Beratungsstelle der Verbraucherzentralen und im Buchhandel erhältlich.


| Seite 36

Freitag, 25.10.2019 - 43. Woche Wirtschaftskonferenz OWL im Marta Herford

Design in Unternehmen Ostwestfalen-Lippe. In wie weit beeinflusst „Design“ Vermarktungs- und Entwicklungsprozesse? Ist „Design“ ein echter Wirtschaftsfaktor, nur ein Phänomen oder Profession? Und wer ist in Unternehmen „Design-Treiber“? Um diese und weitere Fragen geht es bei der diesjährigen Wirtschaftskonfe-

renz OWL am Montag, 4. November, ab 14.00 Uhr im Marta Herford. Namhafte und erfahrene Referenten aus Unternehmen und Hochschulen der Region berichten über die Handhabung des Themas Design im unternehmerischen Alltag. Mit ihren Berichten aus der Praxis für die Praxis zeigen sie, wie über

das Design Emotionen geweckt, aber auch Bedürfnisse und funktionale Anforderungen erfüllt werden. Die Wirtschaftskonferenz wird einmal jährlich von der AG 7 OWL, der Arbeitsgemeinschaft der Wirtschaftsförderer OWL, veranstaltet und in 2019 von der Interkommunalen Wirt-

schaftsförderungsgesellschaft mbH im Kreis Herford (wfg im Kreis Herford) ausgerichtet. A nmeldungen zur Wirtschaftskonferenz sind bis zum 25. Oktober über die Internetseite der wfg unter www.wfg-hf.de oder per E-Mail an info@wfg-hf.de möglich.

Kreise Lippe und Höxter als Vorreiter

Drei Jahre Smart Country Side Kreis Lippe. Das Dorf hat Zukunft und das hat viele Gründe, denn dörflicher Zusammenhalt und eine starke Kultur, sich zu engagieren, sorgen für ein soziales Miteinander. Gleichwohl stehen ländliche Räume wie die Kreise Lippe und Höxter vor besonderen gesellschaftlichen Herausforderungen, um ihre Zukunft zu sichern. Die Digitalisierung bietet hierbei große Chancen, strukturelle Defizite auszugleichen und die Lebensqualität gerade in Dörfern zu erhöhen. Genau hier hat vor drei Jahren das Projekt Smart Country Side (SCS) angesetzt. Bedarfsgerechte und nutzerfreundliche Lösungen waren gefragt, bei deren Ausarbeitung und Anwendung die Bürger vor Ort frühzeitig eingebunden waren. Dass dies gelungen ist, zeigten die Verantwortlichen in einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung am 16. Oktober 2019 in Brakelsiek. „Wir haben es geschafft, mit dem Projekt gezielt neue Impulse für das Leben in unseren Dörfern zu setzen und sind stolz auf die Ergebnisse, die wir gemeinsam mit den Ehrenamtlichen erreicht haben“, berichtete der Landrat des Kreises Lippe, Dr. Axel Lehmann in seinem Grußwort. „Durch ’Smart Country Side‘ ist es uns gelungen, deutschlandweit als Vorreiter vorwegzugehen“. Nicht nur für die 25 beteiligten Ortschaften ist das Projekt ein Gewinn: „Durch die modellhafte Entwicklung von Lösungen kann deutschlandweit der ländlichen Raum von den Ergebnissen profitieren“, freute sich auch der Landrat des Kreises Höxter, Friedhelm Spieker über den Erfolg des Leuchtturmprojekts. Die Ergebnisse und Handlungsempfehlungen wurden in der Abschlussveranstaltung öffentlich präsentiert. Dass gerade Digitalisierung und soziale In-

Informierten zum Abschluss des Projekts Smart Country Side im Dorfgemeinschaftshaus in Brakelsiek: (v.l.) Ann-Kathrin Habighorst (Projektmanagerin von Smart Country Side im Kreis Lippe), Felix Leon Matzke (Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung Dortmund), Dr. Agnes Kriszan (Technische Hochschule OWL), Steffen Hess (Fraunhofer-Institut IESE), Heidrun Wuttke (Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Höxter GmbH), Tatjana Disse (Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Höxter GmbH), Jörg Bierwirth (Bürgermeister Schieder-Schwalenberg), Dr. Axel Lehmann (Landrat Kreis Lippe), Dr. Ariane Sept (Leidniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung), HansWerner Gorzolka (Kreisheimatpfleger und Dorf-Digital-Experten aus Ovenhausen), Friedhelm Spieker (Landrat Kreis Höxter) und Heino Rinne (1. Vorsitzender der Dorfgemeinschaft Rott-Hagendorf-Nösingfeld). Foto: Kreis Lippe

novationen dabei helfen können, ländlich geprägte Räume lebenswert und zukunftsfähig zu gestalten, zeigte auch Dr. Ariane Sept vom Leibniz-Institut für raumbezogene Sozialforschung (IRS) in ihrem Impulsvortag auf. Die Projektergebnisse von Smart Country Side konkretisieren diesen Ansatz. So wurden in allen Modelldörfern erfolgreich der „DorfFunk“ und die Dorf- beziehungsweise Gemeindewebseiten eingeführt. Dabei soll die DorfFunk-App die dörfliche Gemeinschaft unterstützen und helfen, die Kommunikation im Dorf zu fördern. Im Projekt Smart Country Side wurde viel erreicht Mittels bedarfsgerechter Medienausstattungen, beispielweise Smart Panel, Laptop, Beamer oder Tablets, wurde die technische Grundlage für weitere Umsetzungsprojekte im Kreis Lippe gelegt. Damit

beispielsweise der lippische Modellort Bega in der Jugendarbeit neue Wege gehen kann, wurde eine Drohne angeschafft. Jugendliche sollen sich durch gemeinsames Engagement und Freude an der Technik wieder für das Dorfleben begeistern und engagieren. Generationsübergreifend folgen nun spannende Videos aus der Vogelperspektive. In Lipperreihe ist es möglich, sich im AWO Begegnungszentrum „Strate Haus“ in Sachen digitaler Kompetenz weiterzubilden. Die Bürgerschaft hat dafür in Eigeninitiative ein Weiterbildungskonzept getreu dem Motto „Dialog trifft Digital ganz lokal“ entwickelt. Dabei findet die Kombination aus analogem Austausch in einer Gruppe und dem gemeinsamen digitalen Lernen hohen Anklang bei den Teilnehmern. Daraufhin wurde neben dieser Gruppenarbeit

bereits mit dem „App-Café“ ein weiteres regelmäßiges Format entwickelt, bei dem der generationsübergreifende Austausch im Vordergrund steht. Im Kreis Höxter wurden zusätzlich zur Einführung von DorfPages und DorfFunk weitere neun digitale Anwendungen von engagierten Bürgern aus 16 SCS-Modellorten entwickelt und erprobt. Dazu zählt beispielsweise der innovative „digitale Dorf-Hilferuf“, der Nachbarschaftshilfe auch digital ermöglicht, oder die Plattform „Kirche digital“, die Pfarrbriefe, 360 Grad-Kirchenansichten und Tageslosungen sowie Gruppen-Chats von Messdienern und Firmlingen ermöglicht. Zu neuen Anwendungen im Kreis Höxter gehört auch eine „Immobilien-Plattform“, die Neubürger im Dorf über die Online-Bereitstellung von hilfreichen Tipps zu ortsansässigen Handwerkern und möglichen Fördermitteln sowie über themenbezogenen Gruppen-Chats in der Bauphase digital begleitet und so schnell in das Dorfgeschehen integriert. Weitere Umsetzungsprojekte in Kooperation mit der Caritas Deutschland ist beispielsweise die Plattform „Das Sorgende Dorf“, mit der bestehende analoge Hilfsangebote für Menschen digital ergänzt werden sowie die „Smarte Bürgerhalle“, die es drei Dörfern ermöglicht, Licht, Heizung, Jalousien, Medien und Verbräuche digital zu steuern und so Kosten zu sparen. Zudem wurden im Kreis Höxter 18 Monate lang 140 Dorf-Digital-Experten ausgebildet und in den betreffenden Modellorten digitale Klassenzimmer eingerichtet, in denen nun selbst organisiert gut nachgefragte Kurse für die Dorfgemeinschaften stattfinden. Dieses Umsetzungsprojekt wurde im Dezember 2018 mit dem


Freitag, 25.10.2019 - 43. Woche Innovationspreis des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung ausgezeichnet. Bei der Abschlussveranstaltung kamen alle Akteure zusammen Dr. Agnes Kriszan vom Zukunftszentrum HolzmindenHöxter stellte die Ergebnisse der wissenschaftlichen Evaluierung vor und erläuterte die acht formulierten Empfehlungen, die andere ländliche Regionen als Leitfaden für ihren eigenen Digitalisierungsprozess nutzen können. Diese und alle weiteren Erfahrungen sind in der Abschlussbroschüre „Projektergebnisse und Handlungsleitfaden“ aufgegriffen worden. Felix Matzke vom Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung ergänzte die wissenschaftliche Betrachtung des Projektprozesses von Smart Country Side um einen europäischen Vergleich und stellte die Ergebnisse der internationalen RELOCAL-Studie vor. Über die Aspekte der unterschiedlichen Programmpunkte tauschten sich Vertreter aus Modelldörfern, Politik, Verwaltung und Koo-

perationspartnern in kurzen Podiumsdiskussionen aus und reflektierten somit die Relevanz vom Smart Country Side. „Wir sind stolz, dass wir nun anderen Kreisen und Regionen einen Einblick in unsere Erfahrungen geben können“, zog Landrat Friedhelm Spieker am Ende der Veranstaltung ein positives Fazit. „In beiden Kreisen ist es uns gelungen, die Projektidee in einen langfristigen Prozess zu überführen und somit die Nachhaltigkeit zu gewährleisten. Dies ist ein Erfolg für alle Beteiligten“. Beide Landräte dankten abschließend den Fördermittelgebern für die Stärkung des ländlichen Raums durch dieses Vorzeigeprojekt. Smart Country Side ist ein mit Mitteln aus dem „Europäischen Fonds für regionale Entwicklung“ (EFRE) gefördertes Kooperationsprojekt der Kreise Lippe und Höxter und eines von zehn Projekten des Handlungskonzeptes „OWL 4.0“. Die Abschlussbroschüre kann heruntergeladen werden unter www.innovation-landlab.de

Rechner der IHK Lippe

Was kostet das Klimaschutzpaket? Kreis Lippe. Das Bundeskabinett hat den Entwurf des Klimaschutzgesetzes und ein Klimaschutzprogramm zur Erreichung der nationalen Klimaziele bis 2030 beschlossen. Damit Unternehmen und Privathaushalte die finanziellen Auswirkungen besser abschätzen können, hat die Industrieund Handelskammer Lippe zu Detmold (IHK Lippe) einen Excel-Rechner entwickelt und auf ihrer Homepage veröffentlicht. „Mit dem neuen Tool können Unternehmen und Bürger einfach und schnell berechnen, wie sich das auf das eigene Portemonnaie auswirkt“, erläutert Matthias Carl, stellvertretender Geschäftsführer der IHK Lippe. „Dafür müssen nur der jährliche Strom- und Gasverbrauch in Megawattstunden (entspricht 1.000 Kilowattstunden) sowie der Heizöl- und Kraftstoffverbrauch in Litern angegeben werden.“ Bei Eingabe der Kosten könne zudem auch die relative Veränderung zu den bisherigen Kosten ermittelt werden,

ergänzt Carl. Laut dem Entwurf des Klimaschutzprogramms sollen fossile Brennund Kraftstoffe ab dem Jahr 2021 bis 2025 mit einem fixen Preis zwischen 10 und 35 Euro pro Tonne emittierten Kohlendioxids (CO2) beaufschlagt werden. 2026 soll der Preis mindestens 35,00 und maximal 60,00 Euro/t CO2 betragen. Im Gegenzug soll die EEGUmlage abgesenkt werden. Im Jahr 2021 müsste demnach ein typischer Vier-Personen-Haushalt 60,00 Euro für seine CO2Emissionen bezahlen (Beispielverbrauch: Strom 4.000 kWh/a, Gas 13.000 kWh/a, zwei Fahrzeuge einer Fahrleistung von jeweils 12.000 km/a). Laut den Planungen der Bundesregierung wären es im Jahr 2026 mindestens 220,00 Euro und maximal 400,00 Euro Mehrkosten. Ein fiktives kleineres Unternehmen, z.B. der Metallverarbeitung, käme im Vergleich dazu im Jahr 2021 auf eine zusätzliche Belastung von 940,00 Euro (Beispielverbrauch: Strom 300 MWh/a,

Seite 37 | Gasverbrauch 700 Megawattstunden/a, 5 Diesel-Fahrzeuge mit einer Fahrleistung von jeweils 30.000 km/a). 2026 würde die Mehrbelastung dann

mindestens 4.050 Euro und maximal 8.275 Euro betragen. Excel-Rechner: www.detmold.ihk.de (ArtikelNr. 4540196)

Offene Gärten in Lippe

Heißer Sommer und viele Gäste Kreis Lippe. Die Saison 2019 der offenen Gärten in Lippe ist beendet. In diesem Jahr haben insgesamt 25 Gärten mitgemacht. Das Besucherinteresse war - wie immer - riesig. Etwas Neues war in diesem besonders heißen Sommer zu beobachten: Gartenfreunde lassen sich von kühlem und regnerischem Wetter kaum abhalten, die Gärten zu besuchen, die Besucherzahlen sinken an solchen Tagen nur unwesentlich. Große Hitze allerdings, an einigen Öffnungstagen um die 40 Grad, hat in den betroffenen Gärten die Zahlen einbrechen lassen. Die Bilanz des Sommers kann sich trotzdem sehen lassen. Insgesamt haben 10.030 Menschen die Gärten besucht. Die Zahlen können nicht ganz genau erfasst werden, sind aber eher herunter gerechnet. Erstaunlich ist auch die Summe, die für gemeinnützige Zwecke eingenommen wurde. Dazu gehören die Erlöse aus dem Angebot von Kaffee und Kuchen oder Pflanzen- und Samenangeboten. 14 Gärten hatten solche Einnahmen und haben insgesamt 9.960 Euro eingenommen. Die Begünstigten waren Fördervereine von Kindergärten oder Grundschulen, Flüchtlingshilfe, Caritas, ein Förderverein Freibad, Kinderhospiz Bethel, Schulen für die Welt und vieles mehr. Die Initiative offene Gärten in Lippe kann nicht nur stolz sein auf schöne Anlagen, die auf großes Interesse stoßen, sondern auch auf den Nebeneffekt einer sehenswerten Förderung von sozialen Projekten. Neu in diesem Jahr war die Teilnahme der Topehlen-Schule in Lemgo mit einem Schulgarten. Trotz der großen Hitze war das Interesse der Besucher groß, die Schule hatte sich besondere Aktionen für die Besucher einfallen lassen. Neu war auch die Teilnahme eines Kleingartenvereins. Von den 49 Gärten der Kleingartenanlage Vogelsang in Lemgo haben am Öffnungstag 23 (statt der 10 angekündigten) Gärten mitgemacht. Die sehr unterschiedlichen Gärten von jeweils nur 400 Quadratmetern

Auch Quitten gibt es in Lippe Foto: privat

hatten eine Menge interessierter Besucher, sie und auch die Gärtnerinnen und Gärtner waren zum Schluss sehr überzeugt vom Erfolg dieses Experimentes. Neu war auch das Angebot eines Gartens, der noch im Oktober einen abendlichen, romantisch beleuchteten Garten öffnete. Das Wetter spielte mit, und die Besucher waren verzaubert. Alle Gärtnerinnen und Gärtner berichten von netten, interessierten Gästen und guten und informativen Gesprächen. Weder Schäden, Diebstähle oder schlechtes Benehmen wurden beobachtet. Manche Gäste halten sich nur kurze Zeit auf, andere sind noch nach Stunden auf einer verwunschenen Bank zu finden. Manche bringen kleine Geschenke, Pflanzen oder Samen mit, andere fragen, ob sie sich Samen einer Pflanze für den Herbst reservieren können. Das Resümee der offenen Gärten auch im zehnten Jahr ihres Bestehens ist ein durchweg positives. Neue, anfangs eher zögerliche Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind überzeugt und melden sich schon mal vorsorglich für das nächste Jahr an. „Alte Hasen“ setzen wegen größerer Umbauarbeiten oder persönlicher Hindernisse auch schon mal ein Jahr aus, freuen sich dann aber wieder über neue Besucher und alte Gartenfreunde, die immer wieder kommen. Alle sind sich einig: alle Aufregung und Arbeit, die ein offener Garten neben der Freude auch mit sich bringt, lohnen sich in jedem Fall.


| Seite 38

Freitag, 25.10.2019 - 43. Woche Neue Seminarreihe des EZUS

Religion, Wirtschaft, Gesellschaft – Konflikt und Konsens Kreis Lippe. Aktuelle Themen aus den Bereichen Wirtschaft, Gesellschaft und Religion werden in der nächsten Seminarreihe des Europäischen Zentrums für universitäre Studien (EZUS) aufgegriffen. Diese beginnt am Freitag, 8. November, und findet an sechs Studientagen statt. Die einzelnen Themen werden insbesondere vor dem Hintergrund der Globalisierung analysiert und behandelt. Unter anderem geht es um die Fragen nach der Religion in Konflikten der globalisierten Welt, die Rolle der EU in der Weltpolitik und ihre Außenbeziehungen aber auch um Fragen von grenzübergreifender Migration und Flucht. Die Seminare sind ein Bestandteil des weiterbildenden Studi-

ums „Mensch, Wirtschaft, Gesellschaft“ und richten sich an Personen, die ihr Wissen erweitern und ihr Alter aktiv gestalten wollen. Dabei geht es nicht nur um trockene Theorie, sondern um das Verstehen der Zusammenhänge und Hintergründe bei den gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen und ihre Auswirkung auf den Einzelnen. Die Dozenten der Seminarreihe sind ausgewiesene Experten ihres Fachgebiets und lehren und forschen als Professoren an regionalen Universitäten. Ausführliche Informationen zu allen EZUS-Angeboten gibt es unter www.ezus.org sowie bei Katharina Kirschbaum-Bökmann unter (0 52 61) 28 89 29 6 oder kirsch-baumboekmann@lippe-bildung.de

14. Komische Nacht Bielefeld

Der Comedy-Marathon Die Komische Nacht ist eines der erfolgreichsten Live-Comedy-Formate in Deutschland. In den schönsten Cafés, Bars und Restaurants einer Stadt erleben die Gäste und ihre Freunde bei dieser einzigartigen Show einen ausgelassenen Abend - mit bester Unterhaltung durch verschiedene Comedians, Kabarettisten, Zauberer und andere Komiker. Dabei ist keine Komische Nacht wie die Andere. Der Comedy-Marathon findet bereits seit mehreren Jahren überaus erfolgreich in mittlerweile über 30 deutschen Städten (u.a. Bielefeld, Frankfurt, Hannover, Münster, Oldenburg und Würzburg) statt. In Zusammenarbeit mit mehreren Gastronomen, präsentiert die Agentur MITUNSKANNMAN.REDEN. an einem Abend verschiedene Comedians und andere Spaßmacher, die ihr Publikum abwechslungsreich und kurzweilig durch den Abend begleiten. Bekannt durch Auftritte im Quatsch Comedy Club, bei Nightwash und der Komischen Nacht, garantieren die Künstler einen gelungenen Abend in geselliger Runde bei Essen und Trinken. Die Komische Nacht präsentiert einen Querschnitt durch die aktuelle Comedyszene in Deutsch-

land. In jedem Laden treten an einem Abend 5 Comedians jeweils 20 Minuten auf. Bei der Komischen Nacht müssen somit nicht die Besucher von Lokal zu Lokal wandern, um verschiedene Comedians sehen zu können, sondern jeder Gast kauft sich eine Eintrittskarte für sein Lieblingslokal. Die Künstler sind es, die von Club zu Club ziehen. Für sein Eintrittsgeld erhält man so ein abendfüllendes und hoch unterhaltsames Programm. Die Künstler werden wir in Kürze bekannt geben. Diese treten in folgenden Spielorten auf: Bunker Ulmenwall, Finca & Bar Celona, Finca & Bar Celona Club, Heimat+Hafen, Komödie Bielefeld, Lokschuppen, Movie, Neue Schmiede, Nichtschwimmer, Pappelkrug, Stellwerk und The Bernstein. Mittwoch, den 25.3.2020, Bunker Ulmenwall, Finca & Bar Celona, Finca & Bar Celona Club, Heimat+Hafen, Komödie Bielefeld, Lokschuppen, Movie, Neue Schmiede, Nichtschwimmer, Pappelkrug, Stellwerk, The Bernstein, Beginn: 19.30 Uhr / Einlass: je nach Lokal ab ca. 18.00 Uhr Karten für dieses Comedy-Highlight gibt es ab sofort in den beteiligten Lokalen und im Internet unter www.komische-nacht.de.

Taschenlampenführung für die ganze Familie im Lippischen Landesmuseum Detmold

Ich sehe was, was Du nicht siehst - Tiere im Dunkeln Detmold. Die Naturkunde Sammlung des Museums an der Ameide ist bei großen und kleinen Besuchern beliebt. Wo sonst kann man auf engstem Raum Tiere aus aller Welt hautnah erleben? Zahlreiche Präparate längst ausgestorbener oder stark gefährdeter, Tierarten, geben Einblick in die Vielfalt der Natur. Von den kleinsten Insekten bis zum großen Eisbär umfasst die beeindruckende Sammlung. Unter ihnen gibt es auch Tiere, die tagsüber schlafen und in der Dunkelheit unterwegs sind. Der Koboldmaki ist ein in Bäumen lebendes Tier, das auf den südostasiatischen Inseln verbreitet ist. Wie viele nachtaktive Tiere ist der Koboldmaki mit besonders gut entwickelten Sinnesorganen ausgestattet. Das kleine, schlank gebaute Tier hat auffallend große Augen. Es kann im Dämmerlicht seine Pupillen sehr weit öffnen, um so das verfügbare Restlicht einzufangen. Nachtaktive Tiere verfügen aber über noch mehr Tricks, um sich in der Nacht mühelos zu orientieren. Aber welche sind es, warum schlafen die Tiere tagsüber

Nachtaktiver Koboldmaki in der Naturkunde. Kleines, auf südostasiatischen Inseln verbreitetes Tier. Foto: Lippisches Landesmuseum Detmold

und sind nachts wach? Die Antwort gibt die spannende Familienführung mit Taschenlampen, am Samstag, dem 26. Oktober, um 16.30 Uhr. Wer an dieser außergewöhnlichen Führung mitmachen möchte, zahlt drei Euro zuzüglich Eintritt. Da bei diesem Angebot nur begrenzt Plätze frei sind, wird um Anmeldung gebeten unter 05231 99250 oder shop@lippischeslandesmuseum.de

Lesungsreihe des Literaturbüros OWL

Dorfgeschichten: Florian Lukas liest Kafkas „Die Verwandlung“ Am 12. und 13. November 2019 liest der Schauspieler Florian Lukas um 19.30 Uhr im LWLFreilichtmuseum Detmold aus Franz Kafkas Erzählung Die Verwandlung. Bereits zum 13. Mal lädt das Literaturbüro OWL gemeinsam mit dem LWL-Freilichtmuseum Detmold und der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Lippe zu der beliebten Lesungsreihe ein. Für die diesjährigen ‹Dorfgeschichten›, die von den Stadtwerken Detmold unterstützt werden, gibt es noch einige Karten. Franz Kafkas Die Verwandlung beginnt mit einem der bekanntesten ersten Sätze der Weltliteratur: ‹Als Gregor Samsa eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in seinem Bett zu einem ungeheuren Ungeziefer verwandelt.› Die Erzählwelt des Textes entfaltet

sich aus diesem ersten Satz, der rigoros mit den Regeln realistischer Darstellung bricht. Pflichtbewusst versucht Gregor Samsa, Tuchhändler und Ernährer der Familie, die geplante Geschäftsreise trotz seiner Verwandlung anzutreten, muss aber bald feststellen, dass sein Anblick Eltern und Schwester nicht nur entsetzt, sondern er sich auch nicht länger verständlich machen kann. Die Abhängigkeitsverhältnisse innerhalb der Familie kehren sich um, nach einer Weile wird Gregor zunehmend vernachlässigt und der körperlichen Metamorphose folgt die psychische: seine menschlichen Gefühle und Gedanken verblassen und er stirbt einsam. Die Erzählung fasziniert durch ihren kristallklaren und gleichzeitig rätselhaften Stil und hat zu den verschiedensten Interpretationen angeregt. In der


Freitag, 25.10.2019 - 43. Woche Lesung von Florian Lukas kommen der fantastische Verwandlungsvorgang, eine geradezu bedrückende Familiengeschichte und die fehlende Empathie mit dem ‹Andersartigen› eindrücklich zusammen. Florian Lukas zählt zu den vielseitigsten Schauspielern des deutschen Films, seinen Durchbruch erlebte er mit seiner Rolle im Publikumserfolg Good Bye Lenin, zuletzt war er u. a. in The Grand Budapest Hotel oder der erfolgreichen Fernsehserie Weißensee zu sehen. Der charismatische

Seite 39 |

Schauspieler ist – das beweist er in Hörbüchern oder im RadioTatort immer wieder – darüber hinaus ein feinfühliger Stimmausleuchter literarischer Texte. Anlass der ‹Dorfgeschichten› war 2007 die Eröffnung des ‹Hauses Uhlmann› im LWLFreilichtmuseum Detmold. Das Haus wurde vom Sohn des 1783 ermordeten Juden Soistmann Berend erbaut, dieser historische Kriminalfall inspirierte Annette von Droste-Hülshoff zu ihrer Novelle Die Judenbuche. Im Rahmen der Lesungsreihe

tragen seitdem renommierte Theater- und Filmschauspieler*innen Texte aus dem jüdischen Kulturkreis unterschiedlicher Zeiten und Gegenden vor. Karten für die ‹Dorfgeschichten› sind im Literaturbüro OWL unter karten@literaturbuero-owl.de oder 05231-30 80 210 sowie bis zum 31. Oktober an der Kasse des LWL-Freilichtmuseums Detmold erhältlich; sie kosten 15,00 Euro (Kategorie B) bzw. 22,00 Euro (Kategorie A). Die ‹Dorfgeschichten› sind eine Ver-

anstaltung des Literaturbüros OWL in Zusammenarbeit mit dem LWL-Freilichtmuseum Detmold und der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Lippe, unterstützt durch die Stadtwerke Detmold. Das Literaturbüro OstwestfalenLippe in Detmold wird seit 1990 von einem gemeinnützigen Verein getragen. Es wird gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, der Stadt Detmold, dem Landesverband Lippe und dem Kreis Lippe.

Neues Festivalformat

‚Senne Brass‘ feiert in Schloss Holte - Stukenbrock am Safariland Schloss Holte – Stukenbrock. Langjährige Festivalbesucher*Innen können sich sicher noch an die besondere Atmosphäre auf dem ehemaligen Serengeti-Festival am Safariland erinnern. Nun bringen die Veranstalter in mit Kooperation der Stadt Schloss Holte Stukenbrock ein neuartiges Festivalformat auf das große Gelände am Mittweg mit dessen idyllischer Umgebung. Am 10.12.07.2020 wird zum ersten Mal das Senne Brass Festival stattfinden. Ein Festival rund um Brass, Trompeten und Fanfaren. Ein einzigartiges Format, das Tradition mit Lokalkolorit und moderner, zeitgenössischer Musikkultur verbindet, stellt eine neue Errungenschaft für die Region Ostwestfalen-Lippe dar. Regionaltypische Besonderheiten wie Fachwerkarchitektur, die plattdeutsche Sprache und Musik, die den Bogen vom Festzelt zum Dancefloor spannt, ergeben ein Gesamterlebnis, das es so nur hier geben kann. Das Festival wird auf dem PollhansMarkt nach dem Fassanstich in Kooperation mit dem Städtischen Blasorchester SHS angekündigt. Man darf also gespannt sein! Die ersten Bands sind bereits bestätigt. Als Headliner wird die Kölner Band Querbeat angekündigt, die bereits im letzten Jahr auf dem Asta-Sommerfestival für mächtig Stimmung sorgten. Selten haben Niveau, Finesse, Punk und Intelligenz so viel Spaß gemacht. Querbeat wissen, was sie tun, wenn sie zum Tanz bitten, man kann lange sinnieren, am Ende des Tages aber ist Querbeat der maximale Rave, das Excalibur der Eskala-

tionskunst. Sie waren das Showhighlight der 1Live Krone und das aktuelle Album der dreizehnköpfigen Brassband ist in die Top-10 eingestiegen. Die aktuelle Tour durch die großen Clubs des Landes ist so gut wie ausverkauft, darunter spielten sie sechs (!) aufeinanderfolgende Shows im Kölner E-Werk, die allesamt ausgebucht waren. Als zweiter Act ist Shantel & das Bucovina Club Orkestar bestätigt. Mit seinem kreativen Ansatz Kulturen zu vermischen wurde Shantel weltweit das hörbare Gesicht eines anderen Deutschlands, ist er doch der erste, der hier der Popkultur einen kosmopolitischen Sound einimpfte. Bei ihm ist Migration hör- und tanzbar. Musikalische Preziosen aus Südosteuropa, dem Nahen Osten oder vom Mittelmeer erscheinen in einem neuen, vielschichtigen Kontext, damit wird auch die Kultur, aus der sie entstammen, intuitiv erfahrbar. Seine Methode ist kulturelles Mixing und Sampling: Dinge aus dem Zusammenhang reißen und in einen neuen überführen. Clubkultur als Konzept, das sich permanent weiterentwickelt und nicht als Museum, in dem das ewig Gleiche repetiert wird – wie in Berlin, wo Tausende von Touristen vor dem Berghain warten, um das Vorhersehbare erleben zu dürfen. Von Weiden ist ein polkadriven Indiefolk Orchester aus Ostwestfalen. Sie erwecken Bilder einer provinzlerischen Szenerie zum Leben, liefern aber nur vordergründig den Soundtrack des Landlebens. Vor Spielfreude strotzend, bodenständig und weltoffen, spielen sie mit länd-

lichen Klischees, lassen ihre Parolen aber nie zu nostalgischen Plattitüden verkommen. Was auf der Bühne passiert, ist hoch ansteckend und tanzbar. Die neunköpfige Formation Homebrass aus Harsewinkel. Mit ihrem abwechslungsreichen Programm, welches vornehmlich aus interessanten und innovativen eigens initiierten Coverversionen verschiedener Muikhits besteht, konnten die Musiker bereits auf Weihnachtsmärkten, Oktoberfesten und Firmenjubiläen im gesamten Kreis Gütersloh überzeugen. Abgerundet wird die erste Bandwelle vom traditionsreichen Städtischen Blasorchester Schloss Holte - Stukenbrock, die auch bereits beim Kickoff am Pollhans-Markt involviert werden. Weitere Acts werden in Kürze bekannt gegeben.

Vom 10.-12.7.2020( im Safariland Stukenbrock. Der Vorverkauf hat bereits begonnen.( Die auf je 500 limitierten Frühbuchertickets sind ab sofort erhältlich. Zusätzlich vergünstigte Tickets wird es in der Rathaus Info, Rathausstr. 2 sowie in der bft Tankstelle Mersch, Hauptstraße. 43 geben. Dort kosten die Tickets in der Frühbucherstufe 1 inkl. Aller Gebühren, 50,00 Euro, mit Camping kosten sie 70,00 Euro. An allen anderen Vorverkaufsstellen und unter www.adticket.de wird es die Tickets in der Frühbucherstufe 1 inkl. Gebühren für 55,00 Euro, mit Camping für 75,00 Euro geben. Dort sind außerdem Wohnmobil und PKW-Tickets, die die Zufahrt auf das Campinggelände ermöglichen, erhältlich. Weitere Informationen gibt es unter www.senne-brass.de


| Seite 40

Freitag, 25.10.2019 - 43. Woche Kreistag erklärt den Klimanotstand

Der Klimaschutz bleibt wichtiges Thema für den Kreis Lippe Der Kreistag des Kreises Lippe hat die gemeinsame Anregung der Klimaschutzbewegung Fridays for Future in Lippe und des Jugendklimaparlaments Lippe aufgegriffen und den Klimanotstand für den Kreis Lippe erklärt. Damit erkennt die Politik die Dringlichkeit zu handeln, will die Klimakrise eindämmen und sieht ihre schwerwiegenden Folgen als Aufgabe von höchster Priorität an. Bei politischen Beschlüssen sollen künftig auch die Auswirkungen auf das Klima und die ökologische Nachhaltigkeit als Entscheidungsgrundlage dienen. Zudem soll weiter an den bereits laufenden Aktivitäten des Masterplans 100% Klimaschutz gearbeitet werden. Darüber hinaus unterstützt der Kreistag ausdrücklich das Engagement all derjenigen, die sich für mehr Klimaschutz einsetzen. „Die ‚Fridays for Future‘-Bewegung wird im Kreis Lippe erst genommen. Wir tun seit Jahren

viel für den Klimaschutz in Lippe. Ich werde mich dafür einsetzen, eine politische Mehrheit zu gewinnen, um die Aktivitäten aus dem ‚Masterplan 100% Klimaschutz‘ auch nach Ende der Landesförderung fortzusetzen“, erklärt Landrat Dr. Axel Lehmann. „Heute haben wir den Klimanotstand für den Kreis Lippe ausgerufen. Nun müssen wir mit durchführbaren Maßnahmen nachlegen. Ich freue mich darauf, das Thema Klimaschutz in den kommenden Monaten zusammen mit den Antragsstellern und weiteren interessierten Lippern zu diskutieren und konkret zu gestalten.“ In den vorberatenden Ausschusssitzungen vor der Kreistagssitzung formulierten die Parteien verschiedene Projektideen und stellten sinnvolle Verschneidungen mit Zielen und Maßnahmen des Zukunftskonzepts Lippe 2025 dar. Dies gilt es nun, in konkrete Maßnahmen zu überführen.

4. Komische SommerNacht

Der Comedy-Marathon Die Komische Nacht ist eines der erfolgreichsten Live-Comedy-Formate in Deutschland. In den schönsten Cafés, Bars und Restaurants einer Stadt erleben die Gäste und ihre Freunde bei dieser einzigartigen Show einen ausgelassenen Abend - mit bester Unterhaltung durch verschiedene Comedians, Kabarettisten, Zauberer und andere Komiker. Dabei ist keine Komische Nacht wie die Andere. Der Comedy-Marathon findet bereits seit mehreren Jahren überaus erfolgreich in mittlerweile über 30 deutschen Städten (u.a. Bielefeld, Frankfurt, Hannover, Münster, Oldenburg und Würzburg) statt. In Zusammenarbeit mit mehreren Gastronomen, präsentiert die Agentur MITUNSKANNMAN.REDEN. an einem Abend verschiedene Comedians und andere Spaßmacher, die ihr Publikum abwechslungsreich und kurzweilig durch den Abend begleiten. Bekannt durch Auftritte im Quatsch Comedy Club, bei Nightwash und der Komischen

Nacht, garantieren die Künstler einen gelungenen Abend in geselliger Runde bei Essen und Trinken. Die Komische Nacht präsentiert einen Querschnitt durch die aktuelle Comedyszene in Deutschland. In jedem Laden treten an einem Abend 5 Comedians jeweils 20 Minuten auf. Bei der Komischen Nacht müssen somit nicht die Besucher von Lokal zu Lokal wandern, um verschiedene Comedians sehen zu können, sondern jeder Gast kauft sich eine Eintrittskarte für sein Lieblingslokal. Die Künstler sind es, die von Club zu Club ziehen. Für sein Eintrittsgeld erhält man so ein abendfüllendes und hoch unterhaltsames Programm. Die Künstler werden wir in Kürze bekannt geben. Donnerstag, den 4.6.2020, Finca & Bar Celona, Neue Schmiede, Zweischlingen, Beginn: 19.00 Uhr / Einlass: je nach Lokal ab ca. 17.30 Uhr, Karten für dieses Comedy-Highlight gibt es ab sofort in den beteiligten Lokalen und im Internet unter www.komische-nacht.de.

AOK informiert

Jugenduntersuchungen im Kreis Lippe werden zu wenig genutzt

Nur rund jeder dritte Teenager im Kreis Lippe geht zu den Jugenduntersuchungen J1 und J2. Foto: AOK/hfr.

Kreis Lippe. Nur rund jeder dritte Teenager im Kreis Lippe geht zu den Jugenduntersuchung J1 und J2. Das geht aus einer aktuellen Auswertung hervor. Danach nutzten im vergangenen Jahr nur 32,0 Prozent der AOK-versicherten Jugendlichen im Alter zwischen 12 und 17 Jahren die medizinischen Checks, die von der AOK NordWest für ihre Versicherten kostenfrei angeboten werden. Im Vorjahr waren es 28,0 Prozent. „Im Vergleich zu den Früherkennungsuntersuchungen für Kinder werden die Jugenduntersuchungen deutlich weniger genutzt. Dabei sind Gesundheitsangebote im Jugendalter für eine gesunde Entwicklung besonders wichtig und sollten unbedingt wahrgenommen werden“, sagt AOKServiceregionsleiter Matthias Wehmhöner. Die AOK als größte gesetzliche Krankenkasse in der Region schreibt alle bei ihr versicherten Jugendlichen sogar persönlich an und weist auch über diesen Weg auf die wichtigen Vorsorgeuntersuchungen gezielt hin. Nach den bekannten U-Untersuchungen für Kinder werden die sogenannten Jugenduntersuchungen angeboten. Die J1 für Jugendliche zwischen 12 und 14 Jahren gehört zum Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen. Während in 2018 noch mehr als 53,0 Prozent der Jugendlichen im Kreis Lippe diese Untersuchung genutzt haben, nahmen nur knapp 12,8 Prozent die J2 wahr, die die AOK NordWest als besondere Mehr-

leistung für ihre Versicherten im Alter zwischen 16 und 17 bezahlt. Im Rahmen der J1 werden Größe, Gewicht und der Impfstatus sowie Blut und Harn überprüft. Bei der körperlichen Untersuchung klärt der Arzt die pubertären Entwicklungsstadien sowie den Zustand der Organe, des Skelettsystems und der Sinnesfunktionen ab. Fehlhaltungen aufgrund von Wachstumsschüben sowie chronische Krankheiten können bei den Jugenduntersuchungen frühzeitig erkannt und entsprechend behandelt werden. Auch auf eventuelle Hautprobleme, und Essstörungen wie Magersucht oder Übergewicht wird eingegangen. Bei Bedarf empfiehlt der Arzt individuelle Präventionsmaßnahmen. Die Jugenduntersuchung J2 zielt zusätzlich unter anderem auf das Erkennen von Pubertäts- und Sexualitätsstörungen, Haltungsstörungen und Diabetes-Risiko ab. Zu den Terminen sollten die elektronische Gesundheitskarte und der Impfpass mitgebracht werden. Beide Untersuchungen bieten neben einem GesundheitsCheck auch immer die Chance, ausführlich mit dem Arzt zu sprechen. Denn in dem Alter ist es wichtig, nicht nur die körperliche Entwicklung zu kontrollieren, sondern auch über die geistigen und sozialen Kompetenzen sowie eine gesundheitsfördernde Lebensführung zu beraten. Das persönliche Gespräch ist selbstverständlich vertraulich.


Freitag, 25.10.2019 - 43. Woche

25. „Spielewelt in Bielefeld“

Es ist Herbst, die dunklen Abende beginnen früher – Zeit, mal wieder ins Spiele-Regal zu greifen! Oh, da herrscht gähnende Leere, oder zumindest sollte mal wieder was Neues hinzukommen? Und Spiele als Weihnachtsgeschenke wären auch eine gute Idee? – Ja, aber: Es gibt doch soooo viel Auswahl, wie soll man sich da entscheiden? Im Bielefelder Raum ist das kein Problem: Es gibt doch wieder die Spielewelt! Und sie feiert sogar ein Jubiläum: Zum 25. Mal wird sie nun vom Verein „Spielwiese Bielefeld e.V“ ausgerichtet, wie immer in Zusammenarbeit mit der VHS und in deren Gebäude, der historischen Ravensberger Spinnerei (Ravensberger Park 1). Der Termin ist diesmal das Wochenende 16./ 17. November – Samstag von 12 bis 19 Uhr, Sonntag von 11 bis 18 Uhr. Die vielen aktiven Vereinsmitglieder freuen sich gemeinsam mit Spiele-Autoren, Verlagen und -Händlern darauf, ca. 4.000 Besucher über Klassiker und Neuheiten informieren zu dürfen. Auch in diesem Jahr ist der Kleine Saal anderweitig belegt, so dass neben dem Großen Saal wieder der Historische Saal im 3. OG einen Großteil der Ausstellungsfläche bietet. Dort werden die von Vereinsmitgliedern betreuten Stände mit Vorstellungen von ausgewählten Spielen einzelner Verlage sowie aus einer eigenen Empfehlungsliste zu finden sein und außerdem ein Spielequiz und die TauschspielVerlosungen stattfinden. Im 2. OG finden sich der Gebrauchtspiele-Flohmarkt aus Beständen des Vereins und seiner Mitglieder, die GroßspielePräsentation der Evangelischen Jugend Bielefeld („Funtime“), sowie die Rollenspiele-Vorstellung. Ein zentraler Punkt ist natürlich die Spielausleihe mit ihrer riesigen Auswahl im Trep-

penhaus des 1. OG und den Spielräumen auf derselben Ebene. Hier können bei Bedarf (und im Rahmen der Verfügbarkeit) auch gleich Spiele-Erklärer „mitgebucht“ werden. Ebenfalls in dieser Etage untergebracht sind die Puzzle-Welt und die Spiele für Sehbehinderte. Damit sind wieder fast alle Spiele-Genres vertreten: Brett-, Karten-, Würfel-, Rollen-, Partyund Geschicklichkeitsspiele sowie Puzzles. Und natürlich ist an alle Altersklassen gedacht: Es gibt Kinder- und Familienspiele, anspruchsvolle Taktikspiele, Wirtschafts- und Sportsimulationen. Alles kann von den Besuchern selbst ausprobiert werden, auf Wunsch mit Anleitung. Auch das vielen nur aus Kreuzworträtseln bekannte „Go“ wird in einem stilecht japanisch dekorierten Bereich vorgestellt. Parallel dazu gibt es kleine und große Wettbewerbe wie offene Bingo-Runden (jeweils um 15 Uhr), eine Qualifikation für die Deutsche Siedler-von-CatanMeisterschaft und die 26. Offene Westfälische Monopoly-Meisterschaft (ebenfalls mit DMQualifikation); für diese beiden Turniere ist allerdings eine vorherige Anmeldung über die Spielewelt-Website (s.u.) erforderlich bzw. ratsam. Damit man einen Überblick über alle Angebote bekommen kann, gibt es im Erdgeschoss, gleich hinter dem Kassen-Bereich, einen Info-Stand. Dort informiert die „Spielwiese“ auch über ihre ganzjährigen Aktivitäten. Und natürlich ist durch einen Imbiss für das leibliche Wohl gesorgt. Damit möglichst wenig Einweg-Müll entsteht, reduziert sich der Kaffee-Preis bei Mitbringen eines eigenen Bechers; das kann auch der zum üblichen Preis (3,99 EUR) erhältliche Bielefeld-MehrwegBecher sein. Die Eintrittspreise betragen un-

Seite 41 | verändert 4,00 EUR für Erwachsene, 2,00 EUR für Kinder von 4 bis 15 Jahren und 8,00 EUR für Familien (max. 2 Erwachsene und 3 Kinder). Inhaber eines Mobiel-Abos erhalten wieder 50 % Rabatt! Ein abschließender

Hinweis: Wegen des Volkstrauertages starten alle Verkäufe (inkl. Flohmarkt) am Sonntag erst um 13.00 Uhr! Weitere Infos: www.spielewelt-in-bielefeld.de; www.spielwiese-bielefeld.de

Ein Wirbelwind unter den Comedy-Newcomern kommt nach Paderborn und Bielefeld

Thorsten Bär präsentiert die knalligste One-Man-Show Verlosung Deutschlands Bielefeld. Lustig, schnell und authentisch flitzt Stand-Up Comedian Thorsten Bär mit seinem neuen Programm über die deutschen Bühnen. Der WahlHamburger gehört zu den besten Stand Up-Comedians und Parodisten Deutschlands. In seiner 360 Grad Show hat er nicht nur feinste Stand Up-Comedy, sondern auch über 15 Promis im Gepäck und zelebriert in Perfektion jeden Dialekt in Deutschland. Als HSV-Fan hat der 39Jährige schon ein schweres Los Bereits über 200.000 Gäste hat gezogen, doch die tatsächliche das Multitalent der deutschen Herausforderung ist sein hessi- Comedy begeistert. „DER BÄR scher und handwerkender Vad- IST LOS“ ist ein kurzweiliger der Schosch. Mit seinem Pro- Abend mit einem dynamischen gramm „Der Bär ist los!“ kommt Mix aus Stand-Up Parodie und Thorsten Bär am 27. November Songs. Oder wie Thorsten Bär 2019 in die Kulturwerkstatt Pa- sagt: „Die Damen dürfen ruhig derborn und am 1. Dezember Bärchen zu mir sagen!“ 2019 ins Tor 6 Theaterhaus in Am 27. November 2019 um Bielefeld. Thorstens Spitzname 20.00 Uhr tritt Thorsten Bär HALTMA ist hier Programm und mit seinem Programm „Der wenn sein Vater zu ihm sagt: Bär ist los!“ erstmals in Pader„Thorsten, immer wenn Du an- born auf und am 1. Dezember packst isses so als würden zwei 2019 tritt Thorsten Bär erstmals Leute loslassen!“ entwickelt sich in Bielefeld auf. Beginn der Vereine ganz eigene urkomische Fa- anstaltung im Tor 6 Theatermiliengeschichte mit Kult-Cha- haus, Hermann-Kleinewächrakter. ter-Str. 4, ist um 19.00 Uhr. Die Seine eigenen Songs wie „Frösche Tickets sind bei allen bekannin der Nacht“ oder „Mallorca, ten Vorverkaufsstellen und Mallorca“ bekommt man als online unter www.planbZuschauer so schnell nicht mehr tickets.de sowie aus dem Ohr und machen den www.eventim.de buchbar. Abend zu einer Mega-Party. Foto: (c) Kolja von der Lippe. Mitmachen und gewinnen! Das blaue Blatt verlost jeweils 2 x 2 Freikarten für die Veranstaltung in Paderborn und in Bielefeld. Besuchen Sie einfach unsere Webseite www.dasblatt.de und geben Sie bis zum 8. November 2019 unter dem Menüpunkt ‘Gewinnspiel´ einfach Ihre Daten und das Kennwort „Thorsten Bär“ ein und schreiben Sie dazu, ob Sie nach Paderborn oder Bielefeld möchten. Der / Die GewinnerIn wird unte allen Einsendern ausgelost. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.


| Seite 42

Freitag, 25.10.2019 - 43. Woche Kino-Preview für Wilsberg-Krimi in Bielefeld

ZDF-Produktion läuft am 16. Dezember 2019 im CinemaxX Premiere für den ZDF-Detektiv Wilsberg: Das erste Mal ermittelt Schauspieler Leonard Lansink in seiner Kult-Rolle in Bielefeld. Zwei Folgen wurden gedreht – beide erleben besondere Premieren: Die erste Episode „Ins Gesicht geschrieben“ wird am Sonntag, 13. Oktober, auf dem weltweit renommierten Filmfestival Cologne in Köln gezeigt (anschließender Sendetermin im ZDF: 2. November, 20.15 Uhr). Die zweite Folge „Bielefeld 23“ (Sendetermin Anfang 2020) feiert ihre Premiere am Montag, 16. Dezember, in einer Kino-Preview im Bielefelder CinemaxX, organisiert von Bielefeld Marketing in Kooperation mit Warner Bros. International Television Production Deutschland und dem ZDF. Tickets für die Kino-Preview (5,00 Euro) gibt es ab Montag, 14. Oktober, im Vorverkauf. 1.000 Tickets stehen zur Verfügung. Der Vorverkauf startet um 13.30 Uhr direkt an der Kinokasse im CinemaxX Bielefeld im Neuen Bahnhofsviertel oder

online auf www.cinemaxx.de (hier CinemaxX Bielefeld auswählen). Am 16. Dezember wird der Film ab 19.30 Uhr (Einlass 19.15 Uhr) zeitversetzt in drei Kinosälen gezeigt. Im Anschluss stehen Schauspieler und Filmemacher für Fragen und Antworten zur Verfügung. Zugesagt haben bisher Leonard Lansink („Georg Wilsberg“), Roland Jankowsky („Overbeck“), Janina Fautz („Merle“), Mai Duong Kieu („Thuong Nhi“), Stefan Haschke („Kommissar Drechshage“) sowie Dominic Müller (Regisseur) und Stefan Rogall (Drehbuchautor), Anton Moho (Produzent), Martin R. Neumann (ZDF-Redaktion). Die beiden Wilsberg-Folgen sind die ersten Bielefeld-Einsätze des Ermittlers aus Münster. Bei den Dreharbeiten im vergangenen Jahr kamen mehr als 1.000 Menschen zum Casting, um eine Komparsen-Rolle zu ergattern. Gedreht wurde beispielsweise an der Sparrenburg, vor dem Alten Rathaus, im Bürgerpark und auf

Schauspieler Leonard Lansink alias „Wilsberg“ (hier vor dem Alten Rathaus in Bielefeld) steht bei der Kino-Preview Rede und Antwort. Foto: Sarah Jonek

dem Klosterplatz. Das passiert in Episode „Bielefeld 23“: Privatdetektiv Wilsberg (Leonard Lansink) und Ekki (Oliver Korittke) brechen zu einer abenteuerlichen Reise nach Bielefeld auf, um Wilsbergs altem Freund Manni (Heinrich Schafmeister) aus der Patsche zu helfen. Für das Bauprojekt „Bielefeld 23“ soll Bauamtsleiter Manni Höch nämlich Bestechungsgelder angenommen ha-

ben und sitzt deswegen im Knast. Auch Kommissar Overbeck (Roland Jankowsky) ist in Bielefeld, um sich um Merle (Janina Fautz), die Nichte seiner Chefin zu kümmern. Als Overbeck hört, dass Wilsberg und Ekki in der Stadt sind, mischt er sich in die Ermittlungen der Bielefelder Kommissare Harald Drechshage (Stefan Haschke) und Thuong Nhi (Mai Duong Kieu) ein.

Erstklassig im Klimaschutz

Kreis Lippe erhält erneut European Energy Award in Gold Der Kreis Lippe hat in Sachen Klimaschutz einen weiteren Erfolg verbucht: Die Verwaltung erhielt erneut den European Energy Award (EEA) in Gold verliehen. Bei der Re-Zertifizierung schnitt der Kreis sogar als bester Landkreis in Deutschland ab und steht nun auf Platz 1. „Ich freue mich sehr, dass unsere Anstrengungen bei einem europaweiten Programm Anerkennung finden und gewürdigt werden. Dass wir auch im Kreis den Klimanotstand erklärt haben, sollkeineWorthülsesein.Wirschützen das Klima aktiv, denn Klimaschutz beginnt vor Ort“, erklärt Landrat Dr. Axel Lehmann. Ziel des EEA ist es, Verwaltungen möglichst breit gefächert in Sachen Energieeffizienz zu sensibilisieren und zur Umsetzung von Energiesparmaßnahmen zu motivieren. Grundlage für die Teilnahme des Kreises bildet ein vom Fachbereich Energie und Umwelt erstelltes und vom Kreistag verabschiedetes Arbeitsprogramm. Bereits seit 2010 entwickelt ein abteilungsübergreifendes 15-köpfiges En-

Ziehen an einem Strang für den EEA: Mitglieder des Energieteams des Kreises Lippe sowie Landrat Dr. Axel Lehmann, Olrik Meyer und Tobias Priß (vorne v.l.) Quelle: Kreis Lippe

ergieteam hierfür Maßnahmen in sechs unterschiedlichen Handlungsfeldern und stößt damit effizientere Abläufe an. „Das ausgezeichnete Ergebnis ist dem Team zu verdanken. Dadurch hat sich erneut gezeigt, dass in Sachen Klimaschutz Kooperationen zu einem großen Erfolg führen können“, erläutert Olrik Meyer, Fachgebietsleiter Klima-

schutz und Energie. Tobias Priß, Leiter des Energieteams, ergänzt: „Nur durch den Einsatz aller Teammitglieder und den gemeinsamen Austausch ist es möglich, den sehr umfangreichen Fragenkatalog des EEA bis ins Detail zu beantworten.“ Von der Stromversorgung über den energetischen Standard der kreiseigenen Liegenschaften bis

zur Fahrzeugflotte und der Kooperation mit anderen Kommunen mussten Angaben zusammengestellt werden. Aus den Daten wertet ein Prüfer von der Bundesgeschäftsstelle des EEA aus, wie stark sich eine Kommune für die Nachhaltigkeit und den Klimaschutz einsetzt. Das lippische Ergebnis kann sich sehen lassen: Der Kreis erlangte knapp 85 Prozent der erreichbaren Punkte. „Das ist ein phantastisches Resultat. Wir haben uns noch einmal um drei Prozent gesteigert. Die fehlenden Prozentpunkte spornen uns aber auch für die nächste Zertifizierung an, weitere Potenziale zu identifizieren und zu nutzen“, betont Priß. 2015 bekam der Kreis erstmals den Gold-Award und darf sich seither als „Europäische Energie- und Klimaschutzkommune“ bezeichnen. Rund 1.500 Kommunen aus 16 europäischen Ländern nehmen an dem Programm teil. Allein in Deutschland sind es 259 Städte beziehungsweise Gemeinden sowie 47 Kreise.


Freitag, 25.10.2019 - 43. Woche

Seite 43 | Krabbeln, Kriechen, Laufen, Hüpfen

Bewegungsförderung in der Kindertagespflege Vom Krabbeln zum Laufen, vom Brabbeln zum Sprechen, vom Experimentieren zum Spielen. In der „Zertifikatsausbildung Bewegungsförderung“ haben Teilnehmerinnen aus der Kindertagespflege in den vergangenen Monaten gelernt, wie es gelingt, die natürlichen Bedürfnisse und Interessen der Kleinsten zu nutzen und zu fördern. Zum Abschluss der Weiterbildung gab es jetzt ein Zertifikat in der Kreis-Kita Kreiselchen. Die Bewegungsförderung in der Kindertagespflege unterstützt Kinder in ihrer ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung. Aufgrund der hohen Nachfrage haben der Kreissportbund Lippe und der Kreis Lippe die Ausbildung nun zum zweiten Mal angeboten. Bewegung ist der Motor zur Bewältigung vieler Entwicklungsaufgaben der Kinder. In der Kindertagespflege

Wollen spielerisch Bewegung fördern: Max Beuys (2. von rechts), Michael Meurer, Petra Steinkamp (rechts) und Julia Ueckermann (links) vom Kreissportbund mit einigen Teilnehmerinnen der Weiterbildung.

stehen keine Bewegungsräume, Turnmatten und Ähnliches zur Verfügung. Hier gilt es, vorhandene Materialien im häuslichen Umfeld und in der Umgebung für die Bewegungsförderung zu nutzen. Mit Zeitungen, Korken und anderen Alltagsmaterialien lassen sich vielfältige Bewe-

gungs- und Wahrnehmungserfahrungen erschaffen. Zudem ist die Raumgestaltung ein wichtiges Thema. „Sitzen ist immer schlecht, und gerade für Kinder bis drei Jahre gilt es, viele Bewegungsformen zu erproben: Krabbeln, Kriechen, Laufen, Balancieren Hüpfen. Das Erler-

nen von Fähigkeiten setzt vielfältiges Ausprobieren voraus. Hierfür müssen Gelegenheiten geschaffen werden“, erläutert Max Beuys, Sportfachkraft vom Kreissportbund Lippe. Wie Eltern in diesem Zusammenhang beraten werden können, um die Bewegungsförderung zu Hause fortzuführen, ist bei der Weiterbildung genauso Thema wie z.B. die Hilfestellung bei der Einrichtung von lokalen Kooperationen. Bewegungsangebote gemeinsam mit Sportvereinen können hier eine gute Möglichkeit sein. Die Sportjugend NRW hat die „Zertifikatsausbildung Bewegungsförderung“ für die Kindertagespflege entwickelt. In Lippe bieten die Fachstelle Kindertagespflege und der Kreissportbund Lippe die Ausbildung in Kooperation an. Die Teilnehmer absolvieren 40 Lerneinheiten und erhalten dafür ein Zertifikat.

Fachtag Weiterbildung

Gelungener Austausch im Kreishaus Ein Fachtag für die Weiterbildung im Kreishaus: Rund hundert Erwachsenenbildner aus Lippe und den Nachbarkreisen kamen jetzt zusammen, um Neues aus der Forschung zu erfahren, Workshops zu besuchen und sich fachlich auszutauschen. Viele nutzten die Gelegenheit, Kollegen anderer Weiterbildungsinstitutionen kennenzulernen, Kontakte zu knüpfen und ihr Netzwerk zu erweitern. Jörg Düning-Gast, Verwaltungsvorstand beim Kreis Lippe und allgemeiner Vertreter des Landrats, und Markus Rempe, Leiter des Fachdienstes Bildung beim Kreis Lippe, betonten die Relevanz des Themas Weiterbildung für den Kreis Lippe als innovative Bildungsregion. Aufbauend auf der Teilnahme an den Projekten „Lernende Regionen“ und „Lernen vor Ort“ nimmt das Thema Weiterbildung und Bildungsberatung im Kreis Lippe einen zentralen Stellenwert ein. Gemeinsam mit den Trägern der gemeinwohlorientierten Weiterbildung und den privatwirtschaftlichen Institutionen wurden das umfangreiche Kursportal für die Region, die Schulung von über hundert Bildungslotsen, der Weiterbildungsatlas und ein gemeinsames Bildungsmonitoring für die Weiterbildung entwickelt. Lippe soll als Region des digita-

Dr. Peter Brandt (Deutsches Institut für Erwachsenenbildung, Mitte) zeigt Yuliana Preuss (links) und Marita Zajewski (rechts) Anwendungen für die digitale Weiterbildung. Foto: Kreis Lippe

len Lernens in allen Lebensbereichen etabliert werden, dazu gehört auch die Weiterqualifizierung der Lehrenden in der Erwachsenenbildung. Neben den eigenen Qualifizierungsangeboten der Institutionen etablierte sich zunächst eine gemeinsame Schulungsreihe, mit Themen wie zum Beispiel Grundbildung, digitale Unterrichtsformate und Online-Beratung, die bereits gut angenommen wird. Zusätzlich entstand im Arbeitskreis Weiterbildung und Beratung, in dem sich die lippischen Träger vernetzen, die Idee eines gemeinsamen Forums. Dort können sich Lehrende träger-

übergreifend mit Themen auseinandersetzen und in den fachlichen Austausch gehen. Im Mittelpunkt des ersten Fachtags stand das Thema Digitalisierung. Der Vortrag von Dr. Peter Brandt vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) stellte den derzeitigen Stand der Digitalisierung in der Weiterbildung dar und zeigte, wie weit diese in den Institutionen der Erwachsenenbildung bereits Einzug gehalten hat. Lebhaft diskutierten die Teilnehmer diese Entwicklungen. Vorgestellt wurde auch die Plattform „wbweb für Lehrende des DIE“, die neben einer großen Menge an

Dossiers zu verschiedenen aktuellen Themen in der Erwachsenenbildung auch Arbeitsmaterial sowie eine Community bietet. Die Plattform ist vorwiegend als Hilfestellung bei der Entwicklung neuer beruflichen Handlungskompetenzen konzipiert. Fünf unterrichtsbezogene Workshops zum Thema „Professionalisierung von Lehrenden mit der Lern-Plattform ‚EULE‘“, „Emotionale Ebene im Teilnehmerkontakt“, „Erhöhung des Lernerfolgs“, „Offene Bildungsmaterialien im Netz“ und „Strategien für Lehrende zum Erkennen und Umgehen mit Diversität und Rassismus“ stießen auf großes Interesse. Dabei fand auch ein reger Erfahrungsaustausch statt. In einem weiteren Workshop nahm Prof. Dr. Josef Löffl vom Institut für Wissenschaftsdialog die Teilnehmenden mit zu den Veränderungen in der Welt von morgen. Die positiven Rückmeldungen nach der Veranstaltung zeigten, wie wertvoll es für die Teilnehmenden war, in einen kollegialen Dialog zu treten, sich als pädagogische Fachkräfte der Weiterbildung mit gemeinsamen Themen wahrgenommen zu fühlen und inhaltlich vieles für den sich ändernden Arbeitsalltag mitnehmen zu können. Vieles spricht so dafür, dass es nicht bei diesem einen Fachtag bleiben wird.


| Seite 44

Freitag, 25.10.2019 - 43. Woche Mit Buswerbung mahnen Landwirte massiven Landverlust an

Bauern fordern strategische Stadtplanung mit Augenmaß Bielefeld /WLV (Re): „Ackern für regionale Nahrungsmittel hier in Bielefeld“ – dieses Motto ist seit Anfang Oktober auf Bussen in Bielefeld zu lesen, dazu ein Bild von einem Weizenfeld. Die heimischen Landwirte mahnen aktuell mit einer Buswerbung den massiven Landverlust in und um Bielefeld an. Sie möchten veranschaulichen, wie wichtig es ist, die Ressourcen der Natur und die vorhandenen Lebensräume zu bewahren und zu schützen. Vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion um Klimawandel sei eine regionale Erzeugung und ein Verzicht auf einen unnötigem Flächenfraß wichtiger denn je, erklärt Heinrich Quakernack, Vorsitzender des Vereins zu Förderung der Landwirtschaft in Bielefeld. Die mittlerweile vierte Bielefelder Buswerbung rollt im Linienbusverkehr auf rotierenden Bustouren von Vilsendorf bis Brackwede, von Oerlinghausen bis Jöllenbeck im gesamten Stadtgebiet über die Knotenpunkte Jahnplatz und Kesselbrink. Straßen- und Infrastrukturmaßnahmen, Gewerbe- und Wohnbebauung: Die Nachfrage nach Flächen ist groß. Landwirtschaftsflächen sind nicht nur für diverse Bauprojekte ge-

Neue Buswerbung der Bauern in Bielefeld: Landwirte mahnen massiven Landverlust an

fragt, sondern sie müssen allzu oft herhalten, wenn es um Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen geht. Bei jedem Eingriff in die Natur und Landschaft muss die beanspruchte Fläche eins zu eins ausgeglichen werden. „Die entsprechenden Flächen werden dann aus der landwirtschaftlichen Erzeugung genommen, weil Ackerflächen billiger als das Aufarbeiten von Industriebrachen sind“, erläutert Quakernack Seit Jahren mahnen die Bielefelder Landwirte, wertvolle landwirtschaftliche Flächen zu erhalten gerade im Blick auf Pläne der Stadt, weitere Flächen für Infrastrukturmaßnahmen, Wohnungs- oder Gewerbebau wie in Dornberg und Baben-

hausen auszuweisen. „Fläche ist nicht vermehrbar – was weg ist, ist unwiederbringlich weg und steht für die Erzeugung regionaler Lebensmittel dauerhaft nicht mehr zur Verfügung“, weiß Heinrich Quakernack, auch aus eigner Erfahrung, der den Verlust von wertvoller Fläche selbst bei seinem Hof durch den Bau der A 33 deutlich zu spüren bekommen hat. Insgesamt seien die landwirtschaftlichen Flächen in der Stadt in den letzten 15 Jahren erheblich zusammengeschrumpft. Gab es 2004 noch über 10.000 Hektar Acker-, Feld-, Wiesen- und Weidenflächen, sind es inzwischen weniger als 8.000 Hektar. „Wir appellieren an die Politik, zum Schutz unserer wertvollen

Flächen strategische Stadtplanung mit Augenmaß zu betreiben“, untermauert der Vorsitzende des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes Herford-Bielefeld Hermann Dedert. Innenverdichtung und die primäre Nutzung von Industriebrachen sowie Konversionsflächen müssen hierbei oberste Prämisse haben. Erst müssen nachweislich alle Möglichkeiten in der Stadt selbst ausgeschöpft sein, bevor neue Wohn- und Gewerbegebiete ausgewiesen werden dürfen. Sofern Ausgleich- und Ersatzmaßnahmen notwendig werden, gilt es, diese gemeinsam mit Landwirten zu erörtern und beispielsweise durch die Aufwertung bestehender Naturschutzflächen landwirtschaftliche Äcker und qualifizierte Verbesserung von Gewässern zu schützen. „Hier müssen wir gemeinsam neue Wege gehen“, unterstreicht Dedert. „Eine Stadt, die den Klimanotstand ausgerufen und ein Ernährungsbeirat einberufen hat, kann nicht einfach die hiesige Landwirtschaft immer mehr Fläche rauben.“ Wenn der regionale Anbau aus landwirtschaftlicher Erzeugung gewünscht sei, dürfe man die Höfe nicht um ihre Zukunftschancen bringen.

Verbraucherzentrale: Wirksames Vorsorge-Trio für den Ernstfall

Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung Detmold. Unfall, Krankheit oder nachlassende Kräfte im Alter – jeder Mensch kann plötzlich oder schleichend in eine Situation geraten, die ihm die Eigenständigkeit nimmt. Ist man nicht mehr in der Lage, Entscheidungen selbst zu treffen, dann müssen Andere dies übernehmen. Das sind jedoch nicht automatisch Ehepartner oder die eigenen Kinder. „Damit der eigene Wille auch berücksichtigt wird, sollte man seine Wünsche und Entscheidungen vorsorglich jeweils in einer Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung festlegen“, erklärt die Verbraucherzentrale NRW: „Mit einer Vorsorgevollmacht oder Betreuungsverfügung kann für den Ernstfall festgelegt werden, wer die rechtliche Vertretung übernimmt. Eine Patientenverfügung regelt die

Reichweite medizinischer Maßnahmen für den Entscheidungsunfähigen im Ernstfall. Diese ist jedoch nur bindend, wenn sie so klar und eindeutig formuliert ist, dass Ärzte und Angehörige genau erfahren, was sie tun sollen.“ Folgende Punkte sind beim Erstellen einer Vorsorgeverfügung wichtig: - Was ist die Aufgabe der Vorsorgeverfügungen: In der Patientenverfügung ist festgehalten, welche medizinischen Maßnahmen im Ernstfall getroffen oder unterlassen werden sollen. Mit der Vorsorgevollmacht wird hingegen einer vertrauten Person gestattet, anstehende Entscheidungen für übertragene Lebensbereichen zu regeln, wie zum Beispiel Behördengänge, Miet- und Finanzangelegenheiten oder die persönliche Post entgegenzunehmen. Das schließt auch medizi-

nische Entscheidungen mit ein, etwa wenn der Arzt eine Einwilligung in eine Behandlung benötigt. Der Bevollmächtigte muss dann konkret benannt werden. In der Betreuungsverfügung kann letztlich ein Wunsch geäußert werden, wen das Betreuungsgericht im Zweifel als Betreuer benennen soll. In jedem Falle ist es wichtig, dass Bevollmächtigte und Betreuer über die Wünsche im medizinischen Notfall informiert sind. - Wer medizinisch beraten kann: In der Regel sind Laien jedoch überfordert, sich verschiedene lebensbedrohliche Behandlungssituationen und mögliche Folgen vorzustellen. Sinnvoll ist deshalb beizeiten ausführlich mit einem Arzt etwa über ein Nein zu lebensverlängernden Maßnahmen zu sprechen und mit einem Anwalt den Ent-

scheidungsspielraum einer legitimierten Vertrauensperson abzuklären. Wichtig ist, dass die Ergebnisse in den jeweiligen Verfügungen festgehalten werden. Nur in besonderen Fällen ist eine öffentlich beglaubigte Vollmacht oder notarielle Beurkundung hierbei erforderlich. Wer die Existenz der Verfügungen in seiner Krankenakte vermerken lässt, macht zusätzlich seine Vorentscheidungen deutlich. - Wie die Form richtig gewahrt wird: Jede Patientenverfügung sollte eigenhändig verfasst werden. Vorgedruckte Formulare aus Publikationen oder dem Internet lassen kaum Raum, um die individuelle Situation und persönlichen Wünsche zu berücksichtigen. Eine dritte Person, Arzt, Anwalt oder Angehöriger, kann per Unterschrift bestätigen, dass die Verfügung aus frei-


Freitag, 25.10.2019 - 43. Woche em Willen und in vollem Bewusstsein niedergelegt worden sind. Für Vollmachten und Betreuungsverfügung können allerdings Vordrucke gewählt werden. Diese können inhaltlich nach Bedarf ergänzt werden. - Was Vorsorgeverfügungen als Kombi leisten: Eine Patientenverfügung für den Ernstfall kann mit einer Vorsorgevollmacht und einer Betreuungsverfügung gekoppelt werden. Sollte die Patientenverfügung einmal nicht anwendbar sein, kann dann immer noch der Bevollmächtigte oder der Wunschbetreuer nach dem Willen des betroffenen Patienten entscheiden. - Welche Schritte vorsorglich sinnvoll sind: Angehörige oder Ärzte sollten rechtzeitig darüber informiert werden, dass eine Patientenverfügung vorliegt. Sie sollte daher im Krankenhaus oder Pflegeheim abgegeben werden. Um im Ernstfall Entscheidungen zu treffen, die den Vorstellungen des Betroffenen entsprechen, sollten die Dokumen-

te griffbereit sein. Die Verfügung sollte in regelmäßigen Abständen geprüft und – falls nötig – aktualisiert werden. Dies ist besonders vor riskanten Operationen ratsam. Die Verfügungen sollten dann jeweils mit dem aktuellen Datum versehen erneut unterschrieben werden. Zum Thema Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung wird die Verbraucherzentrale in Detmold am Mittwoch, den 6.11.19 einen informativen Vorsorgetag zu wichtigen juristischen und medizinischen Fragen anbieten. Interessenten sind herzlich willkommen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um vorherige Anmeldung wird gebeten. Weitere Informationen mit Textbausteinen zum Verfassen der eigenen Erklärungen enthält der Ratgeber „Das Vorsorgehandbuch“ der Verbraucherzentrale NRW. Für 14,90 Euro ist das Buch der Beratungsstelle Detmold Lemgoer Str.5, 32756 Detmold erhältlich.

Heimatpreis für den Radwegebau

Drei Mitgliedsvereine ausgezeichnet

Auf dem Foto freuen sich (von links) Anke Sander-Krösche (Billerbeck), Ulrich Kützemeier (Vahlhausen), Wolfgang Diekmann (Bad Meinberg) und Heimatbund-Vorsitzender Dr. Albert Hüser. Foto: Privat

Kreis Lippe. Bereits zum sechsten Mal verlieh jetzt der Lippische Heimatbund in Detmold den Heimatpreis. Bei seiner turnusmäßigen Verbandsversammlung im Detmolder Kreishaus wurden die drei Heimatvereine Vahlhausen, Bad Meinberg und Naptetal-Billerbeck für ihren Einsatz für den Radwegebau von Bad Meinberg in Richtung Steinheim ausgezeichnet. Sie dürfen sich über je 500,00 Euro freuen. In seiner Begrüßung würdigte Heimatbund-Vorsitzender

Dr. Albert Hüser das Projekt und hob besonders das gezeigte Gemeinschaftsgefühl hervor, weg vom Kirchturmdenken. Für Fußgänger und Radfahrer hat jetzt die kurvenreiche und schmale Steinheimer Straße viel von ihren Schrecken verloren. Darüber hinaus haben die Heimatfreunde Naptetal-Billerbeck und Vahlhausen die Pflege des neuen Bürgerradweges einschließlich der Bankette (ohne Winterdienst) für die nächsten neun Jahre übernommen.

Lippischer Heimatbund, Felix-Fechenbach-Str. 5, 32756 Detmold. E-Mail: info@lippischer-heimatbund.de, Tel.: 05231/6279-11, Internet: www.lippischer-heimatbund.de

Seite 45 | Barrierefrei Radfahren auf der Römer-Lippe-Route

Erster Radfernweg erhält Zertifikat „Reisen für Alle“

Die Römer-Lippe-Route ist der erste Radweg, der für barrierefreies Reisen ausgezeichnet wurde. Foto: Römer-Lippe-Route

Das Seminar für Tourismus Berlin e.V. hat jetzt die Römer-Lippe-Route als ersten deutschen Radfernweg nach den Kriterien des Zertifikats „Reisen für Alle“ ausgezeichnet. „Reisen für Alle“ ist die bundesweit gültige Kennzeichnung im Bereich Barrierefreiheit. Die Römer-Lippe-Route verläuft im Kreis Lippe vom Hermannsdenkmal in Detmold über die Externsteine bis nach Paderborn und von dort aus weiter bis Xanten. „Der erste zertifizierte barrierefreie Radfernweg führt durch Lippe: Ich bin stolz, dass wir im Land des Hermann erneut mit gutem Beispiel vorangehen!“, freut sich Landrat Dr. Axel Lehmann über das Zertifikat. „Damit wird ein weiterer Meilenstein im Bereich des Tourismus für Menschen mit Behinderungen umgesetzt“, erklärt Günter Weigel, Geschäftsführer der Lippe Tourismus & Marketing GmbH (LTM). Vor einigen Monaten hatte die LTM bereits das WALK am Hermannsdenkmal im Rahmen der Kriterien von „Reisen für Alle“ zertifizieren lassen. Die Tourist-Info Lippe-Detmold im Detmolder Rathaus ist ebenfalls zertifiziert. Insgesamt 479 Kilometer lang ist die sogenannte Römer-Lippe-Route, ein Fahrradfernweg, der von Detmold bis nach Xanten führt und dabei die Lippe, den längsten Fluss Nordrhein-Westfalens, begleitet. Auf der Route können Fahrradbegeisterte die Römerkultur und Wassererlebnis bequem vom Sattel aus erleben – so wurde die Lippe etwa 2018 als „Flusslandschaft des Jahres“ ausgezeichnet. Ob nun auf der 295 Kilometer langen Hauptroute oder auf einer der

insgesamt 184 Kilometer langen thematischen Schleifen unterwegs, die Römer-LippeRoute ist das Reiseziel für Radwanderer, Naturliebhaber und alle, die sich für Römerkultur und europäische Historie begeistern. „Reisen für alle“ – über die Auszeichnung „Reisen für alle“ ist ein Informations- und Bewertungssystem, das es dem Gast ermöglicht, die Eignung des Angebotes für seine Ansprüche eigenständig zu beurteilen. „Gäste können so die Nutzund Erlebbarkeit touristischer Angebote anhand verlässlicher Detailinformationen im Vorfeld der Reise prüfen und gezielt die für sie geeigneten Angebote auswählen“, erläutert Weigel. So können sich Gäste einer interaktiven Karte bedienen und sich online über Hindernisse und Schranken, Neigungen oder andere Wegbeschaffenheiten informieren. Außerdem gibt es Auskünfte zu barrierefreien Parkplätzen und Sanitäranlagen. Das Förderprojekt „Barrierefreier Radtourismus an der RömerLippe-Route“ der Ruhr Tourismus GmbH geht damit speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit körperlichen Einschränkungen sowie Senioren und Familien mit Kindern ein. Das auf drei Jahre angelegte Projekt wird mit Fördergeldern der Europäischen Union in Höhe von 500.000 Euro unterstützt. Weitere Informationen finden sich in der Broschüre „RömerLippe-Route für Alle – Wassererlebnis und Römerkultur zwischen Detmold und Xanten“ sowie online unter www.roemerlipperoute.de.


| Seite 46

Freitag, 25.10.2019 - 43. Woche Ab April 2020 neuer Kreisbrandmeister

Kreistag bestellt Wolfgang Kornegger als Nachfolger von Karl-Heinz Brakemeier Wolfgang Kornegger wird neuer Kreisbrandmeister für den Kreis Lippe – er tritt die Position am 1. April 2020 an und wird damit Nachfolger für KarlHeinz Brakemeier. Alle 16 Feuerwehren in Lippe hatten zuvor dem Neuen ihre Zustimmung erteilt, sodass ihn Landrat Dr. Axel Lehmann gern dem Kreistag zur Wahl vorschlug. Im Anschluss an die Kreistagssitzung wurde Wolfgang Kornegger direkt durch Landrat Dr. Axel Lehmann zum stellvertretenden Kreisbrandmeister ernannt. Wolfgang Kornegger ist 56 Jahre alt und seit 43 Jahren in der Feuerwehr aktiv. „Als Leiter der Feuerwehr Lügde bringt Wolfgang Kornegger viel Erfahrung mit, um alle vielfältigen Aufgaben kompetent und mit viel Weitsicht weiterzubearbeiten

Landrat Dr. Axel Lehmann (li.) ernannte Wolfgang Kornegger (2.v.l.) zum zukünftigen Kreisbrandmeister, mit ihnen freuen sich der aktuelle Kreisbrandmeister Karl-Heinz Brakemeier und Jörg Düning-Gast (3. u. 4. v.l.), der zuständige Verwaltungsvorstand.

oder im Falle von Neuerungen die Lösungen anzugehen“, erklärt Landrat Dr. Axel Lehmann. Die Amtszeiten des aktuellen Kreis-

brandmeisters Karl-Heinz Brakemeier und seines Stellvertreters Manfred Behrens enden am 31. März 2020. Während Manfred

Behrens sich bereit erklärt hat, auch danach weiterhin für das Amt zur Verfügung zu stehen, möchte sich Karl-Heinz Brakemeier auf die Vorstandstätigkeit im lippischen Feuerwehrverband konzentrieren. Die Zustimmung durch die lippischen Wehrführer fiel einstimmig aus. So kann sich Wolfgang Kornegger, derzeitiger Leiter der Feuerwehr Lügde, auf eine breit getragene Unterstützung aus ganz Lippe freuen. Die Aufgaben des Kreisbrandmeisters nehmen stetig zu. Deshalb sollen ihn künftig jeweils zwei stellvertretende Kreisbrandmeister unterstützen. Bis Ende März sind dies Manfred Behrens und Wolfgang Kornegger. Wenn Kornegger im April 2020 in das Amt des Kreisbrandmeisters wechselt, gilt es, einen weiteren ehrenamtlichen Stellvertreter zu ernennen.

Verkäufern teure Tour vermasseln

Tipps zu Kaffeefahrten im goldenen Oktober Geldgewinne, Geschenke, gutes Essen und weitere Attraktionen vor Ort – mit den immer gleichen Versprechen werden meist ältere Menschen zur Teilnahme an einer Tagestour gelockt. Doch hinter der preiswerten Fahrt im goldenen Oktober verbirgt sich oft eine als Kaffeefahrt getarnte Verkaufstour, bei der den Teilnehmern meist minderwertige Waren zu überteuerten Preisen angedreht werden. „Auf keinen Fall sollten sich Teilnehmer bei Kaffee und Kuchen am Zielort dazu verleiten lassen, etwas zu unterschreiben oder gleich das Portemonnaie zu zücken. Das Geld ist dann meist weg, auch wenn der Kaufvertrag hinterher widerrufen wird“, warnt die Verbraucherzentrale NRW vor versierten Verkäufern, die nach der Bustour auf Nimmerwiedersehen verschwinden. Wie Teilnehmer auf falsche Versprechen nicht hereinfallen und gegen unseriöse Verkaufspraktiken vorgehen können, dazu hat die Verbraucherzentrale NRW passende Tipps: Nette Einladung nur schöner Schein: Preiswerten Touren mit vielen Extras sollte man stets misstrauisch begegnen! Sinnvoll ist es, das Angebot zu einer Kaffeefahrt und besonders das Kleingedruckte vor der Buchung

sorgfältig zu lesen. Sämtliche Kosten – auch zusätzliche Extras – und sonstige Teilnahmebedingungen sollten vorher zusammengetragen und geprüft werden. Bei Ungereimtheiten am besten Angehörige, Betreuer oder die Mitarbeiter der Verbraucherzentrale um Rat fragen. Im Zweifel sollten Interessenten lieber auf eine Teilnahme verzichten. Gerissene Verkaufstaktik: Veranstalter von Kaffeefahrten haben nichts zu verschenken, sondern treiben mit Rentnern und Pensionären ein für sie einträgliches Spiel. Zusätzlich treiben sie mit den ermittelten Adressdaten oft noch einen regen Handel. Ihre Verkaufsveranstaltung findet häufig in einem abgelegenen Lokal statt, damit möglichst niemand zu einem interessanteren Ort entschwindet. Während einer mehrstündigen Präsentation werden Teilnehmer von geschulten Verkäufern geschickt zum Kauf von zweifelhaften Gesundheitspräparaten, Rheumadecken, Werkzeug oder Küchengeräten animiert – meist zu völlig überzogenen Preisen. Verläuft das Geschäft nicht so einträglich wie erhofft, werden potenzielle Käufer oft aggressiv von den Verkäufern bedrängt. Teilnahme und Kauf kein

Zwang: Gäste einer Verkaufsveranstaltung können sich jedoch durchaus während der Warenpräsentation absetzen und bis zur Rückfahrt etwas anderes unternehmen. Sie haben trotzdem einen Anspruch auf sämtliche Leistungen – etwa auf Verpflegung und Rücktransport –, die sie gebucht und bezahlt haben. Sie müssen auch nichts kaufen. Falls Teilnehmer daran gehindert werden, den Veranstaltungsraum zu verlassen, sie womöglich sogar bedroht werden, sollte sich niemand scheuen, die Polizei über den Notruf 110 zu verständigen und Anzeige wegen Nötigung zu erstatten. Hilfreich ist es bei Problemen, vorsorglich die Namen des Busunternehmers und des Fahrers sowie das Kennzeichen des Busses für eine Beschwerde zu notieren. Unterschrift und Anzahlung tabu: Sinnvoll ist auch, Kaufvertrag und Werbematerial erst mal mit nach Hause zu nehmen, um einen Vertrag in Ruhe prüfen sowie Preis und Qualität mit anderen Waren vergleichen zu können. Hierbei ist höchste Vorsicht geboten bei Anbietern, die in ihren Unterlagen lediglich eine Postfachadresse oder einen Firmensitz im Ausland angeben. In solchen Fällen ist eine rechtliche Verfolgung meistens

aussichtslos. Widerrufsrecht: Wird ein Warenkauf im Nachhinein bereut, weil der Preis der neuen Heizdecke zu hoch erscheint oder Zweifel an der angepriesenen Wunderwirkung von Fitness-Pillen aufkommen, können Käufer in der Regel innerhalb von 14 Tagen, nachdem ein Vertrag vereinbart wurde beziehungsweise sie die gekaufte Ware in den Händen halten, ohne Begründung vom Kaufvertrag Abstand nehmen. Wurden sie nicht ordnungsgemäß über ihr Recht auf Widerruf informiert, haben sie sogar ein Jahr und 14 Tage Zeit, um sich von der Vertragsverpflichtung zu lösen. Käufer sollten bei der Entgegennahme eines Vertrages immer auf das Datum achten. Unseriöse Anbieter versuchen oft, das Widerrufsrecht durch Zurückdatierung auszuhebeln. Wichtig für Reklamationen und Rücktritt ist auch, dass der Name der Firma, einer verantwortlichen Person, die Anschrift und nicht nur ein Postfach im Kaufvertrag angegeben sind. Weitere Auskünfte und persönliche Hilfe bei dubios erscheinenden Bustouren gibt’s online unter www.verbraucherzentrale.nrw/ kaffeefahrten oder in der Beratungsstelle Bielefeld der Verbraucherzentrale NRW.


Freitag, 25.10.2019 - 43. Woche MGV Leopoldshöhe e.V. von 1879

Herbstkonzert „Wir laden uns gern Gäste ein“ Auch in diesem Jahr veranstaltet der MGV Leopoldshöhe am Sonntag, den 10. November 2019 ab 16.00 Uhr in der ev.-ref. Kirche in Leopoldshöhe unter dem Motto „Wir laden uns gern Gäste ein“ ein großes Chorund Instrumentalkonzert. Mit großer Freude können wir folgende Mitwirkende ankündigen: Das Musikensemble „Vielsaitig“ aus Blomberg unter der musikalischen Leitung von Herrn Werner Halka, mit ihrem Repertoire von klassischer, volkstümlicher bis hin zur modernen Orchestermusik werden sie unser Konzert mitgestalten. Des Weiteren möchten wir zwei aufstrebenden jungen Künstlerinnen und zwar einem „Querflöten Duo“ Gelegenheit bieten sich einem großen Publikum zu präsentieren. Sie werden ein englisches Volks-

lied „Greensleeves“, „Morning has broken“ und zwei der beliebtesten Lieder „Mamma Mia und thank you for the music“ von Abba spielen. Der Männergesangverein Ltg. Carola Müller-Schmidt singt klassische, moderne Chorsätze. Von „Die Himmel rühmen bis hin zu „Strangers in the night“. Da unser Konzert zur besten Kaffeezeit stattfindet, ist natürlich auch, dank unserer Sängerfrauen, für das leibliche Wohl gesorgt. Bereits ab 14.00 Uhr ist im Gemeindehaus der ev.-ref. Kirchengemeinde ein vielfältiges Kuchen- und Kaffeebufett angerichtet und lädt zum gemütlichen Verweilen und Genießen ein. Alle Mitwirkenden freuen sich auf ihren Besuch! Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.

Seite 47 | löst wird. Übertragen werden diese durch Tröpfchen- oder Schmierinfektion: Beim Husten, Niesen oder Naseputzen gelangen die Viren über kleinste Tropfen in die Luft und Umgebung, die dann von anderen eingeatmet werden oder sich über gemeinsam genutzte Oberflächen wie Türklinken, Haltegriffe oder Toiletten schnell weiterverbreiten. Hat man sich angesteckt, treten die Beschwerden nach ein bis zwei Tagen auf. Eine Erkältung hingegen, oft auch als „grippaler Infekt“ bezeichnet, hat mit der echten Grippe nichts zu tun. Sie hat häufig einen nicht so starken Verlauf. Es ist allerdings nicht immer leicht, beide Erkrankungen nur anhand der Symptome zu unterschei-

den, da es auch bei Erkältungen zu Fieber, Husten und Kopfschmerzen kommen kann. Für diese Saison empfiehlt die Ständige Impfkommission am RKI einen 4-fach Grippeimpfstoff, den die AOK NordWest für ihre Versicherten bezahlt. Bereits zehn bis 14 Tage nach der Impfung hat der menschliche Körper eine Abwehr gegen die Viren aufgebaut, die über die Grippesaison anhält. Da sich Grippeviren ständig verändern, wird die Zusammensetzung der Impfstoffe jedes Jahr neu festgelegt. Deshalb ist die Impfung auch jedes Jahr erneut erforderlich, um gegen die Grippeviren der anstehenden Saison gewappnet zu sein.

Konzert im Movie

Love Machine - Nicely Done Tour

Kleiner Stich, große Wirkung

Impfung gegen Virusgrippe schützt Menschen im Kreis Lippe

Die Grippeschutzimpfung ist vor allem für Risikopatienten im Kreis Lippe wichtig und kann ab sofort beginnen. Foto: AOK/hfr.

Kreis Lippe. Mit Beginn der diesjährigen Grippesaison ruft die AOK NordWest alle Lipper zur Grippeschutzimpfung auf. Der beste Zeitraum für eine Impfung sind die Monate Oktober bis November. Die eigentliche Grippewelle beginnt meist erst Anfang des Jahres. Bis dahin ist dann ein ausreichender Schutz aufgebaut. Die Experten vom Robert Koch-Institut (RKI) in Berlin empfehlen die Grippeschutzimpfung chronisch Kranken, Personen ab dem 60. Le-

bensjahr, Schwangeren sowie Personen mit erhöhter Gefährdung. „Für diese Risikogruppen ist die Grippeschutzimpfung besonders wichtig“, sagt AOKServiceregionsleiter Matthias Wehmhöner. Das belegt auch die folgende Auswertung des RKI. Danach wurden in der vergangenen Grippesaison allein im Kreis Lippe 344 Influenzafälle gemeldet. Die „echte“ Virusgrippe ist eine ernstzunehmende Erkrankung, die durch Influenzaviren ausge-

Bielefeld. 50 Jahre nach WOODSTOCK geht es wieder los: „durchgedrehter 60er/70er Jahre Hippie Psycho Prog Rock“ ganz im Stil des Jahres 2019.“ Auf dem Kesselbrink glaubten viele nicht ihren Augen und Ohren, als LOVE MACHINE beim NewTone Jubiläum als Headliner auftraten. Meinen die das ernst, oder ist das alles nur Spaß? Auf jeden Fall begeisterten sie das Publikum mit einer Musik und Bühnenshow, die genauso auch in Woodstock hätte passieren können. Und im Movie jetzt mal mit der ganzen geballten Ladung in voller Länge! Nicely done! LOVE MACHINE melden sich zurück mit neuem Release, neuer Besetzung und frischem Wind in Sachen Garage und Psychedelic Rock. Nach drei Alben in den letzten fünf Jahren, kündigen die Düsseldor-

fer das Erscheinen ihrer jüngsten EP Mirrors & Money auf UNIQUE Records für Oktober 2019 an. Mit Valentino erscheint die erste Single + Video im April als Digital Release. LOVE MACHINE gehen im Oktober und November 2019 auf Tour und spielen bereits diesen Festivalsommer u.a. auf dem Burg Herzberg Festival, dem Junkyard Open Air, BI OPEN Festival und auf der Mannheimer Sommerbühne. Infos: www.lovemachinegermany.com/ Termin: Freitag, 22.11.2019, Movie Bielefeld, Am Bahnhof 6, 33602 Bielefeld. Beginn: 20.00 Uhr; Einlass: 19.00 Uhr Eintritt: VVK: 15,00 Euro (zzgl. Gebühren) AK: 18,00 Euro. (VVK an allen bekannten VVKStellen über CTS/AdTicket). Foto: (c) Jens Vetter


| Seite 48

Freitag, 25.10.2019 - 43. Woche


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.