Das BlaueBlatt KW41/2019 Ausgabe Bad Salzuflen

Page 1

Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche

Seite 1 |


| Seite 2

Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche

Notdienste der Haus- und Fachärzte Alle niedergelassenen Ärzte in Westfalen-Lippe sind dazu verpflichtet, auch außerhalb der regulären Sprechstundenzeiten die ärztliche Versorgung ihrer Patienten zu gewährleisten. Wenn Sie einen Arzt brauchen und nicht bis zur nächsten Sprechstunde warten können, werden

Sie in einer Notfalldienstpraxis in Ihrer Nähe versorgt. Können Sie aus medizinischen Gründen nicht selbst in die Notfalldienstpraxis kommen, kommt ein Arzt zu Ihnen nach Hause. Auf Grund der speziellen medizinischen Geräte führen die Augen- und HNO-Ärzte ihre Notdienste nicht in einer Notfalldienstpraxis durch, sondern jeweils in der eigenen Praxis. Über die Ruf-Nr. 116117 erhalten Sie Auskunft über die örtliche Erreichbarkeit sowie über die Sprechzeiten des Augenund HNO-ärztlichen Notfalldienstes in Ihrer Nähe. Befinden Sie sich in einer lebensbedrohlichen Notfallsituation, wenden Sie sich bitte sofort an die Rettungsleitstelle unter der Tel.-Nr.: 112. Die Notfalldienstpraxis in Bielefeld befindet sich in der Oelmühlenstr. 28 oder Teutoburger Str. 50 (Klinikum Mitte), Praxisstunden sind dort: Mo., Di., Do.: 19.00 Uhr – 22.00 Uhr; Mi. u. Fr.: 16.00 Uhr – 22.00 Uhr; Sa., So., feiertags: 9.00 Uhr – 22.00 Uhr Tel.: 0521 - 1369292. Die Notfalldienstpraxen im Kreis Lippe befinden sich in - Detmold am Klinikum Lippe, Röntgenstr. 16, 32756 Detmold, Öffnungszeiten: Mo., Di., Do., 18.00 bis 22.00 Uhr; Mi. u. Fr. 13.00 bis 22.00 Uhr; Sa., So. u. feiertags 8.00 bis 22.00 Uhr. - Lemgo am Klinikum Lippe, Rintelner Str. 85, 32657 Lemgo, Öffnungszeiten: Mi. und Fr. 13.00 bis 22.00 Uhr; Sa., So. und feiertags 8.00 bis 22.00 Uhr. Benötigen Sie weitere Informationen über die nächstgelegenen Notfalldienstpraxen oder die Möglichkeiten eines Hausbesuches hilft Ihnen kostenfrei die Arztrufzentrale des ärztlichen Bereitschaftsdienstes / Notfalldienstes unter der Tel.- Nr.: 116117. Mo., Di. u. Do. ab 18.00 Uhr / Mi. u. Fr. ab 13.00 Uhr / Sa., So., feiertags ab 8.00 Uhr bis jeweils 8.00 Uhr am Folgetag. Bitte halten Sie Folgendes bereit: Name/Vorname, Geburtsdatum/Alter, Ort, Postleitzahl, Straße, Hausnummer/Etage. Ihre Tel.-Nr. (für evtl. Rückruf), möglichst genaue Angaben zum Gesundheitszustand, Zettel und Stift. Infos auch im Internet unter: www.gesundheitsnetzbielefeld.de Rubrik Notfall www.kvwl.de/patient/notdienste/

Notdienste der Apotheken manchmal merkt man auch an Kleinigkeiten, wie rasant sich die Welt innerhalb weniger Jahre verändert hat (oder böse gesagt: wie alt man doch geworden ist). Nehmen wir beispielsweise das Smartphone. So eins hat heute fast jeder. Von überall aus online zu sein, Videos zu schauen oder Musik zu hören, ist für viele mittlerweile vollkommen selbstverständlich. Vor zwölf Jahren war das noch vollkommen anders, denn da startete am 9. November 2007 in Deutschland erst der Verkauf des allerersten iPhones, dem Urvater aller Smartphones. Und können sie sich noch an die Zeiten erinnern, in den man sich jede Textnachricht auf dem Mobiltelefon überlegt hat, weil für jede SMS extra bezahlt werden musste? Das klingt heute in Zeiten von WhatsApp, Telegram und Co. völlig absurd, dabei gibt es beispielsweise WhatsApp erst seit zehn Jahren. Und Influencer hätte man noch vor wenigen Jahren eher als eine Krankheit statt als einen Beruf angesehen. Doch nicht nur im Internet hat sich in den letzten Jahren allerhand getan. Hätten Sie beispielsweise vor zehn

Jahren geglaubt, dass es heute Roboter gibt, die Ihnen Arbeiten wie das Staubsaugen oder Rasenmähen abnehmen können? Doch das ganze Spiel kann man auch umdrehen, denn viele Dinge, die vor etlichen Jahren noch vollkommen normal waren, sind heute aus der Welt verschwunden. Ein Telefon mit Wählscheibe, was darüber hinaus mit einem Kabel fest mit der Wand verbunden ist, ist heute wohl eher ein Fall für ein Technikmuseum als für das heimische Wohnzimmer. Aus selbigen sind auch die Videorekorder mit den klobigen VHS-Kassetten verschwunden. Und wenn Sie heute einen Teenager fragen, was eine Musikkassette und ein Bleistift miteinander zu tun haben, werden Sie wahrscheinlich nur verwunderte Blicke ernten. Nur eines hat sich seit vielen Jahren nicht geändert. Alle 14 Tage liefert Ihnen das blaue Blatt Nachrichten aus der Region, Veranstaltungstipps und vieles mehr frei Haus. Und damit viel Spaß mit unseren neuen Ausgabe. Viele Grüße von Andrea und Dietmar Klee und dem Redaktionsteam.

in der Zeit vom 11. bis 25. Oktober 2019. Der Notdienst beginnt um 9.00 Uhr und endet um 9.00 Uhr am nächsten Tag. 11.10. Rosen-Apotheke, Wenkenstr. 40,

Bad Salzuflen-Zentrum, Tel.: (0 52 22) 1 60 74 12.10.

Leineweber-Apotheke, Schweriner Str. 4,

Bielefeld-Sieker, Tel.: (05 21) 29 74 07 13.10.

Quellen-Apotheke, Parkstr. 48,

Bad Salzuflen-Innenstadt, Tel.: (0 52 22) 9 14 50 14.10.

Weiden-Apotheke, Krumme Weide 40,

Bad Salzuflen-Schötmar, Tel.: (0 52 22) 9 85 20 15.10.

Altstädter-Apotheke, Alter Markt 9,

Herford-Innenstadt, Tel.: (0 52 21) 1 57 88 16.10.

Apotheke am Renntor, Rennstr. 15,

Herford-Innenstadt, Tel.: (0 52 21) 5 12 15 17.10.

Apotheke Werl-Aspe, Bielefelder Str. 34a,

Bad Salzuflen-Werl-Aspe, Tel.: (0 52 22) 79 58 63 18.10.

Apotheke Berliner Straße, Berliner Str. 6-8,

Herford-Innenstadt, Tel.: (0 52 21) 5 13 73 19.10.

Ostertor-Apotheke, Osterstr. 52-54,

Bad Salzuflen, Tel.: (0 52 22) 8 07 18 96 20.10.

Arminius-Apotheke, Im Großen Vorwerk 54,

Herford-Innenstadt, Tel.: (0 52 21) 27 04 66 21.10.

Post-Apotheke, Lange Str. 10,

Bad Salzuflen-Innenstadt, Tel.: (0 52 22) 5 88 15 22.10.

Stern-Apotheke, Ahmser Str. 15,

Herford-Innenstadt, Tel.: (0 52 21) 14 42 33 23.10.

Apotheke Werl-Aspe, Bielefelder Str. 34a,

Bad Salzuflen-Werl-Aspe, Tel.: (0 52 22) 79 58 63 24.10.

Rosen-Apotheke, Hauptstraße 278,

Leopoldshöhe-Asemissen, Tel.: (0 52 02) 8 16 80 25.10.

Iberg-Apotheke, Bahnhofstraße 1 a,

Oerlinghausen-Helpup, Tel.: (0 52 02) 54 75 Alle Angaben ohne Gewähr. Es gelten die Aushänge in den Apotheken. Infos auch im Internet unter www.akwl.de. Aus dem Festnetz ist rund um die Uhr die kostenlose Info-Nummer 0800 00 22 8 33 erreichbar.


Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche

Anzeige

Entspannung in Bad Salzuflen In der Praxis für Entspannung Bad Salzuflen Wenkenstraße 49 bietet Elke Friedrich Lichtbahnentherapie, Klangschalenmassagen, Traumreisen und Progressive Muskelentspannung an durch willentliche AN - und Entspannung bestimmter Muskelgruppen wird ein Zustand tiefer Entsannung des gesamten Körpers erreicht, die verbesserte

Körperwahrnehmung senkt den Muskeltonus ab, so können Unruhe -, Erregungs-, Verspannungs - und Schmerzzustände, Schlafstörrungen und Stress positiv beeinflusst werden Neuer Kurs PME Beginn 5.11.19 DO 11.00 Uhr 10 x Kosten pro Stunde 10 Euro Info: www.farbensielerin.de Telefon: 01 76 - 51 63 46 25

Erntedankfest auf dem Hof Niebuhr Werl-Aspe. Bilderbuchwetter erlebten die vielen Besucher, die mit dem Heimatverein „WerlAspe e.V.“ das traditionelle Erntedankfest feierten. Der 2. Vorsitzende Peter Tappe begrüßte die Gäste herzlich und bedankte sich bei der Familie Niebuhr, die wie jedes Jahr ihre schön geschmückte Deele für das Fest zur Verfügung stellte. Der Dank galt auch den Familien Busse, Weißenbach und Spilker, die die Erntegaben vor dem Altar spendeten. Pfarrer Holger Tielbürger von der ev. luth. Kirchengemeinde Schötmar-Knetterheide gestaltete den feierlichen Erntedankgottesdienst mit Gitarrenbegleitung und Jürgen Riekehof lud mit seinem Akkordeon zum fröhlichen Mitsingen ein. Nach dem Gottesdienst konnten sich die Besucher an einem gut bestückten

Pfarrer Holger Tielbürger. Fotos: Privat

Kuchenbuffet bedienen. Es war ein gelungenes Fest und der Heimatverein bedankt sich bei allen Helferinnen und Helfern, und bei den vielen Kuchenspendern.

Erntedankfeste auf dem Hof Niebuhr sind immer gut besucht.

Seite 3 |


| Seite 4

Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche Bürgerverein Wülfer-Bexten

11. Stadtmeisterschaft im Boulen in Bad Salzuflen

Bad Salzuflen-Wülfer-Bexten. Unter der neuen Leitung beim Bürgerverein WülferBexten führte Wolfgang Massa in diesem Jahr mit seinem Organisationsteam des Bürgervereins die 18 gemeldeten Mannschaften souverän durch das Turnier. Stellvertretende Bürgermeisterin Beate Hoffmann-Hildebrand lobte in ihrer Begrüßungsrede das große, langjährige Engagement des Bürgervereins im Bereich des Boule-Sports. „Ich wünsche allen Mannschaften heute hier auf der schönen Boule-Anlage des Bürgerver-

eins einen spannenden und fröhlichen Turnierverlauf unter Freunden.“ Bevor das Turnier gegen 10.15 Uhr pünktlich startete ließ es sich Wolfgang Massa nicht nehmen, dem langjährigen Organisator der Stadtmeisterschaften, Hans-Gerhard Ehlenbröker, der sich als stiller Beobachter unter die Gäste gemischt hatte, für sein großes Engagement bei der Organisation der Stadtmeisterschaften in der letzten 10 Jahren zu danken. Aber der Hans-Gert hatte ein gut bestelltes Feld samt Team an seinen Nachfolger übergeben. Das gewohnte Umfeld war wieder perfekt für einen schönen Boule-Nachmittag bereitet. Die Damen der Boule-Abteilung hatten das Angebot der Kaffee- und Kuchentafel bestens im Griff und die Bratwürstchen verbreiteten sehr schnell ihren Duft und wurden sehr zeitnah nach den Braten von den ersten Teilnehmern nachgefragt. Nach 5 Vorrundenspielen wurden in der Zwischenrunde die weiteren Turnierpaarungen nach KOModus bis zu den Endspielen ausgetragen. Im Finale besieg-

ten die „Alte Herren 1“ mit dem Spielern Dieter Kaufmann, Horst Brokmann und Wolfgang Goy die Mannschaft „Feuerwehr 3“ mit Eckhard Deppe, Tobias Kampf und Werner Pusch nach wechselhaften Spielverlauf mit 13 : 7. Im kleinen Finale besiegten die „Buschmänner“ um Peter Siebold, Peter Henseleit und Ulli Buschmann die Mannschaft „L & F“ mit Andreas Möller, Lennart Kleymann und Daniel Bültemeier mit 13 : 6 Punkten. Leider fanden die beiden Endspiele unter schwierigen Witterungsbedingungen strömender Regen - statt, was

die Stimmung und den Willen zum Sieg aber nicht schmälerte. Zum Turnierabschluss und zur Siegerehrung, zu der die stellvertr. Bürgermeisterin Beate Hoffmann-Hildebrand gemeinsam mit Wolfgang Massa die Siegerpokale und -preise überreichte, strahlte wieder die Sonne vom blauen Himmel über der Mehrgenerationenanlage in Wülfer-Bexten. Somit neigte sich wieder ein schöner BouleNachmittag dem Ende entgegen und die letzten Teilnehmer verließen zufrieden die Anlage. Text und Fotos: Rafael Vogt


Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche

Seite 5 |

Nächster kostenfreier Kurs beginnt am 29. Oktober

Eltern Start NRW Bad Salzuflen-Schötmar. Ab dem 29.10.2019 lädt die Ev. Familienbildung zum nächsten „Eltern Start NRW“ - Kurs ein. Das Land NRW ermöglicht allen Eltern mit ihrem Kind bis zum ersten Geburtstag kostenfrei an einem Kurs der Familienbildung über 5 Termine teilzunehmen. Hier werden Fragen besprochen, die den veränderten Familienalltag mit dem neuen Kind betreffen. Es geht um Entwicklungsfragen des ersten Lebensjahres, Ernährung und Schlafrhythmus des Kindes. Ge-

eignete Beschäftigungsmöglichkeiten sowie Fingerspiele und Kniereiter werden vorgestellt. Der Austausch untereinander und das Kennenlernen anderer Familien stehen im Mittelpunkt. Die Gruppe findet jeweils dienstags von 9.30 - 11.00 Uhr in der Trinitatiskirche der ev.-luth. Kirchengemeinde Schötmar, Eduard-Wolff-Str. 19, 32108 Bad Salzuflen statt. Anmeldung bitte bei der Lippischen Landeskirche, Bildungsreferat, 05231/976 670, familie@lippischelandeskirche.de

Wieder in der Bergstadt

Die original Hochund Deutschmeister Verlosung

Am Freitag, den 15. Mai 2020, kommt das berühmte Orchester aus Wien, nach dem grandiosen Auftritt im Frühjahr 2019, zu einem Nachfolgekonzert nach Oerlinghausen. Neben den Militärmärschen der kaiserlich österreichischen Armee kommen auch klassische Stücke von Johann Strauß, Carl Michael Zieher,Franz Lehar,Franz von Suppe‘, Robert Stolz und anderen bedeutenden Österreichischen Komponisten zum Tragen. Wie aus den Sissi-Filmen vor 60 Jahren wird auch bei den Auftritten der Original Hoch-und Deutschmeister auf historische Authentizität Wert gelegt. Die Musiker treten in den historischen Trachten aus der Kaiserzeit auf.( Als I-Tüpfelchen wird das Orchester von der jungen Sopranistin Anja Markwart, bekannt als “Gräfin Mariza”, welche auch die

Johannespassion von Bach, in Berlin sang, begleitet. Das Konzert in der Aula des Schulzentrums beginnt um 20.00 Uhr, Saaleinlass 19.00 Uhr. Es besteht freie Sitzplatzwahl. Ticketvorverkauf ab November 2019 bei: Buchhandlung Blume / Melm‘sche Apotheke / Heide Apotheke / Original Leo- poldshöher Volkstanzkreis /Apotheke in Lipperreihe / I-Berg Apotheke / Lotto Hilbert in Asemissen / Shop der Strate Brauerei Detmold / Lippische Landesbrandversicherung Geschäftsstelle Wallbaum,Oerlingh. / in den Geschäfts- stellen von: „Lippe aktuell“ Ticket Hotline: 01805-007882 / der „NW“ Tel.: 0521/ 555 444 und der „LZ“ Tel.: 05231/ 911 113 / Internet: www.eventim.de. Ticketpreis im Vorverkauf 30,00 Euro + VVKGebühr)

Mitmachen und gewinnen! Das blaue Blatt verlost 3 x 2 Tickets für die „Original Hoch- und Deutschmeister“. Besuchen Sie ein fach unsere Webseite www.dasblatt.de und geben Sie bis zum 10. November unter dem Menüpunkt ´Gewinnspiel´ einfach Ihre Daten und das Kennwort „Deutschmeister“ ein. Der / Die GewinnerIn wird unter allen Einsendern ausgelost. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen

TuS Bexterhagen spielt 8:8 in Brackwede

Da war mehr drin Im Auswärtsspiel bei der SV Brackwede begannen schon die Doppel nach Plan: Wüstenbecker/Watermann und die wieder zusammen spielenden Reinhardt/Meyer zu Wendischhoff gewannen ihre Partien recht sicher, während Korf/Sauerland mit 1:3 gegen das gegnerische Spitzendoppel den Kürzeren zogen. Im oberen Paarkreuz gewannen dann Jonas Korf und Bernd Wüstenbecker (im 5. Satz zu 9) ihre ersten Einzel, so dass man schon eine deutliche Führung hatte. Leider verloren in den zweiten Einzelbegegnungen die Bexterhäger 4 Spiele nacheinander, so dass aus einer 7:3-Führung vor dem Abschlussdoppel nur ein 8:7 auf der Anzeigetafel stand. Dieses wurde aber leider mit 1:3 verloren. So steht aber für beide Mannschaften ein Punkt für den Klassenerhalt auf der Habenseite, mit dem man letztendlich zufrieden sein kann. Jeweils ein Einzel gewannen Wüstenbecker und Watermann. Sehr stark waren mit je 2 Einzelsiegen Jonas Korf und Kim Sauerland,

Kim-Henning Sauerland

die damit jeder ein persönliches Allzeithoch in der individuellen Leistungsbewertung (TTRPunkte) erreichten.


| Seite 6

Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche Kirchenmusik Bergkirchen

Aufspielen zu Mozarts „Großer Serenade“ Am Sonntag, 10. November setzt sich um 16.30 Uhr die Reihe „Winterkonzerte mit der HfM Detmold“ in der Kirche zu Bergkirchen fort. Bläserkammermusik aus der Wiener Tradition greift das Konzert mit dem Titel „Große Serenade“ auf. Das Publikum kann im musikalischen Beitrag des Hochschulensembles „Gran Partita Detmold“ der Stimmung am Kaiserlichen Hof nachspüren.

Aus der unendlichen Fülle an Werken interpretiert das Ensemble drei Werke von Wolfgang Amadeus Mozart. Allem voran steht die Serenade B-Dur für zwölf Bläser und Kontrabass, die später den modernen Titel „Gran Partita“ hinzugefügt bekam. Dieser glücklichen Fügung verdanken die Musiker den Namen ihres Ensembles, das wie kein anderes für die Pflege der Bläserkammermusiktra-

dition an der Hochschule für Musik Detmold steht und unter der künstlerischen Leitung von Thomas Lindhorst zu immer wieder neuen Besetzungen zusammenfindet. Die „Große Bläserserenade“ gehört bis heute zu Mozarts beliebtesten Werken. U.a. ziert sie eine Passage aus Miloš Formans bekanntem Film „Amadeus“. Klarinetten werden mit Fagotten gemischt und Oboen mit Bassetthörnern. Es entsteht eine eigene Gattung, die zwischen höfischer Ouvertüre, Serenade und Bläsersinfonie changiert. In diesem Atemzug ist auch Mozarts Serenade c-Moll zu nennen, die den Beinamen „Nachtmusique“ trägt. Sie ist ein Dokument für Mozarts einzigen Versuch, für die Bläser des Kaiserlichen Hofs in Wien tätig zu werden. Eröffnet wird der feierliche Reigen des 2. Winterkonzertes mit der Hochschule für Musik Detmold mit einer Bläserfas-

sung von Mozarts Ouvertüre zu „La clemenza di Tito“. Eintrittskarten gibt es nur an der Tageskasse ab 15.00 Uhr in der Kirche! 10,00 Euro zahlen Sie auf allen Plätzen ohne Reservierung und 15,00 Euro auf allen Plätzen mit Reservierung. Reservierungen sind eine Woche vor dem Konzert unter musik@bergkirchen.net möglich! Mit Pause im Gemeindehaus bei Punsch, Sekt, Kaffee, … Weitere Informationen unter: www.bergkirchen.net


Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche

Seite 7 |

COPD Selbsthilfegruppe „Air-Condition“ Leopoldshöhe e. V.

Kein Lungensport-Training in den Herbstferien Leopoldshöhe. Die COPD Selbsthilfegruppe „Air-Condition“ Leopoldshöhe e.V. teilt mit, dass jeden Montag von 16.15 bis 17.30 Uhr am Heimathof in Leopoldshöhe, das Lungensport-Training stattfindet. Eine weitere Gruppe des Vereins trainiert immer dienstags von 15.45 bis 17.00 Uhr in der Einfachturnhalle der Grundschule Nord, Schulstr. 21 in Leopoldshöhe. Es hat sich auch noch eine neue Sportgruppe gebildet, die mittwochs von 10.45 bis 12.00 Uhr auf dem Heimathof trainiert. In den Ferien und an Feiertagen findet kein Training statt. Außerdem lädt die Selbsthilfegruppe an jedem dritten Donnerstag des Monats um 18.00 Uhr zum Vereinstreffen im Café „Im Eck“, Hauptstraße 1, Leopoldshöhe ein. Einfach mal reinschauen! Die Selbsthilfegruppe hat in Leopoldshöhe, Hauptstr. 6 ein Büro. Dort können u.a. Bera-

tungen, Neuanmeldungen, Gespräche mit Angehörigen usw. geführt werden. Auch möchte die Gruppe in Zukunft anderen Interessierten gern bei dem Aufbau einer eigenen Selbsthilfegruppe helfen bzw. einer bestehenden Gruppe ggf. mit Rat und Tat zur Seite stehen. Die Öffnungszeiten des Büros haben sich wie folgt geändert: Dienstags von 15.00 bis 18.00 Uhr und mittwochs, sowie donnerstags von 10.00 bis 13.00. Andere Termine nach Absprache. Alle Termine für zusätzliche Veranstaltungen (Vorträge, Fahrten usw.) oder Änderungen werden immer vorher über den Newsletter, die Internetseite www.air-conditionleopoldshöhe.de oder die Presse bekanntgegeben. Weitere Fragen beantwortet gern Hermann Berends, Bürotelefon 05208/ 4079620 (bitte die Zeiten beachten) und mobil unter 017643548881.

Veranstaltungen im Umweltzentrum Heerser Mühle e.V.

Literarische Gruselnacht – Gruseln im Grünen Bad Salzuflen. Das Umweltzentrum Heerser Mühle lädt zu folgenden Veranstaltungen ein: - Verhextes Halloween: GRUSELN IM GRÜNEN - Die große literarische Gruselnacht im Umweltzentrum Heerser Mühle Zum neunten Mal laden der Geschäftsführer der Heerser Mühle Ulrich Kaminsky und der Autor Uwe Voehl ins Umweltzentrum Heerser Mühle, Bad Salzuflen, zu einem literarischen Halloween-Event der besonderen Art ein. An mehreren spukischen Örtlichkeiten wie dem Fledermauskeller versetzen Sie bekannte Krimi- und Gruselautoren mit ihren Geschichten in Angst und Schrecken, während auf dem Gelände weitere gruselige Überraschungen auf Sie warten. Mit dabei sein werden in diesem Jahr Cornelia Müller-Hisje, Robert C. Marley, Thilo Schwichtenberg und Uwe Voehl. Letzterer präsentiert seinen neuen, im mittelalterlichen Lemgo spielenden Schauer-Roman „Die Inquisitorin“ als LiveLesung mit eingespielten atmosphärischen Hörbuchpassagen. In der Pause erwarten Sie wie immer gruselige Köstlichkei-

ten vom Mühlencafé. Termin: Halloween, Donnerstag, 31. Oktober 2019, Beginn 19.00 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr). Eintrittspreis: 11,99 Euro + 1,00 Euro Schreckzuschlag. Reservierungen ab sofort im Umweltzentrum Heerser Mühle, Bad Salzuflen, Tel.: 05222/79 71 51. Veranstalter: Kulturbüro der Stadt Bad Salzuflen & das Umweltzentrum Heerser Mühle. Infos zu allen Veranstaltungen: UWZ Heerser Mühle e.V., Heerser Mühle 1-3, Bad Salzuflen, Tel.: (0 52 22) 79 71 51, E-Mail: umweltzentrum@badsalzuflen.de; Internet: www.heerser-muehle.de

Cornelia Müller-Hisje

Robert C. Marley

Uwe Voehl.

Fotos: Privat

Thilo Schwichtenberg


| Seite 8

Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche Fördermittel für „Fortführung Aktive Innenstadt“ und „Vielfältiges Schötmar“

Zusammenarbeit von Bürgern und Verwaltung zahlt sich aus Bad Salzuflen (pk) Sich stetig verändernde Rahmenbedingungen erfordern eine nachhaltige, in die Zukunft gerichtete Stadteilentwicklung mit entsprechender Unterstützung. Aus diesem Grund hat die Stadt Bad Salzuflen den Masterplan für den Stadtteil Schötmar erarbeitet. Während des Planungsprozesses wurden bisherige Entwicklungen im Stadtteil reflektiert sowie aktuelle Bedarfe im Rahmen eines Bürger- und Akteursbeteiligungsprozesses geäußert. Diese wurden in einer Analyse mit entsprechenden Auffälligkeiten erörtert und in einem Stärken/Schwächen-Profil zusammengetragen. Darauf aufbauend wurde ein Zielsystem entwickelt. Den Handlungsbedarfen und Zielen soll mit entsprechenden Maßnahmen und Projekten be-

Regierungsvizepräsidentin der Bezirksregierung Detmold Anke Recklies (2.v.r.) überreichte die Fördermittelbescheide für Bad Salzuflen an Bürgermeister Dr. Roland Thomas persönlich. Vom Fachdienst Stadtplanung und Umwelt freuten sich auch Andreas Schneider und der Technische Beigeordnete Bernd Zimmermann.(v.l.). Foto: Petra Kretschmer

gegnet werden. Damit erfüllt der Masterplan Schötmar den Anforderungen an ein integriertes Handlungskonzept und ist Grundlage für den Grundförderantrag zur Aufnahme in das Städtebauförderprogramm „Soziale Stadt“. Am 26. September wurden der Stadt Bad Salzuflen nun gleich zwei Fördermittelbescheide für die Programme „Fortführung Aktive Innenstadt“ und „Vielfältiges Schötmar“ überreicht. „Wir möchten, dass mit dem Geld etwas für die Menschen vor Ort gemacht wird“, betont die Regierungsvizepräsidentin der Bezirksregierung Detmold Anke Recklies, während sie die Förderzusagen über 911.000 Euro überreicht. Schötmar erhält mit 839.000 Euro den größten Teil dieser Mittel. „Das große Engagement der Schötmaraner

IHR HOROSKOP VOM 11. BIS 25. OKTOBER 2019 Sie sind sich Ihrer Gefühle und Wünsche nun ganz sicher und können auch entsprechend handeln. Bleiben Sie offen für Neues!

Jeder ist seines Glückes Schmied – diesen Spruch sollten Sie sich zu Herzen nehmen und sich nicht so oft auf andere verlassen.

Lassen Sie sich nicht unterkriegen, auch wenn schwere Pflichten auf Ihren Schultern lasten. Mit Selbstbewusstsein werden Sie die Schwierigkeiten meistern.

Vertrauen Sie auf Ihre Kraft und Stärke und setzen Sie Ihre Überzeugungen durch. Andernfalls könnte es sein, dass Sie auf der Strecke bleiben.

Viele Türen stehen Ihnen jetzt offen. Nutzen Sie die Chance und genießen Sie die schönen Seiten des Lebens und die neuen Möglichkeiten.

Wer Sie in Ihrem Freiraum einschränkt, muss mit heftigen Reaktionen rechnen, weil Sie Ihren Weg ungehindert gehen möchten. Verletzten Sie dabei andere nicht.

Eine kurze Pause kann sich durchaus belebend auf Ihre Partnerschaft auswirken. Unternehmen Sie öfter mal etwas alleine oder mit Freunden.

Seien Sie darauf vorbereitet, dass Ihre Arbeitsleistung in der nächsten Zeit beurteilt wird. Bleiben Sie deshalb hellwach und konzentrieren Sie sich.

Auch wenn Sie dazu neigen, ungeduldig zu werden, sollten Sie anderen eine Chance geben, sich zu beweisen. Zeigen Sie sich als Teamplayer.

Sie sollten mit Ihren Worten etwas vorsichtiger umgehen und etwas taktvoller reagieren. Nicht jeder versteht Ihren Humor.

Kämpfen Sie nicht gegen Veränderungen in Ihrem Leben an, denn sie haben auch immer etwas Positives. Lassen Sie den Dingen lieber ihren freien Lauf.

Ihre finanziellen Ziele sind noch ungewiss. Sie müssen eine Entscheidung treffen, setzen Sie jedoch Prioritäten für das, was wirklich wichtig ist.


Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche

Bevölkerung bei der Erstellung des Masterplanes zeigt uns, wie groß der Handlungsbedarf und die Lust auf Veränderung vor Ort sind,“ erläutert Bürgermeister Dr. Roland Thomas. Durch die gute Zusammenarbeit von Bezirksregierung, Stadtverwaltung sowie den Akteuren vor Ort konnte in nur sieben Monaten ein Entwicklungskonzept auf die Beine gestellt werden, das die Zukunft des Ortsteils für die nächsten 15 bis 20 Jahre vorausplant und bei der Umsetzung Bürgerinnen und Bürger über demokratische Beteiligungsformen weiterhin einbezieht. „Nur durch solche gelebte Mitgestaltung kann nachhaltige Stadtplanung gelingen“, merkt der technische Beigeordnete Bernd Zimmermann an. Dank der Fördermittelbescheide kann nun als nächster Schritt die Einrichtung eines Quartiersmanagements (QM) vorbereitet werden. Eine europaweite Ausschreibung dazu soll im Frühjahr 2020 abgeschlossen sein. Das QM betreibt dann vor Ort intensive Öffentlichkeitsarbeit und informiert kontinuierlich über den Stand des Stadterneuerungsprozesses. Es versteht sich zudem als zentrale Anlaufstelle und Schnittstelle zwischen Stadtverwaltung, lokalen Akteuren, Bewohnern und Eigentümern. Weiterhin bindet das QM die Akteure und Bürger aktiv in den Stadterneuerungsprozess mit ein und entwickelt entspre-

chende - auch zielgruppenspezifische – Beteiligungsformate, beispielsweise für Kinder und Jugendliche. Sinnvoll ist die Errichtung eines dauerhaften Arbeitsortes des QM vor Ort, an einer zentralen Stelle. Insbesondere Beratungsgespräche, Arbeits- und Projektbesprechungen mit den beteiligten Partnern und auch öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen können hier stattfinden. Gleichermaßen kann so ein Stadtteilbüro auch als Anlaufstelle für interessierte Bürger, als Plattform des Austausches und der Information über einzelne Projekte sowie aktueller Entwicklungsstände dienen. Aus dem Programm „Fortführung Aktive Innenstadt“ werden unter anderem das Fassadenprogramm/ Haus- und Hofflächen inkl. Sanierung Stadtmauer gefördert. Hierbei soll zur Sicherung und Erhaltung des Stadtkerns auch weiterhin die Renovierung von Fassaden und Dachflächen der Gebäude finanziell unterstützt werden. Zusätzlich sollen Teile der Stadtmauer, die sich im Privatbesitz befinden, weiter saniert beziehungsweise wiederhergestellt werden – auch diese Maßnahmen wurden in den vergangenen Jahren bereits durchgeführt. Die Erlebbarkeit des historischen Stadtgrundrisses soll so sukzessive verbessert, die Attraktivität des Stadtkerns gestärkt und somit die positive Entwicklung Bad Salzuflens gefördert werden.

VFL Pottenhausen

Shaolin Kempo-Kampfsport für Erwachsene und Kinder Der VFL Pottenhausen sucht noch Mitstreiter für das Shaolin Kempo-Training. Shaolin Kempo ist eine Kampfkunst, die Tritt-, Schlag-, Stoß-, Hebel-

und Wurftechniken beinhaltet. Wichtige Trainingselemente sind die Karate-Grundschule (Kihon), die Kumite (Partnerübungen) und die Kata (Schat-

Seite 9 |

tenkampf). Die Selbstverteidigung ist ebenfalls ein weiterer ,wichtiger Bestandteil des Trainings. Kraft und Ausdauer werden verbessert, das Gleichgewicht geschult. Es fördert aber nicht nur die körperliche Fitness, sondert stärkt auch das

Selbstbewusstsein. Trainingszeiten sind immer donnerstags (außer Ferien-Zeiten), von 18.30 Uhr bis 20.00 Uhr in der Sporthalle Waddenhausen. Einfach mal ausprobieren. Infos bei W. Altekrüger Tel. 0172-5698004.


| Seite 10

Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche

Karatekas erfolgreich auf den Eichsfeld Open Vor kurzem fanden zum siebten Mal die Eichsfeld-Open statt. Dieses Turnier eignete sich wieder super als Einstieg nach den Sommerferien. Die Starterklassen umfassten die U6 bis Ü35 (Masterklasse). Ajad Neamy, Thomas Hess und Nicole Brüggemann trafen sich um 14 Uhr am Dojo in Bad Salzuflen, um gemeinsam zur Lorenz Kellner Sporthalle nach Eichsfeld zu fahren. Die

Startzeiten verzögerten sich von 18.15 Uhr auf 19.00 Uhr und die Aufregung stieg währenddessen. Als erstes konnte sich Ajad Neamy in der Leistungsklasse männlich, unter 75 kg, über 30 Jahre alt im Kumite den Sieg seiner Gruppe sichern. Er überzeugte im Kampf gegen Leon-Josef Stahr und Daniel Vetters, beide aus dem Verein Gou-Kai Amtsberg. Im Anschluss musste

Nicole Brüggemann, welche 20 Jahre lang keine Turniere aufsuchte, ihren Kampfgeist unter Beweis stellen. Sie startete in der weiblichen Masterklasse über 35 Jahre alt, -60kg / +60kg und verlor knapp gegen die erfahrene Theresa Bunoff vom Verein Bushido Stollberg. Karolin Sanftleben unterlag Nicole Brüggemann und so konnte sich Nicole den zweiten Platz sichern. Als letztes durfte

Thomas Hess in der Masterklasse männlich, über 35 Jahre alt, plus 75 kg starten. Auch er gewann einen Kampf und unterlag einem Gegner (Ronny Ludwig aus dem Verein Nippon Gotha), so dass er ebenfalls auf Platz 2 landete. Ein toller Erfolg und ein guter Test für die anstehende deutsche Meisterschaft in Bielefeld. Gegen 23.00 Uhr erreichten die drei glücklich und erschöpft das Dojo.

Das Schutzschild fürs Haus

Anzeige

Ratgeber für Bauherren und Sanierer: Außenwände planen und gestalten (djd-k). Der erste Eindruck zählt - auch beim eigenen Zuhause. Die Außenwände des Eigenheims sollen das Gebäude schmücken und gleichzeitig schützen. Hausbesitzer erwarten, dass die Außenhülle über viele Jahre ihr attraktives Erscheinungsbild behält, Wind und Wetter trotzt und gleichzeitig zu möglichst geringen Heizkosten beiträgt. Wer neu baut oder einen Altbau modernisiert, hat daher viel zu beachten. Wie unterscheiden sich die angebotenen Dämmsysteme? Wie dick muss die Wärmedämmung sein? Welche Möglichkeiten der optischen Gestaltung gibt es? Was ist beim Einsatz von Putzen zu beachten? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt beispielsweise der neu aufgelegte, 100 Seiten starke „Ratgeber rund um die Außenwand“. Dr. Andreas Holm, Geschäftsführender Institutsleiter des FIW. Neben den Herausgebern wird die Veröffentlichung mitgetragen vom Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie und dem Fachverband Hoch- und Massivbau im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes.

Technische Möglichkeiten aufzeigen

Auf den ersten Eindruck kommt es an, auch beim Eigenheim. Die Außenwände sollen das Zuhause schmücken und gleichzeitig über viele Jahre Wind und Wetter standhalten. Foto: djd-k/VDPM/Fotolia/KB3

Fundiertes Wissen und Tipps für Hauseigentümer Die Broschüre gibt herstellerunabhängig umfassende Einblicke in die Funktionsweise der Außenwand, beleuchtet Kriterien für die Auswahl von Baustoffen und Bauweisen und stellt verschiedene Lösungen vor. Darüber hinaus informiert der Ratgeber über die wichtigsten Vorschriften, Bauordnungen, Förderungen und Kredite. Auch der Pflege und Wartung von bereits energetisch sanierten Fassaden ist ein eigenes Kapitel gewidmet. Das Standardwerk für Modernisierer und Bauherren

wurde vom Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM) in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut für Wärmeschutz (FIW, München), dem Bundesverband Ausbau und Fassade sowie dem Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz aktualisiert und neu aufgelegt. „Mir gefällt der Ansatz, den Wärmeschutz als vielseitige Aufgabe zu sehen. Es gibt nicht nur eine Lösung, es gibt immer Alternativen. Da ist es gut, wenn Bauherren und Immobilienbesitzer über die Möglichkeiten informiert sind“, erklärt Professor

Christoph Dorn, Vorstandsvorsitzender des VDPM, bestätigt, dass es nicht allein um das Thema Wärmedämmung geht, sondern dass bei der Planung und Gestaltung der Gebäudehülle viele Faktoren zu beachten sind: „Mit dem AußenwandRatgeber möchten wir die Vielzahl der Möglichkeiten aufzeigen - bei der Wahl der unterschiedlichen Dämmstoffe genauso wie bei der Beschreibung von anderen Konstruktionen, zum Beispiel Außenwänden aus wärmedämmendem Mauerwerk, die zum Teil auch ohne zusätzliche Dämmung auskommen.“ Der „Ratgeber rund um die Außenwand“ ist kostenfrei als Download unter www.vdpm.info verfügbar.

Viel hilft nicht immer viel (djd-k). Wie dick muss die geplante Dämmung der Fassade sein? So lautet eine typische Fra-

ge, die sich Altbaubesitzer stellen. Der kostenfreie „Ratgeber rund um die Außenwand“ räumt mit einem weit verbreiteten Vorurteil auf: Mehr muss nicht immer besser sein. Entscheidend ist am Ende, dass möglichst wenig Heizwärme durch die Außenwände verlorengeht. Ein Maß dafür ist der sogenannte U-Wert. Je kleiner er ist, desto weniger Wärme fließt durch die Wand. Allerdings ist es nicht so, dass sich mit einer Verdoppelung der Dämmschicht auch deren Wirkung verdoppelt. Umso wichtiger ist eine individuelle, fachkundige Beratung und Planung. Mehr Tipps gibt es unter www.vdpm.info.

Egal ob Neubau oder energetische Sanierung: Bei der Gestaltung der Außenwände sind viele Faktoren zu berücksichtigen.Antwortengibteinkostenfreier Ratgeber. Foto: djd-k/VDPM


Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche

Seite 11 |

Evangelische Freikirche Leopoldshöhe

Du bist ein Wunschkind Gottes Leopoldshöhe-Bexterhagen. „Ist es dir je bewusst geworden, dass Gott dich gewollt hat? Er hat dich wunderbar gemacht. Du bist einmalig. Schon bevor Gott diese Erde schuf, hat er gewusst, dass du jetzt diese Zeilen liest. Er hat dich immer geliebt, unabhängig von deinem Tun. Dein Leben ist vor ihm ständig gegenwärtig. Er hat sogar die Haare auf deinem Kopf gezählt und keins kann ausfallen, ohne dass er davon weiß. Du bist ihm so wichtig und wertvoll, dass er seinen Sohn Jesus Christus für DICH auf diese Erde

schickte, damit er durch seinen Tod DIR den Weg in die Vaterarme Gottes freimachte. Willst du Gott, deinen Schöpfer, zum Vater haben? Er ist der beste Vater! Lies deine Bibel; sie ist ein einziger Liebesbrief deines Vaters an dich. Oder schau mal nach bei www.entdecke-neues.de Liebe Leserin, lieber Leser, wir laden Sie herzlich ein, mit uns diesen Gott zu feiern, jeden Sonntag, um 10.00 Uhr in unserem Gottesdienst mit Kinderstunde. Gott segne Sie!“ Evangelische Freikirche Leopoldshöhe, Am Schemmelshof 11 (Bexterhagen).

Herbstfahrt in den Goldenen Oktober

Lichtkunst und Sorpesee Osteoporose Selbsthilfegruppe Bad Salzuflen

Zu Besuch beim Kaiser-Wilhelm

Das weltweit einzige Museum für Lichtkunst in Unna ist das erste Ziel der Fahrt in den Goldenen Oktober am Dienstag, den 22. Oktober 2019. Pfr. Matthias Schmidt leitet den Gemeindeausflug verschiedener Kirchengemeinden. In Ergänzung zu verschiedenen Lichtinstallationen in Kirchen der Lippischen Landeskirche geht es zunächst in die ehemalige Lindenbrauerei im Zentrum von Unna, wo Lichtkünstler aus aller Welt im internationalen Lichtkunstmuseum ihre eindrucksvollen Werke präsentieren. Nach dem Mittagessen im Ortszentrum von Unna geht es durchs goldene Sauerland an den Sorpesee. Auf dem Fahrgastschiff gibt es in der einen Stunde während der 16 km langen Rundfahrt ab Langscheid auch Kaffee und Kuchen bevor die 90 minütige Busrückreise nach Lippe angetreten wird. (Kosten der Busfahrt ca 20,00 Euro + Eintritt und Führung im Lichtkunstmuseum (9,50 Euro) + warmes Mittagsbueffet im Gasthaus Oelkenthurm (16 Euro) + Schifffahrt auf dem Sorpesee einschl. Kaffeegedeck (14,50 Euro) (Min-

desteilnehmerzahl 33 bis DI 15. Okt. 11.00 Uhr - Anmeldung im Gemeindeamt Tel. 05222 81446) Rückkehr zwischen 18.00 und 19.00 Uhr (Abfahrt zwischen 7.05 und 8.15 an den unterschiedlichen Einstiegsstellen). mögliche Einstiegsstellen der Ausflugsfahrt: evtl. 07.05 Uhr Bahnhof Sylbach, 07.10 Uhr Holzhausen-BreiteWiese/Rote Erde, 07.20 Uhr Grastrup, Lehmeier, 07.25 Uhr Ehrsen, Auf dem Rhön, 07.30 Uhr Ehrsen Wasserfuhr 111, 07.35 Wasserfuhr, Am Gänsefeld, 07.40 Uhr Bad Salzuflen ZOB, 07.45 Uhr Schötmar, Schloßstr. (Hitmarkt), 07.50 Uhr Schötmar,Marktplatz - (bei Bedarf auch am Bahnhof), 07.55 Uhr Schötmar, Platanenstraße, 08.00 Uhr Schötmar, Domänenweg, 08.05 Uhr Knetterheide, Schelpstr, 08.07 Uhr Knetterheide /Hainbuchenweg, evtl 08.15 Uhr Leopoldshöhe, Markt. (Bei den Anmeldungen an das Gemeindebüro in Schötmar unter Tel 81446 bitte immer Einstiegsstelle, Name und Telefonnummer nennen!). Anmeldungen per Tel. 05222 81446 – oder schriftlich per Fax: 81429 oder per Email: Kontakt@kircheSchoetmar.de, Schloßstr. 33, 32108 Bad Salzuflen

Bei herrlichstem Sonnenschein führte der diesjährige Herbstausflug der Osteoporose Selbsthilfegruppe Bad Salzuflen zum LWL-Museum Glashütte Gernheim bei Petershagen und anschließend zum neu gestalteten Kaiser-Wilhelm-Denkmal in Barkhausen an der Porta Westalica. Etwa 50 Mitglieder ließen sich im Gernheimer Glasturm in die Kunst des Glasmachens einführen und konnten erleben, wie der Glasmacher mit Pfeife, Holzform und Schere aus der glühenden Glasmasse einen farbigen Becher herstellte. Zahlreiche Ausstellungsstücke - von Miniaturgefäßen in Pupenstuben bis zum großen Prunkpokal - konnten besichtigt werden und vielfältige Informationen über das harte Leben der Fab-

rikarbeiter gesammelt werden. Nach einem Mittagsimbiss im Café Weserscheune, direkt an der Weser gelegen, führte die Tour weiter nach Minden, wo nach einer kurzen informativen Stadtrundfahrt das Kaiser-Wilhelm-Denkmal erreicht wurde. Leider konnte das Denkmal nicht bestiegen werden, da es wegen Reinigungsarbeiten gesperrt war. Aber die phantastische Fernsicht entschädigte die Salzufler Gruppe. Tief beeindruckt waren die Salzufler Gäste über die durchgeführten Umbauarbeiten in der Ringterrasse, in der sich das Besucherzentrum und das Restaurant befinden. Nach einer ausgiebigen Kaffeetafel endete dieser wunderschöne Ausflug, von dem alle Teilnehmer restlos begeistert waren.


| Seite 12

Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche CUSTOMBIKE-SHOW 2019 vom 6.- 8. Dezember im Messezentrum Bad Salzuflen

Die weltgrößte Messe für umgebaute Motorräder Bad Salzuflen. Am ersten Dezemberwochenende jährt sich die CUSTOMBIKE-SHOW bereits zum 15. Mal. Erneut treffen sich Customizer und Motorradverrückte aus der ganzen Welt vom 6. bis 8. Dezember 2019 im ostwestfälischen Bad Salzuflen. In vier Messehallen werden über 1 000 veredelte Maschinen zu bestaunen sein und mehr als 300 Firmen präsentieren auf 28 000 Quadratmetern Ausstellungsfläche alles rund um das Individualisieren von Motorrädern. Spektakulär wird das Finale der Internationalen Deutschen Meisterschaft im Custombike-Building, bei dem gut 300 Teilnehmer mit ihren einzigartigen Bikes um Titel und Trophäen in 18 Kategorien antreten. Auch die Sonderausstellung »Halbstark«, der eine eigene Messehalle gewidmet ist, wird für Aufsehen sorgen. Kreidler, Hercules, Puch und Zündapp hießen die Schriftzüge, die un-

zählige Kinderzimmer zierten. Noch heute genügt ein knatterndes Reng-Deng-Deng im Ohr oder eine Prise Zweitaktöl in der Luft, schon watet man knietief durch rosarote Nostalgie. Skurriles, Begehrenswertes, Traumhaftes wird dort ebenso zu sehen sein wie Rares, Individuelles und Unerreichbares, immer auf zwei Rädern, immer mit 50 Kubik und immer mit einem nostalgischen Tränchen im Knopfloch. Das Rahmenprogramm garantiert beste Unterhaltung: in der Tattoo-Area gibts Farbe unter die Haut, die Wahl des Tattoo-Starlet, musikalische Untermalung von Rocco Recycle sowie die Steilwandshow mit halsbrecherischen Manövern. Weitere Attraktionen wie BodypaintingVorführungen, die Wahl der Miss CUSTOMBIKE, Motorradpremieren, zahlreiche Custombike-Präsentationen und vieles mehr runden das abwechslungsreiche Showpro-

gramm ab. Der European Biker Build-Off stellt einen der Höhepunkte der CUSTOMBIKESHOW dar. Bereits seit 2007 treten jedes Jahr zwei Teams mit je einem Showbike gegeneinander an. Das System des Biker Build-Off ist bekannt: Die beiden Teams haben drei Tage Zeit, um live vor den Messebesuchern jeweils ein Custombike fertigzustellen. Der Sieger in diesem spannenden Duell wird am Sonntagnachmittag prämiert. Auf der diesjährigen CUSTOMBIKESHOW kämpfen die Schweizer Sandra und Markus Fröhlich (McSands Motor Shop) und ihre deutschen Kontrahenten Stephan und Max A. Schneiderbanger (SSCycle/ Fred Flitzefuß Karosseriebau) um den Sieg im European Biker BuildOff 2019. Beide Teams sind untereinander sehr eingespielt und gewannen bereits auf renommierten Motorrad- und Custombike-Messen verschie-

dene Preise für ihre Umbauten. Sie gehören handwerklich zur „alten Schule“ und teilen ihre Leidenschaft für alte Harleys. Mann und Frau vs. Vater und Sohn – wer baut das bessere Custombike? Spannend wird es aber nicht nur für die Motorradbauer, sondern auch für die Besucher. An den drei Messetagen werden exklusive Preise im Gesamtwert von über 35.000 Euro verlost. Zu gewinnen gibt es unter anderem eine Honda Monkey, eine Triumph Speed und eine Harley-Davidson Sportster Iron. Veranstaltungsort: Messezentrum Bad Salzuflen, Benzstr. 23, 32108 Bad Salzuflen. Öffnungszeiten: Freitag, 6.12.19: 12.00 - 20.00 Uhr, Samstag, 7.12.19: 10.00 - 18.00 Uhr, Sonntag, 8.12.19: 10.00 - 17.00 Uhr. Eintrittspreise: Tageskarte 15,00 Euro, Dauerkarte 25,00 Euro. Kinder bis 12 Jahre haben freien Eintritt. Fotos: Carsten Heil

„Weihnachten im Schuhkarton®“ macht Liebe mit Händen greifbar Als Teenie leitete sie eine Gang, verübte Einbrüche, bedrohte Menschen: Heute kümmert sich Viktorija Bortko in ihrer lettischen Heimat darum, dass Kinder Liebe erfahren. Sie ist Teil des ehrenamtlichen Leitungsteams von „Weihnachten im Schuhkarton“ in Lettland. Wie sie engagieren sich rund um den Globus Zehntausende für die Aktion der christlichen Hilfsorganisation Samaritan’s Purse (ehemals Geschenke der Hoffnung) und rufen zum Mitpacken auf. „Die Geschenkaktion

ist viel mehr als der Transport von Geschenkkartons von A nach B“, erklärt der Leiter der Aktion, Rainer Saga. „Sie bettet sich ein in ein umfassendes Angebot vielfältiger Unterstützung der Organisation und macht Liebe mit Händen greifbar.“ Im Rahmen von „Weihnachten im Schuhkarton“ werden Geschenkkartons für bedürftige Kinder gepackt. Abgabeschluss ist der 15. November. „Im deutschsprachigen Raum gibt es rund 5.000 Abgabestellen, zu denen man sein Päckchen brin-

gen kann. Nachdem die Kartoninhalte von Freiwilligen überprüft wurden, werden sie in die Empfängerländer gesendet.“ Verteilt werden sie von Kirchengemeinden unterschiedlicher Konfessionen im Rahmen einer Weihnachtsfeier in mehr als 100 Ländern. Sie sind auch nach den Verteilungen für die Kinder da, bieten praktische Unterstützung und laden im Glaubenskurs „Die größte Reise“ dazu ein, mehr über Jesus Christus zu erfahren. Die Geschenkpakete aus dem deutschsprachigen

Raum gehen u. a. an Kinder in Bulgarien, Georgien, Lettland, Rumänien oder auch die krisengeschüttelte Ukraine. Wer mitmachen möchte, kann entweder einen eigenen Schuhkarton weihnachtlich gestalten oder vorgefertigte Kartons unter www.jetzt-mitpacken.de bestellen. Dann wird das Paket mit neuen Geschenken für einen Jungen oder ein Mädchen der Altersklasse zwei bis vier, fünf bis neun oder zehn bis 14 Jahren befüllt. Bewährt hat sich eine Mischung aus Kleidung, Spiel-


Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche sachen, Schulmaterialien, Hygieneartikeln und Süßigkeiten. Packtipps und Hinweise, was nicht eingepackt werden sollte, sind unter www.weihnachtenim-schuhkarton.org zu finden. Zwar wird die Aktion von vielen Ehrenamtlichen getragen, doch fallen für die Schulung und Betreuung der Freiwilligen im Inund Ausland, die Transporte und eine transparente Berichterstattung auch Kosten an.

Samaritan’s Purse empfiehlt daher pro beschenktem Kind eine Spende von 10 Euro. „Jede Unterstützung – ob durch die Geschenke oder auch die Geldspenden – ist eine Investition in das Leben von Kindern“, sagt Saga. Ehrenamtskollegin Bortko aus Lettland freut sich schon jetzt darauf, die Schuhkartons aus dem deutschsprachigen Raum an Kinder in Lettland weiterzugeben. Spenden kann

Seite 13 | man vor Ort in bar, über die Webseite oder klassisch per Überweisung: Samaritan’s Purse e. V., IBAN: DE12 3706 0193 5544 3322 11, Verwendungszweck: 300500/Weihnachten im Schuhkarton + Spenderadresse für Zuwendungsbestätigung. Der Verein ist vom Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) geprüft und als förderungswürdig empfohlen. Im Raum Leopoldshöhe gibt es

folgende Annahmestellen: in Oerlinghausen: Buchhandlung Lesegarten, Lagesche Str. 34; in Asemissen: Gemeindezentrum der Mennonitengem. Bechterdissen, Milser Ring 22 und Gemeindebücherei Leopoldshöhe, Park. 6; in Leopoldshöhe: Gemeindebücherei im BIB Leo, Bürgermeister-BrinkmannWeg 3 und in Schuckenbaum: Familienzentrum Regenbogen Kinderland, Auf der Helle 4a.


| Seite 14

Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche Blaulicht Kreis Lippe

Kriminalpolizei stellt sich neu auf Lippe (ots) Die Kriminalpolizei der Kreispolizeibehörde Lippe arbeitet ab sofort in einer neuen Struktur mit sieben Kriminalkommissariaten an drei Standorten. Der Kern der Neustrukturierung ist eine Zentralisierung der Sachbearbeitung in Fachkommissariate, die deliktspezifisch ermitteln und so Fachwissen bündeln. Durch die Zentralisierung ist zudem in den einzelnen Kommissariaten eine höhere Personaldichte geschaffen worden. „Die Anforderungen an die kriminalpolizeiliche Arbeit wandeln sich ständig. Um auf der Höhe der Zeit zu ermitteln, ist Weiterentwicklung notwendig. Mit der neuen Struktur der Direktion Kriminalität sind wir zukunftsorientiert aufgestellt und können den hohen Qualitätsstandard der alltäglichen polizeilichen Arbeit weiterhin garantieren.“ fasst Landrat und Behördenleiter der Anzeige

Kreispolizeibehörde Lippe Dr. Axel Lehmann zusammen. Das Kriminalitätsgeschehen entwickelt sich durch neue Phänomene und die zunehmende Digitalisierung immer weiter. Darauf muss sich auch die Polizei mit ihren Organisationsstrukturen einstellen. Im Herbst 2018 beschloss die Kreispolizeibehörde Lippe deshalb, die gewachsenen Strukturen der Direktion Kriminalität auf den Prüfstand zu stellen. Die Behördenleitung richtete eine Arbeitsgruppe ein, um Vorschläge für Veränderungen zu entwickeln. Das Innenministerium NRW stimmte dem auf Basis der Arbeitsgruppenergebnisse erarbeiteten Modell mit dem Erlass vom 18. September 2019 zu. Die Neustrukturierung wird nun umgesetzt. Leiter der Direktion Kriminalität, Kriminaloberrat Matthias Brand, erläutert: „Wir werden Kriminalität zukünftig

spezialisierter bearbeiten. So können wir für alle Delikte einheitliche Standards schaffen und den Wissenstransfer dauerhaft gewährleisten. Bürgerinnen und Bürger bekommen durch die neue Struktur für jedes Delikt einen spezialisierten Ansprechpartner auf Seiten der Polizei.“ In Zukunft arbeiten die Kriminalkommissariate 1 bis 4 und das Kriminalkommissariat für Kriminalprävention und Opferschutz von Detmold aus. Unter anderem werden hier Eigentumsdelikte, Sexualdelikte, Vermisstenfälle und Cybercrime bearbeitet. Außerdem ist die Kriminalwache in Detmold angesiedelt, die ab sofort fast rund um die Uhr (zwischen 7 Uhr und 4 Uhr) besetzt ist. Die Kriminalwache ist zentral für die Tatortaufnahme zuständig. Das Kommissariat 5 hat seinen Sitz in Bad Salzuflen und ist zum Beispiel für Taschendiebstähle und Sach-

beschädigungen zuständig. Das Kriminalkommissariat 6 in Lemgo hat neben der Betrugssachbearbeitung auch die Jugendsachbearbeitung inne. Abteilungsleiterin Polizei, Polizeidirektorin Margit Picker betont: „Mit der Neustrukturierung ist es uns gelungen, Kommunikationswege und Abläufe in der Direktion Kriminalität zu optimieren und Synergien freizusetzen. Da alle Delikte mit Gefahrenüberhängen am Standort Detmold gebündelt sind, sind kurze Informationswege zur Direktionsleitung, zur Behördenleitung, zu Aufsichtsbehörden und Ordnungspartnern sichergestellt.“ Insbesondere die Asservatenhaltung wurde grundlegend überarbeitet und ist zukünftig in der Direktion Kriminalität zentralisiert. Die Einrichtung einer zentralen Verwahrstelle für alle Verwahrstücke der Behörde ist nahezu abgeschlossen.

Immer in Aktion, immer unter der Sonne

Heller Hautkrebs: Mit wenig Zeitaufwand kann sich jeder effektiv schützen (djd-k). Mehr als 200.000 Menschen in Deutschland erkranken jährlich an Hellem Hautkrebs. Damit ist er die häufigste Krebsart und viel stärker verbreitet als der Schwarze Hautkrebs mit circa 28.000 Fällen pro Jahr. Trotzdem wird der Helle Hautkrebs oft unterschätzt und von Betroffenen gar nicht erkannt. Die Aufklärungskampagne „Action! 1 Minute für die Hautgesundheit - Gemeinsam gegen Hellen Hautkrebs!“ hat es sich deshalb zum Ziel gesetzt, auf das persönliche Risiko aufmerksam zu machen sowie unter www.actiongegen-hellen-hautkrebs.de über Vorbeugung und Behandlung aufzuklären. Analog zum Lichtschutzfaktor empfiehlt sich auch, die ab 35 (LSF) sagt es aus, wie viel Mal Jahren von den gesetzlichen länger sich der Nutzer/Träger Krankenkassen alle zwei Jahre in der Sonne aufhalten kann, finanzierte Hautkrebsvorsorge ohne einen Sonnenbrand zu be- wahrzunehmen. Denn rechtkommen. Eine Kopfbedeckung zeitig erkannt, kann Heller mit Schirm und eine Sonnen- Hautkrebs meist geheilt werbrille mit UV-Filter vervoll- den. ständigen die richtige Kleidung. Für unbedeckte Körperstellen sollte ein medizinischer UVSchutz wie zum Beispiel Actinica Lotion mit LSF 50+ verwendet werden. Sie hält UVA- und UVB-Strahlung ab und eignet sich für jeden Hauttyp. Das Eincremen ist in einer Minute erleWer viel im Freien arbeitet, sollte sich konsequent vor UV-Strahlung schützen. digt. Falls möglich, sollte in Foto: djd-k/Galderma/zeljkomatic76 - stock.adobe.com der Zeit zwischen 10 und 16 Gut vor UV-Strahlung oder sehr heller, vorgeschädig- Uhr die Sonne gemieden werden, da dann die UV-Strahschützen ter Haut gehören zu den Risilung am intensivsten ist. Der Hauptauslöser für Hellen kogruppen. Präventive MaßHautkrebs ist UV-Strahlung. nahmen sind für sie besonders Die Haut regelmäßig Gefährdet sind daher vor al- wichtig. lem Menschen, die viel im Frei- Dunkle, dicht gewebte Kleidung checken en arbeiten - zum Beispiel Gärt- schützt besser vor der Sonne Neben diesen Maßnahmen Meist unbedeckte Körperstellen wie ner, Landwirte, Berufskraftfah- als helle, locker gewebte Texti- sollte jeder seine Haut gut be- Gesicht, Kopfhaut, Nacken, Ausrer und Sportlehrer. Auch Out- lien. Es gibt auch zertifizierte obachten und rosa, rot oder schnitt und Hände sind besonders doorsportler, Organtrans- Kleidung mit UV-Schutz. Der braun verfärbte, schuppende, gefährdet für Hellen Hautkrebs. plantierte und Personen mit Schutzfaktor wird dabei mit abgehobene oder knotige StelFoto: djd-k/Galderma/bernardbogeschwächtem Immunsystem dem Kürzel UPF angegeben. len einem Hautarzt zeigen. Es do - stock.adobe.com


Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche

Seite 15 |

Tischtennis-Krimi in Wülfer

Leistungsgerechtes Unentschieden gegen SV Menne Die auf den Sonntagmittag verlegte Partie vom TuS Bexterhagen gegen die favorisierte Mannschaft aus Menne wurde zu einem 3 Stunden 40 Minuten dauernden Wettkampf auf Augenhöhe. Während der Gast ohne seine Nummer 3 antrat, fehlten bei den Lippern sowohl Sauerland als auch Kurowski, so dass Marcus Winkelhues einspringen musste. Dies war auch der Grund, weshalb die Bexterhäger eine Änderung der Doppelaufstellungen geplant hatten. Doch dieses Mal ging das Konzept nicht auf, so dass man wenigstens dank des denkbar knappen Gewinns von Korf/ Reinhardt (gegen das gegnerische Einser-Doppel im fünften Satz zu 11) von Anfang an mit 1:2 hinten lag. Wüstenbecker/ Watermann und Meyer zu Wendischhoff/Winkelhues verloren relativ deutlich.

2:4, 4:4, 4:6, 7:7 und sogar 8:7 waren die nächsten Stationen. Im Schlussdoppel dann führten nach wechselvollem Hinund Her Wüstenbecker/Watermann im 5. Satz sogar mit 10:5, konnten aber alle 5 Matchbälle leider nicht verwandeln, so dass sie mit 11:13 verloren. Das Satzverhältnis von 31:31 zeigt aber, dass das Ergebnis so „in Ordnung“ ging, obwohl man den verpassten Chancen anfangs noch nachtrauerte. Der TuS Bexterhagen präsentierte sich mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung (Korf, Wüstenbecker, Watermann, Meyer zu Wendischhoff, Winkelhues mit je einem Einzelsieg), wobei Thomas Reinhardt mit dem Sieg im Doppel und zwei Einzelgewinnen gegen beide von ihrer Leistungszahl her höher eingeschätzte Gegner zum Spieler of the match avancierte.

100 Tänzerinnen tanzen in den Herbst hinein

ihren Tanzansagen von den Tanzleiterinnen Petra Jourdan und Ina Poppek, die auch mit ihren Tanzgruppen teilnahmen. Brigitte Beckmann hatte den Tanzsaal im Hörster Krug mit vielen Sonnenblumen, Kerzen und Servietten herbstlich geschmückt. Nach einer Begrüßung konnte es auch gleich mit einem temperamentvollen israelischen Tanz beginnen. Getanzt wurde in 2 Gruppen, damit das Gedränge auf der Tanzfläche nicht zu groß wurde. Die Tänze reichten von Claras Tango bis zum fetzigen Linedance „München Line“ und den „Blue suede shoes“. Die jeweiligen Choreografien wurden stets in Ruhe erklärt und vorgemacht, so dass alle Tänzerinnen mitmachen und sich zur Musik bewegen konnten. Mehrere Paarmixer nach be-

kannten Melodien wechselten sich mit Tänzen in der Gasse ab. Aber auch im sizilianischen Kreis wurde der Tanz „Tanzen im Regen“ mit dem California Twirl flüssig getanzt. Die Rückmeldungen der Teilnehmerinnen waren äußerst positiv und viele freuten sich, dass sie einen so schönen Tanznachmittag erleben konnten. Nach 3 bewegten Stunden kamen alle Tänzerinnen zusammen auf die Tanzfläche, um gemeinsam den Abschlusstanz „Peace for the World“ zu tanzen. Beschwingt und fröhlich konnten jetzt alle den Heimweg antreten und es steht jetzt schon fest: „So ein schönes Tanzfest machen wir im nächsten Jahr noch einmal!“ Unser besonderer Dank gilt auch dem Team vom Hörster Krug, das uns wunderbar bewirtet hat.

Zahlungskarten weg – was tun? Das Herbsttanzfest am 26.September 2019 von mehreren lippischen Tanzgruppen war wieder einmal ein voller Erfolg. 100 Tänzerinnen hatten sich im Hörster Krug eingefunden, um

gemeinsam fröhliche Stunden beim Tanz zu verbringen. Petra Rosenow, selber Tanzleiterin von 3 Erlebnistanzgruppen, organisierte dieses schöne Fest. Unterstützt wurde sie bei

Frankfurt, 2. Oktober 2019 – Es gehört zu den Schreckmomenten im Alltag: Der Geldbeutel ist weg! Nicht lange suchen, sondern rasch handeln lautet jetzt die Devise. Je schneller die Zahlungskarten gesperrt werden, desto geringer ist das Risiko, dass unberechtigte Dritte die Karten zum Geldabheben oder Bezahlen nutzen. Eine Kartensperrung für girocards und die meisten Kreditkarten ist rund um die Uhr über den Sperr-Notruf 116 116 (Sperr-Notruf 116 116 aus Deutschland kostenfrei. Aus dem Ausland mit jeweiliger Landesvorwahl von Deutschland vorweg (meist +49). Sollte der Sperr-Notruf in seltenen Fällen aus dem Ausland nicht geroutet werden können, gibt es alternativ die Rufnummer +49 (0) 30 4050 4050; Gebühren für

Anrufe aus dem Ausland abhängig vom ausländischen Anbieter/Netzbetreiber) möglich. Am besten die Rufnummer für den Notfall im Handy speichern und sicherheitshalber den SOSInfopass ausdrucken und getrennt vom Geldbeutel aufbewahren. Dieser enthält die wichtigsten Sperr-Rufnummern und kann durch persönliche Informationen wie IBAN oder Kartennummer ergänzt werden. Alternativ gibt es die Sperr-App 116 116: Hier können die Daten der Zahlungskarten gespeichert und girocards direkt aus der App gesperrt werden. Bei Diebstahl sollte auch Anzeige bei der Polizei erstattet werden. Diese veranlasst zusätzlich die Sperre des Lastschriftverfahrens per Unterschrift, um unbefugte Abbuchungen zu verhindern.


| Seite 16

Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche Klaus Doldingers „Passport“ trifft die „Nordwestdeutsche“

„Symphonic Project OWL – Phase 2“

Hat die Gesamtleitung: Enrique Ugarte. Foto: Andreas Baetke

Bad Salzuflen (pk). Regionale Kooperation von sechs Städten macht es möglich „Ein einzigartiges Musikerlebnis auf höchstem Niveau“, versprechen die Verantwortlichen der sechs

Städte, die in regionaler Kooperation das „Symphonic Project OWL – Phase 2“ auf den Weg gebracht haben. Kein Geringerer als Jazz- und Filmmusiklegende Klaus Doldinger trifft in diesem herausragenden Projekt mit seiner legendären Band „Passport“ auf die Nordwestdeutsche Philharmonie. Die Klangkörper des Orchesters und der Jazz-Band sind gemeinsam in einer außergewöhnlichen Retrospektive am Samstag, 12. Oktober 2019, um 19.30 Uhr in der Konzerthalle im Kurpark zu erleben, denn Bad Salzuflen gehört zu der Gemeinschaft der sechs Städte. Zu hören sind neben den berühmten Soundtracks zu „Tatort“, „Die unendliche Geschichte“, „Das Boot“, „Liebling Kreuzberg“ oder „Salz auf unserer Haut“ sowie einer Aus-

Klaus Doldinger (Mitte) mit seiner Band „Passport in der aktuellen Besetzung mit Michel Hornek (Keyboard), Ernst Ströer und Biboul Darouiche (Percussions), Martin Scales (Gitarre), Christian Leitner (Schlagzeug) und Patrick Scales (E-Bass). Foto: Passport

NWD regional verankert, international gefragt: die Nordwestdeutsche Philharmonie. Foto: Sandra Kreutzner

wahl an „Passport“-Titeln auch weitere faszinierende Kompositionen für Jazz-Band und Orchester. Beide Klangkörper können sich im „Symphonic Project“ getrennt voneinander entfalten, verschmelzen unter dem baskischen Dirigenten Enrique Ugarte aber auch zu einem ganz neuen Klangerlebnis. Karten im Vorverkauf zu 23,00 bis 39,50 Euro gibt es an der Theaterkasse der Kurverwaltung, Tel.: 05222/ 952-909, und bei der Bürgerberatung im Rathaus. Die Verbindung zweier unterschiedlicher Musikstile steht nahezu symbolhaft für eine innovative Form kultureller Zusammenarbeit zwischen den Kommunen in Ostwestfalen-Lippe. Das Kooperationsnetzwerk zwischen den Projektpartnern leistet einen wichtigen Beitrag zum kulturellen Leben in der Region und ermöglicht dieses mitreißende Cross-Over von Klassik und Jazz. Das ambitionierte Vorhaben wird realisiert von den Städten Bad Salzuflen, Bielefeld,

Gütersloh, Herford, Höxter und Paderborn mit großzügiger Unterstützung der Regionalen Kulturförderung des Landes Nordrhein-Westfalen. Isabell Pfeiffer-Poensgen, die NRWMinisterin für Kultur und Wissenschaft, übernimmt die Schirmherrschaft. „Die beispielhafte Vernetzung der Kulturpartner schärft das regionale Profil, stärkt die Weiterentwicklung des Kulturlebens in der Region und entspricht damit dem Förderansatz der Regionalen Kulturpolitik“, heißt es dazu. Klaus Doldinger steht seit mehr als 60 Jahren auf der Bühne, und seine Leidenschaft für Jazz hat in dieser Zeit stets zugenommen. Mit mehr als zwei Millionen verkauften Alben und annähernd 2.000 Kompositionen, von denen einige - etwa die Musik zu Wolfgang Petersens Film „Das Boot“ und die „Tatort-Melodie“ - Geschichte schrieben ist Doldinger der erfolgreichste Jazzmusiker Deutschlands.

Veranstaltungen im Ziegeleimuseum Lage/Lippe Lage/Lippe. Im Ziegeleimuseum Lage/Lippe finden folgende Veranstaltungen statt: Sa., 12.10., 13.00 – 17.00 Uhr Feuerschalen aus Ton Unter Anleitung von Jürgen Gerber-Albrecht fertigen Erwachsene Schalen aus feuerfestem Ton, in denen ein offenes Feuer möglich ist. Anmeldung erforderlich! Gebühr inkl. Material/Brand 25,00 Euro. Sa., 12.10., 14.00 – 17.00 Uhr Vogelfutter Der Winter kommt und unsere kleinen bunten Freunde, die Vögel suchen vergebens nach Futter. Deshalb bauen wir bunte und lustige Futterbehälter für

unsere Vögel. Diese können im Garten oder auf dem Balkon die Vögel unterstützen. Und wir können den kleinen Gästen bei ihren Besuchen zuschauen. Kinder im Alter von 7 – 10 Jahren. Anmeldung erforderlich! Gebühr 7,00 Euro. So., 13.10., 10.00 - 18.00 Uhr Töpfermarkt 40 Keramiker präsentieren ihre Waren auf dem 18. Töpfermarkt des LWL-Industriemuseums. Kosten: Eintritt frei So., 13.10., 11.00 Uhr Museumsführung Führung für Einzelbesucher durch die Ziegelei Mo., 14.10. bis 18.10., 9.00 - 17.00

Uhr Ferienspiele - Wieso, weshalb, warum? Kinder im Alter von 7-12 Jahren bauen, malen und basteln täglich von 9.00 – 17.00 Uhr rund um das Leben auf einem Ziegeleigelände und erkunden und entdecken dabei viele physikalische Phänomene. Anmeldung erforderlich. Kosten: Gebühr inkl. Material/Verpflegung 70,00 Euro. Do., 17.10., 11.00 - 16.00 Uhr Altes Handwerk: Weidenstecker Offenes Mitmachprogramm für Kinder ab 8 Jahren ohne Anmeldung. Kosten: 7,00 Euro pro Kind. Fr., 18.10., 20.00 Uhr Kabarett:

Gernot Voltz „Die Kunst bei sich zu bleiben, ohne aus der Haut zu fahren“. Kosten: 19,00 Euro. Sa., 19.10., 13.00 - 17.00 Uhr Workshop: Häkelkurs Vermittelt werden Grundkenntnisse, wie feste Maschen, Luftmaschen und Stäbchen. Mit dickem Garn starten wir eine Häkelmütze, die im Handumdrehen fertig ist. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich! Für Erwachsene und Anfänger ab 12 Jahren. Anmeldung erforderlich! Kosten: 20,00 Euro inkl. Material. Sa., 19.10., 14.00 - 17.00 Uhr Kinderworkshop: Stifteigel Aus Ton entsteht, unter Anlei-


Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche tung, ein Igel für den Schreibtisch, der nicht nur als Stiftehalter begeistert. Für Kinder im Alter von 7-11 Jahren. Anmeldung erforderlich! Kosten: 7,00 Euro inkl. Material. So., 20.10., 11.00 Uhr Museumsführung - Führung für Einzelbesucher durch die Ziegelei So., 20.10., 15.00 Uhr Clownerie für Kinder - Gina Ginella möchte ein großes Concerto geben Di., 22.10., 14.00 Uhr Oma, Opa & Enkel: Tiere aus dem Zieglerhaus Unter Anleitung können nach einer kurzen Führung durch das Museum von Enkelkindern und Großeltern gemeinsam Tiere aus Ton getöpfert werden. Anmeldung erforderlich. Kosten: Pro Person 5,00 Euro inkl. Museumseintritt. Do., 24.10., 11.00 - 16.00 Uhr Altes Handwerk: Kerzen ziehen Offenes Mitmachprogramm ohne Anmeldung für Kinder ab 8 Jahren. Kosten: Pro Kind 7,00 Euro. Sa., 26.10., 14.00 - 17.00 Uhr Kinderworkshop: Vogelfutterplät-

ze aus Holz Unter Leitung der Museumsvorführerin Silke Schäfer entsteht ein Vogelfutterplatz, der den Vögeln an kalten Wintertagen Schutz und Nahrung bietet. Für Kinder im Alter von 7-11 Jahren. Anmeldung erforderlich! Kosten: 7,00 Euro inkl. Material. Sa., 26.10., 14.00 - 17.00 Uhr Kinderworkshop: Süßer Nachmittag in der Zieglerküche Kinder im Alter von 6-12 Jahren kochen gemeinsam Apfelmus und backen Waffeln. Dann dekorieren sie den Tisch und lassen sich die Leckereien schmecken. Anmeldung erforderlich! Kosten: 7,00 Euro inkl. Material. LWL-Industriemuseum, Ziegeleimuseum in Lage, Sprikernheide 77, Tel.: 05232 9490-0, Telefax: 05232 9490-38, E-Mail: ziegelei-lage@lwl.org. Geöffnet: Di. - So., 10.00 - 18.00 Uhr (letzter Einlass: 17.30 Uhr). Weitere Infos www.lwl.org/industriemuseum/standorte/ziegeleimuseum-lage

Seite 17 | Musik für gute Zwecke e. V. präsentiert:

Das Neujahrskonzert 2020

Der Oerlinghauser Verein “Musik für gute Zwecke” e.V. setzt seine musikalischen Klön- und Treffpunkte für die Bürgerinnen und Bürger Oerlinghausens und seiner Umgebung mit einem Neujahrskonzert fort. Musikalische Mitwirkende des Konzerts sind: Das Blasorches-

ter der Stadt Lügde( Larissa Strogoff (mit einer Homage an die unvergessliche Sängerin Alexandra). Am 5. Januar 2020 in Oerlinghausen. Beginn des Konzerts in der Aula des Schulzentrums ist 15.00 Uhr, Saaleinlass ab 14.00 Uhr. Der Eintritt ist frei! Anzeige

Fahrt nach Düsseldorf zur Landtagsabgeordneten Ellen Stock (SPD)

Ehrenamtliche stärken soziale und kulturelle Angebote in Lippe

Bei strahlendem Sonnenschein die vorbeifahrenden Schiffe auf dem Rhein beobachten: Für die Mitglieder des Bürgervereins Wülfer-Bexten sowie einige Bürger aus Lage und Oerlinghausen war das nur eine der vielen angenehmen Erfahrungen, die sie jetzt in der Landeshauptstadt Düsseldorf machen konnten. Vor dem Spaziergang am Rheinufer hatten die rund 50 Gäste die lippische Landtagsabgeordnete Ellen Stock im Landtag besucht. Dort lernten sie die Arbeit des Parlaments kennen und verfolgten die hitzige Plenardebatte von der Besuchertribüne aus. Das Highlight aber

war die Diskussion mit der heimischen SPD-Politikerin. Ellen Stock, die im Landtag unter anderem Mitglied im Ausschuss für Heimat, Kommunales, Bauen und Wohnen ist, erläuterte den Gästen die Verfahrensweisen bei Förderanträgen zu Projekten in der Heimat. Vom Engagement ihrer Gäste war sie beeindruckt: „Ich freue mich, dass wir in Lippe so viele soziale und kulturelle Angebote auf die Beine stellen können. Die Arbeit der ehrenamtlichen Kräfte, die sich z.B. in Heimat- und Bürgervereinen für das Gemeinwohl einsetzen, kann man gar nicht genug loben!“

Kikok-Hähnchen-Steak - indisch -

Foto: djd-mk/Borgmeier/Zobel-Fotografie

Zutaten: 4 Kikok-Hähnchen-Steaks (Schenkel ohne Knochen mit Haut), 8 Scheiben Limetten, Garam Masala oder Chili-con-Carne-Mischung, etwas Öl Zubereitung: Von jedem Kikok-Hähnchen-Steak die Haut vorsichtig mit einem Messer anheben und jeweils zwei frische Limettenscheiben unterschieben. Mit Garam Masala würzen. Wer es nicht so scharf mag, kann alternativ eine Chili-con-Carne-Würzmischung verwenden. Anschließend Öl in der Pfanne erhitzen und die Hähnchen-Steaks von beiden Seiten etwa 15 Minuten anbraten. Als Beilage schmeckt frisches, knuspriges Baguette. Gemüseliebhaber können auch Zucchini, Zwiebeln und Kirschtomaten würfeln, zusammen in etwas Olivenöl anbraten und als Topping über jedes Steak geben. (djd-mk)

Weitere Rezepttipps: www.kikok.de


| Seite 18

Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche 30 Jahre Partnerschaft zwischen dem Kreis Lippe und der litauischen Stadt Kaunas

Lippische Delegation besucht Kaunas 30 Jahre Partnerschaft zwischen dem Kreis Lippe und der litauischen Stadt Kaunas, das wurde am vergangenen Wochenende mit einem bunten und vielfältigen Programm gefeiert. „Ob Vereine, der Bevölkerungsschutz, Kirchen, Polizei und natürlich viele, viele ehrenamtliche Engagierte auf beiden Seiten: Sie alle haben dazu beigetragen, diese Partnerschaft erfolgreich zu machen. Daran wollen wir auch in Zukunft gemeinsam arbeiten“, erklärte Landrat Dr. Axel Lehmann. Neben Konzerten, Vorträgen und Unternehmensbesuchen waren auch Ehrenamtliche aus dem Bereich Sport sowie des Bevölkerungsschutz Kreis Lippe, der Lippische Landeskirche und der IHK Lippe zu Detmold, der Technischen Hochschule

Ostwestfalen-Lippe und der Hochschule für Musik Detmold und sowie der Polizeichor Detmold mit vor Ort, um diese lippisch-baltische Freundschaft zu feiern. Die Delegationsreise begann am ersten Tag mit einem thematischen Fokus auf den stark wachsenden Wirtschaftsstandort Kaunas. Im Rahmen eines Handelsforums beim Logistikdienstleister Hegelmann Group in Kaunas mit dem Thema „Deutsch-Litauische Wirtschaftsbeziehungen“ wurde das Programm des Jubiläumsbesuches eröffnet. Neben der lippischen Delegation unter der Leitung von Landrat Dr. Axel Lehmann nahmen auch die Deutsche Botschaft, die Deutsch-Baltische Handelskammer und Vertreter von deutschen und litaui-

Die Delegation aus dem Kreis Lippe zu Gast in Kaunas. Fotos: Kreis Lippe

Die Delegation bei der Besichtigung des Hella Werks in Kaunas mit Michael Jarecki, dem Geschäftsführer von Hella Litauen.

schen Firmen teil. Der Global Player Continental erläuterte beispielsweise in seinem Vortrag, wie eine Niederlassung innerhalb kürzester Zeit dank günstiger Voraussetzungen in der zweitgrößten Stadt Litauens geschaffen werden konnte. Die Rahmenbedingungen des Wirtschaftsstandortes Kaunas wurden auch beim Firmenbesuch des Lippstädter Autozulieferers Hella durch dessen Leitung, Michael Jarecki, positiv herausgestellt. Auch der Austausch unter Kollegen und Partnern bei der Polizei, Feuerwehr, im Bereich Gesundheit, Sport oder Bildung kam unter den Delegationsteilnehmern nicht zu kurz, die einen breitgefächerten Einblick in die gemeinsamen Arbeitsfelder und Projekte bekamen. So stellte beispielsweise Jürgen

Rabe die Ausbildungsprozesse am Felix-Fechenbach-Berufskolleg vor und die Hochschule für Musik Detmold gab mit dem Sinfonie-Orchester Kaunas ein gemeinsames Konzert. Vertreter der lippischen Feuerwehr demonstrierten mit örtlichen Feuerwehrkräften im Rahmen von Übungen Feuerwehrtechniken und Ausrüstung. Mit einem Gottesdienst wurde das Jubiläumswochenende 30 Jahre Partnerschaft des Kreises Lippe mit der Stadt Kaunas im Diakoniezentrum in Garliava abgeschlossen. Pastor Mindaugas Kairys und der Detmolder Pfarrer Frank Erichsmeier (Lippische Landeskirche) hielten den zweisprachigen Got-tesdienst in der Diasporakirche, der von einem musikalischen Beitrag des Polizeichors Detmold abgerundet wurde.

Spruchwettbewerb der IHK Lippe entschieden

Lipper sind kleinkariert.

Aber ziehen große Kreise „Lipper sind kleinkariert. Aber ziehen große Kreise“. Diesen Spruch hat Silke Sack aus dem Extertal in den Ring geworfen – und damit 500 Euro gewonnen. Die Industrie- und Handelskammer Lippe zu Detmold (IHK Lippe) hatte im Sommer 2019 zum großen Spruchwettbewerb aufgerufen. Gesucht wurden Lippes beste Sprücheklopfer und Wortakrobaten. 449 Sprüche gingen bei der IHK ein. Der Publikums-Wettbewerb ist Bestandteil der Standortinitiative „Zukunft. Unternehmen. In Lippe“. Die Jury hatte die Qual der Wahl – schließlich galt es die besten drei Sprüche auszuwählen. „Kein leichtes Unterfangen“, fasst es IHK-Vizepräsident und Jurysprecher Stephan Westerdick zusammen. Der Geschäftsfüh-

Winfried Klemenz, Silke Sack, Anna Stüber, Jan Luka Stanislawski (v.l.n.r.) Foto: IHK Lippe

rer von UNIREZ hatte die Idee zum Wettbewerb und freut sich über die vielen guten Vorschläge. „Ich wusste immer, dass die

Lipper kreativ sind.“ Wortkarg, sparsam, bodenständig, stur, prüde, Eigenbrötler … Die Liste der vermeintlich nega-

tiven Eigenheiten der Lipper ist lang und wird nun angeführt durch „kleinkariert“. Silke Sack hatte die Idee bei einem Glas „Detmolder“. Die Feuertaufe bestand der Spruch durch den Lebensgefährten und die Tochter. Diese fanden den Spruch so gut, dass sie sie ermunterten, sich zu bewerben. Gelohnt hat es sich allemal – damit hat Silke Sack den ersten Platz „gemacht“. Und konnte ihn gleich mit einem „Detmolder“ feiern. Die Siegerehrung fand mit allen Gewinner/-innen bei Jury-Mitglied Friederike Strate in der „Stratosphäre“ der Privatbrauerei Strate in Detmold statt. Auf dem zweiten Platz landete „Lipper sind keine Gipfelstürmer. Aber versetzen Berge“. Eingereicht hatte ihn der ehemalige Lehrer Winfried Klemenz aus


Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche Detmold. Er kann sich über 300 Euro freuen. Platz drei wurde gleich zweimal vergeben – beide Kandidaten überzeugten gleichermaßen. „Lipper reden wenig. Aber schaffen viel“ kam von Anna Stüber aus Lage. „Lipper sind geizig. Aber sparen nie am falschen Ende“ war eine Idee von Jan Luka Stanislawski, ebenfalls aus Lemgo. Macht 200 Euro pro Spruch. „Verlierer gibt es aber nicht“, macht Andreas Henkel, IHKGeschäftsführer, deutlich. „Nicht nur die Gewinnersprüche werden veröffentlicht – bei passender Gelegenheit kommen sicher auch die anderen Sprüche zur Geltung. Viele haben Potenzial. Vorbeischauen lohnt sich ganz besonders in unseren sozi-

alen Medien “, wirbt Henkel. Gewinnersprüche: 1. Platz: Lipper sind kleinkariert. Aber ziehen große Kreise. (Silke Sack, Extertal) – 500 Euro 2. Lipper sind keine Gipfelstürmer. Aber versetzen Berge. (Winfried Klemenz, Detmold) – 300 Euro 3. Lipper sind geizig. Aber sparen nie am falschen Ende. (Jan Luka Stanislawski, Lemgo) – 200 Euro 3. Lipper reden wenig. Aber schaffen viel. (Anna Stüber, Lage) – 200 Euro Die Jury ist prominent besetzt mit Florian Kehrmann (TBV Lemgo Lippe), Professorin Kathrin Lemme (Technische Hochschule OWL), Friederike Strate (Privatbrauerei Strate), Jessica Schrader (TH OWL) und Stephan Westerdick (UNIREZ).

Seite 19 | TSC Diamant Blau Silber Lage

LineDance für Wiedereinsteiger Lage/Leopoldshöhe. Ein neuer Workshop für alle, die schon mal LineDance gelernt oder getanzt haben, startet am Donnerstag, den 7. November 2019. Mit 6 Terminen von 19.00 bis 20.00 Uhr werden Grundlagen und Schritte aus den Tiefen der Erinnerung hervorgeholt und wieder neu verfestigt. Der Workshop findet statt im „Restau-

rant Malin’s“ an der Herforder Str. 132 in Leopoldshöhe. Die Kosten betragen 39,00 Euro pro Person. Um vorherige Anmeldung wird gebeten auf der Homepage, per E-Mail oder unter 0170 / 22 89 391 (tgl. ab 14.00 Uhr), auch via WhatsApp. Weitere Informationen auf der Internetseite des Clubs www.tsclage.de oder mobil.

SportBildungswerk im KSB Lippe e.V.

Sportliche Tage auf Norderney

VollPlaybackTheater

Das VPT: Helden der Galaxis

Der Weltraum, unendliche Weiten – und fur uns seit jeher mit mehr als drei ??? versehen. Das VPT gibt jetzt Antworten! Reise, Reise … Wer schon mal da war, weiß: Mit dem VPT geht man bei jeder Show auf Vergnugungsfahrt – ob nach Rocky Beach, in TKKGs Millionenstadt, John Sinclairs London oder wie zuletzt mit Sherlock Holmes ins neblige Dartmoor. Up, up and away Jetzt allerdings sind sie völlig abgehoben: In ihrer neuen Show nennen sich die sechs Hans Guckin-die-Lufte vom VPT kurzerhand »Helden der Galaxis«, tauschen auf der Straße Asphalt gegen Milch und greifen ab Februar nach den Sternen: Das VPT, Wuppertaler Exportschlager und popkulturelles Buhnenphänomen, das seit uber 20 Jahren ausverkaufte Shows in der ganzen Republik spielt, ist 2020 wieder auf Tournee – sichert Euch jetzt Euer Ticket im Vorverkauf.

Flash, ahaaaa...! Das VPT sprengt mit großer Leidenschaft die Grenzen von Raum, Zeit, Bild und Ton, ruhrt alle Heldinnen und Helden der Science Fiction in einen großen, schillernden Spiralnebel und dust dann mit Euch zusammen in der Rakete dort hin, um nichts weniger zu tun als, die Galaxie zu retten! Schnurt die Moonboots und holt die Semantik vom Spielplatz, das VPT ist in der Stadt! Die »Helden der Galaxis« bringen Timing, Humor und Rock’n’Roll in Euer Universum! Am 3.3.2020 tritt das VollPlaybackTheater mit dem neuen Programm „Das VPT: Helden der Galaxis“ in der Stadthalle in Bielefeld auf. Karten für diese Veranstaltung gibt es an allen bekannten Vorverkaufsstellen, sowie im Internet auf www.mitunskannmanreden.de Beginn ist um 20.00 Uhr. Der Einlass erfolgt ab 19.00 Uhr.

Das SportBildungswerk im KSB Lippe e.V. hat zum sechsten Mal eine Fit- und Aktivreise nach Norderney organisiert. 18 Teilnehmer im Alter von 39 bis 82 Jahren erlebten vom 25.09. – 29.09.2019 unter der Leitung von Doris Tölle und Heike Raczak eine abwechslungsreiche und sportliche Zeit auf der Insel. Bereits am Anreisetag gab es die erste Aktiveinheit: Faszientraining in der Turnhalle des Inselquartiers des Kreises Lippe. Jeder Tag der fünftägigen Reise startete mit einer Walking-Einheit auf den Dünenpfaden der Insel. Auf dem Programm standen ebenfalls eine Wattwanderung, Aquafitness im Badehaus, Brasil-Fitness, Tabata, Spiel & Spaß am Strand, Stretch und Relax. Neben den sportlichen Aktivitäten hatten die Teilnehmer auch noch genügend Zeit und Frei-

raum, um die Insel zu erkunden, sich zu erholen und das besondere Nordseeflair zu erleben. Gesellige Aktivitäten in der Gruppe rundeten die Reise ab und alle Teilnehmer kehrten fit und aktiv nach Lippe zurück. Auch im Jahr 2020 bietet das SportBildungswerk wieder zwei Sportreisen auf die Insel an. Termine: 24.3.- 28.3.2020 & 15.9. – 19.9.2020. Neu im Programm ist ein Fitund Aktivwochenende ins Sauerland vom 21.2. -23.2.2020. Neben der Reise hat das SportBildungswerk lippeweit eine Vielzahl von Fitness- und Gesundheitskursen im Angebot. Alle Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung unter www.sportangebotelippe.de oder telefonisch unter 05231/627908 oder per E-Mail unter bildungswerk@ksblippe.de.


| Seite 20

Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche

Noch wenige Plätze frei - jetzt anmelden!

Anzeige

Auflösung von Seite 6

Entspannungskurs + Yoga für Einsteiger

Deutscher Alpenverein

Infos der Sektion Lippe-Detmold Detmold. Die Sektion LippeDetmold des Deutschen Alpenvereins informiert über die nächsten Veranstaltungen. Bitte beachten Sie die evtl. Anmeldefristen. Wanderungen: So., 13. Oktober Streckenwanderung von den Externsteinen über Falkenburg zum Hermannsdenkmal, 14 km Wandergebiet: Treffpunkt ist am Parkplatz Hermannsdenkmal, von dort aus geht es mit dem Bus zu den Externsteinen. Weiter geht es u.a. über den Hermannsweg, über die Falkenburg (evtl. mit Führung) zurück zum Hermanndenkmal. Rucksackverpflegung. Abfahrt: 9.45 Uhr ab Detmold, Sinalcohaus (Nähe Bahnhof) bis Hermannsdenkmal; Abmarsch / Abfahrt Bus vom Hermannsdenkmal 10.26 Uhr. Wanderleiter: Niels Weege, Leopoldshöhe, Tel.: 05202/9 28 87 25. So., 20. Oktober Wandern zwischen Bonstapel und Winterberg (Vlotho), 18 km Wandergebiet: Tal der Linnenbeeke, Bonstapel, Bentorfer Holz, Winterberg, Kurpark Bad Senkelteich; mit vielen Weitblicken ins Wesertal. Einkehr am Ende der Wanderung. Abfahrt: 9.30 Uhr ab Detmold, Sinalcohaus (Nähe Bahnhof); Abmarsch: 10.15 Uhr ab VlothoSteinbrüntorf, Parkplatz Naturpfad Linnenbeeke. Wanderleiterin: Erika Kracht, Kalletal, Tel.: 05264/ 5144

So., 17. November Tageswanderung von der Senne in den Teutoburger Wald und zurück, 15 km Wandergebiet: Vom Parkplatz Senne zur Waldkirche Waterboer, Hermannsweg, Eiserner Anton, Eisgrund, Togdrang, Lämmersweg, Senne. Einkehr nach der Wanderung. Abfahrt: 9.30 Uhr ab Detmold, Sinalcohaus (Nähe Bahnhof); Abmarsch: 10.00 Uhr ab Parkplatz gegenüber Endhaltestelle Senne. Wanderleiter: Elisabeth und Winfried Knuth, Lage, Tel.: 05232/5890 oder e.knuth@gmx.de Sektionsabende im Ressource Detmold Bei den Sektionsabenden im Ressource, Detmold, Allee 11 soll mit den Bildbeiträgen pünktlich um 19.30 Uhr begonnen werden. Im Anschluss daran berichtet der erste Vorsitzende oder ein anderes Vorstandsmitglied in der AKTUELLEN VIERTEL-STUNDE über Interessantes aus dem Vereinsleben. Bei Bedarf, Lust und Laune bleibt dann noch Zeit, um Gedanken und Meinungen zu aktuellen Themen auszutauschen. Programmänderungen vorbehalten. Gäste sind herzlich willkommen. Informationen zu allen Veranstaltungen: Deutscher Alpenverein, Sektion Lippe-Detmold, Bismarckstr. 11 (Haus am Mühlengraben), 32756 Detmold, Tel: 0 52 31 / 6 36 60, Fax: 0 52 31 / 6 36 60, Internet: www.davdetmold.de

Suchen wir nicht alle Ruhe und Entspannung nach einem stressigem Arbeitsalltag? Aber eine ganze Stunde auf dem Rücken liegen und einfach nur Nichts tun und atmen, ist Ihnen fast schon wieder zuviel der Ruhe! Anspruchsvolle und anstrengende Yogakurse, die Ihnen körperlich alles abverlangen, Klangschalen oder Meditationsgesänge, sind auch nicht wirklich das was Sie suchen? Mit meinem Kurs „Yoga + Relax“ möchte ich mich an alle richten, die eine Kombination aus einfacher und sanfter Bewegung auf Yogabasis und Entspannung in Form von Autogenem Training suchen. In der 1. Hälfte der Unterrichtsstunde machen wir gezielte Bewegungen die z.B. Probleme der Nacken-, Schulter- und Rückenmuskulatur lindern, einfache Dreh- und sanfte Dehnübungen zur Verbesserung der Flexibilität, sowie Übungen zur Förderung des Gleichgewichts. In der 2. Hälfte, der sogenannten Entspannungsphase, dürfen sich Körper und Geist dann in Form von Autogenem Training völlig entspannen. Bei sanfter Musik machen wir verschiedene Atemübungen, kurze Ausflüge in Fantasiewelten und üben Stück für Stück die Grundlagen des Autogenen Trainings. Für die-

sen Kurs sind keine Vorkenntnisse, weder im Yoga, noch im Autogenem Training erforderlich. Eine normale körperliche Mobilität sollte jedoch vorhanden sein. Zu dieser Kursreihe Yoga und Entspannung starten gleich 2 Kurse zu unterschiedlichen Zeiten. Kurs 1, Zeit: 14 - 15 Uhr (8 Stunden á 60 Min.). Kurs 2, Zeit 17 - 18 Uhr (8 Stunden á 60 Min.). Beide Kurse starten am Freitag 25. Oktober (1) 25.10.; (2) 8.11.; (3) 15.11.; (4) 22.11.; (5) 29.11.; (6) 6.12., (7) 13.12.; (8) 20.12.2019. Die Kursgebühr beträgt 68,- EUR. Matten/Decken/ Kissen sind ausreichend vorhanden. Auskünfte und Anmeldung: Andrea Klee, Entspannungspädagogin/Yogatrainerin Tel. 05208-9599818, Mail: andrea.klee@me.com Kursraum: Im Gebäude der Fa. InSign (gegenüber Lidl), Krentruper Str. 22, Leopoldshöhe

VHS Lippe-West in Kooperation mit Initiative „impulse 50 +“ des Kreises Lippe

Lebensfreude selbstständig aktivieren Oerlinghausen. Diese Veranstaltung der Volkshochschule Lippe-West am Mittwoch, dem 6.11.19 von 15.00 - 16.30 Uhr im Bürgerhaus Oerlinghausen wird in Kooperation mit der Initiative „impulse 50 +“ des Kreises Lippe angeboten. Lebensfreude ist Nahrung für die Seele und die Grundlage für ein glückliches Leben. Ohne Lebensfreude fehlt die Basis, um das Leben gerne zu leben. Voll tiefer Freude und überfließender Energie sein, wer wünscht sich das nicht? Vor allem in der dunklen Jahreszeit, wenn Regen, Nebel und Kälte vor der Tür stehen, trübt sich unsere Stimmung oft ein. Antriebslos, niederge-

schlagen und müde sind oft Worte, die die Stimmung in dieser Zeit häufiger beschreiben. Mit kleinen Übungen zur Achtsamkeit kann sich jeder wieder in Kontakt mit Lebensfreude bringen. Das Leben in Rücksichtnahme auf sich und die Bedürfnisse zu gestalten, die Beziehung zu sich selbst stärken und im Alltag achtsam und selbstbewusst für das eigene Wohlbefinden zu sorgen. Damit man in seine Balance findet und zukünftig ein Leben führen kann, dass Ruhe, Kraft und Leichtigkeit schenkt. Anmeldung erbeten bei der VHS unter 05202/ 5434 oder 05232/95500 oder www.vhs-lw.de


Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche

Suche liebevollen Hundesitter für meine kleine, brave Hünding, 1 Jahr alt, in Leopoldshöhe-Zentrum - hin und wieder 1 x täglich Gassigehen! Tel.: (01 73) 2 05 23 37 Frisch renovierte 3-ZKB-Whg., 90 qm, in Greste, 1. OG, keine Tiere, gr. begrünter Balkon, Wohnzi. mit Kamin, Bad mit Wanne u. Du., 2 Stellplätze, eigener Stromzähler, KM EUR 685,- , NK EUR 165,-, 3 MM Kaution ab 1.10.2019 zu vermieten Tel.: (01 57) 73 43 96 18

Büro- Praxis- Räume in Bad Salzuflen, Nähe Innenstadt ab dem 01.01.2020 zu vermieten. Gesamtfläche: 167m²; Mietpreis auf Anfrage! Tel.: (01 71) 6 71 75 76

Mulden zum Entsorgen von: Gartenabfällen, Mischmüll, Baumschnitt, Bodenaushub, Holz etc. liefert günstig Fa. Borgis Tel.: (0 52 05) 7 25 53 Übernehme Maurer-, Putz-, Reparatur- u. Kellersanierungsarbeiten - preisgünstig. Tel.: (0 52 08) 9 57 45 60 oder (01 70) 2 90 39 99 Suche (alleinstehend männlich, 45) 2 ZKB oder kl. Appartment (notfalls auch möbliert) in Bielefeld-Lämershagen oder BielefeldUbbedissen ab sofort. Handwerker auf Montage. Geregeltes Einkommen. Tel.: (01 76) 24 06 54 58 Boden und Fliesenarbeiten fachgerecht und schnell! Tel.: (0 52 08) 95 85 88 oder (01 60) 97 72 05 19 Seniorenbetreuung im Privathaushalt. SIE, mit langjähriger Erfahrung, bietet Unterstützung im Alltag, wie z.B. Hilfe in Haushalt und Garten, Arztbesuche, Einkaufen etc. Eigener PkW vorhanden Tel.: (01 63) 9 21 27 71 Dienstleistungen rund ums Haus: Reparaturarbeiten, Bäumeund Strauchabschnitt. Tel.: (0 52 08) 95 85 88 oder (01 60) 97 72 05 19

„GESUNDHEIT IN EIGENVERANTWORTNG“ Veränderung fängt bei jedem an. Bist DU bereit für Deine Gesundheit die Verantwortung zu übernehmen? Dann bist Du auch für das Konzept bereit. Erhalte oder gewinne Deine Gesundheit, Vitalität und Energie zurück. Wie? Das Konzept verändert Dich in die richtige Richtung. Info: H. Fischer. Veranstaltung 14-tägig/und nach „Vereinbarung“ Tel.: (0 52 02) 98 98 54 E-Mail: info@herbert-fischer.de

Seite 21 |


| Seite 22

Wir suchen zuverlässige Haushaltshilfe für 2 x wöchentlich jeweils für 2 Stunden in Leopoldshöhe-Nienhagen Tel.: (01 51) 57 81 43 96 E-Bike Kalkhoff Impulse 8 CHS, sehr gepflegt, anthrazit-silber, Tiefeinstieg, 28 Zoll, Rahmenhöhe 50 cm, 8-Gang-Nabenschaltung, Rücktrittbremse, Flaschenhalter, Gepäckträgertasche, VHB 780 EUR Tel.: (0 52 08) 16 48

Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche

Ferien an der wunderschönen Müritz/Kleinseenplatte! Ideal zum Wandern, Relaxen, Baden, Radeln, Angeln, Jagen...! Freistehendes Ferienhaus und Ferienwohnungen an der südlichen u. nördlichen Müritz (Nähe Waren bzw. Mirow). Erstbezug 2016 nach Kernsanierung, jeweils gehobene Komplettausstattung in ruhiger ländlicher Lage, Schlafzimmer m. Doppelbett, zus. 1 Beistellbett möglich, Wohnzimmer m. Kaminofen, Küche, Bad, Flur, Waschmaschine, je 2 TV, barrierefrei. Selbstverständlich sind Haustiere gerne gesehen u. herzlich willkommen! www.gaestehaus-alteschule-schwarz.de Tel.: (0 52 08) 89 11 oder (01 62) 9 26 57 16 Zuverlässige, erfahrene und ehrliche Haushaltshilfe. 54 J., deutsch, in ungekündigter Stellung, sucht neue Anstellung in Teilzeit im privaten Haushalt. Gerne auch mit Haustieren. Bitte kein Minijob (Teilzeit ca. 20 Std./Woche). Zuschriften unter Angabe der Chiffre-Nummer KAZ 39809 an Das Blatt, Krentruper Straße 22, 33818 Leopoldshöhe oder per Mail an redaktion@dasblatt.de

EMOTIONALE BALANCE, Lebensfreude, körperliche Fitness, Glück und Zufriedenheit, sind das Ihre Lebensziele? Sie möchten das erreichen? Ich biete Ihnen kostenlose Info-Abende an wie Sie ihr Ziel erreichen, diese finden statt immer Mittwochs in der Zeit von 18.30 Uhr bis ca. 20 Uhr und emotionale Themen rund um den Erhalt Ihrer Gesundheit gibt es am ersten Samstag im Monat von 16 Uhr bis ca. 18 Uhr, auch Wunschtermine sind möglich. Tel.: (0 52 08) 9 14 79 28 !!! Umzüge zum günstigen Festpreis !!! Fa. Borgis Verwertungen Tel.: (0 52 05) 7 25 53 Bad Salzuflen, zentral gelegenes Appartement, 45 qm in einem Hotel. Wohn/Esszimmer, möbliert, Küchenzeile, Bad mit Dusche, Fahrstuhl, Tiefgaragenstellplatz. KM 450 EUR zzgl. NK 200 EUR und Kaution, ab Januar 2020 zu vermieten. Tel.: (01 57) 30 37 32 82

Musikband, Mittfünfziger, suchen Proberaum zwischen Leopoldshöhe und Lage. Tel.: (01 57) 54 98 84 44 Nette und zuverlässige Haushaltshilfe für ca. 3 bis 4 Std./Woche für unseren Vater in Asemissen gesucht. Tel.: (01 79) 2 29 34 97 Hallo, wer gibt kostenlos Flohmarktsachen ab? Freue mich auf Ihren Anruf! Tel.: (0 52 02) 99 51 85 Hundenothilfe OWL e.V.: Wir suchen ein neues, artgerechtes Zuhause für unsere Schützlinge. Die Vermittlung erfolgt nur mit Schutzvertrag nach Vorkontrolle. Erfahrene Hundefreunde, die uns als ehrenamtliche Pflegestelle unterstützen möchten, sind ebenfalls herzlich willkommen. Weitere Informationen: www.hundenothilfe-owl.de oder Tel.: (05 21) 4 06 01


Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche

Seite 23 |

Chihuahua Welpen aus liebevoller Hobbyzucht. Blue Merle Silver Merle Red Merle und Tricolore Hündinnen und Rüden. Sie können besucht und reserviert werden. Ausziehen können sie ab dem 8.11.19. Geimpft, gechipt, entwurmt mit einem EU Heimtierausweis. Tel.: (01 76) 31 23 89 45

3 ZKB, 1. Etage, 122 qm, KM EUR 700 zzgl. 2 MM Kaution, separater Außenaufgang, kleiner Balkon 2 x 3 m, zzgl. kleiner Garten zur freien Gestaltung, ruhige Lage in Bad Salzuflen-Knetterheide ab sofort zu vermieten Tel.: (01 51) 70 07 96 33 Familie sucht ein Haus oder 2 Familienhaus im Gebiet Leopoldshöhe, Oerlinghausen, Bielefeld zum Kaufen. Gerne renovierungsbedürftig. Tel.: (0 52 02) 8 58 29 11

Kauffrau für Bürokommunikation (36 J.), sucht eine dauerhafte Einstellung als Bürokraft. Gerne auch Rezeption/Empfang. Bitte keine Call-Center Angebote. Tel.: (0 52 08) 4 51 90 68 Paar mit gesichertem Einkommen sucht 4 ZKB mit Garten oder auch Haus oder gerne auch eine Wohnung auf dem Bauernhof. Leopoldshöhe und Umgebung Tel.: (01 51) 51 65 18 76 Es weihnachtet sehr! Habe Weihnachtsglocken von Hutschenreuter günstig zu verkaufen. Von 1990 bis 2001. Tel.: (01 57) 75 31 31 07 Treppenlift Thyssen Krupp, neuwertig, zu verk., VHB EUR 4.500 Tel.: (0 52 08) 82 74 Krauthobel zu verkaufen, guter Zustand für EUR 25. Tel.: (05 21) 2 38 32 94

Bordercollie Schäferhundmix Welpen vom Bauernhof Hüte und Familien-Hunde bei Abgabe geimpft, mehrfach entwurmt, 8 Wochen alt. Besichtigung jeder Zeit möglich. Abgabe ab dem 10.11.19 an liebevolle familiäre Aufzucht. American Pait Horse Hengstfohlen vom 07/2019 ab Ende Dez. mit Papiere abzugeben Tobiano Schecke. Tel.: (01 76) 44 72 16 16


| Seite 24

Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche

Schöne Einbauküche, Länge 3,4 m, 2,3 m Breite, und 0,90 m Höhe, creme/weiss; Jugendzimmer bestehend aus 1 Schrank, 1 Bett und 1 Regal, wegen Umzug sehr günstig abzugeben Tel.: (0 52 32) 1 80 63

An alle Ford Fahrer! Wir, die Ford Familie OWL sind ihnen sehr gerne bei der Entsorgung ihres alten Ford Fahrzeuges behilflich. Tel.: (01 51) 59 48 73 78 E-Mail: hecktor_braunweiss@yahoo.de Suche Fachmann/Handwerker, der mir in meinem Einfamilienhaus 2 aus dem Internet gekaufte Klimasplitanlagen einbaut. Modell LG Standard S12EQ R32. Kontakt: Stefan Ostertag Tel.: (0 52 08) 95 76 57 oder (0 15 20) 1 54 42 30 Übernehme Gartenpflege, gern dauerhaft! Deutsch, kompetent, zuverlässig. Tel.: (01 75) 2 37 28 49

Zu vermieten in Oerlinghausen-Helpup: charmante top sanierte (Erstbezug) geräumige helle 4 - 5 Zi.-Wohnung, ca. 120 qm, Küche, Duschbad (neu), WC seperat, incl. Wintergarten mit Gartenzugang, incl. Kfz-Stellplatz, Keller-/Bodennutzung, Ölheizung, ortskernnahe, dennoch ruhige Lage (fußläufig 3 - 4 Min.), gute Verkehrsanbindung. Keine Haustiere. Monatliche KM 840 EUR zzgl. NK (nach Person), Kaution 2 KM. Tel.: (01 72) 5 29 03 63 Oerlinghausen-Helpup: helle 4 Zi.-Wohnung, ca. 140 qm, 1. OG, Küche (ältere Küchenzeile incl.), Bad (Wanne und Dusche, älter), großes helles WZ mit Echtholzparkett, incl. Keller-/Bodennutzung, Außensitzbereich, KfZ-Stellplatz, Ölheizung, ortsnahe Lage (fußläufig 3 - 4 Min.), gute Verkehrsanbindung. Hund/Katze erlaubt. Monatlich KM 770 EUR zzgl. NK (nach Person), Kaution 2 KM zu sofort an Person oder Familie mittleren Alters zu vermieten Tel.: (01 72) 5 29 03 63 E I G E N H E I M G E S U C H T ! ! ! Wir, dass sind zwei Mädchen (ein und vier Jahre), meine Mama und mein Papa, suchen ein neues Zuhause. Da unsere Wohnung mittlerweile viel zu klein ist, suchen wir nach einem Haus, einer Eigentumswohnung o. einem Baugrundstück im Raum Bielefeld o. Leopoldshöhe (mind. vier Zimmer u. Garten). Über ihre Nachricht freuen wir uns sehr!!! Fam. Brokmann Tel.: (0 52 02) 2 97 71 30 oder (01 57) 55 57 05 69 E-Mail: eigenheim218@gmx.de


Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche

Seite 25 |

KAUFE! Luftgewehre, Vorderlader, Deko- und Salut-Gewehre, alte Gas- und Schreckschuss-Pistolen und Revolver, Jagdliches, Bajonette, Messersammlungen, Soldaten- und Jägernachlässe, Stahlhelme und andere Kopfbedeckungen, Fotoalben, Orden usw. Ich bin Sammler und ich bin bereit für gute Sachen gute Preise zu zahlen. Wenn sie etwas haben, rufen Sie mich doch einfach an, vielleicht werden wir uns einig. Tel.: (01 62) 3 71 39 54 E-Mail: Rochus1000@web.de 4 Winterreifen auf Alufelge, Marke Bridgestone, 5 Lochfelge, 205/ 55 R16, 91 H Tel.: (0 52 02) 92 89 029 4 Winterreifen auf Felge 155/65 R14 und Lattenrost 200x140 günstig abzugeben, Preis VHB. Winterreifen ContiWinterContact, Profil ca. 5 mm, auf Stahlfelge 4-Loch z.B. für Twingo. Lattenrost hochwertig mit verstellbarem Kopf- und Fußteil. Tel.: (0 52 02) 88 43 94 E-Mail: wind.germany@t-online.de Lage-Hörste, Einliegerwohnung 1 ZKB., ca. 45 qm, separater Eingang, Küchenzeile, Duschbad, Südterrasse, PKW-Stellplatz, ab sofort zu vermieten. EUR 250 zzgl. EUR 80 NK und 2 MMK. Tel.: (01 76) 60 72 15 59 Ehepaar( 63/61) sucht zum Jahreswechsel kleine Wohnung im Grünen in ländlicher Umgebung von Leopoldshöhe oder Oerlinghausen. Gerne am Wald oder Bauernhof. Warmmiete bis ca. 550 EUR. Wir sind beide berufstätig im Handwerk/Büro. Bei Interesse bitte Mail an: ute@kmg-bielefeld.de Bitte spenden Sie Ihr altes Fahrrad für Bethel, gerne auch defekt. Es wird abgeholt, aufgearbeitet (Fahrradwerkstatt Stiftung Bethel) und an Bedürftige abgegeben. Ernst Kammer. Danke für Ihr Vertrauen Tel.: (0 52 02) 99 66 96 Suche altes Porzellan, Figuren, Silber, Besteck, Spielzeug, Christbaumschmuck, ganze Nachlässe, Sammlungen, guten Trödel etc. Tel.: (0 52 02) 9 25 69 80 Gewerbepark Helpup direkt an der B66, repräsentative Büroräume, 160 qm, incl. WC, Küche und Abstellräume, optional mit Lager zu vermieten. Tel.: (01 51) 12 13 01 22 Mulden zum Entsorgen von: Gartenabfällen, Mischmüll, Baumschnitt, Bodenaushub, Holz etc. liefert günstig Fa. Borgis Tel.: (0 52 05) 7 25 53 Baumfällungen zum Festpreis! Grünschnitt Entsorgung, Rodungen, Baggerarbeiten. Fa. Borgis Tel.: (0 52 05) 7 25 53 ANKAUF von NACHLÄSSEN aller Art. Wir suchen und kaufen alte Uhren, Schmuck, Lampen, Porzellan, Spielzeug und hochwertigen Trödel. DER JUNIOR Tel.: (01 76) 20 91 41 86 Baumstümpfe im Garten? Gern fräse ich Ihre Baumstümpfe weg, ohne dabei Ihren Garten zu verwüsten. Besichtigung und Angebotserstellung sind selbstverständlich kostenlos. ACM Baumstumpfentfernung Tel.: (0 52 02) 2 97 67 30 oder (01 76) 65 20 86 52

Metallschrott-Abholung und Entsorgung kostenlos. Auch Demontage-Arbeiten, Räumungen von: Dachboden, Keller, Häusern zum Festpreis. Fa. Borgis Tel.: (0 52 05) 7 25 53 Er, 56 J., Verwaltungsfachangestellter im Öffentlichem Dienst, sucht für jetzt oder später eine Garage in BI-Stieghorst, im Bereich Memeler Str./ Grünberger Straße. Tel.: (01 60) 96 92 23 57 Kollegen gesucht: Biete zwei Rechtsanwälten/innen die Möglichkeit zu einer Bürogemeinschaft in zentraler Lage in Bielefeld. Alle Schwerpunkte ausser Familienrecht. Konkrete Aussicht in ein paar Jahren das familienrechtliche Dezernat zu übernehmen. Tel.: (05 21) 5 60 94 74 Laminat, Parkett, Fertig-Linoleum u. -Kork, sowie fachgerechte Verlegung. Parkettauffrischung und Verleih von Parkettschleifmaschinen inkl. Anlieferung u. Einweisung. Zuverlässig und preiswert. Beratung und Angebot gerne vor Ort. Tel.: (01 72) 5 24 88 69 Oerlinghausen-Helpup, vermiete 3 ZKB˜, Balkon, ca. 95 qm, an nettes ruhiges Paar, zu vermieten, KM EUR 465 zzgl. NK, keine Tierhaltung, Gartenpflege muss mit übernommen werden, Wohnung ist frei Tel.: (0 52 02) 45 35 Haben Sie Hosen, Hemden, Röcke, etc. die geändert werden müssten? Ich würde dies gern für Sie erledigen. Habe über 30 Jahre Berufserfahrung u. Freude daran. Hole die Sachen auch gern ab u. bringe sie zurück. Nähe auch Körnerkissen, nach Ihren Wünschen. Ich freue mich auf Sie! Tel.: (0 52 02) 99 85 98 Suche alte Ölgemälde, Möbel, Porzellanfiguren, (Silber-) Bestecke, Zinn, Schmuck, Bernstein, Münzen, Briefmarken und altes Spielzeug. Ganze Haushaltsauflösungen und Militärartikel. Freue mich über jedes Angebot. U. Tallgauer Tel.: (0 52 02) 7 34 06 Gratis Metall- und PKW-Abholdienste, Geschäfts- und Wohnungsauflösungen, Abrissarbeiten zu günstigen Festpreisen. www.dermalocher.de Tel.: (01 72) 9 33 33 77


| Seite 26

Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche

Die Leopoldshöher-Dorfgemeinschaft lädt ein

Herbstkirmes in Leopoldshöhe

Foto: Archiv Petra Kretschmer

Auch in diesem Jahr veranstaltet die Leo-DG (Leopoldshöher Dorfgemeinschaft) wieder eine Herbstkirmes auf dem Marktplatz in Leopoldshöhe. Vom 18. - 21. Oktober 2019 wird hier Groß und Klein etwas geboten. Vom Kinderkarussell, Spiegelpalast oder Autoscouter über Mandelbuden gib es wieder einen Biergarten mit kühlen alkoholfreien und alkoholischen Getränken und je nach Temperatur wird auch Glühwein angeboten. An den Speiseständen findet sicher jeder etwas leckeres zu Essen. Am Freitag, Samstag und

Montag startet die Kirmes jeweils um 14.00 Uhr, am Sonntag bereits ab 11. 00 Uhr. An der Schötmarschen bzw. Herforder Straße findet auch wieder ein Flohmarkt für private Verkäufer statt. Interessierte können ihre Stände kostenfrei aufstellen. Es ist jedoch darauf zu achten, dass keine Eingäge/ Einfahrten blockiert werden. Am Montag heißt es dann wieder „HappyDay“. D.h. für einmal bezahlen kann man in den Fahrgeschäften zwei Mal fahren. Das Team der Leo-DG freut sich auf Ihren Besuch.

Hubert von Goisern – Tour 2020 Lang ist’s her - das letzte Konzert Hubert von Goisern’s ging am 26. Oktober 2016 in München im Circus Krone über die Bühne. Danach hat er sich zurückgezogen, um zu schreiben. Herausgekommen ist ein Roman. Er wird im April 2020 veröffentlicht. Seit der Fertigstellung arbeitete er bereits wieder an einer neuen Musik. Die Veröffentlichung eines Studioalbums ist für Sommer 2020 geplant. Im Herbst 2020 wird er damit auf Tour gehen. Hubert von Goisern hat nie das gemacht, was von ihm erwartet wurde, und war damit konsequent erfolgreich. Von den Anfängen als Alpenrocker mit dem „Hiatamadl“ über seine Expeditionen nach Tibet und Afrika, die Linz-Europa-Tour auf einem umgebauten Lastschiff bis zum bahnbrechenden Erfolg von „Brenna tuats guat“. Noch immer steckt Hubert von Goisern voller Ideen und Energie, er bleibt neugierig und fordert sein Publikum heraus. Jedes Mal

Die Universität feiert #ubijubi Geburtstagsfest am 23. und 24. Oktober mit Alle Farben und Von Wegen Lisbeth, vergünstigte Tickets für Studierende der Universität Zum 50-jährigen Jubiläum veranstaltet die Universität ein besonderes Geburtstagsfest: Am 23. und 24. Oktober findet das Event #ubijubi in Kooperation mit dem Lokschuppen statt. Am 23. Oktober feiern die Studierenden zu DJs und bei einer Silentparty. Am 24. Oktober folgt ein Konzerttag mit namhaften Bands, Künstlerinnen und Künstlern. Zum Geburtstagsfest sind alle Musikbegeisterten eingeladen, Studierende der Universität Bielefeld erhalten vergünstigte Ticketpreise. Für das zweitägige Geburtstagsfest

kommen unter anderem als Headliner der DJ Alle Farben und die Band Von Wegen Lisbeth in den Lokschuppen.

Comedy in der Ziegelei Lage

Verlosung Johannes Flöck–

„Verlängerte Haltbarkeit“ Lage/Lippe. Das neue ComedyProgramm von der Nr.1 im Altern ist angerichtet und wird auch ihre Haltbarkeit verlängern. Also knacken Sie gemeinsam mit Johannes Flöck den Methusalemcode. Damit Sie auch morgen noch kraftvoll mitlachen können. In seinem neuen Soloprogramm erfahren Sie, wie man auf authentischhumorvolle Weise mehr Spaß am Reifen hat. „Gut fühlen ist wichtiger als gut auszusehen und länger Leben ist besser als die Alternative.“ Es nützt ja nichts dem Altern nur die frischgeglättete Botoxstirn zu bieten, erle- und Leggins.“ Johannes Flöck ben Sie eine biologisch nachhal- nimmt Sie in seinem neusten tige Frischzellenkur fürs Programm mit auf eine EntdeGemüt!(liche Reifen). Themen- ckungsreise in die Welt des prowelten wie, gesunde Ernährung fessionellen Reifens und bietet „ein Glas Rotwein ersetzt eine eine humorvolle Motivation Stunde Sport“ oder wie „Mann gegen Altersresignation. Weiteals Gentleman die Haltbarkeit re Infos: johannesfloeck.de der Partnerschaft verlängert“ Termin: Freitag, 8. November bieten nur einige Einblicke in die 2019, Ziegelei Lage, Sprikernhei„Flöckosophie“ und eine echte de 77, 32791 Lage. Alternative altersbedingte Ver- Beginn: 20.00 Uhr; Einlass: 19.30 änderungen wieder positiv zu Uhr. betrachten. Laufen Sie nicht den Eintritt: 19,00 Euro (VVK an falschen Schönheitsidealen allen bekannten VVK Stellen hinterher. Es gibt nur drei die Dir und online über die Wahrheit über dein Ausse- www.newtone.de) Foto: Privat hen sagen – Kinder, Betrunkene Mitmachen und gewinnen! Das blaue Blatt verlost 2 x 2 Freikarten. Besuchen Sie einfach unsere Webseite www.dasblatt.de und geben Sie bis zum 25. Oktober 2019 unter dem Menüpunkt ‘Gewinnspiel´ einfach Ihre Daten und das Kennwort „Johannes Flöck“ ein. Der / Die GewinnerIn wird unter allen Einsendern ausgelost. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Verlosung

aufs Neue. Das ist wahrhaftig. Das begeistert. 1.10.2020, 20.00 Uhr, Stadthalle Bielefeld. Ticketpreise: PK 1: EUR 67,25, PK 2: EUR 58,45, PK 3: EUR 51,85, PK 4: EUR 45,25 Tickets und Informationen an allen bekannten Vorverkaufsstellen und im Internet unter: www.hubertvongoisern.com. Tickethotline: 01806 - 560 550 (0,20 EUR/Anruf aus dem dt. Festnetz, max. 0,60 EUR/Anruf aus dem dt. Mobilfunknetz)


Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche

Seite 27 |

Herbstwanderung des LC 92 Bad Salzuflen Passend zum Herbstanfang wanderten 40 Sportler des LC 92 Bad Salzuflen am Samstag, 28. September durch das Weserbergland. Die von Wanderführer Maximilian Otte organisierte 16 Kilometer lange Strecke führte von Bad Eilsen zunächst bis zum Luhdener Klippenturm. Dort erklommen einige Unermüdliche die 103 Stufen des etwa 20 Meter hohen Turms, um aus der Höhe einen Blick

über Weser und Doktorsee zu erhaschen. Anschließend marschierten die Wanderer etwa 2,5 Kilometer bergab bis in die Altstadt von Rinteln, bevor es mit Kleinbussen zurück in die Heimat ging. Vorsitzender Klaus Tatenhorst lobte den erfahrenen Wanderführer Maximilian Otte ausdrücklich für Organisation und Durchführung dieser wunderschönen Tour.

Gruppenbild der Teilnehmer (LC 92 Bad Salzuflen)

Bad Salzuflen ist Energieeffizienz- und Klimaschutzkommune Wie Klimaschutz umgesetzt werden kann, ist eine der größten Fragen unserer Zeit. Eine Antwort möchte der European Energy Award (eea) geben, indem er Kommunen hilft, ein Managementsystem für ihre Energiearbeit zu entwickeln. „Es ist eine Art jährliches Kontrollinstrument“, so der akkreditierte eea-Berater Reiner Tippkötter. Am Ende der Zusammenarbeit steht ein Zertifizierungsverfahren, dass neutral alle Anstrengungen und Erfolge der Kommune misst. Die Stadt hat sich in diesem Jahr erneut auf die Probe gestellt und darf sich über ein Verfahren mit positivem

Ausgang freuen. Für die nächsten vier Jahre wurde Bad Salzuflen als Energieeffizienz- und Klimaschutzkommune zertifiziert. In die Bewertung fließen viele verschiedene Bestrebungen der Stadt mit ein, wie beispielsweise alle kommunalen Gebäude mit Ökostrom zu betreiben. Das Zertifikat setzt ein echtes Zeichen für den Klimaschutz und unterstützt die Stadt als Qualitätsmerkmal in der Bewerbung um neue Fördermittel. Daher freuen sich Bürgermeister Dr. Roland Thomas und alle beteiligten Mitarbeiter der Verwaltung besonders über die Auszeichnung.

Bürgermeister Dr. Thomas (3. v. l.) freut sich mit allen Beteiligten über die erneute erfolgreiche Zertifizierung.

Dieter Thomas Kuhn & Band

Über den Wolken 2.0 „Dieter Thomas Kuhn macht süchtig“, „Papst des schlechten Geschmacks“, „Kuhnis verwandeln jedes Konzert in ein Sonnenblumenmeer der Liebe“, „Was machen diese Kuhnis mit diesen Klamotten im normalen Leben“, diese und andere Schlagzeilen begleiten Dieter Thomas Kuhn & Band seit jeher. Und es ist wahr: Dieter Thomas Kuhn & Band-Konzerte bringen Menschen zusammen, die nettesten und verrücktesten Menschen der Welt. Jedes KuhnKonzert bringt Farbe in die Städte. Schon der Anfahrtsweg zur Konzertlocation ist ein farbenfrohes Happening. Da wird jede U-Bahn zum Schlagerchor! Aber bei DTK geht es nicht um Schlager im herkömmlichen Sinn, hier wird Schlager neu interpretiert. Hier geht es um die schönsten Schlager für ein Publikum, das sonst nichts mit Schlager am Hut hat! 29 Konzerte stehen für 2020 an: Auftakt ist am 8./9. Mai 2020 in Bielefeld und Tour-Finale wird am 18./19. September 2020 in Hanau sein. Dazwischen können DTK-Fans und alle, die es werden wollen, sich auf wunderbare Live-Spektakel freuen. Imposante Spielorte stehen wieder auf dem Plan, darunter dreimal Freilichtbühne Killesberg Stuttgart (22./23.05. und

16.07.20), Tollwood Festival München (4.7.20), Tanzbrunnen Köln (11.7.20) und Waldbühne Berlin (1.8.20). Davon konnten sich übrigens im vergangenen Sommer 2019 so viele Fans, wie noch nie zuvor überzeugen: Fast 125.000 verkaufte Tickets bei 25 Konzertterminen (17x ausverkauft). Fr., 8. & Sa., 9.5.2020, 20.00 Uhr, Bielefeld Lockschuppen. Ticketpreise: Stehplatz PK 1: EUR 41,00 (inkl. Gebühren) Tickets und Informationen an allen bekannten Vorverkaufsstellen und im Internet unter: www.dieterthomaskuhn.de, Tickethotline: 01806 - 560 550 (0,20 EUR/Anruf aus dem dt. Festnetz, max. 0,60 EUR/Anruf aus dem dt. Mobilfunknetz)


| Seite 28

Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche

Westdeutscher Stenografentag in Gladbeck

Wann ist es Zeit für eine neue Heizungsanlage?

VIVa.OWL holt mehrere Medaillen bei NRW-Meisterschaft

Ratgeber begleitet Hausbesitzer Schritt für Schritt

Bad Salzuflen/Gladbeck. Mit 15 Teilnehmern war der Verein für Informationsverarbeitung OWL E. V. beim diesjährigen „Westdeutschen Stenografentag“ in Gladbeck vertreten. Sie schafften es in verschiedenen Einzel- und Mannschaftswertungen insgesamt sieben Mal aufs Siegerpodest. In der „Professionellen Textverarbeitung“ hatte der Verein schon bei der Deutschen Meisterschaft geglänzt. Nun erhielt Markus Knehans für 173,5 Punkte die Silbermedaille. Seine Mannschaft - mit Thorsten Kempermann (Pl. 4), Annika Knehans (Pl. 5) und Sylvia Beckers (Pl. 7) - durfte sich sogar über Gold freuen. Im 20-Minuten-Schnellschreiben belegte S. Beckers mit 488 Anschlägen/Minute Platz 3. Die Mannschaft aus S. Beckers, M. Knehans, A. Knehans, Birgit Scheel und T. Kempermann verteidigte ihren Vorjahrestitel und holte Silbermedaillen. Die zweite Mannschaft aus Eva Bolte, Gisela Uhe, Dr. Stefanie Mense und Gertrud Blanke schrieb sich auf Platz 5. Drei Vereinsmitglieder schafften es im 10-Minuten-Perfektionsschreiben in die Top 10: A. Knehans (Pl. 4), S. Beckers (Pl. 6) und B. Scheel (Pl. 7). Unterstützt durch T. Kempermann und M. Knehans erkämpften sie sich in dieser anspruchsvollen Disziplin einen weiteren Satz Silbermedaillen

in der Mannschaftswertung. Silber hatte es den Teilnehmern vom VIVa.OWL angetan: Auch im Wettbewerb „Textbearbeitung und -gestaltung“ wurde es für die Mannschaft aus T. Kempermann (Pl. 7), M. Knehans (Pl. 8), S. Beckers (Pl. 9), A. Knehans (Pl. 12) und B. Scheel (Pl. 22) der 2. Platz. Die zweite Mannschaft aus S. Mense, G. Blanke und Reinhard Laabs belegte Platz 8. In diesem Jahr traten alle Schreiber des Vereins sowohl in den Computerdisziplinen als auch im Stenografiewettbewerb an, sodass gleich 3 erfolgreiche Mannschaften an den Start gingen. S. Beckers (280 S./M.), S. Mense (260 S./ M.), E. Bolte und G. Uhe (beide 200 S./M.) schafften es gemeinsam auf den 4. Platz. Da neun Wettschreiber vom VIVa.OWL an mindestens drei Disziplinen erfolgreich teilnahmen, gingen ihre Leistungen in die Kombinationswertung ein. Vier von ihnen kamen dabei unter die besten Zehn: S. Beckers erhielt die Bronzemedaille; M. Knehans folgte auf Platz 4, A. Knehans belegte Platz 7 und T. Kempermann Platz 8. Weitere Informationen zu diesem und weiteren Wettschreiben sowie zum Kursangebot des Vereins auf der Homepage: www.vivaowl.de Foto: Privat

Herbstputz statt Frühjahrsputz: Bevor die Heizkörper ab Oktober in vielen Haushalten wieder regelmäßig in Betrieb sind, sollten sie gründlich gereinigt und entlüftet werden. Zeigt die Anlage allerdings Anlaufschwierigkeiten oder fällt häufiger aus, ist noch mehr Einsatz der Eigentümer gefragt: Dann müssen sie über die Zukunft ihrer Heizung entscheiden und eine Erneuerung prüfen. Dieser Schritt kann sich auch für Verbraucherinnen und Verbraucher lohnen, die Kosten senken oder das Klima entlasten wollen. Der „Ratgeber Heizung“ der Verbraucherzentrale hilft bei der Auswahl eines geeigneten Systems und begleitet Schritt für Schritt bei Planung und Umsetzung. Egal, ob ein Neubau geplant ist oder ein bestehendes Gebäude saniert werden soll – es stehen zahlreiche Techniken zur Verfügung, die miteinander kombiniert und teils mit Fördermitteln unterstützt werden können. Dabei tragen erneuerbare Energien auf verschiedene Weise zu einem klimafreundlichen Heizsystem bei. Der Ratgeber informiert über gesetzliche Rahmenbedingungen sowie die Vor- und Nachteile der Varianten und gibt Tipps zum Energie-

sparen. Anhand von Beispielen werden die Möglichkeiten vom Gas-Brennwertkessel über eine Wärmepumpe bis hin zur Solarthermieanlage durchgerechnet, um die Wirtschaftlichkeit individuell prüfen zu können. Der Ratgeber „Heizung. Wärme und Warmwasser für mein Haus“ hat 224 Seiten und kostet 19,90 Euro, als E-Book 15,99 Euro. Bestellmöglichkeiten: Im OnlineShop unter www.ratgeberverbraucherzentrale.de oder unter 0211 / 38 09-555. Der Ratgeber ist auch in der Bielefelder Beratungsstelle der Verbraucherzentralen und im Buchhandel erhältlich.

…lange dauert es nicht mehr…

Weihnachtszauber auf dem Heimathof in Leopoldshöhe

Der Traditionsmarkt „Weihnachtszauber“ geht in die 17. Runde! Am 2. Und 3. November 2019 ist es wieder soweit, dann verwandelt sich der Heimathof in eine vorweihnachtliche Atmosphäre und viele bekannte und auch wieder einige neue Kunsthandwerker verzaubern Sie mit ihren schönen kreativen, einzigartigen Werken. Für

das leibliche Wohl ist auch bestens gesorgt. Erleben Sie eine schöne Zeit, stöbern Sie an den über 35 Ständen und finden das ein oder andere Weihnachtsgeschenk für Ihre Lieben oder beschenken( Sie sich selbst. Die Aussteller freuen sich auf Ihren Besuch! Samstag, 2.11.19 von 14.00 – 19.00 Uhr Sonntag, 3.11.19 von 11.00 – 19.00 Uhr


Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche GRÜNE Fraktion diskutierte intensiv über digitale Fragen und Arbeitsbedingungen in der Bodendenkmalpflege

Hinter den Kulissen der LWL-Archäologie Auf ihrer Herbstklausur beschäftigte die GRÜNE Fraktion in der Landschaftsversammlung Westfalen-Lippe sich am letzten Wochenende intensiv mit aktuellen Herausforderungen der Bodendenkmalpflege. Wer schnell bauen möchte, dem stehen die Belange einer fundierten Bodendenkmalpflege buchstäblich im Weg – so das Image der Archäologie. Dass die Wirklichkeit anders aussieht, war eines der Ergebnisse des regen Austauschs mit Vertretern der Archäologie des LWL und der Stadtarchäologie Münster. Der Landschaftsverband sowie die kommunalen und Kreisarchäologien arbeiten hier nach Darstellung von Prof. Dr. Michael Rind, Leiter der LWL-Archäologie, in der Regel einvernehmlich mit den Bauinvestor*innen zusammen. „Durch digitale Untersuchungen sind mittlerweile mehr

Fundstellen bekannt, so dass es bei Bauvorhaben weniger Überraschungen gibt. Zudem finden archäologische Maßnahmen parallel zu Bauarbeiten statt. Es war beeindruckend zu sehen, wie Archäologie sich hier in kommunale Prozesse wie Bauplanung einfügt“, stellte Jens Burnicki, kulturpolitischer Sprecher der Fraktion, dazu fest. Mit Grabungsfirmen, die die archäologischen Untersuchungen teilweise übernehmen, sprach die Fraktion über deren Arbeitsbedingungen. „Wir werden prüfen, wie der LWL die Einhaltung sozialer und nachhaltiger Standards bei der Auftragsvergabe an Grabungsfirmen im Dreiecksverhältnis zwischen LWL-Archäologie, Träger der Baumaßnahme und Grabungsfirma sicherstellen kann“, sagt dazu Fraktionssprecherin Karen Haltaufderheide.

Die Politiker*innen der GRÜNEN in der Landschaftsversammlung WestfalenLippe mit Prof. Dr. Michael Rind (2. Reihe von hinten, helles Jackett), Leiter der LWL-Archäologie, vor den Räumen der Restaurierungswerkstatt in der Speicherstadt in Münster.

Seite 29 | Geburtenzahl im Kreis Lippe konstant

Krankenkassen unterstützen Eltern mit Mutterschaftsgeld Kreis Lippe. Im Kreis Lippe ist die Anzahl der Geburten konstant geblieben. Das teilt die AOK NordWest aufgrund aktueller Zahlen des Landesbetriebs Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) mit. Danach wurden im vergangenen Jahr im Kreis Lippe 3.364 Babys geboren. Im Vorjahr waren es 3.365 Geburten. „Bei Geburten unterstützen die gesetzlichen Krankenkassen mit der Zahlung von Mutterschaftsgeld als Entgeltersatzleistung während der Schutzfristen, also sechs Wochen vor und acht Wochen nach der Entbindung. Bei Mehrlings- und Frühgeburten verlängert sich das Mutterschaftsgeld von acht auf zwölf Wochen ab dem Entbindungstag“, sagt AOK-Serviceregionsleiter Matthias Wehmhöner. Allein im letzten Jahr gab die AOK NordWest im Kreis Lippe 889.299 Euro für Mutterschaftsgeld aus. Einen Anspruch auf Mutterschaftsgeld haben werdende Mütter, die als Arbeitnehmerin selbst gesetzlich krankenversichert sind. Das Mutterschaftsgeld beträgt maximal 13 Euro pro Kalendertag. Übersteigt das durchschnittliche Nettoarbeitsentgelt den Betrag von 13 Euro, wird die Differenz zum Nettoarbeitsentgelt vom Arbeitgeber als Zuschuss zum Mutterschaftsgeld gezahlt, so dass das bisherige monatliche Einkommen vollständig ersetzt wird. Darüber hinaus übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten für die ärztliche Betreuung, Vorsorgeuntersuchungen

und die Leistungen einer Hebamme während und nach der Schwangerschaft. Kann der Haushalt wegen eines Klinikaufenthalts oder Beschwerden in der Schwangerschaft nicht weitergeführt werden, zahlen die Krankenkassen unter bestimmten Voraussetzungen auch eine Haushaltshilfe. Die AOK NordWest übernimmt für ihre Versicherten außerdem Leistungen wie Schwangerschaftsgymnastik, Geburtsvorbereitungskurse und Rückbildungsgymnastik. Mit dem neuen individuellen AOKGesundheitsbudget können die Versicherten noch weitere exklusive Mehrleistungen in Anspruch nehmen. Erstattet werden zum Beispiel Kosten für die Hebammenrufbereitschaft zur Entbindung, Geburtsvorbereitungskurse für Partnerinnen und Partner, nicht verschreibungspflichtige und apothekenpflichtige Medikamente mit den Wirkstoffen Folsäure, Eisen und Magnesium. Zu den Mehrleistungen gehören auch Untersuchungen wie 4-D- oder Farbdoppler-Ultraschall, B-Streptokokken-Tests, Feststellung der Antikörper gegen Windpocken/ Ringelröteln und Toxoplasmose- und Zytomegalie-Tests. Bezahlt werden dafür innerhalb des AOK-Gesundheitsbudgets jeweils bis zu 80 Prozent der Kosten bis maximal 500 Euro im Jahr. Weitere Infos zum Thema Vorsorgeleistungen in der Schwangerschaft im Internet unter www.aok.de/nw, Rubrik Leistungen & Services.

VHS Lippe-West

Kindernähkurse in den Herbstferien Die VHS Lippe-West bietet in den Herbstferien Nähkurse für Kinder an. Kinder im Alter von 8-12 Jahren erlernen im Kurs „Kinder an die Nähmaschine“ (Kursnr. S2403LE) vom 21.10. – 23.10. in der Zeit von 9.00 – 12.00 Uhr die nötigen Grundtechniken. Im Nu werden Kuscheltiere, Taschen, Schlüsselanhänger, Loops oder Wimpelketten genäht. Kinder ab 12 Jahre nähen im Kurs „Modell-Labor“ (Kursnr. S2408LE)

in der Zeit von 13.00 – 16.00 Uhr. Genäht werden individuelle Taschen oder Loops, ebenso können Klamotten aufgepeppt oder T-Shirts gestaltet werden. Beide Kurse finden in Leopoldshöhe, Bgm-Brinkmann-Weg 3 statt. Gebühr: 40,00 Euro. Anmeldungen und weitere Informationen zu den Kursen bei der VHS Lippe-West unter 05232-95500 oder über das Internet: www.vhs-lw.de

Im Kreis Lippe bleibt die Anzahl der Geburten konstant. Foto: AOK/hfr.


| Seite 30

Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche Die Digitalisierungsberatung der IHK wird gut angenommen

Digitalisierungsprojekte konsequent umsetzen Kreis Lippe. Um die Unternehmen in Lippe für die Zukunft vorzubereiten und Innovationen anzustoßen, bietet die Industrieund Handelskammer Lippe zu Detmold (IHK Lippe) ihren Mitgliedern das Angebot der Digitalisierungsberatung. Das Ziel ist es, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen bei Projekten im Bereich der Digitalisierung zu unterstützen und so die Innovationskraft der lippischen KMUs zu stärken. Im Beratungsgespräch in den Unternehmen werden erste mögliche Handlungsfelder für digitale Lösungen aufgezeigt und diskutiert. Um langfristig am Markt erfolgreich zu sein, muss das Thema jetzt in den Unternehmen konsequent angegan-

gen werden. Ansprechpartner für lippische Unternehmen ist Dr. Matthias Böttcher. Seit einem halben Jahr arbeitet er als Innovationsscout bei der IHK Lippe. Er besucht die Mitgliedsunternehmen in Lippe, stellt passende Unterstützungsangebote in der Region vor und informiert, welche Förderprogramme es insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen gibt. Außerdem vernetzt er die Wirtschaft mit Wissenschaftseinrichtungen in OWL. Die Erfahrung aus den Beratungsgesprächen zeigt, dass sich die Mehrheit der lippischen Unternehmen bereits mit dem Thema beschäftigt hat. Dennoch besteht Bedarf bei den weiteren Schritten. So fehlen oftmals die

Grundlagen, um etwa Industrie 4.0-Lösungen im Unternehmen einzusetzen. „Wir sind hier noch bei Industrie 2.0 oder 3.0“, führt der Geschäftsführer eines kleineren Betriebes aus. Daher geht es in der Digitalisierungsberatung häufig um das Erfassen und die Nutzung von Daten, den medienbruchfreien Auftragsdurchlauf oder die Einführung einer passenden Software zur Steuerung von Geschäftsprozessen (ERP-System). „Gerade in kleinen und mittleren Unternehmen gibt es noch viele Baustellen. Aber oftmals stellt sich die Frage, was man zuerst angehen soll“, berichtet Dr. Matthias Böttcher über seine bisher knapp 30 geführten Beratungsgespräche. Auf jeden Fall sei es loh-

nend, diese „Baustellen“ im Unternehmen anzugehen. „Digitalisierung bietet eine Menge Chancen, die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu stärken,“ ist Böttcher überzeugt. Hierfür stünden für Unternehmen viele Angebote bereit, die einfach zu nutzen seien. Außerdem gebe es Förderprogramme, wie etwa den Digitalisierungsgutschein NRW oder go-digital. „Die Beantragung von Fördermitteln ist bei diesen Programmen viel einfacher als man denkt“, macht Böttcher den Firmen Mut. Nähere Informationen gibt es bei der IHK Lippe, Dr. Matthias Böttcher, Referent für Technologietransfer, unter Tel. 05231 7601-82 oder per E-Mail an boettcher@detmold.ihk.de

KARIBU – die Bühne Das sind in diesem Jahr 31 Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 18 Jahren, die ganz verschiedene Schulen in Bielefeld und Umgebung besuchen. Sie alle verbindet ihre Begeisterung für den Zirkus und der Wunsch, mit ausdauerndem Training und viel Engagement eine tolle Aufführung auf die Bühne zu bringen. Auf diese Weise begeistern sie ihr Publikum immer wieder neu für eine phantasievolle, farbenfrohe und schillernde Welt des Zirkus. Auf der Bühne zeigen sie ihre Freude an der Bewegung und die Lust an der gemeinsamen Herausforderung. In diesem Jahr erarbeiten die KARIBU-Aktiven bereits ihr 14. Bühnenprogramm „Platz da !“. Eine selbstgeschriebene Geschichte bildet dabei den Rahmen für ein buntes Programm aus Artistik, Schauspiel und

Musik. Nicht nur das Bühnenstück wird in jedem Jahr neu erarbeitet, auch die Gruppe der Artisten formiert sich zu Beginn eines jeden Jahres neu, um für eine Saison gemeinsam zu trainieren und aufzutreten. KARIBU – die Bühne, das sind ebenfalls vom Zirkusfieber angesteckte Eltern und viele ehrenamtlich Aktive im Hintergrund, die bei der Organisation, der Gestaltung der Kostüme, dem Bau der Requisiten, der Verpflegung bei den Intensiv-Trainingswochen oder bei den Auftritten und, und, und... unterstützend wirken. Es ist für alle immer besonders schön und auch spannend zu sehen, wie sich unterschiedlichste Menschen mit vielfältigen Stärken und Fähigkeiten gemeinsam für eine Sache engagieren. So bunt wie die Gruppe der Aktiven, so bunt ist das Ergebnis auf der Bühne!

KARIBU – die Bühne ist das zentrale Projekt des Vereins „In Bewegung e.V.“ Der gemeinnützige Verein engagiert sich für Kinder und Jugendliche und fördert diese durch die Vermittlung von Bildung, Kunst, Kultur und natürlich auch Bewegung. In diesem Jahr wurde die integrative Arbeit unseres Vereins gefördert durch die Aktion Mensch. Unser Bühnenstück 2019: „Platz da!“ Dieses Mal ist der Kinder- und Jugendzirkus Karibu zu Besuch in dem Städtchen Ubirak irgendwo im Nirgendwo. Kein beschaulicher Marktplatz mit Brunnen, Blumen und Bürgern im Cafe. Und genau das soll sich ändern. Frau Bürgermeisterin hat eine Idee, aber kann die gelingen? Sie mag weder Kinder noch musikalische Landstreicher. Sie hat auch kein Vertrauen in ihren besten Mann im Rat-

haus, den zauberhaften Sekretär Bondini. Doch der hat einen magischen Plan und dann bekommt er auch noch Hilfe vom Räuberduo Alva und Enna... Aufführungstermine 2019 „Platz da!“: Samstag 2. November 16.00Uhr, Sonntag 3. November 16.00Uhr, Samstag 16. November 1600Uhr, Sonntag 17. November 16.00Uhr, Samstag 14. Dezember 16.00Uhr, Sonntag 15. Dezember 16.00Uhr. Ort: Aula der Rudolf-SteinerSchule Bielefeld, An der Propstei 23, 33611 Bielefeld. Kartenvorverkauf über Eventim und an allen bekannten Vorverkaufsstellen. Normalpreis: 11,75 Euro, Kinder 5 – 14 Jahre: 7,35 Euro, Kinder bis 4 Jahre, die auf dem Schoß sitzen: 1,00 Euro, Rollstuhlfahrer inkl. Begleitung: 7,35 Euro. Weitere Informationen sind zu finden unter www.zirkus-karibu.de.


Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche IHK-Azubiprojekt 2019

Ein Topf voller Ideen Nicht nur Bildung war der Brennpunkt bei der diesjährigen Aus- und Weiterbildungsmesse „Berufe live“, sondern auch das Allgemeinwissen über unseren Standort Lippe. Das Highlight war das Finale vom IHK-Wettbewerb „Lippes Azubi-Team 2019“. Die fünf besten AzubiTeams haben sich auf der Messe bei einem Quiz gemessen und das beste Azubi-Team wurde ausgezeichnet. Die Herausforderung für die Azubis war, ein kreatives Bild samt Begründungstext einzusenden. Die Qual der Wahl hatte dann eine vierköpfige Jury aus lippischen Unternehmen. Sie durfte aus 30 Teams eine Top fünf wählen. Die Top fünf wurden auf Herz und Nieren geprüft: Fragen zum Allgemeinwissen rund um Lippe standen

auf dem Programm. Es winkte ein Preisgeld in Höhe von 500 Euro für den 1. Platz, 300 Euro für den 2. Platz und 150 Euro für den 3. Platz. Eröffnet wurde der Contest durch die IHK-Vizepräsidentin und Geschäftsführerin der ElektroLampe GmbH, Frau Maren Lampe. Für Unterhaltung sorgte der Moderator, Friseur und Stand-up-Comedian Dennis Grundt. Gewinner waren an diesem Tag alle Azubi-Teams, aber mit nach Hause nahm Schomburg GmbH & Co. KG die 500 Euro. Den 2. Platz belegte CTS Gruppen- und Studienreisen GmbH und Platz 3 Dachser SE. Passend zum Zitat der Standortinitiative wurden an diesem Mittag nicht in Hollywood, sondern in Lippe mehrere Azubis zu Stars von morgen.

Seite 31 | der Heerser Mühle und im Bereich von Waddenhausen sollen derzeit nicht weiter verfolgt werden“ sagt Stock. Die Vervollständigung der L 758 zwischen Detmold und der Ost-Westfalenstraße Großenmarpe, die Sanierung der Gauseköte, die Nordumgehung in Lemgo, die im Bau befindliche Umgehung Barntrup, die B66n Großenmarpe bis Barntrup und weitere Maßnahmen sollten dagegen mit Hochdruck weitergeführt werden. Die lippische SPD will die „Denkpause“ für die B239 und B66 im lippischen Westen auch nutzen, um die möglichen Änderungen in der Mobilität zu beobachten. Es sei durchaus möglich, dass die öffentlichen Verkehre (Bus und Bahn) erheblich an Attraktivität gewinnen werden und durch die Neuerungen im Radverkehr mehr Strecken mit dem Fahrrad zurückgelegt würden. Ob die Verkehrswende wirklich komme und sich auch in Lippe auswirken würde, könne zur Zeit nicht vorhergesagt werden. „Aber die Zeit wollen wir uns nehmen, um eine zukunftsgerechte Verkehrspolitik mit sicheren Datengrundlagen umzusetzen“ heißt es in einem Beschluss des SPD-Kreisvorstandes. Die Entwicklungen im ÖPNV werden von der SPD begrüßt. Die Preise für Fahrkarten und die Angebote seien zum Teil verbessert

worden. In Detmold gibt es ein Ein-Euro-Ticket und lippeweit ist das Sozialticket nach langen Verhandlungen eingeführt worden. „Wir freuen uns auf die geplanten Schnellbusachsen im 30-Minuten-Takt der Buslinien 732 und 777. Die Verbindungen werden von Lemgo/Detmold über Blomberg, Schieder-Schwalenberg und Lügde nach Bad Pyrmont führen“, erklärt der Landtagsabgeordnete Jürgen Berghahn. Im Schienenverkehr fordert die lippische SPD weiterhin die Elektrifizierung aller Strecken, die Reaktivierung der Bega-Bahn, und die Errichtung von Ausweichgleisen, damit ein 30 Minuten-Takt ermöglicht werden kann, der auch im Rahmen der Errichtung der Medizinischen Fakultät dringend notwendig ist. „Darüber hinaus wird die SPD Vorschläge erarbeiten, die eine lippische Förderung des AzubiTickets sicherstellt. Bislang ist das Semesterticket für Studierende günstiger als das Azubi-Ticket. Diese Fehlleistung der Landesregierung sollte durch ein lippisches Modell ausgeglichen werden“, ergänzt der Landtagsabgeordnete Dennis Maelzer. Beim Radwegebau spricht sich die SPD eindeutig für neue Verbindungen aus. Vor allem entlang der Bundesstraßen müsse noch mehr investiert werden.

Konzert im Movie Bielefeld

Lilly among clouds - Tour 2019 Die Sieger mit dem Organisationsteam der IHK Lippe (hinten) und dem Moderator Dennis Grundt (l.)

SPD Lippe informiert

Verbesserung der Mobilität in Lippe Kreis Lippe. Die lippische SPD hat sich in den letzten Jahren immer wieder um die Verbesserung der Mobilität in Lippe gekümmert und oft wichtige Anregungen erfolgreich umgesetzt. Dabei hat sich die Schwerpunktsetzung erheblich verändert. „Waren es bis in die neunziger Jahre des letzten Jahrhunderts fast ausschließlich Straßenprojekte die unterstützt und gefördert wurden, haben in den letzten dreißig Jahren die Verbesserungen im Schienen- und Busverkehr ebenso an Bedeutung gewonnen, wie der Bau neuer Fahrradwege“ erklärt die Kreisvorsitzende der SPD, Ellen Stock, in einer Pressemitteilung. Dennoch gäbe es wichtige Straßenbaupro-

jekte, die noch umgesetzt werden müssten. Dabei geht es um die Entlastung der Bürgerinnen und Bürger von Lärm- und Schadstoffimmissionen in Ortsdurchfahrten und um sinnvolle kürzere Verbindungen zwischen wichtigen Verkehrsadern für die Wirtschaft wie auch den ÖPNV. Kurze und schnelle Verbindung bedeuten auch Klimaschutz! Es gäbe jedoch bei den beschlossenen Projekten im Bundesverkehrswegeplan unterschiedlich Situationen. Die Abschnitte der B 66 und B 239, die auch von den Räten getragen würden, sollen nach Meinung der SPD schnell umgesetzt werden. „Alle weiteren Planungen, wie der Abschnitt im Bereich

Bielefeld. Unvergessen ist ihr Bielefelder Konzert im letzten Jahr im Bunker. Nach dem Erfolg jetzt in etwas größerer Location; aber immer noch intim genug, um die feinen Nuancen und großen Gesten der Künstlerin zu erleben! Lilly among clouds schreibt große Popsongs. Rund, aber für den Kloß im Hals. Mal flott und tanzbar, mal majestätisch - aber immer ohne Kitsch. Eher wie eine Collage, dramatisch, vielschichtig, weit. Lilly among clouds ist Breitwand-Pop, ist Selbsterkenntnis und Selbstzweifel in einem. Ihr Debütalbum ist 2017 auf [PIAS] Recordings erschienen, woraufhin die Würzburgerin unzählige Liveshows von Viechtach bis Sydney spielte. „Lilly among clouds setzt mit ihrem zwischen Melancholie und Düsternis pendelnden Debütalbum ‚Aerial Perspective‘ neue Maßstäbe“, befand die Musikwoche dazu. Nach einem viel beachteten TV-Auftritt beim Deutschen Vorentscheid zum Eurovision Song Contest ESC ist nun endlich ihr zweites Album

GREEN auf dem Markt. Großer Pop! Präsentiert von: Schallmagazin und Hertz 87,9. Weitere Infos:lillyamongclouds.com/ Termin: Donnerstag, 21.11.2019, Einlass: 19.00 Uhr, Beginn: 20.00 Uhr, Movie Bielefeld, Am Bahnhof 6, 33602 Bielefeld Eintritt: VVK: 18,00 Euro (zzgl. Gebühren) AK: 22,00 Euro (VVK an allen bekannten VVK-Stellen über CTS/AdTicket) Foto: (c) Lucio Vignolo


| Seite 32

Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.