Das Blaue Blatt KW43/2019 Ausgabe Oerlinghausen

Page 1

Freitag, 25.10.2019 - 43. Woche

Seite 1 |


| Seite 2

Freitag, 25.10.2019 - 43. Woche

Notdienste der Haus- und Fachärzte Alle niedergelassenen Ärzte in Westfalen-Lippe sind dazu verpflichtet, auch außerhalb der regulären Sprechstundenzeiten die ärztliche Versorgung ihrer Patienten zu gewährleisten. Wenn Sie einen Arzt brauchen und nicht bis zur nächsten Sprechstunde warten können, werden

Liebe Leserinnen und Leser

Sie in einer Notfalldienstpraxis in Ihrer Nähe versorgt. Können Sie aus medizinischen Gründen nicht selbst in die Notfalldienstpraxis kommen, kommt ein Arzt zu Ihnen nach Hause. Auf Grund der speziellen medizinischen Geräte führen die Augen- und HNO-Ärzte ihre Notdienste nicht in einer Notfalldienstpraxis durch, sondern jeweils in der eigenen Praxis. Über die Ruf-Nr. 116117 erhalten Sie Auskunft über die örtliche Erreichbarkeit sowie über die Sprechzeiten des Augenund HNO-ärztlichen Notfalldienstes in Ihrer Nähe. Befinden Sie sich in einer lebensbedrohlichen Notfallsituation, wenden Sie sich bitte sofort an die Rettungsleitstelle unter der Tel.-Nr.: 112. Die Notfalldienstpraxis in Bielefeld befindet sich in der Oelmühlenstr. 28 oder Teutoburger Str. 50 (Klinikum Mitte), Praxisstunden sind dort: Mo., Di., Do.: 19.00 Uhr – 22.00 Uhr; Mi. u. Fr.: 16.00 Uhr – 22.00 Uhr; Sa., So., feiertags: 9.00 Uhr – 22.00 Uhr Tel.: 0521 - 1369292. Die Notfalldienstpraxen im Kreis Lippe befinden sich in - Detmold am Klinikum Lippe, Röntgenstr. 16, 32756 Detmold, Öffnungszeiten: Mo., Di., Do., 18.00 bis 22.00 Uhr; Mi. u. Fr. 13.00 bis 22.00 Uhr; Sa., So. u. feiertags 8.00 bis 22.00 Uhr. - Lemgo am Klinikum Lippe, Rintelner Str. 85, 32657 Lemgo, Öffnungszeiten: Mi. und Fr. 13.00 bis 22.00 Uhr; Sa., So. und feiertags 8.00 bis 22.00 Uhr. Benötigen Sie weitere Informationen über die nächstgelegenen Notfalldienstpraxen oder die Möglichkeiten eines Hausbesuches hilft Ihnen kostenfrei die Arztrufzentrale des ärztlichen Bereitschaftsdienstes / Notfalldienstes unter der Tel.- Nr.: 116117. Mo., Di. u. Do. ab 18.00 Uhr / Mi. u. Fr. ab 13.00 Uhr / Sa., So., feiertags ab 8.00 Uhr bis jeweils 8.00 Uhr am Folgetag. Bitte halten Sie Folgendes bereit: Name/Vorname, Geburtsdatum/Alter, Ort, Postleitzahl, Straße, Hausnummer/Etage. Ihre Tel.-Nr. (für evtl. Rückruf), möglichst genaue Angaben zum Gesundheitszustand, Zettel und Stift. Infos auch im Internet unter: www.gesundheitsnetzbielefeld.de Rubrik Notfall www.kvwl.de/patient/notdienste/

Notdienste der Apotheken in unserer Zeitung liefern wird Ihnen nicht nur alle 14 Tage Informationen aus der Region und Neuigkeiten aus dem Vereinsleben, sondern auch Hinweise auf viele kulturelle Veranstaltungen wie Konzerte, Theater oder Lesungen. Und mitunter bringen wir Sie sogar kostenlos in diese Veranstaltungen hinein, denn regelmäßig verlosen wir im Rahmen von Gewinnspielen Eintrittskarten. Doch nicht nur Tickets können Sie bei uns gewinnen. Auch Bücher (ja, so richtige aus Papier) kommen bei uns immer wieder einmal zur Verlosung. Genau hinzuschauen kann sich also lohnen. Doch das ist noch lange nicht alles, was wir Ihnen neben allen Informationen zur Unterhaltung liefern. Seit geraumer Zeit finden Sie in unserer Zeitung auch ein Kreuzworträtsel. Diese sind auch im Zeitalter des Internets immer noch spannend und ein gutes Training für

die grauen Zellen. Und wie uns schon einige Leser versichert haben, sind unsere Rätsel etwas anspruchsvoller als die aus der Zeitung mit den vier großen Buchstaben. Wer gerne kocht und backt, dem liefern wir auch Rezepttipps mit frischen Ideen für die Küche. Und ob Sie’s glauben oder nicht: Auch ein Horoskop finden Sie in jeder Ausgabe unserer Zeitung. All das könnten wir Ihnen natürlich ohne die Unterstützung unserer gewerblichen Kunden nicht bieten. Bei ihnen möchten wir uns an dieser Stelle recht herzlich für die teils langjährige Zusammenarbeit bedanken. Dass Sie auch im Jahr 2019 einer gedruckten Zeitung Vertrauen schenken, bedeutet uns viel und bestärkt uns in unserer Arbeit für die Menschen in der Region. Viele Grüße von Andrea und Dietmar Klee und dem Team vom blauen Blatt.

in der Zeit vom 25. Oktober bis 8. November 2019. Der Notdienst beginnt um 9.00 Uhr und endet um 9.00 Uhr am nächsten Tag. 25.10. Iberg-Apotheke, Bahnhofstraße 1 a,

Oerlinghausen-Helpup, Tel.: (0 52 02) 54 75 26.10.

Heide-Apotheke, Adolf-Sültemeier-Straße 14,

27.10.

Apotheke am Heeperholz, Heeperholz 1,

Oerlinghausen, Tel.: (0 52 02) 7 25 07 Bielefeld-Heepen, Tel.: (05 21) 33 28 28 28.10.

Löwen Apotheke, Wilhelmstraße 1 b (Am Jahnplatz),

Bielefeld-Innenstadt, Tel.: (05 21) 6 82 94 29.10.

Ross-Apotheke, Lange Str. 76

Lage, Tel.: (0 52 32) 9 80 84-50 30.10.

Sparrenberg-Apotheke, Niederwall 63,

Bielefeld-Innenstadt, Tel.: (05 21) 6 22 59 31.10.

Melmsche Hirsch, Hauptstr. 1,

Oerlinghausen, Tel.: (0 52 02) 40 40 1.11.

Westfalen-Apotheke, Amtmann-Bullrich-Str. 6,

Bielefeld-Heepen, Tel.: (05 21) 33 19 01 2.11.

Apotheke in Lipperreihe, Dalbker Straße 58,

Oerl.-Lipperreihe, Tel.: (0 52 02) 97 98 60 3.11.

Leopold-Apotheke, Schötmarsche Straße 4-8,

Leopoldshöhe-Zentrum, Tel.: (0 52 08) 95 12 11 4.11.

Aesculap-Apotheke, Schneidemühler Str. 2,

Bielefeld-Stieghorst, Tel.: (05 21) 20 03 21 5.11.

Schwanen-Apotheke, Lemgoer Str. 7,

Lage-Innenstadt, Tel.: (0 52 32) 25 77 6.11.

Stifts-Apotheke, An der Reegt 25,

Bielefeld-Innenstadt, Tel.: (05 21) 8 19 18 7.11.

Arminius-Apotheke, Holter Str. 4,

Schloss Holte-Stukenbrock, Tel. (0 52 07) 32 93 8.11.

Pollhans-Apotheke, Bahnhofstraße 57,

Schloß-Holte-Stukenbrock, Tel.: (0 52 07) 92 13 34 Alle Angaben ohne Gewähr. Es gelten die Aushänge in den Apotheken. Infos auch im Internet unter www.akwl.de. Aus dem Festnetz ist rund um die Uhr die kostenlose Info-Nummer 0800 00 22 8 33 erreichbar.


Freitag, 25.10.2019 - 43. Woche

Veranstaltungen in Oerlinghausen Oerlinghausen. Nachfolgend erhalten Sie eine Übersicht über die Veranstaltungen in Oerlinghausen. Sa., 26.10., 13.00 Uhr Skat-Stadtmeisterschaft, Anno Dazumal, Holter Str. 53. So., 27.10., 10.00 - 18.00 Uhr Aktionstag. Feuer und Licht II, Archäologisches Freilichtmuseum Oerlinghausen, Am Barkhauser Berg 2 – 6, Tel. 052022220, E-Mail: info@afmoerlinghausen.de, Website: www.afm-oerlinghausen.de Mo., 28.10., 19.30 Uhr Martina Bergmann. „Mein Leben mit Martha.“, AWO-Begegnungsstätte Pavillon Grundschule Lipperreihe Mi., 30.10., 19.30 Uhr Simon Stranger. „Vergesst unsere Namen nicht.“, Bürgerhaus, Tönsbergstr. 3 Do., 31.10. AWO-Fahrt nach Bad Rothenfelde, Veranstaltungsdetails und Anmeldung: Frau Anita Rutha, Tel. 05202-6881. Do., 31.10., 18.00 - 22.00 Uhr BunteLichterBummelAbend, Innenstadt Sa., 2.11., 20.00 Uhr „Grün-

Weiße Nacht“, Schützenplatz Steinbült So., 3.11. - So, 15.12. Ausstellung „Frauen.“ von Jörn Grothkopp, Alte Synagoge, Tönsbergstr. 4 So., 3.11., 13.00 - 16.00 Uhr Führung durch die Wistinghauser Senne, Wanderparkplatz Ende der Sennestraße, Oerlinghausen-Süd, Natur OWL, Otmar Lüke, Tel. 05207-2634; Martin Decker, Tel. 05202-925529, EMail: natur-owl@freenet.de Mo., 4.11., 15.00 - 19.30 Uhr Blutspende in Helpup, Grundschule Helpup, Lagesche Str. 26. Mo., 4.11., 20.00 Uhr Konzertlesung. Dieter Falk, Aula des Niklas-Luhmann-Gymnasiums, Ravensberger Str. 11. Mi., 6.11., 19.00 Uhr Musikszene Oerlinghausen - Straight2Soul, Check In, Flugplatzrestaurant. Fr., 8.11., 19.00 - 20.45 Uhr Der Musikfilm. Carmen - etwas anders erzählt! AWO-Begegnungszentrum, Hauptstraße 48. Weitere detaillierte Informationen und alle weiteren Veranstaltungen (auch regelmäßige) im Internet unter www.oerlinghausen.de

Kunstverein Oerlinghausen lädt ein

Ausstellungseröffnung „Frauen / Malerei“ von Jörn Grothkopp Oerlinghausen. Am Sonntag, 3. November 2019, lädt der Kunstverein Oerlinghausen ab 11.30 Uhr zur Eröffnung der Ausstellung „Frauen.Malerei“ des in Berlin lebenden Künstlers Jörn Grothkopp ein. In der ehemaligen Synagoge an der Tönsbergstraße 4 wird der Künstlerische Leiter Prof. Dr. Andreas Beaugrand in dessen Arbeiten einführen. Jörn Grothkopp, 1969 geboren in Bergen auf Rügen, steht im malerischen Zwiegespräch zwischen Fläche und Licht. Auf seinen Leinwänden und bildnerischen Serien diri-

giert er nicht nur Farbschichten und Unschärfen zu flächigen Kompositionen, sondern arrangiert auch höchst kontemplativ Spuren des Lichts zu optischen und atmosphärischen Ereignissen. Die Sichtbarkeit der Dinge zeigt sich in seinen Bildern in einer balancierten Leichtigkeit, in einer eigenen Zeit. Die Ausstellung ist bis zum 15. Dezember 2019 zu sehen. Am 21. November 2019 wird es, ebenfalls in der Synagoge, ab 18.30 Uhr das Kunstgespräch am Donnerstag zu den Arbeiten von Jörn Grothkopp geben.

Kunstverein Oerlinghausen, Tönsbergstraße 4 (Alte Synagoge), 33813 Oerlinghausen, www.kunstverein-oerlinghausen.de info@kunstverein-oerlinghausen.de

Seite 3 |


| Seite 4

Freitag, 25.10.2019 - 43. Woche

Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten lädt ein

Gottesdienste Oerlinghausen. Die Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten Oerlinghausen, Hauptstraße 12, Oerlinghausen lädt herzlich zu folgenden Veranstaltungen ein: Sa., 26.10. Gottesdienst 09.30 Uhr Bibelgespräch, 10.30 Uhr Predigt Sa., 02.11. Gottesdienst 09.30 Uhr Bibelgespräch, 10.30 Uhr Predigt Sa., 09.11. Gottesdienst 09.30 Uhr Bibelgespräch, 10.30 Uhr Predigt

SPD-AG 60 plus Oerlinghausen

„Verschwörungstheorien“ im ehemaligen Kloster Dalheim

Verschwörungen und Verschwörungstheorien hat es schon immer gegeben. Doch seit der amerikanische Präsident Trump die „alternativen Fakten“ zum Credo erhob, haben wir Bürgerinnen und Bürger es immer schwerer, den Nachrichtendschungel auf Wahrheit und Richtigkeit zu durchschauen. Da verwundert es nicht, dass sich für den Besuch der Sonderausstellung „Verschwörungstheorien – früher und heute“ im ehemaligen Kloster Dalheim durch die SPD-AG 60 plus Oerlinghausen mehr als 40 Teilnehmer/innen anmeldeten.. In zwei Gruppen wurden die Besucherinnen und Besucher durch fast 250 Exponate 900 Jahre Geschichte geführt. Sie erfuhren, weshalb Verschwörungstheorien bis heute ihre Wirkung und Anziehungskraft nicht verloren haben. Ob viele unschuldige Frauen im Mittelalter dem Hexenwahn zum Opfer fielen oder ob Freimaurer und Juden an allem schuld sind, ob Diktatoren bewusst Legenden streuen lassen oder ob Technikfeinde an Vergif-

tungen durch Kondensstreifen am Himmel glauben, immer finden diese Verschwörungstheorien viele Sympathisanten und Eiferer. „Ich kann gar nicht verstehen, dass heutzutage bei den breiten Informationsmöglichkeiten noch an Verschwörungen geglaubt wird“, sagte eine Besucherin. Ihr Begleiter versuchte dieses Phänomen mit der menschlichen Neugier und Faszination am Beispiel „Bielefeldverschwörung“ zu erklären. Denn das zweifelnde Gefühl, dass vielleicht doch irgendetwas an der Sache dran sei, ist der immer wieder sprudelnde Quell für die Verbreitung und den Irrglauben von Verschwörungstheorien. Die Sonderausstellung bildet eine herausragende Möglichkeit, sich über Entstehung, Funktion und Verbreitung von Verschwörungstheorien zu informieren. „Ich habe heute viel gelernt!“, so oder ähnlich dankten die Teilnehmer der Organisatorin Christel Hartmann vom Vorstand der SPD-AG 60 plus beim gemeinsamen Abschlusskaffee in der Klostergaststätte.

Fulminanter Saisonabschluss des Jubiläumsjahres im Safariland Stukenbrock

10. Halloween-Wochenende Halloween-Fans sollten sich die Tage vom 31. Oktober bis zum 2. November fest vormerken: Bereits zum 10. Mal findet das Greifvögel. Abends gibt es dann mittlerweile legendäre Hallo- eine Grusel-Atmosphäre der Exween-Event im Safariland Stu- traklasse! Besucher können sich kenbrock statt. Für drei Tage auf das volle Freak-Programm taucht das Safariland ein in die freuen: Die grandiose Parade der Welt der Freaks. Tagsüber kom- Freaks mit über 100 Darstelmen besonders die Kinder auf lern, den Jahrmarkt des Schreihre Kosten: Das Mais-Laby- ckens, viele unheimliche Überrinth, Kürbisschnitzen und der raschungen und eine allabendmärchenhafte „Zauberwald“ liche Halloween-Show. In erwarten die kleinen Gäste des insgesamt vier eigens geschaffeSafarilands täglich von 12.00 bis nen Mazes im Park und angren18.00 Uhr. Der Park öffnet regu- zendem Waldstück finden sich lär und Kinder bis 12 Jahre dür- außerordentliches Grusel-Pofen verkleidet kommen. Auch tenzial eingebettet in schaurige der im August eröffnete Indoor- Themenwelten. Spielpark „Kattas Welt“ ist ge- Lust auf Grusel, Horror und öffnet und bietet bei eventuell natürlich jede Menge Spaß? Das schlechtem Wetter einen regen- blaue Blatt verlost 4 Eintrittssicheren Spielplatz zum Toben, karten für das Halloween-Event. Klettern und Rutschen. Auch die Diejenigen, die kein Verlosungsbeliebte Greifvögel-Gruppe glück haben, können sich im „Skyhunters in Nature“ ist vor Vorverkauf ein Ticket für 26 Euro Ort und bietet Klein und Groß pro Person sichern. die Möglichkeit zum hautnahen https://halloween.safarilandErleben ihrer faszinierenden stukenbrock.de Mitmachen und gewinnen! Besuchen Sie einfach unsere Webseite www.dasblatt.de und geben Sie bis zum 28. Oktober unter dem Menüpunkt ´Gewinnspiel´ einfach Ihre Daten und das Kennwort „Halloween“ ein. Der / Die GewinnerIn wird unter allen Einsendern ausgelost. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen

Verlosung

COPD Selbsthilfegruppe „Air-Condition“ Leopoldshöhe e. V.

Lungensport-Training und Vereinstreffen Leopoldshöhe. Die COPD Selbsthilfegruppe „Air-Condition“ Leopoldshöhe e.V. teilt mit, dass jeden Montag von 16.15 bis 17.30 Uhr am Heimathof in Leopoldshöhe, das Lungensport-Training stattfindet. Eine weitere Gruppe des Vereins trainiert immer dienstags von 15.45 bis 17.00 Uhr in der Einfachturnhalle der Grundschule Nord, Schulstr. 21 in Leopoldshöhe. Es hat sich auch noch eine neue Sportgruppe gebildet, die mittwochs von 10.45 bis 12.00 Uhr auf dem Heimathof trainiert. In den Ferien und an Feiertagen findet kein Training statt. Außerdem lädt die Selbsthilfegruppe an jedem dritten Donnerstag des Monats um 18.00 Uhr zum Vereinstreffen im Café „Im Eck“, Hauptstraße 1, Leopoldshöhe ein. Einfach mal reinschauen! Die Selbsthilfegruppe hat in Leopoldshöhe, Hauptstr. 6 ein Büro. Dort können u.a. Bera-

tungen, Neuanmeldungen, Gespräche mit Angehörigen usw. geführt werden. Auch möchte die Gruppe in Zukunft anderen Interessierten gern bei dem Aufbau einer eigenen Selbsthilfegruppe helfen bzw. einer bestehenden Gruppe ggf. mit Rat und Tat zur Seite stehen. Die Öffnungszeiten des Büros haben sich wie folgt geändert: Dienstags von 15.00 bis 18.00 Uhr und mittwochs, sowie donnerstags von 10.00 bis 13.00. Andere Termine nach Absprache. Alle Termine für zusätzliche Veranstaltungen (Vorträge, Fahrten usw.) oder Änderungen werden immer vorher über den Newsletter, die Internetseite www.air-condition-leopoldshöhe.de oder die Presse bekanntgegeben. Weitere Fragen beantwortet gern Hermann Berends, Bürotelefon 05208/4079620 (bitte die Zeiten beachten) und mobil unter 017643548881.


Freitag, 25.10.2019 - 43. Woche

Seite 5 |

Sozialverband VdK-Lippe West

Grünkohlessen am 2.11.2019 Die Mitglieder des VdK Lippe West (insbesondere aus den Orten Oerlinghausen, Leopoldshöhe, Bad Salzuflen, Lage und Augustdorf) sind wieder herzlich zum diesjährigen Grünkohlessen eingeladen. Einfach nette Menschen treffen und klönen.

Ort: Gaststätte Biewener, Lange Str. 125, 32791 Lage um 16.30 Uhr. Nichtmitglieder sind willkommen und zahlen von EUR 5,00. Verbindliche Anmeldungen bei T. Nolte (05232/5047), M. Walbert (05222/3649869) oder T. Brune (05208/9575107)

Vortrag im AWO-Stratehaus Lipperreihe

Elektronische Gesundheitskarte

Oerlinghausen-Lipperreihe. Zu einem Vortrag zum Thema „Elektronische Gesundheitskarte“ sind Interessierte am Mittwoch, den 30. Oktober 2019, um 18.00 Uhr, im AWO-Stratehaus Lipperreihe, Bachstraße 15 a, herzlich eingeladen. Der Oktober steht ganz im Zeichen des internationalen Aktionsmonats für mehr Gesundheitskompetenz. Lipperreihe beteiligt sich ebenfalls und nutzt die verstärkte öffentliche Wahrnehmung, um das Thema „elektronische Gesundheitskarte“ aufzugreifen. Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren unseren Alltag verändert: wie wir kommunizieren, wie wir bezahlen, unser Einkaufsverhalten und auch den spannenden digitalen Prozess, wenn es um unsere Gesundheit geht. Doch es bestehen immer noch Ängste und Zweifel. Wie viel Digitalisierung verträgt die Gesundheit? Wie viel Vernetzung, als gläserner Patient, wollen wir? Wie können Patienten vor Datenmissbrauch geschützt werden? Kann Telemedizin den Besuch in einer Praxis ersetzen? In der Vortragsreihe „Digitale Gesundheitskompetenz“ wird mit der Patienteninformation zur elektronischen Gesundheitskarte (eGK) und dem langen Rattenschwanz der vielen „e“

begonnen. Dem eRezept, der elektronischen Patientenakte (ePA), Erneuerung zum Terminservice und Versorgungsgesetzt (TSVG), der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU), der eVerordnung und noch einiges mehr, damit jeder sich auf die Veränderungen ab 12/2019 vorbereiten kann. Digitalisierung ist nicht bloß ein Thema der IT, sondern eine Entwicklung, die alle betrifft. Es gibt ein breites Themenfeld, zur digitalen Gesundheitskompetenz: Qualität von digitalen Gesundheitsinformationen, Telemedizin oder das aktuelle Stimmungsbild zu OPRobotern, Gesundheits-Gadgets und Datensicherheit, sind nur einige. Die Einführung mit dem Vortrag „elektronische Gesundheitskarte“ ist somit bei weitem nur ein Anfang, um auf kurzem Weg, in Lipperreihe, zu informieren. Grundsätzlich ist die Referentin offen, für neue Themenideen zur digitalen Gesundheit, von außen, die dann im nächsten Vortrag gemeinsam vertieft werden können. Der Vortrag ist kostenfrei. Gern durch vorherige Anmeldung, mobil oder SMS: 0162/9533159 oder per E-Mail: manuela.outiti@me.com Foto: Quelle Adobe Stock

Termine der MBG Oerlinghausen

Regelmäßige Termine der Gemeinde Oerlinghausen. Die MBG Oerlinghausen, Evangelische Freikirche, lädt zu folgenden regelmäßigen Veranstaltungen herzlich ein: So.: 10.00 Uhr Gottesdienst Di.: 15.00 Uhr Seniorentreff (jeden zweiten Dienstag im Monat) 15.00 Uhr Deborakreis (Nähkreis, jeden vierten Dienstag im Monat) 17.00 Uhr Hausaufgabenhilfe (jeden Dienstag außer in den Ferien) 19.30 Uhr Frauenstunde (jeden ersten Di. im Monat) 19.30 Uhr Frauenstunde 50+ (jeden zweiten Mitt woch im Monat) Mi.: 19.00 Uhr Bibelstunde (außer letzter Mittwoch im Monat) 19.00 Uhr Kinderchor (bis 11 Jahre). 19.00 Uhr Jungscharchor (ab 12 Jahre). Do.: 19.00 Uhr Chorprobe. Fr.: 17.00 Uhr Hausaufgabenhilfe (jeden Freitag außer in den Ferien). 19.00 Uhr Jugendtreff. Sa.: 15.30 Uhr Südstadttreff für Kinder von 6 bis 13 Jahren 18.00 Uhr Gebetsstunde. 18.00 Uhr Kinder- u. Jungscharstunden für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahren. Weitere Veranstaltungen finten Sie auf unserer Homapage unter www.mbg-oerlinghausen.de/oerlinghausen.html. Telefon Gemeindebüro: 05202/737 22. MBG Oerlinghausen, Menno-Simons-Weg 1, 33813 Oerlinghausen.


| Seite 6

Freitag, 25.10.2019 - 43. Woche

Die ev.-ref. Kirchengemeinde Oerlinghausen lädt ein

Deutscher Alpenverein

Gottesdienste und Kindergottesdienst

Infos der Sektion Lippe-Detmold

Oerlinghausen. Die ev.-ref. Kirchengemeinde Oerlinghausen lädt zu folgenden Veranstaltungen herzlich ein: Alexanderkirche, Hauptstraße 80a So., 27.10. Gottesdienst, P. K. Sommer. So., 03.11. Gottesdienst, P. K. Sommer. So., 10.11. Gottesdienst, P. K. Sommer. Soweit nicht anders angegeben, beginnen die Gottesdienste um 10.00 Uhr. Kindergottesdienst jeden 1. Sonntag im Monat (nicht in den Ferien). Kirche Lipperreihe, Dalbker Straße 71 So., 27.10. Gottesdienst, P. J. Gronemeier. So., 03.11. Festgottesdienst zur Goldenen Konfirmation mit Abendmahl, P. J. Gronemeier. So., 10.11. Gottesdienst, Pn. S. Tono. Soweit nicht anders angegeben, beginnen die Gottesdienste um 10.00 Uhr. Kindergottesdienst 10.00 Uhr (nicht in den Ferien). Dietrich-Bonhoeffer-Haus (Südstadt), Heinrich-Kindsgrab-Str. 4 So., 27.10. Gottesdienst, P. J. Gronemeier. So., 10.11. Gottesdienst, Pn. S. Tono. Soweit nicht anders angegeben, beginnen die Gottesdienste um 9.00 Uhr. Weitere Informationen auch im Internet: www.oerlinghausenevangelisch.com/gottesdienste

Verlosung Mit großen Schritten geht es auf den Herbst zu und das ist auch in der Bücherwelt bemerkbar. Wir freuen uns im kommenden Monat gleich zwei Titel präsentieren zu dürfen, die unser schönes OWL aufmischen. Matthias Löwes Krimis, spielend in Bielefeld, erfreuen sich immer aufs Neue großer Beliebtheit und die Lippe-Krimis von Jürgen Reitemeier und Wolfram Tewes sind aus dem regionalen Buchgeschäft längst nicht mehr wegzudenken. Matthias Löwe: LEINEWEBERTOD, Neuer OWL-Krimi, „Ein Fall für Bröker“, 384 Seiten, PB, 13,90 EUR, ISBN: 978-3-86532659-1, ET: 11. November 2019 Der 5. Fall für Bröker, der »Mr. Marple von der Sparrenburg«! Bei der Lesung eines Autors auf dem Leineweber-Markt fällt ein Scheinwerfer aus. Als ein Techniker auf das Gerüst über der Bühne klettert, um den Schaden zu beheben, stürzt er zu Tode. Hobby-Detektiv Bröker wird zufällig Zeuge des Unfalls – und ahnt: Hier stimmt was nicht! Sein Verdacht bestätigt sich, als die Polizei K.-o.-Tropfen im Blut des Toten findet. Unerschrocken geht Bröker allen

Detmold. Die Sektion LippeDetmold des Deutschen Alpenvereins informiert über die nächsten Veranstaltungen: Wanderungen: So., 17. November Tageswanderung von der Senne in den Teutoburger Wald und zurück, 15 km Wandergebiet: Vom Parkplatz Senne zur Waldkirche Waterboer, Hermannsweg, Eiserner Anton, Eisgrund, Togdrang, Lämmersweg, Senne. Einkehr nach der Wanderung. Abfahrt: 9.30 Uhr ab Detmold, Sinalcohaus (Nähe Bahnhof); Abmarsch: 10.00 Uhr ab Parkplatz gegenüber Endhaltestelle Senne. Wanderleiter: Elisabeth und Winfried Knuth, Lage, Tel.: 05232/5890 oder e.knuth@gmx.de Sektionsabende im Ressource Detmold. Bei den Sektionsaben-

den im Ressource, Detmold, Allee 11 soll mit den Bildbeiträgen pünktlich um 19.30 Uhr begonnen werden. Im Anschluss daran berichtet der erste Vorsitzende oder ein anderes Vorstandsmitglied in der AKTUELLEN VIERTEL-STUNDE über Interessantes aus dem Vereinsleben. Bei Bedarf, Lust und Laune bleibt dann noch Zeit, um Gedanken und Meinungen zu aktuellen Themen auszutauschen. Programmänderungen vorbehalten. Gäste sind herzlich willkommen. Informationen zu allen Veranstaltungen: Deutscher Alpenverein, Sektion Lippe-Detmold, Bismarckstr. 11 (Haus am Mühlengraben), 32756 Detmold, Tel: 0 52 31 / 6 36 60, Fax: 0 52 31 / 6 36 60, Internet: www.dav-detmold.de

Buchneuvorstellungen

2 Krimis aus OWL Spuren nach. Mit dabei natürlich seine alten Freunde Gregor, Mütze und Charly. Matthias Löwe wurde 1964 in Löhne (Westfalen) geboren. Er studierte in Bielefeld und wohnte in der Teuto-Stadt – mit Unterbrechungen – von 1985 bis 1998. Nach einigen Lehrtä-tigkeiten in der Bundes-republik und den Niederlanden ist er seit 2003 Professor für Mathematik in Münster. Reitemeier/Tewes: WENN TOTE TÖTEN, Neuer OWLKrimi, 424 Seiten, PB, 13,90 EUR, ISBN: 978-3-86532-660-7, ET: 11. November 2019 Ein neuer Fall für die Kult-Cops aus dem Lipperland! Jupp Schulte ermittelt auf Mallorca: Abgeschoben nach »Lippisch-Sibirien« haben sich Polizeirat Jupp Schulte und seine Kollegen scheinbar mit ihrem Schicksal arrangiert. Da bittet ausgerechnet der wenig beliebte Kollege Hubertus von Fölsen das Team um Hilfe – und eine erste Spur führt auf die liebste Ferieninsel der Deutschen. Jürgen Reitemeier, geboren 1957 in Hohenwepel-Warburg/Westfalen. Nach einer handwerklichen Ausbildung zum Elektro-

maschinenbauer studierte er Elektrotechnik, Wirtschaft und Sozialpädagogik an den Hochschulen Paderborn und Bielefeld. Seit vielen Jahren verheiratet, lebt und arbeitet er seit mehr als zwanzig Jahren in Detmold.

Verlosung

Wolfram Tewes, geboren 1956 in Peckelsheim/Westfalen. Der Vater von zwei erwachsenen Töchtern lebt mit seiner Ehefrau in Horn-Bad Meinberg. Er arbeitet seit vielen Jahren für eine regionale Tageszeitung.

Mitmachen und gewinnen! Das blaue Blatt verlost je 1 Exemplar des Krimis „Leinewebertod und Wenn Tote töten“. Besuchen Sie einfach unsere Webseite www.dasblatt.de und geben Sie bis zum 14. November unter dem Menüpunkt ´Gewinnspiel´ einfach Ihre Daten und das Kennwort „Entdecker“ ein. Der / Die GewinnerIn wird unter allen Einsendern ausgelost. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen


Freitag, 25.10.2019 - 43. Woche Volkshochschule Lippe-West

Besuch im RuheForst Schloss Wendlinghausen-Lippe Die Volkshochschule LippeWest bietet ein Rundgang durch den Wald in Dörentrup am So, 27. Oktober von 14.00 Uhr bis 15.30 Uhr an. Mitten im Kreis Lippe, an den Ausläufern des Teutoburger Wald, in der Gemeinde Dörentrup liegt der RuheForst Schloss Wendlinghausen-Lippe. Dieser bietet die letzte Ruhestätte in einem Mischwald aus Buchen, Lärchen und prachtvollen Eichen. Die Bestattungsformen haben sich in Deutschland im Laufe der Zeit geändert. Erdoder Feuerbestattung? Sarg oder Urne? Friedhof oder Wald? Der

Rundgang wird mit dem Betriebsleiter des RuheForstes Florian Dowe begleitet. Bitte für wetterangepasste Kleidung und festes Schuhwerk sorgen. Wir gehen im Wald und auf teilweise nicht befestigten Wegen. Treffpunkt: 32694 Dörentrup, Parkplatz Blomensteier Weg. Gebührenfrei. Bitte rechtzeitig bei der VHS Lippe-West unter Angabe der Veranstaltungsnummer 1736AU anmelden. Die Anmeldung ist telefonisch 05232 95500, per Internet unter www.vhs-lw.de oder auch per E-Mail info@vhslw.de möglich.

Bergstadt-Advent in Oerlinghausen

Musik auf der Bühne am Rathausplatz Am zweiten Adventswochenende (Freitag 6.12., Samstag 7.12., Sonntag 8.12.2019) findet der 41. Oerlinghauser Weihnachtsmarkt statt, der seit einiger Zeit den treffenden Titel BergstadtAdvent trägt. Auch in diesem Jahr wird es auf dem Rathausplatz eine überdachte Bühne geben. Die zahlreichen Holzhütten und Lichterketten sorgen für ein adventliches Ambiente und die Gäste freuen sich auf ein abwechslungsreiches Musikprogramm. Der Verkehrs- und Verschönerungsverein sowie der Oerlinghausen Marketing e. V. möchten als Organisatoren des BergstadtAdventes ein interessantes Musikprogramm bündeln, das bei jedweden Witterungsverhält-

nissen stattfinden wird. Musikgruppen (Ensemble, Orchester, Chor, Band etc.), die auf der Bühne am Freitag (6.12. zwischen 18.00 und 22.00 Uhr), Samstag (7.12. zwischen 16.30 und 22.00 Uhr) oder Sonntag (8.12. zwischen 15.00 und 18.00 Uhr) Advents- und Weihnachtsmusik singen oder musizieren möchten, sind herzlich zum Mitmachen eingeladen. Jede Musikgruppe kann dort 30 bis 45 Minuten musizieren. Mikrofone, Notenständer und Licht sind vorhanden. Interessierte Gruppen richten ihre Fragen, Rück- und Anmeldungen bitte bis zum 8.11.2019 an Alfons Haselhorst, Tel. (05202) 928548, E-Mail: alfons.haselhorst@t-online.de.

Volkshochschule Lippe-West

Smartphone-Seminar Android Die VHS Lippe-West bietet am Samstag, den 16.11.2019 von 9.30 – 14.30 Uhr in Lage-Waddenhausen, Bürgertreff einen Kurs „Smartphone-Seminar Android - kompakt“ an. In diesem Seminar wird sich auf die Grundfunktionen des Gerätes konzentriert. Es wird das Telefonieren, die Eingabe und Nutzung von Kontakten und das Verfassen von SMS besprochen. Die Sicherheit des Smartphones steht ebenso auf dem Themenplan des Seminars wie das Sur-

fen im Internet sowie das Herunterladen und die Nutzung von Apps. Das Smartphone wird somit Schritt für Schritt (besser) kennen gelernt. Das Seminar richtet sich an Besitzer eines Smartphone mit Android-Betriebssystem. Das eigene Smartphone (mit Ladegerät) muss mitgebracht werden. Eine Anmeldung ist unter Kursus-Nr. S5422LA online www.vhs-lw.de oder per Tel. 05232 95500 bis 10. November möglich. Die Kursgebühr, beträgt 34,00 Euro

Seite 7 |


| Seite 8

Freitag, 25.10.2019 - 43. Woche Tanzen in der Oerlinghauser Südstadt

Einladung zum Tanztreff Disco Ü 60 Oerlinghausen. Am Sonntag, den 27.10.2019 in der Zeit von17.30 Uhr - 20.00 Uhr wird im Tanztreff „Disco Ü 60“ wieder das Tanzbein ge-

schwungen und zwar im AWO Kinder- und Jugendtreff CombiNation in der Elsa-Brandströmstrasse, OerlinghausenSüdstadt.

Haben Sie auch Lust bekommen zu tanzen? Dann sind Sie herzlich willkommen. Die Veranstalter freuen sich auf Sie.

Der Eintritt ist nach wie vor frei. Weitere Informationen gibt es bei U. Fedrowitz unter der Tel. Nr. 05202 739176.

Anzeige

Herbst Kirmes in Bielefeld Wie jedes Jahr Ende Oktober / Anfang November findet auch dieses Jahr die Herbst Kirmes in Bielefeld an der Radrennbahn statt. Von Freitag, 25.10. bis Sonntag 3.11. drehen sich die Karussells, kann man lecker Essen und trinken und sich vergnügen. Spektakulär wird es auch dieses Jahr: Gleich 2 super High-Tech Karussells sind zu Gast und 1 Laufgeschäft, dass toll zum Halloween paßt. Aber im Einzelnen: Mit dem großen 50 m hohen Kettenflieger hat es endlich im 2. Anlauf geklappt. „Dieser Kettenflieger wird das absolute Highlight der diesjährigen Herbstkirmes sein, so Klaus Rasch, 2. Vorsitzender des Bielefelder Schaustellervereins. 50 m Höhe insgesamt – 43 m Flughöhe der 24 Passagiere die Platz finden in den Sitzen. Dieses Fahrgeschäft ist einmalig und wird weit sichtbar sein. Nicht weniger Kreisch-Alarm auslösen wird Kollmann’s GForce – auch schon mehrere Male auf der Kirmes vertreten. „ Kein Überschlag – aber fast“, so Kollmann, der das Jahr 2018 nutzte, um den „Schwenkarm“ mit 24 Fahrgästen gründlich neu zu gestalten. Perfekt zum Gruseln ist die Geisterbahn die aufbauen wird, darüber hinaus eine Achterbahn Coco Beach, Eclipse – die Rie-

senschaukel. Weiter auf dem Programm stehen noch die stets beliebten Klassiker, der „Musik-Shop“, der „Formel 1“ Autoskooter, das Nostalgie Riesenrad, so wie viele Kinderfahrgeschäfte und Spielgeschäfte. Geöffnet ist ab 15.00 Uhr bis 22.00 Uhr, Fr. + Sa. Bis 23.00 Uhr und auch am Feiertag 1.11. ist offen ab 18.00 Uhr. 3 besondere Termine die man nicht verpassen sollte: 1.) Eröffnung am Fr., 25.10. um 15.00 Uhr mit anschließender „Happy Hour“ = 2 x fahren nur 1 x bezahlen (bis 18.00 Uhr) 2.) spektakuläres Höhenfeuerwerk am Eröffnungsabend ab 21.30 Uhr, Freitag 25.10. 3.) NEU Ladies Night am MITTWOCH 30.10., ab 18.00 Uhr – darauf freuen sich alle Mädels und Damen – gleich welchen Alters: Alle weiblichen Gäste fahren an allen Karussells für nur 1,50 Euro pro Fahrt. Viele tolle Karussells sind dabei u.a.: Sky Dance – Kettenkarussel mit 50 m Höhe und 43 m Flughöhe bei einem Durchmesser von 20 m. Coco Beach – Familienachterbahn mit 175 m Schinenlänge( Time Factory – Laufgeschäft: Auf zwei Etagen können sich die Besucher der „Zeitfabrik“ durch ein Glas- und Spiegellabyrinth begeben oder sich im Zerrspiegel betrachten. Eine rollende Tonne sorgt für Bewegung,

Drehteller und Rollbänder erfordern Geschicklichkeit, überraschende Wasser- und Lufteffekte sorgen zusätzlich für Spaß. Riesenrad – ein schönes großes 50 m NOSTALGIE-Riesenrad

G-Force – war auch schon in Bielefeld (2013 bis 2016) – jetzt in völlig neuem Look: der Einarm-Riese mit 22 m Ausleger sorgt für Kreischalarm. Hoch, schnell, Adrenalin!


Freitag, 25.10.2019 - 43. Woche

Seite 9 |

Mit dem DRKSchwimmbus ins VitaSol Das DRK-Oerlinghausen bietet jeden Freitagvormittag eine Fahrt nach Bad Salzuflen in die VitaSol-Therme an. Der Bus fährt bei Bedarf über Lipperreihe, Südstadt, Altstadt, Helpup und Leopoldshöhe. Die Aufenthaltsdauer beträgt zwei Stunden. Die Teilnahme an

einer 20 minütigen therapeutischen Anwendung (Gelenk schonende Wassergymnastik) ist im Preis inbegriffen. Kosten: 15,00 Euro (Einsammeln erfolgt im Bus) Anmeldung und weitere Informationen sind zu erfragen bei Ulrike Jaehn, Tel. 4423

Förderverein des Niklas-Luhmann-Gymnasiums e. V.

Mitgliederversammlung Am Mittwoch, den 6. November 2019, findet die diesjährige Mitgliederversammlung des Fördervereins des Niklas-Luhmanns-Gymnasiums e. V. statt. Die Versammlung, zu der der Vorstand alle Mitglieder recht herzlich einlädt, beginnt um 20.00 Uhr in Raum 27 des Niklas-Luhmann-Gymnasiums Oerlinghausen. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht der Vorsit-

zenden 3. Bericht der Kassenwartin 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung der Kassenwarte und des Vorstandes 6. Wahl der/des Vorsitzenden 7. Wahl der Kassenprüfer 8. Verschiedenes. Der Vorstand des Fördervereins lädt alle Mitglieder ganz herzlich zur Mitgliederversammlung ein, in der ein Rückblick über die Tätigkeiten des vergangenen Vereinsjahres gegeben wird.

Team „Bubble Magie“ hat atemberaubende Seifenblasenshow entwickelt

Tauchen Sie ein in die Welt der Verlosung Seifenblasen Oerlinghausen/Bielefeld. Das Team „Bubble Magie“ hat eine atemberaubende Seifenblasenshow entwickelt, die zeigt, was man alles mit Seifenblasen machen kann: Seifenblasen gleichen einer Schneekugel oder verbrennen ganz schnell. Wer es nicht glaubt, kann dies und noch viel mehr bei der Seifenblasenshow erleben. Mit verschiedenen Requisiten zaubert das Bubble Magie-Team einzigartige regenbogenfarbige Seifenblasen und bietet Besuchern die Möglichkeit, sich in eine Riesenseifenblase einschließen zu lassen. Die Seifenblasen tanzen und wackeln wie „Wackelpudding“. 10. November 2019, 15.00 Uhr, Die Seifenblasenshows finden Bielefeld-Heepen, Gemeindewie folgt statt: haus, Vogteistr. 5. 3. November 2019, 15.00 Uhr, Der Eintritt kostet 8,00 Euro. Oerlinghausen, Dietrich-Bon- Weitere Informationen gibt es hoeffer-Haus, Heinrich-Kinds- unter www.bubblemagie.de Foto: annasschnappschuss grab-Str. 4 Mitmachen und gewinnen! Das blaue Blatt verlost 2 x 2 Freikarten für die Veranstaltung am 3. November in Oerlinghausen. Besuchen Sie einfach unsere Webseite www.dasblatt.de und geben Sie bis zum 28. Oktober 2019 unter dem Menüpunkt ‘Gewinnspiel´ einfach Ihre Daten und das Kennwort „Seifenblasenshow“ ein. Der / Die GewinnerIn wird unter allen Einsendern ausgelost. Die Gewinner werden bis zum 29. Oktober 2019 benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Stadt Oerlinghausen lädt ein

Sitzung des Rates Oerlinghausen. Die 46. Sitzung des Rates der Stadt Oerlinghausen in der 10. Wahlperiode findet am Donnerstag, 31.10.2019, 18.30 Uhr, in der Mensa der Heinz-Sielmann-Schule (Weerthstr. 2) statt. Tagesordnung: A) Öffentliche Sitzung 1.) Niederschrift über die 45. Sitzung des Rates am 19.9.2019 2.) Bekanntgaben und Fragen von Ratsmitgliedern an den Bürgermeister 3.) Berichte von Vertreter*innen der Stadt Oerlinghausen in Drittorganisationen und dem Kreistag 4.) Anfragen der Einwohner 5.) Klimaschutzmaßnahmen in Oerlinghausen a) Erklärung des Klimanotstandes für die Stadt Oerlinghausen, Drucks.-Nr. 762/X/N2 b) Umstellung der Stadtwerke Oerlinghausen GmbH auf 100 % erneuerbare Energien - Antrag der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen vom 22.9.2019, Drucks.-Nr. 789/X/N2 6.) Sanierung des Freibades Oerlinghausen - Drucks.-Nr. 820/X - Antrag der CDU Fraktion vom 24.9.2019 7.) Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK), Drucks.-Nr. 761/X/N1

Oerlinghausen Südstadt - 1. Fortschreibung, 8.) Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Oerlinghausen, Drucks.-Nr. 824/X Innenstadt (ISEK Innenstadt) hier: Aufnahme einer zusätzlichen Maßnahme 9.) Übertragung der Klärschlammverwertung von der Stadt Oerlinghausen auf den Abfallwirtschaftsverband Lippe, Drucks.-Nr. 822/X 10.) Feststellung des Jahresabschlusses der Stadt Oerlinghausen zum 31.12.2017 - Drucks.Nr. 805/X/N1 Ausgleich des Jahresfehlbetrages Entlastung des Bürgermeisters 11.) Bildung des Wahlausschusses für die Kommunalwahl 2020, Drucks.-Nr. 819/X a) Festlegung der Beisitzer b) Wahl der Beisitzer und ihrer Stellvertreter 12.) Umbesetzung von Ausschüssen B) Nichtöffentliche Sitzung 13.) Niederschrift über die 45. Sitzung des Rates am 19.9.2019 14.) Bekanntgaben und Fragen von Ratsmitgliedern an den Bürgermeister 15.) Berichte von Vertreter*innen der Stadt Oerlinghausen in Drittorganisationen und dem Kreistag


| Seite 10

Freitag, 25.10.2019 - 43. Woche Hundenothilfe OWL e.V.

Steckbrief Bella Die kleine Chihuahua-Hündin Bella wurde im Februar 2014 geboren und hat eine Schulterhöhe von ca. 20 cm. Die Hündin wurde schweren Herzens abgegeben, da sich ihre Besitzer aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr um sie kümmern können. In ihrer Pflegefamilie hat Bella sich schnell und gut eingelebt, sie kann stundenweise alleine bleiben, ist stubenrein und verträgt sich nach kurzer Eingewöhnung mit den vorhandenen Katzen. Andere Hunde sind ihr allerdings nicht geheuer und momentan möchte sie keinen Kontakt zu Artgenossen. Bella war bislang immer Einzelprinzessin und ist vermutlich auch weiterhin am Besten als Einzelhund aufgehoben. Bella bindet sich schnell an ihre Bezugsperson, beansprucht diese aber auch schnell für sich. Trotz ihrer geringen Körpergröße ist sie kein Hund für die Handtasche oder ein Kinderspielzeug, sondern eine ausgewachsene Hundepersönlichkeit mit eigenem Kopf und Ansprüchen und kleinen Macken und Vorlieben. Momentan hat die kleine Madame noch einige Kilo zu viel auf den Rippen, in ihrer Pflegestelle hat sie dank Diät und „Sportprogramm“ aber schon

bunten Pelz in der Sonne leuchten zu lassen. Und vielleicht auch mal den Nachbarn böse anzuschauen und mit einem Fauchen zu zeigen, wer von nun an die Königin des Gartens sein wird. Foto: Privat

Anzeige

Hobby-Kunsthandwerker präsentieren und laden am 2. und 3. November 2019 ein

17. Weihnachtszauber auf dem Heimathof in Leopoldshöhe ein wenig Körpergewicht verloren. Dabei kommt der kleinen Hündin zugute, dass sie Spaziergänge liebt, dabei läuft sie prima an der Leine mit. Allerdings kann Bella aufgrund ihres Übergewichtes derzeit noch keine längeren Strecken am Stück laufen. Eine halbe Stunde ist aktuell das Maximum. Für Bella suchen wir Menschen, die sie ernst nehmen. Vorhandene Kinder sollten schon größer und/oder bereits Hundeerfahren sein. Weitere Informationen zu Bella erhalten Sie per Telefon unter 0521 – 40601 / 0521 -30437450 oder schriftlich per Email an kontakt@hundenothilfeowl.de.

Tierheim Bad Salzuflen

Heimtier der Woche: Lissy Bad Salzuflen. Lissy, geb. in 2012, ist eine wunderschöne Katzendame, die ihren Pelz in Tricolor trägt, und sie ist im Katzenhaus sehr unglücklich. Lissy hat viele Jahre mit einer älteren Dame zusammengelebt, die für sie, nach einer schlimmen Erfahrung mit anderen Menschen, die einzige Vertrauensperson war. Nun änderte sich das Leben der alten Dame und damit auch das Leben von Lissy. Im Katzenhaus ist ihr alles so gar nicht geheuer. Die Nähe der anderen Katzen, die Geräusche, die Enge der Boxen, die Zweibeiner, denen sie nicht aus dem Weg gehen kann. Lissy ist unglücklich und ängstlich! Und weil sie dieser Situation nicht entgehen kann, faucht und spuckt sie alle weg, die ihr nahekommen. Die Nachmittage kann Lissy seit einiger Zeit im Auslauf, versteckt im Kratzbaum, der mit einer Decke zugehangen wurde, verbringen. Und langsam, ganz langsam, kann

de es Lissy sicherlich bei einer Zweibeinerin, die es, wie sie, etwas ruhiger mag, fallen. Lissy braucht nach einer Eingewöhnungszeit von ca. 6 Wochen auch wieder die Möglichkeit, ihren

man entdecken, dass Lissy eine Schönheit ist, die auch eine Leibund Magen-Speise hat. Für ein Klecks Sprühsahne verlässt sie, wenn es am Abend ruhiger zugeht im Katzenhaus, ihr Versteck und ist deutlich weniger ungehalten. Wenn jetzt noch jemand mit einem großen Herzen und einer guten Portion Mut kommt, der die „Katze im Sack“ oder besser unter der Decke, bei sich willkommen heißen mag, dann könnte das Notfellchen Lissy vielleicht doch Glück im Unglück haben. Dann könnte sie nach einiger Zeit auch wieder ihr Herz verschenken. Besonders leicht, Vertrauen zu fassen, wür-

Leopoldshöhe. ...es wird wieder gezaubert… der Weihnachtszauber geht nun in die 17. Runde! Die vielen Besucher im letzten Jahr, haben die Veranstalterin und die Hobby-Kunsthandwerker inspiriert weiter zu zaubern. ...und lange dauert es nicht mehr…dann verzaubern wieder viele schon bekannte, aber auch neue Kunsthandwerker den Heimathof in eine vorweihnachtliche Atmosphäre mit Lichterglanz und Kerzenschein und dem legendären Lagerfeuer, bei Einbruch der Dunkelheit. Den Besuchern wird eine Vielfalt an kreativen, individuellen und selbst hergestellten kunsthandwerklichen Arbeiten die, die Vorweihnachtszeit verschönern, geboten. An den Ständen gibt es viel zu entdecken: Handgefilztes, Betonobjekte, Engel aus Stoff, Unikattaschen und Lichtobjekte, Honig und Kerzen, Mosaikdesign, Kinderbekleidung, Malerei, Lesezeichen und Grußkarten, Patchwork, handgestrickte Socken und anderes Gestricktes, Mützen, Stirnbänder und Schals aus Fleece und Walkloden, Macro Design – Unikatmode und Knopfschmuck, Körnerkissen, Eisenobjekte, selbsthergestellte Kekse, Chocadelic – Pralinen und Trinkschokolade, schönes aus Holz & Stoff, Ideen aus Holz, Schachtelideen & Upcyclingschmuck, Tonobjekte für drinnen & draußen, Holz in Form, Häkelschultertücher, handgedrehte Glasperlen- und

Glasperlenschmuck, Vogelhäuser & Nistkästen, Floristik, Marmelädchen – Marmeladen nach eigener Rezeptur, Taschendesign, Essig, Oel & Senf in den verschiedensten Sorten, Tee und Zubehör, Bergkäse, Wein und frisch geräucherte Forellen & Aale. Am Samstag, den 2. November von 14.00 Uhr – 19.00 Uhr und Sonntag, den 3. November von 11.00 – 19.00 Uhr verwöhnen die Aussteller die Besucher auf dem Heimathof natürlich auch wieder mit Feuerzangenbowle, Apfelpunch, Kinderpunsch, Bratwurst & Pommes, Suppe & Falafel und vielen verschiedenen Crepes Sorten. In der Cafeteria, erwartet Sie ein reichhaltiges Buffet mit selbst hergestellten Torten und Kuchen vom Förderverein des BCB-Basketballverein Leopoldshöhe. Also auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Das Museum des Heimatvereins ist für Sie geöffnet und lädt unter fachkundiger Führung zum Verweilen ein. Die Aussteller freuen sich wieder auf Ihren Besuch, lassen Sie sich bei Ihnen inspirieren und „verzaubern“! Die ortskundigen Besucher werden gebeten, die Parkplätze im Einkaufszentrum Krentruper Straße zu nutzen und dann den Fußweg zum Heimathof zu nehmen, da vor Ort nur eine begrenzte Anzahl an Parkplätzen zur Verfügung steht. Der Weg ist ausgeschildert. Foto: Archiv


Freitag, 25.10.2019 - 43. Woche

Ab 2020: Bundesförderung für Chöre und Orchester Lippische Chöre und Orchester können sich im kommenden Jahr für Fördermittel des Bundes bewerben – darauf wies jetzt die lippische CDU-Bundestagsabgeordnete Kerstin Vieregge hin: „Unter dem Titel „MusikVorOrt“ stehen ab 2020 Fördermittel der Bundesregierung für die Arbeit von Chören und Orchestern bereit. Bereits im Koalitionsvertrag hatte sich die CDU dazu bekannt, die ländlichen Räume zu stärken. Nun wurden in diesem Zusammenhang Fördermittel für das gemeinsame Musizieren explizit im ländlichen Raum bestätigt“, erklärt sie. Gemeinsames Singen und Musizieren fördere nicht nur bei Kindern die sozialen Kompetenzen, sondern auch die kognitiven Leistungen. „Zusammen singen, gemeinschaftlich musizieren – das ist auch gelebtes Miteinander“. Rund zwei Millionen Euro stellt die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien dafür in den nächsten zwei Jahren bereit. Der Präsident des Lippischen Sängerbundes, Norbert

Arnold, begrüßt diese Initiative des Bundes: „Die Wertschätzung und Förderung für die ehrenamtlichen Sängerinnern und Sänger sowie Musiker ist vor allem im ländlichen Raum sehr wichtig. Sie sind ein wichtiger Teil unserer Tradition, unserer Kultur und unserer Heimat.“ Im Rahmen des Programms MusikVorOrt können so ab 2020 beim Bundesmusikverband Chor & Orchester e.V. (BMCO), dem Dachverband der Amateurmusik in Deutschland, Mittel für die Arbeit von Chören und Orchestern in ländlichen Räumen beantragt werden. „Der BMCO möchte die Umsetzung unkompliziert und mit geringstmöglichem bürokratischen Aufwand ermöglichen“, so Vieregge. „Ich hoffe und wünsche mir, dass möglichst viele der aktiven und ehrenamtlichen Musiker in Lippe davon profitieren werden.“ Weitere Informationen zu den förderfähigen Projekten und die Ausschreibungsdetails werden ab dem 11. November 2019 veröffentlicht.

Aktivitäten im Bielefelder BauernhausMuseum Bielefeld. Das Bielefelder BauernhausMuseum informiert und lädt ein: Ausstellungen: Bis 22. Dezember: Arme Leute? Heuerlingswesen, Leinengewerbe und Wanderarbeit im 19. und 20. Jahrhundert. Öffnungszeiten: Di. - Fr.: 10.00 18.00 Uhr; Sa. u. So., Feiertage: 11.00 - 18.00 Uhr. Aktionen: Fr., 25.10., 11.00 - 13.00 Uhr Spinnennetze weben Für Kinder von 6-10 Jahren, mit Petra Voss. Preis: 6,00 Euro. Nur mit Anmeldung! Fr., 25.10., 14.00 - 16.00 Uhr Zwergengärtlein aus Filz Für Kinder von 6-10 Jahren, mit Petra Voss. Preis: 6,00 Euro. Nur mit Anmeldung! So., 27.10., 16.00 - 18.00 Uhr Cum On, Feel The Noize! – Erinnerung an grandiose Zeiten! Vortrag mit Musik im Rahmen der Sonderausstellung Die 70er in Westfalen, mit Dr. Hans-Jörg Kühne. Bringen Sie gerne Ihre Lieblingsplatte aus den 70ern mit! Preis: 19,00 Euro, inkl. Getränke

und kleine Speisen der 70er-Jahre. Sa., 2.11., 14.00 - 18.00 Nostalgischer Pickertschmaus Back- und Genussseminar rund um die westfälische Spezialität, für Erwachsene, mit Veronika Schmidt-Lentzen, Preis: 21,00 Euro. Nur mit Anmeldung! Fr., 8.11., 14.00 - 16.00 Uhr Handlichter zum Martinstag filzen Für Kinder ab 8 Jahren, mit Petra Voss. Preis: 6,00 Euro. Nur mit Anmeldung! (Anmeldungen sind verbindlich und verpflichten zur Zahlung des gesamten Betrages. Kostenfreie Abmeldungen aus wichtigem Grund sind bis zu 3 Tagen vor Termin möglich!) Weitere Informationen: BauernhausMuseum GmbH, Dornberger Straße 82, 33619 Bielefeld, Tel. (05 21) 5 21 85 50, bauernhausmuseum@owlonline.de; www.bielefelderbauernhausmuseum.de Öffnungszeiten: Februar bis 23. Dezember, Dienstag - Freitag, 10.00 - 18.00 Uhr; Wochenende und Feiertage, 11.00 - 18.00 Uhr. Café ab 10.00 Uhr.

Seite 11 |


| Seite 12

Freitag, 25.10.2019 - 43. Woche

„Friedenspolitisch vielleicht das bedeutendste Ereignis im 20. Jahrhundert“

Dr. Martin Koch im Interview mit Haus Neuland über 30 Jahre Wiedervereinigung Bielefeld. Im Oktober 1989 gingen Zehntausende DDR-Bürger auf die Straße und setzten durch die Friedliche Revolution die Entwicklungen in Gang, die schließlich zum Mauerfall führten – das ist jetzt 30 Jahre her. Die Bedeutung der „Wende“ und die Konsequenzen der nachfolgenden Transformation für die Situation in den neuen Bundesländern sind auch heute noch zentrales Thema im politischen und gesellschaftlichen Diskurs: Welche konkreten Folgen hatte die Wende für die internationale Staatenordnung? Welche Herausforderungen brachte die Wiedervereinigung mit sich und wo müssen wir Versäumnisse einräumen? Im Interview mit Dr. Martin Koch, Experte für internationale Beziehungen und politische Soziologie an der Universität Bielefeld, ging Praktikant Steffen Steinmann für die Bildungsstätte Haus Neuland diesen Fragen auf den Grund. So ist eine sechsteilige InterviewSerie entstanden, in der der Studienrat der Uni Bielefeld fundiert und anschaulich Auskunft über die diversen Entwicklungen um und nach der Wiedervereinigung gibt. Veröffentlicht werden die sechs Episoden ab Samstag, 19. Oktober 2019, über die Social-Media-Kanäle (Facebook und YouTube) von Haus

Neuland. „Auch im Bildungsangebot für politische Interessierte der Bildungsstätte darf das Thema nicht fehlen: In dem Seminar „Das Jahr 1989: 30 Jahre Friedliche Revolution – Ist zusammengewachsen, was zusammengehört?“ (25. 29.11.2019) sprechen wir über die historischen Ereignisse und Faktoren, die zum Zusammenbruch der zweiten deutschen Diktatur, dem SED-Regime, geführt haben und analysieren sie in einem breiten internationalen Kontext. Interessierte können sich jetzt für die fünftätige Veranstaltung in Haus Neuland anmelden. Natürlich sollen die Ereignisse und ihre Auswirkungen auch in den heutigen Kontext verortet werden, um zum Beispiel zu diskutieren, ob sich die hohen Erfolge der AfD in den neuen Bundesländern auf Versäumnisse bei der Transformation zurückführen lassen. Wir möchten Bilanz ziehen und diskutieren, ob zusammengewachsen ist, was zusammengehört. Interessierte können sich ab sofort für das fünftägige Seminar anmelden – online unter www.hausneuland.de oder telefonisch in der Buchungszentrale vom Haus Neuland: 05205/9126-33. Die Teilnahme kostet 150,00 Euro inklusive Verpflegung. Übernachtungen

können gegen einen Aufpreis gebucht werden. Das Seminar wird durch die Bundeszentrale

und die Landeszentrale für politische Bildung NRW gefördert.“

Das Jahr 2020 kann kommen

Der neue Helpuper-Kalender ist erschienen

Den Kalender stellten vor (vorn von links): Claudia Rottschäfer und Bärbel Kruel („Lesegarten“) und Jürgen Hohendorf sowie (hinten, von links) Karl Brandes (Iberg-Apotheke) und die Vorstandsmitglieder Axel Wattenberg, Volker Neuhöfer und Martin Elbracht („Help up mit Herz und Hand“). Foto: pk

Oerlinghausen-Helpup (pk). Bereits zum achten Mal hat Jürgen Hohendorf in Eigenregie einen Jahreskalender herausgegeben. Er enthält wiederum ausschließlich Motive aus Helpup. Neben aktuellen Aufnahmen hat Hohendorf etliche Fotos aus seinem umfangreichen Archiv ausgewählt. Zu den Motiven zählen ein Bauernteich und der Wasserpark in Währentrup, einen Rodelhang an der Birner Kurve und eine Winterlandschaft unterhalb des Tönsberges. Die Vergangenheit zeigen Blätter wie „Dorffest im Laufe der Jahrzehnte“ und „Aktion Teuto ohne Auto“. Das Titel-

blatt bildet eine blühende Blumenwiese in Währentrup ab. „Mit der diesjährigen Auswahl möchte ich auf die Schönheit der Landschaft hinweisen“, sagte Hohendorf. „Mit dem Kalender möchte ich auch wichtige Vorgänge aus der Vergangenheit in Erinnerung rufen.“ Der Kalender im Format DIN A 4 wird zum unveränderten Preis von zwölf Euro in der Buchhandlung „Lesegarten“ und in der Iberg-Apotheke angeboten. Den Überschuss wird Hohendorf dem Verein „Help up für Herz und Hand“ zur Verfügung stellen, der soziale Projekte in Rumänien unterstützt.


Freitag, 25.10.2019 - 43. Woche

Seite 13 |

Anzeige

Die Werbegemeinschaft Oerlinghausen e.V. lädt ein zum

BunteLichterBummelAbend am Donnerstag dem 31.10.2019

Zum 5. Mal werden die Häuser entlang der Haupt- und der Rathausstraße bunt angestrahlt. Viele Geschäfte haben bis in den Abend geöffnet und laden zum Bummeln ein. Natürlich gibt es auch diesmal wieder besondere Aktionen. Lederwaren Schulte offeriert Bowle und besonders attraktive Preisaktionen. In der Buchhandlung Blume gibt es 10% auf die große Kalenderauswahl. Das Reisebüro Gärtner verwöhnt seine Besucher mit Weißwein-Orangen-Punsch und Muffins. Im Rumpelstilzchen gibt es die Ladies Night. Bei Sekt und Häppchen kann in aller Ruhe bis 22 Uhr die besonders prä-

sentierte aktuelle DOB Kollektion probiert werden. Stöbern erwünscht. Außerdem läuft bis zu diesem Abend das große Sigikid Preisausschreiben. Natürlich darf gekauft werden, aber in erster Linie geht es um Kommunikation mit den Kunden außerhalb des normalen Alltags. Der Fachhandel vor Ort ist wichtig. Neben fachlicher Kompetenz hat er auch eine wichtige soziale Funktion. Hier steht der Mensch im Mittelpunkt und nicht seine verwertbaren Daten. Die Organisatoren wünschen sich eine ähnlich positive Resonanz wie im letzten Jahr und freuen sich auf ihre Gäste. Fotos privat

Neuer Workshop bei der VHS Lippe-West Noch Restplätze vorhanden

Schmuckdesign vom Entwurf bis zur Erstellung Leopoldshöhe. Die VHS LippeWest bietet einen zweitägigen Workshop „Schmuckdesign vom Entwurf bis zur Erstellung“ am Fr., 8.11.2019 (18.00 – 21.45 Uhr) / Sa., 9.11.2019 (9.00 – 18.30 Uhr) in Leopoldshöhe, FelixFechenbach-Gesamtschule, Technikraum, AU 91 an. Die Gebühr beträgt 59,00 Euro. Es wird ein individuelles Schmuckstück entworfen und anschließend mit den klassischen Techniken des Goldschmiedehand-

werks wie sägen, feilen, hämmern, biegen, erstellt. Es fallen Materialkosten von ca. 30,00 Euro an. Die Dozentin ist Goldschmiedin und Schmuckdesignerin und vermittelt die Gestaltung und handwerkliche Umsetzung z.B. eines Ringes, Armreifs, Ohrstecker, Kettenanhängers, Brosche usw. Anmeldungen und nähere Informationen zu S2536LE bei der VHS Lippe-West Lage 05232-9550-0 oder über Internet www.vhs-lw.de


| Seite 14

Freitag, 25.10.2019 - 43. Woche

TuS Helpup auf Platz 2 der Korbballbundesliga Süd Nach dem ersten Spieltag in der Korbballbundesliga Süd belegen die Damen der Turn- und Sportlust Helpup den zweiten Tabellenplatz. Hierfür reichte der Helpuper Mannschaft ein Sieg gegen den VfL Kleinlangheim, da nur der TSV Essleben zwei Spiele gewinnen konnte. Im ersten Spiel der Saison mussten die Helpuper am Ende dem westfälischen Gegner aus Eisbergen gratulieren. Nach einem unglücklichen Spielbeginn und dem Zwischenstand von 1:3 wechselte die Helpuper Trainerin, Tanja Nedderhof, die Korbfrau. Lea Marie Schneider kam für Janina Hörmann, die jetzt das Spiel nach vorne verstärken konnte, ohne sich auf die Korbfrauenarbeit konzentrieren zu müssen. Danach lief das Spiel

besser und Helpup ging sogar mit einem Spielstand von 4:3 in die Pause. Bis zur 34 Minute lief es aus Sicht der Helpuper per-

SV Schraudenbach TSV Essleben I TSV Ettleben I – TSV Bergrheinfeld I VfL Kleinlangheim – TSV Werneck TuS Helpup – TuS Eisbergen SV Schraudenbach I – TEV Bergrheinfeld I TSV Essleben I – TSV Werneck TSV Ettleben I – TuS Eisbergen VfL Kleinlangheim – TuS Helpup

4:5 2:5 11 : 9 8:9 4:0 6:3 12 : 7 4:8

te lautete 8:8. Dann kam was nach so einer Spielphase der Gegner kommen musste, wenige Sekunden vor Spielende konnte Eisbergen eine unsortierte Deckungsarbeit ausnutzen und den 9:8 Siegtreffer erzielen. Das Spiel gegen Kleinlangheim wollten die Helpuper auf jeden Fall gewinnen und nur beim Spielstand von 1:2 geriet das Team in Rückstand. Sie behielten die Nerven und konnten sich am Ende über eine gute Mannschaftsleistung und einen 8:4 Sieg freuen. Jetzt muss sich das Team auf den nächsten Spieltag vorbereiten. Dieser findet bereits am 27.11. in Schweinfurt statt. Helpup spielt dort gegen den SV Schraudenbach und den TSV Ettleben.

fekt. Sie lagen mit 8:5 in Führung als das Spiel kippte. Eisbergen traf dreimal in Folge und der Spielstand in der Schlussminu-

Die Tabelle nach dem zweiten Spiel Pl Verein Sp G U 3 0 1 TSV Essleben 2 2 TuS Helpup 2 1 0 3 SV Schraudenbach 2 1 0 4 TSV Ettleben 2 1 0 5 TSV Bergrheinfeld 2 1 2 6 TSV Wereck 2 0 0

V 0 1 1 1 1 2

Körbe 11 : 7 16 : 13 8 -5 14 : 12 15 : 17 12 : 17

Punkte 4:0 2:2 2:2 2:2 2:2 0:4

Vollbesetzte Kirche beim Herbstkonzert des MGV „Frohsinn“ Kachtenhausen

Lieder die vom Herzen kommen Lage-Kachtenhausen. Am 13. Oktober fand das Herbstkonzert des Männergesangvereins „Frohsinn“ Kachtenhausen in der Johanneskirche statt. Unter dem Motto „Lieder, die vom Herzen kommen“ hatten sich die Sänger altbekannte Freunde eingeladen. Chorleiter Dominik Weidner hatte wieder eine bunte Mischung aus altbekannten und modernen Schlagern ausgesucht, um diesen musikalischen Nachmittag für das Publikum hörenswert zu machen. Nach längerer Pause bereicherten zum zweiten Mal die Sängerinnen und Sänger vom Dörentruper Meisterchor „Chorios“ das Konzert. Unter der Leitung von Frau Sandra Lücke hat sich damals im Jahr 2000 eine Gruppe von jungen und junggebliebenen Sängerinnen und Sängern in Dörentrup, um als Projektchor die Stimmen zum Klingen zu bringen. Diese Gruppe hat sich im Kreis Lippe inzwischen zu einer festen Institution etabliert und erfreut seine Fans inzwischen mit seinen Liedern. Nachdem die Tastenbrecher das Konzert mit dem Klassiker

„Fahrende Musikanten“ begonnen hatten, begrüßte der MGVVorsitzende Fred Hamann die Gäste, der dann auch weiter als Moderator durch das Programm führte. Mit einem besseren Titel hätten die Sänger ihr Konzert gar nicht beginnen können. Mit dem Lied „Wir lassen uns das Singen nicht verbieten“ trafen sie den Nagel auf dem Kopf, denn sonst wäre dieser Nachmittag nicht zustande gekommen. Es folgten Ausschnitte aus der Operette „Maske in Blau“, die vor 82 Jahren in Berlin uraufgeführt wurde. Die Tastenbrecher entführten mit ihren Beiträgen nach Spanien. Durch die Akustik in der Kachtenhauser Kirche kamen die Klänge der Akkordeons so richtig zur Geltung. Direkt im Anschluss brachten die Dörentruper Sänger stimmungsvolle Lieder den Besuchern des Konzertes dar, die die Chorleiterin zum Teil selbst arrangiert hat. Bevor es in die wohlverdiente Pause ging, wurden von den Kachtenhauser Sängern noch die bekannten Titel „Capri Fischer“ und „Funiculi Funicula“ gesun-

gen. Die Pause selbst wurde von den Akkordeonspielern mit einem Medley von der wohl bekanntesten „Boygroup“ eingeläutet, die „Comedian Harmonists“ begeistern selbst im Jahr 2019 immer noch die Musikliebhaber. Danach konnten die von den Sängerfrauen selbstgebackenen Kuchen und Torten genossen werden, das Ende der Pause wurde mit dem gleichen musikalischen Niveau eingeläutet wie der Anfang, das AbbaMedley von den Tastenbrechern begeisterte die Besucher wieder zum einnehmen der Plätze. Die Frohsinn-Sänger brachten nicht nur den Peter Alexander Klassi-

ker „Die kleine Kneipe“ zum besten, was im Programm unter „Humoresque“ angekündigt wurde, war in Wirklichkeit das neueste Lieder aus dem Repertoire des MGV. „Wir sind die alten Säcke“ beschreibt mit viel Humor und Mimik der Sänger dargeboten die Problematik der Chöre, dass die Sänger immer älter werden aber trotzdem ihr Bestes geben. Dafür hatten Chorleiter Dominik Weidner und Pianist Vesselin Hristoskov (letzterer von der Musikhochschule Detmold) in den letzten Wochen bei zahlreichen Proben das Beste aus den Sängern herausgeholt. Die musikalischen Gäste


Freitag, 25.10.2019 - 43. Woche

Seite 15 |

Tagesfahrt mit dem Kunstverein Oerlinghausen am 25. Januar 2020

Kunstfahrt nach Wuppertal Oerlinghausen (pk). Der Kunstverein Oerlinghausen plant für Samstag, 25. Januar 2020, eine Tagesfahrt zum Von der HeydtMuseum in Wuppertal. Hier werden zwei Ausstellungen gezeigt: „Oskar Schlemmer: Komposition und Experiment“ sowie „Else Lasker-Schüler: „‘Jussuf von Theben‘ und die Avantgarde“. Das Museum zählt zu den bedeutenden Kunstorten in Deutschland, die Sammlung umfasst Werke vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Schwerpunkte bilden Impressionismus, Expressionismus und die Zwanziger Jahre. Oskar Schlemmer (1888 bis 1943) war einer der bedeutendsten und einflussreichsten Künstler des 20. Jahrhunderts. Vielseitig wie kaum ein anderer war er als Maler, Wandgestalter, Grafiker, Bildhauer und Bühnenbildner tätig. Intensiv setzte er sich mit den Künstlern und Kunstströmungen seiner Zeit auseinander. Das Von der Heydt-Museum widmet Schlemmer eine umfassen-

de Ausstellung, die Werke aus allen Phasen seines Schaffens umfasst. Sie legt ihren Fokus vor allem auf die Spätphase mit seinen ausgereiften Werken. Der Dichterin und Künstlerin Else Lasker-Schüler (1869 bis 1945) ist eine Ausstellung gewidmet, die ihr Werk im Kontext der Avantgarde der Zeit präsentiert. Neben ihrer großartigen Dichtung brachte sie ein ebenso faszinierendes bildnerisches Werk hervor, indem sie ihrer jüdischorientalischen Phantasie vor allem mit zeichnerischen Mitteln poetischen Ausdruck verlieh. In ihrer Dichtkunst wie auch in ihrer Bildkunst kreierte sie eine „andere“ Welt, in der sie selbst in imaginären Rollen auftrat. Der Preis für die Busfahrt beträgt ca. 25,00 Euro, der Eintritt kostet 10,00 Euro pro Person. Die Kosten für die Führung übernimmt der Kunstverein. Interessenten werden gebeten, sich bei Beate Kleinemenke, Tel. 05202 5236, B.Kleinemenke@gmx.de möglichst bald zu melden.

„Help up mit Herz und Hand“

Für Weihnachtstüten werden noch Spielsachen gesucht Oerlinghausen-Helpup (pk). Bereits seit mehreren Jahren beschenkt der Verein „Help up mit Herz und Hand“ vor Weihnachten bedürftige Kinder in Rumänien. In ausgewählten Grundschulen im Bezirk Hermannstadt (Sibiu) werden die mit Süßigkeiten und Artikeln des täglichen Bedarfs gefüllten Tüten direkt

übergeben. Die Mittel des Vereins reichen jedoch nicht aus, um auch noch ein kleines Spielzeug dazuzulegen. Deshalb wird um Sachspenden gebeten. Sinnvoll sind Spielsachen wie Puppen, Teddybären und andere Dinge für Kinder bis zu zehn Jahren. Kontakt: Erich Lange, Bahnhofstraße 67, Tel. 05202 5004.


| Seite 16

Freitag, 25.10.2019 - 43. Woche Schiedsamtsbezirk Oerlinghausen

Kinoverein Rhythmus Filmtheater e.V. informiert

Wahl der stellvertretenden Schiedsperson

Dritter Termin Konzert Metallica & San Francisco Symphony

Die Amtszeit unserer derzeitigen stellvertretenden Schiedsfrau läuft zum 28.1.2020 aus. Daher ist eine Neuwahl der stellvertretenden Schiedsperson für den Schiedsamtsbezirk Oerlinghausen erforderlich. Schiedspersonen bemühen sich ehrenamtlich insbesondere um die außergerichtliche Schlichtung von Streitfällen. Die Schiedsperson sollte daher über Verhandlungsgeschick verfügen und in der Lage sein, in Streitfällen eine gütliche Einigung zu vermitteln („Schlichten statt Richten“). Die Schiedsperson wird für die Dauer von 5 Jahren vom Rat der Stadt Oerlinghausen gewählt. In

das Amt kann berufen werden, wer das 30. Lebensjahr, aber noch nicht das 70. Lebensjahr vollendet hat, seinen/ihren Wohnsitz in Oerlinghausen hat, die Befähigung zur Bekleidung öffentlicher Ämter besitzt und nicht unter Betreuung steht bzw. durch gerichtliche Anordnungen in der Verfügung über sein/ ihr Vermögen beschränkt ist. Personen, die sich für das Amt interessieren, können sich bis zum 30.11.2019 schriftlich bei der Stadt Oerlinghausen, Rathausplatz 1, 33813 Oerlinghausen, bewerben. Auch Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht.

Schloß Holte-Stukenbrock. Der Kinoverein Rhythmus Filmtheater e.V. bietet am 30.10.2019 um 19.50 Uhr einen dritten Termin an für das Konzert: METALLICA & SAN FRANCISCO SYMPHONY: S&M2 – Wieder zusammen. Dabei handelt es sich wegen der starken globalen Nachfrage um einen weiteren weltweiten Zusatz-

termin, der nur in Kinos gezeigt wird, die bereits am ersten Termin 09.10. / 12.10. teilgenommen haben. Kinoverein Rhythmus Filmtheater e.V., Aula der Realschule Schloß Holte-Stukenbrock, Am Hallenbad 4, 33758 Schloß Holte-Stukenbrock. Weitere Infos: www.rhythmusfilm.de

Mit dem „Walking-Bus“ zur Grundschule

Elterntaxis blieben in der Garage

Alle Verträge auf den Prüfstand stellen

Kfz-Stichtag nutzen, um Versicherungsschutz zu optimieren Der 30. November ist der Stichtag für viele, die ihre Kfz-Versicherung wechseln wollen. Denn oft ist das Versicherungsjahr deckungsgleich mit dem Kalenderjahr. Ein solcher Anlass ist eine gute Gelegenheit, auch alle anderen Policen auf den Prüfstand zu stellen. Im Schnitt haben Verbraucherinnen und Verbraucher sechs Verträge in der Tasche und geben dafür mehr als 2.200 Euro pro Jahr aus. Doch viele sind trotzdem unzureichend oder sogar falsch abgesichert. Während einige große Risiken wie die Berufsunfähigkeit vernachlässigen, lassen sich andere von aktuellen Ereignissen im Umfeld zu impulsiven Vertragsabschlüssen verleiten. Der Ratgeber der Verbraucherzentrale „Richtig versichert“ bietet fachkundigen Rat und hilft dabei, die wirklich passenden Policen für die individuellen Lebensumstände zu finden. Von Krankheit und Pflegefall über Unfälle und Berufsunfähigkeit bis hin zu Prozesskosten – es gibt es viele Gefahren, vor denen man sich schützen kann. Die Tabellen in den Umschlagklappen des Buchs klären auf den ersten Blick, welche Verträge überflüssig und welche wichtig oder sogar unerlässlich sind. Die einzelnen Kapitel behandeln

Die von Sonja Hoffmann begleitete Gruppe war in Oerlinghausen gestartet. Foto: pk

ausführlich die unterschiedlichen Risiken, beantworten wichtige Fragen und helfen dabei, den persönlichen Bedarf zu ermitteln. Wer großen Aufwand scheut, kann sich jeden Monat ein Thema vornehmen. Dann verbessert sich der Versicherungsschutz Schritt für Schritt. Der Ratgeber „Richtig versichert. Wer braucht welche Versicherung?“ hat 184 Seiten und kostet 16,90 Euro, als E-Book 13,99 Euro. Bestellmöglichkeiten: Im Online-Shop unter www.ratgeberverbraucherzentrale.de oder unter 0211 / 38 09-555. Der Ratgeber ist auch in der Beratungsstelle Bielefeld der Verbraucherzentrale und im Buchhandel erhältlich.

Oerlinghausen-Helpup (pk). Für einen Tag blieben die Elterntaxis in der Garage. Am letzten Unterrichtstag vor den Herbstferien machten sich sämtliche Grundschüler gemeinsam auf den Weg – zu Fuß. Vor vielen Jahren wurde an der Grundschule in Helpup der „Walking-Bus“ ins Leben gerufen. Hier treffen sich Kinder an gekennzeichneten Haltestellen, um gemeinsam zur Schule zu gehen. Dabei werden sie von Eltern oder Großeltern begleitet. Von den ursprünglich vier Linien (Mackenbruch, Währentrup, Bahnhofstraße und Querriegel) laufen zurzeit noch zwei. Dies hat verschiedene Gründe. Zum einen nehmen viele Kinder bereits ab 7.00 Uhr die Betreuungsangebote der OffenenGanztages-Schule oder der Verlässlichen Grundschule in Anspruch. Zum anderen finden sich nicht genug Erwachsene, die die unterschiedlichen Linien zum jeweiligen Unterrichtsbeginn begleiten können. Hinzu kommt, dass viele Kinder gern die sogenannten Elterntaxis nutzen und immer weniger Strecken zu Fuß bewältigen. Die Vorzüge, die es oft hat, wenn Kinder zu Fuß zur Schule gehen - nicht nur unter dem ökologischen Aspekt - werden dabei außer Acht gelassen.

Die Walking-Bus-Kinder kommen in der Regel fitter in die Schule, haben den ersten Redebedarf mit den Klassenkameraden und -kameradinnen gedeckt, und vieles mehr. Um allen Kindern zu verdeutlichen, wie viel Spaß es machen kann, gemeinsam mit anderen Kindern zur Schule zu gehen, veranstaltete die Grundschule Helpup wieder einen Walking-BusTag. Traditionsgemäß am letzten Tag vor den Herbstferien liefen die Kolleginnen, begleitet von vielen Eltern, auch mit Kinderwagen und Hunden mit den Schülern und Schülerinnen zur Schule. Selbst der Weg vom Marktplatz in Oerlinghausen bis zur Grundschule Helpup ließ sich gut in 45 bis 50 Minuten bewältigen. Auf dem Schulhof trafen sich dann alle Gruppen, bevor es zum Frühstücken in die Klassen ging. Es ist eine Aktion, die für alle Kinder verbindlich ist, es sei denn es liegen gesundheitliche Gründe vor, die gegen eine Teilnahme sprechen oder aber die Betreuungszeit der Kinder bis zum Start kann nicht gewährt werden. Bei allen Eltern, die sich auch in diesem Jahr wieder beteiligten, bedankte sich die Grundschule Helpup ganz herzlich.


Freitag, 25.10.2019 - 43. Woche aus Müssen und Dörentrup wechselten sich mit bekannten Liedern wie „Gabriellas Song“, „Man muss nicht immer 17 sein“ und diversen anderen Liedern ab, was vom Publikum mit langem Applaus belohnt wurde. Bevor das Konzert zum Schluss kam, wurde von Vorsitzenden Fred Hamann ein Dankeschön an alle Beteiligten ausgesprochen. Der einheimische Chorleiter Dominik Weidner, Klavierspieler Vesselin Hristoskov, Sandra Lücke vom Chor Chori-

Seite 17 |

os und Ralf Schröter von den Tastenbrechern wurden vor den Gästen der vollbesetzten Kirche für das musikalische Programm geehrt. Auch an die Sängerfrauen für ihre helfenden Hände im Hintergrund wurde bei der Abschlussrede gedacht. Ein musikalischer Nachmittag, an dem Lieder von vielen bekannten Interpreten dargeboten wurden, endete mit einem langen Medley von Udo Jürgens, der am 30. September 85 Jahre alt geworden wäre. Foto: Privat

Ein Wirbelwind unter den Comedy-Newcomern kommt nach Paderborn und Bielefeld

Thorsten Bär präsentiert die knalligste One-Man-Show Verlosung Deutschlands Bielefeld. Lustig, schnell und authentisch flitzt Stand-Up Comedian Thorsten Bär mit seinem neuen Programm über die deutschen Bühnen. Der WahlHamburger gehört zu den besten Stand Up-Comedians und Parodisten Deutschlands. In seiner 360 Grad Show hat er nicht nur feinste Stand Up-Comedy, sondern auch über 15 Promis im Gepäck und zelebriert in Perfektion jeden Dialekt in Deutschland. Als HSV-Fan hat der 39Jährige schon ein schweres Los gezogen, doch die tatsächliche Herausforderung ist sein hessischer und handwerkender Vadder Schosch. Mit seinem Programm „Der Bär ist los!“ kommt Thorsten Bär am 27. November 2019 in die Kulturwerkstatt Paderborn und am 1. Dezember 2019 ins Tor 6 Theaterhaus in Bielefeld. Thorstens Spitzname HALTMA ist hier Programm und wenn sein Vater zu ihm sagt: „Thorsten, immer wenn Du anpackst isses so als würden zwei Leute loslassen!“ entwickelt sich eine ganz eigene urkomische Familiengeschichte mit Kult-Charakter. Seine eigenen Songs wie „Frösche in der Nacht“ oder „Mallorca, Mallorca“ bekommt man als Zuschauer so schnell nicht mehr aus dem Ohr und machen den Abend zu einer Mega-Party.

Bereits über 200.000 Gäste hat das Multitalent der deutschen Comedy begeistert. „DER BÄR IST LOS“ ist ein kurzweiliger Abend mit einem dynamischen Mix aus Stand-Up Parodie und Songs. Oder wie Thorsten Bär sagt: „Die Damen dürfen ruhig Bärchen zu mir sagen!“ Am 27. November 2019 um 20.00 Uhr tritt Thorsten Bär mit seinem Programm „Der Bär ist los!“ erstmals in Paderborn auf und am 1. Dezember 2019 tritt Thorsten Bär erstmals in Bielefeld auf. Beginn der Veranstaltung im Tor 6 Theaterhaus, Hermann-Kleinewächter-Str. 4, ist um 19.00 Uhr. Die Tickets sind bei allen bekannten Vorverkaufsstellen und online unter www.planbtickets.de sowie www.eventim.de buchbar. Foto: (c) Kolja von der Lippe.

Mitmachen und gewinnen! Das blaue Blatt verlost jeweils 2 x 2 Freikarten für die Veranstaltung in Paderborn und in Bielefeld. Besuchen Sie einfach unsere Webseite www.dasblatt.de und geben Sie bis zum 8. November 2019 unter dem Menüpunkt ‘Gewinnspiel´ einfach Ihre Daten und das Kennwort „Thorsten Bär“ ein und schreiben Sie dazu, ob Sie nach Paderborn oder Bielefeld möchten. Der / Die GewinnerIn wird unte allen Einsendern ausgelost. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.


| Seite 18

Freitag, 25.10.2019 - 43. Woche VHS Lippe-West

VHS Lippe-West

So funktioniert Basenfasten Informationsveranstaltung Die VHS Lippe-West bietet am Di., 5. November in der Zeit von 19.00 – 20.30 Uhr eine Informationsveranstaltung zum Thema „So funktioniert Basenfasten“ in Lage, Technikum, Raum 104 an.. Gebühr: 6,00 Euro. Die Veranstaltung informiert über den am 12.11. um 18.30 Uhr beginnenden Workshop. Basenfasten richtet sich an alle, die ihren Körper sanft entlasten

möchten. Es wird vermittelt welche Lebensmittel basisch sind und zu welchen Zeiten was am besten gegessen wird. Jeder Teilnehmende bekommt ein paar Rezeptideen und hat die Möglichkeit sich Notizen zu machen. Anmeldungen zu der Infoveranstaltung S3904LA unter 0523295500 oder über Internet www.vhs-lw.de

MGV Leopoldshöhe e.V. von 1879

Herbstkonzert „Wir laden uns gern Gäste ein“ Auch in diesem Jahr veranstaltet der MGV Leopoldshöhe am Sonntag, den 10. November 2019 ab 16.00 Uhr in der ev.-ref. Kirche in Leopoldshöhe unter dem Motto „Wir laden uns gern Gäste ein“ ein großes Chorund Instrumentalkonzert. Mit großer Freude können wir folgende Mitwirkende ankündigen: Das Musikensemble „Vielsaitig“ aus Blomberg unter der musikalischen Leitung von Herrn Werner Halka, mit ihrem Repertoire von klassischer, volkstümlicher bis hin zur modernen Orchestermusik werden sie unser Konzert mitgestalten. Des Weiteren möchten wir zwei aufstrebenden jungen Künstlerinnen und zwar einem „Querflöten Duo“ Gelegenheit bieten sich einem großen Publikum zu präsentieren. Sie werden ein englisches Volks-

lied „Greensleeves“, „Morning has broken“ und zwei der beliebtesten Lieder „Mamma Mia und thank you for the music“ von Abba spielen. Der Männergesangverein Ltg. Carola Müller-Schmidt singt klassische, moderne Chorsätze. Von „Die Himmel rühmen bis hin zu „Strangers in the night“. Da unser Konzert zur besten Kaffeezeit stattfindet, ist natürlich auch, dank unserer Sängerfrauen, für das leibliche Wohl gesorgt. Bereits ab 14.00 Uhr ist im Gemeindehaus der ev.-ref. Kirchengemeinde ein vielfältiges Kuchen- und Kaffeebufett angerichtet und lädt zum gemütlichen Verweilen und Genießen ein. Alle Mitwirkenden freuen sich auf ihren Besuch! Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.

Kinoverein Rhythmus-Filmtheater e.V.

Kinoprogramm bis Ende November Schloß Holte-Stukenbrock. Der Kinoverein Rhythmus-Filmtheater e.V. teilt folgendes Programm mit: Systemsprenger: 25. & 29.10., 19.50 Uhr / 27.10., 18.50 Uhr. So wie du mich willst: 1.11. & 5.11., 19.50 Uhr / 3.11., 18.50 Uhr. Shaun das Schaf - Der Film: UFO-Alarm: 2.11., 14.50 Uhr / 3.11., 14.50 Uhr Familienkino Gut gegen Nordwind: 8.11. & 12.11., 19.50 Uhr / 10.11., 18.50 Uhr. They Shall Not Grow Old: Mittwochskino 13.11., 19.50 Uhr. Ad Astra - Zu den Sternen: 15.11.

& 19.11., 19.50 Uhr / 17.11., 18.50 Uhr. Gelobt sei Gott: 22.11. & 26.11., 19.50 Uhr / 24.11., 18.50 Uhr Downton Abbey: 29.11. & 3.12., 19.50 Uhr / 1.12., 18.50 Uhr. Vereinsmitglieder mit Ausweis erhalten einen Nachlass von 1,00 Euro. Tickets können unter Tel.: 0171/5255697 vorbestellt werden. Kinoverein Rhythmus-Filmtheater e.V., Aula der Realschule Schloß Holte-Stukenbrok, Am Hallenbad 4, 33758 Schloß Holte-Stukenbrock. Weitere detaillierte Infos: www.rhythmusfilm.de

Windows 10 - Grundlagen Die VHS Lippe-West bietet am Di., 5.11. - 29.1.in der Zeit von 9.30 – 11.45 Uhr einen Kurs zum Thema „Windows 10 - Grundlagen“ in Leopoldshöhe, VHS im BIB-LEO, Bgm-Brinkmann-Weg 3 an. Gebühr: 46,00 Euro inkl. Schulungsunterlagen. In diesem Kurs werden Erläuterungen zum Umgang mit dem neuen Betriebssystem gegeben. Wichtige Bedienungsanleitungen und die Steuerung mittels Maus und Tastatur werden ausführlich erklärt. Außerdem wird erläutert wie Apps und Programme den Weg in das neue Anzeige

Betriebssystem finden, Einstellungen am System vorgenommen und Daten verwaltet werden können. Voraussetzungen zur Teilnahme sind erweiterte Grundkenntnisse von Windows XP, Windows 7 oder Windows 8 sind erforderlich. Das eigene Laptop/Notebook/Tablet mit Windows 10 muss mitgebracht werden. Anmeldung zu dem Kurs S5618LE bis zum 30.10.2019 erbeten unter VHS Lippe-West unter Tel. 05232 95500 oder www.vhs-lw.de

Literarisches Kabarett mit Texten von Erich Kästner

Was nicht in euren Lesebüchern steht

Bernd Weidtmann und Jörg Czyborra.

Leopoldshöhe. Ein literarisches Kabarett mit Texten von Erich Kästner, vorgetragen von Bernd Weidtmann und Jörg Czyborra, können Sie am Sonntag, 10.11.2019 um 11.00 Uhr im Heimathof Leopoldshöhe erleben. Bernd Weidtmann gibt an diesem Abend einen Überblick über das Leben und Werk von Erich Kästner anhand von Gedichten und Prosatexten. Begleitet wird er von Jörg Czyborra, der Kästner-Gedichte im Stil der Liedermacher der siebziger und achtziger Jahre vertont hat und diese zur Gitarre vorträgt. Erich Kästner wurde am 23. Februar 1899 in Dresden geboren. Nach Besuch der Volksschule und des Lehrerseminars in Dresden diente er im 1. Weltkrieg bei der Schweren Artillerie. Ab 1920 studierte er in Leipzig, Rostock und Berlin. Nach Studium und Promotion arbeitete er als Redakteur bei der Neuen Leipziger

Foto: Privat

Zeitung, bevor er 1927 als freier Schriftsteller nach Berlin übersiedelte. Dort machte er sich mit Kritiken, Esssays, Gedichten und Kinderbüchern sowie mit zeitkritischen Texten einen Namen. Kästner wurde zu einem der beliebtesten deutschen Schriftsteller seiner Zeit. Nach der Machtübernahme durch die Nazis blieb Kästner in Deutschland und wurde mehrfach inhaftiert. Die Nazis verhängten ein Schreibverbot. Nach 1945 wurde Kästner in München Leiter des Feuilletons der Neuen Zeitung und gründete mit Freunden zwei Kabarettbühnen. Ab 1957 war er fünf Jahre Präsident des PEN-Zentrums. Kästner starb am 29. Juli 1974 in München. Eintritt: Euro 10,00 (Karten erhältlich in der Buchhandlung Blume Oerlinghausen und bei leocom – Ihr IT-Partner! Schötmarsche Str. 10, Leopoldshöhe).


Freitag, 25.10.2019 - 43. Woche

Seite 19 | Anzeige

VHS Lippe-West

Backe & Hebrok GmbH

Rad- und Wandertouren planen mit dem Teutonavigator

Mobilität. Ganz einfach. Exklusiver L300 Screening-Tag am 4. November

Die VHS Lippe-West bietet am Samstag, 9.11.2019 in der Zeit von 13.30 Uhr bis 17.30 Uhr in Lage, Technikum, EDV-Raum den Kurs „Rad- und Wandertouren planen mit dem Teutonavigator“ (S3020LA) an. Gebühr: 30,00 Euro. Beim Teutonavigator handelt es sich um einen kostenlosen Internet-Routenplaner. Man kann mit seiner Hilfe nicht nur fertig ausgearbeitete Rad- und Wandertouren in der Region Teutoburger Wald finden, sondern in ganz Deutschland und in vielen europäischen Ländern eigene Rad- oder Wandertouren detailliert planen. Die Tourendaten können heruntergeladen und bei Bedarf auf das eigene Handy, GPS- oder Navigationsgerät übertragen werden. Der Schwerpunkt des Kurses liegt

auf der Planung von Wanderund Radtouren mit Hilfe der interaktiven Karte. Welche Möglichkeiten bietet das Programm? Wie nutzt man die vielfältigen Werkzeuge? Wann verwende ich welche Karte? Wie erkenne ich Rad- und Wanderwege? Unterkünfte, Museen, Spielplätze - warum finde ich diese nicht in allen Regionen gleichermaßen? Am Ende des Seminars planen alle Teilnehmenden ihre eigene kleine Tour. In Zusammenarbeit mit dem ADFC Kreis Lippe Voraussetzung: Sicherer Umgang mit PC und Internet, bitte mitbringen: Getränk; ein Pausensnack ist im Preis enthalten Nähere Informationen und Anmeldungen unter Tel. 05232/ 9550-0 oder im Internet unter www.vhs-lw.de.

Positive Bilanz nach einem halben Jahr Betrieb der Buslinie 939

Ab 1. November kein Sonntagsverkehr Vor einem halben Jahr, am 15. April, ist die neue Buslinie 939 von Hörste über Währentrup nach Oerlinghausen und weiter zum Welschenweg an den Start gegangen. „Wir wollen damit eine Nachfragelücke schließen, die neben der innerstädtischen Verbindung vom Welschenweg auch ein Angebot von LageHörste über Oerlinghausen nach Bielefeld schafft“, erläutert Achim Oberwöhrmeier, Geschäftsführer der Kommunalen Verkehrsgesellschaft Lippe (KVG Lippe), die diese Linie auf den Weg gebracht hat. Zahlreiche positive Reaktionen aus der Bürgerschaft haben die KVG Lippe erreicht. Auch die Stadtwerke Oerlinghausen, die eng in die Planung der Linie eingebunden waren, konnten sich über ein gutes Feedback freuen. Neben Berufspendlern nutzen Schüler die Verbindung. „Dazu wurde der Fahrplan auch an die Schulzeiten angepasst, so dass die Fahrt nach der 6. Stunde ab Schulzentrum erreicht werden kann“, berichtet Bernd SchulzeWaltrup, Verkehrsplaner bei der KVG Lippe. Vor allem in den Sommermonaten haben zudem Wanderer die Linie gut

angenommen, um auf den Hermannsweg oder einen der zahlreichen anderen Wanderwege zu gelangen. „Genau diese Zielgruppe hatten wir auch im Blick, als wir die Linie geplant haben“, erklärt Oberwöhrmeier. Ab dem 1. November bis zum Frühjahr 2020 wird die Linie 939 an Sonn- und Feiertagen nicht verkehren. Die Zahl der Wanderer ist dann entsprechend der Jahreszeit sehr gering. An Wochentagen und samstags bleibt der Fahrplan aber unverändert. Die Linie verkehrt in einem Probebetrieb, der auf zwei Jahre befristet ist. „Alle Bürger können zum Erfolg und damit zum Bestand der Linie beitragen, indem sie diese auch nutzen“, betont Achim Oberwöhrmeier. So stehen auch günstige Ticketangebote zur Verfügung, wie etwa das 9Uhr-Ticket „LippeTicket one“, das schon für 24,50 Euro erworben werden kann. „Die Verkaufszahlen steigen stetig an. Mittlerweile verkaufen wir monatlich bereits rund 30 Stück dieser preisgünstigen Monatstickets“, freut sich Bernd Seibert von den Stadtwerken Oerlinghausen.

Am 4.11.2019 bieten wir Ihnen in unserer Filiale Backe & Hebrok in der Hoffmannstraße 8 in Bad Salzuflen einen exklusiven L300 Screening-Tag an. Bei Fußheberschwäche, die in Folge von Erkrankungen des zentralen Nervensystems wie Multipler Sklerose, infantiler Zerebralparese oder nach Schlaganfall auftreten kann, hebt L300 Go Ihren Fuß an. Dadurch verbessert sich Ihr Gangbild – es wird runder und sicherer. L300 Go stimuliert die Nerven, die das zentrale Nervensystem nicht mehr ansteuern kann. Dies geschieht bei funktioneller Elektrostimulation durch kleine, elektrische Impulse. Eine Elektrode steuert zwei Stimulationskanäle an. Sie werden einfach mit einer Manschette am Unterschenkel platziert

und sorgen dafür, dass die Fußhebung sehr ausbalanciert ist. Wenn auch das Knie instabil ist, kann L300 Go mit einem zusätzlichen Oberflächenstimulator auch eine Kniebeugung und Kniestreckung auslösen. Die Mehrkanalstimulation sorgt für eine sehr ausbalancierte Fußhebung ,L300 Go unterstützt auch bei Knieinstabilität. Eine intelligente 3D Bewegungserkennung gibt exakt zum richtigen Zeitpunkt den Stimulationsimpuls ab. Eine App kann das Fußhebersystem steuern und misst Ihre Aktivität. Weitere Informationen erhalten Sie am 4.11.2019 in unseren Räumlichkeiten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Backe & Hebrok GmbH Hoffmannstr. 8 32105 Bad Salzuflen


| Seite 20

Freitag, 25.10.2019 - 43. Woche Fachgeschäft für Zweiräder in Bielefeld-Heepen

Service und Qualität werden im „Radhaus Heepen“ großgeschrieben

Bielefeld-Heepen. Die ZweiradProfis vom „Radhaus Heepen“ sind der richtige Ansprechpartner, wenn es unter anderem um E-Mobilität geht. Als einziges Fachgeschäft für Zweiräder im Umkreis lässt ein vielfältiges Angebot an Rädern bekannter Marken wie die Bielefelder Hersteller BFB Bikes, Columbus, Scool, Wittich und Kwadie oder Grecos, Checker PIG Crazy Bikes, Panther, Cruzee Kiddy Style, Viva Bikes und so einige mehr, keine Wünsche offen. Kostenlos steht den Radlern ein Bring- und Abholdienst rund um Bielefeld und Umgebung zur Verfügung. Im „Radhaus Heepen“ erhalten Sie Markenprodukte in Premium-Qualität. Von Trekkingrädern, Lastenräder, Mountainbikes, EBikes, Kinder- und Jugendräder

bis hin zu Urban Bikes und Job Bikes (für alle Art von Firmen) ist alles dabei. Profitieren Sie von der großen Auswahl aus mehr als 100 vorrätigen Markenfahrrädern. „Neben dem großen Fahrrad-Sortiment und hochwertigem Zubehör sind auch mehr als 30.000 Ersatzteile bei unseren Teilelieferanten sofort abrufbar. Gern werden Sie im „Radhaus Heepen“ von einem kompetenten Team beraten Service, Reparatur und Inspektion (für alle Hersteller) werden hier großgeschrieben“. „Vor dem Kauf können Sie natürlich

Radhaus Heepen Salzufler Str. 25, 33719 Bielefeld-Heepen Telefon: 0521-93441755 oder mobil unter 0163-4445920 Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 9.00 - 14.00 Uhr und 15.30 - 20.00 Uhr, Samstag: 9.00 Uhr - 15.00 Uhr

Einladung an Eltern und Schüler der 4. Grundschulklassen sowie der 10. Klassen weiterführender Schulen

Tag der offenen Tür an der FelixFechenbach-Gesamtschule Leopoldshöhe. Am Samstag, den 23.11.2019, haben Eltern und ihre Tochter/ihr Sohn Gelegenheit, die Felix-FechenbachGesamtschule genauer kennen zu lernen. An diesem „Tag der offenen Tür“ findet die Begrüßung um 9.00 Uhr in der Aula statt und Sie bekommen zunächst Informationen über die Unterrichtsangebote sowie Besuchs- und Gesprächsmöglichkeiten dieses Tages. Anschließend können Sie an ein oder zwei Unterrichtsstunden teilnehmen, Arbeitsgemeinschaften kennen lernen, Fachräume besichtigen und Gespräche mit Lehrkräften

eine Probefahrt mit unseren Rädern machen. So finden Sie durch umfassende Beratung genau das Bike, das zu Ihren Bedürfnissen passt“, teilt Geschäftsinhaber Tugrul mit. Mit seinem Bruder hat er die Leidenschaft zum Rad und der Zweiradmechanik vom Vater übernommen, der bereits seit 1975 in Bielefeld als Zweiradmechaniker gearbeitet hat und in der Branche als der „Netzer“ aus Bielefeld bezeichnet wurde - „auf dem Fahrrad geboren“. Bereits als 6-jähriger Junge hat der heutige Firmeninhaber sein Rad

der Schule führen. Durch diese Angebote bietet Ihnen die FelixFechenbach-Gesamtschule eine Entscheidungshilfe für den weiteren Schulbesuch Ihres Kindes in der 5. bzw. 11. Klasse. Die Unterrichtsangebote enden um 12.00 Uhr. Cafeteria und Kiosk/ Mensa sind an diesem Tag geöffnet, eine Kinderbetreuung ist eingerichtet. Hinweis: Der Schulhof der Felix-Fechenbach-Gesamtschule steht als Parkfläche nicht zur Verfügung. Benutzen Sie möglichst den größeren Parkplatz am Buskreisel (Zufahrt von der Herforder Straße).

selbst zusammengebaut. Mittlerweile blickt er auf über 30 Jahre Berufserfahrung zurück. Nun, nach drei Monaten Umbau- und Renovierungsarbeiten haben sich die beiden Brüder mit ihrer Leidenschaft Selbstständig gemacht - dass „Radhaus Heepen“ wurde am 16. September 2019 an der Salzufler Str. 25 eröffnet. „Wir sind hier in Heepen freundlich aufgenommen. Die Radfahrer und Radfahrerinnen freuen sich über die nun kurzen Wege“, so Tugrul. Betonen möchten die beiden Geschäftsinhaber: „Wenn bei Ihrem Rad ein Reifen-, Ketten-, Licht- oder Bremsbelag Wechsel ansteht und Sie keine Zeit oder kein Fachwissen haben, prüfen wir Ihr Bike gerne auf Herz und Nieren.“ Fotos: Privat

VHS Lippe-West

Chakra Yoga Intensiv-Workshop Ein Wochenende für harmonische Kraft, Lebensfreude und Vitalität! Der Kurs (S3334LE) beginnt am Samstag, den 9.11.2019 und findet in der Zeit von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr in Leopoldshöhe, Kulturtreff am Heimathof, Raum 1, statt. Gebühr: 48,00 Euro. Dieser Workshop richtet sich sowohl an Yoga Anfänger/ Innen sowie auch an Fortgeschrittene. Begeben Sie sich auf eine Reise durch die Chakren in Ihrem Körper und erleben Übungen aus dem Hatha Yoga für Kraft, Gesundheit und Harmonie. Im Chakra Yoga werden die sieben

Haupt-Chakren im Körper aktiviert, die helfen, Ressourcen besser zu nutzen und Stress gesund zu bewältigen. Alle Chakra-Übungen sind sanfte, fließende und harmonische Methoden bei denen die Übenden ohne große Kraftanstrengung verborgene Energien in ihrem Körper wecken können. Eine Aktivierung der Chakren ist eine einfache und wirkungsvolle Möglichkeit uns an Körper, Geist und Seele zu stärken! Nähere Informationen und Anmeldungen unter Tel. 05232/ 9550-0 oder im Internet unter www.vhs-lw.de


Freitag, 25.10.2019 - 43. Woche

Förderverein der AWO-Kita Osterheide organisiert magischen Nachmittag

„Simsalabim“

Zum Erstaunen der 200 Besucher konnte der Magier Meiko Gaese mit Hilfe von Feuer verschiedene Gegenstände verschwinden lassen oder hervorholen. Aus dem Publikum verpflichtete er Lena Wagner als Assistentin. Foto: pk

Oerlinghausen-Helpup (pk). Eine spannungsreiche Zaubershow erlebten 200 Kinder, Eltern und Großeltern bei der Show mit dem Magier Meiko Gaese. Der Bielefelder kam auf Einladung des Fördervereins der AWO-Kita Osterheide in die große Sporthalle der Grundschule Helpup. Er faszinierte das staunende Publikum mit seinen kleinen und großen Tricks. Einige verriet er am Ende sogar. Der Mann mit Hut wandte sich gezielt an die jungen Zuschauer. Zunächst müsse es ruhig sein, denn sonst gelängen die Kunststücke nicht, klärte er sie auf. Anschließend fordert er sie immer wieder auf, ihn zu unterstützen. Meistens sollen die Kinder pusten, damit die Zauberei auch richtig wirkt. Schon seit 25 Jahren tritt der Bielefelder vor Publikum auf. Er hat Tricks im Repertoire, die auch seine Kollegen gern vorführen. Doch für die meisten Kinder spielte das an diesem Nachmittag keine Rolle, denn sie sahen zum ersten Mal eine leibhaftige Zaubershow. Gaese verblüffte die jungen Zuschauer unter anderem mit dem Seiltrick: Ein zuvor schlaffes Tau wurde plötzlich kerzengerade und steif. Ein Fingerschnippen der Kinder machte es dann wieder weich wie zuvor. Ein anderes Seil schnitt der Zau-

berer mehrfach durch – um schließlich doch wieder ein vollständiges Utensil zu erhalten. Bei der nächsten Nummer erhalten die anfänglich leeren Seiten eines Buches Zeichnungen, die im letzten Schritt sogar farbig erscheinen. Auf einer Tafel verändert sich beim Umdrehen die Anzahl der aufgemalten Punkte ständig. Das nenne man Mentalmagie, sagte Gaese. Mehrfach holte er Kinder und Erwachsene als Assistenten an seine Seite. Aber obwohl sie sein Vorgehen aus nächster Nähe verfolgten, kamen auch sie nicht hinter seine Geheimnisse. Nachdem er einen Becher mit Flüssigkeit gefüllt hatte, ergießt sich deutlich trockenes Konfetti über das Publikum. Und selbst die Erwachsenen fanden keine Erklärung, warum die drei Bälle in unterschiedlichen Farben ständig die Reihenfolge änderten. Besonders beeindruckend waren die Tricks, bei denen Feuer eine wichtige Rolle spielte. So löste sich Milch durch Anzünden unversehens in Nichts auf, dann kam aus den Flammen urplötzlich ein Kästchen hervor. Im anschließenden Workshop zeigte Gaese den Kindern, wie sie ein Gummiband zwischen den Fingern hin und her wandern lassen können. Die frisch erworbenen Fähigkeiten wurden auf einer

Seite 21 |

Zauberurkunde bescheinigt. Beim Gesichter schminken leisteten Ingrid Harke, Barbara Rudolf und Natalja Tibelius wahre Akkordarbeit. In einer langen Schlange warteten die Mädchen und Jungen geduldig, bis sie in Schmetterlinge, Blumen oder kleine Tiger verwandelt wurden. Ihre Eltern griffen währenddessen in der Cafeteria bei den selbstgebackenen Kuchen zu. Als Vor-

sitzende des Fördervereins freute sich Nadine Gottschalk über die große Besucherzahl. Der Überschuss kommt der Kita bei den Waldtagen zugute. „In den vergangenen zwei Jahren konnten wir den Bus nicht finanzieren, weil uns einfach das Geld fehlte“, sagte Nadine Gottschalk. Demnächst können die Kinder wieder den Wald in Hörste erleben.


| Seite 22

Freitag, 25.10.2019 - 43. Woche


Freitag, 25.10.2019 - 43. Woche

Stadt Oerlinghausen informiert

Behinderung der Müllabfuhr und des Winterdienstes Immer wieder kommt es durch Falschparker zu Problemen bei der Müllabfuhr, wenn die Entsorgungsfahrzeuge dadurch Straßen nicht befahren können. Bleiben die Müllgefäße ungeleert stehen, besteht seitens der Entsorgungsfirma jedoch keine Verpflichtung, diese durch einen zusätzlichen Einsatz zu leeren. Die Stadtverwaltung bittet daher alle Anwohnerinnen und Anwohner, an den Abfuhrtagen auf korrektes Parken zu achten und

besonders in engen Straßen und Sackgassen dafür zu sorgen, dass genügend Platz für die Durchfahrt der Entsorgungsfahrzeuge bleibt. Auch bezüglich des Winterdienstes bittet die Stadtverwaltung um besonderes Augenmerk beim Parken, damit die Räumfahrzeuge ordnungsgemäß die Straßen und Bürgersteige von Eis und Schnee befreien können. Das Ordnungsamt wird künftig verstärkt die besonders häufig betroffenen Straßen kontrollieren.

Wie Essgewohnheiten den Heilungsprozess unterstützen können

Ratgeber informiert über die richtige Ernährung bei Krebs Jedes Jahr erhalten etwa 500.000 Menschen in Deutschland die Diagnose Krebs. Das Wissen um die Krankheit bedeutet einen drastischen Einschnitt im Leben. Nach dem ersten Schock geht es darum, viele Informationen einzuholen und eine Entscheidung für die passende Therapie zu treffen. Auch die Ernährung kann beim Heilungsprozess eine wichtige Rolle spielen. Der Körper passt sich bei Krankheiten an den veränderten Stoffwechsel an und nimmt andere Mengen an Energie und Nährstoffen auf. Der neu aufgelegte und stark überarbeitete Ratgeber der Verbraucherzentrale „Wie ernähre ich mich bei Krebs?“ begleitet Betroffene während ihrer Behandlung und Genesung. Heilen lässt sich Krebs durch die Ernährung allein nicht. Aber angepasste Essgewohnheiten können Nebenwirkungen lindern, die Lebensqualität verbessern und den Heilungsprozess fördern. Damit das gezielt geschehen kann, beantwortet der Ratgeber viele Fragen wie: Darf ich weiter essen, was mir schmeckt? Wie verändert ein Tumor den Stoffwechsel? Was ist von Wundermitteln zu halten? Das Buch stellt verschiedene Ernährungsweisen vor, erläutert auch die Bedeutung von Sport

und Bewegung und zeigt weitere Möglichkeiten, das Immunsystem zu stärken. Alle Empfehlungen sind durch langjährige Zusammenarbeit mit Patienten, Therapeuten und Ärzten erprobt. Der Ratgeber „Wie ernähre ich mich bei Krebs? Was nützt, was nicht – praktische Hilfen für den Alltag“ hat 224 Seiten und kostet 19,90 Euro, als E-Book 15,99 Euro. Bestellmöglichkeiten:,Im Online-Shop unter www.ratgeberverbraucherzentrale.de oder unter 0211 / 38 09-555. Der Ratgeber ist auch in der Bielefelder Beratungsstelle der Verbraucherzentralen und im Buchhandel erhältlich.

Seite 23 |

Auflösung von Seite 24


| Seite 24

Freitag, 25.10.2019 - 43. Woche

Spannend ab dem ersten Ausbildungstag Im September vor dem Sparkassen-BeratungsCenter in Bad Salzuflen an der RudolphBrandes-Allee: Zwölf junge Menschen warten auf den Start in ihr Berufsleben – etwas aufgeregt, vor allem aber motiviert und voller Vorfreude. Mit insgesamt 32 Auszubildenden zählt die Sparkasse Lemgo zu den führenden Ausbildungsbetrieben in Lippe. Die „Neuen“ begannen ihre Ausbildung zur Bankkauffrau/ zum Bankkaufmann mit einer Woche zum Kennenlernen am Standort in Bad Salzuflen. Bernd Dabrock, Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Lemgo, begrüßte die neuen Auszubildenden persönlich und wünschte einen guten Start. In ihren ersten Tagen bekamen die jungen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter viele Informationen zur Sparkasse und zu den Aufgaben, die zukünftig im Kundenkontakt auf sie zukommen. Ein besonderer Höhe-

Bernd Dabrock (links), Vorsitzender des Vorstandes, begrüßte gemeinsam mit Claudia Brügge-Siebelhoff (2. von links), Direktorin Personal, Marc Bökhaus (2. von rechts), Referent Personalentwicklung, und Britta Schürmann (rechts), Referentin Ausbildung, die neuen Auszubildenden in der Sparkasse Lemgo (hinten von links): Fynn Lappe, Luis Knecht, Florian Ulmer, David Gödde, Inga Werthwein, Danko Petrasinovic, Angelina Reese, Victoria Schlinkheider, Jan-Lucas Plöger – und (sitzend von links): Niklas Keuper, Nena Matzen und Niklas Hackmann.

punkt war ein Event zur Teambildung in einem Kletterpark. Hier hatten die Auszubilden-

den und die Ausbildungsverantwortlichen die Möglichkeit, sich außerhalb der Sparkasse

auf einer anderen Ebene kennen zu lernen und den ersten Grundstein für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zu legen. Die Sparkasse Lemgo bietet eine abwechslungsreiche Ausbildung, die verschiedene Themenbereiche umfasst: Von Serviceleistungen, der Beratung der Kunden im Privat- und Firmenkundenbereich, über Versicherungen oder dem Immobilienerwerb bis hin zu Marketing. Am Ende der Ausbildungszeit von zweieinhalb Jahren haben die Auszubildenden einen umfassenden Überblick über die Geschäftsbereiche der Sparkasse und können auf dieser Grundlage ihre weitere Karriere bei der Sparkasse mitgestalten. Darüber hinaus beinhaltet die Ausbildung weitere Komponenten, die die jungen Menschen insbesondere in ihrer Persönlichkeitsentwicklung unterstützen sollen, zum Beispiel interessante Projektarbeiten in Teams zur Förderung


Freitag, 25.10.2019 - 43. Woche der Eigenverantwortung sowie spezielle Berater-Seminare. Der Block-Unterricht an der Berufsschule am Hanse-Berufskolleg in Lemgo rundet den Ausbildungsplan ab. Wie in den Vorjahren besteht auch die Möglichkeit, über die Sparkasse Lemgo ein dreiwöchiges Auslandspraktikum zu absolvieren, um andere Arbeitsweisen und Kulturen kennen zu lernen. Die Sparkasse setzt auch in Zukunft auf den eigenen Nachwuchs. Daher haben engagierte und gute Auszubildende beste Übernahme- und Karrierechancen. Auch nach der Aus-

Seite 25 |

bildung wird das Lernen nicht abgeschlossen sein – nach der Ausbildung ist vor der Weiterbildung. Das Angebot ist breit gefächert: vom Kundenberaterlehrgang bis zum Bachelorstudium. Bewerbungen für 2020 sind über die Internetseite www.sparkasse-lemgo.de/karriere möglich. Hier sind auch viele wissenswerte Informationen und ein Video zur Ausbildung in der Sparkasse Lemgo zu finden. Für Fragen steht die Referentin Ausbildung, Britta Schürmann, unter der Telefonnummer 05261 214-691 gerne zur Verfügung.

CHAPLIN – Das Musical

Anzeige

Verlosung

Selbstgemachte Trinkschokolade

Das Musical CHAPLIN erzählt die Geschichte von Charlie Chaplins Aufstieg und Fall auf dem Weg zum Ruhm. Als er nach Amerika kam, war er ein Niemand. Als er es verließ, tat er das inmitten von Skandalen und Kontroversen. Inzwischen wurde Charlie Chaplin zu einem der beliebtesten und bekanntesten Entertainer der Welt. Charlie Chaplin war Komiker, Schauspieler, Regisseur und Komponist. Er wurde als Genie, revolutionärer Filmemacher und als ein Meilenstein der Filmgeschichte bezeichnet, ebenso aber auch als Geizhals, Frauenheld und als Kommunist. Doch was davon war er wirklich? Von den finsteren Straßen und der verrauchten Music Hall Londons, hin zu Filmen rund um die Welt. Das Musical CHAPLIN zeigt den raschen Aufstieg dieses Komikergenies und seinen späteren

Fall in Ungnade. Auf diesem Weg deckt das Musical die Wahrheit hinter den Schlagzeilen auf und zeigt den Mann hinter der Legende, dem unbestreitbaren Genie, welches den Film neu erfand. Die Show am Broadway wurde 6-mal für den Drama Desk Award in den Kategorien „Herausragende Schauspielerin in einem Musical“, „Herausragende Inszenierung“, „Herausragendes Sound Design in einem Musical“, „Herausragende Kostüme“, „Herausragendes Licht Design“ und „Herausragendes Projektions Design“ nominiert. Donnerstag, 19.3.2020, 20.00 Uhr, Bielefeld, Stadthalle – Kleiner Saal. Karten an allen örtlich bekannten Vorverkaufsstellen und Konzertkassen! Online Bestellungen unter: www.paulis.de. INFO & Ticket-Hotline 0531 34 63 72, Karten gibt es ab EUR 39,00

Mitmachen und gewinnen! Das blaue Blatt verlost 2 x 2 Tickets für „Chaplin - Das Musical“. Besuchen Sie einfach unsere Webseite www.dasblatt.de und geben Sie bis zum 25. November unter dem Menüpunkt ´Gewinnspiel´ einfach Ihre Daten und das Kennwort „Chaplin“ ein. Der / Die GewinnerIn wird unter allen Einsendern ausgelost. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen

Fotos: djd-mk/vivani.de Zutaten: 2 Tafeln Bioschokolade mit höchstmöglichem Kakaogehalt, beispielsweise „Feine Bitter 99 %“ von Vivani, ein Schraubglas (altes Marmeladenglas oder Ähnliches), ein kleines Stück Stoff (etwa aus ausrangierten Shirts oder Hosen), ein Stoffband, mehrere Eiswürfelformen Außerdem nach Belieben: Chilifäden, Zimtpulver oder Zimtstange, Hagelzucker oder Zuckerstreusel Zubereitung: Die zwei Tafeln Schokolade grob zerkleinern und in einem Wasserbad schmelzen. Um die Schokolade zu temperieren und damit zu verhindern, dass das Geschenk hinterher unschöne graue Schlieren bekommt, die Schokolade erst einmal für etwa zehn Minuten bei Raumtemperatur auf etwa 28 Grad Celsius abkühlen. Anschließend wird die Schokolade unter ständigem Rühren noch einmal leicht erwärmt. Die richtige Temperatur ist erreicht, wenn die warme Schokolade an der Unterlippe nicht warm wirkt. Von der Schokolade kommt nun je ein Esslöffel in die Mulde der Eiswürfelformen. Nun kann man seiner Kreativität freien Lauf lassen und die fertigen Formen nach Belieben verzieren, etwa mit einer Zimtstange als Stiel oder mit Chilifäden. Jetzt kommt die Eiswürfelform für 20 Minuten in den Kühlschrank. Anschließend die fertigen Würfel in das Schraubglas füllen und dieses mit dem Stoff verschließen. (djd-mk)

Weitere Rezepttipps: www.vivani.de


| Seite 26

Freitag, 25.10.2019 - 43. Woche

Anzeige

Schnäppchenjagd mit teuren Folgen

Unter den günstigsten Stromanbietern finden sich immer wieder schwarze Schafe (djd-k). Schnäppchenjäger haben es heute leicht wie nie: Im Internet können sie die Preise von Waren und Dienstleistungen minutenschnell vergleichen und sich die günstigste Offerte sichern. Das gilt auch für Strom. Man kann Anbieter und Tarife über die bekannten Portale vergleichen und bequem per Mausklick wechseln. Das Ganze hat nur einen Haken: Unter den günstigsten Anbietern finden sich auch immer wieder schwarze Schafe, die ihren Kunden dann große Kopfschmerzen bereiten. Sie locken zunächst mit Discounttarifen und kassieren später ab, indem sie im zweiten Jahr die Preise drastisch erhöhen. Oder sie gehen schlimmstenfalls insolvent, Anfang des Jahres beispielsweise waren 500.000 Kunden von der Pleite eines Billiganbieters betroffen.

Seriöse Anbieter von schwarzen Schafen unterscheiden

Stromrechnung zu hoch? Ein Wechsel zu einem günstigeren Anbieter ist heute kinderleicht - allerdings sollte man dabei auf schwarze Schafe achten. Foto: djd-k/cheapenergy24/Paolese - stock.adobe.com

Deshalb sollten wechselwillige Stromkunden grundsätzlich bereits vor Vertragsabschluss das Kleingedruckte genauestens lesen und den Stromanbieter schon beim Tarifvergleich prüfen. „Hilfreich sind beispielsweise Erfahrungsberichte, Kundenbewertungen und Einträge auf sogenannten Beschwerdeportalen“, rät Tilo Vieten vom Wechselassistenten cheapenergy24. Oftmals seien es immer wieder dieselben Anbieter, die

für die meisten Probleme sorgen. Auch ein Blick auf die Tarifdetails lohne sich, um möglichem Ärger aus dem Weg zu gehen: „Unseriöse Stromanbieter werben oft mit Pakettarifen, Tarifen mit Vorauskasse oder Laufzeiten mit mehr als 12 Monaten. Hinzu kommen lange Kündigungsfristen, sodass Kunden kaum eine Möglichkeit haben, bei Bedarf den Stromanbieter zu wechseln“, warnt Vieten.

Digitale „Wechselhelfer“ arbeiten anbieterunabhängig Wem ein Wechsel des Stroman-

IHR HOROSKOP VOM 25. OKT. BIS 8. NOV. 2019 Reagieren Sie in dieser Woche etwas flexibler auf die Ereignisse als sonst. Es muss nicht immer alles bis ins letzte Detail geplant werden. Lassen Sie sich überraschen!

Achten Sie jetzt besonders auf Ihr körperliches Wohlbefinden. Ihre Energiereserven scheinen erschöpft zu sein. Legen Sie auch mal Pausen ein.

Alles, was Sie angefangen haben, nähert sich nun dem Ende und Ihnen steht eine Zeit außergewöhnlicher Ereignisse bevor. Sie können sich freuen.

In der nächsten Zeit werden Sie sich mehr als bisher in bestimmte Gruppen einbringen. Das könnte auch ein soziales Engagement sein.

Wenn Sie von anderen kritische Bemerkungen erhalten, nehmen Sie sich diese nicht zu sehr zu Herzen! Wichtig ist, dass Sie Ihren eigenen Weg gehen.

Es könnte sich jetzt herausstellen, dass das von Ihnen anvisierte Ziel nicht ganz zu erreichen ist. Lassen Sie sich jedoch nicht entmutigen

Legen Sie Ihre Aufgabenliste ruhig mal zur Seite und versuchen Sie, nichts zu erzwingen. Nach einer Pause erhalten Sie die erforderliche Klarheit

Diese Woche ist von einer schwungvollen Stimmung geprägt. Nehmen Sie die Angebote an, die man Ihnen macht, Sie müssen sich nicht alleine plagen.

Planung und Organisation sind unerlässlich, wenn Sie gute Arbeit leisten wollen. Zeigen Sie allen, dass Sie motiviert sind.

Sie könnten demnächst einen persönlichen Erfolg verbuchen, mit dem Sie gar nicht gerechnet haben. Ihr Kampfgeist wird sich bald bezahlt machen.

Ihr Fernweh lässt sich wohl kaum noch zurückhalten. Überlegen Sie nicht lange und buchen Sie die Reise, von der Sie schon lange geträumt haben.

Sie sollten sich endlich von Ihren Vorurteilen lösen. Akzeptieren Sie die Individualität der anderen. Jeder hat seinen besonderen Charakter.


Freitag, 25.10.2019 - 43. Woche bieters in Eigenregie zu aufwendig erscheint, kann damit auch sogenannte Wechselhelfer wie cheapenergy24 beauftragen. Der digitale Wechselassistent für Strom- und Gastarife optimiert jährlich die Tarife seiner Kunden und übernimmt in diesem Zusammenhang die gesamte Vertragsorganisation - von der Tarifprüfung bis zum Wechsel. Das Portal arbeitet anbieterunabhängig. Wer seinen Stromanbieter dagegen selbst über Vergleichsportale wechseln möchte, sollte zumindest vorsichtig sein. Denn diese Portale filtern häufig nur nach dem günstigsten Preis und prüfen die Anbieter vorher nicht im Detail. Demnach liegt es in den Händen der Verbraucher, betrügerische Stromanbieter zu entlarven und den besten Tarif zu finden.

Ein Wechsel des Stromanbieters kann man sich bequem von Wechselhelfern abnehmen lassen. Foto: djd-k/cheapenergy24/contrastwerkstatt - stock.adobe.com

VHS Lippe-West: Noch Restplätze vorhanden

Frischer Wind für graue Zellen – Fitnesstraining fürs Gehirn Lage/Lippe. Die VHS LippeWest bietet ab Fr., 8. November 2019 in der Zeit von 15.30 – 17.00 Uhr einen Kurs zur Gedächtnisaktivierung in Lage, Technikum, Raum 104 an. Die Gebühr beträgt 38,50 Euro für 6 Termine. Aktivierung und Stärkung der Gedächtnisleistung nach der ganzheitlichen Methode. Mit einer Vielfalt verschiedener Übungen und unterstützenden Bewegungselementen werden Hirnleistungen miteinander verknüpft und trainiert. Der Schwerpunkt liegt dabei abwechselnd auf einem oder mehreren Übungszielen des ganzheitlichen Gedächtnis-

trainings wie zum Beispiel Denkflexibilität, Konzentration, logisches Denken, Merkfähigkeit oder Wortfindung. Trainiert wird mit viel Spaß und ohne Leistungsdruck, ganz nach dem Motto „Der Weg ist das Ziel“. Bei der Kursleiterin handelt es sich um eine zertifizierte Gedächtnistrainerin, ausgebildet beim Bundesverband für Gedächtnistraining e. V.. In Kooperation mit der Initiative „impulse 50 +“ des Zentrums Bildung, Medien und Beratung des Kreises Lippe. Anmeldungen zu der Veranstaltung S3121LA über Telefon 05232-95500 oder über das Internet www.vhs-lw.de

Fortbildung in Haus Neuland zum Thema Sucht: Motivierende Kurzintervention am Arbeitsplatz

Vorbeugen ist besser als kündigen! Bielefeld. Sucht in ihren vielfältigen Erscheinungsformen betrifft nicht nur die Einzelperson, sondern ist ein gesamtgesellschaftliches Problem, das sich auch am Arbeitsplatz äußert. In der dreitätigen Fortbildung „MOVE - Motivierende Kurzintervention am Arbeitsplatz“ lernen betriebliche Ansprechpartner*innen wie etwa Vorgesetzte, Betriebsräte oder Ausbilder, wie sie richtig mit betroffenen Mitarbeiten-

den umgehen können. Die Veranstaltung findet an drei Terminen im November 2019 (04.05.11. und 20.11.) in der Bildungsstätte Haus Neuland statt. Nach Schätzungen der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) sind ca. 5% der Beschäftigten in Deutschland alkoholabhängig – aber auch andere Suchterkrankungen wie Spiel- oder Mediensucht sind ein ernstzunehmendes Pro-

Seite 27 |

blem für Betroffene und ihr Umfeld. Spezielle Auswirkungen auf den Betrieb äußern sich etwa durch höhere Fehlzeiten, ein gesteigertes Unfallrisiko oder auch ein spürbar belastetes Betriebsklima. Umso wichtiger ist es etwa für Führungskräfte, Betriebsräte oder Ausbilder, diese Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und vor allem auch anzusprechen. Während der Fortbildung lernen die Teilnehmenden, wie sie den Betroffenen mit der angemessenen Gesprächsführung auf Augenhöhe begegnen und so motivieren können, ihr Verhalten zu reflektieren und sogar zu verändern. So werden wichtige Impulse gesetzt, die zur Gesundheitserhaltung aller Beschäftigten im Betrieb beitragen. Neben den theoretischen Ansätzen werden im Seminar in szenischen Rollenspielen die schwierigen Gesprächssituationen aktiv geübt, um den be-

trieblichen Ansprechpartner*innen die verschiedenen Herangehensweisen realitätsnah zu vermitteln. MOVE wurde entwickelt und koordiniert durch die ginkoStiftung für Prävention, Mülheim/Ruhr. Die motivierende Kurzintervention basiert dabei auf den Grundlagen des evidenzbasierten ‘’Motivational Interviewing’’ (MI) nach Miller/ Rollnick sowie auf dem Modell zur Entstehung von Motivation (Transtheoretisches Modell) nach Prochaska/ DiClemente. Interessierte können sich ab sofort für die dreitätige Fortbildung anmelden – online unter www.haus-neuland.de oder telefonisch in der Buchungszentrale vom Haus Neuland: 05205/9126-33. Die Teilnahme kostet 500 Euro inklusive Tagungsverpflegung. Übernachtungen können gegen einen Aufpreis gebucht werden.

Grester Sportkegler weiter erfolgreich In der Oberliga der Sportkegler ließen die Grester Recken am 4. Spieltag nichts anbrennen und errangen gegen KSK Kirchlengern 1 einen klaren 3:0 Erfolg. Dennis Siekaup mit 829 Holz und Maik Aderhold mit 798 Holz waren die besten Akteure auf Grester Seite. Beim Auswärtsstart zum 5. Spieltag mussten sie in Augustdorf antreten, hier gelang ein Überraschungserfolg und man entführte 3 Punkte in Richtung Greste. Es überzeugten Maik Aderhold mit 723 Holz und Manfred Lammert mit 700 Holz. Damit führt die 1. Mannnschaft souverän in der Oberliga Westfalen 2 und wird als Titelanwärter gehandelt.

In Friedrichsdorf gab es für die 2.Mannschaft nichts zu holen. Lichtblick war hier Marvin Lammert mit 712 Holz. Die 2.belegt nunmehr in der Bezirksliga den 3. Platz. Große Überraschung in Bielefeld. Dort feierte die 3. einen feinen Auswärtserfolg. Man gewann 3:0. Udo Buchwald 766 Holz, Helmut Lammert 758 Holz, Stefan Büttnner753 Holz und Jann Klein-Günnewyck mit 743 Holz freuten sich über den 0:3 Auswärtssieg. Die 3. Mannschaft belegt nun in der Kreisliga 2 einen guten 2.Platz. Die 4. Mannschaft musste in Rahden antreten und wurde mit einem Punkt belohnt. Hier überzeugte Martina Lammert mit 605 Holz.


| Seite 28

Freitag, 25.10.2019 - 43. Woche

Kneipen, Kult und Kakerlaken Verlosung

Ein amüsantes Buch von Frank Tippelt und Willibald A. Bernert. Unglaubliche Geschichten werden auf 96 Seiten erzählt und mit über 110 passenden Bildern dokumentiert. Was wäre die Altstadt ohne ihre kultigen Wirte. Viele, sehr viele Gastronomen haben hier ihr Tag- und Nachtwerk verrichtet und damit die Bielefelder glücklich gemacht. Von ihnen und ihren Gästen aus allen Lebensbereichen handelt dieses stimmungsvolle Buch, das Erinnerungen wecken möchte an schöne Stunden in den Lokalen rund ums Hufeisen, an gemütliche Orte, verrückte Feten und unglaubliche Geschichten in den 1960er- bis 1990er- Jahren. Die mit viel Mühe zusammen getragenen, sehr seltenen Fotos von damals, machen das Buch besonders wertvoll.( Begleiten Sie uns auf unseren Spaziergängen durch die Kneipen der Bielefelder Altstadt. Wir öffnen für einen Augenblick die Türen längst verschlossener Lokale und schauen

nach, wie es früher war. Autoren: Frank Tippelt, Jahrgang 1966, ist Redakteur und seit 1992 beim Westfalen-Blatt in Bielefeld in verschiedenen Redaktionen tätig. Er hat bereits mehrere erfolgreiche Bücher über Bielefeld in den 50er, 60er, 70er und 80er Jahren verfasst. Willibald A. Bernert, Jahrgang 1939, ist freier Journalist und Naturfilmer aus Bielefeld. Er schreibt und fotografiert seit über 40 Jahren für verschiedene Zeitschriften und Stadtmagazine. Er kennt die Bielefelder Kneipenszene wie kein anderer. Vorwort: Hans-Rudolf Holtkamp, Jahrgang 1947, der ehemalige Geschäftsführer der Bielefeld Marketing GmbH hat von 1973 bis 2014 maßgeblich am Profil unserer Stadt gefeilt. Er ist somit auch ein sehr guter Kenner der damaligen Gastronomie-Szene. Kartenpreis: 15,00 Euro plus Versand, erhältlich unter Tel.: 0521 2702549 oder 205261 Mail: franktippelt@t-online.de

Mitmachen und gewinnen! Das blaue Blatt verlost 2 Exemplare des Buches „Kneipen, Kult und Kakerlaken“. Besuchen Sie ein fach unsere Webseite www.dasblatt.de und geben Sie bis zum 14. November unter dem Menüpunkt ´Gewinnspiel´ einfach Ihre Daten und das Kennwort „Kneipen“ ein. Der / Die GewinnerIn wird unter allen Einsendern ausgelost. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen


Freitag, 25.10.2019 - 43. Woche

WURST- & FLEISCH-DIREKTVERKAUF

Fleischerei Niehage . Am Bollholz 38 . BI-Ubbedissen 05202-980416

Verkaufe Doppelbett 180 x 200 cm mit Matratzen und Lattenrost, EUR 200; 4 Sommerreifen ohne Felge 205 / 55 R16 je 25 EUR; Waschmaschine Siemens i30, 4 Jahre alt, guter Zustand EUR 100 Tel.: (01 76) 57 87 63 07 Hilfe, meinem Gemüsegarten geht die Puste aus! Wer bringt mir eine kleine Fuhre Mist! Tel.: (0 52 02) 99 83 24 Unterstellmöglichkeit für 2 Fahrräder in Garage o.ä. in Leopoldshöhe gesucht Tel.: (01 71) 1 71 58 43

Deutsche Reinigungskraft (wbl.) sucht Stellung im privaten oder gewerblichen Bereich, für sofort oder späteren Zeitpunkt. Bei Anfragen bitte zusätzlich zur Telefonnummer die Adresse angeben. Zuschriften unter Angabe der Chiffre-Nummer KAZ 39890 an Das Blatt, Krentruper Straße 22, 33818 Leopoldshöhe oder per Mail an redaktion@dasblatt.de Übernehme Maurer-, Putz-, Reparatur- u. Kellersanierungsarbeiten - preisgünstig. Tel.: (0 52 08) 9 57 45 60 oder (01 70) 2 90 39 99

Suche Nachmieter für 2 Zimmer, Küche, Bad, Einküche, 52 qm, in Bielefeld-Ubbedissen, ab 1. November zu vermieten, KM EUR 350 zzgl. NK Tel.: (01 76) 57 87 63 07 Ferien an der wunderschönen Müritz/Kleinseenplatte! Ideal zum Wandern, Relaxen, Baden, Radeln, Angeln, Jagen...! Freistehendes Ferienhaus und Ferienwohnungen an der südlichen u. nördlichen Müritz (Nähe Waren bzw. Mirow). Erstbezug 2016 nach Kernsanierung, jeweils gehobene Komplettausstattung in ruhiger ländlicher Lage, Schlafzimmer m. Doppelbett, zus. 1 Beistellbett möglich, Wohnzimmer m. Kaminofen, Küche, Bad, Flur, Waschmaschine, je 2 TV, barrierefrei. Selbstverständlich sind Haustiere gerne gesehen u. herzlich willkommen! www.gaestehaus-alteschule-schwarz.de Tel.: (0 52 08) 89 11 oder (01 62) 9 26 57 16

Seite 29 |


| Seite 30

Freitag, 25.10.2019 - 43. Woche

3 Generationen, Oma, Tochter und Enkel suchen 4–5 Zimmer, Küche, Bad, Balkon oder Terrasse (80-100 qm) in BielefeldStieghorst zum 1.1.2020 oder später. Ges. Einkommen ist vorhanden. Tel.: (01 60) 92 60 71 70

3 Zimmer, Küche, Bad, Balkon oder Terrasse, (70-80 qm) in Bielefeld-Stieghorst von Mutter (40) und Sohn (7) mit ges. Einkommen zum 1.1.2020 oder später gesucht. Tel.: (0176 32348706) Tel.: (01 76) 32 34 87 06

2 Zimmer, Küche, Duschbad, Balkon oder Terrasse, (50-60 qm) in Bielefeld-Stieghorst von Rentnerin (66) mit ges. Einkommen zum 1.1.2020 oder später gesucht. Tel.: (01 77) 8 79 85 35 4 Winterreifen ContiCrossContact 235/50 R18 97H; M & S, 6-7 mm Profil mit 4 wintertauglichen Alufelgen schwarz, Alutec Monstr 8,5J x 18, ET 30, LK: 5 x 112. VHB 550 EUR. Tel.: (0 52 02) 98 91 61 Zuverlässige Haushaltshilfe für 2-3 Std. wöchentlich in Leopoldshöhe, Nähe Leopoldshöhe-Zentrum, nur auf angemeldeter Minijob-Basis, Arbeitszeiten flexibel nach Absprache. Tel.: (01 57) 33 80 74 26 !!! Umzüge zum günstigen Festpreis !!! Fa. Borgis Verwertungen Tel.: (0 52 05) 7 25 53 Weibl., sucht Stelle im Imbiss-Verkauf oder Küche, langjährige Erfahrung vorhanden, auf 450 EUR, Teilzeit oder auch Vollzeit. Könnte sofort anfangen. Tel.: (01 62) 54 80 35 „GESUNDHEIT IN EIGENVERANTWORTUNG“ Veränderung fängt bei jedem an. Bist DU bereit für Deine Gesundheit die Verantwortung zu übernehmen? Dann bist Du auch für das Konzept bereit. Erhalte oder gewinne Deine Gesundheit, Vitalität und Energie zurück. Wie? Das Konzept verändert Dich in die richtige Richtung. Info: H. Fischer. Veranstaltung 14-tägig/und nach „Vereinbarung“ Tel.: (0 52 02) 98 98 54 E-Mail: info@herbert-fischer.de Gratis Metall- und PKW-Abholdienste, Geschäfts- und Wohnungsauflösungen, Abrissarbeiten zu günstigen Festpreisen. www.dermalocher.de Tel.: (01 72) 9 33 33 77


Freitag, 25.10.2019 - 43. Woche

Helle und großzügige, charmante Altbau-Wohnung in bester Lage von Oerlinghausen zu vermieten! Schulen, Einkaufsmöglichkeiten und Bushaltestelle in unmittelbarer Nähe! Vollständig renoviert, weiß gestrichen, neuer Laminatboden, EBK mit sämtl. E-Geräten (Herd nagelneu). 3 Zimmer, 90 qm, Tageslicht-Bad mit Dusche und Badewanne. Ein ausgebauter Dachboden mit 2 weiteren Räumen kann kostenlos mitgenutzt werden! Carport und Stellplatz verfügbar! KM 790 EUR, 2 MM Kaution. Tel.: (0 52 08) 9 57 34 93 E-Mail: Raya-Schulz@t-online.de

2 ZKB-WC, EG, BI-Ubbedissen, Niedernkamp 3, 64 qm, SüdTerrasse mit Gartennutzung, 451 EUR inkl. Stellplatz + 101 EUR NK + Kaution, EVA 56,5 kWh/qm/a. Gas-ZH, Bj 96, 9-Familienhaus, ab 1.12.2019. Tel.: (05 21) 6 30 33

Wohnhaus mit großem Garten/großzügiges Grundstück im Raum Leopoldshöhe/Oerlinghausen zum Verkauf gesucht! Bitte grundsätzlich alles anbieten! Tel.: (0 52 08) 9 57 34 93 E-Mail: Raya-Schulz@t-online.de

WURST- & FLEISCH-DIREKTVERKAUF

Fleischerei Niehage . Am Bollholz 38 . BI-Ubbedissen 05202-980416

Paar sucht kleines Haus (ca. 80-90qm) oder gleiche Größe Eigentumswohnung in sehr ruhiger Lage in der Natur zu kaufen oder zu mieten im Erscheinungsgebiet. Tel.: (01 71) 7 58 63 30 Baugrundstück gesucht! Wir suchen für die Erfüllung unseres Familientraums ein Grundstück ab 650 qm für den Bau eines Einfamilienhauses. Gern ländlich gelegen oder in einer gewachsenen Wohnsiedlung. Bitte alles im Umkreis von 20 km um Bielefeld Senne anbieten (Oerlinghausen, Steinhagen, Gütersloh, Leopoldshöhe, Schloß Holte, Bielefeld, Herford, Bad Salzuflen und alles was dazwischen liegt). Auch Hinweise zu möglichen Baugrundstücken würden uns helfen. Tel.: (0 52 02) 9 28 32 41 oder (01 52) 59 29 24 78 E-Mail: oleander23@gmx.de Eigentumswohnung zu verkaufen in BI-Stieghorst 2 1/2 Zimmer, ZKBB, EG, 65,28 qm, Garage, Bj. 83, H, Gas, keine Maklerprovision, Energieausweis vorhanden. Tel.: (01 76) 84 96 20 26

Seite 31 |

3ZKB-Dachgeschoss-Wohnung in einem 2-Familienhaus in Leopoldshöhe zum 1.12.2019 oder 1.1.2020 an 2 Pers. zu vermieten. 100 qm große Wohn-Küche, Bad mit Wanne und Dusche, 2 große Balkone, Keller,- Wasch- und Trockenraum. Bevorzugte ruhige Lage, 700 m z. Marktplatz. 600 EUR KM NK 2 MM Kaution. Tel.: (0 52 08) 4 59


| Seite 32

Freitag, 25.10.2019 - 43. Woche

Übernehme Gartenpflege, gern dauerhaft! Deutsch, kompetent, zuverlässig. Tel.: (01 75) 2 37 28 49 Zuverlässige Haushaltshilfe für 2-3 Std. wöchentlich in Leopoldshöhe, Nähe Leopoldshöhe-Zentrum, nur auf angemeldeter Minijob-Basis, Arbeitszeiten flexibel nach Absprache. Tel.: (01 57) 33 80 74 26 Dienstleistungen rund ums Haus: Reparaturarbeiten, Bäumeund Strauchabschnitt. Tel.: (0 52 08) 95 85 88 oder (01 60) 97 72 05 19

4 wintertaugliche Alufelgen schwarz, Alutec Monstr 8,5 J x 18, ET 30, LK: 5 x 112 mit 4 Winterreifen ContiCrossContact 235/50 R18 97H; M & S, 6-7 mm Profil. VHB EUR 550 Tel.: (0 52 02) 98 91 61

„EINFACH.SEELBST.GEMACHT. Überraschend vielseitig. Mit dem neuen Thermomix® zaubern Sie jeden Tag abwechslungsreiche Gerichte aus frischen Zutaten. Wählen Sie einfach aus den über 42.000 internationalen Gerichten und lassen Sie sich Schritt für Schritt durch das Rezept führen. Im Thermomix® kochen SIE mit Gelinggarantie. Neugierig geworden? Buchen Sie Ihr individuelles Erlebniskochen und erleben den Thermomix® TM6 live. Christine Fischer Leopoldshöhe Tel.: (0 52 02) 98 98 60


Freitag, 25.10.2019 - 43. Woche

Mann, 65 Jahre, handwerklich begabt, sucht Frau, gut ausgestattet ohne Altersgrenze für manchmal oder immer. Zuschriften unter Angabe der Chiffre-Nummer KAZ 39853 an Das Blatt, Krentruper Straße 22, 33818 Leopoldshöhe oder per Mail an redaktion@dasblatt.de

Elektromobil zu verkaufen. Technisch in einem einwandfreien Zustand, Geschwindigkeit (6 km/h) gut zu bedienen. Preis 1000 EUR. VHB. Bei Interesse bitte melden: Tel.: (01 69) 98 37 35 78

Baumstümpfe im Garten? Gern fräse ich Ihre Baumstümpfe weg, ohne dabei Ihren Garten zu verwüsten. Besichtigung und Angebotserstellung sind selbstverständlich kostenlos. ACM Baumstumpfentfernung Tel.: (0 52 02) 2 97 67 30 oder (01 76) 65 20 86 52 Bad Salzuflen, zentral gelegenes Appartement, 45 qm, Wohn/ Esszimmer, Küchenzeile, Bad mit Dusche, möbliert, Fahrstuhl, Tiefgaragenplatz. KM 450 EUR zzgl. NK 200 EUR, ab Januar 2020 zu vermieten. Tel.: (01 57) 30 37 32 82

Winterreifen, fast neu, 4 Monate gefahren, 1 Jahr alt, Größe 175 / 65 R13, 4 Loch auf Stahlfelge für Polo usw. EUR 100; Fitnessstation gut erhalten, EUR 120 VHB Tel.: (0 52 22) 7 21 59

Seite 33 |


| Seite 34

Boden und Fliesenarbeiten fachgerecht und schnell! Tel.: (0 52 08) 95 85 88 oder (01 60) 97 72 05 19 Haben Sie Hosen, Hemden, Röcke, etc. die geändert werden müssten? Ich würde dies gern für Sie erledigen. Habe über 30 Jahre Berufserfahrung u. Freude daran. Hole die Sachen auch gern ab u. bringe sie zurück. Nähe auch Körnerkissen, nach Ihren Wünschen. Ich freue mich auf Sie! Tel.: (0 52 02) 99 85 98 Familie sucht von Privat ein 1-2 Familienhaus zum kaufen. Mit guter Anbindung zur Schule nach Leopoldshöhe. Tel.: (0 52 02) 8 58 29 11 Kauffrau für Büromanagement mit Berufserfahrung, sucht eine Einstellung als Büroangestellte in Teilzeit im gesamten Bereich vom Blauem Blatt. Tel.: (0 52 08) 4 51 90 68

Freitag, 25.10.2019 - 43. Woche

WURST- & FLEISCH-DIREKTVERKAUF

Fleischerei Niehage . Am Bollholz 38 . BI-Ubbedissen 05202-980416

Frisch renovierte 3-ZKB-Whg., 90 qm, in Greste, 1. OG, keine Tiere, gr. begrünter Balkon, Wohnzi. mit Kamin, Bad mit Wanne u. Du., 2 Stellplätze, eigener Stromzähler, KM EUR 685 + NK EUR 165 + 3 MM Kaution ab 1.10.2019 zu vermieten Tel.: (01 71) 3 30 89 73 Ich veranstalte einen vorweihnachtlichen Hausflohmarkt am Sa., 9.11.2019 von 10-18 Uhr in der Heidestr. 5, 33818 Leopoldshöhe/OT Bexterhagen. Neben schöner Weihnachtsdeko (z.T. handgefertigt) gibt es auch Bekleidung, DVDs, Schallplatten, Bücher, Kinderwagen, Fahrräder uvm. Kommt gerne zum Stöbern auf eine Tasse Kaffee vorbei - ich freue mich auf Euch. Tel.: (0 52 08) 2 26 77 11 oder (01 60) 93 53 77 51 E-Mail: reck.1977@web.de 2 Lattenrosten 1 x 2 Meter, für je 10 EUR, nagelneue Matratze Härtegrad 2, 18 cm hoch, mittelfest, atmungsaktiv 1 x 2 Meter, 30 EUR zu verkaufen. Tel.: (01 76) 39 95 47 70 Nette Hilfe, gerne älter, für 1 Personen Haushalt in Bad Salzuflen-OT gesucht. 14-tägig für ca. 3 Stunden Tel.: (01 62) 6 95 66 01 oder (0 52 22) 7 03 69 Hallo, wer gibt kostenlos Flohmarktsachen ab? Freue mich auf Ihren Anruf! Tel.: (0 52 02) 99 51 85

Suche für Seniorin eine Haushaltshilfe in Stieghost, für den Vorm. 1-2 Stunden, 3x in der Woche o. mehr (gerne auch Russische/Polnische sprachliche Kenntnis). Bei weiteren Fragen stehe ich gerne zu Verfügung. Tel.: (01 76) 64 45 07 19 E-Mail: ullas-pickobello@gmx.de Kleine Familie sucht EG Whg. 3- 4 ZKB mit Terrasse in Oerlinghausen und Umgebung, ab 1.2.20 oder später. Tel.: (01 52) 01 92 48 90


Freitag, 25.10.2019 - 43. Woche

Ich angehende Hundetrainerin mit Sohn suche eine 3ZKB Wohnung, sehr gerne ländlich und mit TIERHALTUNG! im Umkreis von Oerlinghausen/Helpup, Lage Randgebiete und Leopoldshöhe! Gerne auch auf einem Hof. Alles weitere gerne persönlich, wir sind auch alle gut erzogen! Tel.: (01 76) 32 80 49 01

Bitte spenden Sie Ihr altes Fahrrad für Bethel, gerne auch defekt. Es wird abgeholt, aufgearbeitet (Fahrradwerkstatt Stiftung Bethel) und an Bedürftige abgegeben. Ernst Kammer. Danke für Ihr Vertrauen Tel.: (0 52 02) 99 66 96 Suche altes Porzellan, Figuren, Silber, Besteck, Spielzeug, Christbaumschmuck, ganze Nachlässe, Sammlungen, guten Trödel etc. Tel.: (0 52 02) 9 25 69 80 Gewerbepark Helpup direkt an der B66, repräsentative Büroräume, 160 qm, incl. WC, Küche und Abstellräume, optional mit Lager zu vermieten. Tel.: (01 51) 12 13 01 22 Baumfällungen zum Festpreis! Grünschnitt Entsorgung, Rodungen, Baggerarbeiten. Fa. Borgis Tel.: (0 52 05) 7 25 53 ANKAUF von NACHLÄSSEN aller Art. Wir suchen und kaufen alte Uhren, Schmuck, Lampen, Porzellan, Spielzeug und hochwertigen Trödel. DER JUNIOR Tel.: (01 76) 20 91 41 86

Seite 35 |


| Seite 36

Suche alte Ölgemälde, Möbel, Porzellanfiguren, (Silber-) Bestecke, Zinn, Schmuck, Bernstein, Münzen, Briefmarken und altes Spielzeug. Ganze Haushaltsauflösungen und Militärartikel. Freue mich über jedes Angebot. U. Tallgauer Tel.: (0 52 02) 7 34 06 Metallschrott-Abholung und Entsorgung kostenlos. Auch Demontage-Arbeiten, Räumungen von: Dachboden, Keller, Häusern zum Festpreis. Fa. Borgis Tel.: (0 52 05) 7 25 53

Freitag, 25.10.2019 - 43. Woche

Laminat, Parkett, Fertig-Linoleum u. -Kork, sowie fachgerechte Verlegung. Parkettauffrischung und Verleih von Parkettschleifmaschinen inkl. Anlieferung u. Einweisung. Zuverlässig und preiswert. Beratung und Angebot gerne vor Ort. Tel.: (01 72) 5 24 88 69 Kollegen gesucht: Biete zwei Rechtsanwälten/innen die Möglichkeit zu einer Bürogemeinschaft in zentraler Lage in Bielefeld. Alle Schwerpunkte ausser Familienrecht. Konkrete Aussicht in ein paar Jahren das familienrechtliche Dezernat zu übernehmen. Tel.: (05 21) 5 60 94 74 Oerlinghausen-Helpup, vermiete 3 ZKB, Balkon, ca. 95 qm, an nettes ruhiges Paar, zu vermieten, KM EUR 465 zzgl. NK, keine Tierhaltung, Gartenpflege muss mit übernommen werden. Tel.: (0 52 02) 45 35

Paar mit gesichertem Einkommen sucht 4 ZKB mit Garten oder auch Haus oder gerne auch eine Wohnung auf dem Bauernhof. Bad Salzuflen und Umgebung Tel.: (01 51) 51 65 18 76 Hundenothilfe OWL e.V.: Wir suchen ein neues, artgerechtes Zuhause für unsere Schützlinge. Die Vermittlung erfolgt nur mit Schutzvertrag nach Vorkontrolle. Erfahrene Hundefreunde, die uns als ehrenamtliche Pflegestelle unterstützen möchten, sind ebenfalls herzlich willkommen. Weitere Informationen: www.hundenothilfe-owl.de oder Tel.: (05 21) 4 06 01 Suche Fachmann/Handwerker, der mir in meinem Einfamilienhaus 2 aus dem Internet gekaufte Klimasplitanlagen einbaut. Modell LG Standard S12EQ R32. Kontakt: Stefan Ostertag Tel.: (0 52 08) 95 76 57 oder (0 15 20) 1 54 42 30 Er, 56 J., Verwaltungsfachangestellter im Öffentlichem Dienst, sucht für jetzt oder später eine Garage in BI-Stieghorst, im Bereich Memeler Str./ Grünberger Straße. Tel.: (01 60) 96 92 23 57


Freitag, 25.10.2019 - 43. Woche

Seite 37 |

Veranstaltungen im Ziegeleimuseum Lage/Lippe Lage/Lippe. Im Ziegeleimuseum Lage/Lippe finden folgende Veranstaltungen statt: Sa., 26.10., 14.00 - 17.00 Uhr Kinderworkshop: Vogelfutterplätze aus Holz Unter Leitung der Museumsvorführerin Silke Schäfer entsteht ein Vogelfutterplatz, der den Vögeln an kalten Wintertagen Schutz und Nahrung bietet. Für Kinder im Alter von 711 Jahren. Anmeldung erforderlich! Kosten: 7,00 Euro inkl. Material. Sa., 26.10., 14.00 - 17.00 Uhr Kinderworkshop: Süßer Nachmittag in der Zieglerküche Kinder im Alter von 6-12 Jahren kochen gemeinsam Apfelmus und backen Waffeln. Dann dekorieren sie den Tisch und lassen sich die Leckereien schmecken. Anmeldung erforderlich!

Verlosung Ein Zuviel an Grau musste man von basta noch nie befürchten. Beständig versorgen die fünf Jungs im besten Alter ihr Publikum seit Jahren mit lebensprallen Liedern, umwerfend komischen Geschichten und feinsinnigen Balladen und arbeiten so unentwegt an der kulturellen Kolorierung für eine Bunte Republik Deutschland. Dass das a cappella, also nur mit Stimmen geschieht, ist dabei fast schon Nebensache. Ganze Orchester und Bands entstehen vor den inneren Augen und Ohren des Publikums. Auch hier ist es der (musikalische) Farbenreichtum, der souveräne Zugriff auf alle erdenklichen Genres und Stilrichtungen, der basta so auszeichnet. Nachdem sie uns bei ihrer letzten Show „Freizeichen“ mit dem Büroshanty „Cut, copy & paste“ begeistert haben, spendieren sie uns dieses Mal mit ihrer Dancenummer „Reggaeton im Altersheim“ eine weitere so unwahrscheinliche wie geniale Kombination zweier Welten, die nach einmaligen Hören nicht mehr voneinander zu trennen sind. Diese irrwitzigen und doch so passenden Kombinationen sind neben ihrer umwerfenden Bühnenpräsenz so etwas wie bastas Markenzeichen: „Kranke Männer“ verbindet klassischen Hardrock mit maskuliner Weh-

Kosten: 7,00 Euro inkl. Material. So., 27.10., 10.00 - 17.00 Uhr SpinnWebenTag Gespräche, Austausch und Arbeit an den Spinnrädern So., 27.10., 11.00 Uhr Museumsführung - Führung für Einzelbesucher durch die Ziegelei Sa., 2.11., 14.00 - 17.00 Uhr Kinderworkshop: Ich schenke dir Zeit: Vögel im Winter Kinder ab 6 Jahren gestalten gemeinsam mit einem Elternteil einen Vogelfutterspender aus Ton, für den Garten oder den Balkon. Anmeldung erforderlich! Kosten: Gebühr 10,00 Euro pro Elternteil mit einem Kind So., 3.11., 11.00 - 18.00 Uhr Immobilientag der lippischen Sparkassen So., 3.11., 11.00 Uhr Museumsführung - Führung für Einzel-

besucher durch die Ziegelei Fr., 8.11., 20.00 Uhr Kabarett Johannes Flöck: „Verlängerte Haltbarkeit“ Sa., 9.11., 11.00 - 13.00 Uhr Kinderworkshop: Erfahrung Ton Kinder im Alter von 3-5 Jahren lernen den Werkstoff Ton kennen und dürfen diesen bearbeiten, indem sie die Finger hinein bohren, kneten oder rollen. So entstehen Kugeln, kleine Tierchen oder Abdrücke. (Die Kinder bringen natürlich einen Elternteil zur Unterstützung mit). Anmeldung erforderlich! Kosten: Gebühr inkl. Material 5,00 Euro. Sa., 9.11., 14.00 - 17.00 Uhr Engel Keramik-Workshop für Erwachsene Kosten: 25,00 Euro inkl. Material und Brand. Anmeldung erforderlich!

Tor 6 Theaterhaus

basta– „In Farbe“

leidigkeit, „Mein Auto“ alpine Ländlerromantik mit einer satirischen Hymne auf des Mannes besten Freund, das Auto. Apropos Satire: Dass Gesellschaftskritik bei basta nie mit erhobenem Zeigefinger und Moralpredigten, sondern immer sympathisch und mit einem verschmitzten Lächeln dargereicht wird, ist ihre große Stärke. basta schmieren uns keinen Honig um den Mund. Dass es manchmal schwer ist, dieses Leben, davon wissen und singen sie. Aber sie zeigen uns, dass wir das Recht haben, über all die Zumutungen zu schmunzeln. „Das Leben ist kein Wandtattoo“ heißt es bei ihnen, und dass dieser Satz

schon fast selber zum Sinnspruch taugt, ist auch wieder eine so typische basta-Ironie. Nein, basta nehmen das Leben ernst und humorvoll zugleich, und das muss man ihnen erstmal nachmachen. Sie gewinnen jeder schmerzlichen, traurigen oder auch nur banalen Situation einen neuen Blickwinkel ab und machen ihn damit schöner. Und was einem den einen oder anderen Tag normal, alltäglich und

Sa., 9.11., 14.00 - 17.00 Uhr Kinderworkshop: Weihnachtliche Lichthäuser Kinder im Alter von 7-12 Jahren modellieren zusammen mit der Museumspädagogin weihnachtliche Häuser als Tischdekoration zur Adventszeit. Anmeldung erforderlich! Kosten: 7,00 Euro inkl. Material. Sa., 9.11., 19.00 Uhr Martinsgansessen im Café Tichlerstoben Anmeldung erforderlich unter Tel.: 05232-6555. LWL-Industriemuseum, Ziegeleimuseum in Lage, Sprikernheide 77, Tel.: 05232 9490-0, E-Mail: ziegelei-lage@lwl.org Geöffnet: Di. - So., 10.00 - 18.00 Uhr (letzter Einlass: 17.30 Uhr). Weitere Infos www.lwl.org/industriemuseum/standorte/ ziegeleimuseum-lage

Verlosung grau erschienen haben mag, das sieht man spätestens nach dem Besuch einer basta-Show: in Farbe. „Eine Pointe nach der anderen und die gelungenen schauspielerischen, tänzerischen und mimischen Aktivitäten der Sänger verursachten kollektive Lacher bei den Zuschauern.“ Cellesche Zeitung „Töne, Rhythmus, Harmonien und Takt – musikalisch sitzt einfach alles. Aber darüber hinaus besitzen die Burschen von Basta auch die wunderbare Gabe, das Publikum wirklich zu unterhalten: mit entspannter Bühnenpräsenz, mit frechem, manchmal bissigem Humor und mit großartigen Moderationen […]“ Wasserburger Stimme Donnerstag, 28. November 2019 im Tor 6 Theaterhaus, Hermann-Kleinewächter-Str. 4, 33602 Bielefeld, Beginn: 20.00 Uhr, Einlass: 19.00 Uhr, Eintritt: 24,00 Euro zzgl. VVK Gebühren und Systemgebühren je Ticketanbieter, Kundenendpreise ab 27,40 Euro (VVK an allen bekannten VVK Stellen und online über www.newtone.de)

Mitmachen und gewinnen! Das blaue Blatt verlost 2 x 2 Tickets für „basta - In Farbe“. Besuchen Sie einfach unsere Webseite www.dasblatt.de und geben Sie bis zum 4. November unter dem Menüpunkt ´Gewinnspiel´ einfach Ihre Daten und das Kennwort „basta“ ein. Der / Die GewinnerIn wird unter allen Einsendern ausgelost. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen


| Seite 38

Freitag, 25.10.2019 - 43. Woche

Mitgliederversammlung des Musikvereins Oerlinghausen e. V. Die diesjährige Mitgliederversammlung des Musikvereins Oerlinghausen e. V. findet am Donnerstag, den 14. November 2019, um 20.00 Uhr in Raum 32 des Gymnasiums Oerlinghausen statt. Der Vorstand des Musikvereins lädt alle Mitglieder recht herzlich ein. Eltern (Erziehungsberechtigte) können ihre noch nicht volljährigen Kinder in der Versammlung stimmbe-

rechtigt vertreten. Tagesordnung: 1. Genehmigung des Protokolls 2. Bericht des Vorsitzenden 3. Bericht der Kassierer 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung des Vorstandes 7. Wahl der Kassenprüfer 8. Ensemblewettbewerb 9. Verschiedenes. Weitere Tagesordnungspunkte können bis acht Tage vor der Versammlung beim Vorstand schriftlich eingereicht werden.

Weitere Informationen zum musikalischen Angebot des Musikvereins Oerlinghausen sind abrufbar unter: www.musikverein-oerlinghausen.de Anzeige

Infos der Stadtwerke Oerlinghausen zur Zeitumstellung am letzten Wochenende im Oktober

Nachtbus Oerlinghausen fährt wie gewohnt viermal Oerlinghausen. Am letzten Wochenende im Oktober (26./ 27.10.2019) werden die Uhren von 3.00 Uhr Sommerzeit auf 2.00 Uhr Winterzeit zurückgestellt. Trotz der Zeitumstellung fahren die Bielefelder Nachtbusse und die Nachtbus-Linien ins Umland – so auch der Oerlinghauser Nachtbus – in der Nacht von Samstag (26. Oktober) auf Sonntag (27. Oktober) wie gewohnt viermal auf ihren Routen im stündlichen Ab-

stand. Nachtschwärmer können in dieser Nacht um 1.05 Uhr und 2.05 Uhr Sommerzeit sowie um 2.05 Uhr und 3.05 Uhr Winterzeit ab Jahnplatz mit dem Nachtbus die Heimfahrt antreten. Die Nachtbus-Linie N5 (Ubbedissen – Helpup – Oerlinghausen – Lipperreihe – Ubbedissen) hat um 3.33 Uhr Winterzeit letztmalig Anschluss aus Richtung Bielefeld (Abfahrt am Jahnplatz um 3.05 Uhr Winterzeit).

Gerechte Rente für alle

Bundesweite Kampagne für eine angemessene Absicherung im Alter (djd-k). Das Thema bewegt unsere Gesellschaft: Die Deutschen machen sich große Sorgen um ihre Alterssicherung und haben diesbezüglich das Vertrauen in die Politik verloren. So gehen 84 Prozent der abhängig Beschäftigten davon aus, dass ihre gesetzliche Rente später „gar nicht“ oder „gerade so“ zum Leben reichen wird (DGB Gute-Arbeit-Index 2017). Jeder sechste Rentnerhaushalt in Deutschland gilt bereits heute als armutsgefährdet - Tendenz steigend. Laut Prognosen könnte es in 2036 schon jeder fünfte Haushalt sein.

Vertrauen in den Sozialstaat stärken

Es ist bitter, wenn nach jahrzehntelanger Arbeit die Rente kaum zum Leben reicht. Foto: djd-k/VdK

Altersarmut in Deutschland „Dass in einem reichen Land wie Deutschland Altersarmut so weit verbreitet ist, ist ein Skandal“, erklärt Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbands VdK Deutschland. „Es muss verhindert werden, dass Menschen im Alter arm sind, egal ob heutige oder zukünftige Rentner. Es ist daher höchste Zeit für eine grundlegende Trendwende und entschlossene rentenpolitische Reformen, damit sich Jung und Alt wieder auf die gesetzliche Alterssicherung verlassen können. „ Aus diesem Grund hat der Sozialverband VdK jetzt unter dem Motto #Rentefüralle eine bundesweite Kampagne gestartet. „Es ist Zeit für eine

gerechte Rente für alle Generationen! Wir werden in den kommenden Monaten ein deutliches Zeichen setzen - für eine gerechte Rente, die niemanden in Armut alt werden lässt“, erklärt Bentele dazu. Im Rahmen der Kampagne wird es in ganz Deutschland zahlreiche Aktionen und Veranstaltungen geben, um notwendige Maßnahmen öffentlich einzufordern. Welche aber sind das? „Wir packen in unserer Kampagne viele heiße Eisen an: Altersarmut, Verbesserungen für Erwerbsminderungsrentner, Generationengerechtigkeit, Einbeziehung aller Erwerbstätigen in die Rentenversicherung und Besteuerung von Reichtum“, so Bentele.

Wichtig ist für den VdK vor allem, dass auch die jüngeren Generationen auf die Rente vertrauen können. Gerade deshalb sei es von großer Bedeutung, dass das Rentenniveau dauerhaft auf 50 Prozent festgeschrieben werde. Und: Wer jahrzehntelang gearbeitet habe, müsse sich auf eine anständige Absicherung im Alter verlassen können. Für Geringverdiener sei deshalb eine Aufwertung geringer Renten nötig, beispielsweise durch eine Grundrente ohne Bedürftigkeitsprüfung.

ist parteipolitisch und konfessionell neutral sowie finanziell unabhängig. Sein Anliegen ist es, sich für soziale Gerechtigkeit stark zu machen und die deutsche Sozialpolitik aktiv mitzugestalten. Dies geschieht zum Beispiel durch Einfluss auf Gesetzgebungsprozesse, Gespräche mit Politikern, eine breite Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie medienwirksame Aktionen und Kampagnen - wie auch die aktuelle Kampagne #Rentefüralle. Mehr Infos zu Aktionen, zur Arbeit des VdK und wie man selbst mitmachen kann, findet man unter www.vdk.de oder unter www.rentefüralle.de.

Gute Löhne, gute Renten Gute Löhne sorgen laut VdK für gute Renten. Dazu brauche es aber mehr Tarifbindung und eine Erhöhung des Mindestlohns auf über zwölf Euro, damit jeder nach einem Leben voller Arbeit eine Rente oberhalb der Grundsicherung erhalte. „Die Politik muss endlich handeln, damit aus den armen Beschäftigten von heute nicht die armen Rentner von morgen werden“, erklärt Bentele.

Soziale Gerechtigkeit (djd-k). Der Sozialverband VdK ist ein bundesweit tätiger gemeinnütziger Verband mit fast zwei Millionen Mitgliedern. Er

Eine gerechte Rente für alle Generationen - dafür will sich die Kampagne mit Aktionen und Veranstaltungen stark machen. Foto: djd-k/VdK


Freitag, 25.10.2019 - 43. Woche

25. „Spielewelt in Bielefeld“

Seite 39 | üblichen Preis (3,99 EUR) erhältliche Bielefeld-MehrwegBecher sein. Die Eintrittspreise betragen unverändert 4,00 EUR für Erwachsene, 2,00 EUR für Kinder von 4 bis 15 Jahren und 8,00 EUR für Familien (max. 2 Erwachsene und 3 Kinder). Inhaber eines

Mobiel-Abos erhalten wieder 50 % Rabatt! Ein abschließender Hinweis: Wegen des Volkstrauertages starten alle Verkäufe (inkl. Flohmarkt) am Sonntag erst um 13.00 Uhr! Weitere Infos: www.spielewelt-in-bielefeld.de; www.spielwiese-bielefeld.de

Tausch- und Informationsabende in der „Gelben Schule“

Briefmarkenfreunde Bad Salzuflen laden ein Es ist Herbst, die dunklen Abende beginnen früher – Zeit, mal wieder ins Spiele-Regal zu greifen! Oh, da herrscht gähnende Leere, oder zumindest sollte mal wieder was Neues hinzukommen? Und Spiele als Weihnachtsgeschenke wären auch eine gute Idee? – Ja, aber: Es gibt doch soooo viel Auswahl, wie soll man sich da entscheiden? Im Bielefelder Raum ist das kein Problem: Es gibt doch wieder die Spielewelt! Und sie feiert sogar ein Jubiläum: Zum 25. Mal wird sie nun vom Verein „Spielwiese Bielefeld e.V“ ausgerichtet, wie immer in Zusammenarbeit mit der VHS und in deren Gebäude, der historischen Ravensberger Spinnerei (Ravensberger Park 1). Der Termin ist diesmal das Wochenende 16./ 17. November – Samstag von 12 bis 19 Uhr, Sonntag von 11 bis 18 Uhr. Die vielen aktiven Vereinsmitglieder freuen sich gemeinsam mit Spiele-Autoren, Verlagen und -Händlern darauf, ca. 4.000 Besucher über Klassiker und Neuheiten informieren zu dürfen. Auch in diesem Jahr ist der Kleine Saal anderweitig belegt, so dass neben dem Großen Saal wieder der Historische Saal im 3. OG einen Großteil der Ausstellungsfläche bietet. Dort werden die von Vereinsmitgliedern betreuten Stände mit Vorstellungen von ausgewählten Spielen einzelner Verlage sowie aus einer eigenen Empfehlungsliste zu finden sein und außerdem ein Spielequiz und die TauschspielVerlosungen stattfinden. Im 2. OG finden sich der Gebrauchtspiele-Flohmarkt aus Beständen des Vereins und seiner Mitglieder, die GroßspielePräsentation der Evangelischen Jugend Bielefeld („Funtime“), sowie die Rollenspiele-Vorstellung. Ein zentraler Punkt ist

natürlich die Spielausleihe mit ihrer riesigen Auswahl im Treppenhaus des 1. OG und den Spielräumen auf derselben Ebene. Hier können bei Bedarf (und im Rahmen der Verfügbarkeit) auch gleich Spiele-Erklärer „mitgebucht“ werden. Ebenfalls in dieser Etage untergebracht sind die Puzzle-Welt und die Spiele für Sehbehinderte. Damit sind wieder fast alle Spiele-Genres vertreten: Brett-, Karten-, Würfel-, Rollen-, Partyund Geschicklichkeitsspiele sowie Puzzles. Und natürlich ist an alle Altersklassen gedacht: Es gibt Kinder- und Familienspiele, anspruchsvolle Taktikspiele, Wirtschafts- und Sportsimulationen. Alles kann von den Besuchern selbst ausprobiert werden, auf Wunsch mit Anleitung. Auch das vielen nur aus Kreuzworträtseln bekannte „Go“ wird in einem stilecht japanisch dekorierten Bereich vorgestellt. Parallel dazu gibt es kleine und große Wettbewerbe wie offene Bingo-Runden (jeweils um 15 Uhr), eine Qualifikation für die Deutsche Siedler-von-CatanMeisterschaft und die 26. Offene Westfälische Monopoly-Meisterschaft (ebenfalls mit DMQualifikation); für diese beiden Turniere ist allerdings eine vorherige Anmeldung über die Spielewelt-Website (s.u.) erforderlich bzw. ratsam. Damit man einen Überblick über alle Angebote bekommen kann, gibt es im Erdgeschoss, gleich hinter dem Kassen-Bereich, einen Info-Stand. Dort informiert die „Spielwiese“ auch über ihre ganzjährigen Aktivitäten. Und natürlich ist durch einen Imbiss für das leibliche Wohl gesorgt. Damit möglichst wenig Einweg-Müll entsteht, reduziert sich der Kaffee-Preis bei Mitbringen eines eigenen Bechers; das kann auch der zum

Bad Salzuflen. Auch 2019 finden regelmäßig am ersten Donnerstag eines jeden Monats die Tausch- und Informationsabende der Briefmarkenfreunde Bad Salzuflen im Kleinen Saal

der „Gelben Schule“, MartinLuther-Str. 2, ab 19.30 Uhr statt. Gäste sind stets herzlich willkommen! Die Termine im Einzelnen: 7. November, 5. Dezember 2019.

Grillfest in Währentrup

SPD fordert mehr Zivilcourage

Volker Neuhöfer (rechts) am Grill konnte auch die Gäste aus Oerlinghausen, Christina Heepmann, Ratsmitglied Reinhard Wollny und den SPD-Stadtverbandsvorsitzenden Peter Heepmann (von links) begrüßen. Foto: pk

Oerlinghausen (pk). Zum traditionellen Grillfest der Helpuper SPD konnte der stellvertretende Ortsvereinsvorsitzende Volker Neuhöfer am Grillplatz in Währentrup zahlreiche Mitglieder und Freunde als Gäste begrüßen. „Auch wenn heute Diskussionen über kommunalpolitische Themen im Vordergrund stehen, möchte ich auch auf bundesweite Vorgänge ansprechen“, sagte Neuhöfer. „Ich hätte nicht gedacht, dass so etwas wie der Anschlag auf die Synagoge in Halle in unserem Land geschieht.“ Nur durch viel Glück seien nicht noch mehr Menschen zu Schaden gekommen. Ob der Täter wirklich allein gehandelt habe, sei dahingestellt. Die Verantwortung für das schreckliche Verbrechen treffe mehrere Schuldige. Neu-

höfer kritisierte einerseits jene, die in digitalen Netzwerken isoliert unterwegs seien und unflektiert ihren Hass verbreiteten. Andererseits sprach er eine Partei im Bundestag an, dessen Vorsitzender die schreckliche Zeit des Nationalsozialismus als „Vogelschiss der Geschichte“ verharmlose. Mit solchen Aussagen werde erst der Boden für ein solches Attentat wie in Halle bereitet. Wenn die Partei das Motto „Wir sind das Volk“ als Mittel der Ausgrenzung für sich in Anspruch nehme, verkenne sie den ursprünglichen Gedanken. „Damit wird die Axt an die Freiheit unseres Staates gelegt“, sagte Neuhöfer. „Wir alle sollten die Zivilcourage aufbringen und uns im Freundes- und Bekanntenkreis klar gegen eine solche Haltung aussprechen.“


| Seite 40

Freitag, 25.10.2019 - 43. Woche AOK informiert

Jugenduntersuchungen im Kreis Lippe werden zu wenig genutzt

Nur rund jeder dritte Teenager im Kreis Lippe geht zu den Jugenduntersuchungen J1 und J2. Foto: AOK/hfr.

Kreis Lippe. Nur rund jeder dritte Teenager im Kreis Lippe geht zu den Jugenduntersuchung J1 und J2. Das geht aus einer aktuellen Auswertung hervor. Danach nutzten im vergangenen Jahr nur 32,0 Prozent der AOK-versicherten Jugendlichen im Alter zwischen 12 und 17 Jahren die medizinischen Checks, die von der AOK NordWest für ihre Versicherten kostenfrei angeboten werden. Im Vorjahr waren es 28,0 Prozent. „Im Vergleich zu den Früherkennungsuntersuchungen für Kinder werden die Jugenduntersuchungen deutlich weniger genutzt. Dabei sind Gesundheitsangebote im Jugendalter für eine gesunde Entwicklung besonders wichtig und sollten unbedingt wahrgenommen werden“, sagt AOKServiceregionsleiter Matthias Wehmhöner. Die AOK als größte gesetzliche Krankenkasse in der Region schreibt alle bei ihr versicherten Jugendlichen sogar persönlich an und weist auch über diesen Weg auf die wichtigen Vorsorgeuntersuchungen gezielt hin. Nach den bekannten U-Untersuchungen für Kinder werden die sogenannten Jugenduntersuchungen angeboten. Die J1 für Jugendliche zwischen 12 und 14 Jahren gehört zum Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen. Während in 2018 noch mehr als 53,0 Prozent der Jugendlichen im Kreis Lippe diese Untersuchung genutzt haben, nahmen nur knapp 12,8 Prozent die J2 wahr, die die AOK NordWest als besondere Mehr-

leistung für ihre Versicherten im Alter zwischen 16 und 17 bezahlt. Im Rahmen der J1 werden Größe, Gewicht und der Impfstatus sowie Blut und Harn überprüft. Bei der körperlichen Untersuchung klärt der Arzt die pubertären Entwicklungsstadien sowie den Zustand der Organe, des Skelettsystems und der Sinnesfunktionen ab. Fehlhaltungen aufgrund von Wachstumsschüben sowie chronische Krankheiten können bei den Jugenduntersuchungen frühzeitig erkannt und entsprechend behandelt werden. Auch auf eventuelle Hautprobleme, und Essstörungen wie Magersucht oder Übergewicht wird eingegangen. Bei Bedarf empfiehlt der Arzt individuelle Präventionsmaßnahmen. Die Jugenduntersuchung J2 zielt zusätzlich unter anderem auf das Erkennen von Pubertäts- und Sexualitätsstörungen, Haltungsstörungen und Diabetes-Risiko ab. Zu den Terminen sollten die elektronische Gesundheitskarte und der Impfpass mitgebracht werden. Beide Untersuchungen bieten neben einem GesundheitsCheck auch immer die Chance, ausführlich mit dem Arzt zu sprechen. Denn in dem Alter ist es wichtig, nicht nur die körperliche Entwicklung zu kontrollieren, sondern auch über die geistigen und sozialen Kompetenzen sowie eine gesundheitsfördernde Lebensführung zu beraten. Das persönliche Gespräch ist selbstverständlich vertraulich.

4. Komische SommerNacht

Der Comedy-Marathon Die Komische Nacht ist eines der erfolgreichsten Live-Comedy-Formate in Deutschland. In den schönsten Cafés, Bars und Restaurants einer Stadt erleben die Gäste und ihre Freunde bei dieser einzigartigen Show einen ausgelassenen Abend - mit bester Unterhaltung durch verschiedene Comedians, Kabarettisten, Zauberer und andere Komiker. Dabei ist keine Komische Nacht wie die Andere. Der Comedy-Marathon findet bereits seit mehreren Jahren überaus erfolgreich in mittlerweile über 30 deutschen Städten (u.a. Bielefeld, Frankfurt, Hannover, Münster, Oldenburg und Würzburg) statt. In Zusammenarbeit mit mehreren Gastronomen, präsentiert die Agentur MITUNSKANNMAN.REDEN. an einem Abend verschiedene Comedians und andere Spaßmacher, die ihr Publikum abwechslungsreich und kurzweilig durch den Abend begleiten. Bekannt durch Auftritte im Quatsch Comedy Club, bei Nightwash und der Komischen

Nacht, garantieren die Künstler einen gelungenen Abend in geselliger Runde bei Essen und Trinken. Die Komische Nacht präsentiert einen Querschnitt durch die aktuelle Comedyszene in Deutschland. In jedem Laden treten an einem Abend 5 Comedians jeweils 20 Minuten auf. Bei der Komischen Nacht müssen somit nicht die Besucher von Lokal zu Lokal wandern, um verschiedene Comedians sehen zu können, sondern jeder Gast kauft sich eine Eintrittskarte für sein Lieblingslokal. Die Künstler sind es, die von Club zu Club ziehen. Für sein Eintrittsgeld erhält man so ein abendfüllendes und hoch unterhaltsames Programm. Die Künstler werden wir in Kürze bekannt geben. Donnerstag, den 4.6.2020, Finca & Bar Celona, Neue Schmiede, Zweischlingen, Beginn: 19.00 Uhr / Einlass: je nach Lokal ab ca. 17.30 Uhr, Karten für dieses Comedy-Highlight gibt es ab sofort in den beteiligten Lokalen und im Internet unter www.komische-nacht.de.

Kreistag erklärt den Klimanotstand

Der Klimaschutz bleibt wichtiges Thema für den Kreis Lippe Der Kreistag des Kreises Lippe hat die gemeinsame Anregung der Klimaschutzbewegung Fridays for Future in Lippe und des Jugendklimaparlaments Lippe aufgegriffen und den Klimanotstand für den Kreis Lippe erklärt. Damit erkennt die Politik die Dringlichkeit zu handeln, will die Klimakrise eindämmen und sieht ihre schwerwiegenden Folgen als Aufgabe von höchster Priorität an. Bei politischen Beschlüssen sollen künftig auch die Auswirkungen auf das Klima und die ökologische Nachhaltigkeit als Entscheidungsgrundlage dienen. Zudem soll weiter an den bereits laufenden Aktivitäten des Masterplans 100% Klimaschutz gearbeitet werden. Darüber hinaus unterstützt der Kreistag ausdrücklich das Engagement all derjenigen, die sich für mehr Klimaschutz einsetzen. „Die ‚Fridays for Future‘-Bewegung wird im Kreis Lippe erst genommen. Wir tun seit Jahren

viel für den Klimaschutz in Lippe. Ich werde mich dafür einsetzen, eine politische Mehrheit zu gewinnen, um die Aktivitäten aus dem ‚Masterplan 100% Klimaschutz‘ auch nach Ende der Landesförderung fortzusetzen“, erklärt Landrat Dr. Axel Lehmann. „Heute haben wir den Klimanotstand für den Kreis Lippe ausgerufen. Nun müssen wir mit durchführbaren Maßnahmen nachlegen. Ich freue mich darauf, das Thema Klimaschutz in den kommenden Monaten zusammen mit den Antragsstellern und weiteren interessierten Lippern zu diskutieren und konkret zu gestalten.“ In den vorberatenden Ausschusssitzungen vor der Kreistagssitzung formulierten die Parteien verschiedene Projektideen und stellten sinnvolle Verschneidungen mit Zielen und Maßnahmen des Zukunftskonzepts Lippe 2025 dar. Dies gilt es nun, in konkrete Maßnahmen zu überführen.


Freitag, 25.10.2019 - 43. Woche

Seite 41 |

Verein für Informationsverarbeitung OWL E. V. (VIVa.OWL)

Verein für Informationsverarbeitung OWL E. V. (VIVa.OWL)

Präsentieren mit PowerPoint

PC-Bedienung verbessern

Am 31. Oktober und 7. November bietet der Verein für Informationsverarbeitung OWL E. V. (VIVa.OWL), Bad Salzuflen, einen Workshop zum Präsentationsprogramm „PowerPoint“ an. An zwei Abenden lernen die Teilnehmer das Programm kennen und erfahren, wie sie etwa durch Formatierungen, das Einbinden von Grafiken oder Filmquellen und viele weitere Gestaltungsmöglichkeiten eine publikumswirksame Präsentation für Schule und Unterricht, Werbung,

Marketing und Management erstellen können. Auch das Erstellen von Handzetteln zur Unterstützung des eigenen Vortrags wird thematisiert. Der Kurs findet im VIVa.OWL-Unterrichtszentrum in Bad Salzuflen-Schötmar statt. Anmeldungen werden bis zum 25. Oktober per Telefon (05222 707333) oder E-Mail (info@vivaowl.de) entgegengenommen. Weitergehende Informationen zum Inhalt dieses Kurses und weiteren Lehrgangsangeboten: www.vivaowl.de

Angebot von Kreis Lippe und Lippischer Landeskirche soll Mutter-Kind-Beziehung stärken

Seminarwoche für alleinerziehende Mütter

Seminarwoche für alleinerziehende Mütter: Julia Prokofieva, Monika Hahn und Miriam Schäfer vom Kreis Lippe begleiteten das Angebot mit Maßnahmen, um die Mutter-Kind-Beziehung zu stärken. Foto: Kreis Lippe

Kreis Lippe. Unterstützung für Alleinerziehende: Das Team Familienfreundlicher Kreis des Kreises Lippe hat gemeinsam mit der Lippischen Landeskirche eine begleitete Seminarwoche für Alleinerziehende in Cuxhaven organisiert. Ziel des Angebots war es, durch gemeinsame Erlebnisse die Mutter-KindBeziehung zu stärken. Mit dabei waren zehn lippische Familien. Während der Seminarzeit erarbeiteten die Mütter gemeinsam mit Julia Prokofieva und Monika Hahn, Mitarbeiterinnen des Teams Familienfreundlicher Kreis, Strategien zur Alltagsbewältigung und Erziehungskompetenz. „Ob alleinerziehend oder nicht, eine liebevolle Erziehung und eine gute Vorbildfunktion sind elementar für die Zukunft der Kinder“, erklärt Prokofieva. Parallel dazu wurden die Kinder durch das Betreuerteam unter der pädagogischen Leitung von Miriam Schäfer, Mitarbeiterin im Regionalbüro des

Kreises Lippe, durch gemeinsame Gruppenerlebnisse gezielt gefördert. Jedes Jahr gibt es im Rahmen der Seminarwoche ein besonderes Highlight für die Familien – in diesem Jahr war das eine gemeinsame Schifffahrt und eine Watterkundung. Denn das bewusste gemeinsame Erleben, die Reflexion der eigenen Rolle und ein anderer Blick auf die eigene Familie sind wichtige Bausteine der Reise. „Viele Teilnehmerinnen genießen die neuen Erkenntnisse aus der Gruppenarbeit, und wir hoffen, dass es sich positiv auf das weitere Familienleben auswirkt“, resümiert Hahn. Die Seminarwochen werden regelmäßig vom Team Familienfreundlicher Kreis und der Lippischen Landeskirche organisiert und durchgeführt. Für Fragen und weitere Informationen zu den Seminarwochen steht Julia Prokofieva unter J.Prokofieva@kreislippe.de oder unter 05231/624270 zur Verfügung.

Wer sich nicht mit der oberflächlichen Bedienung seines PCs zufriedengeben will, kann seine Kenntnisse ab 31. Oktober an vier Donnerstagvormittagen im „Aufbaukurs PC-Bedienung für Senioren“ des Vereins für Informationsverarbeitung OWL E. V. (VIVa.OWL) erweitern. Grundkenntnisse in der PC-Bedienung werden vorausgesetzt. Der Kurs vermittelt vertiefende Informationen und Kenntnisse im Umgang mit dem PC. Die Teilnehmer gewinnen einen Einblick in den „Arbeitsplatz“, üben das Erstellen, Ändern und Verschieben von Ordnern bzw. Dateien im „Windows Explo-

rer“ und erlernen das Übertragen von Dateien - etwa vom Computer auf einen USB-Stick. Dabei geht es nicht nur um die Theorie: Alles kann - mit Unterstützung des Kursleiters - ausprobiert werden. Übungen mit dem Textverarbeitungsprogramm „Word“ ergänzen den Kursinhalt. Der Lehrgang findet im VIVa.OWL-Unterrichtszentrum in Bad Salzuflen-Schötmar statt. Anmeldungen werden bis zum 25. Oktober per Telefon (05222 707333) oder EMail (info@vivaowl.de) entgegengenommen. Weitere Informationen: www.vivaowl.de.

Auch Lipper profitieren von der Neuregelungen zur Fortbildungs-Förderung

Mehr Aufstiegs-BAföG für alle Ein sperriges Wort, doch dahinter verbergen sich für viele Lipperinnen und Lipper große Chancen: „Mit der Neuregelung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes – dem „AufstiegsBAföG“ - setzen wir im kommenden Jahr ein deutliches Signal für die berufliche Weiterqualifizierung und lebenslanges Lernen“, erklärt die CDU-Bundestagsabgeordnete Kerstin Vieregge. Neben höheren Zuschussanteilen, höheren Freibeträgen winken Handwerkern und Fachkräften, die sich weiter qualifizieren wollen und beispielsweise die Meisterausbildung anstreben, auch höhere Darlehenserlasse. Sie ruft daher insbesondere die Lipper auf, sich schon frühzeitig vor Inkrafttreten der Neuregelung zum 1. August 2020 zu informieren und die eigene Karriere zu planen. „Die Zeit bis zur Umsetzung des Gesetzes kann jeder schon sinnvoll nutzen und sich für seine berufliche Zukunft besser aufstellen“, regt sie an. Interessierte erhalten Informationen bei der kostenlosen Telefon-Hotline 0800 6223634 oder im Netz unter www.bafoeg-aktuell.de/karriere/meister-bafoeg Konkret sieht die vergangene Woche im Kabinett beschlossene Novellierung des Gesetzes für angehende Meister, Fachwirte, Erzieher und vergleichbare Aufsteiger folgende Verbesserungen vor: Der Zuschussanteil in der Unterhaltsförderung für Voll-

zeitgeförderte wird von bisher 50 Prozent zu einem Vollzuschuss ausgebaut. Zusätzlich wird der einkommensunabhängige Kinderbetreuungszuschlag von 130 auf 150 Euro angehoben. Für Geförderte mit Ehepartner und Kindern erhöht sich der Vermögensfreibetrag jeweils um weitere 2.300 Euro statt bisher 2.100 Euro. Bei Maßnahmenkosten steigt der Zuschussanteil von 40 auf 50 Prozent, zusätzlich wird der sogenannten Erfolgsbonus (den Darlehenserlass bei Prüfungserfolg) ebenfalls auf 50 Prozent erhöht. Unternehmensgründer profitieren sogar noch mehr von der Neuregelung: Ihnen wird künftig das Restdarlehen zu 100 Prozent erlassen. Mit den insgesamt 350 Millionen Euro zusätzlichen Mitteln werden ab 2020 auch insgesamt bis zu drei Fortbildungen möglich sein. „Damit werden Berufskarrieren von der Ausbildung bis zum Master-Niveau gefördert. Dabei werden künftig auch digitale Fortbildungsangebote stärker einbezogen und die Antragsstellung soll unbürokratischer und flexibler werden“, so die lippische Bundestagsabgeordnete. Der Bund investiere damit so viel Geld in die höherqualifizierende Berufsbildung wie noch nie: „Eine Gelegenheit, die sich mancher Lipper nicht entgehen lassen sollte, um sich den Traum vom Meister oder der eigenen Selbständigkeit zu verwirklichen.“


| Seite 42

Freitag, 25.10.2019 - 43. Woche

Barrierefrei Radfahren auf der Römer-Lippe-Route

Erster Radfernweg erhält Zertifikat „Reisen für Alle“

Die Römer-Lippe-Route ist der erste Radweg, der für barrierefreies Reisen ausgezeichnet wurde. Foto: Römer-Lippe-Route

Das Seminar für Tourismus Berlin e.V. hat jetzt die Römer-Lippe-Route als ersten deutschen Radfernweg nach den Kriterien des Zertifikats „Reisen für Alle“ ausgezeichnet. „Reisen für Alle“ ist die bundesweit gültige Kennzeichnung im Bereich Barrierefreiheit. Die Römer-Lippe-Route verläuft im Kreis Lippe vom Hermannsdenkmal in Detmold über die Externsteine bis nach Paderborn und von dort aus weiter bis Xanten. „Der erste zertifizierte barrierefreie Radfernweg führt durch Lippe: Ich bin stolz, dass wir im Land des Hermann erneut mit gutem Beispiel vorangehen!“, freut sich Landrat Dr. Axel Lehmann über das Zertifikat. „Damit wird ein weiterer Meilenstein im Bereich des Tourismus für Menschen mit Behinderungen umgesetzt“, erklärt Günter Weigel, Geschäftsführer der Lippe Tourismus & Marketing GmbH (LTM). Vor einigen Monaten hatte die LTM bereits das WALK am Hermannsdenkmal im Rahmen der Kriterien von „Reisen für Alle“ zertifizieren lassen. Die Tourist-Info Lippe-Detmold im Detmolder Rathaus ist ebenfalls zertifiziert. Insgesamt 479 Kilometer lang ist die sogenannte Römer-Lippe-Route, ein Fahrradfernweg, der von Detmold bis nach Xanten führt und dabei die Lippe, den längsten Fluss Nordrhein-Westfalens, begleitet. Auf der Route können Fahrradbegeisterte die Römerkultur und Wassererlebnis bequem vom Sattel aus erleben – so wurde die Lippe etwa 2018 als „Flusslandschaft des Jahres“ ausgezeichnet. Ob nun auf der 295 Kilometer langen Hauptroute oder auf einer der

insgesamt 184 Kilometer langen thematischen Schleifen unterwegs, die Römer-LippeRoute ist das Reiseziel für Radwanderer, Naturliebhaber und alle, die sich für Römerkultur und europäische Historie begeistern. „Reisen für alle“ – über die Auszeichnung „Reisen für alle“ ist ein Informations- und Bewertungssystem, das es dem Gast ermöglicht, die Eignung des Angebotes für seine Ansprüche eigenständig zu beurteilen. „Gäste können so die Nutzund Erlebbarkeit touristischer Angebote anhand verlässlicher Detailinformationen im Vorfeld der Reise prüfen und gezielt die für sie geeigneten Angebote auswählen“, erläutert Weigel. So können sich Gäste einer interaktiven Karte bedienen und sich online über Hindernisse und Schranken, Neigungen oder andere Wegbeschaffenheiten informieren. Außerdem gibt es Auskünfte zu barrierefreien Parkplätzen und Sanitäranlagen. Das Förderprojekt „Barrierefreier Radtourismus an der RömerLippe-Route“ der Ruhr Tourismus GmbH geht damit speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit körperlichen Einschränkungen sowie Senioren und Familien mit Kindern ein. Das auf drei Jahre angelegte Projekt wird mit Fördergeldern der Europäischen Union in Höhe von 500.000 Euro unterstützt. Weitere Informationen finden sich in der Broschüre „RömerLippe-Route für Alle – Wassererlebnis und Römerkultur zwischen Detmold und Xanten“ sowie online unter www.roemerlipperoute.de.

Regelmäßige Veranstaltungen im Umweltzentrum Heerser Mühle

Foto-Gruppe Naturfotografie In der Gruppe Naturfotografie haben sich rund 20 Personen zusammen gefunden, die sich jeden ersten Mittwoch im Monat im UWZ Heerser Mühle um 19.00 Uhr treffen, um gemeinsam Fotos anzusehen, zu bewerten und die jeweiligen Fotos des Monats auszuwählen. Diese Siegerbilder werden anschließend in einem Schaukasten auf dem Gelände des UWZ ausgestellt. Neben dem ursprünglichen Schwerpunkt Naturfotografie finden sich mittlerweile aber mehr und mehr auch alle anderen Bereiche der Fotografie in der Gruppe wieder. Regelmäßige Jahresausstellungen, z.B. im Klinikum Detmold, erweitern die Klubaktivitäten. Einmal im Monat wird eine gemeinsame Exkursion zu interessanten Lo-

cations im heimischen und weiteren Umfeld angeboten. Diese Exkursionen bieten eine gute Gelegenheit um einerseits auch mal andere Motive zu fotografieren und andererseits für Anfänger eine gute Chance um den „alten Hasen“ über die Schulter zu schauen und sich deren Tipps und Tricks anzueignen. Gäste sind zu den Bilderabenden und zu den Exkursionen natürlich immer herzlich willkommen. Schauen Sie einfach mal bei der Gruppe herein. Einige Beispiele der UWZ-Fotografen finden sich unter w w w . f o t o a g heersermuehle.jimdo.com. Aktuelle Termine und Infos erhalten Sie auch bei: Rüdiger Hose, Tel.: 05222-85299 oder 0172 8902384

SPD-Landtagsfraktion lädt zur Jugendwerkstatt 2019

„Faires NRW“

Die lippischen SPD-Landtagsabgeordneten: v. li. Dr. Dennis Maelzer, Ellen Stock und Jürgen Berghahn. Foto: Privat

Wie garantieren wir eine nachhaltige, sozial gerechte, klimaschonende und faire Zukunft? Wie können wir innerhalb der Belastungsgrenzen unseres Planeten und der Achtung der Menschenrechte eine nachhaltige Entwicklung im Großen wie im Kleinen erreichen? Wie können wir dazu beitragen, dass nachhaltig gewirtschaftet, fair beschafft und bewusster konsumiert wird? „Think Global – Act Local“ ist bei der Herangehensweise dieser Fragen das Motto. Die lippischen SPD-Landtagsabgeordneten Ellen Stock, Dr. Dennis Maelzer und Jürgen Berghahn machen darauf aufmerksam, dass die SPD-Landtagsfraktion junge Erwachsene nach Düsseldorf einlädt, um politi-

sche Antworten auf diese Fragen zu erarbeiten. „Das Land Nordrhein- Westfalen kann mehr zu einer zukunftsfähigen, sozial gerechten und ökologischen Politik für unsere Städte und Gemeinden beisteuern. Mithilfe der Jugendwerkstatt möchte die Fraktion ihren Blickwinkel erweitern“ berichtet das lippische Landtagstrio. Die SPD-Fraktion im Landtag NRW lädt bis zu 15 Personen im Alter von 18 bis 27 Jahren am 22.11.2019 zur ersten Jugend-Werkstatt ein. Bewerbungen können bis zum 7.11.2019, mit einer kurzen Vorstellung des jungen Erwachsenen und einem kleinen Motivationsschreiben an fairgehtmehr@spd-fraktionnrw.de, gesendet werden.


Freitag, 25.10.2019 - 43. Woche

Seite 43 | Krabbeln, Kriechen, Laufen, Hüpfen

Bewegungsförderung in der Kindertagespflege Vom Krabbeln zum Laufen, vom Brabbeln zum Sprechen, vom Experimentieren zum Spielen. In der „Zertifikatsausbildung Bewegungsförderung“ haben Teilnehmerinnen aus der Kindertagespflege in den vergangenen Monaten gelernt, wie es gelingt, die natürlichen Bedürfnisse und Interessen der Kleinsten zu nutzen und zu fördern. Zum Abschluss der Weiterbildung gab es jetzt ein Zertifikat in der KreisKita Kreiselchen. Die Bewegungsförderung in der Kindertagespflege unterstützt Kinder in ihrer ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung. Aufgrund der hohen Nachfrage haben der Kreissportbund Lippe und der Kreis Lippe die Ausbildung nun zum zweiten Mal angeboten. Bewegung ist der Motor zur Bewältigung vieler Entwicklungsaufgaben der Kinder. In der Kindertagespflege stehen keine Bewegungsräume, Turnmatten und Ähnliches zur Ver-

Wollen spielerisch Bewegung fördern: Max Beuys (2. von rechts), Michael Meurer, Petra Steinkamp (rechts) und Julia Ueckermann (links) vom Kreissportbund mit einigen Teilnehmerinnen der Weiterbildung.

fügung. Hier gilt es, vorhandene Materialien im häuslichen Umfeld und in der Umgebung für die Bewegungsförderung zu nutzen. Mit Zeitungen, Korken und anderen Alltagsmaterialien lassen sich vielfältige Bewegungs- und

Wahrnehmungserfahrungen erschaffen. Zudem ist die Raumgestaltung ein wichtiges Thema. „Sitzen ist immer schlecht, und gerade für Kinder bis drei Jahre gilt es, viele Bewegungsformen zu erproben: Krabbeln, Kriechen,

Laufen, Balancieren Hüpfen. Das Erlernen von Fähigkeiten setzt vielfältiges Ausprobieren voraus. Hierfür müssen Gelegenheiten geschaffen werden“, erläutert Max Beuys, Sportfachkraft vom Kreissportbund Lippe. Wie Eltern in diesem Zusammenhang beraten werden können, um die Bewegungsförderung zu Hause fortzuführen, ist bei der Weiterbildung genauso Thema wie z.B. die Hilfestellung bei der Einrichtung von lokalen Kooperationen. Bewegungsangebote gemeinsam mit Sportvereinen können hier eine gute Möglichkeit sein. Die Sportjugend NRW hat die „Zertifikatsausbildung Bewegungsförderung“ für die Kindertagespflege entwickelt. In Lippe bieten die Fachstelle Kindertagespflege und der Kreissportbund Lippe die Ausbildung in Kooperation an. Die Teilnehmer absolvieren 40 Lerneinheiten und erhalten dafür ein Zertifikat.

Verbraucherzentrale: Wirksames Vorsorge-Trio für den Ernstfall

Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung Detmold. Unfall, Krankheit oder nachlassende Kräfte im Alter – jeder Mensch kann plötzlich oder schleichend in eine Situation geraten, die ihm die Eigenständigkeit nimmt. Ist man nicht mehr in der Lage, Entscheidungen selbst zu treffen, dann müssen Andere dies übernehmen. Das sind jedoch nicht automatisch Ehepartner oder die eigenen Kinder. „Damit der eigene Wille auch berücksichtigt wird, sollte man seine Wünsche und Entscheidungen vorsorglich jeweils in einer Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung festlegen“, erklärt die Verbraucherzentrale NRW: „Mit einer Vorsorgevollmacht oder Betreuungsverfügung kann für den Ernstfall festgelegt werden, wer die rechtliche Vertretung übernimmt. Eine Patientenverfügung regelt die Reichweite medizinischer Maßnahmen für den Entscheidungsunfähigen im Ernstfall. Diese ist jedoch nur bindend, wenn sie so klar und eindeutig formuliert ist, dass Ärzte und Angehörige genau erfahren, was sie tun sollen.“ Folgende Punkte sind beim Erstellen einer Vorsorgeverfügung wichtig: - Was ist die Aufgabe der Vorsorgeverfügungen: In der Patientenverfügung ist festgehalten, welche medizinischen Maßnahmen im Ernstfall getroffen oder

unterlassen werden sollen. Mit der Vorsorgevollmacht wird hingegen einer vertrauten Person gestattet, anstehende Entscheidungen für übertragene Lebensbereichen zu regeln, wie zum Beispiel Behördengänge, Miet- und Finanzangelegenheiten oder die persönliche Post entgegenzunehmen. Das schließt auch medizinische Entscheidungen mit ein, etwa wenn der Arzt eine Einwilligung in eine Behandlung benötigt. Der Bevollmächtigte muss dann konkret benannt werden. In der Betreuungsverfügung kann letztlich ein Wunsch geäußert werden, wen das Betreuungsgericht im Zweifel als Betreuer benennen soll. In jedem Falle ist es wichtig, dass Bevollmächtigte und Betreuer über die Wünsche im medizinischen Notfall informiert sind. - Wer medizinisch beraten kann: In der Regel sind Laien jedoch überfordert, sich verschiedene lebensbedrohliche Behandlungssituationen und mögliche Folgen vorzustellen. Sinnvoll ist deshalb beizeiten ausführlich mit einem Arzt etwa über ein Nein zu lebensverlängernden Maßnahmen zu sprechen und mit einem Anwalt den Entscheidungsspielraum einer legitimierten Vertrauensperson abzuklären. Wichtig ist, dass die Ergebnisse in den jeweiligen Verfügungen festgehalten werden. Nur in besonde-

ren Fällen ist eine öffentlich beglaubigte Vollmacht oder notarielle Beurkundung hierbei erforderlich. Wer die Existenz der Verfügungen in seiner Krankenakte vermerken lässt, macht zusätzlich seine Vorentscheidungen deutlich. - Wie die Form richtig gewahrt wird: Jede Patientenverfügung sollte eigenhändig verfasst werden. Vorgedruckte Formulare aus Publikationen oder dem Internet lassen kaum Raum, um die individuelle Situation und persönlichen Wünsche zu berücksichtigen. Eine dritte Person, Arzt, Anwalt oder Angehöriger, kann per Unterschrift bestätigen, dass die Verfügung aus freiem Willen und in vollem Bewusstsein niedergelegt worden sind. Für Vollmachten und Betreuungsverfügung können allerdings Vordrucke gewählt werden. Diese können inhaltlich nach Bedarf ergänzt werden. - Was Vorsorgeverfügungen als Kombi leisten: Eine Patientenverfügung für den Ernstfall kann mit einer Vorsorgevollmacht und einer Betreuungsverfügung gekoppelt werden. Sollte die Patientenverfügung einmal nicht anwendbar sein, kann dann immer noch der Bevollmächtigte oder der Wunschbetreuer nach dem Willen des betroffenen Patienten entscheiden.

- Welche Schritte vorsorglich sinnvoll sind: Angehörige oder Ärzte sollten rechtzeitig darüber informiert werden, dass eine Patientenverfügung vorliegt. Sie sollte daher im Krankenhaus oder Pflegeheim abgegeben werden. Um im Ernstfall Entscheidungen zu treffen, die den Vorstellungen des Betroffenen entsprechen, sollten die Dokumente griffbereit sein. Die Verfügung sollte in regelmäßigen Abständen geprüft und – falls nötig – aktualisiert werden. Dies ist besonders vor riskanten Operationen ratsam. Die Verfügungen sollten dann jeweils mit dem aktuellen Datum versehen erneut unterschrieben werden. Zum Thema Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung wird die Verbraucherzentrale in Detmold am Mittwoch, den 6.11.19 einen informativen Vorsorgetag zu wichtigen juristischen und medizinischen Fragen anbieten. Interessenten sind herzlich willkommen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um vorherige Anmeldung wird gebeten. Weitere Informationen mit Textbausteinen zum Verfassen der eigenen Erklärungen enthält der Ratgeber „Das Vorsorgehandbuch“ der Verbraucherzentrale NRW. Für 14,90 Euro ist das Buch der Beratungsstelle Detmold Lemgoer Str.5, 32756 Detmold erhältlich.


| Seite 44

Freitag, 25.10.2019 - 43. Woche Wirtschaftskonferenz OWL im Marta Herford

Design in Unternehmen Ostwestfalen-Lippe. In wie weit beeinflusst „Design“ Vermarktungs- und Entwicklungsprozesse? Ist „Design“ ein echter Wirtschaftsfaktor, nur ein Phänomen oder Profession? Und wer ist in Unternehmen „Design-Treiber“? Um diese und weitere Fragen geht es bei der diesjährigen Wirtschafts-

konferenz OWL am Montag, 4. November, ab 14.00 Uhr im Marta Herford. Namhafte und erfahrene Referenten aus Unternehmen und Hochschulen der Region berichten über die Handhabung des Themas Design im unternehmerischen Alltag. Mit ihren Berichten aus der Praxis für

die Praxis zeigen sie, wie über das Design Emotionen geweckt, aber auch Bedürfnisse und funktionale Anforderungen erfüllt werden. Die Wirtschaftskonferenz wird einmal jährlich von der AG 7 OWL, der Arbeitsgemeinschaft der Wirtschaftsförderer OWL, veranstaltet und in 2019 von der

Interkommunalen Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH im Kreis Herford (wfg im Kreis Herford) ausgerichtet. Anmeldungen zur Wirtschaftskonferenz sind bis zum 25. Oktober über die Internetseite der wfg unter www.wfghf.de oder per E-Mail an info@wfg-hf.de möglich.

Am 25. November 2019 startet der Bielefelder Weihnachtsmarkt / Erstmals gibt es eine Eisbahn auf dem Klosterplatz

Weihnachtszauber in der Bielefelder Innenstadt

In stimmungsvoller Kulisse begrüßt der Weihnachtsmann die BielefeldBesucher zur Eröffnung auf dem Alten Markt. Fotos: Bielefeld Marketing/ Sarah Jonek

Weihnachtsstimmung im Altstädter Kirchpark rund um Bielefelds Wahrzeichen, dem Leineweber-Denkmal. Ein nostalgisches Riesenrad lädt zu einer Fahrt mit Ausblick auf die Altstadt ein.

Wenn der Duft von Glühwein, Lebkuchen und gebrannten Mandeln durch die Bielefelder Straßen zieht und tausende Lichter funkeln, dann beginnt die schönste Zeit im Jahr. Der Bielefelder Weihnachtsmarkt gehört zu den Besuchermagneten in der Region und zählt zu den größten in Nordrhein-Westfalen. Quer durch die ganze Innenstadt verleihen mehr als 120 liebevoll dekorierte Häuschen der Stadt einen vorweihnachtlichen Zauber. Der von Bielefeld Marketing organisierte Weihnachtsmarkt läuft vom 25. November bis zum 30. Dezember und

eine Gebühr von 5,00 Euro ausgeliehen werden. Wer eine Pause braucht oder einfach nur die Stimmung auf dem Klosterplatz genießen möchte, der findet auch gastronomische Angebote. Die Eisbahn öffnet bereits ab dem 22. November, 17.00 Uhr, für ein „Pre-Opening“. An Totensonntag, 24. November, bleibt die Bahn geschlossen. Auch nach Ende des Weihnachtsmarktes kann man auf dem Klosterplatz noch bis zum 6. Januar Schlittschuhe schnüren. Ein breites Sortiment an Kunsthandwerk, Weihnachtsschmuck und kulinarischen Köstlichkei-

macht vom 24. bis 26. Dezember eine Pause. Was in New York als WinterErlebnis schlechthin gilt, kommt dieses Jahr auch nach Bielefeld: Schlittschuhlaufen mitten in der City. Als Premiere finden Besucher in diesem Jahr erstmals eine Eislaufbahn auf dem Bielefelder Weihnachtsmarkt. Auf dem Klosterplatz wird eine Eisfläche für Schlittschuhläufer sowie eine Curlingbahn zum Eisstockschießen aufgebaut. Für die Benutzung muss man ein Ticket erwerben (Erwachsene: 5,00 Euro, Kinder: 4 Euro). Schlittschuhe können für

Weihnachtszauber in der Bielefelder Innenstadt

ten erwartet die Besucher beim Flanieren durch die Altstadt und entlang der Shoppingmeile Bahnhofstraße. Der Alte Markt, Bielefelds gute Stube, präsentiert sich in diesem Jahr mit neuen Hütten und Licht-Schmuck. Auf dem Altstädter Kirchplatz lädt das rustikale „Haus vom Nikolaus“ mit Schneekanone, Steaks vom Buchenholzgrill und Feuerzangenbowle bei winterlicher Atmosphäre ein. Und der Jahnplatz erstrahlt mit roten Häusern und funkelndem Lichterhimmel. Das Programm zum Weihnachtsmarkt erscheint online Anfang November.

Der Alte Markt ist beliebter Treffpunkt im Herzen der Bielefelder Altstadt.


Freitag, 25.10.2019 - 43. Woche

Seite 45 |

Kleidersammlung des CVJM

DAK-Gesundheit in Bielefeld schaltet Grippe-Hotline

Helpup sammelt für Rumänien

Ärzte informieren am 30. Oktober über Schutzimpfung und vorbeugende Maßnahmen

Oerlinghausen-Helpup (pk). Am Samstag, 9. November 2019, sammelt der Christliche Verein Junger Menschen (CVJM) für das Agape-Projekt in Rumänien von 9.00 bis 11.00 Uhr an der Kirche in Helpup, Lagesche Straße, gut erhaltene Bekleidung, Schuhe, Kinderwagen, Spielzeug, Gehhilfen, Gehwagen und Rollstühle. Die Sachen sollten in stabilen Säcken (keine gelben Säcke) gut verpackt sein. Die Güter werden nicht in Deutschland sortiert, sondern direkt zu den Mitarbeitern der Kleiderstuben in Rumänien

transportiert. Selbstverständlich können die Spenden auch eine Woche vor der Sammlung an folgenden Stellen abgegeben werden: Mackenbruch: Familie Ruthe, Mackenbrucher Str. 62 / Helpup: Familie Steinmeier, Ellernstraße 3 / Helpuper Mühle, Mühlenstraße 24 / Greste: Tischlerei Grote, Helpuper Str. 314. Ansprechpartner für die Kleidersammlung sind Thomas Laube, Tel. 05202 490523, und Raimund Tilleke, Tel. 05202 6381. Weitere Informationen finden unter www.agapekinder.de im Internet.

Umweltzentrum Heerser Mühle

Senioren-Arbeitsgemeinschaft In der Senioren-Arbeitsgemeinschaft haben sich ältere an Natur und Umwelt und deren Schutz Interessierte zusammengefunden. Die Gruppe trifft sich jeden 2. Dienstag im Monat im Vortragssaal des Umweltzentrums. Das Thema „Natur und Umwelt“ wird behandelt in Referaten, Lichtbildervorträgen und Diskussionen. Auch Besichtigungen und Exkursionen

werden durchgeführt. Zu allen Terminen sind Interessierte herzlich willkommen. Infos zu dieser und llen Veranstaltungen: Umweltzentrum Heerser Mühle e.V., Heerser Mühle 1-3, 32107 Bad Salzuflen, Tel.: 05222-797151, umweltzentrum@badsalzuflen.de Im Internet unter: www.heerser-muehle.de

1. Komische Nacht Safariland

Der Comedy-Marathon Die Komische Nacht ist eines der erfolgreichsten Live-Comedy-Formate in Deutschland. In den schönsten Cafés, Bars und Restaurants einer Stadt erleben die Gäste und ihre Freunde bei dieser einzigartigen Show einen ausgelassenen Abend - mit bester Unterhaltung durch verschiedene Comedians, Kabarettisten, Zauberer und andere Komiker. Dabei ist keine Komische Nacht wie die Andere. Der Comedy-Marathon findet bereits seit mehreren Jahren überaus erfolgreich in mittlerweile über 30 deutschen Städten (u.a. Bielefeld, Frankfurt, Hannover, Münster, Oldenburg und Würzburg) statt. Die Agentur MITUNSKANNMAN.REDEN. präsentiert an einem Abend verschiedene Comedians und andere Spaßmacher, die ihr Publikum abwechslungsreich und kurzweilig durch den Abend begleiten. Bekannt durch Auftritte im Quatsch Comedy Club, bei Nightwash und der Komischen Nacht, garantieren die Künstler einen gelungenen Abend in geselliger Runde bei Essen und Trinken.

Die Komische Nacht präsentiert einen Querschnitt durch die aktuelle Comedyszene in Deutschland. In jeder Location treten an einem Abend 5 Comedians jeweils 20 Minuten auf. Bei der Komischen Nacht müssen somit nicht die Besucher von Lokal zu Lokal wandern, um verschiedene Comedians sehen zu können, sondern jeder Gast kauft sich eine Eintrittskarte für sein Lieblingslokal. Die Künstler sind es, die von Lokal zu Lokal ziehen. Für sein Eintrittsgeld erhält man so ein abendfüllendes und hoch unterhaltsames Programm. Bei der 1. Komische Nacht Safariland treten die Künstler Benni Stark, Don Clarke, Niko Formanek, Pete THE BEAT und Serhat Dogan im Afrika-Theater im Safariland Stukenbrock und im Zirkus im Safariland Stukenbrock auf. Samstag, den 29.8.2020, AfrikaTheater im Safariland Stukenbrock, Zirkus im Safariland Stukenbrock, Beginn: 19.30 Uhr / Einlass: ab ca. 18.30 Uhr, Karten für dieses Comedy-Highlight gibt es ab sofort im Safariland und im Internet unter www.komische-nacht.de.

Bielefeld. Deutschland bereitet sich auf die Grippe-Saison vor. Denn Winterzeit ist Grippezeit. Doch viele Menschen sind verunsichert: Wann ist eine Impfung sinnvoll? Was kann man vorbeugend tun? Und wie schnell wieder gesund werden? Antworten auf diese und andere Fragen zur Influenza geben Mediziner bei der Telefon-Hotline der DAK-Gesundheit am 30. Oktober 2019. Dieses spezielle Serviceangebot unter der kostenlosen Rufnummer 0800 1111 841 ist von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr geschaltet und kann von Kunden aller Krankenkassen genutzt werden. Die vergangene Grippesaison verlief nicht besonders stark. Wie die kommenden Monate verlaufen werden, lässt sich allerdings nicht vorhersagen. In der Vergangenheit gab es auch Jahre, in denen die Krankheit heftig um sich griff. Die DAK-Gesundheit warnt davor, die Grippe auf die leichte Schulter zu nehmen. „Für Menschen mit geschwächtem Immunsystem ist die Influenza oder echte Grippe eine ernst zu nehmende Krankheit“, sagt Sonja Hechsel, DAK-Chefin der DAK-Gesundheit in Bielefeld. „Am besten schützt sie eine Impfung.“ Neben der Grippeimpfung können eine Reihe weiterer vorbeugender Maßnahmen die Gefahr einer Ansteckung reduzieren. „Um Viren so schnell wie möglich wieder loszuwerden, sollte man sich möglichst häufig und gründlich mit Seife die Hände waschen“, rät Hechsel. Daneben gilt: möglichst wenig

mit den Händen ins Gesicht fassen, damit Grippeviren nicht in die Schleimhäute gelangen. Senioren und Schwangere besonders gefährdet Impfen lassen sollten sich vor allem Menschen, die wegen eines geschwächten Immunsystems als besonders gefährdet gelten. Das sind beispielsweise Menschen ab 60 Jahre, Schwangere und Menschen mit chronischen Erkrankungen. Die Symptome einer echten Grippe reichen bei einem schweren Verlauf von Schüttelfrost über Husten bis hin zu starkem Fieber. Die Krankheit kann den Körper anfällig für weitere Infektionen machen. Die DAKGrippe Hotline ist am 30. Oktober von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter der kostenlosen Rufnummer 0800 1111 841 geschaltet. Versicherte aller Krankenkassen können sich informieren. Informationen zu Impfungen gibt es im Internet unter: www.dak.de/grippeimpfung Foto: Privat

Philipp Poisel

Adventskonzert Köln. Neben Plätzchen, Kerzenschein, Weihnachtsvorbereitungen und einer warmen Tasse Tee an einem langen Winterabend, gibt es diesen Dezember noch ein weiteres Highlight. Die Adventskonzerte von Philipp Poisel. Persönlich, nah und ohne Lametta spielt Philipp Poisel seine Lieder überwiegend solo im intimen und besinnlichen Rahmen verschiedener Kulturkirchen und ähnlich schöner Locations. „Es war schon länger ein Wunsch von mir meine Lieder mal wieder ganz direkt, und ohne viel Ablenkung durch Licht und Deko im kleinen Rahmen zu präsen-

tieren. Gerade die Adventszeit gibt einem die Gelegenheit mal wieder inne zu halten, um sich zu besinnen.” WEBLINK: www.philipppoisel.de sowie www.prknet.d 4.12.2019, 20.00 Uhr, Bielefeld Lokschuppen, Ticketpreis: PK 1: EUR 57,60, PK 2: EUR 51,85, PK 3: EUR 46,10, PK 4: EUR 51,50. Tickets ab sofort an allen bekannten Vorverkaufsstellen und im Internet unter: www.kartenonline.de, TICKET-HOTLINE: 01806 - 560 550 (0,20 EUR/Anruf aus dem dt. Festnetz, max. 0,60 EUR/Anruf aus dem dt. Mobilfunknetz)


| Seite 46

Freitag, 25.10.2019 - 43. Woche Neue Seminarreihe des EZUS

Religion, Wirtschaft, Gesellschaft – Konflikt und Konsens Kreis Lippe. Aktuelle Themen aus den Bereichen Wirtschaft, Gesellschaft und Religion werden in der nächsten Seminarreihe des Europäischen Zentrums für universitäre Studien (EZUS) aufgegriffen. Diese beginnt am Freitag, 8. November, und findet an sechs Studientagen statt. Die einzelnen Themen werden insbesondere vor dem Hintergrund der Globalisierung analysiert und behandelt. Unter anderem geht es um die Fragen nach der Religion in Konflikten der globalisierten Welt, die Rolle der EU in der Weltpolitik und ihre Außenbeziehungen aber auch um Fragen von grenzübergreifender Migration und Flucht. Die Seminare sind ein Bestandteil des weiterbildenden Studi-

ums „Mensch, Wirtschaft, Gesellschaft“ und richten sich an Personen, die ihr Wissen erweitern und ihr Alter aktiv gestalten wollen. Dabei geht es nicht nur um trockene Theorie, sondern um das Verstehen der Zusammenhänge und Hintergründe bei den gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen und ihre Auswirkung auf den Einzelnen. Die Dozenten der Seminarreihe sind ausgewiesene Experten ihres Fachgebiets und lehren und forschen als Professoren an regionalen Universitäten. Ausführliche Informationen zu allen EZUS-Angeboten gibt es unter www.ezus.org sowie bei Katharina Kirschbaum-Bökmann unter (0 52 61) 28 89 29 6 oder kirsch-baumboekmann@lippe-bildung.de

14. Komische Nacht Bielefeld

Der Comedy-Marathon Die Komische Nacht ist eines der erfolgreichsten Live-Comedy-Formate in Deutschland. In den schönsten Cafés, Bars und Restaurants einer Stadt erleben die Gäste und ihre Freunde bei dieser einzigartigen Show einen ausgelassenen Abend - mit bester Unterhaltung durch verschiedene Comedians, Kabarettisten, Zauberer und andere Komiker. Dabei ist keine Komische Nacht wie die Andere. Der Comedy-Marathon findet bereits seit mehreren Jahren überaus erfolgreich in mittlerweile über 30 deutschen Städten (u.a. Bielefeld, Frankfurt, Hannover, Münster, Oldenburg und Würzburg) statt. In Zusammenarbeit mit mehreren Gastronomen, präsentiert die Agentur MITUNSKANNMAN.REDEN. an einem Abend verschiedene Comedians und andere Spaßmacher, die ihr Publikum abwechslungsreich und kurzweilig durch den Abend begleiten. Bekannt durch Auftritte im Quatsch Comedy Club, bei Nightwash und der Komischen Nacht, garantieren die Künstler einen gelungenen Abend in geselliger Runde bei Essen und Trinken. Die Komische Nacht präsentiert einen Querschnitt durch die aktuelle Comedyszene in Deutsch-

land. In jedem Laden treten an einem Abend 5 Comedians jeweils 20 Minuten auf. Bei der Komischen Nacht müssen somit nicht die Besucher von Lokal zu Lokal wandern, um verschiedene Comedians sehen zu können, sondern jeder Gast kauft sich eine Eintrittskarte für sein Lieblingslokal. Die Künstler sind es, die von Club zu Club ziehen. Für sein Eintrittsgeld erhält man so ein abendfüllendes und hoch unterhaltsames Programm. Die Künstler werden wir in Kürze bekannt geben. Diese treten in folgenden Spielorten auf: Bunker Ulmenwall, Finca & Bar Celona, Finca & Bar Celona Club, Heimat+Hafen, Komödie Bielefeld, Lokschuppen, Movie, Neue Schmiede, Nichtschwimmer, Pappelkrug, Stellwerk und The Bernstein. Mittwoch, den 25.3.2020, Bunker Ulmenwall, Finca & Bar Celona, Finca & Bar Celona Club, Heimat+Hafen, Komödie Bielefeld, Lokschuppen, Movie, Neue Schmiede, Nichtschwimmer, Pappelkrug, Stellwerk, The Bernstein, Beginn: 19.30 Uhr / Einlass: je nach Lokal ab ca. 18.00 Uhr Karten für dieses Comedy-Highlight gibt es ab sofort in den beteiligten Lokalen und im Internet unter www.komische-nacht.de.

Taschenlampenführung für die ganze Familie im Lippischen Landesmuseum Detmold

Ich sehe was, was Du nicht siehst - Tiere im Dunkeln Detmold. Die Naturkunde Sammlung des Museums an der Ameide ist bei großen und kleinen Besuchern beliebt. Wo sonst kann man auf engstem Raum Tiere aus aller Welt hautnah erleben? Zahlreiche Präparate längst ausgestorbener oder stark gefährdeter, Tierarten, geben Einblick in die Vielfalt der Natur. Von den kleinsten Insekten bis zum großen Eisbär umfasst die beeindruckende Sammlung. Unter ihnen gibt es auch Tiere, die tagsüber schlafen und in der Dunkelheit unterwegs sind. Der Koboldmaki ist ein in Bäumen lebendes Tier, das auf den südostasiatischen Inseln verbreitet ist. Wie viele nachtaktive Tiere ist der Koboldmaki mit besonders gut entwickelten Sinnesorganen ausgestattet. Das kleine, schlank gebaute Tier hat auffallend große Augen. Es kann im Dämmerlicht seine Pupillen sehr weit öffnen, um so das verfügbare Restlicht einzufangen. Nachtaktive Tiere verfügen aber über noch mehr Tricks, um sich in der Nacht mühelos zu orientieren. Aber welche sind es, warum schlafen die Tiere tagsüber

Nachtaktiver Koboldmaki in der Naturkunde. Kleines, auf südostasiatischen Inseln verbreitetes Tier. Foto: Lippisches Landesmuseum Detmold

und sind nachts wach? Die Antwort gibt die spannende Familienführung mit Taschenlampen, am Samstag, dem 26. Oktober, um 16.30 Uhr. Wer an dieser außergewöhnlichen Führung mitmachen möchte, zahlt drei Euro zuzüglich Eintritt. Da bei diesem Angebot nur begrenzt Plätze frei sind, wird um Anmeldung gebeten unter 05231 99250 oder shop@lippischeslandesmuseum.de

Lesungsreihe des Literaturbüros OWL

Dorfgeschichten: Florian Lukas liest Kafkas „Die Verwandlung“ Am 12. und 13. November 2019 liest der Schauspieler Florian Lukas um 19.30 Uhr im LWLFreilichtmuseum Detmold aus Franz Kafkas Erzählung Die Verwandlung. Bereits zum 13. Mal lädt das Literaturbüro OWL gemeinsam mit dem LWL-Freilichtmuseum Detmold und der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Lippe zu der beliebten Lesungsreihe ein. Für die diesjährigen ‹Dorfgeschichten›, die von den Stadtwerken Detmold unterstützt werden, gibt es noch einige Karten. Franz Kafkas Die Verwandlung beginnt mit einem der bekanntesten ersten Sätze der Weltliteratur: ‹Als Gregor Samsa eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in seinem Bett zu einem ungeheuren Ungeziefer verwandelt.› Die Erzählwelt des Textes entfaltet

sich aus diesem ersten Satz, der rigoros mit den Regeln realistischer Darstellung bricht. Pflichtbewusst versucht Gregor Samsa, Tuchhändler und Ernährer der Familie, die geplante Geschäftsreise trotz seiner Verwandlung anzutreten, muss aber bald feststellen, dass sein Anblick Eltern und Schwester nicht nur entsetzt, sondern er sich auch nicht länger verständlich machen kann. Die Abhängigkeitsverhältnisse innerhalb der Familie kehren sich um, nach einer Weile wird Gregor zunehmend vernachlässigt und der körperlichen Metamorphose folgt die psychische: seine menschlichen Gefühle und Gedanken verblassen und er stirbt einsam. Die Erzählung fasziniert durch ihren kristallklaren und gleichzeitig rätselhaften Stil und hat zu den verschiedensten Interpretationen angeregt. In der


Freitag, 25.10.2019 - 43. Woche Lesung von Florian Lukas kommen der fantastische Verwandlungsvorgang, eine geradezu bedrückende Familiengeschichte und die fehlende Empathie mit dem ‹Andersartigen› eindrücklich zusammen. Florian Lukas zählt zu den vielseitigsten Schauspielern des deutschen Films, seinen Durchbruch erlebte er mit seiner Rolle im Publikumserfolg Good Bye Lenin, zuletzt war er u. a. in The Grand Budapest Hotel oder der erfolgreichen Fernsehserie Weißensee zu sehen. Der charismatische

Seite 47 |

Schauspieler ist – das beweist er in Hörbüchern oder im RadioTatort immer wieder – darüber hinaus ein feinfühliger Stimmausleuchter literarischer Texte. Anlass der ‹Dorfgeschichten› war 2007 die Eröffnung des ‹Hauses Uhlmann› im LWLFreilichtmuseum Detmold. Das Haus wurde vom Sohn des 1783 ermordeten Juden Soistmann Berend erbaut, dieser historische Kriminalfall inspirierte Annette von Droste-Hülshoff zu ihrer Novelle Die Judenbuche. Im Rahmen der Lesungsreihe

tragen seitdem renommierte Theater- und Filmschauspieler*innen Texte aus dem jüdischen Kulturkreis unterschiedlicher Zeiten und Gegenden vor. Karten für die ‹Dorfgeschichten› sind im Literaturbüro OWL unter karten@literaturbuero-owl.de oder 05231-30 80 210 sowie bis zum 31. Oktober an der Kasse des LWL-Freilichtmuseums Detmold erhältlich; sie kosten 15,00 Euro (Kategorie B) bzw. 22,00 Euro (Kategorie A). Die ‹Dorfgeschichten› sind eine Ver-

anstaltung des Literaturbüros OWL in Zusammenarbeit mit dem LWL-Freilichtmuseum Detmold und der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Lippe, unterstützt durch die Stadtwerke Detmold. Das Literaturbüro OstwestfalenLippe in Detmold wird seit 1990 von einem gemeinnützigen Verein getragen. Es wird gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, der Stadt Detmold, dem Landesverband Lippe und dem Kreis Lippe.

Neues Festivalformat

‚Senne Brass‘ feiert in Schloss Holte - Stukenbrock am Safariland Schloss Holte – Stukenbrock. Langjährige Festivalbesucher*Innen können sich sicher noch an die besondere Atmosphäre auf dem ehemaligen Serengeti-Festival am Safariland erinnern. Nun bringen die Veranstalter in mit Kooperation der Stadt Schloss Holte Stukenbrock ein neuartiges Festivalformat auf das große Gelände am Mittweg mit dessen idyllischer Umgebung. Am 10.12.07.2020 wird zum ersten Mal das Senne Brass Festival stattfinden. Ein Festival rund um Brass, Trompeten und Fanfaren. Ein einzigartiges Format, das Tradition mit Lokalkolorit und moderner, zeitgenössischer Musikkultur verbindet, stellt eine neue Errungenschaft für die Region Ostwestfalen-Lippe dar. Regionaltypische Besonderheiten wie Fachwerkarchitektur, die plattdeutsche Sprache und Musik, die den Bogen vom Festzelt zum Dancefloor spannt, ergeben ein Gesamterlebnis, das es so nur hier geben kann. Das Festival wird auf dem PollhansMarkt nach dem Fassanstich in Kooperation mit dem Städtischen Blasorchester SHS angekündigt. Man darf also gespannt sein! Die ersten Bands sind bereits bestätigt. Als Headliner wird die Kölner Band Querbeat angekündigt, die bereits im letzten Jahr auf dem Asta-Sommerfestival für mächtig Stimmung sorgten. Selten haben Niveau, Finesse, Punk und Intelligenz so viel Spaß gemacht. Querbeat wissen, was sie tun, wenn sie zum Tanz bitten, man kann lange sinnieren, am Ende des Tages aber ist Querbeat der maximale Rave, das Excalibur der Eskala-

tionskunst. Sie waren das Showhighlight der 1Live Krone und das aktuelle Album der dreizehnköpfigen Brassband ist in die Top-10 eingestiegen. Die aktuelle Tour durch die großen Clubs des Landes ist so gut wie ausverkauft, darunter spielten sie sechs (!) aufeinanderfolgende Shows im Kölner E-Werk, die allesamt ausgebucht waren. Als zweiter Act ist Shantel & das Bucovina Club Orkestar bestätigt. Mit seinem kreativen Ansatz Kulturen zu vermischen wurde Shantel weltweit das hörbare Gesicht eines anderen Deutschlands, ist er doch der erste, der hier der Popkultur einen kosmopolitischen Sound einimpfte. Bei ihm ist Migration hör- und tanzbar. Musikalische Preziosen aus Südosteuropa, dem Nahen Osten oder vom Mittelmeer erscheinen in einem neuen, vielschichtigen Kontext, damit wird auch die Kultur, aus der sie entstammen, intuitiv erfahrbar. Seine Methode ist kulturelles Mixing und Sampling: Dinge aus dem Zusammenhang reißen und in einen neuen überführen. Clubkultur als Konzept, das sich permanent weiterentwickelt und nicht als Museum, in dem das ewig Gleiche repetiert wird – wie in Berlin, wo Tausende von Touristen vor dem Berghain warten, um das Vorhersehbare erleben zu dürfen. Von Weiden ist ein polkadriven Indiefolk Orchester aus Ostwestfalen. Sie erwecken Bilder einer provinzlerischen Szenerie zum Leben, liefern aber nur vordergründig den Soundtrack des Landlebens. Vor Spielfreude strotzend, bodenständig und weltoffen, spielen sie mit länd-

lichen Klischees, lassen ihre Parolen aber nie zu nostalgischen Plattitüden verkommen. Was auf der Bühne passiert, ist hoch ansteckend und tanzbar. Die neunköpfige Formation Homebrass aus Harsewinkel. Mit ihrem abwechslungsreichen Programm, welches vornehmlich aus interessanten und innovativen eigens initiierten Coverversionen verschiedener Muikhits besteht, konnten die Musiker bereits auf Weihnachtsmärkten, Oktoberfesten und Firmenjubiläen im gesamten Kreis Gütersloh überzeugen. Abgerundet wird die erste Bandwelle vom traditionsreichen Städtischen Blasorchester Schloss Holte - Stukenbrock, die auch bereits beim Kickoff am Pollhans-Markt involviert werden. Weitere Acts werden in Kürze bekannt gegeben.

Vom 10.-12.7.2020( im Safariland Stukenbrock. Der Vorverkauf hat bereits begonnen.( Die auf je 500 limitierten Frühbuchertickets sind ab sofort erhältlich. Zusätzlich vergünstigte Tickets wird es in der Rathaus Info, Rathausstr. 2 sowie in der bft Tankstelle Mersch, Hauptstraße. 43 geben. Dort kosten die Tickets in der Frühbucherstufe 1 inkl. Aller Gebühren, 50,00 Euro, mit Camping kosten sie 70,00 Euro. An allen anderen Vorverkaufsstellen und unter www.adticket.de wird es die Tickets in der Frühbucherstufe 1 inkl. Gebühren für 55,00 Euro, mit Camping für 75,00 Euro geben. Dort sind außerdem Wohnmobil und PKW-Tickets, die die Zufahrt auf das Campinggelände ermöglichen, erhältlich. Weitere Informationen gibt es unter www.senne-brass.de


| Seite 48

Freitag, 25.10.2019 - 43. Woche


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.