Das BlaueBlatt KW41/2019 Ausgabe Leopoldshöhe

Page 1

Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche

Seite 1 |


| Seite 2

Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche

Notdienste der Haus- und Fachärzte Alle niedergelassenen Ärzte in Westfalen-Lippe sind dazu verpflichtet, auch außerhalb der regulären Sprechstundenzeiten die ärztliche Versorgung ihrer Patienten zu gewährleisten. Wenn Sie einen Arzt brauchen und nicht bis zur nächsten Sprechstunde warten können, werden Sie in einer Notfalldienstpraxis in Ihrer Nähe versorgt. Können Sie aus medizinischen Gründen nicht selbst in die Notfalldienstpraxis kommen, kommt ein Arzt zu Ihnen nach Hause. Auf Grund der speziellen medizinischen Geräte führen die Augenund HNO-Ärzte ihre Notdienste nicht in einer Notfalldienstpraxis durch, sondern jeweils in der eigenen Praxis. Über die Ruf-

nummern 116117 erhalten Sie Auskunft über die örtliche Erreichbarkeit sowie über die Sprechzeiten des Augen- und HNO-ärztlichen Notfalldienstes in Ihrer Nähe. Befinden Sie sich in einer lebensbedrohlichen Notfallsituation, wenden Sie sich bitte sofort an die Rettungsleitstelle unter der Tel.-Nr.: 112. Die Notfalldienstpraxen im Kreis Lippe befinden sich in - Detmold am Klinikum Lippe, Röntgenstr. 16, 32756 Detmold, Öffnungszeiten: Mo., Di., Do., 18.00 bis 22.00 Uhr; Mi. u. Fr. 13.00 bis 22.00 Uhr; Sa., So. u. feiertags 8.00 bis 22.00 Uhr. - Lemgo am Klinikum Lippe, Rintelner Str. 85, 32657 Lemgo, Öffnungszeiten: Mi. und Fr.

13.00 bis 22.00 Uhr; Sa., So. und feiertags 8.00 bis 22.00 Uhr. Benötigen Sie weitere Informationen über die nächstgelegenen Notfalldienstpraxen oder die Möglichkeiten eines Hausbesuches hilft Ihnen kostenfrei die Arztrufzentrale des ärztlichen Bereitschaftsdienstes / Notfalldienstes unter der Tel.- Nr.: 116117. Mo., Di. u. Do. ab 18.00 Uhr / Mi. u. Fr. ab 13.00 Uhr / Sa., So., feiertags ab 8.00 Uhr bis

jeweils 8.00 Uhr am Folgetag. Bitte halten Sie Folgendes bereit: Name/ Vorname, Geburtsdatum/Alter, Ort, Postleitzahl, Straße, Hausnummer/Etage. Ihre Telefonnummer (für evtl. Rückruf), möglichst genaue Angaben zum Gesundheitszustand, Zettel und Stift. Infos auch im Internet unter: www.gesundheitsnetz-bielefeld.de Rubrik Notfall www.kvwl.de/patient/notdienste/

FÜR DEN EINEN IST ES CHOPIN, FÜR DEN ANDEREN ELTON JOHN. Ein individueller Abschied spielt die Musik Deines Lebens. Tel. 05202-88 11 87 Sperlingsweg 7a LEOPOLDSHÖHE-ASEMISSEN Tel. 05208-91 31 52 Herforder Str. 13 LEOPOLDSHÖHE

Strate www.bestattungen-strate.de

Notdienste der Apotheken in der Zeit vom 11. bis 25. Oktober 2019. Der Notdienst beginnt um 9.00 Uhr und endet um 9.00 Uhr am nächsten Tag. 11.10. Leopold-Apotheke, Schötmarsche Straße 4-8, Leopoldshöhe-Zentrum, Tel.: (0 52 08) 95 12 11 12.10. Leineweber-Apotheke, Schweriner Str. 4, Bielefeld-Sieker, Tel.: (05 21) 29 74 07 13.10. Hansa-Apotheke, Heeper Str. 189, Bielefeld-Innenstadt, Tel.: (05 21) 93 25 00 14.10. Weiden-Apotheke, Krumme Weide 40, Bad Salzuflen-Schötmar, Tel.: (0 52 22) 9 85 20 15.10. Kreuz-Apotheke, Gadderbaumer Str. 41, Bielefeld-Innenstadt, Tel.: (05 21) 1 59 04 16.10. Busch-Apotheke Kesselbrink, Kesselbrink 3, Bielefeld (Innenstadt), Tel.: (05 21) 6 43 89


Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche

17.10.

Apotheke Werl-Aspe, Bielefelder Str. 34a, Bad Salzuflen-Werl-Aspe, Tel.: (0 52 22) 79 58 63 18.10. Süd-Apotheke, Artur-Ladebeck-Str. 81, Bielefeld-Innenstadt (im Marktkauf), Tel.: (05 21) 1 59 00 19.10. Ostertor-Apotheke, Osterstr. 52-54, Bad Salzuflen, Tel.: (0 52 22) 8 07 18 96 20.10. Apotheke am Alten Markt, Alter Markt 2, Bielefeld-Innenstadt, Tel.: (05 21) 6 83 59 21.10. Spindel-Apotheke, Spindelstr. 68, Bielefeld-Innenstadt, Tel.: (05 21) 29 05 23 22.10. Tönsberg-Apotheke, Rathaustraße 4, Oerlinghausen, Tel.: (0 52 02) 37 37 23.10. Apotheke Werl-Aspe, Bielefelder Str. 34a, Bad Salzuflen-Werl-Aspe, Tel.: (0 52 22) 79 58 63 24.10. Rosen-Apotheke, Hauptstraße 278, Leopoldshöhe-Asemissen, Tel.: (0 52 02) 8 16 80 25.10. Iberg-Apotheke, Bahnhofstraße 1 a, Oerlinghausen-Helpup, Tel.: (0 52 02) 54 75 Alle Angaben ohne Gewähr. Es gelten die Aushänge in den Apotheken. Infos auch im Internet unter www.akwl.de. Aus dem Festnetz ist rund um die Uhr die kostenlose Info-Nummer 0800 00 22 8 33 erreichbar.

manchmal merkt man auch an Kleinigkeiten, wie rasant sich die Welt innerhalb weniger Jahre verändert hat (oder böse gesagt: wie alt man doch geworden ist). Nehmen wir beispielsweise das Smartphone. So eins hat heute fast jeder. Von überall aus online zu sein, Videos zu schauen oder Musik zu hören, ist für viele mittlerweile vollkommen selbstverständlich. Vor zwölf Jahren war das noch vollkommen anders, denn da startete am 9. November 2007 in Deutschland erst der Verkauf des allerersten iPhones, dem Urvater aller Smartphones. Und können sie sich noch an die Zeiten erinnern, in den man sich jede Textnachricht auf dem Mobiltelefon überlegt hat, weil für jede SMS extra bezahlt werden musste? Das klingt heute in Zeiten von WhatsApp, Telegram und Co. völlig absurd, dabei gibt es beispielsweise WhatsApp erst seit zehn Jahren. Und Influencer hätte man noch vor wenigen Jahren eher als eine Krankheit statt als einen Beruf angesehen. Doch nicht nur im Internet hat sich in den letzten Jahren allerhand getan. Hätten Sie beispielsweise vor zehn Jahren

geglaubt, dass es heute Roboter gibt, die Ihnen Arbeiten wie das Staubsaugen oder Rasenmähen abnehmen können? Doch das ganze Spiel kann man auch umdrehen, denn viele Dinge, die vor etlichen Jahren noch vollkommen normal waren, sind heute aus der Welt verschwunden. Ein Telefon mit Wählscheibe, was darüber hinaus mit einem Kabel fest mit der Wand verbunden ist, ist heute wohl eher ein Fall für ein Technikmuseum als für das heimische Wohnzimmer. Aus selbigen sind auch die Videorekorder mit den klobigen VHS-Kassetten verschwunden. Und wenn Sie heute einen Teenager fragen, was eine Musikkassette und ein Bleistift miteinander zu tun haben, werden Sie wahrscheinlich nur verwunderte Blicke ernten. Nur eines hat sich seit vielen Jahren nicht geändert. Alle 14 Tage liefert Ihnen das blaue Blatt Nachrichten aus der Region, Veranstaltungstipps und vieles mehr frei Haus. Und damit viel Spaß mit unseren neuen Ausgabe. Viele Grüße von Andrea und Dietmar Klee und dem Redaktionsteam.

Seite 3 |


| Seite 4

Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche

Notrufe In dringenden Fällen bitte folgende Rufnummer wählen: Feuer, Rettungsdienst-Leitstelle ............................................... 112 Krankentransport Leitstelle Lemgo ................................... 19222 Polizei, (bei Unfall, Überfall u.a.) ........................................... 110 Über diese Rufnummer, die für beide Ortsnetzbereiche (Leopoldsh. und Oerlingh.) gelten, werden die notwendigen Stellen (Feuerwehr, Krankentransport, Rettungshubschrauber bzw. die zuständige Polizeidienststelle u.ä.) alarmiert.Im übrigen können folgende Stellen telefonisch erreicht werden. Freiwillige Feuerwehr Leopoldshöhe ................. (0 52 08) 16 66 - nicht ständig besetzt - Wehrführer: Harald Schubert

Polizeiwache Leopoldshöhe ................................... (0 52 08) 4 18 - tagsüber, während der Dienststunden Polizeistation Bad Salzuflen .............................. (0 52 22) 9 81 80 - durchgehend besetzt Rettungshubschrauber Christoph Bielefeld ........ (05 21) 6 90 21 - nur von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang Zahnärztlicher Notdienst ................................... (0 52 22) 1 35 38

Tierärztlicher Notdienst Notsprechstunden Sa., So. und an Feiertagen 11.00 - 12.00 Uhr sonst Tel.: (05 21) 26 03 70

Einrichtungen der Gemeindeverwaltung

Öffnungszeiten und Rufnummern: Rathaus: Mo. bis Fr. von 8.30 – 12.00 Uhr u. Do. von 14.00 – 18.00 Uhr Zentrale Tel.: (0 52 08) 991-0, Fax: (0 52 08) 991-11 Soziales: Rente / Senioren / Ehrenamt Tel.: (0 52 08) 991-313 (nur nach Terminvereinbarung) Grundsicherung / Wohngeld / Schwerbehinderung Tel.: (0 52 08) 991-315 Öffnungszeiten: Mo., Di. u. Fr. 8.30 – 12.00 Uhr Do. 8.30 - 12.00 u. 14.00 – 18.00 Uhr Asyl: Rathaus Nebeneingang Tel.: (0 52 08) 991-316 u. -317 Öffnungszeiten: Mo. u. Di. 8.30 – 12.00 Uhr Do. 8.30 -12.00 u. 14.00 – 18.00 Uhr, Mi. u. Fr. geschlossen Bürgerbüro: Mo. - Fr. von 8.00 – 12.00 Uhr, Mo. 14.00 - 17.00 Uhr, Do. 14.00 - 18.00 Uhr, Tel.: (0 52 08) 991-333 FamilienServiceBüro: LEOS, Schulstraße 33, Mo. - Fr. von 8.00 - 12.00 Uhr, Do. von 14.30 - 18.00 Uhr, darüber hinaus nach Vereinbarung Tel.: (0 52 08) 991-196 u. -193 u. -194 Bürgermeister: Grundsätzlich während der Sprechstunden der Verwaltung, darüber hinaus nach Vereinbarung. Es empfiehlt sich eine telefonische Vereinbarung. Tel.: (0 52 08) 991-400 Gleichstellungsstelle: Rathaus, Nebengebäude Zimmer N4, Mo., 14.00 - 17.00 Uhr (nur nach Vereinbarung), Di., Mi. u. Fr. von 8.30 – 12.00 Uhr Tel.: (0 52 08) 991-199 Quartiersmanagerin Offene Sprechstunde der Quartiermanagerin Anna-Lena Bergfrede, Di. + Do. 9.00 - 11.00 Uhr und nach Vereinbarung. Begengnungszentrum B-vier, Parkstarße 6, Asemissen, Tel. (0 52 02) 92 54 48 Gemeindebücherei Leopoldshöhe: Bürgermeister-Brinkmann-Weg 3 (im BIB-Leo) Mo., Di. u. Do. von 14.00 – 18.00 Uhr, Mi. geschlossen, Fr. von 9.00 – 13.00 Uhr, Tel.: (0 52 08) 991-330 Gemeindebücherei Asemissen: Parkstraße 6, Mo. geschlossen, Di. von 9.00 – 13.00 Uhr, Mi. - Fr. von 14.00 – 18.00 Uhr. In den Schulferien Do. geschlossen. Tel.: (0 52 02) 8 28 03

Rentenberatungsstelle: Mo., Di., Do. u. Fr. von 8.30 - 12.00 Uhr und zusätzich Do. von 14.00 - 18.00 Uhr (nur nach Terminvereinbarung) Mi. geschlossen, Tel.: (0 52 08) 991-313 Offene Sprechstunde für Erziehungs- und Familienberatung des Kreisjugendamtes Allgemeiner Sozialdienst: Rathaus, Zimmer 8, Montag von 13.00-15.00 Uhr und nach Vereinbarung: Frau Stracke-Wittrowski (Buchstaben O-Z), Tel.: (0 52 08) 991-199 Dienstag von 14.00-16.00 Uhr und nach Vereinbarung: Frau Moos (Buchstaben A-N), Tel.: (0 52 08) 991-199 Sozialpsychiatrischer Dienst: Rathaus, Zimmer 8, Mittwoch von 9.00-10.00 Uhr und nach Vereinbarung: Herr Isermann, Tel.: (0 52 08) 991-199 Kinder-, Jugend und Familienzentrum LEOS: Di. und Fr. 15.00 – 21.00 Uhr, Mi. und Do. 13.00 – 21.00 Uhr Samstag u. Sonntag für Sonderveranstaltungen geöffnet. Tel.: (0 52 08) 991-190, Fax: (0 52 08) 991-44190 Kinder-Jugendtreff GreAse: Di. bis Fr. 15.00 – 21.00 Uhr, Sa. und So. für Sonderveranstaltungen geöffnet. Tel.: (0 52 02) 99 59 39 Familienzentren/Kindertagesstätten: - Leopoldshöhe (0 52 08) 991-170 - Schuckenbaum (0 52 08) 991-180 - Asemissen (0 52 02) 8 09 34 - Greste (0 52 02) 35 34 Schulen: - Grundschule Asemissen (0 52 02) 98 08 10 OGS (Büro) (0 52 02) 98 08 16 - Grundschule-Nord (0 52 08) 991-350 OGS (Büro) (0 52 08) 991-340 - Felix-Fechenbach-Gesamtschule (0 52 08) 991-360 Tafel für Leopoldshöhe/Oerlinghausen Asemissen, Asemisser Allee 3a, Dienstag + Freitag von 14.00 - 16.00 Uhr, Tel.: (0 15 22) 9 03 77 97 Nach Dienstschluss und an Wochenenden: Rufbereitschaft Wasserwerk (01 72) 5 26 72 96 Rufbereitschaft Abwasserwerk (01 74) 2 17 78 68

Öffnungszeiten des Jobcenters Lippe Haupstraße 3, 33818 Leopoldshöhe - Anprechpartner/innen in Geldangelegenheiten/Arbeitslosengeld II: Telefonische Erreichbarkeit (Zuständigkeit richtet sich nach dem Anfangsbuchstaben des Nachnamens): A-E Frau Bergmann Tel.: 05231/4599-685 F-K Herr Kokott Tel.: 05231/4599-686 L-Z Herr Ntoufas Tel.: 05231/4599-688 Öffnungszeiten: Do. 8.30 - 11.00 Uhr und 16.00 - 17.00 Uhr, Mo. 8.30 Uhr - 11.00 Uhr (16.00 - 17.00 Uhr nur für Berufstätige) Innerhalb dieser Zeiten ist eine Vorsprache (sowie Herausgabe von Anträgen und Entgegennahme von Unterlagen) ohne vorherige Terminvereinbarung möglich! Außerhalb dieser Zeiten ist eine Vorsprache nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich. Unterlagen können jederzeit an dem sich vor der Eingangstür vorhandenen Briefkasten eingeworfen werden. Für die Abgabe von Erstanträgen ist zwingend ein Termin erforderlich!

Wochenmarkt in Leopoldshöhe Freitags von 8.00 Uhr – 13.00 Uhr auf dem Marktplatz in Leopoldshöhe. Ständiges Warenangebot: - Obst und Gemüse - Geflügelprodukte

- Fisch - Südländische Spezialitäten


Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche

Seite 5 |

Durchwahlnummern der gemeindlichen Dienststellen Angelegenheit: Abfallentsorgung Abwasserbeseitigung Altenbetreuung An-/Ab- und Ummeldungen Anschlussbeiträge für Kanal u. Wasser Bauanfragen/-beratung Bauhof Bebauungspläne Bücherei Leopoldshöhe Bücherei Asemissen Bürgerbüro Eheschließungen Erschließungsbeiträge Finanz- und Haushaltsangelegenheiten Frauengleichstellungsstelle Friedhofsangelegenheiten Fundbüro Gewerbean-, ab- und ummeldungen Gewerbegrundstücke Grundsicherung Grundsteuer Gewerbesteuer Hundesteuer Kanalbenutzungsgebühren Kinderausweise Familienzentren/Kindertagesstätten Kuranträge Obdachlose Passangelegenh./Personalausweise Polizeiliche Führungszeugnisse Rathaus Rentenanträge/Rentenversicherung Schulangelegenheiten Grundschulen Schulangelegenheiten FFG/OGS Schwerbehindertenausweise Sperrmüllkarten Sportangelegenheiten Grundschulen Straßenbau und –unterhaltung Straßenbeleuchtung Umweltschutz Unterschriftsbeglaubigungen Vertriebenenangelegenheiten Wasseranschlüsse Wassergebühren Wohngeld Wohnbaugrundstücke

Telefon-Durchwahl: 991-203 991-266/267/268 991-313 991-333 991-203/204 991-272/276/278 991-290 991-272/276/278 991-330 05202/82803 991-333 991-304/305 991-202 991-200 991-199 991-307 991-333 991-301 991-202/261 991-315 991-204 991-204 991-203 991-203 991-333 991-196/193 991-313 991-301 991-333 991-333 991-0 991-313 991-194 991-193 991-315 991-333 991-194 991-263/264 991-263 991-271 991-333 991-304 991-273/274 991-273/274 991-315 991-261


| Seite 6

Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche

Rats- und Ausschusssitzungen Mi., 6.11.2019:

Sitzung des Ausschusses für Generationen, Soziales, Gleichstellung und Sport 18.00 Uhr, Sitzungssaal des Rathauses Do., 8.11.2019: Sitzung des Hochbau- und Planungsausschusses 18.00 Uhr, Sitzungssaal des Rathauses Die Tagesordnung der jeweiligen Sitzung wird eine Woche vor der Sitzung in den Bekanntmachungskästen der Gemeinde bekanntgemacht.

Veranstaltungen und Termine

Gartenabfallsammlung Oktober 2019 Fr., 11. Okt. 2019, 15.00 – 17.30 Uhr Sa., 12. Okt. 2019, 9.00 – 11.30 Uhr Sa., 19. Okt. 2019, 9.00 – 11.30 Uhr Fr., 25. Okt. 2019, 15.00 – 17.30 Uhr Sa., 26. Okt. 2019, 9.00 – 11.30 Uhr Bauhof Leopoldshöhe, Schuckenteichweg

Schadstoffsammlung im Oktober Herbstsammlung von Sondermüll – Das Schadstoffmobil kommt wieder nach Leopoldshöhe Am Freitag, dem 18.10.2019, führt die Gesellschaft für Abfallentsorgung Lippe mbH (GAL) in Leopoldshöhe die halbjährlich stattfindende Sondermüllsammlung für Privathaushalte durch. Umweltschädliche Abfälle wie Lacke, Medikamente, Batterien, Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, Spritzmittel, Altöl, Autobatterien etc. können bei dem Schadstoffmobil abgegeben werden. Diese Stoffe werden in haushaltsüblichen Mengen kostenlos angenommen. Flüssigkeiten können nur in geschlossenen Behältnissen abgegeben werden. Wichtig ist, dass alle Problemabfälle persönlich abgegeben werden. Das Abstellen vor Eintreffen des Schadstoffmobils nach dem Motto „die kommen sicher gleich“ würde nicht nur spielende Kinder, Boden und Grundwasser gefährden, sondern stellt auch eine wilde Müllablagerung dar, die strafrechtlich verfolgt wird! Die Schadstoffsammlung findet an folgenden Standorten statt: Stationäre Sammlung: Leopoldshöhe: Bauhof, Schuckenteichweg, 15.00 –17.30 Uhr Mobile Sammlung: Asemissen: Wendeplatz in der Hansastraße, (beim RollerMarkt), 14.00 – 15.15 Uhr Greste: ehem. Feuerwehrgerätehaus, Waldstraße 15, 15.30 – 16.00 Uhr Nienhagen: Parkstreifen am

Ende der Weststraße, 16.30 – 17.00 Uhr Bexterhagen: Sportplatz, Alter Postweg, 17.15 – 17.45 Uhr. Die Sammlung wird von einem Abfallberater oder einer Abfallberaterin begleitet, die gerne Ihre Fragen beantworten. Vermeiden Sie Sonderabfälle, wo immer es geht! Die Abfallberatung rät z. B. wiederaufladbare Akkus statt Batterien zu verwenden und hoch giftige Pflanzenschutzmittel durch biologische Präparate zu ersetzen. Bei Farben, aber auch bei anderen Produkten sollte auf das Umweltzeichen „Blauer Engel“ geachtet werden. Vollständig entleerte Spraydosen ohne giftige Inhaltsstoffe (z. B. von Sahne, Sprühstärke, Deo, Haarspray) sowie pinselreine Farbeimer von Wandfarben sind kein Sondermüll. Diese Abfälle sind über den „Gelben Sack“ zu entsorgen. Völlig eingetrocknete Reste von Wandfarben können über die graue Tonne entsorgt werden. Kleine Elektro- und Elektronik-Kleingeräte wie z. B. defekte Bügeleisen, Toaster oder Rasierapparate können bei der Schadstoffsammlung abgegeben werden. Das gilt nicht für größere Elektro- und Elektronikgeräte wie Computer, Fernseher, Radios, Haushaltsgeräte etc. Diese können als Sperrmüll angemeldet oder auf der Deponie Hellsiek in Detmold-Mosebeck, bei der Arbeitsgemeinschaft Arbeit (AGA) in Detmold (Orbker Straße 75) und im Kompostwerk Lemgo (Zum Kompostwerk 200) angeliefert werden. Elek-

tro- und Elektronikschrott (Computer, Fernseher, Radios, Elektrogeräte etc.) ist kein Sonderabfall! Lediglich ausgebaute Kondensatoren oder Batterien gehören zu dieser Abfallkategorie und müssen bei einer Schadstoffsammlung abgegeben werden. Die nächste Schadstoffsammlung findet voraussicht-

lich im Mai 2020 statt. Sonderabfälle können auch jeden Samstag von 8.00 - 12.00 Uhr am Kompostwerk Lemgo (Maibolte) abgegeben werden. Weitere Informationen erhalten Sie von der Abfallberatung unter der Rufnummer 05261/948720 oder im Internet unter www.abglippe.de

Kabarett mit Sia Korthaus „Lust auf Laster Fr., 8.11.2019, Einlass: 19.00 Uhr, Beginn: 20.00 Uhr, Aula Schulzentrum Leopoldshöhe. Vorverkauf ab sofort im Bürgerbüro, im Familienzentrum Leos und in den Gemeindebüchereien Asemissen und Leopoldshöhe. Eintritt 14.00 Euro an der Vorverkaufskasse, Abendkasse 16.00 Euro. Sia Korthaus Foto: Simin Kianmehr

Lebensmittelausgabestelle der Tafel Jeden Dienstag und Freitag: Lebensmittelausgabestelle für Bedürftige (Tafel) in der Zeit von 14.00 bis 15.30 Uhr, Asemisser

Allee 3 a, Leopoldshöhe-Asemissen. Anmeldung für Neukunden jeweils dienstags und freitags in der Zeit von 15.30 bis 16.00 Uhr.

Bauerngartengruppe auf dem Heimathof Die Bauerngartengruppe trifft sich regelmäßig an jedem Mittwochnachmittag um 16.00 Uhr auf dem Heimathof. Wer Interesse hat, sich im Bauerngarten

zu engagieren und in der Gruppe bei der Gartenarbeit mitzumachen, ist herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Informationen aus der Verwaltung

Verlegung der Bushaltestelle und des Wochenmarktes Die Herbstkirmes in Leopoldshöhe findet in diesem Jahr von Freitag, 18.10.2019, bis Montag, 21.10.2019, auf dem Marktplatz statt. Der Kirchweg wird gesperrt, da er Teil des Kirmesplatzes ist. Die Haltestelle „Markt“ in Fahrtrichtung Asemissen steht somit ab Dienstag, dem 15.10.2019, bis einschließlich Dienstag, dem 22.10.2019, für den Busverkehr nicht zur Verfügung. Die Haltestelle „Markt“ an der Herforder Straße (Fahrtrich-

tung Bielefeld) wird jedoch angefahren. Eine Ersatzhaltestelle in Fahrtrichtung Asemissen wird an der Herforder Straße, Höhe Hausnummer 17, eingerichtet. Wegen der Kirmes auf dem Marktplatz kann auch der Wochenmarkt nicht am gewohnten Ort stattfinden. Die Händler bauen ihre Stände am Markttag, Freitag, 18.10.2019, von 8.00 bis 13.00 Uhr deshalb auf dem Parkplatz am BürgermeisterBrinkmann-Weg auf.

Offene Sprechstunde der Quartiersmanagerin Anna-Lena Bargfrede Dienstag und Donnerstag 9.00 – 11.00 Uhr und nach Vereinbarung. Begegnungszentrum B-vier, Parkstraße 6, Asemissen, Telefon: 05202/ 925448, E-Mail: a.bargfrede@leopoldshoehe.de


Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche

Seite 7 |

Endlich angekommen!!!

AWO-Asemissen ist nun im neuen Begegnungszentrum „B-4“ beheimatet

Der erste „Klön Nachmittag“ in den neuen Räumen im Begegnungszentrum B-4 an der Parkstraße.

Leopoldshöhe-Asemissen (pk). Lange hat es gedauert, doch nun konnte der AWOOrtverein Asemissen sein neues Domizil an der Parkstraße 6 im „B-4“ beziehen. Viele Jahre trafen sich die „AWO Klöner“ in der ehemaligen Festhalle, nach deren Abriss zog man in das Gemeindehaus der katholischen Kirche St. Michael an den Falkenweg (Greste). „Klönmutter“ Renate Reimeier konnte beim 1. Treffen am 2. Oktober mit ihrem Team rund 40 Mitglieder aus Asemissen, Bechterdissen und Greste zum Kaffeetrinken im Raum „Schweina“ begrüßen. Während sich die Frauen hier gerne zu einem Schwätzchen treffen, ziehen die Herren das Skat spielen jedoch vor. „Fast alle sind heute zum Klönen gekommen, die Neugier auf die neuen Räumlichkeiten war wohl doch sehr groß“, teilt Renate Reimeier schmunzelnd mit. „Es ist ein bisschen kleiner

Skat Nachmittag bei den AWO Herren.

hier, aber unsere Schränke können wir auch hier gut unterbringen“, so die „Klönmutter“. Seit fast 20 Jahren organisiert sie mit ihrem Team die Nachmittage und Ausflüge. Die nächsten Termine sind der 9. November – hier findet mit der Leopoldshöher Gruppe in der Mensa des Schulzentrums ein gemeinsames Herbstfest statt und am 13. November findet die traditionelle Fahrt zum Grünkohlessen statt. Es geht mit dem Bus in das Gasthaus „Alter Krug“ nach Ryhensiek, mit anschließendem Kaffeetrinken in Bad Driburg. Am 14. Dezember feiert der AWO-Ortsverein sein Weihnachtfest im neuen Domizil. In seiner Begrüßung bedankt sich der Ortsvereinsvorsitzende Gerhard Schemmel ganz herzlich bei der kath. Kirchengemeinde für die freundliche Zusammenarbeit und Aufnahme der AWO-Gruppe während der letzten drei Jahre.

Fotos: Petra Kretschmer


| Seite 8

Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche

Veranstaltungsspiegel vom 11. bis 25. Oktober 11.10. 17.00 Uhr 14.10. 09.00 Uhr 09.30 Uhr 15.00 Uhr 16.00 Uhr 18.30 Uhr

15.10. 09.30 Uhr 14.00 Uhr 14.30 Uhr 16.10. 14.00 Uhr 15.00 Uhr 16.00 Uhr 19.00 Uhr 20.00 Uhr

17.10. 09.00 Uhr 10.00 Uhr 10.00 Uhr 15.00 Uhr 15.30 Uhr 18.10. 14.00 Uhr 14.00 Uhr 20.10.

13.00 Uhr

21.10. 09.30 Uhr 15.00 Uhr 16.00 Uhr 19.30 Uhr 22.10. 10.50 Uhr 14.00 Uhr 15.00 Uhr

Netzwerk Tanztreff, Forum der GS Süd Asemissen, Berliner Straße Netzwerk-Gymnastik, Turnhalle des Begegnungszentrums B-vier, Asemissen Chorprobe der LeoAmseln, BIB Leo, Bürgermeister-Brinkmann-Weg Netzwerk-Boulen, Greste, Mehrgenerationenspielplatz, Heinrich-Lübke-Weg Annahme in Leos Kleiderstube, Asemisser Allee 3a, Leop.-Asemissen Sportabzeichentraining, Gemeindesportverband, Sportplatz unterhalb des LEOS, Schulstraße Netzwerk PC-Gruppe, Neuer Ort: Begegnungszentrum „B-vier“, Parkstraße 6, Asemissen, Raum Schweina Ausgabe in Leos Kleiderstube, Asemisser Allee 3a, Leop.-Asemissen Treffen, Altenclub Greste, Kath. Kirche Asem./ Greste, Pfarrheim Falkenweg Skatnachmittag, Heimatverein, Backhaus/Heimathof Treffen, AWO Klön Asemissen, Begegnungszentrum B-vier, Parkstraße 6, Asemissen, Raum Schweina Treffen, Bauerngartengruppe, Heimathof Leopoldshöhe Chorprobe, MGV Leopoldshöhe, Gasthaus Zur Post, Schötmarsche Str. 2 Übungsabend, Deutsche Volkstänze, Original Leopoldshöher Volkstanzkreis, S. Fuchs, Lagesche Str. 63 Fit für Jedermann, Bürgerstiftung Leopoldshöhe, Mehrgenerationenspielplatz, Heinrich-Lübke-Weg, Greste Netzwerk-Skatgruppe, Werner Rittmann, BIB Leo Frauen unter sich, Runder Tisch Asyl, Begegnungszentrum B-vier, Parkstraße Netzwerk-Spielenachmittag, Zum Heimathof Leopoldshöhe Offenes Café, runder Tisch Asyl, Begegnungszentrum B-vier, Parkstraße, Asemissen Schadstoffsammlung, verschiedene Orte im Gemeindegebiet bis 21.10. Herbstkirmes, Marktplatz Leopoldshöhe Wanderung, Heimatverein Leopoldshöhe, Treffpunkt Aldi/Rewe Parkplatz Leopoldshöhe Chorprobe der LeoAmseln, BIB Leo, Bürgermeister-Brinkmann-Weg Netzwerk-Boulen, Greste, Mehrgenerationenspielplatz, Heinrich-Lübke-Weg Annahme in Leos Kleiderstube, Asemisser Allee 3a, Leop.-Asemissen LEOS Kino, LEOS, Schulstr. 33, Einlass ab 19.00 Uhr Netzwerk Schwimmen und Wassergymnastik, VitaSol Bad Salzuflen, Treffen im Aktivbecken Ausgabe in Leos Kleiderstube, Asemisser Allee 3a, Leop.-Asemissen AWO-Klöntreff, Senioren-Parkresidenz Leo, Herforder Str. 41

23.10. 08.00 Uhr 15.00 Uhr 16.00 Uhr 19.00 Uhr 20.00 Uhr

24.10. 09.00 Uhr 10.00 Uhr 10.00 Uhr 12.00 Uhr

Netzwerk-Fahrt nach Wuppertal, Abfahrt Asemissen Rotdornweg, anschl. Aldi Leopoldshöhe Treffen AWO Klön Asemissen, Begegnungszentrum B-vier, Parkstraße 6, Asemissen, Raum Schweina Treffen, Bauerngartengruppe, Heimathof Leopoldshöhe Chorprobe, MGV Leopoldshöhe, Gasthaus Zur Post, Schötmarsche Str. 2 Übungsabend, Deutsche Volkstänze, Original Leopoldshöher Volkstanzkreis, S. Fuchs, Lagesche Str. 63 Fit für Jedermann, Bürgerstiftung Leopoldshöhe, Mehrgenerationenspielplatz, HeinrichLübke-Weg, Greste Frauen unter sich, Runder Tisch Asyl, Begegnungszentrum B-vier, Parkstraße Netzwerk-Skatgruppe, Werner Rittmann, BIB Leo Netzwerk Gemeinsames Mittagessen, Begegnungszentrum B-vier, Asemissen, Raum Schweina

BC Leopoldshöhe Herren – Oberliga

1. Herren weiter Sieglos

Durch die 69:80 Heimniederlage gegen den Regionalliga Absteiger GV Waltrop, am zweiten Spieltag ist der Fehlstart in die Saison für den BC Leopoldshöhe nun perfekt. Dabei war das erste Viertel der Hauptgrund für die Niederlage. Der BCL, bei dem Theophil krank fehlte, verpennt den Start komplett und lag nach sieben Minuten 9:19 hinten. Vor allem in der Verteidigung ließ man den Schützen aus Waltrop viel zu viel Platz und verlegte dazu noch häufig die eigenen Abschlüsse. Mit 15:29 endete das erste Viertel. Danach war der BCL dann endlich wach und es entwickelte sich ein ausgeglichenes Spiel. Vor allem über Hoerth, mit 19 Punkten bester Scorer beim BCL, Kramme und Genath konnte der Gastgeber immer wieder punkten und auch in der Verteidigung wurde jetzt viel besser gearbeitet. Bis zur 15. Minute konnte der BCL auf 25:35 verkürzen, in die Pause ging es mit einem 39:52 Rückstand.

Auch die zweite Hälfte verlief ausgeglichen, doch immer wenn der BCL etwas rankam, wie zum Beispiel in der 27. Minute beim 59:67, hatte Waltrop wieder die passende Antwort und zog auf 10 bis 12 Punkte weg. So lief das Team aus Leo das gesamte Spiel dem Rückstand aus dem ersten Viertel hinterher, am Ende fehlte dann auch etwas die Kraft das Spiel nochmal eng zu gestalten und Waltrop holte sich verdient den Sieg. Insgesamt war es, mit Ausnahme des ersten Viertels, ein ganz ordentliches Spiel gegen ein starkes Team aus Waltrop. Doch in der kommenden Woche muss es das Team jetzt im schweren Spiel beim guten Aufsteiger aus Borken endlich schaffen über 40 Minuten konzentriert und engagiert zu arbeiten um eine Chance auf den ersten Saisonsieg zu haben. Genath 14, Hoerth 19, Neumann, Mankowski 4, Schild 5, Kramme 14, Schmidt 5, Braun, Petersen 6, Lücking 2, Parker


Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche

Herbstfahrt in den Goldenen Oktober

Lichtkunst und Sorpesee

Seite 9 |

Ehrsen, Auf dem Rhön, 07.30 Uhr Ehrsen Wasserfuhr 111, 07.35 Wasserfuhr, Am Gänsefeld, 07.40 Uhr Bad Salzuflen ZOB, 07.45 Uhr Schötmar, Schloßstr. (Hitmarkt), 07.50 Uhr Schötmar,Marktplatz - (bei Bedarf auch am Bahnhof), 07.55 Uhr Schötmar, Platanenstraße, 08.00 Uhr Schötmar, Domänenweg, 08.05 Uhr Knetterheide, Schelpstr, 08.07 Uhr Knetterhei-

de /Hainbuchenweg, evtl 08.15 Uhr Leopoldshöhe, Markt. (Bei den Anmeldungen an das Gemeindebüro in Schötmar unter Tel 81446 bitte immer Einstiegsstelle, Name und Telefonnummer nennen!). Anmeldungen per Tel. 05222 81446 – oder schriftlich per Fax: 81429 oder per Email: Kontakt@kirche-Schoetmar.de, Schloßstr. 33, 32108 Bad Salzuflen.

Monatsversammlung des SoVD Ortsverbandes im September 2019 Das weltweit einzige Museum für Lichtkunst in Unna ist das erste Ziel der Fahrt in den Goldenen Oktober am Dienstag, den 22. Oktober 2019. Pfr. Matthias Schmidt leitet den Gemeindeausflug verschiedener Kirchengemeinden. In Ergänzung zu verschiedenen Lichtinstallationen in Kirchen der Lippischen Landeskirche geht es zunächst in die ehemalige Lindenbrauerei im Zentrum von Unna, wo Lichtkünstler aus aller Welt im internationalen Lichtkunstmuseum ihre eindrucksvollen Werke präsentieren. Nach dem Mittagessen im Ortszentrum von Unna geht es durchs goldene Sauerland an den Sorpesee. Auf dem Fahrgastschiff gibt es in der einen Stunde während der 16 km langen Rundfahrt ab Langscheid auch Kaffee und Kuchen bevor die 90 minütige Busrückreise nach Lippe angetreten wird. (Kosten der Busfahrt ca 20,00 Euro + Eintritt und Führung im Lichtkunstmuseum (9,50 Euro) + warmes Mittagsbueffet im Gasthaus Oelkenthurm (16 Euro) + Schifffahrt auf dem Sorpesee einschl. Kaffeegedeck (14,50 Euro) (Mindesteilnehmerzahl 33 bis DI 15. Okt. 11.00 Uhr - Anmeldung im Gemein-

deamt Tel. 05222 81446) Rückkehr zwischen 18.00 und 19.00 Uhr (Abfahrt zwischen 7.05 und 8.15 an den unterschiedlichen Einstiegsstellen). mögliche Einstiegsstellen der Ausflugsfahrt: evtl. 07.05 Uhr Bahnhof Sylbach, 07.10 Uhr Holzhausen-BreiteWiese/Rote Erde, 07.20 Uhr Grastrup, Lehmeier, 07.25 Uhr

Einladung zur nächsten Monatsversammlung Leopoldshöhe-Asemissen. Der SoVD-Ortsverband Asemissen/ Leopoldshöhe lädt alle Mitglieder zu seiner Monatsversammlung am Freitag, den 11. Oktober 2019 in das Begegnungszentrum B-Vier in Asemissen herz-

lich im Raum „Myslakowice“ ein - Beginn ist um 15.00 Uhr. Hierzu sind alle Mitglieder herzlich eingeladen um neues vom SoVD zu erfahren und zum Klönen in geselliger Runde bei Kaffee und Kuchen.


| Seite 10

Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche 13. „Eier-Cup“ der Handball-Dinos

Manfred Roth vor Gerhard Orbke und Berit Murwig

Auch in diesem Jahr war der „Dino-Eier-Cup“ wieder gut besucht.

Juroren und Schirmherr auf einen Blick: (v.l.) Ekkehard Lütkemeier, Erich Kerker, Schirmherr Ulrich Meyer zu Evenhausen mit seiner Partnerin Adriane Siek und Silwa Gerstgrasser Fotos: Petra Kretschmer

Leopoldshöhe (pk). Beim nunmehr 13. „Eier-Cup“ der Handball-Dinos alias „Evenhauser Eier Union (E.E.U.) in der Gaststätte „Malin‘s“ siegte Manfred Roth vor und Gerhard Orbke und Berit Murwig. „Die Konkurrenz ist wieder groß – 50 Teilnehmer gilt es zu schlagen“, so

Eierbaum-Besichtigungswart Rainer Brinkmann in seiner Begrüßungsrede. Schirmherr Ulrich Meier zu Evenhausen freute sich über die rege Teilnahme und sorgte mit seinem gesponserten Eierlikör vom Hof, für die kulinarische Verköstigung im Saal. In diesem Jahr ließ es sich der

Alle Sieger auf einen Blick – jeder in seiner Sparte: (v.l.) Gerd Koring (als Vertreter für Enkel Emil), Helmut Müller, Gerhard Orbke, Berit Murwig, Sylvia Gottsleben, Gerhard Wilke, Natascha Weigel, Detlev Gottsleben, Paulina Thörmer, Schirmherr Ulrich Meyer zu Evenhausen, Wolfgang Metzner und Rainer Brinkmann.

Für Alle, die einen Eier Baum nicht kennen –so sieht er aus.

Schirmherr nicht nehmen, das traditionelle Eier Lied vom „Eiermann“ mit dem „Dino-EierOrchester“ selbst zu singen. Sooo… schlecht stellte er sich gar nicht dabei an, denn der Saal klatschte und sang ordentlich mit. E.E.U Präsident Helmut Müller versorgte den ganzen Abend über mit dem Evenhauser „Kult-Getränk“ die Gäste und Teilnehmer. Gärtnermeisterin Silwa Gerstgrasser sowie ihre Kollegen Erich Kerker und Ekkehard Lütkemeier nahmen die Begutachtung der Pflanzen vor und verteilten die Punkte. Das Trio hatte die „Qual der Wahl“: „Die Wahl des schönsten Eierbaumes wird immer schwieriger“, waren sich die drei einig. Mit ihrem geschulten Floristen Auge untersuchten sie jeden Busch genau: Hat er einen oder mehrere Stämme? Ist er gesund? Wie ist er gewachsen? Sind mehrere Bäume zusammen in einem Topf? Wie viele der weißen und teilweise gelben Eier sind vorhanden? Angesichts der hohen Qualität stellten die Experten auch bei ihrer Beurteilung wesentlich höhere Ansprü-

che. Nach der optischen Bewertung erfolgte das akribische Wiegen des jeweils schwersten Eies. Hierbei waren der E.E.U. Wiegewart Detlef Gottsleben und der E.E.U. Eierkontrollrat Gerhard Orbke gefragt. In der Disziplin des schwersten Eies siegte Detlev Gottsleben mit einem Eigewicht von 105 Gramm. Auf Platz zwei folgte Manfred Roth (81 Gramm) und den dritten Platz belegte Sylvia Gottsleben mit 72 Gramm. Bei der Strauchwertung siegte Gerhard Orbke, gefolgt von Helmut Müller und Berit Murwig. In der Gesamtwertung verbuchte Lokalmatador Manfred Roth die beste Punktzahl und wurde zum „EierbaumKönig 2019“ gekürt. Platz Zwei belegte Gerhard Orbke und Berit Murwig wurde Dritte. „Und wo es einen ersten Platz gibt, da ist auch ein Letzter“, meinte Brinkmann bei der Siegerehrung und überreichte Natascha Weigel ihren Trostpreis. Den zum dritten Mal vergebenen „Kreativpreis“ nahmen Pauline Thörmer (Platz 1), Gerhard Wilke (Platz 2) und Rainer Brinkmann (Platz 3) in Empfang. Etliche

Schirmherr Ulrich Meyer zu Evenhausen sang das „Eier Lied“ mit dem DinoEier-Orchester“ selbst. Musiker Didi Taube gibt im Hintergrund den Takt vor.


Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche Preise wie der obligatorische Eierlikör, Pokale und Präsentkörbe wurden überreicht. Die „Evenhauser Eier Union“ bedankt sich herzlichst bei ihren Sponsoren Ulrich Meier zu Evenhausen, Silwa Gerstgrasser und Heiko Priezel. Nach dem offiziellen Teil der „Jux-Veranstaltung“ spielte Didi Taube zum Tanz auf. Auch er hat die Veranstaltung genossen und begleitete den Auftritt des „Dino Eier Orchester“ mit Musik zum „Eier Lied“. Einen Dank der E.E.U. überbrachte Rainer Brinkmann an die Betreiber des Restaurants „Malin’s“ dafür, dass sie auch weiterhin ihren „Dino Eier Cup“ auf dem Saal ausrichten dürfen. Christoph Vinnen, war nach dem Abriss des Evenhauser Kruges der Vor-

Seite 11 |

„Eier Cup Sieger 2019“ ist Manfred Roth - bereits zum 2. Mal in Folge.

reiter - Michael Grüttemeier hat diese Tradition gern übernommen.

LEOS und Schützenverein Nienhagen bieten an

Herbstferienprogramm 2019 Leopoldshöhe. In den kommenden Herbstferien bieten das LEOS und der Schützenverein Nienhagen u. Umg. v. 1905 e.V. folgende Aktionen an: Samstag, 12.10., 14.00 - 17.00 Uhr Herbstliches Backen & Basteln Ab 6 Jahren. Kosten: 3,00 Euro (Anmeldung erforderlich!). Montag, 14.10., 9.30 - 15.30 Uhr LEOS- Spielmobil auf dem Schulhof der Grundschule Asemissen Dienstag, 15.10. - Donnerstag, 17.10., täglich 10.00 - 16.00 Uhr „Spiel, Sport & Spaß“ - Tage Für Kinder von 6-12 Jahren. Kosten: 15,00 Euro (inkl. Mittagessen). Anmeldung erforderlich! Eine Woche lang dreht sich im LEOS alles rund um das Thema: „Spiel, Sport & Spaß“ Wir wollen mit Euch Spiele erkunden, ausprobieren & selber erfinden. Drinnen & draußen, mit & ohne „Zubehör“. Es wird gebastelt, gespielt, lecker gegessen & der Spaß kommt natürlich auch nicht zu kurz! Lasst euch überraschen...! Freitag, 18.10., 9.30 - 15.30 Uhr LEOS- Spielmobil auf dem Schulhof der Grundschule Leopoldshöhe Nord Samstag, 19.10. (14.00 Uhr) Sonntag, 20.10. (12.00 Uhr) GreAse-Übernachtung Für Jungs im Alter von 7-11 Jahren. Kosten: 10,00 Euro. Anmeldung erforderlich! (im LEOS oder GreAse) Montag, 21.10., 9.30 - 15.30 Uhr LEOS- Spielmobil auf dem Schulhof der Grundschule Asemissen

Dienstag, 22.10., 9.30 - 15.30 Uhr Superfly (Trampolinhalle) Für Kinder / Jugendliche ab 10 Jahren. Kosten: 15,00 Euro. Anmeldung erforderlich! Mittwoch, 23.10., 9.30 - 19.00 Uhr Movie Park Für Kinder / Jugendliche ab 8 Jahren. Kosten: 22,00 Euro. Anmeldung erforderlich! Donnerstag, 24.10., 9.30 - 15.00 Uhr Indoor Kartbahn Werther Für Kinder / Jugendliche ab 1,30 m - Ferien-Kart-Spaß inkl. Mittagessen. 3 x 10 Minuten Kart fahren (& Chicken Nuggets, Pommes, 1 Softgetränk). Kosten: 26,00 Euro. Bitte mitbringen: festes Schuhwerk! Anmeldung erforderlich! „Offener Bereich“ im LEOS während der Herbstferien: In der zweiten Ferienwoche Dienstag, 22.10. - Freitag, 25.10.2019 jeweils ab 15.00 Uhr. Aktionen und Fahrten des LEOS:

Eine persönliche Anmeldung im LEOS ist erforderlich! Anmeldungen werden erst durch die Bezahlung verbindlich! Bitte Kindersitz mitbringen. Anmeldung und Infos: Kinder Jugend – Familienzentrum LEOS, Schulstr. 33, 33818 Leopoldshöhe, Tel.: 05208-991190, leos-grease@leopoldshoehe.de www.leos-grease.de Ferienangebot des Schützenvereins Nienhagen u. Umg. v. 1905 e.V. Freitag, 25.10., 16.30 - 18.00 Uhr „Come and be a shooting star“

- Schießen für Kinder / Jugendliche von 8-14 Jahren - (mit Luftgewehr und Luftpistole). Schießstand Nienhagen, Herforder Str. 256a, 33818 Leopoldshöhe. Anmeldung erforderlich!(max. 8 TeilnehmerInnen) Anmeldung und Fragen bitte per E-Mail an: m.wilhelm21@gmx.de Wichtig, bitte mitbringen: festes Schuhwerk, ausgefüllte und unterschriebene Einverständniserklärung der Eltern (www.schuetzenvereinnienhagen.de)


| Seite 12

Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche Ein Fest rund um „Knolle“ und „Apfel“

Heimatverein Leopoldshöhe feierte sein Kartoffel- und Apfelfest

Leopoldshöhe (pk). Wenn der Heimatverein ruft, dann kommen viele kleine und große Besucher, um zu feiern. Bereits zum siebten Mal - im Wechsel mit dem Dreschfest - feierte man am 3. Oktober auf dem Heimathof ein buntes Fest rund um die „tolle Knolle“ und den „Apfel“. Was mit Nieselregen begann endete am Nachmittag bei sonnigem Wetter. Kaum schaute die Sonne am Mittag durch die Wolken, da machten sich wieder viele Besucher auf den Weg zum Heimathof. Passend zum

Motto des Tages wurden für die hungrigen Gäste Bratkartoffeln mit Sülze, Bratwurst oder lippischer Pickert frisch zubereitet. Die Kinder konnten mit einem Löffel und einer Knolle beim Hüpfen mit ausgedienten Kartoffelsäcken um die Wette laufen. Belohnt wurden die Sieger mit Süßigkeiten. Eine Vielfalt von Kartoffelsorten wurde auch zum Verkauf angeboten. Für viele ist die Kartoffel schlicht die tolle Knolle - Landwirt Achim Altrogge hatte auch Vieles über die Vitamin C reiche Frucht zu

berichten. Zum Beispiel, das von insgesamt 5.000 Sorten in Deutschland 250 eingetragen und zugelassen sind. Oder dass die Annabelle sich nicht für den Eintopf, dafür aber wunderbar als Beilagen-Kartoffel eignet. Seit vielen Jahren spendiert der Landwirt seine Kartoffeln für die verschiedensten Aktivitäten des Heimatvereins – unter anderem dem Grünkohlessen im November und dem Wurstebreiessen im Januar. Helmut Depping, Vorsitzender des Heimatvereins, bedankt sich hierfür ganz herz-

lich bei Achim Altrogge. Während die Erwachsenen für ihren Vorrat zu Hause zu fertig gepackten Papiertüten griffen, langten die Kinder lieber nebenan auf dem Acker zu. Helmut Eikermann und August Steinhage lockerten mit einem Trecker den Boden und der Nachwuchs ließ sich nicht lange bitten. Kaum wurden die gelben Knollen sichtbar, landeten sie auch schon in den Kinderhänden und verschwanden in Eimern und Beuteln. Die Ausbeute war gut – dafür hatte der Heimatver-


Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche

ein schon gesorgt. Für die Männer gab es auch in diesem Jahr wieder einen ganz besonderen Wettbewerb: Nach dem Motto „Wer schält die Knolle am besten?“ wurden der bereits legendäre Kartoffelschälwettbewerb durchgeführt. Helmut Depping überreichte dem Gewinner eine Flasche Kartoffelschnaps als Siegesprämie. Bei

dem „Wettkampf“ kristallisierten sich diverse Techniken heraus: Während der eine seine Knolle über seinem Oberschenkel platzierte, konzentrierten sich andere Teilnehmer auf ihre tägliche „Hausarbeit“ und schälten wir gewohnt oder lehnten sich weit nach vorne, in der Hoffnung das die Schale so nicht reißt. Auf den Leo-

Seite 13 |

poldshöher Heimathof kommt man zum einen wegen der tollen Feste des Heimatvereins und zum anderen wegen der Geselligkeit. Bei kulinarischen Genüssen und diversen Getränken lässt man es sich hier gut gehen. Der Heimatvereins-Vorsitzende und sein Team konnten auf zahlreiche Unterstützer am Akti-

onstag zählen. Das Akkordeonorchester sorgte für Stimmung und Wissenswertes über unsere heimischen Äpfel gab es dazu. Das Angebot, sich auf der Obstwiese Äpfel pflücken zu können wurde gerne angenommen und auch der ImkerVerein Asemissen war vertreten. Fotos: Petra Kretschmer


| Seite 14

Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche Tag der offenen Tür an der Grundschule Nord

Am Unterricht teilnehmen und die Schule kennen lernen

Leopoldshöhe (pk). Großes Interesse an der Arbeit der Grundschule Nord in Leopoldshöhe am Tag der offenen Tür: Alle zukünftigen Erstklässler und ihre Eltern wollten sich über den Unterricht und die Zusatz Angebote informieren. Die große Aula an der FFG war bis auf den letzten Platz gefüllt und Stehplätze gab es auch nur noch vereinzelt. „Ich freue mich, dass so viele unserer Einladung gefolgt sind. Das zeigt ein Interesse an unserer Schule und ist eine Wertschätzung der Kinder gegenüber. Wir möchten Ihnen zeigen, was unsere Schule zu bieten hat, und da

Buntes Programm zu Begrüßung.

sind Arbeitsgemeinschaften, Sport, Musik und Wissenschaften ein Schwerpunkt. Wir hoffen aber auch, dass Sie später mit positiven Eindrücken nach Hause gehen“, begrüßte Schulleiterin Cornelia Schmidt die vielen interessierten Eltern und erklärt den Ablauf des Tages und das Ziel der Grundschule Nord. Die GS Nord ist eine gesunde und bewegte Schule, die auch Betreuungsangebote sowohl vor und nach dem Unterricht, als auch in den Ferien anbietet. Aktivitäten und Kooperationspartner prägen, zusätzlich zu den allgemeinen Unterrichtsinhalten, das

Profil der GS Nord. Ein großzügiges Raumangebot mit vielfältigen Fachräumen und zusätzliche Förderräumen wie: Schulküche, Lehrschwimmbecken, Turnhallen, Schulbibliothek, Beratungsraum… sowie vielfältige Lehr- und Lernmaterialien unterstützen die pädagogische Arbeit und schaffen eine motivierende Lernumgebung. Die angeschlossene „Offene Ganztagsschule“ (OGS) bietet zusätzliche Unterstützung. Sie bietet Eltern für ihre Kinder Bildungsmöglichkeiten und verlässliche Betreuung in der Zeit von 7.30 – 16.30 Uhr und ist auch in den

Ferien geöffnet. Kurz um: Die Grundschule Nord ist ein Lebens- und Erfahrungsraum, in dem jedes Kind willkommen ist, Freude am Lernen entwickeln soll und in dem seine Individualität Wertschätzung findet. Eine großartige Begrüßung gab es auch von den „Chorkids“ und den Kindern aus der Streicher AG (Cello und Geige). Mit einer fetzigen musikalischen Reise durch den Wilden Westen hießen die Tänzerinnen und Tänzer aus dem 4. Jahrgang und der Tanz AG die „Neuen“ willkommen. Im Anschluss des Programms hatten die zukünftigen

Fotos: Petra Kretschmer


Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche

Lernanfänger und ihre Eltern die Möglichkeit, am Unterricht der ersten Schuljahre teilzunehmen. Die zweiten, dritten und vierten Klassen boten eine Auswahl von Projekten aus dem Unterricht an. In den ersten Klassen konnten die Eltern miterleben, wie die Pädagogen den Unterricht für die Erstklässler zum Beispiel im Deutsch- und Matheunterricht gestalten. Im Eingangsbereich der Grundschule wurden die Besucher anhand von Schautafeln über die Vielfalt der ange-

Seite 15 |

botenen Schul-AGs informiert. Im Anschluss an den Unterricht bestand die Möglichkeit, mit den Lehrkräften noch mal ins Gespräch zu kommen. Neben dem Einblick in das Unterrichtsgeschehen boten die Eltern des 4. Jahrgangs den Besuchern ein reichhaltiges und leckeres Frühstück an. Weitere Informationen über die Schule können auch auf der Homepage der Grundschule Nord unter www.grundschuleleopoldshoehe.de nachgelesen werden.

Leo-DG lädt zur Herbstkirmes in Leopoldshöhe ein

Foto: Archiv Petra Kretschmer

Auch in diesem Jahr veranstaltet die Leo-DG (Leopoldshöher Dorfgemeinschaft) wieder eine Herbstkirmes auf dem Marktplatz in Leopoldshöhe. Vom 18. - 21. Oktober 2019 wird hier Groß und Klein etwas geboten. Vom Kinderkarussell, Spiegelpalast oder Autoscouter über Mandelbuden gib es wieder einen Biergarten mit kühlen alkoholfreien und alkoholischen Getränken und je nach Temperatur wird auch Glühwein angeboten. An den Speiseständen findet sicher jeder etwas leckeres zu Essen. Am Freitag, Samstag und

Montag startet die Kirmes jeweils um 14.00 Uhr, am Sonntag bereits ab 11. 00 Uhr. An der Schötmarschen bzw. Herforder Straße findet auch wieder ein Flohmarkt für private Verkäufer statt. Interessierte können ihre Stände kostenfrei aufstellen. Es ist jedoch darauf zu achten, dass keine Eingäge/ Einfahrten blockiert werden. Am Montag heißt es dann wieder „HappyDay“. D.h. für einmal bezahlen kann man in den Fahrgeschäften zwei Mal fahren. Das Team der Leo-DG freut sich auf Ihren Besuch.


| Seite 16

Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche

Veranstaltungen des Sozialen Netzwerkes Leopoldshöhe Leopoldshöhe. Das Soziale Netzwerk Leopoldshöhe lädt zu folgenden Veranstaltungen herzlich ein: - Netzwerkfrühstück: 1. Vorsitzender Gerd Wolter, Tel. 0160 254 20 60 Jeden 1. Samstag im Monat um 10.00 Uhr im Forum der Grundschule Asemissen, Berliner Str. 10. Die Teilnahme ist kostenlos, für Verzehr wird um eine Spende gebeten. Nächster Termin: 2.11.2019. Für das leibliche Wohl beim Netzwerkfrühstück sorgen die Küchenbienen. Die Organisationsgruppe bereitet die Räumlichkeiten vor. Alle Gruppen des Netzwerks sind offene Gruppen, an denen Interessierte jederzeit teilnehmen können (ggf. mit vorheriger Anmeldung). Einen Mitgliedsbeitrag gibt es nicht. - Einladung: Die Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter werden zu einer Besprechung am Dienstag, 9.11.19 um 10.00 Uhr, in das Begegnungszentrum B-4 in Asemissen, Parkstraße 6, eingeladen und gebeten, zu kommen. - Gruppe Besser hören: Anne Ohletz, Tel. 05202 84177 In vielen Situationen des Alltags gibt es für Schwerhörige oft Probleme. Sei es ein neues Hörgerät oder der Umgang damit. Rufen Sie Anne Ohletz an oder senden Sie eine E-Mail, gerne wird ein Termin vereinbart. - Gruppe Betriebsbesichtigungen: Udo Blöbaum, Tel. 05202 884460, Heinz-Detlev Gadow, Tel.: 05202 81321. Studienfahrt nach Wuppertal am Mittwoch, 23.10.19: Mit der Schwebebahn zum Grünen Zoo Wuppertal. Ab Asemissen Rotdornweg: 8.00 Uhr, Leopoldshöhe Aldi/Rewe: 8.15 Uhr. Die Busfahrt umfasst zwei Schwerpunkte: Zunächst fährt die Gruppe mit der historischen, wieder intakten Schwebebahn vom Schwebebahnhof WuppertalVohwinkel zum Bahnhof Zoologischer Garten. Dann geht es in den besonders schönen Grünen Zoo Wuppertal. Dort haben die Netzwerker/innen zunächst Möglichkeit, sich im Restaurant individuell in angenehmer Atmosphäre zu stärken. Im Anschluss wird eine professionelle Führung von 1 ½ Stunden in zwei kleinen Gruppen durch den Zoo angeboten. Danach haben die Teilnehmer Gelegenheit, den Zoo nach eigenen Inter-

essen zu erkunden. Gegen 15.30 Uhr fährt die Gruppe mit der Schwebebahn zurück zum Bahnhof Vohwinkel und tritt mit dem Bus die Heimreise an. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen sich beim Netzwerk-Frühstück in eine Liste eintragen. Angemeldet ist, wer den Fahrpreis mindestens bis Freitag, 20. September, einzahlt auf das KONTO: IBAN DE44 4825 0110 0005 1279 64 Sparkasse Lemgo (Soziales Netzwerk Leopoldshöhe). Der Preis für die Fahrt beträgt pro Person 50,00 Euro. Sie findet nur statt, wenn mindestens 25 Personen teilnehmen. Die Gesamtzahl ist auf 35 Personen begrenzt. Sollte die Fahrt in der Endabrechnung weniger kosten, wird Geld rückerstattet. Dienstag, 29. Oktober 2019: Nachhol-Termin für den wegen Hitze ausgefallenen Besuch im Juni nur für die bereits angemeldeten Personen! Besuch der Universität und Fachhochschule Bielefeld: Die Teilnehmer besuchen die Uni und Fachhochschule zu „Vorlesungszeiten“ und erleben deren große Betriebsamkeit. Unter fachkundiger und humorvoller Führung eines ehemaligen Lehrers und jetzigen Studenten, Herrn Jürgen Stegemöller, erfahren die Gäste, wie eine Uni mit über 25000 Studierenden und 4500 Lehrenden funktioniert und blicken in die Vielfalt der Studienangebote. Die Teilnehmer lernen den Campus kennen, die neuen Lehr- und Lernräume, verschiedene Fakultäten und studentische Vertretungen. Der ca. 2-stündige Rundgang wird abgeschlossen mit der Möglichkeit, in der Mensa, der Cafeteria oder im „Westend“ eine Mahlzeit zu sich zu nehmen oder Kaffee und Kuchen zu genießen. Treffpunkt an der Uni ist der Haupteingang. Die Führung beginnt um 10.30 Uhr. Kosten entstehen nicht. Die Teilnehmer entsprechend der vorhandenen Liste! Haben Sie Vorschläge für weitere Besichtigungen? Sprechen Sie mit uns oder senden eine E-Mail (u.bloebaum@netzwerkleopoldshoehe.de) - Boule-Gruppe: Klaus Hoffmann, Tel.: (0 52 02) 9569605 Von April bis Oktober jeden Montag und bei jedem Wetter (außer bei Regen) um 15.00 Uhr: Boulen auf dem „St.-Gaultier-Platz“ (Mehrgenerationenspielplatz) am Heinrich-Lübke-Weg in Greste. - Gruppe Erzählcafé: Heinz Detlev Gadow, Tel. 05202 81321

Wer gern selbst einmal aus seinem Leben erzählen möchte oder eine Anregung hat für ein Thema, wende sich an den Moderator des Erzählcafés. - Gruppe Gymnastik ‘Fit bis ins hohe Alter’: Renate Kunst, Tel. 05208 8346. Jeden Montag (außer Feiertage) in einer geraden Kalenderwoche um 9.00 Uhr in der Turnhalle des Begegnungszentrums B-vier in Asemissen, Parkstraße 6. Nächste Termine: 14.10., 28.10.19 - Gemeinsames Mittagessen: Helga und Christian Erlecke, Tel. 05208 9581234. Gemeinsam schmeckt das Essen noch besser. Es kocht Party Service Wilkenloh, Asemissen. Getränke bitte mitbringen. Geschirr ist im „B-vier“ vorhanden. Die Gruppe freut sich, wenn auch Sie mit dabei sind. Das Treffen findet an jedem 4. Donnerstag im Monat um 12.00 Uhr im Begegnungszentrum Bvier in Asemissen, Parkstraße 6, Raum „Schweina“ statt. Bitte beim Netzwerkfrühstück oder bis Montag vor dem Essen verbindlich anmelden. Nächste Termin: 24.10.19. - Hilfe beim Einkaufen, Spazierengehen: Giesela Rössler, Tel. 05202 80897. Älteren oder kranken Damen/ Herren wird Hilfe angeboten: wenn sie nicht mehr allein Einkaufen gehen können, - Begleitung für einen Spaziergang suchen, - oder einfach nur mit jemandem reden möchten, weil sie allein sind. Überwinden Sie sich einfach und rufen an. - Kleine handwerkliche Dienste: Ullrich Wellmann, Tel. 05208 8778, Georg Matyssek, Tel. 05202 84381. Ullrich Wellmann bietet an: Hilfe bei Problemen, die ein handwerklich begabter Hausmann lösen kann. Georg Matyssek bietet kleinere Mauererarbeiten im und am Haus an. Bitte anrufen. - Küchenbienen: Sie sorgen für das leibliche Wohl der Netzwerkerinnen und Netzwerker beim monatlichen Netzwerkfrühstück: Gisela Eitzen, Helga Erlecke, Angelika Rabe, Ina Poppek. - Kunstkreis: Margarete v. Bieberstein, Tel. 05202 84132, Jutta Heyden-Wieters, Tel. 05208 7510 Besuch der Ausstellung „Aufbruch ins All“ im Heinz-NixdorfMuseum am 13.11.2019. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Mondlandung präsentiert das Heinz-Nixdorf-Museum in Pa-

derborn die Ausstellung „Aufbruch ins All“, die dort bis zum 5. Januar 2020 zu sehen ist. Die Besucher können dort die Mondlandung nacherleben, indem sie in einem Nachbau eines Mondfahrzeugs von Apollo 17 sitzen und virtuell über den Mond fahren. Zudem präsentiert die Ausstellung beeindruckende Fotos, die besonders die damalige Technik beleuchten. Der Kunstkreis des Netzwerks plant den Besuch der Ausstellung am Mittwoch, den 13. November. Abfahrt 14.00 Uhr ab Asemissen. Bitte melden sich bitte zwecks Bildung von Fahrgemeinschaften bei Margarete von Bieberstein an. - Malkreis: Edith Neuhaus, Tel. 05202 81581 Am 1. Mittwoch im Monat um 16.00 Uhr in der Felix-Fechenbach-Gesamtschule, Aulatrakt Zi. 114, Schulstraße 25 (nicht in den Schulferien). Nächster Termin: 6.11.19. Auf der Internetseite des Netzwerks wird eine neue Auswahl der Werke der Künstlerinnen der Gruppe vorgestellt. - Organisationsgruppe: Aufgabe ist die Vorbereitung der Räumlichkeiten für das Netzwerkfrühstück. Christian Erlecke, Horst Kramer, Klaus Krizons, ErnstUdo Blöbaum. - PC- und Internetgruppe: Harald Poppek, Tel. 05202 81735. Dienstags in jeder geraden Kalenderwoche jeweils von 9.30 bis 11.30 Uhr im Begegnungszentrum „Bvier“ in Asemissen, Parkstraße 6, Raum „Schweina“. Besprochen werden alle Fragen rund um den Computer (PC, Laptop, Tablet, Smartphone, Handy). Eigene Geräte können gerne mitgebracht werden. Die nächsten Termine: 15.10.19: Informationen zu Smartphones und Tablets mit Android Betriebssystem. 29.10.19: Allg. Themen und Übungen zu PC, Smartphone und Internet. - Radfahrkreis: Klaus Jakusch, Tel. 05208 8460; Reinhard Leimkühler, Tel. 05208 219. Abendliche Radtour: jeden 1. Mittwoch im Monat (von April bis Oktober) um 15.00 Uhr ab Evenhausen. Winterpause. - Gruppe Schwimmen und Wassergymnastik: Herbert Ruthe, Tel. 05208 376. Für die Gesundheit: Jeden Dienstag in einer ungeraden Kalenderwoche: Schwimmen und Wassergymnastik im VITASOL in Bad Salzuflen. Treffpunkt um 10.50 Uhr im großen Aktivbecken zur Wassergymnastik. Es wird


Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche

empfohlen, vor einer ersten Teilnahme mit Herbert Ruthe telefonisch Verbindung aufzunehmen.. Termine: 22.10., 5.11.19. - Skatgruppe: Werner Rittmann, Tel. 05202 81660. Jeden Donnerstag von 10.00 bis 12.30 Uhr im BIB, Leopoldshöhe, Bürgermeister- Brinkmann-Weg. Mitspielerinnen und Mitspieler sind willkommen! - Gruppe Spazierengehen: Anne Wernke, Tel. 05202 81959, Ina Poppek, Tel. 05202 81735. Spazierengehen in Ruhe in Leopoldshöhe und um Leopoldshöhe herum an jedem 1. Freitag im Monat von März bis November. Treffpunkt: Parkplatz Grundschule Asemissen, Berliner Str., 14.30 Uhr. Termine: 8.11.19 (Terminverschiebung), danach Winterpause. - Spielenachmittag: Renate Lissel, Tel. 05202 2977736, Giesela Stöve, Tel. 05202 927366. Machen auch Sie mit, neue Mitspieler / innen sind willkommen. Am 3. Donnerstag im Monat um 15.00 Uhr, Zum Heimathof 12, in Leopoldshöhe. Termin: 17.10.19. - Gruppe Tanztreff: Helga Leweke, Tel. 05208 8151, Horst Kramer, Tel. 05208 7332. Jeden 2. Freitag im Monat v. 17.00 bis 19.00 Uhr im Forum der GS Süd, Asemissen, Berliner Straße. Termine: 8.11., 6.12.19. - Gruppe Wandern mit dem Netzwerk: Horst Kramer, Tel. 05208

7332, Helga Leweke, Tel. 05208 8151, Ursula und Ulrich Neumann, Tel. 05208 7461, Renate Reimeier, Tel. 05202 80922, Margrit u. Klaus Jakusch, Tel. 05208 8460. Einladung zur Oktober-Wanderung am Samstag, den 26.10.19 Ziel: Rundweg um Tönsberg/Oerlinghausen Gesamtweg 8, km, ca. 3,5 Stunden einschließlich Einkehr. Treffpunkt: 13.00 Uhr am Parkplatz Ende-Lidl zwecks Bildung von Fahrgemeinschaften. Der Ausgangspunkt der Wanderung ist der Waldparkplatz am Ende Welschenweg ab 13.20 Uhr. Zur Wanderung noch den Hinweis: Es werden 150 Höhenmeter auf einigen steilen Sandwegen überwunden, es sollten darum alle Teilnehmer gut zu Fuß sein! Der Weg geht zuerst in Richtung Hambusch und nach einer Kehrtwendung zurück über den Kammweg nach Oerlinghausen bis in das Café Kriemelmann, Tel. 05202 4147 zur Einkehr ab ca.14.30. Von hier geht es wieder etwas bergan über die Straße Auf dem Berge und weiter über den Pieperweg bis zu den Autos. Dort sind die Wanderer spätestens um 17.00 Uhr. Die Wanderung findet nur bei Unwetter nicht statt, da die Wege auch bei feuchter Witterung einigermaßen gut sind! Fragen per Tel. 05208 7332 an Horst Kramer. Während der Wanderung über Handy (0152 536 836 19) zu erreichen.

Netzwerk-Internetseite und Netzwerk-Info: Alfred Pietzner, Tel. 05202 884206, E-Mail: pietzner@gmx.de Die aktuelle Netzwerk-Info als PDF und alle Termine, Bilder und Berichte finden Sie auf www.netzwerk-leopoldshoehe.de

Seite 17 |


| Seite 18

Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche

Aktivitäten des Heimatvereins Leopoldshöhe Leopoldshöhe. Die „Leopoldshöher Musikanten“ proben jeden Dienstag (außer in den Schulferien) bereits um 19.30 Uhr statt um 20.00 Uhr im Kindergarten Greste. Das Museum kann nach telefonischer Absprache besichtigt werden. Ansprechpartner ist Eberhard Titze, Tel.: (0 52 08) 61 67. Jeden Dienstag ist die Handwerkergruppe von 9.00 bis 12.00 Uhr im Museum und auf dem Gelän-

de des Heimathofes in Aktion. Hallo Skatfreunde! Am Mittwoch, 16. Oktober 2019 wird ab 14.00 Uhr im Backhaus/Heimathof Skat gespielt. Die nächste Halbtagswanderung findet am Sonntag, den 20. Oktober 2019 statt. Treffpunkt ist um 13.00 Uhr am Aldi/Rewe Parkplatz Leopoldshöhe. Die Gruppe wandert im Raum Stieghorst – Hillegossen – Sieker. Eine Einkehr ist geplant.

Der Heimatverein besucht den Käse-Fisch-Blumenmarkt in Enschede/Holland. Abfahrt ist am Samstag, 26. Oktober 2019 um 8.00 Uhr vom Aldi/Rewe Parkplatz Leopoldshöhe. Bitte vormerken! Das zur Tradition gewordene Grünkohlessen findet am Mittwoch, den 20. November 2019 um 12.00 Uhr im Backhaus/Heimathof statt. Anmeldung bitte bei Hans J. Herrmann, Tel.: (0 52 02) 8 12 32.

Der Heimatverein fährt zum Weihnachtsmarkt Soest und zum Weihnachtsmarkt Bad Sassendorf. Abfahrt ist Donnerstag, den 5. Dezember 2019 um 9.30 Uhr vom Aldi/Rewe Parkplatz Leopoldshöhe. Für Busfahrt, Frühstück, Besuch Weihnachtsmarkt Soest, Besuch Weihnachtsmarkt Bad Sassendorf, Werkseinkauf werden pro Person 30,00 Euro berechnet. Anmeldung bitte bei Hans J. Herrmann, Tel.: (0 52 02) 8 12 32.

WTB Kunstturn-Oberliga 2019, 2. Wettkampftag

Aufholjagd der Leos wird nicht belohnt Am 21.9.2019 startete der TuS Leopoldshöhe in die WTB Kunstturn–Oberliga 2019 und empfing die SG Paderborn zu einem ungewöhnlichen und spannenden Vergleich. Der TuS unterlag mit 27 : 35 Scorepunkten und 6 : 6 Gerätepunkten. Topscorer des Vergleichs wurde Marc Lamperle von der SG mit 12 Zählern vor dem Leopoldshöher Yannic Marksmann, 11 Scorepunkte, dem am Sprung die Tageshöchstwertung von 14,00 Punkten für einen Kasamatsu gestreckt gelang. Am Boden legte der Paderborner Thomas Kirchhoff eine saubere und mit Kraftteilen veredelte Übung vor. Auf der Seite der Leos antwortete Curtis Beckmann. Mit einer etwas schwierigeren Übung und kleinen Unsicherheiten verlor er einen Scorepunkt. Tim Renger als nächster Duellpartner mit Yannic Marksmann gelang ein Endwert von 11,90 zu 13,35 Punkten für Marksmann: 3 Scorepunkte für Leo. Lennart Singer startete für die Leos und schaffte es, die neu erlernte Doppelschraube rückwärts sicher zu landen. Marcel Jörgens allerdings zündete für die Gäste den Turbo und

Philip Hein im Kreuzhang

brillierte mit einer 2,5 fachen Schraube rückwärts. Ein Sturz verhinderte einen Fünfer für die Gäste und der Vergleich endete 0:3. Bennet Begemann turnte eine tolle Übung durch bevor Marc Lamperele mit einer um einen Punkte schwierigeren Übung das letzte Duell wiederherum 0:3 für sein Team entscheiden konnte. Das Ergebnis vom Boden: 3 : 7 Scorepunkte. Erfahrungsgemäß sind Seitpferd und Ringe nicht die Lieblingsdisziplinen der Gastgeber. Am Samstag gelangen Philip Hein, Curtis, Lennart und Bennet ein Seitpferddurchgang ohne Sturz. Besonders Philip Hein steigerte sich auf (den Tagesbesten) 4,4 Punkte Ausgangswert und gewann 3 Scorepunkte gegen seinen Gegner Thomas Kirchhoff. Die restlichen Vergleiche gingen an die Gäste: Sie gewannen das Gerät mit 9 :3 Scorepunkten und vor dem Ringevergleich betrug der Zwischenstand 6 : 16. An den Ringen zeigten die Leos Yannic, Philip, Lennart und Curtis tolle Übungen. Philip Hein gelang bsp.-weise eine Schwungstemme in die Stützwaage und ein Endwert von 12,20 Punkten. Die Gäste turnten tolle Krafthalten und lediglich der Paderborner Tim Renger blieb mit 11,95 unter Philips Wertung. Moritz Brüggemann auf der Seite der Paderborner zeigte vier Varianten des Kreuzhangs: 12,40 Punkte. In der Summe gewannen die Paderborner 10 Scorepunkte und führten nach drei Geräten mit 26 : 6. Mit 20 Punkten Rückstand aus der ersten Wettkampfhälfte ist die Gefahr groß, den Kopf hängen zu lassen und die zweite Hälfte mit gebremstem Schwung anzugehen: Nicht so die Leos an diesem Wochenende: Curtis Beck-

Curtis Beckmann beim „Schweizer“ Heben in den Handstand

mann gelang ein Tsukahara gebückt gegen Thomas Kirchhoffs Überschlag: 3 Scorepunkte. Yannic zauberte einen gestreckten Kasamatsu auf die Landefläche, sein Gegner probierte ebenfalls diesen Sprung: 2 Scorepunkte für Marksmanns schönere Ausführung. Bennet Begemann turnte einen Tsukahara gestreckt und gewann 4 Scorepunkte bevor Marc Lamperle 2 Scorepunkte gegen Lennart Singer retten konnte. Der Sprung ging mit 9 : 2 an die Gastgeber. „Geht da noch was?“, fragten sich die Zuschauer und freuten sich über eine tolle Barrendarbietung ihrer Jungs. Yannic Marksmann gelang erstmals ein Moy gestreckt, Philip Hein turnte erstmals richtig sauber und richtig schwierig. Curtis gewann den fünften Scorepunkt bevor Tim Renger 2 Punkte für sein Team gewinnen konnte. Die Leos gewannen den Barrenvergleich mit 5 : 2 Punkten, der Stand nach fünf Geräten: 20 : 30. Eigentlich sollten 10 Punkte Vorsprung für die Gäste reichen, um den Wettkampf sicher nach Hause zu turnen: Als Yannic Marksmann seine Übung mit einem Doppelsalto beendet hatte, konn-

te Dominik Kürpick auf die gezeigten Schwierigkeiten nicht antworten und Yannic gewann 3 Scorepunkte. Als nächster startete Bennet Begemann für die Leos und stürzte bei seinem Flugelement: Mit Wut im Bauch gelang ihm im zweiten Anlauf eine brilliante und 4 Scorepunkte bessere Übung als seinem direkten Gegner Tim Renger. Noch 3 Scorepunkte Vorsprung und die SG musste vorlegen: Marc Lamperele ließ sich den Druck nicht anmerken und gewann seinen Vergleich mit 3 Scorepunkten gegen Lennart. Mit 6 Punkten Rückstand war der Vergleich erst nach 46 von 48 Übungen entschieden. Ein weiterer Sturz von Philip Hein gegen Marcel und 0 : 2 Scorepunkten hatte keine weiteren Auswirkungen mehr. Leo gewann das Reck mit 7 : 5 und verlor den Vergleich unerwartet knapp mit 27 : 35 Punkten, nach Punkten mit 278,60 zu 280,05. Weitere Informationen bietet die Internetadresse www.leo-cup.de. Die aktuelle Tabellensituation ist u.a. unter der folgenden Internetadresse einzusehen: https://landesliga-verbandsligaoberliga.jimdo.com/oberliga/


Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche

Frauen – politisch aktiv

Leopoldshöher politisch engagierte Frauen stellen sich vor

Informativer Austausch auf dem Leopoldshöher Marktplatz: (v. li.) Ursula Niemeier, Cornelia Siebert, Barbara Lehne, Birgit Kampmann, Peggy Balke, Meike Kastner, Elke Hohkamp, Birgitt Psiorz, Meret John, Jaqueline Tockaja und Cordula Wiemer. Foto: Petra Kretschmer

Leopoldshöhe (pk) Am 2. Oktober organisierte die Gleichstellungsbeauftragte der Gemeinde Cordula Wiemer mit Leopoldshöhes Kommunalpolitikerinnen und Sachkundigen Bürgerinnen einem informativen Austausch auf den Marktplatz. Seit vielen Jahren engagieren sich Meike Kastner, Barbara Lehne und Ursula Niemeier (alle SPD), Sabrina Birkmann (CDU), Marie-Luise Asemissen (FDP), Birgit Kampmann, Nurcan Aymandir und Heidrun Bode (alle Bündnis 90/Die Grünen) politisch für die Gemeinde. Vor Ort gestaltet die Politik das tägliche Leben und diese Politik wird überwiegend von Männern gestaltet. Auch in der Gemeinde Leopoldshöhe sind Frauen – gemessen am Anteil der Bevölkerung – unterrepräsentiert. Von den 34 Ratsmitgliedern sind 29 Männer und nur 5 Frauen. Zusammen mit den aktiven sachkundigen Bürgerinnen hat Leopoldshöhe insgesamt 11 politisch engagierte Frauen. Das ist zu wenig! Das soll sich ändern! Die Vereinbarkeit mit Familie und Beruf lässt nicht nur Frauen zögern, sich für ein politisches Amt zu entscheiden oder sich in der Kommunalpolitik zu engagieren. Cordula Wiemer, wie

auch die Vertreterinnen der Fraktionen, machen uns Frauen aber Mut, den Schritt in die Politik zu wagen und sich vor Ort zu engagieren. „Kommunalpolitik ist der beste Anfang, denn hier findet politische Arbeit nah am Menschen statt. Sie ist vielfältig, spannend, interessant, bringt neue Herausforderungen und ermöglicht eine politische Einflussnahme durch Mitbestimmung und Mitgestaltung in der eigenen Gemeinde“, so Wiemer. Ob es die Umwelt ist, das Einkaufszentrum vor Ort, die Kita oder die Schule, das neue Baugebiet und vieles mehr – fast alle Politikfelder tauchen in der Kommune auf. Mit der Einladung zweier Schülerinnen der Felix-Fechenbach-Gesamtschule hat die Gemeinde einen neuen Weg eingeschlagen, Jugend für Politik zu interessieren. Meret John und Jaqueline Tockaja aus dem 13. Jahrgang wurde die Möglichkeit gegeben, beratend an einer Sitzung des Ausschusses für Bildung und Kultur teilzunehmen. Beide Schülerinnen fanden die Ausschusssitzung sehr interessant, auch wenn ihnen so mancher Fachbegriff nicht geläufig war. „Weitere Aktionen werden folgen“ teilt die Gleichstellungsbeauftragte mit.

Seite 19 |


| Seite 20

Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche VFL Pottenhausen

Shaolin Kempo-Kampfsport für Erwachsene und Kinder Der VFL Pottenhausen sucht noch Mitstreiter für das Shaolin Kempo-Training. Shaolin Kempo ist eine Kampfkunst, die Tritt-, Schlag-, Stoß-, Hebelund Wurftechniken beinhaltet. Wichtige Trainingselemente sind die Karate-Grundschule (Kihon), die Kumite (Partnerübungen) und die Kata (Schattenkampf). Die Selbstverteidigung ist ebenfalls ein weiterer ,wichtiger Bestandteil des Trai-

nings. Kraft und Ausdauer werden verbessert, das Gleichgewicht geschult. Es fördert aber nicht nur die körperliche Fitness, sondert stärkt auch das Selbstbewusstsein. Trainingszeiten sind immer donnerstags (außer Ferien-Zeiten), von 18.30 Uhr bis 20.00 Uhr in der Sporthalle Waddenhausen. Einfach mal ausprobieren. Infos bei W. Altekrüger Tel. 0172-5698004.

Bahnhofscheck am Bahnhof Oerlinghausen

Fahrgastverband Pro Bahn will Verbesserungen für Fahrgäste erreichen

spätungen ist der Anschluss verpasst. Wir fordern in Höhe des Bahnsteigs A, wie früher, einen Mittelbahnsteig, an dem sich die Züge gegenüber stehen. Der Übergang zum Gleis 2 ist dann durch eine Personenschranke zu sichern. Vorbild hierzu ist der soeben umgebaute Bahnhof Altenbeken. Aufstellung der Busse - Zurzeit stehen die Busse, wie sie ankommen. Die Fahrgäste müssen oft den richtigen Bus suchen. „Wir fordern für unsere vier Buslinien eine parallele Aufstellung zwischen Bahnhofstraße und der heutigen Busspur“. Ausfahrt auf die Hauptstraße Die Linie 369 des Betreibers moBiel kann die Ampelanlage zu vorfahrtberechtigten Ausfahrt nicht auslösen. Zur Hauptverkehrszeit gibt es deshalb regelmäßig Verspätungen. Bei den Bussen der KVG ist das nicht der Fall. Die Gemeinde soll deswegen bei moBiel vorsprechen. Überdachung am Bahnsteig A Dieser Bereich ist von Fahrgästen stark frequentiert. Er ist beengt, weil die Unterstände eigentlich für Bushaltestellen ausgelegt sind, meint Wächter. Außerdem ist der Regenschutz zu nied-

rig und reicht nicht bis an die Triebwagen. Ladeeinheit für Autos und Fahrräder - Für E-Bikes und E-Auto sollte es am Bahnhof eine Ladestation geben. Am Bahnhof Altenbeken gebe es eine solche Station bereits, sagt Wächter. Des Weiteren solle es für Fahrräder eine geschlossene Abstellmöglichkeit geben. Fahrkarten für den Fernverkehr - Zurzeit können Fahrscheine für den Fernverkehr nur in Bielefeld gelöst werden. Die Gemeinde soll auf die Deutsche Bahn einwirken, damit sie wieder einen Automaten aufstellt. Tarifsprung - Wer von Leopoldshöhe nach Bielefeld fahren will, zahlt für die einfache Fahrt 4,90 Euro. Wer einen Bahnhof später in Ubbedissen einsteigt, zahlt nur 2,80 Euro. Die Gemeinde soll beim Westfalentarif die Beseitigung dieses massiven Tarifsprungs einfordern. Fahrgastinformationen - Wenn Züge ausfallen, wird nur bekanntgegeben, dass das so ist. Alternativen werden nicht mitgeteilt. Die Gemeinde und der Kreis Lippe sollen für Abhilfe sorgen.

TuS Leopoldshöhe – Karate

Halbjährliche Gürtelprüfung

Willi Wächter (li.) Bus- und Bahnfahrerin Margret Klinke fordern Verbesserungen für den Bahnhof Oerlinghausen in Asemissen. Sie werden dabei vom Verkehrspolitiker Siegfried Habicht und vom Behindertenbeauftragten der Gemeinde, Wolfgang Glauer unterstützt. Foto: Petra Kretschmer

Leopoldshöhe (pk). Der Bahnhof Oerlinghausen ist in die Jahre gekommen. Wegen der sehr langen Wege zwischen Bahnsteig A und B ist er alles andere als behindertenfreundlich. Die Busaufreihung ist ein völliges Durcheinander, eine attraktive Ladestation fehlt immer noch und die Fahrgastunterstände sind nicht ausreichend. Der Fahrgastverband Pro Bahn will Verbesserungen für Fahrgäste erreichen und äußert Unverständnis über den Ausfall von Sitzungen des Arbeitskreises für den öffentlichen Personennahverkehr. Willi Wächter scheut als Vorsitzender vom Fahrgastverband Pro Bahn die Öffentlichkeit nicht, lieber würde er aber seine Forderungen im ÖPNV-Arbeitskreis der Gemeinde Leopoldshöhe vortragen. Seit einem Jahr habe der Arbeitskreis nicht mehr getagt,

klagt Wächter. Er erinnert daran, dass es bisher immer jährlich drei bis vier Sitzungen des Arbeitskreises gegeben hat. Am 4. November werden Willi Wächter und viele seiner Mitstreiter aus Lippe den Generalbevollmächtigten der Deutschen Bahn in Düsseldorf treffen. Unterstützung findet Wächter im Vorsitzenden des Verkehrsausschusses der Gemeinde Siegfried Habicht und im Behindertenbeauftragten Wolfgang Glauer. Die Forderungen: Ein neuer Bahnsteig - Die Bahnsteige A und B am Bahnhof liegen etwa 350 Meter auseinander. Für ältere und behinderte Menschen sei es in der Regel nicht möglich, vom Bahnsteig A aus die Busse, die in Höhe des Bahnsteiges B stehen, rechtzeitig zu erreichen. „Selbst sportliche Menschen müssen flott gehen“, sagt Wächter. Bei Zugver-

Leopoldshöhe. Kampfsport in Leopoldshöhe? – Das gibt es, sogar direkt im TuS Leopoldshöhe! Und die Karate-Abteilung wird immer größer und größer. So nahmen an der halbjährigen Gürtel-Prüfung auch wieder 15 Kempoka teil. Alle haben natürlich bestanden und dürfen ab jetzt ihren neuen Gürtel beim Training tragen. Wer ebenfalls Interesse hat, der kann einfach vorbeikommen. Alter, Geschlecht und vor allem wie sportlich man ist, spielt absolut keine Rolle. Ob Karate zu einem passt, findet man erst heraus, wenn man es ausprobiert hat. Aktuelle Trainingszeiten finden Interessierte auf der FacebookSeite oder der Homepage des TuS Leopoldshöhe. Neben tra-

ditionellem Kempo-Karate bietet die Karateabteilung des TuS Leopoldshöhe mittlerweile auch Boxen und einen Fitness-Kurs an. Bei Fragen gerne melden. (Ulrich Lentz, Mobil: 0176 39010140) Fotos: Privat


Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche

Blutspenderehrung in Leopoldshöhe

DRK Ortsverein bedankt sich bei 129 Blutspendern

Herzlichen Dank! Treue Blutspender wurden vom Blutspendebeauftragten des DRK Ortsverein Leopoldshöhe Oliver Bürger (Mitte) geehrt. Dirk Beermann und Ursula Nies. Foto: Petra Kretschmer

Leopoldshöhe (pk) - Sie gehen regelmäßig zur Blutspende und haben sich deshalb eine Ehrung mehr als verdient. Der DRK Ortsverein Leopoldshöhe konnte kürzlich wieder langjährige Spender auszeichnen, die zwischen 25 und 90 Mal Blut gespendet haben. „Auch wenn die Teilnahme an den letzten Blutspendeterminen nicht ganz so stark war wie sonst, bedanken wir uns bei den Spendern, die den Weg zur Blutspende gefunden haben. Das was Sie tun, finde ich super und ich hoffe, dass sie auch weiterhin spenden“, bedankt sich der Blutspendebeauftragter Oliver Bürger bei den langjährigen Spendern genauso wie bei allen anderen. Der DRK Ortsverein konnte im Gemeindehaus der katholischen Kirche in Greste (am 24. September) und am 17. September in der Mensa der Felix-Fechenbach-Gesamtschule insgesamt 129 Blutspender begrüßen - 52 Spender (incl. 4 Erstspender) waren in Greste vor Ort, 77 Blutspender in Leopoldshöhe – auch hier waren vier Erstspender dabei. An beiden Tagen konnten 112 Blutkonserven entnommen werden. Gerade weil Blutspenden nicht selbstverständlich für unsere

Bevölkerung ist, kämpft der DRK um jede Blutspende. Umso wichtiger ist dem DRK deshalb auch eine attraktive Blutspenderehrung – mit Präsent, Urkunde und Ehrennadel. Beim kürzlich stattgefundenen Blutspendetermin in Leopoldshöhe war es wieder soweit, Oliver Bürger machte deutlich, wie wichtig die Blutspende sei und warb um eine weiterhin mindestens so rege Resonanz bei den Blutspendetermine. Langjährige Blutspender konnten in Leopoldshöhe wieder in An- und Abwesenheit geehrt werden. Für 25 Blutspenden wurde in Leopoldshöhe Ursula Nies geehrt und in Abwesenheit konnte Torben Klassen geehrt werden. Für 90 Blutspenden wurde Dirk Beermann in Leopoldshöhe geehrt. In Greste wurden für jeweils 25 Blutspenden Stephan Wachsner und Jörg Urschey geehrt. Bereits zum 70. Mal Blut gespendet hat Andreas Kassen. Mit ganz unterschiedlichen Motiven sind die Langjährigen zur Blutspende gekommen und sind dabei geblieben. Die nächsten Blutspendetermine sind in Leopoldshöhe am 19. November 2019 und in Asemissen/Greste am 26. November 2019.

Seite 21 |


| Seite 22

Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche

COPD Selbsthilfegruppe „Air-Condition“ Leopoldshöhe e. V.

Kein Lungensport-Training in den Herbstferien Leopoldshöhe. Die COPD Selbsthilfegruppe „Air-Condition“ Leopoldshöhe e.V. teilt mit, dass jeden Montag von 16.15 bis 17.30 Uhr am Heimathof in Leopoldshöhe, das Lungensport-Training stattfindet. Eine weitere Gruppe des Vereins trainiert immer dienstags von 15.45 bis 17.00 Uhr in der Einfachturnhalle der Grundschule Nord, Schulstr. 21 in Leopoldshöhe. Es hat sich auch noch eine neue Sportgruppe gebildet, die mittwochs von 10.45 bis 12.00 Uhr auf dem Heimathof trainiert. In den Ferien und an Feiertagen findet kein Training statt. Außerdem lädt die Selbsthilfegruppe an jedem dritten Donnerstag des Monats um 18.00 Uhr zum Vereinstreffen im Café „Im Eck“, Hauptstraße 1, Leopoldshöhe ein. Einfach mal reinschauen! Die Selbsthilfegruppe hat in Leopoldshöhe, Hauptstr. 6 ein Büro. Dort können u.a. Bera-

tungen, Neuanmeldungen, Gespräche mit Angehörigen usw. geführt werden. Auch möchte die Gruppe in Zukunft anderen Interessierten gern bei dem Aufbau einer eigenen Selbsthilfegruppe helfen bzw. einer bestehenden Gruppe ggf. mit Rat und Tat zur Seite stehen. Die Öffnungszeiten des Büros haben sich wie folgt geändert: Dienstags von 15.00 bis 18.00 Uhr und mittwochs, sowie donnerstags von 10.00 bis 13.00. Andere Termine nach Absprache. Alle Termine für zusätzliche Veranstaltungen (Vorträge, Fahrten usw.) oder Änderungen werden immer vorher über den Newsletter, die Internetseite www.air-conditionleopoldshöhe.de oder die Presse bekanntgegeben. Weitere Fragen beantwortet gern Hermann Berends, Bürotelefon 05208/ 4079620 (bitte die Zeiten beachten) und mobil unter 017643548881.

Fahrt des Netzwerks Leopoldshöhe in den Thüringer Wald

mit Aussichtsturm der auf seiner höchsten Etage einen atemberaubenden 360° Panoramablick bietet. Die Sicht reichte gen Osten bis Oberhof und in Richtung Norden bis zur Wartburg. Nach dem Inselsberg besuchten wir noch die Trusetaler Wasserfälle. Angelegt von Trusetaler Bergleuten, wird das Flüsschen Truse durch einen mehr als drei Kilometer langen Graben über eine fast 60m hohe Felsformation geführt von wo das Wasser tosend in die Tiefe stürzt. Dienstag fuhren wir mit dem Bus durch die schöne Thüringer Landschaft über das legendäre direkt auf dem Rennsteig gelegene Hotel Schmücke bis in das Wintersportzentrum Oberhof. Bei der Besichtigung der Wintersportanlagen konnten wir zusehen wie die deutsche Skispringer Elite auf der berühmten 140m Großschanze trainierten. Das sieht auch ohne Schnee noch viel spektakulärer aus als im Fernsehen. Wir besuchten anschließend noch das Meeresaquarium in Zella-Mehlis und die wunderschöne Fachwerkstadt Schmalkalden. Am Abend im Hotel veranstalteten die Chefin „Peggy“ zusammen mit großen und kleine Sängern die bekannte RennsteigRevue. Mit dieser ansteckenden Animation schunkelten am Ende alle zu der volkstümlichen Musik aus Thüringen. Am Mittwoch stand der Nationalpark Hainich auf dem Programm. In 25-30m Höhe gingen wir auf dem „Baumkronenpfad“ durch das Blätterdach der größten nutzungsfreien Waldfläche

Deutschlands. Von der biologisch ausgebildeten Führerin erfuhren wir, dass sich dieser selbst erneuernde Wald besser an die Klimaveränderungen anpassen kann. Als Kontrast zum Hainichen Urwald stand der Besuch des Rosengartens und des Japanischen Gartens in Bad Langensalza. Hier bestaunten wir die Kunst des Züchtens und Formens von Pflanzen und Gärten. Am Donnerstag besuchten wir den Ort Oberweißbach. Hier fuhren wir wie versprochen mit der denkmalgeschützten Standseilbahn. Sie verbindet die Schwarzbachbahn mit der 323m höher gelegenen Stichbahn nach Cursdorf. Die Bahn transportiert immer noch Menschen und Bahn-Wagons. Wir alle fanden Platz in einem umgebauten Bahn-Wagon der auf der Bergbahn-Güterbühne stand. Der offene Wagon bot uns einem herrlichen Blick über das Schwarzatal. Ein anschließender Abstecher nach Neuhaus am Rennweg führte uns noch in die neugotischen Holzkirche von 1891, eine der letzten Holzkirchen Deutschlands. Wir wurden stilgerecht mit Orgelmusik von Bach begrüßt. Unsere „Amsel“ Chormitglieder nutzten die gute Akustik für den Vortrag eigener Lieder. Die Kirchenleitung zeigte sich beeindruckt und hätte sie am liebsten weiter engagiert. Am Abend saßen wir noch gemütlich zusammen und nutzten die Gelegenheit uns bei Reinhard Leimkühler für die gelungene Organisation der Reise zu bedanken. Wir freuen uns schon jetzt auf die Reise im nächsten Jahr nach Weimar.

Familienzentrum DRK Kita Leopoldshöhe

Babysitter mit Zertifikat Vom 15. bis 20 September besuchten wir bei goldenem Herbstwetter die Highlights längs des legendären Rennsteigs. Gut versorgt wurden wir im Waldhotel Friedrichroda mitten im Thüringer Wald und Teil des heilklimatischen Kurorts. Schon am Tag der Anreise besuchten wir die nahe gelegene Marienglashöhle. Unter sachkundiger Führung lernten wir viel über die Entstehung des Thüringer Waldes und den seit Jahrhunderten betriebenen Bergbau. Auch die Marienglashöhle ist ein ehemaliges Bergwerk in dem von 1778 - 1903

Gips abgebaut abgebaut wurde. Nachdem sich der Abbau nicht mehr lohnte sicherte man die Gewölbe und machte die dort gefundene geologischen Attraktionen Besuchern zugänglich. Hierzu zählt die beim Gipsabbau entdeckte Kristallgrotte mit sehr reinen Gipskristallen von bis zu 90 cm Länge. Diese wurden früher gespalten und dienten als Schmuck für Marienbilder und Reliquienbehälter. Am zweiten Tag fuhren wir zum großen Inselsberg mit seinen 917 m Höhe. Früher ein verbotener Ort und Lauschposten der Stasi ist er heute ein Besucherzentrum

Jugendliche, die gerne als Babysitter tätig werden möchten, bekommen in Leopoldshöhe die Möglichkeit sich ausbilden zu lassen. Das Deutsche Rote Kreuz bietet über den Familienservice SPROSS am 15.11., 16.11. und 22.11.2019 einen dreitägigen Qualifizierungskurs im DRK Familienzentrum in Leopoldshöhe an. Die angehenden Babysitter üben sich in Säuglingspflege, dem Wickeln und dem Umgang mit den Kleinsten. Sie erhalten außerdem ausgiebig Informationen zu den verschiedenen Entwicklungsstufen von Kindern in den Altersstufen von 0 bis 8 Jahren. Zudem bekommen die Teilnehmer einen Einblick in den Bereich Aufsichts-

flicht, Pflege und Ernährung, Gesundheit sowie Verhaltensregeln in Notsituationen. Der Kurs ist kostenfrei. Veranstaltungsort ist das DRK Familienzentrum Leopoldshöhe in der Grünstraße 16 in Asemissen, der Kurs findet jeweils an den Freitagen von 15.00-18.00 Uhr und samstags von 9.00 bis 16.00 Uhr. Weitere Informationen sind unter 05231- 62 4300 direkt bei SPROSS zu erfragen. Eine verbindliche Anmeldung mit vollständigen Angaben zur Person (Name, Adresse, Telefonnummer und Geburtsdatum) sind ab sofort möglich und bitte an folgende E-Mail Adresse zu richten: spross@kreis-lippe.de


Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche

Seite 23 |

Zahlungskarten weg – was tun? Frankfurt, 2. Oktober 2019 – Es gehört zu den Schreckmomenten im Alltag: Der Geldbeutel ist weg! Nicht lange suchen, sondern rasch handeln lautet jetzt die Devise. Je schneller die Zahlungskarten gesperrt werden, desto geringer ist das Risiko, dass unberechtigte Dritte die Karten zum Geldabheben oder Bezahlen nutzen. Eine Kartensperrung für girocards und die meisten Kreditkarten ist rund um die Uhr über den Sperr-Notruf 116 116 (Sperr-Notruf 116 116 aus Deutschland kostenfrei. Aus dem Ausland mit jeweiliger Landesvorwahl von Deutschland vorweg (meist +49). Sollte der Sperr-Notruf in seltenen Fällen aus dem Ausland nicht geroutet werden können, gibt es alternativ die Rufnummer +49 (0) 30 4050 4050; Gebühren für

Anrufe aus dem Ausland abhängig vom ausländischen Anbieter/Netzbetreiber) möglich. Am besten die Rufnummer für den Notfall im Handy speichern und sicherheitshalber den SOSInfopass ausdrucken und getrennt vom Geldbeutel aufbewahren. Dieser enthält die wichtigsten Sperr-Rufnummern und kann durch persönliche Informationen wie IBAN oder Kartennummer ergänzt werden. Alternativ gibt es die Sperr-App 116 116: Hier können die Daten der Zahlungskarten gespeichert und girocards direkt aus der App gesperrt werden. Bei Diebstahl sollte auch Anzeige bei der Polizei erstattet werden. Diese veranlasst zusätzlich die Sperre des Lastschriftverfahrens per Unterschrift, um unbefugte Abbuchungen zu verhindern. Anzeige

Noch wenige Plätze frei - jetzt anmelden!

Entspannungskurs + Yoga für Einsteiger Suchen wir nicht alle Ruhe und Entspannung nach einem stressigem Arbeitsalltag? Aber eine ganze Stunde auf dem Rücken liegen und einfach nur Nichts tun und atmen, ist Ihnen fast schon wieder zuviel der Ruhe! Anspruchsvolle und anstrengende Yogakurse, die Ihnen körperlich alles abverlangen, Klangschalen oder Meditationsgesänge, sind auch nicht wirklich das was Sie suchen? Mit meinem Kurs „Yoga + Relax“ möchte ich mich an alle richten, die eine Kombination aus einfacher und sanfter Bewegung auf Yogabasis und Entspannung in Form von Autogenem Training suchen. In der 1. Hälfte der Unterrichtsstunde machen wir gezielte Bewegungen die z.B. Probleme der Nacken-, Schulter- und Rückenmuskulatur lindern, einfache Dreh- und sanfte Dehnübungen zur Verbesserung der Flexibilität, sowie Übungen zur Förderung des Gleichgewichts. In der 2. Hälfte, der sogenannten Entspannungsphase, dürfen sich Körper und Geist dann in Form von Autogenem Training völlig entspannen. Bei sanfter Musik machen wir verschiedene Atemübungen, kurze Ausflüge in Fantasiewelten und üben Stück für Stück die Grundlagen des Autogenen Trainings. Für die-

sen Kurs sind keine Vorkenntnisse, weder im Yoga, noch im Autogenem Training erforderlich. Eine normale körperliche Mobilität sollte jedoch vorhanden sein. Zu dieser Kursreihe Yoga und Entspannung starten gleich 2 Kurse zu unterschiedlichen Zeiten. Kurs 1, Zeit: 14 - 15 Uhr (8 Stunden á 60 Min.). Kurs 2, Zeit 17 - 18 Uhr (8 Stunden á 60 Min.). Beide Kurse starten am Freitag 25. Oktober (1) 25.10.; (2) 8.11.; (3) 15.11.; (4) 22.11.; (5) 29.11.; (6) 6.12., (7) 13.12.; (8) 20.12.2019. Die Kursgebühr beträgt 68,- EUR. Matten/Decken/ Kissen sind ausreichend vorhanden. Auskünfte und Anmeldung: Andrea Klee, Entspannungspädagogin/Yogatrainerin Tel. 05208-9599818, Mail: andrea.klee@me.com Kursraum: Im Gebäude der Fa. InSign (gegenüber Lidl), Krentruper Str. 22, Leopoldshöhe


| Seite 24

Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche BC Leopoldshöhe U14 Oberliga

1Erster Saisonsieg für die U14 Nach der Niederlage in Werne am ersten Spieltag schaffte die U14 des BC Leopoldshöhe nun im Heimspiel gegen den SV Hagen Haspe den ersten Sieg in dieser Saison. Der BCL startete stark ins Spiel und zeigte sich vor allem in der Verteidigung sehr engagiert. Mit 23:9 konnte das erste Viertel gewonnen werden. Auch im zweiten Viertel verteidigte der Gastgeber stark, doch im Angriff agierten die Spieler des BCL teilweise sehr überhastet und ließen viele einfache Punkte liegen. Nur 8 Punkte wurden in diesem

Spielabschnitt gescort und mit 31:19 ging es in die Halbzeit. Das dritte Viertel brachte nun die Entscheidung. Im Angriff wurde gut als Team gearbeitet und vor den letzten zehn Minuten lag der BCL 51:34 vorne. Das letzte Viertel verlief dann sehr ausgeglichen, am Ende konnte der Gastgeber einen sicheren 66:50 Erfolg feiern den sich das Team vor allem über die Verteidigung erarbeitet hat. T.Schallner 8, J.Kowalski 2, S.Jakubzik 7, L.Plucinski 8, M.Penner 12, A.Fischer 4, P.Beckmann 21, T.Goldbeck 4

nicht beherrscht, so wird die Herkunftssprache als Brücke zur Förderung der Zielsprache Deutsch genutzt. Aktuell nehmen etwa acht Familien am Programm teil, nur am verregneten letzten Septembermontag war die Teilnehmerzahl recht überschaubar. Kinder und Eltern sind dennoch begeistert und genießen die Zeit, in der miteinander gespielt und geredet wird. Weil in einer Gruppe viel miteinander gesprochen wird, unterstützt „Griffbereit“ auch die Eltern. Hier lernen die Eltern voneinander und bekommen

Tipps von der Gruppenleitung, ohne das der Spaß und die Geselligkeit dabei zu kurz kommen. Gefördert wird das Programm „Griffbereit“ des KI Kreis Lippe durch das Ministerium für Kinder, Familien, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen. Interessierte, die mit ihrem Kind die Spielgruppe „Griffbereit” besuchen möchten, können ohne Anmeldung an einem der nächsten Montagvormittage im „B-4“ vorbeischauen. Jeniffer Göddemeyer freut sich auf ihren Besuch.

SportBildungswerk im KSB Lippe e.V.

Sportliche Tage auf Norderney

Programm „Griffbereit“

Eltern und Kinder entdecken gemeinsam Spiel und Sprache

Eine überschaubare Runde. Das störte Leona und Henry aber herzlich wenig, denn in der nächsten Woche sind bestimmt wieder mehr Spielkameraden dabei. Jeniffer Göddemeyer (Mitte) betreut die Gruppe. Foto: Petra Kretschmer

Leopoldshöhe-Asemissen (pk). Sprachliche Bildung beginnt in der Familie. Das Programm „Griffbereit“ ist ein Angebot des KI (Kommunales Integrationszentrum) Kreis Lippe und fördert die frühkindliche Entwicklung durch kleinkindgerechte Aktivitäten in Mutter/Vater-Kind-Gruppen und schafft eine wichtige Basis für den Erwerb von Sprachkompetenzen. Die Akteure sind die Mütter/Väter selbst, angeleitet durch eine erfahrene Kursleiterin. Da Programm „Griffbereit“ ist somit ein mehrsprachiges Spielgruppenangebot für Eltern mit Kindern im Alter von einem bis drei Jahren und richtet sich an Familien mit und ohne Zuwanderungshintergrund. In den Gruppen wird die Mehrsprachigkeit gefördert. Mütter und Väter werden mit ihren Kindern sowohl dabei unterstützt die

deutsche Sprache zu lernen als auch in ihrer Familiensprache zu kommunizieren. Ziel ist die Förderung der allgemeinen kindlichen Entwicklung, der Sprachkompetenzen der Kinder und des kulturellen Miteinanders. Seit dem 9. September 2019 bietet auch die Gemeinde Leopoldshöhe solch eine „Griffbereit“-Spielgruppe im Saal des Begegnungszentrums „B-4“ an der Parkstr. 6 an. Jeden Montagvormittag trifft man sich hier in der Zeit von 9.30 bis 11.00 Uhr und ein Jeder ist hier herzlich willkommen. „Wir sprechen mehrere Sprachen und es gibt immer Tee und Kaffee“, teilen Kursleiterin Jeniffer Göddemeyer und Quartiersmanagerin Anna-Lena Bargfrede mit. Das Angebot ist für die teilnehmenden Familien kostenlos. Wird die deutsche Sprache vom Elternteil

Das SportBildungswerk im KSB Lippe e.V. hat zum sechsten Mal eine Fit- und Aktivreise nach Norderney organisiert. 18 Teilnehmer im Alter von 39 bis 82 Jahren erlebten vom 25.09. – 29.09.2019 unter der Leitung von Doris Tölle und Heike Raczak eine abwechslungsreiche und sportliche Zeit auf der Insel. Bereits am Anreisetag gab es die erste Aktiveinheit: Faszientraining in der Turnhalle des Inselquartiers des Kreises Lippe. Jeder Tag der fünftägigen Reise startete mit einer Walking-Einheit auf den Dünenpfaden der Insel. Auf dem Programm standen ebenfalls eine Wattwanderung, Aquafitness im Badehaus, Brasil-Fitness, Tabata, Spiel & Spaß am Strand, Stretch und Relax. Neben den sportlichen Aktivitäten hatten die Teilnehmer auch noch genügend Zeit und Frei-

raum, um die Insel zu erkunden, sich zu erholen und das besondere Nordseeflair zu erleben. Gesellige Aktivitäten in der Gruppe rundeten die Reise ab und alle Teilnehmer kehrten fit und aktiv nach Lippe zurück. Auch im Jahr 2020 bietet das SportBildungswerk wieder zwei Sportreisen auf die Insel an. Termine: 24.3.- 28.3.2020 & 15.9. – 19.9.2020. Neu im Programm ist ein Fitund Aktivwochenende ins Sauerland vom 21.2. -23.2.2020. Neben der Reise hat das SportBildungswerk lippeweit eine Vielzahl von Fitness- und Gesundheitskursen im Angebot. Alle Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung unter www.sportangebotelippe.de oder telefonisch unter 05231/627908 oder per E-Mail unter bildungswerk@ksblippe.de.


Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche

100 Tänzerinnen tanzen in den Herbst hinein

Das Herbsttanzfest am 26.September 2019 von mehreren lippischen Tanzgruppen war wieder einmal ein voller Erfolg. 100 Tänzerinnen hatten sich im Hörster Krug eingefunden, um gemeinsam fröhliche Stunden beim Tanz zu verbringen. Petra Rosenow, selber Tanzleiterin von 3 Erlebnistanzgruppen, organisierte dieses schöne Fest. Unterstützt wurde sie bei ihren Tanzansagen von den Tanzleiterinnen Petra Jourdan und Ina Poppek, die auch mit ihren Tanzgruppen teilnahmen. Brigitte Beckmann hatte den Tanzsaal im Hörster Krug mit vielen Sonnenblumen, Kerzen und Servietten herbstlich geschmückt. Nach einer Begrüßung konnte es auch gleich mit einem temperamentvollen israelischen Tanz beginnen. Getanzt wurde in 2 Gruppen, damit das Gedränge auf der Tanzfläche nicht zu groß wurde. Die Tänze reichten von Claras Tango bis zum fetzigen Linedance „München Line“ und den „Blue

suede shoes“. Die jeweiligen Choreografien wurden stets in Ruhe erklärt und vorgemacht, so dass alle Tänzerinnen mitmachen und sich zur Musik bewegen konnten. Mehrere Paarmixer nach bekannten Melodien wechselten sich mit Tänzen in der Gasse ab. Aber auch im sizilianischen Kreis wurde der Tanz „Tanzen im Regen“ mit dem California Twirl flüssig getanzt. Die Rückmeldungen der Teilnehmerinnen waren äußerst positiv und viele freuten sich, dass sie einen so schönen Tanznachmittag erleben konnten. Nach 3 bewegten Stunden kamen alle Tänzerinnen zusammen auf die Tanzfläche, um gemeinsam den Abschlusstanz „Peace for the World“ zu tanzen. Beschwingt und fröhlich konnten jetzt alle den Heimweg antreten und es steht jetzt schon fest: „So ein schönes Tanzfest machen wir im nächsten Jahr noch einmal!“ Unser besonderer Dank gilt auch dem Team vom Hörster Krug, das uns wunderbar bewirtet hat.

Seite 25 |


| Seite 26

Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche Kirchenmusik Bergkirchen

Aufspielen zu Mozarts „Großer Serenade“ Am Sonntag, 10. November setzt sich um 16.30 Uhr die Reihe „Winterkonzerte mit der HfM Detmold“ in der Kirche zu Bergkirchen fort. Bläserkammermusik aus der Wiener Tradition greift das Konzert mit dem Titel „Große Serenade“ auf. Das Publikum kann im musikalischen Beitrag des Hochschulensembles „Gran Partita Detmold“ der Stimmung am Kaiserlichen Hof nachspüren.

Aus der unendlichen Fülle an Werken interpretiert das Ensemble drei Werke von Wolfgang Amadeus Mozart. Allem voran steht die Serenade B-Dur für zwölf Bläser und Kontrabass, die später den modernen Titel „Gran Partita“ hinzugefügt bekam. Dieser glücklichen Fügung verdanken die Musiker den Namen ihres Ensembles, das wie kein anderes für die Pflege der Bläserkammermusiktraditi-

on an der Hochschule für Musik Detmold steht und unter der künstlerischen Leitung von Thomas Lindhorst zu immer wieder neuen Besetzungen zusammenfindet. Die „Große Bläserserenade“ gehört bis heute zu Mozarts beliebtesten Werken. U.a. ziert sie eine Passage aus Miloš Formans bekanntem Film „Amadeus“. Klarinetten werden mit Fagotten gemischt und Oboen mit Bassetthörnern. Es entsteht eine eigene Gattung, die zwischen höfischer Ouvertüre, Serenade und Bläsersinfonie changiert. In diesem Atemzug ist auch Mozarts Serenade c-Moll zu nennen, die den Beinamen „Nachtmusique“ trägt. Sie ist ein Dokument für Mozarts einzigen Versuch, für die Bläser des Kaiserlichen Hofs in Wien tätig zu werden. Eröffnet wird der feierliche Reigen des 2. Winterkonzertes mit der Hochschule für Musik Detmold mit einer Bläserfassung von Mozarts Ouvertüre

zu „La clemenza di Tito“. Eintrittskarten gibt es nur an der Tageskasse ab 15.00 Uhr in der Kirche! 10,00 Euro zahlen Sie auf allen Plätzen ohne Reservierung und 15,00 Euro auf allen Plätzen mit Reservierung. Reservierungen sind eine Woche vor dem Konzert unter musik@bergkirchen.net möglich! Mit Pause im Gemeindehaus bei Punsch, Sekt, Kaffee, … Weitere Informationen unter: www.bergkirchen.net

IHR HOROSKOP VOM 11. BIS 25. OKTOBER 2019 Sie sind sich Ihrer Gefühle und Wünsche nun ganz sicher und können auch entsprechend handeln. Bleiben Sie offen für Neues!

Jeder ist seines Glückes Schmied – diesen Spruch sollten Sie sich zu Herzen nehmen und sich nicht so oft auf andere verlassen.

Lassen Sie sich nicht unterkriegen, auch wenn schwere Pflichten auf Ihren Schultern lasten. Mit Selbstbewusstsein werden Sie die Schwierigkeiten meistern.

Vertrauen Sie auf Ihre Kraft und Stärke und setzen Sie Ihre Überzeugungen durch. Andernfalls könnte es sein, dass Sie auf der Strecke bleiben.

Viele Türen stehen Ihnen jetzt offen. Nutzen Sie die Chance und genießen Sie die schönen Seiten des Lebens und die neuen Möglichkeiten.

Wer Sie in Ihrem Freiraum einschränkt, muss mit heftigen Reaktionen rechnen, weil Sie Ihren Weg ungehindert gehen möchten. Verletzten Sie dabei andere nicht.

Eine kurze Pause kann sich durchaus belebend auf Ihre Partnerschaft auswirken. Unternehmen Sie öfter mal etwas alleine oder mit Freunden.

Seien Sie darauf vorbereitet, dass Ihre Arbeitsleistung in der nächsten Zeit beurteilt wird. Bleiben Sie deshalb hellwach und konzentrieren Sie sich.

Auch wenn Sie dazu neigen, ungeduldig zu werden, sollten Sie anderen eine Chance geben, sich zu beweisen. Zeigen Sie sich als Teamplayer.

Sie sollten mit Ihren Worten etwas vorsichtiger umgehen und etwas taktvoller reagieren. Nicht jeder versteht Ihren Humor.

Kämpfen Sie nicht gegen Veränderungen in Ihrem Leben an, denn sie haben auch immer etwas Positives. Lassen Sie den Dingen lieber ihren freien Lauf.

Ihre finanziellen Ziele sind noch ungewiss. Sie müssen eine Entscheidung treffen, setzen Sie jedoch Prioritäten für das, was wirklich wichtig ist.


Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche Musik für gute Zwecke e. V. präsentiert:

Das Neujahrskonzert 2020

Der Oerlinghauser Verein “Musik für gute Zwecke” e.V. setzt seine musikalischen Klön- und Treffpunkte für die Bürgerinnen und Bürger Oerlinghausens und seiner Umgebung mit einem Neujahrskonzert fort. Musikalische Mitwirkende des Konzerts sind: Das Blasorches-

ter der Stadt Lügde( Larissa Strogoff (mit einer Homage an die unvergessliche Sängerin Alexandra). Am 5. Januar 2020 in Oerlinghausen. Beginn des Konzerts in der Aula des Schulzentrums ist 15.00 Uhr, Saaleinlass ab 14.00 Uhr.( Der Eintritt ist frei!

Comedy in der Ziegelei Lage

Verlosung Johannes Flöck–

„Verlängerte Haltbarkeit“ Lage/Lippe. Das neue ComedyProgramm von der Nr.1 im Altern ist angerichtet und wird auch ihre Haltbarkeit verlängern. Also knacken Sie gemeinsam mit Johannes Flöck den Methusalemcode. Damit Sie auch morgen noch kraftvoll mitlachen können. In seinem neuen Soloprogramm erfahren Sie, wie man auf authentisch-humorvolle Weise mehr Spaß am Reifen hat. „Gut fühlen ist wichtiger als gut auszusehen und länger Leben ist besser als die Alternative.“ Es nützt ja nichts dem Altern nur die frischgeglättete Botoxstirn zu bieten, erleben Sie eine biologisch Leggins.“ Johannes Flöck nimmt nachhaltige Frischzellenkur fürs Sie in seinem neusten Programm Gemüt!(liche Reifen). Themen- mit auf eine Entdeckungsreise in welten wie, gesunde Ernährung die Welt des professionellen Rei„ein Glas Rotwein ersetzt eine fens und bietet eine humorvolle Stunde Sport“ oder wie „Mann Motivation gegen Altersresignaals Gentleman die Haltbarkeit tion. Weitere Infos: der Partnerschaft verlängert“ johannesfloeck.de bieten nur einige Einblicke in die Termin: Freitag, 8. November „Flöckosophie“ und eine echte 2019, Ziegelei Lage, SprikernheiAlternative altersbedingte Ver- de 77, 32791 Lage. änderungen wieder positiv zu Beginn: 20.00 Uhr; Einlass: 19.30 betrachten. Laufen Sie nicht den Uhr. falschen Schönheitsidealen Eintritt: 19,00 Euro (VVK an alhinterher. Es gibt nur drei die Dir len bekannten VVK Stellen und die Wahrheit über dein Aussehen online über www.newtone.de) Foto: Privat sagen – Kinder, Betrunkene und Mitmachen und gewinnen! Das blaue Blatt verlost 2 x 2 Freikarten. Besuchen Sie einfach unsere Webseite www.dasblatt.de und geben Sie bis zum 25. Oktober 2019 unter dem Menüpunkt ‘Gewinnspiel´ einfach Ihre Daten und das Kennwort „Johannes Flöck“ ein. Der / Die GewinnerIn wird unter allen Einsendern ausgelost. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Seite 27 |


| Seite 28

Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche Macht Liebe mit Händen greifbar

„Weihnachten im Schuhkarton®“ Als Teenie leitete sie eine Gang, verübte Einbrüche, bedrohte Menschen: Heute kümmert sich Viktorija Bortko in ihrer lettischen Heimat darum, dass Kinder Liebe erfahren. Sie ist Teil des ehrenamtlichen Leitungsteams von „Weihnachten im Schuhkarton“ in Lettland. Wie sie engagieren sich rund um den Globus Zehntausende für die Aktion der christlichen Hilfsorganisation Samaritan’s Purse (ehemals Geschenke der Hoffnung) und rufen zum Mitpacken auf. „Die Geschenkaktion ist viel mehr als der Transport von Geschenkkartons von A nach B“, erklärt der Leiter der Aktion, Rainer Saga. „Sie bettet sich ein in ein umfassendes Angebot vielfältiger Unterstützung der Organisation und macht Liebe mit Händen greifbar.“ Im Rahmen von „Weihnachten im Schuhkarton“ werden Geschenkkartons für bedürftige Kinder gepackt. Abgabeschluss ist der 15. November. „Im deutschsprachi-

gen Raum gibt es rund 5.000 Abgabestellen, zu denen man sein Päckchen bringen kann. Nachdem die Kartoninhalte von Freiwilligen überprüft wurden, werden sie in die Empfängerländer gesendet.“ Verteilt werden sie von Kirchengemeinden unterschiedlicher Konfessionen im Rahmen einer Weihnachtsfeier in mehr als 100 Ländern. Sie sind auch nach den Verteilungen für die Kinder da, bieten praktische Unterstützung und laden im Glaubenskurs „Die größte Reise“ dazu ein, mehr über Jesus Christus zu erfahren. Die Geschenkpakete aus dem deutschsprachigen Raum gehen u. a. an Kinder in Bulgarien, Georgien, Lettland, Rumänien oder auch die krisengeschüttelte Ukraine. Wer mitmachen möchte, kann entweder einen eigenen Schuhkarton weihnachtlich gestalten oder vorgefertigte Kartons unter www.jetzt-mitpacken.de bestellen. Dann wird das Paket mit neu-

en Geschenken für einen Jungen oder ein Mädchen der Altersklasse zwei bis vier, fünf bis neun oder zehn bis 14 Jahren befüllt. Bewährt hat sich eine Mischung aus Kleidung, Spielsachen, Schulmaterialien, Hygieneartikeln und Süßigkeiten. Packtipps und Hinweise, was nicht eingepackt werden sollte, sind unter www.weihnachten-imschuhkarton.org zu finden. Zwar wird die Aktion von vielen Ehrenamtlichen getragen, doch fallen für die Schulung und Betreuung der Freiwilligen im In- und Ausland, die Transporte und eine transparente Berichterstattung auch Kosten an. Samaritan’s Purse empfiehlt daher pro beschenktem Kind eine Spende von 10 Euro. „Jede Unterstützung – ob durch die Geschenke oder auch die Geldspenden – ist eine Investition in das Leben von Kindern“, sagt Saga. Ehrenamtskollegin Bortko aus Lettland freut sich schon jetzt darauf, die Schuhkartons aus dem

deutschsprachigen Raum an Kinder in Lettland weiterzugeben. Spenden kann man vor Ort in bar, über die Webseite oder klassisch per Überweisung: Samaritan’s Purse e. V., IBAN: DE12 3706 0193 5544 3322 11, Verwendungszweck: 300500/ Weihnachten im Schuhkarton + Spenderadresse für Zuwendungsbestätigung. Der Verein ist vom Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) geprüft und als förderungswürdig empfohlen. Im Raum Leopoldshöhe gibt es folgende Annahmestellen: in Oerlinghausen: Buchhandlung Lesegarten, Lagesche Str. 34; in Asemissen: Gemeindezentrum der Mennonitengem. Bechterdissen, Milser Ring 22 und Gemeindebücherei Leopoldshöhe, Park. 6; in Leopoldshöhe: Gemeindebücherei im BIB Leo, BürgermeisterBrinkmann-Weg 3 und in Schuckenbaum: Familienzentrum Regenbogen Kinderland, Auf der Helle 4a.


Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche Förderverein der Grundschule Leopoldshöhe Nord e. V.

Einladung zur Mitgliederversammlung Leopoldshöhe. Zur diesjährigen ordentlichen Mitgliederversammlung lädt der 1. Vorsitzende Tom Güse alle Mitglieder am Dienstag, den 5.11.2019 um 19.00 Uhr in das Lehrerzimmer der Grundschule Leopoldshöhe Nord, 1. OG, Schulstraße 21, 33818 Leopoldshöhe, herzlich ein. Auf der Tagesordnung stehen folgende Themen: 1. Begrüßung durch den Vorstand 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung 3. Rechenschafts- und Kassenbericht sowie Prüfbericht der Kassenprüfer für das abgelaufene Geschäftsjahr 4. Entlastung des Vorstands 5. Wahlen a. stellvertretender Vorsitzender b. Kassierer c. Schriftführer d. Beisitzer e. Kassenprüfer 6. Aktionen im Schuljahr 2019/2020 7. Verschiedenes Anträge auf Ergänzungen der Tagesordnung müssen bis eine Woche vor der Versammlung in Textform beim Vorstand eingereicht werden (§ 14 der Satzung). Dies ist z. B. über info@fgsleo-nord.de möglich. Die Ergänzung wird zu Beginn der Mitgliederversammlung bekanntgemacht. Um zahlreiches und pünktliches Erscheinen wird gebeten.

Fahrt nach Düsseldorf zur Landtagsabgeordneten Ellen Stock (SPD)

Ehrenamtliche stärken soziale und kulturelle Angebote in Lippe

Bei strahlendem Sonnenschein die vorbeifahrenden Schiffe auf dem Rhein beobachten: Für die Mitglieder des Bürgervereins Wülfer-Bexten sowie einige Bürger aus Lage und Oerlinghausen war das nur eine der vielen angenehmen Erfahrungen, die sie jetzt in der Landeshauptstadt Düsseldorf machen konnten. Vor dem Spaziergang am Rheinufer hatten die rund 50 Gäste die lippische Landtagsabgeordnete Ellen Stock im Landtag besucht. Dort lernten sie die Arbeit des Parlaments kennen und verfolgten die hitzige Plenardebatte von der Besuchertribüne aus. Das High-

light aber war die Diskussion mit der heimischen SPD-Politikerin. Ellen Stock, die im Landtag unter anderem Mitglied im Ausschuss für Heimat, Kommunales, Bauen und Wohnen ist, erläuterte den Gästen die Verfahrensweisen bei Förderanträgen zu Projekten in der Heimat. Vom Engagement ihrer Gäste war sie beeindruckt: „Ich freue mich, dass wir in Lippe so viele soziale und kulturelle Angebote auf die Beine stellen können. Die Arbeit der ehrenamtlichen Kräfte, die sich z.B. in Heimat- und Bürgervereinen für das Gemeinwohl einsetzen, kann man gar nicht genug loben!“

Seite 29 |


| Seite 30

Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche BC Leopoldshöhe U16 mix Kreisliga

U16 startet mit Niederlage gegen TV Bad Driburg (55:89)

Die U16 startete am Samstag in die neue Saison. Sie empfingen die U16 aus Bad Driburg, die nur mit 6 Spieler*innen angereist waren, darunter ein JBBL Spieler. Man ging mit voller Motivation ins Spiel. Das erste Viertel ging sehr ausgeglichen aus und man konnte durch einfache Abschlüsse unter dem Korb punkten. Nach und nach kristallisierte sich heraus, dass die #7 der Driburger (58 Punkte!) trotz guter Verteidigung von Torben Plenk nicht zu stoppen war. Im letzten Viertel, war die Kraft und Luft

raus und man verlor deutlich mit 55:89. Trainer Julian Grubert: „Ich bin sehr stolz auf mein Team, sie haben alles versucht gegen zuhalten. Ich denke wir werden, wenn alle wieder gesund sind, die nächsten Spiele für uns entscheiden können.“ Das nächste Spiel ist am 5.10.19 gegen Detmold. Gespielt haben: Fischer (2), Plenk (17), Dreyer (15), Lehmann (12), Berg, Neumann, Penner (5), Prante (2), Schallner (2)

Blaulicht Kreis Lippe

Kriminalpolizei stellt sich neu auf Lippe (ots) Die Kriminalpolizei der Kreispolizeibehörde Lippe arbeitet ab sofort in einer neuen Struktur mit sieben Kriminalkommissariaten an drei Standorten. Der Kern der Neustrukturierung ist eine Zentralisierung der Sachbearbeitung in Fachkommissariate, die deliktspezifisch ermitteln und so Fachwissen bündeln. Durch die Zentralisierung ist zudem in den einzelnen Kommissariaten eine höhere Personaldichte geschaffen worden. „Die Anforderungen an die kriminalpolizeiliche Arbeit wandeln sich ständig. Um auf der Höhe der Zeit zu ermitteln, ist Weiterentwicklung notwendig. Mit der neuen Struktur der Direktion Kriminalität sind wir zukunftsorientiert aufgestellt und können den hohen Qualitätsstandard der alltäglichen polizeilichen Arbeit weiterhin garantieren.“ fasst Landrat und Behördenleiter der Kreispolizeibehörde Lippe Dr. Axel Lehmann zusammen.

Das Kriminalitätsgeschehen entwickelt sich durch neue Phänomene und die zunehmende Digitalisierung immer weiter. Darauf muss sich auch die Polizei mit ihren Organisationsstrukturen einstellen. Im Herbst 2018 beschloss die Kreispolizeibehörde Lippe deshalb, die gewachsenen Strukturen der Direktion Kriminalität auf den Prüfstand zu stellen. Die Behördenleitung richtete eine Arbeitsgruppe ein, um Vorschläge für Veränderungen zu entwickeln. Das Innenministerium NRW stimmte dem auf Basis der Arbeitsgruppenergebnisse erarbeiteten Modell mit dem Erlass vom 18. September 2019 zu. Die Neustrukturierung wird nun umgesetzt. Leiter der Direktion Kriminalität, Kriminaloberrat Matthias Brand, erläutert: „Wir werden Kriminalität zukünftig spezialisierter bearbeiten. So können wir für alle Delikte einheitliche Standards schaffen und den Wissenstransfer dauerhaft ge-

währleisten. Bürgerinnen und Bürger bekommen durch die neue Struktur für jedes Delikt einen spezialisierten Ansprechpartner auf Seiten der Polizei.“ In Zukunft arbeiten die Kriminalkommissariate 1 bis 4 und das Kriminalkommissariat für Kriminalprävention und Opferschutz von Detmold aus. Unter anderem werden hier Eigentumsdelikte, Sexualdelikte, Vermisstenfälle und Cybercrime bearbeitet. Außerdem ist die Kriminalwache in Detmold angesiedelt, die ab sofort fast rund um die Uhr (zwischen 7 Uhr und 4 Uhr) besetzt ist. Die Kriminalwache ist zentral für die Tatortaufnahme zuständig. Das Kommissariat 5 hat seinen Sitz in Bad Salzuflen und ist zum Beispiel für Taschendiebstähle und Sachbeschädigungen zuständig. Das Kriminalkommissariat 6 in

Lemgo hat neben der Betrugssachbearbeitung auch die Jugendsachbearbeitung inne. Abteilungsleiterin Polizei, Polizeidirektorin Margit Picker betont: „Mit der Neustrukturierung ist es uns gelungen, Kommunikationswege und Abläufe in der Direktion Kriminalität zu optimieren und Synergien freizusetzen. Da alle Delikte mit Gefahrenüberhängen am Standort Detmold gebündelt sind, sind kurze Informationswege zur Direktionsleitung, zur Behördenleitung, zu Aufsichtsbehörden und Ordnungspartnern sichergestellt.“ Insbesondere die Asservatenhaltung wurde grundlegend überarbeitet und ist zukünftig in der Direktion Kriminalität zentralisiert. Die Einrichtung einer zentralen Verwahrstelle für alle Verwahrstücke der Behörde ist nahezu abgeschlossen.

Veranstaltungen im Ziegeleimuseum Lage/Lippe Lage/Lippe. Im Ziegeleimuseum Lage/Lippe finden folgende Veranstaltungen statt: Sa., 12.10., 13.00 – 17.00 Uhr Feuerschalen aus Ton Unter Anleitung von Jürgen Gerber-Albrecht fertigen Erwachsene Schalen aus feuerfestem Ton, in denen ein offenes Feuer möglich ist. Anmeldung erforderlich! Gebühr inkl. Material/Brand 25,00 Euro. Sa., 12.10., 14.00 – 17.00 Uhr Vogelfutter Der Winter kommt und unsere kleinen bunten Freunde, die Vögel suchen vergebens nach Futter. Deshalb bauen wir bunte und lustige Futterbehälter für unsere Vögel. Diese können im Garten oder auf dem Balkon die Vögel unterstützen. Und wir können den kleinen Gästen bei ihren Besuchen zuschauen. Kinder im Alter von 7 – 10 Jahren. Anmeldung erforderlich! Gebühr 7,00 Euro. So., 13.10., 10.00 - 18.00 Uhr Töpfermarkt 40 Keramiker präsentieren ihre Waren auf dem 18. Töpfermarkt des LWL-Industriemuseums. Kosten: Eintritt frei So., 13.10., 11.00 Uhr Museumsführung Führung für Einzelbesucher durch die Ziegelei Mo., 14.10. bis 18.10., 9.00 - 17.00 Uhr Ferienspiele - Wieso, weshalb, warum? Kinder im Alter von 7-12 Jahren bauen, malen und basteln täg-

lich von 9.00 – 17.00 Uhr rund um das Leben auf einem Ziegeleigelände und erkunden und entdecken dabei viele physikalische Phänomene. Anmeldung erforderlich. Kosten: Gebühr inkl. Material/Verpflegung 70,00 Euro. Do., 17.10., 11.00 - 16.00 Uhr Altes Handwerk: Weidenstecker Offenes Mitmachprogramm für Kinder ab 8 Jahren ohne Anmeldung. Kosten: 7,00 Euro pro Kind. Fr., 18.10., 20.00 Uhr Kabarett: Gernot Voltz „Die Kunst bei sich zu bleiben, ohne aus der Haut zu fahren“. Kosten: 19,00 Euro. Sa., 19.10., 13.00 - 17.00 Uhr Workshop: Häkelkurs Vermittelt werden Grundkenntnisse, wie feste Maschen, Luftmaschen und Stäbchen. Mit dickem Garn starten wir eine Häkelmütze, die im Handumdrehen fertig ist. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich! Für Erwachsene und Anfänger ab 12 Jahren. Anmeldung erforderlich! Kosten: 20,00 Euro inkl. Material. Sa., 19.10., 14.00 - 17.00 Uhr Kinderworkshop: Stifteigel Aus Ton entsteht, unter Anleitung, ein Igel für den Schreibtisch, der nicht nur als Stiftehalter begeistert. Für Kinder im Alter von 7-11 Jahren. Anmeldung erforderlich! Kosten: 7,00 Euro inkl. Material. So., 20.10., 11.00 Uhr Museumsführung - Führung für Einzel-


Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche besucher durch die Ziegelei So., 20.10., 15.00 Uhr Clownerie für Kinder - Gina Ginella möchte ein großes Concerto geben Di., 22.10., 14.00 Uhr Oma, Opa & Enkel: Tiere aus dem Zieglerhaus Unter Anleitung können nach einer kurzen Führung durch das Museum von Enkelkindern und Großeltern gemeinsam Tiere aus Ton getöpfert werden. Anmeldung erforderlich. Kosten: Pro Person 5,00 Euro inkl. Museumseintritt. Do., 24.10., 11.00 - 16.00 Uhr Altes Handwerk: Kerzen ziehen Offenes Mitmachprogramm ohne Anmeldung für Kinder ab 8 Jahren. Kosten: Pro Kind 7,00 Euro. Sa., 26.10., 14.00 - 17.00 Uhr Kinderworkshop: Vogelfutterplätze aus Holz Unter Leitung der Museumsvorführerin Silke Schäfer entsteht ein Vogelfutterplatz, der

Seite 31 |

den Vögeln an kalten Wintertagen Schutz und Nahrung bietet. Für Kinder im Alter von 7-11 Jahren. Anmeldung erforderlich! Kosten: 7,00 Euro inkl. Material. Sa., 26.10., 14.00 - 17.00 Uhr Kinderworkshop: Süßer Nachmittag in der Zieglerküche Kinder im Alter von 6-12 Jahren kochen gemeinsam Apfelmus und backen Waffeln. Dann dekorieren sie den Tisch und lassen sich die Leckereien schmecken. Anmeldung erforderlich! Kosten: 7,00 Euro inkl. Material. LWL-Industriemuseum, Ziegeleimuseum in Lage, Sprikernheide 77, Tel.: 05232 9490-0, Telefax: 05232 9490-38, E-Mail: ziegelei-lage@lwl.org. Geöffnet: Di. - So., 10.00 - 18.00 Uhr (letzter Einlass: 17.30 Uhr). Weitere Infos www.lwl.org/industriemuseum/standorte/ziegeleimuseum-lage Anzeige

Kikok-Hähnchen-Steak - indisch -

Foto: djd-mk/Borgmeier/Zobel-Fotografie

Zutaten: 4 Kikok-Hähnchen-Steaks (Schenkel ohne Knochen mit Haut), 8 Scheiben Limetten, Garam Masala oder Chili-con-Carne-Mischung, etwas Öl Zubereitung: Von jedem Kikok-Hähnchen-Steak die Haut vorsichtig mit einem Messer anheben und jeweils zwei frische Limettenscheiben unterschieben. Mit Garam Masala würzen. Wer es nicht so scharf mag, kann alternativ eine Chili-con-Carne-Würzmischung verwenden. Anschließend Öl in der Pfanne erhitzen und die Hähnchen-Steaks von beiden Seiten etwa 15 Minuten anbraten. Als Beilage schmeckt frisches, knuspriges Baguette. Gemüseliebhaber können auch Zucchini, Zwiebeln und Kirschtomaten würfeln, zusammen in etwas Olivenöl anbraten und als Topping über jedes Steak geben. (djd-mk)

Weitere Rezepttipps: www.kikok.de


| Seite 32

Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche …lange dauert es nicht mehr…

Weihnachtszauber auf dem Heimathof in Leopoldshöhe

Der Traditionsmarkt „Weihnachtszauber“ geht in die 17. Runde! Am 2. Und 3. November 2019 ist es wieder soweit, dann verwandelt sich der Heimathof in eine vorweihnachtliche Atmosphäre und viele bekannte und auch wieder einige neue Kunsthandwerker verzaubern Sie mit ihren schönen kreativen, einzigartigen Werken. Für

das leibliche Wohl ist auch bestens gesorgt. Erleben Sie eine schöne Zeit, stöbern Sie an den über 35 Ständen und finden das ein oder andere Weihnachtsgeschenk für Ihre Lieben oder beschenken( Sie sich selbst. Die Aussteller freuen sich auf Ihren Besuch! Samstag, 2.11.19 von 14.00 – 19.00 Uhr Sonntag, 3.11.19 von 11.00 – 19.00 Uhr

Kreis Lippe informiert

Straßenbauarbeiten an der Heeper Straße in LeopoldshöheAsemissen Leopoldshöhe-Asemissen. Die Heeper Straße in LeopoldshöheAsemissen (Kreisstraße 2, Abschnitt 1) wird ab Montag, 14. Oktober 2019, voll gesperrt. Aufgrund von Oberflächenschäden und Ausmagerungen wird die Fahrbahn ausgebessert und mit einer neuen Asphaltschicht versehen. Die Straßenbauarbeiten dauern voraussichtlich bis zum 28. Oktober. In dieser Zeit ist die Heeper Straße zwischen Milser Heide und Heeper Straße 42 für

den Durchgangsverkehr voll gesperrt. Während der Baumaßnahme lassen sich Behinderungen des Straßenverkehrs nicht vermeiden. Ortskundige Verkehrsteilnehmer werden gebeten, den Baustellenbereich zu umfahren, eine entsprechende Umleitung wird ausgeschildert. Der Kreis Lippe und der Straßenerhaltungspartner Eiffage InfraOWL GmbH bitten die Verkehrsteilnehmer und Anlieger um Verständnis.

Detmold. Die Sektion Lippe-Detmold des Deutschen Alpenvereins informiert über die nächsten Veranstaltungen. Bitte beachten Sie die evtl. Anmeldefristen. Wanderungen: So., 13. Oktober Streckenwanderung von den Externsteinen über Falkenburg zum Hermannsdenkmal, 14 km Wandergebiet: Treffpunkt ist am Parkplatz Hermannsdenkmal,

von dort aus geht es mit dem Bus zu den Externsteinen. Weiter geht es u.a. über den Hermannsweg, über die Falkenburg (evtl. mit Führung) zurück zum Hermanndenkmal. Rucksackverpflegung. Abfahrt: 9.45 Uhr ab Detmold, Sinalcohaus (Nähe Bahnhof) bis Hermannsdenkmal; Abmarsch / Abfahrt Bus vom Hermannsdenkmal 10.26 Uhr.

Wanderleiter: Niels Weege, Leopoldshöhe, Tel.: 05202/9 28 87 25. So., 20. Oktober Wandern zwischen Bonstapel und Winterberg (Vlotho), 18 km Wandergebiet: Tal der Linnenbeeke, Bonstapel, Bentorfer Holz, Winterberg, Kurpark Bad Senkelteich; mit vielen Weitblicken ins Wesertal. Einkehr am Ende der Wanderung. Abfahrt: 9.30 Uhr ab Detmold, Sinalcohaus (Nähe Bahnhof); Abmarsch: 10.15 Uhr ab Vlotho-Steinbrüntorf, Parkplatz Naturpfad Linnenbeeke. Wanderleiterin: Erika Kracht, Kalletal, Tel.: 05264/5144 So., 17. November Tageswanderung von der Senne in den Teutoburger Wald und zurück, 15 km Wandergebiet: Vom Parkplatz Senne zur Waldkirche Waterboer, Hermannsweg, Eiserner Anton, Eisgrund, Togdrang, Lämmersweg, Senne. Einkehr nach der Wanderung. Abfahrt: 9.30 Uhr ab Detmold, Sinalcohaus (Nähe Bahnhof); Abmarsch: 10.00 Uhr ab Park-

platz gegenüber Endhaltestelle Senne. Wanderleiter: Elisabeth und Winfried Knuth, Lage, Tel.: 05232/5890 oder e.knuth@gmx.de Sektionsabende im Ressource Detmold Bei den Sektionsabenden im Ressource, Detmold, Allee 11 soll mit den Bildbeiträgen pünktlich um 19.30 Uhr begonnen werden. Im Anschluss daran berichtet der erste Vorsitzende oder ein anderes Vorstandsmitglied in der AKTUELLEN VIERTEL-STUNDE über Interessantes aus dem Vereinsleben. Bei Bedarf, Lust und Laune bleibt dann noch Zeit, um Gedanken und Meinungen zu aktuellen Themen auszutauschen. Programmänderungen vorbehalten. Gäste sind herzlich willkommen. Informationen zu allen Veranstaltungen: Deutscher Alpenverein, Sektion Lippe-Detmold, Bismarckstr. 11 (Haus am Mühlengraben), 32756 Detmold, Tel: 0 52 31 / 6 36 60, Fax: 0 52 31 / 6 36 60, Internet: www.davdetmold.de

VHS Lippe-West

Kindernähkurse in den Herbstferien Die VHS Lippe-West bietet in den Herbstferien Nähkurse für Kinder an. Kinder im Alter von 8-12 Jahren erlernen im Kurs „Kinder an die Nähmaschine“ (Kursnr. S2403LE) vom 21.10. – 23.10. in der Zeit von 9.00 – 12.00 Uhr die nötigen Grundtechniken. Im Nu werden Kuscheltiere, Taschen, Schlüsselanhänger, Loops oder Wimpelketten genäht. Kinder ab 12 Jahre nähen im Kurs „Modell-Labor“ (Kursnr. S2408LE)

in der Zeit von 13.00 – 16.00 Uhr. Genäht werden individuelle Taschen oder Loops, ebenso können Klamotten aufgepeppt oder T-Shirts gestaltet werden. Beide Kurse finden in Leopoldshöhe, Bgm-Brinkmann-Weg 3 statt. Gebühr: 40,00 Euro. Anmeldungen und weitere Informationen zu den Kursen bei der VHS Lippe-West unter 05232-95500 oder über das Internet: www.vhs-lw.de

VHS Lippe-West bietet Workshop an

Internet der Dinge (IoT) - Einführung mit Hilfe von Arduino, Deutscher Alpenverein Infos der Sektion Lippe-Detmold Raspberry PI und Particle Photon Lage/Lippe. Die VHS LippeWest bietet in Lage, Technikum, ab Donnerstag, 14.11.2019, von 18.30 - 20.45 Uhr einen Workshop „Internet der Dinge (IoT) - eine Einführung mit Hilfe von Arduino, Raspberry PI und Particle Photon“ an. An fünf Abenden wird ein Überblick über die aktuellen Modelle von Arduino, Raspberry PI, Particle Photon und PHPoC gehalten. An-

hand eines ersten Projektes, dem Blinken einer LED in Anwendung der Programmiersprache C/C++, wird die ProgrammierUmgebung vertraut gemacht. Außerdem werden elektronische Komponenten und Sensoren vorgestellt, bspw. zur Temperatur- und FeuchteMessung, samt deren AnzeigeOptionen auf unterschiedlichen Displays, wie LCD1602 und


Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche OLE. Es wird erörtert, welche Sensoren für welches Projekt am besten geeignet sind und wie die Sensoren innerhalb der Programmierumgebung angesprochen werden können. Bei weiteren Projekten werden die vorhandenen Software-Bibliotheken zur Ansteuerung der Sensoren verwendet. Fortgeschrittene Teilnehmende können ihre Ausgaben unter Verwendung von Blynk auch auf dem Smartphone ausgeben. Am fünften Abend ist wahlweise die Vertiefung der begonne-

Seite 33 |

nen Projekte oder ein Ausblick in Gestaltung und Entwurf von 3D-Objekten mittels TinkerCAD geplant. Man wird in die Lage versetzt, ein Gehäuse für ein Projekt zu erstellen bzw. zumindest vorhandene Vorlage zu suchen und zu verwenden. Wenn vorhanden, können Sie Ihren eigenen Laptop zum Kurs mitbringen. Eine Anmeldung ist unter Kursus-Nr. S5906LA online www.vhs-lw.de oder per Tel. 05232 95500 bis 6. November 2019 möglich. Die Kursgebühr beträgt 60,00 Euro.

Wieder in der Bergstadt

Die original Hochund Deutschmeister Verlosung

Am Freitag, den 15. Mai 2020, kommt das berühmte Orchester aus Wien, nach dem grandiosen Auftritt im Frühjahr 2019, zu einem Nachfolgekonzert nach Oerlinghausen.( Neben den Militärmärschen der kaiserlich österreichischen Armee kommen auch klassische Stücke von Johann Strauß, Carl Michael Zieher,Franz Lehar,Franz von Suppe‘, Robert Stolz und anderen bedeutenden Österreichischen Komponisten zum Tragen. Wie aus den Sissi-Filmen vor 60 Jahren wird auch bei den Auftritten der Original Hoch-und Deutschmeister auf historische Authentizität Wert gelegt. Die Musiker treten in den historischen Trachten aus der Kaiserzeit auf.( Als I-Tüpfelchen wird das Orchester von der jungen Sopranistin Anja Markwart, bekannt als “Gräfin Mariza”, welche auch die

Johannespassion von Bach, in Berlin sang, begleitet. Das Konzert in der Aula des Schulzentrums beginnt um 20.00 Uhr, Saaleinlass 19.00 Uhr. Es besteht freie Sitzplatzwahl. Ticketvorverkauf ab November 2019 bei: Buchhandlung Blume / Melm‘sche Apotheke / Heide Apotheke / Original Leo- poldshöher Volkstanzkreis /Apotheke in Lipperreihe / I-Berg Apotheke / Lotto Hilbert in Asemissen / Shop der Strate Brauerei Detmold / Lippische Landesbrandversicherung Geschäftsstelle Wallbaum,Oerlingh. / in den Geschäfts- stellen von: „Lippe aktuell“ Ticket Hotline: 01805-007882 / der „NW“ Tel.: 0521/ 555 444 und der „LZ“ Tel.: 05231/ 911 113 / Internet: www.eventim.de. Ticketpreis im Vorverkauf 30,00 Euro + VVKGebühr)

Mitmachen und gewinnen! Das blaue Blatt verlost 3 x 2 Tickets für die „Original Hoch- und Deutschmeister“. Besuchen Sie ein fach unsere Webseite www.dasblatt.de und geben Sie bis zum 10. November unter dem Menüpunkt ´Gewinnspiel´ einfach Ihre Daten und das Kennwort „Deutschmeister“ ein. Der / Die GewinnerIn wird unter allen Einsendern ausgelost. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen

La gesc he

Str. 35 . L

4 / 95 0 eopoldshöhe . Tel.: 0 52 08

73


| Seite 34

Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche TSC Diamant Blau Silber Lage

LineDance für Wiedereinsteiger Lage/Leopoldshöhe. Ein neuer Workshop für alle, die schon mal LineDance gelernt oder getanzt haben, startet am Donnerstag, den 7. November 2019. Mit 6 Terminen von 19.00 bis 20.00 Uhr werden Grundlagen und Schritte aus den Tiefen der Erinnerung hervorgeholt und wieder neu verfestigt. Der Workshop findet statt im „Restau-

rant Malin’s“ an der Herforder Str. 132 in Leopoldshöhe. Die Kosten betragen 39,00 Euro pro Person. Um vorherige Anmeldung wird gebeten auf der Homepage, per E-Mail oder unter 0170 / 22 89 391 (tgl. ab 14.00 Uhr), auch via WhatsApp. Weitere Informationen auf der Internetseite des Clubs www.tsclage.de oder mobil.

Treffen des Altenclubs St. Michael in Asemissen-Greste

man wieder konzentrierter (46:79). Insgesamt war es wieder eine sehr gute geschlossene Teamleistung der U18, da alle gemeinsam für den Erfolg kämpften. Hervorzuheben ist die Leistung von Neuzugang Richter. Er wurde von seinen Mannschaftska-

meraden direkt ins Spiel eingebunden und konnte immer wieder gute Akzente setzen. Es spielten:( Stieghorst, T. (19); Donnermann, M. (3); Neumann, J. (6); Hoffmann, E. (14); Vogt, C. (1); Richter, M. (21); Tschirner, L. (15)

Mit Herz & Seele!

Dream-Liner bietet neuen Mietwagenservice für Senioren und Familien

Seniorenmesse mit anschließendem Beisammensein Leopoldshöhe-AsemissenGreste. Der Altenclub der Kath. Kirchengemeinde St. Michael trifft sich in Auferstehung Christi in Asemissen-Greste regelmäßig einmal im Monat am 3. Dienstag zum gemütlichen Beisammensein. Begonnen wird mit einer Messe um 14.30 Uhr. Anschließend ab

ca. 15.00 Uhr werden dann im Pfarrheim im Falkenweg verschiedene Themen behandelt. Reinschauen lohnt sich. Über Neuzugänge würde sich die Gruppe sehr freuen. Der nächste Termin ist am Dienstag, 15. Oktober 2019. Informationen erteilt gerne Elisabeth Niederhut unter Tel.: 05202-82224.

BC Leopoldshöhe U18 mix Kreisliga

Souveräner Sieg in Paderborn

Am zweiten Spieltag bestritten die Löwen das erste Auswärtsspiel gegen die Paderborn Baskets. In diesem Spiel wurden die Baskets als Favorit gehandelt, da sie sich im Qualifikationsspiel für die Oberliga zu überzeugen wussten. Beide Mannschaften starteten mit einer dünn besetzten Bank. Der BC Leo trat mit sieben und die Baskets nur mit sechs Spielern an. Die Löwen konnten das erste Viertel deutlich mit 9:26 gewinnen, da sie gekonnt die Schwachstelle der Baskets ausmachten. Aus diesem Grund wurde effektiv das Umschaltspiel genutzt und die Baskets

konnten einige male überlaufen werden. Das zweite Viertel verlief ähnlich, nur fehlte das fändchen Glück beim Abschluss, sodass man den Vorsprung weiter ausbauen konnte (21:43). Nach der Halbzeit war bei dem ein oder anderen Löwen die Luft raus, so das sich einige Unaufmerksamkeiten in der Defense einschlichen.( Was die Baskets gut ausnutzten und den Abstand auf (38:57) verkürzten. Im vierten Viertel wurden noch einmal alle Kräfte zusammengenommen. Das Team attakierte wieder öfters den gegnerischen Korb und auch in der Defense war

Oerlinghausen-Helpup. Neben dem Dream-Liner-Limousinen Service bieten Stefanie Quabus und Matthias Fölz auch ihre Unterstützung im Senioren-Alltag an. Mit einem Tourneo Connect wurde ein Mietwagenservice/Fahrdienst eingerichtet, den Senioren unter anderem zu ihren Fahrten in die Arztpraxis und Apotheken, als Einkaufsservice oder bei Behördengängen, Fahrten zur Tagespflege oder aber auch – und dieses Angebot richtet sich auch an Familien - als Shuttle Service zum Bahnhof oder Flughafen nutzen können. Hier bietet sich der für neun Personen ausgerichtete Tourneo Custom an. Gerade bei der Mobilität sinkt

Fahrservice von Dream-Liner.

der Anspruch im zunehmenden Alter nicht. Was jedoch sinkt, sind die Bewegungsmöglichkeiten. So sorgt Dream-Liner mit seinem neuen Fahrservice für Senioren dafür, dass der gewohnte Anspruch an Flexibilität in der Stadt und Umgebung aufrechterhalten werden kann – auch für Fahrten zum Kaffeeklatsch, Theaterbesucher und ähnlichem. „Wir bringen Sie sicher ans Ziel und bieten ihnen – auf Wunsch – auch dort Hilfe an wo Unterstützung geleistet werden kann“, teilt Stefanie Quabus (Foto) mit. Was für die Senioren gilt Kontakt: Dream-Liner Fahrservice, Im Elkenkamp 1, Oerlinghausen-Helpup Telefon: 05202/ 5864, Mobil: 0173/29 19 940

Fotos: Privat


Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche Die kfd St. Michael Oerlinghausen lädt ein

Führung zur Geschichte der Alexanderkirche in Oerlinghausen Oerlinghausen. Am Samstag, den 26.10.2019 lädt die kfd St. Michael um 16.00 Uhr zu einer Führung zur Geschichte der Alexanderkirche in Oerlinghausen herzlich ein. Der Referent ist Wilfried Kohlmeyer. Anschlie-

ßend wollen die Veranstalter den Tag in geselliger Runde im Alten Gasthaus Nagel ausklingen lassen. Anmeldungen bitte bis 23.10.2019 bei Birgit Tannert, Tel.: 05202 72640. Gäste sind herzlich willkommen!

VHS Lippe-West

Polnisch-Workshops in Leopoldshöhe In Kooperation mit dem Leopoldshöher Partnerschaftsverein e.V. bietet die Volkshochschule Lippe-West am Samstag, 30.3.. von 9.00 – 12.15 Uhr und von 13.00 -16.15 Uhr zwei aufeinander aufbauende Polnisch - Workshops für Interessenten ohne Vorkenntnisse in Leopoldshöhe, Zum Heimathof 12, Raum 4, an. Es werden wichtige Grundbegriffe und Redewendungen der polnischen Sprache unter der Leitung der muttersprachlichen Dozentin Teresa Pogoda vermittelt und sehr einfache Konversa-

tion in der polnischen Sprache geübt. Interessenten ohne Vorkenntnisse beginnen am Vormittag. Personen mit geringen Vorkenntnissen können gern erst am Nachmittag beginnen. Gebühr: jeweils 17,00 Euro Rechtzeitige Anmeldungen zu den Polnisch-Workshops mit den Kursnummern S4562LE (vormittags) und S4564LE (nachmittags) bitte in der VHS Lippe-West unter den Rufnummern (05208) 700783 und (05232) 9550-0 oder über Internet www.vhs-lw.de.

Startnummernvergaben per Losverfahren nur am 1. November

Flohmarkt im Kindergarten Arche Leopoldshöhe-AsemissenBechterdissen. Liebe Flohmarktfreunde, die kalte Jahreszeit kommt nun mit großen Schritten auf uns zu. Daher lädt der Kindergarten Arche Sie am 16. November 2019 zum vorsortierten Herbst- und Winterbasar für Kinderbedarf im ev. Kindergarten Arche in der Tilsiterstr. 2-4, 33818 Leopoldshöhe, Bechterdissen herzlich ein. Die Türen werden von 11.00 - 12.00 Uhr für Schwangere (plus 1 Begleitperson) geöffnet, von 12.00 - 14.00 Uhr stehen dann allen anderen Interessierten die Tore offen. Es gibt wieder ein großes Angebot an Kinderkleidung (Gr. 50-164) und Kinderschuhe (bis Größe 40!!!), passend zur kommenden kalten Jahreszeit. Des Weiteren finden Sie Schwangerschaftskleidung, Babybedarf und Spielsachen/Fahrgeräte aller Art. Passend zur Mittagszeit werden köstliche, frisch gegrillte Bratwurst angeboten und ein Kuchenbuffet rundet das Angebot ab. Dies kann auch gerne zum Mitnehmen erworben wer-

den. Da es in den letzten Jahren erhebliche Schwierigkeiten bei der Startnummernvergabe gab (einbrechende Telefonleitungen, sowie frustrierte Anrufer und es leider auch zu Beschimpfungen der ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen kam) findet ab nun die Startnummernvergabe per Losverfahren statt. Sie können sich ausschließlich am 1. November 2019 NUR im Zeitraum von 18.00 – 20.00 Uhr unter der E-MailAdresse: basar-kitaarche@gmx.net bewerben. Es können lediglich E-Mails berücksichtigt werden, die Namen, Telefonnummer und Adresse beinhalten. Bis zum 4. November bekommen diejenigen eine E-Mail als Bestätigung, die eine Startnummer erhalten haben. So erhoffen sich das Flohmarktteam, die Mitarbeiter des Kindergartens sowie die Elternschaft eine größere Zufriedenheit und Chancengleichheit unter allen Interessierten und freuen sich wieder einmal auf einen gelungenen Tag und viel Freude beim Schätze suchen und finden.

Seite 35 |


| Seite 36

Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche

TuS Bexterhagen spielt 8:8 in Brackwede

Da war mehr drin Im Auswärtsspiel bei der SV Brackwede begannen schon die Doppel nach Plan: Wüstenbecker/Watermann und die wieder zusammen spielenden Reinhardt/Meyer zu Wendischhoff gewannen ihre Partien recht sicher, während Korf/Sauerland mit 1:3 gegen das gegnerische Spitzendoppel den Kürzeren zogen. Im oberen Paarkreuz gewannen dann Jonas Korf und Bernd Wüstenbecker (im 5. Satz zu 9) ihre ersten Einzel, so dass man schon eine deutliche Führung hatte. Leider verloren in den zweiten Einzelbegegnungen die Bexterhäger 4 Spiele nacheinander, so dass aus einer 7:3-Führung vor dem Abschlussdoppel nur ein 8:7 auf der Anzeigetafel stand. Dieses wurde aber leider mit 1:3 verloren. So steht aber für beide Mannschaften ein Punkt für den Klassenerhalt auf der Habenseite, mit dem man letztendlich

Evangelische Freie Gemeinde Hoffnung Leopoldshöhe lädt ein Regelmäßige Veranstaltungen Leopoldshöhe. Die Evangelische Freie Gemeinde Hoffnung lädt zu ihren regelmäßigen Veranstaltungen in die Waldstraße 10 in Leopoldshöhe-Greste herzlich ein: So., 10.00 Uhr Gottesdienst mit Kinderstunde Di., 19.00 Uhr Bibel- und Gebetsstunde Fr., 20.00 Uhr Jugendtreff Weitere Informationen unter: (0 52 02) 9 23 13 84 oder per E-Mail: micktoews@me.com

Kim-Henning Sauerland

zufrieden sein kann. Jeweils ein Einzel gewannen Wüstenbecker und Watermann. Sehr stark waren mit je 2 Einzelsiegen Jonas Korf und Kim Sauerland, die damit jeder ein persönliches Allzeithoch in der individuellen Leistungsbewertung (TTRPunkte) erreichten.

Kath. Kirchengemeinde St. Michael Oerlinghausen Gottesdienstordnung Oerlinghausen/Asemissen. Die Kath. Kirchengemeinde St. Michael Oerlinghausen informiert: Oerlinghausen: St. Michael, Marktstraße So., 13.10., 09.30 Uhr Hochamt mit festlicher Orgelmusik Do., 17.10., 18.30 Uhr Rosenkranzgebet, 19.00 Uhr Hl. Messe So., 20.10., 09.30 Uhr Hochamt Do., 24.10., 18.30 Uhr Rosenkranzgebet, 19.00 Uhr Hl. Messe So., 27.10., 09.30 Uhr Familiengottesdienst Asemissen: Auferstehung Christi, Falkenweg Fr., 11.10., 08.30 Uhr Rosenkranzgebet, 09.00 Uhr Hl. Messe Sa., 12.10., 17.00 Uhr Vorabendmesse Di., 15.10., 14.30 Uhr Seniorenmesse Mi., 16.10., 18.30 Uhr Rosenkranzgebet, 19.00 Uhr Hl. Messe Fr., 18.10., 08.30 Uhr Rosenkranzgebet, 09.00 Uhr Hl. Messe Sa., 19.10., 17.00 Uhr Vorabendmesse Mi., 23.10., 18.30 Uhr Rosenkranzgebet, 19.00 Uhr Hl. Messe Fr., 25.10., 08.30 Uhr Rosenkranzgebet, 09.00 Uhr Hl. Messe Sa., 26.10., 17.00 Uhr Vorabendmesse Gemeindebriefe der katholischen Kirchengemeinden werden auch bei EDEKA Böers Herforder Straße 27-29 in Leopoldshöhe zum Mitnehmen ausgelegt.

Kleiderladen wegen Renovierungsarbeiten geschlossen Der Kleiderladen der Caritas-Konferenz St. Michael Oerlinghausen befindet sich im Gemeindehaus der Kath. Kirchengemeinde St. Michael Oerlinghausen, Grüte 2 und ist dienstags von 15.30 - 17.00 Uhr geöffnet. Wegen Renovierungsarbeiten bleibt der Kleiderladen weiterhin geschlossen. Die Wiedereröffnung wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Mennonitengemeinde Bechterdissen e.V. Regelmäßige Angebote Leopoldshöhe-Bechterdissen. Die Mennonitengemeinde Bechterdissen e.V. bietet folgende Angebote regelmäßig an: Sonntag, 10.00 Uhr Gottesdienst parallel Kindergottes dienst („BibelEntdecker“) Montag, 18.00 -19.15 Uhr Jungschar (von 10 bis 15 Jahren) Dienstag, 16.30 Uhr Kinderchor (ab 6 Jahren), findet nicht in den Ferien statt. Mittwoch, 09.30 Uhr Krabbeltreff, findet nicht in den Ferien statt 14.30 Uhr (zweiwöchentlich) Seniorennachmittag Donnerstag, 10.00 Uhr Bibelgespräch Freitag, 19.30 Uhr Jugendtreff (ab 16) Schauen Sie/Schau Du doch mal rein. Die Mennonitengemeinde würde sich freuen. Mennonitengemeinde Bechterdissen e.V., Milser Ring 22. Ansprechperson: Peter Huebert, Tel. 05202-80214; E-Mail: peter.huebert@mennopost.de Homepage: www.mg-bechterdissen.de

Ev.-ref. Kirchengemeinde Asemissen-Bechterdissen informiert Gottesdienste, Kindergottesdienst und Altenclub Leopoldshöhe-Asemissen. Einladung zum Gottesdienst und Kindergottesdienst: So., 13.10. Gottesdienst, Pn. Sehring So., 20.10. Gottesdienst, P. Blanke So., 27. 10. Gottesdienst mit Abendmahl, P. Blanke Wenn nicht ausdrücklich anders angegeben, beginnen Gottesdienst und Kindergottesdienst um 10.30 Uhr! In den Schulferien fällt der Kindergottesdienst aus. Wenn Sie zum Gottesdienst abgeholt werden möchten, melden Sie sich bitte im Kirchbüro, Danziger Straße, Tel.: 05202/81410. Öffnungszeiten: Mo., Di., Do., Fr., 10.00 – 12.00 Uhr. Do., 15.30 – 18.00 Uhr.

Altenclub Der Altenclub trifft sich montags von 14.30 bis 16.30 Uhr (nicht in den Ferien) im „Haus der Kirche“, Danziger Straße 2. Der Altenclub ist ein offener Kreis, zu dem alle eingeladen sind, die gerne in froher Gemeinschaft gesellig beieinander sind und Interesse an einem abwechslungsreichen Programm haben. Ein Abholdienst ist eingerichtet. Anfragen hierzu über das Kirchbüro unter Tel.: (0 52 02) 8 14 10. Termine: 28.10.19 Vortrag, Pastor Blanke Ev. - ref. Kirchengemeinde Asemissen-Bechterdissen, Danziger Straße 2, 33818 Leopoldshöhe, Tel.: (0 52 02) 8 14 10, Fax 8 81 90 50, E-Mail: Info@ev-kirche-bechterdissen.de


Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche

Die ev.-ref. Kirchengemeinde Oerlinghausen lädt ein Gottesdienste und Kindergottesdienst Oerlinghausen. Die ev.-ref. Kirchengemeinde Oerlinghausen lädt zu folgenden Veranstaltungen herzlich ein: Alexanderkirche, Hauptstraße 80a So., 13.10. Gottesdienst, Pn. S. Tono. So., 20.10. Gottesdienst, P. K. Sommer. So., 27.10. Gottesdienst, P. K. Sommer. Soweit nicht anders angegeben, beginnen die Gottesdienste um 10.00 Uhr. Kindergottesdienst jeden 1. Sonntag im Monat (nicht in den Ferien). Kirche Lipperreihe, Dalbker Straße 71 So., 13.10. Gottesdienst mit Abendmahl, P. J. Gronemeier. So., 20.10. Gottesdienst, Pn. S. Tono. So., 27.10. Gottesdienst, P. J. Gronemeier. Soweit nicht anders angegeben, beginnen die Gottesdienste um 10.00 Uhr. Kindergottesdienst 10.00 Uhr (nicht in den Ferien). Dietrich-Bonhoeffer-Haus (Südstadt), Heinrich-Kindsgrab-Str. 4 So., 13.10. Gottesdienst, P. J. Gronemeier. So., 27.10. Gottesdienst, P. J. Gronemeier. Soweit nicht anders angegeben, beginnen die Gottesdienste um 9.00 Uhr. Weitere Informationen auch im Internet: www.oerlinghausenevangelisch.com/gottesdienste

Die ev.-ref. Kirchengemeinde Leopoldshöhe informiert Gottesdienste und Kindergottesdienst Leopoldshöhe. Die ev.-ref. Kirchengemeinde Leopoldshöhe lädt zu folgenden Veranstaltungen herzlich ein: So., 13.10. Gottesdienst mit Taufen, Pfrin. Schauf So., 20.10. Gottesdienst, Pfrin. Schauf So., 27.10. Gottesdienst mit Abendmahl, Pfrin. Schauf Die Gottesdienste und der Kindergottesdienst beginnen, wenn nicht anders angegeben, jeweils um 10.30 Uhr. Unter www.kirche-leo.de finden Sie auch die aktualisierten Gottesdienste.

Ökumenisches Frauenfrühstück im evangelischen Gemeindehaus Leopoldshöhe. Zu einem ökumenischen Frauenfrühstück mit Inspiration laden die ev.-ref. Kirchengemeinde Leopoldshöhe und die kath. Kirchengemeinde St. Michael Oerlinghausen am Samstag, den 26.10.2019 ab 9.30 Uhr (bis ca. 11.45 Uhr) im evangelischen Gemeindehaus herzlich ein. Ein herbstlich und festlich gestaltetes Frühstücksbuffet erwartet die Gäste. Außerdem gibt es Impulse und Gespräche zum Thema: „Freundinnen“. Kantorin Annette Wolf sorgt für die Musikalische Begleitung. Bitte melden Sie sich bis Montag, den 21.10.2019 im Gemeindebüro per E-Mail unter info@kirche-leo.de oder per Telefon: 05208 255 an. Weitere Informationen bei Pastorin Kornelia Schauf unter 05208 95 99 540.

Kindergottesdienst Kinder haben einen hohen Stellenwert im Reich Gottes und Erwachsene können in dieser Hinsicht viel von Kindern lernen. Das Team ist schon sehr gespannt und freut sich auf viele Kinder, die mit singen, beten, spielen, loben, basteln, lachen, danken, hören, staunen, bitten, leben… Der Kindergottesdienst findet ganz bewusst parallel zum Gottesdienst statt (am letzten Sonntag im Monat), so können Eltern und Kinder zeitgleich Gottesdienst feiern. Alle sind herzlich willkommen. Das Kindergottesdienst-Team freut sich auf viele Teilnehmer. Nächster Termin: 27. Oktober. Ev. - ref. Kirchengemeinde Leopoldshöhe, Kirchweg 5, Leopoldshöhe, Tel. 05208-255, E-Mail: info@kirche-leo.de. Öffnungszeiten des Gemeindebüros: 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr am Di., Mi. und Fr.; 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr am Do.

Seite 37 | Evangelische Freikirche Leopoldshöhe

Du bist ein Wunschkind Gottes Leopoldshöhe-Bexterhagen. „Ist es dir je bewusst geworden, dass Gott dich gewollt hat? Er hat dich wunderbar gemacht. Du bist einmalig. Schon bevor Gott diese Erde schuf, hat er gewusst, dass du jetzt diese Zeilen liest. Er hat dich immer geliebt, unabhängig von deinem Tun. Dein Leben ist vor ihm ständig gegenwärtig. Er hat sogar die Haare auf deinem Kopf gezählt und keins kann ausfallen, ohne dass er davon weiß. Du bist ihm so wichtig und wertvoll, dass er seinen Sohn Jesus Christus für DICH auf diese Erde

schickte, damit er durch seinen Tod DIR den Weg in die Vaterarme Gottes freimachte. Willst du Gott, deinen Schöpfer, zum Vater haben? Er ist der beste Vater! Lies deine Bibel; sie ist ein einziger Liebesbrief deines Vaters an dich. Oder schau mal nach bei www.entdecke-neues.de Liebe Leserin, lieber Leser, wir laden Sie herzlich ein, mit uns diesen Gott zu feiern, jeden Sonntag, um 10.00 Uhr in unserem Gottesdienst mit Kinderstunde. Gott segne Sie!“ Evangelische Freikirche Leopoldshöhe, Am Schemmelshof 11 (Bexterhagen).


| Seite 38

Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche Tischtennis-Krimi in Wülfer

Leistungsgerechtes Unentschieden gegen SV Menne Die auf den Sonntagmittag verlegte Partie vom TuS Bexterhagen gegen die favorisierte Mannschaft aus Menne wurde zu einem 3 Stunden 40 Minuten dauernden Wettkampf auf Augenhöhe. Während der Gast ohne seine Nummer 3 antrat, fehlten bei den Lippern sowohl Sauerland als auch Kurowski, so dass Marcus Winkelhues einspringen musste. Dies war auch der Grund, weshalb die Bexterhä-

ger eine Änderung der Doppelaufstellungen geplant hatten. Doch dieses Mal ging das Konzept nicht auf, so dass man wenigstens dank des denkbar knappen Gewinns von Korf/ Reinhardt (gegen das gegnerische Einser-Doppel im fünften Satz zu 11) von Anfang an mit 1:2 hinten lag. Wüstenbecker/ Watermann und Meyer zu Wendischhoff/Winkelhues verloren relativ deutlich.

2:4, 4:4, 4:6, 7:7 und sogar 8:7 waren die nächsten Stationen. Im Schlussdoppel dann führten nach wechselvollem Hinund Her Wüstenbecker/Watermann im 5. Satz sogar mit 10:5, konnten aber alle 5 Matchbälle leider nicht verwandeln, so dass sie mit 11:13 verloren. Das Satzverhältnis von 31:31 zeigt aber, dass das Ergebnis so „in Ordnung“ ging, obwohl man den verpassten Chancen

anfangs noch nachtrauerte. Der TuS Bexterhagen präsentierte sich mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung (Korf, Wüstenbecker, Watermann, Meyer zu Wendischhoff, Winkelhues mit je einem Einzelsieg), wobei Thomas Reinhardt mit dem Sieg im Doppel und zwei Einzelgewinnen gegen beide von ihrer Leistungszahl her höher eingeschätzte Gegner zum Spieler of the match avancierte.

Das Schutzschild fürs Haus

Anzeige

Ratgeber für Bauherren und Sanierer: Außenwände planen und gestalten (djd-k). Der erste Eindruck zählt - auch beim eigenen Zuhause. Die Außenwände des Eigenheims sollen das Gebäude schmücken und gleichzeitig schützen. Hausbesitzer erwarten, dass die Außenhülle über viele Jahre ihr attraktives Erscheinungsbild behält, Wind und Wetter trotzt und gleichzeitig zu möglichst geringen Heizkosten beiträgt. Wer neu baut oder einen Altbau modernisiert, hat daher viel zu beachten. Wie unterscheiden sich die angebotenen Dämmsysteme? Wie dick muss die Wärmedämmung sein? Welche Möglichkeiten der optischen Gestaltung gibt es? Was ist beim Einsatz von Putzen zu beachten? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt beispielsweise der neu aufgelegte, 100 Seiten starke „Ratgeber rund um die Außenwand“. Dr. Andreas Holm, Geschäftsführender Institutsleiter des FIW. Neben den Herausgebern wird die Veröffentlichung mitgetragen vom Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie und dem Fachverband Hoch- und Massivbau im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes.

Technische Möglichkeiten aufzeigen

Auf den ersten Eindruck kommt es an, auch beim Eigenheim. Die Außenwände sollen das Zuhause schmücken und gleichzeitig über viele Jahre Wind und Wetter standhalten. Foto: djd-k/VDPM/Fotolia/KB3

Fundiertes Wissen und Tipps für Hauseigentümer Die Broschüre gibt herstellerunabhängig umfassende Einblicke in die Funktionsweise der Außenwand, beleuchtet Kriterien für die Auswahl von Baustoffen und Bauweisen und stellt verschiedene Lösungen vor. Darüber hinaus informiert der Ratgeber über die wichtigsten Vorschriften, Bauordnungen, Förderungen und Kredite. Auch der Pflege und Wartung von bereits energetisch sanierten Fassaden ist ein eigenes Kapitel gewidmet. Das Standardwerk für Modernisierer und Bauherren

wurde vom Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM) in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut für Wärmeschutz (FIW, München), dem Bundesverband Ausbau und Fassade sowie dem Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz aktualisiert und neu aufgelegt. „Mir gefällt der Ansatz, den Wärmeschutz als vielseitige Aufgabe zu sehen. Es gibt nicht nur eine Lösung, es gibt immer Alternativen. Da ist es gut, wenn Bauherren und Immobilienbesitzer über die Möglichkeiten informiert sind“, erklärt Professor

Christoph Dorn, Vorstandsvorsitzender des VDPM, bestätigt, dass es nicht allein um das Thema Wärmedämmung geht, sondern dass bei der Planung und Gestaltung der Gebäudehülle viele Faktoren zu beachten sind: „Mit dem AußenwandRatgeber möchten wir die Vielzahl der Möglichkeiten aufzeigen - bei der Wahl der unterschiedlichen Dämmstoffe genauso wie bei der Beschreibung von anderen Konstruktionen, zum Beispiel Außenwänden aus wärmedämmendem Mauerwerk, die zum Teil auch ohne zusätzliche Dämmung auskommen.“ Der „Ratgeber rund um die Außenwand“ ist kostenfrei als Download unter www.vdpm.info verfügbar.

Viel hilft nicht immer viel (djd-k). Wie dick muss die geplante Dämmung der Fassade sein? So lautet eine typische Fra-

ge, die sich Altbaubesitzer stellen. Der kostenfreie „Ratgeber rund um die Außenwand“ räumt mit einem weit verbreiteten Vorurteil auf: Mehr muss nicht immer besser sein. Entscheidend ist am Ende, dass möglichst wenig Heizwärme durch die Außenwände verlorengeht. Ein Maß dafür ist der sogenannte U-Wert. Je kleiner er ist, desto weniger Wärme fließt durch die Wand. Allerdings ist es nicht so, dass sich mit einer Verdoppelung der Dämmschicht auch deren Wirkung verdoppelt. Umso wichtiger ist eine individuelle, fachkundige Beratung und Planung. Mehr Tipps gibt es unter www.vdpm.info.

Egal ob Neubau oder energetische Sanierung: Bei der Gestaltung der Außenwände sind viele Faktoren zu berücksichtigen.Antwortengibteinkostenfreier Ratgeber. Foto: djd-k/VDPM


Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche

Seite 39 |

VHS Lippe-West in Kooperation mit Initiative „impulse 50 +“ des Kreises Lippe

Lebensfreude selbstständig aktivieren Oerlinghausen. Diese Veranstaltung der Volkshochschule Lippe-West am Mittwoch, dem 6.11.19 von 15.00 - 16.30 Uhr im Bürgerhaus Oerlinghausen wird in Kooperation mit der Initiative „impulse 50 +“ des Kreises Lippe angeboten. Lebensfreude ist Nahrung für die Seele und die Grundlage für ein

glückliches Leben. Ohne Lebensfreude fehlt die Basis, um das Leben gerne zu leben. Voll tiefer Freude und überfließender Energie sein, wer wünscht sich das nicht? Vor allem in der dunklen Jahreszeit, wenn Regen, Nebel und Kälte vor der Tür stehen, trübt sich unsere Stimmung oft ein. Antriebslos,

niedergeschlagen und müde sind oft Worte, die die Stimmung in dieser Zeit häufiger beschreiben. Mit kleinen Übungen zur Achtsamkeit kann sich jeder wieder in Kontakt mit Lebensfreude bringen. Das Leben in Rücksichtnahme auf sich und die Bedürfnisse zu gestalten, die Beziehung zu sich selbst stär-

ken und im Alltag achtsam und selbstbewusst für das eigene Wohlbefinden zu sorgen. Damit man in seine Balance findet und zukünftig ein Leben führen kann, dass Ruhe, Kraft und Leichtigkeit schenkt. Anmeldung erbeten bei der VHS unter 05202/5434 oder 05232/95500 oder www.vhs-lw.de

VHS Lippe-West

Professionelle Büroarbeit mit Microsoft Office Die VHS Lippe-West bietet ab Montag, den 14.10.19 bis Donnerstag den 17.10.19, von 9.0016.30 Uhr ein 4-Tage-Seminar „Professionelle Büroarbeit mit Microsoft Office“ in Lage, Technikum, an. Der Kurs richtet sich unter anderem an Teilnehmer/

Anzeige

innen, die nach einer kurzen oder längeren Zeit wieder zurück in den Beruf möchten oder einfach ihre EDV-Kenntnisse wieder auf den neuesten Stand bringen wollen. Die Schwerpunkte liegen neben dem Kennenlernen der Anwendungen: Textverar-

beitung mit Microsoft Word, Tabellenkalkulation mit Excel, EMailanwendungen mit Outlook und Internetanwendungen auf der allgemeinen Bedienung des Computers. Es wird Schritt für Schritt und leicht verständlich mit dem PC im Büro sicher umzuge-

hen, gelernt. Dieser Kurs macht (wieder) fit fürs Büro! Eine Anmeldung ist unter Kursus-Nr. S5663LA online www.vhs-lw.de oder per Tel. 05232 95500 bis 29. September möglich. Die Kursgebühr, inkl. Schulungsunterlage, beträgt 161,00 Euro.

Immer in Aktion, immer unter der Sonne

Heller Hautkrebs: Mit wenig Zeitaufwand kann sich jeder effektiv schützen (djd-k). Mehr als 200.000 Menschen in Deutschland erkranken jährlich an Hellem Hautkrebs. Damit ist er die häufigste Krebsart und viel stärker verbreitet als der Schwarze Hautkrebs mit circa 28.000 Fällen pro Jahr. Trotzdem wird der Helle Hautkrebs oft unterschätzt und von Betroffenen gar nicht erkannt. Die Aufklärungskampagne „Action! 1 Minute für die Hautgesundheit - Gemeinsam gegen Hellen Hautkrebs!“ hat es sich deshalb zum Ziel gesetzt, auf das persönliche Risiko aufmerksam zu machen sowie unter www.actiongegen-hellen-hautkrebs.de über Vorbeugung und Behandlung aufzuklären. Analog zum Lichtschutzfaktor empfiehlt sich auch, die ab 35 (LSF) sagt es aus, wie viel Mal Jahren von den gesetzlichen länger sich der Nutzer/Träger Krankenkassen alle zwei Jahre in der Sonne aufhalten kann, finanzierte Hautkrebsvorsorge ohne einen Sonnenbrand zu be- wahrzunehmen. Denn rechtkommen. Eine Kopfbedeckung zeitig erkannt, kann Heller mit Schirm und eine Sonnen- Hautkrebs meist geheilt werbrille mit UV-Filter vervoll- den. ständigen die richtige Kleidung. Für unbedeckte Körperstellen sollte ein medizinischer UVSchutz wie zum Beispiel Actinica Lotion mit LSF 50+ verwendet werden. Sie hält UVA- und UVB-Strahlung ab und eignet sich für jeden Hauttyp. Das Eincremen ist in einer Minute erleWer viel im Freien arbeitet, sollte sich konsequent vor UV-Strahlung schützen. digt. Falls möglich, sollte in Foto: djd-k/Galderma/zeljkomatic76 - stock.adobe.com der Zeit zwischen 10 und 16 Gut vor UV-Strahlung oder sehr heller, vorgeschädig- Uhr die Sonne gemieden werden, da dann die UV-Strahschützen ter Haut gehören zu den Risilung am intensivsten ist. Der Hauptauslöser für Hellen kogruppen. Präventive MaßHautkrebs ist UV-Strahlung. nahmen sind für sie besonders Die Haut regelmäßig Gefährdet sind daher vor al- wichtig. lem Menschen, die viel im Frei- Dunkle, dicht gewebte Kleidung checken en arbeiten - zum Beispiel Gärt- schützt besser vor der Sonne Neben diesen Maßnahmen Meist unbedeckte Körperstellen wie ner, Landwirte, Berufskraftfah- als helle, locker gewebte Texti- sollte jeder seine Haut gut be- Gesicht, Kopfhaut, Nacken, Ausrer und Sportlehrer. Auch Out- lien. Es gibt auch zertifizierte obachten und rosa, rot oder schnitt und Hände sind besonders doorsportler, Organtrans- Kleidung mit UV-Schutz. Der braun verfärbte, schuppende, gefährdet für Hellen Hautkrebs. plantierte und Personen mit Schutzfaktor wird dabei mit abgehobene oder knotige StelFoto: djd-k/Galderma/bernardbodo - stock.adobe.com geschwächtem Immunsystem dem Kürzel UPF angegeben. len einem Hautarzt zeigen. Es


| Seite 40

Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche Ein-Elter-Treff „Café Wirbelwind“

Treffpunkt für Alleinerziehende und Patchwork-Familien in Lippe An jedem 2. Samstag im Monat von 10.00-12.15 Uhr. In gemütlicher Atmosphäre mit kleinem Frühstück. steht bei diesem Treffen der Austausch der Eltern im Vordergrund, um von dem „wirbeligen“ Alltag Abstand zu nehmen. Darüber hinaus werden nach Interesse der Teilnehmenden wechselnde Themen besprochen. Termine: Samstag, 12.10., 9.11., 7.12.2019 (GEÄNDERTER TERMIN), Ort: DRK Familienzentrum Kita „Wirbelwind“,

Grünstraße 16, 33818 Leopoldshöhe. Leitung des Ein-ElternTreff: J. Papachristos. Es wird auch eine Kinderbetreuung angeboten. Das Angebot ist kostenlos. Es wird darum gebeten, dass jede Familie etwas zum Frühstück beisteuert (Käse, Wurst, Marmelade). Das Familienbildungsangebot ist eine Kooperationsveranstaltung der Lippischen Landeskirche und der Familienzentrumsverbund Leopoldshöhe.

legen und Partnern bei der Polizei, Feuerwehr, im Bereich Gesundheit, Sport oder Bildung kam unter den Delegationsteilnehmern nicht zu kurz, die einen breitgefächerten Einblick in die gemeinsamen Arbeitsfelder und Projekte bekamen. So stellte beispielsweise Jürgen Rabe die Ausbildungsprozesse am Felix-Fechenbach-Berufskolleg vor und die Hochschule für Musik Detmold gab mit dem Sinfonie-Orchester Kaunas ein gemeinsames Konzert. Vertreter der lippischen Feuerwehr demonstrierten mit örtli-

chen Feuerwehrkräften im Rahmen von Übungen Feuerwehrtechniken und Ausrüstung. Mit einem Gottesdienst wurde das Jubiläumswochenende 30 Jahre Partnerschaft des Kreises Lippe mit der Stadt Kaunas im Diakoniezentrum in Garliava abgeschlossen. Pastor Mindaugas Kairys und der Detmolder Pfarrer Frank Erichsmeier (Lippische Landeskirche) hielten den zweisprachigen Got-tesdienst in der Diasporakirche, der von einem musikalischen Beitrag des Polizeichors Detmold abgerundet wurde.

30 Jahre Partnerschaft zwischen dem Kreis Lippe und der litauischen Stadt Kaunas

Lippische Delegation besucht Kaunas Die Delegation aus dem Kreis Lippe zu Gast in Kaunas. Fotos: Kreis Lippe

Spruchwettbewerb der IHK Lippe entschieden

Lipper sind kleinkariert. Aber ziehen große Kreise Die Delegation bei der Besichtigung des Hella Werks in Kaunas mit Michael Jarecki, dem Geschäftsführer von Hella Litauen.

30 Jahre Partnerschaft zwischen dem Kreis Lippe und der litauischen Stadt Kaunas, das wurde am vergangenen Wochenende mit einem bunten und vielfältigen Programm gefeiert. „Ob Vereine, der Bevölkerungsschutz, Kirchen, Polizei und natürlich viele, viele ehrenamtliche Engagierte auf beiden Seiten: Sie alle haben dazu beigetragen, diese Partnerschaft erfolgreich zu machen. Daran wollen wir auch in Zukunft gemeinsam arbeiten“, erklärte Landrat Dr. Axel Lehmann. Neben Konzerten, Vorträgen und Unternehmensbesuchen waren auch Ehrenamtliche aus dem Bereich Sport sowie des Bevölkerungsschutz Kreis Lippe, der Lippische Landeskirche und der IHK Lippe zu Detmold, der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe und der Hochschule für Musik Detmold und sowie der Polizeichor Detmold mit vor Ort, um diese lippisch-baltische Freundschaft zu feiern. Die Delegationsreise begann am ersten Tag mit einem themati-

schen Fokus auf den stark wachsenden Wirtschaftsstandort Kaunas. Im Rahmen eines Handelsforums beim Logistikdienstleister Hegelmann Group in Kaunas mit dem Thema „Deutsch-Litauische Wirtschaftsbeziehungen“ wurde das Programm des Jubiläumsbesuches eröffnet. Neben der lippischen Delegation unter der Leitung von Landrat Dr. Axel Lehmann nahmen auch die Deutsche Botschaft, die Deutsch-Baltische Handelskammer und Vertreter von deutschen und litauischen Firmen teil. Der Global Player Continental erläuterte beispielsweise in seinem Vortrag, wie eine Niederlassung innerhalb kürzester Zeit dank günstiger Voraussetzungen in der zweitgrößten Stadt Litauens geschaffen werden konnte. Die Rahmenbedingungen des Wirtschaftsstandortes Kaunas wurden auch beim Firmenbesuch des Lippstädter Autozulieferers Hella durch dessen Leitung, Michael Jarecki, positiv herausgestellt. Auch der Austausch unter Kol-

Winfried Klemenz, Silke Sack, Anna Stüber, Jan Luka Stanislawski (v.l.n.r.) Foto: IHK Lippe

„Lipper sind kleinkariert. Aber ziehen große Kreise“. Diesen Spruch hat Silke Sack aus dem Extertal in den Ring geworfen – und damit 500 Euro gewonnen. Die Industrie- und Handelskammer Lippe zu Detmold (IHK Lippe) hatte im Sommer 2019 zum großen Spruchwettbewerb aufgerufen. Gesucht wurden Lippes beste Sprücheklopfer und Wortakrobaten. 449 Sprüche gingen bei der IHK ein. Der Publikums-Wettbewerb ist Bestandteil der Standortinitiative „Zukunft. Unternehmen. In Lippe“. Die Jury hatte die Qual der Wahl

– schließlich galt es die besten drei Sprüche auszuwählen. „Kein leichtes Unterfangen“, fasst es IHK-Vizepräsident und Jurysprecher Stephan Westerdick zusammen. Der Geschäftsführer von UNIREZ hatte die Idee zum Wettbewerb und freut sich über die vielen guten Vorschläge. „Ich wusste immer, dass die Lipper kreativ sind.“ Wortkarg, sparsam, bodenständig, stur, prüde, Eigenbrötler … Die Liste der vermeintlich negativen Eigenheiten der Lipper ist lang und wird nun angeführt durch „kleinkariert“. Silke Sack


Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche hatte die Idee bei einem Glas „Detmolder“. Die Feuertaufe bestand der Spruch durch den Lebensgefährten und die Tochter. Diese fanden den Spruch so gut, dass sie sie ermunterten, sich zu bewerben. Gelohnt hat es sich allemal – damit hat Silke Sack den ersten Platz „gemacht“. Und konnte ihn gleich mit einem „Detmolder“ feiern. Die Siegerehrung fand mit allen Gewinner/-innen bei Jury-Mitglied Friederike Strate in der „Stratosphäre“ der Privatbrauerei Strate in Detmold statt. Auf dem zweiten Platz landete „Lipper sind keine Gipfelstürmer. Aber versetzen Berge“. Eingereicht hatte ihn der ehemalige Lehrer Winfried Klemenz aus Detmold. Er kann sich über 300 Euro freuen. Platz drei wurde gleich zweimal vergeben – beide Kandidaten überzeugten gleichermaßen. „Lipper reden wenig. Aber schaffen viel“ kam von Anna Stüber aus Lage. „Lipper sind geizig. Aber sparen nie am falschen Ende“ war eine Idee von Jan Luka Stanislawski, ebenfalls aus Lemgo. Macht 200 Euro pro Spruch.

„Verlierer gibt es aber nicht“, macht Andreas Henkel, IHKGeschäftsführer, deutlich. „Nicht nur die Gewinnersprüche werden veröffentlicht – bei passender Gelegenheit kommen sicher auch die anderen Sprüche zur Geltung. Viele haben Potenzial. Vorbeischauen lohnt sich ganz besonders in unseren sozialen Medien “, wirbt Henkel. Gewinnersprüche: 1. Platz: Lipper sind kleinkariert. Aber ziehen große Kreise. (Silke Sack, Extertal) – 500 Euro 2. Lipper sind keine Gipfelstürmer. Aber versetzen Berge. (Winfried Klemenz, Detmold) – 300 Euro 3. Lipper sind geizig. Aber sparen nie am falschen Ende. (Jan Luka Stanislawski, Lemgo) – 200 Euro 3. Lipper reden wenig. Aber schaffen viel. (Anna Stüber, Lage) – 200 Euro Die Jury ist prominent besetzt mit Florian Kehrmann (TBV Lemgo Lippe), Professorin Kathrin Lemme (Technische Hochschule OWL), Friederike Strate (Privatbrauerei Strate), Jessica Schrader (TH OWL) und Stephan Westerdick (UNIREZ).

Hallenbad Helpup

Viel Zeit zum Schwimmen in den Herbstferien Da in den Herbstferien (14. Oktober bis 26. Oktober) kein Schulschwimmen stattfindet, gibt es für Badegäste mehr Gelegenheiten, im Helpuper Hallenbad zu schwimmen. Darauf weisen die Stadtwerke Oerlinghausen hin. So ist das Bad von Montag, 14. Oktober bis Freitag, 18. Oktober als auch von Montag, 21. Oktober bis Freitag, 25. Oktober täglich von 6.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. Am Samstag,

Auflösung von Seite 28

19.10. und Sonntag, 20.10. sowie am Wochenende darauf (Samstag, 26.10. und Sonntag, 27.10.) steht das Hallenbad allen Schwimmerinnen und Schwimmern von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr zur Verfügung. Ab Montag, 28. Oktober 2019 gelten wieder die üblichen Schwimmzeiten. Alle Öffnungszeiten im Überblick sowie Infos zu den Eintrittspreisen gibt es unter www.stadtwerkeoerlinghausen.de/baeder.

Seite 41 |

Kyffhäuser- und Schützenkameradschaft Krentrup Das geplante Kaffeetrinken der Damen der Kyffhäuser in Krentrup am 1.11.2019 muss für dieses Jahr leider abgesagt werden.

Runder Tisch Asyl

Neuer Treffpunkt für Leopoldshöher Frauen ins Leben gerufen Leopoldshöhe-Asemissen. Einen neuen Treffpunkt für alle Leopoldshöher Frauen rufen die Aktiven vom „Runden Tisch Asyl Leopoldshöhe“ jetzt ins Leben. Egal - welches Alter oder welche Nationalität - wichtig ist das „Zusammensein“, wie auch der Titel der offenen Frauenrunde lautet. Wer „nur“ quat-

schen, „nur“ eine gesellige Tasse Kaffee oder Tee trinken, oder wer hier handarbeiten möchte, ist im „B-vier“, Parkstraße, donnerstags jeweils von 10.00 bis 12.00 Uhr an den nachfolgenden Terminen willkommen: 17., 24. und 31. Oktober, sowie am 14. und 28. November und am 12. Dezember 2019.

BC Leopoldshöhe U12 Oberliga

U12 – Zweites Spiel, zweiter Sieg Durch den 103:36 Erfolg im Heimspiel gegen den Herner TC konnte die U12 des BC Leopoldshöhe den zweiten Sieg, im zweiten Spiel, dieser Oberliga Saison feiern. Von Beginn an ließen die Spieler des BCL keinen Zweifel aufkommen, wer dieses Spiel gewinnen würde und lagen schon nach dem zweiten Achtel deutlich vorne. Danach wurde viel durch-

gewechselt, alle Kinder punkteten und es wurden teilweise die Abschlüsse durch starke Pässe gut herausgespielt. Nächste Woche in Dortmund wartet jetzt aber ein deutlich stärkerer Gegner auf den BCL. T.Schulz 13, C.Diekmann 6, X.Pawelczyk 4, T.Ördek 8, L.Jakubzik 20, L.Plucinski 34, N.Schildmann 4, P.Penner 4, L.Machel 2, T.Stankawitz 8

Die Universität feiert #ubijubi Geburtstagsfest am 23. und 24. Oktober mit Alle Farben und Von Wegen Lisbeth, vergünstigte Tickets für Studierende der Universität Zum 50-jährigen Jubiläum veranstaltet die Universität ein besonderes Geburtstagsfest: Am 23. und 24. Oktober findet das Event #ubijubi in Kooperation mit dem Lokschuppen statt. Am 23. Oktober feiern die Studierenden zu DJs und bei einer Si-

lentparty. Am 24. Oktober folgt ein Konzerttag mit namhaften Bands, Künstlerinnen und Künstlern. Zum Geburtstagsfest sind alle Musikbegeisterten eingeladen, Studierende der Universität Bielefeld erhalten vergünstigte Ticketpreise. Für das zweitägige Geburtstagsfest kommen unter anderem als Headliner der DJ Alle Farben und die Band Von Wegen Lisbeth in den Lokschuppen.

Gemeindesportverband Leopoldshöhe Abteilung Sportabzeichen

Sportabzeichen-Saison neigt sich dem Ende zu Leopoldshöhe. Die Sportabzeichen-Saison neigt sich dem Ende zu. Am 14.10.2019 ab 18.30 Uhr steht das Team des Sportabzeichens das letzte Mal in diesem Jahr auf dem Sportplatz unterhalb des Jugendzentrums bereit, um die Disziplinen Laufen, Springen und Werfen abzunehmen. Wieder haben viele Leopoldshöher ihre sportlichen Fähigkeiten

bewiesen. Der Schwimmnachweis kann in den umliegenden Hallenbädern erbracht werden. Wer Fragen hat oder außerhalb der Saison das Sportabzeichen ablegen möchte oder es beruflich benötigt, wendet sich bitte an: Helmut Müller: 05208/1313; Nicole u. Dominik Wieding: 0176/ 32881236 oder Heidi Heidemann: 05208/7759.


| Seite 42

Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche Für das Klima die richtigen Entscheidungen treffen

Beim Kühlschrank komme es auf die Pluszeichen an Detmold, 1.10.19 – Gegen den Klimawandel, der spätestens diesen Sommer auch in Lippe spürbar wurde, wollen viele hier vor Ort etwas tun. Ein Ansatzpunkt von vielen ist dafür der eigene Umgang mit Strom und Heizwärme. Doch was genau ist der wirksamste Schritt? „Gerade bei Entscheidungen, die Geld kosten, gilt: Nur wer gut informiert handelt, holt mit der Investition für sich selbst und das Klima das Beste raus“, sagen Energieberater Matthias Ansbach und Beratungsstellenleiterin Brigitte Dörhöfer von der Verbraucherzentrale in Detmold. Online unter www.verbraucherzentrale.nrw/ entscheidungen sowie vor Ort in Detmold bieten die Verbraucherschützer deshalb im Rahmen ihrer Aktion „(Keine) Zeit für (falsche) Entscheidungen“ viele Hilfestellungen. „Ein üblicher Verdächtiger für hohen Stromverbrauch ist etwa ein alter Kühlschrank“, berichtet Ansbach. In die Jahre gekommene Geräte bringen den Stromzähler mehr auf Touren als aktuelle

Modelle. Wer sich deshalb nach neuen Kühlschränken umschaut, findet auf allen Effizienzlabels Angaben, die positiv wirken: „Effizienzklasse ‚A+‘ zum Beispiel – das klingt nach Spitzenklasse, quasi nach Schulnote Eins Plus“, schildert Ansbach. „Tatsächlich aber ist ‚A+‘ bei Kühlschränken die schlechteste Klasse, die überhaupt noch erlaubt ist. Das ist also allenfalls eine knappe Note Vier.“ Auch mit „A++“ ist das Ende der Fahnenstange noch nicht erreicht. Erst das A mit drei Pluszeichen kennzeichnet die sparsamsten Geräte. ‚A+++‘- Modelle sind oft teurer als ihre Verwandten mit weniger Pluszeichen. Doch die Mehrkosten machen sich laut Ansbach nicht nur fürs Klima bezahlt, sondern durch geringere Stromkosten oft auch finanziell. „Wer auf ‚A++‘ setzt, tut sich damit langfristig meist keinen Gefallen und holt auch fürs Klima nicht das Beste raus“, so die Experten. Eine Rechenhilfe für den Kühlschrankkauf, die die langfristigen Kosten eines Geräts anhand der Daten auf dem Effizienzlabel

überschlägt, bietet die Verbraucherzentrale NRW unter www.verbraucherzentrale.nrw/ kühlschranktausch. Bleibt die Frage, wann ein Kühlschrank eigentlich reif ist für den Austausch. Ein pauschales Alter lasse sich nicht benennen, erklärt Ansbach. Nach zehn Jahren könne man aber anfangen, darüber nachzudenken. Sie empfehlen: Einfach mal eine Woche lang messen, was das bisherige Gerät verbraucht. Dann den hochgerechneten Jahreswert mit Neugeräten vergleichen und selbst entscheiden, ob es sich lohnt. Strommessgeräte verleiht die Verbraucherzentrale kostenlos in ihrer Beratungsstelle Detmold, Lemgoer Str.5, 32756 Detmold. Dort können die Ergebnisse nach Anmeldung auch in einer ebenfalls kostenlosen Energieberatung besprochen werden. Informationen und Entscheidungshilfen für den Kauf eines Kühlschrankes, z.B. Testergebnisse der Stiftung Warentest liegen bereit. Die Möglichkeit zur Anmeldung für persönliche Beratungen vor

Ort und in der Beratungsstelle gibt es unter 05231 70159 01, unter 0211 / 33 996 555 und unter www.verbraucherzentrale.nrw/ entscheidungen. Die Kampagne „(Keine) Zeit für (falsche) Entscheidungen“ findet statt im Rahmen des Projekts Energie2020 der Verbraucherzentrale NRW, das mit Mitteln des Landes und der EU gefördert wird. Den Newsletter des Projekts Energie2020 können Sie abonnieren unter www.energie2020.nrw/ newsletter

Auftakt für „Lippe zirkulär“

Denken und Wirtschaften in Kreisläufen Das vom Kreis Lippe initiierte Konsortium „Lippe zirkulär“ will ab sofort die Potenziale einer Kreislaufwirtschaft in der Region bekannter machen. Zudem möchte es Impulse zu neuen Produktionsprozessen in die Wirtschaft tragen. „Lippe und ganz OWL ist eine vitale Innovationsregion. Mit einer zirkulären Wertschöpfung können wir die Attraktivität des Standorts weiter stärken und deutlich zeigen, dass nachhaltiges Wirtschaften und Wettbewerbsvorteile Hand in Hand gehen“, erklärte Landrat Dr. Axel Lehmann bei der Auftaktveranstaltung von „Lippe zirkulär“. Bei der Eröffnung in der Technischen Hochschule OWL informierten sich Unternehmer, Handwerker und Studierende über das Konzept der Kreislaufwirtschaft. Zudem zeigten verschiedene Experten Produktund Prozessinnovationen auf. „Die nächste industrielle Revolution braucht gesunde Materialien, sonst machen wir die falschen Dinge perfekt und dann sind sie vollkommen falsch“,

Das Konsortium „Lippe zirkulär“ und Experten zeigen, dass Papier ein geeignetes Beispiel für die zirkuläre Wertschöpfung ist. Für ein Paket Recycling-Papier wird bis zu sechs Mal weniger Wasser verbraucht als für ein Paket neu produziertes Papier.

bekräftigte Michael Braungart, Professor für Eco-Design an der Leuphana Universität Lüneburg und Vater des Cradle-to-Cradle Gedankens. Zero-Waste-Expertin Milena Glimbovski ergänzte: „Ökologisch leben ist kein großer Akt.“ Bei einem Rundgang konnten sich die Besucher schließlich ein Bild von Best-Practice-Beispie-

len machen. Dabei überzeugten sie sich etwa von den Chancen einer „neuen Plastikstrategie“ oder von einem nachhaltigen Ressourceneinsatz im Gebäudesektor. In der abschließenden Talkrunde diskutierten die Teilnehmer kontrovers über die Vorund Nachteile der Kreislaufwirtschaft, mit dem Ergebnis, dass eine Verwirklichung trotz

Hemmnissen machbar ist. Dabei unterstrich Dr. Ute Röder, Fachbereichsleitung Umwelt und Energie: „Wir setzen auf gemeinsame Bewegung, Kreativität und die Freiheit, neue Wege für einen abfallarmen Alltag vorzudenken und zu unterstützen.“ Neben dem Kreis kooperieren in dem Konsortium Unternehmen, Vertreter aus der Wirtschaft und Wissenschaft. Prof. Dr. Jürgen Krahl, Präsident der TH OWL, betonte, dass auch die Forschung Mitverantwortung trage. „Unsere Mission ist, agil sein und mitwirken“, so Krahl weiter. Erklärtes Ziel von „Lippe zirkulär“ ist es, Pilotprojekte zu initiieren und die tragfähigen Netzwerkaktivitäten in Lippe und Ostwestfalen so zu bündeln. Grundlage für die Arbeit des Konsortiums ist eine Studie aus dem Jahr 2016, die die Potenziale, An- und Herausforderungen einer zirkulären Wertschöpfung vor Ort analysierte. Sie bescheinigte dem Kreis nahezu optimale Bedingungen für eine zirkuläre Wertschöpfungsstruktur.


Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche

Seite 43 |


| Seite 44

Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche

Mehr Windpocken-Fälle im Kreis Lippe Kreis Lippe. Im Kreis Lippe ist die Zahl der nach dem Infektionsschutzgesetz gemeldeten Windpocken-Fälle im ersten Halbjahr 2019 gestiegen. Insgesamt wurden 133 Infektionsfälle gemeldet, im ersten Halbjahr 2018 waren es 36. Das teilte heute die AOK NordWest auf Basis aktueller Zahlen des Robert-Koch-Instituts (RKI) in Berlin mit. „Windpocken gehören zu den häufigsten Kinderkrankheiten und sind äußerst ansteckend. Aufgrund der steigenden Infektionsfälle raten wir dazu, insbesondere Kinder gegen Windpocken impfen zu lassen. Die von der Ständigen Impfkommission (STIKO) am RKI empfohlenen Impfungen werden von den gesetzlichen Krankenkassen selbstverständlich für ihre Versicherten bezahlt“, sagt AOK-Serviceregionsleiter Matthias Wehmhöner. Die erste sogenannte VarizellenImpfung für Kinder wird von der STIKO im Alter von 11 bis 14 Monaten empfohlen. Die zweite Impfung sollte in einem Lebensalter von 15 bis 23 Monaten erfolgen. „Die Entscheidung, ob Eltern ihr Kind impfen lassen, kann ih-

Windpocken sind äußerst ansteckend. Daher rät die AOK auch im Kreis Lippe zur Impfung. Foto: AOK/hfr.

nen niemand abnehmen. Es ist jedoch wichtig, dass sich Eltern mit diesem Thema auseinandersetzen, um gestärkt im Sinne ihres Kindes zu handeln“, so Wehmhöner. Eine Impfung kann nachgeholt werden, wenn sie nicht im empfohlenen Alter erfolgte. Einen Überblick über alle wichtigen Fakten zum Impfschutz und eine Hilfestellung bei der Entscheidung „Impfen ja oder nein“ sind abrufbar im Internet unter aok.de/nw

Rubrik Leistungen & Services > Leistungen von A bis Z. Auslöser für Windpocken ist das sogenannte Varizellen-ZosterVirus, das durch Tröpfcheninfektion über die Luft übertragen wird. Dieses Virus zählt zu den Herpesviren. Die Ansteckungsgefahr beginnt einen Tag, bevor der Hautausschlag auftritt, und endet, wenn die Bläschen austrocknen. Erst zehn Tage bis drei Wochen nach der Ansteckung äußert

sich die Infektion in Form von Kopf-, Rücken- oder Gliederschmerzen und Fieber. Ein bis zwei Tage später treten linsengroße rote Flecken auf der Haut auf, die sich zunächst in stark juckende Knötchen, anschließend in Bläschen verwandeln. Die Bläschen sind mit einer wässrigen Flüssigkeit gefüllt, die in hohem Maße ansteckend ist. Innerhalb von ein bis zwei Wochen verkrusten sie und fallen ab. Trotz des extremen Juckreizes sollten Windpocken nicht aufgekratzt werden. Dies kann nicht nur Narben hinterlassen. Durch das Kratzen können sich die Bläschen auch entzünden und es kann zu schweren Hautinfektionen kommen. Vom Arzt verordnete Salben oder Lotionen lindern den Juckreiz. Wie bei allen Virusinfektionen hilft Bettruhe bei der Genesung. Die Windpocken-Erreger verbleiben, wie alle Herpesviren, nach einer durchgemachten Windpockeninfektion im Körper. Sie ruhen sozusagen und können unter besonderen Umständen reaktiviert werden. Dann verursachen sie die sogenannte Gürtelrose (Zoster).

Veranstaltungen im Umweltzentrum Heerser Mühle e.V.

Literarische Gruselnacht – Gruseln im Grünen Bad Salzuflen. Das Umweltzentrum Heerser Mühle lädt zu folgenden Veranstaltungen ein: - Verhextes Halloween: GRUSELN IM GRÜNEN - Die große literarische Gruselnacht im Umweltzentrum Heerser Mühle Zum neunten Mal laden der Geschäftsführer der Heerser Mühle Ulrich Kaminsky und der Autor Uwe Voehl ins Umweltzentrum Heerser Mühle, Bad Salzuflen, zu einem literarischen HalloweenEvent der besonderen Art ein. An mehreren spukischen Örtlichkeiten wie dem Fledermauskeller versetzen Sie bekannte Krimi- und Gruselautoren mit ihren Geschichten in Angst und Schrecken, während auf dem Gelände weitere gruselige Überraschungen auf Sie warten. Mit dabei sein werden in diesem Jahr Cornelia MüllerHisje, Robert C. Marley, Thilo Schwichtenberg und Uwe Voehl. Letzterer präsentiert seinen neuen, im mittelalterlichen Lemgo spielenden Schauer-Roman „Die Inquisitorin“ als Live-Lesung mit eingespielten atmosphärischen Hörbuchpassagen. In der Pause erwarten Sie wie immer gruselige Köstlichkeiten vom Mühlencafé.

Termin: Halloween, Donnerstag, 31. Oktober 2019, Beginn 19.00 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr). Eintrittspreis: 11,99 Euro + 1,00 Euro Schreckzuschlag. Reservierungen ab sofort im Umweltzentrum Heerser Mühle, Bad Salzuflen, Tel.: 05222/79 71 51. Veranstalter: Kulturbüro der Stadt Bad Salzuflen & das Umweltzentrum Heerser Mühle. Infos zu allen Veranstaltungen: UWZ Heerser Mühle e.V., Heerser Mühle 1-3, Bad Salzuflen, Tel.: (0 52 22) 79 71 51, E-Mail: umweltzentrum@badsalzuflen.de; Internet: www.heerser-muehle.de

Cornelia Müller-Hisje

Robert C. Marley

Uwe Voehl.

Fotos: Privat

Thilo Schwichtenberg


Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche VollPlaybackTheater

Das VPT: Helden der Galaxis

Der Weltraum, unendliche Weiten – und fur uns seit jeher mit mehr als drei ??? versehen. Das VPT gibt jetzt Antworten! Reise, Reise … Wer schon mal da war, weiß: Mit dem VPT geht man bei jeder Show auf Vergnugungsfahrt – ob nach Rocky Beach, in TKKGs Millionenstadt, John Sinclairs London oder wie zuletzt mit Sherlock Holmes ins neblige Dartmoor. Up, up and away Jetzt allerdings sind sie völlig abgehoben: In ihrer neuen Show nennen sich die sechs Hans Guckin-die-Lufte vom VPT kurzerhand »Helden der Galaxis«, tauschen auf der Straße Asphalt gegen Milch und greifen ab Februar nach den Sternen: Das VPT, Wuppertaler Exportschlager und popkulturelles Buhnenphänomen, das seit uber 20 Jahren ausverkaufte Shows in der ganzen Republik spielt, ist 2020 wieder auf Tournee – sichert Euch jetzt Euer Ticket im Vorverkauf.

Flash, ahaaaa...! Das VPT sprengt mit großer Leidenschaft die Grenzen von Raum, Zeit, Bild und Ton, ruhrt alle Heldinnen und Helden der Science Fiction in einen großen, schillernden Spiralnebel und dust dann mit Euch zusammen in der Rakete dort hin, um nichts weniger zu tun als, die Galaxie zu retten! Schnurt die Moonboots und holt die Semantik vom Spielplatz, das VPT ist in der Stadt! Die »Helden der Galaxis« bringen Timing, Humor und Rock’n’Roll in Euer Universum! Am 3.3.2020 tritt das VollPlaybackTheater mit dem neuen Programm „Das VPT: Helden der Galaxis“ in der Stadthalle in Bielefeld auf. Karten für diese Veranstaltung gibt es an allen bekannten Vorverkaufsstellen, sowie im Internet auf www.mitunskannmanreden.de Beginn ist um 20.00 Uhr. Der Einlass erfolgt ab 19.00 Uhr.

Dieter Thomas Kuhn & Band

Über den Wolken 2.0 „Dieter Thomas Kuhn macht süchtig“, „Papst des schlechten Geschmacks“, „Kuhnis verwandeln jedes Konzert in ein Sonnenblumenmeer der Liebe“, „Was machen diese Kuhnis mit diesen Klamotten im normalen Leben“, diese und andere Schlagzeilen begleiten Dieter Thomas Kuhn & Band seit jeher. Und es ist wahr: Dieter Thomas Kuhn & Band-Konzerte bringen Menschen zusammen, die nettesten und verrücktesten Menschen der Welt. Jedes KuhnKonzert bringt Farbe in die Städte. Schon der Anfahrtsweg zur Konzertlocation ist ein farbenfrohes Happening. Da wird jede U-Bahn zum Schlagerchor! Aber

bei DTK geht es nicht um Schlager im herkömmlichen Sinn, hier wird Schlager neu interpretiert. Hier geht es um die schönsten Schlager für ein Publikum,

Seite 45 | das sonst nichts mit Schlager am Hut hat! 29 Konzerte stehen für 2020 an: Auftakt ist am 8./9. Mai 2020 in Bielefeld und Tour-Finale wird am 18./19. September 2020 in Hanau sein. Dazwischen können DTK-Fans und alle, die es werden wollen, sich auf wunderbare Live-Spektakel freuen. Imposante Spielorte stehen wieder auf dem Plan, darunter dreimal Freilichtbühne Killesberg Stuttgart (22./23.05. und 16.07.20), Tollwood Festival München (4.7.20), Tanzbrunnen Köln (11.7.20) und Waldbühne Berlin (1.8.20). Davon

konnten sich übrigens im vergangenen Sommer 2019 so viele Fans, wie noch nie zuvor überzeugen: Fast 125.000 verkaufte Tickets bei 25 Konzertterminen (17x ausverkauft). Fr., 8. & Sa., 9.5.2020, 20.00 Uhr, Bielefeld Lockschuppen. Ticketpreise: Stehplatz PK 1: EUR 41,00 (inkl. Gebühren)( Tickets und Informationen an allen bekannten Vorverkaufsstellen und im Internet unter: www.dieterthomaskuhn.de, Tickethotline: 01806 - 560 550 (0,20 EUR/Anruf aus dem dt. Festnetz, max. 0,60 EUR/Anruf aus dem dt. Mobilfunknetz)

GRÜNE Fraktion diskutierte intensiv über digitale Fragen und Arbeitsbedingungen in der Bodendenkmalpflege

Hinter den Kulissen der LWL-Archäologie Auf ihrer Herbstklausur beschäftigte die GRÜNE Fraktion in der Landschaftsversammlung Westfalen-Lippe sich am letzten Wochenende intensiv mit aktuellen Herausforderungen der Bodendenkmalpflege. Wer schnell bauen möchte, dem stehen die Belange einer fundierten Bodendenkmalpflege buchstäblich im Weg – so das Image der Archäologie. Dass die Wirklichkeit anders aussieht, war eines der Ergebnisse des regen Austauschs mit Vertretern der Archäologie des LWL und der Stadtarchäologie Münster. Der Landschaftsverband sowie die kommunalen und Kreisarchäologien arbeiten hier nach Darstellung von Prof. Dr. Michael Rind, Leiter der LWL-Archäologie, in der Regel einvernehmlich mit den Bauinvestor*innen zusammen. „Durch digitale Untersuchungen sind mittlerweile mehr

Fundstellen bekannt, so dass es bei Bauvorhaben weniger Überraschungen gibt. Zudem finden archäologische Maßnahmen parallel zu Bauarbeiten statt. Es war beeindruckend zu sehen, wie Archäologie sich hier in kommunale Prozesse wie Bauplanung einfügt“, stellte Jens Burnicki, kulturpolitischer Sprecher der Fraktion, dazu fest. Mit Grabungsfirmen, die die archäologischen Untersuchungen teilweise übernehmen, sprach die Fraktion über deren Arbeitsbedingungen. „Wir werden prüfen, wie der LWL die Einhaltung sozialer und nachhaltiger Standards bei der Auftragsvergabe an Grabungsfirmen im Dreiecksverhältnis zwischen LWL-Archäologie, Träger der Baumaßnahme und Grabungsfirma sicherstellen kann“, sagt dazu Fraktionssprecherin Karen Haltaufderheide.

Die Politiker*innen der GRÜNEN in der Landschaftsversammlung WestfalenLippe mit Prof. Dr. Michael Rind (2. Reihe von hinten, helles Jackett), Leiter der LWL-Archäologie, vor den Räumen der Restaurierungswerkstatt in der Speicherstadt in Münster.


| Seite 46

Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche

Hubert von Goisern – Tour 2020 Lang ist’s her - das letzte Konzert Hubert von Goisern’s ging am 26. Oktober 2016 in München im Circus Krone über die Bühne. Danach hat er sich zurückgezogen, um zu schreiben. Herausgekommen ist ein Roman. Er wird im April 2020 veröffentlicht. Seit der Fertigstellung arbeitete er bereits wieder an einer neuen Musik. Die Veröffentlichung eines Studioalbums ist für Sommer 2020 geplant. Im Herbst 2020 wird er damit auf Tour gehen. Hubert von Goisern hat nie das gemacht, was von ihm erwartet wurde, und war damit konsequent erfolgreich. Von den Anfängen als Alpenrocker mit dem „Hiatamadl“ über seine Expeditionen nach Tibet und Afrika, die Linz-Europa-Tour auf einem umgebauten Lastschiff bis zum bahnbrechenden Erfolg von „Brenna tuats guat“. Noch immer steckt Hubert von Goisern voller Ideen und Energie, er bleibt neugierig und fordert sein Publikum heraus. Jedes Mal

aufs Neue. Das ist wahrhaftig. Das begeistert. 1.10.2020, 20.00 Uhr, Stadthalle Bielefeld. Ticketpreise: PK 1: EUR 67,25, PK 2: EUR 58,45, PK 3: EUR 51,85, PK 4: EUR 45,25 Tickets und Informationen an allen bekannten Vorverkaufsstellen und im Internet unter: www.hubertvongoisern.com. Tickethotline: 01806 - 560 550 (0,20 EUR/Anruf aus dem dt. Festnetz, max. 0,60 EUR/Anruf aus dem dt. Mobilfunknetz)

te, Gisela Uhe, Dr. Stefanie Mense und Gertrud Blanke schrieb sich auf Platz 5. Drei Vereinsmitglieder schafften es im 10-Minuten-Perfektionsschreiben in die Top 10: A. Knehans (Pl. 4), S. Beckers (Pl. 6) und B. Scheel (Pl. 7). Unterstützt durch T. Kempermann und M. Knehans erkämpften sie sich in dieser anspruchsvollen Disziplin einen weiteren Satz Silbermedaillen in der Mannschaftswertung. Silber hatte es den Teilnehmern vom VIVa.OWL angetan: Auch im Wettbewerb „Textbearbeitung und -gestaltung“ wurde es für die Mannschaft aus T. Kempermann (Pl. 7), M. Knehans (Pl. 8), S. Beckers (Pl. 9), A. Knehans (Pl. 12) und B. Scheel (Pl. 22) der 2. Platz. Die zweite Mannschaft aus S. Mense, G. Blanke und Reinhard Laabs belegte Platz 8.

In diesem Jahr traten alle Schreiber des Vereins sowohl in den Computerdisziplinen als auch im Stenografiewettbewerb an, sodass gleich 3 erfolgreiche Mannschaften an den Start gingen. S. Beckers (280 S./M.), S. Mense (260 S./M.), E. Bolte und G. Uhe (beide 200 S./M.) schafften es gemeinsam auf den 4. Platz. Da neun Wettschreiber vom VIVa.OWL an mindestens drei Disziplinen erfolgreich teilnahmen, gingen ihre Leistungen in die Kombinationswertung ein. Vier von ihnen kamen dabei unter die besten Zehn: S. Beckers erhielt die Bronzemedaille; M. Knehans folgte auf Platz 4, A. Knehans belegte Platz 7 und T. Kempermann Platz 8. Weitere Informationen zu diesem und weiteren Wettschreiben sowie zum Kursangebot des Vereins: www.vivaowl.de Foto: Privat

Wohngebäude in Leopoldshöhe sind im Schnitt 44 Jahre alt

„Dämmrendite“ derzeit attraktiver als Sparzinsen

Westdeutscher Stenografentag in Gladbeck

VIVa.OWL holt mehrere Medaillen bei NRW-Meisterschaft

Eigentümer halten ihre Immobilien in Schuss. Niedrige Sparzinsen machen die Investition in größere Maßnahmen zusätzlich attraktiver.

Bad Salzuflen/Gladbeck. Mit 15 Teilnehmern war der Verein für Informationsverarbeitung OWL E. V. beim diesjährigen „Westdeutschen Stenografentag“ in Gladbeck vertreten. Sie schafften es in verschiedenen Einzel- und Mannschaftswertungen insgesamt sieben Mal aufs Siegerpodest. In der „Professionellen Textverarbeitung“ hatte der Verein schon bei der Deutschen Meisterschaft geglänzt. Nun erhielt Markus Knehans für 173,5 Punkte die

Silbermedaille. Seine Mannschaft - mit Thorsten Kempermann (Pl. 4), Annika Knehans (Pl. 5) und Sylvia Beckers (Pl. 7) - durfte sich sogar über Gold freuen. Im 20-Minuten-Schnellschreiben belegte S. Beckers mit 488 Anschlägen/Minute Platz 3. Die Mannschaft aus S. Beckers, M. Knehans, A. Knehans, Birgit Scheel und T. Kempermann verteidigte ihren Vorjahrestitel und holte Silbermedaillen. Die zweite Mannschaft aus Eva Bol-

Leopoldshöhe. Ein Wohngebäude in Leopoldshöhe ist im Durchschnitt rund 44 Jahre alt es stammt rechnerisch aus dem Jahr 1975. Im gesamten Kreis Lippe liegt der Schnitt bei 52 Jahren. Zwar werden Immobilien von ihren Besitzern meist schon deshalb in gutem Zustand gehalten, um den Wert zu sichern. Aktuell sieht LBS-Gebietsleiter Michael Noetzel aber den besonderen Trend, dass auch größere Modernisierungen in Angriff genommen werden, die auf die Senkung des Energieverbrauchs zielen: „Je weniger Zinsen es auf den Spargroschen gibt, desto mehr investieren die Menschen in ihr eigenes Zuhause oder eine vermietete Woh-

nung. Sie senken langfristig ihre Betriebskosten und schaffen so einen zusätzlichen Baustein für ihre Altersvorsorge.“ Ein Fünftel der Selbstnutzer und fast ein Drittel der Vermieter sehen für ihre Immobilie derzeit hohen Modernisierungsbedarf. Das ergab die aktuelle OnlineUmfrage „LBS Modernisierungstrends“, bei der über 2.000 Hausbesitzer in NRW befragt wurden. „An erster Stelle steht dabei der Wunsch nach einem komfortablen Bad, gefolgt von der Erneuerung von Fenster und Türen sowie der Heizung“, so Noetzel. Das sei in der Regel mit überschaubarem Aufwand umzusetzen. Die Erfahrung des Immobilien-


Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche experten ist, dass aktuell das Interesse auch an größeren Maßnahmen steigt, wie zum Beispiel zur Dämmung des Gebäudes oder für einen barrierearmen Umbau. „Spargeld verliert derzeit täglich an Wert. Mit der sogenannten Dämmrendite habe ich gleich mehrere Anlagealternativen: Meine Betriebskosten sinken dauerhaft, und der Wert der Immobilie steigt genauso wie der Wohnkomfort“, so Noetzel. Auch die künftige Vermietbarkeit einer Wohnung lasse sich damit deutlich verbessern.

Seite 47 |

Neben den günstigen Bauzinsen gibt es vielfältige staatliche Förderprogramme für die Modernisierung. Allerdings ergab die Umfrage hier Nachholbedarf in der Ausgestaltung: 30 Prozent der Eigentümer und sogar 58 Prozent der Vermieter empfinden die Anträge bisher als zu bürokratisch und umständlich. „Auf die Unterstützung verzichten sollte man dennoch nicht. Eine seriöse Finanzierungsberatung umfasst immer auch die Prüfung aller Zuschussmöglichkeiten“, empfiehlt Michael Noetzel.

Rückbildungsgymnastik. Mit dem neuen individuellen AOKGesundheitsbudget können die Versicherten noch weitere exklusive Mehrleistungen in Anspruch nehmen. Erstattet werden zum Beispiel Kosten für die Hebammenrufbereitschaft zur Entbindung, Geburtsvorbereitungskurse für Partnerinnen und Partner, nicht verschreibungspflichtige und apothekenpflichtige Medikamente mit den Wirkstoffen Folsäure, Eisen und Magnesium. Zu den Mehrleistungen gehören auch Untersu-

chungen wie 4-D- oder Farbdoppler-Ultraschall, B-Streptokokken-Tests, Feststellung der Antikörper gegen Windpocken/ Ringelröteln und Toxoplasmose- und Zytomegalie-Tests. Bezahlt werden dafür innerhalb des AOK-Gesundheitsbudgets jeweils bis zu 80 Prozent der Kosten bis maximal 500 Euro im Jahr. Weitere Infos zum Thema Vorsorgeleistungen in der Schwangerschaft im Internet unter www.aok.de/nw, Rubrik Leistungen & Services.

Bielefelder Songnächte Geburtenzahl im Kreis Lippe konstant

Krankenkassen unterstützen Eltern mit Mutterschaftsgeld

Im Kreis Lippe bleibt die Anzahl der Geburten konstant

Kreis Lippe. Im Kreis Lippe ist die Anzahl der Geburten konstant geblieben. Das teilt die AOK NordWest aufgrund aktueller Zahlen des Landesbetriebs Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) mit. Danach wurden im vergangenen Jahr im Kreis Lippe 3.364 Babys geboren. Im Vorjahr waren es 3.365 Geburten. „Bei Geburten unterstützen die gesetzlichen Krankenkassen mit der Zahlung von Mutterschaftsgeld als Entgeltersatzleistung während der Schutzfristen, also sechs Wochen vor und acht Wochen nach der Entbindung. Bei Mehrlings- und Frühgeburten verlängert sich das Mutterschaftsgeld von acht auf zwölf Wochen ab dem Entbindungstag“, sagt AOK-Serviceregionsleiter Matthias Wehmhöner. Allein im letzten Jahr gab die AOK NordWest im Kreis Lippe 889.299 Euro für Mutterschaftsgeld aus. Einen Anspruch auf Mutterschaftsgeld haben werdende Mütter, die als Arbeitnehmerin

Foto: AOK/hfr.

selbst gesetzlich krankenversichert sind. Das Mutterschaftsgeld beträgt maximal 13 Euro pro Kalendertag. Übersteigt das durchschnittliche Nettoarbeitsentgelt den Betrag von 13 Euro, wird die Differenz zum Nettoarbeitsentgelt vom Arbeitgeber als Zuschuss zum Mutterschaftsgeld gezahlt, so dass das bisherige monatliche Einkommen vollständig ersetzt wird. Darüber hinaus übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten für die ärztliche Betreuung, Vorsorgeuntersuchungen und die Leistungen einer Hebamme während und nach der Schwangerschaft. Kann der Haushalt wegen eines Klinikaufenthalts oder Beschwerden in der Schwangerschaft nicht weitergeführt werden, zahlen die Krankenkassen unter bestimmten Voraussetzungen auch eine Haushaltshilfe. Die AOK NordWest übernimmt für ihre Versicherten außerdem Leistungen wie Schwangerschaftsgymnastik, Geburtsvorbereitungskurse und

Ilgen-Nur – „Power Nap Tour 2019“ Bielefeld. Gerade einmal ein bisschen mehr als zwei Jahre ist es her, dass Ilgen-Nur zum ersten Mal auf der Bühne stand. Betrachtet man das Talent der 23jährigen Wahlhamburgerin, so ist es ein mittelschweres Wunder, dass das nicht früher passiert ist. Schließlich ist Ilgen-Nur Borali eine herausragende Songwriterin, Sängerin und Gitarristin. Schon auf ihrer ersten EP „No Emotions“, die im Frühjahr 2017 auf Kassette (via Sunny Tapes) erschien, konnte man das hören: Songs wie „17“ und „Cool“ sind beiläufige, lässig dahergespielte Indiehits mit Unmengen an Ohrwurmpotential, die unaufgeregt Alltags- und Adoleszenzbeobachtungen aneinanderreihen. Die Dinge geraten ins Rollen: Tocotronic fragen, ob Ilgen-Nur sie nicht supporten wolle, europäische Tastemaker-Festivals wie das The Great Escape in Brighton, das Eurosonic oder das Spot-Festival in Dänemark schicken Einladungen nach Hamburg. Zusammen mit ihrem Homie Drangsal covert Ilgen-Nur die No Angels und „17“ wird für die NetflixSerie „How to Sell Drugs online (fast)“ gepickt. Die ersten eigenen Konzerte in Hamburg und Berlin sind lange im Voraus ausverkauft. „Power Nap“ wurde – wie auch „No Emotions“ schon – von die-Nerven-Gitarrist Max Rieger aufgenommen und produziert: Die Gitarren sind dieses Mal ein bisschen fetter, die Arrangements ein bisschen ausgefeilter – aber alles in allem ist auch auf „Power Nap“ lässig zurückgelehnter Indierock mit 90er-Slacker Anleihen zu hören, der den internationalen Vergleich mit Künstlerinnen wie Snail

Mail oder Courtney Barnett nicht scheuen muss. „Power Nap“ kann vieles und ist doch stringent: Es wird zusammengehalten von Ilgen-Nurs Stimme, die wie ein eigenes Instrument funktioniert. Noch deutlicher als auf „No Emotions“ traut sie sich, den vollen Umfang ihrer Stimme zu nutzen. Überhaupt, „Power Nap“, der Titel dieses Albums: Er entsteht spontan – als die Band schon längst zusammen im Studio ist. Eines Nachts stolpert Ilgen-Nur über die Worte, während sie Artikel liest über irgendetwas, und ihr ist sofort klar: Das ist der Titel. Und er passt wie angegossen. Power Nap vereint einige Kontraste: Energie und Müdigkeit, Selbstermächtigung und Entschleunigung, den Rückzug in die eigenen vier Wände und den Wunsch, sich ohne jeden Rückhalt in die Welt zu stürzen. Mit ihrem Debüt reiht Ilgen-Nur sich ein in eine Riege von Künstlerinnen, die sich gerade aufmacht, die Musik der nächsten Jahre zu prägen. „Power Nap“ ist schon jetzt eines der herausragenden Alben des Jahres 2019. In Kooperation mit dem Kulturamt Bielefeld und mit freundlicher Unterstützung der BITel. Weitere Infos: www.facebook.com/ ilgennur.band/ Termin: Donnerstag, 7.11.2019, Beginn: 20.00 Uhr; Einlass: 19.00 Uhr, Movie, Am Bahnhof 6, 33602 Bielefeld. Eintritt: VVK 12,00 Euro / ermäßigt 8,00 Euro (zzgl. Gebühren) / Abendkasse 16,00 Euro / ermäßigt 12,00 Euro (BI Pass 1,00 Euro an der Abendkasse / Kulturöffner) (VVK an allen bekannten VVKStellen und über CTS/AdTicket)


| Seite 48

Baumfällungen zum Festpreis! Grünschnitt Entsorgung, Rodungen, Baggerarbeiten. Fa. Borgis Tel.: (0 52 05) 7 25 53 ANKAUF von NACHLÄSSEN aller Art. Wir suchen und kaufen alte Uhren, Schmuck, Lampen, Porzellan, Spielzeug und hochwertigen Trödel. DER JUNIOR Tel.: (01 76) 20 91 41 86 Er, 56 J., Verwaltungsfachangestellter im Öffentlichem Dienst, sucht für jetzt oder später eine Garage in BI-Stieghorst, im Bereich Memeler Str./ Grünberger Straße. Tel.: (01 60) 96 92 23 57

Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche

Kollegen gesucht: Biete zwei Rechtsanwälten/innen die Möglichkeit zu einer Bürogemeinschaft in zentraler Lage in Bielefeld. Alle Schwerpunkte ausser Familienrecht. Konkrete Aussicht in ein paar Jahren das familienrechtliche Dezernat zu übernehmen. Tel.: (05 21) 5 60 94 74 Laminat, Parkett, Fertig-Linoleum u. -Kork, sowie fachgerechte Verlegung. Parkettauffrischung und Verleih von Parkettschleifmaschinen inkl. Anlieferung u. Einweisung. Zuverlässig und preiswert. Beratung und Angebot gerne vor Ort. Tel.: (01 72) 5 24 88 69

Oerlinghausen-Helpup, vermiete 3 ZKB˜, Balkon, ca. 95 qm, an nettes ruhiges Paar, zu vermieten, KM EUR 465 zzgl. NK, keine Tierhaltung, Gartenpflege muss mit übernommen werden, Wohnung ist frei Tel.: (0 52 02) 45 35 Haben Sie Hosen, Hemden, Röcke, etc. die geändert werden müssten? Ich würde dies gern für Sie erledigen. Habe über 30 Jahre Berufserfahrung u. Freude daran. Hole die Sachen auch gern ab u. bringe sie zurück. Nähe auch Körnerkissen, nach Ihren Wünschen. Ich freue mich auf Sie! Tel.: (0 52 02) 99 85 98 Suche alte Ölgemälde, Möbel, Porzellanfiguren, (Silber-) Bestecke, Zinn, Schmuck, Bernstein, Münzen, Briefmarken und altes Spielzeug. Ganze Haushaltsauflösungen und Militärartikel. Freue mich über jedes Angebot. U. Tallgauer Tel.: (0 52 02) 7 34 06


Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche

Suche liebevollen Hundesitter für meine kleine, brave Hünding, 1 Jahr alt, in Leopoldshöhe-Zentrum - hin und wieder 1 x täglich Gassigehen! Tel.: (01 73) 2 05 23 37 Frisch renovierte 3-ZKB-Whg., 90 qm, in Greste, 1. OG, keine Tiere, gr. begrünter Balkon, Wohnzi. mit Kamin, Bad mit Wanne u. Du., 2 Stellplätze, eigener Stromzähler, KM EUR 685,- , NK EUR 165,-, 3 MM Kaution ab 1.10.2019 zu vermieten Tel.: (01 57) 73 43 96 18

Büro- Praxis- Räume in Bad Salzuflen, Nähe Innenstadt ab dem 01.01.2020 zu vermieten. Gesamtfläche: 167m²; Mietpreis auf Anfrage! Tel.: (01 71) 6 71 75 76

Mulden zum Entsorgen von: Gartenabfällen, Mischmüll, Baumschnitt, Bodenaushub, Holz etc. liefert günstig Fa. Borgis Tel.: (0 52 05) 7 25 53 Übernehme Maurer-, Putz-, Reparatur- u. Kellersanierungsarbeiten - preisgünstig. Tel.: (0 52 08) 9 57 45 60 oder (01 70) 2 90 39 99 Suche (alleinstehend männlich, 45) 2 ZKB oder kl. Appartment (notfalls auch möbliert) in Bielefeld-Lämershagen oder BielefeldUbbedissen ab sofort. Handwerker auf Montage. Geregeltes Einkommen. Tel.: (01 76) 24 06 54 58

WURST- & FLEISCH-DIREKTVERKAUF

Fleischerei Niehage . Am Bollholz 38 . BI-Ubbedissen 05202-980416

Seniorenbetreuung im Privathaushalt. SIE, mit langjähriger Erfahrung, bietet Unterstützung im Alltag, wie z.B. Hilfe in Haushalt und Garten, Arztbesuche, Einkaufen etc. Eigener PkW vorhanden Tel.: (01 63) 9 21 27 71 Dienstleistungen rund ums Haus: Reparaturarbeiten, Bäumeund Strauchabschnitt. Tel.: (0 52 08) 95 85 88 oder (01 60) 97 72 05 19

„GESUNDHEIT IN EIGENVERANTWORTNG“ Veränderung fängt bei jedem an. Bist DU bereit für Deine Gesundheit die Verantwortung zu übernehmen? Dann bist Du auch für das Konzept bereit. Erhalte oder gewinne Deine Gesundheit, Vitalität und Energie zurück. Wie? Das Konzept verändert Dich in die richtige Richtung. Info: H. Fischer. Veranstaltung 14-tägig/und nach „Vereinbarung“ Tel.: (0 52 02) 98 98 54 E-Mail: info@herbert-fischer.de

Seite 49 |


| Seite 50

Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche

Wir suchen zuverlässige Haushaltshilfe für 2 x wöchentlich jeweils für 2 Stunden in Leopoldshöhe-Nienhagen Tel.: (01 51) 57 81 43 96 E-Bike Kalkhoff Impulse 8 CHS, sehr gepflegt, anthrazit-silber, Tiefeinstieg, 28 Zoll, Rahmenhöhe 50 cm, 8-Gang-Nabenschaltung, Rücktrittbremse, Flaschenhalter, Gepäckträgertasche, VHB 780 EUR Tel.: (0 52 08) 16 48

Zuverlässige, erfahrene und ehrliche Haushaltshilfe. 54 J., deutsch, in ungekündigter Stellung, sucht neue Anstellung in Teilzeit im privaten Haushalt. Gerne auch mit Haustieren. Bitte kein Minijob (Teilzeit ca. 20 Std./Woche). Zuschriften unter Angabe der Chiffre-Nummer KAZ 39809 an Das Blatt, Krentruper Straße 22, 33818 Leopoldshöhe oder per Mail an redaktion@dasblatt.de EMOTIONALE BALANCE, Lebensfreude, körperliche Fitness, Glück und Zufriedenheit, sind das Ihre Lebensziele? Sie möchten das erreichen? Ich biete Ihnen kostenlose Info-Abende an wie Sie ihr Ziel erreichen, diese finden statt immer Mittwochs in der Zeit von 18.30 Uhr bis ca. 20 Uhr und emotionale Themen rund um den Erhalt Ihrer Gesundheit gibt es am ersten Samstag im Monat von 16 Uhr bis ca. 18 Uhr, auch Wunschtermine sind möglich. Tel.: (0 52 08) 9 14 79 28 !!! Umzüge zum günstigen Festpreis !!! Fa. Borgis Verwertungen Tel.: (0 52 05) 7 25 53 Bad Salzuflen, zentral gelegenes Appartement, 45 qm in einem Hotel. Wohn/Esszimmer, möbliert, Küchenzeile, Bad mit Dusche, Fahrstuhl, Tiefgaragenstellplatz. KM 450 EUR zzgl. NK 200 EUR und Kaution, ab Januar 2020 zu vermieten. Tel.: (01 57) 30 37 32 82

Musikband, Mittfünfziger, suchen Proberaum zwischen Leopoldshöhe und Lage. Tel.: (01 57) 54 98 84 44 Nette und zuverlässige Haushaltshilfe für ca. 3 bis 4 Std./ Woche für unseren Vater in Asemissen gesucht. Tel.: (01 79) 2 29 34 97

Hundenothilfe OWL e.V.: Wir suchen ein neues, artgerechtes Zuhause für unsere Schützlinge. Die Vermittlung erfolgt nur mit Schutzvertrag nach Vorkontrolle. Erfahrene Hundefreunde, die uns als ehrenamtliche Pflegestelle unterstützen möchten, sind ebenfalls herzlich willkommen. Weitere Informationen: www.hundenothilfe-owl.de oder Tel.: (05 21) 4 06 01


Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche

Hallo, wer gibt kostenlos Flohmarktsachen ab? . Freue mich auf Ihren Anruf! Tel.: (0 52 02) 99 51 85 3 ZKB, 1. Etage, 122 qm, KM EUR 700 zzgl. 2 MM Kaution, separater Außenaufgang, kleiner Balkon 2 x 3 m, zzgl. kleiner Garten zur freien Gestaltung, ruhige Lage in Bad Salzuflen-Knetterheide ab sofort zu vermieten Tel.: (01 51) 70 07 96 33

Familie sucht ein Haus oder 2 Familienhaus im Gebiet Leopoldshöhe, Oerlinghausen, Bielefeld zum Kaufen. Gerne renovierungsbedürftig. Tel.: (0 52 02) 8 58 29 11 Kauffrau für Bürokommunikation (36 J.), sucht eine dauerhafte Einstellung als Bürokraft. Gerne auch Rezeption/Empfang. Bitte keine Call-Center Angebote. Tel.: (0 52 08) 4 51 90 68 Paar mit gesichertem Einkommen sucht 4 ZKB mit Garten oder auch Haus oder gerne auch eine Wohnung auf dem Bauernhof. Leopoldshöhe und Umgebung Tel.: (01 51) 51 65 18 76 Es weihnachtet sehr! Habe Weihnachtsglocken von Hutschenreuter günstig zu verkaufen. Von 1990 bis 2001. Tel.: (01 57) 75 31 31 07 Treppenlift Thyssen Krupp, neuwertig, zu verk., VHB EUR 4.500 Tel.: (0 52 08) 82 74 Krauthobel zu verkaufen, guter Zustand für EUR 25. Tel.: (05 21) 2 38 32 94 Übernehme Gartenpflege, gern dauerhaft! Deutsch, kompetent, zuverlässig. Tel.: (01 75) 2 37 28 49

Seite 51 |


| Seite 52

Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche

Chihuahua Welpen aus liebevoller Hobbyzucht. Blue Merle Silver Merle Red Merle und Tricolore Hündinnen und Rüden. Sie können besucht und reserviert werden. Ausziehen können sie ab dem 8.11.19. Geimpft, gechipt, entwurmt mit einem EU Heimtierausweis. Tel.: (01 76) 31 23 89 45

Baumstümpfe im Garten? Gern fräse ich Ihre Baumstümpfe weg, ohne dabei Ihren Garten zu verwüsten. Besichtigung und Angebotserstellung sind selbstverständlich kostenlos. ACM Baumstumpfentfernung Tel.: (0 52 02) 2 97 67 30 oder (01 76) 65 20 86 52 Bordercollie Schäferhundmix Welpen vom Bauernhof Hüte und Familien-Hunde bei Abgabe geimpft, mehrfach entwurmt, 8 Wochen alt. Besichtigung jeder Zeit möglich. Abgabe ab dem 10.11.19 an liebevolle familiäre Aufzucht. American Pait Horse Hengstfohlen vom 07/2019 ab Ende Dez. mit Papiere abzugeben Tobiano Schecke. Tel.: (01 76) 44 72 16 16 Ferien an der wunderschönen Müritz/Kleinseenplatte! Ideal zum Wandern, Relaxen, Baden, Radeln, Angeln, Jagen...! Freistehendes Ferienhaus und Ferienwohnungen an der südlichen u. nördlichen Müritz (Nähe Waren bzw. Mirow). Erstbezug 2016 nach Kernsanierung, jeweils gehobene Komplettausstattung in ruhiger ländlicher Lage, Schlafzimmer m. Doppelbett, zus. 1 Beistellbett möglich, Wohnzimmer m. Kaminofen, Küche, Bad, Flur, Waschmaschine, je 2 TV, barrierefrei. Selbstverständlich sind Haustiere gerne gesehen u. herzlich willkommen! www.gaestehaus-alteschule-schwarz.de Tel.: (0 52 08) 89 11 oder (01 62) 9 26 57 16


Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche

An alle Ford Fahrer! Wir, die Ford Familie OWL sind ihnen sehr gerne bei der Entsorgung ihres alten Ford Fahrzeuges behilflich. Tel.: (01 51) 59 48 73 78 E-Mail: hecktor_braunweiss@yahoo.de

Gratis Metall- und PKW-Abholdienste, Geschäfts- und Wohnungsauflösungen, Abrissarbeiten zu günstigen Festpreisen. www.dermalocher.de Tel.: (01 72) 9 33 33 77

Suche Fachmann/Handwerker, der mir in meinem Einfamilienhaus 2 aus dem Internet gekaufte Klimasplitanlagen einbaut. Modell LG Standard S12EQ R32. Kontakt: Stefan Ostertag Tel.: (0 52 08) 95 76 57 oder (0 15 20) 1 54 42 30 Metallschrott-Abholung und Entsorgung kostenlos. Auch Demontage-Arbeiten, Räumungen von: Dachboden, Keller, Häusern zum Festpreis. Fa. Borgis Tel.: (0 52 05) 7 25 53

WURST- & FLEISCH-DIREKTVERKAUF

Fleischerei Niehage . Am Bollholz 38 . BI-Ubbedissen 05202-980416

Schöne Einbauküche, Länge 3,4 m, 2,3 m Breite, und 0,90 m Höhe, creme/weiss; Jugendzimmer bestehend aus 1 Schrank, 1 Bett und 1 Regal, wegen Umzug sehr günstig abzugeben Tel.: (0 52 32) 1 80 63 Zu vermieten in Oerlinghausen-Helpup: charmante top sanierte (Erstbezug) geräumige helle 4 - 5 Zi.-Wohnung, ca. 120 qm, Küche, Duschbad (neu), WC seperat, incl. Wintergarten mit Gartenzugang, incl. Kfz-Stellplatz, Keller-/Bodennutzung, Ölheizung, ortskernnahe, dennoch ruhige Lage (fußläufig 3 - 4 Min.), gute Verkehrsanbindung. Keine Haustiere. Monatliche KM 840 EUR zzgl. NK (nach Person), Kaution 2 KM. Tel.: (01 72) 5 29 03 63

Seite 53 |


| Seite 54

Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche

Oerlinghausen-Helpup: helle 4 Zi.-Wohnung, ca. 140 qm, 1. OG, Küche (ältere Küchenzeile incl.), Bad (Wanne und Dusche, älter), großes helles WZ mit Echtholzparkett, incl. Keller-/Bodennutzung, Außensitzbereich, KfZ-Stellplatz, Ölheizung, ortsnahe Lage (fußläufig 3 - 4 Min.), gute Verkehrsanbindung. Hund/Katze erlaubt. Monatlich KM 770 EUR zzgl. NK (nach Person), Kaution 2 KM zu sofort an Person oder Familie mittleren Alters zu vermieten Tel.: (01 72) 5 29 03 63


Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche

Seite 55 |

WURST- & FLEISCH-DIREKTVERKAUF

Fleischerei Niehage . Am Bollholz 38 . BI-Ubbedissen 05202-980416 Boden und Fliesenarbeiten fachgerecht und schnell! Tel.: (0 52 08) 95 85 88 oder (01 60) 97 72 05 19

E I G E N H E I M G E S U C H T ! ! ! Wir, dass sind zwei Mädchen (ein und vier Jahre), meine Mama und mein Papa, suchen ein neues Zuhause. Da unsere Wohnung mittlerweile viel zu klein ist, suchen wir nach einem Haus, einer Eigentumswohnung o. einem Baugrundstück im Raum Bielefeld o. Leopoldshöhe (mind. vier Zimmer u. Garten). Über ihre Nachricht freuen wir uns sehr!!! Fam. Brokmann Tel.: (0 52 02) 2 97 71 30 oder (01 57) 55 57 05 69 E-Mail: eigenheim218@gmx.de

KAUFE! Luftgewehre, Vorderlader, Deko- und Salut-Gewehre, alte Gas- und Schreckschuss-Pistolen und Revolver, Jagdliches, Bajonette, Messersammlungen, Soldaten- und Jägernachlässe, Stahlhelme und andere Kopfbedeckungen, Fotoalben, Orden usw. Ich bin Sammler und ich bin bereit für gute Sachen gute Preise zu zahlen. Wenn sie etwas haben, rufen Sie mich doch einfach an, vielleicht werden wir uns einig. Tel.: (01 62) 3 71 39 54 E-Mail: Rochus1000@web.de 4 Winterreifen auf Alufelge, Marke Bridgestone, 5 Lochfelge, 205/ 55 R16, 91 H Tel.: (0 52 02) 92 89 029 4 Winterreifen auf Felge 155/65 R14 und Lattenrost 200x140 günstig abzugeben, Preis VHB. Winterreifen ContiWinterContact, Profil ca. 5 mm, auf Stahlfelge 4-Loch z.B. für Twingo. Lattenrost hochwertig mit verstellbarem Kopf- und Fußteil. Tel.: (0 52 02) 88 43 94 E-Mail: wind.germany@t-online.de Lage-Hörste, Einliegerwohnung 1 ZKB., ca. 45 qm, separater Eingang, Küchenzeile, Duschbad, Südterrasse, PKW-Stellplatz, ab sofort zu vermieten. EUR 250 zzgl. EUR 80 NK und 2 MMK. Tel.: (01 76) 60 72 15 59

Ehepaar( 63/61) sucht zum Jahreswechsel kleine Wohnung im Grünen in ländlicher Umgebung von Leopoldshöhe oder Oerlinghausen. Gerne am Wald oder Bauernhof. Warmmiete bis ca. 550 EUR. Wir sind beide berufstätig im Handwerk/Büro. Bei Interesse bitte Mail an: ute@kmg-bielefeld.de Bitte spenden Sie Ihr altes Fahrrad für Bethel, gerne auch defekt. Es wird abgeholt, aufgearbeitet (Fahrradwerkstatt Stiftung Bethel) und an Bedürftige abgegeben. Ernst Kammer. Danke für Ihr Vertrauen Tel.: (0 52 02) 99 66 96 Suche altes Porzellan, Figuren, Silber, Besteck, Spielzeug, Christbaumschmuck, ganze Nachlässe, Sammlungen, guten Trödel etc. Tel.: (0 52 02) 9 25 69 80 Gewerbepark Helpup direkt an der B66, repräsentative Büroräume, 160 qm, incl. WC, Küche und Abstellräume, optional mit Lager zu vermieten. Tel.: (01 51) 12 13 01 22 Mulden zum Entsorgen von: Gartenabfällen, Mischmüll, Baumschnitt, Bodenaushub, Holz etc. liefert günstig Fa. Borgis Tel.: (0 52 05) 7 25 53


| Seite 56

Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.