Das BlaueBlatt KW41/2019 Ausgabe Oerlinghausen

Page 1

Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche

Seite 1 |


| Seite 2

Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche

Notdienste der Haus- und Fachärzte Alle niedergelassenen Ärzte in Westfalen-Lippe sind dazu verpflichtet, auch außerhalb der regulären Sprechstundenzeiten die ärztliche Versorgung ihrer Patienten zu gewährleisten. Wenn Sie einen Arzt brauchen und nicht bis zur nächsten Sprechstunde warten können, werden

Sie in einer Notfalldienstpraxis in Ihrer Nähe versorgt. Können Sie aus medizinischen Gründen nicht selbst in die Notfalldienstpraxis kommen, kommt ein Arzt zu Ihnen nach Hause. Auf Grund der speziellen medizinischen Geräte führen die Augen- und HNO-Ärzte ihre Notdienste nicht in einer Notfalldienstpraxis durch, sondern jeweils in der eigenen Praxis. Über die Ruf-Nr. 116117 erhalten Sie Auskunft über die örtliche Erreichbarkeit sowie über die Sprechzeiten des Augenund HNO-ärztlichen Notfalldienstes in Ihrer Nähe. Befinden Sie sich in einer lebensbedrohlichen Notfallsituation, wenden Sie sich bitte sofort an die Rettungsleitstelle unter der Tel.-Nr.: 112. Die Notfalldienstpraxis in Bielefeld befindet sich in der Oelmühlenstr. 28 oder Teutoburger Str. 50 (Klinikum Mitte), Praxisstunden sind dort: Mo., Di., Do.: 19.00 Uhr – 22.00 Uhr; Mi. u. Fr.: 16.00 Uhr – 22.00 Uhr; Sa., So., feiertags: 9.00 Uhr – 22.00 Uhr Tel.: 0521 - 1369292. Die Notfalldienstpraxen im Kreis Lippe befinden sich in - Detmold am Klinikum Lippe, Röntgenstr. 16, 32756 Detmold, Öffnungszeiten: Mo., Di., Do., 18.00 bis 22.00 Uhr; Mi. u. Fr. 13.00 bis 22.00 Uhr; Sa., So. u. feiertags 8.00 bis 22.00 Uhr. - Lemgo am Klinikum Lippe, Rintelner Str. 85, 32657 Lemgo, Öffnungszeiten: Mi. und Fr. 13.00 bis 22.00 Uhr; Sa., So. und feiertags 8.00 bis 22.00 Uhr. Benötigen Sie weitere Informationen über die nächstgelegenen Notfalldienstpraxen oder die Möglichkeiten eines Hausbesuches hilft Ihnen kostenfrei die Arztrufzentrale des ärztlichen Bereitschaftsdienstes / Notfalldienstes unter der Tel.- Nr.: 116117. Mo., Di. u. Do. ab 18.00 Uhr / Mi. u. Fr. ab 13.00 Uhr / Sa., So., feiertags ab 8.00 Uhr bis jeweils 8.00 Uhr am Folgetag. Bitte halten Sie Folgendes bereit: Name/Vorname, Geburtsdatum/Alter, Ort, Postleitzahl, Straße, Hausnummer/Etage. Ihre Tel.-Nr. (für evtl. Rückruf), möglichst genaue Angaben zum Gesundheitszustand, Zettel und Stift. Infos auch im Internet unter: www.gesundheitsnetzbielefeld.de Rubrik Notfall www.kvwl.de/patient/notdienste/

Notdienste der Apotheken manchmal merkt man auch an Kleinigkeiten, wie rasant sich die Welt innerhalb weniger Jahre verändert hat (oder böse gesagt: wie alt man doch geworden ist). Nehmen wir beispielsweise das Smartphone. So eins hat heute fast jeder. Von überall aus online zu sein, Videos zu schauen oder Musik zu hören, ist für viele mittlerweile vollkommen selbstverständlich. Vor zwölf Jahren war das noch vollkommen anders, denn da startete am 9. November 2007 in Deutschland erst der Verkauf des allerersten iPhones, dem Urvater aller Smartphones. Und können sie sich noch an die Zeiten erinnern, in den man sich jede Textnachricht auf dem Mobiltelefon überlegt hat, weil für jede SMS extra bezahlt werden musste? Das klingt heute in Zeiten von WhatsApp, Telegram und Co. völlig absurd, dabei gibt es beispielsweise WhatsApp erst seit zehn Jahren. Und Influencer hätte man noch vor wenigen Jahren eher als eine Krankheit statt als einen Beruf angesehen. Doch nicht nur im Internet hat sich in den letzten Jahren allerhand getan. Hätten Sie beispielsweise vor zehn

Jahren geglaubt, dass es heute Roboter gibt, die Ihnen Arbeiten wie das Staubsaugen oder Rasenmähen abnehmen können? Doch das ganze Spiel kann man auch umdrehen, denn viele Dinge, die vor etlichen Jahren noch vollkommen normal waren, sind heute aus der Welt verschwunden. Ein Telefon mit Wählscheibe, was darüber hinaus mit einem Kabel fest mit der Wand verbunden ist, ist heute wohl eher ein Fall für ein Technikmuseum als für das heimische Wohnzimmer. Aus selbigen sind auch die Videorekorder mit den klobigen VHS-Kassetten verschwunden. Und wenn Sie heute einen Teenager fragen, was eine Musikkassette und ein Bleistift miteinander zu tun haben, werden Sie wahrscheinlich nur verwunderte Blicke ernten. Nur eines hat sich seit vielen Jahren nicht geändert. Alle 14 Tage liefert Ihnen das blaue Blatt Nachrichten aus der Region, Veranstaltungstipps und vieles mehr frei Haus. Und damit viel Spaß mit unseren neuen Ausgabe. Viele Grüße von Andrea und Dietmar Klee und dem Redaktionsteam.

in der Zeit vom 11. bis 25. Oktober 2019. Der Notdienst beginnt um 9.00 Uhr und endet um 9.00 Uhr am nächsten Tag. 11.10. Leopold-Apotheke, Schötmarsche Straße 4-8,

Leopoldshöhe-Zentrum, Tel.: (0 52 08) 95 12 11 12.10.

Apotheke am Markt, Ottenheide 1,

Schloß Holte-Stukenbrock, Tel.: (0 52 07) 92 09 47 13.10.

Arminius-Apotheke, Holter Str. 4,

Schloss Holte-Stukenbrock, Tel. (0 52 07) 32 93 14.10.

Hasselbach-Apotheke, In den Benten 10 F,

Detmold-Pivitsheide, Tel.: (0 52 32) 8 78 36 15.10.

Kreuz-Apotheke, Gadderbaumer Str. 41,

Bielefeld-Innenstadt, Tel.: (05 21) 1 59 04 16.10.

Hubertus-Apotheke, Bahnhofstr. 58,

Schloß Holte-Stukenbrock, Tel.: (0 52 07) 92 12 23 17.10.

Apotheke am Holter Kirchplatz, Holter Kirchplatz 10

Schloß Holte-Stukenbrock, Tel.: (0 52 07) 99 59 59 18.10.

Süd-Apotheke, Artur-Ladebeck-Str. 81,

Bielefeld-Innenstadt (im Marktkauf), Tel.: (05 21) 1 59 00 19.10.

Mühlen-Apotheke, Elverdisser Str. 49,

Bielefeld-Milse, Tel.: (05 21) 76 34 34 20.10.

Pollhans-Apotheke, Bahnhofstraße 57,

Schloß-Holte-Stukenbrock, Tel.: (0 52 07) 92 13 34 21.10.

Safari-Apotheke, Holter Str. 136,

Schloss Holte-Stukenbrock, Tel.: (0 52 07) 9 25 19 51 22.10.

Tönsberg-Apotheke, Rathaustraße 4,

Oerlinghausen, Tel.: (0 52 02) 37 37 23.10.

Rosen-Apotheke, Detmolder Str. 594,

Bielefeld-Hillegossen, Tel.: (05 21) 9 24 92 30 24.10.

Rosen-Apotheke, Hauptstraße 278,

Leopoldshöhe-Asemissen, Tel.: (0 52 02) 8 16 80 25.10.

Iberg-Apotheke, Bahnhofstraße 1 a,

Oerlinghausen-Helpup, Tel.: (0 52 02) 54 75 Alle Angaben ohne Gewähr. Es gelten die Aushänge in den Apotheken. Infos auch im Internet unter www.akwl.de. Aus dem Festnetz ist rund um die Uhr die kostenlose Info-Nummer 0800 00 22 8 33 erreichbar.


Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche

Seite 3 |

VHS Lippe-West

Kindernähkurse in den Herbstferien Die VHS Lippe-West bietet in den Herbstferien Nähkurse für Kinder an. Kinder im Alter von 8-12 Jahren erlernen im Kurs „Kinder an die Nähmaschine“ (Kursnr. S2403LE) vom 21.10. – 23.10. in der Zeit von 9.00 – 12.00 Uhr die nötigen Grundtechniken. Im Nu werden Kuscheltiere, Taschen, Schlüsselanhänger, Loops oder Wimpelketten genäht. Kinder ab 12 Jahre nähen im Kurs „Modell-Labor“ (Kursnr. S2408LE)

in der Zeit von 13.00 – 16.00 Uhr. Genäht werden individuelle Taschen oder Loops, ebenso können Klamotten aufgepeppt oder T-Shirts gestaltet werden. Beide Kurse finden in Leopoldshöhe, Bgm-Brinkmann-Weg 3 statt. Gebühr: 40,00 Euro. Anmeldungen und weitere Informationen zu den Kursen bei der VHS Lippe-West unter 05232-95500 oder über das Internet: www.vhs-lw.de

Kinoverein Rhythmus-Filmtheater e.V.

Kinoprogramm bis Ende Oktober Schloß Holte-Stukenbrock. Der Kinoverein Rhythmus-Filmtheater e.V. teilt folgendes Programm mit: Metallica & San Francisco Symphony: 12. Oktober um 19.50 Uhr Mittwochskino mit Wiederholung am Samstag. Das zweite Leben des Monsieur Alain: 11. & 15. Oktober um 19.50 Uhr / 13. Oktober um 18.50 Uhr. Gloria – Das Leben wartet nicht: 18. & 22. Oktober um 19.50 Uhr

/ 20. Oktober um 18.50 Uhr. Systemsprenger: 25. & 29. Oktober um 19.50 Uhr / 27. Oktober um 18.50 Uhr. Vereinsmitglieder mit Ausweis erhalten einen Nachlass von 1,00 Euro. Tickets können unter Tel.: 0171/5255697 vorbestellt werden. Kinoverein Rhythmus-Filmtheater e.V., Aula der Realschule Schloß Holte-Stukenbrok, Am Hallenbad 4, 33758 Schloß Holte-Stukenbrock. Weitere detaillierte Infos: www.rhythmusfilm.de

VHS Lippe-West

Professionelle Büroarbeit mit Microsoft Office Die VHS Lippe-West bietet ab Mo., den 14.10.19 bis Do. den 17.10.19, von 9.00-16.30 Uhr ein 4-Tage-Seminar „Professionelle Büroarbeit mit Microsoft Office“ in Lage, Technikum, an. Der Kurs richtet sich unter anderem an Teilnehmer/innen, die nach einer kurzen oder längeren Zeit wieder zurück in den Beruf möchten oder einfach ihre EDVKenntnisse wieder auf den neuesten Stand bringen wollen. Die Schwerpunkte liegen neben dem Kennenlernen der Anwendungen: Textverarbeitung mit Mic-

rosoft Word, Tabellenkalkulation mit Excel, E-Mailanwendungen mit Outlook und Internetanwendungen auf der allgemeinen Bedienung des Computers. Es wird Schritt für Schritt und leicht verständlich mit dem PC im Büro sicher umzugehen, gelernt. Dieser Kurs macht (wieder) fit fürs Büro! Eine Anmeldung ist unter Kursus-Nr. S5663LA online www.vhs-lw.de oder per Tel. 05232 95500 bis 29.9.2019 möglich. Die Kursgebühr, inkl. Schulungsunterlage, beträgt 161,00 Euro.


| Seite 4

Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche

SportBildungswerk im KSB Lippe e.V.

Faser, Faser, du musst wandern

Sportliche Tage auf Norderney

Die globale Textilkette unter der Lupe

Das SportBildungswerk im KSB Lippe e.V. hat zum sechsten Mal eine Fit- und Aktivreise nach Norderney organisiert. 18 Teilnehmer im Alter von 39 bis 82 Jahren erlebten vom 25.09. – 29.09.2019 unter der Leitung von Doris Tölle und Heike Raczak eine abwechslungsreiche und sportliche Zeit auf der Insel. Bereits am Anreisetag gab es die erste Aktiveinheit: Faszientraining in der Turnhalle des Inselquartiers des Kreises Lippe. Jeder Tag der fünftägigen Reise startete mit einer Walking-Einheit auf den Dünenpfaden der Insel. Auf dem Programm standen ebenfalls eine Wattwanderung, Aquafitness im Badehaus, Brasil-Fitness, Tabata, Spiel & Spaß am Strand, Stretch und Relax. Neben den sportlichen Aktivitäten hatten die Teilnehmer auch noch genügend Zeit und Frei-

raum, um die Insel zu erkunden, sich zu erholen und das besondere Nordseeflair zu erleben. Gesellige Aktivitäten in der Gruppe rundeten die Reise ab und alle Teilnehmer kehrten fit und aktiv nach Lippe zurück. Auch im Jahr 2020 bietet das SportBildungswerk wieder zwei Sportreisen auf die Insel an. Termine: 24.3.- 28.3.2020 & 15.9. – 19.9.2020. Neu im Programm ist ein Fitund Aktivwochenende ins Sauerland vom 21.2. -23.2.2020. Neben der Reise hat das SportBildungswerk lippeweit eine Vielzahl von Fitness- und Gesundheitskursen im Angebot. Alle Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung unter www.sportangebotelippe.de oder telefonisch unter 05231/627908 oder per E-Mail unter bildungswerk@ksblippe.de.

Bielefeld. Wie sieht eigentlich die „Reise“ meiner Jeans von ihrem Beginn bis zu Ende aus und was steckt genau hinter ökologisch produzierter Kleidung? In dem Seminar „“Faser, Faser, du musst wandern“– Die globale Textilkette unter der Lupe“ erhalten die Teilnehmenden einen weitreichenden Einblick in die Herstellungsprozesse unserer aktuellen Mode. Die fünftägige Veranstaltung findet von Montag bis Freitag, 28.10.- 1.11.2019, in der Bildungsstätte Haus Neuland in Bielefeld-Sennestadt statt – Interessierte können sich jetzt dazu anmelden. Kleidung ist in unserer Gesellschaft vor allem Ausdrucksmittel von Persönlichkeit und Lebensgefühl. Doch bevor Kleidungsstücke in unseren Geschäften landen, haben sie vom Rohstoff bis zum fertig konfektionierten Produkt einen weiten Weg zurückgelegt. Sie unterliegen dabei nicht nur bestimmten Herstellungs- und Produktionsbedingungen, sondern in Form der sogenannten „Fast Fashion“-Entwicklung auch immer schneller wechselnden Modetrends. Im Seminar nehmen wir die komplexen Herstellungsprozesse unserer Mode unter die Lupe: Was sind die historischen Hintergründe der internationa-

len Textilproduktion? Welche ökologischen und sozialen Konsequenzen hat die globale Textilindustrie? Welche aktuellen Veränderungen von Wertschöpfungsketten und Materialien gibt es, und welche Rolle spielen Politik, Unternehmen und Konsumenten? Hinter jedem ÖkoSiegel stehen andere Standards und Bedingungen – an welchen Kriterien kann sich der Konsument dabei orientieren? Das Seminar stellt Möglichkeiten einer nachhaltigen Herstellung vor und zeigt Konzepte und Initiativen für einen alternativen Modekonsum auf. Unter anderem bieten wir in einem Abendworkshop einen Upcycling-Nähkurs an. Interessierte können sich ab sofort für das fünftägige Seminar anmelden – online unter www.haus- neuland.de oder telefonisch in der Buchungszentrale vom Haus Neuland: 05205/9126-33. Die Teilnahme kostet 160,00 Euro inklusive Verpflegung. Übernachtungen können gegen einen Aufpreis gebucht werden. Das Seminar wird durch die Bundeszentrale und die Landeszentrale für politische Bildung NRW gefördert. Das Seminar in Haus Neuland gibt einen Einblick in die Herstellungsprozesse unserer heutigen Mode.


Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche

Anzeige

Seite 5 |

Mit Herz & Seele!

Dream-Liner bietet neuen Mietwagenservice für Senioren und Familien

Hallenbad Helpup Oerlinghausen-Helpup. Neben dem Dream-Liner-Limousinen Service bieten Stefanie Quabus und Matthias Fölz auch ihre Unterstützung im Senioren-Alltag an. Mit einem Tourneo Connect wurde ein Mietwagenservice/Fahrdienst eingerichtet, den Senioren unter anderem zu ihren Fahrten in die Arztpraxis und Apotheken, als Einkaufsservice oder bei Behördengängen, Fahrten zur Tagespflege oder aber auch – und dieses Angebot richtet sich auch an Familien - als Shuttle Service zum Bahnhof oder Flughafen nutzen können. Hier bietet sich der für neun Personen ausgerichtete Tourneo Custom an. Gerade bei der Mobilität sinkt

Fahrservice von Dream-Liner.

der Anspruch im zunehmenden Alter nicht. Was jedoch sinkt, sind die Bewegungsmöglichkeiten. So sorgt Dream-Liner mit seinem neuen Fahrservice für Senioren dafür, dass der gewohnte Anspruch an Flexibilität in der Stadt und Umgebung aufrechterhalten werden kann – auch für Fahrten zum Kaffeeklatsch, Theaterbesucher und ähnlichem. „Wir bringen Sie sicher ans Ziel und bieten ihnen – auf Wunsch – auch dort Hilfe an wo Unterstützung geleistet werden kann“, teilt Stefanie Quabus (Foto) mit. Was für die Senioren gilt Kontakt: Dream-Liner Fahrservice, Im Elkenkamp 1, Oerlinghausen-Helpup Telefon: 05202/ 5864, Mobil: 0173/29 19 940

Fotos: Privat

Viel Zeit zum Schwimmen in den Herbstferien Da in den Herbstferien (14. Oktober bis 26. Oktober) kein Schulschwimmen stattfindet, gibt es für Badegäste mehr Gelegenheiten, im Helpuper Hallenbad zu schwimmen. Darauf weisen die Stadtwerke Oerlinghausen hin. So ist das Bad von Montag, 14. Oktober bis Freitag, 18. Oktober als auch von Montag, 21. Oktober bis Freitag, 25. Oktober täglich von 6.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. Am Samstag,

19.10. und Sonntag, 20.10. sowie am Wochenende darauf (Samstag, 26.10. und Sonntag, 27.10.) steht das Hallenbad allen Schwimmerinnen und Schwimmern von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr zur Verfügung. Ab Montag, 28. Oktober 2019 gelten wieder die üblichen Schwimmzeiten. Alle Öffnungszeiten im Überblick sowie Infos zu den Eintrittspreisen gibt es unter www.stadtwerkeoerlinghausen.de/baeder.


| Seite 6

Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche Treffen des Altenclubs St. Michael in Asemissen-Greste

Seniorenmesse mit anschließendem Beisammensein Leopoldshöhe-AsemissenGreste. Der Altenclub der Kath. Kirchengemeinde St. Michael trifft sich in Auferstehung Christi in Asemissen-Greste regelmä-

ßig einmal im Monat am 3. Dienstag zum gemütlichen Beisammensein. Begonnen wird mit einer Messe um 14.30 Uhr. Anschließend ab

ca. 15.00 Uhr werden dann im Pfarrheim im Falkenweg verschiedene Themen behandelt. Reinschauen lohnt sich. Über Neuzugänge würde sich die

Gruppe sehr freuen. Der nächste Termin ist am Dienstag, 15. Oktober 2019. Informationen erteilt gerne Elisabeth Niederhut unter Tel.: 05202-82224.

SPD-AG 60 plus Oerlinghausen besucht MVA Bielefeld

Der Müllbeseitigung auf der Spur Oerlinghausen/Bielefeld. Zum Allgemeinwissen gehört die Einsicht, dass wir täglich eine beträchtliche Menge Müll produzieren. Trotz Mülltrennung landet ein Großteil davon in der Restmülltonne. „Dieser Müll wird verbrannt“, ist dann die gängige Antwort. Wie dies geschieht und welches enorme technische Know-how dazu nötig ist, erfuhren die Teilnehmer der AG 60 plus bei einer Betriebserkundung der Müllverbrennungsanlage Bielefeld. Mit skeptischer Erwartung fragten sich die Seniorinnen und Senioren, weshalb dazu laut Einladung mindestens 3 Stunden Zeit erforderlich seien. Nach einer kurzen Begrüßung durch die Mitarbeiterin der Stadtwerke Bielefeld, Frau Ulrike Bollrath, versammelte sich die Besucherschar in einem Konferenzraum. Dort erklärte die kundige Führerin mit Bildern und Statistiken die umfangreichen Aufgaben und Verfahren, um aus dem sogenannten Restmüll der Grauen Tonnen entweder Wärme und Strom oder wiederverwertbare Restschlacke zu produzieren. Die Gruppe lernte, dass beim Verbrennungsprozess erhebliche Mengen saurer und schädlicher Gase und Feststoffe anfallen. Diese dürfen nicht in die

Die Gruppe am Eingang vor der Waage.

Umwelt gelangen. Deshalb nutzt die MVA ein achtstufiges Reinigungsverfahren mit riesigen Wäschern, Elektrofiltern, Abscheidern und Katalysatoren, die dem Rauchgas und der Restschlacke die Gefahrstoffe wie Stäube, Chorwasserstoff, Fluorwasserstoff, Schwefeldioxyd, Schwermetalle und klimaschädliche Stickoxide, sowie Dioxine und Furane entziehen bzw. diese zerstören. Mit der aufwändigen Technik erreicht die MVA Bielefeld das mehrfache Unterschreiten der europäischen und deutschen Normen und Vorgaben von Emissionen. Eine gesonder-

Der Blick auf die riesigen Rauchgasreiniger mit dem nördlichen Panorama von Bielefeld im Hintergrund.

te Verbrennung mit höheren Temperaturen dient der Beseitigung von Krankenhaus- und Hygienemüll. Dieser birgt nicht nur gefährliche Giftstoffe, sondern enthält auch Gefahren für Ansteckungen mit bedrohlichen Krankheiten. Deshalb wird er in gesonderten, bunten und festverschlossenen Containern angeliefert und samt Verpackung der hochgradigen Verbrennung zugeführt. Beim staunenswerten Rundgang zeigte sich die Gruppe tief beeindruckt von den gewaltigen Dimensionen der voluminösen Anlagen und vermerkte insbesondere die uner-

wartete Sauberkeit im gesamten Betrieb. Neben der Bewunderung der riesigen technischen Anlagen erfreuten sich die Seniorinnen und Senioren an den fundierten Erläuterungen der Begleiterin und vergaßen dabei die Zeit. Sie führte die Gruppe auf die 35 m-Ebene, von der die Gesamtanlage noch grandioser wirkt. Dazu genossen alle den Glücksfall eines kurzzeitig aufgeklarten Himmels und schauten weit über Bielefeld in die Ferne. Ein Erlebnis für sich! In der abschließenden, regen Diskussion ging es um die weitere Entwicklung der Müllbeseitigung und -verwertung. Da fehlte wegen der aktuellen Nachrichten auch nicht die Frage nach der Beseitigung des als Dünger in der Landwirtschaft verbotenen Klärschlamms. So erfuhren die Gäste, dass sich die MVA Bielefeld intensiv mit Erweiterungsplänen befasst, um der regionalen Entsorgung dieses speziellen Abfalls zu dienen. Damit möchte die MVA ihren Ruf als eine der schadstoffärmsten, deutschen Verbrennungsanlagen weiter verteidigen. „Das waren lohnenswerte Stunden, die wie im Fluge vergingen“! So bedankten sich viele Teilnehmer/innen beim Vorstand der AG 60 plus Oerlinghausen.

Der Krankenhausmüll wird in bunten Containern angeliefert. Fotos: Privat


Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche

Seite 7 |

VHS Lippe-West

Erste Schritte mit dem Tablet Die VHS Lippe-West bietet am Mittwoch, den 6.11.19 und den 13.11.19 von 16.00 – 18.15 Uhr einen Kurs „Erste Schritte mit dem Tablet-Teil 1“ in LageWaddenhausen, Bürgertreff, an. Der Kurs richtet sich an alle ohne Vorkenntnisse im Umgang mit einem Android-Tablet. Es werden die grundlegende Bedienung und Steuerung des Gerätes gezeigt. Dabei wird das Aufrufen und Schließen von bereits vorhandenen Anwendungen, soge-

nannte Apps, gelernt. Es wird gezeigt, wie man mit dem Tablet ins Internet kommt und worauf geachtet werden sollte. Gleichzeitig wird ein GoogleKonto eingerichtet. Zum Kurs muss ein eigenes Android-Tablet mit Ladegerät mitgebracht werden. Eine Anmeldung ist unter Kursus-Nr. S5452LA online www.vhs-lw.de oder per Tel. 05232 95500 bis 30. Oktober möglich. Die Kursgebühr, beträgt 34,00 Euro.

Wieder in der Bergstadt

Die original Hochund Deutschmeister Verlosung

Am Freitag, den 15. Mai 2020, kommt das berühmte Orchester aus Wien, nach dem grandiosen Auftritt im Frühjahr 2019, zu einem Nachfolgekonzert nach Oerlinghausen. Neben den Militärmärschen der kaiserlich österreichischen Armee kommen auch klassische Stücke von Johann Strauß, Carl Michael Zieher,Franz Lehar,Franz von Suppe‘, Robert Stolz und anderen bedeutenden Österreichischen Komponisten zum Tragen. Wie aus den Sissi-Filmen vor 60 Jahren wird auch bei den Auftritten der Original Hoch-und Deutschmeister auf historische Authentizität Wert gelegt. Die Musiker treten in den historischen Trachten aus der Kaiserzeit auf.( Als I-Tüpfelchen wird das Orchester von der jungen Sopranistin Anja Markwart, bekannt als “Gräfin Mariza”, welche auch die

Johannespassion von Bach, in Berlin sang, begleitet. Das Konzert in der Aula des Schulzentrums beginnt um 20.00 Uhr, Saaleinlass 19.00 Uhr. Es besteht freie Sitzplatzwahl. Ticketvorverkauf ab November 2019 bei: Buchhandlung Blume / Melm‘sche Apotheke / Heide Apotheke / Original Leo- poldshöher Volkstanzkreis /Apotheke in Lipperreihe / I-Berg Apotheke / Lotto Hilbert in Asemissen / Shop der Strate Brauerei Detmold / Lippische Landesbrandversicherung Geschäftsstelle Wallbaum,Oerlingh. / in den Geschäfts- stellen von: „Lippe aktuell“ Ticket Hotline: 01805-007882 / der „NW“ Tel.: 0521/ 555 444 und der „LZ“ Tel.: 05231/ 911 113 / Internet: www.eventim.de. Ticketpreis im Vorverkauf 30,00 Euro + VVKGebühr)

Mitmachen und gewinnen! Das blaue Blatt verlost 3 x 2 Tickets für die „Original Hoch- und Deutschmeister“. Besuchen Sie ein fach unsere Webseite www.dasblatt.de und geben Sie bis zum 10. November unter dem Menüpunkt ´Gewinnspiel´ einfach Ihre Daten und das Kennwort „Deutschmeister“ ein. Der / Die GewinnerIn wird unter allen Einsendern ausgelost. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen

Die Universität feiert #ubijubi Geburtstagsfest am 23. und 24. Oktober mit Alle Farben und Von Wegen Lisbeth, vergünstigte Tickets für Studierende der Universität Zum 50-jährigen Jubiläum veranstaltet die Universität ein besonderes Geburtstagsfest: Am 23. und 24. Oktober findet das Event #ubijubi in Kooperation mit dem Lokschuppen statt. Am 23. Oktober feiern die Studierenden zu DJs und bei einer Si-

lentparty. Am 24. Oktober folgt ein Konzerttag mit namhaften Bands, Künstlerinnen und Künstlern. Zum Geburtstagsfest sind alle Musikbegeisterten eingeladen, Studierende der Universität Bielefeld erhalten vergünstigte Ticketpreise. Für das zweitägige Geburtstagsfest kommen unter anderem als Headliner der DJ Alle Farben und die Band Von Wegen Lisbeth in den Lokschuppen.


| Seite 8

Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche Lipperreiher Herbstfest

Trotz Regen ein gelungenes, abwechslungsreiches Gemeindefest Oerlinghausen-Lipperreihe. Manchmal, da hat man alles noch so gut geplant und dann kommt es doch ganz anders als man es sich ausgemalt hat. Denn es gibt eine Sache, die kann keiner planen: das Wetter! Dieses hat dem „Lipperreiher Herbstfest“ wahrlich alle Ehren geboten. Aber Sonne kann jeder! Die Lipperreiher haben wieder einmal bewiesen, dass auch Regentage ihre spannende Seite haben und unterhaltsam gestaltet werden können. Zwar etwas ungemütlich, aber ganz authentisch ‘Herbst’, und mindestens genauso liebenswert, wie bei Sonnenschein, aber mit super Gelegenheit zum ‘Pfützen springen’. Es gibt schließlich kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung. Es war wirklich ein gelungenes, abwechslungsreiches Gemeindefest, mit 5-jährigen Jubiläum vom LiLi-Nahkauf und dem Tag der offenen Tür vom AWO-Stratehaus: hoher Besuch aus Nairobi von der Kirchengemeinde „going global“, Spannung und Action

mit dem Fun-Promotion-Fußball, Popcorn im Doppelpack mit Kinokarten vom Förderverein, Regentropfenwettrennen im Zelt der Jugendgruppe - in Kombination mit heißen Crepe’s, faszinierende und farbenfrohe Reflexlocken bei Wolle-Design, spannende Technik der Feuerwehr, Schönheitstempel vom Friseurteam Herz & Kopf - und Punsch, probiert man sowieso nicht bei 30°, sondern auf dem Herbstfest bei Blumen- und Geschenke von Silke Bönig. Da die Lipperreiher gerne Outdoor sportlich aktiv sind, fehlt natürlich, neben dem ganzen Verwöhnpaket, auch der TuS Lipperreihe nicht, der mit der Tennisabteilung jeden in Aktion bringt. Ob nostalgisches Kinderkarusell mit Tellenbröker, Segways, E Mobil und Rollator Parcours mit Markus Wendler von PVM oder das App-Cafe im Stratehaus mit riesigen Kuchenbuffet und Musik von den Cottonfield Dixielanders - es ist fast unmöglich, dass jemand trotz Wetter zu kurz

kommen konnte. Das Gute dabei, wenn auch nur einer in den Pfützen ausgerutscht wäre, so hätte auch dieses, sicher und hilfreich, von den teilnehmenden Rettungssanitätern des DRK`s übernommen werden können. Entgegen des ganzen Regens hat es auch das DLRGBoot nicht zum Schwimmen gebracht und wer keine Lust hatte sich in seiner eigenen Küche auszutoben, der konnte sich garantiert von der Kirche bis zum AWO-Stratehaus ein perfektes 3-Gänge-Menü, incl. einer guten Getränkeauswahl vom LiLi e.V., zusammenstellen. Ein besonderes Dankeschön geht an die zusätzlichen Sponsoren Markus Wendler der Firma PVM-Patienten Versorgungs Management GmbH und Jürgen Schneider GmbH, Wohnideen in Keramik aus Lipperreihe die großzügig einen Teil der Kosten für die Fun-Promotion-Aktion auf der Kirchwiese übernommen haben. Die gesamten Einnahmen des Festes fließen in die Kostenabdeckung

Pastor Gronemeyer probiert ein Segway aus. Fotos: Privat

des Lipperreiher Herbstfestes. Das „Wir-Gefühl“ war wieder so groß an diesem Tag und gibt Mut, für die weitere gemeinsame Gestaltung im Ort. Ein großes Dankeschön, allen teilnehmenden Vereinen, Lipperreiher Unternehmen, Kirche und vielen, vielen Bürgern die dieses Fest erst ehrenamtlich ermöglichen konnten.


Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche

Seite 9 |


| Seite 10

Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche Deutscher Alpenverein

Infos der Sektion Lippe-Detmold Detmold. Die Sektion LippeDetmold des Deutschen Alpenvereins informiert über die nächsten Veranstaltungen. Bitte beachten Sie die evtl. Anmeldefristen. Wanderungen: So., 13. Oktober Streckenwanderung von den Externsteinen über Falkenburg zum Hermannsdenkmal, 14 km Wandergebiet: Treffpunkt ist am Parkplatz Hermannsdenkmal, von dort aus geht es mit dem Bus zu den Externsteinen. Weiter geht es u.a. über den Hermannsweg, über die Falkenburg (evtl. mit Führung) zurück zum Hermanndenkmal. Rucksackverpflegung. Abfahrt: 9.45 Uhr ab Detmold, Sinalcohaus (Nähe Bahnhof) bis

Hermannsdenkmal; Abmarsch / Abfahrt Bus vom Hermannsdenkmal 10.26 Uhr. Wanderleiter: Niels Weege, Leopoldshöhe, Tel.: 05202/9 28 87 25. So., 20. Oktober Wandern zwischen Bonstapel und Winterberg (Vlotho), 18 km, Wandergebiet: Tal der Linnenbeeke, Bonstapel, Bentorfer Holz, Winterberg, Kurpark Bad Senkelteich; mit vielen Weitblicken ins Wesertal. Einkehr am Ende der Wanderung. Abfahrt: 9.30 Uhr ab Detmold, Sinalcohaus (Nähe Bahnhof); Abmarsch: 10.15 Uhr ab Vlotho-Steinbrüntorf, Parkplatz Naturpfad Linnenbeeke. Wanderleiterin: Erika Kracht, Kalletal, Tel.: 05264/5144 So., 17. November Tageswande-

rung von der Senne in den Teutoburger Wald und zurück, 15 km Wandergebiet: Vom Parkplatz Senne zur Waldkirche Waterboer, Hermannsweg, Eiserner Anton, Eisgrund, Togdrang, Lämmersweg, Senne. Einkehr nach der Wanderung. Abfahrt: 9.30 Uhr ab Detmold, Sinalcohaus (Nähe Bahnhof); Abmarsch: 10.00 Uhr ab Parkplatz gegenüber Endhaltestelle Senne. Wanderleiter: Elisabeth und Winfried Knuth, Lage, Tel.: 05232/5890 oder e.knuth@gmx.de Sektionsabende im Ressource Detmold Bei den Sektionsabenden im Ressource, Detmold, Allee 11 soll mit den Bildbeiträgen pünktlich um 19.30 Uhr begon-

nen werden. Im Anschluss daran berichtet der erste Vorsitzende oder ein anderes Vorstandsmitglied in der AKTUELLEN VIERTEL-STUNDE über Interessantes aus dem Vereinsleben. Bei Bedarf, Lust und Laune bleibt dann noch Zeit, um Gedanken und Meinungen zu aktuellen Themen auszutauschen. Programmänderungen vorbehalten. Gäste sind herzlich willkommen. Informationen zu allen Veranstaltungen: Deutscher Alpenverein, Sektion Lippe-Detmold, Bismarckstr. 11 (Haus am Mühlengraben), 32756 Detmold, Tel: 0 52 31 / 6 36 60, Fax: 0 52 31 / 6 36 60, Internet: www.davdetmold.de

Kunstverein Oerlinghausen Ausstellung „onedotseven Look ahead. Installation und Performance“

Oerlinghausen. Kann man Menschen anhand ihrer Kleidung identifizieren? Unter der Überschrift „onedotseven – Look ahead. Installation und Performance“ lädt der Kunstverein Oerlinghausen zu einer außergewöhnlichen Ausstellung ein. Anders als gewohnt und abweichend von den An-

gaben im Programmflyer 2019 gibt es vier Sets. Die ersten drei haben bereits stattgefunden und sind auf ein breites Publikumsinteresse gestoßen. Beim abschießenden Set

am Freitag, 11. Oktober 2019, wird bei einer Inszenierung die „Zukunft – Future. Look ahead“ im Mittelpunkt stehen. Auch dieses letzte der vier Sets findet ab 19.00 Uhr in der

Kunstverein Oerlinghausen, Tönsbergstraße 4 (Alte Synagoge), 33813 Oerlinghausen. www.kunstverein-oerlinghausen.de info@kunstverein-oerlinghausen.de

ehemaligen Synagoge an der Tönsbergstraße 4 statt. Zur Ausstellung wird ein DIYKunstbuch erscheinen. Während der Zeit der Ausstellung ist die Synagoge jeweils am Donnerstag vor den Sets geschlossen. Die Ausstellung endet am Sonntag, 13. Oktober 2019. Fotos: Privat


Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche

Seite 11 |

VHS Lippe-West

Polnisch-Workshops in Leopoldshöhe In Kooperation mit dem Leopoldshöher Partnerschaftsverein e.V. bietet die Volkshochschule Lippe-West am Samstag, 30.3.. von 9.00 – 12.15 Uhr und von 13.00 -16.15 Uhr zwei aufeinander aufbauende Polnisch - Workshops für Interessenten ohne Vorkenntnisse in Leopoldshöhe, Zum Heimathof 12, Raum 4, an. Es werden wichtige Grundbegriffe und Redewendungen der polnischen Sprache unter der Leitung der muttersprachlichen Dozentin Teresa Pogoda vermittelt und sehr einfache Konversa-

tion in der polnischen Sprache geübt. Interessenten ohne Vorkenntnisse beginnen am Vormittag. Personen mit geringen Vorkenntnissen können gern erst am Nachmittag beginnen. Gebühr: jeweils 17,00 Euro Rechtzeitige Anmeldungen zu den Polnisch-Workshops mit den Kursnummern S4562LE (vormittags) und S4564LE (nachmittags) bitte in der VHS Lippe-West unter den Rufnummern (05208) 700783 und (05232) 9550-0 oder über Internet www.vhs-lw.de.

Fünftklässler auf dem Weg zum Team

Sielmänner zu Gast im Haus Neuland Der Wechsel und die ersten Wochen an einer weiterführenden Schule sind für die neuen Fünftklässler und ihre Klassenlehrer immer eine spannende Zeit. So auch für die 75 Kinder an der Heinz-Sielmann-Schule, die im Rahmen der Kennenlernund Orientierungsphase zwei Tage im Haus Neuland verbracht haben. Die Mitarbeiter des HSS-Kooperationspartners hatten für die Sielmänner wieder ein tolles Programm auf die Beine gestellt, wo es hauptsächlich um die Förderung des Teamgedankens ging. Wie überquere ich gemeinsam mit meinen Mitschülern einen gedachten Fluss oder wie präpariere und polstere ich ein rohes Ei, damit es bei einem Sturz aus großer Höhe nicht beschädigt wird,

waren nur zwei Aufgaben, die von den Fünftklässlern erfüllt werden mussten. Abteilungsleiterin Kerstin Trägenap-Zunkel, die für die Planung seitens der Schule verantwortlich ist, war wieder einmal begeistert von den tollen Angeboten, die das Haus Neuland für Schulklassen bietet. Nach diesem Auftakt können wir in den kommenden Wochen und Monaten weiter am Zusammenhalt der Jahrgangsstufe feilen, schließlich kommen die Kinder ja von unterschiedlichen Grundschulen und müssen die nächsten sechs Jahre erfolgreich zusammenarbeiten, so Trägenap-Zunkel. Die aktuellen Fünftklässler sind erst der zweite Jahrgang, der dieses Programm durchläuft und zwei Tage unterwegs ist.

75 Schülerinnen und Schüler der fünften Jahrgangsstufe der Oerlinghauser Sekundarschule verbrachten mit ihren Klassenlehrern zwei Tage im Haus Neuland, wo sie sich näher kennengerlernt und an der Teamfähigkeit gearbeitet haben. Foto: Christian Landerbarthold

Termine der MBG Oerlinghausen

Regelmäßige Termine der Gemeinde Oerlinghausen. Die MBG Oerlinghausen, Evangelische Freikirche, lädt zu folgenden regelmäßigen Veranstaltungen herzlich ein: So.: 10.00 Uhr Gottesdienst Di.: 15.00 Uhr Seniorentreff (jeden zweiten Dienstag im Monat) 15.00 Uhr Deborakreis (Nähkreis, jeden vierten Dienstag im Monat) 17.00 Uhr Hausaufgabenhilfe (jeden Dienstag außer in den Ferien) 19.30 Uhr Frauenstunde (jeden ersten Di. im Monat) 19.30 Uhr Frauenstunde 50+ (jeden zweiten Mitt woch im Monat) Mi.: 19.00 Uhr Bibelstunde (außer letzter Mittwoch im Monat) 19.00 Uhr Kinderchor (bis 11 Jahre). 19.00 Uhr Jungscharchor (ab 12 Jahre). Do.: 19.00 Uhr Chorprobe. Fr.: 17.00 Uhr Hausaufgabenhilfe (jeden Freitag außer in den Ferien). 19.00 Uhr Jugendtreff. Sa.: 15.30 Uhr Südstadttreff für Kinder von 6 bis 13 Jahren 18.00 Uhr Gebetsstunde. 18.00 Uhr Kinder- u. Jungscharstunden für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahren. Weitere Veranstaltungen finten Sie auf unserer Homapage unter www.mbg-oerlinghausen.de/oerlinghausen.html. Telefon Gemeindebüro: 05202/737 22. MBG Oerlinghausen, Menno-Simons-Weg 1, 33813 Oerlinghausen.


| Seite 12

Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche

Die kfd St. Michael Oerlinghausen lädt ein

COPD Selbsthilfegruppe „Air-Condition“ Leopoldshöhe e. V.

Führung zur Geschichte der Alexanderkirche in Oerlinghausen

Kein Lungensport-Training in den Herbstferien

Oerlinghausen. Am Samstag, den 26.10.2019 lädt die kfd St. Michael um 16.00 Uhr zu einer Führung zur Geschichte der Alexanderkirche in Oerlinghausen herzlich ein. Der Referent ist Wilfried Kohlmeyer. Anschlie-

ßend wollen die Veranstalter den Tag in geselliger Runde im Alten Gasthaus Nagel ausklingen lassen. Anmeldungen bitte bis 23.10.2019 bei Birgit Tannert, Tel.: 05202 72640. Gäste sind herzlich willkommen!

Agenda 21 Arbeitsgruppe 3 Zusammenleben, Soziales, Kultur

Büchertauschbörse in den Herbstferien geschlossen Oerlinghausen. Die Büchertauschbörse in Oerlinghausen, Albert-Schweitzer-Straße, ist in den Herbstferien am 19. und 26.10. 2019 geschlossen. Bitte schon vormerken: Büchersonntag am 10.11.2019 von 15.00 bis 18.00 Uhr in der Büchertauschbörse, Dietrich-BonhoefferHaus, Heinrich-Kindsgrab-

straße 4, Oerlinghausen-Süd. Stöbern in Büchern aller Art, alle kostenlos mitzunehmen. Mit Bücherfreunden plaudern, Lesetipps austauschen, Kaffee und Waffeln genießen – ein gemütlicher Nachmittag für die ganze Familie. Achtung: An diesem Tag keine Annahme von Büchern.

Leopoldshöhe. Die COPD Selbsthilfegruppe „Air-Condition“ Leopoldshöhe e.V. teilt mit, dass jeden Montag von 16.15 bis 17.30 Uhr am Heimathof in Leopoldshöhe, das Lungensport-Training stattfindet. Eine weitere Gruppe des Vereins trainiert immer dienstags von 15.45 bis 17.00 Uhr in der Einfachturnhalle der Grundschule Nord, Schulstr. 21 in Leopoldshöhe. Es hat sich auch noch eine neue Sportgruppe gebildet, die mittwochs von 10.45 bis 12.00 Uhr auf dem Heimathof trainiert. In den Ferien und an Feiertagen findet kein Training statt. Außerdem lädt die Selbsthilfegruppe an jedem dritten Donnerstag des Monats um 18.00 Uhr zum Vereinstreffen im Café „Im Eck“, Hauptstraße 1, Leopoldshöhe ein. Einfach mal reinschauen! Die Selbsthilfegruppe hat in

Leopoldshöhe, Hauptstr. 6 ein Büro. Dort können u.a. Beratungen, Neuanmeldungen, Gespräche mit Angehörigen usw. geführt werden. Auch möchte die Gruppe in Zukunft anderen Interessierten gern bei dem Aufbau einer eigenen Selbsthilfegruppe helfen bzw. einer bestehenden Gruppe ggf. mit Rat und Tat zur Seite stehen. Die Öffnungszeiten des Büros haben sich wie folgt geändert: Dienstags von 15.00 bis 18.00 Uhr und mittwochs, sowie donnerstags von 10.00 bis 13.00. Andere Termine nach Absprache. Alle Termine für zusätzliche Veranstaltungen (Vorträge, Fahrten usw.) oder Änderungen werden immer vorher über den Newsletter, die Internetseite www.air-condition-leopoldshöhe.de oder die Presse bekanntgegeben. Weitere Fragen beantwortet gern Hermann Berends, Bürotelefon 05208/ 4079620 (bitte die Zeiten beachten) und mobil unter 0176-43548881.

Rock- und Pop-Klassiker der 60er und 70er Jahre

Gelungene Premiere von „Time Tunnel“ in der Bergstadt Oerlinghausen. Wenn eine Band und ein Publikum erstmals aufeinander treffen, ist die Erwartungshaltung auf beiden Seiten sicher sehr groß. Vor allem dann, wenn die Musiker von „Time Tunnel“ im Vorfeld von vielen als „ Best Of “ der hiesigen Musikerszene bezeichnet wurden, und das Publikum, aufgrund diverser - weit über die Stadtgrenzen hinaus - bekannter Musikevents, als absolut fachkundig gilt. Und so traf man sich am 28. September im Kas-

tanienkrug, um eine gemeinsame musikalische Zeitreise - von Rock- und Pop-Klassiker aus den 60er und 70er Jahren - anzutreten. Im sehr gut besuchten „Konzertsaal“, unterstützt vom tollen Team des Kastanienkrugs und angekündigt vom „Rock gegen Krebs Initiator“ Klaus (Hase) Büker, wurde dieses „Time Tunnel“ Konzert für alle Beteiligen ein unvergessenes Live Erlebnis der Extraklasse. Die Bandmitglieder Simone Böse-Bettko (Gesang), Wolf„Time Tunnel“ auf einen Blick: (v.l.) Norbert Barton, Frank Kolbe, Karl Snelting, Simone Böse-Betko, Wolfgang Krumme, Stephan Meurer. Fotos: Privat

Bass und Gesang - Frank Kolbe.

Frontfrau Simone begeisterte mit ihrer tollen Stimme das Publikum.

gang Krumme (Keyboard), Karl Snelting (Schlagzeug), Frank Kolbe (Gesang / Bass), Stephan Meurer (Gesang / Gitarre) und Norbert Barton (Gesang / Gitarre) entzündeten ein abwechslungsreiches, anspruchsvolles, von unglaublichen Harmoniegesängen getragenes Feuerwerk an Songs, die allesamt Musikgeschichte geschrieben haben. Darunter musikalische Perlen von den Searchers, Them, Zombies, Fleetwood Mac, Linda Ronstedt, Eric

Clapton, den Eagles und vielen mehr.... Veredelt von einem transparenten Sound schaffte es die sympathische und spielfreudige Band „Time Tunnel“ binnen ganz kurzer Zeit den Oerlinghauser Kastanienkrug in eine feierwütige Rock – Gemeinde zu verwandeln. In zwei Dingen waren sich alle Anwesenden am Ende dieses Abends einig: Jeder der nicht dabei war, hat ein großartiges Konzert verpasst und es wird und es muss definitiv eine Wiederholung geben.


Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche

Veranstaltungen in Oerlinghausen Oerlinghausen. Nachfolgend erhalten Sie eine Übersicht über die Veranstaltungen in Oerlinghausen: Bis So., 13.10. Ausstellung „onedotseven“ - Installation und Performance, Alte Synagoge, Tönsbergstraße 4 So., 13.10., 11.00 – 16.00 Uhr Seminar: Schmieden für Kinder ab 11, Archäologisches Freilichtmuseum Oerlinghausen, Am Barkhauser Berg 2 – 6, Tel. 052022220, E-Mail: info@afmoerlinghausen.de Website: www.afm-oerlinghausen.de Sa., 19.10., 10.00 Uhr – So., 20.10., 18.00 Uhr LivingHistory: OWLKarolinger & Nordvolk zur Ravensburg, Archäologisches Freilichtmuseum Oerlinghausen,

Am Barkhauser Berg 2 - 6, Tel. 05202-2220, E-Mail: info@afmoerlinghausen.de Website: www.afm-oerlinghausen.de Di., 22.10. – Fr., 25.10. Musicalfreizeit: „Was geschah in der Weihnacht?“, Wasserschloss Wülmersen, Veranstalter Ev.ref. Kirchengemeinde Helpup. www.kirchengemeindehelpup.de Di., 22.10., 19.00 – 19.45 Uhr Lachyoga - Winter-Lachclub startet, Ev. KITA Krümelkiste, Marktstraße 35, Kontakt: Ute Stieghorst, Tel. 05202-1202, keine Kosten, freiwillige Spende. Weitere detaillierte Informationen und alle weiteren Veranstaltungen (auch regelmäßige) unter www.oerlinghausen.de

Kath. Kirchengemeinde St. Michael Oerlinghausen

Gottesdienstordnung Oerlinghausen/Asemissen. Die Kath. Kirchengemeinde St. Michael Oerlinghausen informiert: Oerlinghausen: St. Michael, Marktstraße So., 13.10., 09.30 Uhr Hochamt mit festlicher Orgelmusik Do., 17.10., 18.30 Uhr Rosenkranzgebet, 19.00 Uhr Hl. Messe So., 20.10., 09.30 Uhr Hochamt Do., 24.10., 18.30 Uhr Rosenkranzgebet, 19.00 Uhr Hl. Messe So., 27.10., 09.30 Uhr Familiengottesdienst Asemissen: Auferstehung Christi, Falkenweg Fr., 11.10., 08.30 Uhr Rosenkranzgebet, 09.00 Uhr Hl. Messe Sa., 12.10., 17.00 Uhr Vorabendmesse Di., 15.10., 14.30 Uhr Seniorenmesse Mi., 16.10., 18.30 Uhr Rosenkranzgebet, 19.00 Uhr Hl. Messe Fr., 18.10., 08.30 Uhr Rosenkranzgebet, 09.00 Uhr Hl. Messe Sa., 19.10., 17.00 Uhr Vorabendmesse Mi., 23.10., 18.30 Uhr Rosenkranzgebet, 19.00 Uhr Hl. Messe Fr., 25.10., 08.30 Uhr Rosenkranzgebet, 09.00 Uhr Hl. Messe Sa., 26.10., 17.00 Uhr Vorabendmesse Gemeindebriefe der katholischen Kirchengemeinden werden auch bei EDEKA Böers Herforder Straße 27-29 in Leopoldshöhe zum Mitnehmen ausgelegt.

Kleiderladen wegen Renovierungsarbeiten geschlossen Der Kleiderladen der Caritas-Konferenz St. Michael Oerlinghausen befindet sich im Gemeindehaus der Kath. Kirchengemeinde St. Michael Oerlinghausen, Grüte 2 und ist dienstags von 15.30 - 17.00 Uhr geöffnet. Wegen Renovierungsarbeiten bleibt der Kleiderladen weiterhin geschlossen. Die Wiedereröffnung wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Seite 13 |


| Seite 14

Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche Teilnahme am Südstadtfest 28.9.2019

Verein gegründet: Südstadtgärten Oerlinghausen e.V. Heute auf dem Südstadtfest präsentieren wir uns als frisch gegründeter Verein „Südstadtgärten Oerlinghausen e.V.“ Neben unserem Infostand, an dem wir Mitglieder und Interessierte werben, bieten wir verschiedene Attraktionen an: Mobiler Spielplatz mit großen Schaumgummiwürfeln (Angebot über das Kommunale Integrationszentrum), Futterspender basteln, Ausgabe von Pflänzchen für drinnen und draußen und einen Boule-Schnupperkurs. Am 3. September haben 12 Oerlinghauserinnen und Oerlinghauser den Verein gegründet, der in Kürze auch seine Gemeinnützigkeit erhält. Aus unserer Satzung § 2 Gemeinnützigkeit, Zweck, Aufgaben (1) Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung (§§ 51ff) in der jeweils gültigen Fassung. (2)( (2.1) Durch gemeinschaftliche Gartenarbeit wird eine respektvolle Haltung und die Toleranz auf den Gebieten der Kultur und der Völkerverständigung gefördert. Der Verein versteht sich als eine Möglichkeit aus der Vielfalt von Sprachen, anderen Lebenserfahrungen und kulturellen Hintergründen gemeinsame Kommunikationsformen und Konfliktlösungen entstehen zu lassen, um das gemeinsame Miteinander im Leben und Wohnen zu stärken. (2.2) Mit der gemeinschaftlichen

Vorstand Südstadtgärten Oerlinghausen

Gartenarbeit ist die( Verpflichtung verbunden, biologisch zu gärtnern. Die( Hälfte der Fläche der von dem Mitglied angepachteten Parzelle ist für Obst- und Gemüseanbau zu nutzen (Näheres regelt die Beiordnung). Die ökologische Pflanzenzucht und die biologischen Kleingärtnerei wird gefördert und trägt damit zum Klimaschutz bei. (3) Der Satzungszweck wird insbesondere verwirklicht durch die Errichtung und den Betrieb eines interkulturellen Gartens (Gartenparzellen und Gemeinschaftsfläche) im Rahmen des Projektes Klima-Quartier Oerlinghausen Südstadt (Integriertes energetisches Quartierskonzept) und des Projektes Urland (im Rahmen des Freilichtmuseums Oerlinghausen). Der Satzungszweck wird umgesetzt durch:

(3.1.) die Entwicklung des interkulturellen Gartens und seiner gemeinsam genutzten Flächen als Begegnungs- und Kommunikationsorte, die ihren Mitgliedern und Personen in deren Umfeld die Möglichkeit bieten, interkulturelle Kompetenz zu erwerben sowie interkulturelle und ökologische Bildungsangebote für Schulen und Kindergärten zu ermöglichen. (3.2.) die Förderung der vorhandenen Kompetenzen der Mitglieder durch fachliche Betreuung und Fortbildungsangebote im Bezug auf ökologische Kreislaufwirtschaft (Kompostierung und Bodenqualität) und biologisches Gärtnern; Sensibilisierung für das Thema Selbstversorgung/Nahrungsmittelanbau mit gesunden, unbehandelten und loka-

len Lebensmitteln. Gewählt wurde wie folgt: Vorstand 1. Vorsitzende: Friederike David( 2. Stellvertretender Vorsitzender: Robby Rempel 3. Kassenwartin: Sylke Henseleit 4. Schriftführerin: Christine Zeddies( 5. Gartenwartin: Nina Schönhals, Kassenprüfer, 1. Markus Steingräber 2. Klaus Schabarum, Beirat, 1. Anna Barg 2. Ilona Schlüssel 3. Burkhard Meiertoberens Zur Einschätzung des Projektes und die Hintergründe, warum die Umsetzung des Projektes Südstadtgärten Oerlinghausen so lange dauert. Obwohl die angebotene Fläche städtisch ist, musste der Kreis Lippe seine Zustimmung aus landschafts-und naturschutzrechtlichen Gründen geben, dass auf der Fläche gegärtnert werden darf. Die Zustimmung haben wir im März 2019 erhalten, dass dort ökologisch - Pestizid frei gegärtnert werden darf. Wir haben dann die Stadtverwaltung gebeten, dass das Projekt auch politisch „abgesegnet“ wird. Dazu wurde es im Juni im Umweltausschuss behandelt und mehrheitlich befürwortet. Ausblick: Nun steht als nächstes die Verhandlung mit der Stadt Oerlinghausen an über die PachtBedingungen der Fläche. Über den Herbst und Winter wird der Verein das weitere Vorgehen planen und zu der einen oder anderen kleinen Veranstaltung einladen. Am 17. Oktober 2019 laden wir zu einem offenen Picknick auf der Gartenfläche ein: 16.00 Uhr. Alle bringen was mit und wir teilen. Bei Regen fällt es aus.

„Weihnachten im Schuhkarton®“ macht Liebe mit Händen greifbar Als Teenie leitete sie eine Gang, verübte Einbrüche, bedrohte Menschen: Heute kümmert sich Viktorija Bortko in ihrer lettischen Heimat darum, dass Kinder Liebe erfahren. Sie ist Teil des ehrenamtlichen Leitungsteams von „Weihnachten im Schuhkarton“ in Lettland. Wie sie engagieren sich rund um den Globus Zehntausende für die Aktion der christlichen Hilfsorganisation Samaritan’s Purse (ehemals Geschenke der Hoffnung) und rufen zum Mitpacken auf. „Die Geschenkaktion

ist viel mehr als der Transport von Geschenkkartons von A nach B“, erklärt der Leiter der Aktion, Rainer Saga. „Sie bettet sich ein in ein umfassendes Angebot vielfältiger Unterstützung der Organisation und macht Liebe mit Händen greifbar.“ Im Rahmen von „Weihnachten im Schuhkarton“ werden Geschenkkartons für bedürftige Kinder gepackt. Abgabeschluss ist der 15. November. „Im deutschsprachigen Raum gibt es rund 5.000 Abgabestellen, zu denen man sein Päckchen brin-

gen kann. Nachdem die Kartoninhalte von Freiwilligen überprüft wurden, werden sie in die Empfängerländer gesendet.“ Verteilt werden sie von Kirchengemeinden unterschiedlicher Konfessionen im Rahmen einer Weihnachtsfeier in mehr als 100 Ländern. Sie sind auch nach den Verteilungen für die Kinder da, bieten praktische Unterstützung und laden im Glaubenskurs „Die größte Reise“ dazu ein, mehr über Jesus Christus zu erfahren. Die Geschenkpakete aus dem deutschsprachigen

Raum gehen u. a. an Kinder in Bulgarien, Georgien, Lettland, Rumänien oder auch die krisengeschüttelte Ukraine. Wer mitmachen möchte, kann entweder einen eigenen Schuhkarton weihnachtlich gestalten oder vorgefertigte Kartons unter www.jetzt-mitpacken.de bestellen. Dann wird das Paket mit neuen Geschenken für einen Jungen oder ein Mädchen der Altersklasse zwei bis vier, fünf bis neun oder zehn bis 14 Jahren befüllt. Bewährt hat sich eine Mischung aus Kleidung, Spiel-


Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche

sachen, Schulmaterialien, Hygieneartikeln und Süßigkeiten. Packtipps und Hinweise, was nicht eingepackt werden sollte, sind unter www.weihnachtenim-schuhkarton.org zu finden. Zwar wird die Aktion von vielen Ehrenamtlichen getragen, doch fallen für die Schulung und Betreuung der Freiwilligen im Inund Ausland, die Transporte und eine transparente Berichterstattung auch Kosten an. Samaritan’s Purse empfiehlt daher pro beschenktem Kind eine Spende von 10 Euro. „Jede Unterstützung – ob durch die Geschenke oder auch die Geldspenden – ist eine Investition in das Leben von Kindern“, sagt Saga. Ehrenamtskollegin Bortko aus Lettland freut sich schon jetzt darauf, die Schuhkartons aus dem deutschsprachigen Raum an Kinder in Lettland weiterzugeben. Spenden kann

man vor Ort in bar, über die Webseite oder klassisch per Überweisung: Samaritan’s Purse e. V., IBAN: DE12 3706 0193 5544 3322 11, Verwendungszweck: 300500/Weihnachten im Schuhkarton + Spenderadresse für Zuwendungsbestätigung. Der Verein ist vom Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) geprüft und als förderungswürdig empfohlen. Im Raum Leopoldshöhe gibt es folgende Annahmestellen: in Oerlinghausen: Buchhandlung Lesegarten, Lagesche Str. 34; in Asemissen: Gemeindezentrum der Mennonitengem. Bechterdissen, Milser Ring 22 und Gemeindebücherei Leopoldshöhe, Park. 6; in Leopoldshöhe: Gemeindebücherei im BIB Leo, Bürgermeister-BrinkmannWeg 3 und in Schuckenbaum: Familienzentrum Regenbogen Kinderland, Auf der Helle 4a.

Förderverein der Stadtbibliothek Oerlinghausen e.V. lädt ein

„Carmen Jones“ - der Musikfilm Oerlinghausen. Als Ergänzung zur gelungenen „Spanischen Nacht“ des Musikvereins zeigt der Förderverein der Stadtbibliothek Oerlinghausen e.V. den amerikanischen Musikfilm am Freitag, den 8. November 2019 von 19.00 bis ca. 20.45 Uhr, im AWO Begegnungszentrum, Hauptstr. 48. (Eintritt: 5,00 Euro, Studenten u. Sozialhilfeempfänger u.ä. frei, Vorverkauf in der Buchhandlung Blume). Zum Film: Der Film Carmen Jones basiert auf der BrodwayAufführung des gleichnamigen Musicals aus dem Jahre 1943. Für diese Vorstellung hatte Oskar Hammerstein englische Texte zur Musik von Georges Bizet geschrieben. Otto Premminger, Regie, verlegte 1954 George Bizets große Oper „Carmen“ in den Süden der USA, ließ sie im 2. Weltkrieg spielen und besetzte die Rollen ausschließlich mit farbigen Schauspielern. Das kam 1954/55 einer Revolution gleich. Rollen und Orte wurden angepasst: Carmen ar-

beitet in einer Fallschirmnäherei (nicht in einer Zigarettenfabrik), der Stierkämpfer Escamillio wird zum Preisboxer Hysky Miller. Der Film wurde mehrfach ausgezeichnet. „Statt Zigeuner-Romantik bietet die schwüle Südstaaten-Kulisse den Hintergrund für ein erotisches Drama, das wegen der grandiosen Darsteller* (*u.a. Harry Belafonte, Dorothy Dandridge) als Klassiker des Genres gilt.“ (Wikipedia) Foto: Privat

Seite 15 |


| Seite 16

Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche Bad Salzufler Weihnachtstraum

„Lebende Krippe“ auf dem Weihnachtstraum 2019 (Bad Salzuflen) Noch rund 60 Tage bis zur Eröffnung des 11. Bad Salzufler Weihnachtstraumes unter der Organisationsleitung der Werbegemeinschaft Bad Salzuflen e.V. mit Michael Welslau und Tanja Göner. Frühzeitig hat sich das Organisationsteam mit dem Fachgebiet Veterinärangelegenheiten, Verbraucherschutz des Kreises Lippe zusammengesetzt, um zu prüfen, inwieweit eine „Lebende Krippe“ auf dem Weihnachtstraum in Bad Salzuflen im Jahr 2019 realisiert werden kann. Nachdem sämtliche Auflagen und Möglichkeiten in sehr angenehmer und kooperativer Atmosphäre, wie beide Seiten betonen, erörtert und diskutiert wurden, hat die Werbegemeinschaftsführung für dieses Jahr entschieden, in Absprache mit dem Kreis Lippe, auf die „Le-

bende Krippe“ zu verzichten. „Die Entscheidung war nicht einfach, aber wir müssen das Tierwohl über 33 Tage ebenso im Auge behalten, wie die Attraktivität des Weihnachtstraumes – dennoch haben die Argumente überwogen in diesem Jahr auf die Krippe zu verzichten“ so Veranstalter Michael Welslau. „Im Gegensatz zu den ersten Jahren seit 2009 haben die Besucherzahlen ständig zugenommen, ebenso das Musikprogramm, sowie das weitere Rahmenprogramm, beispielsweise mit Holzsägern. Alles in allem bedeutet das und auch der veränderte Umgang der Besucher mit den Tieren, eine geänderte Situation und womöglich mehr Stress für die Tiere“ so Welslau weiter. „Die Überlegung, den Stall woanders zu platzieren und auf einige Tiere zu verzichten, hat auch

schlussendlich nicht den gewünschten Erfolg und den Namen „Krippe“ verdient. Insofern ist es besser, ganz darauf zu verzichten“ ergänzt Tanja Göner (2. Vorsitzende) und fügt an, dass Sie sich wünschen würde, dass auch Hundebesitzer in den Abendstunden auf das Mitführen ihrer geliebten Vierbeiner verzichten. „Auch das ist für die Hunde nicht gerade angenehm, wenn Frauchen und Herrchen abends an der Glühweinbude stehen und die Hunde im Gedränge der Menschen dabei sein müssen“ so die passionierte Hundebesitzerin, die aus eigener Erfahrung dazu rät, Hunde daheim zu lassen, wenn es auf den Weihnachtsmarkt geht. „Im großen Krippenhaus, dem Kunsthandwerkertreffpunkt auf dem Salzhof, ist das Mitführen von Hunden schon seit Jahren nicht gestattet“, so

der zusätzliche Hinweis der Veranstalterin. „Die ‚Lebende Krippe‘ gilt als ein Markenzeichen für den Bad Salzufler Weihnachtstraum. Allerdings haben sich über die Jahre die Rahmenbedingungen für die Tiere geändert. Ich freue mich deshalb, dass wir im Gespräch mit der Werbegemeinschaft Bad Salzuflen einen entsprechenden Konsens im Sinne des Tierwohls hergestellt haben. Daher begrüße ich die Entscheidung, in diesem Jahr auf die ‚Lebende Krippe‘ zu verzichten“, betont Landrat Dr. Axel Lehmann. „Die Veranstaltung in der Adventszeit ist über die Grenzen Lippes hinaus bekannt und ein positiver Botschafter für das Ausflugsziel Lippe. Ich bin sicher, dass dieses Image durch viel mehr geprägt ist, als durch die ‚Lebende Krippe‘“, so Lehmann weiter.

30 Jahre Partnerschaft zwischen dem Kreis Lippe und der litauischen Stadt Kaunas

Lippische Delegation besucht Kaunas 30 Jahre Partnerschaft zwischen dem Kreis Lippe und der litauischen Stadt Kaunas, das wurde am vergangenen Wochenende mit einem bunten und vielfältigen Programm gefeiert. „Ob Vereine, der Bevölkerungsschutz, Kirchen, Polizei und natürlich viele, viele ehrenamtliche Engagierte auf beiden Seiten: Sie alle haben dazu beigetragen, diese Partnerschaft erfolgreich zu machen. Daran wollen wir auch in Zukunft gemeinsam arbeiten“, erklärte Landrat Dr. Axel Lehmann. Neben Konzerten, Vorträgen und Unternehmensbesuchen waren auch Ehrenamtliche aus dem Bereich Sport sowie des Bevölkerungsschutz Kreis Lippe, der Lippische Landeskirche und der IHK Lippe zu Detmold, der Technischen Hochschule

Ostwestfalen-Lippe und der Hochschule für Musik Detmold und sowie der Polizeichor Detmold mit vor Ort, um diese lippisch-baltische Freundschaft zu feiern. Die Delegationsreise begann am ersten Tag mit einem thematischen Fokus auf den stark wachsenden Wirtschaftsstandort Kaunas. Im Rahmen eines Handelsforums beim Logistikdienstleister Hegelmann Group in Kaunas mit dem Thema „Deutsch-Litauische Wirtschaftsbeziehungen“ wurde das Programm des Jubiläumsbesuches eröffnet. Neben der lippischen Delegation unter der Leitung von Landrat Dr. Axel Lehmann nahmen auch die Deutsche Botschaft, die Deutsch-Baltische Handelskammer und Vertreter von deutschen und litaui-

Die Delegation aus dem Kreis Lippe zu Gast in Kaunas. Fotos: Kreis Lippe

Die Delegation bei der Besichtigung des Hella Werks in Kaunas mit Michael Jarecki, dem Geschäftsführer von Hella Litauen.

schen Firmen teil. Der Global Player Continental erläuterte beispielsweise in seinem Vortrag, wie eine Niederlassung innerhalb kürzester Zeit dank günstiger Voraussetzungen in der zweitgrößten Stadt Litauens geschaffen werden konnte. Die Rahmenbedingungen des Wirtschaftsstandortes Kaunas wurden auch beim Firmenbesuch des Lippstädter Autozulieferers Hella durch dessen Leitung, Michael Jarecki, positiv herausgestellt. Auch der Austausch unter Kollegen und Partnern bei der Polizei, Feuerwehr, im Bereich Gesundheit, Sport oder Bildung kam unter den Delegationsteilnehmern nicht zu kurz, die einen breitgefächerten Einblick in die gemeinsamen Arbeitsfelder und Projekte bekamen. So stellte beispielsweise Jürgen

Rabe die Ausbildungsprozesse am Felix-Fechenbach-Berufskolleg vor und die Hochschule für Musik Detmold gab mit dem Sinfonie-Orchester Kaunas ein gemeinsames Konzert. Vertreter der lippischen Feuerwehr demonstrierten mit örtlichen Feuerwehrkräften im Rahmen von Übungen Feuerwehrtechniken und Ausrüstung. Mit einem Gottesdienst wurde das Jubiläumswochenende 30 Jahre Partnerschaft des Kreises Lippe mit der Stadt Kaunas im Diakoniezentrum in Garliava abgeschlossen. Pastor Mindaugas Kairys und der Detmolder Pfarrer Frank Erichsmeier (Lippische Landeskirche) hielten den zweisprachigen Got-tesdienst in der Diasporakirche, der von einem musikalischen Beitrag des Polizeichors Detmold abgerundet wurde.


Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche

Seite 17 |

Veranstaltungen im Ziegeleimuseum Lage/Lippe Lage/Lippe. Im Ziegeleimuseum Lage/Lippe finden folgende Veranstaltungen statt: Sa., 12.10., 13.00 – 17.00 Uhr Feuerschalen aus Ton. Unter Anleitung von Jürgen GerberAlbrecht fertigen Erwachsene Schalen aus feuerfestem Ton, in denen ein offenes Feuer möglich ist. Anmeldung erforderlich! Gebühr inkl. Material/Brand 25,00 Euro. Sa., 12.10., 14.00 – 17.00 Uhr Vogelfutter. Der Winter kommt und unsere kleinen bunten Freunde, die Vögel suchen vergebens nach Futter. Deshalb bauen wir bunte und lustige Futterbehälter für unsere Vögel. Diese können im Garten oder auf dem Balkon die Vögel unterstützen. Und wir können den kleinen Gästen bei ihren Besuchen zuschauen. Kinder im Alter von 7-10 J. Anmeldung erforderlich! Gebühr 7,00 Euro. So., 13.10., 10.00 - 18.00 Uhr Töpfermarkt. 40 Keramiker präsentieren ihre Waren auf dem 18. Töpfermarkt des LWL-Industriemuseums. Kosten: Eintritt frei So., 13.10., 11.00 Uhr Museumsführung

Führung für Einzelbesucher durch die Ziegelei Mo., 14.10. bis 18.10., 9.00 - 17.00 Uhr Ferienspiele - Wieso, weshalb, warum? Kinder im Alter von 7-12 Jahren bauen, malen und basteln täglich von 9.00 – 17.00 Uhr rund um das Leben auf einem Ziegeleigelände und erkunden und entdecken dabei viele physikalische Phänomene. Anmeldung erforderlich. Kosten: Gebühr inkl. Material/Verpflegung 70,00 Euro. Do., 17.10., 11.00 - 16.00 Uhr Altes Handwerk: Weidenstecker Offenes Mitmachprogramm für Kinder ab 8 Jahren ohne Anmeldung. Kosten: 7,00 Euro pro Kind. Fr., 18.10., 20.00 Uhr Kabarett: Gernot Voltz „Die Kunst bei sich zu bleiben, ohne aus der Haut zu fahren“. Kosten: 19,00 Euro. Sa., 19.10., 13.00 - 17.00 Uhr Workshop: Häkelkurs Vermittelt werden Grundkenntnisse, wie feste Maschen, Luftmaschen und Stäbchen. Mit dickem Garn starten wir eine Häkelmütze, die im Handumdrehen fertig ist. Vorkenntnisse sind

nicht erforderlich! Für Erwachsene und Anfänger ab 12 Jahren. Anmeldung erforderlich! Kosten: 20,00 Euro inkl. Material. Sa., 19.10., 14.00 - 17.00 Uhr Kinderworkshop: Stifteigel Aus Ton entsteht, unter Anleitung, ein Igel für den Schreibtisch, der nicht nur als Stiftehalter begeistert. Für Kinder im Alter von 7-11 Jahren. Anmeldung erforderlich! Kosten: 7,00 Euro inkl. Material. So., 20.10., 11.00 Uhr Museumsführung - Führung für Einzelbesucher durch die Ziegelei So., 20.10., 15.00 Uhr Clownerie für Kinder - Gina Ginella möchte ein großes Concerto geben Di., 22.10., 14.00 Uhr Oma, Opa & Enkel: Tiere aus dem Zieglerhaus Unter Anleitung können nach einer kurzen Führung durch das Museum von Enkelkindern und Großeltern gemeinsam Tiere aus Ton getöpfert werden. Anmeldung erforderlich. Kosten: Pro Person 5,00 Euro inkl. Museumseintritt. Do., 24.10., 11.00 - 16.00 Uhr Altes Handwerk: Kerzen ziehen Offenes Mitmachprogramm

ohne Anmeldung für Kinder ab 8 Jahren. Kosten: Pro Kind 7,00 Euro. Sa., 26.10., 14.00 - 17.00 Uhr Kinderworkshop: Vogelfutterplätze aus Holz. Unter Leitung der Museumsvorführerin Silke Schäfer entsteht ein Vogelfutterplatz, der den Vögeln an kalten Wintertagen Schutz und Nahrung bietet. Für Kinder im Alter von 7-11 Jahren. Anmeldung erforderlich! Kosten: 7,00 Euro inkl. Material. Sa., 26.10., 14.00 - 17.00 Uhr Kinderworkshop: Süßer Nachmittag in der Zieglerküche Kinder im Alter von 6-12 Jahren kochen gemeinsam Apfelmus und backen Waffeln. Dann dekorieren sie den Tisch und lassen sich die Leckereien schmecken. Anmeldung erforderlich! Kosten: 7,00 Euro inkl. Material. LWL-Industriemuseum, Ziegeleimuseum in Lage, Sprikernheide 77, Tel.: 05232 9490-0, Telefax: 05232 9490-38, E-Mail: ziegelei-lage@lwl.org. Geöffnet: Di. - So., 10.00 - 18.00 Uhr (letzter Einlass: 17.30 Uhr). Weitere Infos www.lwl.org/industriemuseum/standorte/ziegeleimuseum-lage


| Seite 18

Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche Stadt Oerlinghausen informiert

Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten lädt ein

Tonies jetzt auch in der Stadtbücherei

Gottesdienste

Oerlinghausen. Auf vielfachen Wunsch der jungen Kunden können nun passend zu den Herbstferien auch Tonies ausgeliehen werden. Tonies sind Hörspielfiguren, die mit Hilfe von Tonieboxen abgespielt werden können. Wenn eine Hörfigur zum ersten Mal auf eine Box gestellt wird, lädt diese das Hörspiel über eine WLAN-Verbindung aus der Toniecloud herunter. Der Inhalt

wird dann auf der Box gespeichert und so ist kein WLAN mehr notwendig, wenn das Hörspiel weitere Male angehört wird. Die zum Abspielen benötigte Box steht zum Ausleihen nicht zur Verfügung. Die Ausleihzeit für die Figuren beträgt 14 Tage. Es wurde eine schöne Auswahl an Hörfiguren für Mädchen und Jungen im Alter von 3 bis 8 Jahren zusammengestellt.

TuS Helpup Korbball - Korbballbundesliga Süd

Korbball Bundesliga beginnt am 13. Oktober mit dem Spieltag in Dettelbach

Viktoria Wellen, Miriam Ertel, Sina Stenzel, Lisa Katlun, Janina Hörmann, Johanna Möller, Lena Kramer, Lea Marie Schneider, Josephine Lammert, Hannah Rottschäfer, Larissa Kolodzig. Foto: Trainerin Tanja Nedderhof

Oerlinghausen-Helpup. Nach einer guten Vorbereitung mit vielen Trainingsspielen dürfen die Helpuper Damen jetzt endlich in die neue Saison starten. Sonntag beginnt die neue Saison der Bundesliga Süd mit dem Spieltag in Dettelbach bei Würzburg. Auf die Veränderungen im Kader, vor allem auf der Korbhüterposition, ist die Mannschaft gut vorbereitet und bestens eingestellt. Janina Hörmann, die neben Lea Schneider diese übernimmt, konnte ihre längerfristige Verletzung auskurieren, und ist neben den anderen Teammitglieder wieder voll im Training. Das ist auch gut so, denn am ersten Spieltag bekommen es die Helpuper Damen gleich mit dem Deutschen Vizemeister aus Eisbergen zu tun. Die absolvierten Trainingsspiele waren vielversprechend, so dass sich die Da-

men durchaus gute Chancen ausrechnen sich die ersten Punkte zu erkämpfen. Als zweiter Gegner wartete der VfL Kleinlangheim. Gegen die wurfstarken Fränkinnen hat man sich in der Vergangenheit oft schwergetan. Bekommt die Helpuper Abwehr vor allem die beste Korbwerferin der Liga in den Griff, sind auch hier die Aussichten gut zu punkten. Zwei Wochen später geht es nach Schweinfurt. Dann müssen sich die Helpuper gegen den Deutschen Meister SV Schraudenbach behaupten. Und auch der nächste Gegner an diesem Spieltag, der TSV Ettleben wird als Mitfavorit um die Qualifikationsplätze zur Deutschen Meisterschaft gehandelt. Es ist eine schwere Aufgabe, umso wichtiger also, sich einen bestmöglichen Start am ersten Spieltag zu erarbeiten.

Oerlinghausen. Die Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten Oerlinghausen, Hauptstraße 12, Oerlinghausen lädt herzlich zu folgenden Veranstaltungen ein: Sa., 12.10. Gottesdienst 09.30 Uhr Bibelgespräch, 10.30 Uhr Predigt Sa., 19.10. Gottesdienst 09.30 Uhr Bibelgespräch, 10.30 Uhr Predigt Sa., 26.10. Gottesdienst 09.30 Uhr Bibelgespräch, 10.30 Uhr Predigt

Schüler lernen Grundfertigkeiten der Metalltechnik

Auszubildende der Hanning-Elektrowerke unterstützen Sekundarschüler Die Auszubildenden sind bereits im zweiten Lehrjahr zum Industrie- oder Zerspanungsmechaniker bei den Hanning-Elektrowerken in Oerlinghausen. Jetzt waren vier von ihnen mit ihrem Ausbildungsleiter Olaf Fischer bei den Schülern des Technik-Profilkurses der Jahrgangsstufe 9 an der Heinz-Sielmann-Schule zu Gast. MINTKoordinator Peter Müller hatte sie eingeladen, damit sie die Sielmänner im Workshop Metalltechnik mit ihrem, bereits erworbenen, Fachwissen unterstützen. Im Workshop ging es um die Grundfertigkeiten der Metalltechnik, so Olaf Fischer, der bereits zum zweiten Mal seine Auszubildenden in die HeinzSielmann-Schule begleitete. Feilen, sägen, bohren und das Anreißen standen dabei im Vordergrund der unterschiedlichen Stationen, die Pädagoge Peter Müller vorbereitet hatte. Neben der technischen Unterstützung

ließen es sich die Auszubildenden aber auch nicht nehmen, über ihre aktuelle Ausbildung und die damit verbunden Chancen zu sprechen. Ein Stück Berufsorientierung, dass für Schule und Betrieb einen großen Stellenwert einnimmt, sind doch auch die Hanning-Elektrowerke immer auf der Suche nach jungen, motivierten Menschen, die eine handwerkliche Ausbildung anstreben und vielleicht später vom Betrieb übernommen werden können, so Fischer. Im Rahmen des anschließenden MINT-Projektes, für das dieser Workshop die Auftaktveranstaltung bildete und das vom Kooperationspartner ZDI gefördert wird, soll dann ein Tesafilm-Abroller aus Metall von den Schülern geplant und gebaut werden. Ein spannendes Projekt, das sicherlich so manchem Schüler die Entscheidung, ob Ausbildung oder nicht, ein Stück weit erleichtert.

Hand in Hand – Die Schüler des Technikprofilkurses 9 lernen mit Unterstützung von Hanning - Ausbildungsleiter Olaf Fischer (vorne rechts) und seinen Auszubildenden die Grundfertigkeiten der Metalltechnik. Foto: Christian Landerbarthold


Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche Musik für gute Zwecke e. V. präsentiert:

Das Neujahrskonzert 2020

Der Oerlinghauser Verein “Musik für gute Zwecke” e.V. setzt seine musikalischen Klön- und Treffpunkte für die Bürgerinnen und Bürger Oerlinghausens und seiner Umgebung mit einem Neujahrskonzert fort. Musikalische Mitwirkende des Konzerts sind: Das Blasorches-

ter der Stadt Lügde( Larissa Strogoff (mit einer Homage an die unvergessliche Sängerin Alexandra). Am 5. Januar 2020 in Oerlinghausen. Beginn des Konzerts in der Aula des Schulzentrums ist 15.00 Uhr, Saaleinlass ab 14.00 Uhr. Der Eintritt ist frei!

Fahrt nach Düsseldorf zur Landtagsabgeordneten Ellen Stock (SPD)

Ehrenamtliche stärken soziale und kulturelle Angebote in Lippe

Bei strahlendem Sonnenschein die vorbeifahrenden Schiffe auf dem Rhein beobachten: Für die Mitglieder des Bürgervereins Wülfer-Bexten sowie einige Bürger aus Lage und Oerlinghausen war das nur eine der vielen angenehmen Erfahrungen, die sie jetzt in der Landeshauptstadt Düsseldorf machen konnten. Vor dem Spaziergang am Rheinufer hatten die rund 50 Gäste die lippische Landtagsabgeordnete Ellen Stock im Landtag besucht. Dort lernten sie die Arbeit des Parlaments kennen und verfolgten die hitzige Plenardebatte von der Besuchertribüne aus. Das Highlight aber

war die Diskussion mit der heimischen SPD-Politikerin. Ellen Stock, die im Landtag unter anderem Mitglied im Ausschuss für Heimat, Kommunales, Bauen und Wohnen ist, erläuterte den Gästen die Verfahrensweisen bei Förderanträgen zu Projekten in der Heimat. Vom Engagement ihrer Gäste war sie beeindruckt: „Ich freue mich, dass wir in Lippe so viele soziale und kulturelle Angebote auf die Beine stellen können. Die Arbeit der ehrenamtlichen Kräfte, die sich z.B. in Heimat- und Bürgervereinen für das Gemeinwohl einsetzen, kann man gar nicht genug loben!“

Seite 19 |


| Seite 20

Verlosung

Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche Comedy in der Ziegelei Lage

Johannes Flöck– „Verlängerte Haltbarkeit“

Lage/Lippe. Das neue ComedyProgramm von der Nr.1 im Altern ist angerichtet und wird auch ihre Haltbarkeit verlän-

gern. Also knacken Sie gemeinsam mit Johannes Flöck den Methusalemcode. Damit Sie auch morgen noch kraftvoll mitlachen können. In seinem neuen Soloprogramm erfahren Sie, wie man auf authentischhumorvolle Weise mehr Spaß am Reifen hat. „Gut fühlen ist wichtiger als gut auszusehen und länger Leben ist besser als die Alternative.“ Es nützt ja nichts dem Altern nur die frischgeglättete Botoxstirn zu bieten, erleben Sie eine biologisch nachhaltige Frischzellenkur fürs Gemüt!(liche Reifen). Themenwelten wie, gesunde Ernährung „ein Glas Rotwein ersetzt eine Stunde Sport“ oder wie „Mann als Gentleman die Haltbarkeit

Verlosung

der Partnerschaft verlängert“ ckungsreise in die Welt des probieten nur einige Einblicke in die fessionellen Reifens und bietet „Flöckosophie“ und eine echte eine humorvolle Motivation Alternative altersbedingte Ver- gegen Altersresignation. Weiteänderungen wieder positiv zu re Infos: johannesfloeck.de betrachten. Laufen Sie nicht den Termin: Freitag, 8. November falschen Schönheitsidealen 2019, Ziegelei Lage, Sprikernheihinterher. Es gibt nur drei die Dir de 77, 32791 Lage. Beginn: 20.00 die Wahrheit über dein Ausse- Uhr; Einlass: 19.30 Uhr. hen sagen – Kinder, Betrunkene Eintritt: 19,00 Euro (VVK an und Leggins.“ Johannes Flöck allen bekannten VVK Stellen nimmt Sie in seinem neusten und online über Programm mit auf eine Entde- www.newtone.de) Foto: Privat Mitmachen und gewinnen! Das blaue Blatt verlost 2 x 2 Freikarten. Besuchen Sie einfach unsere Webseite www.dasblatt.de und geben Sie bis zum 25. Oktober 2019 unter dem Menüpunkt ‘Gewinnspiel´ einfach Ihre Daten und das Kennwort „Johannes Flöck“ ein. Der / Die GewinnerIn wird unter allen Einsendern ausgelost. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Neue Kunst-Ausstellung der Ateliergemeinschaft Oststraße in Haus Neuland

„Freiheit im Kopf“

Sigrun Stütten.

Fotos: Privat

Bielefeld. „Freiheit im Kopf” ist nicht der Name des neuen Kinofilms eines bekannten deutschen Schauspielers, sondern Titel der kommenden Kunst-Ausstellung der „Ateliergemeinschaft Oststraße“ in Haus Neuland: Eine Vielzahl an farbenfrohen Bildern der vier Künstlerinnen beleben das Foyer, die Flure und sogar den Innenhof der Bildungsstätte in Bielefeld-Sennstadt. Zur Eröffnung der Ausstellung am Sonntag, den 17. November 2019 in Haus Neuland, sind alle Interessierten eingeladen. Die Ateliergemeinschaft Oststraße – das sind Ingrid Deppe, Marita König, Gudula Orth

und Sigrun Stütten. Die vier Künstlerinnen arbeiten überwiegend in Acryltechnik, teilweise kombiniert mit anderen Materialien wie zum Beispiel Kreide und Strukturpasten. Als Malgründe dienen meist Leinwände oder stabiler Karton. Ingrid Deppe setzt die Acrylfarben auf Metallplatten ein, so dass ihre Bilder wetterfest sind und daher auch im Innenhof der Bildungsstätte präsentiert werden. Die Motive sind vielfältig: Sowohl Reiseeindrücke als auch Motive aus der Umgebung, alltägliche oder besondere Beobachtungen liefern Inspirationen für die Bilder. Manche Landschaften und Orte erscheinen realistisch und klar, sind wiedererkennbar. Andere Motive sind verfremdet oder abstrakt konstruiert. Die Freiheit, die beim Malen im Kopf entsteht, kann sich spiegeln in der Freiheit der Interpretation durch die Betrachter. Hintergrund: Die Anfänge der

Marita König

Gudula Orth

Ateliergemeinschaft: Der Ursprung der Ateliergemeinschaft Oststraße liegt fast 30 Jahre zurück. Nach einem gemeinsamen Malkurs auf der Insel Wangerooge riefen 3 der Künstlerinnen einen Maltreff ins Leben, der monatlich in einem öffentlichen Raum stattfand. Im Jahr 2007 wurde ohne langes Zögern die Gelegenheit genutzt, ein Atelier anzumieten, da das Bedürfnis nach gemeinsamem künstlerischen Schaffen und der Reiz eines permanent zur Verfügung stehenden Raumes groß waren. Im Jahr 2018 gab es den ersten und einzigen Wechsel: Ingrid Deppe übernahm den freien Platz, als eine Künstlerin ausschied. Die vier Frauen malen gemeinsam im Atelier an der Oststraße, ein fester Öffnungstermin ist dort der Samstagnachmittag. Sie tauschen sich aus, setzen sich mit verschiedenen Stilen auseinander und inspirieren sich gegenseitig. Einmal im Jahr geht es auf eine

gemeinsame Malreise, mit Vorliebe etwa auf niederländische oder deutsche Nordseeinseln. Eröffnung der Ausstellung: Mit einer Vernissage am Sonntag, 17. November 2019, um 11.00 Uhr wird die Ausstellung im Haus Neuland eröffnet. Zu der Veranstaltung sind alle Interessierten eingeladen. Der Eintritt ist frei. Neben einer Begrüßung durch Ina Nottebohm, Geschäftsführerin vom Haus Neuland, und einer Einführung durch die Künstlerinnen wird es auch Live-Musik von der Band Bellakänd geben. Danach ist die Ausstellung bis zum 28.2.2020 montags bis freitags von 10.00 bis 17.00 Uhr sowie samstags und sonntags nach Absprache mit der Rezeption vom Haus Neuland (05205/9126-0) zu besichtigen.

Ingrid Deppe


Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche

Seite 21 |

Stadtwerke Oerlinghausen lud Umweltwissenschaftler Dr. Michael Kopatz ein

„Für den Klimaschutz muss sich unser Lebensstil ändern“

Volkshochschule Lippe-West bietet Workshop an

Rhetorik – Steigern Sie Ihre Überzeugungskraft Moralische Appelle ändern noch lange nicht das Verhalten, erklärte Dr. Michael Kopatz. Foto: pk

Oerlinghausen (pk). Die Aussichten sind ernüchternd. „Selbst wenn wir versuchen, alles richtig zu machen, werden wir unsere Klimaziele mit den vorhandenen Mitteln nicht erreichen“, stellte Dr. Michael Kopatz fest. Der Umweltwissenschaftler am Wuppertal-Institut sprach auf Einladung der Stadtwerke Oerlinghausen beim 3. Oerlinghauser Klimagespräch in der Mensa der Heinz-Sielmann-Schule. Deutschland, einst Vorreiter im Klimaschutz, habe diese Rolle schon vor einem Jahrzehnt verloren. Technische Innovationen allein reichten nicht mehr aus. Zunehmend seien soziale Innovationen gefragt, lautete die These des Referenten. „Wir müssen unsere Lebensstile und unsere Routinen ändern“, sagte er. Das globale Problem könne nicht durch moralische Appelle und individuelles Handeln gelöst werden. Warum müsse alles immer größer, schneller und komfortabler werden? Kopatz sprach sich vielmehr für klare Vorgaben und Verbote aus. Warum könne man den Co2Ausstoß bei Kraftfahrzeugen über einen Wert von 130 Gramm pro Kilometer einfach verbieten? „Das hat man ja so ähnlich beim Tabak auch gemacht“, sagte er. „Warum tun wir nicht das, was wir für richtig halten?“ Anhand einer Vielzahl von Beispielen belegte Kopatz seine Forderung. Zum Beispiel sei ein SUV für den Einsatz im Gelände gedacht. Dennoch gebe es drei Millionen dieser Fahrzeuge, aber nur 15.000 Förster in Deutschland. Die durchschnittliche Wohnfläche pro Bundesbürger sei innerhalb von 26 Jahren um ein Drittel gestiegen. Dieses Wachstum mache die

Klimaschutzbemühungen wieder hinfällig. Durch das „Immer mehr“ werde aber niemand glücklicher. „Aber warum tun wir das dann überhaupt? Wir alle wollen Klimaschutz, die wenigsten tun es. Gute Argumente reichen offenbar nicht“, erklärte Kopatz. Es würde zum Beispiel schon genügen, den Flugverkehr und den Straßenbau auf das jetzige Maß zu begrenzen. „Es ist schon faszinierend, dass in diesem Fall durch Nichtstun etwas Sinnvolles erreicht werden kann“, sagte der Referent. „Es muss sich besser anfühlen, das Richtige in Sachen Klimaschutz zu tun“, sagte Kopatz. Nachhaltiges Handeln könne erreicht werden, wenn man selbst nicht darüber entscheiden müsse. Es komme darauf an, Strukturen zu ändern, damit Öko zum Normalfall wird. Der Vortrag basierte auf seinem Buch „Schluss mit der Öko-Moral“, das soeben im oekom-Verlag erschienen ist.

Oerlinghausen. Dieser Praxisworkshop in Rhetorik und Körpersprache der Volkshochschule Lippe-West wird am Samstag, dem 9.11.19 von 10.00 - 16.30 Uhr im Saal des Bürgerhauses in Oerlinghausen angeboten. Hier wird geübt, wie man erfolgreich Gespräche führt, freie Reden hält und aktiv an Diskussionen teilnimmt und dort seine Persönlichkeit mit einbringt. Die eigene

Überzeugungskraft kann durch authentische und kompetente Körpersprache, durch Schlagfertigkeit und rhetorische Akzente gestärkt werden. Das Ziel des Kurses ist freier und souveräner aufzutreten. Bitte mitbringen: Schreibutensilien; Getränke und Essen für die Pause. Anmeldung erbeten bei der VHS unter 05202/ 5434 oder 05232/95500 oder www.vhs-lw.de


| Seite 22

Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche Spatenstich und Südstadtfest

Startsignal für den Bau der neuen Südstadtschule in Oerlinghausen Oerlinghausen (pk). Ende Oktober beginnt der Bau der neuen Grundschule in der Oerlinghauser Südstadt. Der erste symbolische Spatenstich ist bereits erfolgt. Die Südstadtschule wird seit 2008 im Verbund mit der Grundschule Lipperreihe betrie-

ben. Zum Schuljahr 2020/21 soll die neue Schule zweizügig beginnen. Dem ging eine längere Diskussion voraus. Der Rat hat sich im Februar 2017 letztendlich für die Errichtung eines neuen, modernen Schulgebäudes ausgesprochen. Zugleich besteht die Option, bei Bedarf eine Erweiterung für Dreizügigkeit vorzunehmen. Die Überlegungen wurden durch den schlechten baulichen Zustand der Schule ausgelöst. Untersuchungen ergaben, dass eine Sanierung im Bestand nicht möglich war. „Es folgte eine sehr intensive und je nach Stadtteil unterschiedlich bewertete Diskussion“, sagte Bürgermeister Dirk Becker. Es sei die erklärte Absicht, „dass hier nicht nur ein Ort des Lernens für die Grundschulkinder entsteht, sondern auch ein im Stadtteil fehlender Ort der Be-

Am symbolischen Spatenstich waren beteiligt (von links): Damla Yamanyilmaz (DSK), Stadtwerke-Chef Peter Synowski, Architekt Marian Hachmeister, Bürgermeister Dirk Becker, Schulleiterin Claudia Hädrich, Lühn-Bau-Geschäftsführer Beyhan Ciftci, Thomas Reimeier und Marcel Jagnow von der Stadtverwaltung. Fotos: Privat und Petra Kretschmer

gegnung, der Integration und des Miteinanders von Menschen

aller Generationen, aus unterschiedlichen Herkunftsländern,

IHR HOROSKOP VOM 11. BIS 25. OKTOBER 2019 Sie sind sich Ihrer Gefühle und Wünsche nun ganz sicher und können auch entsprechend handeln. Bleiben Sie offen für Neues!

Jeder ist seines Glückes Schmied – diesen Spruch sollten Sie sich zu Herzen nehmen und sich nicht so oft auf andere verlassen.

Lassen Sie sich nicht unterkriegen, auch wenn schwere Pflichten auf Ihren Schultern lasten. Mit Selbstbewusstsein werden Sie die Schwierigkeiten meistern.

Vertrauen Sie auf Ihre Kraft und Stärke und setzen Sie Ihre Überzeugungen durch. Andernfalls könnte es sein, dass Sie auf der Strecke bleiben.

Viele Türen stehen Ihnen jetzt offen. Nutzen Sie die Chance und genießen Sie die schönen Seiten des Lebens und die neuen Möglichkeiten.

Wer Sie in Ihrem Freiraum einschränkt, muss mit heftigen Reaktionen rechnen, weil Sie Ihren Weg ungehindert gehen möchten. Verletzten Sie dabei andere nicht.

Eine kurze Pause kann sich durchaus belebend auf Ihre Partnerschaft auswirken. Unternehmen Sie öfter mal etwas alleine oder mit Freunden.

Seien Sie darauf vorbereitet, dass Ihre Arbeitsleistung in der nächsten Zeit beurteilt wird. Bleiben Sie deshalb hellwach und konzentrieren Sie sich.

Auch wenn Sie dazu neigen, ungeduldig zu werden, sollten Sie anderen eine Chance geben, sich zu beweisen. Zeigen Sie sich als Teamplayer.

Sie sollten mit Ihren Worten etwas vorsichtiger umgehen und etwas taktvoller reagieren. Nicht jeder versteht Ihren Humor.

Kämpfen Sie nicht gegen Veränderungen in Ihrem Leben an, denn sie haben auch immer etwas Positives. Lassen Sie den Dingen lieber ihren freien Lauf.

Ihre finanziellen Ziele sind noch ungewiss. Sie müssen eine Entscheidung treffen, setzen Sie jedoch Prioritäten für das, was wirklich wichtig ist.


Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche

mit unterschiedlichen Sprachen und Kulturen“. Der Neubau reiht sich ein in das Konzept „Klimaquartier Südstadt“, das auf Initiative der Stadtwerke entstand. Es handelt sich um eine städtebauliche Entwicklungsmaßnahme mit dem Ziel einer energetischen Sanierung von Gebäuden. Rund um den HeinrichDrake-Platz wird ferner eine „Neue Mitte“ entstehen. Becker sprach die Hoffnung aus,, dass der Neubau in der Südstadt auch dazu beitragen kann, „Gräben zu überwinden, Brü-

Seite 23 |

cken zu schlagen und Verständigung zu ermöglichen“. Nach einer europaweiten Ausschreibung war der Auftrag an die Lühn Bau gegangen. Das Unternehmen bringt Erfahrung im Schulbau mit und hat kürzlich die Feuerwache in Gütersloh errichtet. Der erste Spatenstich erlebte zugleich eine „Welturaufführung“. David Clarke von der Oerly Musikschule hatte eigens einen „Spatenstichmarsch“ komponiert, der Spielmannszug trug ihn vor. An den offiziellen Teil schloss sich ein Südstadtfest mit unterhaltsamem Programm an.

Hubert von Goisern – Tour 2020 Lang ist’s her - das letzte Konzert Hubert von Goisern’s ging am 26. Oktober 2016 in München im Circus Krone über die Bühne. Danach hat er sich zurückgezogen, um zu schreiben. Herausgekommen ist ein Roman. Er wird im April 2020 veröffentlicht. Seit der Fertigstellung arbeitete er bereits wieder an einer neuen Musik. Die Veröffentlichung eines Studioalbums ist für Sommer 2020 geplant. Im Herbst 2020 wird er damit auf Tour gehen. Hubert von Goisern hat nie das gemacht, was von ihm erwartet wurde, und war damit konsequent erfolgreich. Von den Anfängen als Alpenrocker mit dem „Hiatamadl“ über seine Expeditionen nach Tibet und Afrika, die Linz-Europa-Tour auf einem umgebauten Lastschiff bis zum bahnbrechenden Erfolg von „Brenna tuats guat“. Noch immer steckt Hubert von Goisern voller Ideen und Energie, er bleibt neugierig und fordert sein Publikum heraus. Jedes Mal

aufs Neue. Das ist wahrhaftig. Das begeistert. 1.10.2020, 20.00 Uhr, Stadthalle Bielefeld. Ticketpreise: PK 1: EUR 67,25, PK 2: EUR 58,45, PK 3: EUR 51,85, PK 4: EUR 45,25 Tickets und Informationen an allen bekannten Vorverkaufsstellen und im Internet unter: www.hubertvongoisern.com. Tickethotline: 01806 - 560 550 (0,20 EUR/Anruf aus dem dt. Festnetz, max. 0,60 EUR/Anruf aus dem dt. Mobilfunknetz)


| Seite 24

Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche Anzeige

Noch wenige Plätze frei - jetzt anmelden!

Entspannungskurs + Yoga für Einsteiger Suchen wir nicht alle Ruhe und Entspannung nach einem stressigem Arbeitsalltag? Aber eine ganze Stunde auf dem Rücken liegen und einfach nur Nichts tun und atmen, ist Ihnen fast schon wieder zuviel der Ruhe! Anspruchsvolle und anstrengende Yogakurse, die Ihnen körperlich alles abverlangen, Klangschalen oder Meditationsgesänge, sind auch nicht wirklich das was Sie suchen? Mit meinem Kurs „Yoga + Relax“ möchte ich mich an alle richten, die eine Kombination aus einfacher und sanfter Bewegung auf Yogabasis und Entspannung in Form von Autogenem Training suchen. In der 1. Hälfte der Unterrichtsstunde machen wir gezielte Bewegungen die z.B. Probleme der Nacken-, Schulter- und Rückenmuskulatur lindern, einfache Dreh- und sanfte Dehnübungen zur Verbesserung der Flexibilität, sowie Übungen zur Förderung des Gleichgewichts. In der 2. Hälfte, der sogenannten Entspannungsphase, dürfen sich Körper und Geist dann in Form von Autogenem Training völlig entspannen. Bei sanfter Musik machen wir verschiedene Atemübungen, kurze Ausflüge in Fantasiewelten und üben Stück für Stück die Grundlagen des Autogenen Trainings. Für die-

sen Kurs sind keine Vorkenntnisse, weder im Yoga, noch im Autogenem Training erforderlich. Eine normale körperliche Mobilität sollte jedoch vorhanden sein. Zu dieser Kursreihe Yoga und Entspannung starten gleich 2 Kurse zu unterschiedlichen Zeiten. Kurs 1, Zeit: 14 - 15 Uhr (8 Stunden á 60 Min.). Kurs 2, Zeit 17 - 18 Uhr (8 Stunden á 60 Min.). Beide Kurse starten am Freitag 25. Oktober (1) 25.10.; (2) 8.11.; (3) 15.11.; (4) 22.11.; (5) 29.11.; (6) 6.12., (7) 13.12.; (8) 20.12.2019. Die Kursgebühr beträgt 68,- EUR. Matten/Decken/ Kissen sind ausreichend vorhanden. Auskünfte und Anmeldung: Andrea Klee, Entspannungspädagogin/Yogatrainerin Tel. 05208-9599818, Mail: andrea.klee@me.com Kursraum: Im Gebäude der Fa. InSign (gegenüber Lidl), Krentruper Str. 22, Leopoldshöhe

VHS Lippe-West in Kooperation mit Initiative „impulse 50 +“ des Kreises Lippe

Lebensfreude selbstständig aktivieren Oerlinghausen. Diese Veranstaltung der Volkshochschule Lippe-West am Mittwoch, dem 6.11.19 von 15.00 - 16.30 Uhr im Bürgerhaus Oerlinghausen wird in Kooperation mit der Initiative „impulse 50 +“ des Kreises Lippe angeboten. Lebensfreude ist Nahrung für die Seele und die Grundlage für ein glückliches Leben. Ohne Lebensfreude fehlt die Basis, um das Leben gerne zu leben. Voll tiefer Freude und überfließender Energie sein, wer wünscht sich das nicht? Vor allem in der dunklen Jahreszeit, wenn Regen, Nebel und Kälte vor der Tür stehen, trübt sich unsere Stimmung oft ein. Antriebslos, niederge-

schlagen und müde sind oft Worte, die die Stimmung in dieser Zeit häufiger beschreiben. Mit kleinen Übungen zur Achtsamkeit kann sich jeder wieder in Kontakt mit Lebensfreude bringen. Das Leben in Rücksichtnahme auf sich und die Bedürfnisse zu gestalten, die Beziehung zu sich selbst stärken und im Alltag achtsam und selbstbewusst für das eigene Wohlbefinden zu sorgen. Damit man in seine Balance findet und zukünftig ein Leben führen kann, dass Ruhe, Kraft und Leichtigkeit schenkt. Anmeldung erbeten bei der VHS unter 05202/ 5434 oder 05232/95500 oder www.vhs-lw.de


Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche

Suche liebevollen Hundesitter für meine kleine, brave Hünding, 1 Jahr alt, in Leopoldshöhe-Zentrum - hin und wieder 1 x täglich Gassigehen! Tel.: (01 73) 2 05 23 37 Frisch renovierte 3-ZKB-Whg., 90 qm, in Greste, 1. OG, keine Tiere, gr. begrünter Balkon, Wohnzi. mit Kamin, Bad mit Wanne u. Du., 2 Stellplätze, eigener Stromzähler, KM EUR 685,- , NK EUR 165,-, 3 MM Kaution ab 1.10.2019 zu vermieten Tel.: (01 57) 73 43 96 18

Büro- Praxis- Räume in Bad Salzuflen, Nähe Innenstadt ab dem 01.01.2020 zu vermieten. Gesamtfläche: 167m²; Mietpreis auf Anfrage! Tel.: (01 71) 6 71 75 76

Mulden zum Entsorgen von: Gartenabfällen, Mischmüll, Baumschnitt, Bodenaushub, Holz etc. liefert günstig Fa. Borgis Tel.: (0 52 05) 7 25 53 Übernehme Maurer-, Putz-, Reparatur- u. Kellersanierungsarbeiten - preisgünstig. Tel.: (0 52 08) 9 57 45 60 oder (01 70) 2 90 39 99 Suche (alleinstehend männlich, 45) 2 ZKB oder kl. Appartment (notfalls auch möbliert) in Bielefeld-Lämershagen oder BielefeldUbbedissen ab sofort. Handwerker auf Montage. Geregeltes Einkommen. Tel.: (01 76) 24 06 54 58

WURST- & FLEISCH-DIREKTVERKAUF

Fleischerei Niehage . Am Bollholz 38 . BI-Ubbedissen 05202-980416

Seniorenbetreuung im Privathaushalt. SIE, mit langjähriger Erfahrung, bietet Unterstützung im Alltag, wie z.B. Hilfe in Haushalt und Garten, Arztbesuche, Einkaufen etc. Eigener PkW vorhanden Tel.: (01 63) 9 21 27 71 Dienstleistungen rund ums Haus: Reparaturarbeiten, Bäumeund Strauchabschnitt. Tel.: (0 52 08) 95 85 88 oder (01 60) 97 72 05 19

„GESUNDHEIT IN EIGENVERANTWORTNG“ Veränderung fängt bei jedem an. Bist DU bereit für Deine Gesundheit die Verantwortung zu übernehmen? Dann bist Du auch für das Konzept bereit. Erhalte oder gewinne Deine Gesundheit, Vitalität und Energie zurück. Wie? Das Konzept verändert Dich in die richtige Richtung. Info: H. Fischer. Veranstaltung 14-tägig/und nach „Vereinbarung“ Tel.: (0 52 02) 98 98 54 E-Mail: info@herbert-fischer.de

Seite 25 |


| Seite 26

Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche

Wir suchen zuverlässige Haushaltshilfe für 2 x wöchentlich jeweils für 2 Stunden in Leopoldshöhe-Nienhagen Tel.: (01 51) 57 81 43 96 E-Bike Kalkhoff Impulse 8 CHS, sehr gepflegt, anthrazit-silber, Tiefeinstieg, 28 Zoll, Rahmenhöhe 50 cm, 8-Gang-Nabenschaltung, Rücktrittbremse, Flaschenhalter, Gepäckträgertasche, VHB 780 EUR Tel.: (0 52 08) 16 48

Zuverlässige, erfahrene und ehrliche Haushaltshilfe. 54 J., deutsch, in ungekündigter Stellung, sucht neue Anstellung in Teilzeit im privaten Haushalt. Gerne auch mit Haustieren. Bitte kein Minijob (Teilzeit ca. 20 Std./Woche). Zuschriften unter Angabe der Chiffre-Nummer KAZ 39809 an Das Blatt, Krentruper Straße 22, 33818 Leopoldshöhe oder per Mail an redaktion@dasblatt.de EMOTIONALE BALANCE, Lebensfreude, körperliche Fitness, Glück und Zufriedenheit, sind das Ihre Lebensziele? Sie möchten das erreichen? Ich biete Ihnen kostenlose Info-Abende an wie Sie ihr Ziel erreichen, diese finden statt immer Mittwochs in der Zeit von 18.30 Uhr bis ca. 20 Uhr und emotionale Themen rund um den Erhalt Ihrer Gesundheit gibt es am ersten Samstag im Monat von 16 Uhr bis ca. 18 Uhr, auch Wunschtermine sind möglich. Tel.: (0 52 08) 9 14 79 28 !!! Umzüge zum günstigen Festpreis !!! Fa. Borgis Verwertungen Tel.: (0 52 05) 7 25 53 Bad Salzuflen, zentral gelegenes Appartement, 45 qm in einem Hotel. Wohn/Esszimmer, möbliert, Küchenzeile, Bad mit Dusche, Fahrstuhl, Tiefgaragenstellplatz. KM 450 EUR zzgl. NK 200 EUR und Kaution, ab Januar 2020 zu vermieten. Tel.: (01 57) 30 37 32 82

Musikband, Mittfünfziger, suchen Proberaum zwischen Leopoldshöhe und Lage. Tel.: (01 57) 54 98 84 44 Nette und zuverlässige Haushaltshilfe für ca. 3 bis 4 Std./ Woche für unseren Vater in Asemissen gesucht. Tel.: (01 79) 2 29 34 97

Hundenothilfe OWL e.V.: Wir suchen ein neues, artgerechtes Zuhause für unsere Schützlinge. Die Vermittlung erfolgt nur mit Schutzvertrag nach Vorkontrolle. Erfahrene Hundefreunde, die uns als ehrenamtliche Pflegestelle unterstützen möchten, sind ebenfalls herzlich willkommen. Weitere Informationen: www.hundenothilfe-owl.de oder Tel.: (05 21) 4 06 01


Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche

Hallo, wer gibt kostenlos Flohmarktsachen ab? Freue mich auf Ihren Anruf! Tel.: (0 52 02) 99 51 85 3 ZKB, 1. Etage, 122 qm, KM EUR 700 zzgl. 2 MM Kaution, separater Außenaufgang, kleiner Balkon 2 x 3 m, zzgl. kleiner Garten zur freien Gestaltung, ruhige Lage in Bad Salzuflen-Knetterheide ab sofort zu vermieten Tel.: (01 51) 70 07 96 33

Familie sucht ein Haus oder 2 Familienhaus im Gebiet Leopoldshöhe, Oerlinghausen, Bielefeld zum Kaufen. Gerne renovierungsbedürftig. Tel.: (0 52 02) 8 58 29 11 Kauffrau für Bürokommunikation (36 J.), sucht eine dauerhafte Einstellung als Bürokraft. Gerne auch Rezeption/Empfang. Bitte keine Call-Center Angebote. Tel.: (0 52 08) 4 51 90 68 Paar mit gesichertem Einkommen sucht 4 ZKB mit Garten oder auch Haus oder gerne auch eine Wohnung auf dem Bauernhof. Leopoldshöhe und Umgebung Tel.: (01 51) 51 65 18 76 Es weihnachtet sehr! Habe Weihnachtsglocken von Hutschenreuter günstig zu verkaufen. Von 1990 bis 2001. Tel.: (01 57) 75 31 31 07 Treppenlift Thyssen Krupp, neuwertig, zu verk., VHB EUR 4.500 Tel.: (0 52 08) 82 74 Krauthobel zu verkaufen, guter Zustand für EUR 25. Tel.: (05 21) 2 38 32 94 Übernehme Gartenpflege, gern dauerhaft! Deutsch, kompetent, zuverlässig. Tel.: (01 75) 2 37 28 49

Seite 27 |


| Seite 28

Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche

Chihuahua Welpen aus liebevoller Hobbyzucht. Blue Merle Silver Merle Red Merle und Tricolore Hündinnen und Rüden. Sie können besucht und reserviert werden. Ausziehen können sie ab dem 8.11.19. Geimpft, gechipt, entwurmt mit einem EU Heimtierausweis. Tel.: (01 76) 31 23 89 45

Baumstümpfe im Garten? Gern fräse ich Ihre Baumstümpfe weg, ohne dabei Ihren Garten zu verwüsten. Besichtigung und Angebotserstellung sind selbstverständlich kostenlos. ACM Baumstumpfentfernung Tel.: (0 52 02) 2 97 67 30 oder (01 76) 65 20 86 52 Bordercollie Schäferhundmix Welpen vom Bauernhof Hüte und Familien-Hunde bei Abgabe geimpft, mehrfach entwurmt, 8 Wochen alt. Besichtigung jeder Zeit möglich. Abgabe ab dem 10.11.19 an liebevolle familiäre Aufzucht. American Pait Horse Hengstfohlen vom 07/2019 ab Ende Dez. mit Papiere abzugeben Tobiano Schecke. Tel.: (01 76) 44 72 16 16 Ferien an der wunderschönen Müritz/Kleinseenplatte! Ideal zum Wandern, Relaxen, Baden, Radeln, Angeln, Jagen...! Freistehendes Ferienhaus und Ferienwohnungen an der südlichen u. nördlichen Müritz (Nähe Waren bzw. Mirow). Erstbezug 2016 nach Kernsanierung, jeweils gehobene Komplettausstattung in ruhiger ländlicher Lage, Schlafzimmer m. Doppelbett, zus. 1 Beistellbett möglich, Wohnzimmer m. Kaminofen, Küche, Bad, Flur, Waschmaschine, je 2 TV, barrierefrei. Selbstverständlich sind Haustiere gerne gesehen u. herzlich willkommen! www.gaestehaus-alteschule-schwarz.de Tel.: (0 52 08) 89 11 oder (01 62) 9 26 57 16


Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche

An alle Ford Fahrer! Wir, die Ford Familie OWL sind ihnen sehr gerne bei der Entsorgung ihres alten Ford Fahrzeuges behilflich. Tel.: (01 51) 59 48 73 78 E-Mail: hecktor_braunweiss@yahoo.de

Gratis Metall- und PKW-Abholdienste, Geschäfts- und Wohnungsauflösungen, Abrissarbeiten zu günstigen Festpreisen. www.dermalocher.de Tel.: (01 72) 9 33 33 77

Suche Fachmann/Handwerker, der mir in meinem Einfamilienhaus 2 aus dem Internet gekaufte Klimasplitanlagen einbaut. Modell LG Standard S12EQ R32. Kontakt: Stefan Ostertag Tel.: (0 52 08) 95 76 57 oder (0 15 20) 1 54 42 30 Metallschrott-Abholung und Entsorgung kostenlos. Auch Demontage-Arbeiten, Räumungen von: Dachboden, Keller, Häusern zum Festpreis. Fa. Borgis Tel.: (0 52 05) 7 25 53

WURST- & FLEISCH-DIREKTVERKAUF

Fleischerei Niehage . Am Bollholz 38 . BI-Ubbedissen 05202-980416

Schöne Einbauküche, Länge 3,4 m, 2,3 m Breite, und 0,90 m Höhe, creme/weiss; Jugendzimmer bestehend aus 1 Schrank, 1 Bett und 1 Regal, wegen Umzug sehr günstig abzugeben Tel.: (0 52 32) 1 80 63 Zu vermieten in Oerlinghausen-Helpup: charmante top sanierte (Erstbezug) geräumige helle 4 - 5 Zi.-Wohnung, ca. 120 qm, Küche, Duschbad (neu), WC seperat, incl. Wintergarten mit Gartenzugang, incl. Kfz-Stellplatz, Keller-/Bodennutzung, Ölheizung, ortskernnahe, dennoch ruhige Lage (fußläufig 3 - 4 Min.), gute Verkehrsanbindung. Keine Haustiere. Monatliche KM 840 EUR zzgl. NK (nach Person), Kaution 2 KM. Tel.: (01 72) 5 29 03 63

Seite 29 |


| Seite 30

Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche

Oerlinghausen-Helpup: helle 4 Zi.-Wohnung, ca. 140 qm, 1. OG, Küche (ältere Küchenzeile incl.), Bad (Wanne und Dusche, älter), großes helles WZ mit Echtholzparkett, incl. Keller-/Bodennutzung, Außensitzbereich, KfZ-Stellplatz, Ölheizung, ortsnahe Lage (fußläufig 3 - 4 Min.), gute Verkehrsanbindung. Hund/Katze erlaubt. Monatlich KM 770 EUR zzgl. NK (nach Person), Kaution 2 KM zu sofort an Person oder Familie mittleren Alters zu vermieten Tel.: (01 72) 5 29 03 63


Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche

Seite 31 |

WURST- & FLEISCH-DIREKTVERKAUF

Fleischerei Niehage . Am Bollholz 38 . BI-Ubbedissen 05202-980416 Boden und Fliesenarbeiten fachgerecht und schnell! Tel.: (0 52 08) 95 85 88 oder (01 60) 97 72 05 19

E I G E N H E I M G E S U C H T ! ! ! Wir, dass sind zwei Mädchen (ein und vier Jahre), meine Mama und mein Papa, suchen ein neues Zuhause. Da unsere Wohnung mittlerweile viel zu klein ist, suchen wir nach einem Haus, einer Eigentumswohnung o. einem Baugrundstück im Raum Bielefeld o. Leopoldshöhe (mind. vier Zimmer u. Garten). Über ihre Nachricht freuen wir uns sehr!!! Fam. Brokmann Tel.: (0 52 02) 2 97 71 30 oder (01 57) 55 57 05 69 E-Mail: eigenheim218@gmx.de

KAUFE! Luftgewehre, Vorderlader, Deko- und Salut-Gewehre, alte Gas- und Schreckschuss-Pistolen und Revolver, Jagdliches, Bajonette, Messersammlungen, Soldaten- und Jägernachlässe, Stahlhelme und andere Kopfbedeckungen, Fotoalben, Orden usw. Ich bin Sammler und ich bin bereit für gute Sachen gute Preise zu zahlen. Wenn sie etwas haben, rufen Sie mich doch einfach an, vielleicht werden wir uns einig. Tel.: (01 62) 3 71 39 54 E-Mail: Rochus1000@web.de 4 Winterreifen auf Alufelge, Marke Bridgestone, 5 Lochfelge, 205/ 55 R16, 91 H Tel.: (0 52 02) 92 89 029 4 Winterreifen auf Felge 155/65 R14 und Lattenrost 200x140 günstig abzugeben, Preis VHB. Winterreifen ContiWinterContact, Profil ca. 5 mm, auf Stahlfelge 4-Loch z.B. für Twingo. Lattenrost hochwertig mit verstellbarem Kopf- und Fußteil. Tel.: (0 52 02) 88 43 94 E-Mail: wind.germany@t-online.de Lage-Hörste, Einliegerwohnung 1 ZKB., ca. 45 qm, separater Eingang, Küchenzeile, Duschbad, Südterrasse, PKW-Stellplatz, ab sofort zu vermieten. EUR 250 zzgl. EUR 80 NK und 2 MMK. Tel.: (01 76) 60 72 15 59

Ehepaar( 63/61) sucht zum Jahreswechsel kleine Wohnung im Grünen in ländlicher Umgebung von Leopoldshöhe oder Oerlinghausen. Gerne am Wald oder Bauernhof. Warmmiete bis ca. 550 EUR. Wir sind beide berufstätig im Handwerk/Büro. Bei Interesse bitte Mail an: ute@kmg-bielefeld.de Bitte spenden Sie Ihr altes Fahrrad für Bethel, gerne auch defekt. Es wird abgeholt, aufgearbeitet (Fahrradwerkstatt Stiftung Bethel) und an Bedürftige abgegeben. Ernst Kammer. Danke für Ihr Vertrauen Tel.: (0 52 02) 99 66 96 Suche altes Porzellan, Figuren, Silber, Besteck, Spielzeug, Christbaumschmuck, ganze Nachlässe, Sammlungen, guten Trödel etc. Tel.: (0 52 02) 9 25 69 80 Gewerbepark Helpup direkt an der B66, repräsentative Büroräume, 160 qm, incl. WC, Küche und Abstellräume, optional mit Lager zu vermieten. Tel.: (01 51) 12 13 01 22 Mulden zum Entsorgen von: Gartenabfällen, Mischmüll, Baumschnitt, Bodenaushub, Holz etc. liefert günstig Fa. Borgis Tel.: (0 52 05) 7 25 53


| Seite 32

Baumfällungen zum Festpreis! Grünschnitt Entsorgung, Rodungen, Baggerarbeiten. Fa. Borgis Tel.: (0 52 05) 7 25 53 ANKAUF von NACHLÄSSEN aller Art. Wir suchen und kaufen alte Uhren, Schmuck, Lampen, Porzellan, Spielzeug und hochwertigen Trödel. DER JUNIOR Tel.: (01 76) 20 91 41 86 Er, 56 J., Verwaltungsfachangestellter im Öffentlichem Dienst, sucht für jetzt oder später eine Garage in BI-Stieghorst, im Bereich Memeler Str./ Grünberger Straße. Tel.: (01 60) 96 92 23 57

Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche

Kollegen gesucht: Biete zwei Rechtsanwälten/innen die Möglichkeit zu einer Bürogemeinschaft in zentraler Lage in Bielefeld. Alle Schwerpunkte ausser Familienrecht. Konkrete Aussicht in ein paar Jahren das familienrechtliche Dezernat zu übernehmen. Tel.: (05 21) 5 60 94 74 Laminat, Parkett, Fertig-Linoleum u. -Kork, sowie fachgerechte Verlegung. Parkettauffrischung und Verleih von Parkettschleifmaschinen inkl. Anlieferung u. Einweisung. Zuverlässig und preiswert. Beratung und Angebot gerne vor Ort. Tel.: (01 72) 5 24 88 69

Oerlinghausen-Helpup, vermiete 3 ZKB˜, Balkon, ca. 95 qm, an nettes ruhiges Paar, zu vermieten, KM EUR 465 zzgl. NK, keine Tierhaltung, Gartenpflege muss mit übernommen werden, Wohnung ist frei Tel.: (0 52 02) 45 35 Haben Sie Hosen, Hemden, Röcke, etc. die geändert werden müssten? Ich würde dies gern für Sie erledigen. Habe über 30 Jahre Berufserfahrung u. Freude daran. Hole die Sachen auch gern ab u. bringe sie zurück. Nähe auch Körnerkissen, nach Ihren Wünschen. Ich freue mich auf Sie! Tel.: (0 52 02) 99 85 98 Suche alte Ölgemälde, Möbel, Porzellanfiguren, (Silber-) Bestecke, Zinn, Schmuck, Bernstein, Münzen, Briefmarken und altes Spielzeug. Ganze Haushaltsauflösungen und Militärartikel. Freue mich über jedes Angebot. U. Tallgauer Tel.: (0 52 02) 7 34 06


Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche Neues Angebot des TuS Lipperreihe

“Strong is sexy functional body training” Oerlinghausen-Lipperreihe. Nach den Herbstferien, ab dem 28.10.2019, jeweils montags von 20.00 – 21.00 Uhr in der Turnhalle in Lipperreihe, gibt es beim TuS Lipperreihe ein neues Angebot: Strong is sexy - functional body training. Mit Cross-FitEinheiten, Ganzkörperübungen mit dem eigenen Körpergewicht, Fitness- und AusdauerElementen sowie Stretching-

und Mobilitätsübungen sollen die eigene körperliche Fitness verbessert, die Muskulatur gestärkt, die Fettverbrennung angekurbelt und die Ausdauer trainiert werden. Das Ganze bei motivierender Musik! Wer sich hier angesprochen fühlt, ist herzlich willkommen. Weitere Infos bei Sabine Krause, Tel. 05205 / 9987032 oder tus.lipperreihe@tonline.de

Seite 33 | Mertens. Am Mittwoch sind 117 Blutspender in der Heinz-Sielmann-Schule erschienen, unter ihnen waren sieben Erstspender. Es wurden 106 Blutkonserven entnommen. Da empfohlen wird, im Anschluss viel zu trinken und zur Stärkung etwas zu essen, bietet der DRK-Ortsverein einen Imbiss an. Bei dem

reichhaltigen Büfett musste jetzt erstmals auf die beliebten Mettbrötchen verzichtet werden. Aus Gründen des vorbeugenden Gesundheitsschutzes dürfen sie nicht mehr angeboten werden. „Das haben auch alle akzeptiert, es gab keine Beschwerden“, teilte Ingrid Mertens mit. „Die Spender sind trotzdem satt geworden.“

Blutspende Oerlinghausen

DRK Oerlinghausen dankte Martin Krause für 125 Blutspenden Anzeige

Kikok-Hähnchen-Steak - indisch Dank an die Jubiläumsspender (v. li.): Holger Geisler, Rudolf Johannesmann, Erika Jess (DRK), Kerstin Kochsiek, Ingrid Mertens (DRK), Hans-Jürgen Peter, Björn Hergast, Dieter Liers und Martin Krause. Foto: pk

Oerlinghausen (pk). Wer das regelmäßige Blutspenden zur Gewohnheit macht, kommt eines Tages auf eine beachtliche Bilanz. „Als ich in den Zwanzigern war, habe ich damit begonnen, von da an bin ich regelmäßig gegangen“, sagte Martin Krause. Beim jüngsten Termin des Deutschen Roten Kreuzes in Oerlinghausen wurde er für seine 125 Blutspenden geehrt. Das Blutspenden sei eine „Win-WinSituation“, sagte Krause, denn es sei auch für den eigenen Körper gut, weil sich das Blut immer wieder erneuere. „Man könnte ja auch selbst mal in die Situation kommen, eine Transfusion zu benötigen“, erklärte er und fügte hinzu: „Außerdem freue ich mich immer, wenn ich hier Bekannte treffe.“ Beim aktuellen Termin blieb ihm allerdings die Spende versagt – er war erst kurz zuvor von einer Reise nach New York zurückgekehrt. Als weitere Jubilare wurden Kerstin Kochsiek (25 Blutspenden),

Holger Geisler (59), Björn Hergast und Dieter Liers (je 75), Hans-Jürgen Peter und Ingo Ellerbrok (je 80) und Rudolf Johannesmann (11) geehrt. Als kleines Dankeschön überreichte ihnen die Blutspendebeauftragte des Oerlinghauser DRK, Ingrid Mertens, wahlweise einen Gutschein oder einen Präsentkorb. Sie dankte ihnen für ihre zum Teil jahrzehntelange Treue „Sie haben damit vielen Kranken und Unfallopfern geholfen“. Gleichzeitig nutzte sie die Gelegenheit, auf die angespannte Situation hinzuweisen und die Jubilare als Werbebotschafter zu gewinnen. „Allein in Nordrhein-Westfalen, in RheinlandPfalz und im Saarland werden jeden Tag 3.500 Blutspenden benötigt“, sagte sie. Auf der anderen Seite seien immer weniger Freiwillige bereit, Blut zu spenden. „Es wäre deshalb schön, wenn Sie Nachbarn, Freunden und in der Verwandtschaft ansprechen könnten“, sagte Ingrid

Foto: djd-mk/Borgmeier/Zobel-Fotografie

Zutaten: 4 Kikok-Hähnchen-Steaks (Schenkel ohne Knochen mit Haut), 8 Scheiben Limetten, Garam Masala oder Chili-con-Carne-Mischung, etwas Öl Zubereitung: Von jedem Kikok-Hähnchen-Steak die Haut vorsichtig mit einem Messer anheben und jeweils zwei frische Limettenscheiben unterschieben. Mit Garam Masala würzen. Wer es nicht so scharf mag, kann alternativ eine Chili-con-Carne-Würzmischung verwenden. Anschließend Öl in der Pfanne erhitzen und die Hähnchen-Steaks von beiden Seiten etwa 15 Minuten anbraten. Als Beilage schmeckt frisches, knuspriges Baguette. Gemüseliebhaber können auch Zucchini, Zwiebeln und Kirschtomaten würfeln, zusammen in etwas Olivenöl anbraten und als Topping über jedes Steak geben. (djd-mk)

Weitere Rezepttipps: www.kikok.de


| Seite 34

Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche Die Oerlinghauser Herbstwanderung

Interessantes rund um das römische Lager bei Haus Neuland

Wilfried Kohlmeyer informierte über die Mühlen am Menkhauser Bach

Der Verkaufsstand der „Hundenothilfe Bielefeld“

Oerlinghausen. Der Bürgermeister rief und rund 100 Teilnehmer ließen sich am Donnerstag nicht von einer Wanderung zum Römerlager bei Haus Neuland abhalten. Trotz leichtem Nieselregen war die Stimmung ausgesprochen gut. „Ideal ist das Wetter zwar nicht, aber wenigstens müssen wir keinen Schnee schippen“, meinte einer der Wanderfreunde und bewies damit, dass wenigstens der Humor trocken blieb. Die Wanderung, die Bettina Schneider wieder hervorragend organisierte, wurde von den Naturpark-

mahlen lassen. Erst im Jahre 1955 stellte die Mühle, nachdem mehrfach die Besitzer wechselten, ihren Betrieb ein“. Weiter ging es zur Hauptattraktion der Wanderung, der Ausgrabung am Haus Neuland. Der niederländische Hobbyarchäologe René Jansen Venneboer entdeckte 2017 den Wall des 2.000 Jahre alten römischen Marschlagers an der Grenze zu Oerlinghausen. Die Marschroute der Römer nach Norden führte entlang der Lippe und, wie Forscher bisher vermuteten an Bielefeld vorbei. Dass die Römer stattdessen den kleinen Pass zwischen Sennestadt und Oerlinghausen zur Überquerung des Teutoburger Waldes nutzten, kam für sie völlig überraschend. Die Erklärung war genauso simpel wie einfach Wasser! Truppen in Legionsstärken brauchten enorm viel Wasser und das lieferte der Menkhauser Bach ganzjährig in hervorragender Qualität. „Für die Forschung ist das Lager einzigartig, denn seine Strukturen sind noch heute im Gelände sichtbar, da es hier keine Bebauung oder landwirtschaftliche

führern Edda Affeldt und Wilfried Kohlmeyer geleitet. Vorbei am Kalksteinbruch führte der Weg zum Menkhauser Bach an dem in der Vergangenheit vier Mühlen standen. „Über Jahrhunderte diente der Bach als wichtiger Energielieferant für diese Mühlen“, berichtete Wilfried Kohlmeyer. „Die Menkhauser Mühle, die später Brands Mühle genannt wurde, ist eine der ältesten Mühlen in Lippe und erhielt bereits 1522 das sogenannte ,Mühlenprivilig’. Dadurch mussten alle Bauern in der Gegend ihr Korn dort

Die Ausgrabungsstätte der römischen Wallanlage

Ein Hundeführer mit Spürhund „Thusnelda“.

Nutzung gab. Die Römer errichteten das Lager direkt am Menkhauser Bach. Etwa 30.000 Menschen, die Legionäre und ihr Tross, campierten dort wahrscheinlich nur eine Nacht“, informierte Museumsleiter Karl Banghard. „An den Rändern hoben die Legionäre einen Graben aus und häuften den

Karl Banghard wusste Bemerkenswertes über die Wallanlage zu berichten


Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche Aushub zu einem Wall auf, der an zwei Seiten durch sogenannte Clavicula-Tore unterbrochen wurde. Das sind verengte Tore die einen feindlichen Angriff ausbremsten. Anhand dieser Tore lässt sich das Lager auf eine Zeit zwischen den Jahren 0 bis 16 nach Christus datieren, also in der Zeit des Kaiser Augustus. Doch nur durch eventuelle Funde ließe sich klären, welchem der römischen Feldzüge das Lager genau zu gerechnet werden kann. Es ist vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe geplant, das Fundgelände zukünftig in Verbindung mit dem Archäologischen Freilichtmuseum zu nutzen. Die Lage direkt am Haus Neuland ist ideal um Seminare oder diesbezügliche Veranstaltungen durchzuführen“. Zurück im Archäologischen Freilichtmuseum versorgten die Damen der Hundenothilfe Bielefeld die Wanderer erst einmal mit selbstgebackenem und sehr leckerem Kuchen. An ihrem Stand konnte man sich über die Arbeit der Hundenothilfe informieren und Gegenstände für den „Hunde Alltag“ erwerben. Passend zum Thema Hund gab es eine Vorführung des Hubertushunds, besser bekannt als Bloodhound. Die Vertreter dieser aus Belgien stammenden Hunderasse gelten als die besten Spürhunde der Welt. Bei der Vorführung ihrer Kunst benötigte Suchhund „Thusnelda“

dann auch gerade mal drei Minuten, um einen Hundeführer in seinem Versteck aufzuspüren. Iris Meding von „Spürhunde NRW“ aus Kalletal erklärte es den Zuschauern. „ Ein Mensch hat 5 Riechzellen, die meisten Hunde etwa 200, der Bloodhound jedoch 300. Sie werden hauptsächlich bei der Suche nach Menschen eingesetzt. Es gab Fälle wo die Hunde sogar bereits zwei bis drei Wochen alte Fährten entdeckten und verfolgten. Es sind absolut gutmütige Tiere und entsprechen vom Wesen her eher einer Katze. Sie haben ihren eigenen Kopf und lassen sich kaum erziehen!“ Der Tag war wieder eine gelungene Mischung aus Historie, schöner Wanderung und netten Beisammensein. Ganz nach dem Motto. Wir freuen uns schon auf die nächste Frühjahreswanderung.

Seite 35 | so Fachwissen bündeln. Durch die Zentralisierung ist zudem in den einzelnen Kommissariaten eine höhere Personaldichte geschaffen worden. „Die Anforderungen an die kriminalpolizeiliche Arbeit wandeln sich ständig. Um auf der Höhe der Zeit zu ermitteln, ist Weiterentwicklung notwendig. Mit der neuen Struktur der Direktion Kriminalität sind wir zukunftsorientiert aufgestellt und können den hohen Qualitätsstandard der alltäglichen polizeilichen Arbeit weiterhin garantieren.“ fasst Landrat und Behördenleiter der Kreispolizeibehörde Lippe Dr. Axel Lehmann zusammen. Das Kriminalitätsgeschehen entwickelt sich durch neue Phänomene und die zunehmende Digitalisierung immer weiter. Darauf muss sich auch die Polizei mit ihren Organisationsstrukturen einstellen. Im Herbst 2018 beschloss die Kreispolizeibehörde Lippe deshalb, die gewachsenen Strukturen der Direktion Kriminalität auf den Prüfstand zu stellen. Die Behördenleitung richtete eine Arbeitsgruppe ein, um Vorschläge für Veränderungen zu entwickeln. Das Innenministerium NRW stimmte dem auf Basis der Arbeitsgruppenergebnisse erarbeiteten Modell mit dem Erlass vom 18. September 2019 zu. Die Neustrukturierung wird nun umgesetzt. Leiter der Direktion Kriminalität, Kriminaloberrat Matthias Brand, erläutert: „Wir werden Kriminalität zukünftig spezialisierter bearbeiten. So können wir für alle Delikte einheitliche Standards schaffen und den Wissenstransfer dauerhaft gewährleisten. Bürgerinnen und Bür-

ger bekommen durch die neue Struktur für jedes Delikt einen spezialisierten Ansprechpartner auf Seiten der Polizei.“ In Zukunft arbeiten die Kriminalkommissariate 1 bis 4 und das Kriminalkommissariat für Kriminalprävention und Opferschutz von Detmold aus. Unter anderem werden hier Eigentumsdelikte, Sexualdelikte, Vermisstenfälle und Cybercrime bearbeitet. Außerdem ist die Kriminalwache in Detmold angesiedelt, die ab sofort fast rund um die Uhr (zwischen 7 Uhr und 4 Uhr) besetzt ist. Die Kriminalwache ist zentral für die Tatortaufnahme zuständig. Das Kommissariat 5 hat seinen Sitz in Bad Salzuflen und ist zum Beispiel für Taschendiebstähle und Sachbeschädigungen zuständig. Das Kriminalkommissariat 6 in Lemgo hat neben der Betrugssachbearbeitung auch die Jugendsachbearbeitung inne. Abteilungsleiterin Polizei, Polizeidirektorin Margit Picker betont: „Mit der Neustrukturierung ist es uns gelungen, Kommunikationswege und Abläufe in der Direktion Kriminalität zu optimieren und Synergien freizusetzen. Da alle Delikte mit Gefahrenüberhängen am Standort Detmold gebündelt sind, sind kurze Informationswege zur Direktionsleitung, zur Behördenleitung, zu Aufsichtsbehörden und Ordnungspartnern sichergestellt.“ Insbesondere die Asservatenhaltung wurde grundlegend überarbeitet und ist zukünftig in der Direktion Kriminalität zentralisiert. Die Einrichtung einer zentralen Verwahrstelle für alle Verwahrstücke der Behörde ist nahezu abgeschlossen.

VHS Lippe-West in Kooperation mit der Senioren- und Behindertenvertretung der Stadt Oerlinghausen

Versteuerung von Renten (v.l.) Museumsleiter Karl Banghard, die Naturführer Edda Affeldt und Wilfried Kohlmeyer, Bürgermeister Dirk Becker Text und Fotos: Jürgen Hohendorf

Blaulicht Kreis Lippe

Kriminalpolizei stellt sich neu auf Lippe (ots) Die Kriminalpolizei der Kreispolizeibehörde Lippe arbeitet ab sofort in einer neuen Struktur mit sieben Kriminalkommissariaten an drei

Standorten. Der Kern der Neustrukturierung ist eine Zentralisierung der Sachbearbeitung in Fachkommissariate, die deliktspezifisch ermitteln und

Oerlinghausen. Dieser Vortrag der Volkshochschule LippeWest am Montag, dem 18.11.19 von 18.30 - 20.00 Uhr im Bürgerhaus Oerlinghausen findet in Kooperation mit der Seniorenund Behindertenvertretung der Stadt Oerlinghausen statt. Er wird von der Senioren- und Behindertenvertretung finanziert und ist deshalb für die Teilnehmenden gebührenfrei! Wann muss man Renten versteuern? Wann ist man zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet? Neben der Versteuerung von

Renten und Pensionen werden hier auch Themen wie außergewöhnliche Belastungen (Krankheitskosten, Pflegekosten), haushaltsnahe Leistungen, Kapitalerträge (z.B. Zinsen) und Einkünfte aus Vermietung angesprochen. Der Dozent Herr Michael Landmann ist Dipl. Kaufmann und Steuerberater in Oerlinghausen und Vorstandsmitglied eines Lohnsteuerhilfe-Vereins. Eine Anmeldung bei der VHS unter 05202/5434 oder 05232/95500 oder www.vhslw.de ist erforderlich.


| Seite 36

Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche Musik für gute Zwecke

„ABBA World Revival“ erntete in Oerlinghausen reichlich Applaus Oerlinghausen (pk). Bereits zum dritten Mal hat der Verein „Musik für gute Zwecke“ die Gruppe „ABBA World Revival“ nach Oerlinghausen geholt und er-

Anzeige

neut waren die 500 Gäste in der Aula des Gymnasiums begeistert. Bandleader Dan Hofrichter meinte: „Oerlinghausen ist eine entzückende Stadt“, sagte

er. „Und das Publikum ist sehr reizend.“ Denn die Konzertbesucher beließen es nicht beim reinen Zuhören. Sie klatschten und sangen mit, tanzten und spendeten der Cover-Band aus Prag viel Applaus. Die Musik des schwedischen Originals war einfach mitreißend. Während ihres zweieinhalbstündigen Auftritts hatten die Tschechen 30 Titel von Agnetha, Björn, Benny, Anni-Frid im Programm, die in den siebziger Jahren Weltruhm erlangten. Mit ihrem Grundmuster aus Strophen und Refrain im Wechsel sind sie sehr eingängig und prägten den eigenen, unverkennbaren Sound. Diese ABBA-Welt mit ihren zahlreichen Ohrwürmern ließen die vier Sängerinnen und fünf Mu-

siker aus der Tschechischen Republik in großer Anlehnung an ihre Vorbilder wieder auferstehen. Bandleader Dan Hofrichter betonte, dass die Gruppe auf jegliches Playback und auf Zuspielungen verzichtet. „Wir spielen zu 100 Prozent live“, sagte er. Und so war das Flötenspiel bei „Fernando“ genauso authentisch wie die Keyboardklänge von Hofrichter und der Gesang der beiden Leadsängerinnen. Mehr noch, Gabriela Hormickova und Veronika Platzkova überzeugten das Publikum mit ihren ausdruckstarken Stimmen, die auch anspruchsvolle Passagen mühelos bewältigten. Um beim dritten Auftritt in Oerlinghausen neue Akzente zu setzen, hatte die Band auch Titel wie „Slip-

Immer in Aktion, immer unter der Sonne

Heller Hautkrebs: Mit wenig Zeitaufwand kann sich jeder effektiv schützen (djd-k). Mehr als 200.000 Menschen in Deutschland erkranken jährlich an Hellem Hautkrebs. Damit ist er die häufigste Krebsart und viel stärker verbreitet als der Schwarze Hautkrebs mit circa 28.000 Fällen pro Jahr. Trotzdem wird der Helle Hautkrebs oft unterschätzt und von Betroffenen gar nicht erkannt. Die Aufklärungskampagne „Action! 1 Minute für die Hautgesundheit - Gemeinsam gegen Hellen Hautkrebs!“ hat es sich deshalb zum Ziel gesetzt, auf das persönliche Risiko aufmerksam zu machen sowie unter www.actiongegen-hellen-hautkrebs.de über Vorbeugung und Behandlung aufzuklären. Analog zum Lichtschutzfaktor empfiehlt sich auch, die ab 35 (LSF) sagt es aus, wie viel Mal Jahren von den gesetzlichen länger sich der Nutzer/Träger Krankenkassen alle zwei Jahre in der Sonne aufhalten kann, finanzierte Hautkrebsvorsorge ohne einen Sonnenbrand zu be- wahrzunehmen. Denn rechtkommen. Eine Kopfbedeckung zeitig erkannt, kann Heller mit Schirm und eine Sonnen- Hautkrebs meist geheilt werbrille mit UV-Filter vervoll- den. ständigen die richtige Kleidung. Für unbedeckte Körperstellen sollte ein medizinischer UVSchutz wie zum Beispiel Actinica Lotion mit LSF 50+ verwendet werden. Sie hält UVA- und UVB-Strahlung ab und eignet sich für jeden Hauttyp. Das Eincremen ist in einer Minute erleWer viel im Freien arbeitet, sollte sich konsequent vor UV-Strahlung schützen. digt. Falls möglich, sollte in Foto: djd-k/Galderma/zeljkomatic76 - stock.adobe.com der Zeit zwischen 10 und 16 Gut vor UV-Strahlung oder sehr heller, vorgeschädig- Uhr die Sonne gemieden werden, da dann die UV-Strahschützen ter Haut gehören zu den Risilung am intensivsten ist. Der Hauptauslöser für Hellen kogruppen. Präventive MaßHautkrebs ist UV-Strahlung. nahmen sind für sie besonders Die Haut regelmäßig Gefährdet sind daher vor al- wichtig. lem Menschen, die viel im Frei- Dunkle, dicht gewebte Kleidung checken en arbeiten - zum Beispiel Gärt- schützt besser vor der Sonne Neben diesen Maßnahmen Meist unbedeckte Körperstellen wie ner, Landwirte, Berufskraftfah- als helle, locker gewebte Texti- sollte jeder seine Haut gut be- Gesicht, Kopfhaut, Nacken, Ausrer und Sportlehrer. Auch Out- lien. Es gibt auch zertifizierte obachten und rosa, rot oder schnitt und Hände sind besonders doorsportler, Organtrans- Kleidung mit UV-Schutz. Der braun verfärbte, schuppende, gefährdet für Hellen Hautkrebs. plantierte und Personen mit Schutzfaktor wird dabei mit abgehobene oder knotige StelFoto: djd-k/Galderma/bernardbogeschwächtem Immunsystem dem Kürzel UPF angegeben. len einem Hautarzt zeigen. Es do - stock.adobe.com


Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche

Seite 37 | ping Through my fingers“ aus dem letzten ABBA-Album in das Programm aufgenommen. „Die Lieder von ‚The Visitors‘ sind sehr schön, aber wenig populär“, sagte Hofrichter. „Aber die Leute wollen immer wieder die bekannten Hits hören.“ Die Prager Profis kamen den Wünschen gern entgegen. Ohne lange Pausen folgte „Chiquitita“ auf „The Winner takes it all“ und „Dancing Queen“ – vom Publikum jeweils mit großen Applaus bedacht. Über die positive Resonanz freute sich nicht zuletzt der Vereinsvorsitzende

Werner Bauch. „Wir haben nicht nur einen Beitrag zur Geselligkeit in unserer Stadt geleistet, sondern konnten bislang auch schon mehr als 10.000 Euro an gemeinnützige Einrichtungen spenden.“ Für die Unterstützung des jüngsten Konzerts wurden die Technik-AG der Heinz-Sielmann-Schule und des NiklasLuhmann-Gymnasiums sowie der Förderverein für Kinderund Jugendarbeit der evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Lipperreihe mit jeweils 300 Euro bedacht. Fotos: Petra Kretschmer

Das Schutzschild fürs Haus

Anzeige

Ratgeber für Bauherren und Sanierer: Außenwände planen und gestalten (djd-k). Der erste Eindruck zählt - auch beim eigenen Zuhause. Die Außenwände des Eigenheims sollen das Gebäude schmücken und gleichzeitig schützen. Hausbesitzer erwarten, dass die Außenhülle über viele Jahre ihr attraktives Erscheinungsbild behält, Wind und Wetter trotzt und gleichzeitig zu möglichst geringen Heizkosten beiträgt. Wer neu baut oder einen Altbau modernisiert, hat daher viel zu beachten. Wie unterscheiden sich die angebotenen Dämmsysteme? Wie dick muss die Wärmedämmung sein? Welche Möglichkeiten der optischen Gestaltung gibt es? Was ist beim Einsatz von Putzen zu beachten? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt beispielsweise der neu aufgelegte, 100 Seiten starke „Ratgeber rund um die Außenwand“. Dr. Andreas Holm, Geschäftsführender Institutsleiter des FIW. Neben den Herausgebern wird die Veröffentlichung mitgetragen vom Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie und dem Fachverband Hoch- und Massivbau im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes.

Technische Möglichkeiten aufzeigen

Auf den ersten Eindruck kommt es an, auch beim Eigenheim. Die Außenwände sollen das Zuhause schmücken und gleichzeitig über viele Jahre Wind und Wetter standhalten. Foto: djd-k/VDPM/Fotolia/KB3

Fundiertes Wissen und Tipps für Hauseigentümer Die Broschüre gibt herstellerunabhängig umfassende Einblicke in die Funktionsweise der Außenwand, beleuchtet Kriterien für die Auswahl von Baustoffen und Bauweisen und stellt verschiedene Lösungen vor. Darüber hinaus informiert der Ratgeber über die wichtigsten Vorschriften, Bauordnungen, Förderungen und Kredite. Auch der Pflege und Wartung von bereits energetisch sanierten Fassaden ist ein eigenes Kapitel gewidmet. Das Standardwerk für Modernisierer und Bauherren

wurde vom Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM) in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut für Wärmeschutz (FIW, München), dem Bundesverband Ausbau und Fassade sowie dem Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz aktualisiert und neu aufgelegt. „Mir gefällt der Ansatz, den Wärmeschutz als vielseitige Aufgabe zu sehen. Es gibt nicht nur eine Lösung, es gibt immer Alternativen. Da ist es gut, wenn Bauherren und Immobilienbesitzer über die Möglichkeiten informiert sind“, erklärt Professor

Christoph Dorn, Vorstandsvorsitzender des VDPM, bestätigt, dass es nicht allein um das Thema Wärmedämmung geht, sondern dass bei der Planung und Gestaltung der Gebäudehülle viele Faktoren zu beachten sind: „Mit dem AußenwandRatgeber möchten wir die Vielzahl der Möglichkeiten aufzeigen - bei der Wahl der unterschiedlichen Dämmstoffe genauso wie bei der Beschreibung von anderen Konstruktionen, zum Beispiel Außenwänden aus wärmedämmendem Mauerwerk, die zum Teil auch ohne zusätzliche Dämmung auskommen.“ Der „Ratgeber rund um die Außenwand“ ist kostenfrei als Download unter www.vdpm.info verfügbar.

Viel hilft nicht immer viel (djd-k). Wie dick muss die geplante Dämmung der Fassade sein? So lautet eine typische Fra-

ge, die sich Altbaubesitzer stellen. Der kostenfreie „Ratgeber rund um die Außenwand“ räumt mit einem weit verbreiteten Vorurteil auf: Mehr muss nicht immer besser sein. Entscheidend ist am Ende, dass möglichst wenig Heizwärme durch die Außenwände verlorengeht. Ein Maß dafür ist der sogenannte U-Wert. Je kleiner er ist, desto weniger Wärme fließt durch die Wand. Allerdings ist es nicht so, dass sich mit einer Verdoppelung der Dämmschicht auch deren Wirkung verdoppelt. Umso wichtiger ist eine individuelle, fachkundige Beratung und Planung. Mehr Tipps gibt es unter www.vdpm.info.

Egal ob Neubau oder energetische Sanierung: Bei der Gestaltung der Außenwände sind viele Faktoren zu berücksichtigen.Antwortengibteinkostenfreier Ratgeber. Foto: djd-k/VDPM


| Seite 38

Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche 20 Jahre Agenda-Arbeit in Oerlinghausen

Agenda 2030 wird zur Messlatte Oerlinghausen. Mit einer Jubiläumsveranstaltung in der Mensa der Heinz-SielmannSchule wurde an das zwanzigjährige Bestehen der Lokalen Agenda 21 in Oerlinghausen erinnert. Bisher hat die Gruppe ehrenamtlich mehr als 30 Projekte angestoßen und zum Nutzen der Oerlinghauser Bürger umgesetzt. Dass der Karlsplatz in Helpup neu gestaltet wurde, ist nicht zuletzt der AgendaGruppe „Stadtplanung und Verkehr“ zu verdanken. Sie war maßgeblich an der Planung und Koordination beteiligt. Der markante Platz im Ortskern ist heute ein wahres Schmuckstück geworden. Der Wochenmarkt, der Nikolausmarkt werden hier abgehalten, Ruhebänke laden zum Verweilen ein. Angeregt durch die Agenda hätten sich viele Bürger Gedanken über die Zukunft ihrer Stadt gemacht, sagte Bürgermeister Dirk Becker bei der Veranstaltung. Dass die Gruppe schon so lange aktiv sei, hänge mit dem ehrenamtlichen Engagement zusammen. Deshalb sei es an der Zeit, den Verantwortlichen Dank zu sagen. Stellvertretend für viele andere überreichte er Blumen an Helga von der Eltz, Ulrike Jaehn und Bärbel Meyer. Respekt und Anerkennung zollte ihnen auch Oliver Haubner von der Ber-

telsmann Stiftung. In seinem Referat ging er auf das Thema „Oerlinghausen 2030“ ein. Sein Ziel war es, Hinweise für die weitere Ausgestaltung der Agenda-Arbeit zu geben. Dazu gebe es bereits seit 1992 entsprechende Konzepte. Er verwies auf die globalen Ziele zur Nachhaltigkeit sowie auf die Deutsche und die NRW-Nachhaltigkeitsstrategie. Vor vier Jahren sei dann eine Neuauflage der Agenda mit Zielen bis zum Jahr 2030 formuliert worden. Den vielfach strapazierten Begriff Nachhaltigkeit könne man auch mit „Enkeltauglichkeit“ übersetzen. „Und dafür müssen wir alle etwas tun“, sagte er. „Unsere Art zu leben kann aber auf Dauer nicht weitergehen“, betonte Haubner. Denn es gebe zahlreiche Warnsignale. Wenn die Menschheit so weitermache wie bisher, werde die Arktis bis zum Jahr 2050 im Sommer eisfrei und in den Mee-

Dank für die Agenda-Arbeit (v. li.): Ulrike Jaehn, Oliver Haubner (Bertelsmann Stiftung), Bärbel Meyer, Bürgermeister Dirk Becker und Helga von der Eltz. Foto: Privat

ren mehr Plastik als Fische sein. „Wir müssen versuchen zu retten, was zu retten ist.“ Es stelle sich die Frage, ob das bisherige Modell des immerwährenden Wachstums noch das richtige sei. „Wir müssen viel schneller und radikaler werden“, sagte

Dazu ein Kommentar von Knut Dinter: „Nach 20 Jahren ehrenamtlicher Arbeit ist es sicher an der Zeit, den Verantwortlichen zu danken und über die Zukunft nachzudenken. Doch warum blieben (mit Ausnahme des Bürgermeisters) die gewählten Volksvertreter der Veranstaltung fern? In Sonntagsreden wird regelmäßig bürgerschaftliches Engagement eingefordert. Bei Förderprogrammen ist dies häufig sogar eine der wesentlichen Voraussetzungen. Wenn sich nun schon Oerlinghauser Bürger über einen so langen Zeitraum aktiv für ihre Stadt einsetzen, sollte dies auch anerkannt werden. Die Abwesenheit der Politik spricht Bände.“

Haubner. Allerdings sei nicht mehr viel Zeit, denn bis zum Jahr 2030 vergingen noch etwa 3.700 Tage. „Die Agenda 2030 ist eine Messlatte für jeden von uns.“ Das vom Klimakabinett der Bundesregierung beschlossene Maßnahmenpaket werde allerdings „definitiv nicht reichen, den Klimawandel zu stoppen“, sagte der Referent. „Es ist eher ein Sammelsurium als ein durchdachtes Gesamtpaket.“ Die Bundesregierung habe noch nicht bemerkt, „dass es lichterloh brennt“. Im weiteren Verlauf der Veranstaltung waren dann Ideen gefragt, wie der Agenda-Prozess in Oerlinghausen fortgeführt werden kann.

Bahnhofscheck am Bahnhof Oerlinghausen

Fahrgastverband Pro Bahn will Verbesserungen für Fahrgäste erreichen Leopoldshöhe (pk). Der Bahnhof Oerlinghausen ist in die Jahre gekommen. Wegen der sehr langen Wege zwischen Bahnsteig A und B ist er alles andere als behindertenfreundlich. Die Busaufreihung ist ein völliges Durcheinander, eine attraktive Ladestation fehlt immer noch und die Fahrgastunterstände sind nicht ausreichend. Der Fahrgastverband Pro Bahn will Verbesserungen für Fahrgäste erreichen und äußert Unverständnis über den Ausfall von Sitzungen des Arbeitskreises für den öffentlichen Personennahverkehr. Willi Wächter scheut als Vorsitzender vom Fahrgastverband Pro Bahn die Öffentlichkeit nicht, lieber würde er aber seine Forderungen im ÖPNV-Arbeitskreis der Gemeinde Leopoldshöhe vortragen. Seit einem Jahr habe der

Arbeitskreis nicht mehr getagt, klagt Wächter. Er erinnert daran, dass es bisher immer jährlich drei bis vier Sitzungen des Arbeitskreises gegeben hat. Am 4. November werden Willi Wächter und viele seiner Mitstreiter aus Lippe den Generalbevollmächtigten der Deutschen Bahn in Düsseldorf treffen. Unterstützung findet Wächter im Vorsitzenden des Verkehrsausschusses der Gemeinde Siegfried Habicht und im Behindertenbeauftragten Wolfgang Glauer. Die Forderungen: Ein neuer Bahnsteig - Die Bahnsteige A und B am Bahnhof liegen etwa 350 Meter auseinander. Für ältere und behinderte Menschen sei es in der Regel nicht möglich, vom Bahnsteig A aus die Busse, die in Höhe des Bahnsteiges B stehen, rechtzeitig zu erreichen. „Selbst sport-

Willi Wächter (li.) Bus- und Bahnfahrerin Margret Klinke fordern Verbesserungen für den Bahnhof Oerlinghausen in Asemissen. Sie werden dabei vom Verkehrspolitiker Siegfried Habicht und vom Behindertenbeauftragten der Gemeinde, Wolfgang Glauer unterstützt. Foto: Petra Kretschmer

liche Menschen müssen flott gehen“, sagt Wächter. Bei Zugverspätungen ist der Anschluss ver-

passt. Wir fordern in Höhe des Bahnsteigs A, wie früher, einen Mittelbahnsteig, an dem sich die


Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche Züge gegenüber stehen. Der Übergang zum Gleis 2 ist dann durch eine Personenschranke zu sichern. Vorbild hierzu ist der soeben umgebaute Bahnhof Altenbeken. Aufstellung der Busse - Zurzeit stehen die Busse, wie sie ankommen. Die Fahrgäste müssen oft den richtigen Bus suchen. „Wir fordern für unsere vier Buslinien eine parallele Aufstellung zwischen Bahnhofstraße und der heutigen Busspur“. Ausfahrt auf die Hauptstraße Die Linie 369 des Betreibers moBiel kann die Ampelanlage zu vorfahrtberechtigten Ausfahrt nicht auslösen. Zur Hauptverkehrszeit gibt es deshalb regelmäßig Verspätungen. Bei den Bussen der KVG ist das nicht der Fall. Die Gemeinde soll deswegen bei moBiel vorsprechen. Überdachung am Bahnsteig A Dieser Bereich ist von Fahrgästen stark frequentiert. Er ist beengt, weil die Unterstände eigentlich für Bushaltestellen ausgelegt sind, meint Wächter. Außerdem ist der Regenschutz zu niedrig und reicht nicht bis an die Triebwagen.

Seite 39 |

Ladeeinheit für Autos und Fahrräder - Für E-Bikes und E-Auto sollte es am Bahnhof eine Ladestation geben. Am Bahnhof Altenbeken gebe es eine solche Station bereits, sagt Wächter. Des Weiteren solle es für Fahrräder eine geschlossene Abstellmöglichkeit geben. Fahrkarten für den Fernverkehr - Zurzeit können Fahrscheine für den Fernverkehr nur in Bielefeld gelöst werden. Die Gemeinde soll auf die Deutsche Bahn einwirken, damit sie wieder einen Automaten aufstellt. Tarifsprung - Wer von Leopoldshöhe nach Bielefeld fahren will, zahlt für die einfache Fahrt 4,90 Euro. Wer einen Bahnhof später in Ubbedissen einsteigt, zahlt nur 2,80 Euro. Die Gemeinde soll beim Westfalentarif die Beseitigung dieses massiven Tarifsprungs einfordern. Fahrgastinformationen - Wenn Züge ausfallen, wird nur bekanntgegeben, dass das so ist. Alternativen werden nicht mitgeteilt. Die Gemeinde und der Kreis Lippe sollen für Abhilfe sorgen.

Auflösung von Seite 40

Die Leopoldshöher-Dorfgemeinschaft lädt ein

Herbstkirmes in Leopoldshöhe

Foto: Archiv Petra Kretschmer

Auch in diesem Jahr veranstaltet die Leo-DG (Leopoldshöher Dorfgemeinschaft) wieder eine Herbstkirmes auf dem Marktplatz in Leopoldshöhe. Vom 18. - 21. Oktober 2019 wird hier Groß und Klein etwas geboten. Vom Kinderkarussell, Spiegelpalast oder Autoscouter über Mandelbuden gib es wieder einen Biergarten mit kühlen alkoholfreien und alkoholischen Getränken und je nach Temperatur wird auch Glühwein angeboten. An den Speiseständen findet sicher jeder etwas leckeres zu Essen. Am Freitag, Samstag und

Montag startet die Kirmes jeweils um 14.00 Uhr, am Sonntag bereits ab 11. 00 Uhr. An der Schötmarschen bzw. Herforder Straße findet auch wieder ein Flohmarkt für private Verkäufer statt. Interessierte können ihre Stände kostenfrei aufstellen. Es ist jedoch darauf zu achten, dass keine Eingäge/ Einfahrten blockiert werden. Am Montag heißt es dann wieder „HappyDay“. D.h. für einmal bezahlen kann man in den Fahrgeschäften zwei Mal fahren. Das Team der Leo-DG freut sich auf Ihren Besuch.

VHS Lippe-West bietet Workshop an

Internet der Dinge (IoT) Einführung mit Hilfe von Arduino, Raspberry PI und Particle Photon Lage/Lippe. Die VHS Lippe-West bietet in Lage, Technikum, ab Donnerstag, 14.11.2019, von 18.30 - 20.45 Uhr einen Workshop „Internet der Dinge (IoT) eine Einführung mit Hilfe von Arduino, Raspberry PI und Particle Photon“ an. An fünf Abenden wird ein Überblick über die aktuellen Modelle von Arduino, Raspberry PI, Particle Photon und PHPoC gehalten. Anhand eines ersten Projektes, dem Blinken einer LED in Anwendung der Programmiersprache C/C++, wird die Programmier-Umgebung vertraut gemacht. Außerdem werden elektronische Komponenten und Sensoren vorgestellt, bspw. zur Temperaturund Feuchte-Messung, samt deren Anzeige-Optionen auf unterschiedlichen Displays, wie LCD1602 und OLE. Es wird erörtert, welche Sensoren für welches Projekt am besten geeignet sind und wie die Sensoren inner-

halb der Programmierumgebung angesprochen werden können. Bei weiteren Projekten werden die vorhandenen SoftwareBibliotheken zur Ansteuerung der Sensoren verwendet. Fortgeschrittene Teilnehmende können ihre Ausgaben unter Verwendung von Blynk auch auf dem Smartphone ausgeben. Am fünften Abend ist wahlweise die Vertiefung der begonnenen Projekte oder ein Ausblick in Gestaltung und Entwurf von 3D-Objekten mittels TinkerCAD geplant. Man wird in die Lage versetzt, ein Gehäuse für ein Projekt zu erstellen bzw. zumindest vorhandene Vorlage zu suchen und zu verwenden. Wenn vorhanden, können Sie Ihren eigenen Laptop zum Kurs mitbringen. Eine Anmeldung ist unter Kursus-Nr. S5906LA online www.vhs-lw.de oder per Tel. 05232 95500 bis 6. November 2019 möglich. Die Kursgebühr beträgt 60,00 Euro.


| Seite 40

Freitag, 11.10.2019 - 41. Woche …lange dauert es nicht mehr…

Weihnachtszauber auf dem Heimathof in Leopoldshöhe

Der Traditionsmarkt „Weihnachtszauber“ geht in die 17. Runde! Am 2. Und 3. November 2019 ist es wieder soweit, dann verwandelt sich der Heimathof in eine vorweihnachtliche Atmosphäre und viele bekannte und auch wieder einige neue Kunsthandwerker verzaubern Sie mit ihren schönen kreativen, einzigartigen Werken. Für

das leibliche Wohl ist auch bestens gesorgt. Erleben Sie eine schöne Zeit, stöbern Sie an den über 35 Ständen und finden das ein oder andere Weihnachtsgeschenk für Ihre Lieben oder beschenken( Sie sich selbst. Die Aussteller freuen sich auf Ihren Besuch! Samstag, 2.11.19 von 14.00 – 19.00 Uhr Sonntag, 3.11.19 von 11.00 – 19.00 Uhr

Zahlungskarten weg – was tun? Frankfurt, 2. Oktober 2019 – Es gehört zu den Schreckmomenten im Alltag: Der Geldbeutel ist weg! Nicht lange suchen, sondern rasch handeln lautet jetzt die Devise. Je schneller die Zahlungskarten gesperrt werden, desto geringer ist das Risiko, dass unberechtigte Dritte die Karten zum Geldabheben oder Bezahlen nutzen. Eine Kartensperrung für girocards und die meisten Kreditkarten ist rund um die Uhr über den Sperr-Notruf 116 116 (Sperr-Notruf 116 116 aus Deutschland kostenfrei. Aus dem Ausland mit jeweiliger Landesvorwahl von Deutschland vorweg (meist +49). Sollte der Sperr-Notruf in seltenen Fällen aus dem Ausland nicht geroutet werden können, gibt es alternativ die Rufnummer +49 (0) 30 4050 4050; Gebühren für Anrufe aus dem Aus-

land abhängig vom ausländischen Anbieter/Netzbetreiber) möglich. Am besten die Rufnummer für den Notfall im Handy speichern und sicherheitshalber den SOS-Infopass ausdrucken und getrennt vom Geldbeutel aufbewahren. Dieser enthält die wichtigsten Sperr-Rufnummern und kann durch persönliche Informationen wie IBAN oder Kartennummer ergänzt werden. Alternativ gibt es die Sperr-App 116 116: Hier können die Daten der Zahlungskarten gespeichert und girocards direkt aus der App gesperrt werden. Bei Diebstahl sollte auch Anzeige bei der Polizei erstattet werden. Diese veranlasst zusätzlich die Sperre des Lastschriftverfahrens per Unterschrift, um unbefugte Abbuchungen zu verhindern.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.