Juni 2021
Wein- und Gastroführer
5
Aus Jungen Drübeln werden Junge Winzer Von den Folgen der gräfler Wein, Markus Corona-Pandemie Büchin, im Interview betroffen sind auch mit der Oberbadidie Winzerinnen schen. Viele Kunden und Winzer. Mit der haben im Zuge der Schließung von GasCorona-Pandemie ihr Einkaufsverhalten tronomiebetrieben geändert und mehr und dem Verbot von Wert auf Produkte Großveranstaltungen zur Eindämmung aus der Region gedes Coronavirus legt. „Ich denke und sind wichtige Abhoffe ja. Nicht nur satzmärkte wegbeim Wein, sondern generell bei allen gebrochen. Gehört Produkte“, antwortet doch insbesondere Büchin auf die Fradas Frühjahr mit der Spargelsaison zu ge, ob dieser Trend den wichtigsten Moauch nach Corona naten für Gastronoanhalten wird. Er betont: „Unterstützen mie und WeinbranMichael Rüdlin (v.l.), Elena Batzler und Manuel Sayer Foto: Alexander Anlicker Sie die Winzer und che, gehören das kaufen Sie bitte vor edle Gemüse und Vom Verbot der Großveranstalchende Weinpakete gepackt ein guter Weißwein untrennbar und verschickt hatten. tungen bis 31. August sind viele Ort.“ zusammen. Nicht nur das Bereichsweinfest, Der Direktverkauf hat sowohl Weinfeste im Markgräflerland sondern auch viele örtliche Etwas Glück im Unglück bei Winzergenossenschaften betroffen. Darunter sind auch Wein- und Winzerfeste, die hatten die Winzergenossenals auch bei Weingütern in das große Bereichsweinfest, zwar nach dem Stichtag 31. schaften und Weingüter, dass den Zeiten der Kontaktbedas Markgräfler Weinfest des August stattfinden sollten, sie ihre Verkaufsstellen nur schränkungen zugelegt. Wer im Vereins Markgräfler Wein in kurz schließen mussten, da Staufen, aber auch die alljährli- wurden abgesagt. „Dass tauHome-Office arbeitet, abends ihr Direktverkauf schnell mit sende Besucher den Festplatz, nicht ausgehen kann und che Gutedel-Prämierung beim Hofläden, Märkten und Lebens- zuhause kocht, kann sich zum das Festzelt und beim FestMarkgräfler Gutedel-Cup. mittelgeschäften gleichgestellt umzug das Weindorf Auggen Essen auch ein Gläschen Wein „Die Weine werden selbstwurden. Gleichwohl mussten bevölkern und die Musiker mit gönnen. verständlich auch zuhause die Probierstuben geschlossen Die Steigerung im Endkunden- getrunken, aber Wein ist halt Mundschutz auf der Bühne bleiben. Viele Winzer zeigten zur Schunkelrunde einladen“ geschäft macht aber die Einein Gesellschaftsprodukt und sich kreativ und boten beikönnen sich beispielsweise die bußen bei der Gastronomie daher fehlen diese VeranstalOrganisatoren des Auggener spielsweise Online-Weinproben und vor allem bei den Verantungen sehr stark“, sagt der Winzerfests nicht vorstellen. an, für die sie zuvor entsprestaltungen nicht wett. Vorsitzende des Vereins Mark-
Höchster Gutedelgenuss im Markgräflerland
eG
Es war der Gutedel, jene ureigene Rebsorte des Markgräflerlandes, der die Weinlagen „Auggener Schäf“ und „Laufener Altenberg“ deutschlandweit bekannt gemacht hat. Seit Jahrzehnten steht dieser leichte Weißwein im Mittelpunkt des Schaffens der beiden Winzerkeller in Auggen und auch in Laufen. Dass der Gutedel das besondere Steckenpferd des Kellermeisters Andreas Philipp ist, beweisen die regelmäßigen Spitzenplatzierungen seiner Gutedel-Weine in nationalen und internationalen Wettbewerben. Verkosten kann man den Gutedel und andere Wein-Spezialitäten, wie Sauvignon Blanc, Weißburgunder oder Chardonnay, täglich in beiden Winzerkellern.
auggener-wein.de
Winzerkeller Auggener Schäf Kleinfeldele 1, 79424 Auggen Tel.: 07631/3680-0
Winzerkeller Laufener Altenberg Weinstraße 48, 79295 Laufen Tel.: 07634/5605-16
Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-18 Uhr Sa 9-13 Uhr | So 10-13 Uhr