
2 minute read
Weingut Lämmlin-Schindler, Weil am Rhein . . . . . . . . . . . . . . . S
Wochenmärkte, Hofläden und Direktvermarkter standen während der Corona-Pandemie hoch im Kurs


Regionale Produkte stehen für Nachhaltigkeit und kurze Wege. Neben den hervorragenden Weinen gedeihen im Dreiländereck Kräuter und Gemüse aller Art, und viele Wiesen mit Obstbäumen prägen das Landschaftsbild. Das milde Klima sorgt für eine lange Vegetationsperiode und somit eine reiche Vielfalt an Kultur- und Nutzpfl anzen. Die heimischen Produkte prägen je nach Jahreszeit auch die Küche der Region. Ein Plus, das auch die Gastronomen zu schätzen wissen. Fast überall sind heimische Gerichte mit Zutaten aus dem näheren Umkreis auf der Speisekarte zu fi nden. Die Themen Regionalität und Nachhaltigkeit sind auch für den Weinbau von großer Bedeutung. Die Markgräfl er wissen ihren Markgräfl er Gutedel zu schätzen, greifen aber auch bei den Weingütern und Winzergenossenschaften zu neuen Rebsorten, die im sonnigen Süden Deutschlands prächtig gedeihen. Der umweltschonende – zwar noch konventionelle - Weinbau hat seinen Ursprung in der Region.
Mittlerweile haben einige Weingüter auf „Bio“ umgestellt und die Region hat erstklassige Bio-Weine zu bieten. Zu den erfolgreichen Bio-Winzern im Markgräfl erland zählen Gerd Schindler und Thomas Harteneck aus Schliengen. Das milde Klima sorgt für eine Beide gewannen kürzlich lange Vegetationsperiode und zahlreiche Preise bei der 13. Aufl age des internationalen Kultur- und Nutzpfl anzen. Die Bioweinpreises. heimischen Produkte prägen je Das Weingut Lämmlin-Schindler nach Jahreszeit auch die Küche wurde mit neun Gold- der Region. Ein Plus, das auch und zwei Silbermedie Gastronomen zu schätzen daillen ausgezeichnet. wissen. Fast überall sind heimi- Als deutscher Spitzensche Gerichte mit Zutaten aus reiter mit 97 Punkten dem näheren Umkreis auf der unter den Weißweinen wurde der 2017er Die Themen Regionalität und Gewürztraminer VDP Nachhaltigkeit sind auch für den Erste Lage Mauchener Sonnenstück mit Großem tung. Die Markgräfl er wissen ihren Markgräfl er Gutedel zu lands prächtig gedeihen. Der zern im Markgräfl erland zählen Gerd Schindler und Thomas Harteneck aus Schliengen. Beide gewannen kürzlich zahlreiche Preise bei der 13. Aufl age des internationalen Bioweinpreises. Das Weingut Lämmlin-Schindler wurde mit neun Gold- und zwei Silbermedaillen ausgezeichnet. Als deutscher Spitzenreiter mit 97 Punkten unter den Weißweinen wurde der 2017er Gewürztraminer VDP Erste Lage Mauchener Sonnenstück mit Großem Gold geehrt. Das Weingut Thomas Harteneck erreichte vier Gold- sowie drei Silbermedaillen. Aus dem Weingut Thomas Harteneck
besticht mit 94 Punkten und einer Goldmedaille der 2017er Sekt Crémant Brut, der nach Demeter-Richtlinien ausgebaut ist. Die erfolgreichen Bio-Winzer (v.l.): Thomas Harteneck und Gerd Lämmlin. Foto: zVg

