2 minute read

Winzerkeller Auggener Schäf eG, Auggen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S

Aus Jungen Drübeln werden Junge Winzer

Von den Folgen der gräfler Wein, Markus Corona-Pandemie Büchin, im Interview betroffen sind auch mit der Oberbadidie Winzerinnen schen. Viele Kunden und Winzer. Mit der haben im Zuge der Schließung von Gas- Corona-Pandemie tronomiebetrieben ihr Einkaufsverhalten und dem Verbot von geändert und mehr Großveranstaltungen Wert auf Produkte zur Eindämmung aus der Region gedes Coronavirus legt. „Ich denke und sind wichtige Ab- hoffe ja. Nicht nur satzmärkte weg- beim Wein, sondern gebrochen. Gehört generell bei allen doch insbesondere Produkte“, antwortet das Frühjahr mit der Büchin auf die FraSpargelsaison zu ge, ob dieser Trend den wichtigsten Mo- auch nach Corona naten für Gastrono- anhalten wird. Er mie und Weinbran- betont: „Unterstützen che, gehören das Sie die Winzer und edle Gemüse und kaufen Sie bitte vor ein guter Weißwein untrennbar Ort.“ zusammen. Nicht nur das Bereichsweinfest, Etwas Glück im Unglück sondern auch viele örtliche hatten die Winzergenossen- Wein- und Winzerfeste, die schaften und Weingüter, dass zwar nach dem Stichtag 31. sie ihre Verkaufsstellen nur August stattfinden sollten, kurz schließen mussten, da wurden abgesagt. „Dass tauihr Direktverkauf schnell mit sende Besucher den Festplatz, Hofläden, Märkten und Lebens- das Festzelt und beim Festmittelgeschäften gleichgestellt umzug das Weindorf Auggen wurden. Gleichwohl mussten bevölkern und die Musiker mit die Probierstuben geschlossen Mundschutz auf der Bühne bleiben. Viele Winzer zeigten zur Schunkelrunde einladen“ sich kreativ und boten bei- können sich beispielsweise die spielsweise Online-Weinproben Organisatoren des Auggener an, für die sie zuvor entspre- Winzerfests nicht vorstellen.

chende Weinpakete gepackt und verschickt hatten. Der Direktverkauf hat sowohl bei Winzergenossenschaften als auch bei Weingütern in den Zeiten der Kontaktbeschränkungen zugelegt. Wer im Home-Office arbeitet, abends nicht ausgehen kann und zuhause kocht, kann sich zum Essen auch ein Gläschen Wein gönnen. Die Steigerung im Endkundengeschäft macht aber die Einbußen bei der Gastronomie und vor allem bei den Veranstaltungen nicht wett.

Michael Rüdlin (v.l.), Elena Batzler und Manuel Sayer Foto: Alexander Anlicker Vom Verbot der Großveranstaltungen bis 31. August sind viele Weinfeste im Markgräflerland betroffen. Darunter sind auch das große Bereichsweinfest, das Markgräfler Weinfest des Vereins Markgräfler Wein in Staufen, aber auch die alljährliche Gutedel-Prämierung beim Markgräfler Gutedel-Cup. „Die Weine werden selbstverständlich auch zuhause getrunken, aber Wein ist halt ein Gesellschaftsprodukt und daher fehlen diese Veranstaltungen sehr stark“, sagt der Vorsitzende des Vereins Mark-

Höchster Gutedelgenuss im Markgräflerland

Eswar derGutedel,jeneureigeneRebsorte desMarkgräflerlandes,derdieWeinlagen „AuggenerSchäf“ und„LaufenerAltenberg“deutschlandweitbekanntgemachthat. SeitJahrzehntenstehtdieserleichte WeißweinimMittelpunkt desSchaffensder beidenWinzerkellerinAuggenundauchinLaufen.DassderGutedeldasbesondere Steckenpferd desKellermeistersAndreas Philippist,beweisendieregelmäßigen SpitzenplatzierungenseinerGutedel-WeineinnationalenundinternationalenWettbewerben.Verkosten kannmandenGutedelundandere Wein-Spezialitäten,wie

SauvignonBlanc,WeißburgunderoderChardonnay, täglichinbeidenWinzerkellern.

eG

This article is from: