

JungeDeutsche Oper Saison
Kita, Schule Kinder, Jugend
Familie



Mut zur Oper
Oper – für viele klingt das nach älteren Leuten, ewig langen Abenden und schrägem Gesang. Ist das überhaupt was für mich, fragst du dich? Wir sagen: Ja! Denn Oper berührt, überrascht und erzeugt große Gefühle – auch ohne Vorkennt nisse. Alles, was du brauchst, ist ein bisschen Mut zu etwas Neuem.
Wir von der Jungen Deutschen Oper wollen genau diesen Mut wecken. Wir zeigen, dass Oper kein elitärer Ort für wenige ist, sondern ein lebendiger Raum, den du mitgestalten kannst. Ob du zuhören oder selbst auf die Bühne willst, ob du mit deiner Klasse kommst, mit Freund*innen oder allein – bei uns findest du einen Zugang, der zu dir passt. In Vorstellungen, Workshops und Projekten machen wir Oper greifbar. Wir erzählen Geschichten, entdecken Klänge, diskutieren, inszenieren, experimentieren – gemeinsam mit Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen, Familien und Pädagog*innen.
Denn wir glauben: Wer sich traut, Neues zu erleben, entdeckt oft etwas ganz Unerwartetes – über Musik und Theater, über die Gesellschaft und über sich selbst.
Hab Mut zur Oper. Es lohnt sich.
Wir freuen uns, euch in der Spielzeit 2025/26 bei uns zu sehen!
Das Team der Jungen Deutschen Oper:
Fanny Frohnmeyer (Leitung), Franziska-Marie Scholz (Mitarbeit), Charlie Rackwitz (Mitarbeit), Madeleine Kandschur (Mitarbeit), Min Rachid (FSJ Kultur) sowie die freien Mitarbeitenden: Senta Aue, Susanne Lawrenz, Sylvia Neugebauer, Orlando Meier-Brix, Niklas Brubach, Andrej Bartmann, Jörg-Peter Riekert, Tillmann Triest, Dorothea Böhland, Jessica Fitzgerald, Henriette Mödig, Ghizi Gascho, Kathrin Hertle, Elly Jarvis, Kay Keßner, Anna von Gehren, Cathrin Romeis, Pauline Jacob und Nina Rotner.


Die drei Rätsel
Oper für Kinder und Erwachsene mit Profis, Kindern und Jugendlichen auf der Bühne und im Orchestergraben
DIE DREI RÄTSEL sind Märchen mit Gruselfaktor, Coming of Age, RoadMovie, Surrealismus und große Oper in einem. Erzählt wird die Geschichte von Lasso, der der verrauchten und versoffenen Kneipe, die seine Mutter betreibt, entflieht, um sein Glück bei der Prinzessin Scharada zu suchen. Vielleicht schafft er es ja, ihr drei Rätsel zu stellen, die sie nicht beantworten kann. Zur Belohnung dürfte er sie heiraten und bekäme das ganze Königreich mit dazu. Wenn das mal nichts ist! Weder seine Mutter, die ihn nicht wirklich ziehen lassen will, noch ein Wildschwein, zwölf Räuber und sonstige gemeine Erwachsene können Lasso und Scharada aufhalten. Vielmehr finden sie zueinander und behaupten sich auf ihrem eigenen Weg durch die Erwachsenenwelt.
In Detlev Glanerts DIE DREI RÄTSEL singen und spielen Kinder und Jugendliche gemeinsam mit den Profis der Deutschen Oper Berlin – in einem Stück für junge Menschen ab neun Jahren! Die beiden Hauptrollen übernehmen Kinder, die gemeinsam mit Erwachsenen Solist*innen sowie dem Kinder und Jugendchor auf der Bühne stehen. Und auch das Orchester setzt sich aus Mitgliedern des Opernorchesters sowie Schüler*innen der Musikschule City West CharlottenburgWilmersdorf und des Arndt Gymnasium Dahlem sowie Mitgliedern des Landesjugendorchesters zusammen. Es inszeniert Brigitte Dethier, die bereits sehr erfolgreich DIE SCHNEEKÖNIGIN in der Tischlerei auf die Bühne brachte.
Premiere: 11. Oktober 2025, weitere Termine siehe S. 30
Tintenfischlady
Zusammen mit seiner Tochter Chiara hat Sidney Corbett eine Oper geschrieben: sie den Text, er die Musik. Vorlage dafür ist eine Geschichte, die Chiara als Zwölfjährige verfasste und die beiden bis heute nicht aus dem Kopf gegangen ist.
Wir haben beide gefragt, mit welchen drei Worten sie ihre Oper für Kinder von 5 – 8 Jahren beschreiben würden:
Chiara Corbett
Verträumt
Skurril
Abenteuerlich
Sidney Corbett
Entdeckung
Annehmen
Neugierde
Die sechsjährige Elli soll das erste Mal alleine schlafen. Sobald ihre Mutter das Zimmer verlassen hat, beginnen die Wände zu atmen, die Türklinke zu sprechen und dann erscheint plötzlich die Tintenfischlady und entführt Ellis Bruder Hosche.
Gemeinsam mit dem singenden Goldfisch, Herr Puddles, begibt sich Elli auf eine abenteuerliche Befreiungsaktion und stellt sich nicht nur ihren Ängsten, sondern freundet sich am Ende sogar mit der Tintenfischlady an. Regisseurin Lara Yilmaz erweckt mit ihrem Team die TINTENFISCHLADY in der Tischlerei der Deutschen Oper Berlin zum Leben – als eine verspielte, sinnliche, einfühlsame Erkundung von Ängsten und dem Ungewissen und schafft ein Musiktheater für alle.
Uraufführung: 31. Oktober 2025, weitere Termine siehe S. 29

Angebote für Schulen und Kitas, Lehrer*innen und Pädagog*innen
Hausführungen
Für Kitagruppen und alle Klassen
Unsere Hausführungen ermöglichen es, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen, wo die großen Bühnenbilder auf ihren Auftritt warten, oder die große Bühne zu betreten, auf der Opernsänger*innen ihre Arien schmettern.
Die Deutsche Oper Berlin ist ein spannender Kosmos, in dem es viel zu entdecken gibt. Bei einer Führung erhalten
Schulklassen (ca. 60 90 Minuten) oder Kitagruppen (ca. 30 Minuten) Einblicke in unser Opernhaus, können in den Orchestergraben gucken und erfahren, wie sich die Bühnenarbeiter*innen, die Requisite und andere Abteilungen auf eine Vorstellung vorbereiten.
In Verbindung mit einem Vorstellungsbesuch kostenfrei, ansonsten € 3,- pro Person
Opernworkshops
Für alle Klassen
Wer ist in wen verliebt? Endet die Geschichte mit einem Happy End oder dem Tod? Wir bieten zu fast allen Inszenierungen Workshops an, die Schulgruppen in Verbindung mit einem Opernbesuch bu
chen können. Zur Vorbereitung des Vorstellungsbesuchs lernen die Schüler*innen nicht nur die Handlung der Oper kennen, sondern setzen sich gleichzeitig spielerisch mit der jeweiligen Theatersprache, der Inszenierung und der Musik auseinander. Der Workshop findet im Opernhaus oder in der Schule statt.
Dauer ca. 90 Min, kostenfrei
Vorstellungsbesuch € 10,- pro Schüler*in
Operncrashkurs – Eine Hand voll Emotionen
Für alle Klassen , vorrangig Klasse 1 – 7
Was ist überhaupt Musiktheater und was macht es aus? Für alle, die einen ersten Eindruck von der Kunstform Oper gewinnen möchten, bieten wir einen spielerischen zweistündigen Workshop an, der die Eigenschaften und Besonderheiten der Oper erfahrbar macht.
Kosten: € 5,- pro Person
Patenklassen
Für alle Klassen
Patenklassen begleiten eine Neuproduktion oder Wiederaufnahme auf
der Hauptbühne oder in der Tischlerei. Schüler*innen bekommen Einblicke
in die Proben, lernen in Workshops mehr über Inhalte und künstlerische Konzepte und kommen mit den Künstler*innen der Deutschen Oper Berlin ins Gespräch.
Alle (Neu)Produktionen sind ab Seite 28 mit Altersempfehlungen zu finden.
Wagners wilde Welten
Klasse 10 – 13 | Schulunterricht in der Oper
Neben DER RING DES NIBELUN
GEN sind noch fünf weitere Opern von Richard Wagner in dieser Spielzeit in der Deutschen Oper Berlin zu sehen.
Wir wollen jungen Menschen die Möglichkeit geben, WagnerProduktionen kennenzulernen und bieten ausgewählte Probenbesuche im Orchesterprobensaal oder auf der Bühne an, die direkt erfahrbar machen, wie Wagners Musik klingt und wie diese Werke auf die Bühne gebracht werden.
Termine auf Anfrage, kostenfrei
Alle Wagner-Werke mit Altersempfehlungen sind ab S. 34 zu finden.
Probenbesuche
auf der Hauptbühne
Für alle Klassen
Für Schulklassen bieten wir bei ausgewählten Neuproduktionen den Besuch der Generalprobe an, um den Zugang zu Opernproduktionen für Schüler*innen kostenfrei möglich zu machen. Auch von Wiederaufnahmen älterer Produktionen sind Besuche von Bühnenproben möglich und geben einen lebhaften Eindruck vom Bühnengeschehen.
Termine auf Anfrage, kostenfrei
Orchesterprobenbesuche
Für alle Klassen
Besonders musikinteressierte Klassen erleben im Orchesterprobensaal die Probenarbeit des Orchesters und erfahren mehr über die Besonderheiten und Herausforderungen des Musiker*innenberufs.
Termine auf Anfrage das ganze Jahr über möglich. Auch unabhängig von Vorstellungsbesuchen. Kostenfrei
Vier gewinnt
Ab Klasse 1
Vier Musiker*innen stellen zentrale
Instrumente des Orchesters vor, spielen Kostproben aus bekannten Opern und laden Kinder ein, die Instrumente auszuprobieren. Dabei gibt es einiges zu entdecken und über den Beruf von Orchestermusiker*innen in der Oper kennenzulernen.
Kosten: € 5,- pro Person
Krawumm!
Ab Klasse 1
Schlagzeuger*innen spielen viele unterschiedliche Instrumente, von denen sie eine Auswahl vorstellen. Natürlich dürfen die Kinder auch selbst auf die Pauke hauen und mehr über den Beruf der Schlagzeuger*innen in der Oper erfahren!
Kosten: € 5,- pro Person
Musiktheaterpädagogische Fortbildungen
Für Lehrkräfte und Pädagog*innen
Für alle, die Musik und Theater in Schule und Kita integrieren möchten, bieten wir Fortbildungsworkshops an, in denen wir musiktheaterpädagogische Methoden vorstellen und gemeinsam ausprobieren. Neben gemischten Gruppen aus Kollegien, Fachseminaren und KitaTeams bieten wir auch geschlossene Workshops an.
Kosten und Termine:
Nach direkter Absprache für mindestens 15 Personen
Kollegiumskarten
Für ausgewählte Vorstellungen bieten wir die Möglichkeit, günstige Karten zu erwerben, sodass Kollegien gemeinsam in die Oper gehen können. Das Angebot bietet sich für Teamausflüge an, um einen Eindruck von der jeweiligen Produktion zu gewinnen.
Kosten: € 20,- pro Person

Kooperationsprojekte mit Schulen und Kitas
TUKI —
Theater und Kita
Im dritten Jahr unserer TUKI TandemPartnerschaft mit der Kita Westfälische Straße in Berlin Wilmersdorf stehen Kinder zwischen drei und sechs Jahren im Zentrum. Abwechselnd zwischen Musiktheater Sehen und Musiktheater Spielen werden die Kitakinder altersgerecht an die Bühnenkunst herangeführt. Innerhalb einer TUKIKooperation arbeiten die pädagogischen Fachkräfte der Kita mit unserer Musiktheaterpädagogin in kreativen Teams an der Umsetzung der TUKIIdee. Von Anfang an spielt auch die musiktheaterpädagogische Weiterbildung der Erzieher*innen eine große Rolle.
TUSCH —
Theater und Schule
Gemeinsam mit dem Herder Gymnasium in Berlin Westend starten wir in dieser Spielzeit eine neue TUSCHKooperation. Im ersten Jahr geht es darum, sich gegenseitig kennenzulernen, und erste Einblicke ins Opernhaus zu ermöglichen. Über erste Seh und Hörerfahrungen von Musiktheater, bis hin zu kleinen Musiktheaterprojekten, die in Form von Workshops entwickelt werden, widmen wir uns dem, was den Kern von Oper ausmacht: Den großen Gefühlen – Liebe, Freude, Eifersucht, Wut und Trauer. Die Oper lebt von diesen elementaren Emotionen, denen sie mit Musik und großen Gesten Ausdruck verleiht. Gerade Kinder und Jugendliche im Alter von 10 – 18 Jahren müssen einen Umgang mit Stimmungsschwankungen finden. Ausgehend vom Alltag der jungen Menschen, wollen wir dem, was sie bewegt, näherkommen und gemeinsam künstlerische Ausdrucksformen dafür finden. Im März 2026 werden die Ergebnisse beim TUSCHFestival im Podewil vorgestellt.
Rhapsody goes Opera
In Zusammenarbeit mit „Rhapsody in School“ besuchen Sänger* innen unseres Ensembles oder Instrumentalist*innen aus unserem Orchester Schulklassen und stellen sich mit ihrem Gesang oder Instrument vor. Dabei erzählen sie aus ihrem Arbeitsalltag und beantworten die Fragen des jungen Publikums. Nach diesem persönlichen Kennenlernen bietet der Besuch einer Opernprobe oder Vorstellung die Gelegenheit, die Künstler*innen auf der Bühne oder im Orchestergraben in Aktion zu hören und zu sehen.
Termine auf Anfrage und nach individueller Absprache.
Probenbesuche kostenfrei Vorstellungsbesuche € 10,- pro Schüler*in
Mitmachangebote für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
Opernmäuse
6 – 10 Jahre
Unsere Opernmäuse lassen ihrer Neugier freien Lauf und entdecken die Oper als einen Ort für sich. Dabei werden einige Geheimnisse bei Probenbesuchen und Führungen hinter den Kulissen gelüftet. Begegnungen mit Künstler*innen und Mitarbeitenden der verschiedenen Abteilungen der Oper bieten einen spannenden Einblick in die sonst dem Publikum verborgenen Ecken der Oper.
10 Termine [September 2025 – Juli 2026]
Die Kinder müssen zum 1. September 2025 bereits 6 oder maximal 10 Jahre alt sein, das Programm findet ohne Begleitung der Eltern statt.
Kosten einmalig für die gesamte Spielzeit: € 50,- Normalpreis / € 10,- ermäßigt für Familien mit Berechtigungsnachweis (ehemals „berlinpass“)
Buchung ab September über info@deutscheoperberlin.de
Kinderclub
Ab 9 Jahre
In dieser Saison entwickelt der Kinderclub gemeinsam mit dem Generationenchor der Deutschen Oper Berlin ein szenisches Konzert. In dem generationsübergreifenden Projekt gehen sie anlässlich aktueller Spardebatten mit Gesang und kleinen Spielszenen der Frage nach: Wem ist was wie viel wert?
Mehr Infos siehe S. 25.
Anmeldung unter jungedeutscheoper@deutscheoperberlin.de
Winterferienmusiklabor
8 – 11 Jahre
In der Winterferienwoche steht in diesem Jahr die Stimme im Mittelpunkt als ein Instrument, das wir immer dabei haben. In verschiedenen Laboren entdecken die Kinder, was alles mit der Stimme gemacht werden kann und entwickeln eigene Klänge und Musik, die sie zum Ende der Woche am 7. Februar 2026 in der Tischlerei präsentieren.
Die Kinder müssen zum 1. Januar 2026 bereits 8 oder maximal 11 Jahre alt und mindestens in der 2. Klasse sein. Das Angebot findet ohne Begleitung der Eltern statt.
Kosten: € 100,– Normalpreis / kostenfrei mit Berechtigungsnachweis (ehemals „berlinpass“).
Anmeldung unter jungedeutscheoper@deutscheoperberlin.de
Partizipatives Jugend-
projekt – Teenie Times
13 – 18 Jahre
„Teenie Times“ ist ein Musiktheaterprojekt für Jugendliche mit und ohne Behinderung. Zentrales Thema ist die Lebensphase, in der sich die Beteiligten gerade befinden: Die Pubertät. Die Auseinandersetzung mit starken Emotionen wie Angst, Wut und Freude, dem Auflösen elterlicher Bindungen und dem Aufbau neuer Beziehungen sowie dem Aushandeln von Identität und Macht wird von den Jugendlichen in eigenen Songs, Texten und Musiktheaterszenen auf die Bühne gebracht.
Die Proben sind an Wochenenden, Nachmittagen und in den Osterferien von Januar bis Juni 2026, die Vorstellungen für Ende Juni 2026 in der Tischlerei geplant.
Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldung unter jungedeutscheoper@deutscheoperberlin.de
In Planung, vorausgesetzt einer Förderung.
OPERNSENF –
Schauklub für junge Erwachsene
18 – 25 Jahre
Wir treffen uns zu gemeinsamen
Opernbesuchen, für die es vergünstigte Tickets gibt. Gemeinsam tauschen wir uns über das Gesehene und unsere
Gedanken dazu aus.
„Wer liebt jetzt wen …?“; „Ich hätte es ja so gemacht …“; „Und warum eigentlich Opernsenf?“
Senfgelb, das ist die Farbe der Deutschen Oper Berlin. Egal ob Opernkenner*in oder Kulturbanaus*in, jede*r darf seinen Senf dazu geben.
Der Schauklub wird organisiert von der ehemaligen FSJlerin Madeleine Kandschur, weitere Informationen und Anmeldung über kandschur@deutscheoperberlin.de oder per DM an unseren Instagram-Account: junge_deutscheoperberlin

Weitere Angebote für Familien und junge Erwachsene
Familienführungen
An Samstagnachmittagen öffnen sich regelmäßig für Kinder in Begleitung von Erwachsenen die Türen, die hinter die Bühne führen. Wo werden die großen Bühnenbilder gelagert? Wie sieht es im Orchestergraben aus? Und wie fühlt es sich an, auf der großen Bühne zu stehen? Der Blick hinter die Kulissen gibt einen Eindruck, wie Oper gemacht wird und wen es alles braucht, damit eine Vorstellung stattfinden kann.
Buchung über den Webshop der Deutschen Oper Berlin
Kosten: € 5,- pro Person
Themenführung Pride
Wie fand und findet Queerness an der Deutschen Oper Berlin statt? Die Prideführung lädt dazu ein, unser Haus aus einer neuen Perspektive zu entdecken und die Oper als Ort der künstlerischen Vielfalt zu erleben.
Termine werden über die Homepage bekannt gegeben.
Buchung über den Webshop der Deutschen Oper Berlin
Kosten: € 5,- pro Person
Familienworkshops
Für Kinder und Erwachsene, die zusammen eine Oper erleben möchten, bieten wir an Wochenenden spielerische Workshops zur gemeinsamen Vorbereitung an.
Die Altersempfehlungen für die Workshops richten sich nach den jeweiligen Opern.
Termine werden auf der Homepage bekannt gegeben oder auf Anfrage unter: jungedeutscheoper@deutscheoperberlin.de
Kosten: € 5,- pro Person
Opernfamilien
Für Kinder von 0 – 6 Jahren mit ihren Familien Kinder und ihre Bezugspersonen –Eltern, Großeltern oder wer sonst zur Familie dazugehört – haben die Möglichkeit das Opernhaus altersgerecht und kostenfrei kennenzulernen, an musikalischen Workshops teilzunehmen sowie Probenbesuche und Musiktheater produktionen für Kinder zu erleben. In Zusammenarbeit mit Familienzentren und der Musikschule CharlottenburgWilmersdorf bekommen Kinder und Erwachsene das erste Mal Einblicke in die Oper vor und hinter der Bühne.
Für alle Familien mit Kindern im Alter von 0 – 6 Jahren, die die Oper noch nicht kennen.
Termine ab Herbst 2025
Anmeldung unter: opernfamilien@deutscheoperberlin.de
Das Projekt Opernfamilien wird unterstützt von der Heinz und Heide Dürr Stiftung.
Singen im Chor
Kinder- und Jugendchöre
Der Kinderchor und der Junge Chor der Deutschen Oper Berlin sind mit rund 200 Sänger*innen wichtiger Teil des Ensembles. Der sängerische Nachwuchs im Chor gestaltet Opernaufführungen und Konzerte aktiv mit. Hier können sich die jungen Stimmen unter professioneller Anleitung weiterentwickeln. Voraussetzung für die Aufnahme in den Chor ist ein Vorsingen (für Kinder von 6–9 Jahren). Im Kleinen Chor (6–10 Jahre) lernen Kinder den Umgang mit ihrer Stimme und werden auf die große Opernliteratur für Kinderchöre vorbereitet. Der Große Chor (ab 8 Jahren) tritt als Kinderchor in den Opernaufführungen auf der Hauptbühne und in Konzerten auf. Nach einigen Jahren im Großen Chor singen die Jugendlichen im Konzertchor bei Auftritten in Berlin und international.
Bei den Voice Changers wird der Stimmwechsel der Jungen begleitet und ein eigenes Programm erarbeitet. Die jungen Männerstimmen bilden gemeinsam mit den Frauenstimmen ab 16 Jahren den Jungen Chor, der mit einem vielfältigen Repertoire von Barockmusik bis zu Chorwerken der Gegenwart auftritt.
Leitung: Christian Lindhorst
Leitung Kleiner Chor und Voice Changers: Rosemarie Arzt
Kontakt: Tino Breitbarth, breitbarth@deutscheoperberlin.de Mehr Informationen: www.dobolino.de
Generationenchor x Kinderclub –
WERTschätze
Ab 9 Jahre
In diesem generationsübergreifenden Chor und Theaterprojekt kommen der Generationenchor und der Kinderclub der Deutschen Oper Berlin zusammen. Menschen unterschiedlicher Altersgruppen und Hintergründe begegnen sich auf Augenhöhe und fragen gemeinsam: „Was ist wem wie viel wert?“ Vor dem Hintergrund aktueller Sparmaßnahmen nähern sie sich dieser Frage mit Chorliedern und kleinen Spielszenen. Dabei erkunden sie, ob verschiedene Generationen Wert auf unterschiedliche Dinge legen – oder ob sie vielleicht sogar mehr verbindet, als sie trennt.
Leitung: Senta Aue, Charlie Rackwitz
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Proben finden montags von 16 bis 18 Uhr in der Deutschen Oper Berlin statt.
Vorstellungstermine werden auf der Homepage bekannt gegeben. Anmeldung: jungedeutscheoper@deutscheoperberlin.de

Repertoire mit Altersempfehlungen



Babykonzerte
In gemütlicher Atmosphäre laden wir Eltern mit ihren Babys ein, auf bunten Kissen sitzend, liegend oder krabbelnd, klassischer Musik zu lauschen und sich im Opernhaus rundum als Familie willkommen zu fühlen.
Hinweis: Für das Konzert bitten wir darum, die Schuhe auszuziehen. Das Konzert findet vorrangig auf dem Boden mit Kissen statt. Eigene Kuscheloder Wickelunterlagen können gerne mitgebracht werden.
#Elternzeit #StillenInDerÖffentlichkeit
#Krabbeln #FrühkindlicheKulturelleBildung #Flöte #Harfe #Gesang
Foyer, 30 Min, keine Pause 17. I 18. März 2026 jeweils 10 Uhr und 12 Uhr 3 +
Expedition TIRILI
Mobiles Musiktheater für Kitas und Familien
Gemeinsam fragen wir uns: Wie klingen wir und wie die Sachen um uns herum? Und wer oder was ist dieses geheimnisvolle TIRILI? Zwei Performerinnen kommen in die Kita oder spielen im Foyer der Deutschen Oper Berlin und erkunden gemeinsam mit den Kindern, wie Klänge entstehen.
Kosten pro Person € 5,- für Vorstellungen im Foyer, Kosten für Kitas auf Anfrage, buchbar über den Web shop | Termine für Kitas auf Anfrage unter jungedeutscheoper@deutscheoperberlin.de
#mobilesTheater #Klangerkundung #KommtEinVogelGeflogen
Foyer oder Kita, 30 Min, keine Pause
Termine werden online und über den JDONewsletter „Kita“ und „Familie & Jugend“ bekannt gegeben.
Knirpskonzerte
Das Pustlangziehzupfkitzel-Orchester
Zwei Musiker*innen führen durch die Klangwelt der Instrumente, die sie mitgebracht haben: Stimme, Kontrabass, Tuba, Posaune und was sonst noch überraschend zum Instrument werden kann. Die Musikstile reichen vom barocken Rezitativ über Jazz bis Pop. Durch spielerische Interaktion werden die Instrumente auch körperlich für das junge Publikum erfahrbar.
Hinweis: Für das Konzert bitten wir darum, die Schuhe auszuziehen. Das Konzert findet auf dem Boden mit Kissen ohne Stühle statt.
#Langziehinstrumente #Pustinstrumente
Tischlerei, ca. 45 Min, keine Pause
26. I 27. I 28. März 2026 jeweils 10.30 Uhr, 14.30 Uhr und 16 Uhr


5 +
Kinder tanzen –Der Nussknacker
Pjotr I. Tschaikowskij
Am Weihnachtsabend träumt die kleine Klara von einer fantastischen Reise in das märchenhafte Zuckerland, auf der sie vom Nussknacker, ihrem schönsten Geschenk, begleitet wird. Neben der berühmten Ballettmusik von Pjotr I. Tschaikowskij greift die „Kinder Ballett Kompagnie Berlin“ wesentliche Motive aus E. T. A. Hoffmanns Märchen „Nussknacker und Mausekönig“ in ihrer Inszenierung auf.
#Mäusekönig und #Holzmann kämpfen unterm #Tannenbaum. In #Konfitürenburg gibt es nicht nur die #Zuckerfee
Hauptbühne, 60 Min, keine Pause 6. | 13. | 22. | 27. Dezember 2025
Tintenfischlady
Musik: Sidney Corbett | Text: Chiara Corbett
Ein Vater und seine Tochter haben eine Oper über die Angst vor dem Ungewissen geschrieben. Darin soll Elli zum ersten Mal allein im eigenen Zimmer schlafen, doch plötzlich passieren ungeheuerliche Dinge: Die Wände atmen und die Tintenfischlady erscheint. Mithilfe ihres Goldfisches schafft Elli es aber, sich ihren Ängsten zu stellen.
#Uraufführung #ÄngsteÜberwinden
#singendeFische #Geschwisterliebe #Origami
Tischlerei, ca. 60 Min, keine Pause
31. Oktober; 5. | 7. | 9. | 12. | 13. | 15. | 16. |
18. | 20. | 22. | 24. November 2025

7+
Rosa ist wach
Gesprächskonzert
Alte Geschichten neu erzählt
Was haben Dornröschen und Pamina aus der ZAUBERFLÖTE gemeinsam? Welche Geschichten lassen sich mit Musik erzählen? Und wie viele Instrumente kann eigentlich ein einziger Schlagzeuger spielen?
Wir machen uns gemeinsam auf die Suche nach Antworten mit Hilfe der Musik von Maurice Ravel, Wolfgang Amadeus Mozart und Georges Bizet sowie neu erzählten Märchenklassikern.
Interaktives #Gesprächskonzert mit Musiker*innen des Orchesters der Deutschen Oper Berlin
Foyer, ca. 70 Min, keine Pause
Termine werden auf der Homepage und im JDO-Newsletter bekannt gegeben.

8+
Hänsel und Gretel
Engelbert Humperdinck
Eine der beliebtesten Opern für die ganze Familie kehrt auch in dieser Spielzeit zurück auf die Hauptbühne. Die Musik von Humperdinck ist gespickt mit Evergreens wie „Ein Männlein steht im Walde“, „Abends wenn ich schlafen geh’, vierzehn Englein um mich stehn“ oder „Der kleine Sandmann bin ich“, die noch lange nach dem Opernbesuch im Ohr bleiben.
#Märchengrusel #LostInTheWoods #VolksliederHitparade
Hauptbühne, 2 Std, eine Pause
11. | 14. | 23. [2×] Dezember 2025; 2. Januar 2026

9+
Die drei Rätsel
Detlev Glanert
Eine Oper für Kinder und Erwachsene mit Profis, Kindern und Jugendlichen auf der Bühne und im Orchestergraben. Erzählt wird die Geschichte von Lasso, der dem Kneipenmief seiner Mutter entflieht, um Prinzessin Scharada drei Fragen zu stellen, die sie nicht beantworten kann. Weder ein vergifteter Kuchen, noch ein Wildschwein, zwölf Räuber oder ein hinterlistiger Hofstaat können die beiden aufhalten. Am Ende sind beide ein bisschen erwachsener geworden.
#Kinderoper #ComingOfAgeMärchen
#Grusel #KinderSpielenFürKinder
#KinderImOrchestergraben
Hauptbühne, 2 Std, eine Pause
11. | 17. [2×] | 19. [2×] Oktober 2025; 13. | 15. [2×] Februar 2026

10+
Die Zauberflöte
Wolfgang Amadeus Mozart
Die ungleichen Freunde Tamino und Papageno bewegen sich auf ihrer Suche nach der Liebe zwischen dem Reich der Nacht und dem des Sonnentempels. Tamino ist auf der Suche nach Pamina und Papageno findet Papagena. Eine märchenhafte Geschichte in einer Welt, die von Gegensätzen geprägt ist.
#Erwachsene, die Beef miteinander haben. #Teenies, die scharf aufeinander sind. Sinnlose #Mutproben und die berühmteste Arie der Welt.
Hauptbühne, 3 Std, eine Pause
27. September; 10. | 26. Oktober; 6. November; 30. Dezember 2025; 1. | 19. Februar; 6. März; 14. Juni 2026

12+
Role Models
Gesprächskonzert
Wer ist eigentlich ein Held oder eine Heldin? In den alten Geschichten, die in Märchenbüchern oder auf der Opernbühne erzählt werden, wimmelt es von ihnen. Dort bestehen heldenhafte Männer schwere Prüfungen und tugendhafte Frauen opfern sich für die Liebe. Stimmen diese Rollenzuschreibungen für uns heute noch? Wir hinterfragen Opern und Märchen kritisch und hautnah mit Musik von Ravel, Mozart, Beethoven, Bizet und Piazzolla.
#Gesprächskonzert mit Musiker*innen des Orchesters der Deutschen Oper Berlin
Foyer, ca. 1 Std 10 Min, keine Pause
Termine werden auf der Homepage und im JDO-Newsletter bekannt gegeben.

12+
Il barbiere di Siviglia
Gioacchino Rossini
Ein alter Griesgram will seine Schutzbefohlene Rosina heiraten, um reich zu werden und versperrt ihr den Weg in die Außenwelt. Doch der junge Graf Almaviva hat sich in Rosina verliebt und will mit Hilfe des Barbiers Figaro dem Alten ein Schnippchen schlagen. In der Inszenierung von Katharina Thalbach wird die Oper zu einer quirligen Unterhaltung für die ganze Familie.
Ein Friseur als #Wingman, ein Erziehungsberechtigter, der will, dass die Zimmertür immer einen Spalt breit auf ist. Keine Toten. #DerBarbershop ist immer offen.
Hauptbühne, 3 Std, eine Pause
22. | 25. | 28. Dezember 2025; 9. Januar; 27. März 2026

Zar und Zimmermann
Albert Lortzing
Ein Herrscher betreibt im Geheimen Industriespionage, ein Deserteur hat Angst davor, entdeckt zu werden, ein Bürgermeister ist von seinem Amt heillos überfordert und seine Nichte erweist sich als selbstbewusste Aktivistin. Diese vier Personen bestimmen Lortzings ebenso rasante wie musikalisch zündende Verwechslungskomödie, die bei uns in einer Hightech-Kanuwerft spielt.
#Holzschuhtanz #ZarUndercover #NiederlandeUndRussland Oper mit #ComicRelief #Russendisko
Hauptbühne, 2 Std 45 Min, eine Pause 20. | 25. | 27. Juni; 2. | 9. | 11. Juli 2026

12+
La bohème
Giacomo Puccini
Puccinis Oper handelt vom Lieben, Leben und Leiden sechs junger Menschen in der Pariser Künstler-Bohème. Die klassische
Inszenierung von Götz Friedrich setzt dies in stimmungsvolle und lebendige Bilder um, in der auch Artisten und Feuerspucker ihren Platz haben.
#HungerndeKünstler*innen #Liebesdrama
#Weihnachtsmärchen. Ein Höhenflug der Romantik, mit bitterem Plottwist.
Hauptbühne, 2 Std 30 Min, eine Pause
26. | 28. | 30. Juni; 3. Juli 2026

13+
Tosca
Giacomo Puccini
Puccinis Dreiecksgeschichte um eine Sängerin, einen Maler und einen brutalen Polizeichef ist ein Opernthriller, der Willkür und Machtmissbrauch thematisiert und bis heute nicht an Aktualität verloren hat. Die Inszenierung von 1969 beschwört bildstark den Geist der römischen Originalschauplätze.
Sie wehrt sich erfolgreich gegen den #Machtmissbrauch. Mehrere Tote.
Hauptbühne, 3 Std 15 Min, zwei Pausen
5. | 8. | 13. November 2025; 19. | 23. April 2026

13+
Fedora
Umberto Giordano
Zwischen Politintrige und Kriminalstück, tragischem Liebesdrama und packendem Psychogramm bewegt sich die fesselnde Handlung um die russische Fürstin Fedora. Beim Versuch Graf Loris Ipanoff, den Mörder ihres Mannes, zu überführen, verliebt sie sich in diesen und findet heraus, dass er nur aus Notwehr handelte. Doch es ist zu spät:
Die Familie von Loris wurde bereits ans Messer geliefert. Giordanos Meisterwerk gleicht einem Agententhriller à la „James Bond“.
Ein Graf wird ermordet, der Polizeiinspektor leitet die Ermittlungen ein und die trauernde Verliebte schwört Rache. #CrimeScene #Whodunnit
Hauptbühne, 1 Std 45 Min, keine Pause 27. | 30. Nov.; 2. | 5. | 7. | 10. Dezember 2025

13+
Le nozze di Figaro
Wolfgang Amadeus Mozart
In der HOCHZEIT DES FIGARO wollen Figaro und Susanna, beide Bedienstete am Hofe des Grafen Almaviva, heiraten.
Aber bis es endlich dazu kommt, müssen sie so manches Hindernis überwinden.
Hier in einer klassischen Inszenierung von Götz Friedrich.
#GrafAlsNebenbuhler #MimimiFigaroFigaro.
Er will fremd gehen, but he gets tricked.
Hauptbühne, 3 Std 45 Min, eine Pause
3. | 6. | 19. | 29. Dezember 2025; 4. Januar 2026

13+
Andrea Chenier
Umberto Giordano
Mit ihrer packenden Handlung, die im Paris von Robespierres Terrorregime spielt, und mit Arien wie „La mamma morta“, ist dies eine der erfolgreichsten Opern der PucciniZeit, in der sich auf effektvolle Weise Revolutionslieder wie die „Marseillaise“ mit der Intensität des italienischen Verismo zu einem musikalisch unverwechselbaren Tonfall verbinden.
#Kostümschlacht #ViveLaRévolution
#LiebeBisInDenTod #Egalité #Fraternité
#Liberté #Etaprès
Hauptbühne, 2 Std 30 Min, eine Pause
8. | 13. | 18. Dezember 2025

Die Fledermaus
Johann Strauß
Diese perfekte Operette zwischen korkenknallender Walzerseligkeit und schonungsloser Gesellschaftssatire hat Rolando Villazón als skurrilen Gang durch die Epochen inszeniert.
#Silvesterknaller, Pranks und Wetten zum Jahresende. Ein sehr von sich überzeugter Adliger, eine Gefängnisstrafe und ein oberpeinlicher Auftritt im Fledermauskostüm.
Hauptbühne, 3 Std, eine Pause
20. | 21. | 27. | 31. Dezember 2025; 3. Januar 2026

13+
Der fliegende Holländer
Richard Wagner
Wagner erzählt die Geschichte des mysteriösen Seefahrers auf der Suche nach der ihn erlösenden Frau. Er erschuf damit den Prototyp der deutschen romantischen Oper und bearbeitet zugleich sein großes Lebensthema: die Erlösung durch Liebe im Tod. Die atmosphärische Seefahrer-Oper eignet sich gut als Einstieg in die Welt der Wagner-Musik.
Ein schwarzgekleideter Seefahrer, eine borderline-obsessiv Verliebte, ein geldgeiler Vater und das alles mit ‘nem Hauch #FluchDerKaribik
Hauptbühne, 2 Std 15 Min, keine Pause
18. | 28. Januar 2026

13+
La traviata
Giuseppe Verdi
Der Leidensweg und einsame Tod einer Außenseiterin ist das Thema von Verdis wohl berühmtester Oper. Schwarze Brandwände erinnern in Götz Friedrichs Inszenierung stets daran, dass auch der Glanz der Pariser Halbwelt nicht von Dauer ist.
#ForbiddenLove. Sie ist „out of his league“. #Opernhits
Hauptbühne, 2 Std 45 Min, eine Pause 19. | 23. Januar; 25. | 28. Februar 2026

13+
L’Italiana in Algeri
Gioacchino Rossini
Um ihren Geliebten Lindoro aus den Fängen des mächtigen Mustafà zu befreien, ist Isabella kein Plan zu abwegig, was zu allerlei abstrusen Situationen führt. Die rasend komische Oper bereitete dem damals erst 21-Jährigen Rossini seinen Durchbruch als Komponist. In der Inszenierung von Rolando Villazón wird der Konflikt zwischen zwei Wrestling-Studios ausgetragen.
#ExOnTheBeach aber als Oper. Erst sie mit ihm, er will sie nicht mehr, dann sie ihn nicht, dann will er sie wieder zurück und so weiter.
Hauptbühne, 3 Std, eine Pause
8. | 11. | 14. | 20. | 28. März; 2. April 2026

13+
Suor Angelica / Gianni Schicchi
Giacomo Puccini
Giacomo Puccini komponierte für seinen
Zyklus IL TRITTICO drei Partituren, die bündeln, was italienische Oper in jenen Jahren sein konnte. Über alle Gegensätze hinweg kreist jede dieser Kurzopern letztlich um ein einziges Motiv: den Tod als zentralen Bezugspunkt des Lebens. In der Deutschen Oper Berlin könnt ihr zwei der drei Kurzopern an einem Abend erleben.
#DoubleBill. Schwierige Familienverhältnisse unterschiedlich traurig und komisch zugleich.
#OMioBabbinoCaro kennt jede*r. Aber nicht jede*r kennt die ganze Oper. Genial eingesetzte Drehbühne mit rauchenden Nonnen.


14+
Giulio Cesare in Egitto
Georg Friedrich Händel
Eine der bekanntesten historischen Liebesgeschichten überhaupt ist die des römischen Feldherrn Julius Cäsar und der ägyptischen Herrscherin Cleopatra.
Von Shakespeare über Hollywood bis zu Asterix und Obelix wurde sie immer wieder
erzählt. In Händels meistgespielter Oper wartet sie mit einer Reihe an Arien-Hits auf.
#Barockoper #HistorischeLovestory
#Machtkämpfe #GlyndebourneInBerlin
#Soffittentheater
Hauptbühne, 4 Std 30 Min, zwei Pausen
25. | 28. April; 1. | 3. | 10. Mai; 5. | 8. Juli 2026
Rigoletto
Giuseppe Verdi
In seiner Inszenierung erzählt Jan Bosse die Tragödie eines Menschen, der scheitert, weil er versucht, privates Leben und öffentliches Handeln zu trennen. Die allmähliche Auflösung des Bühnenbildes spiegelt den geistigen Zerfall des Hofnarren Rigoletto.
Ein #Hofnarr, seine Tochter, ein Auftragskiller und ein #Narzisst. Diesmal ein #Verwechslungstod
Hauptbühne, 2 Std 45 Min, eine Pause
14. | 19. | 26. September 2025; 22. Februar; 1. März 2026
Hauptbühne, 2 Std 20 Min, eine Pause 5. | 10. | 15. | 17. April 2026

14+ Carmen
Georges Bizet
Eine an die Filme von Quentin Tarantino erinnernde Mischung aus Gruselelementen, Splatter und skurriler Komik prägt die Inszenierung von Bizets Klassiker aus dem Jahr 2018: Statt Zigaretten werden Organe geschmuggelt und manchmal hängt auch ein blutender Stier an der Decke. Diese Oper zeigt eine Welt, in der Liebe als zwischenmenschliches Gefühl keinen Platz mehr hat.
Er gibt Side Eye und killt. #toxicmasculinity #Eifersucht #redflag
Hauptbühne, 3 Std, eine Pause
25. | 30. Oktober; 20. | 29. November 2025; 7. | 12. Juni 2026

14+
Madama Butterfly
Giacomo Puccini
Für den amerikanischen Offizier ist es nur eine Scheinehe, die ihm straflosen Sex mit einer Minderjährigen erlaubt. Für die junge Japanerin dagegen ist es die Hoffnung, ein neues Leben zu beginnen. Puccinis MADAMA BUTTERFLY ist nicht nur eine der emotional mitreißendsten Opern der Musikgeschichte, sondern auch eine radikale Imperialismuskritik.
#Imperialismuskritik #S*xtourismus #Scheinehe
Hauptbühne, 3 Std, eine Pause
12. | 15. Dezember 2025; 7. | 10. Januar; 20. | 23. Februar 2026

14+
Violanta
Erich Wolfgang Korngold
Psychotrip in 80 Minuten: Uraufgeführt 1916, verbindet VIOLANTA die Opulenz der großen Oper mit den Erkenntnissen der Psychoanalyse von Sigmund Freud. Korngolds Oper erzählt die Geschichte einer Frau, die sich am Verführer ihrer Schwester rächen will, dabei wird aufgedeckt, dass ihr Handeln von ganz anderen Leidenschaften bestimmt wird. Mit fatalen Konsequenzen.
#PsychoOper #Todesprophezeiung Wieder mal eine Sterbende.
Hauptbühne, 1 Std 20 Min, keine Pause
25. | 29. Januar; 4. | 6. | 13. Februar 2026


15+
A Midsummer Night’s Dream
Benjamin Britten
Weder Menschen noch Elfen und Feen sind frei davon, in ihrem Begehren und Lieben auf Abwegen zu irren. Passiert dies im nächtlichen Sommerwald, braucht es nur noch einen William Shakespeare, um daraus eine der größten Theaterkomödien aller Zeiten zu machen: den Sommernachtstraum. Benjamin Brittens Vertonung kommt zurück auf die Bühne der Deutschen Oper Berlin. Atmosphärisch dicht und zugleich feenhaft leicht inszeniert von Ted Huffman.
#MagischeNacht #Liebeswahn und #EifersüchtigeElfen
Hauptbühne, 3 Std, eine Pause
2. | 9. | 14. Mai; 4. | 6. Juni 2026
Aida
Giuseppe Verdi
Benedikt von Peters Inszenierung ist ein ganz besonderes Erlebnis: Durch die Bespielung des Zuschauerraumes durch Chor und Sänger*innen sitzen die Zuschauer*innen mitten im Geschehen und werden so Teil der Erzählung. Auch das Orchester verschwindet nicht im Graben, sondern ist auf der Bühne zu sehen. Verdis ÄgyptenOper stellt den Feldherrn Radames ins Zentrum, der von einem unerreichbaren Traumbild namens Aida besessen ist.
Die Oper, nicht das #Kreuzfahrtschiff #OhneElefanten #MakeLoveNotWar –aber keiner hält sich daran.
Hauptbühne, 3 Std 15 Min, eine Pause
13. | 18. September 2025; 15. | 23. | 26. März 2026

15+
Lohengrin
Richard Wagner
Kurz vor dem Scheitern der Revolution von 1848 schrieb Richard Wagner seinen LOHENGRIN: Eine Oper über einen Helden, der vergeblich versucht, ein zerstrittenes Volk zu befrieden. Die Inszenierung stellt die Frage, ob dieser Held mit seinen falschen Schwanenflügeln nicht viel eher ein großer Manipulator ist.
Er ist eine Zehn, aber seine Vergangenheit ist streng geheim. #Mittelalter #Toptier #KommtImmerMitSchwan
Hauptbühne, 4 Std 30 Min, zwei Pausen 20. September; 4. Oktober 2025

15+
Satisfactionaction
Max Andrzejewski
Der Komponist und Schlagzeuger Max Andrzejeweski bringt zusammen mit Videokünstler Lukas Zerbst das Internetphänomen des „Oddly Satisfying“ auf die Bühne. In ihrer Musiktheaterinstallation geht es um Erfahrungen von Gemeinschaft und Befriedigung, Eskapismus, Toilettenspülungen und zerschnittenes Styropor. Es spielen und singen acht Musiker*innen sowie der Chor Vocantare. Musik zwischen Jazz, Neuer Musik, Komposition und Improvisation.
#OddlySatisfying #Healing
#KlapptDasWirklich?
Tischlerei, 1 Std 30 Min, keine Pause 2. | 3. Oktober 2025; 29. | 30. Januar 2026

15+
Simon Boccanegra
Giuseppe Verdi
Was passiert mit Menschen, wenn sie zu lange Macht ausüben? Verdis Oper zeigt die Anführer politischer Parteien, die nach Jahrzehnten der Feindschaft jede Möglichkeit der Annäherung verloren haben. Der russische Regisseur Vasily Barkhatov verortet die Politoper in den Machtzentralen des 21. Jahrhunderts.
#Demokratieversuche
#VerloreneTochterWiedergefunden
#LaFamiglia
Hauptbühne, 3 Std, eine Pause
7. | 11. | 15. | 26. November 2025

15+
Turandot
Giacomo Puccini
In seiner letzten, unvollendet hinterlassenen Oper verarbeitete Puccini die Ästhetik des neuen Massenmediums Film. Lorenzo Fioroni schlägt in seiner Inszenierung eine Brücke vom unterdrückten, aber auch sensationslüsternen chinesischen Opernvolk zu den Konsumenten der modernen Medienwelt.
Sie veranstaltet einen Mix von Hunger Games, #BigBrother und Datingshow, um herauszufinden, wer Heiratspotential hat.
Hauptbühne, 2 Std 30 Min, eine Pause 11. | 14. Februar; 5. | 13. | 23. Juni 2026

16+
Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg
Richard Wagner
Eigentlich könnte der Sänger Tannhäuser ein Star sein. Doch die Gesellschaft verzeiht ihm seine Sexorgien mit Venus nicht und hält an ihren Idealen von Sittsamkeit und Moral fest. Die Inszenierung von Kirsten Harms beschwört eine spätmittelalterliche Fantasiewelt zwischen Fegefeuer und Ritterfest herauf.
Ein Künstler, der sich gerne im #S*xsclub aufhält, bis er Hausverbot kriegt.
Hauptbühne, 4 Std, zwei Pausen 28. September; 5. Oktober; 2. November 2025

16+
Francesca da Rimini
Riccardo Zandonai
Die Geschichte von Francescas Ehebruch mit dem Bruder ihres Mannes gehört zu den großen Themen der Weltliteratur. In der Version von Christof Loy spiegeln sich Sinnlichkeit, Eleganz und Grausamkeit der opulenten Vertonung des Puccini-Zeitgenossen Zandonai.
Sie wird bei Unterschrift des Ehevertrages getäuscht. Die Familie schickt den #SchönenPaolo vor und danach hat sie den anderen geheiratet. Und drumherum wütet der #Bürgerkrieg.
#AllerGutenDingeSindDrei
Hauptbühne, 3 Std, eine Pause
24. | 31. Oktober; 14. November 2025

16+
Tristan und Isolde
Richard Wagner
Mit TRISTAN UND ISOLDE schuf Wagner das musikalisch kühnste Werk seiner Zeit. Die Leidenschaft zwischen Tristan und Isolde ist so stark, dass alle Äußerlichkeiten an Bedeutung verlieren und nur noch die Kraft des Gefühls zählt. Michael Thalheimers Inszenierung erzählt die Geschichte mit einem präzisen Minimalismus, der den Fokus auf die innere Bewegung der Figuren lenkt .
Er hat eine #Mission: Sie als Braut zum König bringen. Leider trinken beide aus Versehen einen #Liebestrank. Alles, was dann folgt ist #Drama.
Hauptbühne, 5 Std, zwei Pausen
1. | 9. | 16. | 23. November 2025

16+
Der Schatzgräber
Franz Schreker
Die Wirtstochter Els nutzt Männer skrupellos aus, um den gestohlenen Schmuck der Königin zu erlangen – ein Geschmeide, das ewige Jugend und Fruchtbarkeit verspricht. Selbst vor Auftragsmord schreckt sie nicht zurück. Doch dann begegnet sie dem Sänger Elis. Ein märchenhafter Thriller, der mit sinnlich-überbordenden Klängen in die Abgründe von Begehren, Eros und Gier entführt.
Eine Königin, die ohne ihren Schmuck nicht leben kann. Zwei Verliebte, die fast gleich heißen #ElisUndEls. Natürlich auch Schatzgräber, Betrug, Mord und Liebeslüge.
Hauptbühne, ca. 3 Std 15 Min, eine Pause 30. Januar; 7. | 12. Februar 2026

16+
Don Carlo
Giuseppe Verdi
Die große politische Tragödie nach einer Vorlage von Friedrich Schiller behandelt die Ausweglosigkeit menschlicher Verstrickungen in einem Netzwerk der Gewaltherrschaft. Bildgewaltig stellt die Inszenierung den Kampf um Freiheit und Unabhängigkeit als zentrales Thema heraus. Mit jedem, der dem Machterhalt zu gefährlich werden könnte, rechnet die Inquisition mit ihren grausamen Methoden ab.
#VerboteneLiebe #Intrigen
#Machtspielchen #DieMachtDerKirche
Hauptbühne, 3 Std 30 Min, eine Pause 11. | 17. | 31. Januar; 7. | 13. | 22. März 2026

16+
Elektra
Richard Strauss
Während alle sich mit den bestehenden Verhältnissen arrangiert haben, wartet Elektra nur darauf, dass ihre Mutter für den Mord an ihrem Vater endlich zur Rechenschaft gezogen wird. Die Musik von Richard Strauss lädt das antike Drama mit einer hochexpressiven, schillernden Tonsprache auf.
#RacheMitAxt #KrasseTrauerbewältigung
Hauptbühne, 1 Std 45 Min, keine Pause
21. | 27. Februar 2026

16+
Parsifal
Richard Wagner
Die Gesellschaft der Gralsritter ist am Ende. Erlösung scheint nur möglich durch einen, der Mitgefühl und Verantwortung vereint: Parsifal. Die opulente Inszenierung führt das Bühnenweihfestspiel durch eine Zeitreise von der Kreuzigung Christi bis ins 21. Jahrhundert. Eindrucksvolle Bilder zeigen, dass Fanatismus und der zerstörerische Eifer geschlossener Gemeinschaften zeitlose Phänomene sind.
Eine Wunde, die nicht heilen will. Die Sage vom #HeiligenGral. Ein Auserwählter, der allen Verführungen widerstehen muss.
#SpirituelleReise
Hauptbühne, 5 Std 30 Min, zwei Pausen 29. März; 3. | 11. April 2026


16+
Der Ring des Nibelungen
Das Rheingold
Richard Wagner
Götter, Riesen und Zwerge sind dem Gold verfallen, dessen Raub und Missbrauch zum Fluch der Menschheit wird. Im Vorabend des RING entfaltet Regisseur Stefan Herheim alle Macht des Theaterzaubers und stellt die Faszinationskraft des Spiels an sich in den Mittelpunkt seiner Deutung.
Eine der Inspirationen für #HerrDerRinge. Ein Zwerg raubt das #Rheingold. Daraufhin: #Fluch und die Geschichte nimmt ihren Lauf.
Hauptbühne, 2 Std 30 Min, keine Pause 16. | 26. Mai 2026
Der Ring des Nibelungen Die Walküre
Richard Wagner
Im zweiten Teil von Wagners RING sind die Menschen in Machtgier, Misstrauen und Besitzdenken erstarrt. Die Götter beschränken sich darauf, sinnlos an alten Gesetzen festzuhalten. So wird das Geschwisterpaar Siegmund und Sieglinde dem Tode preisgegeben, weil für ihre Liebe in diesem System kein Platz ist.
#GanzGroßeGeschwisterliebe. #Hate von Göttermutter Fricka. Brünnhilde ist mitfühlend und handelt gegen die Weisung ihres Vaters. Er bestraft sie mit #Feuerschlaf.
Hauptbühne, 5 Std 15 Min, zwei Pausen 17. | 27. Mai 2026

16+
Der Ring des Nibelungen
Siegfried
Richard Wagner
Im dritten Teil des RINGS stoßen nicht nur Mann und Frau, sondern auch zwei Prinzipien aufeinander: Auf der einen Seite die natürliche Tatkraft Siegfrieds, auf der anderen die Weisheit Brünnhildes. Vereint scheinen diese entgegengesetzten Kräfte am Ende die Grundlage für eine neue menschliche Gesellschaft zu sein – wenn auch nur für einen Moment.
Ein #Drachentöter erweckt sie aus dem ewigen Schlaf – wie bei Dornröschen, nur mit viel Gesang, Musik und Dramatik.
Hauptbühne, 6 Std, zwei Pausen
23. | 29. Mai 2026

16+
Der Ring des Nibelungen Götterdämmerung
Richard Wagner
Im letzten Teil des RINGS weitet sich der Horizont wieder: „Zu neuen Taten“ zieht Siegfried aus und trifft auf Menschen, die von der Gier nach Macht und Reichtum beherrscht werden. Der Held wird zum Opfer von Intrigen. Am Ende der GÖTTERDÄMMERUNG steht so nicht nur Untergang, sondern auch Hoffnung. Das Spiel kann wieder beginnen – ob es beim nächsten Mal anders verlaufen wird?
#FrauenMüssensWiederMalRichten #Weltuntergang #DerAnfangIstDasEnde weil #Ring
Hauptbühne, 6 Std 15 Min, zwei Pausen 25. | 31. Mai 2026















Du bist unter 30 und hast Lust auf Klassik?














• Mit der ClassicCard-Mitgliedschaft zahlst du für Konzerte nur 16 Euro und für Oper & Ballett nur 18 Euro – und sitzt dafür auf den besten Plätzen!













• Für 28 Euro jährlich erhältst du Zugang zu über 1000 Veranstaltungen im Jahr der renommierten Institutionen Berlins!






















Wir sind die ClassicCard





• Lade dir die ClassicCard App direkt auf dein Handy.










































































Service
Altersempfehlungen
Die Altersangaben sind als Anregungen zu verstehen. Für weitere Fragen zum Inhalt der jeweiligen Inszenierung empfiehlt es sich, mit der Jungen Deutschen Oper direkt Kontakt aufzunehmen unter: jungedeutscheoper@deutscheoperberlin.de
NEU „Das kommt!“ und „Operntage“
An den Operntagen kosten die Tickets für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren € 10,– ; für alle anderen – unabhängig von der Platzwahl – € 34,–.
Zusätzlich findet für ausgewählte Opern auch unser neues Format „Das kommt!“ statt, bei dem ihr schon im Vorfeld der Aufführung eine Probe besuchen könnt, nachdem unsere Dramaturgie euch Wissenswertes zum Werk in einer Einführung vermittelt hat. Nach der Probe könnt ihr dann noch mit ausgewählten Gästen ins Gespräch kommen über das, was ihr gesehen habt. Tickets dafür kosten € 5,–.
Bitte beachtet die jeweiligen Altersempfehlungen für den Besuch mit Kindern.
Rigoletto
Operntag
14. September 2025, 17 Uhr
Empfohlen 14+
Die drei Rätsel
Operntage
11., 17. [2×], 19. [2×] Oktober 2025 13., 15. [2×] Februar 2026
Das kommt!
5. Februar 2026, 16.30 Uhr
Empfohlen 9+
Francesca da Rimini
Operntag
24. Oktober 2025, 19.30 Uhr
Das kommt!
20. Oktober 2025, 18.30 Uhr
Empfohlen 16+
Simon Boccanegra
Operntag
11. November 2025, 19.30 Uhr
Das kommt!
4. November 2025, 17.30 Uhr
Empfohlen 15+
Hänsel und Gretel
Operntag
23. Dezember 2025, 14 und 18 Uhr
Empfohlen 8+
Der Schatzgräber
Operntag
30. Januar 2026, 18 Uhr
Das kommt!
27. Januar 2026, 17.30 Uhr
Empfohlen 16+
Violanta
Operntag
4. Februar 2026, 18 Uhr
Empfohlen 15+
Elektra
Operntag
27. Februar 2026, 19.30 Uhr
Empfohlen 16+
Aida
Operntag
23. März 2026, 19.30 Uhr
Empfohlen 15+
Suor Angelica / Gianni Schicchi
Operntag
15. April 2026, 19.30 Uhr
Empfohlen 13+
A Midsummer Night’s Dream
Operntag
14. Mai 2026, 16 Uhr
Das kommt!
27. April 2026, 16.30 Uhr
Empfohlen 14+
Turandot
Operntag
23. Juni 2026, 19.30 Uhr
Empfohlen 15+
Zar und Zimmermann
Operntag
9. Juli 2026, 19.30 Uhr
Empfohlen 13+
Opernvorstellungen
mit Audiodeskription
Für Menschen mit Sehbehinderung gibt es im Fernsehen Filme mit Hörkanal, bei dem ein Sprecher das Geschehen beschreibt. Das gleiche bieten wir nun Opernfreunden an, nur dass es nicht produziert ist, sondern live gesprochen wird. Die Kommentare werden in einer schallisolierten Kabine am Saalende per Funk eingesprochen. Um sie zu hören, leiht man sich im Foyer ein Gerät, mit dem während der Aufführung die Audiokommentare per Knopf im Ohr empfangen werden können.
Aida
13. September 2025
Die Zauberflöte
26. Oktober 2025
Il barbiere di Siviglia
28. Dezember 2025
9. Januar 2026
Der fliegende Holländer
18., 28. Januar 2026
Hinweise zu Vorstellungen mit Audiodeskription entnehmen Sie bitte unserer Website.
Kartenbuchungen
Schulgruppen
€ 10,- Schüler*innen und eine Begleitperson mit Aufschlüsselung 1:10; alle weiteren Begleitpersonen erhalten 25% auf den regulären Kartenpreis.
Opernerlebnis-Tickets
Wenn Sie Schüler*innen in der Klasse haben, deren Familien sich den Opernbesuch nicht leisten können, melden Sie sich mit dem Stichwort „Opernerlebnis“ bei uns, und wir ermöglichen diesen Personen (maximal 10 % der Schüler*innen je Schulklasse) den kostenlosen Vorstellungsbesuch im Rahmen einer Klassenbuchung.
Gruppen mit Studierenden / Auszubildenden / FSJler*innen etc.
€ 20,- pro Person, ab einer Gruppengröße von 10 Personen.
Kartenbuchungen für Gruppen:
gruppen@deutscheoperberlin.de
T + 49 30 343 84-343 oder mit dem Gruppenbuchungsformular
Allgemeine Ermäßigungen
50 % Ermäßigung
erhalten Kinder und Schüler bis 21 Jahre, Freiwilligen Wehr- und Bundesfreiwilligendienst-Leistende und Freiwilliges Soziales Jahr-Leistende, Studierende, Auszubildende und Erwerbslose.
€ 3,– Tickets
erhalten Inhabende des Berechtigungsnachweises (zuvor: berlinpass) am Tag der Vorstellung im Webshop. Der Nachweis ist beim Einlass bitte vorzuweisen.
Spezialangebote
In den Schulferien
€ 10,- Schüler*innen [bis 21 Jahre] für alle Vorstellungen in den Schulferien online oder ab 1 Std vor Vorstellungsbeginn an der Kasse.
Operntag
An den benannten Operntagen kosten die Tickets für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre € 10,– für alle anderen –unabhängig von der Platzwahl – € 34,–.
Kartenbuchungen für Einzelpersonen und Familien:
info@deutscheoperberlin.de
T + 49 30 343 84-343
Kinder- und Familien-
vorstellungen
Die drei Rätsel
Hauptbühne, alle Vorstellungen kosten im Rahmen des Operntages für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren € 10,– für alle anderen – unabhängig von der Platzwahl –€ 34,–.
Kinder tanzen – Der Nussknacker
Hauptbühne, € 25,– / ermäßigt € 10,–
Baby- und Knirpskonzerte, Expedition TIRILI
Foyer / Tischlerei, € 5,–
Präsentation Winterferienmusikprojekt Tischlerei, € 5,–
Besucher*innen mit Behinderung
Personen mit Schwerbehindertenausweises mit dem Vermerk „B“ erhalten in allen Preiskategorien eine kostenlose Karte für den Begleiter*innen.
Das Team der Jungen Deutschen Oper
Leitung
Fanny Frohnmeyer
frohnmeyer@deutscheoperberlin.de
Mitarbeit
Franziska-Marie Scholz
Charlie Rackwitz
Madeleine Kandschur
Min Rachid (FSJ-Kultur)
Termine nach Absprache, Buchung unter: jungedeutscheoper@deutscheoperberlin.de
Für Fragen und Beratung erreichen Sie uns auch unter: +49 30 343 84-474
Deutsche Oper Berlin
Bismarckstraße 35
10627 Berlin
www.deutscheoperberlin.de
Impressum
Deutsche Oper Berlin
Stiftung Oper in Berlin, 2025
Stand: 24. Juni 2025
Herausgeber
Intendant: Christoph Seuferle
Generalmusikdirektor: Sir Donald Runnicles
Geschäftsführender Direktor: Thomas Fehrle
Verantwortlich: Jörg Königsdorf [Chefdramaturg]
Redaktion für die Deutsche Oper Berlin
Fanny Frohnmeyer [Leitung Junge Deutsche Oper] Änderungen vorbehalten
Abbildungen
S. 1, 15, 28, 29, 31 © S.I.
S. 2, 4, 21, 28, 38, 48, 51, 52 © Nancy Jesse
S. 3 © Dora Csala
S. 6 © Charlie Rackwitz
S. 8, 30, 31, 32, 34, 35, 36 © Sandra Kastl / Ruth Tromboukis
S. 11, 29 © Coline Meret Lola Jud
S. 26, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41 © Bettina Stöß
S. 29 © Yan Revazov
S. 33, 34 © Thomas Jauk
S. 35 Eike Walkenhorst
S. 36, 38 © Marcus Lieberenz
S. 39, 40 © Monika Rittershaus
S. 39 © Carole Parodi
S. 41, 42 © Bernd Uhlig

Förderer und Kooperationen
Die Junge Deutsche Oper wird gefördert von der Karl Schlecht Stiftung. Wir bedanken uns bei unseren Partner*innen und Förder*innen für die gute Zusammenarbeit und die großzügige Unterstützung.








Die Junge Deutsche Oper ist aktiv in folgenden Netzwerken:

Netzwerk Frühkindliche Kultu relle Bildung
EINZUSAMMENSPIEL VONTHEATER UNDKITA
Mehr von uns
Unser Instagram Kanal
@junge_deutscheoperberlin hält euch auf dem Laufenden über die anstehenden Projekte und Vorstellungen, Möglichkeiten der Partizipation und gibt weitere Einblicke.
Hinter die Kulissen schauen, Zaungast bei Proben sein, den Weg von der Konzeption bis zur Premiere erleben: Der Youtube
Kanal der Jungen Deutschen Oper und des Kinderchores der Deutschen Oper Berlin gibt zahlreiche Einblicke in Instrumentenvorstellungen, Trailer und Dokumentationen der partizipativen Projekte der letzten Jahre. Viel Spaß beim Stöbern!
Abonniert die Newsletter der Jungen
Deut schen Oper und erhaltet regelmäßig aktuelle Angebote zu unserem Spielplan für junges Publikum und Informationen über partizipative und musiktheaterpädagogische Projekte.
Zu folgenden Themen können Newsletter abonniert werden:
Jugend & Familie — Partizipative [Ferien] Projekte, Spielclubs für Kinder und Jugendliche, Angebote für die ganze Familie
Schule — Schulvorstellungen, Opern und Musikworkshops sowie Einblicke hinter die Kulissen und vieles mehr
Kita — Mobile Kitavorstellungen, Vorstellungen in der Oper, Musik und Opernworkshops und vieles mehr

