Praxisratgeber Risse: Ursachen – Diagnostik - Instandsetzung

Page 18

Bauschäden und ihre Erforschung

wird dies nicht beachtet oder es werden nicht zusammenpassende Baustoffe kombiniert. In Folge entstehen oft Risse in Putz und Mauerwerk.

Platz 2: Fensterleibungen durchfeuchtet Hier ist ein häufiger Baumangel, dass die Anschlussdetails zwischen Putz und Fenster nicht sorgfältig genug ausgeführt werden. Dadurch können Regen und Wind eindringen, was früher oder später in Wasserschäden an der Fensterlaibung führt.

Platz 3: Dampfsperre undicht Eine Dampfsperre soll die hinter ihr liegenden Bauteile vor Feuchtigkeit aus der Luft schützen. Undichtigkeiten können hier dramatische Folgen haben: Beim Abkühlen der Luft im Bauteilquerschnitt entsteht Kondensat wie zum Beispiel in der Dämmung.

Platz 4: Bodeneinschubtreppe falsch montiert Beim Einbau der Bodeneinschubtreppe werden bisweilen die Anschlüsse an die Dampfbremse nicht fachgerecht ausgeführt. Folglich besteht die Gefahr, dass Feuchtigkeit in die Bauteile gelangt und sich schließlich der Wärmeschutz verschlechtert oder gar Schimmelpilzbefall auftritt.

Platz 5: Spitzboden nicht entlüftet Da ein Spitzboden nach Abschluss der Bauarbeiten noch viel Feuchtigkeit enthält, sollte er regelmäßig gelüftet werden. Wird das versäumt, muss mit Schäden durch Tauwasser und Schimmelpilzbefall gerechnet werden.

Platz 6: Keller undicht Ursachen für einen undichten Keller gibt es viele, zum Beispiel Planungs- oder Materialfehler oder einfach eine fehlerhafte Ausführung. Mit Kosten ist das Beheben solcher Baumängel stets verbunden.

Platz 7: Risse im Holz Risse in tragenden Holzteilen machen optisch oft einen schlechten Eindruck, was aber auch individuell anders bewertet werden kann. Bedenkenswert sind diese, wenn dadurch ein Sicherheitsrisiko besteht, da sie die Stabilität eines Bauteils beeinträchtigen. Ursache ist meist, dass Holz verbaut wurde, das nicht genug trocknen konnte: Durch Schwindvorgänge beim Trocknen können sich Risse bilden.

Kapitel 1 | 13 1.2 Schadensfall Bauwerksrisse

Platz 8: Kelleraußentreppe Die Entwässerung der Kelleraußentreppe ist bisweilen nicht optimal gewährleistet: Das Wasser kann dann nicht abfließen. Langfristige Feuchtigkeitsund Frostschäden drohen.

Platz 9: Baumängel beim Estrich Wurden die Dehnungsfugen zu angrenzenden Bauteilen nicht ausreichend dimensioniert oder an der falschen Stelle gesetzt, entstehen ungewollte Risse im Estrich.

Platz 10: Undichte Lüftungsanlagen Baumängel können auch durch Lüftungsanlagen entstehen: Häufigste Mängel sind Undichtigkeiten, so dass Feuchtigkeit an Bauteile gelangen kann. Außerdem mindern undichte Stellen die Energieeffizienz. Im Zusammenhang mit der Erhöhung der Dauerhaftigkeit von Bauwerken sowie der Standsicherheit und Gebrauchstauglichkeit von Bauteilen und Baustoffen erklärt sich anhand der vorhergehenden Ausführungen von selbst, dass die Ursachen, die abzuleitenden Instandsetzungsarbeiten und vor allem die Maßnahmen zur Vermeidung von Rissen und damit zur möglichen Bruchverhütung, erforscht werden müssen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Praxisratgeber Risse: Ursachen – Diagnostik - Instandsetzung by DETAIL - Issuu