DETAIL 10/2018 - Re-use Re-cycle

Page 1

Interview mit Peter Haimerl: Sanieren jenseits des Standards Interview with Peter Haimerl: Refurbishment beyond the Norm

Detail Preis 2018: Die Gewinner Detail Prize 2018: The Winners

10.2018

Zeitschrift für Architektur + Baudetail Review of Architecture + Construction Details Reuse Recycle


Kongress RECYCLING No waste! Ressource Bau

Aktuelle Entwicklungen und immer knapper werdende Ressourcen machen ein Umdenken in der Architektur dringend notwendig. Der diesjährige DETAIL Kongress bündelt politische, gesellschaftliche, ökonomische und ökologische sowie planerischtechnische Aspekte einer bewusst abfallvermeidenden Strategie innerhalb des Bauwesens. Neben renommierten Planern beleuchten hochkarätige Persönlichkeiten aus Politik und Forschung sowie Start-ups das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln. Mitgliedern der Architektenkammer NRW werden mit der Teilnahme vier Unterrichtsstunden angerechnet. Vortragssprachen: Deutsch und Englisch

MODERATION REFERENTEN u.a.

Jakob Schoof

Stellv. Chefredakteur DETAIL, München

DIGITALISIERUNG ALS CHANCE FÜR RECYCLING UND KREISLAUFWIRTSCHAFT Annette von Hagel Initiative für Ressourcenschonende Bauwirtschaft, Berlin UMAR (URBAN MINING AND RECYCLING) – MATERIALLAGER DER ZUKUNFT Prof. Dirk Hebel Karlsruher Institut für Technologie, Karlsruhe KREISLAUFFÄHIGES BAUEN – HERAUSFORDERUNGEN FÜR ARCHITEKTEN Prof. Annette Hillebrandt Bergische Universität Wuppertal, Wuppertal EIN HAUS FÜR ZWEI – NEUBAU ZOLLVEREIN, ESSEN Kilian Kada kadawittfeldarchitektur, Berlin / Aachen ÖKOROUTINE – MIT GESELLSCHAFTLICHEN STANDARDS UND LIMIT ZU EINEM NACHHALTIGEN LEBENSSTIL Dr. Michael Kopatz Wuppertal Institut, Wuppertal YOUR TRASH IS MY TREASURE – KREISLAUFWIRTSCHAFT IM DONAURAUM Rosina Lohmeyer Bayerische Forschungsallianz, München REBEAUTY – ARCHITECTURAL POTENTIAL OF COMPONENT REUSE Søren Nielsen Vandkunsten Architects, Kopenhagen / DK DAS ATLAS-HOCHHAUS IN MÜNCHEN: WEGE EINER GELUNGENEN BESTANDSTRANSFORMATION Fabian Ochs OSA Ochs Schmidhuber Architekten, München KOSTENVERGLEICH KONVENTIONELLER UND RECYCLINGGERECHTER KONSTRUKTIONEN Petra Riegler-Floors Bergische Universität Wuppertal, Wuppertal

START-UPS

BRICKS MADE OF WASTE MATERIAL Jasper Brommet StoneCycling, Amsterdam / NL PLATTFORM FÜR GEBRAUCHTE BAUSTOFFE Dominik Campella / Marc Haines Restado, Stuttgart AUFSTOCKUNG UND REVITALISIERUNG UNGENUTZTER CITY-HOT-SPOTS Björn M. Hiss MQ Real Estate, Berlin

JETZT N! ANMELDE reis Vorzugsp nten e n für Abon

€ 49,–

Partner:

Ideelle Partner:

BUILDING HIGH PERFORMANCE WITH BIO MATERIALS Tom Robinson Adaptavate Ltd., Stonehouse / UK

Dienstag, 16. Oktober 2018, 9 bis 18 Uhr Oktogon, Zeche Zollverein, Gelsenkirchener Str. 181, 45309 Essen Informationen und Anmeldung unter detail.de/detailkongress


Editorial 1

Den Bestand retten Saving What’s Left

Lohnt es sich, eine Ruine zu sanieren? Für Bauherren, die Ausgaben oder Profit im Auge haben, wohl kaum. Für Peter Haimerl jedoch durchaus: Der Münchner Architekt versteht sein jüngstes Projekt am Schedlberg im Bayerischen Wald als Rettungsaktion einer aussterbenden Bautradition, wie er im ausführlichen Interview erklärt (Seite 22ff.). In dieser Augabe stellen wir Ihnen dieses und weitere gelungene Projekte vor, die den Bestand oder bestehende Materialien für neue Nutzungen reaktivieren. Die Dokumentationen unserer aktuellen Ausgabe zum Thema Reuse Recycle zeigen Wohnhäuser sowie Hochschul- und Theaterbauten, die auf geschickte Art mit dem Bestand umgehen und seine Strukturen für gekonnte Interventionen und Ergänzungen nutzen. Frank Kaltenbach hat den Thementeil unserer Oktober-Ausgabe kon­ zipiert. In einem ausführlichen Beitrag dokumentiert er den erstaunlichen Wandel einer ehemaligen Glasfabrik in Barcelona zum Bürgerzentrum (Seite 30ff.). Harquitectes, so der Name der katalanischen Architekten des Projekts, sind Experten im Umnutzen und Sanieren von Bestandsstrukturen und frisch gekürte Gewinner des Detail-Preises 2018 (mehr zu den weiteren Preisträgern auf Seite 17). Weitere Dokumentationen in diesem Heft präsentieren ausgewählte Projekte in New York und Köln, Cambridge und Palma de Mallorca. In Detail Inside, die dieser Ausgabe beliegt, stellt Ihnen Peter Popp zusätzlich aktuelle Interior-Konzepte für Büros vor – natürlich samt Detail-Schnitten im Maßstab 1:20. Viel Freude bei der Lektüre! Sandra Hofmeister

Edward Beierle

z r edaktion@detail.de

Is it worthwhile rehabilitating a ruin? For building owners who have primarily expenses or profit in mind, it scarcely is. For Peter Haimerl, however, it certainly was. The Munich architect regards his latest project on Schedlberg in the Bavarian Forest as a rescue operation in a dying building tradition. That is how he describes it in a lengthy interview beginning on page 22. In the present edition of Detail on the theme of reuse and recycling, we introduce this and other successful projects, in which existing structures and materials have been reactivated for fresh uses. The documentations include, among other things, housing schemes, universities and theatres – developments in which existing buildings are treated in an intelligent manner, exploiting older fabric with skilful interventions and additions. The thematic section of this issue was conceived by Frank Kaltenbach. In an extensive contribution, he describes the remarkable transformation of a former glassworks in Barcelona into a civic centre (page 30). Harquitectes, the Catalonian architects responsible for this project, are experts in the conversion and refurbishment of existing structures. They are also the newly declared winners of the Detail Prize 2018 (see page 17). Other documentations describe selected projects in New York and Cologne, Cambridge and Palma de Mallorca. In the “Detail Inside” included with this issue, Peter Popp presents interior concepts for offices – needless to say, with detailed sections to a scale of 1:20. We wish you enjoyable, thought-provoking reading. Sandra Hofmeister z r edaktion@detail.de

Austragshaus am Schedlberg: Vor der Intervention von Peter Haimerl war das Blockhaus am Waldrand jahrzehntelang ungenutzt. Nun entsteht dort eine Akademie (Seite 22ff.).

Retirement house on Schedlberg: prior to Peter Haimerl’s intervention, this cabin on the edge of the forest had remained unused for decades. Now an academy is being created there (page 22ff.).


2 Inhalt Contents 10.2018  ∂

1 Editorial 20 Impressum Imprint 86 Projektbeteiligte / Hersteller Project Teams / Suppliers

Danny Bright

124 Contributors

Aus alten Schiffscontainern haben Lot-ek in Brooklyn ein Einfamilienhaus geschaffen. Das Besondere: Die Container wurden im wahrsten Sinne des Wortes auf die Bedürfnisse der Nutzer zugeschnitten.

In Brooklyn, Lot-ek have created a ­s ingle-family house consisting of old ­s hipping containers. The special feature is that the containers were literally trimmed to the needs of the ­u sers.

46

Magazin Reports 4

Konversion mit Ausblick Conversion with a View

6 Masterplan für ein Stück Wildnis Master Plan for a Piece of Wilderness 10 Bücher Books

4

12 DETAIL research Bauen mit Papier Building with Paper 14 Monomaterial-Konstruktion Mono-material Construction

18 Architektur im Dialog Architecture in Dialogue

Produkte Products

Die New Yorker haben den Aufenthalt im Freien wiederentdeckt. Das neueste Beispiel ist der Domino Park an der Williamsburg Bridge mit Blick auf Manhattan.

92 Konstruktion + Material Construction + Materials 110 Büro Office

New Yorkers have ­r ediscovered the joys of relaxing outdoors. The latest example of this is Domino Park near Williamsburg Bridge with a view to Manhattan.

Christian Schittich

17 DETAIL Preis 2018 DETAIL Prize 2018


10.2018 3

Reuse Recycle

Interview 22 Peter Haimerl: Für Umbauten gibt es kein Einheitsrezept Peter Haimerl: No Standard Recipes for Conversions Sandra Hofmeister

Dokumentation Documentation 30 Cristalleries Planell in Barcelona (ES) Cristalleries Planell in Barcelona (ES) Harquitectes

46 Carroll House in New York City (US) Carroll House in New York City (US) Lot-ek

Adria Goula

40 Camp Redó-Wohnsiedlung in Palma de Mallorca (ES) Camp Redó Housing in Palma de Mallorca (ES) NIU Arquitectura

30

52 Wohnanlage Magnus 31 in Köln (DE) Magnus 31 Housing Complex in Cologne (DE) Wilkin + Hanrath Bauphasen

Die Integration alter Mauern muss nicht nur der Identität eines Ortes dienen. Harquitectes nutzen die zwei erhaltenen Fassaden der Glasfabrik Planell in Barcelona für die natürliche Belüftung und Heizung ihres Bürgerzentrums.

Integrating historic walls does not simply have to establish the identity of a location. Harquitectes use the other two facades of the former Planell glass factory in Barcelona for the natural ventilation and heating of their ­c ivic centre.

58 Jesus College in Cambridge (GB) Jesus College in Cambridge (GB) Níall McLaughlin Architects 66 Atelier- und Wohnhaus bei Bruneck (IT) Studio and Dwelling near Bruneck (IT) Stifter + Bachmann

Technik Technology 78 Lösbare Verbindungen und Konstruktionen Detachable Joints and Constructions Petra Riegler-Floors, Annette Hillebrandt

Das Dach des Clubhauses in Rotterdam von NL Architects ist Zuschauertribüne für drei unterschiedliche Vereine. The roof of the club house in Rotterdam by NL Architects forms a spectators’ stand for three different clubs. detail.de/ 10-2018-nlarchitects

Sebastian van Damme

72 Fondation Lafayette Anticipations in Paris (FR) Fondation Lafayette Anticipations in Paris (FR) OMA


6 Magazin Reports 10.2018  ∂

Masterplan für ein Stück Wildnis Master Plan for a Piece of ­Wilderness

Bruno Ehrs

Wie sich ein Militärstützpunkt auf behutsame Weise in eine Feriensiedlung verwandeln lässt, zeigt das junge Büro Skälsö Arkitekter auf der schwedischen Insel Gotland. How a military base can be transformed in a circumspect way into a holiday resort is demonstrated by the young practice Skälsö Architects on the Swedish island of Gotland. Text: Jakob Schoof

Lichte Kiefern- und Tannenwälder, Heidelandschaft und dazwischen der riesige Krater eines Steinbruchs: Die Halbinsel Bungenäs im Nordosten Gotlands verdankt ihre wilde Schönheit nicht zuletzt der Tatsache, dass sie während des ganzen 20. Jahrhunderts als Truppenübungsplatz und Kalksteinwerk genutzt wurde. Seit einigen Jahren wandelt sich das 165 ha große Areal unter der Obhut des jungen Architekturbüros Skälsö zu einer Feriensiedlung der anderen Art: autofrei, der Natur angepasst und mit einem Hauch alternativem Understatement. Initiator des ­Vorhabens ist der Immobilienunternehmer Joachim Kuylenstierna, der das Gelände bald nach dem Abzug des Militärs im Jahr 2000 erwarb. Ein Masterplan von Skälsö gliedert Bungenäs in 18 Baugebiete mit sprechenden Namen wie Savannen, Höga Land (Hohes Land) oder Sahara und unterschiedlichem Landschaftscharakter. Die Bebauungsvorschriften variieren je nach Gebiet leicht, lassen sich aber auf einen Nenner bringen: Erlaubt sind fast ausschließlich eingeschossige Häuser mit Flach-

Light pine and fir woods, heathland and the huge crater of a quarry between: the Bungenäs peninsula in north-east Gotland owes its wild beauty not least to the fact that for almost the whole of the 20th century it was a military training ground and limestone quarry. For some years now, the 165-hectare area of land has been changing, in the hands of the young Skälsö architectural office, into a holiday resort free of cars, attuned to nature and with a breath of understatement. The initiator of the project is the estate agent Joachim Kuylenstierna, who acquired the property soon after the withdrawal of the military in the year 2000. A master plan by Skälsö divides Bungenäs into 18 construction zones of different landscape character. Allowed are almost only single-storey houses with flat or monopitch roofs and with facades of exposed concrete, wood (untreated or painted in a mud colour) or Corten steel. Floor areas are between 40 and 150 m2, depending on the site, whereby larger units have to be divided into a number of ­volumes.

Drei Geschosse tief in die Erde reicht der Geschützbunker, den Skälsö Arkitekter durch einen Neubau ergänzten und zum Sommerhaus umgebaut haben. Die kreisrunde Öffnung dient heute als Oberlicht für ein unterirdisches Spa (oben und rechts). The gun emplacement, which Skälsö Architects complemented with a new structure, extends three storeys into the earth and has been converted into a summer house. Today, the circular opening serves as a top light for an underground spa (above and right).


Feriensiedlung Bungenäs auf Gotland Bungenäs Holiday Estate on Gotland 7

oder Pultdächern sowie Fassaden aus Sichtbeton, unbehandeltem oder in Schlammfarben gestrichenem Holz oder Cortenstahl. Die maximale Wohn­ fläche liegt je nach Grundstück zwischen 40 und 150 m2, wobei die größeren Häuser in mehrere Baukörper aufgeteilt werden müssen. Bei der Wahl ihrer Architekten haben die Bauherren freie Hand, doch Skälsö sind die erste Anlaufstelle für jeden, der in Bugenäs ein Grundstück erwerben will. „Im Gegensatz zu professionellen ­Maklern sprechen wir mit den Leuten nicht über Grundstückswerte, sondern erst einmal über Architektur“, so Büropartner Joel Phersson. Vor Baubeginn müssen alle Baupläne außerdem von einem Gremium aus Skälsö, Kuylenstierna und einigen ­weiteren Anwohnern genehmigt werden. Pro Jahr entstehen in Bungenäs drei bis fünf Häuser neu, rund die Hälfte davon nach Plänen von Skälsö. Rund 120 Baugrundstücke weist der Masterplan aus, wobei die Architekten zwischen den einzelnen Baugebieten und entlang der Küste immer wieder größere, unbebaubare Areale freiließen. Intensiv widmeten sie sich auch dem baulichen Erbe auf der

Clients have a free choice of architect, but Skälsö are the first contact for anyone wishing to acquire a site in Bungenäs. “In contrast to professional estate agents, we don’t talk to people about site values, but first of all about architecture,” according to office partner Joel Phersson. Prior to construction, all building plans also have to be approved by a committee consisting of Skälsö, Kuylenstierna and local residents. Three to five new houses per year are erected in Bungenäs, about half of which are based on plans by Skälsö. The master plan defines roughly 120 sites. Between the individual construction areas and along the coast, the architects maintain larger zones that may not be developed. They also pay close attention to the building heritage on the peninsula. The military authorities left behind roughly 100 bunkers, of which 20 are more than just simple shelters. Standing around the huge crater of a limestone quarry are a lime kiln, a former works canteen, a shop and the director's villa. Carefully refurbished by Skälsö, they serve today as a restaurant, hotel, events space and art gallery.

Jakob Schoof

Bruno Ehrs

Jakob Schoof

Sichtbeton, Holz und Metall in gedeckten Farben prägen die Neubauten auf der Halbinsel. Das Haus Udden 6–7 ist eines der größten von ihnen (links). 2017 erhielten Skälsö dafür den „Villapriset“ für den besten Wohnhausneubau in Schweden. Unten: Der Bunker Byggnad 8 diente den Architekten 2012 als

Testobjekt für die ­späteren Bunkerumbauten. Zunächst als Informationsbüro für Bungenäs konzipiert, nutzt ihn jetzt ein Künstlerpaar als ­Sommerhaus. The new structures on the peninsula, in exposed concrete, wood and metal, are in subdued colours. One of the largest houses is

W Weitere Fotos der ­Häuser auf Gotland Further photos of the houses on Gotland detail.de/ 10-2018-bungenäs

Udden 6–7 (left). In 2017, Skälsö were awarded the “Villapriset” for this as the best new house in Sweden. Below: in 2012, the Byggnad 8 bunker served as a test object for later bunker conversions. Conceived initially as an information office for Bungenäs, it is now used by an artist couple as a summer house.


Edition ∂

Brandschutz

NEU NEW

Brandschutz Thilo A. Hoffmann

Ästhetische Brandschutzplanung Brandschutz ist prägender Teil jeden Entwurfsprozesses beim Bauen und der Planer trägt eine hohe Verantwortung für Konzeption und Umsetzung der geforderten Brandschutzmaßnahmen. Dass Brandschutz kein notwendiges Übel sein muss, sondern äußerst ästhetische Qualitäten entfalten kann, beweist die Vielzahl herausragender Praxisbeispiele. Wie dies gelingt? Baulicher Brandschutz bedarf fundierter Fachkenntnisse, die diese Publikation vermittelt.

∂ Praxis

Brandschutz August 2018. Thilo A. Hoffmann. 120 Seiten. Format 21 × 29,7 cm. Deutschsprachige Ausgabe. Hardcover: EUR 52,90 / CHF 79,– ISBN 978-3-95553-433-2

Aesthetic fire safety planning Fire safety is a vital part of every design process in construction, with the planner bearing a great responsibility for the conception and implementation of all required fire safety measures. A wide range of outstanding practical examples prove that fire safety is not simply a necessary evil, but rather another way to deploy and display extremely aesthetic qualities. Yet, how to accomplish this? Structural fire safety requires sound professional knowledge, the kind that can be found in this publication.

Brandschutz August 2018. Thilo A. Hoffmann. 120 pages. Format 21 × 29.7 cm. German-language Edition. Hardcover: EUR 52.90 / GBP 42.– / USD 74.– ISBN 978-3-95553-433-2

EW

E (G)

EI (F)

Materialwahl Bauteile und Elemente

Materialwahl Bauteile, Elemente

E (G)

EW

EI (F)

im Einzelfall, als Abweichung

im Einzelfall, als Abweichung

regulär ohne Abweichung

10 Wirkungsweisen Brandschutzverglasung 11 übliche Konstruktionsweisen von Brandschutzverglasungen a Klasse G 30 nach DIN 4102-13/ E 30 nach DIN EN 13 501-2 b Klasse F 30 nach DIN 4102-13/ EI 30 nach DIN EN 13 501-2 12 Feuerschutz-Ganzglastür T 30-1/2-FSA, Sanierung Schloss Colditz, Colditz (DE) 2005

10

Bauteile und Elemente Ferdinand Wirsching, Thilo A. Hoffmann Die Materialauswahl für Bauteile und -elemente spielt für den Brandschutz eine entscheidende Rolle. Nachfolgend werden für den Planungsprozess relevante Grundlagen und Hinweise zu einzelnen Materialien regelmäßig wiederkehrender Bauteile und -elemente beschrieben. Fenster, Verglasungen

Im bauordnungsrechtlichen Sinne sind Fenster öffenbare Abschlüsse in den Außenwänden eines Gebäudes. Die Produktauswahl bei Fenstern hängt in der Regel überwiegend von bauphysikalischen Anforderungen ab, Anforderungen an den Feuerwiderstand ergeben sich aus der MBO nur in Sonderfällen, z. B. wenn eine Brandwand in eine Gebäudeinnenecke geführt wird [11] (siehe »Außenwände und Fassaden«, S. 58ff.). Feststehende großformatige Verglasungen von bzw. in Außenwänden gelten im bauordnungsrechtlichen Sinne nicht als Fenster. Derartige Verglasungen erlauben die Erleichterungen für Fenster in der Regel nicht, es gelten zunächst die allgemeinen Anforderungen an Außenwände. Deshalb ist u. a. ein Nachweis der Nichtbrennbarkeit laut MBO erforderlich, denn »Nichttragende… müssen aus nicht brennbaren Baustoffen bestehen…« [12]. Was auf den ersten Blick selbstverständlich erscheint (Glas = nicht brennbar), ist bei näherer Betrachtung formal nicht immer so trivial, da z. B. die Zuordnung von mehrschaligen Isolierverglasungen – heutzutage ein komplexer Baustoffverbund – in die Baustoffklasse A nicht immer ohne Weiteres gelingt. Sollen Fenster gleichzeitig als zweiter Rettungsweg dienen (siehe »Die Grundpfeiler des Brandschutzes in Deutschland«, S. 5ff. und »Gebäudeklassen, typologische Besonderheiten, Anforderun52

Erhältlich unter

Available at

detail.de/shop

gen«, S. 29ff.), müssen diese in der Regel im Lichten mindestens 0,90 ≈ 1,20 m groß und dürfen nicht höher als 1,20 m über der Fußbodenoberkante angeordnet sein [13]. Je nach Bundesland gelten diesbezüglich u. U. abweichende Regelungen (siehe »Brandschutz im (bauordnungs-)rechtlichen Gefüge«, S. 12ff.) Diese Fenster müssen immer im stehenden Format aufgeführt werden; ein liegendes Format scheidet in der Praxis zum Anleitern aus. Anleiterbare Fenster in Dachschrägen dürfen mit ihrer Unterkante (oder einem davorliegenden Austritt) horizontal gemessen nicht mehr als 1 m von der Traufkante des Dachs entfernt liegen. Brandschutzverglasungen sind auch in feuerwiderstandsfähige Bauteile wie z. B. innere Trennwände integrierbar, um Aspekten von Licht und Transparenz Rechnung zu tragen. Wichtig ist hierbei der Unterschied zwischen Brandschutzverglasungen der Klasse G (nach DIN 410213) bzw. E(W) (nach DIN EN 13 501-2), die einen Durchtritt von Wärmestrahlung erlauben und solchen der Klasse F (nach DIN 4102-13) bzw. EI (nach DIN EN 13 501-2), die diesen verhindern (siehe »Feuerwiderstandsfähigkeit von Bauteilen«, S. 46ff.). Den bauaufsichtlichen Entsprechungen genügen jedoch nur Brandschutzverglasungen der Klasse F bzw. EI. Großflächige Brandschutzverglasungen in Bauteilen, die im Brandfall einer zusätzlichen mechanischen Beanspruchung standhalten müssen (z. B. Brandwände), stellen unabhängig von der Art der Brandschutzverglasung in der Regel eine Abweichung von den bauordnungsrechtlichen Regelanforderungen dar und müssen im Rahmen des Brandschutzkonzepts entsprechend betrachtet werden. Dies gilt üblicherweise auch für den Einsatz von G- bzw. E(W)-Brandschutzverglasungen (die, wie zuvor ausgeführt,

weiterhin einen Durchtritt von Wärmestrahlung erlauben bzw. diesen nur behindern), da die bauaufsichtlichen Anforderungen an raumabschließende Bauteile in Bezug auf den Brandschutz grundsätzlich die Verhinderung des Durchtritts von Wärmestrahlung voraussetzen. Relativ häufig werden G- bzw. E(W)-Verglasungen als Oberlichter in notwendigen Fluren oberhalb von zumindest 1,80 m eingebaut, da die potenzielle Wärmestrahlung aufgrund der Höhenlage den Fluchtweg nicht beeinträchtigt (Abb. 10). Alternativ werden G- bzw. E(W)-Verglasungen oft im Zusammenspiel mit automatischen Löschanlagen verbaut – unter der Voraussetzung, dass die Löschanlage die Gefahr der Wärmestrahlung ohnehin wesentlich reduziert. F- bzw. EI-Brandschutzverglasungen bestehen in der Regel aus einem mehrschichtigen Verbund, zwischen dessen Glasschichten sich die eigentliche, brandschutztechnisch wirksame, durchsichtige Zwischenschicht befindet (Abb. 11). Dieses reaktive »Gel« erzeugt im Brandfall eine isolierende/dämmende Wirkung (ähnlich der Wirkweise eines Dämmschichtbildners, siehe Abb. 18, S. 83). Durch diese Funktion werden derartige Verglasungen bei Brandbeanspruchung üblicherweise vollständig undurchsichtig. Frühere Produktgenerationen hatten manchmal den Nachteil, dass dieser Prozess über mehrjährigen Sonneneinfall – wenn auch in mehr oder weniger geringem Maße – angestoßen wurde und sich diese Scheiben eintrübten. Der Aufbau von G- bzw. E(W)-Brandschutzverglasungen ist in der Regel einfacher, denn hier sind auch Konstruktionsweisen ohne zusätzliche Zwischenschicht möglich (z. B. mittels vorgespannter Scheiben). Je nach Konstruktionsweise bleiben diese Verglasungen auch

unter Brandbeanspruchung weitgehend durchsichtig, da keine Dämmschichtbildung erfolgt. Konstruktiv bestehen Brandschutzverglasungen nicht nur aus der eigentlichen Verglasung, d. h. der Scheibe selbst, sondern bilden zusammen mit allen für den Einbau erforderlichen Konstruktionselementen, wie z. B. Rahmen, Dichtungen etc., ein Gesamtsystem. Für dieses Gesamtsystem muss also der Verwendbarkeitsnachweis vorliegen, nicht nur für die Einzelkomponenten (siehe »Einbau und Nachweise (Übereinstimmung , An- und Verwendbarkeit«, S. 65ff.). Dies ist insbesondere beim Einbau von weiteren Bauteilen wie z. B. Türen wichtig, da sich diese in die überordnete Konstruktion der Brandschutzverglasung integrieren müssen, z. B. als »Systemverglasung F 30/ T 30«. Türen, Rauch- und Feuerschutzabschlüsse

Brandschutztechnische Anforderungen an Türen gibt das Bauordnungsrecht nach der Einbaulage der Tür (und dem daraus abgeleiteten Risiko) vor, wobei sowohl Anforderungen an den Feuerwiderstand der Tür selbst (z. B. feuerhemmend) und ihre Fähigkeit im geschlossenen Zustand einen Rauchdurchtritt zu verhindern (dichtschließend oder rauchdicht) als auch in Bezug auf ihren Schließmechanismus (selbstschließend) gestellt werden (siehe »Feuer- und/oder Rauchschutzabschlüsse«, Abb. 7 S. 51). Die Anforderung »dichtschließend« (z. B. als Abschluss in einer Flurtrennwand nach § 36 (4) Satz 4 MBO) erfordert keinen speziellen bauaufsichtlichen Verwendbarkeitsnachweis, diese Anforderung versteht sich vielmehr im Wortsinn. Eine Drehflügeltür mit formstabilem Türblatt und dreiseitig umlaufender (dauerelastischer) Dichtung gilt in der Regel als

dichtschließende Tür, die im geschlossenen Zustand einen Rauchdurchtritt ohne näheren Nachweis behindert. Ergänzend zu diesen »dichtschließenden Abschlüssen« der MBO fordert die Bayerische Bauordnung baurechtlich zudem »vollwandige«, dicht- und selbstschließende Abschlüsse als Treppenraumabschlüsse z. B. zu Wohnungen [14]. Die »vollwandige« Anforderung definiert sich dabei über weitergehende Vorgaben an das Türblatt selbst (z. B. Türblätter aus Vollholz mit ca. 4 cm Stärke oder auch Türblätter mit Hartholz- oder Stahlrahmen Brandschutzund Einlage aus einer widerstandsfähiSicherheitsglas gen Verglasung), wobei diese nur den einschlägigen Kommentierungen bzw. Erläuterungen zur BayBO entnommen werden können. Daher benötigen auch diese Abschlüsse keinen Verwendbarkeitsnachweis. Zum Nachweis aller übrigen brandschutztechnischen Anforderungen an Türen aus der MBO ist jeweils ein entsprechender bauaufsichtlicher Verwendbarkeitsnachweis als Rauch- und/oder Feuerschutzab- Einscheibensicherheitsglas schluss erforderlich. Besonders wichtig aufschäumende Zwischenschicht sind bei diesen Produkten in der Praxis die Einbaubedingungen, die sich aus Randverbund dem bauaufsichtlichen Verwendbarkeitsnachweis oder zugehörigen Dokumenten 11 wie Einbauanleitungen o. Ä. ergeben. Rauch- und/oder Feuerschutzabschlüsse bietet der Markt in einer Vielzahl an unterschiedlichsten Produkten und Ausführungsvarianten an, die auch anspruchsvollen Gestaltungsabsichten gerecht werden. Einige davon lassen ihre brandschutztechnische Leistungsfähigkeit nicht auf den ersten Blick erahnen – z. B. als rahmenlose Ganzglastür mit Zulassung als T 30-Feuerschutzabschluss (Abb. 12). Auch Sonderfälle lassen sich in der Regel über eine geschickte Produktauswahl abbilden – so sind z. B. Feuerschutzabschlüsse erhältlich, deren bauaufsicht-

Verbundsicherheitsglas a

b

12

53


DETAIL Preis DETAIL Prize

17

DETAIL Preis 2018 Die Preisträger DETAIL Prize 2018 The Prize Winners Eine international besetzte Fachjury hat insgesamt fünf Gewinner mit dem Detail Preis 2018 ausgezeichnet, die in verschiedenen Detail-Ausgaben ausführlich vorgestellt werden. In diesem Jahr gingen zwei gleichrangige erste Preise an zwei Projekte, die sich der Aufwertung und Umnutzung historischer Bausub­ stanz widmen. Die Ausgangslage und die gewählten Strategien sind radikal unterschiedlich, die Wirkung in beiden Fällen ähnlich: Langjähriger Leerstand wurde überwunden und sozialer Mehrwert geschaffen. Die Entscheidung der Jury für die beiden Preisträger fiel einstimmig und auf Grundlage einer gleichwertigen Betrachtung von Neubauten und Bestandssanierungen. ­ Ein Sanierungsbonus kam bei der Betrachtung also nicht zum anlage in Kapstadt in ein Museum für zeitgenössische Kunst. The winners of the Detail Prize 2018: Harquitectes transformed a former glass

factory in Barcelona into a community ­c entre. Heather ­w ick Studio converted an old silo in Cape Town into a museum of contemporary art.

An international jury of experts have awarded the Detail Prize 2018 to a total of five winners, each of which will be presented in different issues of Detail. This year, two first prizes of equal rank were awarded to two projects dedicated to the upgrading and conversion of historical buildings. The starting point and chosen strategies are radically different, but the effects in both cases are similar: Long-term ­vacancies have been overcome and social added-value created. A first prize was awarded to Heatherwick Studio for its Zeitz Mocaa project, the Museum of Contemporary African Art in Cape Town (Detail 11.2017), and

to Harquitectes for the Cívic ­C entre Cristalleries Planell in ­B arcelona (Detail 10.2018). Christensen & Co. Architects and ­R ørbæk og Møller Arkitekter have been awarded the Detail inside special prize for the atrium of the Life Science & Bioengineering Building of the Technical University of Denmark in Lyngby (Detail inside 2.2018). Undurraga Deves Arquitectos are the winners of the Detail structure special prize for the Chilean Pavilion at Expo 2015 in Milan, which has found ­ a new use as a cultural centre ­ in Temuco, Southern Chile (Detail structure 4.2018). The ­D etail Readers’ Prize went to RAW/deAbajoGarcía for their

Die Jurymitglieder: The jury members: Sandra Hofmeister, Chefredakteurin Detail / Editor-in-Chief Detail; Jakob Schoof, stellv. Chefredakteur Detail / Deputy Editorin-Chief Detail; Kjetil Trædal Thorsen, Snøhetta; Klaus Bollinger, Bollinger und Grohmann Ingenieure / Bollinger and Grohmann engineers; Philippe Block, ETH Zürich / Zurich

project Impluvium, a community centre in Reinosa, Spain (Detail 7/8.2018). The Detail Prize 2018 is being held in cooperation with BAU, the world’s leading trade fair for architecture, materials and systems, as the main sponsor. Further supporters are: Creaton, Deutsche Bank, Glen Dimplex Germany and Kleusberg. Conceptual partners are: The Federal Ministry of the Interior, Building and Community, the Ba-

Yuri Soldatov

Adrià Goula

Iwan Baan

Die Gewinner des Detail Preises 2018: Harquitectes transformierten eine ehema­lige Glasfabrik in Barcelona in ein Bürgerzentrum, Heatherwick ­S tudio eine alte Silo-

Tragen. Heatherwick Studio erhielten den Detail Preis für ihr ­ rojekt Zeitz Mocaa, das Museum für zeitgenössische afrikaniP sche Kunst in Kapstadt (Detail 11.2017), Harquitectes für das Cívic Centre Cristalleries Planell, ein Bürgerzentrum in Barcelona (Detail 10.2018). Mit dem Sonderpreis Detail inside wurden Christensen & Co. Architects und Rørbæk og Møller Arkitekter für das Atrium des Life Science & Bioengineering Gebäudes der Technischen Universität Dänemark in Lyngby prämiert (Detail inside 2.2018). Den Sonderpreis structure erhielten Undurraga Deves Arquitectos für den Chilenischen Pavillon der Expo 2015 in Mailand, der in Temuco, Südchile, eine neue Verwendung als Kulturzentrum gefunden hat (Detail structure 4.2018). Der Detail Leserpreis ging an RAW/deAbajoGarcía für ihr Projekt Impluvium, ein Gemeindezentrum im spanischen Reinosa (Detail 7/8.2018). Der Detail Preis 2018 wird in Kooperation mit der Weltleitmesse BAU als Hauptsponsor durchgeführt. Weitere ­Partner sind: Creaton, Deutsche Bank, Glen Dimplex Deutschland und Kleusberg. Ideelle Partner des Detail Preises sind das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, die Bayerische Architektenkammer, die Bundesingenieurkammer, das Kompetenzteam Kultur- und Kreativwirtschaft der Landeshauptstadt München sowie das Netzwerk Architekturexport NAX.

varian Chamber of Architects, ­the Fede­ral Chamber of Engineers, the City of Munich's Team of ­E xperts for the Cultural and Creative Industries and the Network for Architecture Exchange NAX.

W Alle Informationen zum DETAIL Preis All the information on the DETAIL Prize detail.de/detailpreis


30 Dokumentation Documentation 10.2018  ∂

Cristalleries Planell in Barcelona Cristalleries Planell in Barcelona

Adria Goula

Harquitectes


Harquitectes 31

With the reconstruction of the former Planell glassworks into a civic centre, Harquitectes won the Detail Prize 2018 (see page 17). The 1/2 issue of Detail 2019 will ­c ontain an interview with Josep Ricart Ulldemolins, Xavier Ros Majó and Roger Tudó Galí.

Harquitectes

Adria Goula

Mit der Umstrukturierung der ehemaligen Glasfabrik Planell zu einem Bürgerzentrum haben Harquitectes den Detail Preis 2018 gewonnen (s. S. 17). In Detail 1/2 2019 wird ein Interview mit Josep Ricart Ulldemolins, Xavier Ros Majó und Roger Tudó Galí erscheinen.

Lageplan  Maßstab 1:5000

Das Bürgerzentrum im Nordwesten von Barcelona fasziniert zunächst durch seine harsche architektonische Haltung. Die zwei im Winkel zueinander stehenden denkmalgeschützten Fas­ saden wurden nicht mit all ihren Putzdetails im Stile des Moder­ nisme rekonstruiert, sondern als Ruine aus Ziegel und Natur­ stein konserviert. Darüber hinaus werden die Bestandsfassaden als integraler Bestandteil eines nachhaltigen Energiekonzepts aktiviert: Die Architekten füllen das dreieckige Grundstück mit einem Neubau aus naturbelassenen Ziegeln, halten aber im Südosten einen Abstand von 2 m zur Bestandsfassade ein. In diesem viergeschossigen, überdachten Atrium steigt die vor­ temperierte Frischluft nach oben, quillt durch die gekippten Fenster in die Räume, strömt in die Kanäle innerhalb der Flur­ trennwände und anschließend in den Luftraum im Membran­ dach zwischen der äußeren transparenten ETFE-Folie und der

Site plan scale 1:5,000

This civic centre in the north-west of Barcelona is at first sight fascinating for its severe architectural stance. The two listed facades, which stand at an angle to each other, were not reconstructed with all their rendering details in modernist style, but were conserved as a ruin of bricks and stone. In its design, the new development is oriented to the rough aesthetics of the materials. The classrooms and offices have simply been painted white internally. In addition, the existing facades have been activated as integral parts of a sustainable energy concept, the architects filling the triangular site with a new structure of natural bricks. At the same time, however, they maintain a distance of two metres from the existing facade at the south-east corner. Preheated fresh air rises in the four-storey-high covered atrium. It streams through tipped windows into the rooms, flows along ducts within the internal walls in the corridor and ultimately into


32 Dokumentation Documentation 10.2018  ∂

inneren schwarzen PVC-Membran. Dort wird sie durch den Treibhauseffekt zusätzlich erhitzt und strömt mit noch höherer Geschwindigkeit über die Spitzen der vier Zeltdächer nach außen. Die Zeltdächer sind nach Süden hin abgeflacht, um die gewünschte Aufheizung und daraus resultierende Sogwirkung zu verstärken. Horizontale Luftbewegungen, die die metallischen Düsen der Dachspitzen durchströmen, verstärken mit dem ­Venturi-Effekt den Sog in den Abluftkanälen nach oben. Die kaminartigen Dachaufbauten sind auch eine gestalteri­ sche Referenz an die einstige industrielle Nutzung des Grund­ stücks. Der 1913 errichtete Bau diente bis in die 1950er-Jahre als Glasfabrik Cristalleries Planell. Auch die einzeln eingemauer­ ten massiven Glassteine im Ziegelformat erinnern an die einstige Glasproduktion. Diese im Raster versetzten Lichtpunkte akzen­ tuieren und illuminieren die zur Straße hin geschlossenen

W Weitere Fotos von der Baustelle Further photos of the construction site detail.de/ 10-2018-harquitectes

the void in the roof between the transparent outer ETFE foil and the black inner PVC membrane. There it is further heated by the winter-garden effect and flows at even greater speed through the tips of the four tent-like roofs to the outside. In the direction of the sun's course, the tent roofs are inclined at a somewhat flatter angle than the other surfaces in order to achieve the desired thermal gains and the resulting suction. With a Venturi effect, horizontal movement of air flowing through the metal orifices at the tips of the roof reinforces the suction of the air-extract ducts towards the top. These chimney-like roof structures may also be seen as a design reference to the former industrial use of this site. Erected in 1913, the complex served until the 1950s as a glassworks, the Cristalleries Planell. The individual solid glass blocks in brick format incorporated in the walls are also reminiscent of the former


Harquitectes 33

Mithilfe der Atrien und Solarkamine gelingt es im Sommer, 15 000 m 3/h heiße Luft aus den Räumen zu saugen, im Winter genügt ein Luftwechsel von 5000 m 3/h. Bei zu ­wenig Sonnenschein unterstützen kleine Ven­ tilatoren die Lüftung.

Sommer: Energiebedarf für Kühlung: 18 kWh/m 2a Summer energy needed for cooling: 18 kWh/m 2a

Winter: Energiebedarf für Heizung: 20 kWh/m 2a Winter energy needed for heating: 20 kWh/m 2a

Adria Goula

In summer, via atria and solar stacks, some 15,000 m3 of warm air can be sucked out of the interior per hour. In winter, a 5,000 m3 air change per hour is adequate. With too little sunshine, small ventilators support the change of air.


38 Dokumentation Documentation 10.2018  ∂

Section: south-east atrium facade scale 1:20

1 zweischichtige Hülle Solarkamin: ETFE-Folie transparent 250 µm Zwischenraum mit Thermik durch Aufheizung der Abluft Tragwerk Stahlrohr 80/80/4 mm innere Membran: PVC schwarz beschichtet 2 Dachhaut Atrium Südostfassade: ETFE-Folie transparent 3 Verstärkung der Bestandsfassade und Tragwerk Wintergarten im 4. OG: Stahlprofil HEA 280 4 Glasbaustein 240/240/80 mm 5 Boden Wintergarten offen für Zuluft: Gitterrost 30 × 30 mm auf Stahlprofil IPE 140 6 Auflager für Glasbausteinwand und Gitterrostboden: Stahlbeton 120 mm

1 solar chimney double skin: transparent ETFE membrane 250µm intermediate space: thermal from warming by exhaust air 80/80/4 mm steel SHS structure black coated PVC inner membrane 2 transparent ETFE foil: atrium roof along south-east facade 3 reinforcement to existing facade and 4th-floor winter garden: 280 mm steel g-sections 4 240/240/80 mm glass-block wall 5 winter-garden floor open for air intake: 30 × 30 mm metal grating on 140 mm steel g-beams 6 120 mm reinf. concrete bearer for glass-block wall and metal grating

7 Z iegel bzw. Naturstein 300– 460 mm (Bestandsfassade)   8 Putz-Ornamente (Bestand)   9 A bschluss der Öffnungen in Bestandsfassade: VSG in Stahlrahmen, im Erdgeschoss als Kippflügel mechanisch zu öffnen 10 K ippflügel mit Isolierverglasungzur Raumlüftung über Atrium 11 Hochlochziegel 240 mm außen unbehandelt, innen weiß 12 Kabelkanal aufputz 13 Bodenaufbau Klassenzimmer: Estrich poliert 60 mm mit thermischer Bauteilaktivierung zur Heizung und Kühlung, PE-Folie, Schalldämmung 30 mm Trennfolie, Stahlbetondecke 40 mm mit Rippen aus Leicht­ betonsteinen 200 × 200 mm × 40 mm Akustikdämmung Holzwolle-Leichtbauplatte 40 mm

7 300–460 mm existing brick/ stone outer wall   8 existing decorative rendering   9 lam. safety glass in steel frames in existing facade; ground floor: bottom-hung sashes mechanically opened 10 bottom-hung sashes for room ventilation via atrium 11 240 mm vertically cored brick work, externally untreated 12 surface-mounted cable duct 13 classroom floor: 60 mm thermally activated polished screed; polythene foil 30 mm sound insulation separating foil 40 mm reinf. conc. floor with ribs of 200 × 200 × 40 mm lightweight concrete blocks 40 mm lightweight wood-wool acoustic insulation slabs

Adria Goula

Adria Goula

Schnitt Atrium Südostfassade Maßstab 1:20

Der Blick aus den Klassenzimmern der unteren drei Geschosse ins Atrium der Süd-

The outlook from the classrooms on the ­lowest three floors into the atrium along

ostfassade wirkt wie der Blick in eine Baustelle. Im 4. OG, das die alte Fassade über-

the south-east facade resembles a view of a building site. On the 4th floor, surmounting

ragt, übernimmt ein Screen aus Glasbausteinen die Funktion des Blendschutzes.

the existing facade, the glass-block wall has an anti-glare ­f unction.


Harquitectes 39

1

2

4

Adria Goula

3

6 5

7

12

13

10

8

11

9

7


78 Technik Technology 10.2018  ∂

Lösbare Verbindungen und Konstruktionen Detachable Joints and Constructions

Hölzl Stanz- und Feinwerktechnik GmbH + Co. KG

Text: Petra Riegler-Floors, Annette Hillebrandt

Zukünftig wird das Bauen, wie wir es kennen, an Grenzen stoßen: Die primären Rohstoffe zur Herstellung eines Gebäudes werden weltweit knapp und neue Deponien zur Entsorgung von Abrissmaterialien werden kaum noch genehmigt. Die Folge sind hohe Kostensteigerungen über den gesamten Lebensweg der Immobilie – es sei denn, sie folgt neuen Planungsparametern und ist kreislaufgerecht, also recyclingfähig geplant. In the future, building as we know it will reach its limits. Primary raw building materials are becoming scarce worldwide, and new landfills for the disposal of demolition waste are seldom approved any more. The result is steep increases in costs over a building’s entire life cycle – unless it follows new planning parameters with recyclability figured into the equation.


Lösbare Verbindungen und Konstruktionen Detachable Joints and Constructions

Voraussetzung für ein hochwertiges Recycling ist in der Regel eine sortenreine Trennung der Baustoffe. Die Bauteile sowie die einzelnen Materialien müssen daher lösbar gefügt sein. Dadurch entstehen im Laufe der Lebensdauer eines Gebäudes verschiedene Vorteile: • Errichtungsphase: Die lösbare Konstruktion lässt sich zeitlich und wirtschaftlich oft effektiver herstellen, z. B. durch eine schnellere und witterungs­unabhängige Montage oder den ­Entfall von Trocknungszeiten. • Nutzungsphase: Notwendige Instandsetzungen (z. B. Austausch von einzelnen beschädigten ­Elementen oder von Bauteilschichten geringerer Lebensdauer) sowie Modernisierungen aus gestalterischen Gründen (z. B. bei Nutzerwechseln) können einfacher und kostengünstiger umgesetzt werden. • Rückbau: Beim Abbruch des gesamten Ge­bäudes oder einzelner Bauteile wird durch sortenreine Trennung ein Verbleib der Rohstoffe im Stoffkreislauf ermöglicht. Mit der Verwertung dieser Rohstoffe können wirtschaftliche Gewinne erzielt werden, während das Entsorgen von Bauabfällen Kosten erzeugt. Es existieren bereits viele Bauweisen, die durch lösbare Verbindungen einen einfachen Um- und Rückbau ermöglichen (z.B. die meisten vorgehängten hinterlüfteten Fassaden). Viele baukonstruktive Strategien, die seit Jahrtausenden angewendet werden, machen auch hinsichtlich der Lösbarkeit Sinn – insbesondere im Feuchteschutz, wie etwa das Prinzip der Überschuppung, Dachüberstände, wasserdichte lösbare Verbindungen durch Klemmen oder das Ausnutzen von Anpressdruck. Als problemlos sind auch Konstruktionen einzuschätzen, bei denen die Lösbarkeit aufgrund von Monomaterialität keine Rolle spielt, wie zum Beispiel bei Holzdübeln in Holzbalken. Mit Blick auf Lösbarkeit und sortenreine Trennung ist grundsätzlich eine Strategie der Funktionstrennung der einzelnen Schichten sinnvoll (Abb. 2), um nicht recyclebare Kompositbaustoffe zu ver­ meiden. Beispielsweise ist eine Konstruktion aus einer Unterspannbahn und einer unbehandelten Dämmung im Dachaufbau empfehlenswerter als die Verwendung eines feuchteunempfindlichen Dämmstoffs, der sich aufgrund der verwendeten Harzbeschichtung nicht mehr hochwertig recyceln lässt. Das breite Spektrum interessanter lösbarer Konstruktionen, das in den letzten Jahren entstanden ist, wurde meist nicht mit Blick auf die Trennbarkeit und das anschließende Recycling konzipiert. Die Gründe waren eher ökonomisch motiviert aus Flexibilitäts­ ansprüchen oder aufgrund von erhöhten Sicherheitsanforderungen. Durch diese Aspekte ist die Verwendung lösbarer Verbindungen oft mehrfach attraktiv. Ein großer Teil dieser Neuentwicklungen verfügt bereits über eine allgemeine bauaufsichtliche oder Europäische Technische Zulassung. Einige Systeme unterliegen jedoch (noch) weder einer EN-, noch einer DIN-Vorschrift und sind damit nicht genormte bzw. geregelte Produkte.

79

The prerequisite for high-quality recycling is that building materials can be sorted by type; the components and individual building materials must be joined so that they can later be dismantled. This results in various advantages throughout the life of a building. • Construction phase: A detachable construction can often be produced more effectively in terms of time and economy, for example due to faster and weather-independent installation or the elimination of drying times. 
 • Usage phase: Necessary repairs (e.g. replacement of individual damaged elements or component layers with a shorter service life) as well as modernisation for design purposes (e.g. when users change) can be implemented more simply and cost-effectively. 
 • Demolition: When the entire building or individual components are demolished, sorting into individual material groups lets raw materials remain in the material cycle. Recycling these raw materials can generate economic profit; conversely, the disposal of construction waste generates costs. 
 There are already many construction methods ­enabling simple conversion and dismantling by means of detachable joints (e.g. most curtain-type, rear-­ventilated facades). Many of the structural design strategies that have been used for thousands of years also make sense in terms of disassembly – especially in the area of waterproofing, such as the principle of overlapping, roof overhangs, watertight detachable joints through clamping or compression. Constructions can be considered unproblematic when detachability does not play a role due to ­monomateriality, such as wooden dowels in wooden beams. When designing for disassembly and separation by type, there should be a functional separation of individual layers (Fig. 2) in order to avoid non-­ recyclable composite materials. For example, a roof structure consisting of an underlayment and

1 Metallklettbänder für besonders hohe Anforderungen an Klettverbindungen sind als Haken-Ösen-System oder wie hier als Schnappverschluss bereits auf dem Markt. Angewendet werden sie noch selten. Spring steel tape fasteners for demanding conditions are available as a hook-and-loop system, pictured here, or as a snap action system. They are still seldom in use.

2 Die Strategie der Fun­k tionstrennung als Voraussetzung für einen sortenreinen Rückbau im Vergleich verschiedener Wandaufbauten T = Tragstruktur D = Dämmung F = Finish BG = Baugruppe BT = Bauteil M = Material The strategy of functional separation, as seen in different wall structures, is a prerequisite for selective ­d isassembly for reuse and recycling. T = Supporting ­s tructure D = Insulation F = Finish
 BG = Assembly BT = Component M = Material

T

D F

T

D F

BG BG

BG BG

BT BT

BT BT

BT M M M

M M M

BG BG

BG

BG

BT M M M

M M M

M M M

M M M

M M M

M M M

Wärmedämmverbundsystem Thermal insulation system

M M M

BT BT

BT M M M

M M M

BG BG

BG

BT BT

BT

D

BG BG

BG

BT BT

T

BT

M M M

Fassadenpaneel Facade panel

M M

BG BG

BG BT BT

BG

BT

M M

M M M

BT BT

BT

BT M M

M

BT BT

BT BT

BT M M

M

F

M

M M M

M

Vorhangfassade Keramik Ceramic curtain wall


100 Produkte Products 10.2018  ∂

Kindgerechte modulare Architektur Modular Construction Suitable for Children

Massive Systembauweise Solid System Construction

Die Flexibilität von Modulbauweisen macht sich gerade im Bereich von Kindertageseinrichtungen und Schulen bezahlt. Hier gelten gleichzeitig wichtige nutzerspezifische Anforderungen, wie beispielsweise ausreichend Zufuhr an Frischluft und Tageslicht. Das auf modulares Bauen spezialisierte Unternehmen Kleusberg hat gemeinsam mit Architekten, Ingenieuren und Handwerkern eine Kindertagesstätte in Neunkirchen-Seelscheid realisiert, in der durch verschiedene Faktoren eine kindgerechte Umgebung gewährleistet wird. Dazu gehören im Dach integrierte Lichtbänder, durch die der Tageslichtquotient in den Gruppenräumen, im Mehrzweckraum sowie im Flurbereich auf mehr als das Doppelte angehoben werden konnte. Durch die Anordnung der Dachfenster konnten die Räume gleichmäßiger belichtet werden, gleichzeitig ging damit die Planung der Belüftung sowie des Sonnenschutzes einher. Deren Funktionen sind an die Raumklimasteuerung gekoppelt. Sensoren erfassen raumweise die aktuelle Temperatur sowie Feuchtigkeits- und CO2Gehalt der Innenluft. Beim Übersteigen vordefinierter Grenz­werte und während des Anwesenheitsmodus öffnen die Fensterflügel oder der Sonnenschutz automatisch; eine manuelle Steuerung durch die Erzieher ist dennoch möglich. Darüber hinaus dienen schadstofffreie Baustoffe, angenehm gestaltete Oberflächen oder Klemmschutzvorrichtungen der Nutzung.

Eine elementierte Bauweise mit Ziegelfertigteilen ist zwar keine neue Erfindung, hat aber im Lauf der vergangenen Jahrzehnte einige Entwicklungsstufen erklommen. Dem anhaltenden Baukosten- und Bauzeitdruck bei gewünscht hoher Rohbauqualität begegnet das Unternehmen Redbloc, eine Beteiligung von Schlagmann Poroton, mit Systemwänden aus Poroton-Plan­ ziegeln. Im Produktionswerk im niederbayerischen Plattling erfolgt die vollautomatisierte Herstellung mithilfe eines paten­ tierten Trockenklebeverfahrens. Die Planziegel in allen Mauer­ stärken von 11,5 bis 49 cm werden maßgenau zu Außen- und Innenwänden verarbeitet. Die Zuschnitte für Dachschrägen, Fenster- und Türauslässe sind ebenso werkseitig und pass­ genau ausgeführt. Die exakt geklebten Systemwände, die auch aus gefüllten, hochwärmedämmenden Ziegeln bestehen können, werden einsatzfertig auf die Baustelle geliefert, mittels Kran versetzt und vollflächig in ein zuvor angelegtes Mörtelbett posi­ tioniert. Sie eignen sich neben Neubauten auch für Umbauten, Anbauten, Dachgeschossausbauten oder Aufstockungen. Exemplarisch wurde im Rahmen des Wohnungspaktes Bayern, der schnell fertiggestellten und bezahlbaren Wohnungsraum ermöglichen soll, eine Wohnanlage in Straubing realisiert. Der hohe Vorfertigungsgrad der 2-geschossigen Gebäude erlaubte eine Bauzeit von nur 7 Monaten und Kosten von 2,1 Mio Euro.

zkleusberg.de

The flexibility of modular designs pays off, particularly in the area of child daycare facilities and schools. In this area important user-specific requirements, such as adequate supply of fresh air and daylight apply simulta­ neously. The company Kleusberg, which specialises in modular construction, together with ­architects, engineers and tradesmen has implemented a child daycare facility in Neunkirchen Seelscheid in which an environment appropriate for children is ensured through various factors. These factors include light strips integrated in the roof, through which it was possible to more than double the daylight quotient in the group rooms, the multi­ purpose room, and in the corridor

area. Through the arrangement of the roof windows it was possible to more uniformly illuminate the rooms, and at the same time plan the ventilation and the sun protection. Their functions are linked to the room climate control system. Sensors in each room detect the current temperature, humidity and the CO2 content of the indoor air. Nevertheless, if predefined limit values are exceeded and during presence mode the casements or the sun protection open automatically; nevertheless ­manual control on the part of the educators is possible. Moreover, pollutant-flee building materials, pleasantly designed surfaces or finger-trap protection elements enhance the primary use.

Although an elementary design with prefabricated brick parts is not a new invention, it has however reached several stages of development over the past de­ cades. The continuing building cost and building time pressure with the desired high quality of shell construction is being countered by the company Redbloc, ­ a subsidiary of Schlagmann ­Poroton, with system walls of ­Poroton flat bricks. In the production plant in the Lower-Bavarian town of Plattling, fully-automated production occurs with the aid of a patented dry adhesive process. The planed insulating wall bricks in all wall thicknesses from 11.5 to 49 cm are processed with dimensional accuracy to form external and internal walls. The blanks for sloping roofs, window and door

zschlagmann.de

outlets are likewise produced and precisely fitted in the plant. The precisely bonded system walls, which can also consist of filled, highly heat-insulating bricks, are delivered to the construction site ready to use, moved via crane and positioned full-surface in a previously produced mortar bed. In addition to new buildings, they are also suitable for conversions, additions, attic extensions, roofspace conversions. For example, as part of the Bavarian Housing Pact (Wohnungspakt Bayern), which should enable quickly completed and affordable hou­ sing space, a residential complex was realised in Straubing. The 2-storey building’s high degree ­ of prefabrication allowed a construction time of just 7 months and costs of EUR 2.1 million.


108 Produkte Products 10.2018  ∂

Glaselemente im sanierten Kloster Glass Elements in a Renovated Abbey Mit großer Rücksicht auf den historischen Bestand wurde die Abtei Siegburg zu einer Tagungs- und Bildungsstätte umgebaut und erweitert. Das Erzbistum lud hierfür zu einem Wettbewerb ein mit der Vorgabe, die auf dem Michaelsberg 50 m über der Stadt erhobene Anlage zu sanieren, um einen Anbau zu ergänzen und dabei die Bergsilhouette möglichst zu erhalten. Daraus ging der Siegerentwurf des Kölner Büros MSM Meyer SchmitzMorkramer hervor. Der 17 m unterhalb des Bestandsgebäudes angegliederte Neubau passt sich farblich an den Sockelbereich der Klosteranlage an, die Fassade nimmt zudem weitere vorhandene Gestaltungselemente auf. Insgesamt legten die Planer Wert darauf, den historischen architektonischen Charakter zu erhalten und dennoch den heutigen Anforderungen an eine moderne Versammlungsstätte gerecht zu werden. Dies beinhaltete auch die Nach- und Ausrüstung im Inneren mit Systemen der Firma Hoba, die individuelle Brandschutzelemente aus Holz, Glas und Edelstahl entwickelt und produzieren lässt. In Siegburg führte die Schreinerei Fritz & Alfred Müller maßgefertigte Elemente an. Zum Einsatz kamen Brandschutztüren in minimalistischer Glasumfeld-Konstruktion für den Bestand, dazu absturzsichernde und brandschutzsichere Verglasungen im Treppenhaus des Neubaus.

With great consideration for the historic building the Siegburg Abbey was converted and ­expanded to a conference and training centre. The archdiocese invited participation in a competition with the objective of renovating the facility that is 50 m above the city of Michaelsberg. The ­objective was to add an extension, while maintaining the mountain silhouette to the greatest extent possible. The winning design came from the Cologne office MSM Meyer Schmitz-

Reparaturset für Risse in Industrieböden Repair Kits for Cracks in Industrial Floors Gegen aufgebrochene Fugen und Risse in zementgebundenen Untergründen hat Silikal das Reparaturset SRS 52 entwickelt. Dabei handelt es sich um ein gießfähiges Zwei-KomponentenSystem, das die schadhaften Vertiefungen in Estrichen und Beton kraftschlüssig ausfüllt. Hohlstellen in Verbundestrichen werden vergossen und die Oberfläche wieder versiegelt. Das dünnflüssige Methacrylatharz-System ist wasser-, c ­ hemikalienund frostbeständig und lässt sich ab 0 °C innen w ­ ie außen verarSilikal developed the SRS 52 ­repair kit for repair of broken joints and cracks in cementbound substrates. The repair kit is a pourable, two-component system that fills-in the damaged recesses in screeds and con-

crete with a frictional connection. The material is poured into ­c avities in composite screeds and the surface is resealed. The low-viscosity methacrylic resin system is ­resistant to water, chemicals and frost and can ­

zhoba.de

Morkramer. The new building, which is 17 m below the existing building is colour-matched to the base area of the abbey complex, in addition the facade incorporates other existing design ­elements. Overall, the planner’s priority was to maintain the historic architectural character and yet meet the requirements for a modern meeting place. This also included retrofitting and equipping the interior with systems from Hoba, a company that ­d evelops and produces custom

fire protection ­elements made of wood, glass and stainless steel. In Siegburg the carpenter’s workshop Fritz & Alfred Müller offered custom-made elements. Fire protection doors in minimalist glasssurrounded design for the existing building, as well as fall-proof and fire protection glazing in the stairway of the new building were used.

beiten. Es härtet nach circa 1 Stunde und kann kurz nach der Sanierungsmaßnahme mit Fliesen, Parkett, L ­ aminat oder ­Teppichboden belegt werden. zsilikal.de

be processed indoors and outdoors starting at 0 °C. It cures ­after approx. 1 hour and the ­substrate can be covered with tile, parquet, laminate or carpet shortly after the renovation measure.


124 Contributors

10.2018  ∂

Angela Sauermann

Edward Beierle studierte an der staatlichen Fachakademie für Fotodesign in München und ist seit 1995 als freier Fotodesigner tätig. Neben seinen Auftragsarbeiten für Architekten, Magazine und Agenturen zu den Schwerpunkten Architektur, Porträt und Landschaft ist er als bildender Künstler tätig. Er kooperiert mit verschiedenen Gruppen im Bereich Foto- sowie Videokunst und Performance. 2008 gründeten Edward Beierle und Jutta Görlich das Künstlerduo beierle.görlich – für ihre Werke suchen sie ausgewählte Orte kurz, vor oder nach der architektonischen Intervention. In unserer aktuellen Ausgabe zeigen wir Edward Beierles Aufnahmen der Projekten von Peter Haimerl (siehe Seite 20ff.).

zedwardbaierle.com

Edward Beierle studied at the State Academy of Photographic Design in Munich and has been a freelance photodesigner since 1995. In addition to commissions from architects, magazines and agencies related to architecture, portraiture and landscape ­p hotography, he is active as a visual artist and collaborates with various groups in the fields of photographic, video and performance art. In 2008, Edward Beierle founded the artistic duo beierle.görlich together with Jutta ­G örlich. For their work, they seek selected locations shortly prior to or after architectural measures. In the current issue, we show shots by Edward Beierle of projects by Peter Haimerl (pp. 20ff.).

Stifter + Bachmann Die Südtiroler Architekten Angelika Bachmann und Helmut Stifter gründeten ihr Büro im Jahre 2000 und sind durch öffentliche Aufträge im ländlichen Raum wie die Kletterhalle in Bruneck bekannt geworden. Neben dem Haus der Vereine in der Ortschaft Schalders und dem Feuerwehrgebäude in Mühlbach/Tesselberg gehört der Neubau der hochalpinen Schwarzenberghütte zu ihren aktuellen Projekten. In diesem Heft zeigen wir die Erweiterung eines Büro-und Wohngebäudes in Pfalzen im Pustertal, das sie 2017 zu ihrem eigenen Architekturbüro auf zwei Bürogeschosse aus­ gebaut haben. Der um eine Maisonettwohnung aufgestockte Bau ragt als abstrakter Kubus mit transluzenter Hülle aus dem Gewerbegebiet heraus und ist nun eine attraktive Visitenkarte der Architekten (siehe Seite 64ff.).

Fotocredit

Contributors

The South Tyrolean architects Angelika Bachmann and Helmut Stifter founded their practice in 2000 and have become known through their public commissions in rural areas – projects like the climbing hall in Bruneck. In ­addition to the club house in Schalders and the fire station in Mühlbach/Tesselberg, one of their current projects is the new Schwarzenberg Alpine hut. In this edition of the magazine, we show the extension of an office and residential building in

Pfalzen in the Puster Valley, from which in 2017 they developed their own two-storey ­a rchitectural office. The structure, with a ­maisonette raised on top, projects from the commercial developments as an abstract cube with a translucent outer skin and is now one of the architects’ attractive visiting cards (pp. 64ff.).

the arts school in South Korea, for example, or in Puma City. Now they have implemented their first town house in Brooklyn with upcycling materials. For this, some 21 containers were

stacked above each other, diagonally cut apart in some cases and set upside down on top of each other (pp. 44ff.).

zstifter-bachmann.com

In 1993, the Neapolitan architects and urban planners Ada Tolla and Giuseppe Lignano founded Lot-ek (or “low tech”) with offices in New York and ­Naples. Lot-ek first became

i­nternationally known in 2000 with their sleeping berths in steel tanks spanned across the New York Morton Loft. They use shipping containers as naturally as other architects use bricks – in

Danny Bright

LOT-EK Die Neapolitaner Ada Tolla and Giuseppe Lignano gründeten 1993 Lot-ek – was so viel bedeutet wie Lowtech – mit Büros in New York und Neapel. Die Schlafkojen in Stahltanks, die im New Yorker Morton Loft quer über den Raum spannen, haben Lot-ek 2000 erstmals international bekannt gemacht. Schiffscontainer verwenden sie so selbstverständlich wie andere Architekten ­Ziegelsteine – etwa bei der Kunstschule in Südkorea oder der Puma City. Nun haben sie in Brooklyn ihr erstes Stadthaus mit Upcycling-Materialien realisiert. 21 Container wurden dazu auf­ einander gestapelt, diagonal aufgeschnitten und teils kopfüber wieder zusammengesetzt. (siehe Seite 44ff.).

zlot-ek.com


20 Impressum Imprint 10.2018  ∂

Impressum Imprint

Autoren dieser Ausgabe  Authors of this issue: Annette Hillebrandt, Fabian ­Luttropp, Christian Schittich, Petra Riegler-Floors Übersetzungen   Translations: Peter Green, Alisa Kotmair, Marc Selway, Eskenazy Translations

Zeitschrift für Architektur + Baudetail Review of Architecture + Construction Details ISSN 0011-9571/B 2772

Redaktion Produktinformation, Detail Research Product Information Editors, Detail Research: produkte@detail.de Katja Reich (V. i. S. d. P., KR), Tina Barankay (TB), Thomas Jakob (TJ), Sabina Strambu (SAS)

DETAIL Business Information GmbH Messerschmittstr. 4, 80992 München Munich, Germany Tel. +49 (0)89 381620-0 Fax: +49 (89) 381620-877 www.detail.de www.detail-online.com

Brigitte Bernhardt (BB), Bettina Sigmund (BS) (freie Mitarbeit Contributing Editors)

Postanschrift  Postal Address: Postfach PO Box: 500205, 80972 München Munich, Germany

Medialeistungen und Beratung   Media Services & Consulting: Annett Köberlein (Leitung Manager), Tel. +49 (0)89 381620-849 Marion Arnemann, Anna Bendl

Geschäftsführung  Managing Director: Karin Lang Redaktion Editorial: Tel. +49 (0)89 381620-866 redaktion@detail.de Dr. Sandra Hofmeister (Chef­­re­dak­ teurin Editor-in-Chief, V. i. S. d. P., SaH), Jakob Schoof (stellvertretender Chef­­re­dak­teur Deputy Editor-inChief, JS), Sabine Drey (SD), Andreas Gabriel (GA), Frank ­ iese (JL), Kaltenbach (FK), Julia L Peter Popp (PP), Edith Walter (EW), Heide Wessely (HW) Burkhard Franke (BF), Florian Köhler (FLK) (freie Mitarbeit Contributing Editors) Assistenz   Editorial Assistants: Michaela Linder, Laura Oberhofer, Maria Remter Gestaltung  Design: strobo B M, München Munich, Deutschland Germany Herstellung, CAD  Production, DTP: Peter Gensmantel (Leitung Manager), Michael Georgi, Cornelia Kohn, Andrea Linke, Roswitha Siegler, S ­ imone Soesters Dejanira Ornelas Bitterer, Marion ­ riese, Barbara Kissinger, Martin G Hämmel, Emese M. Köszegi (Zeichnungen Drawings) Ralph Donhauser, Irini Nomikou (freie Mitarbeit Freelance Contributors) Fotografen dieser Ausgabe Photographers of this issue: Martin Argyroglo, Edward Beierle, Danny Bright, B ­ runo Ehrs, Adria Goula, José H ­ evia, Tobias Illmer, Oliver Jaist, Nick Kane, Tobias Kern, Delfino S ­ isto Legnani and Marco C ­ appelletti, Daniel Levin, Constantin Meyer, Angela Sauermann, Christian Schittich

Gabriele Oldenburg (Korrektorat Proofreading)

Anzeigendisposition Advertisement Scheduling: Claudia Wach (Leitung Manager), Tel. +49 (0)89 381620-824 Tel. +49 (0)89-38 16 20-0 Detail Transfer: Kathrin Wiblishauser, Birgit Wöhrle, Martina Zwack Vertrieb und Marketing   Distribution & Marketing: Kristina Weiss (Leitung Manager) Irene Schweiger (Vertrieb Distri­ bution), Tel. +49-(0)89-38 16 20-837 CAD-Zeichnungen   CAD drawings: Alle CAD-Zeichnungen der Zeitschrift sind mit dem Programm ­erstellt. All CAD drawings of the journal were produced with VectorWorks®. Auslieferung an den Handel   Delivery to Trade: VU Verlagsunion KG Meßberg 1, 20086 Hamburg, Deutschland Germany Repro  Reprographics: Martin Härtl OHG, München Munich, Deutschland Germany Druck   Printing: W. Kohlhammer Druckerei GmbH + Co. KG, Stuttgart, Augsburger Straße 722 70329 Stuttgart Deutschland Germany Auslandsversand über IMX  International distribution by IMX

Abonnementverwaltung und Adressänderungen Subscriptions and Address Changes: Vertriebsunion Meynen, Grosse Hub 10, 65344 Eltville, Deutschland Germany Tel. +49 (0)  61 23-92 38-211 Fax: +49 (0)  61 23-92 38-212 Abonnentenkontakt   Subscriptions ­C ontact: mail@detail.de oder or detailabo@vertriebsunion.de DETAIL erscheint 10× jährlich am 29. Dezember / 1. März  /  3. April / 2. Mai / 1. Juni / 16. Juli / 3. Septem­ ber / 1. Oktober / 2. November /  3. Dezember / plus 2 × jährlich das Sonderheft ­D ETAIL inside DETAIL appears 10 times a year on 29 December / 1 March / 3 April / 2 May / 1 June / 16 July / 3 Sep­tember / 1 October / 2 November / 3 December plus 2 special issues of DETAIL inside Bezugspreise: Abonnement 10 Aus­ gaben zzgl. 2 Sonderhefte DETAIL inside   Prices for 10 issues DETAIL plus 2 special issues DETAIL inside Inland Germany: € 192 Ausland Other countries: € 192 /  CHF 251 / £ 134 / US$ 248 Studenten Students: Inland Germany: € 102 Ausland Other countries: € 102 / CHF 137 / £ 74 / US$ 131 DETAIL Einzelheft DETAIL single issues: € 18,90 / CHF 28 / £ 15 / US$ 24.50 DETAILinside Einzelheft DETAIL inside single issue: € 18,90 / CHF 28 / £ 15 / US$ 24.50 Ausland zzgl. MwSt., falls zutreffend. Alle Preise zzgl. Versand­ kosten. Abonnements 6 Wochen vor Ablauf kündbar. Für Studenten­ abonnements gilt: Studien­ bescheinigung erforderlich. Other countries plus VAT, if applicable. All prices plus shipping costs. Proof of student status must be provided to obtain student rates.

All rights reserved. No liability is accepted for unsolicited manuscripts or photos. Reproduction only with permission. No guarantee can be given for the completeness or correctness of the published contributions. Die Beiträge in DETAIL sind urheberrechtlich geschützt. Eine Verwer­ tung dieser Beiträge oder von Teilen davon (z. B. Zeichnungen) ist auch im E ­ inzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen B ­ estimmungen des Urheberrechtsgesetzes in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unter­liegen den Strafbestimmungen des Urheberrechts.  Any use of contributions in whole or in part (including drawings) is per­ mitted solely within the terms of relevant copyright law and is subject to fee payment. Any contravention of these conditions will be subject to penalty as defined by copyright law. Wissenschaftliche Partner von DETAIL Research Academic Partners of DETAIL Research: Bergische Universität Wuppertal Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen Karlsruher Institut für Technologie Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Technische Universität Braunschweig Technische Universität Dortmund Technische Universität Dresden Technische Universität Kaiserslautern Technische Universität München Universität Stuttgart Weißensee Kunsthochschule Berlin

Teilen unserer Ausgabe liegen Beilagen nachstehender Firmen bei. Supplements from the following companies are included in parts of our ­issue.

Konto für Abonnementzahlungen  Bank details for subscriptios: Deutsche Bank München BLZ 700 700 10 · Konto 193 180 700 IBAN: DE24700700100193180700 SWIFT: DEUTDEMM Bei Nichtbelieferung ohne Ver­ schulden des Verlages oder i­nfolge von Störungen des Arbeitsfriedens bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. No claims can be accepted for non­-­ delivery resulting from industrial disputes or where not caused by an omission on the part of the publishers. Zurzeit gilt Anzeigenpreisliste Nr. 50 Verbreitete Auflage II. Quartal 2018: 21 088 Exemplare + 1843 Exemplare aus früheren ­B erichtszeiträumen  Current valid advertising rates are listed on Rate Card No. 50. Circulation 2nd Quarter 2018: 21,088 copies + 1843 copies from previous reporting periods.

Interview mit Peter Haimerl: Sanieren jenseits des Standards Interview with Peter Haimerl: Refurbishment beyond the Norm

Detail Preis 2018 Die Gewinner Detail Prize 2018 The Winners

10.2018

Zeitschrift für Architektur + Baudetail Review of Architecture + Construction Details Reuse Recycle

Dieses Heft ist auf chlorfrei­ gebleichtem Papier g ­ edruckt.  This journal is printed on chlorine-free bleached paper. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck nur mit Genehmigung. Für Vollständigkeit und Richtigkeit aller Beiträge wird keine Gewähr übernommen.

Cover 10.2018: Jesus College in Cambridge Architekten Architects: Niall McLaughlin Architects, London


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.