DETAIL 1-2/2019 - Materialästhetik / Material Aesthetics

Page 1

100 Jahre Bauhaus Was bleibt? 100 Years Bauhaus What Remains?

Tai Kwun-Kulturzentrum in Hongkong Tai Kwun Centre for Heritage & Arts in Hong Kong

1/2.2019

Zeitschrift für Architektur + Baudetail Review of Architecture + Construction Details Materialästhetik  Material Aesthetics


Editorial 1

Echt wahr? Zur Ästhetik von Baumaterialien Truth or deception? On the Aesthetics of Building Materials

Can architecture lie? In other words, when is a building “honest” about the materials used in it? The debate regarding the authenticity of materials, on the one hand, and artful disguise, on the other, has been an integral component of architectural discourse for centuries. In the current issue of Detail, we explore how categories are shifting in the light of new technical possibilities. In Zürich, for example, Diener & Diener enveloped the new administrative centre of Swiss Re in a filigree curtain of curved glass. The gentle wave effect not only adds depth to the outside of the building but also divides it up in a classic way, i.e. into base, middle section and two attic storeys. In Stockholm, Urban Design and Gottlieb Paludan Architects covered the steel skeleton of a combined heat-and-power station in large

Kann Architektur lügen? Oder, anders gefragt: Wann ist ein ­Gebäude „ehrlich“ zu den darin verbauten Materialien? Die ­Debatte um Authentizität von Materialien auf der einen und kunstvolle Verkleidung auf der anderen Seite ist seit Jahrhunderten fester Bestandteil des Architekturdiskurses. In der ­aktuellen Ausgabe von Detail loten wir aus, wie sich dabei die Kategorien angesichts neuer technischer Möglichkeiten verschieben. In Zürich etwa haben Diener & Diener die neue Verwaltungszentrale der Swiss Re in einen filigranen Vorhang aus gebogenen Glasscheiben gehüllt. Der sanfte Wellenschlag verleiht nicht nur der Gebäudehülle Tiefe, sondern gliedert den Baukörper zugleich ganz klassisch in Sockel, Mittelteil und zwei Attikageschosse. In Stockholm hüllten Urban Design und Gottlieb Paludan Architects den Stahlskelettbau eines Heizkraftwerks in großformatige Terrakottaelemente. Im südportugiesischen Grândola schließlich überzogen Aires Mateus den skulpturalen Neubau eines Altenbegegnungszentrums mit einem glatt verputzten Wärmedämmverbundsystem. Ist das nun verlogen? Und wie definiert sich Materialehrlichkeit im Fall von Verbundwerkstoffen wie der großen Sandwichpaneele, aus denen Alejandro Soffia ein Doppelhaus an der chilenischen Pazifikküste konstruiert hat? Bei allen Projekten in diesem Heft prägen die verwendeten Materialien entscheidend den Ausdruck des Gebäudes. Und sie alle belegen, dass bisherige Gewissheiten bei der Beurteilung von Werkstoffen in Bewegung geraten sind. Das gilt erst recht, wenn Materialien mit 3D-Druckverfahren gefügt werden. Dabei entstehen gedruckte Sandsteinelemente mit Bindemitteln aus Kunstharz oder auch eine Stahlbrücke, bei der niemand so genau weiß, ob das in ihr verbaute Material überhaupt Zugspannungen aufnehmen kann. Diese und andere Beispiele in unserem Technikbeitrag zeigen: Hier sucht eine neue Technologie nach der ihr gemäßen Formensprache, wobei die Auslese zwischen sinnvollen und unsinnigen Ansätzen oft noch bevorsteht. Dennoch wird uns der 3D-Druck sicher erhalten bleiben – dafür sind die Hoffnungen, die sich in puncto Zeit- und Kostenersparnis sowie Gestaltungsfreiheit an ihn knüpfen, einfach zu groß. Neben der aktuellen Ausgabe zur Ästhetik von Materialien haben wir für das neue Jahr haben weitere spannende

betonsteinen. Letz­ tere wurden vor Ort in einer Feldfabrik ­gefertigt. Manual work continues to be the backbone of building – especially in China, where Vector

Architects constructed the Hotel Alila Yang­ shuo in Guilin with brise-soleils made of natural and fibre-reinforced concrete stone elements. The latter were made locally in an on-site facility.

Vector Architects

Handarbeit ist nach wie vor das Rückgrat des Baugeschehens – gerade in China. Dort versahen Vector Architects das Hotel Alila Yangshuo in ­G uilin mit Brise-soleils aus Natur- und Faser-

terracotta tiles. Finally, in Grândola in southern Portugal, Aires Mateus enclosed the new sculpture-like old-people’s meeting centre in a smooth-plastered composite thermal insulation system. Is that dishonest? And how is material honesty defined in the case of composite materials like the large sandwich panels that Alejandro Soffia used for a semi-detached house on the Pacific coast of Chile? In all the projects in this issue, the materials used determine what the building expresses. And all of them show that previous certainties applied to the evaluation of materials have begun to change, a fact that is especially true where 3D printing is used to join materials together. This method is adopted in order to print sandstone elements with bonding agents made of synthetic resin or a steel bridge where nobody exactly knows whether the material used in it can even absorb tensile stress. These and other examples in our technical article show that a new technology looks for the appropriate design language, whereby the task of separating useful approaches from inappropriate ones often still has to be performed. Nevertheless, we will undoubtedly continue to use 3D printing – the hoped-for


2 Editorial

Themen und Entdeckungen geplant, die Sie begleiten ­werden. Zum 100. Geburtstag des Bauhaus, das 1919 in ­Weimar gegründet wurde, ist eben das Geburtstagsalbum „My Bauhaus / Mein Bauhaus“ bei Edition Detail erschienen – mit 100 Gratulationen von Architektinnen und Architekten aus aller Welt. Außerdem werden wir im Magazin-Teil jeder ­Ausgabe die Frage aufgreifen, welches Erbe die AvantgardeInstitution der Architektur von heute hinterlassen hat. Die Essays von internationalen Architekturkritikern werfen ­kritische Schlaglichter auf die aktuelle Relevanz des Bauhaus in verschiedenen Ländern und Kontinenten. Den Anfang macht in dieser Ausgabe Aaron Betsky (Seite 6) mit einem

1/2.2019 ∂

time- and cost-savings as well as the freedom of design associated with it are simply too big. In addition to the current issue on the aesthetics of materials, we are planning more fascinating topics and discoveries for the new year that will give you food for thought. To mark the 100th birthday of the Bauhaus, which was founded in Weimar in 1919, the birthday album entitled “My Bauhaus / Mein Bauhaus” has just been published by Edition Detail – with 100 messages of congratulation from architects all over the world. In the magazine section of each issue, we will also consider the question of what the avant-garde institution’s heritage means for the architecture of today. The essays by international architecture

Boris Storz

Von links from the left: Signe Decker (Buch books), Heike Kappelt (structure), Julia Liese, Sandra Hofmeister, ­Jakob Schoof, Micha­ela Busenkell (Buch books), Peter Popp, Edith Walter, Laura Oberhofer (Redaktionsassistenz editorial assistant), Sabine Drey, Barbara Zettel, Maria Remter (Redaktionsassistenz editorial assistant), Steffi Lenzen (Buch books), Anja Wiegel (Praktikantin intern), Michaela Linder (Redaktionsassistenz editorial assistant), Frank Kaltenbach.

­ eitrag zum Bauhaus-Erbe in den USA, den er mit einem B Appell verbindet. Unsere beiden Konzept-Hefte im März und September werden Gebäudetypologien für die Forschung und Lehre sowie für das Wohnen im ländlichen Raum vorstellen. Außerdem konzentrieren wir uns in der ersten Jahreshälfte auf die Schwerpunktthemen Farbe und Textur, Erschließung sowie Bauen mit Stein. Zum Thema Naturstein wird im Herbst 2019 ein neuer Atlas bei Edition Detail erscheinen. Für die zweite Jahreshälfte haben wir Hefte zu Architektur am Wasser, zu Hybridkonstruktionen und Baustoffen aus der Natur sowie Umbauten, Sanierung und Erweiterungen geplant. Außerdem werden wir wie gehabt zusätzlich zweimal unser Green Special in die Detail integrieren und im Mai und November über aktuelle Konzepte des nachhaltigen Bauens berichten. Nicht zuletzt kommt mit dem Detail-Abo wieder zweimal das Sonderheft Detail inside. Wir legen unser Augenmerk dabei auf spannende Retail-Projekte sowie Hotels. Mit diesem Ausblick auf ein volles Programm wünscht Ihnen das gesamte Detail-Redaktionsteam alles Gute für 2019. Wir freuen uns, wenn Sie gemeinsam mit uns durch das neue Jahr gehen.

critics highlight the current relevance of the Bauhaus in different countries and on different continents. The first one in this issue is by Aaron Betsky (page 6), with an article on the Bauhaus heritage in the USA, which he combines with an appeal. Our two concept issues in March and September will present building typologies for research and teaching as well as for rural living. In the first six months, we will also concentrate on some key issues: colour and texture, development, and building with stone. In autumn 2019, a new atlas on the topic of natural stone will be published by Edition Detail. For the second half of the year, we have planned booklets on waterfront architecture, hybrid constructions and natural building materials as well as on conversions, renovation and extensions. Moreover, we will integrate our Green Special twice in Detail as usual and, in May and November, will report on current concepts of sustainable building. Last but not least, the Special Detail booklet will be included twice in the regularly distributed Detail magazine again, whereby we will be focusing on exciting retail projects and hotels. With this full schedule for the near future, the entire editorial team of Detail wishes you all the best for 2019. We will be pleased for you to join us in our architectural explorations in the course of the coming new year.

Sandra Hofmeister, Jakob Schoof und das Redaktionsteam z r edaktion@detail.de

Sandra Hofmeister, Jakob Schoof and the editorial team z r edaktion@detail.de


4 Inhalt Contents 1/2.2019  ∂

1 Editorial 28 Impressum Imprint 92 Projektbeteiligte / Hersteller Project Teams & Suppliers

Robert Venturi

140 Contributors

16 Magazin Reports 6

auhaus sollte unser Haus sein: B Technology by Design Bauhaus Should Be Our House: Technology by Design

10

Zukunftslabor für Technik und Kunst: Here East in London Laboratory for Art and Technology of the Future: Here East in London

14 Wohnlicher Brutalismus Domestic Brutalism 16 In der Welt von Denise Scott Brown Inside the World of Denise Scott Brown 18 Bücher Books

1972 veröffentlichte Denise Scott Brown mit Robert Venturi und Steven Izenour „Lear­ ning from Las Vegas“ Derzeit zeigt das ­A rchitekturzentrum Wien eine Retrospek­ tive ihres Werks.

Denise Scott Brown with Robert Venturi and Steven Izenour published “Learning from Las Vegas” in 1972. The Architekturzentrum Wien is currently showing a retrospective of her work.

Die Aluminiumfassade des Kulturzentrums in Hongkong entstand aus recycelten Autofel­ gen. Vier unterschied­ liche Module verleihen ihr eine l­ebendige Struktur. The aluminium facade of the Tai Kwun Centre for Heritage & Arts in Hong Kong was made of recycled wheel rims. Four different modules lend life to its appearance.

20 DETAIL research Aufgeblasener Stahl Inflated Steel 24 Architektur im Dialog Architecture in Dialogue

98 BAU 2019: Vorschau Preview 122 Innenausbau Interior Construction

38

Iwan Baan

BAU 2019 – Special Produkte Products


1/2.2019 5

Material­ästhetik Material Aesthetics

Interview 30 Harquitectes: Die Kunst des klugen Konstruierens The Art of Clever Construction Jakob Schoof

Dokumentation Documentation 38 Kunst- und Kulturzentrum in Hongkong (CN) Tai Kwun Centre for Heritage & Arts in Hong Kong (CH) Herzog & de Meuron, Rocco Design Architects

52 Begegnungszentrum in Grândola (PT) Meeting Centre in Grândola (PT) Aires Mateus

Robin Hayes

46 Heizkraftwerk in Stockholm (SE) Combined Power and Heating Plant in Stockholm (SE) Urban Design, Gottlieb Paludan Architects

46

58 Hotel in einer ehemaligen Zucker­ fabrik in Yangshuo (CN) Hotel in a Former Sugar Factory in Yangshuo (CN) Vector Architects

Mit großformatigen Terrakottaelementen verkleideten Urban Design und Gottlieb Paludan Architects Europas größtes Bio­ masse-Heizkraftwerk in Stockholm.

Urban Design and ­G ottlieb Paludan ­A rchitects cladded ­Europe’s biggest biomass-based heat and power station in Stockholm with large-format terracotta elements.

66 Bürogebäude in Zürich (CH) Office Building in Zurich (CH) Diener & Diener Architekten 72 Kirchenumbau in Vilanova de la Barca (ES) Church Conversion in Vilanova de la Barca (ES) AleaOlea

Technik Technology 84 Gedruckte Architektur Printed Architecture Jakob Schoof

Rostrot durchgefärb­ ten Beton wählten Ka­ ran Darda Architects für diesen hinduisti­ schen Andachtsraum in der Nähe von Pune. Karan Darda Architects chose red coloured concrete for the roof and walls of this Hindu prayer space near Pune. detail.de/ 1-2-2019-karandarda

Karan Darda Architects

78 Wohnhaus bei Valparaíso (CL) House near Valparaíso (CL) Alejandro Soffia


6 Magazin Reports 1/2.2019  ∂

Bauhaus 100 Worin besteht sein Erbe für die Architektur von heute? Im Geburtstagsjahr veröffent­ lichen wir in Detail 10 Essays zu dieser Frage. Den Anfang macht Aaron Betsky mit einem Blick auf die Situation in den USA. What is the legacy of the Bauhaus for today’s architecture? To mark its centenary, Detail is publishing ten answers to this question, starting out with Aaron Betsky, who looks at the situation in the USA.

Bauhaus sollte unser Haus sein: Technology by Design Bauhaus Should Be Our House: Technology by Design Text: Aaron Betsky

D

I

Große alte Männer Seinen Höhepunkt erreichte das Neo-Bauhaus im Werk der sogenannten New York Five (nach dem Buch „Five Architects“ von 1975) und insbesondere in den Entwürfen von Richard Meier, Charles Gwathmey und Peter Eisenman. Das Interessante ist, dass diese großen alten Männer in unserem Jahrtausend keine ernsthaften Anhänger gefunden haben. Ihr Einfluss macht sich nur in Ferienhäusern für Superreiche und zweitklassigen Bürogebäuden bemerkbar. Trotz oder vielleicht gerade wegen ihrer Schönheit stoßen die Bauten aber selbst unter Architekten auf geringe Resonanz.

Grand old men Neo-Bauhaus design reached its apogee in the work of the so-called New York Five (after the 1975 book, “Five Architects”), and especially in the designs produced by three of them: Richard Meier, Charles Gwathmey, and Peter Eisenman. What is particularly interesting is that these grand old men have not had any serious followers in this millennium, leaving their influence to be evident only in vacation homes for the super-rich and an occasional second-rate office building you see as you drive to the airport through suburbia. Their work – for all its beauty, or maybe because of it – lacks ­resonance even among designers. If the legacy of the Bauhaus were just the continuation of the building in which it operated when it moved to Dessau in 1925 and the forms produced

er Begriff „Bauhaus“ ist in den USA ein Reizwort für alles Mögliche. Wer ihn liest, sieht ein Krankenhaus, ein Gefängnis oder eine Luxusvilla vor sich. Er denkt an ein Gefängnis aus Rastern, an weiße Wände ohne eine Spur von Menschlichkeit, an undichte Flachdächer. Das eigene Zuhause hingegen oder das Haus, in dem man gerne leben würde, ist ebenso wenig mit dem Begriff „Bauhaus“ verbunden wie alles, das auf den eigenen Körper eingeht. Der kürzlich verstorbene Kritiker und Provokateur Tom Wolfe verstand und verstärkte diese Konnotationen, als er sein Pamphlet gegen die Moderne „From Bauhaus to Our House“ (1981) nannte. Für viele Architekten der älteren Generation mag der Mangel an Menschlichkeit ein Ideal oder vielmehr eine Utopie sein, die ihr gesamtes Werk zu einem uneingelösten Versprechen macht. Ihre eigenen Entwürfe sehen sie in der Tradition, die Welt derart zu rationalisieren, dass sie an maschinelle, serienmäßig gefertigte Perfektion heranreicht und keine Spuren von Zeit oder Realität mehr enthält – der Raum kann dann in all seiner Reinheit herrschen. Sie übersehen allerdings die Tatsache, dass sich die Technik verändert hat, und sich deshalb auch ihre eigene Arbeit verändern sollte.

n the United States, “Bauhaus” is a trigger word. Read it and you see a hospital, a prison, or a rich person’s home. You see imprisonment by grids, white walls devoid of any trace of humanity, sunlight so blinding you have to wear sunglasses inside, and flat roofs that leak. You do not see your own home, or where you might want to live, or anything that responds to your body. The late critic and gadfly Tom Wolfe understood and reinforced these connotations when he called his 1981 screed against modernism “From Bauhaus to Our House”. To many architects of an older generation, such a lack of humanity might be an ideal, or, rather, a utopia for which all their work is but a promissory note. They see their designs as continuing the tradition of rationalizing our world to the point that it will approach machine-made and mass-produced perfection, and there will be no trace of time or reality, leaving space to reign in all its purity. What they miss is that technology has changed and so should their work.


Unser Bauhaus-Erbe: Aaron Betsky Our Bauhaus Heritage: Aaron Betsky 7

Wenn das Erbe des Bauhaus nur die Fortsetzung des Gebäudes wäre, das die Schule 1925 in Dessau bezog, und nur die Fortführung der Formensprache seiner Direktoren Walter Gropius, Hannes Meyer und Ludwig Mies van der Rohe, so würden wir in einer Sackgasse feststecken. Wenn wir jedoch über das äußere Erscheinungsbild hinausblicken und uns fragen, wie das Bauhaus gearbeitet hat, in welchen ­Traditionen es gründet und was seine Ziele waren, könnte die Antwort anders ausfallen. Die wahren Erben Die wahren Erben der Bauhaus-Tradition sind Hochschulen wie das Art Center College of Design in Pasadena, Cranbrook außerhalb von Detroit, das Auburn University’s Rural Studio in Hale County, Alabama, das Southern California Institute of Architecture (SCI-Arc) und die School of Architecture in Taliesin, deren Direktor ich bin. Sie alle setzen die Synthese von Technik und Handwerk fort und versuchen, die Bedürfnisse des menschlichen Körpers einschließlich seiner ästhetischen Ansprüche in Massenproduktionstechniken und die neuesten Technologien einfließen zu lassen. Deshalb ähneln diese Einrichtungen auch Maker-Gemeinschaften, die sich für eine bessere Welt einsetzen. Wir sollten nicht vergessen, dass das Bauhaus ein kunstgewerbliches Experiment war, das aus Phänomenen wie dem Werkbund und den Werkstätten von William Morris und Charles Robert Ashbee her-

Erin Besler

Die Installation „Low Fidelity“ von Erin ­B esler überträgt Zeichnungen von ­Peter Eisenmans House VI in dreidimensionale Objekte. The “Low Fidelity” installation by Erin Besler transfers Peter Eisenmann’s drawings for House VI into three-­ dimensional objects. zerinbesler.com

vorging. Zumindest zu Beginn versuchten die Bauhäusler, keinen Stil, sondern eine Arbeitsweise zu präsentieren. Sie war vor allem experimentell und richtete ihr Augenmerk ­darauf, der Industrie die ­Kontrolle über die Herstellung zu entziehen und sie stattdessen in die Hände von sachkundigen Hand­ werkern zu legen, die für das Gemeinwohl eintraten. Das Bauhaus interessierte sich ebenso für Collagen und Ausdrucksformen der Macht des Volkes wie für die Herstellung der weißesten Fläche und der dünnsten Glashülle. Einen Traum erfüllen Am deutlichsten hat die heutige Generation diese Tradition durch die Nutzung von Computern und Kommunikationsinstrumenten aufgegriffen. Als Frank Gehry für seine Entwürfe des Guggenheim Bilbao die Software übernahm, die Dassault für den Entwurf

by its three directors, Walter Gropius, Hannes Meyer, and Ludwig Mies van der Rohe, it would thus seem to be a dead end – at least in the United States, where our equivalent of the Bauhaus chain of home improvement centres is tellingly called The Home Depot. But, if we look beyond such appearances, and ask how the Bauhaus operated, out of which ­traditions it came, and what it aimed to achieve, the answer might be different. The true heirs In the most immediate sense, the true heirs to the Bauhaus tradition are schools such as the ArtCenter College of Design in Pasadena, Cranbrook outside of Detroit, Auburn University’s Rural Studio in Hale County, Alabama, the Southern California Institute of Architecture (SCI-Arc) and the school I head, the School of Architecture at Taliesin. Each of them in their own way continues the tradition of marrying technology and craft, trying to infuse mass production techniques and the latest technologies with the needs of the human body, including its aesthetic needs. They look to be communities of makers who are trying to build a better world. We should not forget that the Bauhaus was an Arts and Crafts experiment that came out of such phenomena as the Werkbund and William Morris’s and CR Ashbee’s workshops. The Bauhaus sought, at least at first, not to present a style, but a way of working that was above all else experimental and focused on wresting control of production away from industry, instead putting it in the hands of informed craftspeople who would work for the common good. The Bauhaus was as interested in collage and the expression of people power as it was in making the whitest plane and thinnest glass sheath. Fulfilling a dream The most obvious way in which a current generation of architects and designers has picked up on that tradition is by using computer and communication tools to give them the freedom to make what they can imagine. When Frank Gehry appropriated the software Dassault had developed to design fighter jets to let him build his designs for the Guggenheim Bilbao, he was fulfilling a Bauhaus dream of using the latest technology to create architecture. The results might not have looked much like what the teachers and students at the Bauhaus made, but then the technology has developed quite a bit as well. The main achievement of using computer-aided design and construction, Gehry pointed out, was to ­liberate designers from the infantilization in which ­clients and contractors would let them play in their sandbox in the studio, but then denude their designs of any individual or site-specific aspects just so that they could fit within existing fabrication and economic patterns. In the decades since then, architects have developed these technologies in many different directions, from the fluid forms of Zaha Hadid’s office to the high-affect colours and forms produced by Hernan Diaz Alonzo and others at SCI-Arc.


8 Magazin Reports 1/2.2019  ∂

von Kampfflugzeugen entwickelt hatte, erfüllte sich der Bauhaus-Traum, mittels aktueller Technologie Architektur zu schaffen. Vielleicht sahen die Ergebnisse nicht so aus wie früher, aber die Technik hatte sich nun einmal weiterentwickelt. In den vergangenen Jahrzehnten haben Architekten die Technologien in verschiedene Richtungen weiterentwickelt, von den fließenden Formen Zaha Hadids zu den effektvollen Farben und Formen von Hernan Diaz Alonzo. Architekten wie Greg Lynn, der als erster den Begriff „Blob“ für die Architektur verwendete, haben mittlerweile Möbel und Segelboote entworfen. Auch für Muster und Netzwerke, welche die Grenzen zwischen Innen und Außen, verschiedenen Materialien oder sogar zwischen Menschen und ihren Umgebungen überwinden, werden neue Technologien eingesetzt. Aranda\Lasch, Ball-Nogues, Philip Beazley und Philippe Rahm haben diesen Ansatz in den letzten Jahren weiter vorangetrieben. Triple O Der aktuelle Liebling akademischer Theorie ist der Begriff der objektorientierten Ontologie (OOO oder Triple O), der anhand der Theorien des Philosophen Graham Harman zur verschachtelten Hyperrealität von Dingen und Wesen entwickelt wurde. Technologie wird hier zu einer Möglichkeit, sich nicht nur Instrumente anzueignen, sondern auch Objekte – vom ­Kinderspielzeug bis zu Dildos. Schließlich gibt es eine noch jüngere Generation an Architekten wie Erin Besler, Adam Fure, ­Bittertang oder die LA Design Group, welche die ­verborgenen, unbemerkt gebliebenen Aspekte der gebauten Umwelt erfassen, sammeln, und ergründen. So wie die Mitglieder des Bauhaus Stahlrohre, industrielle Artefakte und neue Kunststoffe für ihre Experimente verwendeten, will diese Gruppe das ­Alltägliche zu Bausteinen der Architektur erheben. Derzeit zeichnet sich aber auch eine noch größere Aufgabe ab: Wie nutzt man Kommunikations­ technologie, Social Media und Cloud-Speicher? Interessante Arbeiten auf diesem Gebiet fanden in den 1990er-Jahren unter Muriel Cooper am MIT Media Lab statt. Doch die Konsolidierung der digitalen Industrie scheint sämtliche Experimentierfreude auf diesem Gebiet im Keim erstickt zu haben. Wir warten deshalb noch immer darauf, dass Architekten Wege finden, um den Code freizusetzen, der das Herzstück von Facebook, Instagram, Snapchat und WhatsApp, ganz zu schweigen von den verschiedenen Clouds, bildet. Damit könnten sie Entwürfe kreieren, die uns miteinander und mit der Welt ringsum verbinden. Die Arbeit des Bauhaus ist also noch nicht abgeschlossen. Die Vorstellung, wir könnten unsere Welt neu gestalten und damit neu erfinden, indem wir eine Gemeinschaft aus Designern, Lernenden und Freunden des Experiments versammeln, hat meiner Ansicht nach noch immer Gültigkeit. Doch wir brauchen mehr Orte, an denen wir uns mit der Technologie beschäftigen, die heute so unsichtbar und allgegenwärtig ist, wie Gropius es sich nie hätte vorstellen können. Und wir müssen Technologie wieder menschlich werden lassen.

Architects such as Greg Lynn, who first used the term “blobs” in reference to architecture, have gone on to design furniture, sailing boats, and now self-propelling personal movement devices for Piaggio. Another direction of particular interest has been the use of new technology to create patterns and networks that break through the barriers between inside and outside, between materials, or even between human beings and their environments: ArandaLasch, Ball-Nogues, Philip Beazley, and Philippe Rahm have been pushing this approach further in recent years.

Die Vorstellung, wir könnten unsere Welt neu gestalten und erfinden, indem sich Designer und Freunde des Experiments zusammenschließen, hat in meinen Augen immer noch Gültigkeit. The notion that we can recraft our world and thus reimagine it by gathering together a ­community of designers and friends of the experiment, is, I believe, still a valid one.

Triple O The current darling of academic theory, at least in some circles, is the notion of Object-Oriented Ontology (OOO, or Triple O), developed on the basis of the philosopher Graham Harman’s theories about the nested hyperreality of things and beings. Here technology becomes a way of appropriating not only tools or techniques, but objects, which can range from children’s toys to dildos, to build up structures that gain their power from the way they are presented using the latest technology in rendering software. The work of the Bauhaus is, in other words, not done. The notion that we can recraft our world and thus reimagine it by gathering together a community of designers, learners, and experimenters, is, I believe, still a valid one. We need more places like my school, Cranbrook, SCI-Arc, the MIT Media Lab, Black Mountain College, and even Xerox Parc, so that we can take care of a technology that is now invisible and pervasive to a degree Gropius could never have anticipated, and make it human again.

AARON BETSKY ist Direktor der School of Architecture in ­Taliesin (USA). Der Kunst-, Architekturund Designkritiker hat mehrere Bücher verfasst. Nach dem Studium der Architektur und Geisteswissenschaften an der Yale University war er Direktor des Cincinnati Art Museum (2006 – 2014) und des Netherlands Architecture Institute (2001– 2006) sowie Kurator für Architektur und Design

am San Francisco Museum of Modern Art (1995 – 2001). 2008 leitete er die 11. Architekturbiennale in ­Venedig. Seine beiden letzten Bücher, „Making It Modern“ und „Architecture Matters“, sind 2017 erschienen.

AARON BETSKY is president of the School of Architecture at Taliesin. The critic of art, architecture, and design is the author of many books on those

subjects. Trained as an architect and in the humanities at Yale University, he was previously director of the Cincinnati Art Museum (2006 – 2014) and the Netherlands Architecture Institute (2001– 2006). In 2008, he ­d irected the 11th ­Venice International ­B iennale of Architecture. His latest books, “Making It Modern” and “Architecture Matters,” were published in 2017.


DETAIL research

LAB

research detail.de/research

Halle B0/204

14. – 19. Januar 2019 | 14 to 19 January 2019 Über die gesamte Dauer der BAU 2019 präsentiert das DETAIL research LAB zukunftsweisende Prototypen, Materialproben und Produkte etablierter Hersteller und weiterverarbeitender Unternehmen sowie innovative Entwicklungen von Universitäten und Instituten zum Thema Bauen. Das DETAIL research LAB finden Sie auf der Messe München in der Halle B0/ Stand 204. Throughout BAU 2019, the DETAIL research LAB will present pioneering prototypes, material samples and products from established manufacturers and processing companies, as well as construction-related innovations from universities and institutes. The DETAIL research LAB will be located at the Messe München in exhibition hall B0/ stand 204. Weitere Informationen / Further information: detail.de/bau2019

Veranstalter

Aussteller BAU KUNST ERFINDEN


24 Magazin Reports 1/2.2019  ∂

Community Design Lab: Have we met? Globalisierung und Digitalisierung haben die Arbeitswelt von Grund auf verändert. Das zeitlich begrenzte Wohnen in wechselnden Städten wird zum Alltag eines globalen, urbanen Lebensstils. Welche Rolle werden Shared Places dabei in Zukunft spielen? Wie können wir die Form des Zusammenlebens in einer Gemeinschaft auf Zeit organisieren? Wie tragen Architektur und Städtebau zur Bildung einer Community unter urbanen Nomaden bei? Unter dem Motto „Welcome Home – Co-Living 2020“ gehen UnternehmerTUM, Mini Living und Detail in einer Veranstaltungsreihe aktuellen Fragen des kollektiven urbanen Wohnens nach. Von 20. bis 22. März 2019 findet an der TU München ein interaktives Community Design Lab statt, in dem internationale Studenten, Experten und externe Teilnehmer gemeinsam mittels innovativer Design Thinking-Methoden der Frage auf den Grund gehen, wie Community-Lösungen gesellschaftlich, baulich oder digital aussehen können, damit sie das Leben einer heterogenen Gesellschaft fördern. In einem öffentlichen Pitch am 22. März 2019 werden die Ansätze präsentiert, begleitet von Expertenvorträgen. Das übergeordnete Ziel lautet: Digital vernetzt, lokal zuhause! Globalisation and digitalisation have fundamentally changed the world of work. Temporary living in changing cities is becoming part of everyday life in the context of a global, urban lifestyle. What role will ‘shared places’ play in this in the future? How can we organise this form of temporary co-living in our community? And how do architecture and urban planning contribute to the formation of a community among urban nomads? Under the heading “Welcome Home – Co-Living 2020”, UnternehmerTUM, Mini Living and Detail in a series of events are set to explore the current issues associated with collective urban living. From 20 to 22 March 2019, an interactive Community Design Lab will take place

at which international students, experts and external participants will use innovative design thin­ king methods to explore the question of what form community solutions could take socially, structurally and digitally in order to promote the life of a heterogeneous society. The approaches will be presented in a public pitch on 22 March 2019, accompanied by expert lectures. The overar­ ching goal is the following: Digitally networked, locally at home!

W Informationen zur Bewerbung für das Community Lab und zur Veranstaltungsreihe Information on applying for the Community Design Lab and the event series coliving2020.de

Licht.Raum.Mensch. Der Velux Architektenwettbewerb Light.Space.Man.­ The Velux Architects’ Competition Der Velux Architekten-Wettbewerb Licht.Raum.Mensch. geht in die nächste Runde. Vom 14. Januar bis 31. März 2019 können Architekten und Innenarchitekten Projekte aus Deutschland ­einreichen, die zwischen dem 1. Oktober 2014 und dem 14. Januar 2019 fertiggestellt wurden. Voraussetzung ist, dass Produkte von Velux verwendet wurden: Dachfenster und ­Flachdachfenster, das modulare Oberlichtsystem oder auch Sonnenschutz- und Steuerungssysteme. Mit dem Wettbewerb möchte Velux Architekten und Planer dazu anregen, die Themen Belichtung und Belüftung bei der Modernisierung und dem Entwurf von Gebäuden sowie im ­Städtebau von Anfang an in den Fokus zu rücken. Eine prominent besetzte Jury nominiert herausragende Projekte, aus denen sie drei Preis­träger wählt. Zudem wählen die Leser der Zeitschrift Wohnglück den Publikumspreis. Insgesamt wird ein Preisgeld in Höhe von 12 000 Euro vergeben.

Velux Deutschland GmbH

Architektur im Dialog Architecture in Dialogue

The Velux Architects’ Competition Light.Space.Man. goes into the next round. From 14 January to 31 March 2019, architects and interior designers can submit projects from Germany that were complet­e d between 1 October 2014 and 14 January 2019, provided that Velux products were used in them: roof windows and flat-roof windows, the modular skylight system or solar protection and control systems. Velux’s aim is to encourage architects and planners to focus from the outset on lighting and ventilation in the mo­

dernisation and design of buildings and in urban planning. The jury will nominate outstanding projects, from which it will then select the three prize winners. In addition, the readers of the magazine Wohnglück will vote for the audience prize. Prize money totalling 12,000 euros will be distributed.

W Informationen und Teilnahmebedingungen Information and conditions of partici­p ation velux.de/architektur/ aw2019


research

Im Rahmen der BAU 2019 vermittelt das DETAIL Research Forum „Building the Future“ an sechs Nachmittagen, differenzierte Sichtweisem auf praxisbezogene Technologien und Einblicke in nationale und internationale Projekte sowie Szenarien für das Bauen der Gegenwart und Zukunft. Erleben Sie namhafte, international tätige Architekten und Planer im Dialog. Alle Vorträge in Deutsch und/oder Englisch.

Forum – Building the Future

BAU 2019 | 14. – 19. Januar 2019, München

detail.de/bau2019

Ressource Stadt

Montag, 14. Januar 2019, 14:30 Uhr 100 % – Vom Planen nachhaltiger Städte

Prof. Dr. Vanessa Miriam Carlow, COBE, Berlin

Subtraktion und Inversion im Städtebau

Prof. Kees Christiaanse, KCAP Zürich, Schweiz

„Urban Fracking“?

Tobias Nolte, certainmeasures, Berlin

PODIUMSDISKUSSION

Material : Intelligenz

Dienstag, 15. Januar 2019, 14:30 Uhr 30 Reaktive Hüllstrukturen: Materialität und Gestalt

Prof. Dr. Markus Holzbach, Institut für Materialdesign, Kunsthochschule HfG Offenbach

Form follows energy

Prof. Brian Cody, Institut für Gebäude und Energie Technische Universität, Graz, Österreich

Nachhaltigkeit durch (smartes) Design und (digitale) Fertigung

Jun.-Prof. Dr.-Ing. Hanaa Dahy, Universität Stuttgart Forschungsabteilung BioMat

PODIUMSDISKUSSION Mittwoch, 16. Januar 2019, 14:30 Uhr

Hauptsponsor

Gewinner DETAIL Preis 2018 Zeitz MOCAA, Cape Town, South Africa Mat Cash, Heatherwick Studio, London, Großbritannien

PREIS 2018

Sponsoren

Chile Pavilion Expo Milan 2015, Temuco Cristián Undurraga, Undurraga Deves Arquitectos, Santiago, Chile DTU 202 Life Science and Bioengineering “The Biosphere” Michael Christensen, Christensen & Co Arkitekter and Rørbæk & Møller, Kopenhagen, Dänemark

Ideelle Partner

IMPLUVIUM. Community Center in Reinosa Begoña de Abajo Castrillo Carlos Garcia Fernandez, RAW/deAbajoGarcia, Madrid, Spanien

Innen : Außen

Donnerstag, 17. Januar 2019, 14:30 Uhr Licht! Musik! Architektur!

Ulrike Brandi, Ulrike Brandi Licht, Hamburg

Lighting 4.0 – Die Zukunft der künstlichen Beleuchtung

Dr. Wilfried Pohl, Bartenbach, Aldrans / Tirol, Österreich

Licht als Material und Licht in Bewegung

Christopher Bauder, Whitevoid, Berlin

PODIUMSDISKUSSION

Seriell : Individuell?

Freitag, 18. Januar 2019, 14:30 Uhr

Von den Chancen und Risiken der Vorfertigung

Prof. Christian Schlüter, ACMS Architekten, Wuppertal, Hochschule Bochum

Serielle Fertigung mit individueller Gestaltung

Jürgen Bartenschlag, Sauerbruch Hutton, Berlin

Seriell, Individuell, Kreislaufgerecht

Prof. Dirk Hebel, KIT Fachbereich Architektur, Karlsruhe

PODIUMSDISKUSSION

Design : Production

Samstag, 19. Januar 2019, 14:30 Uhr

Digitales Denken in Planung und Detailierung

Arnold Walz, Design to Production, Stuttgart

Towards a digital building culture

Hannes Mayer, Gramizio Kohler Research, Zürich, Schweiz

Design to end extinction

Mitchell Joachim, Terreform, New York, USA

Ort: Messe München, Halle A4 / 338. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Weitere Informationen unter www.detail.de/bau2019

Partner von DETAIL research Partner of DETAIL research


research

During BAU 2019, the world‘s leading trade fair for architecture, materials and systems, the DETAIL research Forum “Building the Future” will on six afternoons present differentiated perspectives on practical technologies and insights into national and international projects, as well as scenarios for present and future construction. Experience renowned, interna­ tional architects and planners in dialogue with an ex perienced team of moderators. There will be simultaneous translation German/English for all presentations.

Forum – Building the Future

BAU 2019 | 14 – 19 January 2019, Munich

detail.de/bau2019

Cities as a resource

Monday, 14. January 2019, 2.30 p.m. 100 % — The Planning of Sustainable Towns and Cities

Prof. Dr. Vanessa Miriam Carlow, COBE, Berlin, Germany

Subtraction and inversion in urban development

Prof. Kees Christiaanse, KCAP Zurich, Switzerland

“Urban Fracking”?

Tobias Nolte, certainmeasures, Berlin, Germany

PANEL DISCUSSION

Material : Intelligence

Tuesday, 15. January 2019, 2.30 p.m. Reactive envelope structures: materiality and shape

Prof. Dr. Markus Holzbach, Institute for Materialdesign, University of Art and Design HfG Offenbach, Germany

Form follows energy

Prof. Brian Cody, Institute of Buildings and Energy Technical University of Graz, Austria

Sustainability through (smart) design and (digital) fabrication

Jun.­Prof. Dr.­Ing. Hanaa Dahy, University Stuttgart research department BioMat

PANEL DISCUSSION Wednesday, 16. Januar 2019, 2.30 p.m.

Main sponsor:

Winners of the DETAIL Award 2018 Zeitz MOCAA, Cape Town, South Africa Mat Cash, Heatherwick Studio, London, Great Britain

PRIZE 2018

Sponsors:

Chile Pavilion Expo Milan 2015, Temuco Cristián Undurraga, Undurraga Deves Arquitectos, Santiago, Chile DTU 202 Life Science and Bioengineering “The Biosphere” Michael Christensen, Christensen & Co Arkitekter and Rørbæk & Møller, Kopenhagen, Denmark

Public Partner:

IMPLUVIUM. Community Center in Reinosa Begoña de Abajo Castrillo Carlos Garcia Fernandez, RAW/deAbajoGarcia, Madrid, Spain

Inside : Outside

Thursday, 17. January 2019, 2.30 p.m. Light! Music! Architecture!

Ulrike Brandi, Ulrike Brandi Licht, Hamburg, Germany

Lighting 4.0 — The future of artificial lighting

Dr. Wilfried Pohl, Bartenbach, Aldrans / Tyrol, Austria

Light as material and light in motion

Christopher Bauder, Whitevoid, Berlin, Germany

PANEL DISCUSSION

Serial : Individual?

Friday, 18. January 2019, 2.30 p.m. Prefabrication risks and opportunities

Prof. Christian Schlüter, ACMS Architekten, Wuppertal, Bochum University of Applied Sciences, Germany

Serial production with individual design

Jürgen Bartenschlag, Sauerbruch Hutton, Berlin, Germany

Serial, individual, recyclable

Prof. Dirk Hebel, KIT Architectural Design, Art and Theory, Karlsruhe, Germany

PANEL DISCUSSION

Design : Production

Saturday, 19. January 2019, 2.30 p.m. Digital thinking in planning and detailing

Arnold Walz, Design to Production, Stuttgart, Germany

Towards a digital building culture

Hannes Mayer, Gramizio Kohler Research, Zurich, Switzerland

Design to end extinction

Mitchell Joachim, Terreform, New York, USA

Messe München, Hall A4 / 338. The forum is open to all visitors. More informationen at www.detail.de/bau2019

Partner of DETAIL research


Materialästhetik Material Aesthetics

Juan Rodriguez

1/2.2019

30

Interview

Harquitectes: Die Kunst des klugen Konstruierens The Art of Clever Construction

84

Technik Technology

Gedruckte Architektur Printed Architecture

38

Dokumentation Documentation

Herzog & de Meuron, Rocco Design Architects Urban Design, Gottlieb Paludan Architects Aires Mateus Vector Architects Diener & Diener Architekten AleaOlea Alejandro Soffia


58 Dokumentation Documentation 1/2.2019  ∂

Hotel in einer ehemaligen Zuckerfabrik in Yangshuo Hotel in a Former Sugar Factory in Yangshuo

Chen Hao/ Vector Architects

Vector Architects

Versteckt in einer engen Bucht des Li River verfielen die dunklen Ziegelbauten einer ehemaligen Zuckerfabrik seit ihrer Stilllegung in den 1990er Jahren – unbemerkt von den Millionen Touristen, die im Konvoi der Ausflugsschiffe direkt daran vorbeifahren. Der Fluss, der malerisch durch die steil aufragenden Felsen der Karstlandschaft von Guilin im Südwesten Chinas mäandert, gehört zu den beliebtesten Tourismuszielen des Landes. Eine Hotelkette aus Bali hat den Charme der Anlage erkannt und sie in ein Premium-Resort mit 117 Zimmern und Suiten verwandelt.

Hidden in a narrow bay of the River Li, the dark brick buildings of a disused sugar factory had gradually decayed since its closure in the 1990s – unnoticed by the millions of tourists who travel directly past in convoys of excursion boats. The river, which meanders through the steep cliffs of the karst landscape of Guilin in south-western China, is among the country’s most popular tourist goals. Recognizing the charm of this complex a hotel chain from Bali transformed it into a premium resort with 117 bedrooms and


Vector Architects 59

suites. In the solid, hall-like existing buildings with their surfaces of crudely poured concrete and ash-grey brickwork, where once sugar cane syrup was pressed and processed, today restaurants, cafés, bars, a library and generous heritage suites are accommodated. In contrast the newly built wings containing the bedrooms, smaller suites and holiday houses are built of lightcoloured stone and fibre concrete blocks developed especially for this project, which extend in the form of delicate steps across the roof ­surfaces. The pitched roofs have the same slope as the historic industrial roofs. In front of the circulation spaces on the access decks, the outdoor areas of the garden houses and as side screens for the loggias the building ­envelope becomes a curtain-like filter that gives the exposed concrete construction a particular lightness. Framed by this wall, which resembles a textile and relates in colour to the ­surrounding ­limestone cliffs, the massive dark existing buildings are presented theatrically, like sets on a lakeside

Das Motiv dieses Steinvorhangs ist vom perforierten Mauerwerk des auf dem Gelände stehenden zylindrischen Lagersilos inspiriert, in dem einst das Zuckerrohr gut durchlüftet zwischenge­ lagert wurde. Heute dient der Rundbau als Eingang zum unter­ irdischen Spabereich. Der für die Fassaden verwendete, scharfkantig gesägte Baisha-Marmor stammt nicht aus der direkten Umgebung, sondern aus dem gleichnamigen Dorf in der weit entfernten Provinz Yunnan. Die grüne marmorierte Maserung verleiht dem hellen

stage. The motif of this stone curtain is inspired by the perforated masonry of a cylindrical storage silo that stands on the site in which the sugar cane, well ventilated, could be stored for a time; today this round building forms the entrance to the underground spa area. The sharp-edged, saw-cut Baisha marble used for the facades is not a local stone but comes from the eponymous ­village in the distant province of Yunnan. The green marbling of the light-coloured stone makes a sensuous and noble

Chen Hao/ Vector Architects

In den massiven, hallenartigen Bestandsbauten mit Oberflächen aus derb geschaltem Beton und aschgrauem Ziegelstein, wo einst aus Zuckerrohr Sirup gequetscht und weiterverarbeitet wurde, sind Restaurants, Cafés, Bars, eine Bibliothek und großzügige Heritage-Suiten untergebracht. Die Neubautrakte mit den Zimmern, kleineren Suiten und Ferienhäusern erhielten Fassaden aus hellem Naturstein und Faserbetonsteinen, die eigens entwickelt wurden und sich als feine Stufen bis über die Dachflächen ziehen. Die Satteldächer nehmen die N ­ eigung der historischen Industriedächer auf. Vor den Erschließungsbereichen der Laubengänge, den Freibereichen der Gartenhäuser und als seitlicher Sichtschutz für die Loggien löst sich die Gebäudehülle zu einer vorgehängten Filterschicht auf und verleiht der Sichtbetonkonstruktion Leichtigkeit. Eingefasst von dieser textil wirkenden Platzwand, deren Farbton mit den Kalkfelsen der Umgebung korrespondiert, werden die massiven dunklen Bestandsbauten theatralisch wie die Kulissen auf einer Seebühne inszeniert.


60 Dokumentation Documentation 1/2.2019  ∂

Grundriss • Schnitte Maßstab 1:1250 1 Eingangstor mit Pforte 2 Einfahrt Tiefgarage 3 Vorfahrt 4 Rezeption 5 Zugang zu Laubengängen Zimmertrakt 6 Standardzimmer 7 Doppelzimmersuite 8 Managerbüro 9 Abgang Unter-­

geschoss 10 Abgang Spa 11 Restaurant/Lobby (Altbau) 12 Mehrzwecksaal (Altbau) 13 Galerie (Altbau) 14 Wasserbassin 15 abgesenkter Weg 16 Tiefhof 17 Bibliothek (Altbau) 18 Aufgang Heritage Suites (Altbau)

19 Café (Altbau) 20 Bar 21 Apartment mit ­Privatpool 22 GartenStadthausApartment 23 Pool 24 Fitnessbereich ­(unterirdisch) 25 Kinderbetreuung (unterirdisch) 26 Bootsanlegestelle

Floor plan • Sections Scale 1:1250 1 Entrance with gate 2 Driveway to underground garage 3 Approach 4 Reception 5 Access to decks, bedroom wing 6 Standard room 7 Double room suite 8 Manager’s office 9 Basement access

Suites (old building) 19 Café (old building) 20 Bar 21 Apartment with ­p rivate pool 22 Garden townhouse apartment 23 Pool 24 Fitness area ­(underground) 25 Child care ­(underground) 26 Boat mooring area

10 Way down to spa 11 Restaurant / Lobby (old building) 12 Multi-purpose hall (old building) 13 Gallery (old building) 14 Water basin 15 Sunken path 16 Sunken plaza 17 Library (old building) 18 Way up to Heritage

a 6 7 7

7

Chen Hao/ Vector Architects

7

Die Zimmertrakte rahmen die historischen Bauten wie die Exponate eines Freiluftmuseums. Vom Pool auf der Plattform unter der Kranbahn genießt man einen freien Blick auf den Fluss.

6 7 7

c

7 10

The bedroom wings frame the historic buildings like exhibits in an outdoor museum. From the pool under the crane track on the ­p latform there is an ­u nobstructed view of the river.

2 6 7

b 9

6

8 5

a

3

24

13

25

12

4

11

14

18 27

14

20 19

17

23

16

21

14

26

22

15

c

7

1

b


Vector Architects 61

Stein eine sinnliche und edle Anmutung, die zwischen den Betonsteinen wie Edelsteine in einem Perlenvorhang wirken. Tatsächlich sind die 250 × 120 × 96 mm großen Formate mittig gebohrt und auf den 12 mm starken Rundstahl der Bewehrung aufgefädelt, der von Geschossdecke zu Geschossdecke spannt. Da die oberste Steinlage direkt unter der Deckenkante nicht von oben auf den Bewehrungsstab geschoben werden konnte, sind hier die Steine mittig in der Längsseite eingeschnitten und wurden seitlich auf den Rundstahl geschoben.

impression; used together with the concrete blocks it resembles jewels threaded in a pearl curtain. And in fact, the 250 × 120 × 96 mm pieces of stone were bored in the middle and threaded along a 12-mm-thick round steel reinforcing rod that spans from floor slab to floor slab. As the uppermost course of stone, directly below the edge of the slab, could not be slid onto this rod from above, these stones were cut along the middle of the long side and fixed to the steel rod from the side.

aa

cc

Su Shengliang/ Vector Architects

bb


62 Dokumentation Documentation 1/2.2019  ∂

Ursprünglich wollten die Architekten die Oberfläche des Steinbruchs rau lassen, um eine lebendigere Textur zu erhalten. Versuche zeigten, dass dann die Farbunterschiede von Stein zu Stein zu groß ausgefallen wären und der Gesamtton nicht mehr dem gewünschten Hellgrau entsprochen hätte. Bei den Apartmenthäusern wurde derselbe Stein als 50 mm dicke Platte als verlorene Schalung und Natursteinoberfläche der Stahlbetonstützen eingesetzt. Im Freibereich dient er zur Bekleidung des Pools und der Wasserbecken. Anspruchsvoll war die Herstellung der Hohlsteine aus Faserbeton. Die Architekten hatten gemeinsam mit den Bau­ herren unterschiedliche Formate und Strukturen getestet, um das gewünschte Verhältnis zwischen Natursteinanteil und Betonanteil sowie das Verhältnis zwischen Öffnung und Wandstärke zu ermitteln. Die Wände sollten so transparent und leicht wie möglich wirken, mussten aber ohne sichtbare Bewehrung bis zu 3,50 m Höhe ausreichend tragfähig sein. Die 442 × 150 × 150 mm großen Hohlsteine erhielten schließlich eine lichte

Originally the architects wanted to leave the surface of the stone rough so as to produce a livelier texture. However, tests showed that this would produce excessively strong colour ­differences between the individual stones and the overall shade would not be the light grey that was aimed for. In the apartment buildings the same kind of stone was used in the form of a 50 cm thick slabs for a lost formwork to give the reinforced ­concrete columns a natural stone surface, in the outdoor areas it is used to line the pool and the water basin Producing the hollow fibre concrete blocks was a demanding process. Together with the clients the architects tested ­different sizes and structures in order to arrive at the desired relationship between the amount of stone and of ­concrete and between the size of the opening and the wall thickness. The aim was to make the screen walls as transparent and light as possible while ensuring that they were sufficiently stable to stand up to 3.50 m high without visible reinforcement. As finally produced the 422 × 150 × 1250 mm

Die Bewehrungseisen bleiben durch Bohrungen im massiven ­B aisha-Marmor und Nuten in den rahmenartigen Faserbeton­ steinen verborgen.

Vector Architects

Für die Herstellung der 4 50/258/120 mm großen Faserbetonrahmen mit einer Wandstärke von nur 25 mm wurde eine Feldfabrik neben der Baustelle eingerichtet. . To produce the hollow fibre concrete blocks that measure 450/258/ 120 mm and have walls only 25 mm thick a field factory was set up beside the building site.

Vector Architects

Vector Architects

Vector Architects

The reinforcement steel remains hidden in the solid Baisha marble blocks and in the grooves of the framelike fibre concrete blocks.


Vector Architects 63

hollow blocks have a clear opening of 100 mm. This matches the height of the natural stone blocks including the mortar ­layers in the horizontal joints. As no outside concrete producer was able to guarantee the ­requisite quality, the planners ­themselves developed a suitable production method and had the stones produced directly on site in a field factory. The ­concrete for each individual block was poured by hand into plastic forms and pre-dried in the sun. The greatest challenge lay in extracting the delicate blocks, whose side walls are only 25 mm thick, from the forms without damaging them. This was finally achieved with the help of a motor-­operated appliance developed by the workers. This allowed 200 blocks to be cast per day, in all 20,000 blocks were used in the construction work. In the daytime the lattice-like structure is projected into the circulation spaces along the outside of the building as a kinetic play of shadows, while at night the entire facade is ­gently lit from inside and, like on a screen, the silhouettes of

Der raue Charme der Industrieanlage kommt am besten bei der aufgeständerten Betonplattform zur Geltung, die weit über das Ufer auskragt. Einst wurde hier die per Boot angelieferte Zuckerrohrladung der umgebenden Plantagen hochgehievt. Heute dient das Stahlbetonskelett der Kranbahn auf der Plattform als Pergola über dem eingelassenen Pool. Von hier haben die Hotelgäste einen einzigartigen Ausblick über den Li River und die gegenüberliegende pittoreske Bergsilhouette, die sich in der Regenzeit in den überfluteten Feldern spiegelt.

the guests can be seen from the street. The rough charm of the industrial complex is perhaps most evident in the elevated ­concrete platform that projects above the river bank. Here the loads of sugar-cane delivered by boat from the surrounding plantations were once hoisted onto land. Today the reinforced concrete frame of the crane track on the platform serves as a pergola above the sunken pool. From here hotel guests have a unique view across the River Li and of the picturesque mountain silhouette opposite, which during the rainy season

Chen Hao/ Vector Architects

­ ffnung von 100 mm. Das entspricht der Höhe des Natursteins Ö inklusive Mörtelschicht in den Lagerfugen. Da kein externer Betonbauer die erforderliche Qualität garantieren konnte, entwickelten die Planer selbst eine geeignete Produktionsmethode und ließen die Steine in einer Feldfabrik direkt auf der Baustelle herstellen. Der Beton jedes einzelnen Steins wurde von Hand in Kunststoffformen gegossen und an der Sonne vorgetrocknet. Die größte Herausforderung bestand darin, die filigranen Hohlsteine mit einer Wandstärke von nur 25 mm unversehrt aus der Form zu drücken, was schließlich mithilfe einer von den Arbeitern entwickelten Vorrichtung mit motorischem Antrieb gelang. Auf diese Weise konnten 200 Steine pro Tag gegossen werden, insgesamt sind 20 000 Steine verbaut. Tags wird die gitterartige Struktur als kinetisches Schattenspiel in die außenliegenden Erschließungsräume projiziert, während bei Nacht die gesamte Fassade dezent von innen leuchtet und sich die Silhouetten der Gäste wie auf einer Leinwand zur Straße hin abbilden.


84 Technik Technology 1/2.2019  ∂

Joris Laarman Lab

Gedruckte Architektur Printed Architecture

Text: Jakob Schoof

Von der Betonschalung bis zur Fußgängerbrücke entstehen ­derzeit immer mehr Bauelemente im 3D-Druckverfahren. Die ­verwendeten Materialien sind dabei ebenso unterschiedlich wie die Motivationen: Die Pioniere der Branche wollen Ressourcen und menschliche Arbeitskraft einsparen, komplexe Geometrien ­realisieren oder schlicht das technisch Machbare ausloten. From concrete formwork to pedestrian bridges, ever more building elements are now being made with 3D printing techniques, using materials as diverse as the motives: The industry’s pioneers want to save resources and labour, implement complex geometries or just explore technical feasibility.


3D-Druck im Bauwesen 3D Printing for Construction Industry

Aus vielen Industriezweigen ist der 3D-Druck bereits nicht mehr wegzudenken: Im Prototypenbau und in der Werkzeugherstellung für die Industrie hat er sich als feste Größe etabliert. Auch Zahnkronen und Ohrpassstücke für Hörgeräte werden bereits mehrheitlich gedruckt. Alle diese Anwendungen haben eines gemeinsam: Es geht stets um indivi­duelle Einzelstücke mit oft komplexen Geometrien. Die Baubranche zählt eher zu den Nachzüglern im 3D-Drucken. Zwar sind auch Gebäude meist Unikate, doch ihre wenig komplexen Geometrien lassen sich mit traditionellen Fertigungsverfahren meist problemlos herstellen. Zudem sind die benötigten Bauelemente deutlich größer als in anderen Branchen. Und im 3D-Druck gilt: Je größer das Werkstück, das gedruckt werden soll, desto langsamer und teurer die Herstellung. Noch 2010 befasste sich daher nur eine Handvoll Forschungsinstitute weltweit mit 3D-Druckverfahren für die Baubranche. Heute listet die Datenbank AM4AE der Technischen Universität Darmstadt bereits über 80 universitäre Forschungsund Entwicklungsprojekte auf. Die Materialvielfalt, mit der experimentiert wird, reicht von Beton und Glas bis zu Wachs, Salz und Papier. Den Weg hinaus aus den Forschungslaboren auf die Baustelle beschreiten indes erst wenige. Das hat auch damit zu tun, dass die Normung für 3D-Druckprozesse, Druckmaterialien und entsprechende Testverfahren im Bauwesen noch ganz am Anfang steht. In anderen Industriezweigen ist man schon deutlich weiter. Seit 2011 arbeitet der Technische Ausschuss 261 der International Organization for Standardization (ISO) daran, die ­Normierung im sogenannten Additive Manufacturing international voranzubringen. Als wesentliche Antreiber der Entwicklung wirken Großunternehmen aus dem Maschinen- und Fahrzeugbau. Europäer und Amerikaner arbeiten bei der Normierung eng zusammen, um von Anfang an für eine größtmög­ liche Kompatibilität der Regelwerke zu sorgen. Herstellungsverfahren Grundlage jedes 3D-Drucks ist ein dreidimensionales digitales Modell, das zunächst am Rechner durch sogenanntes Slicing in zweidimensionale, horizontale Schichten (Layer) zerlegt wird. Diese bestehen wie eine Bilddatei aus einzelnen Punkten, die beim 3D-Drucken nicht als Pixel, sondern als Voxel bezeichnet werden. Für den eigentlichen Druck existieren zahlreiche, teils materialspezifische Verfahren, die sich alle in zwei Kategorien einteilen lassen: Extrusionsverfahren beginnen mit einer leeren Arbeitsoberfläche, auf der ein Druckkopf das Werkstück Schicht für Schicht aufbaut. Handelsübliche 3D-Drucker für den Heimgebrauch funktionieren nach diesem Prinzip. Bei den selektiv festigenden Verfahren steht am Anfang hingegen eine Wanne aus Flüssigharz, Sand, Kunststoff- oder Metallgranulat. Dieses wird durch Energiezufuhr oder Injektion eines Bindemittels überall dort verfestigt, wo das Werkstück entstehen soll. Das überschüssige, lose Rohmaterial wird nach Ende des Herstellungsprozesses entfernt und wiederverwendet. Tendenziell ermöglicht die selektive Festigung größere Freiheiten bei der Formgebung. Dafür sind

85

Grundlage jedes 3DDruckprozesses ist ein digitales Modell (a), das mittels sogenanntem Slicing am Rechner in zahlreiche zweidimensionale Ebenen zerlegt wird (b/c). The basis of every 3D printing process is a digital model (a) that is ­d ivided up on the computer into many two-­ dimensional layers ­u sing so-called slicing software (b/c).

a

b

c

Today, 3D printing has become indispensable to many industrial sectors: It has become firmly established for creating prototypes for the automobile industry and making tools for industrial production processes. Even dental crowns and ear moulds for hearing aids are already predominantly printed today. All these applications have one thing in common: they are unique items, often with complex geometries. The construction industry is a latecomer to 3D printing technology. Although most buildings are unique, their less complex geometries can usually be produced without problem using traditional methods. Moreover, the components needed are much larger than in other industries. And in 3D printing, the larger the workpiece to be printed, the slower and more expensive it is to make. Thus by 2010, only a handful of research institutes worldwide were exploring 3D printing techniques for the building sector. Today, TU Darmstadt’s AM4AE database already lists more than 80 university-based research and development projects. The diversity of materials being experimented with ranges from concrete and glass to wax, salt and paper. But only a few have yet made their way from the research labs to real-world implementation. One reason is that standardization for 3D printing processes, materials and test methods for the building trade are still in early development. Other industrial sectors are considerably further. Since 2011, Technical Committee 261 of the International Organization for Standardization (ISO) aims to ­promote international standardization within the so-called Additive Manufacturing (AM) sector. Large mechanical engineering and vehicle construction companies are the major drivers of this development. Europeans and Americans work closely together on standardization in order to ensure from the outset the greatest possible compatibility of the regulations. Production processes The basis of every 3D print is a three-dimensional digital model, which is first divided on the computer into two-dimensional horizontal layers in a process called slicing. These consist of individual dots, like in an image file, but in 3D printing these are not called pixels but voxels. There are numerous, sometimes material-specific methods used for the actual printing, which can all be split into two categories: Extrusion processes begin with an empty work surface upon which a print head builds up the workpiece layer by layer. Commercially available 3D printers for home use follow this principle. Selective consolidation techniques, on the other hand, start with a tank of liquid resin, sand, or a granulate of plastic or metal, which is solidified by supplying energy or injecting a binding agent everywhere the workpiece needs to take form. At the end of the manufacturing process, the excess, loose raw material is removed and reused. Selective consolidation tends to allow greater freedom in shaping. Extrusion methods are usually faster, and permit several different materials or material colours to be applied in a single operation if multiple print nozzles are used.


86 Technik Technology 1/2.2019  ∂

Ex­trusionsverfahren zumeist schneller, und es lassen sich damit auch mehrere unterschiedliche Materialien oder Materialfarben in einem Arbeitsgang auftragen, wenn man mehrere Druckdüsen verwendet.

With extrusions, the printer builds up an ­o bject layer by layer on a base plate, using only as much material as is actually needed for the workpiece.

Extrusion of concrete components With conventional in-situ concrete structures, production of the concrete formwork accounts for 35 % to 60 % of the construction costs. This effort can be reduced with 3D printing techniques, particularly for building parts with complex geometries. Most of the concrete printing methods in use today make prefabricated parts. With the 3D printing technologies currently available, it would be disproportionately expensive to deploy the printers directly on a building site. And the concrete would have to be protected from the weather during the lengthy production process. The Chinese company WinSun has attracted attention in recent years. It set up the world’s largest 3D printer (measuring 10 × 150 m) in its prefab plant and surprised people in 2014 with news that it had printed the precast concrete parts for 10 two-storey homes in just 24 hours. The large-format printer is not used mostly to make very large elements – they must still be transportable – but ought to increase efficiency and flexibility in production. The standard thickness of the wall elements is 240 mm, but only the outer surfaces and an internal, zigzag bracing structure are printed. Empty conduits or steel reinforcement can be integrated in voids that remain in between, which are later filled with concrete if necessary. The process nonetheless also has some disadvantages: First, the wall elements can only grow vertically; cantilevers are not possible. In addition, the reinforcement must still be installed by hand. So WinSun makes the floor slabs of its houses with conventional in-situ concrete or uses prefabricated composite floor decking. These limitations are quite representative of 3D concrete printing. Short-fibre reinforcement can be integrated into printed concrete components fully automatically, but concrete printing with conventional rebar is still at an early experimental stage. The development of concrete mixes suitable for printing is also not a trivial matter. The concrete needs to achieve high strength as quickly as possible so the printed wall does not deform under its own weight. If the concrete mix hardens too quickly, however,

An der TU München drucken Forscher mit einem Leichtbeton­ gemisch aus Zement und Holzspänen.

Researchers at TU Munich print with a lightweight concrete mix of cement and wood chips.

Klaudius Henke

Klaudius Henke

Extrusion von Betonbauteilen Bei herkömmlichen Ortbetonkonstruktionen ent­ fallen in der Regel zwischen 35 und 60 % der Baukosten auf die Herstellung der Betonschalung. Mit 3D-Druckverfahren lässt sich dieser Aufwand einsparen, was gerade bei komplexen Bauteilgeome­ trien von Interesse ist. Die meisten Betondruckverfahren produzieren heute Fertigteile. Herkömmliche 3D-Drucker direkt auf der Baustelle zu errichten, wäre unverhältnismäßig teuer. Außerdem müsste der Beton während des langwierigen Herstellungsprozesses vor der Witterung geschützt werden. Für Aufsehen sorgte in den vergangenen Jahren das chinesische Unternehmen WinSun. Es hat in seinem Fertigteilwerk den weltgrößten 3D-Drucker mit 10 × 150 m Grundfläche errichtet und überraschte 2014 mit der Nachricht, in nur 24 Stunden die Betonfertigteile für zehn zweigeschossige Wohnhäuser gedruckt zu haben. Der Großformatdrucker dient dabei nicht primär zur Fertigung besonders großer Elemente – diese müssen nach wie vor transportabel sein –, sondern soll die Effizienz und Flexibilität bei der Fertigung steigern. Die Wandelemente sind standardmäßig 240 mm stark, wobei nur die Außenkonturen und ein im Zickzack verlaufender Verstärkungssteg im Wandinneren gedruckt werden. In den dazwischen verbleibenden Hohlräumen lassen sich zum Beispiel Leerrohre oder eine Stahlbewehrung integrieren. Falls erforderlich, werden sie später mit Beton ausgegossen. Das Verfahren besitzt jedoch auch einige Nachteile: Zum einen können die Wandelemente nur lotrecht in die Höhe wachsen; Auskragungen sind nicht möglich. Außerdem ist beim Einbringen der Bewehrung nach wie vor Handarbeit vonnöten. Die Geschossdecken seiner Häuser fertigt WinSun daher aus konventionellem Ortbeton oder verwendet vorgefertigte Trapezblechdecken. Mit diesen Einschränkungen ist das Unternehmen

Bei der Extrusion baut der Drucker ein Objekt Schicht für Schicht auf der Grundplatte auf. Es wird nur soviel ­M aterial verwendet, wie für das Werkstück tatsächlich erforderlich ist.


JETZT KOSTENLOS TESTEN!

TRY NOW FREE OF CH ARGE

detail.de/inspiration

DIE DATENBANK FÜR ARCHITEK TEN THE ONLINE DATABASE FOR ARCHITECTS

Wir haben über 5.500 DETAIL Projekte für Sie online gestellt. In unserer Bild- und Referenzdatenbank finden Sie alle Projektdokumentationen aus mehr als 55 Jahren DETAIL. Ob Sie sich primär für Tragwerkskonstruktionen interessieren oder ganz gezielt nach einem Gebäudetyp in einem speziellen Land suchen, mit der DETAIL inspiration Datenbank finden Sie genau die Referenzfotos, Zeichnungen und technischen Infor mationen, die Sie suchen. Durch eine professionelle Suchfunktion und Filteroptionen nach Hauptschlagwortbegriffen, wie Gebäudeart, Material, Baujahr oder DETAIL Heftthema unterstützt DETAIL inspiration Sie bei der Suche nach Baulösungen und in Ihrer alltäglichen Arbeit. Die Datenbank ist auch für Tablet und Smartphone optimiert. Über persönlich angelegte Merklisten können Sie sich die Projekte individuell organisieren und abspeichern. Alle Projektbeschreibungen stehen Ihnen als Download zur Verfügung. Fordern Sie jetzt Ihren kostenlosen Test zugang an: detail.de/inspiration

We have made over 3,400 DETAIL projects available for you online. Project information from more than 30 years of DETAIL can be found in our image and reference database. Whether you are interested in supporting structures or specific building types in certain countries, the DETAIL inspiration database contains all the reference photos, drawings and technical information you need. A professional search function and filter options with key words such as building type, material, year of construction or DETAIL magazine topic help you to search for solutions in your everyday work. The database design is optimised for your smart phone, tablet and desktop. The ‘collections’ feature allows you to set up personal collections for organizing and saving projects. All project descriptions are available for download. Register for a free trial access now: detail-online.com/inspiration

detail.de/inspiration detail-online.com/inspiration


© Leonardo Finotti, 2017

BAU 2019 – Special Produkte Products

98

BAU 2019: Vorschau, Aussteller BAU 2019: Preview, Exhibitors

122

Innenausbau Interior Construction


98 Vorschau Preview 1/2.2019  ∂

BAU 2019 – Special

BAU Digital Village Lange Nacht der Architektur Aussteller / Produkte BAU Digital Village The Long Night of Architecture Exhibitors / Products

BAU Digital Village: Plattform für Start-ups BAU Digital Village: Platform for Start-ups

Zur Vorauswahl gehört beispielsweise das Geschäftsmodell für eine BIM-Schnittstelle zwischen Projektbeteiligten, unabhängig vom eingesetzten Softwaresystem. Außerdem ist die Idee vertreten, innerhalb der Informationsdichte in der Baubranche Abhilfe zu schaffen oder etwa das Konzept für ein i­ntelligentes Robotersystem, das einen flexiblen und kosten­effi­zienten Transport von Baustoffen ermöglichen soll. Das Motto des neuen Digital Village auf der BAU 2019 lautet: „We connect, we maximize, we inspire“. Somit bietet sich den jungen Akteuren eine besondere Gelegenheit, mit Entscheidern, potenziellen Unterstützern, möglichen Investoren oder künftigen Kunden in Kontakt zu treten. Darüber hinaus winkt ein Preisgeld in Höhe von 2000 Euro für das jeweils „beste“ Businesskonzept. Zwei Networking-Events am 16. und 18. Januar bilden den feierlichen Abschluss der Präsentationen und die Kür der Tagessieger.

Ein neues Format gibt im Januar auf der Messe München sein Debüt: Die BAU widmet in ihrer nächsten Ausgabe Gründern und Start-ups, die effiziente Lösungen für die Baubranche ­speziell vor dem Hintergrund der Digitalisierung entwickelt haben, eine gesonderte Plattform: das Digital Village. In Zusammenarbeit mit Detail wurden im Vorfeld unter zahlreichen Bewerbern 18 junge Unternehmen ausgewählt, die sich im Rahmen der BAU präsentieren dürfen. Einige davon treten an jeweils zwei aufeinanderfolgenden Messetagen in Halle C5/Stand 336 in einem Wettbewerb gegeneinander an und stellen vor einer dreiköpfigen Jury ihre Ideen und Initiativen, die zur Unternehmensgründung geführt haben, vor. Dabei kann das interessierte Fach­publikum nicht nur die öffentlichen Pitches verfolgen, sondern sich auch an den Kontaktständen der Start-ups über deren Konzepte, Inhalte und entwickelten Prozesse informieren.

W

Messe München GmbH

Mehr Informationen zum BAU Digital ­V illage gibt es unter More information on BAU Digital Village detail.de/digital-village

A new format makes its debut ­ at Messe München in January: The Digital Village in Hall C5, newly created by BAU, is a separate platform for founders and start-ups who have developed efficient solutions for the construction industry, especially against the background of ­digitalisation. In cooperation ­ with Detail and in advance of the trade fair, 18 young companies have been selected from nume­ rous applicants to present themselves at BAU 2019. On two consecutive trade fair days in Hall C5/Stand 336, ten of them will compete against each other and present their digital ideas and ­initiatives to a three-member jury. The audience will be able to follow the public pitches and also to find out about the contents at each start-up’s contact stand. Included in the preliminary selection is, for example, the business model for a BIM inter-

W Weitere Informationen zur BAU 2019 Further information about BAU 2019 detail.de/bau2019

face between project participants, independent of the software system used. Also present is the idea to alleviate the information density in the construction industry or, for example, to develop a concept for an intelligent robotic system that will enable the flexible and cost-efficient transport of building materials. The slogan of the new Digital Village at BAU 2019 is: “We connect, we maximize, we inspire.” Its purpose is to allow young players the opportunity to make contact with decision-makers, potential supporters and investors, and future customers. In addition, prize money in the amount of €2,000 is on offer for the “best” business concept in each case. The presentations will be concluded with two networking events on 16 and 18 January, including the declaration of the winners of the day.


122 Produkte Products 1/2.2019  ∂

Innenausbau Interior Construction

Akustik Böden und Decken Innenwände und Innenfarben Acoustics Floors and Ceilings Interior Walls and Colours

Wettbewerb für nachhaltige Produkte Competition for Sustainable Products

elastische Bodenbelag, der CO2-neutral hergestellt wird. Grundlage ist die neueste Ökobilanz (EPD) vom 5. Januar 2018. Dies wird durch einen 73 %-igen Anteil an nachwachsenden Rohstoffen und die Produktion mit 100 % erneuerbarer Energie erreicht. Auch in die Auswahl aufgenommen wurden das Zirp Paneel (vorgestellt auf S. 124) des Wiener Architekten Andreas Mangl und die biophilen Textilien von Effi Home Couture, ein Gewebe, das wahlweise aus Heu, Luffa, Pilzen oder recyceltem Leder ­hergestellt wird (siehe S. 132). Zum sechsten Mal in Folge wird der Green Product Award für das Jahr 2019 ausgerufen. Am 18. Januar endet die Frist für die Einreichungen, die anschließend der Prüfung einer Jury mit Vertretern der Forschung, Lehre, Politik oder der Kreativwirtschaft vorgelegt wird. Anfang Februar werden die Finalisten ­ und Ende Februar die Gewinner bestimmt. Für Mitte März ist ­ die Preisverleihung angekündigt.

Der Green Product Award ist ein von der Berliner Agentur White Lobster jährlich ausgelobter Preis für nachhaltige Produkte und Services aus unterschiedlichen Kategorien: von Architektur und Mobilität über Möbel und Wohnaccessoires bis hin zu Arbeitswelten, Energie oder Konsumgütern. Gerade in der Innenarchitektur sind Kriterien der Nachhaltigkeit und Wohngesundheit bei Neuentwicklungen wichtig. Unter anderen haben es folgende Produkte bei der vergangenen Ausgabe 2018 in die engere Auswahl (Selection) des Green Product Awards geschafft: Der „Urban Terrazzo“ ist ein Material, das mineralischen Abfall in neue Oberflächen für die Anwendung in Architektur und Design verwandelt. Urbaner Abfall, wie zum Beispiel Beton und Ziegel, wird sorgfältig selektiert und nach den Prinzipien der ­traditionellen Terrazzokunst und mithilfe moderner Technologie erneut zusammengefügt. Ein weiteres Produkt ist das „Forbo Linoleum Marmoleum“. Es ist laut Hersteller der bisher einzige

W Weitere Informationen zum Thema Further information about the topic detail.de/produkte

zgp-award.com

Urban Terrazzo ist ein aus Bauabfällen ­zusammengesetztes, terrazzoähnliches Oberflächenmaterial.

Urban Terrazzo is a ­terrazzo-like surface material composed ­ of construction waste.

TFOB

The manufacture of the Linoleum Marmoleum floor covering is CO 2neutral.

The Green Product Award is a prize awarded annually by the Berlin agency White Lobster for innovative and sustainable pro­ ducts and services from various categories: architecture and ­mobility, furniture and home ­accessories, working environ­ ments, energy and consumer goods. In 2018, the following inte­ rior design products made it into the final selection of the Green Product Design Award: “Urban Terrazzo” is a mate­ rial that transforms urban waste

Forbo

Der Bodenbelag Linoleum Marmoleum wird CO 2-neutral hergestellt.

into a surface material. Concrete and bricks for example are re­ assembled according to the prin­ ciples of traditional terrazzo art using contemporary technology. Another product is “Forbo Lino­ leum Marmoleum”. According to the manufacturer, so far it is the only elastic floor covering whose manufacture is CO2-neutral based on the latest Life Cycle Assess­ ment (LCA) dated 5 January 2018. This is achieved with a 73 % share of renewable raw materials and production using 100 % ­

r­ enewable energy. Also included in the selection were the Zirp panel (presented on page 124) by architect Andreas Mangl and the biophilic textiles by Effi Home Couture, a fabric made from ei­ ther hay, loofah, ­fungi or recycled leather (see page 132). In 2019, the Green Product Award competition will be held for the sixth time in a row. The dead­ line for submissions is 18 Janu­ ary, the finalists will be chosen at the beginning and the winners ­ at the end of February.


Innenausbau Interior Construction

123

Flexible Akustikwände Flexible Acoustic Walls

3D-Akustikprofil 3D Acoustic Profile

Für die Neugestaltung der Büroräume von Springer Nature wählte der Berliner Architekt Lutz Volkmann das Wandsystem Rotary Wall von B11. Die beidseitig akustisch wirksamen Wände werden zwischen Boden und Decke verspannt und lassen sich um 360° drehen sowie in 45°-Schritten verstellen. Die Elemente sind dadurch als Wand (180°), Raumteiler (45°) oder Durchgangstüre (90°) einsetzbar. Die Standardlisenen der Rotary Wall sind rechts und links in MDF-schwarz lackiert, können aber auch mit Wunschdekor geliefert werden. Der Standardbezug ist in 15 Farben erhältlich. Grundsätzlich ist aber jeder Stoffbezug möglich.

Das Akustikpaneel Ligno Akustik light besteht komplett aus Holz. Das Paneel wurde nun um ein 62,5 cm breites und 2,94 m langes Akustikprofil mit 3D-Profilierung ergänzt. Der Aufbau mit integrierter Schallabsorberschicht aus Holzweichfaser und einer Deckfläche aus Echtholz entspricht dem des Standardpaneels. Die Brettsperrholzbauteile eignen sich für Wände, Decken und Dächer. Wegen der großen Elementbreite ist eine Wiederholung des Streifenmusters nicht wahrnehmbar. Das Profil wird auf einer entsprechenden Unterkonstruktion unsichtbar in den Fugen geklammert oder geschraubt. Neu ist auch die schwerentflammbare und unsichtbare Imprägnierung von Ligno Akustik light. Speziell für den Einsatz auf Sporthallen-Prallwänden hat der Hersteller das Akustikpaneel Ligno Akustik Sport mit Echtholz-Oberfläche entwickelt. The Ligno Akustik light absor­ bent acoustic panel is a cladding element made entirely of natural wood. This panel has now been supplemented by an acoustic profile with 3D profiling. It is 62.5 cm wide and 2.94 m long. The structure combining an inte­ grated sound­absorber layer of soft wood fibre and real­wood top surface is, however, identical to the standard panel. The con­ figurable cross­laminated timber components are suitable for use on walls, ceilings and roofs. The profile is fastened to the corre­ sponding substructure invisibly in the joints, using clamps or screws. Also new is the flame­retard­ ant and invisible impregnation of Ligno Akustik light. The manufac­ turer has developed the acoustic panel Ligno Akustik Sport with its real­wood surface especially for use on sports hall impact walls.

zlignotrend.com

zb11.com

Berlin architect Lutz Volkmann opted for the Rotary Wall system from B11 when re designing the offices of Springer Nature, the scientific publishing company belonging to the Springer Group. The acoustically­ effective walls are braced between floor and ceiling and can be rotated 360° as well as adjusted in 45°­ increments. The elements can therefore be used as walls (180°), room dividers (45°) or access doors (90°). The standard pilaster strips of the Rotary Wall are painted right and left in MDF black, but can also be supplied with a desired decor. A choice of 15 different colours is available for the standard cover. In principle, however, any fabric cover is possible.

Anzeige Anzeige

!

ER DÜBEL IMM IE D , N E T K EN ARCHITE E S TE L A S T B IE D R Ü F N O CH , HÄN G E N N G HALTE N U IG T S E F E E RNE N B NG IM MOD U L K IC W T N DE R E . HINTERHER WOHNBAU

RI-2018-0150_Anz_Habito_Wohnbau_Detail_A4_181102.indd 1

06.11.18 16:55


140 Contributors

1/2.2019  ∂

Contributors

Vector Architects 2008 gründete Gong Dong sein Architekturbüro mit Sitz in ­Beijing. Vorausgegangen waren Studienjahre in Beijing, ­München und Chicago sowie Praxiserfahrung bei Solomon Cordwell Buenz & Associates, Richard Meier & Partners und Steven Holl Architects. Dort lernte er, aus den Gegebenheiten des Standorts Bauten von hoher räumlicher Komplexität zu ­entwickeln. Oft nutzt er dabei die skulpturalen Qualitäten von Sichtbeton. Viele seiner Gebäude stehen an den landschaftlich schönsten Stellen Chinas wie etwa die Bibliothek im Badeort Beidaihe oder das Hotel Alila Yangshuo in der Hügellandschaft von Guilin (Seite 58ff.).

Nelson Garrido Der portugiesische Architektur- und Food-Fotograf (*1974) ­studierte zunächst Kommunikationstechnologie, dann Fotografie in Antwerpen. Schon Ende der 90er-Jahre begann er sich mit digitalen Aufnahmetechniken zu beschäftigen. In seinen freien Projekten untersucht Nelson Garrido immer wieder den Wandel zeitgenössischer Stadtlandschaften und die Einflüsse, denen sie unterliegen. 2006 gewann er den Euro Press Photo Award für Architekturfotografie; zehn Jahre später präsentierte er seine Arbeit „Home Less“ bei der Architekturbiennale in Venedig. Für die aktuelle Ausgabe von Detail hat er das Begegnungszentrum in Grândola von Aires Mateus fotografisch dokumentiert (Seite 52ff.). zngphoto.com.pt

Vector Architects

Nelson Garrido

zvectorarchitects.com

Gong Dong founded his architectural studio in Beijing in 2008. Prior to this, he studied in Beijing, Munich and Chicago, gaining practical experience at Solomon Cordwell Buenz & Associates, Richard Meier & Partners

and Steven Holl Architects. It was there that he learned to ­develop spatially complex buildings in ­accordance with the given conditions of the site. In his work, Gong Dong often taps into the sculptural qualities of exposed concrete. Many of his structures are located in the most scenic parts of China, such as his library in the seaside resort of Beidaihe, and Hotel ­A lila Yangshuo in the hilly landscape of Guilin (p. 58).

The Portuguese architecture and food photographer (*1974) first studied communication technology and then photography in Antwerp. He began working with digital recording techniques in the late 1990s. In his independent work, Garrido often investigates the transformation of contemporary urban landscapes and the influences they are subject to. He won the Euro Press Photo Award for architectural photography in 2006. Ten years

Urban Design Der Name dieses Architekturbüros in Stockholm und Malmö war zunächst eine Wunschvorstellung: Nach der Gründung 2001 befasste sich Urban Design erst einmal mit kleineren ­Projekten, doch das Interesse seiner Gründer galt von Anfang an urbanen Infrastrukturen. Heute arbeitet das 18-köpfige Team in allen Größenordnungen von der Stadtplanung bis zur Innenarchitektur. Dabei versuchen die Architekten, ökologischen Aspekten gestalterischen Ausdruck zu verleihen wie bei dem Biomasse-Heizkraftwerk KVV8 in Stockholm (Seite 46ff.). U ­ rban Design wird von den drei Partnern Michael Dudley, Erik Jarlöv und Helena Glantz geleitet. The name of this architectural practice with offices in Stockholm and Malmö initially expressed a wish. After its founding in 2001, Urban Design ini-

tially focused on smaller projects, but from the outset its founders were interested in ­urban infrastructures. Today, the 18-strong team works at all

later, he presented his work “Home Less” at the Architecture Biennale in Venice. For this issue of Detail, he documented the community centre in Grândola designed by Aires Mateus (p. 52).

Per Kristiansen

zurbandesign.se

scales, from urban planning to interior design. The architects try to give expression to ecological aspects in their work, as seen in their KVV8 biomass co-

generation plant in Stockholm (p. 46). Urban Design is led by three partners: Michael Dudley, Erik Jarlöv and Helena Glantz.


28 Impressum Imprint 1/2.2019  ∂

Impressum Imprint

Zeitschrift für Architektur + Baudetail Review of Architecture + Construction Details ISSN 0011-9571/B 2772 DETAIL Business Information GmbH Messerschmittstr. 4, 80992 München Munich, Germany Tel. +49 (0)89 381620-0 Fax: +49 (89) 381620-877 www.detail.de www.detail-online.com Postanschrift  Postal Address: Postfach PO Box: 500205, 80972 München Munich, Germany Geschäftsführung  Managing Director: Karin Lang Redaktion Editorial: Tel. +49 (0)89 381620-866 redaktion@detail.de Dr. Sandra Hofmeister (Chef­­re­dak­ teurin Editor-in-Chief, V. i. S. d. P., SaH), Jakob Schoof (stellvertretender Chef­­re­dak­teur Deputy Editor-inChief, JS), Sabine Drey (SD), Frank Kaltenbach (FK), Julia L ­ iese (JL), Peter Popp (PP), Edith Walter (EW), Heide Wessely (HW), Barbara Zettel (BZ) Daniel Reisch (DR) (freie Mitarbeit Contributing Editor) Assistenz   Editorial Assistants: Michaela Linder, Laura Oberhofer, Maria Remter Gestaltung  Design: strobo B M, München Munich, Deutschland Germany Herstellung, CAD  Production, DTP: Peter Gensmantel (Leitung Manager), Michael Georgi, Cornelia Kohn, Roswitha Siegler, ­Simone Soesters Dejanira Ornelas Bitterer, Marion ­G riese, Barbara Kissinger, Martin Hämmel, Emese M. Köszegi (Zeichnungen Drawings) Ralph Donhauser, Irini Nomikou (freie Mitarbeit Freelance Contributors) Fotografen dieser Ausgabe Photographers of this issue: GG Archand, Iwan Baan, Erin Besler, Chen Hao, Tim Crocker, Juan Durán Sierralta, Hans Ekestang, Alex Filz, Leonardo Finotti, Rory Gardiner, Nelson Garrido, Adrià Goula, Adriaan de Groot, Jason Hawkes, Robin Hayes, Klaudius Henke, Hufton + Crow, Erik Jarlöv, Andrei Jipa, Moritz Mungenast, Christian Richters,

Juan Rodriguez, Boris Storz, Su Shengliang, Thijs Wolzak Autoren dieser Ausgabe  Authors of this issue: Aaron Betsky, Bettina Sigmund Übersetzungen   Translations: Judith Harrison, David Koralek, Alisa Kotmair, Claudia Kotte, Sean McLaughlin, Roderick O’Donovan, Marc Selway Redaktion Produktinformation, Detail Research Product Information Editors, Detail Research: produkte@detail.de Katja Reich (V. i. S. d. P., KR), Tina Barankay (TB), Thomas Jakob (TJ), Sabina Strambu (SAS) Brigitte Bernhardt (BB), Katja Pfeiffer (KP), Bettina Sigmund (BS) (freie Mitarbeit Contributing Editors) Gabriele Oldenburg (Korrektorat Proofreading) Medialeistungen und Beratung   Media Services & Consulting: Annett Köberlein (Leitung Manager), Tel. +49 (0)89 381620-849 Marion Arnemann, Anna Bendl Anzeigendisposition Advertisement Scheduling: Claudia Wach (Leitung Manager), Tel. +49 (0)89 381620-824 Tel. +49 (0)89-38 16 20-0 Detail Transfer: Kathrin Wiblishauser, Birgit Wöhrle, Martina Zwack Vertrieb und Marketing   Distribution & Marketing: Kristina Weiss (Leitung Manager) Irene Schweiger (Vertrieb Distri­ bution), Tel. +49-(0)89-38 16 20-837 CAD-Zeichnungen   CAD drawings: Alle CAD-Zeichnungen der Zeitschrift sind mit dem Programm ­erstellt. All CAD drawings of the journal were produced with VectorWorks®. Auslieferung an den Handel   Delivery to Trade: VU Verlagsunion KG Meßberg 1, 20086 Hamburg, Deutschland Germany Repro  Reprographics: Martin Härtl OHG, München Munich, Deutschland Germany Druck   Printing: W. Kohlhammer Druckerei GmbH + Co. KG, Stuttgart, Augsburger Straße 722 70329 Stuttgart Deutschland Germany Auslandsversand über IMX  International distribution by IMX

Abonnementverwaltung und Adressänderungen Subscriptions and Address Changes: Vertriebsunion Meynen, Grosse Hub 10, 65344 Eltville, Deutschland Germany Tel. +49 (0)  61 23-92 38-211 Fax: +49 (0)  61 23-92 38-212

100 Jahre Bauhaus Was bleibt? 100 Years Bauhaus What Remains?

Tai Kwun-Kulturzentrum in Hongkong Tai Kwun Centre for Heritage & Arts in Hong Kong

1/2.2019

Zeitschrift für Architektur + Baudetail Review of Architecture + Construction Details Materialästhetik Material Aesthetics

Abonnentenkontakt   Subscriptions ­C ontact: mail@detail.de oder or detailabo@vertriebsunion.de DETAIL erscheint 10× jährlich am 28. Dezember / 1. März  /  1. April / 2. Mai / 3. Juni / 15. Juli / 2. Septem­ ber / 1. Oktober / 4. November /  2. Dezember / plus 2 × jährlich das Sonderheft ­D ETAIL inside DETAIL appears 10 times a year on 28 December / 1 March / 1 April / 2 May / 3 June / 15 July / 2 Sep­tember / 1 October / 4 November / 2 December plus 2 special issues of DETAIL inside Bezugspreise: Abonnement 10 Aus­ gaben zzgl. 2 Sonderhefte DETAIL inside   Prices for 10 issues DETAIL plus 2 special issues DETAIL inside Inland Germany: € 197 Ausland Other countries: € 197 /  CHF 251 / £ 137 / US$ 251 Studenten Students: Inland Germany: € 105 Ausland Other countries: € 105 / CHF 137 / £ 76 / US$ 133 DETAIL Einzelheft DETAIL single issues: € 19,40 / CHF 28 / £ 15 / US$ 25.50 DETAILinside Einzelheft DETAIL inside single issue: € 19,40 / CHF 28 / £ 15 / US$ 25.50 Ausland zzgl. MwSt., falls zutreffend. Alle Preise zzgl. Versand­ kosten. Abonnements 6 Wochen vor Ablauf kündbar. Für Studenten­ abonnements gilt: Studien­ bescheinigung erforderlich. Other countries plus VAT, if applicable. All prices plus shipping costs. Proof of student status must be provided to obtain student rates. Konto für Abonnementzahlungen  Bank details for subscriptios: Deutsche Bank München BLZ 700 700 10 · Konto 193 180 700 IBAN: DE24700700100193180700 SWIFT: DEUTDEMM Bei Nichtbelieferung ohne Ver­ schulden des Verlages oder i­nfolge von Störungen des Arbeitsfriedens bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. No claims can be accepted for non­-­ delivery resulting from industrial disputes or where not caused by an omission on the part of the publishers. Zurzeit gilt Anzeigenpreisliste Nr. 51 Verbreitete Auflage III. Quartal 2018: 21 438 Exemplare + 6276 Exemplare aus früheren ­B erichtszeiträumen  Current valid advertising rates are listed on Rate Card No. 51. Circulation 3rd Quarter 2018: 21,438 copies + 6276 copies from previous reporting periods. Dieses Heft ist auf chlorfrei­ gebleichtem Papier g ­ edruckt.  This journal is printed on chlorine-free bleached paper. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck nur mit Genehmigung. Für Vollständigkeit und Richtigkeit aller Beiträge wird keine Gewähr übernommen.

Cover 1-2.2019: Tai Kwun Centre for Heritage & Arts in Hongkong Architekten Architects: Herzog & de Meuron, Rocco Design Architects

All rights reserved. No liability is accepted for unsolicited manuscripts or photos. Reproduction only with permission. No guarantee can be given for the completeness or correctness of the published contributions. Die Beiträge in DETAIL sind urheberrechtlich geschützt. Eine Verwer­ tung dieser Beiträge oder von Teilen davon (z. B. Zeichnungen) ist auch im E ­ inzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen B ­ estimmungen des Urheberrechtsgesetzes in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unter­liegen den Strafbestimmungen des Urheberrechts.  Any use of contributions in whole or in part (including drawings) is per­ mitted solely within the terms of relevant copyright law and is subject to fee payment. Any contravention of these conditions will be subject to penalty as defined by copyright law. Wissenschaftliche Partner von DETAIL Research Academic Partners of DETAIL Research: Bergische Universität Wuppertal Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen Karlsruher Institut für Technologie Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Technische Universität Braunschweig Technische Universität Dortmund Technische Universität Dresden Technische Universität Kaiserslautern Technische Universität München Universität Stuttgart Weißensee Kunsthochschule Berlin

Teilen unserer Ausgabe liegen Beilagen nachstehender Firmen bei. Supplements from the following ­c ompanies are included in parts of our issue. alex schmidt & company gmbh, Visbek Messe München GmbH, München Moeding Keramik Fassaden GmbH, Marklkofen Velux Deutschland GmbH, Hamburg


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.