Reihenhaus-Villen in Winterthur Terraced Villas in Winterthur Architekten • Architects: Peter Kunz Architektur, Winterthur Tragwerksplaner • Structural engineers: Gruner + Wepf, Zürich Landschaftsplaner • Landscape planning: Westpol, Basel
Das Grundstück, auf dem die acht Häuser stehen, nennt sich das »Obere Alpgut«. Es liegt am Fuße eines Bergs und umfasst einen rund 10 000 m2 großen parkähnlichen Wald. Nach Süden bietet sich der weite Blick auf die Stadt. Von dieser Seite wird das Grundstück erschlossen, doch verbergen mehrere geschichtete Mauerscheiben aus Stampflehm die Sicht auf die Gebäude dahinter. Die Industriellenfamilie, der das Stück Land gehörte, wollte dieses zunächst aufteilen, doch schließlich überzeugte der Architekt mit dem Konzept, mehrere aneinandergereihte Wohneinheiten in den Park einzubetten. Entstanden sind drei eingeschossige und fünf zweigeschossige Reihenhaus-
74
Villen, die durch weit in die Landschaft ragende Betonschotten voneinander getrennt sind. Dadurch ergeben sich nicht einsehbare Freibereiche, die räumliche Nähe des Nachbarn ist nicht zu spüren. Bemerkenswert erscheint die Orientierung der Häuser. So sind die Wohn- und Essräume nach Norden gerichtet, was zunächst sonderbar erscheint. Der Blick auf den von der Sonne bestrahlten Wald erklärt jedoch das Konzept. Die Bäume wirken hinter den raumhohen Glasscheiben wie inszeniert. Die Staffelung der Raumabfolge Innenraum – Terrasse – Garten – Wald unterstreicht diese Wirkung. Schlaf- und Arbeitszimmer gehen nach Süden, vorgelagert ist ein klösterlich
anmutender Innenhof. Auch die Nutzräume, die, wie bei Reihenhäusern typisch, in der Mitte der Grundrisse angeordnet sind, werden durch kleine Innenhöfe natürlich belichtet. So erlaubt ein dem Bad mit Sauna angegliederter Hof den Austritt ins Freie. Bei den breiten Bungalows ergänzt zudem ein Küchenhof den Freibereich und ermöglicht wahlweise das Frühstück im geschützten Hof oder auf der ins Grüne orientierten Terrasse. Der Kontrast zwischen introvertierten und sich nach außen öffnenden sowie zwischen kleinen niedrigen und hohen hellen Räumen macht die Besonderheit dieser edlen Wohnanlage aus. DETAIL 03/2010