Atlas Gebäudeöffnungen

Page 43

Teil C C Frank Kaltenbach, München Passive Solarenergienutzung C 1.1 nach: Daniels, Klaus: Low Tech – Light Tech – High Tech. Bauen in der Informationsgesell­ schaft. Basel / Berlin / Boston 1998, S. 46, 59 C 1.2 nach: Gut, Paul; Ackerknecht, Dieter: Climate ­Responsive Building. St. Gallen 1993, S. 27 C 1.3, 4 Bundesministerium für Raumordnung, Bau­ wesen und Städtebau (Hrsg.): Handbuch Passive Nutzung der Sonnenenergie. Heft 04.097. 1984 C 1.5 nach DIN 4710 C 1.6, 7 Bundesministerium für Raumordnung, Bau­ wesen und Städtebau (Hrsg.): Handbuch Passive Nutzung der Sonnenenergie. Heft 04.097. 1984 C 1.8, 9 wie A 5.10, S. 20 und 25 Markus Binder, Stuttgart C 1.10 C 1.11, 12 Jan Cremers, München C 1.13 Jan Cremers, München, unter Verwendung von wie B 1.13, S. 48 C 1.14 wie B 1.14, S. 98 C 1.15 wie B 1.13, S. 24, dort: Roos et al., Solar Energy 69 (2000), S. 15 – 26 nach DIN 4108 C 1.16 C 1.17 wie B 2.7, S. 121 C 1.18 Markus Binder, Stuttgart, nach Hersteller­ angaben C 1.20 wie B 1.14, S. 101 C 1.21 wie C 1.18 C 1.22 glassdbase.unibas.ch, Prof. Dr. P. Oelhafen C 1.23 Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) C 1.24 wie A 5.10, S. 261 C 1.25 nach: Gut, Ackerknecht. Climate responsive Building. St. Gallen: SKAT 1993 C 1.26 Firmenangaben (u. a. I-S-T, DS Plan, Gartner, Infacon) und Hausladen, Gerhard u. a.: ClimaSkin. München 2007, S. 136 C 1.27 Markus Binder, Stuttgart C 1.28 Markus Binder, Stuttgart, berechnet nach DIN V 18 599-2. 2011-12 C 1.29, 30 wie B 1.13, S. 111 C 1.31 wie B 1.13, S. 112 C 1.32 Markus Binder, Stuttgart C 1.33 wie B 1.13, S. 114 C 1.34 wie B 1.13, S. 118 C 1.35 – 38 Lukas Blattmann / Daniela Weisbarth, HFT Stuttgart C 1.39 Melanie Monecke / Nicole Schmidt, HFT Stuttgart C 1.40 nach: Lahme, Andreas: Beispiele und Ver­ gleiche – Zum einfachen Berechnungsver­ fahren der ­Tageslichtautonomie und des Strombedarfs für die künstliche Beleuchtung von Räumen speziell für die frühe Gebäude­ planungsphase. Braunschweig 2002, S. 7 C 1.41, 42 Arne Abromeit, Karlsruhe C 1.43 nach: D. Haas-Arndt, Hannover; I. Schädlich, Siegen C 1.44 nach: Neufert, Ernst: Bauentwurfslehre. Wies­ baden 2012, S. 175 C 1.45, 46 nach: Sebastian Fiedler, Frankfurt / M., unter Verwendung von Material des Instituts für Licht und Bautechnik (ILB), Köln Aktive Solarenergienutzung C 2.1 SSC GmbH C 2.2, 4 Thomas Stark, Konstanz C 2.5 nach: Otto Wulff Bauunternehmung GmbH / schönknecht : kommunikation gmbh C 2.6 Thomas Stark, Konstanz C 2.7 a Solarbayer GmbH, Pollenfeld-Preith C 2.7 b Viessmann Werke GmbH & Co. KG, Allendorf (Eder) C 2.8, 9 Michael Bender, Darmstadt C 2.10 iStockphoto/Saifudeen Dag C 2.11 Heliatek GmbH, Dresden C 2.12 http://products.newformenergy.ie/photo­ voltaic-thermal-pvt.php

C 2.14 –16 Thomas Stark, Konstanz SMA Solar C 2.17 C 2.18 FG+SG fotografia de arquitectura Roto Dach- und Solartechnologie GmbH C 2.20 C 2.21 Jan Cremers, München C 2.23 Grégoire Kalt, Paris Reto Miloni, Wettingen C 2.24 Gebäudetechnische Komponenten am Fenster C 3.1 Stefan Müller-Naumann / Colt International GmbH C 3.2 Markus Binder, Stuttgart C 3.3 nach: Renson Ventilation, Waregem: aus ­Broschüre: Intelligente natürliche Lüftung für Wohngebäude (Stand 05/2013) C 3.4 Markus Binder, Stuttgart C 3.5 wie C 3.3 C 3.6 Markus Binder, Stuttgart, nach Angaben aus HS-Luftfilter GmbH, Kiel: Broschüre: Grundla­ gen der Filtertechnik (Stand 05/2012) C 3.7 Markus Binder, Stuttgart, Berechnung auf Grundlage von Produktunterlagen der ­Firmen Innoperform GmbH, Preititz; Aereco GmbH, Hofheim-Wallau; Renson Ventilation, Waregem C 3.8 aus: Gretsch Unitas GmbH, D – Ditzingen: Broschüre: Bedarfsgeführte Wohnungslüftung – Optimale Raumluftqualität und Energieeffi­ zienz (Stand 04/2013) Aereco GmbH, Hofheim-Wallau C 3.9 C 3.10 Renson Ventilation, Waregem C 3.11 aus: HAUTAU GmbH, Helpsen: Produktunter­ lagen »Fensterlüfter Ventra« C 3.12 LUNOS Lüftungstechnik GmbH für Raumluft­ systeme, Berlin C 3.13 XtravaganT / Fotolia / Peer Neumann C 3.14–18 Markus Binder, Stuttgart C 3.19 aus: Lüdemann, Bruno (Imtech Deutschland GmbH & Co. KG, Hamburg): Kühlen ohne Kältemaschine, PCM-Techniken für die Raumkühlung, Vortragsunterlagen. Oktober 2008 C 3.20 David Matthiessen, Stuttgart C 3.21 Markus Binder, Stuttgart C 3.22 Profine / Newspress.de C 3.23 WindowMaster, Vedbæk C 3.24 RELAG AG für Luftschleieranlagen, Illnau C 3.25 Teddington, von: http://www.teddington.de/ index.php/technik/einbauarten C 3.26 aus: Züricher Energieberatung/Bundesamt für Energie (Hrsg.): Merkblatt: Gebäudeeingänge mit grossem Publikumsverkehr, 1998 C 3.27 nach: Pistohl: Handbuch der Gebäudetech­ nik, Band 2, S. H186. Köln 2009 C 3.28 nach: esco Metallbausysteme GmbH, Ditzin­ gen, aus: Schulz, Harald: Die »Evolution der ­beheizten Fassade«, Fassade 1/2005 C 3.29 Kampmann GmbH, Lingen (Ems) C 3.30 nach: Pohl, Wilfried u. a. /Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (Hrsg.): LichtAusFassade. Optimierte Tagesund Kunstlichtversorgung über Fassaden – Beurteilung der Energiebilanz und der visuel­ len Qualität. Berichte aus Energie- und Um­ weltforschung 26/2012. Aldrans, Dez. 2012 C 3.31 nach: Köster Lichtplanung, von http://www. koester-lichtplanung.de/pages_gb/pro­ jekts_01.html C 3.32 Oliver Schuster, Stuttgart C 3.33, 34 Schüco International KG, Bielefeld Lebenszyklusbetrachtung von Fenster und Außentür C 4.1 Christian Schittich, München C 4.2 nach DIN EN ISO 14 040 C 4.3 nach DIN EN 15 804 C 4.4 www.shannonrankin.com, www.justinrichel.com C 4.5 auf Basis von EPDs des ift Rosenheim bzw. IBU C 4.6 nach ARCHmatic (2013) C 4.7 Bundesverband ProHolzfenster (http:// www.proholzfenster.de/43.html) C 4.8, 9 Joost Hartwig, Darmstadt

C 4.10 nach Mötzl, Hildegund. 2007 C 4.11 Greiner Extrusion GmbH, Nussbach C 4.12 nach: Martens, Hans: Recyclingtechnik. Fachbuch für Lehre und Praxis. Heidelberg 2011, S. 177 C 4.13 Joost Hartwig, Darmstadt, auf Basis von REWINDO GmbH 2012

Teil D D Tim Crocker, London S. 220, 221  Nick Kane, Kingston S. 222, 223  Florian Holzherr, München S. 224 – 226  Ruedi Walti, Basel S. 227  Michael Heinrich, München S. 228 oben  Hélène Binet, London S. 228 unten  Christian Schittich, München S. 229  Hélène Binet, London S. 230  Ward Snijders, Naarden / MHB S. 231  Brenne Architekten S. 232, 233  Ward Snijders, Naarden / MHB S. 234, 235  Werner Huthmacher, Berlin S. 236  Marius Waagaard S. 237  Gerhard Hagen, Bamberg S. 238, 239  Brigida González, Stuttgart S. 240, 241 oben  Jochen Stüber, Hamburg S. 242, 243  Pasi Aalto, Trondheim S. 244, 245  Ali Moshiri, Zierenberg S. 246 – 247 oben /unten  Adolf Bereuter, Dornbirn S. 247 Mitte  Andreas Gabriel, München S. 248, 249  Pedro Pegenaute, Pamplona S. 250  Bruno Klomfar, Wien S. 251 oben  Norman Müller, Ingolstadt S. 251 unten  Bruno Klomfar, Wien S. 252, 253  Iwan Baan, Amsterdam S. 254, 255  Eduard Hueber, Ines Leong, New York S. 256, 257  Holzmanufaktur Rottweil, Hermann Klos S. 258, 259  Roger Frei, Zürich S. 260  ift Rosenheim S. 261 oben  Patrick Bingham-Hall, Sydney S. 261 unten  Tim Griffith, Melbourne S. 262, 263  Archiv Olgiati S. 264, 265  Didier Jordan, Genf S. 268, 269  Hiroshi Ueda, Kanagawa S. 272, 273  Bernd Perlbach, Preetz S. 274, 275  Tim Crocker, London S. 276, 277   Velux / Stamers Kontor. Kopenhagen

285


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Atlas Gebäudeöffnungen by DETAIL - Issuu