Alpen Orte / Alpine Retreats

Page 38

19 BRIOL – HAUS SETTARI Barbian-Dreikirchen, Südtirol/Barbiano-Tre Chiese, South Tyrol (I)

Inhaber Owner: Johanna Fink von Klebelsberg I – 39040 Barbian-Dreikirchen Barbiano-Tre Chiese www.briol.it Architekten Architects: Hubert Lanzinger (Briol), bergmeisterwolf architekten (Haus Settari) Region Region: Eisacktal, Südtirol Valle Isarco, South Tyrol Lage ü. N. N. Altitude above sea level: 1310 m Typ Type: Gasthaus Guest house (Briol), Ferienwohnungen Holiday apartments (Haus Settari) Zimmeranzahl Number of rooms: 13 (Briol), 4 Ferienwohnungen holiday apartments (Haus Settari) Baujahr/Baumaßnahme Year of construction/Construction work: Briol 1898/1928 (Umbau Conversion); Haus Settari 1913/2013 (Umbau Conversion) Material Material: Holz, Stahl Wood, steel Konstruktion Construction: Mauerwerk Masonry Besonderheiten Special features: Von April bis Oktober geöffnet, nur zu Fuss oder mit dem Geländefahrzeugtaxi erreichbar Open from April to October, only accessible by foot or off-road taxi

146

Das Gasthaus Briol muss man sich im wahrsten Sinne des Wortes erarbeiten: eineinhalb Stunden Fußmarsch, das Gepäck wird transportiert. Dort angekommen, gibt es keine Rezeption, kein Fernsehen, Radio oder Internet, kein fließendes Wasser in den Zimmern, die Duschen auf der Etage. Was macht dennoch den Zauber des Hauses aus? Mit Sicherheit das vom Maler und Künstler Hubert Lanziger zuletzt 1928 umgebaute Gebäude am Hang, einsam und ruhig gelegen mit einem Rundumblick auf die Dolomiten, speziell auf Sella, Schlern und Langkofel. Und dann die herzliche, tradierte örtliche und familiäre Verbundenheit der Wirtin Johanna, Urenkelin der ersten Wirtin Johanna. Seit den letzten Eingriffen am Haus vor fast 90 Jahren durch den Schwiegersohn der Besit-

zerin zu dieser Zeit, Hubert Lanziger, hat sich am Briol kaum etwas verändert. Dessen Änderungen waren mutig, er entfernte das dem damaligen schweizerischen Landhausstil entsprechende Satteldach und ersetzte es durch ein Pultdach, das gegenläufig zum Hang positioniert ist. Durch die dreiseitig hochgezogene Fassade mit Lärchenverkleidung im Obergeschoss wird die Dachform nahezu verdeckt. Im Süden unterbrechen laubenartig vorgesetzte zweigeschossige Balkonlogen die kompakte kubische Gesamtform. Einzigartig ist wahrscheinlich das 1928 ausgeführte ovale Schwimmbecken auf einer von Lärchen umstandenen Wiese, das mit Quellwasser gespeist wird und das erste öffentliche Schwimmbad Südtirols gewesen sein soll.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.