1927
Werkbundausstellung „Die Wohnung“, Siedlung Weißenhof, Stuttgart
1928
Ausstellung „Bauen und Wohnen“, Siedlung Fischtalgrund, Berlin-Zehlendorf
1929
Ausstellung „Wohnung und Werkraum“, Versuchssiedlung Grüneich, Breslau
1928
1929
Ausstellung „Bauen und Wohnen“, Siedlung Fischtalgrund, Zehlendorf, Berlin
Ausstellung „Wohnung und Werkraum“, Versuchssiedlung Grüneich, Breslau
Die Siedlung Fischtalgrund unter der Federführung von
Die Ausstellung „Wohnung und Werkraum“ wurde ver
Heinrich Tessenow wurde anlässlich des zehnjährigen
anstaltet vom Deutschen Werkbund und der Breslauer
Bestehens der Gagfah (Gemeinnützige Aktiengesellschaft
Messe- und Ausstellungsgesellschaft. Die zeitgenössi-
für Angestellten-Heimstätten) errichtet. Die Siedlung sollte
schen Kommentatoren verglichen die Ausstellung mit dem
einen Beitrag im Kampf gegen die Wohnungsmisere leis-
Stuttgarter Weißenhof, jedoch bauten in Breslau nur deut-
ten, angepasst an die wirtschaftlichen Bedingungen des
sche Architekten. Besondere Beachtung fanden das Wohn-
Mittelstandes. Daher waren den Architekten Grenzen für
hochhaus von Adolf Rading und das Ledigenwohnheim von
Kosten und Größe der Häuser vorgegeben. Die Sattel
Hans Scharoun. Bei diesem Projekt erweiterten Gemein-
dächer – wohl eine Forderung der Gagfah –, die glatt
schaftsräume, eine Großküche, ein Speisesaal sowie
geputzten Fassaden sowie die Klappläden und Pergolen
Sonnenterrassen und Loggien das knappe persönliche
wurden von den Kritikern als rückwärtsgewandt verhöhnt.
Raumangebot der nur 27 bis 34 Quadratmeter großen Apartments.
57