Alle wollen wohnen

Page 15

Arbeiterwohnhäuser, Berlin-Prenzlauer Berg, Grundrisse 1. und 2. OG, Architekten: Alfred Messel und Paul Kolb, 1899 Der Reformwohnungsbau Alfred Messels um 1900 wies eine der fort­ schritt­lichsten Wohnungslösungen auf. Die Wohnungen bestanden aus ein oder zwei Stuben, einer Küche mit kleiner Speisekammer und hatten jeweils eine eigene Toilette.

Die Familienwohnung

Das als sittlich verwerflich empfundene „Durcheinanderwohnen“ wie auch die extreme Mobilität der Zuwanderer sollten beschränkt und eine bessere Integration in die Stadtgesellschaft ermöglicht werden. Die abgeschlossene Familienwohnung sollte dazu einen wichtigen Beitrag leisten. In den neuen Kleinwohnung zu leben, bedeutete für die vom Land zugewanderten Menschen jedoch eine völlig neue Lebensweise: die Trennung von Arbeit

und Wohnen und die Kleinfamilie als disziplinierender Bezugsrahmen. Die Kleinfamilie basiert auf einer klaren Rollenverteilung: Während der Mann die außerhäusliche Erwerbsarbeit übernimmt, arbeitet die Frau als Mutter und versorgt als Hausfrau das „traute Heim“. Diese Vorstellung vom Wohnen und der ihr zugrunde liegende Wohnungsgrundriss „Diele – Zimmer – Küche – Bad“ ist bis heute vorherrschend.

27


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Alle wollen wohnen by DETAIL - Issuu