Ladenbau in der Praxis

Page 24

An der Wand

Erfahrungswerte des Vertriebs zurückgreifen. Die Anzahl der Produkte lässt sich aber auch vom Planer ermitteln, indem er ausrechnet, wie viele Teile auf das vorgeschlagene System passen und dies mit dem Auftraggeber abstimmt.

DAS TRAGSYSTEM Entscheidend ist es, das passende System zum Produkt und zur Art, in der es verkauft wird, zu finden. Ein Produkt, das ausschließlich über Beratung verkauft wird, kann anders präsentiert werden, als ein Selbstbedienungsartikel, bei dem der Produktkommunikation eine wichtige Rolle zukommt. Der Ladenplaner arbeitet hierzu eng mit dem Visual Merchandiser zusammen. Besonders Händler, die mehrere Läden führen, entscheiden sich oft für ein modulares System und bleiben diesem über Jahre treu. Unterschiedliche Warenträger3 lassen sich in ein Tragsystem einklinken und immer wieder austauschen. Je nach Anzahl der Produkte pro Quadratmeter Verkaufsfläche multiplizieren sich die Kosten für die Bestückung4 zu einem hohen Faktor in den Gesamtkosten. Daher sollte die Entscheidung für ein System mit großer Umsicht getroffen werden und gegebenenfalls an einem Musteraufbau über einen längeren Zeitraum erprobt werden. Bei der Kostenermittlung sollte auch darauf geachtet werden, ob die Produkte, die der Händler im Laden verkauft, stark saisonabhängig sind. Dann muss unter Umständen eine doppelte Bestückung auf derselben Fläche in der Sommer- und in der Wintervariante geplant und hierfür die Warenträger ausgetauscht werden. Dabei ist zu bedenken, dass überflüssige Warenträger einen Lagerplatz benötigen. Manchmal wird man als Planer dem Händler den Wechsel des Tragsystems empfehlen, da sich beispielsweise das bisherige System nicht mehr für das erweiterte Sortiment eignet. Das bringt oft mit sich, dass auch die Bügel, an denen die Waren hängen, ausgetauscht werden müssen. Auch das ist bei den Kosten zu berücksichtigen. Tragsysteme sind in unterschiedlichen Ausführungen, Oberflächen und Dimensionen, zum Wandeinbau oder zur Aufputzmontage erhältlich. Eingebaute Systeme werden in der Regel vormontiert auf der Baustelle angeliefert und mithilfe einer Vorsatzschale eingebaut. Die gängigsten Tragsysteme sind: • Horizontale Tragsysteme sind vor der Wand montiert oder wandbündig eingelassen. Die Warenträger werden eingehängt und sind horizontal flexibel positionierbar (siehe »Roeckl«, S. 28ff.). Je nach Bestückung lässt dieses Tragsystem unterschiedliche Warenbilder zu. Horizontale Tragsysteme gibt es auch in stromführender Ausführung, sodass sich z. B. Tablare mit integrierter Beleuchtung an jeder Stelle einschieben lassen. Die Direktausleuchtung der Ware verhindert ungünstige Schattenzonen. Stromführende Tragsysteme sind aktuell rund 30 % teurer als in der herkömmlichen Ausführung. • Das vertikale System im festgelegten Achsmaß, vor oder in die Wand eingebaut, gliedert und rhythmisiert die Wand klar. Es erlaubt einen hohen Warendruck. 76

ENTWURF

Warenträger: Elemente, die zur Präsentation von Waren im Laden genutzt werden 4 Bestückung: Oberbegriff für eingeklinkte Warenträger 3


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.