Steinkohle schlacke
0,19 8,0 – 20,0
Lagerhölzer
0,13
8,0
Kappengewölbe
0,96
12,0
Stahlträger I180
60
18,0
Element
0,75
0,13
5,0
Torfplatten
0,047
3,0
Stahlbetonplatte 2,10
16,0
Kalkputz
0,87
1,5
Element
l-Wert [W/mK]
Schichtdicke [cm]
Steinholz
0,47
2,0
Holzwolle leichtbauplatte
0,09
2,5
Mineralfaser dämmplatte
0,04
1,0 19,0 22,5 24,0 16,0
Schichtdicke [cm]
Stahlsteindecke a 0,79 b 0,87 Holz wird mit Holzschrauben (19, 21) herge c 0,86 stellt. Bei der Lösung rechts wirkt zusätzlich ein Dübel besonderer Bauart (20). 2,10 Kalkgipsputz c f mit Beilaschen (6). Es ist ein Höhenausgleich (7) möglich. Die erhöhte Biegesteifigkeit der Decke verringert nicht nur ihre Durchbiegung, sondern verbessert auch ihr Schwingverhalten. Sanierung einer Kellerdecke (U-Werte der alten und der sanierten Decke, zwei alternative Dämm schichtdicken jeweils links in der Tabelle): a aus der Zeit bis 1918, bestehend aus einem gemauerten Kappengewölbe auf Stahlträger (Dämmschichtdicken 8 und 12 cm) b aus der Zeit bis 1918, bestehend aus einer Stahlbetonplatte mit wärmedämmendem Auf Element bau (Dämmschichtdicken 8 und 12 cm) c aus der Zeit zwischen 1920 und 1950, beste Hartholzparkett 0,47 hend aus einer Stahlsteindecke mit wärmedäm 0,09 Holzdielung mendem Aufbau (drei Varianten der Stahlstein 0,04 Luftschicht decke a, b und c mit unterschiedlichen Dicken; Dämmschichtdicken 8 und 12 cm). a 0,06 Mineralfaser d aus der Zeit zwischen 1920 und 1950, beste b 0,06 dämmplatte hend aus einer Holzbalkendecke mit innenlie 0,13 Holzschalung gender Wärmedämmung (zwei Varianten des Deckenbalken Balkenzwischenraums a und b mit unterschiedli 0,13 chen Dicken; Dämmschichtdicken 6 und 8 cm) 9 d (anteilig)
U-Wert mit zusätzlicher Dämmschicht d =12 cm l = 0,035 W/mK U-Wert mit zusätzlicher Dämmschicht d = 12 cm l = 0,035 W/mK
Lagerhölzer
1 2
3 4 5
6 7 8 9 10 11
Sanierung
1 12 13 3 14 15 1 12 12 13 13 3 3 14 14 15 15 1
6 7 8 9 10 11 6 7 7 8 89 9 10 10 11 11 6 6 7 8 9 10 11
1 12 13 3 14 15
0,81
0,30
0,24
Bestand U-Wert mit zusätzlicher Dämmschicht d = 12 cm l = 0,035 W/mK
2,0
3 4 5 3 4 5 4 5 3
6 7 8 9 10 11 6 7 7 8 8 9 9 10 10 11 11 6
0,24
Sanierung
16 17 18 19 20 16 17 17 18 18 19 19 20 20 16
6 7 8 9 10 11 6 7 7 8 8 9 9 10 10 11 11 6 6 7 8 9 10 11
16 17 18 19 20 a 0,81 b 0,84 c 0,83
0,30
0,24
Bestand U-Wert mit zusätzlicher Dämmschicht d = 8 cm l = 0,035 W/mK
0,70
U-Wert Bestand [W/m2K]
Sand
U-Wert Bestand [W/m2K]
Schichtdicke [cm] 2,5
U-Wert Bestand [W/m2K]
l-Wert [W/mK] 0,13
l-Wert [W/mK]
9
b
Hobeldielen
0,30
1 2 1 2 2 1
Bestand
Verbesserung des Wärmeschutzes
Für Fußböden relevante Maßnahmen zur Verbesserung des Wärmeschutzes einer Deckenkonstruktion betreffen Decken zu darunterliegenden unbeheizten Räumen (z. B. Kellerdecken, offene Kriechräume) oder Bodenplatten gegen Erdreich. Ihre Ertüchtigung bedingt den Einbau einer Wärmedämmschicht in den Fußboden aufbau, die wiederum mit einem lastver teilenden Estrich abzudecken ist. Aus führbar sind auch direkt auf der tragen den Decke aufgelagerte Holzböden, deren Hohlräume mit Wärmedämmstoff verfüllt werden (Abb. 9). Dicke und Wär meleitfähigkeit der zusätzlichen Wärme dämmschicht im Fußboden müssen auf die Wärmedämmfähigkeit des konstruk tiven Aufbaus der Bestandsdecke abge stimmt werden. Aus bauphysikalischer Sicht gilt eine auf der tragenden Bestandsdecke aufge legte Wärmedämmschicht als eine Innen dämmung. Deshalb sollte keine Feuchte durch Dampfdiffusion von oben in die Deckenkonstruktion dringen, da sie hier bei Erreichen des Taupunkts konden
U-Wert mit zusätzlicher Dämmschicht d = 8 cm l = 0,035 W/mK
2,5
U-Wert mit zusätzlicher Dämmschicht d = 8 cm l = 0,035 W/mK
0,13
U-Wert mit zusätzlicher Dämmschicht d = 8 cm l = 0,035 W/mK
Hobeldielen
U-Wert mit zusätzlicher Dämmschicht d = 6 cm l = 0,035 W/mK
Element
U-Wert Bestand [W/m2K]
14 Stahlbetonplatte (Bestand) 15 Kalkzementputz (Bestand) 16 Steinholzbelag (Bestand) 17 Holzwolleleichtbau platte (Bestand) 18 Mineralfaserdämm matte (Bestand) 19 Stahlsteindecke (Bestand) 20 Kalkgipsputz (Bestand) 21 Parkett aus Hartholz 22 Balken (Bestand) 23 Luftschicht 24 Holzschalung a
Schichtdicke [cm]
1 Dielen (Bestand) 2 Steinkohleschlacke füllung 3 Lagerholz (Bestand) 4 Stahlträger 5 gemauertes Kap pengewölbe aus Vollziegeln 6 Oberbelag 7 Holzdiele oder Holzwerkstoffplatte 8 Dampfsperre 9 Mineralwolledämmung 10 Lagerholz 11 weich federnde Unterlage 12 Sandschicht (Bestand) 13 Torfplatten (Bestand)
l-Wert [W/mK]
Fußböden bei der Sanierung und Modernisierung
0,30
0,24
Sanierung
21 1 21 1 1 21
22 23 18 24 22 23 23 18 18 24 24 22
21 1
22 23 18 24
6 7 8 10 11 9 6 7 7 8 8 10 10 11 11 9 9 6 6 7 8 10 11 9
2,0 2,5 1,0 4,0 6,0
a 0,63 b 0,54
2,4 24,0
Bestand
Sanierung
57