Busstation Thüringen – Stampflehmmauer
Thüringen, Österreich, 2001, Architektur: Bruno Spagola
nicht tragend, vorgefertigt, 17 m², 6 t
Sportanlage Sihlhölzli – Stampflehmfassade
Zürich, Schweiz, 2001 − 2002, Architektur: Boltshauser
Architekten, tragend, vor Ort, 250 m², 247 t
»The mediated motion«, Kunsthaus Bregenz – Ausstellung
Bregenz, Österreich, 2001, Künstler: Olafur Eliasson &
Günther Vogt, 470 m², 50 t
»Erdwand« Hamburger Bahnhof – Ausstellung
Berlin, Deutschland, 2000, Künstler: Olafur Eliasson
freistehend vor Ort, 96 m², 100 t
Etosha-Haus Zoo Basel – Stampflehmfassade Basel, Schweiz, 1998 − 1999, Architektur: Peter Stiner, tragend, vor Ort, 420 m², 400 t Verwaltungsgebäude Druckerei Gugler – Stampflehmwand Pielach, Österreich 1998 − 1999, Architektur: Ablinger, Vedral & Partner, nicht tragend, vorgefertigt, 350 m², 210 t
Kongresszentrum Alpbach – Stampflehmwand
Albpach, Österreich, 1998, Architektur: DINA4 Architektur
nicht tragend, vor Ort, 270 m², 110 t
Friedhof Wil, 1. Etappe – Stampflehmmauer Wil, Schweiz
1997 − 1998, Landschaftsarchitektur: Engeler Freiraum-
planung & Martin Rauch, freistehend, vor Ort, 200 m², 380 t
Einfamilienhaus R. – Stampflehmwand
Hard, Österreich, 1997, Architektur: Architekten Hermann
Kaufmann, nicht tragend, vor Ort, 14 m², 9 t
Friedhof Propstei St. Gerold – Stampflehmmauer
St. Gerold, Österreich, 1994, Gestaltung: Martin Rauch
freistehend, vor Ort, 145 m², 40 t
Einfamilienhaus M. – Stampflehmfassade
Rankweil, Österreich, 1993 − 1996, Architektur: Robert
Felber & Martin Rauch, tragend, vor Ort, 150 m², 160 t
Landeskrankenhaus Feldkirch – Stampflehmwand Feldkirch, Österreich, 1992 − 1993, Gestaltung: Martin Rauch, nicht tragend, vor Ort, 550 m², 250 t
Kapelle der Versöhnung – Stampflehmfassade
Berlin, Deutschland, 1999 − 2000, Architektur: Rudolf Reiter-
mann & Peter Sassenroth, tragend, vor Ort, 180 m², 250 t
Atelier Lehm Ton Erde – Stampflehmfassade Schlins, Österreich, 1990 − 1994, Architektur: Robert Felber & Martin Rauch, nicht tragend, vor Ort, 132 m², 144 t
Atelier Gassner – Stampflehmwand
Schlins, Österreich, 1984, Architektur: Rudolf Wäger
nicht tragend, vor Ort, 8 m², 8 t
Einfamilienhaus – Stampflehmwand
Schlins, Österreich, 1982 − 1986, Architektur:
Johannes Rauch, nicht tragend, vor Ort, 70 m², 40 t
155