Sonstige Bauteile/Spezialkomponenten
Sonstige Bauteile und Spezialkomponenten Für immer mehr spezielle Anwendungen sind inzwischen Standardkomponenten verfügbar, die es dem Planer erlauben, statt aufwendig zu planender Sonderkonstruktionen kosteneffizientere Lösungen zu realisieren. In einigen Bereichen – z. B. beim Brandschutz und bei speziellen Baukomponenten für die energetische Modernisierungen im EnerPHit-Standard – steht diese Entwicklung noch bevor. Eingangstüren Ihre intensive Nutzung und hohe Anforderungen an Sicherheit, Witterungsbeständigkeit, Wärmeschutz und Luftdichtigkeit machen passivhaustaugliche Eingangstüren zu Hochleistungskomponenten in puncto Konstruktion und Stabilität. Viele Fensterhersteller bieten inzwischen zertifizierte Haustüren an, die häufig auch weitere Prüfungen im Hinblick auf Einbruchs- und Schallschutz sowie Schlagregensicherheit und Klimabeständigkeit bestanden haben. Für Eingangstüren großer Nichtwohngebäude mit Publikumsverkehr sind Lösungen mit Schleusenanlagen bzw. Windfängen empfehlenswert. Der durch die Nutzung verursachte Luftwechsel ist dann in der Regel unkritisch. Öffnungen mit speziellen Anforderungen Im Passivhaus ist es wegen der hohen erforderlichen Luftdichtigkeit generell nicht empfehlenswert, dauerhaft zur Außenluft geöffnete Belüftungsquerschnitte vorzusehen. Diese sind in normalen Gebäuden, z. B. bei Kaminen, Abgasleitungen, Aufzügen und Fallrohrentlüftungen, vorhanden. Für einige Anwendungen existieren alternative Lösungsansätze: • raumluftunabhängige Verbrennungsluftzuführungen für Brenner, die innerhalb der Gebäudehülle aufgestellt sind • Außenkamine mit Klappen bzw. passivhauszertifizierte Abgasanlagen • Fallleitungsbelüfter mit Schwerkraftventilen, die zum Teil als Alternative zu Entlüftern über Dach einsetzbar sind [2] • Rauchwärmeabzugsanlagen und Aufzugsschachtbelüftungen können über gedämmte Dunkelklappen erfolgen. Ist ein Aufzug vorhanden, sollten Treppenhaus und Aufzugsschacht möglichst nur über eine im Normalfall verschlossene Öffnung entraucht werden. Statisch wirksame Durchdringungen und Befestigungen durch die Dämmhülle Immer dort, wo statische Lasten die Dämmhülle durchdringen, entstehen wär-
mebrückenträchtige Anschlüsse. Meistens werden an diesen Stellen Baustoffe mit geringer Wärmeleitfähigkeit und hoher statischer Tragfähigkeit eingesetzt oder die statische notwendige Verbindung auf hochfeste punktförmige Verbindungen konzentriert. Als zertifizierte Standardkomponenten sind verfügbar: • Kimmsteinlagen aus Porenbeton, Glasschaum oder recyceltem Polyurethan • spezielle kastenförmige Bauelemente, bestehend aus einem Dämmkorpus und einer aufgelösten hochfesten Tragstruktur • Befestigungsanker aus Kunststoff oder Edelstahl mit Systemstatik für Fassadenbekleidungen oder Anschlüsse mit horizontalen Punktlasten (Abb. 11.14) • vorkonfektionierte Bewehrungsanschlüsse aus Edelstahl mit integrierten Dämmlagen für Balkone, Laubengänge und Attiken (Abb. 11.15), • Dämmstoffzylinder oder Lastkonsolen für die wärmebrückenarme Befestigung kleiner Lasten, Geländer und Ähnlichem in Wärmedämmverbundsystemen
11.14
11.15
In vielen Fällen lassen sich hiermit wärmebrückenfreie Konstruktionen entwickeln. Bei besonders hohen Lasten sind jedoch nur wärmebrückenarme Anschlüsse möglich. Diese müssen dann in der Energiebilanz berücksichtigt werden. Luftdichtsysteme Für luftdichte Verbindungen und Anschlüsse sowie Durchdringungen von Leitungen, Befestigungen und Ähnlichem durch die Gebäudehülle haben einige Hersteller Luftdichtsysteme entwickelt, die ein breites, auf verschiedene Anwendungsfälle abgestimmtes Produktspektrum umfassen (Abb. 11.16): • luftdichte Folien und Baupappen • Klebebänder und Dichtmassen zur Herstellung luftdichter Anschlüsse zwischen unterschiedlichen Materialien und Untergründen • Dichtmanschetten für luftdichte Durchdringungen von Kabeln und Leitungen • luftdichte Steckdosen und Installationstaschen Wünschenswerte Spezialkomponenten Neben Spezialkomponenten für die energetische Modernisierung fehlen derzeit vor allem Brandschutzkomponenten, die es an sensiblen Anschlüssen (z. B. Brandund Gebäudetrennwandanschlüsse im Bereich Dach und Außenwand) ermöglichen, sowohl die Passivhaus- als auch Brandschutzanforderungen zu erfüllen.
11.16 11.13 Rahmenprofile von Passivhausfenstern Maßstab 1:20 a Holz-Aluminiumfenster b Holzfenster c Kunststoff-Aluminiumfenster d Holz-Aluminiumfenster e Aluminiumfenster f Holz-GfK-Fenster mit schmaler Ansichtsbreite g GFK-Fenster mit extrem schmaler Ansichtsbreite h Pressleistenverglasung, Ansichtsbreite 50 mm i Haustür j Hebe-Schiebetür mit Holzrahmen 11.14 thermisch entkoppelter Befestigungsanker für vorgehängte hinterlüftete Fassade 11.15 vorkonfektionierter wärmegedämmter Balkonbewehrungsanschluss 11.16 verschiedene Luftdichtkomponenten: Dampfbrems- und Luftdichtungsfolie, Klebeband, Dichtmanschette zur luftdichten Rohrdurchführung
131