Putzoberflächen
81
82
Putzoberflächen lassen sich aufgrund ihrer guten Formbarkeit vielseitig gestalten, sowohl in ihrer Farbigkeit als auch der Struktur. Früher gab es nach regional unterschiedlicher Bautradition ganz individuelle Ausprägungen, die heute durch die maschinelle Herstellung zunehmend verschwinden. Oberflächenstrukturen sind meist unabhängig von der Putzart. Es gibt folgende Möglichkeiten der Strukturgebung: • durch die Art der Zuschläge, die dem Putzmörtel zugegeben sind, durch Größe, Kornform und -farbe, • durch die Putzweise; durch die Art des Aufbringens; durch Anwerfen, Aufziehen mit der Kelle, Spritzen usw. Hierbei ergibt sich das Strukturbild aufgrund der handwerklichen Benutzung des eingesetzten Werkzeugs oder Geräts, • durch händisches Auftragen: dem Putz sieht man die Handschrift des Handwerkers an, da jeder Mensch eine unterschiedliche Wurftechnik aus dem Handgelenk besitzt, • durch Oberflächenbehandlung des frisch aufgetragenen Putzmörtels, z.B. durch Verwaschen, Kellenstrich, Kammzug, Freilegen des Zuschlags durch Herauswaschen des Bindemittels, Kratzen, • durch steinmetzmäßige Bearbeitung des schon festen Putzes an der Wand, • durch farbige Pigmente. Als Putzweisen werden die vielfältigen Vorgehensweisen der Oberflächenbearbeitung der Oberputze/Edelputze bezeichnet. Im Folgenden sind die wichtigsten genannt: Mörtelgestaltungstechniken sind Putzritzungen, Putzschnitte, Putzintarsien, sowie Sgraffito, die positive wie negative reliefartige Formen ermöglichen. Sgraffito Der Name dieser Technik stammt aus dem Italienischen und bedeutet kratzen. Das Sgraffito ist ein aus mehreren farbi-
83
gen Putzlagen herausgekratztes Bild mit Linien- oder Flächenstruktur. Der Putz besteht aus Unterputz, Kratzgrund und Kratzschicht. Bildträger ist ein mit scharfem Flusssand hergestellter Kalkputz. Der Kratzgrund besteht aus einzeln nacheinander nass in nass aufgetragenen, max. 4 mm dicken farbigen Kalkputzschichten. Der Putz lässt sich mit Holzkohle, mit über Nacht in Wasser angeteigten Pigmenten oder mit zerkleinerten Zuschlägen, wie Schiefer, Basalt, Marmor etc. einfärben. In den feuchten Oberputz kann al fresco oder mit Kaseinfarben gemalt werden. Mit angeschrägten Messern, Schlingen, Kratzeisen oder Stiften werden aus dem Oberputz Linien oder Flächen schräg herausgearbeitet. Der schräge Schnitt verhindert das Verwittern der Ränder. Bei der Herstellung muss in Tagesschritten gedacht und gearbeitet werden.
Waschputze Die im Putz enthaltenen Zuschläge werden bei dieser Putzweise durch Herauswaschen der oberflächlichen, noch nicht erhärteten Bindemittelschlämme sichtbar. Er wird so lange mit einer Bürste gewaschen, bis die Körner klar heraustreten, sie dürfen aber nicht abgewaschen werden. Der restliche Zementschleier wird zum Schluss entfernt. Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten ergeben sich durch die naturfarbenen Zuschlagstoffe (z. B. Ziegelsplitter, bunte Glasstückchen, farbiger Kies) und durch die Einfärbemöglichkeit des Kalkzementmörtels. Die DIN 18550 T 2 fordert Zuschläge grober Körnung. Der Unterputz muss MG III entsprechen, damit ist er besonders stoßfest und eignet sich für hohe Feuchtigkeitsbelastungen. Die grobe, schwere Körnung braucht viel Bindekraft. Reiner Kalk reicht nicht aus, es bedarf zusätzlich hydraulischer Bindung.
Stuccolustro (geglättetes Fresco, auch pompejanische Wandmalerei genannt) 81 Bereits in der Antike war das Glätten der Oberflächen von frischen Frescomalereien bis zum marmorartigen Glanz bekannt. 82 Nach dem Aufbringen eines Spritzbe83 wurfs, eines Unterputzes und eines dicht- 84 85 geschlagenen frischen Kalkmörtels als Zwischenputzlage wird in drei Schichten eine insgesamt ca.1 cm starke Malstuckschicht aufgetragen. Ein feiner Marmormörtel aus pigmentiertem Kalkteig bildet die dritte Schicht, die nach dem Erhärten mit einer erwärmten Edelstahlkelle geglättet und gewachst wird. Die Güte der Oberflächenglätte, des Glanzes und der 84 Wischfestigkeit kann durch die Verwendung von Olivenöl oder Seifenwasser verbessert werden. Temperatur, Beginn und Dauer des Glättens beruhen auf handwerklicher Erfahrung. Stuccolustro eignet sich als hochwertiger Außenputz.
Kellenwurfputz als reiner Kalkputz, raue Struktur: Sumpfkalk glatte Struktur: Kalktrassputz, gebürstet Bernhardskapelle, 2002, Architekt: Hans Klumpp Stuccolustro Sgraffito Waschputz mit Glasstein, hell eingefärbt Waschputz mit Glasstein, dunkel eingefärbt
85
55