Flachdach Atlas

Page 35

Konstruktionen im Detail

5.3 Wandanschluss • Flüssigabdichtung

Die Flüssigabdichtung kann ohne Klemmprofil am Wandanschluss befestigt werden, das Abdeckblech wird an die Zarge (Paneel) genietet. Der erforderliche Abstand der Abschlussoberkante wird ab der Oberkante des Belags gemessen. Soll ab Unterkante der Rinne gemessen werden, müssen neben einem unmittelbaren Anschluss der Rinne an die Entwässerung noch weitere, in der Flachdachrichtlinie aufgeführte Bedingungen erfüllt werden wie beispielsweise ein Minimalüberstand der Fassadenschwelle von 5 cm über dem Belag. Während begehbare Dächer allgemein eine trittfeste Dämmung aufweisen müssen, sollte sie im Bereich der Rinne erhöht druckfest sein.

5.4 Durchdringung • Bitumenabdichtung

18

17

16

15

14

20

Zur besseren Andichtung hat der Pfostenfuß einen größeren Durchmesser als der Pfosten selbst. Sein Flansch wird mit einem Elastomerbitumenstreifen in die Dampfsperre eingebettet. Über den Pfostenfuß wird eine Blechrohrhülse geschoben und in die Dachabdichtung eingebunden. Die Verwendung von Blech hat den Vorteil, dass das Material weniger empfindlich gegen Beschädigung ist. Der Pfosten wird mit dem Grundrohr verschraubt.

19

5.3

22

23 21

14

15 16 17 18 19 20

Betonsteinplatte Splittbettung Schutzlage Flüssigabdichtung Bitumenkaschierung Kunststoff-Hartschaumplatte Dampfsperre Voranstrich Stahlbeton Kiesfang Entwässerungsrinne Schutzblech Halteprofil Akustikplatte Zarge mit Schaum-

21

22 23 24 25 26

glas Betonsteinplatte Splittbettung Schutzlage Bitumenabdichtung, zweilagig Kunststoff-Hartschaumplatte Dampfsperre Voranstrich Stahlbeton Pfosten Schraube Rohrhülse Pfostenfuß Stahl Elastomerbitumen

26

24

25 5.4

135


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.