Deltaclub Stans Nr. 158

Page 1

Ausgabe 158 August 2011

4 Stanserhorncup 2011

8 WM Monte Cucco

12 Einladung

Clubausflug

14 Fluganalyse


2

Deltaclub Stans Shop

Deltaclub Stans Shop

Sackmesser mit Deltaclub Stans Logo (Gelb) CHF 16.00 Kleber Deltaclub Stans Logo f端rs Auto Gross CHF 5.00 Klein CHF 1.00

Kleber Stanserhorncup 2011 f端rs Auto (Weiss) CHF 25.00

Neues Deltaclub Stans T-Shirt 2 Farbvarianten f端r Frau und Mann CHF 35.00

Versand + CHF 5.00 bis CHF 10.00 Artikel sind in unserem Webshop unter www.deltaclub-stans.ch bestellbar. Oder am n辰chsten Club Anlass.


Inhaltsverzeichnis

3

Inhalt Heft Nr. 158 Inhalt

Deltaclub Stans Shop 2 Inhaltsverzeichnis 3 Bericht Stanserhorn Cup 2011 4 Bericht Delta WM Monte Cucco 8 DCS Clubausflug 12 Fluganalyse Flex-Starr 14 Clubfliegen 16 Luftrecht 17 Situation Stanserhorn / DCS–SMS 18 Sport 19 Börse 20 Börse & Heirat 21 Unsere Fluggebieten in der Zentralschweiz 22 Croak & Cluck 23 Deltakalender 24

Info Heft – Impressum

Adressänderungen u. Mutationen

Herausgeber: DCS Stans, Postfach 209, 6371 Stans Redaktion: Bruno Bohren, info@deltaclub-stans.ch Gestaltung: Mario Ammann, info@deltaclub-stans.ch Druck: weijaprint, ca. 200 Exemplare

www.deltaclub-stans.ch / info@deltaclub-stans.ch DCS, Postfach 209, 6371 Stans


4

Bericht Stanserhorn Cup 2011

Stanserhorn Cup 2011 Text: Chregu Hess Photo: Dolores Mordasini Während diese Zeilen geschrieben werden stehen draussen dunkle Wolken am Himmel - ans Fliegen ist nicht zu denken – eine Wetterlage wie jedes Jahr vor und nach dem Stanserhorncup üblich. Ob denn die Nachwuchsförderung im Deltasport im Verborgenen stattfinde, wurde der ehemalige Ligachef Jorge Hermann vom SwissGlider in einem Interview vor einiger Zeit gefragt. Die Antwort fiel eher etwas diplomatisch aus und man fragt sich:„Stehen da noch mehr düstere Wolken am Horizont? “ „Stanserhorncup - der Berglauf? “ Dies wurden wir in der Vorbereitungsphase oft gefragt. Nein der Stanserhorncup ist ein Nachwuchswettbewerb für frisch brevetierte Deltapilotinnen und Deltapiloten die Wettkampfluft schnuppern wollen. Und natürlich auch für Piloten die gerne einmal eine Aufgabe mit ein paar Bojen und nicht nur um ihren Hausberg fliegen wollen – oder auch am XC-Contest interessiert sind. Die Bedürfnisse des Nachwuchses stehen im Mittelpunkt und so hat sich ein Team des Deltaclub Stans daran gemacht, den an der SM08 als SM-Light ausgetragenen Stanserhorncup neu zu gestalten.

Mit der Unterstützung von Flytec werden am ersten Abend in einem Workshop bei der Luftarena von Heinz Zwyssig das ganze Handling des Vario/GPS nahe gebracht, Fragen beantwortet, ein kleiner Task programmiert und die Auswertung erklärt. Die Auswertung erfolgt, wie an einem grossen Wettkampf auch, durch die Profis des SHV, welche auch die schwierigsten Fragen und Probleme mit stoischer Ruhe zu beantworten und lösen wissen. Ein grosses Dankeschön an dieser Stelle an Jo Wehrenberg und Elizabeth Vögtli. Durch die Bautätigkeit und den Stanserhornlauf, der am gleichen Wochenende stattfand, musste der Stanserhorncup2011 auf den Haldigrat ausweichen. Trotzdem hat die Stanserhornbahn auch in diesem Jahr zusammen mit der Deltaliga fast die Hälfte der Kosten für diesen Nachwuchscup mit 13 Nachwuchspiloten aus dem Wallis, dem Solothurner- und Aargauer-Jura und der Innerschweiz, 6 Göttis und 8 Helfern getragen und bewusst in den Deltanachwuchs investiert! Liebe Ostschweizer-und Tessiner-Freunde, bitte mobilisiert euren Nachwuchs für die nächste Austragung, wir haben Euch vermisst. Vom Haldigrat konnten 2 Tasks mit je 4 Bojen und etwa 30 Kilometer Distanz rund ums


Bericht Stanserhorn Cup 2011

Engelbergertal geflogen werden. Die Nachwuchspiloten bekommen am Stanserhorncup nicht einfach eine Aufgabe vorgesetzt, sondern werden durch erfahrene Göttipiloten vor, während und nach dem Flug individuell in Zweierteams betreut. Die Teams werden mit ähnlich starken Geräten gebildet, so dass auch 2 Piloten mit einfachen Flügeln zusammen auf die Strecke gehen können und sich nicht schon kurz nach dem Start verlieren. Der Göttipilot erklärt seinen 2 Rookies vor dem Flug wo er die Thermik sucht, mit welcher Taktik und Routenwahl er diesen Task fliegen würde und er fliegt natürlich auch gleich selber mit.

5

Die Sicherheit wird dabei ganz gross geschrieben. Der Task wird so gesetzt, dass immer ein Aussenlandeplatz zur Verfügung steht und die Kabelsituation im Engelbergertal berücksichtigt wird. Dem Teilnehmer soll ein Erfolgserlebnis ermöglicht und die Lust auf mehr geweckt werden. Im Anschluss an den Task erfolgt ein individuelles Debriefing, um zu analysieren, was gut war und was allenfalls optimaler hätte klappen können, sodass der Rookie für weitere Streckenflüge motiviert wird. Die Lust auf mehr wurde geweckt, so fliegt der letztjährige Zweitplatzierte Ubaldo Romano


6

Bericht Stanserhorn Cup 2011

heute in der Liga und der Zweitplatzierte von 2011, Thomas Leuzinger, hat anschliessend die SM-Light in Fiesch gewonnen! Das sind zwar nicht ganz frisch brevetierte Piloten, der Sieger von 2010 aber, Raphael Duchoud, ist ein Umsteiger vom Gleitschirm auf Delta, der am Stanserhorncup erst seinen 5 Höhenflug nach dem Delta-Brevet absolviert hat. Und am Stanserhorncup 2011 schaffte es der erst 16jährige Tim Kiser auf den dritten Platz und der 18jährige Benedikt „Bänz the Red Bull“ Braun schaffte es nicht nur in der Thermik, sondern auch auf dem Podest nach ganz oben! Herzliche Gratulation! 2012 wird kein Stanserhorncup stattfinden, weil der Deltaclub Stans für Flex und Rigid die SwissMasters 2012 und die SM-Light durchführt. Gerne geben wir aber unsere Erfahrung und Unterlagen einem anderen Klub oder Team für einen ähnlichen Event im nächsten Jahr weiter und melden uns mit dem Stanserhorncup2013 wieder zurück. Die Erfahrungen aus den letzten zwei Events und die Feedbacks der Teilnehmer und Göttis sind in unser Konzept eingeflossen um diesen Nachwuchsförderungswettbewerb noch interessanter und interaktiver zu gestalten,

Ihr dürft Euch freuen. Mehr dazu aber zu gegebener Zeit. Das grösste Dankeschön gilt unseren treuen Sponsoren und grossartigen Helfern, ohne die eine Durchführung dieses Anlasses nicht möglich wäre. Vielen Dank an die Deltaliga, die Stanserhornbahn, Flytec, belowzero, Luftarena, Landi, RedBull, Hauruck und an das Restaurant Eintracht in Stans/Oberdorf. Die dunklen Wolken verziehen sich - kleine Cumuli entwickeln sich am Horizont - die Nachwuchsförderung für den Deltasport lebt! Chregu Hess


Bericht Stanserhorn Cup 2011

7


8

Bericht Delta WM Monte Cucco

«Chemid a Cucco, hends gseit, da isch äs super zum fliigä!» Text: Ashanta Carnieletto Bilder: http://cucco2011.blogspot.com Schon am Wochenende fanden sich viele Wettkampfpiloten in Sigillo am Monte Cucco ein. Der Wettkampf wurde am Sonntag mit einer grossen Eröffnungsfeier gestartet. Leider liess das Wetter am Montag keinen Practice Day (Übungstag) zu und viele Piloten konnten so noch ihre Geräte von der FAI überprüfen lassen. Am nächsten Tag hiess es um 8:00 aufstehen und motiviert dem ersten Wettkampftag entgegen schauen. Doch leider wurde Tag 1 schon am Team Leader Briefing abgesagt und wir konnten uns auf ein Alternativprogramm einstellen. Am Abend wurden die Piloten im Castello, einem kleinen Schloss, mit einem Abendessen bei Laune gehalten. Mittwochmorgen ging es dann hoch auf den Monte Cucco! Als Frühstarter durfte ich einen schönen Soaringflug geniessen. Doch schon nach meiner Landung nahm der Wind zu. Der Startplatz verwandelte sich rasch in einen Drachenfriedhof. Piloten legten ihre Geräte flach hin, schützten sich schon mit der dritten Kleiderschicht gegen den kalten Wind und die Hoffnung auf einen Task schwand so langsam dahin. Der Task wurde dann auch wirklich abgesagt. Mutige Piloten

sind trotzdem gestartet und haben noch einen herrlichen Flug genossen. Am Freitag wurde endlich geflogen. Wegen anhaltend starkem Wind wurde entschieden dass wir eine kleine Reise nach Subasio bei Assisi machen. Der erste Task von rund 120 km konnte dann auch erfolgreich durchgeführt werden. Die Piloten kämpften auch in diesem Tal gegen einen starken Gegenwind


Bericht Delta WM Monte Cucco

an und viele mussten nach der ersten Boje landen. Fredy kämpfte sich auf eigene Faust noch in die Nähe der dritten Boje, umflog das Massengrab unter ihm auf einer anderen Route und landete leider trotzdem kurz vor der Boje auf einem kleinen Flugplatz. Nach dem ersten Tag führte Primoz. Der beste Schweizer Didu Bärtschi, belegte Rang 9. Franz Herrmann (Gäggu) erreichte mit der Spitze das Goal, kassierte aber einen Nuller, da er im Startzylinder kurz die CTR streifte. Der 3. Teamplatz für die Schweiz ging damit Flöten! Samstag früh weckte uns das Geräusch von Regentropfen auf unserem Zelt. Nichts mit Fliegen? Trotzdem standen wir auf und konnten nach ein paar Stunden unsere Drachen in der Sonne trocknen lassen. Nach einem kurzen Besuch von DCS Mitglied Ludi, der

9

dort in den Ferien war, entschieden wir uns doch noch auf den Berg zu fahren. Die letzten dunklen Regenwolken zogen vorbei und die ersten Drachen waren schon in der Luft. Der Wind hatte die richtige Stärke zum Soaren, jedoch erschwerten auch immer wieder böige Ablösungen den Start. Der Himmel füllte sich immer mehr mit Metall und Wolfi (Prinzl) zog seine Swooping-Show ab. Am späteren Abend und nach heftigeren Turbulenzen aufgrund des Windwechsels, wurden alle zum Landen gezwungen. Wer noch Toplanden wollte versuchte sich in turbulenter Luft nach oben zu kämpfen. Jedoch meist vergebens. Der Landeplatz in Sigillo füllte sich und mit den letzten Sonnenstrahlen wurden die Geräte auf das Fahrzeug geladen. Die Prognosen für Sonntag sahen nicht besser aus. Das Team Leader Briefing wurde auf den Nachmittag verschoben, in der


10

Bericht Delta WM Monte Cucco

Hoffnung, dass sich die dunklen, schweren Wolken auflösen oder vorbeiziehen und der Startplatz zum Vorschein kommt. Nicht nur die Regenwolken sondern auch der starke auf Nord wechselnde Wind machte den Organisatoren Sorge. Gewitter und starker Regen verunmöglichten schliesslich einen Durchgang.

den Himmel Richtung letzte Boje schauten. Mehr als 30 Piloten rasten gleichzeitig ins Goal, dicht gefolgt vom zweiten Pulk. Trotz diesem grossen „Durcheinander“ über dem Landeplatz konnten alle sicher landen. Wir konnten die Drachen gerade noch auf dem Autodach befestigen, als die ersten Regentropfen vom Himmel fielen.

Erst am Dienstag liess das Wetter einen 114km Task zu. Der Startzylinder befand sich über den grossen Windrädern und für die erste Wende mussten die Piloten nach Süden fliegen. Danach zurück über den Startplatz, zur Dritten Wende nach Gubbio, wo grossflächige Abschattungen den Piloten schwer zu schaffen machten. Da und dort konnten die Sonnenstrahlen doch wieder durchdrücken und sorgten dafür, dass die Piloten wieder zur Basis hoch kamen. Bevor die Piloten dann zurück ins Goal nach Sigillo fliegen durften, mussten sie noch nach Gualdo Tandino. Hitchcock’s „Die Vögel“ ging wahrscheinlich so einigen durch den Kopf, welche auf dem Landefeld standen und in

Gesamtwertung nach 2 Durchgängen 1. Alex Ploner (ITA) 2. Christian Ciech (ITA) 3. Primoz Gricar (SLO) Zu diesem Zeitpunkt wussten wir noch nicht, dass dies der letzte Durchgang dieser Weltmeisterschaft war. Am offiziell letzten Tag wurde nämlich der Task, nach langem hin und her, wegen zu starken Turbulenzen am Startplatz abgesagt. Enttäuschte Piloten, feiernde Italiener und sehnsüchtige Blicke in die Fläche hinaus zu denjenigen, die schon gestartet sind und nach heftigem Geräteturnen nun endlich in ruhiger Luft am kurbeln


Bericht Delta WM Monte Cucco

waren. Drachen wurden abgebaut, in die Regenhüllen gepackt und viele Piloten brachen daraufhin auch gleich ihr Zelt ab um weiter zu reisen oder nach Hause zu fahren. Am gleichen Abend fand bei Cesare eine riesen Party statt, die für einige Piloten nicht vor halb 5 Uhr morgens enden wollte.  Anscheinend waren trotzdem alle Piloten und Helfer am nächsten Tag um 10:00 Uhr auf der Piazza in Sigillo, um an der Preisverleihung dabei zu sein. Leider kam in diesen 14 Tagen fliegerisch niemand auf seine Kosten. Dafür wurde ausreichend Pizza und Pasta gegessen und der Gaumen mit Wein und Grappa verwöhnt. Dieser Urlaub konnte dank Besichtigung von Städten, Erforschen von Tropfsteinhöhlen, Shopping sowie guten Gesprächen mit Flugkollegen aus allen Nationen, genossen werden. Ashanta

11

SM 2011 - Fiesch Die diesjährig Schweizer Meisterschaften fanden mit sagenumworbenen Fiesch statt. Geflogen wurden sportliche Task in einer der wunderschönsten Gegenden der Schweiz. Und schon wieder gewinnt Fredy Bircher mit den dritten Rang eine Medaille. Herzliche Gratulation Fredy. Auch mitdabei nicht weniger als 6 Stanser. Flex National 1 Franz Herrmann 2 Didu Bärtschi 3 Fredy Bircher 8 Hanspeter Schütz 11 Martin von Holzen Rigid National 1 Jürg Ris 2 Markus Fiechter 3 Hanspeter Lindegger 5 Norbert Jungo 6 Stefan Lauber Light 1 Thomas Leuzinger 2 Nicolas Vuille 3 Michael Chterev 4 Maximilian Respondek


12

DCS Clubausflug

DCS Clubausflug St. Moritz 3. und 4. September 2011 Dieses Jahr wird der Deltaclub Stans in St. Moritz fliegen. In der zweiten Heimat von unserem Flug­lehrer Heinz Zwyssig.

Jugendherberge St. Moritz Abend Essen / Übernachten & Morgenessen für CHF 53.50

Anfahrt Stans – St. Moritz 240 km / 3h 10min

Treffpunkt 1 06:30 Uhr Gemeindeplatz Stans

Treffpunkt 2 08:30 Uhr Heidiland

Anmeldung edicooling@bluewin.ch / 079 610 80 54 Edgar Niederberger

Fluggebiet Info > w ww.paragliding365.com/index-p-flightarea_details_6540.html > www.malojawind.ch


DCS Clubausflug

13


14

Fluganalyse Flex-Starr

Meine ganz persönliche Flug-Analyse Text & Grafik: Bruno Bohren Wer hat sich nicht schon einmal gefragt wie gross der Leistungsunterschied von einem Starrflügler zu einem modernen Flexwing ist. Nach einem gemeinsamen Flugtag der eine grössere Gleitstrecke enthielt habe ich mich mit dieser Frage beschäftigt. Dazu benutzte ich die Flugdaten von; Martin mit dem Atos VQ, Jens mit dem Wills Wing T2, Karin mit dem Aeros Combat und meine mit dem Moyes Lightspeed S. Innerhalb ca. 20 Minuten flogen wir hintereinander vom Fronalpstock zu den Mythen. Abflug, Ankunft und Flugweg sind innerhalb weniger Metern identisch. Die gemessene Gleitstrecke war 8270m. Der Wind war mit 2-3km/h Rückenwind vernachlässigbar. Jens fliegt am Fronalpstock auf 1933m ab und erreicht den Mythen auf 1250m. Geschwindigkeit ca. 52km/h. Benötigte Höhe 683m. = Gleitwinkel 1: 12,1 Martin fliegt am Fronalpstock auf 1900m ab und erreicht den Mythen auf 1327. Geschwindigkeit ca. 55km/h. Benötigte Höhe 573m. = Gleitwinkel 1: 14,4 Bruno fliegt am Fronalpstock auf 1912m ab und erreicht den Mythen auf 1327m. Geschwindigkeit ca. 48km/h. Benötigte Höhe 585m. =Gleitwinkel1:14,1

Karin fliegt am Fronalpstock ab auf 1929m und erreicht den Mythen auf 1200m. Geschwindigkeit über 70km/h. Benötigte Höhe 729m = Gleitwinkel 1: 11,3 Martin setzt die Messlatte mit seinem Atos hoch. Er fliegt genau im besten Gleiten. Auch ich fliege stur nach der Sollfahrt meines Flytec. Jens fliegt nach Gefühl und das sehr gut. Mit ca. 52km/h etwas zu schnell was ihn ca. 100Hm mehr kostet. Karin fliegt mit durchschnittlich über 70km/h deutlich zu schnell und fliegt einen kleinen Umweg. Ebenso spannte sie die VG, nach ihren Worten nicht ganz. Dank ihrem Aeros Combat, der vermutlich zu den Leistungsstärksten Flex gehört, verliert sie dabei nur 130m mehr. Ihre Raserei wird leider mit Absaufen bestraft. Das der schnittige Atos VQ nahezu die gleiche Höhe für die gleiche Strecke wie der beste Flexwing benötigt erstaunt doch. Wären sie schneller geflogen, sähe das Ergebnis besser zu Gunsten des Atos aus. Bei der ersten schwachen Thermik am Mythen stieg Martin uns dann noch deutlich davon. Fazit: Zugegeben das Resultat ist etwas Digital. Aber es zeigt in etwa schon, dass der Leistungsunterschied eines Starren zu einem Flex nicht riesig ist. In schwacher Thermik sieht es


Fluganalyse Flex-Starr

dann schon anders aus. Viel entscheidender sind Flugroute und fliegen mit der richtigen Geschwindigkeit. Wer ein Vario/GPS Kombigerät besitzt, die Polare seines Deltas richtig eingegeben hat und nach Sollfahrt fliegt kommt deutlich weiter bzw. höher an. Ein Zeitgemässer Atos erleichtert das Streckenfliegen schon, ist aber nicht ausschlaggebend. Trotzdem träume ich von einer solchen Superorchidee. Bruno Bohren

15


16

Clubfliegen

Einladung Clubfliegen 2011 Der DCS lädt zum diesjährigen Clubfliegen auf dem Haldigrat. Wir freuen uns auf ein Zahlreiches erscheinen und auf einen unvergesslichen Clubmeisterschaftsflug. Natürlich wie immer mit Festwirtschaft und Landespektakel ab ca. 14 Uhr.

Treffpunkt 10. oder 11. September 2011 ab 8 Uhr bei der Luftarena (Dallenwil, Niederrickenbach Bahn) bei Kaffee und Gipfeli Bus Abfahrten: 9 Uhr, 10 Uhr, usw...

Startplatz Voraussichtlich Haldigrat, je nach Wind

Landeplatz Voraussichtlich auf dem grossen Feld zwischen Oberdorf und Büren an der Engelberger Aa

Durchführung Wird nur bei schönem Wetter durchgeführt Per SMS auf 9292

Anmeldung Kein erforderlich, einfach erscheinen :-) Der Vorstand lädt euch herzlich ein


Luftrecht

17

Luftrecht CTR Alpnach/Buochs Querung vom Stanserhorn zum Pilatus oder Einfliegen in CTR Das Einfliegen in die NICHT-AKTIVIERTE (meistens Wochenende) Kontrollzone ist nach vorherigem Aufruf auf 119.625 nur MIT Funk und Ausstrahlung von Blindmeldungen auf den Frequenzen Kaegiswil/Alpnach 120.625 und Buochs 134.125 gestattet. Vor dem Einflug in die AKTIVE militaerische Kontrollzone (CTR) muss unter Angabe des

Standortes, Flugweges und des Landeplatzes bei der zustaendigen Platzverkehrsleitstelle (Kontrollturm Emmen, Buochs oder Alpnach) die Freigabe eingeholt werden. Obere Höhe: 4600 Meter Betriebszeit: Mo-Fr 7.30-12.05 13.10-17.05 Funk: 119.625 bzw. 120.625 Telefon: 0416603424

4

SonderLuftraumregelung Gleitschirm + Delta

CTR Emmen

CTR Buochs–Alpnach

TMA Emmen

hs Buoc ach Alpn

3

Alpnach

Buochs

1

IFR

2 CTR / TMA / 5 km-Zone Flugplatz Kägiswil: • Flugfunk obligatorisch • während der Tower-Betriebszeiten mit Funkverbindung • ausserhalb der Tower-Betriebszeiten mit Blindmeldungen per Funk

Kägiswil

5

• ausserhalb der Tower-Betriebzeiten in der Regel keine Einschränkungen • Statusabfrage: 041-620 91 06 • bei Ausserkraftsetzung gemäss Tonband: Flugfunk obligatorisch ausserhalb der regulären Tower-Betriebszeiten keine Einschränkungen Koordination (telefonisch oder per Funk) mit dem Kontrollturm Alpnach respektive mit der Flugfeldleitung Kägiswil


18

Situation Stanserhorn / DCS–SMS

Grossbaustelle Stanserhorn Neues Seil am Stanserhorn Gerne informieren wir Sie über die aktuellsten Veränderungen im Zusammenhang mit dem Neubau der Weltneuheit CabriO®. Ab Mitte August bis Frühling 2012 führt eine zweite Materialseilbahn vom Sulzmattli aufs Stanserhorn. Es handelt sich hierbei um eine stützenfreie Bahn mit zwei Tragseilen und einem Zugseil. Bitte beachten Sie bei Ihrer Planung und Ihrem Flug diese Veränderung in Ihrem Flugraum. Nadine Schättin, Projektbetreuerin

Erschwerte Startbedingungen bis Ende Jahr Auf dem Stanserhorn kann wegen der Baustelle bis Ende Jahr nur unter erschwerten Bedingungen gestartet werden. Aufbauen ist möglich bis ca. 5-6 Deltas, wir empfehlen jedoch ein Ausweichen auf den Haldigrat. Wir sind darum bemüht die Bedingungen zu verbessern uns sind ständig im Gespräch mit dem Management. Die Situation am Startplatz wird sich im kommenden Jahr zwar etwas verändern, doch bleibt uns der Flugberg auf jeden Fall erhalten. Wir sind dran. Mario Ammann

Einladung Bike Tour Datum 1. oder 2. Oktober 2011

Tour-Guide/Anmeldung Markus Strebel 079 561 01 20, strebel316@msn.com

Treffpunkt Voraussichtlich Raum Wohlen, Infos per SMS auf 9292 am Abend zuvor.


Sport

Aktuelle Ranglisten (Mitte August) Deltaclub Stans CCC 1. Stefan Lauber Air Atos VQ 11 (Klasse 5) 2. Werner Vogel Laminar Z8 (Klasse 1) 3. Jens Kähny Wills Wing T2 (Klasse 1) 4. Josef Rogger Icaro2000 Laminar Z9 (Kl. 1) 5. Markus Strebel Icaro 2000 Laminar MR (Kl. 1) 6. Norbert Jungo A.I.R Atos VR11 (Klasse 5) 7. Manfred Haas WW T2 (Klasse 1) 8. Bruno Bohren Guggenmos ESC (Klasse 5) 9. Simon Hess sen. Guggenmos ESC (Klasse 5) 10. Ashanta Carnieletto Moyes Litesport3 (Klasse 1)

396.53 Km 316.80 Km 288.50 Km 204.49 Km 220.30 Km 204.43 Km 94.20 Km 70.00 Km 46.00 Km 30.70 Km

409.88 Pt. 365.30 Pt. 349.90 Pt. 245.39 Pt. 241.50 Pt. 240.80 Pt. 113.00 Pt. 84.00 Pt. 57.00 Pt. 50.65 Pt.

Aktuelle Ranglisten auf www.deltaclub-stans.ch/?page_id=688

XContest – FAI-1 Hangglider Clubs 1. 2. 3. 4. 5. 6.

Club de Vol Libre du Jura Vol liber Grischun Deltaclub Falk Balsthal Deltaclub Glarnerland Para-Delta-Club Zug Delta Club Stans

2352.74 P. 1879.76 P. 1508.42 P. 1096.60 P. 1085.29 P. 1037.60 P.

Aktuelle Ranglisten auf www.xcontest.org/switzerland/de/ranking-fai1-hg-clubs/

XContest – Rigid Wing Clubs 1. 2. 3. 4. 5.

Deltaclub Falk Balsthal Hängegleiter-Club Nordwestschweiz Fluggemeinschaft Alpstein Deltaclub Glarnerland Delta Club Stans

2250.14 P. 1810.14 P. 1704.15 P. 1690.79 P. 1389.36 P.

Aktuelle Ranglisten auf www.xcontest.org/switzerland/de/ranking-fai5-rw-clubs/

19


20

Börse

Der aktuelle Börsen-Auszug Moyes Litesport3 zu verkaufen Litesport 3 – 2011 , Rot-Weiss-Schwarz - Full carbon option - Carbon Speedbar - Zoom Trapez - Code Zero Obersegel ca. 40 Flüge. Pilotengewicht 50 – 70kg Gewicht des Deltas 26kg !! Neuwert sFr. 9500.VP sFr. 8000.Mobile: 079 773 75 43 Email: a.carnieletto@gmx.net

Verkaufe Spyder 12.5 Verkaufe Spyder 12.5, Baujahr 06 Gelb-schwarz Pilotengewicht 50-70kg VP CHF 1500.00 Email: huberjos02@datazug.ch

Zu verkaufen Laminar Z9 13.2 Laminar Z9 13.2, Jg.09 , 65 Flüge, LSP Segel, Carbonsegellatten. Farbe : grün schwarz/ weiss, Preis : sFr. 5000.— Email: thomas.zwicky@parkettplus.ch

Mars Schulungsgerät, Gurtzeug zu Verkaufen Ich hätte noch einen Mars zu verkaufen, wenig geflogen. Gurtzeug und Vario etc. Mobile: 076 411 11 28 Email: Rothnic@hotmail.com

Flytec 5030 mit Delta-Halterung Verkaufe ein tadellos funktionierendes Flytec 5030 (wenig Gebrauchtspuren) mit Deltahalterung. Produktinformationen unter folgendem Link: www.flytec.ch, Preis: Verhandlungssache Mobile: 079 254 04 03 Email: claudio.frei@ubs.com

Zu verkaufen Icom IC-A20 Flugfunk. Gebraucht und schon ein paar Jahre alt. Mit neuem Akku und Ladegerät. 220V Ladegerät nicht original aber es funktioniert. Dä Gschnäller isch dä Gschwinder. Preis: CHF 199.90 Email: norbert@jungo.ch

gesucht: alten Delta Hochleister Suche günstigen alten Hochleister 100140kg CX, Speed,X-tralite,Sensor,Laminar. Herr Andreas Email: andiherr1@gmx.de


Börse & Heirat

Der aktuelle Börsen-Auszug zu verkaufen: Laminar Z9 13.7 Verkaufe meinen Laminar Z9 13.7m² Bj.01.2009, Farben rot mit 2 schwarzen Streifen, Smoke Obersegel, Karbon-Speedbar, Karbon-Einschübe in der Eintrittskante, Karbon Segellatten, crashfrei, einwandfreier Zustand. Fredy Bircher. Preis: 8500 CHF Mobile: 079 373 40 71 Email: fbircher@sunrise.ch Auf www.deltaclub-stans.ch unter «Börse» gibts ein Formular zu erfassen von Inseraten. Oder: www.glidershop.ch / www.dhv.de

Geheiratet – wir sagen DANKE!!! Am 23. Juli 2011 haben Lucia und ich in Cham geheiratet. Und sie sind gekommen und haben ihre Vögel aufgestellt, trotz Sturm und Regen. Wir möchte uns für euer tolles Geschenk und für dass ihr so zahlreich erschienen seid ganz herzlich bedanken. Dieser Tag bleibt uns auf ewig und immer in bester Erinnerung. Lucia Ammann-Ott & Mario Ammann

21


22

Unsere Fluggebieten in der Zentralschweiz

Haldigrat

Wirzweli

Höhe Berg 1937 Meter Höhenunterschied 1442 Meter Höhe Talort 545 Meter Start Richtungen S-W, N-NE Kontakt www.haldigrat.ch

Höhe Berg 1200 Meter Höhenunterschied 655 Meter Höhe Talort 545 Meter Start Richtungen N, NE Kontakt www.wirzweli.ch

Transport: Der Transport ist mit dem Club eigenen Bus gewährleistet. Der Clubbus fährt auf den Alpboden, die Fluggeräte werden von da per Sesselbahn auf den Haldigrat befördert. Es existiert ein Bus-Reglement.

Transport: Bei jeder zweiten Fahrt kann ein Delta transportiert werden. Bitte Personal fragen. Zur Not kann auch mit dem Privatauto zum Startplatz gefahren werden, bitte aber wenn möglich unterlassen.

Stanserhorn

Mueterschwandenberg

Aktuelle Situation beachten!!! Höhe Berg 1898 Meter Höhenunterschied 1300 Meter Höhe Talort 502/510 Meter Start Richtungen S,N Kontakt www.stanserhorn.ch

Höhe Berg Höhenunterschied Höhe Talort Start Richtungen

Transport: Die Stanserhornbahn transportiert Deltas für einen Aufpreis. Bei der Kasse der Stanserhornbahn nachfragen. Die Standseilbahn befördert die Fluggeräte bis zur Mittelstation. Da können bei jeder zweiten Fahrt die Deltas auf dem Dach der Gondel transportiert werden. Bitte Personal fragen.

Landeplätze Bitte offizielle Landeplätze in Wolfenschiessen oder Ennetmoos benutzen. Weitere Infos siehe: www.deltaclub-stans.ch

860 Meter 300 Meter 521 Meter NO

Transport: Von St. Jakob führt eine öffentlich Strasse auf den Mueterschwandenberg. Die letzten Meter beim Bauernhaus muss der Drachen noch getragen werden. Fliegen NUR mit Flugfunk möglich.

Ruogig (Uri) Höhe Berg Höhenunterschied Höhe Talort Start Richtungen Kontakt

1730 Meter 1100 Meter 600 Meter S-W Burno oder Simi

Hinweis: Bitte bei Bruno Bohren (079 505 05 80 ) oder Simi Hess (041 879 15 72) melden.


Croak & Cluck

23


24

Deltakalender

Der Deltakalender Was ist wann los im Club 1. September 2011

Spezial Clubhock Präsentation und Verkauf der NEUEN DCS T-Shirts

3. & 4. September 2011

Clubausflug Engadin Jugendherberge St. Moritz CHF 53.50 (inkl. Abendessen, Zimmer & Frühstück)

10. oder 11. September 2011

Clubfliegen 2011 Treffpunkt: Luftarena, Dallenwil Niederrickenbach Bahn

1. oder 2. Oktober 2011

Biketour mit Markus Strebel Raum Wohlen

4. November 2011

Kegeln, 20 Uhr, Restaurant Schützenhaus Wil

Anfangs Dezember 2011

Klausabend Bitte schreibt dem Samichlaus alles Lustige auf :-)

Clubhock: Jeden ersten Donnerstag im Monat ab 20 Uhr im Rest. Eintracht, Obderof Flugferien Luftarena: Millau (Frankreich) von 1. Oktober bis 8. Oktober 2011 www.luftarena.ch Delta Kalender auf www.deltaclub-stans.ch ist jeweils aktuell

DCS – Vorstand Präsident Vice, Sport, Heftli Kassier Techn. Leiter, Fluggebiete Aktuar, Website, CCC

Mario Ammann Bruno Bohren Edgar Niederberger Roger Imboden Ashanta Carnieletto

mario@picturedesk.ch bruno.bohren@bluewin.ch edgarn@bluewin.ch roger.imboden@slongo.ch skystreet69@hotmail.com

078 834 79 02 079 505 05 80 079 610 80 54 076 319 15 40 079 773 75 43


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.