
2 minute read
Verhalten im Notfall – Teil 7
Verhalten im Notfall
Teil 7: Was muss alles ins Verbandszeug?
Advertisement
von Irene Gerstacker, Uta Miller, Thomas John
Erste-Hilfe-Set.
An dieser Stelle sollen drei Sätze aus dem Artikel „Wanderausrüstung“ vom Februarmagazin 2018 zitiert werden: „Haste mal ‘n P aster für mich?“ Ehrlich gesagt, das ist unkameradschaftlich und fahrlässig. Jede*r, der draußen unterwegs ist, braucht ein anständig ausgestattetes Erste-Hilfe-Set samt Einmal-Biwaksack.“
Niemand wünscht sich einen Notfall, auch keine kleine Blessur. Beim Outdoorsport sind aber Kratzer und Blasen nicht allzu selten. Die Wahrscheinlichkeit, dass auch einmal mehr passiert, ist zwar nicht hoch, doch gerade so ein Ernstfall bedarf dann umso mehr eines Verbandszeugs, das mehr als nur ein P aster beinhaltet.
Erste-Hilfe-Set p 3× SAN Wundkompressen 10×10 cm, nichthaftend p 1× Verbandpäckchen mittel, Kompresse nichthaftend p 1× Verbandpäckchen groß, Kompresse nichthaftend p 1× Hansaplast Wundp aster 50×6 cm p 1× Rolle Sporttape 10m×2,5 cm p 1× Verbandsschere gerade, spitz/ stumpf p 1× Splitterpinzette 9 cm p 2 Paar Vinyl-Handschuhe p 1× Dreiecktuch (Baumwolle) p 1× Rettungsdecke 160×210 cm p 10× Alkoholtupfer/Desinfektionsspray
Tipps Sinnvollerweise wird das Erste-Hilfe-Set ergänzt durch den eingangs genannten Einmal-Bikwaksack und eine Kurzanleitung für Erste Hilfe. Im Winter und bei längeren Touren in einer Gruppe sollte eine Schiene (SAM Splint) nicht fehlen. Generell ist auch eine Wundsalbe im Rucksack eine gute Sache.
Was die Vinyl-Handschuhe angeht, können sie noch anderen Zwecken als nur dem eigenen Schutz dienen. Durch ein kleines Loch, das ins Ende eines Fingers geschnitten wird, können Verschmutzungen im Wundbereich sehr dosiert mit in den Handschuh gefülltem (sauberem) Wasser weggespritzt werden. Genauso kann einem liegenden Patienten Flüssigkeit zugeführt werden, wenn normales Trinken nicht mehr geht.
Ein stabiles Baumwoll-Dreiecktuch ist ebenfalls vielseitig einsetzbar, als entlastende Armschlaufe, aber auch für einen Druckverband oder gar einen Tragering. Auch beim Kühlen von Verstauchungen, Prellungen etc. ist ein feuchtes Tuch hilfreich. Dazu braucht es gar kein kaltes Wasser, jede Flüssigkeit ist willkommen. Kälte wird durch ein kräftiges Wedeln schnell und immer wieder erzeugt: Prinzip „Verdunstungskälte“.
Das beste Verbandszeug… …hilft nichts, wenn man nicht weiß, was man wann und wie verwenden soll. Daher die Empfehlung, regelmäßig einen Au rischungskurs in Sachen Erste Hilfe zu absolvieren. Zum großen Glück sind wir nicht bei jeder Tour als Ersthelfer*innen gefordert, es fehlt uns somit die Übung und Erfahrung für einen souveränen Umgang mit Verbandsmaterial, zumindest bei schwereren Verletzungen.
Unsere Sektion bietet auch deshalb immer wieder Erste-Hilfe-Kurse an, ebenso die Outdoorschule Süd e.V. im Schwarzwald https://www.outdoorschulesued.de/, die uns bei den Artikeln dankenswerterweise unterstützt.