Alumni II 24

Page 1

Alumni

Copernicus-Gymnasium Löningen

Newsletter II.2024

IMPRESSUM

Redaktion und Layout: Caroline Renschen

Herausgeber: Copernicus-Gymnasium

Ringstr.6

49624 Löningen

Newsletter II.2024 Alumni
Eine lernende Organisation ist ein Ort, an dem Menschen kontinuierlich entdecken, dass sie ihre Realität selbst erschaffen. Und dass sie diese Realität verändern können.

Liebe Alumni,

Das erste Quartal dieses Jahres geht zu Ende und damit ein langer, regnerischer Grippe-Winter. Alle mussten sich dem engen Korsett aus Lehrplänen und sonstigen Vorgaben anpassen. Gestaltungsmöglichkeiten erscheinen in solchen Phasen auf den ersten Blick utopisch. Und trotzdem: einer lernenden Organisation wie einem Gymnasium mit seinen vielfältigen Potentialen kann es immer wieder gelingen, Freiräume zu erkennen und unter großem persönlichen Einsatz freizuschaufeln und zu nutzen.

 Die „Abis“ standen wie so viele in der Gesellschaft vor dem Problem explodierender Kosten, in diesem Fall ging es um den Abiturball. Anstatt den Kopf in den Sand zu stecken und zu lamentieren, hat der Jahrgang in Eigenregie und mit vereinten Kräften die Abishow auf die Beine gestellt: ein Programm gestaltet, Sponsoren für Bühnenbild und Kostüme angeworben und im Forum Hasetal aufgeführt.

 Die SV hat eine Registrierungsaktion der DKMS am CGL

organisiert und 120 neue potentielle Stammzellenspender in der Schulgemeinschaft motivieren können!

 Schülerinnen und Schüler des 12. Jahrgangs nahmen an der „futur eins“-Zukunftskonferenz teil. Hier ging es unter anderem um Zukunftsthemen wie Nachhaltigkeit und um die Weiterbildung des eigenen Charakters.

WasgibtessonstNeues?

 Die Musiker waren in der Oper (Figaro!).

 Der Abiturjahrgang 1988 war da und berichtet.

 2 ehemalige Copernicaner haben in den letzten 6 Wochen ein Praktikum an ihrer alten Wirkungsstätte absolviert: 2 Interviews – 2 Meinungen zum neuen alten CGL

 Frau Wessel ist zurück und der Volleyball lebt wieder! Mit ihrem Volleyballteam hat sie an Jugend trainiert für Olympia in Oldenburg teilgenommen

Newsletter II.2024 2

Nach den arbeitsreichen letzten Wochen, gefüllt mit Klassenarbeiten bzw. Klausuren, Sprechprüfungen, Abiturvorbereitungen und ... und ... genießen hoffentlich alle ihre wohlverdienten Osterferien. Bis auf die Abis, die müssen lernen…

 Spaß haben sie trotzdem gehabt in den vergangenen Wochen – sie haben mir die Fotos ihrer Mottowoche gutgelaunt zur Verfügung gestellt.

In diesem Sinne: Weitermachen!

Frohe Ostern wünscht das AlumniTeam,

Caroline Renschen

Newsletter II.2024 3

Die Abishow

Aufwändige Vorbereitungen:

It's Showtime: Abiturienten planen großen Auftritt - OM online (om-online.de)

Generalprobe: die Spannung steigt…

Showtime!

Newsletter II.2024 4

DKMS-Spendenaktion

Mund auf, Stäbchen rein. Spender sein!

vonSophiaTönnies

FotosvonSaskiaKochanowski

Am Donnerstag, dem 14. März 2024, fand in unserer Schule eine Registrierungsaktion der DKMS statt. Die DKMS (Deutsche Knochenmarkspenderdatei) ist eine gemeinnützige Organisation, die sich weltweit dafür einsetzt, Stammzellenspender zu registrieren, um Patienten mit Blutkrebs zu unterstützen. Diese Registrierung erfolgt durch einen Abstrich der Wangenschleimhaut, den die Schülervertretung (SV) zusammen mit einigen Schülerinnen des Jahrgangs 11 von der ersten bis zur vierten Stunde unter der Begleitung von Ehrenamtlichen von "Leukin" durchgeführt hat. Auf diese Weise konnten wir unter unseren Schülerinnen und Schülern sowie unter den Lehrerinnen und Lehrern 120 neue

potenzielle Spenderinnen und Spender registrieren, die möglicherweise in Zukunft Leben retten können.

Newsletter II.2024 5

futur einsZukunftskonferenz

von TheodorFlatken

Am 18.01.2024 nahmen Hanna Waterholter, Mia Gerdes und Theodor Flatken aus dem 12. Jahrgang an der „futur eins“-Zukunftskonferenz teil. In dieser Konferenz, die erstmalig stattgefunden hatte, ging es um Zukunftsthemen wie Nachhaltigkeit, Berufsorientierung und um die Weiterbildung des eigenen Charakters. Der Gastgeber der Konferenz war das Willms Gymnasium in Delmenhorst. Dabei wurde die Veranstaltung von bekannten Unternehmen und Dienstleistern wie z.B. Airbus, EWE, Siemens, Vodafone und der DAK gefördert.

Nach der Ankunft und dem Check-In am Willms Gymnasium begann die Konferenz mit einer Begrüßung und einer Vorschau auf den Tag. Im Anschluss daran ging es thematisch direkt mit einer Keynote, also einem Vortrag, von Ali Mahlodji los. In diesem Vortrag hat Ali Mahlodji seine Lebensgeschichte erzählt, die von einigen Rückschlägen geprägt ist. Trotz dieser Rückschläge hat er sich nicht unterkriegen lassen und ist heute Gründer, Berater, Unternehmer, Autor und EU-Jugendbotschafter. „Nur du bestimmst, wie deine Welt in zehn Jahren aussieht“ ist die Botschaft von Ali Mahlodji, mit der er Jugendliche für ihre Zukunft motivieren möchte.

Nach diesem Vortrag begannen die Sessions, die in Form von Workshops

und Vorträgen der Referenten der Unternehmen abliefen. Insgesamt konnte jeder separat für sich selbst drei Sessions mit unterschiedlichen Themen belegen. In diesen Sessions ging es dann schließlich konkret um die Zukunft. So stellte beispielsweise Airbus Konzepte für eine nachhaltige Luftfahrt vor. Die DAK hingegen bot Workshops an, in denen man sich mit seiner eigenen Persönlichkeit befassen konnte. Vertreter des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt stellten ihr Konzept zur Programmierung eines Mars-Rovers vor. Das Angebot an Workshops war daher sehr weitreichend und ansprechend. Nach der Mittagspause fanden dann noch zwei Pep Talks mit Hatice Kahraman und Leonard Geßner statt. Beide Pep Talks sollten von der Generation Z handeln. So steht Hatice Kahraman als Leitung der Jugendredaktion Salon5 von CORRECTIV in unmittelbarem Kontakt mit den heutigen Jugendlichen. Leonard Geßner hingegen begann bereits mit 14 Jahren, Spitzenpolitiker zu interviewen. Heute ist er geschäftsführender Gesellschafter der Kinescope Film Hamburg und ist ebenso wie Hatice Kahraman im Journalismus tätig. Nach der letzten Session fand dann noch eine abschließende Moderation statt, bevor die Rückfahrt angetreten werden konnte.

Insgesamt war dies ein sehr produktiver und eindrucksvoller Tag mit vielen Inspirationen durch die Vorträge und Referenten, der sicher zur Fortbildung der eigenen Persönlichkeit beigetragen hat. Ebenso ist die Zukunft

Newsletter II.2024 6

ein sehr interessantes und wichtiges Thema für unsere Generation, so wie für die weiteren Generationen, weshalb die Teilnahme an dieser Konferenz, die in den nächsten Jahren erneut stattfinden soll, sehr zu empfehlen ist.

Die Hochzeit des Figaro in Berlin

Die Musikkurse der Jahrgänge 12 und 13 unterwegs

vonJustusGieseler

Vom 10. bis zum 13. Januar nahmen die Schülerinnen und Schüler der Musikkurse der Jahrgänge 12 und 13 mit ihren Lehrern, Herrn Hemmen und Herrn Ellmann, an einer Exkursion nach Berlin teil. Wenige Tage vor unserer Abreise drohte ein plötzlicher

Bahnstreik unsere Reisepläne zu durchkreuzen, doch mit Hilfe eines Busfahrers konnten wir uns schließlich auf unsere lang ersehnte Reise nach Berlin begeben. Dort absolvierten wir ein sehr interessantes und umfangreiches Programm: Zunächst besuchten wir die Generalprobe eines Orchesters im Großen Saal des Berliner Konzerthauses.

Nach einem Mittagessen im Bundestag durften wir auf der Besuchertribüne des Plenarsaals Platz nehmen und lauschten einem spannenden Vortrag über die Geschichte und Arbeitsweise des Deutschen Bundestags. Anschließend beantwortete eine Mitarbeiterin unserer Bundestagsabgeordneten Silvia Breher unsere Fragen.

Abends besuchten wir dann die Berliner Philharmonie. Der anschließende Rückweg zum Hotel gestaltete sich unerwartet schwierig, denn plötzlich eintretendes Blitzeis sorgte dafür, dass an diesem Abend nicht jeder heil und unversehrt das Hotel erreichte…

Newsletter II.2024 7

Am nächsten Tag besuchten wir vormittags die Gedenkstätte Hohenschönhausen.

Ein ehemaliger Gefangener und ein Historiker führten uns durch das ehemalige Gefängnis der Stasi und zeigten uns, auf welch schreckliche Art und Weise die politischen Gefangenen monatelang leben mussten. Am Nachmittag erhielten wir schließlich eine Führung durch die Deutsche Oper und bekamen einen sehr interessanten Einblick hinter die Kulissen.

Am Abend stand dann das eigentliche Highlight der Exkursion auf dem Programm: Die Oper „Die Hochzeit des Figaro“, die für die Schülerinnen und Schüler der Musikkurse abiturrelevant ist. Für uns Schüler war es ein aufregendes Erlebnis, die zuvor im Unterricht behandelte Oper endlich live zu sehen.

Am nächsten Tag ging es dann leider schon wieder zurück nach Löningen. Doch wir können alle auf eine beeindruckende und aufregende Fahrt zurückblicken.

Newsletter II.2024 8

ABI 88

Wer konnte, war da: Der Abi-Jahrgang 1988 hatte in 2023 sein 35. Jubiläum. Grund genug, sich im Herbst 2023 nach 2018 wieder zu treffen, auszutauschen und zu feiern. Da viele Mitglieder des Abi-Jahrgangs von außerhalb kommen und das Ehemaligentreffen der Schule im Juni nicht besuchen konnten, freuten sich alle über eine Führung durch die seit dem letzten Jubiläumstreffen völlig umgekrempelte Schule. Für die Führung konnte das Orga-Team den Lehrer Ansgar Pelster gewinnen. Herr Pelster stellte die verschiedenen Gebäude und Trakte vor. Er äußerte seine große Freude über den nun fertigen Komplex und die aus seiner Sicht sehr guten Unterrichtsbedingungen; zuvor

hatten sich die Bau- und Sanierungsarbeiten einige Jahre hingezogen und damit auch die Abläufe im Schulalltag immer wieder vor große Herausforderungen gestellt. Nach der Führung schlossen sich ein gemütlicher Gang nach Elbergen und dort die Jubiläumsfeier an. Drei Abiturientinnen des aktuellen Jahrgangs 23/24 hatten dabei den Service voll im Griff und unterhielten zwischendurch mit einer tollen Tanzeinlage. Bis in den frühen Morgen wurde unbeschwert gefeiert, wurden alte Erinnerungen, Kontakte und News geteilt. Kein Wunder also, dass sich der Jahrgang beim nächsten Mal schon 2025 wiedertreffen möchte.

Newsletter II.2024 9

Back tot he roots

Praktikum am CGL

Thomas studiert in Oldenburg Mathematik und Physik auf Lehramt. Sein Plan ist, auch nach dem Studium in der Region zu bleiben.

CR: Was motiviert dich, den Beruf des Studienrats zu ergreifen?

Wunsch, Lehrer zu werden. Irgendwer muss es machen!

CR: Kannst du dir vorstellen, als Lehrer an das Copernicus-Gymnasium zurückzukehren?

TK: Auf jeden Fall, vor allem wegen der Musik und der Robotik. Ich überlege, Informatik als Drittfach zu ergänzen.

CR: Offenbar hast du in diesen Bereichen gute Erinnerungen an deine Schulzeit?

TK: Als Klaus Dalinghaus die Robotik ins Leben gerufen hat, war ich sofort und dauerhaft dabei! Auch das Musikklassenmodell hat mich überzeugt, ich war mit der Trompete Mitglied im Schulorchester und in der Bigband und habe auch nach dem Abitur hin und wieder mitgespielt.

CR: Was ist mit negativen Erinnerungen?

TK: Mich motiviert die Herausforderung, gerade für komplexe Fächer wie Mathematik Faszination zu wecken und Wissen mit auf den Weg zu geben. Mein Ideal ist, den Alltagsbezug immer im Fokus zu haben und zu vermitteln.

CR: Haben die Praxisphasen im Studium dich bisher bestärkt oder desillusioniert?

TK: Die Hürden des Schulalltags bestärken mich tatsächlich in meinem

TK: Mit einigen Lehrern hatte ich Differenzen…

CR: Wie ist deine Meinung zum „neuen“ CGL nach dem Umbau?

TK: Ich finde es steril, mir fehlt zum Beispiel der Hörsaal N1, insgesamt fand ich die Räume im N-Trakt früher gemütlicher. Der Musiktrakt ist natürlich deutlich moderner, aber wohler habe ich mich in den alten Räumen gefühlt. Das gilt auch für den Pausenhof und den Pilz. In der Bibliothek ist mir persönlich jetzt zu viel los – als ich

Newsletter II.2024 10

Schüler war, konnte man sich hier zurückziehen und in Ruhe Schach spielen. Toll finde ich den Vorplatz, ich freue mich jetzt schon auf die kommenden Sommerkonzerte.

CR: Danke für das Interview und viel gute Nerven weiterhin.

Carolin Schleper, Abi 2017

Carolin studiert in Oldenburg Englisch und Sport auf Lehramt. Auch sie möchte gern in der Region bleiben.

CR: Was motiviert dich, den Beruf der Studienrätin zu ergreifen?

CS: Ich möchte mit Menschen arbeiten, vor allem mit Kindern. Sport liegt bei uns in der Familie, das war schon immer meine Leidenschaft. Mein Wunsch, Englisch zu unterrichten, wurde durch das wundervolle Auslandsemester in Nordengland bestätigt.

CR: Haben die Praxisphasen im Studium dich bisher bestärkt oder desillusioniert?

CS: Neben dem Studium habe ich schon Berufserfahrung an der Realschule sammeln können, dort habe ich 12-14 Stunden gearbeitet. Mich hat fasziniert, was Kinder erreichen können

CR: Welche Erinnerungen hast du an deine eigene Schulzeit?

CS: Highlights waren natürlich die Sportfeste. Grundsätzlich erinnere ich eine tolle Schulgemeinschaft und Lehrer, die uns wirklich unterstützt haben. Wir haben viel Spaß im Unterricht gehabt. An dieser Stelle viele Grüße an den P5-Kurs von Herrn Schröder!

CR: Was ist mit negativen Erfahrungen?

CS: Habe ich nicht.

CR: Wie ist deine Meinung zum „neuen“ CGL?

CS: Hier hat sich einiges getan! Alles ist so modern und digital. Der Pilz ist wunderschön geworden. Und dann erst die berühmten Toiletten, das Dauerbrenner-Thema zu meiner Zeit… Mit fällt auf, dass von den Schülern mehr kommt, nicht nur vom Abitur-Jahrgang. Besonders hat mir die Spirit-Week gefallen, bei der die gesamte Schulgemeinschaft an einer Motto-Woche teilnehmen konnte.

Newsletter II.2024 11

CR: Danke für das Interview und weiterhin viel positive Energie!

Volleyballteam bei Jugend trainiert für Olympia

vonIreneWessel

Am 23.01.2024 hat das Volleyballteam des CGL zusammen mit Frau Wessel an dem Bezirksentscheid im Rahmen von „Jugend trainiert für Olympia“ in Oldenburg teilgenommen. Trotz extrem starker Gegner konnte das Volleyballteam mithalten und sogar einen Satz für sich gewinnen. Die Jugendmannschaft zeigt sich zuversichtlich, den Titel nächstes Jahr für sich zu entscheiden.

Abitur 2024: Die Mottowoche

Tag 1: Anything but clothes & anything but a bagpack

Newsletter II.2024 12
Newsletter II.2024 13
Tag 2: Kindheitshelden Tag 3: Gruppenkostüme

Tag 4: 6 Uhr nach einer Clubnacht

Tag 5: Malle

Für den Tag 5 war das Gruppenfoto bei unserer Bollerwagentour geplant … ist uns dann aber aus unerfindlichen Gründen doch nicht mehr gelungen;)

Newsletter II.2024 14

SAVE THE DATE

Sommerkonzert am 17.06.2024!

HerzlicheGrüße, CarolineRenschen, RedaktiondesAlumni-Teams

Hinweis:

Sind eure Daten noch aktuell? Teilt uns gegebenenfalls Änderungen per Mail mit.

Bitte leitet aus Datenschutzgründen keine Bilder des Newsletters an Dritte weiter.

Newsletter II.2024 15

Danke

an alle, die zum Gelingen dieser Schrift beigetragen haben.

Newsletter II.2024 Alumni

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.