Alumni IV 2024

Page 1


Alumni

Copernicus -Gymnasium Löningen

IMPRESSUM

Redaktion und Layout: Caroline Renschen

Hera usgeber: Copernicus-Gymnasium

R in gstr.6 49624 Löningen

Where do I go Follow the river

Where do I go Follow the gulls

Text: Gerome Ragni und James Rado Musik: Galt MacDermot

https://www.bing.com/videos/riverview/relatedvideo?q=where+di+I+go+Hair+motion+picture&mid=6A1C69869F33785538116A1C69869F3378553811&FORM=VIRE

Liebe Alumni,

Auf den ersten Blick klingen die Worte, die Gerome Ragni einem der Protagonisten des Musicals Hair in den Mund gelegt hat, wunderbar vielversprechend: nach Freiheit, Luft und Bewegung. Wer das Musical kennt oder neugierig ist und auf den Link klickt, um sich einen Eindruck zu verschaffen, weiß bzw. wird sehen, dass Claude sich offenbar nicht sicher ist, was ihn erwartet und ob er nicht lieber umdrehen sollte und einen anderen Weg gehen sollte. In die ser Ausgabe soll es nicht um das Thema des Krieges gehen, welches eine so zentrale Rolle im Musical spielt, sondern um die Wege, die wir einschlagen. Wer kennt das nicht, im normalen Alltag oder an Wendepunkten zu neuen Lebensabschnitten?

Im schulischen Kontext: Kollegen kommen und gehen. Die frischgebackenen Alumni sind mitten in einer Findungsphase und müssen jetzt ausprobieren, welche Laufbahn zu ihnen passt. Bernd Rosemeyer hat der Schulgemeinschaft von seinem ganz außergewöhnlichen Lebens weg berichtet. Martina Fein hat sich vor 25 Jahren dazu entschlossen, wieder an ihre „alte“ Schule zurückzukehren und ist seitdem unser Fels in der Brandung.

Ach ja, die Outdoor-Abi-Denkmäler haben einen neuen Platz rund um den Pilz gefunden.

Außerdem gibt es einige Impressionen des Sommerkonzert s – vielleicht

erkennen Sie bzw. erkennt ihr ja den einen oder die andere wieder .

Nach den hochsommerlichen Temperaturen der ve rgangenen Wochen, die wir alle irgendwie gemeistert haben, wünsche ich einen schönen Herbst.

Caroline Renschen

Who is who?

Das Kollegium im Schuljahr 2024/25

Herzliche Grüße aus Bevern! Ich bin Anja Vorwerk und darf seit April am CGL die Fächer Deutsch und Kunst

Neuzugänge Sommersemsester 2024

Anja Vorwerk

Moin!

unterrichten. Letztes Jahr ist mein Sohn geboren und nach meiner Elternzeit ist mein Weg zur Arbeit nun etwas kürzer. Vorher hatte ich das Glück , mein Referendariat und meine ersten Jahre als Lehrerin am WillmsGymnasium in Delmenhorst zu verbringen, während ich noch in Oldenburg wohnte. Nun sind mein Mann

und ich zurück in meine Heimatgemeinde gezogen. Neben dem Breifüttern und Windelnwechseln gehe ich in meiner Freizeit gern spazieren, treffe mich mit Freundinnen und Freunden, lese und bin selbst gern kreativ.

Ich freue mich sehr auf diesen neuen

Abschnitt und bin froh, dass mir viele sympathische Kolleginnen und Kollegen sow ie Schülerinnen und Schüler den Neustart so leicht machen!

Danke und auf eine gute Zusammenarbeit!

Karina Bocklage

Hallo alle, ich bin Karina Bocklage und seit Februar 2024 nun ein Teil des CGL- darüber freue ich mich sehr. Nach 6 Jahren als Lehrerin in Hannover, einem herzlichen Abschied vom Lärm der

Großstadt, war ich dann 12 Jahre am CAG in Cloppenburg tätig. Ich unterrichte die Fächer Englisch und D eutsch. Wenn ich nicht gerade zwischen den Zeilen von Goethe und Shakespeare verschwinde, könnt ihr mich oft in der Küche finden. Backen und Kochen sind meine Leidenschaften, hier probiere ich mich aus. Ich bin nicht nur Fan von gutem Essen, sondern auch von New York City und Coldplay. Meine Freizeit verbringe ich vor allem mit meiner Familie. Außerdem singe ich auch gerne im Chor und spiele Tennis, obwohl ich zugeben muss, dass mein Aufschlag und meine Volleys nicht ganz so beeindruckend sind wie meine Ravioli.

Ich freue mich auf all das, was da kommen mag und was es zu erleben gibt am CGL. Den Schulalltag und das Schulleben gemeinsam zu gestaltendarauf habe ich Lust. Seid immer mutig genug, Neues zu wagen! Und versucht stets, einen positiven Blick auf die Dinge zu haben!

Hallo und guten Tag, ich bin Oliver Bührmann und komme aus der Nähe von Friesoythe ans CGL in Löningen, um mein Referendariat ab Februar 2024 zu absolvieren. Meine Fächer, Physik und Chemie, studierte ich an der Carl von Ossietzky Universität. Während meiner Abschlussarbeit dort über die Geschichte des Nobelpreises begann ich Schwedisch zu lernen und machte einen winterlichen Road-Trip durch Schweden nach Stockholm. In meiner Freizeit treffe ich meine Freunde oder zeichne, falls mich einmal die Inspiration trifft. Ich freue mich sehr auf die kommenden Monate, die Gespräche mit den KollegInnen und den Unterricht mit den SchülerInnen.

Nadine Wendt

Hallo zusammen!

Ich heiße Nadine Wendt und bin seit Ende Januar 2024 als Referendarin für die Fächer Deutsch und Geschichte am Copernicus -Gymnasium tätig. Nach meinem Masterstudium in Braunschweig hat es mich wieder in meinen Heimatort Löningen zurückgezogen. Umso mehr freue ich mich über die Gelegenheit, an meiner einstigen Schule – an der ich selbst 2016 mein Abitur erfolgreich bestanden habe – meinen Ausbildungsweg weiter fortsetzen zu können. Meine freie Zeit widme ich vor allem dem Reiten. Im Springsport habe ich mehrere Jahre als Trainerin fungiert und hier bereits die Leidenschaft für das Unterrichten und die Arbeit mit Jugendlichen für mich entdecken können.

Ich freue mich sehr auf die kommende Zeit am CGL, auf die neuen Erfahrungen und die Zusammenarbeit mit den SchülerInnen, Eltern und KollegInnnen!

Nadine Wendt

Verabschiedungen

Maria Zumholz

Zum Ende des Schuljahres 2023/ 2024 mussten wir uns von Frau Zumholz verabschieden. Sie wird von nun an am U LF in Cloppenburg Kunst unterrichten. Wir wünschen ihr alles erdenklich Gute und werden sie sehr vermissen.

Karina Hömmen und Luca Hermes

Karina Hömmen und Luca Hermes verlassen unsere Schule, nachdem sie ihr Referendariat erfolgreich bei uns abgeschlossen haben.

Frau Hömmen wird zukünftig am Mariengymnasium Papenburg ihre Fächer Biologie und Englisch unterrichten. Herr Hermes wird an der Ursulaschule in Osnabrück tätig sein und das dortige Kolligium mit seinen Fächern Sport und Deutsch unterstützen.

Wir wünschen den beiden alles Gute für ihre weitere berufliche Laufbahn.

Neuzugänge Wintersemester 2024/25

Fabian Bäker

Hallo zusammen, ich bin Fabian Bäker, 19 Jahre alt und komme aus Neumarkhausen. In diesem Jahr habe ich

mein Abitur am Albertus -MagnusGymnasium in Friesoythe abgeschlossen. Im Schuljahr 2024/25 werde ich als Bundesfreiwilligendienstleistender am Copernicus -Gymnasiums tätig sein.

Ich freue mich darauf, die Schulgemeinschaft tatkräftig zu unterstützen, viele neue Erfahrungen zu sammeln und euch alle kennenzulernen!

Sabine Konen

Hallo zusammen!

Mein Name ist Sabine Konen und ich darf mich als neue Referendarin mit den Fächern Biologie und Chemie am Copernicus -Gymnasium vorstellen.

Nach meinem Studium an der Universität Osnabrück zog es mich wieder zurück in mein Heimatdorf Spahnharrenstätte. Dort verbringe ich gerne Zeit mit meinen Freunden und meiner Familie. In meiner Freizeit bin ich vor allem sportlich unterwegs. Seit einigen Jahren spiele ich Volleyball im Verein, fahre Mountainbike oder gehe ins Fitnessstudio.

Ich freue mich auf die kommende Zeit und eine gute Zusammenarbeit mit Eltern, KollegInnen und vor allem SchülerInnen. Ich bin sehr gespannt

auf die vielen neuen Herausforderungen, die mich erwarten werden!

Sabine Konen

Abiturientia 2024

Ein erfolgreicher Jahrgang trotz Baustellen

von Maria Plaggenborg und Saskia Kochanowski

Am Freitag, den 20.06.2024, fand die feierliche Verabschiedung der 70 Abiturientinnen und Abiturienten im Forum Hasetal statt.

Der Wortgottesdienst, welcher von Pastorin Kohring sowie Mitgliedern der Abiturientia 2024 gestaltet und von Frau Deyen am Klavier begleitet w urde, stand unter dem Leitbild „Baustellen unseres Lebens - gemeinsam können wir alles schaffen!“. Das Fundament des Lebens sei in der Schule gegossen worden und die Abiturientinnen und Abiturienten feierten am heutigen Tag mit der Abiturentlassung ihr Richtfest, so Kohring. Das Haus sei jedoch nach oben offen und auch der Innenausbau liege noch vor

den Absolventinnen und Absolventen und biete viele Gestaltungsmöglichkeiten. Aufgelockert wurde der Wortgottesdienst durch einen kleinen Tanzauftritt einiger Fünftklässlerinnen und Fünftklässler, für welche eine Vielzahl der Abiturientinnen und Abiturienten eine Patenschaft zu Beginn des Schuljahres übernommen hatten.

Nach der Begrüßung durch den stellvertretenden Schulleiter Herrn StD Ellmann folgten die Grußworte des Kreisrates und Dezernenten Herrn Meyer sowie die des Bürgermeisters

der Stadt Löningen, Herrn Sibbel. Beide gratulierten der Abiturientia 2024 und lobten ihre Motivation und ihr Durchhaltevermögen. Herr Meyer griff in seiner Ansprache zudem das Abi-Motto auf. Die Baustelle CGL sei nun abgeschlossen und der Landkreis Cloppenburg habe die ca. 20 Millionen Euro gerne in diesen Lernstandort investiert. Nun, nach ihrem Abschluss, stünde den Abiturientinnen und Abiturienten die ganze Welt offen. Dies sei etwas Großartiges, jedoch aufgrund der großen Auswahl an Möglichkeiten gleichzeitig schwierig. Ebenfalls hob Burkhard Sibbel hervor, dass die Absolventinnen und Absolventen nun einen neuen Abschnitt begännen, ein freier, nicht vorgezeichneter Weg liege vor ihnen. Diese Freiheit sei nicht selbstverständlich, wie Sibbel unter Rückgriff auf das zurückliegende 75-jährige Bestehen des Grundgesetzes betonte. Auch ermunterte er die Abiturientinnen und Abiturienten dazu, zurück in die Heimat zu kommen, hier gebe es

Zukunftsperspektiven unterschiedlichster Art.

Anschließend sprach die Schulelternratsvorsitzende Frau Gerdes -Budde zur Festgemeinde, welche in ihrer Rede die Schule als „schönste Baustelle des Lebens“ bezeichnete. Sie betonte, dass die Absolventinnen und Absolventen nicht einer Wirklichkeit ausgeliefert seien, sondern diese selbst gestalten könnten.

Die Ansprache des stellvertretenden

Schulleiters Herrn Ellmann fokussierte ebenfalls das Abi-Motto. Er konstatierte, dass sich die Abiturientinnen und Abiturienten nicht von ihrem Weg abbringen lassen haben und trotz zahlreicher „Baustellen irgendwie durchgekommen“ seien. Er kennzeichnete den Jahrgang als leidenschaftlich und betonte dessen Zusammenhalt. Herr StD Ellmann appellierte zudem an das Verantwortungsgefühl jedes Einzelnen für sich selbst und für die Gesellschaft. Die Bewahrung des Guten liege nun in ihren Händen. Das CGL habe ihnen das

nötige Rüstzeug mitgegeben, um Zivilcourage zu zeigen und sich aktiv für die demokratischen Werte einzusetzen.

Die Abiturientin Lene Haßdenteufel formulierte die Worte zum Abschied. Sie erzählte kleine Anekdoten aus den vergangenen Jahren, in denen sie betonte, dass trotz einschneidender Baustellen – wie z. B. die Corona-Pandemie - der Zusammenhalt des Jahrgangs stetig gewachsen sei. Exemplarisch nannte sie die Jahrgangsfahrt nach Amsterdam, die Kursfahrten sowie die Reise nach Lloret de Mar. Aber auch die Abishow, welche erstmals am CGL stattfand, schweißte sie noch mehr zusammen. Sie schloss ihre Rede, indem sie sich im Namen des Jahrgangs bei den Eltern und den

Lehrern sowie bei den Sekretärinnen, den Hausmeistern, den Reinigungskräften und dem Kiosk -Team bedankte.

Musikalisch umrahmt wurde die Entlassungsfeier vom Streichorchester unter der Leitung von Johann kleine Siemer und dem Blasorchester unter der Leitung von Philipp Hemmen. Als besonderes musikalisches Highlight trat zudem der eigens hierfür gegründete Chor, bestehend aus einer Vielzahl von Abiturientinnen und einigen Lehrinnen und Lehrern des CGL, auf. Für den hervorragenden Abiturdurchs chnitt von 1,0 ehrte Herr Meyer vom Landkreis Cloppenburg Sina Hogeback, Anton Göwert und Justus Gieseler. Er überreichte ihnen die Medaillen des Landkreises Cloppenburg.

Ebenfalls wurde allen drei Abiturienten der Copernicus -Preis durch Herrn Biermann von der LzO Löningen verliehen.

Foto: Fotostudio Rensen

Und jetzt? Wege nach dem Abitur

Stellvertretend für die Abiturientia geben Mitglieder des ehemaligen Kurses GE2 Ren einen Einblick in ihre Zukunftspläne:

CGL erneut als MINTfreundliche Schule zertifiziert

Auszeichnung ist drei Jahre gültig von Harald Sonnefeld Foto von Saskia Kochanowski

Am 03. September 2024 ist das Copernicus -Gymnasium Löningen erneut als MINT-freundliche Schule von der nationalen Initiative „MINT Zukunft schaffen“ in Wolfsburg ausgezeichnet worden. Insgesamt 18 niedersächsische Schulen erhielten die Auszeichnung „digitale Schule“ und 25 Schulen des Landes erhielten von dem Vorstandsvorsitzenden von „MINT Zukunft e.V. Prof. Dr. Hannes

Fedderrath und dem Geschäftsführer

Benjamin Gesing das Prädikat „MINTfreundlich“ zuerkannt. Carsten Milde aus dem niedersächsischen Kultusministerium betonte bei der Verleihung der Auszeichnung: „Die MINT -Fächer sind essentiell für unsere Gesellschaft, weil sie die Grundlage für Innovationen bilden, die unser tägliches Leben verbessern und zugleich helfen

können, verantwortungsvoll mit unserer Welt umzugehen. Mit Ihrem Einsatz und den damit verbundenen

Auszeichnungen MINT-freundliche Schule und Digitale Schule fördern Sie die MINT-Bildung im Land Niedersachsen auf vielfältige Weise und tragen dazu bei, junge Menschen bereits in der Schulzeit für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu begeistern.“ Der stellvertretende Vorsitzende der nationalen Initiative „MINT Zukunft schaffen“

Prof. Dr. Hannes Federrath betonte: „Jede einzelne Schule hat bewiesen, dass sie nicht nur den B ildungsauftrag erfüllt, sondern auch jungen Menschen den Weg in eine zukunftsorientierte, technologische Welt ebnet. Diese Anerkennung ist mehr als nur ein Titel – sie ist ein Versprechen an die Zukunft. Gemeinsam schaffen wir ein starkes Fundament für die nächste Generation von Innovatoren und Gestaltern unserer Gesellschaft.“ Der Vorsitzende der nationalen Initiative „MINT Zukunft schaffen“

Prof. Dr. Christoph Meinel betonte:

„MINT-freundliche und Digitale Schulen spielen hierbei eine tragende Rolle. Sie bieten ihren Schülern ein inspirierendes Umfeld, in dem naturwissenschaftliches und technisches Wissen mit Leidenschaft und Begeisterung vermittelt wird. Diese Schulen gehen weit über den reinen Lehrplan hinaus. Sie fördern kritisches Denken, Problemlösungsfähigkeiten und Teamgeist – Fähigkeiten, die in der modernen Arbeitswelt unverzichtbar sind. Darüber hinaus ermöglichen sie jungen Menschen den Zugang zu modernster Technik und digitalen Lernwelten. So werden sie fit gemacht für die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung.“

Das Copernicus -Gymnasium Löningen hat erneut nachgewiesen, dass es mindestens zehn von 14 Kriterien im MINT-Bereich weiterhin erfüllt und darüber hinaus noch mehrere innovative Projekte in den letzten drei Jahren initiiert hat. So forschen z.B. zwei Schülerinnen aus dem Jahrgang 8 weiterhin im Bereich der Farbstoffe anhand der Messdaten aus dem Wetterballon-Experiment vom Juli 2023 und werden mit ihren Ergebnissen am Regionalwettbewerb „jugendforscht“ im Januar 2025 in Diepholz teilnehmen. Die regelmäßige Teilnahme an naturwissens chaftlich-mathematischen Wettbewerben (Heureka, Känguru der Mathematik, Lange Nacht der Mathematik, I nternationale Chemie-Olympiade, MathematikOlympiade, Robo-Cup, InTech-Cup) wurde ebenso durch die Ehrung honoriert, wie die „Kooperation mit anderen Schulen“ (Kooperationsverbund mit den Grundschulen des Einzugsbereichs, Ausrichtung der Matheolympiade für die Grundschülerinnen und Grundschüler). Die Vollauslas -

tung der beiden Roboter-Arbeitsgemeinschaften mit jeweils 30 Lernenden und der daraus resultierende Erfolg bei den Wettbewerben InTechCup und Robo-Cup sind ein schulübergreifendes und einmaliges Leuchtturmprojekt im Landkreis Cloppenburg. Der vollumfänglich naturwissenschaftliche Unterricht bis zur Klasse 11 hat die Jury wohl erneut überzeugt, wie auch das Angebot von Wahlpflichtkursen im Fach Informatik ab der Klasse 9/10, mit dem das CGL an einem Modellprojekt des Landes Niedersachsen teilnimmt. Die vertiefte und praxisnahe Berufsorientierung unter besonderer Berücksichtigung der MINT-Berufe und die Kontaktpflege zu Wirtschafts - und Bildungspartnern mit MINT-Schwerpunkt, wie z.B. der Remmers AG oder der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg sind ebenfalls hervorzuheben.

Bernd Rosemeyer zu Besuch am CGL

Beeindruckender Vortrag über den "Kleinen Nazareno" von Annette Clostermann Fotos von Stefanie Müller und Saskia Kochanowski

Bernd Rosemeyer hielt am 22.08.24 für die Jahrgänge 7-10 und 11-13 beeindruckende Vorträge im Forum über seine Arbeit für den „Kleinen Nazareno“ in Brasilien. Er arbeitet dort seit mehr als 30 Jahren für die Straßenkinder und deren Familien in den Armenvierteln.

Aus dem ersten Kinderdorf in Fortaleza sind inzwischen drei Kinderdörfer in Fortaleza, Recife und Manaus mit mehreren Wohnhäusern, Schulen, einer Sporthalle sowie einem Berufsbildungszentrum geworden.

Ziel ist es, Straßenkindern ein menschenwürdiges Leben und den

Zugang zu Bildung zu ermöglichen und ebenso die Situation der Geschwister und Eltern zu verbessern.

Bernd Rosemeyer betonte eindringlich, dass die Kinder ihr Zuhause verlassen, obwohl sie ihre Eltern lieben und vermissen, weil die Umstände es nicht zulassen, bei den Familien zu bleiben.

Ermöglicht und intensiv durch Spenden unterstützt wird die Arbeit durch den in Löningen ansässigen Verein "Der kleine Nazareno e.V.", dessen erster Vorsitzender Werner Rosemeyer ist.

Bernd Rosemeyer ist es zu verdanken, dass die gleichnamige brasilianische Organisation „O Pequeno Nazareno“ zu einer der größten und wichtigsten Straßenkinderhilfsorganisation in ganz Brasilien wurde. Er und seine Mitarbeiter vor Ort in Brasilien sind der Kopf einer nationalen Kampagne mit Namen „Criança Não é de Rua“ (Kinder gehören nicht auf die Straße). In dieser Kampagne sind über 600

Hilfsorganisationen für Straßenkinder organisiert, um ihre Kräft e zu bündeln.

Wir bedanken uns herzlich für die anschaulichen, wenn auch teilweise erschütternden Einblicke, die unserer Schulgemeinschaft gewährt wurden.

Bernd Rosemeyer hat es geschafft,

dem Begriff Armut und den damit verbundenen Zahlen Gesichter zu verleihen, die viele sicherlich nicht vergessen werden.

Jede Spende für den Verein ist willkommen. www.nazareno.de Volksbank eG Löningen

Der Kleine Nazareno

BLZ 280 650 61

Kto. Nr.: 80 70 500

SWIFT Code: GENODEF1LOG

IBAN Code: DE91 2806 5061

0008070500

Urgesteine im Interview

Martina Fein

Was ist ein Urgestein? In unserem Fall sind damit Menschen gemeint, die nicht nur ihre Schulzeit hier verlebt haben, sondern auch ihr Arbeitsleben in unserer ehrwürdigen Anstalt verbringen. Die Reihe startet mit einer Person, die die Schaltzentrale des Schulalltags verkörpert: mit Martina Fein, die just ihr 25jähriges Dienstjubiläum gefeiert hat .

CR: Martina, du warst selbst Schülerin am Copernicus -Gymnasium . Wann war das?

MF: Von 1976 bis 1983.

CR: Beschreibe deinen Weg vom CGL zum CGL.

MF: Nach dem Abitur habe ich eine Ausbildung zur Industriekauffrau bei Remmers Chemie gemacht. Dort war ich bis 1991 in verschiedenen Abteilungen tätig. Bis 1994 habe ich bei Mercedes Anders in Vechta gearbeitet, danach beim Architekturbüro Schmölling, Bode & Partner in Lohne. Seit dem 1.9.1999 bin ich Schulsekretärin am Copernicus -Gymnasium, zunächst für die Oberstufe, nach dem Weggang von Frau Bischoff

hauptsächlich für die SEK I und für vieles andere zuständig.

CR: Ganz ehrlich, hat deine Schulzeit am Gymnasium Löningen, in welcher

Form auch im mer, deine Berufswahl beeinflusst?

Studienfahrt nach Klausberg, Südtirol (I) 1982

MF: Nein, gar nicht…. Berufsorientierung gab es damals nicht, nur ein

Praktikum , das ich damals im Kindergarten in Essen gemacht habe.

CR: Was fällt dir auf, wenn du das CGL deiner Schulzeit mit dem heutigen

Gymnasium vergleichst? Was hat sich zum Beispiel verändert?

MF: Alles.

CR: Was denn alles?

MF: Vor allem äußerlich. Durch den Umbau in den letzten Jahren ist die Schule kaum wiederzuerkennen.

Damals starteten wir in der Klasse 7 am Gymnasium. Wir haben in der 5. und 6. Klasse noch die Orientierungsstufe durchlaufen.

Während meiner Tätigkeit am CGL wechselten wir von G9 zu G8 und wieder zurück …. Oberstufenreformen gab es am laufenden Band. Heute ist die Schule viel größer, wir sind deutlich mehr Schüler und Lehrer…. Lass mich mal überlegen…. Ach ja: als ich

Schülerin war, haben wir in den Pausen immer Pullis gestrickt (lacht).

CR: Welche besonders schönen Erinnerungen an die letzten 25 Jahre fallen dir ein?

MF: Die Studien- oder Austauschfahrten mit Lieblingskollegen nach Rom, Budapest, Lingen und Verneuil -

l‘Étang habe ich immer sehr gerne gemacht.

CR: 1000 Dank für das Interview.

Schüleraustausch mit St. Malo (F) 1980 – mit meiner französischen Austauschschülerin Maria

Sommerkonzert des Löninger CopernicusGymnasiums

Impressionen

von Maria Deyen

Fotos von Saskia Kochanowski

Das traditionelle Sommerkonzert des Copernicus -Gymnasiums konnte vor dem Forum auf dem neuen Schulhof an der Ringstraße am Montag, dem 17.06., ein zahlreich erschienenes Publikum erfreuen. An einem Getränke- und Bratwurststand wurde bei sommerlichem Wetter für das leibliche Wohl gesorgt.

Die Streicherklassen eröffneten den Abend unter der Leitung von Johann kleine Siemer. So trugen die Streicherklassen 5 und 6 den von Beethoven bekannten Titel „Ode an die Freude“ vor. Darauf folgten die Streicherklassen 7 und 8 mit dem Titel „Skyfall“ und die Streicherklasse 8 mit dem irischen Folk Song „On Raglan Road“ und „Siúl A Ghrá (Come away, my love“). Im Anschluss nahm das

Streichorchester Platz, welches den Titel „Easy on me“ präsentierte.

Danach betrat der Projektchor unter der Leitung von Lisa Bolte die Bühne, bestehend aus SchülerInnen des Jahrgangs 13. Bei dem Titel „I’ll be there for you“, eines der erfolgreichsten Lieder der Band "The Rembrandts" und bekannt aus der Serie „Friends“,

konnten die Zuhörer fröhlich mitwippen.

Anschließend trugen die Bläserklassen unter der Leitung von Klaus Dalinghaus und Philipp Hemmen ihr erarbeitetes Programm vor. Der Auftritt der Bläserklasse 5 („Hard Rock Blues“ und „Pirates Cave“) wurde mit großem Applaus belohnt. Danach spielte die Bläserklasse 6 die bekannt en

Songs „We will rock you“, „I will follow him“ und „Wellerman“. Die Bläserklasse 7 präsentierte „Blinding Lights“, bevor die Bläserklasse 8 „Don’t stop believin“ und „Best of Boy Bands“ vortrugen.

Stolze 40 Schülerinnen und Schüler aus Jahrgang 7 und 8 wurden darüber hinaus ausgezeichnet, da sie erfolgreich ihre D1-Prüfung absolviert und das „Leistungsabzeichen Bronze“ erhalten haben.

Der nächste Teil des Sommerkonzertes wurde eröffnet, als das Schulorchester unter der Leitung von Philipp Hemmen den Titel „How to train your Dragon“ präsentierte, in dem sich die Musik zum Animationsfilm "Drachen zähmen leicht gemacht" wiederfindet. Anschließend wurde die

Filmmusik aus „The Greatest Showman“ dargeboten.

Den Abschluss des Abends bildete die Big Band unter der Leitung von Maria Deyen. Zunächst wurde der Titel „I’m still standing“ präsentiert, bei dem Emma Buschermöhle als Solistin am Altsaxophon überzeugen konnte.

Anschließend wurde die Ballade „Cry me a river“ mit Emily Klärens gesanglichem

Talent dargeboten, während bei dem Ti-

tel „Forget you“ Hanna Waterholter am Tenorsaxophon ihr solistisches Können unter Beweis stellte. Verabschiedet wurde das Publikum mit dem Titel „You belong with me“.

Denk mal an … die Abiturjahrgänge 1987. 1997, 1998 und 2006!

SAVE THE DATE!

Nach dem Sommerkonzert ist vor dem Adventskonzert:

am 19.12.2024 18:30 in St Vitus !

Herzliche Grüße, Caroline Renschen,

Redaktion des Alumni-Teams

Hinweis:

Sind eure Daten noch aktuell? Teilt uns gegebenenfalls Änderungen per Mail mit.

Bitte leitet aus Datenschutzgründen keine Bilder des Newsletters an Dritte weiter.

Danke

an alle, die zum Gelingen dieser Schrift beigetragen haben.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.