EINE UNABHÄNGIGE KAMPAGNE VON EUROPEAN MEDIA PARTNER
NOVEMBER 2018 | NR.4
Analyse
CONTENT WITH A PURPOSE
Landwirtschaft
Bio oder Digitalisierung – Was bringt Landwirten mehr? Die Digitalisierung wird als Querschnittsthema in allen Lebens- und Wirtschaftsbereichen vorangetrieben – auch in der Landwirtschaft. Nicht umsonst ist diese Thematik in Schleswig-Holstein demselben Ministerium zugeordnet, dem Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung (kurz: MELUND). Rettet „Bio“ die Landwirte und Umwelt, oder eher die Digitalisierung? Die diesjährige Dürre, Preisdumping beim Fleisch und Handelskriege rund um den Globus – Landwirte kämpfen mit vielen Widrigkeiten. Um einigen dieser Probleme entgegenzuwirken, setzen immer mehr Landwirte auf Bio-Anbau und liefern Qualitätsprodukte, die in der Heimat zu fairen Preisen verkauft werden können. Doch: Bio-Anbau ist nicht das Allheilmittel, zumal nicht alles so gut riecht, wie es aussieht ... Bio-Produkte liefern ein wenig Romantik und versprechen Verbrauchern ein gesünderes Leben, doch ihr Anbau belastet die Umwelt auch. Zwar werden z. B. deutlich weniger Pestizide verwendet und strengere Richtlinien dafür angesetzt. Aber: Bio-Bauern verwenden z. B. auch Gülle als Biodünger, und der belastet Gewässer durch Nitrate und produziert extrem viele Gase – Treibhausgase. Fortsetzung auf Seite 12
Lesen Sie mehr auf analysedeutschland.de Weitere interessante Interviews und Einblicke zu aktuellen Themen gibt es auf analysedeutschland.de zu lesen.
„„WIR ERZEUGEN LEBENSMITTEL UND HABEN DAMIT EINE SCHLÜSSELROLLE IN DER GESELLSCHAFT“
MÖGLICHKEITEN
JOACHIM RUKWIED,
Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV)
Bauer verzweifelt gesucht In Deutschland ist der Arbeitsmarkt wie leergefegt. Das gilt auch für die Landwirtschaft. Ausbildungsplätze können oft nicht besetzt werden, viele Landwirte haben zwar Erben, doch nur wenige wollen dann auch den Hof. Rund 280 junge Menschen bestehen in Schleswig-Holstein jedes Jahr erfolgreich die Prüfung zum Landwirt. In einem Agrarland wie dem nördlichsten Bundesland sind das viel zu wenige. Dabei ist in den letzten Jahren die Zahl der verfügbaren Plätze in den sogenannten grünen Berufen auf über 2000 spürbar angestiegen. Dazu werden auch die Garten- und Forstbetriebe gezählt. Werner Schwarz, Vizepräsident des Deutschen Bauernverband, zuständig für die Ausbildung im Verband im Interview. Seite 15
Lesen Sie mehr auf Seite 10 Sonderpublikation in Die Welt am 02. November 2018
RATGEBER
VERANSTALTUNGEN
MÖGLICHKEITEN
Vier interessante Messen Viel billiger, schneller, Seite 8 sauberer
Unsere Veranstaltungsseite bietet eine Übersicht der 4 wichtigsten Messen der Branche und zeigt die Messetermine sowie die Themen. In unserem Fokus stehen: EuroTier, expoSE und expoDirekt, die Internationale Grüne Woche und die Farm & Food 4.0. Seite 14
Landmaschinen: Einsparmöglichkeiten bei Betriebskosten Seite 9
ALWA Montagen GmbH Mälzerei-Mälzereiund Siloanlagen und Siloanlagen • Industrieanlagen • Industrieanlagen • • Industrielle FertigungFertigung • Asphaltmischanlagen • Industrielle • Asphaltmischanlagen • MetallbauMetallbau • Wasserstrahlschneidearbeiten • Wasserstrahlschneidearbeiten Zertifizierung DIN EN 9001:2001 Zertifizierung nach DINnach EN 9001:2001 Zertifizierung nach DINnach EN 1090-2 Zertifizierung DIN EN 1090-2
Mälzerei- und Siloanlagen • Industrieanlagen • Industrielle Fertigung • Asphaltmischanlagen •
Zum Kornfeld 22 D-99098 Erfurt
Zum Kornfeld Zum 22 Kornfeld 22 D-99098 D-99098 Erfurt Erfurt Telefon: +49 Telefon: (0)3 +49 62 (03 0 )/ 373629603- 0/ 73 96 - 0 Telefax: +49 0 )/ 37362960320/ 73 96 20 Telefax: +49 (0)3 62 (03 info @ alwa-montagen.de info @ alwa-montagen.de www. alwa-montagen.de www. alwa-montagen.de