Ausgabe #96 – Traumhafte Sommerzeit für Mensch und Tier

Page 1

Eine unabhängige Kampagne von Contentway

Traumhafte Sommerzeit für Mensch und Tier Welt | Mai 2022

Lesen Sie weitere interessante Artikel auf contentway.de

Naturnah reisen im Campervan

Freiheit und Naturverbundenheit, etwas Abenteuer und das Zuhause immer dabei. Reisebloggerin Yvonne Pferrer über naturnahes Reisen im Kleinbus.

Großes Interview | Vanessa Mai

22

„Ich bin ein Sommerkind“

Vanessa Mai liebt Sonne und Wärme über alles. Jedes Jahr verlängert sie deshalb die Sommerzeit um ein paar Wochen und fliegt im Frühling und Herbst nochmal in sonnige Gebiete.

Großes Interview | Martin Rütter

48

Baby und Fellnase – passt das zusammen?

Eltern mit Neugeborenen sollten sich genau überlegen, ob sie sich auch noch einen Vierbeiner anschaffen sollen, findet Hundeexperte Martin Rütter.

8

Das Kochen im Freien ist so viel entspannter Johann Lafer hat sich den Traum einer großen Outdoorküche erfüllt. Was als Idee entstand, hat sich jetzt zu einem echten Highlight entwickelt, in dem sich der Küchenstar total wohlfühlt.

32

Erfolgsrezept für glückliche Katzen

Sich gut über Bedürfnisse und Eigenheiten der Samtpfoten informieren, viel beobachten und dabei gelassen bleiben: Katzeninfluencerin Sina Pollok macht’s vor.

60

VORSORGE IST FÜRSORGE:

So viel Parasitenschutz ist für Haustiere wichtig Lesen Sie mehr auf Seite 39

PM-DE-22-0239


2

TRAUMHAFTE TRAUMHAFTESOMMERZEIT SOMMERZEITFÜR MENSCH UND TIER Eine unabhängige Kampagne von Contentway

WEITERE INHALTE 20. Guido Maria Kretschmer 25. Sommerabende 26. Produktseite 30. Sonnenschutz

Haustiere

38. Dr. Katrin Langner 40. Gut versichert 42. Krankheiten 44. Hundegesundheit 46. Bürohunde

52. Tierschutz 54. Ernährung 60. Sina Pollock 62. Ernährung für jedes Alter

CONTENTWAY.DE

Bleiben Sie mit unseren neuesten Kampagnen Agility ist ein Sport, der Hunde Der Garten rückt den Wohn- auf dem Laufenden auf körperlich und geistig fordert. flächen im Haus immer näher. unseren sozialen Kanälen.

ir präsentieren Ihnen unsere neue Kampagne „Traumhafte Sommerzeit für Mensch und Tier“ – den perfekten Begleiter für eine tolle Sommerzeit mit schönen Momenten für Zwei- und Vierbeiner. Die Tage werden heller, die Nächte länger, die Sonnenstunden mehr und die Temperaturen steigen: Für viele Menschen beginnt jetzt die schönste Zeit des Jahres. Dabei ist es egal, ob Sie Ihren Sommer in fernen Gebieten verbringen, oder es sich in Ihrem Zuhause und grünen Garten oder auf dem Balkon gemütlich machen: Wir begleiten Sie dabei und geben Ihnen Tipps rund um das Reisen, leckere und gemeinsame Grillabende, sportliche Aktivitäten an der frischen Luft, tolle Open-Air-Veranstaltungen oder Gar-

tenarbeiten, um eine entspannte, grüne Ruheoase schaffen zu können. Erinnerungen sammeln leicht gemacht! Und auch für Ihre geliebten Haustiere – ob Hund, Katze, Pferde oder auch Nagetiere – haben wir einige hilfreiche Artikel und Interviews mit Experten vorbereitet, die Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Wir beginnen bei der Frage, ob und welches Haustier überhaupt für Sie und Ihre Lebensumstände geeignet sind, über Fragen (und natürlich Antworten) rund um Versicherungen, Bürohunde und Training bis zu dem geeigneten Futter und sichere Reisen mit dem Vierbeiner.

Foto: Bildschön Dietzel

TRAUMHAFTE SOMMERZEIT FÜR MENSCH UND TIER

FOLGE UNS!

Fitnessprogramm für den Der Garten als zweites Vierbeiner Wohnzimmer

AUCH IN DIESER AUSGABE:

AUSGABE #96

W

CONTENTWAY.DE

EXKLUSIVE ONLINE INHALTE

Seite 30

Dr. Michaela Axt-Gadermann,

Dermatologin und Professorin für Gesundheitsförderung an der Hochschule Coburg

Sehen Sie sich exklusive Filme und Videos auf unserer Website an.

Foto: Presse

8. Vanlife 10. Veranstaltungstipps 12. Urlaubsziel Sylt 18. Familienzeit 16. Aktivurlaub

Seite 36

Auf unserer Website finden Sie viele weitere interessante Artikel und Interviews.

Marcel Felix,

Blogger und BBQ-Profi Foto: Deutscher Tierschutzbund

Sommer

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und eine traumhafte Sommerzeit!

Seite 52

Thomas Schröder,

Präsident des Deutschen Tierschutzbunds e.V.

AUSGABE #96

Traumhafte Sommerzeit für Mensch und Tier

Senior Campaign Manager: Alia Fahda, Neslihan Gruel Key Account Manager: Stefanie Bings Geschäftsführung: Nicole Bitkin Head of Content & Production: Aileen Reese Editor: Alicia Steinbrück Text: Julia Butz, Jakob Bratsch, Chan Sidki-Lundius, Katja Deutsch, Kirsten Schwieger, Theo Hoffmann, Alicia Steinbrück, Thomas Soltau, Pia Rische, Lotta Jachalke, Jörg Wernien, Armin Fuhrer Coverfoto: Pressefotos, Shutterstock Distribution&Druck: Die Welt, 2022, Axel Springer SE

Contentway Wir erstellen Online- und Printkampagnen mit wertvollen und interessanten Inhalten, die an relevante Zielgruppen verteilt werden. Unser Partner Content und Native Advertising stellt Ihre Geschichte in den Vordergrund.

Die Inhalte des „Partner Content“ in dieser Kampagne wurden in Zusammenarbeit mit unseren Kunden erstellt und sind Anzeigen. Für die Lesbarkeit verwenden wir das generische Maskulinum. Die Formulierungen sprechen alle Geschlechter gleichberechtigt an.

Herausgegeben von: Contentway GmbH Rödingsmarkt 20 DE-20459 Hamburg Tel.: +49 40 87 407 400 E-Mail: info@contentway.com Web: www.contentway.de

ANZEIGE – ADVERTORIAL

Musical-Weltpremiere Die achte Welt-Uraufführung der Fuldaer spotlight musicals GmbH wird vom 03. Juni bis 16. Oktober 2022 beim Musicalsommer Fulda zu sehen sein. Das Musical „Robin Hood“ komponierte Dennis Martin („Die Päpstin“ und „Der Medicus“) mit dem irischen Weltstar Chris de Burgh. Die Familiengeschichte Chris de Burghs lässt sich bis in die Zeiten von Richard Löwenherz zurückverfolgen. In dieser Epoche spielt auch die Mittelaltersaga um Robin Hood, der in den Wäldern von Nottingham gegen die Unterdrückung kämpft und die Liebe von Lady Marian gewinnt. Die Musical-Inszenierung entführt die Zuschauer in die Welt des Mittelalters, das geprägt war von Kreuzzügen und Feudalherren. Action, Spannung und Romantik vereinen sich zu einem mitreißenden Bühnen-Abenteuer. Wie beim Musicalsommer Fulda üblich werden wieder die bekanntesten Musicalstars auf der Bühne stehen. Auch Bühnenbild und Ausstattung werden wieder mit enormem Aufwand umgesetzt. Alles in allem ein packendes Musical über den Kampf um Freiheit und Gerechtigkeit.

Lassen Sie sich ins England des 13. Jahrhunderts entführen! Das Schlosstheater ist im historischen Zentrum von Hessens schönster Stadt („Hessischer Rundfunk“) gelegen. Fußläufig zum Theater befinden sich Restaurants, Cafés und weitere Sehenswürdigkeiten.Tickets erhalten Sie bereits ab einem Preis von 18,90 €. Spielplan und Tickets unter: www.musicalsommer-fulda.de Tickethotline: 066125008090


festina.com


4

TRAUMHAFTE SOMMERZEIT

Eine unabhängige Kampagne von Contentway

Sommerzeit – Ferienzeit: Deutschland auf dem Weg in den Urlaub einleitung Nur noch wenige Wochen, dann starten die ersten Bundesländer in die Sommerferien – und damit beginnt auch die Hauptreisezeit in diesem Jahr. Dabei zeichnet sich nach zwei Jahren Pandemie eine sehr große Reiselust bei den Deutschen ab. Das zeigen die in den vergangenen Wochen eingegangenen Buchungen in den Reisebüros und bei den zahlreichen Online-Reiseportalen. Die Buchungseingänge übertrafen in den einzelnen Wochen der vergangenen Monate sogar das Buchungsvolumen aus dem Vor-Corona-Jahr 2019. Die Menschen sehnen sich nach Erholung mit Sonne, Strand und mehr. Foto: DRV

U

nd sie geben im Vergleich zu den Vorjahren mehr Geld für den Urlaub aus und buchen verstärkt höherwertige Reisen. Dabei setzen sie auch auf die Absicherung und die Vorteile der organisierten Reise: Dreiviertel aller Neubuchungen sind Pauschalreisen.

Reisen dient der Erholung – gerade nach den anstrengenden zwei Jahren und all den Einschränkungen durch Corona. Reisen dient aber auch dem Austausch der Menschen über Landes- und Kulturgrenzen hinaus. Das ist uns nicht immer präsent, hat aber allerhöchsten Wert, wie uns gerade noch einmal sehr deutlich wird. Und Reisen schafft viele Arbeitsplätze und leistet damit einen bedeutenden Beitrag zur Stabilisierung der wirtschaftlichen und somit gesellschaftlichen Verhältnisse in den Urlaubsländern – insbesondere in den Schwellen- und Entwicklungsländern. Tourismus ist also viel mehr als die verdiente Erholung der Reisenden.

In der warmen Jahreszeit ist der Badeurlaub am gefragtesten. Die meisten Urlauber zieht es im Sommer an die Küsten von Nord- und Ostsee sowie ans Mittelmeer. Raus in die Natur – so lautet das Motto vieler Urlaubshungriger, deren Reisen in den vergangenen zwei Jahren vielfach ausgefallen sind. Die deutschen Ferienregionen an den Küsten und auch in den Mittelgebirgen melden eine rege Nachfrage.

Für dieses Jahr zeichnen sich auch wieder deutlich mehr Reisen ins europäische Ausland und auch wieder auf der Fernstrecke ab. Reisehemmnisse und Einreisebeschränkungen sind für die meisten Ziele gefallen. Reisende entscheiden sich für Ziele, die sie bereits kennen und in denen sie sich wohlfühlen. So sind für diesen Sommer bislang neben Spanien, Griechenland, der Türkei, Ägypten und Italien auch die Fernreiseziele Malediven und USA unter den Top-10 der am stärksten nachgefragten Ziele bei Flugpauschalreisen. Auch viele andere beliebte Urlaubsländer wie Österreich, Frankreich, Kroatien oder Portugal melden steigende Buchungen. Im Gleichklang ziehen auch die Neubuchungen für Hochsee- und Flusskreuzfahrten wieder an, so dass eine gute Auslastung der Schiffe im Sommer zu erwarten ist. Die Urlauber setzen momentan auf Flexibilität, auf Sicherheit und auch auf die Beratung der Reisebüros. Die Pauschalreisen der Reiseveranstalter bieten als Rund-um-Sorglos-Pakete eine deutlich bessere Absicherung als einzeln gebuchte Reisebausteine. Darüber hinaus bieten viele Reiseveranstalter Angebote mit sehr flexiblen Umbuchungs- und Stornierungsmöglichkeiten an. Die Expertinnen und Experten in den Reisebüros beraten zu den unterschiedlichen Veranstalterangeboten. Die Voraussetzungen für einen starken Sommer für die Reisebranche und einen schönen Urlaub für die Reisenden sind also ausgesprochen gut.

Norbert Fiebig,

Präsident des Deutschen Reiseverbandes (DRV)

„Die Menschen sehnen sich nach Erholung mit Sonne, Strand und mehr.“

ANZEIGE © weundpe.de

SANFTE HÜGEL & BAYERISCHE GASTLICHKEIT

In unseren idyllischen Gutshöfen in Brunnwies, Uttlau und Penning, die alle zum Quellness & Golf Resort Bad Griesbach gehören, wohnen Sie inmitten der bezaubernden Landschaft des Rottals. Sie werden Ihre Auszeit vom Alltag genießen und sich wohlfühlen. Versprochen!

»NIMM ZWEI«

EXKLUSIV FÜR GÄSTE DER GUTSHÖFE

ab

GOLF UNLIMITED: Spielen Sie mit Ihrem Greenfee täglich zwei verschiedene 18-Loch-Plätze in Europas Golf Resort Nr. 1

288 €

p. P. im DZ im Gutshof direkt am Golfplatz 2 ÜN inkl. Frühstücksbuffet, 2 Greenfees »Golf unlimited«, Driving Range am Haus & viele weitere Gutshof-Extras

KIDS GREENFEE-FREI: Kinder & Jugendliche unter 16 Jahren spielen auf unseren Plätzen greenfee-frei

Quellness & Golf Resort GmbH & Co. Betriebs-KG Kurallee 1 | D-94086 Bad Griesbach

QUELLNESS-GOLF.COM


Mediterranes Deutschland Die Region Bergstraße lockt mit einer abwechslungsreichen Landschaft, mildem Klima, leckerem Wein sowie jeder Menge Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten. „Hier fängt Deutschland an, Italien zu werden“, soll Kaiser Josef II 1764 über die Bergstraße gesagt haben. Über die historische Straße, die Darmstadt mit Heidelberg verbindet, führte den Wiener Regenten seinerzeit der Weg zu seiner Krönung in Frankfurt. Bereits zu römischer Zeit wurde die Bergstraße als Handels- und Heerstraße benutzt. Heute verläuft die 68 Kilometer lange Bergstraße von Südhessen nach Nordbaden größtenteils im Rahmen der Bundesstraße 3. An ihrer Ostseite liegt der Odenwald, dessen Hänge einen Großteil des Regens abfangen und der Region ein besonders mildes und sonniges Klima bescheren. So gilt die Bergstraße, die übrigens Teil des UNESCO Geoparks Bergstraße-Odenwald ist, als Frühlingsgarten Deutschlands. Hier beginnt der Frühling in Deutschland, bereits Ende März, Anfang April fangen Mandel, Aprikosen oder Walnussbäume an zu blühen. Aber auch andere mediterrane Pflanzen

Foto: Agentur Blofield

Foto: Thomas Fischer/TSB

ADVERTORIAL

wie Feigen und Ölbäume wachsen in dem milden Klima. Dank rund 1600 Sonnenstunden im Jahr sowie fruchtbarer Lößböden zählt die Bergstraße zu den reichsten Fruchtgärten Deutschlands. Doch nicht nur Baumobst, sondern auch Spargel, Erdbeeren und sogar Tabak gedeihen hervorragend auf den ergiebigen Böden. Bereits die Römer bauten an den sonnenverwöhnten Berghängen Wein an. Heute treffen hier die Weinberge der Hessischen und Badischen Bergstraße aufeinander. Rund 900 Hektar Reben an den Hängen bringen großartige Weine hervor. Neben dem klassischen Riesling wird hier zudem Weiß- und Grauburgunder sowie Müller-Thurgau angebaut. Beim Rotwein dominiert die Rebsorte Spätburgunder. Die edlen Tropfen können direkt beim Erzeuger, in Weinstuben, Restaurants oder auf einem der vielen Weinfeste in der Region gekostet werden. Weinlehr- sowie Geopfade versorgen Interessierte direkt im Weinberg mit Hintergrundwissen. Zwischen den Rebhängen liegen Wälder, Wiesen, Flüsse, Seen sowie über 30 Burgen und Schlösser, die allesamt darauf warten, erkundet zu werden.

Bärlau�-R�� o

mit grünem Spargel

Zutaten für 4 Personen: 500 g grünen Bergsträßer Spargel 200 g

Risottoreis

3+2

EL Butter

1

Zwiebel, feingewürfelt

1/2

Bund Bergsträßer Bärlauch, fein geschnitten

ca. 1 Liter Gemüsebrühe, heiss 1⁄4 Liter

trockener Weißwein

Weinführer Die kostenlose Broschüre des Tourismus Service Bergstraße liefert Weinliebhabern ausführliche Informationen zu den Weinen der Bergstraße nebst ihren Produzenten. Welche Rebsorten, -lagen und Ausbauarten die einzelnen Betriebe pflegen, wird dort ebenso beschrieben wie die diversen Möglichkeiten, in den Genuss der edlen Tropfen zu kommen. Neben Weinlokalen und den wichtigsten Bergsträßer Weinevents sind dort zudem Weinlehrpfade sowie Weinwander- und Seminarangebote aufgelistet. info@diebergstrasse.de

Die abwechslungsreiche Landschaft der Bergstraße ist ein Paradies für Wanderer und Radfahrer. So kommen sportliche Wanderer auf dem 120 Kilometer langen Burgensteig mit seinen neun Halbtagesetappen sowie drei weiteren Qualitätswanderwegen voll auf ihre Kosten. Themenspezifische Routen wie Weinoder Spargelanbauwege, Mühlenpfade oder Architekturrundgänge machen die Wanderungen auch für Genusswanderer zu kulturellen Highlights. Auch Radler fühlen sich mit einer großen Auswahl an Touren für verschiedene Ansprüche auf der Bergstraße wie im siebten Himmel. Entlang des Rheins, am Neckar sowie in der Rheinebene gibt es viele gemütliche Tourenangebote mit Sehenswürdigkeiten und Naturerlebnissen. Sportliche Biker steuern dagegen die Berge und Täler des angrenzenden Odenwaldes an. Viele der dortigen tollen Aussichten eröff nen sich dank E-Bike mittlerweile auch Genussradlern. In den 19 Städten der Bergstraße gibt es Leihmöglichkeiten für alle Arten von Fahrrädern. Die Urlaubsregion Bergstraße ist von Frankfurt aus in nur 30 Fahrminuten zu erreichen. www.diebergstrasse.de

Zubereitung: Geputzten Spargel in ca. 3 cm lange Stücke schneiden. 8-10 Minuten bei kleiner Hitze kochen. Währenddessen 3 EL Butter zerlaufen lassen und gewürfelte Zwiebel anschwitzen. Risottoreis zugeben und mit dünsten. Weißwein aufgießen und unter Rühren verdunsten lassen. Nach und nach Gemüsebrühe angießen, immer nur so viel, wie der Reis aufnehmen kann. Unter ständigem Rühren ca 20-25 min. köcheln. Evtl. mit Salz & Pfeffer nachwürzen. Spargel mit der restl. Butter und geriebenem Parmesan unterheben und sofort servieren. Tipp: Zum Spargel passt ein Bergsträßer Silvaner oder Weißburgunder.


6

TRAUMHAFTE SOMMERZEIT

Eine unabhängige Kampagne von Contentway

ANZEIGE

NIEDERÖSTERREICH – PARTNER CONTENT

Erholung pur beim Genussradfahren

Endlich wieder hinaus in die Natur! Ruhe und frische Luft tanken, Energiereserven aufladen, sich bewegen, sich wohlfühlen, glücklich sein. Das satte Grün der Hügel und anmutige Gebirgszüge bewundern, Bäche und Flüsse am Wegesrand für eine kleine Rast nutzen. Einen leichten Sommerwind im Gesicht spüren, den Duft unzähliger Blumen riechen. Ist das schön hier! Am größten ist der Erholungswert, wenn man sich im Sommerurlaub bewegt, ohne jedoch dabei sportliche Höchstleistungen verbringen zu müssen. Gerade das Radfahren ist hier die ideale Fortbewegungsart: Ein Korb sorgt für Rückenfreiheit, denn Decke, Sonnencreme und Sonnenbrille und Windjacke sind schnell darin verstaut. Radfahren kann wirklich jeder: Kleinkinder am liebsten im Anhänger oder mit der Zugstange am elterlichen Rad befestigt, Jugendliche meistens auf dem Mountainbike, Ältere mit elektrischer Unterstützung. E-Bikes machen Radtouren eben besonders komfortabel, mit ihnen schafft man die höheren Berge spielend.

N

iederösterreich, das größte Bundesland unseres Nachbarstaates, lockt seine Urlaubsgäste mit einer einzigartigen Vielfalt von Natur, Kultur und Kulinarik. In den sechs Regionen Donau, Wiener Alpen, Waldviertel, Weinviertel, Wienerwald und Mostviertel liegen unerschöpfliche Möglichkeiten für traumhaft schöne Touren auf breiten, großteils asphaltierten Radwegen. Durch das Zusammentreffen unterschiedlicher Klimazonen punktet Niederösterreich dabei mit ganz unterschiedlichen Landschaftstypen, die sich dem Radreisenden darbieten. Die sanften Hügel des Weinviertels, die romantische, sprudelnd Richtung Schwarzes Meer fließende Donau mit ihren romantischen,

übersetzen! Auf dem Türnitzer Bahnradweg radeln die jungen Pedalritter 18 Kilometer lang ohne Autoverkehr, dafür aber durch drei Tunnel. Angst muss man keine haben, dass einem im plötzlich ein Zug entgegenkommt – die Bahnlinie ist längst eingestellt – es wird nur plötzlich ganz schön frisch! Am Ende der Strecke in Türnitz sorgen der Eibl-Jet, Niederösterreichs mordernste Allwetterrodelbahn, und das Naturerlebnisbad Türnitz für reichlich Action.

oft versteckten Stränden, bis hin zu den Wiener Alpen, die eine Höhe über 2.000 Meter erreichen. Eine Radtour entlang des gesamten Donauverlaufs bis hin zum Schwarzen Meer machen nur gut Trainierte, aber auch die 260 Kilometer, die der Donauradweg durch Niederösterreich verläuft, sind sehr reizvoll.

Auch Kulturliebhaber kommen beim Radfahren in Niederösterreich voll auf ihre Kosten, denn zahlreiche Kulturschätze lassen sich direkt vom Radsattel aus erleben. Eine wahrhaft knackige Tour mit lohnenden Ausblicken ist die 36 Kilometer lange Weltkulturerbe-Radroute, die entlang der ältesten Hochgebirgsbahn Europas verläuft,

Knapp 10.000 Kilometer ausgewiesene und beschilderte Radwege führen durch Niederösterreich, angefangen vom besagten Streckenabschnitt entlang der Donau über die charmante Nostalgie des Weinviertels bis hin zu Österreichs Grand Canyon im Ötschergebiet, und regelrechtem Urwaldfeeling in Österreichs einzigem UNESCO Weltnaturerbe, im Wildnisgebiet Dürrenstein, einstellt. Familien mit Kindern wählen größtenteils ebene Touren, die an Burgen und Bauernhöfen und Strandbädern vorbeiführen. Die wahrscheinlich schönsten 25 Kilometer des Donauradweges von Spitz bis nach Dürnstein sind wie gemacht für einen unterhaltsamen Familien-Radausflug. Must-do am Donauradweg: Einmal mit einer Donaufähre zum anderen Ufer

Einfach erfrischend. Erfrischend einfach. Aktuelle Urlaubsangebote und besondere Freizeittipps aus der Ferienregion Niederösterreich: Ideal für Reisende, die gerne unberührte Naturschätze entdecken, regionale Bodenschätze erschmecken oder historische Kulturschätze erkunden. Herzlich willkommen am Ruhepol Österreichs! www.niederoesterreich.at

der Semmeringbahn. Diese zählt mit ihren bis zu 28 Prozent Steigung mittlerweile zum Weltkulturerbe. Wer die 900 Höhenmeter schafft, wird mit einem fantastischen Ausblick auf die Viadukte und die eleganten Sommerfrische-Villen entlang der Semmering Hochstraße belohnt. Auch die Klöster-Kaiser-Künstler-Tour von 62 Kilometern Länge ist sehr empfehlenswert, führt sie doch durch lauschige Laubwälder, Felder und blühende Wiesen. Auf der Strecke finden die Radler zahllose Heurige, kleine Schankstuben, die Brettljause und den hervorragenden Grünen Veltliner servieren. Das macht Appetit auf mehr! Nicht von ungefähr gilt Niederösterreich als Genusshochburg mit vielen weltbekannten Spezialitäten. Die Kombination aus Natur und Genuss macht es einfach einzigartig!


Eine unabhängige Kampagne von Contentway

ANZEIGE

TRAUMHAFTE SOMMERZEIT

7

WIENER ALPEN – PARTNER CONTENT

Sommerfrisch urlauben unweit der Hauptstadt Wien Adel und gehobenes Bürgertum – von Sigmund Freud bis Oskar Kokoschka – wussten genau, wo man die heißen Sommerwochen verbringt. Südlich von Wien erfreut die Natur mit sattem Grün, die Luft erfrischt und die Temperaturen sorgen für einen geruhsamen Schlaf. Dort lebt man im Rhythmus des Tages. Wanderungen und Radtouren sind morgens oder am späteren Nachmittag die beste Wahl. Tagsüber nutzt man die Zeit, um an einem schattigen Plätzchen im Liegestuhl zu dösen oder entspannt zu lesen. Abends inspirieren Musik und Theater.

W

ie schön solch ein erfrischender Sommer sein kann, merken immer mehr Menschen. Endlich wieder Leichtigkeit und Lebensfreude, Natur, Kultur und regionale Kulinarik genießen, dabei Geselligkeit zelebrieren und Erholung spüren. Für sommerfrische Tage ist das aussichtsreiche Berg- und Hügelland der Wiener Alpen wie geschaffen. Am Semmering, zu Füßen der markanten Berge Rax und Schneeberg, in der Buckligen Welt, dem Wechselland und in der lebendigen Kleinstadt Wiener Neustadt lässt sich der Sommer besonders angenehm verbringen. Beim Blick aufs Grüne und auf die Berge erwacht die Lebensfreude, Anregungen und Entspannung lassen sich gekonnt verbinden. Reich bestückt präsentiert sich der Kulturkalender. Vom Kultur.Sommer.Semmering im historischen Grand Hotel, den Festspielen in Reichenau bis zu Konzerten auf Burgen und Schlössern spannt sich der Bogen. In Wiener Neustadt inspiriert Kultur in den Kasematten, eine einzigartige Wehran-

lage, die auf das 12. Jahrhundert zurückgeht – alles außer gewöhnlich. Restaurants und Gasthäuser verwöhnen mit Köstlichem aus der regionalen und österreichischen Küche. Das stimmige Wohnambiente und Ruheplätze im Grünen bieten die „Wiener Alpen Sommerfrische“-Gastgeber, vom qualitätsgeprüften Bauernhof über Pensionen bis zu Wellness-Hotels. Ob zum Wandern oder einfach, um den Ausblick ins Paradies der Blicke zu genießen: Die Schneebergbahn, eine Zahnradbahn namens „Salamander“, bringt Besucher auf den 2.076 Meter hohen Schneeberg, den höchsten Berg Niederösterreichs. Bequem per Seilbahn ist auch die 2.007 Meter hohe Rax erreichbar. Auf dem Hochplateau ist, dank der zahlreichen Hütten, „Hüttenhüpfen“ die liebste Wanderdisziplin. Auch für junge Gäste gibt es in den Wiener Alpen viel zu erleben. Sie können beim Eis-Greissler in der Buckligen Welt Eis verspeisen und im neuen Erlebnispark toben, auf der Erlebnisalm Mönichkirchen Roller fahren und schaukeln. Am Ameisenpfad in St. Corona am Wechsel lernen Kinder während des Wanderns oder üben ihre ersten Schwünge und Sprünge im MiniBike-Park der Wexl Trails, während die älteren Geschwister und die Eltern auf Downhill-Strecken bergab kurven. Wanderer finden eine große Auswahl an markierten Wegen, von ganz gemütlichen bis zu anspruchsvollen Bergtouren. Radfahrer und E-Biker radeln durch Flusstäler oder schauen sich auf den

Hügeln in der Buckligen Welt um. Einblicke in die Geschichte geben zu bestimmten Terminen Sommerfrische Kultur-Touren. Die Teilnehmer erfahren dabei, wie die Kaiserfamilie, Alma Mahler-Werfel, Arthur Schnitzler und viele weitere Prominente ihre Sommerfrische zelebrierten. Freundinnen sollten sich das „Flow Days“Arrangement ansehen: Dieses „Ladies only“-Angebot beinhaltet eine geführte E-Mountainbike-Tour, Yoga am Teich, Stand-Up-Paddling sowie ein Picknick. Auch kulinarisch wissen die Wiener Alpen ihre Gäste zu verwöhnen. Neben

einer Reihe von Restaurants, die GaultMillau-Hauben tragen und für ihre innovative regionale Küche bekannt sind, zählen die Mitgliedsbetriebe der „Nieder österreichischen Wirtshauskultur“ zu den beliebten Zielen für Genießer. Schön urig und mit bestem Ausblick verweilen Wanderfreudige auf den zahlreichen Hütten und Berggasthäusern. Nicht umsonst schwärmen die Wiener schon seit sehr langer Zeit von ihrer Sommerfrische in den Wiener Alpen. Die schönsten Tage und Wochen im Jahr hier zu verbringen, tut einfach gut!

Auf ins Bergabenteuer! Alpine Sunrise Schneeberg Zum Sonnenaufgang auf Niederösterreichs höchsten Berg fahren, ein kurzes Stück wandern und ein köstliches Bergfrühstück genießen: Das Angebot beinhaltet zwei Übernachtungen im ****S-Hotel mit ¾-Verpflegung, eine ZahnradbahnSonderfahrt mit anschließender Sonnenaufgangswanderung und urigem Hüttenfrühstück. ab € 306 pro Person im DZ Buchbar im Zeitraum 01.07. bis 02.09.2022 (Do-Sa, Verlängerung möglich)

Schneeberg mit den Besten In der kleinen Gruppe, begleitet von Bergführern, in aller Frühe den Schneeberg erklimmen – ein unvergessliches Erlebnis. Das Angebot beinhaltet zwei Übernachtungen mit ¾-Pension, die geführte Sonnenaufgangswanderung (Gehzeit inkl. Pausen 8 Stunden), Transfers. ab € 269 pro Person im DZ Buchbar 30.09.-02.10. und 07.-09.10.2022 (Verlängerung möglich)

Stilecht anreisen per Bahn Von Wien aus sind zahlreiche Orte in den Wiener Alpen in rund einer Stunde Fahrzeit per Bahn erreichbar. Vor Ort verbinden Busse die einzelnen Ziele. Zu Service Bestellen Sie kostenfrei Ihre Wander- und Radkarten sowie Tipps aus den Wiener Alpen! Auch zum Durchblättern oder als Downloade unter: www.wieneralpen.at/prospektbestellung

Kontakt Wiener Alpen in Niederösterreich Tourismus GmbH Tel. +43 2622 789 60 incoming@wieneralpen.at www.wieneralpen.at

den Höhepunkten zählt die Zugsfahrt auf den Semmering. Die Semmeringbahn führt über 100 gewölbte Brücken, 16 Viadukte und durch 15 Tunnel. Sie trägt zu Recht das Prädikat UNESCO-Welterbe.


8

Eine unabhängige Kampagne von Contentway

TRAUMHAFTE SOMMERZEIT

Naturnah reisen im Campervan natururlaub

Freiheit und Naturverbundenheit, etwas Abenteuer und das Zuhause immer dabei. Reisebloggerin Yvonne Pferrer über naturnahes Reisen im Kleinbus. Text: Julia Butz Foto: Presse

Yvonne Pferrer,

Reisebloggerin und Schauspielerin

G

ibt es etwas Schöneres, als mit einem Tee vor dem eigenen Camper, mitten in der Natur zu sitzen, dem Wind zu lauschen und den Vögeln zu zuschauen? Für Reisebloggerin Yvonne Pferrer eindeutig nichts. Die 27-Jährige ist den größten Teil des Jahres gemeinsam mit ihrem Freund im eigens umgebauten Kleinbus unterwegs und genießt das ursprüngliche und unmittelbare Leben in der Natur. „Als wir vor fünf Jahren begannen, hat das noch kaum jemand

Gibt es etwas Schöneres, als mit einem Tee vor dem eigenen Camper, mitten in der Natur zu sitzen, dem Wind zu lauschen und den Vögeln zu zuschauen?

gemacht, wir waren mit die Ersten“, so Yvonne Pferrer. „Heute stehen wir vor der Herausforderung, dem eingesetzten Vanlife-Boom zu begegnen. Länder wie Frankreich, Spanien und Portugal sind langsam etwas überlaufen.“

Trotzdem ist es für sie noch immer die einzig wahre Form des Reisens: Allein inmitten der weiten Schneefelder Norwegens Elche zu beobachten, in der Wüste Marokkos neben Kamelen aufzuwachen, unterm Wasserfall zu duschen oder mitten in Europa plötzlich vor einem Meer pinkfarbener Flamingos zu stehen, sind wahrlich besondere Momente. „Was diese Naturschauspiele in uns auslösen, ist ein Wunder. Man braucht nichts anderes“, sagt Yvonne Pferrer. Dabei müssen es nicht immer die fotogensten Instagram-Hotspots sein. Einfach innezuhalten, die Eindrücke der Umgebung intensiv wahrzunehmen – barfuß über eine Wiese gehen, Insekten summen in der Luft, ein Kleeblatt anschauen – sich mehr auf die

kleinen Dinge zu fokussieren. Das sei das Geheimnis eines glücklichen Lebens, so Yvonne Pferrer.

Und das große Thema Nachhaltigkeit lebe man beim Vanlife ganz automatisch: Die Beschäftigung mit den als selbstverständlich geltenden Dingen wie Strom und Wasser sei elementar. „Natürlich wertschätzt man die Natur. Nicht nur für ihre Schönheit und weil sie dir Geborgenheit gibt, sondern weil man von ihr abhängig ist. Und dann überlegt man sich genau, welche Art Seife man benutzt und wie und wo man, welches Klopapier am besten entsorgt.“ Zum Leben eines Content Creators gehört es auch, luxuriöse Unterkünfte zu besuchen. „Es ist etwas Besonderes dorthin eingeladen zu werden, den Spa-Bereich und ein tolles Essen zu genießen. Aber letztendlich ist man von diesen Dingen doch immer nur abgelenkt. In diesem Ambiente, mit diesem Überangebot

„Was diese Naturschauspiele in uns auslösen ist ein Wunder.“

kannst du nicht zu dir finden oder wirklich runterkommen. Ich habe festgestellt: Das macht nicht glücklich.“ Glücklich aber mache ein Leben, in dem man zurückgeworfen wird auf das Wesentliche; ein Leben, das vorwiegend draußen stattfindet, wo dein Zuhause immer da ist und man sich dadurch auch in der Fremde nie fremd fühle. Und – ganz wichtig: Wo man immer in der eigenen Bettwäsche schläft! Eine Urlaubsform, die die Reise-Enthusiastin auch für Familien empfiehlt. „Kinder finden es toll, nah bei den Eltern zu sein, viel Zeit mit Ihnen zu verbringen. Und nicht immerzu von der Vielzahl an Möglichkeiten unserer Konsumgesellschaft abgelenkt zu sein. Den Tag so nehmen, wie er kommt, das Hier und Jetzt genießen. Und wenn es mal nicht so rund läuft? Es manchmal schwierig wird, der Wagen streikt oder kein geeigneter Schlafplatz da ist? Am Ende sei da ein riesengroßes Glücksgefühl. Weil man es bis hierhin und gemeinsam geschafft hat – und weil man die wunderbaren Erlebnisse in der Natur teilen kann.

fakten

Die 27-Jährige ist den größten Teil des Jahres gemeinsam mit ihrem Freund im eigens umgebauten Kleinbus unterwegs und genießt das ursprüngliche und unmittelbare Leben in der Natur.

Yvonne Pferrer wurde als Schauspielerin der TV-Serie „Köln 50667” bekannt. 2017 baute sie mit Freund und damaligem Kollegen Jeremy Grube einen Transporter zum Camper Van aus. Seit fünf Jahren auf Tour, begeistert sie heute als Reisebloggerin auf Instagram täglich 1,4 Millionen Follower.

ANZEIGE – ADVERTORIAL

„Mein Blick“ von Herlinde Koelbl in der halle267

In mehr als 40 Jahren ihres Schaffens fotografierte sie rund um den Globus und stellte in internationalen Galerien und Museen aus. Ihre Langzeitstudie „Spuren der Macht – Die Verwandlung des Menschen durch das Amt“, für die sie 15 Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft fotografierte und interviewte, brachte ihr große nationale und internationale Anerkennung. Ihre Fotografien, insbesondere von Angela Merkel, sind zu einem Bestandteil des deutschen Bildgedächtnisses geworden. Für ihre Arbeiten wurde sie mit zahlreichen hoch angesehenen Preisen ausgezeichnet. Ein nicht unwesentlicher Bestandteil ihres Schaffens, und ebenfalls in der Ausstellung vertreten, ist ihre Reihe „Faszination Wissenschaft“. In dieser bat die Fotokünstlerin die portraitierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die Quintessenz ihrer Forschung auf die Hand zu notieren. So wird die Faszination von Wissenschaft im Wortsinn greifbar.

Mit der Reihe „Jüdische Portraits“ geht die Künstlerin tief auf die Erfahrungen bedeutender deutschjüdischer Persönlichkeiten ein, die den Völkermord durch die Nationalsozialisten überlebt haben. Mit diesen Portraits und ergänzenden Zitaten zeigt Koelbl wie in vielen ihrer Arbeiten die Menschen im Kontext sozialer, politischer und historischer Prozesse. Weiterhin wurden auch viele kulturell bedeutende Persönlichkeiten von der Fotografin porträtiert. Zu ihren Modellen gehören beispielsweise der Schriftsteller Günter Grass, der Künstler Joseph Beuys, der Modedesigner Wolfgang Joop und Filmregisseur Woody Allen. Unterstützt wird die Ausstellung von der Stiftung Niedersachsen, der Öffentlichen Versicherung und der Braunschweig Stadtmarketing GmbH. Informationen: halle267 - städtische galerie braunschweig Hamburger Straße 267, 38114 Braunschweig Di–Fr 15–19 Uhr, Sa & So 11–17 Uhr www.braunschweig.de/halle267

Foto: Herlinde Koelbl/Presse

Mit der Fotoausstellung „Mein Blick“ präsentiert die halle267 – städtische galerie braunschweig bis 10. Juli 2022 einen eindrucksvollen Einblick in das herausragende Werk der Fotografin Herlinde Koelbl. Zu sehen sind Fotografien aus den verschiedenen Serien Koelbls von den Anfängen 1980 bis zu ihren aktuellsten Werken.


TRAUMHAFTE SOMMERZEIT

Eine unabhängige Kampagne von Contentway

ANZEIGE

CONGRESS- UND TOURISMUS-ZENTRALE NÜRNBERG – PARTNER CONTENT

Urlaubserlebnisse satt

Wandern, Klettern, Biken, Wassersport und Kultur pur: Wer sich nicht entschieden kann, nimmt einfach alles mit. Dieser Sommer wird toll!

F

ür viele Menschen ist der Sommerurlaub die schönste Zeit des Jahres. Das Highlight des gesamten Jahres, welchem monatelang lang entgegengefiebert wird. Seit der Pandemie und den damit einhergehenden Reisebeschränkungen haben Urlaubsreisen einen noch höheren Stellenwert erlangt. Nicht selten ist der Sommerurlaub lange geplant und viel diskutiert, insbesondere, wenn unterschiedliche Interessen in Einklang gebracht werden wollen. Der eine will baden, der andere wandern und der Dritte hätte gerne ein wenig Kultur dabei. Und dann ist da natürlich noch das große Fragezeichen, wie weit die Reise gehen kann und wie viel der Spaß kosten darf. Fakt ist: Auch wenn Deutschland schon vor Corona das beliebteste Reiseland der Deutschen war, hat die Pandemie diesen Trend noch verstärkt. Neben Nord- und Ostsee steht Bayern dabei in der Gunst der Reiselustigen ganz oben. Eine Urlaubsregion, die all diese Eigenschaften vereint, ist die Metropolregion Nürnberg. Das Gebiet im Herzen Frankens besticht durch vielfältige Naturlandschaften mit markanten Felsformationen und Seen, historischen Burgen und Schlössern und einer abwechslungsreichen Kulturszene. So kann die zweitgrößte Stadt Bayerns mit unzähligen Museen und vielen sommerlichen Ausstellungshighlights aufwarten. Neben dem vielfältigen Programm der Theater und Konzerthäuser, locken zahlreiche Open-Air-Events, Konzerte und Festivals – unter tourismus.nuernberg.de finden sich die konkreten Termine. Die mittelalterliche Altstadt lässt sich bei einem Bummel durch die verwinkelten Gassen erkunden. Inmitten der vielen grünen Oasen der Stadt kann man seine Urlaubseindrücke sacken lassen – oder bei einem Picknick im Park Kraft für neue Abenteuer tanken. Erlebnishungrige Naturliebhaber gelangen von Nürnberg aus in Windeseile ins Grüne. Wanderer brechen direkt vor den Toren der Stadt zu vielseitigen Touren auf. In der nahegelegenen Fränkischen Schweiz kommen Bergliebhaber vollends auf ihre Kosten. Mit steilen Felsmassiven, idyllischen Flusstälern und romantischen Dörfern ist die Region zwischen Bamberg, Nürnberg und Bayreuth ein Paradies für Wanderer. Mehr als 4.500 Kilometer markierter Wege ermöglichen Genuss- wie Sportwanderern vielseitige Touren mit faszinierenden Ausblicken. Je nach Geschmack können die ein- bis mehrtägigen Wanderun-

gen mit dem Sightseeing mittelalterlicher Burgen und Ruinen, aufregenden Höhlenführungen, Brauereiwanderungen oder Kunst- und Skulpturenwege angereichert werden. Kletterer können die bizarren Felsformationen und Gipfel höchster Schwierigkeitsgrade erklimmen, während Mountainbiker mit den Bergen und Tälern der Fränkischen Schweiz einen perfekten Parcours vorfinden. Auch Radfahrer finden im dortigen Radwegenetz diverser Rund- und Fernradtouren für jede Kondition ein passendes Angebot. Wer stadtnaher radeln möchte, kann so einige Höhenmeter mit dem Mountainbike im Nürnberger Reichswald und im Tennenloher Forst zurücklegen – hier ist für jeden Schwierigkeitsgrad etwas dabei. Und auch Wasserratten können in der Metropolregion Nürnberg ausgiebig ihrer Leidenschaft frönen. Auf dem Wöhrder See lässt sich stadtnah auf dem SUP dem Sonnenuntergang entgegenpaddeln oder am Badestrand die Seele baumeln lassen. Auf der Pegnitz eignet sich die neue Fuchslochswelle perfekt zum Surfen. Das Fränkische Seenland lädt mit insgesamt 2000 Hektar Wasser zum Segeln, Schwimmen und Surfen ein. Ein Badetag am fränkischen Sandstrand – auch das ist möglich in der Metropolregion Nürnberg.

Museum Tucherschloss und Hirsvogelsaal

Must Do’s im Sommer

• Brunchführungen im Germanischen Nationalmuseum (29. Mai)

• Yoga im Neuen Museum Nürnberg (immer letzter Do im Monat, 12 Uhr)

• Besuch Renaissancegarten Tucherschloss (Di und Mi für alle umsonst geöffnet)

• Bardentreffen (29. – 31. Juli)

• SommerNachtsFilmFestival im August • Nürnberger Altstadtfest (14. – 26. September)

Tourentipps „Nürnberg ist ein tolles Reiseziel für alle, die sowohl Stadt- als auch Naturerlebnis suchen. Wanderungen, Radtouren und andere Outdoor-Aktivitäten kann man direkt im Zentrum starten – oder man unternimmt einen Ausflug ins wunderschöne Umland.“ Einige Tourentipps gibt’s auf fraeulein-draussen.de

Weinstadel

Über Congress- und Tourismus-Zentrale Nürnberg Nürnberg ist eine lebendige Großstadt mit viel mittelalterlichem Flair, einem reichen Angebot an Kunst und Kultur sowie leckeren kulinarischen Spezialitäten. Es ist Aufgabe der Congress- und Tourismus-Zentrale Nürnberg die Stadt zu vermarkten. tourismus.nuernberg.de

Foto: Uwe Niklas/ctz

• Die Nürnberger Quartiere mit neuer Web-App entdecken: nuernberg.travel/stadtquartiere

Bardentreffen

9


3

10

Eine unabhängige Kampagne von Contentway

TRAUMHAFTE SOMMERZEIT

Veranstaltungstipps für den Sommer in Deutschland

Leinen los – so bunt feiert der Norden Die „Gorch Fock“ führt erstmals seit 2015 wieder die Groß- und Traditionssegler an. Begleitfahrten auf dem Wasser sind an Bord eines Motorbootes, Seglers oder Dampfers auch für Besucher nach Anmeldung möglich. Der Anblick von Land verspricht aber nicht weniger maritimen Genuss. Einfach an der Ostseeförde entlang schlendern, Segler und Boote aus den verschiedenen Nationen bestaunen oder die Aussicht von der schwimmenden Strandbar auf die Hafenpromenade genießen. Hier drängeln sich Bars und bunte Stände, Food-Container, Jahrmarktsattraktionen und Souvenirmanufakturen. Den Abend lässt man am besten bei einem der zahlreichen Sommerkonzerte, spektakulären Shows oder Kulturacts auf den Festivalbühnen der Stadt ausklingen.

Foto: ©Chrsitian Beeck

Wind, Wasser, Wellen, kleine Schiffe und große Pötte, Open-Air-Kultur und ganz viel Musik: Das größte Segelsportereignis der Welt – die Kieler Woche – findet in diesem Jahr vom 18. bis 26. Juni und wieder in gewohnter Größe statt. Das Sommerfestival an der Förde steht dabei ganz im Zeichen des Friedens. Neben Weltklassesport, musikalischen Highlights und dem internationalen Flair der über 70 beteiligten Nationen, versprechen die Veranstalter ein „friedliches Fest der Begegnung für Völkerverständigung, Vielfalt und Weltoffenheit“. Passend zum olympischen Gedanken feiert Kiel außerdem den 50. Geburtstag der Olympischen Segelspiele 1972. Als Klassiker der Kieler Woche gilt die Windjammerparade, die in diesem Jahr noch um ein weiteres Highlight getoppt wird:

Foto: © Kassel Marketing/Can Wagener

Sommerlicher Kunstgenuss in Kassel Ab dem 18. Juni lädt die documenta zu 100 Tagen sommerlichen Kunstgenuss nach Kassel. Alle fünf Jahre darf man spannende Ausstellungen, Kunstinstallationen und Performances zeitgenössischer Kunst an verschiedenen Standorten im Kasseler Stadtgebiet erwarten. Die diesjährige documenta fifteen macht besonders neugierig: Erstmals wurde nicht eine einzelne künstlerische Leitung für die Ausstellung berufen, sondern eine Gruppe aus Kunstschaffenden und Kreativen: ruangrupa ist ein aus Indonesien stammendes Kollektiv, das sich international mit den unterschiedlichsten Kunstprojekten einen Namen gemacht hat. Getreu dem ruangrupa-Leitmotiv „lumbung“, welches auf der Idee von Solidarität, Teilen und gemeinschaftlichem Handeln zum Wohle aller basiert, hat die

Gruppe internationale Kunstschaffende und Personen aus dem gesellschaftlichen und politischen Umfeld eingeladen, um gemeinschaftlich künstlerische Arbeiten zu entwickeln, die auch nach der Weltausstellung noch Wirkung zeigen sollen. Man darf gespannt sein, in welcher Form dies für den Besucher sichtbar gemacht wird. Um Kooperation und Vernetzung geht es auch im ruruHaus. Das ehemalige Kaufhaus in Kassels Innenstadt bietet Kunstschaffenden und Interessierten einen Raum der Begegnung und des kreativen Austausches. Auch bei dieser Ausgabe der documenta sind neben den Klassikern, wie dem Museum Fridericianum und der documenta-Halle, ungewöhnliche Standorte dabei, wie z. B. ehemalige Industriegebäude, ein Bootsverleih und ein altes Hallenbad.

Eines der größten Festivals Europas – das Lollapalooza Berlin – ist zurück. Das für den 24. und 25. September angekündigte Lineup verspricht auch in seiner sechsten Ausgabe wieder bunt zu werden. Hier trifft Rap, Postpunk und Alternative auf Soul, Dance und Pop. Dazu wird eine Prise Mode, Kunst und Abenteuer gereicht. In diesem Jahr liegt der Schwerpunkt neben internationalen Größen auf den Helden der deutschen Musikszene. Publikumslieblinge wie AnnenMayKantereit, Kraftklub und Die Fantastischen Vier spielen neben Top-DJs wie Robin Schulz und Alle Farben. Beim Pop-Punk-Mix von Machine Gun Kelly und Purple Disco Machine wird am besten einfach nur drauflos getanzt. Die Liste der Koryphäen ließe sich mit Größen wie Casper und Apache 207 noch ewig weiter ausführen. Freuen

darf man sich außerdem auf den ein oder anderen Indie-Rocker wie die Blondes und Sea Girls sowie lokale Newcomer, die es noch zu entdecken gilt. Um den übergreifenden Musik-Stilmix perfekt zu machen, sorgen stimmgewaltige Künstler von Paolo Nutini bis Joy Denalane für Gänsehautmomente. Auch abseits der Bühne verwandelt sich das Festivalgelände in eine inspirierende „Lolla-Welt“ voller Fantasie und Kuriositäten. Details dazu sollen erst noch verraten werden, so die Veranstalter. Früh üben können sich die jüngsten Festivalbesucher, wenn das Kidzapalooza als eigenes Festival für Familien, neben einer Menge kindgerechter Musik, als Rückzugsort zum Basteln und Spielen und natürlich Tanzen genutzt werden kann.

Texte: Julia Butz

Foto: Stephanflad

Bunter Festival Spätsommer in Berlin


Eine unabhängige Kampagne von Contentway

ANZEIGE

TRAUMHAFTE SOMMERZEIT

URLAUBSBOX – PARTNER CONTENT

Den Sommer genießen im Land der tausend Seen Das Mecklenburger Seenland – idyllische Hügelketten, klares Wasser, grüne Wälder und saftige Wiesen.

D

ie Mecklenburgische Seenplatte gilt als Land der tausend Seen und ist das größte vernetzte Seegebiet in Mitteleuropa. Die Erholungslandschaft besticht durch ihre natürliche Schönheit – glasklare Seen, sanfte Hügel, weite Felder und dichte Wälder. Im Mecklenburger Seenland leben viele selten gewordene Tiere und Pflanzen und die verträumten Städte und Dörfer laden zum Verweilen ein. Unweit von Hamburg, Berlin und der Ostseeküste entfernt, inmitten der herrlichen Natur, liegt Neubrandenburg. Die 4-Tore-Stadt ist die größte Stadt des Landkreises und lädt zum Erkunden und Entdecken ein. Bei Rad- und Wandertouren durch die idyllische mecklenburgische Landschaft, mit einer vielfältigen Pflanzen- und Tierwelt, können kulturhistorische Stätten wie die mittelalterliche Wehranlage, das Stargarder Tor und das Friedländer Tor besucht werden. Das über 200 km lange und sehr gut ausgebaute Rad- und Wanderwegenetz bietet allerbeste Voraussetzungen, sich fernab des Alltags zu erholen. Gerade jetzt im Sommer laden auch die nahegelegenen Seen zu Badespaß, Schiffstouren und Wassersport ein. Besonders empfehlenswert ist der nahe gelegene Tollensesee, der zu den größten und saubersten Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern gehört.

Als perfekte Ausganglage für einen Tag in der Natur eignet sich das GreenLine Hotel Hellfeld, das vor den Toren Neubrandenburgs liegt, perfekt. Dieses empfängt seine Gäste mit großer Gastfreundschaft. Im gemütlichen Restaurant oder im lichtdurchfluteten Wintergarten wird eine regionale und gutbürgerliche Küche serviert. Entspannt geht es außerdem auf der großen Terrasse mit Weitblick und in der hauseigenen Sauna weiter. Im Hotel gibt es zusätzlich einen Billardtisch, Tischtennis und einen Fahrradverleih. Sie möchten sich selbst ein Bild von Neubrandenburg und der Mecklenburgischen Seenplatte machen? Verreisen Sie jetzt in das GreenLine Hotel Hellfeld mit der Urlaubsbox „Wohlfühltage“ und erhalten Sie unter folgendem Link 15 % Rabatt beim Kauf von ausgewählten Urlaubsboxen*: www.urlaubsbox.com/naturparadies Kleiner Tipp: Dank maximaler Flexibilität und einer

Gültigkeit von mehr als 3 Jahren eignet sich die Urlaubsbox auch perfekt als Geschenk!

GreenLine Hotel Hellfeld

Hotelangebote

• Gemütliche Zimmer mit Bad/Dusche, WC, TV, Telefon und Balkon/Terrasse

• Behaglich eingerichtetes Restaurant mit abwechslungsreichen, üppigen Speisen und Sonnenterrasse mit Fernblick

• Finnische Sauna

• Billardtisch, Tischtennis, Fahrradverleih, Kinderspielplatz

• Kostenfreie Hotelparkplätze

*Aktion gültig bis 03.06.2022

www.urlaubsbox.com ANZEIGE – ADVERTORIAL

ATLANTIC Grand Hotel Travemünde – entspannt am Strand

ATLANTIC Grand Hotel Bremen – Ausklang im Weinkontor

ATLANTIC Hotel Wilhelmshaven – Wellness im Pool

Perfekte Auszeit… Genießen Sie am Ostseestrand

Sie sich in Lübecks Altstadt auf die Suche nach

uns in Bremen: nach ausgiebigen Spaziergängen

die traumhafte Aussicht auf das Meer und hören

Niedereggers süßem Gold und starten Sie diese

durch Bremens Schnoor, Viertel und entlang des

Sie dem Wellenrauschen zu, während Sie sich im

und weitere spannende Ausflüge vom zentral gele-

Weserufers ist eine Massage im ATLANTIC Grand

Strandkorb sitzend ein selbstgemachtes Eis der

genen ATLANTIC Hotel Lübeck. Apropos zentral:

Hotel Bremen und der Abend-Ausklang im Wein-

EISDIELE des ATLANTIC Grand Hotel Travemünde

Radeln Sie durch die Tatort-Stadt Münster und

kontor genau das Richtige.

gönnen, unternehmen Sie geführte Wanderungen

genießen Sie am Abend im Restaurant ATLANTIC

durch das UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer

Grillroom Köstlichkeiten vom Lavastein-Grill und

Wir wissen, dass die Vorstellungen von traum-

und staunen Sie, „watt“ es hier alles zu entdecken

anschließend den Sonnenuntergang in der einzi-

haften Sommerzeiten so unterschiedlich sind wie

gibt – sogar von den Zimmern des ATLANTIC

gen Skybar der Region – das Team des ATLANTIC

unsere Gäste, deshalb finden Sie bei den ATLANTIC

Hotel Wilhelmshaven aus, denn Ferngläser zur Vo-

Hotel Münster freut sich auf Sie! Wenn Sie echtes

Hotels immer Ihr individuelles Rund-Um-Sorg-

gelbeobachtung stehen bereit. Statt Wattwandern

Großstadt-Feeling gepaart mit Entspannung pur

los-Paket. Buchen Sie noch heute Ihre perfekte

möchten Sie lieber Stadtwandern? Dann begeben

aufkommen lassen möchten, dann besuchen Sie

Sommer-Auszeit unter www.atlantic-hotels.de!

Über die ATLANTIC Hotels: Die privat geführte ATLANTIC Hotelgruppe steht für persönliche und individuelle Gastlichkeit in einem zeitgemäßen, designorientierten Ambiente. Zu dem Zusammenschluss gehören 12 Häuser an markanten Standorten in Bremen und Bremerhaven, Kiel, Lübeck, Travemünde, Wilhelmshaven sowie Münster und Essen. Darüber hinaus werden unter der Marke Severin*s zwei Häuser auf der Insel Sylt sowie ein Chalet im österreichischen Skigebiet Lech von der ATLANTIC Hotels Management GmbH betrieben. Seit September 2021 wird das Portfolio von der Marke unique by ATLANTIC Hotels ergänzt, zu der aktuell zwei Häuser in Bremen und Kiel gehören.

11


12

TRAUMHAFTE SOMMERZEIT

Eine unabhängige Kampagne von Contentway

Nächster Halt: Nordseeinsel Sylt urlaub

Endlose Strände, eine erfrischende Meeresbrise und vielseitigste Inselnatur: Die Perle der Nordsee lädt zur Sommerauszeit ein. Text: Julia Butz

S

Foto: Michael Kleinjohann/unsplash

onnenbaden im Strandkorb, dem Meeresrauschen lauschen, prickelnde Nordseeluft schnuppern und zum Sonnenuntergang in einer Strandbar einkehren – so sieht ein perfekter Sommertag auf Sylt aus – irgendwo auf dem 40 kilometerlangen Weststrand zwischen List und Hörnum. Deutschlands beliebteste Insel bietet wahre Sommerfreuden, Ruhe oder Abwechslung, egal ob man sich für einen Tagesausflug oder direkt mehrere Urlaubstage entscheidet. Abseits vom Strandkorb lässt sich die Insel auf Spaziergängen oder mit dem Rad am besten erkunden. Naturliebhaber finden am Ellenbogen, der Halbinsel im Norden ihr Paradies: Hier trifft das Wattenmeer aufs offene Meer und die idyllische Ruhe einsamer Strände wird nur gelegentlich von etwas Möwengeschrei unterbrochen. Ebenso naturnah wandert es sich durch die Braderuper Heide. Kleine Spazierpfade führen durch die hügelige Heidelandschaft in der Inselmitte, die teilweise von typischen Holzstegen unterbrochen, den wunderschönen Blick

Am einfachsten erreicht man die Perle der Nordsee über den Hindenburgdamm, der Festland und Insel verbindet.

auf das Wattenmeer freigibt. Vor allem im Spätsommer ein besonderer nordischer Genuss, wenn ein lilafarbener Teppich die Hügel überzieht. Ein weiteres maritimes Urlaubshighlight ist ein Spaziergang auf dem Meeresboden. Zweimal täglich zieht sich das Meer bei Ebbe zurück und gibt den Blick auf die weite Schlickfläche des Wattbodens frei. Bei einer geführten Wanderung im Unesco Weltnaturerbe Wattenmeer lässt sich der Lebensraum dieser faszinierenden Tier- und Pflanzenwelt erkunden.

Glatte 200 Kilometer zählt das Radwegenetz der Insel. Die Hauptroute führt auf der stillgelegten Inselbahntrasse von Nord nach Süd. Zum Glück hat der Linienbus Fahrradplätze, sollte einem mal die Puste ausgehen. Sylt gilt außerdem als Mekka für Wassersportler: Wellenreiter, Surfer und Kiter suchen in den Wellen der

Nordsee nach Herausforderungen, beim Stand-Up-Paddling an der Ostküste geht es gemächlicher zu. Zahlreiche Joggingpfade und Nordic Walkingstrecken bieten zusätzliche Möglichkeiten zum Auspowern für jedes Fitnesslevel.

Der Sommer hat auch kulturell einiges zu bieten: Beim Sylt Open Air spielen Musikgrößen wie die Fantastischen Vier, Alle Farben oder Johannes Oerding, in Kampen wird Till Brönner zum Kampen Jazz erwartet und die Kabarettbühne des Meerkabaretts in Rantum bietet ein buntes Comedy- und Varieté-Programm. Sportliche Veranstaltungshighlights sind der Beach Polo World Cup, bei dem der Hörnumer Osten zum wilden Westen wird sowie die Surf- und Kite Cup Klassiker im Juli und August. Stilvoll geht es beim White Dinner im Juli zu. Hier diniert man an einer langen Tafel

Deutschlands beliebteste Insel bietet wahre Sommerfreuden, Ruhe oder Abwechslung, egal ob man sich für einen Tagesausflug oder direkt mehrere Urlaubstage entscheidet. am Strand – mit den Füßen im Sand und garantiertem Meerblick. Eines der vielen Entdeckungen, die die spannende Gourmetszene bereithält. In über 200 Restaurants kann von frischem Fisch in der Strandbar bis zur Sterneküche vieles von dem probieren, was die Insel so einzigartig macht. Viele Wege führen nach Sylt. Am einfachsten erreicht man die Perle der Nordsee über den Hindenburgdamm, der Festland und Insel verbindet. Bahn und Autozug befördern Passagiere und Autos sicher auf die Insel. Hier beginnt der Urlaub schon bei der Anreise, denn während der Überfahrt kann man den wunderschönen Panoramablick über das Meer genießen.

fakten

Sylt ist nicht nur die größte der deutschen Nordseeinseln, sondern gilt auch als eine der beliebtesten.

Sylt ist mit 99 Quadratkilometer die größte der Nordseeinseln und gehört mit dem 40 km langen Sandstrand und 1.750 Sonnenstunden im Jahr zu den beliebtesten Inseln der Deutschen. Auf Sylt ist die Hälfte des schleswig-holsteinischen Heidebestandes beheimatet, das Wattenmeer gehört zum Unesco Weltnaturerbe. ANZEIGE

Kommen Sie mit uns schnell und zuverlässig auf die Insel.

Verlässlich und entspannt reisen – mit dem roten Sylt Shuttle!

Vertrauen Sie auf unsere jahrzehntelange Erfahrung. Wir bieten Ihnen die höchste Stellplatzkapazität und eine garantierte Vorwärtsbeförderung auf unseren Doppelstockeinheiten. Mit fast 13.000 Fahrten im Jahr sind wir von frühmorgens bis spätabends für Sie da. Wir freuen uns auf Sie! Kaufen Sie bequem und preiswert Ihr Ticket schon von zu Hause aus. Wir halten verschiedene Online-Angebote für Sie bereit. Informationen und Buchung für Online-Tickets unter bahn.de/syltshuttle

IS

E SPARPR ab

€ 9 9 , 9 1 e Fahrt einfach li n e N u r o n h! c li lt ä h r e

Anzeige_Sommerguide_248x121mm.indd 1

09.05.22 10:50


ADVERTORIAL

SO FRISCH WIE EIN SOMMER AUF SYLT Den Sommer genießen: Dazu gehören herrlich leichte Gerichte, bei denen man schon beim Zubereiten einen Hauch von Sommer, Sonne und Strand verspürt. Was gibt es Schöneres, als bei sommerlichen Temperaturen leichte köstliche Gerichte zu genießen? Ideale Begleiter: Frische Saucen, die sich im Handumdrehen zu vielfältigem Sommergenuss kombinieren lassen. Im hohen Norden, dort, wo der Wind viel frische Seeluft mitbringt und die Kühe viel, viel Platz auf saftigen Weidewiesen haben, ist das Zuhause der Sylter Salatfrische. Das vielfach kopierte Original mit der feinen Zwiebelnote ist besonders vielseitig einsetzbar: Mal pur, mal kreativ verfeinert, eignet es sich jederzeit zu frischen Blattsalaten, aber auch zum Dippen und Stippen, sowie zu herzhaften Fleisch- und Fischgerichten. Als frische Begleitung für den bunten Sommersalat ist die Sylter Salatfrische ein absoluter Klassiker. Dabei muss man sich nicht allein aufs grüne Blattgemüse beschränken: Mit ein paar frischen Früchten wie Honigmelone oder Erdbeeren wird es erst richtig bunt – und lecker. Gegrilltes Obst, wie Pfirsich oder Mango vom Rost, machen den Salat zum „Summer-Special“. Wer’s knusprig mag, gibt einige in gutem Olivenöl geröstete Brotwürfel dazu. Aber Achtung: Das krosse Vergnügen immer erst ganz zum Schluss über Salat und Sylter Salatfrische geben, sonst nehmen die chrunchigen Croûtons zu viel Feuchtigkeit auf. Raue Brandung ..., sanfte Dünen ..., wenn die Sylter Salatfrische zu nordischen Klassikern wie Ofenkartoffel mit Krabben und Reibekuchen mit Lachs kombiniert wird, ist man ganz nah dran am echten Nordseegefühl. Auch das Matjestatar freut sich, von der frischen Sylterin angemacht zu werden. Und mit Frischkäse, Knoblauch und Tomatenmark zum cremigen Dip verrührt, ist ein

attraktives „Match“ zu Gemüsestick und Fleischspieß gefunden. Typisch norddeutsch und dabei einzigartig im Geschmack ist auch die Zum Dorfkrug Sylter Kartoffelsalat-Sauce. Wenn sie nicht gerade einen „echt norddeutschen Kartoffelsalat wie bei Muttern“ zaubert, findet man sie auch oft an der Seite von „Fish & Chips“, Matjes oder Backfisch ... oder als Remouladenalternative im beliebten Strand-Sandwich. Im Nudelsalat auf dem Party-Buffet fühlt sie sich genauso wohl wie – ganz pur – als Pommes-Dip. Das Geheimnis des guten Geschmacks liegt in der Auswahl bester Zutaten, der schonenden Zubereitung und im Verzicht auf Farbstoffe und Geschmacksverstärker. Durch die aufwendige „Kaltproduktion“ wird sichergestellt, dass wertvolle Inhaltsstoffe erhalten bleiben. Im Supermarkt findet man das Frischeprodukt im Kühlregal, meist direkt neben den weiteren Salatsaucen aus dem Hause Zum Dorfkrug. Schnelle einfache Rezepte gibt es auf: skss.zum-dorfkrug.de Süße Schwestern der Zum Dorfkrug Salatsaucen sind die leckeren Desserts im Glas. Vom klassischen Schokoladenpudding bis zum „Karamell – aber schnell!“ fließen nur beste Zutaten ins Glas – allen voran die Milch, die die Kühe des Zum Dorfkrug Landhofs für die Milchdesserts liefern. Zur Roten Grütze – ein echtes „Fruchtmonster“ – gesellt sich die feine Vanillesauce mit Bourbon-Vanille und die Altländer Äpfel der Obstbauern von nebenan nehmen den direkten Weg in die Altländer Apfelgrütze, bevor das Zum Dorfkrug Sortiment im Spätsommer „saisonal angepflaumt“ wird. Die bunte Sommerdeckel-Kollektion auf allen Dessertgläsern hat viel Nachhaltiges im Sinn und konserviert den Sommer auf unbestimmte Zeit. Auf einen wunderschönen Genießer-Sommer!

KARTOFFEL-WAFFELN MIT SYLTER SALATFRISCHE HERINGSSTIPP Zutaten für ca. 6 Stück: 200 g mehligkochende Kartoffeln Prise Salz 4 DoppelMatjesfilets 1 rote Zwiebel 1 Rote Bete 1 Apfel 100 g Gewürzgurken Prise Pfeffer

250 ml Zum Dorfkrug Sylter Salatfrische 1 Bund Schnittlauch 2 Eier 50 g Butter 125 g Mehl 1 TL Backpulver 150 ml Milch geriebene Muskatnuss Fett für das Waffeleisen

Zubereitungszeit: ca. 1 Stunde. Pro Stück: ca. 1720 kJ, 410 kcal. E 13 g, F 25 g, KH 31 g

1

Kartoffeln schälen und in kochendem Salzwasser garen. Matjes waschen, trocken tupfen und würfeln. Zwiebel, Rote Bete und Apfel schälen, alles würfeln. Gurken in Scheiben schneiden. Matjes, Zwiebel, Rote Bete, Apfel und Gurken mischen. Sylter Salatfrische unterrühren. Salat mit Salz und Pfeffer würzen. Schnittlauch waschen, trocken schütteln und in Röllchen schneiden. Schnittlauchröllchen, bis auf etwas zum Bestreuen, unter den Salat heben.

2

Kartoffeln abgießen und zerstampfen. Eier trennen. Eigelbe und Butter cremig rühren. Mehl und Backpulver mischen, im Wechsel mit der Milch unter die Eigelbcreme rühren. Kartoffeln unterrühren. Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Eiweiß steif schlagen und unter den Kartoffelteig heben.

3

Ein rechteckiges Waffeleisen (für 2 Waffeln, à 9 x 15 cm) vorheizen und fetten. Je ca. 2 EL Teig pro Waffel in das heiße Waffeleisen geben und darin nacheinander ca. 6 Waffeln backen. Fertige Waffeln warm stellen. Waffeln und etwas Heringsstipp auf Tellern anrichten. Mit übrigen Schnittlauchröllchen bestreuen. Übrigen Heringsstipp in einem Schälchen dazu reichen.


14

TRAUMHAFTE SOMMERZEIT

Eine unabhängige Kampagne von Contentway

ANZEIGE

DRIVING AND RIDING EXPERIENCE SÜDTIROL – PARTNER CONTENT

Bühne frei für monumentale Fahrerlebnisse Wenn es noch keine Postkarten gäbe, müssten sie dafür erfunden werden: Mit den Drei Zinnen, der Marmolata, dem Rosengarten und dem Schlernmassiv zählen die Dolomiten in Südtirol zu dem Spektakulärsten, was der Alpenraum zu bieten hat: Hochalpine, wild zerklüftete Gipfel gepaart mit mediterranem Flair, Palmen und alpiner Frische, mit kristallklaren Seen und lässigem italienischem Dolce Vita – so geht Bergerlebnis mit höchstem Wow-Faktor.

I

n diesem einzigartigen PostkartenSetting wird Bozen zum Ausgangspunkt für eine monumentale Erfahrung: die Driving and Riding Experience Südtirol. In und um die Landeshauptstadt herum bieten sich perfekte Bedingungen für Fahr- und Ride-Erlebnisse on- und offroad auf höchstem Niveau. Der Safety Park Südtirol, den die Driving and Riding Experience Südtirol exklusiv vermarktet, ist ein extrem variantenreiches Fahrzentrum, das direkt an der Autobahnausfahrt Bozen Süd liegt und von den alles überragenden Bergzinnen der Dolomiten eingerahmt wird.

About Driving and Riding Experience Südtirol ist ein neuer Anbieter für exklusive alpine Fahrerlebnisse mit sportlichem italienischem Flair.

Die Bühne, die sich hier gleichermaßen für Südtirol-Urlauber, Tourveranstalter, Trainingsanbieter, Automobilklubs wie auch für die Marketing- und Eventabteilungen der Motorrad- und Automobilhersteller bietet, ist in jeder Hinsicht monumental: Bei 300 Sonnentagen ist ein nahezu ganzjähriger Fahrbetrieb möglich. Erste Bergabenteuer auf zwei und vier Rädern, wie den Mendelpass, erreicht man bereits nach zehn Minuten Fahrzeit. Tour-Attraktionen wie der Karer See, die Seiser Alm oder das Sellajoch liegen nur 30 bis 60 Minuten entfernt. Richtung Gardasee im Süden sind es gerade einmal 130 Kilometer. Mit seinen insgesamt neun verschiedenen Fahrstrecken sowie dem direkten Zugang in die Südtiroler Bergwelt ergeben sich aus dem Safety Park Südtirol heraus faszinierende Kombinationen aus professionellem Fahrtraining und cinemascope-tauglichem Tourerlebnis. Dazu trägt auch der nahegelegene Offroad-Park Pustertal bei, der ambitionierten Offroad-Experten auf 20 Hektar unterschiedlichste Geländeformen und Untergründe für anspruchsvolle fahrerische Herausforderungen bietet.

Kontakt Driving Experience Südtirol: www.driving-xp.com info@driving-xp.com insta: driving_experience_suedtirol

Das Trainingsangebot der Driving and Riding Experience Südtirol ist so vielseitig wie die Region und lässt keine Wünsche offen. Es reicht vom Safety Training über Performance- und Offroad-Training bis zum speziellen Warm-Up für alpine Touren über Serpentinen und steile Passstraßen, durch verwinkelte Bergdörfer und die Vorbereitung auf das sichere Fahren in der Gruppe. Die Verbindung Erlebnis und Rundum-Wohlfühlen gelingt über die Kooperation mit Premium-Hotels und über das Fahrzentrum mit seinem weitläufigen Kundencenter und angeschlossenem Restaurant, wo auch Business-Veranstaltungen mit bis zu 300 Personen umsetzbar sind. Möglich werden solche außergewöhnlichen Fahr- und Riding-Erlebnisse durch exklusive Partnerschaften der Driving and Riding Experience Südtirol mit Fahrzeugherstellern, wie zum Beispiel BMW und BMW Motorrad. Der Premiumhersteller steuert eine hochmoderne Fahrzeugflotte bei, beispielsweise mit PS-starken BMW M-Modellen wie M4, M5, M8 oder elegante Cabriolets wie 2er, 4er, 8er und Z4. „Der brandneue, vollelektrische BMW iX ist ein echtes Highlight, der die Herzen sportlicher Fahrer höher schlagen lässt und dabei auch perfekt zum hohen Nachhaltigkeitsanspruch des Landes Südtirol passt“, freut sich Dr. Michael Schilhaneck, Geschäfts-

Riding Experience Südtirol: www.riding-experience.it info@riding-experience.it insta: riding_experience_suedtirol

führer der Driving and Riding Experience Südtirol, der im Unternehmen zuständig ist für den Bereich Driving Experience. Motorrad-Fans kommen mit 25 vor Ort befindlichen Top-BMW-Modellen auf ihre Kosten. Die Bandbreite reicht von sportlichen Roadstern über komfortable Tour-Cruiser bis hin zu einer Vielzahl an Adventure Modellen. „Für das Abenteuer in Südtirol ist die fantastische 1250er sicherlich das Hero-Bike. Auf diese vielseitige Reise-Enduro haben wir unseren Schwerpunkt gelegt und bieten den Teilnehmern unterschiedliche Versionen an“, sagt Frank Fichtner, Gründer und Geschäftsführer der Driving and Riding Experience Südtirol, der den Bereich Riding Experience verantwortet. „Wir haben für unsere Kunden erstmals ein einzigartiges modulares Programm an Dolomiten-Fahrerlebnissen konzipiert, das für Auto- und Motorradfans in perfekter Abstimmung Training und Tour sowie Beschleunigung und Entschleunigung verbindet“, so Schilhaneck. „Ob Fahrstrecken, Fahrzeuge, Fahrprogramme oder schönes Wetter und spektakuläre Berge – bei uns ist alles angerichtet für monumentale Fahrerlebnisse. Nach all den Corona-Entsagungen ist die Lust darauf überall zu spüren. Endlich geht wieder was.“


AUS LEIDENSCHAFT FÜR DAS CARAVANING IM LMC TANDERO LÄSST ES SICH WOHNEN WIE ZUHAUSE! Als neueste Wohnwagenbaureihe präsentiert sich der Tandero mit insgesamt fünf Grundrissen, darunter einen mit Kinderbetten. Er ist der ideale Wohnwagen für Paare mit besonderem Sinn für eine einzigartige Innenraumgestaltung. Das moderne „Japandi“-Design im Taupe-Dekor erzeugt ein großartiges Ambiente, indem es eckige Elemente geschickt mit runden paart. Naturfaser Rollos und offene Regale zeigen zusammen mit der clevere Badgestaltung die charakterstarke Mischung aus Formen und Materialien. Diese machen den Tandero zu einem ganz besonderen Wohnwagen.

LMC ist die Marke, auf die Sie sich verlassen können. Mit über 65 Jahren Erfahrung im Caravaning entwickeln unsere Experten zukunftsfähige und intelligente Wohnwagen und Wohnmobile. Das Werk LMC in Sassenberg ist eine Ideenschmiede, die durchdachte Konstruktionen und zahlreiche clevere Lösungen in optimale Grundrissvarianten verbaut. Mit unseren wertbeständigen Fahrzeugen für Einsteiger, Paare oder Familien werden wir allen Ansprüchen und jeder Lebenssituation gerecht. Als lebenslanger Partner ist LMC Ihr mobiles Zuhause für die schönsten Momente des Jahres. Entdecken Sie unsere Wohnwagenbaureihen und finden auch Sie Ihr mobiles Zuhause bei uns.

WWW.LMC-CARAVAN.DE


16

TRAUMHAFTE SOMMERZEIT

Eine unabhängige Kampagne von Contentway

Urlaub und Freizeit perfekt gestalten ferien

Einfach nur irgendwohin zu reisen oder daheim zu bleiben und ohne eigene Ideen darauf zu warten, bis man etwas Tolles erlebt, reicht für einen perfekten Familienurlaub oft nicht aus. Text: Theo Hoffmann Foto: Aliko Sunawang/unsplash

D

er Sommer ist da und die Ferien schenken uns allen endlich mal Zeit, zu tun und zu lassen, was wir schon immer mal wollten. Die eine Familie verreist in ferne Länder, die sie vielleicht noch nie zuvor besucht hat, die andere macht Ferien daheim und kann ohne Arbeit oder Schulaufgaben ausgiebig die vielen Angebote rund um ihren Heimatort erkunden. Wir sollten das genießen und gestalten, so gut wir können. Wie sagte doch schon der große französische Philosoph und Schriftsteller Voltaire: „Unser größter Feind ist die Langeweile“. Dass dieser Feind die Oberhand gewinnt, muss nicht sein, solange man seine Leidenschaften kennt, nutzt und kreativ ist. Egal ob man in der Dominikanischen Republik am Strand gerade Kokosmilch

Für alle Familienurlaubstipps gilt aber, egal wofür man schwärmt und wo man ist: Es kommt immer darauf an, was man selbst daraus macht!

schlürft oder im Ruhrgebiet nach einem feschen Baggersee Ausschau hält.

Am besten ist es immer, das, was man gerade macht oder wofür man sich interessiert, mit einer Aktion zu verbinden. Das geht auch an Orten, an denen man seine Ferien zubringt und die etwas Besonderes bieten, das man zu Hause nicht hat. Ist man am Meer, dann sammelt man Muscheln, ist man in den Bergen, dann bieten sich Steine an, die man sogar noch bemalen und als Dekoration mit nach Hause nehmen kann. Eine prima Idee ist es zum Beispiel, eine Glasvase zu kaufen und darin die schönsten am Strand gefundenen Muscheln zu sammeln. Man staunt am Ende, welche Pracht dabei entsteht. Die eine Muscheln hat Perlmutt-Glanz, die andere ist geriffelt und rostbraun. Selbstgemachte Erinnerungsstücke aus dem Urlaub sind doch immer das Beste und man kann sich daran ein ganzes Jahr freuen, auch wenn man wieder über Steuererklärungen oder Mathebüchern brütet. Der Klassiker „Picknick“ darf im Sommer auf der Hitliste natürlich nicht fehlen. Und wenn die Kinder schon mal Ferien haben, dann können sie gleich mithelfen beim Gemüseschälen, Kartoffelsalatmachen und Packen. Und wer Lust hat, macht sich seine Limonade daheim gleich selbst. Ist ganz einfach, wenn man die Zitronen ausquetscht, ein bisschen Zucker dazugibt und das Ganze mit Wasser, am besten mit Kohlensäure, vermischt. Selbermachen kann man ja sogar Eiscreme.

Wer es einmal versuchen möchte, findet im Internet einen ganzen Haufen Tipps und Rezepte. Dann alles verstauen und ab in den Park, in den Wald oder an ein frisches Wasserufer. Am meisten Hunger hat man übrigens, wenn man an den Picknickplatz mit dem Fahrrad fährt oder dahin wandert.

Wandern oder zumindest ein paar Schritte laufen muss man ja auch beim Geocaching, das seine Faszination bis heute nicht eingebüßt hat. Mit dem Smartphone und einer Geocaching-App kann’s losgehen. Im Sommer sollte man auch Ausschau nach Aktionen halten, die in kleinen Dörfern und Bauernhöfen in der Umgebung angeboten werden. Die Landwirtschaften haben oft ganz ausgefallene Ideen – vom Assistieren beim Kühemelken bis zum Treckerfahren. Gerade in der Nordheide etwa finden sich auf dem Land auch viele Segelflugplätze, die für Erwachsene und Kinder auch das Mitfliegen anbieten. Das ist ein unvergessliches Erlebnis, wenn man das Schaukeln in luftiger Höhe und das manchmal etwas unsanfte Landen auf holprigem Boden vertragen kann. Richtig Spaß machen auch Nachtwanderungen, am besten mit größeren Gruppen. Ausgestattet mit Taschenlampen und Smartphones kann man im Wald, natürlich in Begleitung von Erwachsenen, Entdeckungen machen oder jemanden verfolgen, der vorausgelaufen ist und sich nur durch ein Leuchten mit einer Taschenlampe bemerkbar macht. Sollte es einmal regnen und stürmen, hockt man

Was es an der Ostsee nicht gibt, aber an der Nordsee ein Muss ist, sind die Wattwanderungen. sich zu Hause oder in der Ferienwohnung zusammen und bastelt Papierflieger, bemalt Hemden und Hosen (solange sie nicht gerade neu gekauft wurden und die Eltern einen Schock bekommen). Für die ganz Geschickten und Geduldigen ist Origami-Basteln eine super Idee. Dafür gibt es viele Anleitungen und es lassen sich tolle Papierblumen damit herstellen.

Mancher Papa und manche Mama haben auch einiges Werkzeug im Keller und helfen vielleicht dabei, selbst ein Holzfloß zu bauen. Vielleicht erstmal ein kleines, auf dem der Teddy spazieren fährt oder gleich ein großes, was für seine Herstellung allerdings unter Umständen die ganzen Ferienwochen in Anspruch nimmt. All das kann man wie gesagt auch machen, wenn man verreist ist. Manchmal hocken die lieben Eltern ja stundenlang am Strand und man will ja keine Langeweile aufkommen lassen.Womit wir gleich beim Reisen wären. Mit dem Flugzeug weit wegfliegen, ist zwar eine Möglichkeit, kann aber auch klimaschonender durch anderes ersetzt werden. Bei uns in Deutschland etwa bieten sich Ziele wie die Insel Rügen mit ihren imposanten Kreidefelsen und den langen Sandstränden an. Oder man besucht das Nationalpark-Zentrum Königsstuhl und das Kap Arkona. Wer sich für einen Ort wie Kühlungsborn entscheidet, hat gleich auch noch einen Kletterwald in der Nähe, der hier, aber eigentlich überall, wo es einen gibt, für Groß und Klein ein Erlebnis ist. Was es an der Ostsee nicht gibt, aber an der Nordsee ein Muss ist, sind die Wattwanderungen. Das unter Beachtung aller Vorsichtsmaßnahmen mit Blick auf die Tidezeiten und natürlich mit einer Bereitschaft, sich beim Stapfen durch den Schlick schmutzige Füße zu holen. Wer nicht gleich hoch hinauf in die Alpen will, nimmt mit dem Sauerland, dem Bayerischen Wald oder auch dem Harz in Niedersachsen Vorlieb. Im Harz kann man uralte Bergwerksstollen besichtigen und es gibt einen neuen Baumwipfelpfad für Naturbegeisterte und Schwindelfreie. Für alle Familienurlaubstipps gilt aber, egal wofür man schwärmt und wo man ist: Es kommt immer darauf an, was man selbst daraus macht!

fakten

Deutschland liegt sowohl an der Nord- als auch Ostsee und bietet damit im Sommer vielfältige Badeurlaubsmöglichkeiten.

Die Pandemie hat uns Deutsche dazu gebracht, unser eigenes Land besser kennen zu lernen. Mit rund 55 Millionen Menschen, die 2019 in Deutschland mehr als fünf Tage verreist waren, hat sich die Zahl der Deutschlandreisen erheblich vergrößert. Ob hier oder im Ausland müssen Familien aber besonders darauf achten, dass keine Langeweile aufkommt.



18

Eine unabhängige Kampagne von Contentway

TRAUMHAFTE SOMMERZEIT

We are Family – und das muss gefeiert werden familienleben

Familientreffen, gemeinsame Mahlzeiten und Urlaube stärken nicht nur den Zusammenhalt, sondern auch die Gesundheit der Familienmitglieder.

D

Text: Kirsten Schwieger

ie Südländer machen es vor: Ausgedehnte Familienessen mit Kind und Kegel, bei denen ausgelassen geredet und genossen wird. Kein Wunder, dass in deren Großfamilien der Zusammenhalt sehr ausgeprägt ist. So belegen diverse Studien, dass gemeinsame Mahlzeiten Familien stärken und das Klima in der Familie positiv beeinflussen. „Gemeinsame Mahlzeiten sind eine wertvolle Zutat, nicht nur für Nähe und Harmonie in der Familie, sondern auch für die Entwicklung von Kindern“, postuliert der dänische Familientherapeut Jesper Juul in „Essen kommen: Familientisch – Familienglück“. In dem Buch zeigt der Familien-Experte auf, wie eine entspannte Ess- und Tischkultur die Lösung vieler Konflikte sein kann. Eine kanadische Studie konnte belegen, dass regelmäßige Mahlzeiten mit der Familie das psychische Befinden von Heranwachsenden deutlich verbessern. Laut einer Studie an der Universität von Illinois leben

Familien, die gemeinsam essen, gesünder als solche, die es nicht tun. Offenbar können regelmäßige Familienmahlzeiten junge Mädchen sogar davor schützen, eine Essstörung zu entwickeln – das ergab eine Langzeitstudie der Universität von Minnesota.

Auf jeden Fall schafft der Treffpunkt Esstisch als täglicher Fixpunkt Zeit für Austausch und Gespräche – abends und am Wochenende wahrscheinlich noch mehr als beim Frühstück, wenn es alle eilig haben. Voraussetzung ist die Vereinbarung von Regeln, wie der Verzicht auf Smartphones, aber auch Einigkeit über die Arbeitsaufteilung. Wenn die Atmosphäre am Esstisch entspannt ist, ergeben sich Familiengespräche dann oft von ganz allein. Erlebtes, Wünsche, Sorgen oder auch persönliche Meinungen zu aktuellen Themen kommen dann oftmals spontan auf den Tisch, also echte Kommunikation, welche die Familienmitglieder verbindet. Darüber hinaus stellen die regelmäßigen Familientreffen zum morgendlichen Frühstück oder Abendbrot hilfreiche Rituale zur Strukturierung des Tagesablaufs dar. Solcherart Rituale bieten Verlässlichkeit und Sicherheit im Alltag, stärken gegenseitiges Vertrauen und Bindung

und vermitteln Geborgenheit. Das gilt natürlich auch für gemeinsame Mahlzeiten oder Kochaktionen am Wochenende – und ganz besonders für ritualisierte Fest- und Feiertage wie Weihnachten, Geburtstage, Taufen, Hochzeiten oder Beerdigungen. Das Zusammenkommen als Familie zu diesen besonderen Anlässen erzeugt idealerweise ein Gemeinschaftsgefühl und hat eine starke emotionale Bedeutung für die einzelnen Familienmitglieder. Immerhin gaben 28 Prozent der Befragten einer bundesweiten Umfrage der BAT Stiftung für Zukunftsfragen als beliebteste Freizeitbeschäftigung „Sich mit der Familie treffen“ an.

Doch wo immer viele Emotionen oder bestimmte Erwartungen im Spiel sind, kann es auch stressig werden. So ergab eine Studie über das Familienglück der Deutschen, dass Familienfeiern ebenso wie Feiertage bei einem Großteil der Befragten auch für Stressmomente sorgen. Diese können abgefedert werden, indem überhöhte Harmonie-Erwartungen gedämpft und keine alten Konflikte auf den Tisch kommen – besser ist, letztere vorab oder danach zu klären. Trotz des Stresspotenzials war dennoch einhelliger Konsens der Studie, dass Familie glücklich macht und gemeinsam verbrachte Zeit ein entscheidender Faktor dafür ist.

Eine weitere Möglichkeit, viel gemeinsame Zeit zu verbringen, stellen Familienurlaube sowohl in der Kernfamilie als auch in den Generationen übergreifenden Großfamilie, dar. Die Reisebranche hat diese beiden Trends erkannt: Immer mehr Veranstalter bieten sowohl Reisen für Mehrkind- als auch Mehrgenerationen-Familien an. Denn die Generation der Großeltern ist heute rüstiger und reiselustiger denn je und der gemeinsame Urlaub mit Kindern und Enkelkindern stellt für viele ein Jahres-Highlight dar. Diese Urlaube haben außerdem den positiven Begleiteffekt, dass Oma oder Opa auch mal als Babysitter eingesetzt werden können. Laut der Berliner Altersstudie leben Großeltern, die auf ihre Enkel aufpassen, übrigens länger. Dennoch geht der Trend sowohl bei den klassischen Reiseveranstaltern als auch bei Cluburlaub-Anbietern zu gemeinschaftlichen Unternehmungen. Während der Nachwuchs früher häufig im Kinderclub „geparkt“ wurde, mehren sich heute Veranstaltungen für die ganze Familie.

Lesen Sie den ganzen Artikel online auf: Contentway.de ANZEIGE – ADVERTORIAL

Und dann … war ich in einer Welt voller Wunder In Efteling entstehen seit 70 Jahren wundervolle Erinnerungen an gemeinsame Momente. Manchmal scheint es, als würdest du zwischen den Elfen und Trollen in Droomvlucht schweben. Der Märchenbaum erzählt die schönsten Geschichten und du lauschst gespannt den musikalischen Pilzen im Märchenwald. Hier besiegst du riesige Drachen, die roten Schuhe tanzen Tag und Nacht und am Wegesrand hört du ein freundliches „Papier hier!“ von unserem immer hungrigen Holle Bolle Gijs. Oder aber es scheint, als würdest du selbst fliegen – in einer unserer abenteuerlichen Achterbahnen. Nimm Platz im Baron 1898 und stürze dich senkrecht den Mienenschacht hinunter oder begib dich auf ein lustiges Seifenkistenrennen in der Familienachterbahn Max & Moritz. Bei uns findest du für jeden das passende Abenteuer! Willkommen in Efteling, der Welt voller Wunder. Zu jeder Jahreszeit etwas ganz Besonderes Efteling ist immer etwas Besonderes, bei jedem Besuch. Im Frühling wirst du von einer prächtigen Blütenpracht im Märchenwald verzaubert und im Sommer genießt du extra lange Tage mit unseren Efteling-Bewohnern. Im Herbst versetzen intensive Farben dich ins Staunen und im Winter genießt du wundervolle gemeinsame Stunden in Winter Efteling! Komm märchenhaft übernachten Und dann … bist du in Efteling aufgewacht. Und dann noch einmal. Und dann schon wieder? Das ist möglich in einem unserer einzigartigen Hotels oder Ferienparks, die direkt an den Freizeitpark angrenzen. Eine Übernachtung ist immer inklusive unbegrenztem Zugang zur Welt voller Wunder. Efteling, Hollands größter Freizeitpark, lädt die ganze Familie in eine besondere Welt ein! Mehr Infos und buchen unter efteling.com


ADVERTORIAL

QiO – für mehr Quality time Endlich Sommer! Der Stadtpark ist wieder grün, die Eisdielen und Biergärten öffnen. Du triffst dich mit Freunden am See. Früher war das ganz einfach, da bist du mal eben mit den Öffis in die Stadt gefahren oder hast schnell das Rad genommen. Mit kleinen Kindern ist alles anders. Wohin mit Flasche, Wickelzeug und Co.? Klar kannst du das in den Kinderwagen stopfen. Die Fahrt mit der Straßenbahn wird aber gerade im Sommer eine feuchtfröhliche Angelegenheit. Du kannst auch mit Fahrrad und Anhänger zum See fahren. Das machst du aber wahrscheinlich nur einmal. Du kommst vermutlich verschwitzt und völlig fertig an. Die Erholungsphase vor Ort wird entsprechend kurz. Denn nach dem Hinweg weißt du: Du musst viel mehr Zeit für den Rückweg einplanen. Natürlich könntest du aufs Land ziehen und mit dem Auto fahren. Das widerspricht aber deinem Naturell und deiner persönlichen Einstellung. Zum einen liebst du es in der Stadt zu leben: Theater, Restaurants, Spielplätze – alles direkt ums Eck. Zum anderen gestaltest du dein Leben nachhaltig, dazu gehört auch der Verzicht aufs Auto. Gerade, wenn du mal wieder den Kinderwagen die Treppe hinaufträgst, weil der U-BahnAufzug defekt ist, dann kommt er, der Gedanke: Vielleicht sollten wir doch aufs Land ziehen. „Auf keinen Fall!“, schreit das Stadtkind in dir. Aber so kann es auch nicht weitergehen. Eine Lösung muss her. Vielleicht ein Cargobike mit E-Antrieb? Aber die Räder sind oft recht groß. Vor deinem Haus gibt es vielleicht keine Möglichkeit das Rad sicher abzustellen. Vom Keller brauchen wir erst gar nicht zu reden. Der ist schon fast voll und nur über eine Treppe zu erreichen. Schöne Modelle gibt es einige, aber unter 5.000 Euro lässt sich hier nichts Vernünftiges finden. Wie wäre es mit einem Kompaktrad? Was ist das denn? Von weitem erinnern die Räder an Klappräder. Geklappt wird hier allerdings nichts. Wo ist also der Vorteil? Kompakträder sind durch die kleineren Räder kürzer als normale Fahrräder und passen so leichter in Stadt-

Keller wie deinen. Niedlich sehen sie aus, aber sind sie auch eine Lösung für den Kindertransport? Du stolperst bei deiner Recherche über mich – QiO. Auf meinem Gepäckträger kann ein Kindersitz einfach eingeklickt werden. Kindertransport: Check! Aber wohin mit zusätzlichem Kinderkrimskrams und Einkäufen? Auf meinen Frontgepäckträger und in die Gepäckträgertaschen. Stauraum für Einkäufe: Check! Passt das QiO in deinen Keller? Sattel und Lenkstange lassen sich einfahren, der Lenker kann um 90 Grad gedreht, die Pedale eingeklappt werden. So wird das Kompaktrad noch kompakter. Sichere Unterbringung: Check! Dein Problemlöser scheint gefunden! Also geht es ab zum Händler zur Probefahrt, natürlich mit Partner und Kindern. Schließlich soll es ein Familienrad werden. Vor Ort stellst du fest: Das QiO ist nicht nur stylisch, sondern auch extrem praktisch. Möchtest du keine Kinder transportieren, nimmst du schnell den Kindersitz ab und hängst Arbeits- oder Einkaufstasche ein. Ist vorher dein Partner gefahren, kannst du mit wenigen Handgriffen Sattel- und Lenkerhöhe auf dich einstellen. Schnellspanner und Sattel – deine inneren Alarmglocken läuten! „Dann kann aber doch der Sattel leicht geklaut werden“, sagst du zum Händler. Dieser beruhigt dich: „Keine Sorge, das QiO hat einen Sattelstangendiebstahlschutz.“ Er zieht den Sattel weit nach oben und stoppt. Die Stange kann nicht aus dem Rohr gezogen werden. „Gekauft!“ Keine abgehetzten Momente mehr, keine unangenehmen Fahrten mit U-Bahn und Co.! Der Sommer kann kommen – für deine Familie, dich und mich, dein neues QiO! Traum oder Realität? Vergewissere dich und sichere dir jetzt mehr Quality time für deinen Sommer – lerne mich kennen! Dein QiO EINS


20

Eine unabhängige Kampagne von Contentway

TRAUMHAFTE SOMMERZEIT

„Ein blühender Garten ist für mich das schönste im Sommer.“ zuhause

Guido Maria Kretschmer, Designer, Fernsehmoderator und Herausgeber, erzählt uns im Interview, wie er sein Zuhause sommerlich gestaltet. Text: Katja Deutsch Foto: OTTO PR

Was bedeutet Sommer für Sie?

Gerade in diesem Jahr freue ich mich besonders auf den Sommer, da die dunkle, trübe Zeit gefühlt etwas länger angedauert hat als sonst. Ich liebe diese Jahreszeit und das „draußen-warm“Gefühl ist unerlässlich für unser Wohlbefinden. Es ist mich ein großes Glück zu sehen, wie jetzt alles wieder blüht. Jetzt wird alles hübsch gemacht für eine gute Zeit und lang ersehnte Geselligkeit im Freien – darauf freue ich mich wirklich sehr.

„Es ist mich ein großes Glück zu sehen, wie jetzt alles wieder blüht.“

Verändern Sie Ihr Haus, wenn der Sommer naht? Wenn ja: Was verschwindet, was kommt?

Ich glaube, dass es immer ein gutes Gefühl ist, den eigenen vier Wänden neue Impulse zu geben. Veränderung gehört zum Leben dazu und sollte auch im eigenen Zuhause keinen Stopp machen. Dabei muss es nicht immer der große Rundumschlag sein – auch mit kleinen Deko-Elementen und neuen Akzenten kann man den Räumen einen ganz anderen Look geben. Bei mir ist es so, dass die Basis eigentlich immer bleibt, aber ich zu jeder Saison etwa Kissenbezüge und Vorhänge austausche. Gerade im Sommer ziehen natürlich frische Blumen und hellere Farben ein. Wie schaffen Sie es, sommerliche Lebenslust und Leichtigkeit in die eigenen vier Wände zu bekommen?

Das Wichtigste ist, dass man versucht, das Außen nach innen zu holen. Sei es in Form von Möbeln, Dekoration oder Pflanzen. Leichtigkeit und Natürlichkeit sind das was unsere vier Wände jetzt brauchen. Dieses Thema haben wir

Guido Maria Kretschmer, Designer, Fernsehmoderator und Autor

daher auch in meiner neuen Home & Living Kollektion „AIR“ bei OTTO aufgegriffen. Man sollt hier den Fokus auf Holzelemente, organische Strukturen und grafische Muster setzen. Bunte Farbakzente sorgen für das Sommer-Gefühl und Wohnaccessoires auf Glas für transparente Momente, Weite und Leichtigkeit. Licht ist auch essenziell für sommerliche Lebenslust. Welche Farben möchten Sie im kommenden Sommer um sich haben?

Mit Farben, vielleicht mit einem neuen Wandanstrich, lässt sich der Sommer ganz leicht ins Haus holen. Auch mit Gardinen oder leichten Vorhängen lassen sich wunderschöne Farbakzente schaffen. Ich persönlich bin nicht der Typ für knallige Farben in der Einrichtung und würde eher auf pastellige Töne in leichtem Gelb oder Grün setzen. Für alle, die es bunt mögen funktionieren natürlich auch alle anderen Farben. Man sollte nur darauf achten, dass es nicht zu viel wird. Den extra Farb-Kick hole ich mir durch tolle Blumen, die auf dem Esstisch oder Fensterbänken platziert werden.

„Veränderung gehört zum Leben dazu und sollte auch im eigenen Zuhause keinen Stopp machen.“ Was kommt auf die Terrasse und in den Garten?

Da darf alles Platz finden, was Freude macht. Gute Sitzgelegenheiten sind aber ein Muss. Das kann ein schöner Strandkorb oder eine Lounge sein, wenn man einen großen Garten und viel Platz hat. Aber auch für kleine Balkone gibt es wunderbare Lösungen, um sich den Sommer dort schön zu machen. Für mich ist auch ein großer Tisch für Außen wichtig, mit viel Platz für viele Stühle, damit man schöne Abende mit lieben Freunden draußen verbringen kann. Und was darf natürlich auf keinen Fall fehlen? Pflanzen, Pflanzen, Pflanzen – ein blühender Garten ist für mich das Schönste am Sommer.


TRAUMHAFTE SOMMERZEIT

Eine unabhängige Kampagne von Contentway

ANZEIGE

21

VITAL PROTEINS – PARTNER CONTENT

Geheimtipp für Wellnessmomente Sommer bedeutet Lebensfreude! Draußen an der frischen Luft sein, sich bewegen, Sport machen – oder einfach im Garten oder einem Café sitzen und die Sonne im Gesicht genießen. Das warme Sonnenlicht und die Wärme der Luft entspannen und geben Kraft, heben die Stimmung und sorgen für einen Energieschub. Wenn die Sonne lacht, geht es uns gut und das kann man deutlich sehen: Die Haut bekommt neuen Glow, die Augen strahlen, der Körper richtet sich auf, der Gang wird beschwingter. Sport fällt plötzlich viel leichter, und man merkt wieder, wie schön es ist, seine Muskeln zu spüren. Radfahren, laufen, wandern, schwimmen, paddeln, skaten, tanzen, klettern – die Liste der Dinge, die nicht nur im Sommer unglaublich Spaß machen, ist lang. Gute Ernährung, ausreichend Schlaf und bewusste Regenerationsphasen helfen zudem dabei, fit und positiv zu bleiben, trotz aller Unsicherheiten, die die Welt im Moment erlebt. Denn es ist wichtig, dabei auf sich selbst zu achten.

L

ängst mehr als ein Geheimtipp für Wellnessmomente unter den Stars ist die Lifestyle-Marke Vital Proteins mit der Extraportion Kollagen. In den USA ist sie ein allseits bekanntes Nahrungsergänzungsmittel. Kollagen ist das am häufigsten vorkommendende Protein des Körpers. Man findet es in Haut, Nägeln, Knochen und Gelenken. Doch mit zunehmendem Alter beginnt die natürliche Kollagenproduktion des

Körpers zu sinken. Der US-Amerikaner Kurt Seidensticker hat 2013 Vital Proteins aus der Überzeugung heraus gegründet, dass eine Ernährung auf der Basis von Vollwertkost, die zusätzlich durch Kollagen ergänzt werden kann, grundlegend für allgemeines Wohlbefinden und Fitness ist. Zusammen mit Sängerin Vanessa Mai wirbelt Vital Proteins schon seit dem letzten Jahr gemeinsam durchs Leben. Ob bei den Proben für ihre im Herbst beginnende Tour, dem täglichen Workout oder der Joggingrunde durch die Natur mit Mops Ikaro – Vanessa Mai schwört auf Wellness-Momente mit der Extraportion Kollagen von Vital Proteins. „Meine Lieblings-Fitness-Bowl enthält natürlich auch Kollagen von Vital Proteins“, verrät der Star. Das hochwertige Kollagenpulver von Vital Proteins wird dazu morgens in Wasser, Saft, Tee oder Kaffee gerührt und getrunken. Manche lassen das Kollagenpulver auch in ihr Müsli einrieseln. Vanessa Mai rührt es einfach in ihren Kaffee – zumindest während ihrer Touren, zuhause veredelt sie damit gerne ihren Smoothie und ihre Fitness-Bowl. Ein gesunder, ausgewogener Lebensstil, eine positive Einstellung sowie Sport gehören für Vanessa Mai und viele andere Menschen auch zum Alltag. Das Erfolgsrezept ist dabei die richtige Balance im Leben. Gesundheit wichtig nehmen, auf den eigenen Körper hören, Sport machen – und auch die Entspannungsphasen ernst nehmen. Serviervorschlag

Rezepttipp: Das Rezept für die Chia-Blaubeer-Fitness-Bowl ist ganz einfach!

Mengen für zwei Bowls: 2 EL Haferflocken 250 g Blaubeeren 4 EL Chiasamen 20 g (2 Messlöffel) Vital Proteins Collagen Peptides 250 g körniger Frischkäse (mit ca. 1 % Fett) Topping: 2 EL 2 EL 2 EL 2 EL

Mit drei Power-Übungen hält sich die Musikerin das ganze Jahr über fit:

1

Seitliche Crunches für eine straffe Bauchmuskulatur. 15 Mal zu jeder Seite

2

Seitstützen für die definierte Hüftpartie. Dreimal 15 Sekunden pro Seite

3

Squats, also Kniebeugen, für feste Oberschenkel und einen straffen Po. Dreimal 15 Wiederholungen.

Deko: Pekannüsse, Minzblätter, Zimt

1

Haferflocken in einer kleinen Pfanne ohne Fett rösten, bis sie duften, oft umrühren. Blaubeeren mit einer Gabel zerdrücken oder ganz kurz mit dem Pürierstab zerkleinern, dann mit Chiasamen, Collagen Peptides von Vital Proteins, Haferflocken und körnigem Frischkäse verrühren, etwa 20 Minuten quellen lassen.

2 Vanessa Mais Fitness-Workout | Fotocredit: © Vital Proteins

Vital Proteins Vital Proteins möchte Menschen dazu inspirieren, sich aktiv für ihr Wohlbefinden einzusetzen. Dazu gehört ein bewusster Lebensstil mit Fitness und vollwertiger Ernährung. Die KollagenProdukte von Vital Proteins enthalten erstklassige Protein- und andere Nährstoffquellen. www.vitalproteins.de

Blaubeeren Himbeeren Kokos-Schnitze Pfirsich- oder Mangospalten

Noch einmal umrühren, mit Blaubeeren, Kokos-Schnitzen, Pfirsich- oder Mangospalten, grob gehackten Pekannüssen und Himbeeren dekorieren. Mit einer Prise Zimt bestreuen und genießen.


22

TRAUMHAFTE SOMMERZEIT

Eine unabhängige Kampagne von Contentway

fakten

Vanessa Mai… Isst am liebsten Spaghetti-Eis. Außerdem liebt sie kochen, hat einen Putz-Fimmel und kann ganz schlecht lügen.

Vanessa Mai:

„Ich bin ein Sommerkind“ ANZEIGE

Die ideale Begleitung für den Sommer – amore mio! Weine der Linea SELEZIONE von Tenuta Ulisse sind meisterhafte Kreationen traditioneller italienischer Rebsorten aus den Abruzzen. Die Brüder Antonio und Luigi Ulisse führen das Familienweingut in Crecchio mit viel Herz und Leidenschaft und haben traumhafte Sommerweine in diese edlen geeisten Flaschen gezaubert. Ob als Aperitif, zum leichten Salat oder magerem, gegrillten Hähnchen… diese Weine bieten sommerlichen Hochgenuss und sind gerngesehene Gäste auf jeder Party!

Luigi und Ant�io Ul�e


Eine unabhängige Kampagne von Contentway

großes interview Vanessa Mai liebt Sonne und Wärme über alles. Jedes Jahr verlängert sie deshalb die Sommerzeit um ein paar Wochen und fliegt im Frühling und Herbst nochmal in sonnige Gebiete. Text: Katja Deutsch Foto: Presse

S

ommerwind! Das ist nicht nur ein wunderbares Gefühl im Gesicht an heißen Sommertagen und lauen Sommernächten, es ist auch der Titel eines der erfolgreichsten Songs von der Musikerin Vanessa Mai. Die temperamentvolle Sängerin, die auch heute noch hier in ihrem Geburtsort Backnang lebt, hat einen kroatischen Vater und verbringt deshalb seit ihrer Kindheit mehrere Tage im Sommer bei dem kroatischen Teil ihrer Familie am strahlend blauen Mittelmeer. Für Vanessa Mai bedeutet Sommer deshalb nicht nur Sommerwind, Ferien, Urlaub und Urlaubsbegegnungen, sondern auch Freude, Geborgenheit und Spaß mit der Familie.

Im Sommer leben wir oft intensiver, haben mehr Energie, mehr Lebensfreude, mehr Genuss. „Deshalb verlängere ich die warme Jahreszeit so gerne“, strahlt die hübsche 29-Jährige. „Wir fliegen dann schon mal im März in die Sonne und genießen die ersten Strahlen, und im Oktober auch noch mal!“ Schon mit sieben Jahren stand Vanessa Mai auf der Bühne und begleitete ihren Vater, einen Musiker, mit dem Tamburin. Sie bekam bald Gesangs- und Klavierunterricht, ließ beides aber recht schnell wieder sein. „All dieser Unterricht ist überhaupt

„Wir fliegen dann schon mal im März in die Sonne und genießen die ersten Strahlen, und im Oktober auch noch mal!“

nicht mein Fall, ich habe das ehrlicherweise immer abgebrochen. Ich war immer eher der ‚Learning by Doing‘-Typ, der die Dinge einfach ausprobiert und selber macht.“ Nach einem Song, den sie 2018 gemeinsam mit dem Deutschrapper Olexesh entwickelt hat, hat sich ihr Musikstil immer mehr in Richtung Deutschrap verschoben. So auch in ihrem brandneuen Song „Schwarze Herzen“, den sie gemeinsam mit dem Deutschrapper CIVO aufgenommen hat. Konzerte zu besuchen, ist etwas Wunderbares, was laut Studien das Leben spürbar verlängert, Konzerte zu geben, das Publikum zu fesseln, frenetisch bejubelt und beklatscht zu werden, ist noch viel wunderbarer, eine sehr intensive, berauschende und beglückende Erfahrung, die alle Musikerinnen und Musiker nur zu gut kennen. Wo spielt die Sängerin der ehemaligen Band „Wolkenfrei“ am liebsten? In kleinen Clubs, großen Hallen, oder draußen, unter freiem Himmel? „Ich liebe einfach alles, alles ist cool, ich freue mich auch auf alles!“, schwärmt sie mit leuchtenden Augen. Denn alles habe Charme und Charakter. Sie hat Clubtouren und auch Hallentouren gemacht, doch Open-Air-Konzerte sind auch für Vanessa Mai etwas ganz Besonderes. „Gerade wenn zur Blauen Stunde die Sonne untergeht und für eine kurze Weile dieses schöne Licht kommt, bevor es in die Nacht hinein geht – das liebe ich sehr!“ Auf der Bühne selbst merkt Vanessa Mai allerdings gar nicht, welche Temperatur herrscht. Sobald die Verbindung zum Publikum hergestellt ist, gerät man auf der Bühne in einen Flow, bei dem man die äußere Umgebung nicht mehr wahrnimmt. Die Sehnsucht, endlich wieder loszulegen und auf einer Bühne zu stehen, ist in diesen drei Jahren mit so vielen Beschränkungen riesig – bei uns Konzertbesuchern wie auch bei den Musikern und Musikerinnen selber. Dabei sind Konzerte für Musiker nicht nur mental, sondern auch körperlich sehr

TRAUMHAFTE SOMMERZEIT

„Gerade wenn zur Blauen Stunde die Sonne untergeht und für eine kurze Weile dieses schöne Licht kommt, bevor es in die Nacht hinein geht – das liebe ich sehr!“ anstrengend. Sich fit zu halten ist dabei unerlässlich. Die Musikerin hat sich hier in den letzten Jahren ziemlich umgestellt, sie macht jetzt Sport nicht mehr mit dem vorrangigen Ziel einer super Figur, sondern wegen der Fitness, wobei die Figur dabei ein schöner Nebeneffekt sei. Dazu hat sie ihr eigenes Fitnessprogramm „Mai Shape by Vanessa Mai – Trainiere mit Gymondo®“ entwickelt. Fitnessstudios besucht sie nicht, macht jedoch auch sehr gerne draußen Sport, im Sommerwind sozusagen. Im Sommerwind hat sie auch ihren Manager geheiratet und ganze dreimal Hochzeit gefeiert. Bei der Hochzeitsfeier auf Mallorca war es „supersuperheiß“, wie auch schon beim Antrag, der nach sieben Gin Tonics im Pool zustande kam. Mittlerweile hat sie die Gin Tonics durch Weißweinschorle mit Eiswürfel ersetzt, wobei die Schorle mit viel Sprudelwasser gemischt sein sollte. Den Sommer genossen hat die energiegeladene Musikerin bereits im März auf den Malediven, jetzt plant sie eine Arbeitsreise in die USA, um die vielen Projekte anzustoßen, im Hochsommer wie immer nach Kroatien und dann im Herbst endlich, endlich wieder eine Tournee. Die erste beiden Tour-Konzerte haben soeben stattgefunden, im Sommer sind zudem mehrere Open-Air-Konzerte geplant. „Es fühlt sich verrückt an, dass es jetzt wirklich wieder losgeht!“, freut sie sich ganz aufgeregt. „Doch es sieht alles gut aus, es wird alles funktionieren!“

Festina Damenchronograph „Rainbow“

Gewinnen Sie eine Festina Damenuhr gewinnspiel

Der Frühling ist in vollem Gange, die heißen Tage und langen Sommernächte stehen kurz bevor – wieso zeigen wir das nicht auch an unserer Kleidung und am Handgelenk? Es ist Zeit, auch hier den Frühling und Sommer einziehen zu lassen! Text: Jakob Bratsch, Foto: Presse

Der Festina Damenchronograph „Rainbow“ aus der aktuellen Boyfriend-Kollektion sorgt mit seinem sportlichen Kautschukband und den regenbogenfarbenen Akzenten für einen frischen und sommerlichen Look. Dabei ist die schicke Uhr sogar bis 10 bar wasserdicht und das roségoldene Gehäuse aus rostfreiem Edelstahl ist nicht nur schön, sondern auch in hervorragender Qualität. Gemeinsam mit Festina verlosen wir exklusiv eine tolle Damenuhr aus der neuen „Rainbow“-Serie. Senden Sie dafür das Wort „Rainbow“ an die E-Mail-Adresse: win@contentway.de. Das Gewinnspiel läuft bis zum 31. Mai 2022. Wir wünschen allen Teilnehmern viel Erfolg!

Informationen zu den Teilnahmebedingungen gibt es hier: ANZEIGE

Je später der Abend… …desto dunkler die Weine! AMARANTA di Ulisse ist ein dichter beinah schwarzroter Montepulciano mit einem kräuterigbalsamischen Duft wie ein Spaziergang durch einen Nadelwald im Sommerregen. Animierend und elegant präsentiert sich dieses Kraftpaket am Gaumen und bringt selbst kritische Weinenthusiasten zum Schmunzeln.

Dadurch erreichen sie einen nie dagewesenen Facettenreichtum und enorme Konzentration zum Dahinschmelzen. Lehnen Sie sich im Stuhl zurück, genießen Sie den Abend und machen sich bereit für ein unvergesslich sinnliches Weinerlebnis!

Das gran finale bildet der DIECI VENDEMMIE. Die Ulisse Brüder komprimieren eine unvergleichliche Reise durch zehn(!) unterschiedliche Jahrgänge der Montepulciano-Ernte in einer Flasche.

Mehr Informationen gibt es unter: www.tenutaulisse.it

Tenuta Ulisse – jetzt bei Ihrem Weinfachhändler des Vertrauens.

23


Fruchtiger Birnengenuss Dieses erfrischende Rezept zeigt, dass Cocktails nicht unbedingt viele Zutaten benötigen und dass die Birne nicht nur im Obstsalat eine gute Figur macht. Die Zutatenliste ist sehr übersichtlich, so wird lediglich Birnennektar, Wodka, Kristall- und Vanillezucker sowie eine Vanilleschote benötigt. Für eine Portion werden als erstes 200 ml Birnennektar mit 4 cl Wodka vermischt, außerdem wird das Vanillemark aus der Schote herausgekratzt und mit dem Saft und Wodka vermischt. Anschließend sollte die Mischung möglichst 60 bis 90 Minuten gekühlt werden. Währenddessen wird eine flache Schale benötigt. Auf diesem werden der Kristallzucker und Vanillezucker vermischt. Hierfür eignet sich beispielsweise auch ein Suppenteller. Ist das Getränk gut gekühlt und der Zucker vermischt, kann der Rand des gewünschten Glases befeuchtet werden. Hierfür eignet sich ganz klassisch Wasser oder, für einen fruchtigeren Geschmack, auch Zitronensaft. Das Glas kann nun, mit der Öffnung nach unten, in den Zucker gestellt werden, sodass ein leckerer Zuckerrand entsteht. Ist dieser getrocknet, kann der Cocktailabend beginnen!

Der Mai Tai gilt nicht umsonst als Klassiker und darf auf keiner Cocktailkarte fehlen. Der Cocktail zählt zu den sogenannten Tiki-Drinks. Das bedeutet, dass er in Kalifornien kreiert wurde, um ein exotisches Gefühl zu erzeugen. Der leckere Drink lässt sich übrigens auch ganz leicht selbst nachmachen! Holen Sie sich die kalifornische Sonne direkt auf den Balkon oder in den Garten. Alles was Sie brauchen, sind 6 cl brauner Rum, jeweils 1 cl Mandel- und Zuckersirup, je nach Geschmack eine halbe bis ganze Limette, 5 cl Ananassaft und 2 cl Orangenlikör. Als erstes wird die Limette geviertelt und in einem Shaker zerdrückt. Hier werden dann Eiswürfel zugetan – das können ruhig fünf oder mehr sein. Das Ganze wird anschließend gut geschüttelt. Im nächsten Schritt können die restlichen Zutaten hinzugegeben werden, dann am besten nochmal gut schütteln. Der Drink wird anschließend in einem Longdrinkglas auf Eis serviert. Auch Strohhalm (zum Beispiel aus Papier oder Glas) und Schirmchen bringen das karibische Sommergefühl direkt auf den eigenen Balkon oder in den Garten.

Foto: k8/unsplash

Foto: Mae Mu/unplash

Sonniges Urlaubsgefühl für Zuhause

Foto: Jenny Pace--unsplash

Eine unabhängige Kampagne von Contentway

TRAUMHAFTE SOMMERZEIT

Foto: Tata Zaremba/unsplash

24

Frischer Vitaminkick mit Kiwi Diese leckere und erfrischende Kiwi-Limonade zeigt, dass es nicht immer Getränke mit Alkohol sein müssen. Sie sieht nicht nur toll aus, sondern gibt auch einen echten Vitaminkick! Alles, was ihr braucht, sind vier Kiwis, vier Limetten, 2 EL Rohrzucker, 2 EL Apfelsaft, 500 ml Mineralwasser und nach Crushed Ice nach Belieben. Für die Deko eignen sich 2 EL Heidelbeeren, sowie ein paar frische Minzblätter. Im ersten Schritt werden die Kiwis geschält und in kleine Stücke geschnitten. Gemeinsam mit dem Apfelsaft und den vorher ausgepressten Limetten wird das Fruchtfleisch nun püriert. Im Anschluss wird das Püree in ein Sieb gegeben, sodass ein feinerer Saft entsteht. Ein wenig dicklich darf er trotzdem sein. Tipp: Das Fruchtfleisch, was übrigbleibt, eignet sich perfekt für einen leckeren Smoothie! Im nächsten Schritt werden die Gläser etwa zur Hälfte mit Eis gefüllt, außerdem wird der braune Zucker untergerührt und im Anschluss der Saft eingefüllt. Den Rest dann mit dem Mineralwasser aufgießen. Nun kann die erfrischende Limonade ganz nach Belieben dekoriert und verzehrt werden.

Fruchtige Erdbeer-Margarita Den Shortdrink-Klassiker Margarita gibt es in vielen verschiedenen Varianten – so auch in fruchtigen Obstvariationen, was sich perfekt für warme Sommertage eignet. Für die beliebte Erdbeer-Margarita kommen 500 g Erdbeeren, 300 ml weißer Tequila und 200 ml Triple Sec auf die Einkaufsliste. Außerdem werden Eiswürfel und Zitronen (oder auch nur Zitronensaft), sowie Erdbeeren und Zitronenmelisse für die Deko benötigt. Die Erdbeeren werden geputzt und anschließend püriert. Je nach Pürierstab oder Mixer eignet es sich, die Erdbeeren vorher einmal zu schneiden. Anschließend wird das Erdbeerpüree mit dem Zitronensaft, Triple Sec und Tequila – am besten schon vorgekühlt – gemixt. Parallel dazu sollen die Cocktailgläser schon mal vorgefroren werden. In diese werden dann jeweils zwei bis drei Eiswürfel hineingegeben, anschließend dann den zuvor gemixten Inhalt. Je nach Geschmack kann der Cocktail final mit der Zitronenmelisse und frischen Erdbeeren garniert werden. Für die besondere Erfrischung gibt’s die Erdbeer-Margarita auch als frozen Cocktail – dafür werden alle Zutaten und genügend Crushed Ice in einem Mixer glatt gemixt. Texte: Alicia Steinbrück

ANZEIGE – ADVERTORIAL

Coole Sommercocktails mit Urlaubsfeeling ein Schnäppchen schlägt: Es sind diese Augenblicke, die wie ein sommerlicher Platzregen ihre Versprechen erfüllen und endlich die lang ersehnte Abkühlung bringen – so lange bis die Sonne erneut ihre Kreise zieht und die Luft mit voller Kraft zum Glühen bringt. Ritzenhoff »Sommertau« ist eine Sammlung dieser belebenden Momente, die die Kollektion mit floraler Frische herrlich leicht zu konservieren weiß. Was gäbe es Schöneres, als im Schatten der Ranken mit einem Aperitif genussvoll zu pausieren? www.ritzenhoff.de

16 Uhr, 29 Grad. Während in Mailand der Aperitivo an den Bistrotisch kommt und in Marseille mit einem Apéro angestoßen wird, beginnt bald in New York auf spritzige Art die Happy Hour. Allen Genussmomenten gemein, ist der prickelnde Vorgeschmack auf die wolkenlosen Stunden, die die schönste Jahreszeit immer im Gepäck hat.

Tagträume nehmen mit dem Klirren der Eiswürfel eine neue Gestalt an und der warme Wind lässt Hochgefühle aufsteigen. Die Motive der Ritzenhoff Kollektion »Sommerrausch« begleiten diese fantastischen Gedankenreisen, die über alle Ozeane hinweg stets das gleiche Ziel haben – eine Verlängerung der glücklichen Mußestunden. Ein Sprung ins kalte Nass bei sengender Mittagshitze. Oder der Drink auf Eis, der dem abendlichen Flimmern


Eine unabhängige Kampagne von Contentway

TRAUMHAFTE SOMMERZEIT

25

Der Sommer kann kommen! zusammensein

Tolle Stimmung, nette Leute und köstliches Essen: Was gibt es Schöneres, als laue Sommerabende zusammen mit Freunden zu verbringen? Genau die Vorfreude auf diese Zeit macht es uns oftmals auch leichter, die kalten und tristen Monate zu überstehen. Text: Chan Sidki-Lundius Foto: Valiant Made/unsplash

D

er längste Tag des Jahres liegt noch lange vor uns. Doch Frühling und Sommer werden uns garantiert viele wunderschöne lange Tage bescheren – und lange Nächte ebenfalls. Die wollen genutzt werden, vor allem für das gesellige Zusammensein mit lieben Freunden oder mit der Familie. Dabei muss es nicht immer gleich die Megaparty sein. Es reicht schon ein klassischer ungezwungener Grillabend mit knuspri-

Der Sommer wird uns garantiert viele wunderschöne lange Tage bescheren – und lange Nächte. Der Sommer kann kommen!

gem Gemüse, Würstchen, frischem Fisch, saftigen Steaks und dazu knackigen Salaten und leckeren leichten Saucen und Dips. So richtig opulent wird es mit einem Barbecue, wie es die Amis gern zelebrieren. Zu einem klassischen amerikanischen BBQ gehören Burger und Hotdogs, Spare Ribs, scharfe Saucen, Mais, Kartoffeln – und zur Nachspeise Marshmallows. Ob auf einem Gas- oder Holzkohlegrill gebrutzelt wird, ist und bleibt Geschmackssache.

Zucker bestehende Limoncello macht gemixt mit Martini und Mineralwasser Spritz-Getränken mit Aperol ordentlich Konkurrenz, ein super Sundowner! Eine Zitronen- oder Orangenscheibe verleihen dem Limoncello Spritz noch einen extra Frische-Kick. Für unvergessliche Stunden sorgen auch eine lässige Shishaparty, gemeinsames Zelten unter freiem Himmel sowie Treffen nach Feierabend in einer

Auch ein spontanes Picknick im Garten, auf der Terrasse beziehungsweise am Wasser unter Sternen ist ein Garant, um ein paar unvergessliche Stunden zu erleben. Am besten ist es, wenn alle Gäste etwas zum Picknick beisteuern. Wem das zu stereotyp erscheint, kann auch zu einem kleinen Tischtennis- oder Federballturnier, möglicherweise auch zum Outdoor-Kino einladen. Guten Filme kommen immer gut, außerdem können Fußballfans sich schon auf die Europameisterschaft der Frauen im Juli freuen. Oder wie wäre es mit einer Cocktailparty mit Pina Colada, Mojito und Caipirinha? In Italien ist der „Limoncello Spritz“ im letzten Sommer zum ultimativen Sommer-Cocktail avanciert. Der aus sonnengereiften Zitronen, Wodka und

Das Schönste am Sommer ist für viele Menschen das Zusammensein mit Freunden, am liebsten natürlich draußen.

Bar oder urigen Kneipe um die Ecke. Deren Inhaber haben es nach den letzten Monaten der Pandemie verdient, endlich wieder volles Haus zu haben!

In den eigenen vier Wänden kann man es gemütlich angehen lassen und das tun, wozu man selbst und der Rest der Truppe Lust hat. Vielleicht mal wieder einen klassischen Spiele- oder Karaokeabend veranstalten, gemeinsam etwas Leichtes kochen und zusammen essen oder einfach nur bei einem Bier zusammensitzen und über das Leben und die Liebe plaudern? Spätestens beim ersten „Weißt du noch…“ ist sicher, dass der Abend lang wird, weil man sich mal wieder so richtig schön verquatscht hat. Wenn die Kerzen runtergebrannt sind und die Lichterkette mit den Sternen um die Wette funkelt, ist spätestens klar: Das schreit nach Wiederholung! Die Kunst des Nichtstuns ist übrigens im Trend und hat sogar einen Namen: Niksen. Wer hin und wieder mal nikst, soll mehr Energie haben, ausgeglichener sein und besser schlafen können. Denn regelmäßige Pausen sorgen dafür, dass Körper und Geist wieder auftanken können. Das beugt einem Burn-out vor und hilft dem Gehirn, fit zu bleiben. Also, mehr bitte von diesen herrlich langen Sommerabenden! ANZEIGE

pampelle.com Follow us on Instagram. Or don’t. Drink responsibly. For people 18+ only. Enjoy in moderation.


26

Eine unabhängige Kampagne von Contentway

TRAUMHAFTE SOMMERZEIT

All you need is...

Mit unseren Produktvorschlägen holen Sie sich den Sommer nach Hause und in den Garten – und sind auch unterwegs bestens versorgt. Das »Sommersonett« hat die schönste Zeit des Jahres eingefangen und sie mit floralen Designs in zarten Rosatönen detailreich umgesetzt. Mit den spülmaschinenfesten Sprizzgläsern hat man jederzeit einen erfrischend kühlen Drink parat und viele Glücksgefühle, die es für die kalte Jahreszeit zu konservieren gilt. Preis: 32,95 € www.ritzenhoff.de

Im Sommer viel unterwegs? Natürliche Inhaltsstoffe wie CBD und Eukalyptus entspannen Haut und Muskeln und machen das VAAY CBD-Aktiv-Gel zum perfekten Wegbegleiter. UVP: 29,90 € www.vaay.com

Raus aus dem Alltag, sei, wer du sein willst – unter diesem Motto steht die neue Duft-Variante der 4711 Remix Edition 2021, bei der die fruchtige Orangenblüte die Hauptrolle spielt. . UVP: 15,99 €/100ml www.4711.com

Limonaden, Eistee und Fassbrausen waren gestern! Das neue Trendgetränk, das uns im Handumdrehen überzeugt hat, ist der Birkensaft! Süß, etwas säuerlich und mit einem leicht erdigen Unterton schmeckt er besonders gut in der Geschmacksrichtung Limette und Ingwer und erinnert ein wenig an das Aroma der Holunderblüte. Preis: 6 € für 1 l www.korodrogerie.de

Werkstattwagen und Kühlschrank wird durch das „Cool-Tool“ von Vintage Industries vereint. Das Designerstück ist in verschiedenen Farben erhältlich, verfügt über 4 Räder, 3 Schubladen und einen integrierten 50l Kühlschrank mit Gitterregal. UVP: ab 389 € www.gastro-cool.de

Piñatos vertreibt das erste Piñata-Bastelset seiner Art in Deutschland und bietet verschiedene Motive an. UVP: 19,90-22,90 € zzgl. Versand Die Preise für die verschiedenen Motive: Bunter Stern: 22,90 €, Clownfisch: 20,90 €, Einhorn: 22,90 €, Hai: 20,90 €, Herz: 19,90 €. www.pinataset.com

Alles Käse? Dann probier vegane Bio-Pizza! Handgeformt & im Steinofen vorgebacken schmeckt die lycka Pizza wie vom Italiener um die Ecke & unterstützt Projekte gegen Hunger. UVP: 3,99 € www.lycka.bio ANZEIGE

Fertigpools vom Marktführer

ab 11.490 Euro

Sie träumen von einem Pool im eigenen Garten? Realisieren Sie Ihren Traum vom eigenen Pool mit dem Marktführer und mehrfachen Testsieger: • Beratung bei Ihnen vor Ort • fertig montiert, verrohrt und verkabelt • Bundesweiter Montage- & Inbetriebnahmeservice • Tiefpreisgarantie durch Direktvertrieb

Pool-Katalog kostenfrei anfordern:

pool-systems.de


D E R N E UE AK KU- M ÄH E R

HONDA HRX

DI E Z UKUN F T D E R GARTE N ARBE IT AU F K N O P FD R UCK Der neue Premium-Mäher mit Display, Batterieanzeige, thermischer MotorstoppSchutzvorrichtung, Leise-Modus und Select Drive ist extrem belastbar und trotzdem der Leiseste seiner Klasse.*

*Mehr Informationen unter: www.honda.de/garten


28

TRAUMHAFTE SOMMERZEIT

Eine unabhängige Kampagne von Contentway

Sommer und Sonne auf dem Balkon oder im eigenen Garten Text: Theo Hoffmann Foto: Pixabay

M

an wundert sich ja immer wieder. Das liebste Urlaubsland der Deutschen ist nicht etwa Spanien mit dem so begehrten Mallorca, dem „17. Bundesland der Deutschen“. Es ist auch nicht Italien, Griechenland oder Österreich, sondern unser eigenes Land. Seit langem liegt Deutschland im Länder-Ranking unangefochten auf dem

Spitzenplatz. Und geht man in Sachen Urlaubsplanung mal ins Detail, dann sind Ferien auf dem Balkon daheim oder im Garten vor dem eigenen Häuschen voll im Trend. Wenn man sein Zuhause in der schönsten Zeit des Jahres nun gegen ein überteuertes Hotel in irgendwelchen Touristen-Hochburgen eintauscht, dann sollte man sich schon ein wenig Luxus gönnen. Anstelle quietschender Sonnenliegen, zerfetzter Sonnenschirme und wackliger Plastik-Gartenmöbel kann man sich im Ferienparadies der eigenen vier Wände exklusivere Ausstattungen gönnen. Das hat ja schließlich bleibenden Wert. Das gelingt am besten mit dem passenden, hochwertigen Equipment, welches die Gestaltung der grünen Oase perfekt abrundet. Für gemeinsame

Balkon- und Gartenschirme sollten einen hohen UV-Schutz haben. Stunden mit der Familie oder im Freundeskreis ist ein großer Grill mit mehreren Funktionen super geeignet – und sieht oft auch noch schick aus. Eine weitere Überlegung wäre die Anschaffung eines attraktiven und praktischen Sonnenschutzes für die Gutwetter-Tage. Balkon- und Gartenschirme sollten einen hohen UVSchutz haben. Außerdem ist es ratsam, Schirme mit Bezügen anzuschauen, die über optimalen Strahlenschutz hinaus auch fleckenschutzimprägniert sind, dabei sollte die Lichtechtheit auf der Skala mindestens eine sechs sein. Gar zu schnell verschmutzen diese Schirme sonst und verlieren schnell an Wert. Mittlerweile gibt es Sonnenschirme ja in den stylischen Farben und besten Stoffen, die als Eyecatcher jeden Betrachter und Besucher begeistern. Bei Schirmen spielt darüber hinaus eine hohe Bedienungsqualität eine Rolle. Viele Balkonschirme lassen sich leicht mit einer Kurbel bedienen. Um sie zu öffnen, lässt sich einfach kurbeln, bis sich der Schirm automatisch neigt. So kann man die Neigung des Schirms und somit auch den Schatten, den der Balkonschirm spenden soll, nach persönlichen Ansprüchen optimieren. Ein Garten zeichnet sich natürlich auch maßgeblich durch seine Grünheit

insbesondere die Rasenfl äche – aus. Dabei gibt es schon verschiedene Arten, für die sich (Hobby-)Gärtner entscheiden können. Soll Rasen gesäht, oder doch auf Roll- oder gar Kunstrasen zurückgegriffen werden? Gerade im Sommer ist eine ausreichende Bewässerung notwendig, wenn Trockenheit und warme Temperaturen dominieren. Außer schicken Lounge-Möbeln, Blumentöpfen und Kräutertrögen ist für die Ausstattung des heimischen Balkoniens auch ein schöner Bodenbelag empfehlenswert. Einen wenig attraktiven Betonboden kann man ja besser mit Holzdielen oder sogar Outdoor-Teppichen belegen. Mit ein bisschen handwerklichem Geschick gelingt das Verlegen auch in Eigenregie, damit man dann auch seinen Urlaub zu Hause am besten genießen kann.

fakten

Ausstattung, Technik und Style moderner Sonnenschirme haben sich verändert. Auf dem Markt sind wahre Eyecatcher in den schönsten Farben und besten Stoffen, die fleckenschutzimprägniert sind und einen hohen UV-Schutz haben. Mit variablen Mittelmast- und Pendelschirmen sowie Kurbeln, die das Ausrichten erleichtern, ist die Vielfalt immens. Auch die Möglichkeit der Höhenverstellung bei Mittelmastschirmen vereinfacht die Anpassung an unterschiedliche Bedingungen, beispielsweise die Terrassenhöhe oder den Sonnenstand. ANZEIGE

uzierte Red rC

trend

Die Deutschen verbringen ihre Ferien schon seit längerem gern im eigenen Land. Viele von ihnen sogar in den eigenen vier Wänden, auf dem Balkon oder im Garten vor dem Haus.

Fußabdruc k O 2-

COMPO FOOTPRINT

Mehr Infos unter: compo.de/dein-fleckchen-erde


Advertorial

Die e-Volution der Gartenpflege

Kanten schneiden, Bäume stutzen … Mit dem neuen e-multi-star™ System ist all das ein Leichtes: Vielseitig, platzsparend und immer einsatzbereit. Mit einem „Klick“ hat alles begonnen. Vor 40 Jahren brachte WOLF-Garten sein patentiertes multi-star® System auf den Markt. Seither begeistert es unzählige Gartenbesitzer: Mit nur einem Klick lassen sich mehr als 70 Aufsätze für alle Arbeiten rund um den Garten mit einem von 13 Stielen verbinden. Das schafft vielfältigste Kombinationsmöglichkeiten und erlaubt eine individuelle Auswahl von Gartengeräten.

NEU Jetzt ist die Weiterentwicklung im Handel: das Hybrid-Wechselsystem e-multi-star™. Dank des im Stiel integrierten Akkus und fünf elektrisch betriebener Aufsätze wird die Arbeit im Garten nun noch leichter.

Zum Start des e-multi-star™ Systems sind fünf elektrische Aufsätze für den AkkuStiel erhältlich. Neben dem Fadentrimmer sind ein elektrischer Hochentaster sowie eine Hecken-, Gras- und Baumschere im Angebot. Besonders praktisch: Die stabile Verbindung zwischen Aufsatz und Stiel ist identisch zu dem klassischen multi-star® System. So kann einfach und schnell zwischen Elektro- und manuellem Aufsatz gewechselt werden. Einzelne Aufgaben können so direkt nacheinander erledigt werden, wie z.B. Heckenschneiden und das Zusammenrechen des Schnittgutes. Die Gartenpflege kann so effizient verrichtet werden.

HILFT KRAFT SPAREN und kann Äste bis zu einem Durchmesser von 32 mm spielerisch durchtrennen: Die Baumschere TL 32 eM mit Antihaftklingen.

VIELSEITIG Der Akku-Stiel BS 140 eM ist das Kernstück des e-multi-star™ Systems. Er ist inklusive Griff 140 Zentimeter lang, mit seinem Aluminiumschaft und einem Gewicht von nur 1000 Gramm samt Akku ein wahres Leichtgewicht. Das heißt: Das hilft Ihnen, beim Arbeiten Kraft zu sparen. Gleichzeitig lässt sich der Griff samt Aktivierungshebel durch seine große Öffnung variabel anfassen. Dies trägt dazu bei, dass er angenehm in der Hand liegt und angenehm in der Hand und ermöglicht eine einfache Bedienung in verschiedenen Positionen. Ein weiteres Plus an Komfort bringt der optional erhältliche D-Griff. Er ist in Position und Winkel stufenlos einstellbar und hilft, Ermüdungserscheinungen zu minimieren.

EINER FÜR ALLE Ob klassischer oder e-Aufsatz wie der Trimmer LT 25 eM: Der Akkustiel funktioniert für beide Varianten.

PLATZSPAREND Nicht nur die Lithium-Ionen-Akkus (18V, 2,5 Ah) sind praktisch im Stiel verstaut, auch das durchdachte Ladegerät des e-multi-star™ Systems ermöglicht platzsparende Ordnung. An die Wand montiert, dient es gleichzeitig der Aufbewahrung: Zum Verstauen und Aufladen wird der Stiel einfach in die Halterung gesteckt – so bleibt der Akku geladen und das e-multi-star™ System einsatzbereit. Sein intelligentes BatterieManagement-System ist für optimale Leistungsfähigkeit und maximale Lebensdauer der Batteriezellen ausgelegt.

Mehr Infos zum e-multi-star™ System von WOLF-Garten gibt es hier: www.WOLF-Garten.de


30

Eine unabhängige Kampagne von Contentway

TRAUMHAFTE SOMMERZEIT

Sonnenschutz: Je mehr, desto besser sonnenschutz

Wer vorzeitiger Hautalterung durch UV-Strahlen vorbeugen will, sollte die Haut von außen und von innen schützen. Text: Chan Sidki-Lundius Foto: Bildschön Dietzel, Manny Moreno/unsplash

Dr. Michaela Axt-Gadermann,

Dermatologin und Professorin für Gesundheitsförderung an der Hochschule Coburg

Sonnenschutzpräparat zu schützen, und zwar schon an den ersten Sonnentagen, weil sich die Haut da noch nicht an die Sonneneinstrahlung gewöhnt hat“, sagt die Dermatologin und Professorin für Gesundheitsförderung an der Hochschule Coburg, Dr. Michaela Axt-Gadermann. Grundsätzlich gelte: Je blasser man sei, desto höher sei der Lichtschutzfaktor zu wählen. „Ein guter Anhaltspunkt ist der jeweils aktuelle UV-Index. Nimmt man ihn mal zwei, ergibt das den passenden Sonnenschutzfaktor – wobei sehr helle Hauttypen den UV-Index mit drei oder sogar vier multiplizieren sollten.“ Eine gute Sonnencreme zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass sie nicht nur vor UV-Strahlen, sondern auch vor den Infrarotstrahlen der Sonne schützt.

Außerdem sollte Sonnencreme der Umwelt und insbesondere der Tier- und Pflanzenwelt in den Meeren zuliebe kein Octinoxat und kein Oxybenzon enthalten. „Wichtig ist ferner, dass Sonnencreme nicht zu dünn aufgetragen wird. Und die Füße, die Ohren, den Nacken und die Kopfhaut nicht vergessen“, rät Dr. Michaela Axt-Gadermann.

Neben dem Eincremen, dem Tragen einer Sonnenbrille, einer Kopfbedeckung und vorzugsweise dunkler, dicht gewebter Kleidung, die Arme und Beine idealerweise bedeckt, gibt es noch eine weitere Möglichkeit, um sich vor Hautschäden und -alterung durch die Sonne zu schützen: Vorbeugung von innen mit Hilfe einer gesunden Ernährung! Einen smarten Snack wie eine Handvoll (ca. 30 Gramm) Mandeln zur täglichen Sommer-Schön-

D

er Sommer steht vor der Tür, die Vorfreude steigt! Wenn die Sonne scheint, fühlen wir uns freier, voller Energie und haben einfach bessere Laune. So sehr wir die Sonne auf unserer Haut lieben, es ist kein Geheimnis, dass UV-Strahlen unsere Haut schädigen und den Hautalterungsprozess beschleunigen können. Sogar die Entstehung von Hautkrebs können die UV-Strahlen begünstigen. „Deshalb ist es wichtig, die Haut gut mit einem

Eine gute Sonnencreme zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass sie nicht nur vor UV-Strahlen, sondern auch vor den Infrarotstrahlen der Sonne schützt.

Wir lieben es, in der Sonne zu sein – gleichzeitig können UV-Strahlen aber auch sehr schädlich für unsere Hautgesundheit sein.

„Es ist wichtig, die Haut gut mit einem Sonnenschutzpräparat zu schützen, und zwar schon an den ersten Sonnentagen, weil sich die Haut da noch nicht an die Sonneneinstrahlung gewöhnt hat.“

heitsroutine hinzuzufügen, kann der erste Schritt sein, damit die Haut so strahlend wie eh und je aussieht. Tatsächlich fand eine aktuelle Studie an der University of California in Los Angeles heraus, dass ein täglicher Mandel-Snack die Widerstandsfähigkeit der Haut gegen UVB-Licht stärkt. Denn Mandeln liefern reichlich Antioxidantien wie Vitamin E und – vor allem in der braunen Mandelhaut – viele Flavonoide. Diese schützen die Zellen vor oxidativem Stress, wie er unter anderem auch durch UV-Strahlung verursacht wird. Außerdem sind Mandeln reich an Kupfer, das hilft, Kollagen und Elastin zu entwickeln. Das sind zwei Arten von Proteinen, die für unsere Haut wichtig sind. Kollagen verleiht der Haut Festigkeit, während Elastin es der Haut ermöglicht, flexibel zu sein und in ihre ursprüngliche Form zurückzukehren. „Das macht Mandeln zu idealen Sommerbegleitern und zu einer perfekten Ergänzung der täglichen Beauty-Routine“, erläutert Dr. Michaela Axt-Gadermann. Messbarer Sonnenschutz ließe sich darüber hinaus auch mit dem Verzehr von Tomaten, Möhren, dunkler Schokolade und Grünem Tee aufbauen, so die Dermatologin weiter. Und es kommt noch besser: „Wer viele Antioxidantien aufnimmt, wird auf Dauer jünger aussehen, weniger Falten und auch weniger Pigmentflecken haben.“ ANZEIGE – ADVERTORIAL

So kommen Sie mit Mandeln schön durch den Sommer Im Sommer wollen wir uns wohlfühlen, mit strahlender Haut, tollen Haaren und einem gesunden Körper. Mandeln, voller natürlicher Nährstoffe, können hierbei unterstützen. Sie können die Haut vor vorzeitiger Alterung durch UV-Licht schützen UV-Strahlen können den Alterungsprozess der Haut beschleunigen. Schützen können wir uns nicht nur von außen durch Sonnencreme, auch von innen können wir durch eine gesunde Ernährung vorbeugen. Eine aktuelle Studie1 zeigt, dass der tägliche Verzehr von Mandeln den Eigenschutz der Haut gegen UVB-Licht – Hauptursache für Schäden durch die Sonne – unterstützen kann. Sie sind ein Beauty Booster zum Snacken Eine Portion Mandeln (30 g) enthält 60 % des täglich empfohlenen Antioxidans Vitamin E, das zum Schutz vor oxidativem

Stress beiträgt. Zudem enthalten Mandeln hautunterstützendes Zink, Niacin und Riboflavin. Das enthaltene Kupfer fördert die Entwicklung von Kollagen, das der Haut Festigkeit verleiht, und Elastin, das die Flexibilität der Haut ermöglicht. Sie unterstützen einen gesunden Körper Die Ernährung mit nährstoffreichen pflanzlichen Lebensmitteln zu ergänzen, ist ein erster Schritt zu einem gesunden Lebensstil, der hilft, von innen heraus zu strahlen. Mandeln enthalten Ballaststoffe, Eiweiß und gesunde Fette und passen in einen gewichtsbewussten Ernährungsplan. Eine Studie zeigte sogar, dass sie gegen Bauchfett helfen könnten. 2

Li JN et al. Almond Consumption Increased UVB Resistance in Healthy Asian Women. Journal of Cosmetic Dermatology. 2021;00: 1-6. Berryman CE et al. Effects of Daily Almond Consumption on Cardiometabolic Risk and Abdominal Adiposity in Healthy Adults with Elevated LDL-Cholesterol: A Randomized Controlled Trial. Jour of the Amer Heart Assn 2014; 4:e000993, 2015. 1

2


ADVERTORIAL

Bertolli Olivenöl: Flaschenweise großes Sommerglück Von Apulien bis Zypern: Wohin die Reise auch geht, der Sommerurlaub ist längst fix. Und zuhause? Da wird alles sommerfest gemacht. Die Sonne lacht, Outdoor ist jetzt „in“. Nun kommen die „Jetzt-machen-wir-es-uns-aber-richtig-schön“-Tage. Gute Freunde, nette Gespräche, exzellentes Essen. Dafür, dass es an letzterem nicht scheitert, ist in der Sommersaison Bertolli Olivenöl, als die meistverkaufte Olivenöl-Marke der Welt, der ideale Küchenhelfer. Geeignet zum Kochen, Backen und Braten, für Dressings und Marinaden, und gar für höchste Temperaturen, also – ab auf den Sommergrill mit zartem Fleisch und knackigem Gemüse. Mit Bertolli und der typischen Lucca-Flasche findet man genau das Olivenöl nach Wunsch. So groß ist die Vielfalt! Das passende Öl zu finden wird jetzt noch leichter: Mit einem kurzen Blick auf die neuen Etiketten. Auf denen findet sich die neue Olivenskala mit bis zu fünf farblich ausgefüllten Oliven. Je mehr Oliven eingefärbt sind, umso bestimmter ist der Einsatzbereich. Je weniger es sind, desto breiter kann das Produkt genutzt werden – eine echte Orientierungshilfe und Erleichterung bei der Wahl des passenden Bertolli Olivenöls. Schon inspiriert? Dann kommt hier ein kurzer Sorten-Guide. Jetzt geht’s ab nach draußen! Für die Grillsaison bietet Bertolli mit seinem Bratolivenöl den Alleskönner für heiße Temperaturen. Ob zum Grillen oder Marinieren, damit können verschiedenste Leckereien ganz nach Geschmack verfeinert und zubereitet werden. Das Bratolivenöl ist bedenkenlos bei hohen (Grill-)Temperaturen einsetzbar und untermalt den Eigengeschmack aller Zutaten und Barbecue-Favoriten. Es lohnt ein kurzer Seitenblick auf die delikaten „Hähnchenspieße mit Süßkartoffelwedges“ – hier kommt das Bratolivenöl gleich dreimal zum Einsatz. Ja, so schmeckt der Sommer! Bertolli Olivenöl Cucina gilt als Allrounder, rundet Herzhaftes genauso ab wie Waffeln und Kuchen. Wer es gerne mild und leicht mag, dreht eine Flasche des Bertolli Natives Olivenöl Extra Gentile auf, das ideal frische Salate, Fisch und Geflügel verfeinert. Für deftige Gerichte ist das kraftvolle Bertolli Natives Olivenöl Extra Robusto mit seinem markanten Aroma der perfekte Begleiter. Ausschließlich aus biologisch angebauten Oliven wird Bertolli Natives Olivenöl Extra BIO Originale gewonnen.

chen: Bei den hochwertigen Bertolli Olivenölen ist Verbrauchern die höchste Qualitätsstufe „Nativ extra“ für mindestens zwölf Monate sicher. Über diesen Zeitraum bleibt der frische, unverkennbare Geschmack rundum erhalten. Die wertvollen Grundprodukte kommen dabei aus verschiedenen Regionen. Durch die Kombination von Olivensorten und -ölen unterschiedlicher Herkunft kann Bertolli Olivenöl auch schlechte Witterungseinflüsse oder Schädlingsbefall kompensieren, die die Ernte in einzelnen Regionen gefährden könnten. Bertolli Olivenöl kooperiert mit hervorragenden Landwirten auf beiden Erdhalbkugeln und hat dadurch das ganze Jahr über Zugang zu hochwertigen Oliven: während der Erntesaison ab Herbst in Südeuropa und in Mai und Juni in Südamerika. Für flaschenweise großes Sommerglück!

Hähnchenspieße mit Süßkartoffelwedges Für 4 Personen: 800 g Hähnchenbrustfilet 100 ml Bertolli-Bratolivenöl 2 Knoblauchzehen 4 Zweige Minze 1 Bio-Limette 100 ml Bertolli-Bratolivenöl 1/2 rote Pepperoni 2 rote Zwiebeln (120 g) 2 kleine Zucchini à 200 g 800 g kleine Süßkartoffeln 1 Hähnchenbrustfilet in Würfel schneiden. 2 Knoblauch schälen und in feine Würfel schneiden. Peperoni der Länge nach halbieren, Kerne herausschaben und fein hacken. Minze waschen, trocken schütteln, von den Stängeln zupfen und hacken. 3 Limette heiß abwaschen und die Schale dünn abreiben. Limette halbieren und auspressen. 4 100 ml Bertolli-Bratolivenöl mit Knoblauch, Peperoni, Minze, Limettensaft und Zeste vermischen und in einer Schüssel mit den Hähnchenbrustfilet-Würfeln vermischen. Im Kühlschrank mindestens 4 Stunden durchziehen lassen. 5 Nach Ablauf der Marinierzeit Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen.

Abgerundet wird die Bertolli Olivenölauswahl durch den Klassiker: Mit seinem charakteristischen, nicht zu kräftigen Aroma trifft Bertolli Natives Olivenöl Extra Originale – laut Stiftung Warentest übrigens „Bestes klassisches Marken-Olivenöl“ – den Geschmack vieler, die vor allem auf eine abwechslungsreiche, mediterrane Küche setzen.

6 Rote Zwiebeln schälen und in Spalten sechsteln.

Worauf man sich neben dieser Verwendungsvielfalt verlassen können, das ist die Qualität. Das Verspre-

9 Spieße in einer Grillpfanne oder Pfanne rundherum anbraten.

7 Zucchini waschen, abtrocknen und in 1 cm dicke Scheiben schneiden. 8 Hähnchenfleischstücke abwechselnd mit Zwiebeln und Zucchinischeiben auf einen Spieß stecken.

4 EL Prise 1 TL 1/2 250 g 1/2 TL 1/2 1 50 ml

Bertolli-Bratolivenöl Salz Zimt rote Peperoni Joghurt Kreuzkümmel Bund Koriander Bio-Limette Bertolli-Bratolivenöl

10 Süßkartoffeln gut waschen und in Spalten schneiden. 11 Auf einem mit Backpapier belegten Backblech Süsskartoffelspalten mit 4 EL Bertolli-Bratolivenöl, einer Prise Salz und Zimt mischen. Ca. 35 Minuten backen. Nach 15 Minuten die Spieße dazulegen und noch einmal mit der Marinade bestreichen. 12 Peperoni waschen, längs halbieren, entkernen und fein hacken. Joghurt mit Peperoni, Salz und Kreuzkümmel verrühren. 13 Koriander waschen, trocken schütteln, Blätter von den Stängeln zupfen und grob hacken. Limette waschen, Schale abreiben und den Saft auspressen. Koriander, abgeriebene Limettenschale, 4 EL Limettensaft und 50 ml Bertolli-Bratolivenöl mischen. 14 Hähnchenspieße mit Süßkartoffeln auf Tellern anrichten und mit Chili-Joghurt und mit LimettenKoriander-Öl beträufeln. Granatapfelkerne darüberstreuen. Zubereitungszeit: ca. 60 Minuten Backzeit: 35 Minuten Marinierzeit: 4 Stunden Ca.-Nährwerte pro Person: Kcal: 890 KJ: 4196 Eiweiss: 75 g Fette: 47 g Kohlenhydrate: 58 g


32

Eine unabhängige Kampagne von Contentway

TRAUMHAFTE SOMMERZEIT

Das Kochen im Freien ist so viel entspannter outdoor-küche

Unter freiem Himmel zu kochen war lange der asiatischen Street Kitchen vorbehalten. Das exotische Image ist mittlerweile verschwunden, denn immer mehr Menschen merken, dass sie in ihrem Garten viel mehr leckere Dinge zubereiten können als nur zu grillen – und dass das Kochen draußen viel weniger anstrengend ist als in einer engen Küche. Text: Katja Deutsch Foto: Lafer

J

ohann Lafer, berühmtester Fernsehkoch der Nation, hat sich gerade ebenfalls den Traum einer großen Outdoorküche erfüllt. Was aufgrund der pandemiebedingten sozialen Beschränkungen und Verbote als Idee entstand, hat sich jetzt zu einem echten Highlight entwickelt, in dem sich

der Küchenstar total wohlfühlt. „Ich muss sagen, ich bin durch diese frische Luft und durch diese nicht so beengten Platzverhältnisse komplett entspannt im Vergleich zu dieser Enge und Hitze in einer geschlossenen Küche. Im Freien hat man so einen Auslauf, man geht mal zehn Meter in den Garten, setzt sich irgendwo hin… man hat das Gefühl, es ist entspannter, es ist lockerer, und die Leute sind auch viel besser drauf.“ Das viele Grün, die tollen Küchenmöbel, die hübsch gedeckten Tische und die bequemen Stühle und Bänke führten bei seinen Gästen sofort zu Freude und Entspannung. Natürlich hat der Spitzenkoch an alle Eventualitäten gedacht. Beißende Rauchschwaden gibt es in seiner Top-Outdoorküche genauso wenig wie Insekten im Essen: „Wir haben ganz große Ventilatoren um den Kochbereich angebracht, und diese verhindern, dass Fliegen oder Wespen kommen – selbst

Johann Lafer hat sich den Traum der großen, geselligen Outdoorküche erfüllt.

Was man heute als vegetarische und vegane Attraktivität in den Mittelpunkt eines Menüs rücken kann, ist schon beeindruckend! bei Fleisch, das man im Freien verarbeitet. Dabei werden Fliegen und Wespen davon ja förmlich angezogen! Aber wir haben so ein spezielles System entwickelt, das mit seinen Luftströmen die Tiere abhält.“ Johann Lafer hat bei fast allen Gerichten eine Komponente, die auf einer Feuerstelle zubereitet wird. Dabei muss es jedoch nicht zwangsweise der Grill sein, seine Outdoorküche bietet alle möglichen Gerätschaften, um Feines und Leckeres

zuzubereiten. „Dieser Archetypus vom Mann und dem Feuer und dem vielen Fleisch wird gerade deutlich abgelöst aufgrund der wirklich hohen Kreativität und der sehr vielen Komponenten, die man heute im Freien verwirklichen kann“, schwärmt Johann Lafer. „Was man heute als vegetarische und vegane Attraktivität in den Mittelpunkt eines Menüs rücken kann, ist schon beeindruckend! Auberginenknödel beispielsweise, bei denen man die Scheiben erst knackig grillt, um sie anschließend zu Knödeln zu formen, oder ein Auflauf aus angegrillter und ausgehöhlter Spitzpaprika, der mit Hühnerbrühe, Hirse und Hüttenkäse bei indirekter Hitze auf dem Grill fertiggeschmort wird – ganz wunderbar!“ Die Gewürzvielfalt sei hier möglicherweise der zentrale Mittelpunkt, damit es einfach sehr gut schmecke und niemandem Fleisch oder Fisch fehle. Das Lieblingsgetränk des Spitzenkochs in lauen Sommernächten ist beinahe so durchsichtig wie schnödes Wasser, hat es geschmacklich jedoch in sich: „Das ist ein Smoothie, bestehend aus einer Kugel Zitronensorbet, die ich mit Tonic Water mixe – einzigartig erfrischend! Alternativ nehme ich Ginger Ale mit einem Schuss weißem Portwein und ganz vielen Eiswürfeln.“

„Wir haben ganz große Ventilatoren um den Kochbereich angebracht, und diese verhindern, dass Fliegen oder Wespen kommen – selbst bei Fleisch, das man im Freien verarbeitet.“ ANZEIGE

500 EURO OUTDOORKÜCHEN GUTSCHEIN Die kompakte Outdoor-Küche Multo ermöglicht Ihnen dank Induktion unendliche Vielfalt beim Kochen im Freien. Kalte Drinks aus dem Kühlschrank machen gesellige Sommerabende unvergesslich. Um den Gutschein im Wert von 500€ einzulösen, geben Sie bei der Bestellung Ihrer Outdoor-Küche auf unserer Website den Gutschein-Code „Sommer500“ ein. Der Gutschein ist gültig bis zum 31.07.2022 und limitiert auf nur 5 Käufer:innen.

Jetzt einlösen www.atoll.store


Eine unabhängige Kampagne von Contentway

ANZEIGE

TRAUMHAFTE SOMMERZEIT

33

COMTÉ – PARTNER CONTENT

So schmeckt der Sommer

Draußen zu essen, ist eines der Highlights des Sommers. Wenn das Essen dann auch noch nach Natur schmeckt, ist dies Genuss und Lebensfreude pur.

B

arfuß über Wiesen gehen, Blumen und Wildkräuter pflücken und dann die Picknickdecke ausrollen für einen leckeren Snack mit anschließender Siesta – wie lange haben wir die Rückkehr des Sommers herbeigesehnt! Die Jahreszeit, in der sich selbst in unseren Breitengraden das Leben wieder größtenteils draußen abspielt. Wenn im Freien gespielt, gegessen und gesportelt wird, während Sonnenstrahlen die Haut kitzeln. Und man bei einem Sundowner abends der Sommersonne zuschauen kann, wie sie langsam am Horizont versinkt. Was dann kommt, ist mindestens genauso schön: in lauen Sommernächten im Schein einer Lichterkette draußen zu sitzen und sich in südlichen Gefilden zu wähnen. Zusammen mit Familie oder Freunden ein leckeres Essen genießen oder ein Gläschen Wein. Spätestens dann fühlt man sich wie Gott in Frankreich. Apropos Genuss und Frankreich – in den malerischen Tälern der Region Bourgogne-Franche-Comté im Nordosten Frankreichs hat ein ganz besonderer Rohmilchkäse seinen Ursprung, der COMTÉ. Zwischen bewaldeten Gipfeln, tiefen Schluchten und Wasserfällen, Seen und Flüssen weiden auf saftigen Wiesen die Montbéliard-Kühe, aus deren proteinreicher Milch der gesunde Bergkäse nach alter Tradition hergestellt wird. Die meiste Zeit des Jahres verbringen die Kühe auf den grünen Weiden voller gesunder Kräuter, die im Sommer um die Wette duften. Die natürlichen Aromastoffe und ätherischen Öle dieser Kräuter gelangen durch den Nahrungsweg in die Kuhmilch und sind nach deren späteren Verarbeitung zum COMTÉ für dessen außergewöhnliche Geschmacksnuancen verantwortlich.

Rezepttipp: Flammkuchen mit Spargel, Räucherlachs und COMTÉ Denn kaum ein Käse entfaltet eine solche Fülle an Aromen wie der französische Rohmilchhartkäse. Neben den Aromen der vielen Kräuter und der guten Milch macht die Handwerkskunst der Käsereien diesen Käse zu einer ganz besonderen Spezialität. Noch heute wird der COMTÉ in jahrhundertealter Tradition in strengstens geregelter Zusammenarbeit von Milchbauern, Käsemeistern und Reifekellermeistern hergestellt. Damals wie heute bedarf es dafür viel Zeit, Ruhe und guter Pflege. So wird jedes Käserad während der Reifung einzeln auf Fichtenbrettern gelagert, vom Reifekellermeister mit Salz abgerieben und täglich gewendet. Je länger der COMTÉ reift, desto würziger und dunkler wird er. Vier Monate müssen es mindestens sein – die meisten COMTÉ-Räder bleiben jedoch sechs bis zwölf Monate im Reifekeller. So mancher Käseliebhaber bevorzugt sogar einen 24 oder 30 Monate gereiften COMTÉ. Was immer bleibt, ist der Geschmack der Jahreszeiten. Der Frühlings-COMTÉ bringt die milden Düfte der ab März sprießenden Gräser und Wiesenkräuter zur vollen

Entfaltung, während der Sommer-COMTÉ nach den intensiven Aromen des Sommers schmeckt. Der Herbst-COMTÉ ist reichhaltig und vielfältig wie die Natur der Jahreszeit selbst, während der Winter-COMTÉ ein besonders herzhaft-kräftiger Leckerbissen ist. Genießen lässt sich die französische Käsespezialität auf vielfache Weise. Als Brotaufschnitt für Picknick oder Abendbrot oder pur in Würfeln zu einem Glas Wein oder Aperol Spritz. So ist die Kombination eines jungen, fast süßlichen COMTÉ mit der herb-bitteren Note des Spritz ein echter Geheimtipp. Auch beim Kochen kommt die einzigartige Aromenvielfalt dieser Käsespezialität auf ganz besondere Weise zum Ausdruck. Geraspelt oder gerieben macht der erlesene Bergkäse viele Gerichte zu einem unvergleichlichen Geschmackserlebnis. Sogar als Nachtisch mit geschmolzener Edelbitter-Schokolade läuft ein sämiger COMTÉ mit seinen fruchtigen Aromen zu Höchstform auf. Genuss made in France!

(für 2 Personen)

Zutaten: 450 g Mehl 5 EL Olivenöl 2 Eigelb Ca. 500 g grüner Spargel 200 g Magerquark 100 g Schmand 2 EL Sahne-Meerrettich 200 g COMTÉ 200 g Räucherlachs Pfeffer, Salz & Dill zum Garnieren

1

Mehl, Öl, Eigelbe, 1 Prise Salz und 150 ml lauwarmes Wasser glatt verkneten. Teig in Folie wickeln und ca. 30 Minuten ruhen lassen.

2

Untere Enden vom Spargel abschneiden. Spargel in kochendem Salzwasser ca. 3 Minuten blanchieren. Abschrecken und abtropfen lassen. Spargelstangen längs halbieren.

3 4

Quark, Schmand und SahneMeerrettich glatt rühren. COMTÉ würfeln.

Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu 4 großen, dünnen, ovalen Platten ausrollen. Teigplatten mit der Meerrettichcreme bestreichen. Mit COMTÉ-Würfelchen bestreuen. Spargel darauf verteilen.

5

Auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech nacheinander im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 200 °C/ Umluft: 175 °C/ Gas: s. Hersteller) ca. 12 Minuten backen.

COMTÉ Die Milch für den COMTÉ Bergkäse wird heute in den rund 2.500 Bauernhöfen der Jura-Region Franche-Comté produziert, die eine sogenannte „integrierte Landwirtschaft“ betreiben. Denn diese Art der Landwirtschaft hat zum Ziel, Lebensmittel naturnah und naturschonend zu produzieren. www.comte.de

6

Flammkuchen aus dem Ofen nehmen, mit Räucherlachs belegen und mit Dill garnieren.


34

Eine unabhängige Kampagne von Contentway

TRAUMHAFTE SOMMERZEIT

Gewürze fördern das Verbrennen genuss Viele Wege führen nach Rom und viele Wege führen zu hervorragendem Grillgut, aber genauso viele Wege bescheren zähes, hartes, verkohltes Fleisch auf dem Teller. Text: Katja Deutsch Foto: Presse, Emerson Vieira/unsplash

Stefan Wiertz,

Genussnomade, Koch und Autor

„Ich oute mich jetzt mal als absoluter Pur-Fleisch-Esser, das heißt, ich käme niemals in die Versuchung, ein vormariniertes Stück Fleisch zu kaufen.“

G

utes Fleisch ist viel wichtiger als ein sehr teurer Grill“, sagt „ Stefan Wiertz, Genussnomade, Koch und Autor. „Eine gewisse Fettmarmorierung sollte das Fleisch schon haben, denn das gibt Aroma.“ Als Faustregel gilt, je magerer das Fleisch, desto kürzer die Verweildauer auf dem Grill und desto mehr Sauce braucht man dazu. Hat man trotzdem zu trockenes Fleisch erwischt, lässt es sich auch lardieren, also mit einer Fettquelle wie Speck belegen, oder auch mit Honig bestreichen.

fen? „Ich oute mich jetzt mal als absoluter Pur-Fleisch-Esser, das heißt, ich käme niemals in die Versuchung, ein vormariniertes Stück Fleisch zu kaufen“, schmunzelt Stefan Wiertz. Wenn überhaupt, stellt er selbst eine Marinade her, ohne massenhaft Curry und Paprika, denn diese Gewürze sind beides leichte Verbrenner.

Je mehr Hitz sie abbekommen, desto bitterer schmeckt es danach. Besser stellt man eine Marinade auf einer sehr guten Ölbasis her, mit frischen Kräutern, frischem Knoblauch und Zitronenabrieb, Salz und Pfeffer, und vielleicht Rosmarin und Thymian. Diese Würzmischung eignet sich für sämtliche Fleischarten.

Doch um starke Rauchentwicklung und das Entstehen von Bitterstoffen zu vermeiden, sollten Fett oder Honig nicht in die Glut tropfen. Besser eine gusseiserne Platte mit auf den Grill legen und diese mit der Lieblingsbarbecue-Sauce bestreichen. „Wenn das Fleisch ganz heiß vom Grill kommt, kann man es kurz darüber ziehen und dann noch ein wenig verweilen lassen, dann bekommt das Fleisch einen schönen Lack.“ Diese Ruhephase von fünf bis 15 Minuten dient dazu, dass sich der Blutpunkt in der Mitte der kurzgebratenen Stücke sammelt und somit mehr Aroma entsteht. Ist es nicht sehr praktisch, bereits mariniertes Fleisch aus dem Supermarkt zu kau-

Als Faustregel gilt, je magerer das Fleisch, desto kürzer die Verweildauer auf dem Grill und desto mehr Sauce braucht man dazu. ANZEIGE

GRAND GOLD

Das Bremer Spirituosen Contor empfiehlt hanseatische Zurückhaltung und Alkoholgenuss bitte erst ab 18 Jahren. Import durch Bremer Spirituosen Contor GmbH

info@bsc-bremen.de

www.bsc-bremen.de

BremerSpirituosenContor


Datteldip mit orientalischem Flair Superfood Dattel – sie ist nicht nur lecker und gesund, sondern macht auch als Dip eine gute Figur. Für unseren leckeren Datteldip benötigt ihr 150 g entkernte Datteln, eine Knoblauchzehe, 200 g Frischkäse, 200 g Schmand, Chilipaste und Currypulver. Die Datteln mit dem Knoblauch in einen Mixer geben und so gut zerkleinern, wie es geht – wobei auch kleine Dattelstückchen im Dip sehr lecker sind. Anschließend werden Schmand und Frischkäse hinzugegeben und gut verrührt. Für den besonders orientalischen Geschmack werden nun noch ein halber Teelöffel Currypulver sowie ein gestrichener Teelöffel Chilipaste hinzugegeben. Je nach Geschmack wird der Dip mit Pfeffer und Salz abgeschmeckt, außerdem kann Petersilie zum Garnieren verwendet werden. Der Dip passt perfekt zu deftigem Grillfleisch, frisch gebackenem Baguette oder anderen möglichen Grillbeilagen wie Reis. Auch zu Crackern schmeckt er besonders gut.

Gesunde bunte Gemüsespieße

Fruchtiger Sommernachtisch

Leckere Gemüsespieße sind nicht nur für Veganer und Vegetarier geeignet, sondern bieten beim Barbecue eine tolle Alternative und Abwechslung auf dem Grillteller. Je nach Belieben und Menge der Spieße können die Mengenangaben angepasst werden. Für diese Spieße werden mittelgroße Champignons, Gemüsezwiebeln, Kirschtomaten bunte Paprikaschoten und Ananasstücke (frisch oder aus der Dose) benötigt. Olivenöl, Balsamico, Knoblauch, Chilipulver, Estragon, Salz und Pfeffer sind die Zutaten für die Marinade.

Dieser Kirsch-Bananen-Nachtisch ist nicht nur lecker, sondern auch besonders fruchtig und die perfekte Erfrischung für einen warmen Sommertag. Gebraucht werden lediglich 150 g Mascarpone, eine halbe Zitrone, eine Banane, 6 Kirschen, 1 EL Honig, 4 EL Naturjoghurt, etwas Honig zum Süßen und frische Minzblätter zum Verzieren.

Das Gemüse sollte gesäubert und in mundgerechte Stücke geteilt werden. Diese werden in eine große Schüssel gegeben, sodass nun Olivenöl und einige Spritzer Balsamico darüber gegeben werden können. Das kann gerne mit Salz, Pfeffer und Chilipulver gewürzt werden. Den Knoblauch zerkleinern und ebenfalls dazu geben. Das Gemüse wird anschließend durchgemischt, sodass sich die Marinade auf die Gemüsestücke verteilt. Die Ananas kommt dann auf den Spießen dazu, wird aber nicht mit mariniert. Während des Grillens können die Spieße mit der restlichen Marinade beträufelt werden.

35

Foto: Neha Deshmukh/ unsplash

TRAUMHAFTE SOMMERZEIT

Foto: RitaE/ Pixabay

Foto: James Sutton/ unsplash

Eine unabhängige Kampagne von Contentway

Die halbe Zitrone wird ausgepresst und der Saft anschließend mit dem Mascarpone vermischt, bis eine cremige und feste Masse entsteht. Diese wird dann in ein Glas gegeben. Im Anschluss wird die Banane auf einem tiefen Teller zerdrückt und der Honig dazu gegeben. Auch diese Masse kommt als nächste Schicht in das Glas. Nun werden die Kirschen halbiert, entkernt und auf die Bananen-Honig-Schicht gegeben. Die letzte Schicht besteht aus dem Naturjoghurt – je nach Belieben kann dieser gesüßt oder ungesüßt sein. Anschließend kann das Dessert mit den Minzblättern verziert werden. Nachdem der Nachtisch etwa eine Stunde kalt stand, kann er serviert werden. Texte: Alicia Steinbrück

Creative Convenience Cooking kochen

Täglich frisch zu kochen ist im Homeoffice genauso unrealistisch, wie Takeaway teuer und Fertiggerichte unsexy sind. Der Mix macht’s: Convenience goes Cooking. Text: Kirsten Schwieger Foto: Juan Pablo Serrano Arenas/Pexels

Q

uarantänekochen war nicht nur in den Hochzeiten der Corona-Pandemie in aller Munde, sondern ist auch jetzt noch eine willkommene Abwechslung zum bequemen Takeaway. Doch auch der Faktor Zeit ist im im Homeoffice und Büroalltag begrenzt – insbesondere dann, wenn „nebenbei“ noch Schulaufgaben- oder Kinderbetreuung auf dem Stundenplan stehen. Jeden Tag frisch kochen ist also unrealistisch. Selbst mit Kochboxen (Fresh Convenience), die zudem auch schon in Richtung Takeaway-Budget tendieren. Damit die lieben Kinder – und man selbst auch – also täglich was Gesundes auf den Teller bekommen, heißt es entweder in größeren Mengen Vorkochen („Och nö, schon wieder der Eintopf von gestern und vorgestern?“) oder Upcycling. Letzteres meint das Aufmotzen von Fertigprodukten. Pimp-Ideen für Fertiggerichte gab es auch schon vor Corona, aber seit der Pandemie läuft dieser Trend zu Höchstform auf. Auf Pinterest und Instagram überbieten sich Hobbyköche gegenseitig mit

appetitlichen Fotos schneller Eigenkreationen – von denen manche auch gut als Restaurantgerichte durchgehen könnten. Zumal in keinem Restaurant heutzutage mehr Kartoffeln selber geschält werden: Selbst Sterne-Restaurants lassen sich Fonds und Fleisch oftmals schon teilzubereitet liefern und verfeinern nur noch.

Genau das macht jetzt auch die breite Masse. Und zwar zum Beispiel mit Teigwaren aus dem Kühlregal. So lassen sich Gnocchi, Tortellini, Maultaschen, Spätzle oder Schupfnudeln prima mit Gemüse, Fleisch oder selbst gemachten Soßen verfeinern – egal ob italienisch, asiatisch oder als klassische Hausmannskost. Zum Beispiel Pilze anbraten, Olivenöl mit geriebener Zitronenschale über die erhitzten, frischen Tagliatelle geben und mit geriebenem Parmesan überstreuen – das toppt jede rosa-Mittelklasseitaliener-Soße. Selbst fertige Tomatensoßen gehen, angereichert mit frischen Tomaten, Kapern und Kräutern, glatt als selbst gemacht durch. Sogar Instantnudeln können sich mit frischem Gemüse und/oder Fleisch sehen lassen. Als Asia-Style mit Tofu genauso wie als italienische Carbonara mit frischem Ei und Parmesan. Mit Butter und frisch geriebener Muskatnuss aufgepeppt schmeckt auch Kartoffelpüree aus der Tüte fast wie selbstgemacht. Daraus lassen sich sogar zünftige Kartoffelpuffer machen – oder Aufläufe mit Brokkoli und Blumenkohl.

Selbst fertige Tomatensoßen gehen, angereichert mit frischen Tomaten, Kapern und Kräutern, glatt als selbst gemacht durch.

Auch der Inbegriff des Fertiggerichts, der Tiefkühlpizza, lässt sich geschmacklich und optisch pimpen. Wer eine Pizza Margherita aus dem Tiefkühlfach mit frischem Gemüse wie Paprika, Zucchini, Champignons und Tomaten aufpeppt, bekommt sogar die tägliche Vitaminration in seine Kinder geschummelt. Salami ginge natürlich auch, allerdings bilden sich bei der heißen Kombi von gepökelter Wurst und Käse gesundheitsschädliche Nitrosamine. Selbst mit Konserven lassen sich nahrhafte und ansehnliche Gerichte zaubern. Zum Beispiel Linseneintöpfe, verfeinert mit frischem Lauch, Karotten oder Kochwurst. Oder kalter Linsensalat mit klein gehackter Paprika und Tomaten in einer

Olivenöl-Vinaigrette. Auch eine Dose Thunfisch kann die Basis eines Pasta-Gerichtes mit Sahne und TK-Spinat darstellen. Oder zusammen mit einem hartgekochten Ei und ein paar Walnüssen einen eintönigen grünen Salat in eine Kreation der französischen Riviera verzaubern.

fakten

Laut Statista verzehren 41 Prozent der Deutschen gerne Fertigprodukte. Beliebtestes TK-Produkt hierzulande ist Gemüse. Über eine Million Deutsche verwenden mehrmals in der Woche fertiges Kartoffelpürree.


36

Eine unabhängige Kampagne von Contentway

TRAUMHAFTE SOMMERZEIT

Ein tolles Steak kann man auf jedem Grill hinbekommen grillgenuss

Wer sich mit Bratwürsten und Nackensteaks zufriedengibt, kommt mit jedem Grill klar, auch ein ganz wunderbares Steak zu grillen, ist auf nahezu allen Grillgeräten möglich. „Doch das klassische amerikanische Barbecue funktioniert viel besser mit einem Smoker“, sagt Marcel Felix, der den Barbecue-Blog BBQlicate betreibt. Dabei wird das Fleisch über Stunden bei niedrigen Temperaturen ganz langsam gegart bis es super zart und saftig ist. Text: Katja Deutsch Fotos: Presse, Felicia Buitenwerf/unsplash

Marcel Felix,

Blogger und BBQ-Profi

J

eder Grill wird heiß, wird jedoch auf unterschiedliche Art und Weise befeuert: Mit Holz, Grillkohle, Pellets, Gas oder mit Strom und Kabel. Marcel Felix schwärmt für Keramikgrills. Der Vorteil eines Keramikgrills liegt nämlich in der weitaus besseren Isolierung, mit der man über einen langen Zeitraum konstante Temperaturen halten kann. „Mit einem normalen Dreibeingrill schafft man das gar nicht“, sagt der BBQ-Experte. „Gerade für low & slow sowie beim Räuchern ist ein Keramikgrill einfach unschlagbar. Mit einem Ventil und dem Deckel lässt die Temperatur steuern, nach unten und auch nach oben, falls man gerne Pizza darin machen möchte. Oder Brot backen.“ Der Keramikgrill ist durch seinen breiten Temperaturbereich ein echtes Multitalent, mit dem man natürlich auch direkt oder indirekt Grillen kann.

Die Frage nach erstklassiger Qualität sollte man sich auch bei Gemüse und Fisch stellen.

Der Keramikgrill ist durch seinen breiten Temperaturbereich ein echtes Multitalent.

Neben der klassischen Bratwurst und dem teuersten Wagyu Filet gibt es eine große Bandbreite an Fleisch, die sich ebenfalls hervorragend zubereiten lässt, sofern es sich um hohe Fleischqualität handelt. Kenner schwärmen besonders von dem sehr zarten und geschmackvollen Rindfleisch aus den USA, was Rasse und Aufzucht geschuldet ist. Wie ein Tier gelebt hat, bestimmt letztendlich seinen Geschmack auf dem Teller: Deutsche Jungbullen, die oftmals in lebenslanger Stall- und Anbindehaltung gehalten werden, wachsen relativ schnell, können sich nicht bewegen und entwickeln deshalb kaum intermuskuläres Fett. Die Frage nach erstklassiger Qualität sollte man sich auch bei Gemüse und Fisch stellen. „Paprika kann man in die Glut geben, bis sie außen richtig schwarz ist und dann schält man sie ab.

Schon hat man ein tolles Raucharoma dazu. Brokkoli grillt man dagegen ganz schnell und kurz, Sellerie am Stück wiederum eignet sich sehr gut zum Smoken. Die richtigen Öle und Gewürze sind hier ebenfalls wichtig.“ Legt man Lachs auf die direkte Flamme und dreht ihn um, wird er schnell staubtrocken. Der Grillexperte empfiehlt daher, den Fisch auf eine Zedernholzplatte zu legen und diese in den direkten Bereich zu schieben, denn diese gibt dem Lachs extra Aroma. Beginnt die Holzplatte zu kokeln, kommt sie in den indirekten Bereich. „Wenn das Eiweiß langsam austritt, kann man ihn servieren. Aber natürlich ist es immer auch eine Geschmacksfrage, ob man Lachs innen glasig oder komplett durchgebraten mag.“

Thunfischsteaks sind wiederum sehr leicht zuzubereiten: Sie brauchen eigentlich nur Hitze, um ein wenig Farbe zu bekommen, denn roh ist ihr Geschmack unvergleichlich zarter als komplett durchgegrillt.


Eine unabhängige Kampagne von Contentway

ANZEIGE

TRAUMHAFTE SOMMERZEIT

37

FRISCHEPARADIES – PARTNER CONTENT

Next Level BBQ:

Kanadischer Hummer und Duroc Schwein vom Grill Wie wäre es mit einem saftigen, zarten Schweinefilet? Oder doch lieber der halbe Hummer vom Grill? Neben Fleisch und Fisch eignet sich auch Seafood ideal zum Grillen. Dabei braucht es überhaupt keine Scheu vor der Verarbeitung von Hummer und Co.

Q

ualitativ hochwertige und frische Produkte sind dabei die richtige Voraussetzung. Dann reichen oft wenige Minuten auf dem heißen Grill, mit einer Prise Meersalz und Pfeffer werden Fleisch, Fisch und Meeresfrüchte zu einem besonderen Lunch oder Dinner. Dazu braucht es auch keine aufwändigen Beilagen, ein frisches und knuspriges Weißbrot reicht beispielsweise zum Hummer völlig aus, um die feinen Aromen hervorzuheben. Auch für diejenigen, die sich nicht recht an die Zubereitung eines Hummers trauen, gibt es gut vorbereitete Produkte am Markt, für deren Zubereitung keine einzige Schere geknackt werden muss. Für alle, die lieber ein gutes Stück Fleisch auf den Grill legen, eignet sich zum Beispiel ein Filet vom Duroc-Schwein hervorragend zum Grillen. Die erste Adresse für Fisch, Seafood und Fleisch ist der Feinkosthändler Frischeparadies. In zehn Märkten in Deutschland gibt es Produkte aus aller Welt, wie zum Beispiel Kanadischen High Pressure Lobster und Thüringer Duroc Schwein der Frischeparadies-Eigenmarke, die von Profis und Hobbyköchen hochgeschätzt werden.

Das Beste vom Besten: Kanadischer High Pressure Lobster „Unser High Pressure Lobster ist ein besonderes Produkt. Durch das Verfahren mit Überdruck löst sich das Hummerfleisch ganz einfach von der Schale, und in Hälften lassen sie sich wunderbar grillen“, so Michael Christ, Marktleiter der Hamburger Niederlassung, die sich seit mehr als 100 Jahren am Fischmarkt

befindet. Die Hummer stammen aus nachhaltiger Fischerei und wachsen vor den Küsten Kanadas auf. Durch das High-Pressure-Verfahren werden die Hummer innerhalb kürzester Zeit durch Überdruck getötet, dadurch erleiden die Tiere möglichst wenig Stress. Nach der Verarbeitung werden die Hummer umgehend im fangfrischen Zustand schockgefroren und gelangen so in die Frischeparadies-Niederlassungen. Aber wie grillt man denn nun einen Hummer? Die Hälften des High Pressure Lobsters sind tiefgefroren erhältlich und eigenen sich laut Michael Christ besonders gut zum Grillen: „Es ist kein Aufschneiden des Hummers oder vorheriges Auslösen des Fleisches notwendig. Da auch das Scheren- und Gelenkfleisch schon dabei ist, muss nicht einmal eine Schere selbst geknackt werden“. Die gefrorenen Hälften müssen langsam vollständig auftauen. Ist das geschehen, reicht es völlig aus, sie von jeder Seite wenige Minuten auf den heißen Grill zu legen. Die Hälften des High Pressure Lobsters schmecken am besten mit einer Prise Salz und einem frischen Brot. „Man sollte immer aufpassen, dass der feine Eigengeschmack nicht durch zu viele Aromen überdeckt wird“, ergänzt Christ. Wer sich trotz allem noch etwas unsicher in der Handhabung des Hummers ist, dem steht in den Frischeparadies-Niederlassungen geschultes Fachpersonal zur Verfügung. Ich glaub‘ mein Schwein pfeift: Thüringer Duroc Schwein Schweinefleisch ist der Klassiker beim Grillen, und mit dem Duroc Schwein aus Thüringen bietet Frischeparadies außergewöhnlich zartes Schweinefleisch an.

Frischeparadies: Das Paradies für Gourmets und Hobbyküche Es erwartet Sie eine paradiesische Einkaufsatmosphäre mit einer Auswahl von über 12.000 feinsten Lebensmitteln. Fisch und Meeresfrüchte ist dabei die wichtigste Produktgruppe, an zweiter Stelle steht Fleisch. Delikatessen genießen können Sie direkt in den Bistros. Spätestens dann wird Ihr Einkauf garantiert zu einem unvergesslichen Erlebnis. www.frischeparadies.de

Die zarte, saftige Textur und der intensive, nussig-buttrige Geschmack sind ideale Voraussetzungen für einen Grillabend der Extraklasse. „Wir haben lange nach einem passenden Anbieter für Schweinefleisch gesucht, bis wir hier mit dem Duroc Schwein fündig geworden sind. Für uns muss mehr als die Qualität eines Produktes stimmen, auch die artgerechte Tierhaltung und die ökologische Wirtschaft sind für uns von essentieller Bedeutung“, sagt Benjamin Stegmann, Fleischexperte an der Theke der Münchener Niederlassung. Die Schweine bekommen Bewegung, so viel sie möchten. Große Auslaufflächen und Ställe mit jederzeit frischem Stroh und Heu garantieren ein artgerechtes Aufwachsen. Die Bewegung bei Wind und Wetter führt zu einem Fleisch mit feiner Marmorierung. Das Futter ist ein ebenfalls entscheidendes Kriterium, deshalb gibt es hier nur natürliches Futter aus eigener Produktion. Von der Futterproduktion über die Aufzucht der Schweine bis zum Transport geschieht alles regional aus einer Hand. Das Fleisch der Thüringer Duroc Schweine ist besonders zart und zeichnet sich durch einen großen Anteil an intramuskulärem Fett aus. Beim Grillen behält es seine Textur, Konsistenz und Geschmacksaromen, besonders geeignet ist das Kotelett mit charakteristischem Knochen und das Filet. Hier kommen die nussigen Aromen besonders zur Geltung und für den perfekten Genuss reicht ein Prise Salz und Pfeffer. In Frischeparadies-Märkten sind als Stücke vom Duroc-Schwein Backe, Nacken, Rücken, Kotelett, Oberschale, Haxe, Rippchen, Bauch und Hüfte erhältlich.


38

Eine unabhängige Kampagne von Contentway

HAUSTIERE

Heimtiere bereichern unser Leben einleitung Wer schon ein Heimtier hält, weiß um dessen positive Wirkung. Und die Anzahl der Halter nimmt stetig zu: So lebte im Jahr 2021 in fast jedem zweiten deutschen Haushalt mindestens ein tierischer Mitbewohner – davon allein fast 17 Millionen Katzen und mehr als 10 Millionen Hunde. Foto: Presse

D

och woher stammt eigentlich die Faszination für einen tierischen Mitbewohner? Warum übernehmen Menschen so gerne Verantwortung für ein Heimtier, machen es zu einem gleichwertigen Familienmitglied und scheuen weder Aufwand noch Mühe bei der richtigen Haltung und Pflege? Ein wesentlicher Grund: Tiere geben dem Menschen viel zurück. Sei es ein freundliches Um-die-Beine-Streichen, wenn man vom Arbeitstag nach Hause kommt, das freudig-aufgeregte Ballspiel im Park oder ein vertrauensvolles Ankuscheln auf dem Schoß – die positiven Wirkungen des engen und vertrauensvollen Zusammenlebens von Tieren mit Menschen haben vielfältige Facetten und werden auch von der Wissenschaft schon lange erkannt und bestätigt. Ob zur Verringerung von Einsamkeitsgefühlen, zur Förderung der Konzentration bei Schulkindern oder dem Erzielen eines positiven Effekts bei Demenzoder Depressionserkrankten, ob als Assistenzhund bei körperlichen Einschränkungen oder als Begleiter in der Verhaltenstherapie: Mehr und mehr wird erkannt und gewürdigt, dass Tiere auch in besonderen und schwierigen Lebenssituationen eine wertvolle und positive Rolle übernehmen können. Kurzum: Heimtiere sind eine Bereicherung für den Menschen.

Auch deswegen haben wir den Tieren gegenüber eine nicht zu unterschätzende Verantwortung. Diese

beginnt schon vor der Anschaffung – indem man sich fragt, welches Heimtier für die eigene Lebenssituation geeignet ist. Was tun bei Krankheit oder längerer Abwesenheit? Lange Arbeitstage, Urlaub mit oder ohne Heimtier, mögliche Tierarztkosten, das richtige Futter, eine tiergerechte Freizeitgestaltung – das alles sind Themen, mit denen sich unsere Branche intensiv auseinandersetzt. Mit fundierten Informationen rund um Heimtierhaltung, -fütterung und -pflege. Verantwortungsvolle Tierhaltung beginnt bereits bei der richtigen Ernährung, für die Gesundheit eines Heimtieres eine der wesentlichen Voraussetzungen. So müssen Zusammensetzung und Nährstoffe von Heimtiernahrung dem spezifischen Bedarf der Tiere in ihren unterschiedlichen Lebenssituationen entsprechen. Fehlen in der Ernährung notwendige Bestandteile, kann das zum Beispiel zu Entwicklungs-, Wachstums- oder Verdauungsstörungen führen. Um seine tierischen Mitbewohner mit Futter zu versorgen, das sicher, ausgewogen und auf der Grundlage der aktuellen ernährungsphysiologischen Forschung hergestellt wurde, vertrauen Heimtierhalter daher mit guten Gründen ganz überwiegend auf die Fütterung mit Fertigprodukten – bei Hunden sind es 84 % bei Katzen sogar 93 %. Natürlich stehen auch für unsere Branche die uns alle bewegenden Zukunftsthemen auf der Agenda. Dies gilt in besonderem Maße für die Herausforderungen und Chancen, die die Umsetzung der gesteckten Nachhaltigkeits- und Klimaschutzziele auch für die Heimtierbedarfsindustrie mit sich bringen wird.

Dr. Katrin Langner,

Geschäftsführerin des Industrieverband Heimtierbedarf (IVH) e. V.

„Mehr und mehr wird erkannt und gewürdigt, dass Tiere auch in besonderen und schwierigen Lebenssituationen eine wertvolle und positive Rolle übernehmen können.“

Wir sind uns sicher, dass wir unseren Anteil hierzu beitragen werden – auch um weiterhin eine gute und verlässliche Grundlage für unser Zusammenleben mit Heimtieren erhalten zu können. ANZEIGE – ADVERTORIAL

Beste Absicherung – für Mensch und Tier Seit 20 Jahren berät meine Kanzlei, die Ackenheil Anwaltskanzlei für Tierrecht, Pferderecht & Hunderecht, bundesweit in allen Rechtsfragen mit Tieren. Bei Streitigkeiten im Tierrecht sind Fälle aus Schadensrecht, Tierschutzrecht, Tiermedizinrecht, Strafrecht, Vereinsrecht – aus so gut wie allen Rechtsgebieten – natürlich auch aus dem Kaufrecht vertreten. So unterliegen viele Tierverkäufer und Züchter dem Irrglauben, dass ein Kaufvertrag, den sie schon seit Jahren ohne Probleme verwenden, auch rechtssicher ist. Der durchschnittliche Kaufpreis für einen Rassehund liegt bei 3.000 €, bei einem Pferd ist ein Kaufpreis von mehreren tausend Euro keine Seltenheit. Kommt es zu einem Streit, weil z. B. der verkaufte Hund an Hüftgelenksdysplasie leidet oder das verkaufte Pferd lahmt und damit als Reitpferd ungeeignet ist, können schnell mehrere 10.000 Euro gefordert werden. Wer sich dann auf einen Mustervertrag mit veralteten Regelungen bzgl. z. B. Eigenschaften, Haftungsausschluss, Vertragsstrafen und Fristen verlassen muss, wird sich schnell bewusst, dass ein

neuer Kaufvertrag, eine wirklich gute Investition gewesen wäre. So gab es jetzt wichtige Änderungen im Kaufrecht und somit auch im Tierkauf. Jedem Hundezüchter, Pferdeverkäufer oder sonstigen Tierverkäufer kann nur angeraten werden, seine Kaufverträge überprüfen zulassen. Gerade Hundehalter nehmen zudem fälschlich an, dass, falls es z. B. bei einem Hundestreit zu Hundebissverletzungen oder sonstigen Verletzungen gekommen ist, die Versicherung diesen Schaden umfänglich übernimmt und kein weiterer Rechtsstreit droht. In jüngster Zeit wurde ein solcher Fall in München verhandelt, bei dem es um Schmerzensgeld von 300.000 € wegen einem Hundebiss ging. Wenn keine Versicherung besteht oder nicht eintritt, bleibt der Hundehalter auf den Kosten sitzen. Auch droht Ärger von behördlicher Seite, wenn der Hund als gefährlich eingestuft wird. Der Hund kann dem Hundehalter weggenommen und in schwerwiegenden Fällen eingeschläfert werden.

Tierrecht Experte Anwalt Ackenheil, Rechtsexperte Deutscher Anwaltverein

Nähere Informationen unter: www.tierrecht-anwalt.de


Parasitenschutz im Fokus

VORSORGE IST FÜRSORGE:

So viel Parasitenschutz ist für Haustiere wichtig Wer ein Haustier hält, bekommt viel Freude, Liebe und Glück von ihm geschenkt. Aber gleichzeitig übernimmt man auch viel Verantwortung für das Wohlergehen seines Schützlings. Dazu gehört neben einer ausgewogenen Ernährung auch die artgerechte Haltung und Bewegung sowie die regelmäßige Gesundheitsvorsorge. Ein wichtiger Punkt hierbei ist der Schutz vor Parasiten. Denn in unserer Umgebung lauern Flöhe, Zecken und Würmer auf ihre Wirte. Wir Menschen können uns durch lange Kleidung und Hygieneregeln im Allgemeinen gut vor den Schmarotzern schützen, unsere Haustiere brauchen dafür jedoch unsere Unterstützung. Bei ihren Streifzügen durch die Natur kommen sie den Parasiten schließlich besonders nahe. Zu den für Hunde und Katzen wichtigsten Parasitenarten in Deutschland gehören Flöhe, Zecken und Würmer. Alle können die Gesundheit der Vierbeiner gefährden, teilweise Krankheiten übertragen und sogar auf uns Menschen übergehen. Die Vereinigung europäischer Parasitolog:innen ESCCAP empfiehlt deshalb, bei Hunden und Katzen mit freiem Auslauf einen lückenlosen Floh- und Zeckenschutz anzuwenden sowie aentsprechend der Risikoklassifizierung (https://www.esccap.de/entwurmungstest/) eine regelmäßige Entwurmung vorzunehmen eine Entwurmung vorzunehmen. Alternativ kann im gleichen Intervall auch eine Kotuntersuchung durchgeführt werden. Geeignete Präparate zur Parasitenbekämpfung gibt es beispielsweise von der Firma Elanco – erhältlich in Tierarztpraxen und Apotheken.

Gesundheitsvorsorge für Hund und Katze Wurm, Floh & Zecke – so bringt man Parasiten zur Strecke Parasiten wie Zecken, Flöhe und Würmer sind leider überall in unserer Umgebung zu finden. Da ein Befall bei Hunden und Katzen zu erheblichen gesundheitlichen Problemen führen kann, ist ein effektiver Schutz vor den Plagegeistern für unsere Vierbeiner ganzjährig wichtig. Zecken Jetzt in der warmen Jahreshälfte gehen die Blutsauger vermehrt auf Wirtsuche, aber auch in den immer milderen Wintern sind sie hierzulande durchgehend aktiv. Die wichtigsten Zeckenarten in unseren Breitengraden sind der Gemeine Holzbock und die Wiesenzecke (auch Auwaldzecke). Zu finden sind sie meist in Bodennähe, z.B. an Pflanzen auf naturbelassenen Wiesen, im Unterholz von Waldgebieten, aber auch in Gärten und Parks. Zecken können beim Blutsaugen verschiedene Krankheitserreger übertragen. Gefährlich für Hunde sind hierzulande vor allem die Erkrankungen Anaplasmose und Babesiose, letztere kann sogar tödlich enden. Katzen sind zwar weniger anfällig für Infektionen, aber auch sie können erkranken oder Zecken mit ins Haus tragen. Flöhe Flöhe können das ganze Jahr über beim Spiel mit infizierten Artgenossen oder Kontakt mit Igeln, Mäusen und Co. leicht auf das eigene Tier gelangen. Sie legen schnell unzählige

Besonderer Schutz bei Reisen in den Süden Wer mit seinem Hund in den Süden reisen möchte, sollte sein Tier unbedingt vor den sogenannten Reisekrankheiten, die von Stechmücken und Zecken übertragen werden, schützen. Die unabhängige Expertenorganisation ESCCAP gibt auf ihrer Website Auskunft, welche Gefahren an verschiedenen Reisezielen lauern und welcher Schutz wo empfohlen ist: www.esccap.de/Reisetest Eier und entwickeln sich rasch zu einer regelrechten Plage in den eigenen vier Wänden. Denn die Floheier, -larven und -puppen befinden sich in der Umgebung des Tieres, etwa im Teppich, auf Polstermöbeln oder im Auto, und können sich dort auch nach langer Ruhezeit weiterentwickeln. Da Flöhe auch Menschen befallen und Flohstiche u.a. zu starkem Juckreiz, Hautinfektionen und Allergien führen können, ist eine konsequente Bekämpfung wichtig. Würmer Neben den äußerlich anhaftenden Parasiten, wie Zecken und Flöhen, gibt es auch sogenannte Endoparasiten, die etwa den Magen-Darm-Trakt unserer Haustiere besiedeln. Die wichtigsten Arten hierzulande sind Spul-, Haken- und Bandwürmer. Die mikroskopisch kleinen Wurmeier oder -larven können sich fast überall befinden und von unseren Haustieren aufgenommen werden, etwa wenn sie den Kot anderer Tiere beschnuppern, rohes Fleisch oder Gras fressen oder sich bei der Körperpflege über das Fell lecken. Sogar an unseren Schuhen können wir die infektiösen Wurmstadien in die Wohnung tragen! Es ist daher quasi unmöglich, sein Tier vor einem Wurmbefall zu schützen. Vorsorge ist die beste Verteidigung Eine lückenlose Behandlung von Hunden und Katzen gegen Flöhe, Zecken und Würmer ist der beste Weg, um den eigenen Vierbeiner vor den Parasiten und durch sie übertragene Krankheiten zu schützen. Besonders effektiv ist der Einsatz von zugelassenen Tierarzneimitteln, die in ihrer Wirkung und Sicherheit geprüft und in Tierarztpraxen sowie Apotheken erhältlich sind. Halsband, Spot-on oder Tablette? Welche Anwendungsform am besten geeignet ist, kommt auf die individuellen Vorlieben und Lebensumstände der Tiere und ihrer HalterInnen an.

> Für alle, die das Thema Parasitenschutz lange abhaken möchten Halsbänder wie das Seresto Halsband für Hunde und Katzen bieten einen wirksamen und besonders langanhaltenden Floh- und Zeckenschutz. Seresto® wird einfach wie ein normales Halsband angelegt und wehrt Zecken, die auf das Tier gelangen, in der Regel bereits ab, bevor es überhaupt zu einem Stich kommt. Auch Flöhe werden bei Kontakt abgetötet. ®

Gut zu wissen: Eine spezielle Sollbruchstelle beim Katzenhalsband sorgt dafür, dass Tiere sich im Notfall selbst befreien können. www.seresto.de

> Für alle, die ihren Hund mit in den Urlaub nehmen Spot-ons, wie Advantix® (nur für Hunde), schützen Hunde vier Wochen lang nicht nur vor Zecken, sondern auch vor wichtigen Mückenarten, die vor allem in Südeuropa gefährliche Krankheiten auf Hunde übertragen können. Die Blutsauger werden in der Regel bereits abgewehrt, bevor es zu einem Stich kommt. Damit eignet sich Advantix® vor allem für Hunde an, die ihre Menschen auf Reisen in den Süden begleiten. Auch einem Flohbefall kann so vorgebeugt werden. www.advantix.de

> Für alle, die einen Parasiten-schutz von innen wünschen Schmackhafte Kautabletten aus der Tierarztpraxis wirken von innen heraus und töten Zecken und Flöhe gleich nach dem Stich ab. Diese Form des Parasitenschutzes ist vor allem bei Familien mit Kindern beliebt oder wenn mehrere Tiere im Haushalt leben. Moderne Tabletten sind dank besonderer Aromatik auch für wählerische Katzen geeignet. Für Hunde gibt es jetzt sogar Tabletten, die sowohl vor Zecken und Flöhen schützen als auch einen Wurmbefall bekämpfen.

Seresto® & Advantix® sind Tierarzneimittel. Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Tierarzt oder Apotheker. https://meinhaustierundich.elanco.com/de/unsere-produkte/Advantix/advantix-fuer-hunde/#pflichttext https://meinhaustierundich.elanco.com/de/unsere-produkte/seresto/#pflichttext Elanco™ und das Elanco Logo sind Handelsmarken von Elanco oder den verbundenen Unternehmen. | © 2022 Elanco oder verbundene Unternehmen. | PM-DE-22-0214 Herausgeber: Elanco Deutschland GmbH, Werner-Reimers-Str. 2-4, D-61352 Bad Homburg

Behandlung eines Wurmbefalls Würmer können nicht nur Durchfall und Erbrechen bei Hunden und Katzen verursachen, sie können auch Mangelerscheinungen, Immunschwäche und viele andere Gesundheitsstörungen hervorrufen. Bei Jungtieren oder geschwächten Vierbeinern ist ein Wurmbefall besonders gefährlich. Besteht der Verdacht, dass das eigene Tier Würmer hat, sollte es sofort mit einem geeigneten Medikament aus der Tierarztpraxis behandelt werden. Dieses tötet die im Darm befindlichen Würmer rasch und zuverlässig ab. Je nach individuellem Infektionsrisiko und Lebensumständen wie Haltung, Alter und Ernährung ist eine regelmäßige Wurmbehandlung entsprechend der Risikoklassifizierung ((https://www.esccap.de/entwurmungstest/) vorzunehmen. Alternativ kann der Tierarzt eine Kotuntersuchung vornehmen. Da manche Wurmarten auch auf den Menschen übergehen können, empfiehlt sich beim Zusammenleben des Vierbeiners mit kleinen Kindern oder immungeschwächten Personen eine monatliche Entwurmung.


40

Eine unabhängige Kampagne von Contentway

HAUSTIERE

Lohnt sich eine Tierkrankenversicherung? sicherheit

Wer sich einen Hund zulegt, muss neben der Erziehung und der Ernährung auch über Versicherungen nachdenken. Eine Tierhalterhaftpflichtversicherung ist in manchen Bundesländern grundsätzlich vorgeschrieben, in anderen nur bei Auffälligkeiten des Tieres oder ab einer bestimmten Körpergröße. Text: Katja Deutsch Foto: Markus Winkler/unsplash

Nichts ist schlimmer, als einem lebensgefährlich verletzten oder erkrankten Tier die Behandlung oder Operation aus finanziellen Gründen nicht ermöglichen zu können.

W

er über eine Krankenversicherung nachdenkt, sollte vorher klären, ob er teure Untersuchungen und Operationen, die schnell mal mehrere tausend Euro kosten (und die im fortgeschrittenen Hundealter häufig vorkommen) problemlos aus eigener Tasche zahlen kann. Wenn nicht, lohnt sich der Abschluss einer solchen Versicherung. Die Verbraucherzentrale rät demzufolge ebenfalls zum Abschluss einer OP-Versicherung und zur Bildung von eigenen Rücklagen für alle anderen Behandlungen anstatt einer oft kostspieligen Komplett-Krankenversicherung.

Krankheiten, die sich erst im Laufe des Lebens entwickeln, mit ein. In solchen Fällen können jahrelange, sehr hohe Behandlungskosten drohen. Auch andere Erkrankungen und Behandlungen können explizit ausgeschlossen werden. Einige Versicherungen staffeln ihre Leistung und bieten in den ersten beiden Jahren eine verminderte Leistung an, da die Tiere noch jung sind und seltener teure Behandlungen benötigen. Bei einem Unfall, wenn das übermütige Tier beispielsweise von einem Fahrzeug erfasst wird, bleibt der Halter dann allerdings auf einem Großteil der Kosten sitzen.

Da viele Versicherer keine Tiere mit Vorerkrankungen aufnehmen, sollte das Tier versichert werden, so lange es noch jung ist. Wichtiger Punkt im Kleingedruckten: Deckt die Versicherung auch Notdiensteinsätze ab? Denn Erkrankungen oder Unfälle geschehen nicht nur tagsüber an Wochentagen.

Neben der Frage nach einer Sperrfrist bis zur ersten Behandlung sollte auch nach der Mindestlaufzeit gefragt werden, ebenso nach Kündigungsfristen. Kleine Hunderassen werden älter als große, Dackel erreichen manchmal ein Alter von 20 Jahren. Dieser Punkt kann eine Rolle spielen, wenn der Versicherer seine Beiträge dem Alter des Tieres anpasst. Wie auch bei Zahnzusatzversicherungen lassen sich bei Hundeversicherungen oftmals

Nicht alle Versicherungen schließen Erbkrankheiten und angeborene

unterschiedliche Selbstbeteiligungshöhen auswählen, viele haben eine maximale Kostenübernahme festgeschrieben. Wer mehrere Hunde besitzt, kann bei einigen Versicherern Rabatt erhalten.

Nichts ist schlimmer, als einem lebensgefährlich verletzten oder erkrankten Tier die Behandlung oder Operation aus finanziellen Gründen nicht ermöglichen zu können. Mit einer Tierkrankenversicherung muss in solchen dramatischen und hoch emotionalen Momenten nicht über Kosten diskutiert werden, und nach einer Operation kann das Familienmitglied mit dem weichen Fell die beste Weiterbehandlung erhalten. Man sollte nur ein wenig Zeit investieren und die Versicherer in Ruhe vergleichen.

Erkrankungen oder Unfälle geschehen nicht nur tagsüber an Wochentagen.

Damit dem Haustier im Krankheitsfall schnell geholfen werden kann und Frauchen oder Herrchen sich Nerven sparen, ist eine entsprechende Versicherung empfehlenswert.


Sichern Sie jetzt Ihre tierischen Lieblinge optimal ab

M

it der Entscheidung für einen Hund oder eine Katze übernehmen Sie bewusst die Verantwortung für ein Lebewesen. Oder anders: Sie haben einen neuen Freund, ein Familienmitglied und Weggefährten gewonnen.

wegs oder der Hund büxt aus und wird vielleicht in einen Unfall verwickelt. Der OP-Kostenschutz greift in diesem Fall ein. Genauso wie bei altersbedingten Operationen, die auf Krankheiten des Tieres zurückzuführen sind.

Ganz klar, dass auch wir für unseren liebsten Freund das Beste wollen. Vor allem im Ernstfall, nämlich dann, wenn das Familienmitglied mit Fell erkrankt, verletzt ist oder sogar eine Operation nötig wird. Die Kosten für tiermedizinische Behandlungen erreichen allerdings schnell den vierstelligen Bereich, so dass man frühzeitig vorsorgen sollte. Glücklicherweise gibt es heute auch für Tiere hervorragende Versicherungen, die im Notfall aufkommen

Versichert Ihren tierischen Liebling genauso gut wie Sie: Krankenversicherung für Katzen und Hunde

Hilft auch Pfoten wieder auf die Beine: Operationskosten-Versicherung für Katzen und Hunde

Die Krankenversicherungen sowie die OP-Versicherungen von „die Bayerische“ sind ganz leicht und individuell online abschließbar und decken alle wichtigen Bereiche ab. Sogar alternative Heilmethoden wie Magnetfeldtherapie und Operationen von rassetypischen Erkrankungen.

Der Operationskostenschutz bezieht sich ausschließlich auf die Kostenübernahme von notwendigen Operationen. Viele Halter gehen davon aus, dass ein

Natürlich möchte man nicht gern daran denken, doch auch dem Haustier kann es einmal schlecht gehen – sei es durch einen Unfall oder eine Erkrankung. Ohne eine Krankenversicherung tragen Sie die Kosten für einen Besuch beim Tierarzt, Operationen und auch Medikamente selbst.

junges Haustier diese Versicherung nicht nötig hat. Doch manchmal reicht ein unaufmerksamer Moment, die Katze ist auf einer ihrer Streiftouren unter-

Mehr dazu unter: www.diebayerische.de


HAUSTIERE

Eine unabhängige Kampagne von Contentway

Foto: Krista Mangulsone/unsplash

42

Regelmäßig auf Endoparasiten (Würmer) untersuchen lassen Endoparasiten befinden sich im Darm von Hunden und Katzen und sind deshalb weitaus schwieriger zu entdecken als Ektoparasiten. Nur durch genaue Inspektion des Stuhls hat man die Chance, diese Würmer zu Gesicht zu bekommen. Ein Anzeichen für juckenden Wurmbefall bei Hunden kann das Rutschen auf dem Hinterteil sein, Katzen verhalten sich dagegen selten auffällig. Bei Katzen können Spulwürmer, Haken-, Peitschen-, Blasenund Bandwürmer auftreten, zudem kommen Herzwürmer und Lungenwürmer vor. Infektiöse Wurmeier gelangen oft über die Schuhsohlen der Tierhalter in die Wohnung und befallen so auch Katzen ohne jeglichen Freigang. Hunde können sich Spulwurm, Gurkenkernbandwurm, Fuchsbandwurm, Hakenwurm und Hundebandwurm einfangen. Der bis zu 20 Zentimeter lange Spulbandwurm Toxocara canis kommt bei Hunden am häufigsten vor. Über sechs Prozent aller Hunde tragen Spulwürmer in sich, die sie durch Ausscheidungen in unserer Umgebung verteilen, bis zu 14 Prozent aller Kot- und Erdproben öffentlicher Grünanlagen sind damit verseucht. Auch Menschen können sich damit infizieren. Katzen- und Hundehalter sollten deshalb regelmäßige Entwurmungskuren durchführen oder alle drei Monate den Stuhl ihres Vierbeiners untersuchen lassen.

Katzenschnupfen ist nicht immer harmlos Der in Deutschland so harmlos klingende „Katzenschnupfen“ ist bei weitem nicht so harmlos wie sein Name, im Gegenteil, er kann zu einer lebensbedrohlichen Erkrankung für Katzen werden. Als Erreger können die Viren Felines Herpesvirus-1 und Felines Calicivirus infrage kommen, außerdem Feline Chlamydiose, eine Feline Bordetella-Infektion und eine Feline Mykoplasmen-Infektion. Etwa fünf Tage nach Ansteckung bekommt die Katze meist Fieber, sie frisst kaum, hustet und schnupft, manchmal erbricht sie. Typisch sind eitriger Ausfluss aus Nase und Augen, Bindehautentzündung, Hornhautschäden, Lympfknotenschwellung und Bläschen auf der Zunge. In schweren Fällen erleiden die Tiere Nekrosen der Nasenschleimhäute und Fehlgeburten. Wenn die Infektion auf die Atemwege überspringt, zeigen sich rasselnde Atemgeräusche, was sich bis zur Lungenentzündung steigern kann. Ist die Katze erst einmal infiziert, behält sie den Virus jahrelang im Körper. Ob und wie stark das Virus ausbricht, hängt vom Immunsystem ab: Junge und schwache Katzen erkranken häufiger. Schutzimpfungen helfen gegen einige Erreger, verhindern aber Infektionen nur teilweise. Der Tierarzt gibt nach seiner Diagnose Schleimlöser, Entzündungshemmer, Medikamente gegen Husten, Virostatika oder Antibiotika.

Ektoparasiten bei Katze und Hund Parasiten sind meist sehr kleine Lebewesen, die auf Kosten eines größeren leben. Man unterscheidet zwischen Ektoparasiten und Endoparasiten. Erstere siedeln sich auf dem Fell des Tieres an und saugen dessen Blut, zweitgenannte dringen ins Innere des Opfers ein und können dessen Organe schädigen. Flöhe, Läuse, Zecken und Milben, besonders Ohrmilben, befallen häufig die Haut der Tiere und lösen durch ihre Aktivität (oftmals Blutsaugen) starken Juckreiz aus. Ein Alarmzeichen für all diese Ektoparasiten sind häufiges Kratzen und Beißen an derselben Körperstelle, was wiederum zu Haarausfall, entzündlichen Krusten und schuppigen Stellen führen kann. Zecken können ihrerseits zudem Borreliose übertragen, Flöhe verbreiten mitunter Bandwürmer. Giardien sind die winzigsten Parasiten, die Hunde und Katzen befallen. Übertragen werden die Einzeller durch Belecken, Schnüffeln an den befallenen Ausscheidungen anderer Tiere, oder durch die Benutzung einer gemeinsamen Wasserschüssel. Im Darm vermehren sich die Parasiten explosionsartig, was zu Durchfall und schleimigem Kot führt. Bei vielen Parasitenarten handelt es sich um Zoonosen, sie können also auch auf den Menschen überspringen. Sie lassen sich jedoch mit unterschiedlich hohem Aufwand gut in den Griff bekommen.

Ältere Hunde leiden häufig an Arthrose Degenerative und entzündliche Veränderungen der Gelenkknorpel und der ihn umgebenden Gelenkkapsel, Knochen, Sehnen und Muskeln bezeichnet man als Arthrose. Die im Laufe der Erkrankung daraus resultierende Verdickung der Gelenkkapsel führt zu weiteren Bewegungseinschränkungen und Schmerzen, im schlimmsten Fall bis zur Lähmung. Etwa jeder fünfte Hund leidet vor allem in höherem Alter an Arthrose. Dadurch zählt sie zu den häufigsten altersbedingten Krankheiten. Die Krankheit ist nicht heilbar und führt zu einer Zerstörung des Gelenkknorpels. Der Beginn der Arthrose wird oft erst erkannt, wenn der Gelenkknorpel bereits spürbar geschädigt ist. Die Ursachen können Fehlstellungen oder -belastungen der Gelenke sein, zu wenig oder falsche Bewegung (wie häufiges Treppensteigen), zu schnelles Wachstum, Übergewicht oder nicht gut ausgeheilte Verletzungen. Insgesamt weisen große Rassen ein höheres Erkrankungsrisiko auf als kleine, wobei Schäferhunde, Rottweiler und Retriever besonders häufig betroffen sind. Ein regelmäßiger Arthrose-Check beim Tierarzt kann erste Hinweise liefern, die zu Diagnose und frühzeitiger Behandlung führen, die den Krankheitsverlauf verzögert und somit die Lebensqualität des Hundes spürbar verbessern. Texte: Katja Deutsch


ADVERTORIAL

Wie der Vierbeiner gut OutdoorAktivitäten geschützt den Sommer mit Hund: genießen kann

Sommer, 25 Grad und ein Hund: Wenn sich die warmen Sonnenstrahlen blicken lassen, beginnt für Hundebesitzer die Outdoor-Saison. Es geht so oft wie möglich raus an die frische Luft oder sogar ans Wasser- im Idealfall. Leider wird nicht allen Hunden der nötige Auslauf geboten. Eine Umfrage aus Schweden unter 582 Hundebesitzern zeigt, dass ganze 6 % der Hunde weniger als 30 Minuten täglich frische Luft bekommen, ganze 2 % bekommen gar keinen Auslauf. Dies stellt eine ernsthafte Gesundheitsbedrohung für die Tiere dar. Dabei sind regelmäßige und ausgiebige Spaziergänge nicht nur für ein gesundes Hundeleben unabdingbar, auch die Tierbesitzer profitieren davon. Bereits 30 Minuten Bewegung am Tag bedeuten für den Menschen eine enorme Verbesserung seines Gesundheitszustandes. Da ein Hund im Durchschnitt zwei Stunden Auslauf pro Tag benötigt, wird schnell klar, wie sehr die Gesundheit eines Menschen von der Haltung eines Hundes profitiert. Aber auch die Begegnung mit anderen Hunden und ihren Besitzern ist ein zusätzlicher Faktor, der Spaziergänge vergnüglich macht. Outdoor-Sport: Schutz durch eine umfassende Krankenversicherung für den Hund Viele Hundebesitzer sind im Sommer gerne aktiv und verbinden sportliche Aktivitäten mit dem Zusammensein mit ihrem Hund. Dazu gehören beispielsweise Lauftraining, Wanderurlaube oder

Mountainbike Touren. Die intensiven sportlichen Programme bergen jedoch nicht nur für Menschen, sondern auch für die Vierbeiner einige medizinische Risiken, wie Stürze, Insektenstiche oder andere Sportverletzungen und erfordern schnelle medizinische Aufmerksamkeit. Mit einer Krankenversicherung für das Tier bleiben zumindest unabsehbare finanzielle Belastungen erspart, die durch Behandlungskosten beim Tierarzt schnell entstehen können. Hier bieten die Agria-Krankenversicherungen sogar einen zentralen Vorteil gegenüber anderen Anbietern: Die Tarife sind speziell auf die Gesundheitsprofile verschiedenster Hunderassen zugeschnitten.

„Wir sind eine starke Gemeinschaft von Tierliebhabern, mit einer klaren Mission: das Leben von Haustieren und ihren Besitzern zu verbessern. In Schweden sind bereits ca. 80 Prozent der Hunde und Katzen krankenversichert. Ab jetzt wollen wir auch in Deutschland dazu beitragen, Haustieren zu einem gesunden und sicheren Leben zu verhelfen.“

Nah, innovativ, verbunden und einfach: Agria Tierversicherung Gegründet vor 132 Jahren in Schweden blickt Agria auf langjährige Erfahrungen zurück. Die Motivation der Skandinavier ist, jedem Tier den bestmöglichen Schutz zu bieten. Während in den ersten Gründungsjahren noch Nutztiere versichert wurden, liegt der Fokus heute auf Heimtieren, insbesondere auf Hunden und Katzen. Auf dem schwedischen Markt ist Agria die Nummer Eins der Tierversicherungen. Neben dem schwedischen Heimatmarkt ist Agria auch in Norwegen, Dänemark, Finn- Peter Bornschein, land, Großbritannien und Frankreich aktiv. Leiter der Agria Tierversicherung in Deutschland


44

Eine unabhängige Kampagne von Contentway

HAUSTIERE

Fellnase geht‘s glänzend! fellpflege

Was die richtige Fellpflege mit der Hundegesundheit zu tun hat und worauf Hundehalter dabei achten müssen.

H

Text: Kirsten Schwieger Foto: Presse

undefell und -haut sind ideale Gesundheitsbarometer. Glänzt das Fell, ist die Haut darunter meist gesund. Stumpfes oder schuppiges Fell deutet dagegen oft auf Hautschäden, Infektionen, Parasitenbefall oder Nährstoffmangel hin – bis auf letzteres allesamt Folgen mangelnder Fellpflege. „Bei unzureichender oder falscher Fellpflege entstehen Verfilzungen, die die Elastizität der Haut behindern und dem Hund bei jeder Bewegung Schmerzen bescheren, was das Wohlbefinden des Tieres stark beeinträchtigt“, weiß Melanie Schmidt, Vorstandsmitglied im Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe e.V. (ZZF). Wenn aufgrund der Verfilzungen kaum noch Luft an die Hundehaut gelangt, kann dies zudem Hautentzündungen bis hin zu nässenden Ekzemen verursachen.

Damit Haut und Fell gesund bleiben und ihre vielfältigen Funktionen wie Schutz und Thermoregulation leisten können, muss das Fell kontinuierlich gepflegt werden. „Regelmäßiges Bürsten und Kämmen mit geeignetem Werkzeug unterstützt den Hund beim Fellwechsel, stärkt die Bindung und steigert das Wohlbefinden“, summiert ZZF-Fachfrau Schmidt. Während des Fellwechsels ist tägliches Bürsten angesagt, um lose Haare aus dem

Hundepflege ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit.

Fell zu entfernen und ein Verknoten oder Verfilzen zu vermeiden. Auch nach einem Spaziergang in Wald und Flur empfiehlt sich gründliches Kämmen, um etwaige Parasiten wie Zecken oder Hirschlausfliege orten und entfernen zu können.

Insbesondere Hunderassen mit Doppelfell bedürfen während des Fellwechsels intensiver Zuwendung mit langzinkigen Werkzeugen, damit auch die abgestorbenen Haare des Unterfells erreicht werden. Bei drahthaarigen Hunde wie Rauhaardackel und den meisten Terriern sollte in regelmäßigen Abständen zudem das abgestorbene Deckhaar mit speziellen, nicht scharfen Werkzeugen gezupft werden. Wer sich diese anspruchsvolle Technik nicht zutraut oder die mühselige Handarbeit scheut, sollte seine Fellnase besser zum Hundefrisör bringen. Diese bieten neben fachgerechtem Trimmen und Unterwolle entfernen auch das Scheren von Hunden an. Denn wird Fell zu stark gekürzt, drohen Sonnenbrand oder es wächst nicht mehr richtig nach. Übermäßiges Kämmen mit schneidendem oder ungeeigneten Werkzeug, wie Unterwollstriegel mit Klingen, kann dagegen jede Fellstruktur zerstören und Hautirritationen hervorrufen. Je nach Fellbeschaffenheit ist auch regelmäßiges Waschen der Hunde mit geeigneten Pflegeprodukten unumgänglich.

„Der Mythos, dass Hunde nicht gebadet werden sollen, stammt aus einer Zeit, als es noch keine Pflegeprodukte gab, die speziell auf der Bedürfnisse der Hundehaut abgestimmt sind“, erklärt Schmidt und ergänzt: „In jeder Pflegeserie für die verschiedenen Haartypen gibt es spezifisches Shampoo und dazu gehörige Conditioner. Denn ein weiches, wolliges Haar benötigt andere Pflegeprodukte als beispielsweise drahtiges Terrierhaar.“ Wenn der Hund innerhalb weniger Wochen viele neue Haare bildet, leistet sein Organismus Schwerstarbeit und benötigt deswegen eine Extraportion Nährstoffe. „Die Versorgung mit Mineralstoffen und essentiellen Aminosäuren ist wichtig für die Hautgesundheit. Besonders hoch ist der Bedarf zu Zeiten des Fellwechsels und sollte dann dem Futter zusätzlich zugefügt werden“, rät die ZZF-Expertin.

Melanie Schmidt,

Vorstandsmitglied im Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe e.V. (ZZF)

fakten

Klassische Rassen fürs Trimmen (Drahthaar) Rauhaardackel, Schnauzer, Deutsch Drahthaar, Irischer Wolfshund & die meisten Terrier-Arten. Besondere Trimm-Rassen (Mischfell: Oben weiches Trimmfell, unten lange Behänge): Spaniel, Setter, Afghane Klassische Rassen fürs Scheren/Schneiden: Pudel, Doodles, Wasserhunde, Havaneser, Bichon, Bologneser, Malteser, Bobtail, Lagotto, Yorkshire & Bedlington Terrier, Tibet Terrier Klassische Rassen mit Doppelfell: Berner Sennenhund, Golden Retriever, Australian Shepherd, Deutscher Schäferhund, Labrador, Mops

3

Fragen an

Wolfgang Maurer

Wolfgang Maurer,

Co-Founder der HelloBello Tiernahrung GmbH

hundenahrung

Der Co-Founder der HelloBello Tiernahrung GmbH gibt im Interview Tipps zu frischer und gesunder Hundenahrung. Text: Alicia Steinbrück Foto: Presse

Was sollten Hundehalter bei dem Futter ihrer Vierbeiner beachten? Hohe Qualität und natürliche Zutaten sind essenziell, aber auch die Herstellung muss passen. Je weniger Verarbeitung, desto besser. Nur dann können die Gesundheit und das Wohlbefinden des Hundes maximal vom Futter profitieren. Woher wissen Hundehalter welches Futter für ihren Liebling geeignet ist? Die Antwort liefert ganz einfach unser kostenloser online Futterberater, den wir mit führenden Fachtierärztinnen entwickelt haben. Dort gibt der Besitzer alle Infos über den Hund ein und bekommt direkt eine individuelle Empfehlung – an die Bedürfnisse seines Lieblings angepasst. Welche Auswirkungen kann die falsche Ernährung haben? Hunde sind, was die Ernährung betrifft, viel empfindlicher als wir Menschen. Das Problematische ist, dass langfristige Schäden sich oft erst dann zeigen, wenn sie schon weit fortgeschritten sind. Die falsche Ernährung kann nicht nur die Lebensqualität mindern, sondern auch die Lebenszeit verringern. ANZEIGE

Wir verbinden Ihre Marke mit der richtigen Zielgruppe. Unsere Mission ist es, Ihr Unternehmen als Marktführer über die relevantesten Vertriebskanäle zu vermarkten. Wir garantieren Ihnen, dass Ihre Botschaft die richtige Zielgruppe erreicht.

Möchten Sie mehr wissen? www.contentway.de


Trockenfutter ohne Fleischmehle für eine höhere Akzeptanz und bessere Verdaulichkeit. Ein hoher Frischfleischanteil ohne Fleischmehle mit naturbelassenen Produkten in höchster Qualität. Das ist der Anspruch von Carnilove True Fresh. 60 % frisches Fleisch (ohne Fleischmehle) und 40 % Gemüse, Früchte, Kräuter und Öle ergeben ein unwiderstehlich leckeres Futter mit höchster Akzeptanz und Verdaulichkeit frei von Getreide und Kartoffeln. Im Vergleichstest bevorzugten 70 % der Hunde Carnilove True Fresh. Reaktionen aus Testkampagnen wie dem Community Test im Magazin

DER HUND boten überzeugte Kundereaktionen: „Selten haben unsere Hunde so viel für ein Futter gemacht und waren so versessen darauf endlich zu essen“, so eine Testerin. Die Kroketten zeichnet dabei eine appetitliche Textur gepaart mit einem natürlichen Geruch und einer unwiderstehlichen Schmackhaftigkeit aus. Ideal für mäkelige oder nahrungssensible Hunde. Der Standort der neu errichteten True Fresh Produktionsstätte sichert gleichzeitig eine regionale, nachhaltige Rohwarenverfügbarkeit, frische Zutaten und eine verlässliche Lieferkette. Das Ergebnis: Qualität und Frische, die man bereits fühlt und riecht, bevor sie im Napf liegt.

NEU! ISCH E L F S E H C IS R F 60% GEMÜSE, FRÜCHTE, KRÄUTER 40% UND ÖLE TROCKENFUTTER MIT FTES CHKEIT SCHMACKHGAEN DER VERDAULI A R R O V ER H % 100 ELN REIDE, KARTOFF NE GET KOMPLETT OHTATEN ZU OGV D UN

truefresh.de ANZEIGE ADVERTORIAL

Hundefutter von Fellnasen ausgezeichnet Eine ausgewogene Ernährung ist nicht nur für den menschlichen Körper, Geist & Seele wichtig, sondern auch für unsere Haustiere. Wie viele Haustierbesitzer haben sich wohl schon überlegt selbst Futter für ihre Liebsten herzustellen umso die beste Qualität und Gesundheit ihrer Liebsten zu gewährleisten? Die Freunde Koen Bostoen, Louis Chalabi und Jürgen Degrande taten genau das. Sie waren mit dem herkömmlichen Hundefutter nicht zufrieden und beschlossen kurzerhand ihr eigenes Futter herzustellen. Es sollte leckeres, natürliches Hundefutter aus einer nachhaltigen Produktion sein. Mit viel frischem Fleisch, nahrhaften Innereien sowie einem gesunden Mix aus Obst und Gemüse, einfach und schonend zubereitet. Da die Freunde mit ihrem Futter aber nicht nur ihre eigenen Hunde

– Bulldogge Edgard und Cocker Spaniel Cooper – glücklich machen wollten, gründeten sie 2016 die gleichnamige Marke. Heute steht die Marke Edgard & Cooper für Premium-Hunde & Katzenfutter mit frischen und natürlichen Zutaten, einige in zertifizierter Bio-Qualität! Geprüfte Qualität – von Hundeeltern ausgezeichnet: Das Futter ist nicht nur von Edgard und Cooper ausgezeichnet, sondern auch in einem Test von futtertester.de, eine Plattform, die es Hundeeltern ermöglicht, Tierfutter zu testen und kritisch zu bewerten. Das Trockenfutter grassgefüttertes Lamm sorgt bei 100 unabhängigen Testern für wedelnde Begeisterung und wurde mit der Note sehr gut- in den Kategorien: Produkt, Verträglichkeit & Verpackung ausgezeichnet. Du und deine Fellnase dürfen sich gern selbst überzeugen! Edgard & Cooper hat die Mission, dass sich Haustiere, ihre Menschen und unser Planet wohlfühlen. Ihr Ziel ist die nachhaltigste Tierfuttermarke der Welt zu werden. Hierzu haben sie den „Zero Pawprint“-Plan ins Leben gerufen und mit ihren Trockenfutterbeuteln aus Papier einen ersten Schritt in die richtige Richtung gemacht. Neben nachhaltigen, recyclebaren Verpackungen möchte das Unternehmen nicht nur ethische Rohstoffe beziehen, sondern bis 2025 ebenfalls vollständig CO2-neutral sein.

Da das Unternehmen mit ihrem Futter leider nicht alle Hunde und Katzen glücklich machen kann, wurde die Edgard & Cooper Foundation ins Leben gerufen, um auch an Tiere in Not zu denken. Hierzu spendet Edgard & Cooper 1 % des Umsatzes – bisher 610.628 Euro – an Wohltätigkeitsorganisationen für Hunde und Katzen, um das Leid von Tieren auf der Welt zu minimieren. Die Produkte gibt es nicht nur im Onlineshop sondern auch im Zoofachhandel. www.edgardcooper.com


46

HAUSTIERE

Eine unabhängige Kampagne von Contentway

Die tierischen Kollegen – warum Hunde jedes Büro bereichern bürohund

68 Prozent der Hundebesitzer würden den besten Freund des Menschen gerne mit ins Büro nehmen, so eine Online-Befragung unter 1.060 Hundebesitzern aus dem Jahr 2021. Text: Jörg Wernien Foto: Clay Banks/unsplash

U

nsere schwarze Labrador-Hündin „Ida“, sie ist heute 11 Jahre alt, war schon als Welpe mit im Büro. Ich war selbstständig, meine Frau und Ida waren an drei Tagen auch im Office. Als Welpe flitzte sie morgens erst einmal durch die Büroräume, um die Mitarbeiter und Kollegen zu begrüßen und Streicheleinheiten abzuholen. Da alle Mitarbeiter ausnahmslos hundeaffin waren, zauberte sie so schon früh morgens ein Lächeln auf die Lippen. Schnell gewöhnte sie sich daran, den Vormittag auf der Decke neben dem Schreibtisch zu verbringen. Für uns und den Hund, gerade als sie noch so jung war, eine Win-win-Situation. Immer öfter achten Arbeitnehmer bei den Benefits des neuen Arbeitgebers auch auf die Rubrik „Hund im Büro erlaubt“. Viele haben während der Corona-Krise im Homeoffice mit dem Familienhund gelebt und gearbeitet. Knapp eine Million neue Haustiere kamen in der letzten Zeit dazu, so eine Befragung des Industrieverbandes Heimtierbedarf aus dem Jahr 2021. Und mit 10,3 Millionen Tieren belegen die Hunde den zweiten Platz in der Statistik der beliebtesten Haustiere (Platz 1 geht an die Stubentiger mit 16.7 Millionen Tieren). Nach dem Auslaufen der Homeoffice Regeln wollen jetzt viele Mitarbeiter ihren Hund auch gerne mit ins Büro nehmen. Für Markus Beyer, erster Vorsitzender des Bundesverbands Büro Hund, ist die Antwort eindeutig. „Ein Hund im Büro ergibt für alle Sinn. Die Vierbeiner strahlen positive Wirkungen auf Kollegen und Kunden aus.“

Doch bevor der Hund mit unter den Schreibtisch darf, gilt es einiges zu beachten. So ohne weiteres darf der Hund nicht mit ins Office. Ein Anspruch besteht nicht für den Arbeitnehmer, sie brauchen die Erlaubnis des Arbeitgebers, so Tobis Walter, Fachanwalt für Arbeitsrecht in Berlin. Zudem sollte der Halter des Hundes versichert sein. Egal, ob nun ein Kabel angeknabbert wird oder der Hund einem Kollegen unter Umständen

Wichtig ist vor allem, dass zwischen dem Tier und dem Herrchen beziehungsweise Frauchen ein gegenseitiges Vertrauensverhältnis besteht.

ins Bein beißt. Auch das Thema Gassigehen sollte vorab geklärt werden. Zusätzliche Pausen dürfen nicht zu Lasten des Unternehmens gehen.

Der Experte vom Bundesverband Bürohunde, Markus Beyer, plädiert für klare Regeln. So sollten bestimmte Bereiche hundefrei bleiben, nicht jeder ist Hunden gegenüber angstfrei. Dabei spielen Rasse oder ein kleiner oder großer Hund keine Rolle. „Wichtig ist vor allem, dass zwischen dem Tier und dem Herrchen beziehungsweise Frauchen ein gegenseitiges Vertrauensverhältnis besteht“, sagt Beyer und empfiehlt zur Sicherheit ein paar Trainingsstunden in der Hundeschule. Darf der Hund dann endlich mit ins Büro und sind alle Hindernisse aus dem Weg geräumt, dann zeigen sich schnell die positiven Seiten. Schon im Jahr 2011 hat die Virgina Commonwealth University zu diesem Thema geforscht. Hunde im Büro senken das Stresslevel der Menschen deutlich. Laut der Studie verspürten sie weniger Druck und Hektik, waren schon am Morgen wesentlich entspannter als die Kollegen ohne tierische Begleitung. Und das Stresslevel blieb über den Tag konstant niedrig. 50 Prozent gaben sogar an, durch den Hund den Tag über produktiver gewesen zu sein. Ein weiterer Vorteil der Hunde im Büro – die Mitarbeiter bewegen sich mehr. So wird jede Mittagspause für einen Gang mit dem Hund genutzt. Das steigert die geistige und körperliche Fitness. Wir sitzen viel zu viel, mit den Hund kommt Bewegung in den Büroalltag. Und welchen Hund kann ich jetzt, wenn es der Chef erlaubt, mit ins Büro nehmen? Optimal als Bürohund sind alle Vierbeiner, die gerne mit Menschen zusammen sind. Sie sollten keine territorialen Anstalten haben. Gut erzogen und freundlich, dann kann aus fast jedem

Hund auch ein guter Bürohund werden. Aber auch hier gilt es einige Regeln zu beachten. Ein Napf, eine Decke und Spielzeug sollten vorhanden sein. Ganz wichtig ist ein fester Liegeplatz in einem ruhigen Bereich. Denn im Büro gelten klare Regeln. Die Bürozeit ist Körbchenzeit, getobt und gespielt wird in den Pausen. Aber auch vor und nach der Bürozeit sollte der beste Freund des Menschen artgerecht ausgelastet werden. So fällt es dem Tier leichter, dann auch eine längere Zeit ruhig auf der Decke oder im Korb zu verbringen. Und nicht nur die Besitzer der Fellnasen fühlen sich mit dem Hund im Büro wohler. Auch die Chefs und Vorgesetzte profitieren von den Hunden im Büro. Die Zahl der Krankmeldungen geht zurück und es gibt deutlich weniger Kündigungen. Nach einer Studie des Bundesverbandes Bürohund e.V. aus dem Jahr 2020 dachten 62 Prozent über einen Arbeitgeberwechsel in einem Betrieb ohne Hunde nach. Bei den Unternehmen mit einem Bürohund waren es nur 34 Prozent. Auch der Deutsche Tierschutzbund e.V. unterstützt es sehr, Hunde mit ins Büro zu nehmen. Darum wurde schon im Jahr 2007 der Aktionstag „Kollege Hund“ ins Leben gerufen. An dem „Schnuppertag“ durften Hunde testweise mit ins Büro. In den letzten zehn Jahren haben rund 1.000 Unternehmen diesen Versuch gewagt. Und häufig führte dieser Aktionstag dazu, dass die tierischen Kollegen dann auch dauerhaft im Büro bleiben durften.

Übrigens ist Ida heute kein Bürohund mehr. Sie genießt die Ruhe entspannt auf dem Teppich oder im Körbchen zuhause.

„Die Vierbeiner strahlen positive Wirkungen auf Kollegen und Kunden aus.“

Wichtig ist Geduld mit einem Haustier

Frank Weber,

Leiter des Franziskus Tierheims Hamburg

neuanschaffung

Der Leiter des Franziskus Tierheims Hamburg gibt Tipps zur Eingewöhnung neuer Haustiere. Text: Theo Hoffmann Foto: Presse, Alice Dote/unsplash

Nach welchen Kriterien kann man entscheiden, ob ein Haustier auch für einen geeignet ist? Man muss zuerst eine Bestandsaufnahme machen: Wie viel Zeit habe ich für ein Haustier, wie viel Platz gibt es, spielt der Vermieter mit, wie ist es im Urlaub, wie viel Geld habe ich, auch für Tierarztkosten, sind Kinder im Haushalt? Dabei kann man sich auch vom Tierheim beraten lassen. Was ist zu tun, wenn sich ein Tier plötzlich ganz anders entwickelt als erwartet? Zeit und Beschäftigung sind das A und O. Wenn es Probleme gibt, möglichst schnell fachkundigen Rat von Verhaltenstrainern einholen. Wie gewöhnt sich ein älteres Tier, womöglich aus einem Tierheim, am besten an seine neuen Halter? Es ist bei jedem Tier wichtig, viel Geduld zu haben und das Tier nicht zu überfordern. Tiere, die lange bei uns bleiben mussten, brauchen ihre Zeit. In der Regel dauert es nicht lange und man hat das Gefühl, das Tier wäre schon immer da gewesen. Das ist ein sehr schönes Gefühl.

Immer öfter achten Arbeitnehmer bei den Benefits des neuen Arbeitgebers auch auf die Rubrik „Hund im Büro erlaubt“.

„Zeit und Beschäftigung sind das A und O.“


ADVERTORIAL

PURINA-Botschafterin Laura Wontorra beim „Pets at Work”-Schnuppertag

Ein tierisch normaler Arbeitstag mit Hugo, Kaira und Piny „Es ist toll zu beobachten, wie sehr Hunde den Arbeitsalltag in einem Büro bereichern“, freut sich Laura Wontorra, Hundemama und PURINA-Botschafterin für die Initiative „Pets at Work“. PURINA setzt sich seit vielen Jahren erfolgreich mit seiner „Pets at Work“-Initiative für Haustiere am Arbeitsplatz ein und unterstützt Unternehmen bei der Umsetzung des Berufsalltags mit Vierbeinern. Der „Pets at Work“-Schnuppertag bei der Kommunikationsagentur FleishmanHillard in Frankfurt bot spannende Einblicke in einen tierisch normalen Arbeitstag. Wie flauschiges Teamwork perfekt gelingt und wie ein Bürotag mit vierbeinigen Kolleg:innen abläuft, zeigten die Bürohunde Hugo, Ronja, Luna, Kaira und Piny beim „Pets at Work“ Schnuppertag in Frankfurt. Einen Tag lang drehte sich bei der Kommunikationsagentur FleishmanHillard – einem der fast 100 Allianzpartner der PURINA „Pets at Work“-Initiative – alles um die Vorteile von Hunden am Arbeitsplatz. Kleine praktische Trainingseinheiten und wertvolle Profi-Tipps gab es von den PURINA-Expert:innen und Hundetrainer Marc Engelhardt. Bei der von Laura Wontorra moderierten Podiumsdiskussion kamen Mitarbeiter:innen mit und ohne tierische Begleitung sowie die Personalchefin der Agentur zu Wort. „Tiere am Arbeitsplatz wirken sich positiv auf das Arbeitsklima aus und sind ein gutes Argument für uns als Arbeitgeber“, so Anne Glier, Head of Talent Development.

Laura Wontorra mit Bürohund Hugo

Laura Wontorra unterstützt die Initiative „Pets at Work“ Als Hunde-Mama ihres Mischlingsrüden Milo ist die bekannte TV-Moderatorin selbst eine große Befürworterin von Hunden am Arbeitsplatz. Weil Haustiere so viele positive Einflüsse auf uns haben, ist sie überzeugt, dass die Vierbeiner auch im Job eine Bereicherung sind, und erlebt die Vorteile selbst. „Meine eigenen Erfahrungen möchte ich gerne weitergeben und unterstütze PURINA dabei, das auch für andere Arbeitnehmer:innen möglich zu machen. Deshalb ist Pets at Work eine echte Herzensangelegenheit für mich“, so die Markenbotschafterin.

Die „Pets at Work“-Initiative von PURINA PURINA ist davon überzeugt, dass Menschen und Haustiere gemeinsam einfach glücklicher sind – egal ob zu Hause, auf der Hundewiese oder am Arbeitsplatz. Damit der Arbeitsalltag mit Hunden gut gelingt, gibt PURINA seinen „Pets at Work“-Allianzpartnern viele wertvolle Ratschläge, eine Ausstattung mit Hundebetten, Decken und Näpfen sowie bei Bedarf professionelle Hundetrainer an die Hand. Dass der Tiernahrungshersteller dabei hilft, eine „hundgerechte“ Umgebung zu schaffen, ist eine Win-win-Situation für

alle Beteiligten: Die Unternehmen werden attraktiver – gerade für Tierliebhaber:innen. Außerdem profitieren die Mitarbeiter:innen durch eine verbesserte Work-Life Balance und entspanntere Arbeitsatmosphäre. Es ist wissenschaftlich belegt, dass Tiere am Arbeitsplatz wesentlich zur Stressreduktion beitragen. Weitere Pluspunkte sind eine bessere Konzentration und neue Energie durch Pausen an der frischen Luft. Und – last but not least – freut sich natürlich das Tier: es darf bei Herrchen oder Frauchen sein.

Informationen zur „Pets at Work“-Allianz von PURINA gibt es hier: www.purina.de/pins/pets-at-work


48

HAUSTIERE

Eine unabhängige Kampagne von Contentway

fakten

Der Vater von fünf Kindern hat eine Schwäche für schlitzohrige Hunde und seinen Australian-Shepherd-Mix Emma. Wenn er nicht gerade Gassi geht, verbringt Martin Rütter Zeit mit seiner Familie, Lesen, Fußball oder Tennis spielen. Außerdem liebt er Sushi und die Musik von Pink.

Martin Rütter:

Baby und Fellnase – passt das zusammen? ANZEIGE – ADVERTORIAL


Eine unabhängige Kampagne von Contentway

HAUSTIERE

49

Dr. Anika Thyrock, Hundetrainingsexpertin und Ernährungsberaterin des Tiernahrungsherstellers MERA

großes interview Eltern mit Neugeborenen sollten sich genau überlegen, ob sie sich auch noch einen Vierbeiner anschaffen sollen, findet Hundeexperte Martin Rütter. Text: Armin Fuhrer Foto: Pressefoto

D

er Wunsch, sich einen Hund anzuschaffen, existiert schon länger, doch dann kommt erst einmal ein Baby dazwischen. Soll man in dieser Situation vielleicht trotzdem auch einen Vierbeiner ins Haus holen? Keine gute Idee, findet Hundeexperte Martin Rütter. „Ein Baby wirbelt die Familie erst einmal gehörig durcheinander. Es beansprucht viel Zeit, alle bestehenden Strukturen ändern sich und alle Familienmitglieder müssen sich erst einmal an den neuen Tagesablauf gewöhnen. Daher rate ich in der Regel ab, sich zu diesem Zeitpunkt auch noch einen Hund anzuschaffen.“ Besser, so findet der Buchautor, sei es, abzuwarten, bis das Kind etwa drei bis vier Jahre alt ist. „In dem Alter weiß es bereits, was ‚ja‘ und ‚nein‘ bedeuten und kann lernen, was erlaubt und nicht er-

„Ein Hund muss immer individuell auf die jeweiligen Bedürfnisse und Lebensumstände ausgewählt werden.“

laubt ist. Doch auch dann heißt es immer noch, dass die erwachsenen Menschen für den Hund zuständig sind und Kind und Hund niemals allein gelassen werden dürfen.“ Wichtig sei es, genau zu prüfen, ob man in der Lage sei, diese zusätzliche Belastung auf sich zu nehmen. Rütters Tipp: „Klären Sie vorab, welches Familienmitglied für welche Aufgabe rund um den Hund zuständig ist, angefangen von der Fütterung über die Pflege bis hin zu den täglichen Spaziergängen und Trainingseinheiten.“ Und ist es besser, einen ausgewachsenen Hund aus dem Tierschutz oder einen Welpen anzuschaffen? Ein ausgewachsener Hund habe die wichtigsten Signale Befehle drauf und sei stubenrein – beides zweifellos Vorteile. Aber er könnte Probleme damit haben, sich in die Familie einzugewöhnen, die für ihn ja völlig neu ist. „Holt man sich einen Welpen, kann man diesen von Beginn an auf alle Situationen und Reize in dessen zukünftigen Leben vorbereiten“, gibt Rütter zu bedenken. Hinzu komme, dass gerade kleinere Kinder vor erwachsenen Hunden Angst haben. Ein Welpe scheine erst einmal weniger bedrohlich, so dass das Kind sich schneller an das neue Familienmitglied gewöhnen könne. Allerdings kennen Welpen noch keine Grenzen, die Beißhemmung gegenüber dem Menschen muss erst noch eingeübt werden. Kurzum: „Den ‚idealen‘ Familienhund gibt es eigentlich nicht, ein Hund muss immer individuell auf die jeweiligen Bedürfnisse und Lebensumstände ausgewählt werden.“

„Klären Sie vorab, welches Familienmitglied für welche Aufgabe rund um den Hund zuständig ist.“

Allerdings müsse nicht nur der Hund erzogen werden, damit das Zusammenleben klappt, sondern auch das Kind. Es müsse von Anfang an klar sein, dass beide, Kind und Hund, Rückzugsorte haben, an denen der jeweils andere nicht gestört werde. Das bedeute: „Liegt der Hund in seinem Körbchen, darf das Baby nicht zu ihm krabbeln oder das Kleinkind ihn nicht nerven.“ Hier seien die Eltern gefragt, indem sie Kind und Hund immer genau beobachten und gegebenenfalls rechtzeitig eingreifen, und zwar bevor der Hund das Kind korrigiert. Und wenn es trotz allem nicht läuft mit Kind und Hund? Dann hilft nur die Notbremse: „Bedeutet das Zusammenleben für den Hund ständigen Stress oder hat das Kind große Angst vor dem Hund oder ist sogar wirklich gefährdet, kann eine Trennung notwendig werden.“ Martin Rütters Tipp daher: Immer einen Hundetrainer heranziehen – am besten schon vor dem Kauf des Tieres.

Mehr Tipps von Martin Rütter gibt es auf seiner aktuellen Tour „DER WILL NUR SPIELEN!“. Infos gibt es unter: www.martin-ruetter-live.de

„Viele kleine Mahlzeiten sind wichtig“ ernährung

Dr. Anika Thyrock, Hundetrainingsexpertin und Ernährungsberaterin des Tiernahrungsherstellers MERA erklärt, worauf Hundehalter bei der Welpenernährung achten sollen. Text: Thomas Soltau, Foto: Presse

Was ist der größte Fehler bei der Ernährung von Welpen?

Der größte Fehler ist, zu früh auf ein Erwachsenenfutter umzustellen. Welpen- und Junghundefutter hat eine spezielle Zusammensetzung, die den heranwachsenden Hund bestmöglich unterstützt. Dass ein Welpe so früh wie möglich auf ein Adult-Futter umgestellt werden sollte, ist ein Mythos, der schon lange widerlegt ist.

Wie oft sollte ich den Welpen füttern?

Beim Einzug des Welpen sollte man sich hinsichtlich der Fütterungszeiten an den Gewohnheiten beim Züchter orientieren. In aller Regel sind es 4-5 Mahlzeiten. Mit 4-5 Monaten dürfen es drei Mahlzeiten sein und mit 6 Monaten kann auf zwei Mahlzeiten reduziert werden.

Woran erkenne ich, dass mein Welpe sein Futter nicht verträgt?

Anzeichen können Verdauungsstörungen oder Juckreiz sein. In den ersten Wochen im neuen Zuhause kann Durchfall aber durchaus auch stressbedingt sein. ANZEIGE


50

Eine unabhängige Kampagne von Contentway

HAUSTIERE

So fühlt sich der Hund wohl hundeanschaffung

Viele unterschätzen den Kauf eines Hundes. Das süße Fellknäuel bringt den gewohnten Alltag kräftig durcheinander. Was es bei der Neuanschaffung eines Haustieres zu beachten gibt, verraten wir Ihnen hier. Text: Thomas Soltau Foto: Bruce-Warrington/unsplash

C

orona hat einen wahren Boom nach Haustieren ausgelöst. Die Zahl der Hunde, Katzen oder Wellensittiche und anderen tierischen Mitbewohner in deutschen Haushalten stieg innerhalb von zwölf Monaten bis 2021 um fast eine Million auf knapp 35 Millionen. Diese Angaben machte der Industrieverband Heimtierbedarf (IVH) und der Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe Deutschlands (ZFF). „Der seit vielen Jahren anhaltende Trend zu Vierbeinern, besonders zu Hunden und Katzen, wurde 2020 sicherlich noch durch die besonderen Homeoffice-Umstände während der Corona-Krise verstärkt“, erklärte Udo Kopernik vom Verband der Hundehalter unlängst. So leben in fast der Hälfte (47 Prozent) der deutschen Haushalte Hunde, Katzen und Co.

lern. Für einen Hund aus dem Tierheim entsteht eine Schutzgebühr von drei- bis vierhundert Euro – bei einem Züchter kann ein Welpe schnell das sechsfache kosten. Dazu kommen die laufenden Kosten, etwa für das Futter. Zwischen 100 und 200 Euro im Monat sollten dafür eingeplant werden. Noch teurer ist der Besuch beim Tierarzt. Für Standarduntersuchungen sollten jährlich etwa 200 Euro kalkuliert werden. Muss ein Hund operiert werden, dann sind schnell mehrere tausend Euro weg. Zudem fällt Hundesteuer an: je nach Region zwischen 25 und 160 Euro im Jahr.

Weitere Punkte, die bei der Anschaffung beachtet werden sollten:

• Ist eine artgerechte Haltung in meiner Wohnsituation überhaupt sinnvoll? Nur wenn ich genug Platz habe, wird es für Tier und Mensch lebenswert. Für große Hunde bietet sich ein Garten mit genügend Auslauf an. Kleinere Rassen fühlen sich auch in einer Wohnung wohl.

• Hat jemand aus dem Haushalt eine Allergie gegen Tierhaare? Wenn die Tochter niest und ständig mit roten Augen durch die Gegend läuft, nützt das schönste Haustier nichts. Im Zweifel immer vor dem Kauf auf mögliche Allergien testen lassen.

• Ist für die Verpflegung des Tiers während des Urlaubs gesorgt? Mal eben spontan in den Urlaub fahren – das ist mit einem Hund nicht ohne Planung möglich. Wer mit dem Flugzeug in die Ferne reist, muss seinen Vierbeiner bei Freunden oder in einer Hundepension unterbringen. Vor der Anschaffung gilt es also viele Hürden zu meistern, um den Haltungsansprüchen seines gewünschten Tiers gerecht zu werden.

Für einen Hund aus dem Tierheim entsteht eine Schutzgebühr von dreibis vierhundert Euro – bei einem Züchter kann er das sechsfache kosten.

Die Schattenseite der Tierliebe: Besonders Hunde, die während der Coronazeit ins Haus geholt wurden, landen wieder schnell in den Tierheimen. Ihre Halter haben sich vorher nicht immer mit den Ansprüchen der Hundehaltung beschäftigt. Viele unterschätzen den Zeitfaktor, etwa zum Gassigehen. Je nach Rasse sollten es laut Experten jeden Tag zwei bis drei Stunden sein. Auch die Kosten für den Vierbeiner summieren sich. Kaufen sollten Interessenten übrigens nur bei zertifizierten Händ-

Erlebniswelt für Hunde- und Katzenliebhaber messeinfo

Vom 27. Bis zum 29. Mai verwandeln sich die Dortmunder Westfalenhallen in eine spannende Erlebniswelt für alle, die Hunde und Katzen lieben. Text: Jakob Bratsch Foto: Presse

Nach der Corona-bedingten Pause freut sich der Veranstalter der Hund & Katz auf viele Besucher. „Wir haben zwei Jahre darauf gewartet, die Publikumsmesse wieder anbieten zu können“, so Leif Kopernik, Hauptgeschäftsführer des Verbandes für das Deutsche Hundewesen (VDH). Die Besucher erwartet ein vielfältiges Programm: ein großes Showprogramm, zahlreiche Mitmach-Aktionen und Verkaufsstände sorgen für Spaß und Abwechslung. Als familienfreundliche Publikumsmesse lädt die Hund & Katz zum Bummeln und Informieren ein. Über 85 Verkaufsstände verleiten zu einer Shoppingtour. Gesunde Nahrung, verführerische Trainings-Leckerchen und Ernährungsberatung gibt es auf der Hund & Katz. Die Aussteller bieten noch mehr: Spielzeuge vom Angelspiel bis zur Denksportaufgabe. Wichtig zu wissen Eintritts- und Hundekarten sind ausschließlich über den Onlineshop erhältlich, es gibt keine Tageskasse.

Je nach Rasse sollten Hunde mindestens zwei Stunden am Tag Gassi gehen.

Weitere Infos unter: www.messe-hund-und-katz.de ANZEIGE – ADVERTORIAL

Jubiläumsjahr – 100 Jahre Tierschutz mit dem bmt bmt – das steht seit 1922 für den Bund gegen den Missbrauch der Tiere. Er gehört damit zu den ältesten und größten Tierschutzvereinen in Deutschland. Von Anfang an ist das Ziel unserer Arbeit den Tieren eine Stimme zu geben und ihren Stellenwert in unserer Gesellschaft zu verbessern. Der bmt ist mit elf Geschäftsstellen, neun Tierheimen, einem Tierschutzzentrum, einer Wildtierstation und einem Gnadenhof im gesamten Bundesgebiet vertreten. Wir stehen für ganzheitlich gedachten Tierschutz – durch die praktische Arbeit in den Tierheimen, ebenso wie durch Aufklärung und politische Arbeit – denn die Tiere haben ein Recht darauf, gehört zu werden. Tierschutz endet für den bmt nicht an der Tür der Tierheime oder den Landesgrenzen. In ausgewählten Projekten in Ungarn, Rumänien und Spanien helfen wir vor Ort durch fachliche Beratung, Baumaßnahmen, Kastrationsaktionen, Personalfinanzierung und Übernahme von Tieren. Der bmt steht für verantwortungsvollen und seriösen Auslandstierschutz gemäß dem Motto „Hilfe zur Selbsthilfe“ – so auch aktuell in der Ukraine.

Unsere Vision ist ein respektvolles Miteinander von Mensch und Tier. Der eingetragene Verein konnte auch im Geschäftsjahr 2020 wieder mehr als 4000 Heimtieren helfen und ihnen auf ihrem Weg in ein neues Leben zur Seite stehen. 2020 konnten wir 1869 Hunde, 1627 Katzen und 885 Kleintiere aufnehmen und in ein schönes neues Zuhause vermitteln. „Sich für das Wohl der Tiere einzusetzen, ist eine Herzensangelegenheit. Ohne Tiere können Menschen auf diesem Planeten nicht existieren. Deswegen haben sie auch das Recht auf ein gutes Leben und wir die Pflicht, uns für sie einzusetzen – wir freuen uns über jede Unterstützung“, sagt Frank Weber, zweiter Vorsitzender des bmt, und Leiter des BMT-Franziskus-Tierheims in Hamburg-Stellingen. Wollen Sie mehr wissen, dann schauen Sie bei uns vorbei: bmt-tierschutz.bmtev.de

Unser Spendenkonto: Volksbank Köln Bonn eG IBAN: DE21 3806 0186 7113 0490 19 BIC: GENODED1BRS Unser Spendenkonto: Volksbank Köln Bonn eG IBAN: DE21 3806 0186 7113 0490 19 BIC: GENODED1BRS


ILLEGALER WELPENHANDEL:

Florierendes Geschäft mit zahlreichen Opfern Für viele Menschen ist ein Hund eine große Bereicherung, Familienmitglied, der beste Freund. In den vergangenen zwei Jahren ist die Nachfrage nach einem vierbeinigen Begleiter und damit auch der Preis insbesondere für Welpen noch einmal gestiegen. Bei aller Tierliebe gilt jedoch – oder gerade erst recht: Schauen Sie genau, woher der Welpe stammt, und vermeiden Sie unbedingt den Kauf über Online-Plattformen oder soziale Medien. Die Gefahr, dort an ein Tier aus illegalem Welpenhandel zu geraten, ist ungebrochen hoch. Und auch wenn es beim Anblick jedes Welpen schwerfällt und Sie das Tier retten möchten:

Bei Zweifeln sollten Sie vom Kauf Abstand nehmen und die Polizei oder das zuständige Veterinäramt informieren. Etwa dann, wenn das Muttertier nicht bei den Welpen ist, es keinen Kaufvertrag gibt, Impfungen fehlen oder die Übergabe nicht im Zuhause des Hundes, sondern in Innenhöfen oder auf Parkplätzen stattfindet. Besonders skeptisch sollten Sie werden, wenn Sie das Tier beim ersten Besuch mitnehmen sollen. Auf jeden verkauften Welpen im illegalen Handel folgen neue hilflose Hundebabys, die ihrer Mutter entrissen werden. In den Vermehrerstationen herrschen untragbare Zustände für die Tiere: keine lebenswichtigen Impfungen, beißender Gestank und mangelhafte Versorgung.

©VIER PFOTEN

WELPEN AUS ILLEGALEM HANDEL SIND TRAUMATISIERT UND KRANK Für Tier und Mensch hat das kriminelle Geschäft mit Hundebabys dramatische Folgen: Das Leben der Welpen aus illegalem Handel beginnt in einem grau-

Hündinnen müssen Welpen wie am Fließband produzieren, damit diese viel zu jung und häufig schwer krank anonym über Online-Plattformen verkauft werden. INFORMIEREN SIE SICH AUF:

www.vier-pfoten.de/welpenhandel

samen Umfeld. In osteuropäischen Vermehrerstationen werden Hündinnen in dunklen Verschlägen oder Kellern gehalten und bei jeder Läufigkeit gedeckt. Oft sehen sie jahrelang kein Tageslicht. Die Welpen werden dann viel zu jung von ihren Müttern getrennt und bekommen weder lebenswichtige Impfungen noch geeignetes Futter. Viele überleben den Transport in engen Käfigen und oft ©VIER PFOTEN ohne Trinkwasser durch Europa nur knapp, denn illegal eingeführte Welpen aus Osteuropa sind oft mit lebensbedrohlichen Krankheiten wie Parvovirose, Staupe oder gefährlichen Parasiten infiziert.

IMMUNISIERUNG ÜBER MUTTERMILCH IST LEBENSWICHTIG Gemäß der deutschen Tierschutz-Hundeverordnung dürfen Welpen frühestens ab der achten Lebenswoche von ihrer Mutter getrennt werden. Über die Muttermilch werden die Welpen immunisiert und vor Krankheiten geschützt. In den ersten Lebenswochen machen sie wichtige Erfahrungen, die für die spätere Entwicklung der Hunde grundlegend sind. Im illegalen Handel sind die Muttertiere jedoch so geschwächt, dass sie den Welpen kaum Immunkräfte mitgeben. Kommen die Tiere aus dem europäischen Ausland, müssen Sie mindestens 15 Wochen alt sein, bevor sie über die Grenze gebracht werden dürfen. Denn erst mit 12 Wochen können sie gegen Tollwut geimpft werden – ab 15 Wochen gilt der Impfschutz. Ohne Impfung verstoßen Händler:innen gegen das Tierseuchenschutzgesetz. Doch die Kriminellen interessiert dies nicht – sie verkaufen die Welpen mit maximalem Gewinn und möglichst geringem Risiko einer Strafverfolgung anonym über Online-Plattformen.

Die Welpen werden viel zu jung von ihren Müttern getrennt, leiden oft an schweren Krankheiten oder sterben.

HERKUNFT DES WELPENS MUSS NACHVOLLZIEHBAR SEIN Auch Tierheime, Tierschutzorganisationen und seriöse Anbieter:innen nutzen Kleinanzeigen-Plattformen, um Tiere in liebevolle Hände zu vermitteln. Deshalb braucht es dringend eine gesetzliche Regulierung, um Inserate illegaler Händler:innen aussortieren zu können, noch bevor diese online gehen. VIER PFOTEN hat eine Modelllösung entwickelt, die eine vollständige Rückverfolgbarkeit des EU-weiten Online-Handels ermöglicht. Zunächst müssten Anbietende sich vor der Erstellung eines Inserats verifizieren. Um zudem die Herkunft eines Tieres erfassen zu können, müsste jeder Hund von Tierärzt:innen gechipt und in einer Datenbank registriert werden. Zu der Chipnummer würden alle Personen erfasst, die im Leben des Tieres eine Rolle gespielt haben – von Züchter:innen und Verkäufer:innen über Tierärzt:innen bis hin zu neuen Halter:innen. Bei Auffälligkeiten könnten Strafverfolgungsbehörden die Verantwortlichen binnen kürzester Zeit identifizieren.

Um das enorme Tierleid hinter dem illegalen Welpenhandel zu verhindern, muss es endlich wirksame und bindende Gesetze geben, die den Online-Handel mit Tieren sicher machen!

ZUM GEBÄREN MISSBRAUCHT!

ILLEGALEN WELPENHANDEL STOPPEN!


52

Eine unabhängige Kampagne von Contentway

HAUSTIERE

„Für Tierschützer steht das Tier an erster Stelle.“ 2020 lebten fast eine Million Haustiere mehr in deutschen Haushalten als 2019: Was ist die Kehrseite dieser Entwicklung?

tierschutz

Thomas Schröder, Präsident des Deutschen Tierschutzbunds e.V., über den Corona-Haustierboom, tierfreundliche Gartengestaltung und eine neue Kampagne.

Langeweile und Einsamkeit in der Coronazeit haben dazu geführt, dass viele Tiere spontan und unüberlegt gekauft wurden. Seit dem letzten Sommer landen diese „Corona-Tiere“ verstärkt in den Tierheimen. Weil die Menschen mit ihnen überfordert waren, die Zeit fehlte oder sich das Leben mit Tier doch anders gestaltet hat als erwartet. Weil insbesondere Hundewelpen in der Pandemie gefragt waren, haben wir auch einen Boom des illegalen Welpenhandels erleben müssen. Die Tierheime spüren die Folgen ganz akut, wenn die Mitarbeitenden alles geben, um beschlagnahmte todkranke Welpen aufzupäppeln.

Text: Chan Sidki-Lundius Foto: Deutscher Tierschutzbund, Wade Austin-ellis/unsplash

Thomas Schröder,

Der Sommer steht vor der Tür: Wie lässt sich der eigene Garten möglichst tierfreundlich gestalten?

Akkurat angelegte und aufgeräumte Gärten machen es Tieren schwer, Nahrung oder einen Unterschlupf zu finden. Ein bisschen „Unordnung“ ist daher sehr förderlich für Vögel, Insekten und Igel – und ein sinnvoller Beitrag für den Tier- und Artenschutz. Eine Blumenwiese, ein Gartenteich, eine Trockenmauer oder Kräuterspiralen beleben den Garten zusätzlich. Nistkästen für Vögel anzubringen ist vor allem dort sinnvoll, wo Naturhöhlen fehlen. Zudem sollten

Was spricht dennoch dafür, ein Tier aus dem Tierheim zu holen?

Präsident des Deutschen Tierschutzbunds e.V.

„Wer ein Tier aus dem Tierheim adoptiert, leistet einen aktiven Beitrag zum Tierschutz.“

In den Tierheimen warten viele tolle Tiere auf ein neues Zuhause. Wer adoptiert statt kauft, leistet einen aktiven Beitrag zum Tierschutz. Es gibt allerdings kein Anrecht darauf, ein Tier aus dem Tierheim zu „retten“. Das Wohl des Tieres steht an erster Stelle und dass es in ein „Für-immer-Zuhause“ zieht. Die Mitarbeitenden unserer Tierheime achten darauf, dass Tier und zukünftiger Halter wirklich gut zusammenpassen.

Viele Menschen haben sich während Corona ein Haustier angeschafft – wichtig ist, dass die Bedingungen auch unter normalen Umständen passen.

Tierfreunde die Finger von Mährobotern, Laubbläsern und Laubsaugern lassen. Diese können Igeln sehr gefährlich werden. In diesen politisch so dunklen Zeiten

engagieren Sie sich auch für Tiere in Not aus der Ukraine. Wie helfen Sie konkret? Dieser furchtbare Krieg betrifft Menschen wie Tiere. Etwa jeder 12. Geflüchtete, der über die Grenze kommt, hat ein Haustier dabei. Ein Tierhilfe-Camp, das wir Anfang März gemeinsam mit dem Bundesverband Gemeinschaft Deutscher Tierrettungsdienste an der polnisch-ukrainischen Grenze errichtet haben, bietet für diese Menschen und ihre durch die Strapazen der Flucht gezeichneten Tiere eine erste Anlaufstelle. Die Tiere aus unserem eigenen Tierschutzzentrum in Odessa mussten wir evakuieren. Außerdem gelang es uns, einer Kragenbärin aus einer Auffangstation aus der Nähe von Kiew ein neues Zuhause schenken. Derzeit konzentrieren wir uns auf die Unterstützung der uns angeschlossenen Tierheime bei der Unterbringung von Tieren aus der Ukraine sowie auf die massive politische Lobbyarbeit, um die Aufnahme von Flüchtlingen und ihren Tieren so einfach und unbürokratisch wie möglich zu gestalten. ANZEIGE – ADVERTORIAL

ADVERTORIAL

Flucht aus der Ukraine: Auch Tiere in Not Laut UN- Flüchtlingskommissariat sind bis Mitte Mai mehr als 6 Millionen Menschen vor dem Krieg aus der Ukraine geflohen. Viele von ihnen haben ihre geliebten Haustiere mitgenommen auf den schweren Weg. Die meisten EU-Staaten haben schnell reagiert und die Bedingungen für die Einreise mit Haustieren aus der Ukraine gelockert. Ebenso schnell haben Tierschutzorganisationen reagiert: Der Deutsche Tierschutzbund und der Bundesverband Gemeinschaft Deutscher Tierrettungsdienste haben kurz nach Beginn des Krieges an der polnisch-ukrainischen Grenze eine Tierhilfestation eingerichtet. Das „blaue Zelt“ in Medyka wurde Anfang April für 6 Wochen vom IFAW (International Fund for Animal Welfare) übernommen und war rund um die Uhr geöffnet. Ob Katzen, Hunde, Nagetiere oder selbst Schlangen: Die Tiere der Geflüchteten erhielten eine tiermedizinische Erstversorgung sowie ausreichend Futter und Wasser. Die Besitzer wurden mit Decken, Transportmitteln, Leinen oder Maulkörben ausgestattet – mit allem, was den Menschen die Weiterreise mit ihren Tieren erleichtern würde. Vor allem aber hatten sie einen Ort, an dem sie durchatmen konnten und wussten, ihre Tiere werden liebevoll betreut.

IFAW-Mitarbeiterin Vanessa Nowacki kümmert sich normalerweise im Hamburger Büro um die Betreuung der Spender und Spenderinnen. Sie war acht Tage vor Ort im Einsatz und schildert ihre Eindrücke: „Die Menschen, die zu uns in das Zelt kamen, waren total gestresst: übermüdet, verängstigt und überfordert. Sie waren zunächst sehr zögerlich, uns ihre Tiere zur Versorgung zu übergeben. Ihnen fehlte das Vertrauen – verständlich, nach allem, was sie erlebt hatten. Jedoch ließ diese Angst schnell nach, sobald sie merkten, dass wir ihren Tieren wirklich helfen wollten. Die Sorge schlug in große Erleichterung um. Wir konnten den Tieren helfen – und damit auch den Menschen. Das ist bei allen Einsätzen und Projekten das Ziel des IFAW.“ Seit Jahrzehnten ist der IFAW weltweit bei Katastrophen im Einsatz, um Tiere zu retten. Überschwemmungen, Waldbrände, Wirbelstürme, Erdbeben, militärische Konflikte – in Zusammenarbeit mit Behörden und lokalen Organisationen, rettet und versorgt der IFAW Tiere, um sie anschließend möglichst wieder mit ihren Besitzern zu vereinen bzw. im Fall von Wildtieren wieder auzuwildern. Die Ereignisse der letzten Jahre

– durch Klimawandel bedingte Naturkatastrophen und der Krieg in der Ukraine – zeigen, dass auch in Europa eine koordinierte Notfallhilfe für Tiere notwendig ist und die Länder diese in ihren Katastrophenmanagementplänen berücksichtigen müssen. Der IFAW arbeitet daran, aufgrund seiner langjährigen Expertise europäische Richtlinien zu entwickeln, die im Katastrophenfall ein schnelles und wirksames Eingreifen ermöglichen.

Weitere Infos: www.ifaw.org Spendenkonto: HBSC Trinkhaus & Burkhardt IBAN: DE33 3003 0880 0013 1370 21 BIC: TUBDDEDDXXX


ADVERTORIAL

Die Smeura – Zuflucht und Hoffnung für Straßenhunde Der Verein „Tierhilfe Hoffnung e. V.“ rettet jährlich

Das Leben eines Besitzerhundes unterscheidet sich

tausende Straßenhunde in Rumänien vor einem

meist kaum von dem eines Straßenhundes; sie sind

qualvollen Tod. Das kostet viel Kraft und Geld.

sich selbst überlassen, unkastriert und ohne Aufsicht vermehren sie sich ungehindert mit heimatlosen oder

Der Anblick streunender Hunde, halb verhungert, ver-

Nachbarhunden. Hier leistet der Verein wichtige Auf-

wahrlost, ausgezehrt und krank, gehört in Rumänien

klärungsarbeit in der Bevölkerung und sensibilisiert

zum alltäglichen Straßenbild. Im täglichen Kampf ums

die nachfolgende Generation durch verschiedene

Überleben sind sie ständigen Gefahren ausgesetzt

Schulprojekte.

und werden gejagt und verfolgt. Rumäniens Politiker lassen in immer wiederkehrenden Tötungsaktionen

Der Verein Tierhilfe Hoffnung setzt sich seit 22 Jahren

Größe überhaupt geben müsse. 103 Mitarbeiter und

zigtausende Hunde auf bestialische Art und Weise

für diese Tiere ein. Im Jahre 2000 übernahm die Ver-

zehn Tierärzte kümmern sich rund um die Uhr an

töten. Matthias Schmidt machen solche Hunde-

einsgründerin Frau Ute Langenkamp (verstorben

sieben Tagen in der Woche um die Versorgung der

schicksale immer wieder fassungslos. „Die traurigen

2016) eine ehemalige Fuchsfarm Smeura in Pitesti mit

vielen Tiere.

Schicksale der Straßentiere sind erschütternd und an

1.500 zum Tode verurteilten Straßenhunden, um sie

Grausamkeit kaum zu überbieten“, sagt der Vorsitzen-

vor einem grausamen Tod zu retten. Sie übernahm

Der Verein arbeitet mit Partnertierheimen in Deutsch-

de des Vereins „Tierhilfe Hoffnung“ aus dem baden-

zudem die Verantwortung für alle verbliebenen Hunde

land zusammen, die Hunde aus der Smeura über-

württembergischen Dettenhausen. Durch Massentö-

auf den Straßen Pitestis. In der Smeura wurden sie

nehmen, um ihnen eine Chance auf ein sicheres und

tungen sei das Ziel, die Straßenhundeüberpopulation

medizinisch versorgt, kastriert und wieder freigelas-

liebevolles Zuhause zu geben. Diese aufopferungs-

zu lösen, niemals zu erreichen. Denn es gibt nur

sen. Alte, schwerkranke und Welpen verblieben in

volle Arbeit der Tierhilfe Hoffnung kostet nicht nur viel

eine Möglichkeit: Kastration statt Tötung. „Durch die

der Smeura. Seit dem Jahr 2000 bis zum Juni 2013

Kraft, sondern stellt auch einen enormen Kostenfaktor

Kastration vermehren sich die Hunde nicht mehr und

konnte der Verein allein im Landkreis Arges-Pitesti die

dar. Allein, um 6.000 Hunde täglich zu füttern, werden

so nimmt die Population auf Dauer stetig ab“, sagt

Anzahl von 33.000 nicht kastrierter Straßenhunde auf

2,7 Tonnen Futter benötigt und der Verein ist dringend

Matthias Schmidt.

4.500 kastrierte Straßenhunde reduzieren. Ein klares

auf monatliche Futterpatenschaften und Spenden an-

Konzeptbeispiel für die Lösung und Linderung der

gewiesen. „Ohne den Beistand der Spender müssten

Straßenhundeüberpopulation auf humane und sehr

viele rumänische Straßenhunde qualvoll sterben“,

effektive Art und Weise.

betont Matthias Schmidt. Er und der Verein kämpfen dafür, das Leid der Tiere einzudämmen oder gar zu

Seit 2013 verbietet die Gesetzeslage ein Wiederfreilassen kastrierter Hunde und die Zahl der zu versorgenden Hunde in der Smeura stieg ständig an. Inzwischen werden hier 6.000 Hunde beherbergt – laut Guiness-Buch der Rekorde ist die Smeura damit das weltgrößte Tierheim. Ein Titel, auf den die Tierhilfe Hoffnung nicht stolz sei, betont Matthias Schmidt. Es sei mehr als traurig, dass es ein Tierheim in dieser

Wir, die Tierhilfe Hoffnung e.V. beherbergen und versorgen in unserem Tierheim, der Smeura in Pitesti / Rumänien, derzeit über 6.000 Straßenhunde und führen flächendeckende Kastrationsprojekte sowie Aufklärungsarbeit an rumänischen Schulen und innerhalb der Bevölkerung durch. Alle unsere Tiere, die wir vor dem sicheren Tod retten konnten, sind, um auch in Zukunft überleben zu können, auf Ihre Unterstützung angewiesen. Ohne Ihren Beistand heute und morgen ist das Schicksal vieler rumänischer Straßenhunde und das Überleben unserer Tiere nicht gesichert!

Wir brauchen etwa 2,7 Tonnen Futter pro Tag!

Bitte helfen Sie mit Ihrer Spende oder einer Futterpatenschaft.

g un

Tie r

lfe Hoffn hi

Hilfe

rT ie

re in N o t

e.

V.

beenden. Dazu wird dringend Hilfe benötigt.


54

HAUSTIERE

Eine unabhängige Kampagne von Contentway

Nachhaltig satt einblick

Erfahren Sie, was für eine bedarfsgerechte und ausgewogene Ernährung von Hund und Katze zu beachten ist. Plus: Allergien nachhaltig entgegenwirken. Text: Kirsten Schwieger Foto: Ayla Verschueren/unsplash

A

n der optimalen Ernährung für Hund und Katze scheiden sich die Geister. Es gibt Verfechter von Trocken- oder Nassfutter, von rohem Fleisch, von vegetarisch oder gar veganer Tiernahrung oder von selbst gekochten Rationen. Jede Fütterungsform hat ihre Vor- und Nachteile. Aus medizinischer Sicht ist die Art und Weise der Fütterung allerdings zweitrangig. Denn nicht die Fütterungsform, sondern eine ausgewogene, bedarfsgerechte Nährstoff-Zusammenstellung ist der wichtigste Aspekt einer gesunden Tierernährung. Wichtig ist, dass Proteine, Kohlenhydrate, Fette, Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente in ausreichender Menge und Qualität enthalten sind. Auch Unverträglichkeiten und Erkrankungen sowie Rasse, Alter und Gewicht sollten bei der Nahrungsauswahl berücksichtigt werden.

Viele Hunde- und Katzenhalter greifen aus Gründen der Praktikabilität auf Fertigfutter zurück. Alleinfuttermittel von guter Qualität (trocken oder nass) stellt die Versorgung mit allen benötigten Nährstoffen sicher, so dass keine Zusätze oder weitere Ernährungsbestandteile benötigt werden. Problematisch bei vielen Fertigfutterprodukten sind allerdings Zusatzstoffe wie Geschmacksverstärker oder Konservierungsmittel. Der Deutsche Tierschutzbund empfiehlt, Hunde und Katzen nicht lebenslang nur mit einem einzigen Alleinfuttermittel zu ernähren, da sonst die Gefahr einer Futterprägung bestünde.

Eine vegetarische Hundeernährung ist grundsätzlich möglich, wie sich aus wissenschaftlichen Feldstudien ableiten lässt. Über einen längeren Zeitraum sollte dies allerdings auf Basis eines wissenschaftlich erstellten Rationsplans erfolgen. Die Zusammensetzung des Futters sollte in jedem Fall ausgewogen sein. Ein zu viel an Milch und Eiern macht die Muskulatur schlaff. Eine dauerhafte vegane Hundeernährung betrachten viele Tierärzte als kritisch. Katzen dürfen auf keinen Fall vegetarisch ernährt werden. Sie sind auf die essentiellen Amino- und Fettsäuren angewiesen, die

nur in tierischem Protein, beziehungsweise Fetten, enthalten sind.

Allerdings mehren sich bei Hunden und Katzen Unverträglichkeitsreaktionen und Futtermittelallergien, häufig ausgelöst durch tierische Eiweiße, aber auch durch Zusatzstoffe und bestimmte Getreidesorten. Die Symptome dafür sind vielfältig. Für eine Diagnose empfiehlt sich eine Eliminationsdiät über mindestens neun Wochen. Das tierische Eiweiß sollte in Zeit ausschließlich von einer Tierart stammen, die vorher nicht Bestandteil des Fertigfutters war. Und bei positiver Diagnose grundsätzlich vom Speiseplan eliminiert werden. Auch hypoallergenes Futter kann eine Alternative sein. Eine interessante Proteinquelle sind auch Insekten. Nicht nur für Allergiker, sondern als generelle Protein-Alternative. Neben hochwertigen Eiweißen enthalten Insekten eine Vielzahl an Mikronährstoffen und Vitaminen. Darüber hinaus sind Insekten als Futtermittel eine ökologisch nachhaltige Alternative zur herkömmlichen Fleischproduktion. Bei ihrer „Produktion“ entstehen weniger Treibhausgase, der Boden wird nicht so sehr beansprucht und auch der Wasserverbrauch ist wesentlich geringer.

Alleinfuttermittel von guter Qualität (trocken oder nass) stellt die Versorgung mit allen benötigten Nährstoffen sicher. fakten

Trockenfutter: Vorteile: Günstig, gut für Zähne, weniger Verpackungsmüll Nachteile: Oftmals viel Getreide, Futtermilben-Risiko Nassfutter: Vorteile: Viel Flüssigkeit, gern gefressen Nachteile: Teurer, geruchsstärker, weniger haltbar Barfen (rohes Fleisch + Gemüse): Vorteile: frische Produkte, keine Füllstoffe Nachteile: zeit- und kostenintensiv, Infektionsrisiken, erfordert Wissen über eine bedarfsdeckende Zusammenstellung.


Tierheim Berlin

ADVERTORIAL

Ihr starker Partner rund ums Tier Erfahrung seit über 120 Jahren

Die Geschichte des Berliner Tierschutzes geht weit zurück ins 19. Jahrhundert. Anfangs noch als Idealisten belächelt, waren Tierschützer und die Empathie zu Tieren recht bald gesellschaftsfähig. Im Jahr 1901 wurde das Tierheim Lankwitz im Südwesten Berlins eröffnet. Eine wahre Berliner Institution war geschaffen, in der nicht nur die tierischen Schützlinge versorgt, sondern schon damals Tierhalter rund um Futter, Bewegung und Urlaubsbetreuung beraten wurden. Aus Platzgründen bezog der Tierschutzverein für Berlin mit all seinen Tieren 100 Jahre später das neugeschaffene Tierheim Berlin im Norden Lichtenbergs. Auf einer Gesamtfläche von 16ha werden in vier Katzen-, sechs Hundehäusern, einem Kleintierhaus, einem Vogelhaus sowie einem großen Gehege für freilebende Katzen und auf einem Tierschutz-Bauernhof derzeit mehr als 1300 Tiere täglich liebevoll versorgt und tiermedizinisch betreut. Infolge des Corona-Haustierbooms mit unzähligen Fällen von illegalem Welpenhandel warten aktuell 251 Hunde, 268 Katzen, 145 Kaninchen und 238 Vögel auf ein neues Zuhause. Wir helfen Ihnen gern bei der tierischen Partnerwahl!

Unser Angebot für Sie: • offene Beratungstage jeden Freitag ohne Termin (13-16 Uhr) • individuelle Beratung (dienstags bis sonntags) • Tierschutzberatung vor Ort • Vermittlung von Tieren • Seminare zu Hunde- und Katzenhaltung • Tierheim-Führungen Ihre Möglichkeiten: • ehrenamtliche Mithilfe in den Tierhäusern (Kuschelfaktor garantiert) • Tierpatenschaft übernehmen Kontakt: Tierschutzverein für Berlin/Tierheim Berlin Hausvaterweg 39, 13057 Berlin Tel. 030 76888-0 info@tierschutz-berlin.de IBAN: DE68 1002 0500 0001 0379 00

Liebe über den Tod hinaus

Keine Lust auf Katzenjammer?

Ein Testament für die Tiere

Katze kastrieren, Leben retten! Straßenkatzenleid kennen viele aus dem Urlaub: Kaum hat man es sich gemütlich gemacht – da schauen einen bettelnde, traurige Katzenaugen an. Doch Straßenkatzenleid gibt es auch hier in Berlin. Tausende Katzen leben tagtäglich auf sich allein gestellt auf Berlins Straßen, Friedhöfen oder Gewerbeflächen. Diese Tiere sind nicht kastriert und vermehren sich unkontrolliert. In der Folge vergrößert sich das Tierleid immer mehr. Die Tiere hungern, haben stark infizierte Wunden und leiden an schweren Krankheiten, wie Katzenschnupfen oder Diabetes. Das soll sich mit der Katzenschutzverordnung ändern! Ab Juni 2022 müssen alle Freigänger-Katzen verpflichtend kastriert werden, wenn sie älter als fünf Monate sind. Zusätzlich müssen die Halter ihre Freigänger-Katzen mit einem Chip kennzeichnen und über ein entsprechendes Portal, wie Findefix, registrieren. Allein im vergangenen Jahr hat der Tierschutzverein für Berlin 924 Katzen kastriert und mit mehr als 100.000 Dosen Katzenfutter ehrenamtliche Katzenschützer unterstützt. Helfen Sie mit, das Straßenkatzenleid zu beenden!

Ein Leben mit Tieren. Für Tiere. Doch was bleibt, wenn wir gehen? Ihr letzter Wille kann ein Vermächtnis für die Tiere sein. Helfen Sie mit Ihrem Testament nachhaltig den Tieren in Not. Fordern Sie jetzt kostenfrei unseren Testamentsratgeber an.

Ihr Ansprechpartner für Fragen und weitere Informationen: Jan Berge Geschäftsführer 030 76 888-110 jan.berge@tierschutz-berlin.de Der Tierschutzverein für Berlin ist von der Erbschaftssteuer befreit.


Foto: Janfillem/unsplash

Foto: Andrew Sterling/unsplash

Foto: Spencer Gurley/Pexels

Eine unabhängige Kampagne von Contentway

HAUSTIERE

Foto: Cottonbro/ pexels

56

Roadtrip mit der Fellnase

City-Erlebnis mit Mops & Co.

Treuer Begleiter auf Wandertour

Zur Jagd mit dem Vierbeiner

Auf einen längeren Roadtrip zu gehen, ist eine spannende Sache und ein bleibendes Erlebnis. Hundebesitzer stellen sich aber oft eine Frage: Wohin mit der Fellnase, während man selbst durch Deutschland oder Europa fährt? Die Antwort liegt auf der Hand, denn am besten nimmt man ihn einfach mit. Warum sollte man schließlich seinen treuen Begleiter ausgerechnet in der schönsten Zeit des Jahres zuhause lassen oder gar in eine Hundepension geben?

Auch auf einem Citytrip steht das Thema Sicherheit ganz oben. Die Gefahr von Auffahrunfällen ist im dichten Stadtverkehr oft noch größer als auf der Autobahn oder der Landstraße. Deshalb gilt auch hier, dass der Hund stets gesichert sein sollte. Kleinere Hunde können auch in einer offenen Hundetasche oder Box mitfahren. Sie sollten dabei aber ebenfalls angeschnallt oder so gesichert sein, dass sie nicht nach vorne schießen oder zum Beispiel zwischen Rück- und Vordersitz fallen können. Achtung, Verletzungsgefahr!

Auf Wanderschaft gehen mit dem Hund – für Zwei- und Vierbeiner gibt es fast nichts Schöneres. Auch für den Wanderausflug ist das höchste Gebot die Sicherheit. Zumal viele Fellnasen intuitiv spüren, dass bald etwas Tolles passiert, denn Herrchen oder Frauchen strahlen eine gute Laune aus und diese Vorfreude kann sich auf den Hund übertragen. Jeder Hundebesitzer weiß, dass der treue Begleiter dann auch mal ein wenig über die Stränge schlagen kann und nicht immer leicht zu beruhigen ist. Die gute Nachricht: Auf der Rückfahrt hat sich das meistens erledigt. Denn nach einer langen Wanderung, auf der es viel zu entdecken und zu erschnüffeln gab, sind Bello oder Leyla meistens glücklich und ausgepowert und wollen nur noch eins: In Ruhe chillen.

Wer regelmäßig mit seinem tierischen Begleiter auf die Jagd geht, hat gewöhnlich das passende Equipment zur Verfügung und dazu zählt auch ein entsprechendes Auto. In diesem Fall benötigt man eher ein größeres Fahrzeug, da neben dem Vierbeiner und einer oder mehrerer Begleitpersonen auch noch verschiedene Jagdutensilien an Bord transportiert werden sollen. Ein Auto wie der Land Rover Discovery mit seinem riesigen Stauvolumen bietet sich da an. Zumal ihm im Gelände kaum ein anderes Fahrzeug das Wasser reichen kann.

Sehr wichtig: Damit der vierbeinige Beifahrer sicher reist, müssen einige Vorsichtsmaßnahmen ergriffen werden. Große Hunde sollten unbedingt in einer eigenen Box oder Kofferraum hinter einem Gitter transportiert werden. Denn bei einem Aufprall kann sich ein Hund zu einem gefährlichen Geschoss entwickeln, das nach vorne zum Fahrer geschleudert wird. Das gilt auch für einen Campingvan. Gerade für große Hunde eignen sich Hochdachkombis wie zum Beispiel der Citroën Berlingo oder der Opel Combo. Wer auch noch Zweibeiner als Mitfahrer an Bord hat, kann auch auf größere und luxuriösere Modelle zurückgreifen. Viele dieser Autos gibt es auch als Gebrauchtwagen.

Wer nicht gerade eine Dogge oder einen Schäferhund an Bord hat, hat in der Stadt den Vorteil, einen Kleinwagen nutzen zu können – das erleichtert die lästige Parkplatzsuche und macht das Fahren in unbekannten Großstädten wie Berlin, Paris oder Madrid einfacher. Bei der Auswahl eines Mietwagens sind also Klein- und kleine Mittelklassewagen von Mini bis Skoda Fabia für Mops & Co. völlig ausreichend. Aber nicht vergessen, das eigene Sicherheitsequipment mitzunehmen! Ebenfalls ist es sinnvoll, eine Hundedecke auszulegen, damit es später keinen Ärger wegen möglicher Verschmutzungen gibt.

Für die meisten Ausflüge genügen Kombis für die großen und kleine oder mittelgroße Autos für die kleinen Vierbeinern. Wer sich für einen intensiven Trip einen Geländewagen mieten möchte oder gleich über die Anschaffung nachdenkt, sollte im Kopf haben, dass für den Hund und sein sicheres Reisen genug Platz im Innenraum zur Verfügung steht.

Wer nicht so viel Geld für die Anschaffung auf den Tisch legen möchte, kann natürlich auf preiswertere Modelle zurückgreifen, wie zum Beispiel dem Seat Tarraco, den Skoda Kodiaq und dem VW Tiguan Allpace, drei SUV-Modelle aus der VW-Familie. Auf dem Markt werden auch Crossover angeboten, die wie der Renault Espace zwischen SUV und Großraumlimousinen angesiedelt sind und sich ebenfalls als Transportmittel anbieten, das auch gute Möglichkeiten bietet, um die Fellnasen sicher zu befördern. Zum Teil können diese Fahrzeuge mit einer dritten Sitzreihe ausgestattet werden. Texte: Armin Fuhrer

ANZEIGE

UNVERGESSLICH IHR URLAUB MIT HUND IM HUNDEHOTEL MAIR AM ORT Sie verbringen Ihren Urlaub mit Hund in Südtirol in unserem Hundehotel im Dorf Tirol? Das freut uns ganz besonders, denn hier erwarten Sie entspannte und spannende Stunden zusammen mit Ihrem Vierbeiner, kulinarische Hochgenüsse in unserem À-la-carte-Restaurant und ein Wellnessurlaub mit Hund, der sich sehen lassen kann. Unser ganzes Konzept ist darauf ausgerichtet, Hundebesitzern einen unvergesslichen Urlaub mit Hund in Südtirol zu bescheren, sie vollends mit unserem facettenreichen Angebot zu begeistern und ihrer Fellnase immer wieder Anreize zu bieten, etwas Neues dazuzulernen. Im Urlaub mit Hund in Südtirol geht es aber nicht nur um die Bedürfnisse Ihres Vierbeiners, sondern natürlich auch um Ihre – und um spannende gemeinsame Erlebnisse, die Sie noch enger zusammenschweißen.

ANGEBOT 7 Nächte Urlaub genießen und nur 6 bezahlen vom 22.10.-29.10.2022!

ab 456€ p.P.


keine statische Aufladung

i in v

100% Baumwoll-Frottee

elen Farben!

Der Hundebademantel

the original

dryup cape

R

by

actionfactory

trocknet den Hund schnell ideal für Haus, Auto und Reisen ANZEIGE – ADVERTORIAL ADVERTORIAL

Adoptieren, nicht kaufen Autorinnen: Jana Hoger, Fachreferentin für tierische Mitbewohner bei PETA und Valeria Goller, Leitung Pressestelle bei PETA Fröhliche Hunde, freundliche Meerschweinchen

kennen, ob den Vierbeinern ein tierschutzgerechter

und vorwitzige Katzen versüßen ihren mensch-

Start ins Leben ermöglicht wurde.

lichen Mitbewohnern in vielen Haushalten den Alltag. Doch allzu oft beruht diese Idylle auf einem

Gewissenlose Vermehrer und augenscheinlich

knallharten Geschäft. Für Züchter und Händler

seriöse Hobbyzüchter haben eines gemeinsam:

zählt in erster Linie der Profit.

Jedes von ihnen verkaufte „Haustier“ nimmt einem sehnsüchtig wartenden Tier aus einem Tierheim die

Wie Ware präsentiert

Chance auf eine Vermittlung. Die Chemie entscheidet

Sehr gut lässt sich das an den verschiedenen Qualzuchten erkennen. Wie Ware werden sie auf Zucht-

Etwa 350.000 Tiere landen jedes Jahr allein in deut-

Ein Tier sollte nie rein nach der Optik oder „Rasse“

schauen und „Haustiermessen“ präsentiert: Hunde,

schen Tierheimen und suchen dringend ein liebe-

ausgewählt werden – auch wenn es in den Tier-

die an diversen Krankheiten aufgrund ihrer „Rasse“

volles Zuhause. Darunter auch etliche Tiere, die von

heimen Vierbeiner unterschiedlichster Couleur,

leiden, Katzen mit kurzgezüchteten Köpfen, kurzen

Züchtern „produziert“ wurden. Auch wenn manche

Herkunft und Haarlänge gibt. Entscheidend ist,

Beinen oder ohne Haar, Kaninchen mit überlangen

Tiere eine bewegte Geschichte haben, können sie

ob die Chemie zwischen den künftigen Familien-

Ohren, die nicht selten an massiven Ohrentzündun-

durch viel Liebe und die richtige Erziehung wieder

mitgliedern stimmt – und ob ihre Eigenschaften

gen leiden, Exoten, die aufgrund ihrer angezüchteten

Vertrauen lernen. Im Tierheim werden sowohl Wel-

zusammenpassen, beispielsweise werden ein sehr

Farbgebung Probleme mit dem Gleichgewicht haben.

pen als auch graue Schnauzen vermittelt.

gemütlicher Mensch und ein sehr sportlicher Hund

All ihre schweren gesundheitlichen Probleme haben

nur selten zusammen dauerhaft glücklich. Tierhei-

nur eine Ursache: die optischen Präferenzen der

Jeder, der ein Tierheim besucht, findet dort ruhige,

me bieten die Möglichkeit, sich zu beschnuppern,

Käufer und die Gewinnmaximierung der Anbieter.

aktive, schüchterne und aufgeschlossene Tiere.

zusammen spazieren zu gehen, ein paar Stunden

Manche Menschen suchen nach einem Tier mit

im Katzenhaus zu verbringen und herauszufinden,

Ob Qualzucht oder nicht: Lebewesen, die in

ganz speziellen Eigenschaften. Wie auch bei uns

ob man zusammenpasst.

Internetforen auf Tierbörsen und Zoohandlungen

Menschen, ist der Charakter eines jeden Hundes

angeboten werden, haben meist einen langen

unabhängig ob „Mischling“ oder „Rassehund“ in-

Dann steht dem gemeinsamen und glücklichen Start

Leidensweg hinter sich. Muttertiere vegetieren als

dividuell. Beispielsweise gilt der Labrador als eher

in ein neues Leben nichts mehr im Wege.

„Gebärmaschinen“ in engen Käfigen vor sich hin.

ruhig, dabei gibt es viele Vertreter, die gerne und

Selbst für erfahrene Tierhalter ist es kaum zu er-

häufig „heulen“.

Weitere Informationen unter: www.PETA.de


58

HAUSTIERE

Eine unabhängige Kampagne von Contentway

Ernährung jüngster Fellnasen – so geht’s! jungtiere

Besonders Jungtiere benötigen die richtige Zusammensetzung an Futtermitteln. Wichtige Nährstoffe, sowie Menge und Häufigkeit sind entscheidend. Text: Pia Rische Foto: Jametlene Reskp/unsplash

B

ei der Ernährung junger Tiere gibt es einiges zu beachten, so auch bei Hundewelpen und Katzenbabys. Grundsätzlich gilt: Nährstoffe sollten an das jeweilige Alter, die Größe und die Rasse des Tieres angepasst sein. Die Lebensphase, in der ein Hund Welpenfutter benötigt, kann unterschiedlich lang ausgeprägt sein. Kleinere Hunde werden zwar schneller erwachsen, altern aber langsamer. Dementsprechend kann die Zeitspanne für Welpenfutter etwas kürzer ausfallen als bei größeren Hunden. Abhängig von der Lebensphase haben Hunde einen unterschiedlichen Nährstoffund Kalorienbedarf. Junghunde, die sich noch im Wachstum befinden, benötigen daher spezielles Welpen- oder Juniorfutter, was an die Größe und das potenzielle Endgewicht angepasst ist. Das passende Futter versorgt sie mit dem richtigen Mix aus Vitaminen, Mineralien, Nährstoffen und unterstützt bestenfalls noch eine zeitgemäße Wachstumsgeschwindigkeit. Wächst der Hund zu schnell, können im Knochenbau und Gelenkapparat Probleme auftreten. Wichtig ist daher eine an die Lebensphase angepasste Menge von Kalzium und Phosphor im Futter.

Neben der Zugabe von Nassfutter kann Reis, Gemüse, Magerquark oder Obst eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung bieten.

Grundsätzlich hat man die Wahl zwischen Trocken- und Nassfutter. Trockenfutter kann das Ablösen lockerer Milchzähne und die weitere Zahnentwicklung unterstützen. Hierbei muss auf eine ausreichende Beißkraft und genügend Wasserzufuhr geachtet werden.

Ein hilfreicher Tipp: Bisheriges Futter des Züchters erfragen! So muss sich der Welpe nicht so schnell an neues Futter gewöhnen. Zeigen sich keinerlei Verdauungsprobleme, ist es generell sinnvoll, das Futter nicht zu häufig zu wechseln. Neben der Zugabe von Nassfutter kann Reis, Gemüse, Magerquark oder Obst eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung bieten. Die Häufigkeit der Fütterung ist ebenfalls vom Alter des Hundes abhängig. Bei Welpen empfiehlt es sich etwa viermal täglich, da der Verdauungstrakt und die Darmflora noch nicht vollständig entwickelt sind und mehrere kleine Portionen besser verarbeitet werden können. Zudem erfolgt die Energie- und Nährstoffzufuhr regelmäßig über den Tag verteilt. Im höheren Alter reichen üblicherweise eine bis zwei Mahlzeiten täglich. Die Menge des Futters ist neben Alter, Gewicht und Rasse auch von der Futtermarke abhängig. Es gibt zum jeweiligen Gewicht des Hundes immer eine spezielle Fütterungsempfehlung, die es zu berücksichtigen gilt. Um eine gesunde Entwicklung sicherzustellen ist es hilfreich, das Gewicht des Hundes regelmäßig zu überprüfen. Ab Erreichen des Endgewichtes kann die Umstellung auf Futter für ausgewachsene Hunde begonnen werden. Über einen längeren Zeitraum kann der Anteil des neuen Futters Schritt für Schritt erhöht werden. Irrtümlicherweise wird die Ernährung des Hundes mit der eines Wolfes gleichgesetzt. Der Hund stammt zwar vom

Wolf ab, der Verdauungstrakt arbeitet aber unterschiedlich. Hunde vertragen Futter, das beispielsweise mit Getreide und Kartoffeln ausgestattet ist, deutlich besser als Wölfe. Getreide liefert Energie und enthält wertvolle Mineralstoffe und Vitamine. Individuell auftretende Unverträglichkeiten können mit einer genauen Analyse der Futtermittelzusammensetzung behoben werden. Die Futtermittelanalytik bietet Aufschluss über die Werte des Rohproteins. Allerdings wird erst ab der Fütterung deutlich, inwiefern einzelne Hunde auf das Futter reagieren. Die Ernährung von Katzen sollte ebenfalls Alter, Größe, sowie die Rasse berücksichtigen. Generell bietet sich ein Fertigfuttermittel an, das mit allen Nährstoffen versorgt ist, die eine Katze abhängig von ihrem Alter benötigt. Zwischen der vierten und achten Woche kann bei Katzen mit der Gewöhnung an Katzenfutter begonnen werden. Kittenfutter ist aufgrund der Zusammensetzung auf den schnell wachsenden Körper zugeschnitten. Abhängig von der Rasse sind Katzen mit etwa sieben Monaten ausgewachsen und ab diesem Zeitpunkt kann die Umstellung auf Erwachsenenfutter begonnen werden. Unbedingt zu beachten: Gibt man Futter für ausgewachsene Katzen zu früh, können schwere Unterversorgungen auftreten. Der Energiebedarf ist bei einer erwachsenen Katze nur halb so hoch wie bei einem Kitten. Die entsprechenden Nährwerte sind daher entscheidend! Die Fütterung von Nassfutter stellt eine ausreichende Wasseraufnahme sicher, wohingegen beim Trockenfutter zur Wasseraufnahme animiert werden muss. Ein hilfreicher Tipp: Neben einem Trinkbrunnen bietet das beim Abkochen von Hühnchen entstandene Wasser eine willkommene Wasserzufuhr. Ebenso wie bei Hunden hilft die Fütterung von Trockenfutter bei der

Nährstoffe sollten an das jeweilige Alter, die Größe und die Rasse des Tieres angepasst sein. Zahnentwicklung. Es dient als eine Art Zahnbürste, da Beläge und Essensreste entfernt werden können. Allerdings funktioniert das nur, wenn die Katze das Futter nicht zu schnell herunterschlingt. Besonders im jungen Alter ist eine abwechslungsreiche Ernährung empfehlenswert, sodass sich Katzen nicht zu sehr an einen bestimmten Geschmack oder eine Marke gewöhnen und im höheren Alter nichts anderes mehr fressen möchten. Im Gegensatz zu Hunden fressen Katzen nicht auf Vorrat, sondern eher abhängig von ihrer Aktivität. Haben sie den Tag über Zugang zu Futter und die Möglichkeit ihren Hunger zu stillen, passiert es im Alter eher weniger, dass sie sich überfressen und schließlich übergewichtig werden. Außerdem noch zu beachten: Trockenund Nassnahrung sollte bestenfalls getrennt gefüttert werden, da das jeweilige Futter unterschiedlich schnell verdaut werden kann. Am besten werden die Futterarten einzeln und zu unterschiedlichen Zeiten gefüttert.

fakten

Gut zu wissen: Jungtiere können individuelle Allergien oder Unverträglichkeiten entwickeln. Meist zeigen sich nur sehr unspezifische Symptome, wie Hautirritationen oder Magen-Darm-Beschwerden. Es empfiehlt sich in jedem Fall einen Tierarzt aufzusuchen und ggf. einen Allergietest durchführen zu lassen!



60

Eine unabhängige Kampagne von Contentway

HAUSTIERE

Erfolgsrezept für glückliche Katzen katzen

Sich gut über Bedürfnisse und Eigenheiten der Samtpfoten informieren, viel beobachten und dabei gelassen bleiben: Katzeninfluencerin Sina Pollok macht’s vor. Text: Kirsten Schwieger Fotos: Sina Pollock

Sina Pollok,

Katzenliebhaberin und -influencerin (instagram.com/sinascolorcats)

I

hre erste Katze, den British Kurzhaar (Bkh) Kater Simba, holte Sina Pollok 2017 zu sich. Von einem Vermehrer, ohne Stammbaum oder Nachweise tierärztlicher Untersuchungen. Damals wusste sie noch nicht, dass man Rassekatzen besser nur von seriösen Züchtern kauft. Schnell merkte die Hessin aber, dass dem super anhänglichen Kater ein Artgenosse zum Spielen

fehlte. Deswegen kam knapp anderthalb Monate später die acht Wochen alte Katzendame Amy dazu. Viel zu jung, wie die heute erfolgreiche Katzeninfluencerin nun weiß. Vier Wochen zu früh von der Mutter getrennt, konnte diese ihrem Kitten gar nicht alles beibringen. Die arme Amy war nicht richtig sozialisiert – noch heute kann sie nicht richtig mit den anderen Katzen spielen. „Ich rate deshalb jedem, sich vor der Anschaffung einer Katze gut über deren Bedürfnisse zu informieren und nur von seriösen Quellen zu kaufen“, betont Pollok.

Fragen zur Anschaffung, Zusammenführung sowie zur Kombination von Katze und Kater bekommt die mittlerweile hauptberufliche Katzenliebhaberin auf instagram.com/sinascolorcats täglich von ihren Fans. „Die Zusammenführung von Simba und Amy hat wunderbar geklappt, die beiden waren von Anfang ein Herz und eine Seele. Allerdings lässt sich die Geschlechter-Kombi nicht pauschalisieren. Das ist wohl eher eine Charakterfrage“, meint die gelernte Groß- und Außenhandelskauffrau. Da Amy nicht spielen konnte, holt sie nach einem halben Jahr noch Kater Milo dazu – diesmal vom Züchter. Genau wie zwei Jahre darauf Katze Zoey für die „ausgeschlossene“ Amy. „Die zicken sich meist

nur an und gehen sich aus dem Weg, akzeptieren sich aber. Dafür gibt Zoey gerne den Blitzableiter für männliche Übergriffe, so dass Amy ihre Ruhe hat. Alle sind glücklich und keiner langweilt sich“, lacht Pollok. Im letzten Jahr kam dann noch Toffee und dieses Jahr ganz frisch der Hugo dazu.

Dass die Zusammenführungen so gut geklappt haben, liegt bestimmt auch daran, dass die heute 23-Jährige schnell ein Gespür für die Eigenheiten und Bedürfnisse ihrer sechs Bkh-Samtpfoten entwickelt hat. Und dabei selber ziemlich entspannt bleibt. Verhaltensauffälligkeiten sind keine mehr aufgetaucht, die Sechs gehen brav auf ihre fünf Katzen-

Im Wald dürfen Sinas Katzen auch ohne Leine laufen.

klos und toben sich an vier Kratzbäumen anstatt an Möbeln und Tapete aus. „Ansonsten machen sie, was sie wollen. Mehr Erziehung ginge auch nur mit Katzentrainer, aber das brauche ich nicht.“ Genauso wenig, wie sie das Sechserpack irgendwie bespielen müsste. „Ab und zu greife ich mir eine oder zwei, packe sie in den Rucksack und gehe mit ihnen in den Wald. Dort laufen sie ohne Leine, würden aber niemals weglaufen.“ Wer sich nicht wie Pollok mehrere Katzen ins Haus holt, sollte seinen neuen Mitbewohner eventuell zum Freigänger machen. Allerdings muss dann regelmäßig entwurmt werden, während bei Wohnungskatzen Wurmtests ausreichen. Auch mit Durchfall wird dann wohl mehr zu rechnen sein, was aber grundsätzlich kein Grund zur Beunruhigung ist. „Erst wenn die Tiere richtig schlapp sind oder Fieber haben, sollte man zum Tierarzt.“ Und worauf ist beim Futter zu achten? „Dass es hochwertig ist, also einen hohen Fleischanteil und kein Zucker oder Getreide enthält.“ Sie selber sorgt für viel Abwechslung beim Füttern mit verschiedenen Sorten und Marken: „Da muss man einfach ausprobieren, was die Tiere mögen.“ Gut beobachten und gelassen reagieren – offenbar das Erfolgsrezept für glückliche Katzen. ANZEIGE – ADVERTORIAL

Sommer, Sonne, Urlaubszeit – Weltweit mehr Sicherheit für Ihr Tier Wichtiger Schutz durch Kennzeichnung und Registrierung

© Foto: TASSO e.V./ Angelina Brückner Fotografie

Gemeinsam neue Wanderwege erkunden, schöne Stunden am See verbringen oder in den lang ersehnten Urlaub reisen – im Sommer können sich Hundehalter und ihre tierischen Begleiter auf angenehme Stunden im Freien freuen. Und auch Freigängerkatzen zieht es bei sommerlichen Temperaturen wieder häufiger in die Natur. Doch mit der vermehrten Zeit draußen steigt auch die Gefahr, dass der tierische Liebling entläuft: Die Tierschutzorganisation TASSO e.V., die Europas größtes kostenloses Haustierregister betreibt, hat die Erfahrung gemacht, dass in den Sommermonaten durchschnittlich mehr Tiere von ihren Haltern vermisst gemeldet werden als in den restlichen Monaten des Jahres. Verhindern lässt sich solch eine Situation nicht immer, doch jeder Halter kann mit dem sogenannten TASSO-Prinzip – der

Kennzeichnung und anschließenden kostenlosen Registrierung bei TASSO e.V. – dafür Sorge tragen, dass sein Tier nicht für immer verschwindet. Alleine im Jahr 2021 hat die Tierschutzorganisation dazu beigetragen, dass mehr als 93.000 vermisste Tiere mit ihren Menschen wieder vereint wurden. Für rund 30.000 Hunde und 63.000 Katzen war ihre Registrierung bei TASSO der Schlüssel für die Rückkehr nach Hause. Wenn die Nummer des Transponders gemeinsam mit den Daten des Tierhalters in der TASSO-Datenbank hinterlegt ist, ist die Chance am größten, dass Mensch und Tier wieder zueinander finden. Dabei ist es wichtig, dass Tierhalter ihre Kontaktdaten vollständig eintragen und möglichst aktuell halten.

Rund um die Uhr Unterstützung zum Wohl der Tiere Schutz und Sicherheit der Tiere stehen bei dem seit 40 Jahren erfolgreich arbeitenden Verein an erster Stelle. Daher ist jegliche Unterstützung, wie die 24-Stunden-Notrufzentrale, Suchplakate, TASSO-Plakette oder der Suchservice kostenlos. Jeden Tag nehmen die Mitarbeiter aus der TASSO-Notrufzentrale durchschnittlich etwa 800 Anrufe entgegen: Dazu gehören unter anderem Vermisstenmeldungen und Tiersichtungen. Derzeit sind etwa 10,5 Millionen Tiere bei TASSO registriert. Neben Hunden und Katzen, die die große Mehrheit ausmachen, sind auch Hasenartige, Frettchen, Nager oder Vögel vor dem endgültigen Verschwinden geschützt. Durchschnittlich alle sechs Minuten trägt TASSO dazu bei, ein entlaufenes Tier wieder mit seinem Halter zu vereinen. www.tasso.net

365 Tage im Jahr. 7 Tage die Woche. 24 Stunden am Tag. Seit 40 Jahren.


So macht man bei der Haltung des Stubentigers alles richtig

S

oll meine Katze ein Freigänger werden oder ausschließlich in den eigenen vier Wänden bleiben? Eine wichtige Frage für Katzeneltern. Wer sich dazu entscheidet, die Katze nur drinnen zu halten, sollte hinsichtlich Haltung, Ausstattung und Ernährung einige wichtige Punkte beachten, um dem geliebten Vierbeiner das Leben in Haus oder Wohnung so angenehm wie möglich zu gestalten. Jede:r zweite Katzenbesitzer:in hat einen kleinen Stubentiger, das hat MERA Tiernahrung in einer umfangreichen Studie mit fast 4000 Katzenbesitzern kürzlich herausgefunden. Und natürlich spielt die kleine Samtpfote eine ganz besondere Rolle innerhalb der Familie: So sagen fast alle Teilnehmer der Studie übereinstimmend, dass die Katze wie ein wahrer Freund und Begleiter ist und fast 66 % der Befragten betrachten ihre Katze sogar als Kind(-Ersatz). Wir lieben unsere Tiere einfach und natürlich wünschen wir uns eine wunderbare, tiefe Beziehung zu ihnen und möchten ihnen zugleich ein langes, gesundes Katzenleben ermöglichen. Was sollte man also deshalb bei der Haltung einer Hauskatze beachten? MERA hat die wichtigsten Fragen von Katzenhalter*innen und die passenden Experten-Antworten mitgebracht: Eignen sich manche Katzenrassen besser als „Stubenhocker“ als andere?

Wie kann ich meiner Hauskatze spielerische Abwechslung bieten? Einer der Vorteile, die eine Freigängerkatze genießt, ist der Kontakt zu anderen Katzen. Diese Möglichkeit bleibt einer Katze verwehrt, wenn sie als Einzeltier in einer Wohnung gehalten wird. Deshalb empfiehlt sich nach Möglichkeit die Haltung von mindestens zwei Katzen. Dies bedingt zwar einen gewissen Mehraufwand, doch die Tiere werden sicherlich zufriedener sein, denn sie können miteinander kommunizieren, gemeinsam dösen, sich gegenseitig putzen oder hinterherjagen. Viele Wohnungskatzen sind zudem anhänglich und bauen eine intensive Beziehung zu ihren Menschen auf. Dementsprechend wünschen sie sich einen innigen Kontakt mit ihrer Familie mit ausgiebigen Schmuserunden. Aber auch gemeinsame Spieleinheiten, mit Spielangel, Clickertraining, oder Intelligenzspielzeugen machen allen Beteiligten Spaß und vertiefen die Beziehung zwischen Mensch und Tier. Beschäftigungs-Tipp: Gönnen Sie sich & Ihrer Katze mindestens 10-15 Minuten Zeit pro Tag, die Sie gemeinsam mit Spielen verbringen. Nicht halbherzig, sondern mit vollem Einsatz. Ideal ist die Zeit am frühen Abend, denn dann sind viele Katzen recht aktiv und offen für ein gemeinsames Spiel. Muss ich meiner Katze zuhause eine besondere Ausstattung anbieten?

Je nachdem, wie eine Katze groß geworden ist, kann grundsätzlich jede Rasse als Hauskatze gehalten werden, aber natürlich gibt es gewisse Rassen, die sich aufgrund ihres Charakters und Temperamentes besser eignen: Naturburschen wie die Norwegische Waldkatze oder die MaineCoon bestehen oft auf ihren Freilauf. Auch aktivere Rassen wie die Bengal freuen sich, wenn sie sich draußen austoben können. Hingegen gehören zum Beispiel die British Kurzhaar, die Birma und die Ragdoll zu den eher ruhigeren Naturen, die sich auch bei ausschließlicher Wohnungshaltung wohlfühlen.

Um das Leben drinnen so abwechslungsreich wie möglich zu gestalten, bietet sich die Anschaffung eines Kratzbaumes an. Hier schlafen Katzen nachts, halten tagsüber ein Mittagsschläfchen, beobachten die Umgebung, vollführen ihre Kletterkünste oder schärfen ihre Krallen. Sehr gut kommen auch Katzentunnel, Kartons oder Höhlen an. Überhaupt sollte es an Versteckmöglichkeiten in der Wohnung nicht mangeln. Und natürlich muss eine Katzentoilette an einem ruhigen Ort aufgestellt sein, die gerne besucht und regelmäßig gereinigt wird.

Allergiker-Tipp: Heute weiß man, dass weibliche Katzen und kastrierte Kater besser für Allergiker geeignet sind. Das allergieauslösende Protein „Fel d1“ heftet sich an Katzenhaare, daher sollten Allergiker zudem Rassen mit prinzipiell weniger Haaren wählen wie die Russisch Blau.

Muss ich bei der Ernährung meiner Hauskatze etwas Besonderes beachten?

Welche sind die Vor- und Nachteile einer Wohnungskatze?

Im Haus lebende Katzen haben zwangsläufig einen eher kleinen Bewegungsradius. Daher bietet sich Futter mit einer leicht verdaulichen Rezeptur und passendem Energiehalt an.

Wer seiner Katze gefahrenlos Freigang bieten kann, kann leicht behaupten, dass dies die artgerechtere Haltung sei. Jedoch muss man hier differenzieren: Einer Katze im 4. Stock eines Mietshauses kann nun einmal schwer Freigang ermöglicht werden. Wer in unmittelbarer Nähe einer stark befahrenen Straße wohnt, sollte ebenfalls besser auf Freigang verzichten. Bei Langhaarkatzen sollte man darauf achten, dass sich das Fell beim Freigang nicht verfängt, hier empfiehlt sich eine regelmäßige Fellpflege oder direkt eine Wohnungshaltung.

MERA finest fit Indoor wurde speziell für die Haltung von Indoor-Katzen entwickelt. Die Rezeptur enthält viel frisches Fleisch, Reis und andere wertvolle Zutaten, die eine optimale Rundumversorgung darstellen. Weil gerade Hauskatzen ihr Fell oft sehr intensiv pflegen, hat das Produkt einen speziellen „Anti-Hairball-Komplex“ der dabei hilft, verschluckte Haare zu binden und auszuscheiden. Ganz bewusst wird in der Herstellung des Produktes am Niederrhein auf Weizen, Farb-, Aroma- und Konservierungsstoffe, sowie Zucker, Soja und Vitamin K3 verzichtet.

Ein nicht zu vernachlässigender Vorteil einer Indoorkatze ist sicher, dass sie weniger Gefahren wie Witterung, Verkehr o.ä. ausgesetzt ist und dadurch möglicherweise ein längeres Leben zu erwarten hat.

Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.mera-petfood.com

Möchten Sie MERA finest fit Indoor einmal ausprobieren? Dann scannen Sie den QR-Code mit Handy oder Tablet und sparen Sie mit dem Code rechts 15% auf den ersten Einkauf von finest fit Indoor Nass- oder Trockenfutter.

CODE:

Welt15


62

Eine unabhängige Kampagne von Contentway

HAUSTIERE

Foto: Andrew Schultz/unsplash

Ein voller Napf für jedes Alter Welpen und Kitten penfutter gibt, weil dadurch befördertes zu schnelles Wachstum unter Umständen zu Hüftgelenk-Dysplasie und Ellbogen-Dysplasie führen könnte. Bei den Kitten verhält es sich etwas anders. Wie bei den Hunden gibt es im Handel natürlich auch spezielles Kittenfutter, das man aber nicht zwingend verfüttern muss, denn Kitten vertragen schon recht früh die Nahrung, die auch ihre Mama mag. Anders als bei Hunden sollte man Kitten lieber kleinere Portionen bis zu fünf Mal am Tag geben, weil sie kleinere Mägen haben und nicht so viel auf einmal vertragen. Schon für ganz kleine Kitten kann man zuweilen auch auf Rohfütterung umsteigen. In der Regel gilt es so zwischen der achten und der zehnten Woche die Kitten auf Katzenfutter umzustellen.

Erwachsene Hunde und Katzen Wenn wir so darüber nachdenken, dass unser bellender Vierbeiner vom Wolf abstammt, kommen wir leicht auf die Idee, ihm erst mal ordentlich Fleisch in den Fressnapf zu packen. Wussten Sie aber, dass auch Wölfe gesundes Gemüse und Obst, Beeren und Kräuter und sogar Gras und Insekten fressen? Es kommt bei der Ernährung eines ausgewachsenen Hundes auf ein gutes Verhältnis der Zutaten an. Und wir sollten auch nicht vergessen, dass unser domestizierter Hausgenosse genau wie auch wir an Diabetes, Herz-Kreislauf- und Gelenkproblemen erkranken kann. Es ist gewiss nicht schlecht, dem Hund daheim auch mal ein selbstgemachtes Essen herzurichten. Man spricht dann vom BARFen (Biologisch Artgerechtem Rohen Futter) aus Fleisch, Knochen, Gemüse, Obst und Öl. Dafür sollte man sich aber vorab gut informieren, in welchen Mengen Minerale, Vitamine und Spurenelemente im selbst-

Ältere Hunde und Katzen Mit zunehmenden Alter sind ja auch wir Menschen nicht mehr so flexibel wie früher einmal. Was wir gewöhnt sind, essen wir mit Vorliebe, anderes verschmähen wir lieber oder essen es nur in kleinen Häppchen. Katzen sind sowieso Gewohnheitstiere. Wenn sie in ihrer Jugend an bestimmte Nahrungsmittel gewöhnt wurden, ist es bei ihnen ausgesprochen schwierig, sie auf Neues umzustimmen. Natürlich darf man auch seinem alten Kater und seiner Katze immer noch Trockenfutter und die geliebten Leckerlis zu fressen geben. Im Alter aber, wo fehlende Flüssigkeitszunahme ja auch bei uns Menschen kritische Folgen haben kann, könnte Nassfutter zusätzlich zu immer frischem Wasser die bessere Wahl sein. Ein Richtwert sind circa 300 Gramm Nassfutter pro Tag. Selbst wenn ältere Katzen kaum oder keine Zähne mehr haben, können sie immer noch sehr gut sogar rohes Fleisch und Trockenfutter

fressen. Das Fleisch allerdings sollte man vorher sorgfältig klein schneiden. Ein hoher Fleischanteil in der Nahrung ist übrigens auch wichtig, um eine unerwünschte Gewichtszunahme des Tieres zu verhindern. Wenn das Gebiss nicht mehr mitmacht, können ältere Hunde natürlich keine Knochen mehr knabbern. Auch Fleisch mit harten Knorpeln macht ihnen große Probleme und kann zu Unterernährung des Vierbeiners führen. Gut zu bewältigen sind für einen alten Hund dagegen Hühnerfleisch und Ei. Auch Muskelfleisch, Quark oder Hüttenkäse eignen sich für ein selbstgemachtes Hundemahl prächtig. Große Portionen sollte man indes, wie auch für uns menschliche Seniorinnen und Senioren, für alte Hunde lieber vermeiden.

Texte: Theo Hoffmann

gemachten Futter enthalten sein soll. All das ist in hochwertigem Hundefutter bereits enthalten, vor allem, wenn es ohne Sojaprotein hergestellt wurde. Auch Katzen können mit Fertigfutter parallel zu dem, was sie sich ja gern mal im Garten oder sonst wo selbst fangen, gut ernährt werden. Man muss aber aufpassen, daåss man nicht ein Katzenfutter erwischt, das unter Umständen nicht alle für die Gesundheit des Tieres notwendigen Nährstoffe enthält. Das kann passieren, wenn ein Fertigfutter nicht klar als Alleinfuttermittel deklariert ist. Vor allem bei der Gabe von Trockenfutter muss darauf geachtet werden, dass das Tier ausreichend trinkt. Auf keinen Fall sollte man zudem versuchen, eine Katze vegan ernähren zu wollen, weil das ihrer Natur nun einmal gar nicht entspricht.

Foto: Dominik Qn/unsplash

Foto: Anna Kumpan/unsplash

Als Haustierhalter gibt es bestimmt nichts Schöneres, als ein Tierbaby großzuziehen. Bei der Ernährung aber man muss schon auf einiges Acht geben, erst recht, wenn die Welpen oder Kitten recht früh vom Wurf getrennt werden. So lange wie die Hundemami ihre kleine Bande mit Muttermilch ernährt, müssen die Welpen auf jeden Fall noch beim Züchter bleiben. Danach, genauer gesagt von der dritten oder vierten Lebenswoche an, geht es darum, den Welpen an einen Brei aus angefeuchtetem Welpenfutter zu gewöhnen. Bis zur sechsten oder siebten Woche versorgt die Hündin ihren Wurf immer noch zusätzlich mit Muttermilch. Eine spezielle Welpennahrung muss auf den hohen Energie- und Eiweißbedarf der kleinen Tiere abgestimmt sein. Und doch sollte man, vielleicht auch in Abstimmung mit einem Veterinär, genau darauf achten, wie lange man Wel-


ist ein glücklicher

A

ber das war nicht immer so. Im Alter von vier Monaten wurde sie von Urlaubern auf einer Müllkippe in Griechenland gefunden. Unterernährt und ohne ihre Mama hat sie im Müll nach Essen gesucht. Und dann kam Sarah. Die 28-jährige Art-Direktorin aus Wien gab Ronja die Chance auf ein neues Leben. Doch die Zeit auf der Straße hatte ihre Spuren hinterlassen. Als Ronja in ihrem neuen Zuhause ankam, war ihr Fell stumpf und borstig, der Körper viel zu dünn und ihre Verdauung spielte verrückt.

Kaum ein Jahr später ist davon nichts mehr zu sehen. Sie strahlt mit seidig weichem Fell, einer gesunden und muskulösen Figur und Verdauungsprobleme gehören der Vergangenheit an. Der Start in ein gesundes Leben ist geglückt, weil Sarah direkt erkannt hat: Gesundheit geht durch den Magen! Anstatt mit herkömmlichem Trockenoder Nassfutter füttert sie Ronja seit ihrer Ankunft mit frisch gekochten Menüs. Hinter den Menüs steckt das Wiener Start-Up “HelloBello”. Wolfgang Maurer, einer der Gründer, hat mit HelloBello das Thema Hundefutter komplett neu gedacht und auf den Kopf gestellt. Weg von minderwertigen, billigen Zutaten und starker Verarbeitung mit Hitze und Druck, hin zu natürlichen, frischen Lebensmitteln und einem schonenden Kochprozess. Die Mission dabei: “Es ist an der Zeit, Hunden die Ernährung zu geben, die sie wirklich für ein langes und gesundes Leben benötigen”. Mit dem Konzept ist HelloBello Vorreiter auf dem deutschsprachigen Markt und eröffnet ein völlig neues Segment im Tierfutterbereich. Ein eigens entwickelter online Futterberater berechnet den individuellen Bedarf jedes Hundes. Die Menüs bestehen

Tex t

: Al

ex a

Hamm

e r s c h m i d t | G ra f k : S a

aus Zutaten in Lebensmittelqualität, die so wenig wie möglich verarbeitet und anschließend tiefgefroren an die Haustür geliefert werden. Genau diese Kombination ist der Gamechanger, den Hunde brauchen. Kunden und Kundinnen sind begeistert von den positiven Veränderungen, die sie bei ihren Vierbeinern beobachten können: Optimale Verdauung, schöneres Fell, mehr Energie und ein besseres Wohlbefinden sind nur einige davon. Doch nicht nur die Erfahrungen der Kunden zeigen, dass die Zeit mehr als reif war für diese neue Ernährungsweise. In der TV-Sendung “2Minuten 2Millionen” - das österreichische Pendant zu “Die Höhle der Löwen” konnten die Gründer sich einen Deal mit Ex-Strabag Chef Dr. Hans-Peter Haselsteiner sichern. Nach einem erfolgreichen Marktstart in Österreich können sich jetzt auch deutsche Hundebesitzer freuen, denn jetzt wird’s frisch. Aber: Ronja teilt nur ungerne. Wer kann ihr bei solchen Mahlzeiten auch den Futterneid verübeln?! Wer sich informieren möchte, welche Ernährung der eigene Hund braucht, kann den kostenlosen Futterberater auf www.hellobello.de nutzen.

ra h S

tro b

l

Bin sehr glücklich über HelloBello, weil ich meinen lieben endlich etwas artgerechtes und gesundes anbieten kann! Gabi, Kundin

Ronjas Lieblingsfutter ist jetzt auch in Deutschland erhältlich.

Ich bin begeistert vom Futter - und unser Hund auch! Eine wirkliche Alternative zum handelsüblichen Hundefutter. Theresa, Kundin

HelloBello Tiernahrung GmbH www.hellobello.de support@hellobello.de +49 8041 4349004

Sein Fell hat sich bereits nach zwei Wochen verändert! Alles in allem - Qualität kostet und sie wirkt sich auf die Lebensdauer des Hundes aus. Manu, Kundin


PLUS


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.