Eine unabhängige Kampagne von Contentway
ANZEIGE
VERPACKUNG UND KREISLAUFWIRTSCHAFT
15
PERCEPTION PARK GMBH – PARTNER CONTENT
Unsichtbares detektieren – höchste Prozessqualität durch Chemical Sensing! Hyperspektrale Bildverarbeitung wird in der Industrie in verschiedenen Bereichen (Lebensmittel-, Holz, Kunststoffverarbeitung & -recycling) eingesetzt, in denen herkömmliche Systems an ihre Grenzen geraten.
Vor allem bei Schüttgütern (Mahlgut, Regranulat odgl.) werden höchste Reinheiten gefordert. Schmelzefehler (black-spots durch Störstoffe) können dadurch minimiert werden und darauffolgende Arbeitsschritte (Extrusion) erlangen höchstmögliche Produktionssicherheit.
ereits seit 2012 beschäftigt sich die PERCEPTION PARK GmbH / Graz, Österreich mit Softwarelösungen, rund um das Thema Materialinspektion mittels Hyperspektraltechnik. Aufbauend, auf der eigens entwickelten Basissoftware, werden seit 2020 Gesamtlösungen – Hard- und Software = anwenderfreundliche Analysegeräte – entwickelt und vertrieben, erklärt Markus Burgstaller, Geschäftsführer Perception Park.
„Recyclinglinien mit einem Perception HEAD aufzurüsten, bring einen enormen Mehrwert. Der chemische Fingerabdruck erlaubt die Sicherstellung einer neuen sowie bisher ungeahnten Qualität, welche Produktionsabläufe entscheidend verbessert“, erklärt Ulrich P. Schön, Business Development Manager bei Perception Park.
B
Gerade in der Kunststoffbranche, und hier insbesondere im Recyclingbereich, stößt das Unternehmen verstärkt auf Interesse! Die Qualitätsansprüche, der zu liefernden Recyclate, werden immer höher. Mit dem Perception HEAD und dem Perception ANALYZER werden erstmals hochgenaue Materialprüfungen und deren Zertifizierung möglich. Die Anwendungsbereiche des Perception HEAD sind der Eingangscheck (Balleninspektion) sowie auch die Abpackkontrolle (BigBag-Station), in der laufenden Produktion. Der Perception ANALYZER, als Stand-alone-Gerät, erlaubt eine hochgenaue QS-Dokumentation mittels Einzelchargeninspektion.
Sowohl bei der Planung von Neuanlagen als auch zur Nachrüstung bestehender Anlagen eignen sich die erwähnten Geräte bestens: geringer Platzbedarf, wenig Energieverbrauch und Online-Managed-Servicevarianten geben dem Betreiber sowohl Prozesssicherheit als auch verlässliche Ergebnisse (QS-Zertifikat).
Damit können Kunststoffe und deren Zusammensetzung klassifiziert werden, welche sich optisch kaum unterscheiden, chemisch jedoch nicht identisch sind. Mit der Analyse verschiedener Materialzusammensetzungen bzw. eventuell verbliebener Verunreinigungen werden höchste Qualitätsansprüche im Recyclingprozess erzielt und dokumentiert!
Anwenderstatement Bei der Neuplanung unserer Recyclinglinie war sofort klar, dass wir auf höchste Qualität setzten, um unsere Kunden zufriedenstellend bedienen zu können – mit dieser Technik haben sowohl wir als Recycler als auch unsere Kunden, eine überprüfte Produktsicherheit!
Zudem bietet diese Technologie vielfältigste Anwendungsmöglichkeiten: • Ermittlung der chemischen Zusammensetzung von verpackten Produkten (Pharmaindustrie/Qualität von Tabletten im Blister) • Druck- und Faulstellen auf Früchten, Reifegradbestimmungen • Leckageninspektion • uvm.
re o: P Fot
Beispiele spektraler Fingerprints von diversen Anwendungsfällen.
Ulrich P. Schön, Business Development Manager bei Perception Park
«
Anwenderstatement Gerade als Maschinen- und Materialhändler steht Qualität an oberster Stelle, mit dieser Technik erzielen wir im Recycling Produktstandarts, die vorher unerreichbar waren! Aktuelle „Materialsortierungen“ basieren zum größten Teil auf „gelernter Farbsortierung“. Die Hyperspektraltechnik erlaubt dem Anwender einen chemischen Analyseschritt. Eine Unterscheidung von Kunststoffen wie z. B. PE, PP, usw., gelingt damit zuverlässig.
Kunststoffgranulat: PP (blau), PS (grün), PE (rot)
sse
Während übliche 2D- und 3D-Vision-Systeme die Qualität von Objekten überprüfen, indem sie bestimmte Fehlermerkmale an der Oberfläche erkennen, geht die hyperspektrale Bildverarbeitung einen Schritt weiter: Sie erlaubt eine spektroskopische Analyse von Objekten, um organische oder anorganische Verunreinigungen festzustellen – und zwar nicht nur an der Oberfläche, sondern teilweise auch im Inneren der Materialien.
Hyperspektralkameras arbeiten mit unterschiedlichen Licht-Wellenlängen. Das von Perception Park eingesetzte Verfahren (Chemical Sensing) ermöglicht die molekularen Eigenschaften von Materialen mittels Bildverarbeitung, in Echtzeit, zu analysieren.
„Recyclinglinien mit einem Perception HEAD aufzurüsten, bring einen enormen Mehrwert. Der chemische Fingerabdruck erlaubt die Sicherstellung einer neuen sowie bisher ungeahnten Qualität, welche Produktionsabläufe entscheidend verbessert.“
Chemical Sensing Messkopf: Bestehend aus Hyperspektralkameratechnologie, Datenverarbeitung und abgestimmter Beleuchtungstechnologie.
Kontakt: Ulrich P. Schön Business Development Manager Wartingergasse 42 | A - 8010 Graz Tel.: (+43) / (0)316 / 931 269 - 210 Mobil: (+43) / (0)676 / 730 60 91 E-Mail: u.schoen@perception-park.com
Über Perception Park Perception Park ist ein Pionier und Innovator im Bereich des Chemical Sensing. Softwareprodukte werden durch Partner weltweit vertrieben. Kunden- und branchenspezifische Lösungen werden auf Anwendungsbedürfnisse hin – schlüsselfertig – realisiert. www.perception-park.com