chilli – das Freiburger Stadtmagazin

Page 1


IN DIE SONNE SCHAUEN

»STARKE WIDERSTÄNDE«

Kiosk-Betreiber verkauft

Baden

KULTURTANKER IN DER KRISE

E-WERK BRAUCHT GELD UND FRISCHE IDEEN

Liebe Leserin & lieber Leser,

Kulturschaffende und Kulturhäuser quer durch die Republik ringen ums Überleben. Baden-Württembergs Kunststaatssekretär Arne Braun hat daher das Förderprogramm Perspektive Pop 2.0 gestartet. 400.000 Euro gehen an Musiker·innen und Veranstaltende. Der Run ist riesig: Schließlich kommen die meisten ohne Förderungen kaum mehr über die Runden.

dem E-Werk Freiburg: Der Kulturtanker steckt in der Krise und meldet ein strukturelles Defizit von 100.000 Euro jährlich. Im Gemeinderat hatte das Team eine Erhöhung der jährlichen Fördergelder um 150.000 Euro beantragt. Und nur ein Plus von 20.000 Euro bekommen. Zu wenig?

Zahlen recherchiert und mit den Verantwortlichen gesprochen. „Es ist komplex.“ Das hört man immer wieder. Schließlich kommen gleich mehrere Faktoren zusammen – und bringen das E-Werk in die Bredouille. Der Neustart soll vor allem mit einem neuen Ansatz gelingen.

Kompliziert ist auch die Situation am Platz der Alten Synagoge. Er ist Freiburgs wohl beliebtester urbaner Treffpunkt für junge Menschen. Aber seit dem Umbau 2017 auch ein HitzeHotspot. Denn vor allem eins dominiert das

Areal: Steinplatten. War die Planung so genau richtig? Oder hat man das architektonisch verbaselt? Die chilli-Redakteure Lars Bargmann und Philip Thomas treten im Pro und Contra gegeneinander an.

Bei hitzigen Debatten hilft Abkühlung. Freiburgs Freibäder sind mal wieder voll. Doch was man dort selten sieht, sind Frauen oben ohne. Seit drei Jahren dürfen nicht nur Männer so ins Schwimmbad. Doch nur wenige trauen sich, berichten zwei Freiburger Aktivistinnen. Sie möchten mit Flashmobs dafür sorgen, dass oberkörperfrei auch für Frauen normaler wird.

Eine Seltenheit ist auch die Arbeit von Freiburgs „Sensenmann“ Philipp Köder. Der 39-Jährige trotzt moderner Technik und mäht Wiesen per Hand. Seine selbst gebauten Sensen sollen Biodiversität fördern und die Umwelt schützen. Wie das gelingt? chilli-Redakteur Philip Thomas hat ihn im Einsatz begleitet.

Wir wünschen anregende Lektüre.

Bleiben Sie, bleibt uns gewogen.

Ihr Till Neumann, Redakteur & die chillisten

› 10-12 Full House: Das E-Werk hofft auf mehr Publikum, um die Kasse zu füllen

IN EIGENER SACHE

EDITORIAL 3

KOLUMNE

NACHGEWÜRZT 7

MEHR KOLUMNEN 18, 19, 51,54

TITEL

QUO VADIS E-WERK? 10-12

Das Freiburger E-Werk steckt in der Krise / Interview mit Samuel Rettig von Clubkultur Baden-Württemberg e.V.

KONTROVERS

PLATZ DER ALTEN SYNAGOGE 14-15

Bäume oder keine Bäume: Das ist hier die Frage. Ein Pro und Contra zur Begrünung des zentralsten Platzes der Stadt

SPORT

BLICK IN DIE KRISTALLKUGEL 16-17

So könnte der SC Freiburg die kommende Saison spielen. Eine nicht ganz ernst gemeinte Bundesliga-Vorschau zum Saisonstart

IMPRESSUM

chilli – Das Freiburger Stadtmagazin

chilli Freiburg GmbH

Paul-Ehrlich-Straße 13, 79106 Freiburg

fon / Redaktion 0761-76 99 83-0 fon / Anzeigen 0761-76 99 83-70 fon / Vertrieb 0761-76 99 83-83 www.chilli-freiburg.de

E-Mail für Online- / Printredaktion redaktion@chilli-freiburg.de

Geschäftsführerin (V.i.S.d.P.)

Michaela Moser (mos): moser@chilli-freiburg.de

Chefredaktion

Lars Bargmann (bar): bargmann@chilli-freiburg.de

› 21 Old School: Philipp Köder mäht Wiesen mit einer Sense – das kommt an

SZENE

ACID-TRIPS VOM KIOSK 18-19 Jetzt spricht der Kioskbesitzer, der das „legale LSD“ verkauft

DER SENSENMANN 20 Freiburger pflegt Wiesen mit der Hand – ganz ohne Motor

SOUNDCITY 21

Schaufenster der städtischen Sub-, Club-, und Popkultur

ERSATZFREIHEITSSTRAFE 22

In den Knast wegen Schwarzfahrens? Das sagen die Fraktionen

OBEN OHNE IM FREIBAD 23

Zwei Freiburgerinnen kämpfen für die Entsexualisierung der weiblichen Brust

KALENDER

ON STAGE 24-42

Konzerte, Theater und Co.: Das geht in Freiburg und Umgebung ab

KULTUR

DIE SCHÖNSTEN GALERIEN 44-45 Ehemalige Fleischerei oder auf der Liegewiese: Das sind die Hotspots

Redaktion

Till Neumann (tln): neumann@chilli-freiburg.de

Philip Thomas (pt): philip.thomas@chilli-freiburg.de

David Pister (pid) pister@chilli-freiburg.de

Kultur redaktion

Erika Weisser (ewei): weisser@chilli-freiburg.de

Marianne Ambs (mam): ambs@chilli-freiburg.de

Terminkalender

Lilian Gerstenmaier: terminkalender@chilli-freiburg.de

Gastautor

Ralf Welteroth

Lektorat Beate Vogt

Schlussredaktion Till Neumann

Grafik Sven Weis (Leitung), Benedikt Schmidlin, Sarah Heinzel Titel

KINO

EPOCHEN UND BAHNEN 46-47

Mascha Schilinskis preisgekröntes Jahrhundert-Epos läuft in Freiburg an / Filmtipps

MUSIK

RHYTHMUS. TANZ. POWER 48-49 Trommelgruppe Brasilikum versetzt Menschen in Ekstase / Auszeichnung für Komponist Benjamin Scheuer

ALL FEMALE BAND 50-51 Freiburger Newcomer-Band Hurrybird / Musiktipps

LITERATUR

LITERARISCHE GEOGRAFIE 52-53

Thomas Schmidt und Felix Schiller sind Literaten auf der Spur, die ihre Spuren rund um Freiburg hinterließen / Buchtipps › 44-53 cultur.zeit: News aus Freiburg zu Kultur, Musik, Literatur und Leinwand

Druck & Belichtung

Hofmann Druck, Emmendingen

Themenbuch dieser Ausgabe

© Neue Visionen Filmverleih GmbH cultur.zeit Titel

© Weltkino Filmverleih GmbH Bildagenturen iStock.com, freepik.com

Anzeigenannahme per E-Mail anzeigen@chilli-freiburg.de

Anzeigenberatung

Marion Jaeger-Butt, Nathalie Braun, Armando Sainovic, Lilian Gerstenmaier beiermeister mediaberatung Vertrieb

Lilian Gerstenmaier gerstenmaier@chilli-freiburg.de Druckunterlagenschluss Jeweils am 28. des Vormonats. Es gilt die Preisliste Nr. 16

Bauen & Wohnen

Nächster Erscheinungstermin 10. Oktober 2025

Ein Unternehmen der Die im Magazin enthaltenen Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung und Einspeicherung in elektronische Systeme. Gleiches gilt für den Nachdruck von uns entworfener Bilder und Anzeigen.

»WIR WISSEN, WAS FUNKTIONIERT«

Benedikt Böckenförde (44), Gründer von Visual Statements, erkannte das Potenzial von Social Media, lange bevor andere daran dachten. Was als One-ManShow mit einer einzigen Facebook-Seite begann, ist heute ein Unternehmen mit 50 Mitarbeitenden in Freiburg.

„Als die Zeit von StudiVZ vorbei war und Facebook immer beliebter wurde, habe ich angefangen, Facebook-Seiten zu gründen. Durch meine Arbeit bei Medienunternehmen wie Burda oder Gruner + Jahr wusste ich: Wenn du Reichweite hast, kannst du Geld verdienen. Die erste Seite habe ich 2011 gegründet: Du weißt, Du bist Freiburger, wenn … Die Liebeserklärungen an die Stadt schienen gut anzukommen. Ich habe mit vielen Facebook-Seiten herumexperimentiert: Hotels to stay in, before you die oder Visual Statements, aus der dann auch 2014 die Firma entstanden ist. Heute finden sich mehr als zehn Marken – wie Lieblingsmensch, Vollzeitprinzessin oder wrdprn – unter dem Dach von Visual Statements wieder.

Es gab nie einen Masterplan. Das war und ist eben meine Leidenschaft. Ich habe das lange durchgezogen, ohne echten Plan, ohne Erlösmodell, sondern habe einfach Reichweite und Relevanz aufgebaut. Als ich dann gemerkt habe, dass sich damit Geld verdienen lässt, habe ich zuerst einen Internet-Shop gebaut und dann eine Firma gegründet. Im E-Commerce-Shop haben wir T-Shirts oder Tassen mit Sprüchen darauf verkauft. Das hat uns auch den Ruf als Freiburger Sprücheklopfer eingebracht. Wir haben die besten analysiert und sie auf die Produkte gepackt. 2017 kam noch ein weiteres Standbein dazu: der stationäre Einzelhandel. Wir haben einen Postkartenständer bei E-Bay gekauft und ihn in der Buchhandlung Rombach aufgestellt. Und der hat sich eben schneller gedreht als der unserer Wettbewerber.

Heute ist das Media-Geschäftsmodell am wichtigsten. Wir sind zum Beispiel vollumfänglich für die Social-Media-Aktivitäten verschiedener Unternehmen zuständig. Immer mit dem Alleinstellungsmerkmal, dass wir Deutschlands größter Social-Publisher sind. Wir erreichen 20 Millionen Menschen. Jeden Monat. Wir wissen, was funktioniert.

Heute beschäftigen wir 50 Mitarbeiter. Es ging aber nicht immer nur bergauf. Das Unternehmen ist komplett eigenfinanziert: ein brutal hohes unternehmerisches Risiko. Wir sind drei Gesellschafter, alle Freiburger. Wir hatten nie Investoren oder externe Geldgeber. Deswegen gab es in den letzten zehn Jahren auch immer kritische Momente.

Trotz aller Veränderungen ist eins immer gleich geblieben: mein Standort. Auch wenn die großen Agenturen in München und Hamburg sitzen, bleiben wir hier. Ich bin in Freiburg geboren, ein Bobbele. Es gibt keinen Grund, woanders hinzugehen. Freiburg ist Fluch und Segen zugleich: Wir sind Platzhirsch in unserem Bereich. Wir bekommen super viele Bewerbungen. Bei uns gibt es kaum Fluktuation. Aber es gibt auch Nachteile: Manche Positionen lassen sich nur schwer besetzen. Weil man eben nicht mal eben zu einer anderen Agentur gehen kann, um Talente abzuwerben. Das ist in größeren Städten viel einfacher. Wir schaffen es zwar manchmal, die Leute herzuholen, aber das ist herausfordernd.

Dabei hat Freiburg gute Argumente. Leo Tacke, der zweite geschäftsführende Gesellschafter, ist das beste Beispiel. Ihn habe ich aus München zurück nach Freiburg geholt. Ich selbst habe nie dauerhaft in einer anderen Stadt gelebt.

Klar. Mal in Australien und Thailand zum Reisen und für ein Semester in Leipzig. Weil ich einen – sagen wir – herausfordernden Professor hatte und hier durch den Buchhaltungsschein gefallen bin. Aber ansonsten war Freiburg immer meine Homebase.“

Aufgezeichnet von David Pister

BESTER COACH

Große Ehre: Julian Schuster ist zum „Trainer des Jahres“ gewählt worden. Die Auszeichnung des kicker-Magazins bekommt der 40-Jährige für seinen Traumstart als Chefcoach des SC Freiburg. Der ehemalige SC-Kicker hat nach dem Abgang von Trainerlegende Christian Streich ein maximal schweres Erbe angetreten – und viele überrascht: Der Sportclub wurde Fünfter und ist für die Europe-League qualifiziert. Schuster bekam bei der Wahl 97 Stimmen. Zweiter wurde Horst Steffen vom SV Elversberg mit 76 Stimmen. Spieler des Jahres ist Florian Wirtz. tln

CHILLIGE STADT

In welcher Stadt lebt es sich am entspanntesten? Das wollte der Nahrungsergänzungsmittelhersteller Lebenskraftpur herausfinden. Er hat das Google-Suchverhalten in 50 deutschen Großstädten analysiert. Das Ergebnis: In Freiburg lebt es sich vergleichsweise stressfrei. Mit 178,8 Suchanfragen pro 100.000 Google-Nutzenden zu Begriffen wie „Stressbewältigung“, „Burnout“ oder „Meditation“ liegt die Stadt weit unter dem Durchschnitt von 282,2. Macht Platz 38 im Ranking. Stress-Hochburgen sind Frankfurt, Rostock und Erfurt. Am lässigsten lebt es sich in Düsseldorf, Chemnitz und Mannheim. tln

NACHGEWÜRZT!

SCHÖNMALEREI

Dingen einen gewissen Anstrich verpassen kann der Ami. Deswegen heißen kontroverseste Gesetze jenseits des Teichs „Patriot Act“ (Stärkung der Geheimdienste auf Kosten der Bürgerrechte) oder „Big Beautiful Bill“ (Staatsverschuldung, Abbau von Sozialprogrammen, Verlust von Krankenversicherungen). Über den Inhalt fragwürdiger Software wird derweil kaum gepinselt: „Palantir“ und „Gotham“ heißen Polizeiprogramme „Made in USA“, die bald auch in Baden-Württemberg zum Einsatz kommen sollen.

Den Palantír kannten Fantasy-Fans bisher nur aus dem Tolkien-Universum: Einst waren die „sehenden Steine“ dort ein bedacht eingesetztes Instrument der Hochkultur Númenórs, um Bilder von einem Stein zu einem anderen zu übertragen und Wohlstand zu sichern. Aber eben nur so lange, bis Sauron, der dunkle Herrscher, die Kugeln missbrauchte, um geringeren Geschöpfen seinen Willen aufzuzwingen und sie letztendlich zu kontrollieren.

Ein geradezu zynische r Name also für Software, die mittels künstlicher Intelligenz Verbindungen zwischen – im besten Fall – Verbrechern aus Aktenbergen, Social-Media-Posts oder Fotos aufzeigen soll. Man muss keinen Lehrstuhl für Philologie innehaben, wie Tolkien, um sich zu fragen, ob der Missbrauch einkalkuliert wird.

Die grün-schwarze Landesregierung hat das Palantir-Programm trotzdem bestellt. Und zwar nicht aus Tolkiens beschaulichem Mittelerde, sondern von einer US-Firma, an der auch der Tech-Milliardär, Trump-Vertraute und – nennen wir ihn mal – „Demokratieskeptiker“ Peter Thiel beteiligt ist.

Apropos Milliardär mit zwielichtiger Seite: „Gotham“ ist nicht nur der Titel eines ebenfalls bestellten Programms, das verdächtige Muster in Sachen Terrorabwehr, Grenzsicherheit oder Finanzkriminalität erkennen soll, sondern Comic-Kennern bekannt als die kriminalitätsgeplagte Metropole, die seit 1941 unter dem Schutz des Superhelden Batman steht. Hinter dessen Maske steckt der ebenfalls schwerreiche Bruce Wayne. Ein fiktiver Mann, der im Gegensatz zu Thiel ganz genau weiß, wie leicht absolute Macht korrumpiert und sich daher auch moralisch-technische Grenzen setzt. Etwa beim Thema Spionage: Als der Erzfeind Joker in „The Dark Knight“ geschlagen ist, gibt Batman seinen übermächtigen Überwachungsapparat freiwillig auf.

Einen Superhelden, der es mit einem unberechenbaren Clown mit viel Farbe im Gesicht aufnimmt, könnten wir gerade sehr gut gebrauchen.

Philip Thomas

»STARKE WIDERSTÄNDE«

KULTURZENTRUM E-WERK IN DER KRISE –PR-OFFENSIVE SOLL HELFEN

Das E-Werk steht vor enormen Herausforderungen in klammen Zeiten: Pro Jahr fehlen 100.000 Euro. Die Leitung zieht sich zumindest teilweise zurück, möchte aber eine Kommunikations-Offensive starten. Das Programm soll vorübergehend zurückgefahren werden. Der Kulturbürgermeister wartet auf ein Konzept.

„Das E-Werk sieht sich mit tiefgreifenden ideellen und strategischen Herausforderungen konfrontiert.“ Mit diesem Szenario hat sich das Team Mitte Juli an die Öffentlichkeit gewandt. Die Pressemitteilung hat es in sich: Es klafft eine „jährliche Deckungslücke von zirka 100.000 Euro“. Sie könne durch Einsparungen und Drittmittelakquise nur vorübergehend, aber keinesfalls dauerhaft ausgeglichen werden.

„Die Mittel sind extrem knapp“, sagt Co-Vorsitzende Laurence Nagel dem chilli. „Wir müssen massiv Einsparungen vornehmen und Gegenmaßnahmen ergreifen.“ Die Pressemitteilung sei ein konstruktiv gemeintes Warnsignal: „Es muss sich was ändern.“ Alle Beteiligten sollten sich ein Stück zusammenraufen und gemeinsam in eine Richtung arbeiten. Gemeint ist das eigene Team. Aber auch Stadtverwaltung und Lokalpolitik. Schließlich sind die Fördergelder im Doppelhaushalt 2025/2026 weit unter den Erwartungen geblieben. Die jährliche Förderung lag 2024 noch bei 347.000 Euro. Eine Erhöhung um 150.000 Euro war beantragt. Freigegeben wurde aber lediglich ein Plus von 20.000 Euro. Damit bekommt das E-Werk nun jährlich 367.000 Euro. Hinzu kommt ein Mietkostenzuschuss von jährlich 361.000

Euro. Summa Summarum macht das für dieses Jahr 728.000 Euro aus der Stadtkasse. Zusätzlich gibt es 2026 einen Investitionszuschuss von 40.000 Euro.

Mit Kritik hält sich Nagel zurück: „Ich bin überzeugt, dass sich alle Verantwortlichen intensiv mit dem E-Werk auseinandergesetzt haben.“ Der Eindruck sei jedoch, dass viele momentan erschöpft wirken und deshalb zögern, in die Zukunft des Hauses zu investieren – auch weil eine Weiterentwicklung bisher nicht stattgefunden hat, aber dringend angestrebt wird. Zudem sei es trauriger Gesamttrend, dass finanzielle Spielräume enger werden: „Frische Mittel stehen nur in sehr begrenztem Umfang zur Verfügung.“ Auch andere Antragsteller·innen seien im Doppelhaushalt nicht in höherem Maße zum Zuge gekommen.

Die Ausgangslage hält Nagel für schwierig: „Es gibt im E-Werk Konflikte,

Foto:

die seit Jahren unter dem Teppich schwelen – vom Gebäude her, aber auch von der Programmstruktur.“ Eine Herausforderung: Das E-Werk ist ein Zweispartenhaus mit Bildender und Darstellender Kunst. Das breit gefächerte Angebot hält Nagel für schwerer vermittelbar als in Häusern mit einspuriger Ausrichtung.

„Programmvielfalt kann schnell zum Gemischtwarenladen werden“, sagt ein Freiburger Kulturkenner. „Das E-Werk hat ein Imageproblem“, sagt ein anderer. Und: „Junge Leute finden es zu arriviert, dabei ist es cooler als angenommen.“

„Zwei Sparten sind Segen und Fluch zugleich“, beschreibt Nagel. Mit ihrem Team möchte sie einiges ändern: „Wir brauchen clevere Kommunikationskonzepte und Strategien, um diese Vielfalt nicht nach einer Beliebigkeit aussehen zu lassen.“ Es soll ein neues Corporate Design geben. „Ein kompletter Relaunch“, betont Nagel. Und eine Herausarbeitung des Profils. Das Team sei sich trotz Gegenwinds einig, dass es genau das brauche.

Zudem plant der Verein, das Programm zu reduzieren. „Wir müssen zirka fünf bis zehn Prozent in jedem Bereich runterfahren.“ Bei 300 Veranstaltungen im Jahr seien es 30 weniger. So verschaffe man sich „Luft, um Neues zu schaffen“. Ein verstärktes Fundraising soll helfen, finanziell mehr Spielraum zu bekommen. Schmerzhaft aber notwendig sei, „manches zu reduzieren, was einfach kostenmäßig im Moment nicht zu stemmen ist.“ Als Beispiel nennt sie einzelne Großkonzerte, bei denen nur für ein Event Licht- und Tontechnik zu installieren sind. Das bringe das Team an seine Grenzen. Allein der Bühnenauf- und abbau koste 2000 Euro, heißt es im E-Werk-Umfeld. Enorm viel Arbeit stecke hinter dem Programm, berichtet Nagel. Manchmal auch zu viel: „Es gibt ein gewisses Maß an Grenzüberschreitungen, was die Arbeitsbelastung angeht.“ Dauerhaft sei das nicht leistbar. Daher hat sie sich entschieden, Ende kommenden April vom Vorstand zurückzutreten. Ihre Kollegin Manuela Kowatsch ist zudem seit August in Elternzeit. Gezwungenermaßen wird sich die Vereinsspitze neu formieren. „Es braucht definitiv mindestens ein oder zwei weitere Menschen, die das Haus in die Zukunft führen“, betont Nagel. Sie könne sich vorstellen, in neuer Funktion dazu beizutragen.

Ein Mitverschulden bei der Misslage sieht sie nur bedingt. „Ich würde auf keinen Fall sagen, dass das Team irgendwas versäumt hätte.“ Es werde unglaublich viel geleistet. Dennoch seien über Jahre hinweg strukturelle Probleme nicht angegangen worden. Das sei jedoch nicht so einfach: „Es gibt sehr starke Widerstände – ob von innen oder außen.“ Das E-Werk sei eine sehr komplexe Geschichte. Hat der Gemeinderat dem E-Werk zu wenig Geld zugesprochen? „Wir haben nicht abgelehnt, irgendwelche Mittel freizugeben“, sagt Timothy Simms. Der Kulturexperte der Grünen-Fraktion sieht diese Aufgabe anderswo: „Die Stadt selber hat nicht vorgeschlagen, dem E-Werk mehr Geld zu geben. Weder der Oberbürgermeister noch der Kulturbürgermeister noch das Kulturamt.“ Seine Fraktion finde das E-Werk wichtig, sei aber nicht tief genug im Thema, um die Details zu kennen. „Die Verantwortung liegt nicht beim Gemeinderat.“ Für den Doppelhaushalt habe es im Kulturbereich Wünsche über zwei Millionen Euro gegeben. „Wir mussten priorisieren“, sagt Simms. Er betont, dass das E-Werk über die vergangenen Jahre eine enorme Etatsteigerung erhalten habe. Es sei Aufgabe des E-Werk-Teams, damit zurechtzukommen: „Ein Kulturbetrieb ist auch ein Wirtschaftsbetrieb.“

»DURCH KOMPETENZ MÖGLICH «

Auch Kulturbürgermeister Ulrich von Kirchbach stellt das heraus: „Der Verein ist verantwortlich für eine vorausschauende Wirtschaftsplanung.“ Lob fürs Team hat er trotzdem: „Der Vorstand ist erst seit gut einem Jahr in dieser Funktion und hat die defizitäre Finanzlage übernommen.“ Dem Vorstand sei es gelungen, die Lage zu konsolidieren. „Das war nur durch Kompetenz, Stringenz und hohen Arbeitseinsatz möglich.“ Auf die Neuausrichtung ist er gespannt: „Ein konkretes Konzept liegt uns noch nicht vor.“

Von Kirchbach betont einen steten Austausch zwischen E-Werk und Kulturverwaltung. Das Haus werde auf mehreren Ebenen unterstützt: zum Beispiel bei Beratung, Kontaktvermittlung, Con-

trollingaufbau, Drittmittelakquise und Austausch auf Landesebene. Sein Wunsch fürs E-Werk: „Eine stabile Betriebsstruktur, personell, finanziell und strukturell.“

Kulturkenner Atai Keller, bis 2024 stolze 25 Jahre im Gemeinderat, sieht das Engagement der Bürgermeister dennoch kritisch: „Die Stadt hat sich keine Lorbeeren verdient.“ Das E-Werk bekomme viel zu wenig Geld. Er wirft der Rathausspitze vor, „keine Haltung“ zum Haus zu haben.

Bestürzt ist auch die Musikinitiative Multicore. „Die Situation im E-Werk steht exemplarisch für das, was bundesweit passiert: steigende Kosten, wegbrechende Förderung, reduzierte Programme – und dadurch letztlich kultureller Rückzug aus der Öffentlichkeit“, betont Vereinsvorstand Franck Mitaine. Er hat eine Erklärung verschiedener Akteure vorbereitet. Sie appelliert an die gemeinsame Verantwortung von Kommunen und Kulturszene. „Es geht um mehr als eine Institution – es geht um kulturelle Räume, die auf dem Spiel stehen.“ Nagel ist optimistisch, diese Räume neu zu beleben. Die Besucherzahlen – rund 40.000 pro Jahr – seien stabil. Mit neuem Schwung und neuen Angeboten hofft sie auf 10 bis 20 Prozent Zuwachs. „Ich sehe Potenzial, dass ein Neustart gelingen kann“, sagt Nagel. Schon seit einigen Monaten bewege sich etwas. Mit viel Power und guten Ideen soll das E-Werk zurück in die Spur finden. Im nächsten Doppelhaushalt werde man einen neuen Anlauf für mehr Fördergelder starten. Bei der Akquise brauche es starke Konzepte und manchmal einfach auch ein wenig Glück. Till Neumann

Bleibt optimistisch: Laurence Nagel

»WERDEN MILLIONEN BRAUCHEN«

CLUBKULTUR-SPRECHER SAMUEL RETTIG IM INTERVIEW

Während Stadiontouren ausverkauft sind, haben kleinere Bühnen Probleme, ein Publikum zu finden. Samuel Rettig (27), Sprecher von Clubkultur Baden-Württemberg, erklärt im Interview mit chilli-Redakteur Philip Thomas, woher dieser Trend kommt, was Rathäuser tun können und was Algorith men damit zu tun haben.

chilli: Wie steht es um die Bühnen im Land?

Rettig: Live-Spielstätten und die Livekultur in Deutschland stehen seit Corona und der Energiekrise finanziell unter großem Druck. Eine insgesamt schwächelnde Wirtschaft hat diese Lage weiter verschärft. Zwar könnte man diese Belastung verkraften, doch hinzu kommen enorm gestiegene Kosten in allen Bereichen der Veranstaltungsproduktion. Viele Spielstätten sind kleinteilige oder gemeinnützige Betriebe und haben kaum Rücklagen.

chilli: Woran liegt das?

Foto: ©

Fordert mehr Förderung: Samuel Rettig, Sprecher von Clubkultur

Baden-Württemberg

cher Zugehörigkeit. Spielstätten müssen sich weiterentwickeln, zumal jetzt auch noch KI-produzierte Medien hinzukommen. Deshalb ist es wichtig, lokale Formate zu stärken und Newcomern eine Bühne zu bieten.

Rettig: Publikumsverhalten und Livekultur tendieren zu „Mega-Events“: Während Clubformate Probleme haben, zahlendes Publikum zu finden, sind etwa Taylor-Swift-Tourneen weltweit praktisch dreifach ausverkauft. Dahinter stecken Influencer und Algorithmen. Früher gab es klare Subkulturen mit kleinen Stars, doch durch Kurzvideopromoter wie TikTok und Instagram werden diese immer stärker fragmentiert. Das erschwert es kleinen bis mittelgroßen Bühnenformaten, Publikum zu gewinnen und sinnvoll zu buchen. Gleichzeitig vermitteln Großevents das Gefühl gesellschaftli-

chilli: Was können Rathäuser tun? Rettig: Am wichtigsten ist, dass die Kommunen die Kulturszene vor Ort kennen, ihre Probleme wahrnehmen und in den Dialog treten. Bei soziokulturellen Häusern, Zentren, Live-Spielstätten und Clubs sind die Herausforderungen meist sehr individuell. Eine One-Fits-All-Lösung gibt es nicht.

chilli: Viele Kommunen sind klamm ... Rettig: Die Frage ist nun, ob die Kommunen bereit sind, Verantwortung für ihre Bürgerinnen und Bürger zu übernehmen, sich mit den Häusern

zusammenzusetzen, Probleme zu analysieren und gezielt Lösungen zu finden. Konkret benötigt man ergänzende Förderung vom Land, so wie das Freiburger E-Werk sie als soziokulturelles Zentrum erhält. Auf landespolitischer Ebene muss viel mehr gefördert werden. Insgesamt werden wir in den nächsten Jahren Millionen brauchen, das ist klar.

chilli: Bis Juli hat das Land die „Perspektive Pop 2.0“ ausgerollt. Bis zu 400.000 Euro für Live- und Musikschaffende wurden über diesen Topf vergeben. Reicht das?

Rettig: Zum Glück. Wir hoffen, dass die Landesregierung 2026 das Problem ebenfalls erkennt. Aus unserer Sicht müssten diese Fördertöpfe aber noch größer sein. Dann lohnt es sich auch für Spielstätten, einen Antrag zu stellen. Die Antragstellung ist derzeit ziemlich kompliziert und langwierig.

chilli: Was steht auf dem Spiel?

Rettig: Es ist wichtig, gute lokale Formate zu haben, in denen sich Menschen treffen, die vielleicht nicht zu 100 Prozent ihrem Algorithmus entsprechen, und dort gesellschaftlichen Zusammenhalt erleben. Jede mittelgroße Stadt in Baden-Württemberg hat ein unglaubliches Angebot, das teilweise im Ehrenamt und von der Bürgerschaft getragen wird. Es wäre sehr schade, wenn uns diese Kultur verloren ginge. Das darf nicht passieren.

KONTROVERS

Der NDR hat ein rotes Sofa, Deutschland seine gelben Seiten und Freiburg nun ein Grünes Zimmer (Foto rechts). Auf dem Platz der Alten Synagoge. Eine „kleine Oase in der drückenden Sommerhitze“, wie es in der Pressemitteilung aus dem Rathaus heißt. Das Grüne Zimmer stehe „symbolisch für eine lebenswerte und grüne Stadt“. Nun ja. Wir haben in der Redaktion dann lange über den Platz debattiert. Hotspot und Hundeklo waren nur zwei der Themen. Und haben unsere Reihe KONTROvers, in der normalerweise wichtigere Menschen aus der Stadtgesellschaft Positionen beziehen, dieses Mal für uns selbst reserviert.

BAUM STATT BETON

CHILLI-REDAKTEUR PHILIP THOMAS WILL MEHR BÄUME AUF DEM PLATZ DER ALTEN SYNAGOGE

Das „Grüne Zimmer“ ist das Eingeständnis aus dem Rathaus: Den Platz der Alten Synagoge haben wir in den Sand gesetzt. Auf die Betonwüste gestellt wurde das Laub auf Rädern nämlich im Rahmen des Tags der Klimaanpassung (16. Juli), des Wassers (9. Juli) und des Hitzeschutzes (28. Juli).

Alles Termine, an denen die rund 17.000 Quadratmeter in Freiburgs Zentrum keine gute Figur machen: Drei Bäume, ein Wasserspielchen, wenig Sitzgelegenheiten und viel Beton senden das falsche Signal, sorgen buchstäblich für dicke Luft und bilden bisweilen auch nach Sonnenuntergang ein heißes Pflaster. Aber immerhin hat es die Polizei vom Revier Nord ja nicht weit. Mehr Bäume würden nicht nur das Stadtklima regulieren, die Luft verbessern, Wasser versickern lassen und Freiburgs ökologisches Profil stärken, sondern eben auch Stress und Lärm reduzieren: Wo heute Schallwellen ungebremst über harten Belag hallen, könnten Baumkronen Verkehrslärm, Gespräche und Musik dämpfen. Schattenspendende Blätter senken die Temperatur an heißen

Sommertagen um mehrere Grad und filtern Feinstaub.

Niederschläge, die auf Betonflächen in kürzester Zeit abfließen und die Kanalisation belasten, könnten in Böschungen und Baumsubstrat versickern. Ein starkes Geäst könnte Erinnerungsarbeit und Stadtkultur weiter zusammenwachsen lassen und ein innehaltendes, reflektiertes Narrativ blühen lassen, das über kargen Denkmalschutz hinausgeht.

Zugegeben werden muss aber auch: Eine grüne Oase war der Rasenplatz bis zu seiner Wiedereröffnung im Jahr 2017 nicht. Viele haben ihn als braches Feld oder bessere Hundewiese in Erinnerung. Aber eben auch, weil dort zuvor schon Bäume gefehlt haben.

Mit dem Platz musste etwas geschehen. Und ja, Beton ist pflegeleicht. Und natürlich braucht es im Stadtzentrum auch Platz für Protest und Party. Aber ein provisorischer Rollwagen mit Platz für zehn Passanten kann nicht die Lösung sein. Wie es gehen kann, zeigt der 2013 umgebaute und stark begrünte Place de la République in Paris. Besser wäre eine nachhaltige Lösung, die auf einem teilweise entsiegelten Platz der Alten Synagoge gewissermaßen auch Wurzeln schlägt und aus dem ersten Anlaufziel für viele Besucher und Touristen eine grüne Visitenkarte macht. Erst im Juni zeigte die Deutsche Umwelthilfe der sogenannten Greencity Freiburg beim Hitzecheck die Rote Karte. Für ihre Bewohner ist jeder zusätzlich gepflanzte Baum etwas mehr Lebensqualität und das wichtige Signal: Urban geht auch mit Baum. Philip Thomas

PLATZ STATT WÄLDCHEN

CHILLI-REDAKTEUR LARS BARGMANN WILL NICHT NOCH MEHR BÄUME AUF DEM PLATZ DER ALTEN SYNAGOGE

Das „Grüne Zimmer“ auf dem Platz der Alten Synagoge ist putzig. Es ist einerseits so etwas wie eine blattgewordene Litfaßsäule mit Umwelt-Informationen aus dem Rathaus, auf der anderen Seite ein durchaus kurioses Sit-in für Neugierige.

Als ein Zeichen für grundsätzlich mehr Grün auf dem Platz taugt es aber etwa so gut wie die Ankündigung eines inhaltlichen Kurswechsels im benachbarten Theater, das fortan nur noch Klima-Stücke auf den Spielplan pflanzt – gar nicht.

Auf dem Platz stehen heute rund 20 Bäume, einige im Seniorenalter und manche noch als Jungspunde. Wer noch mehr Bäume und mehr Grün auf dem Platz fordert, verkennt seine Funktion. Die Aufgabe an die Planer im Realisierungswettbewerb war nicht, dem damals bestehenden Platz ein paar Rasenflächen auszurupfen und ein Wäldchen anzulegen. Ältere Semester mögen sich übrigens noch daran erinnern, dass die Fläche zwischen KG II und Theater im Volksmund auch mal als größtes Hundeklo betitelt wurde.

Gewonnen hatten den Wettbewerb das Freiburger Architekturbüro Rosenstiel

gemeinsam mit dem Freiburger Landschaftsarchitekturbüro faktorgruen. Es wurde dann nach einigem Hin und Her doch noch etwas grüner als im Siegerentwurf, aber damit war und ist der Faktor Grün nun ausreichend repräsentiert. Im Februar im vergangenen Jahr hatten auf und neben dem Platz rund 30.000 Menschen gegen Rechtsextremismus protestiert. Der Autor dieser

Zeilen war mittendrin. Wer vor der Demo Bäumchen gepflanzt hätte, hätte nach der Demo wieder neue pflanzen können. Wer Schatten unter Bäumen sucht, findet sie ja auf dem Platz der Alten Synagoge, er findet sie aber auch nur einen Steinwurf entfernt im Colombi-Park. Oder im Stadtgarten. Der Platz der Alten Synagoge ist und muss ein weitläufiger, urbaner Platz im Herzen der Stadt sein. Einer, auf dem Events mit vielen Menschen möglich sind. Ein Platz, der zu jeder Jahreszeit nutzbar ist – was beim Wiesn-Vorgänger nicht so war. Wenn heute ein Platzregen auf die Granitplatten und Basaltkleinsteinpflaster prasselt, sind die nach kurzer Zeit wieder trocken. Das Fontänenfeld an der Kreuzung Bertoldstraße und Rotteckring ist eine gute Idee, die Holzdecks um den alten Baumbestand werden – auch an diesem Morgen – von vielen Menschen genutzt – sitzend, liegend, lesend, sprechend. Ja, der Platz heizt sich schneller als Rasen auf. Aber acht Jahre nach der feierlichen Eröffnung nun nach weiteren jungen Bäumchen zu rufen, ist eindeutig fehl am Platz. Lars Bargmann

ZURÜCK INS MITTELFELD

BLICK IN DIE BUNDESLIGA-KRISTALLKUGEL — SO SPIELT DER SC FREIBURG DIE SAISON 2025/26

Am 22. August startet die Bundesliga in eine neue Saison. chilliRedakteur Philip Thomas hat

1. Spieltag: 23. August 2025 – SC Freiburg vs. FC Augsburg: 2:0

Während es auf dem Rasen bereits heftig zur Sache geht, wird auf den Rängen noch hitzig das neue Heimtrikot des SC Freiburg diskutiert. Viele Fans sehen in den stilisierten Längsstreifen auf dem Leibchen dicke Reifenspuren. Die SC-Kicker sehen damit tatsächlich ein bisschen überfahren aus. Wie gut, dass Style keine Tore schießt — dafür aber Neuzugang Igor Matanović.

2. Spieltag: 13. September 2025 – SC Freiburg vs. VfB Stuttgart: 1:1

Das Hinspiel (3:1) gegen den geliebten Feind aus der Landeshauptstadt war die Initialzündung der vergangenen Saison. Gegen den amtierenden DFB-Pokalsieger tut sich die Schuster-Elf, wie im Rückspiel (0:4), aber lange schwer. Am Ende teilen sich Baden und Schwaben die Punkte.

5. Spieltag: 28. September 2025 –SC Freiburg vs. TSG Hoffenheim: 3:1

Der nächste Rivale. Die nächste Bewährungsprobe für den „Trainer des Jahres“ Julian Schuster. Auch wenn zum Saisonauftakt noch nicht alles gelingt: Die vorzeitige Vertragsverlängerung mit dem 40-Jährigen ist ein wichtiges Signal an die Mannschaft. Vereine wie Dortmund, Bremen und Manchester United mussten nach den Abgängen langjähriger Erfolgstrainer Lehrgeld zahlen. Schuster macht da weiter, wo Streich aufgehört hat — nur dass die Mannschaft wieder mehr Kilometer macht und stärker ins Pressing geht.

einen guten Draht zum Fußballgott und weiß daher schon jetzt ganz genau, wie der SC Freiburg abschneidet.

7. Spieltag: 18. Oktober 2025 – SC Freiburg vs. Eintracht Frankfurt: 0:2

Nach dem verhagelten Saisonfinale und dem weggeschnappten Champions-League-Startplatz hatten sich die Freiburger viel vorgenommen. Aber das Spiel gerät so zäh wie der Transferpoker um den letztlich nach Frankfurt abgewanderten Ritsu Dōan. Knapp 20 Millionen Euro sollen dabei geflossen sein. Der Japaner hinterlässt eine entsprechende Lücke. Und am Ende rupft der Adler den Greif.

11. Spieltag: 22. November 2025 –FC Bayern München vs. SC Freiburg: 3:0

Mit Manndeckung und Maus verteidigt Freiburg den eigenen Strafraum, aber es nützt nichts. Auch dieses Jahr behalten die Bayern ihre Lederhosen an. Tauschen möchte im Breisgau trotzdem niemand. Nachdem es in der Champions League nicht so richtig läuft, diskutiert Fußballdeutschland emsig über einen Nachfolger von Trainer Vincent Kompany.

16. Spieltag: 10. Januar 2026 – SC Freiburg vs. Hamburger SV: 2:0

Schwere Beine gegen den Aufsteiger. Die Doppelbelastung ist dem SC anzumerken. Die zweite Reihe — Michael Gregoritsch, Noah Weißhaupt, Lucas Höler und Nicolas Höfler — wird jetzt immer wichtiger. Trotzdem holt der SC noch einen neuen Stürmer und einen defensiven Mittelfeldspieler für gutes Geld. Laut Kicker bekommt der Verein knapp 62 Millionen Euro für seine TV-Rechte. In der Liga liegt er damit auf Platz 6.

23. Spieltag: 21. Februar 2026 – SC Freiburg vs. Borussia Mönchengladbach: 1:1

Auch die Buchmacher sahen den Sportclub vor Saisonstart im ersten Tabellendrittel, nämlich auf Platz 7: Wer vor der Spielzeit einen Euro auf die Freiburger Meisterschaft getippt hat, würde 125 Euro herausbekommen. Meisterlich geht es gegen die Fohlen Mönchengladbach allerdings nicht zu — es endet unentschieden.

25. Spieltag: 7. März 2026 – SC Freiburg vs. Bayer 04 Leverkusen: 3:2

Ein Ausrufezeichen gegen den Doublesieger von 23/24. Der zum Saisonstart für rund acht Millionen Euro verpflichtete und pfeilschnelle Offensivkünstler Cyriaque Irié entwischt seinen Bewachern gleich zweimal, netzt ein und kommt damit endgültig im Breisgau an.

30. Spieltag: 18. April 2026 – SC Freiburg vs. 1. FC Heidenheim: 2:0

Der Sportclub startet gut in den Saisonendspurt. Auch weil die Taktik der vergangenen Saison nach wie vor aufgeht: Weil Vincenzo Grifo und Cyriaque Irié immer wieder nach innen ziehen und die SC-Außenverteidiger aufrücken, entstehen Lücken im Heidenheimer Spiel. Die kämpfen noch um den Klassenerhalt. Der SC kann die Lizenz für die höchste Spielklasse bereits beantragen.

34. Spieltag: 16. Mai 2026, 15:30 Uhr –SC Freiburg vs. RB Leipzig: 3:3

Gegen spielstarke Leipziger setzt Schuster zum Saisonfinale auf Ballbesitz. Weil die Mannschaft weiter gereift ist, aber auch weil nach dem Intermezzo in der Europa League und dem Viertelfinale des DFB-Pokals die letzten Körner für intensives Pressing fehlen. Am Ende landet der Sportclub auf Platz 8 der Liga.

ACID-TRIPS VOM KIOSK

»DER MARKT IST DA, ALSO VERKAUFE ICH ES«

In Freiburg verkauft ein Kioskbetreiber „legales LSD“ (chilli berichtete exklusiv). Die bunten Pappen und Pillen basieren auf LSD-Derivaten, wirken wie herkömmliches LSD – und sind (noch) erlaubt. Das könnte sich bald ändern: Die Substanz steht kurz davor, aufs Radar des Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetzes zu geraten. Warum er trotzdem weiter verkauft, erzählt der Ladeninhaber im Interview mit chilli-Redakteur David Pister. Weil er seinen Namen und den seines Kiosks nicht im Magazin lesen will, erscheint er im Interview unter dem Pseudonym Tom Berger.

chilli: Wie sind Sie darauf gekommen, LSD-Derivate zu verkaufen?

Berger: Die Tabaksteuer steigt Jahr für Jahr. Immer weniger Menschen rauchen. Ich muss meinen Umsatz und Gewinn halten. Dann bin ich auf diese Marktlücke gestoßen und habe mich darangemacht, die Lücke zu schließen.

MEINE SORGEN

Als Schreiberling für ein Stadtmagazin kommt man so herum. Mindestens einmal persönlich in der zu beschreibenden Stadt, aber eben auch per Telefon in der gesamten Republik: „Kommt das auch nach Freiburg?“, „Darf ich Sie damit noch mal kurz nerven?“, „Was genau meinen Sie mit Optimierung im Performancebereich?“. Die Erfolgsaussichten lassen sich an der Vorwahl ablesen: In 089 (Mün -

chilli: Seit wann haben Sie die Halluzinogene im Sortiment?

Berger: Im Zuge der Cannabis-Legalisierung habe ich mich im vergangenen Jahr damit beschäftigt, was ich anbieten darf und auf was ich dabei achten muss. Neben THC- und CDB-Produkten bin ich auch auf LSD-Derivate gestoßen. Ich habe mir die Produkte angeschaut und mich mit den Herstellern getroffen. Im Juni 2024 habe ich die LSD-Derivate ins Sortiment aufgenommen.

chilli: Dabei bewegen Sie sich rechtlich in einer Grauzone. Über die Wirkung und Nebenwirkung der Derivate ist – im Vergleich zum LSD selbst – wenig bekannt. Sie verkaufen ein kaum erforschtes Produkt. Haben Sie keine ethischen Bedenken?

Berger: Nein. Der Hersteller versorgt mich mit Informationsbroschüren. Ich kann mir die Formeln anschauen, das gibt mir Sicherheit.

FALSCH VERBUNDEN

chen) ist entweder Feiertag oder das Telefonat wird pro Sekunde abgerechnet. In der Leitung nach 040 (Hamburg) sollte man lieber nicht nach dem Wetter fragen, außerdem sind zwei „Moin“ zu viel. In 071 (Stuttgart) versteht man vor lauter Baggerlärm kein Wort. Und nach 0341 (Leipzig) herrscht eine gewisse Sprachbarriere. Als praktizierender Hesse ist diese in 06X (Rhein-Main) dann angenehm niedrig. „Ei gude, wie?“ Und selbst Pressestellen in 069 (Offenbach und Frankfurt) geben freundlich Auskunft. Kritisch wird es bei 030 (Berlin). Wenn der Hörer denn in der hochheiligen Hauptstadt überhaupt abgenommen wird. Und selbst dann: Auch auf harmlose Fragen aus Baden reagiert die Berliner Schnauze dermaßen unfreundlich, dass man das getrost als Einschränkung der Pressefreiheit auffassen könnte. Oder haben die zugezogenen Schwaben in Berlin mittlerweile auch die Kommunikation gekapert? Philip Thomas

chilli: Sie sind kein Chemiker. Berger: Ich verlasse mich auf die Angaben und Laborwerte des Herstellers.

chilli: Auf der Verpackung steht, das Produkt sei nur zu Forschungszwecken, der Konsum gesundheitsschädlich. Eine Schutzbehauptung?

Berger: Genau. Das ist die Gesetzeslücke. Damit sichern sich die Hersteller ab.

chilli: Trotzdem bewegen Sie sich auf dünnem Eis. Das LSD-Derivat 1S-LSD, das Sie anbieten, könnte jeden Moment verboten werden. Sie würden sich strafbar machen. Haben Sie keine Angst davor?

Berger: Ich gehe damit offensiv um. Ich bin mit der Stadt und der Zollbehörde im Austausch. Außerdem werde ich rechtlich beraten. Es ist eine Grauzone, es ist nicht verboten. Der Markt ist da, also verkaufe ich es.

chilli: Kam es schon vor, dass ein Produkt aus Ihrem Sortiment plötzlich verboten wurde?

Berger: Ja, drei oder vier Mal. Der Hersteller informiert mich. Ich nehme das Produkt raus, schicke es zurück und bekomme den Verlust durch das nächste Derivat ersetzt.

chilli: Wie kontrollieren Sie den Verkauf hinsichtlich der Altersbeschränkung?

Berger: Ohne Alterskontrolle geht bei mir gar nichts. Kein Alkohol, kein Tabak und natürlich kein THC oder LSD. Wir wollen hier keine Kinder, deswegen habe ich mich auch von Anfang an ganz bewusst gegen Mickey-Maus-Hefte und Süßigkeiten entschieden.

chilli: Was wissen Sie über Ihre Kundschaft – wer greift zu den LSD-Derivaten?

Berger: Junge Männer zwischen 25 und 30 Jahren. Ich verkaufe etwa 30 Einheiten in der Woche. Beim Übergang vom Monatsende zum Monatsanfang gehen deutlich mehr weg.

chilli: Gab es schon Rückmeldungen über unangenehme oder gefährliche Nebenwirkungen?

Berger: Tatsächlich ja. Meine Mitarbeiter und ich beraten zwar jeden Kunden und sagen: Fangt bitte mit kleinen Mengen an, aber manche setzen sich eben darüber hinweg und erzählen im Nachhinein von Herzrasen, starken Unruhen, Halluzinationen oder extrem langem Schlaf.

chilli: Und wie fallen die positiven Rückmeldungen aus?

Berger: Das ist der Großteil. Die berichten, dass ihre Kreativität gesteigert ist oder dass sie damit besser schlafen würden. Das wirkt bei jedem anders.

chilli: Würden Sie das LSD-Derivat selbst nehmen?

Berger: Nein, ich probiere zwar jedes neue Produkt, habe mich aber dafür entschieden, diese Produkte nicht regelmäßig zu nehmen.

IN & OUT

Sommer, Sonne, Schirmchen. So lassen sich viele Menschen im Süden die heiße Jahreszeit schmecken. chilli-Trendchecker Philip Thomas erklärt, wo Freiburger Freiluftfans ihre Kehle befeuchten können, und was passieren kann, wenn sie das mal nicht dürfen.

ZAPFEN

Hopfen und Malz, erhalt’s: Um Leerstände in der Innenstadt zu bekämpfen und dem Zentrum der Breisgau-Metropole neues Leben einzuhauchen, hat die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH (FWTM) den im März ins Leben gerufenen Popup-Store am Schlossberg verlängert. Statt Ende Juli zu schließen, wird der Shop am Schwabentor bis Ende September zur „Bierle-Bar“. Realisiert wird der Bio-Gerstensaft in der Schankstube auf Zeit von der Brauerei Ganter und der Agentur Machn. Am 14. Juli wurde das Bier mit dem badischen Zungenschlag mit dem Freiburger Innovationspreis 2025 ausgezeichnet.

ZÜNDELN

Ende Juli musste sich vor dem Amtsgericht Emmendingen ein 50-Jähriger wegen des Verdachts auf schwere Brandstiftung sowie Sachbeschädigung verantworten. Der Vorwurf: Nachdem ihm im Jahr 2022 ein weiteres Bier in einem Emmendinger Gasthaus verwehrt wurde, zündete der Mann im Zorn eine Papierrolle in der Herrentoilette an. Nach dem Verlassen des Lokals fackelte er außerdem Müllsäcke ab. Durch beherztes Eingreifen eines Gasts sowie eines zufällig vor Ort anwesenden Polizisten konnte der Brand gelöscht werden, bevor größerer Schaden entstand. Das Verfahren wurde wegen geringer Schuld eingestellt.

MUSKELKRAFT STATT MOTOR

PHILIPP KÖDER MÄHT WIESEN MIT SELBST GEBAUTEN SENSEN

Er könnte bundesweit der Einzige seiner Art sein: Seit zwei Jahren pflegt der Freiburger Philipp Köder hauptberuflich Wiesen mit der Handsense. Mit der Mähmethode will er Biodiversität fördern und die Umwelt schonen. Die messerscharfen Geräte stellt der Tüftler selbst her.

Mit der personifizierten Gestalt des Todes hat Philipp Köder wenig gemein. Mit rotem T-Shirt und schwarzen Sicherheitsschuhen steht der 39-Jährige an einem lauen Augustmorgen an den Ausläufern des Schönbergs im Freiburger Süden. Auf der Obstwiese liegt noch der Morgentau, Gras und Kräuter stehen hoch und reif. Allerdings hat der stämmige Mann eine schimmernde Sense dabei. Mit einer ausladenden Bewegung schwingt er das geschärfte Stahlblatt am Ende des Aluminiumstiels durch das Grün. Immer von rechts nach links. „Es ist ein bedächtiges Tun. Hier komme ich in den Flow und höre die Bienen summen und die Vögel zwitschern“, sagt Köder mit ruhiger Stimme. Die Kraft kommt weniger aus den Armen, mehr aus den Beinen und dem Rumpf. „Die Anstrengung ist nicht so intensiv, wie man denkt“, sagt Köder und tupft sich den Schweiß von der Stirn. Vor zwei Jahren hat er sich mit der Sense selbstständig gemacht. Heute mäht Köder hauptberuflich. Deutschlandweit dürfte er damit der Einzige seiner Art sein. „Ich habe zumindest noch niemanden gefunden, der das in diesem Umfang macht“, sagt Köder. Dabei war der Beruf des Mähers bis ins 20. Jahrhundert weit verbreitet. „Ich habe den Drang verspürt, in der Natur zu arbeiten“, erklärt der studierte Biologe. Die Sense schwang er bereits mit seinem Vater: „Daran erinnere ich mich immer gerne.“

Die Sensen mit frei einstellbaren Griffen, Stiel und Sensenblatt stammen aus Köders kleiner Metallwerkstatt. „Ich brenne fürs Tüfteln“, sagt er. Eine klassische, aus dem Alpenraum bekannte,

Freiburger Sensenmann: Philipp Köder schneidet Gras auf altertümliche Art.

oder osteuropäische Stab-Sense ohne Obergriff sowie den Prototyp einer Armstützsense hat er heute dabei. „Das ist Low-Tech, aber sie funktioniert sehr gut“, kommentiert er.

LOW-TECH GEGEN HOHES GRAS

Die Schneideblätter kamen schon in der ehemaligen DDR sowie Sowjetunion zum Einsatz. „Ich habe da einen Bestand aufgekauft“, sagt Köder, der die rasiermesserscharfen Klingen alle paar Meter mit einem Wetzstein nachzieht. Zuvor muss das Blatt jedoch in seiner Werkstatt „gedengelt“ werden. Dabei klopft Köder die Kante der Schneide mit einem kleinen Hammer auf 0,2 Millimeter und verdichtet so den Stahl immer wieder.

Kein geringer Aufwand. Im Durchschnitt schafft Köder 300 Quadratmeter Wiese pro Stunde. Aber die Vorteile gegenüber benzin- oder bat-

teriebetrieben Mähern liegen für ihn auf der Hand: „Der Schnitt mit der Sense fördert die Biodiversität und das Wachstum von Kräutern und Blumen. Außerdem schont es Insekten und Kleintiere.“ Und im Gegensatz zu den meisten Rasenmähern und Mährobotern komme Köders Sense auch durch hohes Gras und Hänge hinauf. Von April bis November schwingt Köder die Sense am Schönberg, am Tuniberg, am Kaiserstuhl, bei Kappel oder in Freiburger Gärten. Aufträge erhält er auch von der Freiburger Stadtverwaltung. Um sich ein Zubrot zu verdienen, verkauft Köder seine selbst gebauten Sensen. 260 Euro kostet ein Exemplar. Auch Kurse bietet er an. „Ich merke, wie das Interesse daran wächst“, sagt er. Rasenmäher und Traktoren verdrängen werde die Handsense aber wohl nicht mehr, weiß Köder. Der Freiburger sagt aber auch: „Im großen landwirtschaftlichen Maßstab ist diese Methode nicht praktikabel, im Kleinen kann die Sense aber einen guten Beitrag zum Naturschutz leisten.“

Philip Thomas

»DIESER SPAGAT IST DAS KONZEPT«

DAS GIBT’S BEI DER FREIBURGER SOUNDCITY 2025

Der Festivalsommer klingt aus und in Freiburg steigt wieder die Soundcity. Das interdisziplinäre Festival versteht sich als Schaufenster der städtischen Sub-, Club- und Popkultur: dezentral, kleinteilig und dicht vernetzt. Unter diesem Banner finden vom 3. bis 5. Oktober rund 20 Programmpunkte statt von Graffitiüber Plattenspieler-Workshops bis zu Lesungen, Konzerten und Raves.

Die Soundcity ist ein Blumenstrauß aus Party, Street Art, Kino, Tanz, Ausstellung, Show, Nachtkultur, DJ-Action, Lesung, Konzert, Workshop, Performance, Urban Art, Rave und Slam – eine Mischung, die bewusst keinen klaren Schwerpunkt setzt. „So differenziert lässt sich das nicht planen und durchführen. Wir bewegen uns recht gelöst in diesen breiten, überlappenden Spektren“, erklärt Veranstalter Thorsten Leucht. Entscheidend sei, lokale Talente, Kulturorte und Initiativen sichtbar zu machen und niedrigschwellige Zugänge zu schaffen. Auch durch kulturelle Bildung wie Workshops und Vorträge. „Genau dieser Spagat ist das Konzept“, sagt er.

Ein zentrales Anliegen des Festivals ist die Nachhaltigkeit jenseits des Eventbetriebs: Es geht laut Leucht darum, bleibende Infrastruktur zu schaffen – Skills, Kunstwerke, Verbindungen – und darum, Aktivisten „zu vernetzen

und zu befähigen“. Anders als zahlreiche kommerzielle Festivals richtet sich die Programmauswahl primär nach kultureller Relevanz für die Region und nicht nach ökonomischer Rendite. Deshalb soll etwa die Hälfte der Programmpunkte kostenlos bleiben. Welche Angebote gratis sind, ergibt sich aus der Abwägung von Budget und Programm. Hunderte Mitwirkende feilen über Monate hinweg an der Sause. „Das ist sehr zeit- und kommunikationsintensiv“, sagt Leucht, „und die Kunst besteht darin, die einzelnen Programmpunkte so zu kommunizieren, dass sie im Festival-Dschungel nicht untergehen.“ Hinzu komme ein strukturelles Problem. Der Freiburger sieht einen Mangel an Raum für Kultur, Musik und Kunst – Off-Locations und Zwischennutzungen erfordern besonderen Aufwand. Positiv stimmt den Veranstalter die kürzlich erhaltene Förderung durch das Freiburger Kulturamt. 65.000 Euro waren im Doppelhaushalt 25/26 bereits für das Soundcity-Festival eingeplant. Kombiniert mit kulturaffinen Sponsor·innen soll das die Planung erleichtern und das Festival auf ein neues Niveau heben. Leucht denkt bereits

über die nächsten Jahre nach: „Ausprobieren, kooperieren, skalieren.“

Hinter dem Projekt stehen Subculture Urban Media und der Verein Kulturaggregat. Aus dem von 1996 bis 2020 herausgegebenen „subculture“-Magazin haben beide die Veranstaltung entwickelt. „Im Prinzip haben wir aus der DNA des Magazins ein innerstädtisches Festival kreiert – dezentral, um Diversität und Multidisziplinarität gerecht zu werden“, erklärt Leucht. Die erste Soundcity fand im Jahr 2020 im Rahmen des Stadtjubiläums statt. Seitdem ist sie jährlicher Treffpunkt für regionale Akteure geworden.

Philip Thomas

Bringen den Sound in die City: (v.l.n.r.) Chris Keim (Urban Record Store), Thorsten Leucht & Anke Leucht (subculture urban media), Darwin Zulkifli (kulturaggregat e.V.)

»VAG SEHR KULANT«

WIE UMGEHEN MIT SOZIAL SCHWACHEN SCHWARZFAHRENDEN?

Menschen ohne Fahrschein können ins Gefängnis kommen. Auch in Freiburg, wie eine chilli-Recherche zeigt. Betroffen sind in der Regel sozial Schwache. 13 Städte in Deutschland sehen von einer Anzeige beim Schwarzfahren ab – und verzichten auf kostspielige Ersatzfreiheitsstrafen. Und Freiburg?

15 Tage musste ein Freiburger vor rund einem Jahr hinter Gitter. Weil er einen Fahrschein für 4,32 Euro nicht gezogen hatte. Der Arbeitskreis Kritische Soziale Arbeit Freiburg (aks) findet das inakzeptabel. Er fordert, dass der Freiburger Gemeinderat der Freiburger Verkehrs AG (VAG) anordnet, das Fahren ohne Fahrerlaubnis nicht mehr anzuzeigen.

Diese Regelung gibt es bereits in Düsseldorf, Köln oder Karlsruhe, wie eine Karte auf freiheitsfonds.de zeigt.

Die VAG betont, in solchen Fällen mit viel Fingerspitzengefühl vorzugehen.

Auf Strafen verzichten möchte sie nicht.

„Ein gewisser Kontrolldruck erhöht nach unserer Einschätzung auch die Zahlungsmoral des einen oder anderen Fahrgasts“, heißt es dort. Was sagen die Fraktionen?

„Grundsätzlich halten wir Ersatzfreiheitsstrafen wegen Fahrens ohne Fahrschein für den falschen Weg“, heißt

es bei den Grünen. Fahren ohne Fahrschein sollte eine Ordnungswidrigkeit und keine Straftat sein – das zu ändern sei allerdings Bundesrecht. Die Fraktion unterstütze die „Freiburger Linie“: „Die VAG geht beim Fahren ohne Fahrschein sehr kulant vor und versucht bestmöglich bei sozialen Härtefällen mit Fingerspitzengefühl zu agieren.“

Die SPD schließt sich an: „Wir befürworten eine gesetzliche Regelung auf Bundesebene, die klarstellt: Fürs Schwarzfahren sollte niemand mehr ins Gefängnis kommen.“ Gleichzeitig sei die Fraktion zuversichtlich, dass so etwas in Freiburg nicht vorkommt. In zahlreichen Gesprächen habe die VAG glaubhaft versichert, mit viel Fingerspitzengefühl zu handeln. „Gefängnisstrafen für mittellose Menschen sind im Prinzip ausgeschlossen und noch nicht vorgekommen.“

Eine Stadt für Alle will eine Änderung: „Wir setzen uns klar dafür ein, dass Freiburg dem positiven Beispiel anderer Städte folgt und zukünftig auf Ersatzfreiheitsstrafen beim Schwarzfahren verzichtet.“ Die Ersatzfreiheitsstrafe treffe gezielt finanziell Schwache, sei unverhältnismäßig und sozial ungerecht. In Freiburg solle man verstärkt auf soziale Lösungen setzen – beispielsweise gute Zugänglichkeit des Sozialtickets für alle, gezielte Beratungsangebote und Prävention.

Eine andere Haltung hat die Freiburger CDU: „Grundsätzlich sprechen wir uns dafür aus, dass auf den Tatbestand ‚Erschleichen von Leistungen’, in Bezug auf den Personentransport in öffentlichen Verkehrsmitteln, nicht verzichtet werden sollte.“ Falle dieser Straftatbestand weg, könnten Kontrolleure ihre Aufgabe kaum noch wahrnehmen, da sie Fahrgäste nicht mehr zum Warten verpflichten

könnten. Eine Herabstufung von Straftat zu Ordnungswidrigkeit würde zudem ein falsches Signal senden: „Es könnte dazu führen, dass die Quote der Fahrgäste, die ohne Ticket unterwegs sind, deutlich steigt, da die Konsequenzen weniger streng wären.“

Auch die Freien Wähler sind für den Status quo: „Ein funktionierender ÖPNV braucht Verlässlichkeit und Fairness – wer bezahlt, darf nicht benachteiligt werden gegenüber denen, die das bewusst nicht tun.“ Freiburg biete mit dem Sozialticket eine Möglichkeit, den ÖPNV auch für Menschen mit geringem Einkommen zugänglich zu machen. Wer sich den ÖPNV legal nicht leisten könne, habe Alternativen.

Das kontert die Fraktion Freiburg For You: „Wir sind grundsätzlich dafür, dass niemand für das Fahren ohne Fahrschein ins Gefängnis muss.“ Schon jetzt ginge die VAG sehr sensibel mit dem Instrument des §265a StGB um, Anzeigen erfolgten nur in wenigen Ausnahmefällen. „Wir halten es für nachvollziehbar, dass die VAG insbesondere dann Anzeigen verhängt, wenn das Kontrollpersonal beleidigt oder körperlich angegangen wird.“ Till Neumann

Mehr zum Thema: bit.ly/Wegen4EuroimKnast

Fordern klare Konsequenzen für Gaffer: Magdalena Baumann (l.) und Lena Finsterwalder.

»MAN WIRD ANGEGLOTZT«

ZWEI FREIBURGERINNEN KÄMPFEN FÜRS BADEN OBEN OHNE

Männer tun es. Frauen oft nicht. Im Freibad oben ohne ist in Freiburg seit 2022 für alle erlaubt. Weibliche Personen trauen sich aber selten. Das stellen Magdalena Baumann (34) und Lena Finsterwalder (36) fest. Sie haben 2024 einen Flashmob im Faulerbad veranstaltet. Und planen nun den nächsten. Mit einhergeht eine klare Forderung.

Einstimmig hat der Bäder-Aufsichtsrat vor drei Jahren beschlossen, dass alle oben ohne in die Bäder dürfen: „Primäre Geschlechtsmerkmale müssen mit geeigneter Badebekleidung bedeckt werden“, heißt es in der Hausund Badeordnung. Ein Unterschied zwischen Mann und Frau wird nicht gemacht. In Bädern weisen zudem Piktogramme auf die Neuerung hin.

„Endlich dürfen Frauen das, was Männern schon immer selbstverständlich zusteht“, sagte Stadträtin und Bäder-Aufsichtsrätin Julia Söhne (SPD). Auch Baumann und Finsterwalder haben sich über die Änderung gefreut. „Es geht um Gleichberechtigung“, betont Finsterwalder. Total verrückt sei es, dass andere es durften, sie aber nicht.

Drei Jahre später stellen die beiden fest: „Es trauen sich weiterhin nicht viele – vor allem nicht alleine.“ Auch sie seien oft gehemmt. Der Grund: Menschen gaffen auf ihre Brüste. Vor allem, wenn sie baden gehen. „Man wird echt angeglotzt“, sagt Baumann. Insbesondere von Männern. Frauen geben eher „Props“ (Komplimente).

»KEINE PROBLEME«

Ihre Überzeugung: Das Thema braucht mehr Öffentlichkeit. Im September 2024 haben sie daher einen Flashmob veranstaltet. In der dazugehörigen Telegram-Gruppe waren rund 150 Leute. Wegen schlechten Wetters verlegten sie die Oben-ohne-Aktion kurzerhand vom Strandbad ins Faulerbad. Gekommen seien dann nur rund 15. Für diesen Sommer planen sie einen neuen Anlauf. Bäder-Sprecherin Petra Zinthäfner gibt sich zum Thema gelassen: „Baden oben ohne war nie verboten, und es macht auch keine Probleme in den Bädern.“ Schon vor 2022 sei es toleriert worden. Ihre Wahrnehmung ist ebenfalls: „Frauen, die sich in den Bädern

oben ohne aufhalten, kommen eher selten vor.“ Und wenn doch, dann gebe es keine Beschwerden. Finsterwalder und Baumann geht das nicht weit genug: Sie wünschen sich eine Ansprechperson im Bad für das Thema. „Es kommt darauf an, dass man sich darauf verlassen kann, dass Gaffen Konsequenzen hat“, sagt Baumann. Da das nicht klar sei, würden sich viele nicht trauen, sich zu beschweren. Hilfreich sein könnten auch große Schilder am Bad-Eingang. „Damit es schon vor dem Eintritt klar ist“, sagt Finsterwalder. Bestärkt hat sie ein Vorfall im Keidel-Bad im August: Sie lagen nackt im Saunabereich. Ein Mann neben ihnen starrte und bekam eine Erektion. Also wandten sie sich ans Personal. Dieses habe die Person des Bads verwiesen. „Uns geht es um die Normalisierung der weiblichen Brust“, betont Finsterwalder. „Sie soll beim Baden nicht als Sex-Objekt wahrgenommen werden.“ Die Freiburger Bäder machen ihnen allerdings keine große Hoffnung: „Wir freuen uns über viele zufriedene Badegäste“, sagt Sprecherin Zinthäfner. Als Bädereinrichtung sehe man keine weitere Veranlassung, etwas anderes anzustreben. Till Neumann

1.9.25 –12.10.25 &

Lennard Rosar: »Schildmaid« Comedy, Vorderhaus, Freiburg Samstag, 27. September, 20 Uhr

VERANSTALTUNGSKALENDER

MONTAG 1.9.2025

AUSSTELLUNGEN

Salvador Dalí – Biblia Sacra

Originallithografien aus der Sammlung

Dr. Herbert Specht Münsterforum, Freiburg, bis 10.9. Info: www.c-punkt-freiburg.de

Tierische Tausendsassas Fotos & Texte von Klaus Echle Schwarzwald City, Freiburg, bis 13.9. Info: www.schwarzwald-city.de

Alison Bechdel

The Essential Cartoonmuseum, Basel, bis 26.10. Info: www.cartoonmuseum.ch

Kunst im Dialog

Juan Amador & Michael Stich

Kunsthalle Messmer, Riegel, bis 12.10. Info: www.kunsthallemessmer.de

Garden Party

Die Pflanzenwelt feiern

Musée Würth, Erstein, bis 4.1.26

Info: www.musee-wurth.fr

BÜHNE

„Goht’s no?“

Open-Mic-Night

The Beast Basel Comedy Club, Basel H ab 19.30 Uhr

Info: www.thebeastbasel.com

EVENTS

Kulinarische Zicklein Wochen

Landschaftspflege trifft Genussmoment Versch. Gastronomien, Biosphärengebiet Schwarzwald H bis 14.9.

Info: www.biosphaerengebiet-schwarzwald.de Schlosslichtspiele – Light Festival

Karlsruhe

„The Shining Lights of Science“ Schloss, Karlsruhe H 21.15 Uhr, bis 14.9.

Info: www.schlosslichtspiele.info

KINO

The Zone of Interest

Open-Air-Kino

Schwarzes Kloster, Freiburg H 20.45 Uhr

Info: www.sommernachts-kino.de MUSIC

Bella Nugent Band

Roccacoustic im Biergarten

Roccafé, Denzlingen H 19.30 Uhr

Info: www.roccafe.de

PARTY

Freds Montags Bar

Mixed Music Frederics, Freiburg H 19 Uhr Info: www.instagram.com/fredericsfreiburg

Metal Karaoke

Rock & Metal Karaoke-Party Eimer, Freiburg H 20 Uhr Info: www.eimer-freiburg.de

Montagstherapie

Hard Techno & Techno, Rave LaLuna, Freiburg H 22 Uhr

Info: www.lalunafreiburg.club DIENSTAG 2.9.2025

AUSSTELLUNGEN

Grafik für die Diktatur

Zur Entstehungsgeschichte des Kunstmuseums

Kunstmuseum, Stuttgart, bis 14.9. Info: www.kunstmuseum-stuttgart.de

Bagus Pandega: „Sumber Alam“ Wechselwirkungen zwischen Technologie & der Welt Kunsthalle Basel, bis 16.11. Info: www.kunsthallebasel.ch

BÜHNE

Diener zweier Herren

Komödie von Carlo Goldoni

Theater Harrys Depot, Freiburg H 20.30 Uhr Info: www.ensemble-harry.de

EVENTS

Der aktuelle Sternenhimmel

Sterne beobachten

Planetarium, Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.planetarium-freiburg.de

KINO

Like A Complete Unknown Open-Air-Kino

Schwarzes Kloster, Freiburg H 20.45 Uhr Info: www.sommernachts-kino.de

MUSIC

Ensemble-Akademie Freiburg Eröffnungskonzert

Christuskirche, Freiburg H 20 Uhr

Info: www.ensemble-recherche.de

Lorenz Kellhuber Standard Experience

Feat. Joe Sanders & Jesse Simpson the birds eye jazz club, Basel H 20.30 Uhr

Info: www.birdseye.ch

› Alle Angaben ohne Gewähr

Foto: © Marvin Ruppert

MITTWOCH 3.9.2025

AUSSTELLUNGEN

Julian Charrière: Midnight Zone Fotografien, Skulpturen, Installationen & neue Filmarbeiten

Museum Tinguely, Basel, bis 2.11. Info: www.tinguely.ch

Suzanne Lacy: „By your own hand” Videoinstallation

Museum Tinguely, Basel, bis 7.9. Info: www.tinguely.ch

Insekten

Schillernd schön & tierisch wichtig Museum Natur und Mensch, Freiburg, bis 11.1.26 Info: www.museen.freiburg.de

BÜHNE

Diener zweier Herren

Komödie von Carlo Goldoni

Theater Harrys Depot, Freiburg H 20.30 Uhr Info: www.ensemble-harry.de

EVENTS

Sound Garden

Facettenreiches Musikprogramm

Fondation Beyeler, Basel/Riehen H 18 Uhr Info: www.fondationbeyeler.ch

„Wo der Name wohnt“ Lesung & Gespräch mit Ricarda Messner Buchhandlung Fundevogel, Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.fundevogel.buchhandlung.de

KINO

Vija

Mit anschließendem Filmgespräch Fondation Beyeler, Basel/Riehen H 18 Uhr Info: www.fondationbeyeler.ch

The Summer of Wes Anderson

Unterschiedliche Filme des Regisseurs bis 17.9., OmU

Friedrichsbau, Freiburg H 18.30 Uhr Info: www.friedrichsbau-kino.de

Wunderschöner

Open-Air-Kino

Schwarzes Kloster, Freiburg H 20.45 Uhr Info: www.sommernachts-kino.de

MUSIC

Lorenz Kellhuber Standard Experience Feat. Joe Sanders & Jesse Simpson the birds eye jazz club, Basel H 20.30 Uhr Info: www.birdseye.ch

PARTY

Tagdrei

Elektronische Nächte am See Waldsee, Freiburg H 20 Uhr Info: www.waldsee-freiburg.de

Unicorn Sessions

Konzerte & Jams mit Newcomer-Bands & alten Hasen

Ruefetto, Freiburg H ab 21 Uhr Info: www.unicorn-sessions.com

DONNERSTAG

4.9.2025

AUSSTELLUNGEN

Waldeslust

Bäume & Wald in Bildern & Skulpturen Forum Würth, Arlesheim, bis 5.4.26 Info: www.kunst.wuerth-ag.ch

Das Fremde im Vertrauten Schüler·Innen-Arbeiten zum Thema Lebensraum Landwirtschaftsmuseum, Weil am Rhein, bis 12.10.

Info: www.museen-weil-am-rhein.de

Retrospektive H. TH. Baumann

Porzellan, Glas, Mobiliar & Kunst Museum am Lindenplatz, Weil am Rhein, bis 11.1.26

Info: www.museen-weil-am-rhein.de

EVENTS

Veni, vidi, vino – die Freiburger Weinwanderung

Weinwanderung auf dem Schlossberg

Karlsplatz, Freiburg H 14 Uhr

Info: www.betty-bbq.com

Geschichten & Speisen

Kulinarischer Streifzug mit Drei-Gang-Menü Parktheater, Lahr H 18 Uhr

Info: www.erlebe.lahr.de

Martina Clavadetscher: „Die Schrecken der Anderen“

Schreiben & Widerstand

Literaturhaus, Basel H 19 Uhr

Info: www.literaturhaus-basel.ch

Story Time

Storytelling-Workshop

The Beast Basel Comedy Club, Basel H 19 Uhr Info: www.thebeastbasel.com

Bluphoria Retreat Day

Harmonie, Achtsamkeit & Erholung

Badeparadies Schwarzwald, Titisee H ab 14 Uhr Info: www.badeparadies-schwarzwald.de

KINO

Premiere: 22 Bahnen

Open-Air-Kino

Schwarzes Kloster, Freiburg H 20.45 Uhr Info: www.sommernachts-kino.de

MUSIC

Bliss hat einen „Kater“

Die sympathischsten „Midlifer“ der Schweiz Musical Theater, Basel H 19.30 Uhr Info: www.musical.ch

Sarah Decker

„Expand“ the birds eye jazz club, Basel H 20.30 Uhr Info: www.birdseye.ch

Los Justicieros

Psychedelic Cumbia Swamp Club, Freiburg H 21 Uhr Info: www.sumpfkultur.org

PARTY

Students Night

Viele Special-Angebote Cohibar, Freiburg H 20 Uhr

Info: www.cohibar-freiburg.de

Throwback Thursday Alternative, Punk, Hip-Hop Elpi, Freiburg H 23 Uhr Info: www.instagram.com/elpi_freiburg

Subclub

Thursday Rave

The Great Räng Teng Teng, Freiburg H 23 Uhr Info: www.raengtengteng.com

FREITAG

5.9.2025

AUSSTELLUNGEN

Bauklötze

Spielend Welten erfinden

Spielzeug Welten Museum, Basel, bis 26.10. Info: www.spielzeug-welten-museum-basel.ch

Schöpfer*innen

Menschen und ihre Werke Museum der Kulturen, Basel, bis 25.1.26 Info: www.mkb.ch

Marta!

Puppen, Pop & Poesie

Museum für Neue Kunst, Freiburg, bis 21.9. Info: www.museen.freiburg.de

BÜHNE

Osan Yaran

„Aus Prinzip!“

Musical Theater, Basel H 19.30 Uhr Info: www.musical.ch

Premiere: Hamlet

Von William Shakespeare

Theater, Basel H 19.30 Uhr

Info: www.theater-basel.ch

Tiff Stevenson

„Post-Coital“

The Beast Basel Comedy Club, Basel H ab 20.30 Uhr

Info: www.thebeastbasel.com

› Noch mehr Termine auf chilli-freiburg.de

In Höfen und Lauben Ortskern, Merdingen 5. bis 8. September

Dorffest mit Tradition

Alle zwei Jahre steht in der Tuniberggemeinde das erste Septemberwochenende im Zeichen des Weins. Das Wein- und Gassenfest lädt zum Verkosten der Weine und Sekte aus Merdingen ein sowie der badischen und internationalen Spezialitäten. Musik gibt es auch, es wird getanzt und gefeiert.

www.gassenweinfest.de

AUSSTELLUNG IM EINKAUFSZENTRUM

„Tierische Tausendsassas“

Schwarzwald City, Schiffstraße 7, Freiburg Bis 13. September, Mo.-Sa., 9-20 Uhr

Fotos des Naturfotografen Klaus Echle

In seinen Bildern hält der Naturfotograf Klaus Echle Situationen fest, die oft nur Momente dauern. Was auf manchen Fotos fast beiläufig wirkt, erfordert neben biologischem Wissen und intimen Kenntnissen der heimischen Tierund Pflanzenwelt vor allem Zeit und Geduld. Darüber hinaus zeugen die Bilder von einer tiefen Einfühlung in die jeweilige Tierart. Klaus Echle kennt die Gewohnheiten, Verhaltensweisen und die „Wohn“-, „Arbeits“- und Schlafplätze der heimischen Tierwelt. Nur deshalb gelingen dem Fotografen Bilder, auf denen sich Wildtiere in ihren natürlichen Verhaltensweisen zeigen, sei es interessiert, schlafend, spielend oder sich völlig ungestört gebend. In der Schwarzwald City sind seine Bilder noch bis zum 13. September zu sehen. Gezeigt werden geschützte Arten, aber auch Fuchs, Dachs und Steinmarder: Die drei Tausendsassas sind so anpassungsfähig, dass wir ihnen auch zunehmend in unseren weiter wachsenden Großstädten begegnen.

www.schwarzwald-city.de

Foto: ©
Klaus
Echle

KUNSTHANDWERK

Foto:

Kunst & Design

Obere Altstadt, Freiburg 4. bis 6. September

Handgemacht

Liebhaber handgefertigter Kunst finden auf dem traditionellen Kunsthandwerkermarkt talentierte Handwerkerinnen und Handwerker sowie Künstlerinnen und Künstler aus ganz Deutschland und dem benachbarten Ausland. An ihren Ständen gibt es Goldschmiedearbeiten, Malerei, Bildhauerei und Modedesign, Keramik, handgesiedete Seifen und vieles mehr.

kunsthandwerkermarkt-freiburg.de

International

E-Werk & Jazzhaus, Freiburg 19. bis 28. September

Mit Minigipfel

Auf keinen Fall verpassen: Alle Musikfreunde, die mit Jazz etwas anfangen können, und natürlich alle Jazzfans dürfen sich im September wieder auf internationale Stars und Neuentdeckungen freuen. Das Eröffnungskonzert im E-Werk bestreiten Thomas Quasthoff, Simon Oslender & Dieter Ilg. Am Tag danach steigt der Minigipfel in Locations und Bars. Und auch Rebecca Bakken ist zu Gast.

www.jazzfestival-freiburg.de

JUBILÄUMSFEST UND AUSSTELLUNG

35 Jahre Landwirtschaftsmuseum

Landwirtschaftsmuseum, Bläsiring 10, Weil am Rhein Ausstellung bis 12. Oktober, Jubiläumsfest: 14. September, 14–18 Uhr

Landwirtschaft im 19. Jahrhundert

Im Jahr des 35. Bestehens zeigt das Landwirtschaftsmuseum die Sonderausstellung „Das Fremde im Vertrauten“ mit Arbeiten von Schülerinnen und Schülern zum Thema Lebensraum. Die jungen Künstlerinnen und Künstler haben sich mit der Wahrnehmung der Umwelt befasst. Entstanden sind Fotos und Aquarelle, farbenfrohe Stoffblumen und abstrakte Pflanzenbilder.

Historisch Interessierte können am Sonntag, 7. September, 16 Uhr, an einer Führung zur Entstehung des Museums teilnehmen. Die Sammlung zeigt Arbeitsgeräte und Werkzeuge der Landwirte im 19. Jahrhundert und um die Jahrhundertwende und bietet Einblicke in die Arbeits- und Lebenswelt der Landwirte in dieser Zeit. Das Jubiläum feiert das Museum in Altweil mit einem Museumsfest mit vielseitigem Rahmenprogramm am Sonntag, 14. September.

www.museen-weil-am-rhein.de

EVENTS

Jugendkulturfestival Basel

Momentaufnahme der regionalen Jugendkultur

Innenstadt, Basel

Info: www.jkf.ch

Kunsthandwerkermarkt Traditionelle Handwerkskünste & zeitgenössisches Design

Obere Altstadt, Freiburg H 10 Uhr Info: www.kunsthandwerkermarkt-freiburg.de Galaxis

Reise durch die Milchstraße Planetarium, Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.planetarium-freiburg.de Freitagscafé

Entspannter Treffpunkt der queeren Community & Friends Strandcafé, Freiburg H 20.15 Uhr Info: www.rosahilfefreiburg.de Bächlepicknick

Korb buchen & packen lassen Museumspädagogische Werkstatt, Freiburg H ab 16 Uhr Info: www.freiburgerleben.de Oberkircher Weinfest Wein, Genuss, Kulturprogramm & Fahrgeschäfte

Stadt Oberkirch H ab 17 Uhr, bis 8.9. Info: www.weinfest-oberkirch.de

KINO

Das Kanu des Manitu Open-Air-Kino Schwarzes Kloster, Freiburg H 20.45 Uhr Info: www.sommernachts-kino.de

MUSIC

Bonez MC, Ski Aggu, Ufo361 u. v. m. Heroes Festival 2025 Messe, Freiburg Info: www.heroes-festival.com Flukes of Sendington Support: Blūmē Slow Club, Freiburg H 21 Uhr Info: www.slowclub-freiburg.de Tune

Electronic Music Festival im Airpark Flyingbar, Eschbach H ab 16 Uhr Info: www.flyingbar.de

PARTY

From Heros to Heuboden Tenne, Club-Disco, Musikstadl Heuboden, Umkirch H 20 Uhr Info: www.heuboden.de Ladies Night Fiesta Latina

Mamita Club, Freiburg H 22 Uhr Info: www.mamita.club.de

Crossing all over Indie-Folkrock, Punk, Big Beats Elpi, Freiburg H 23 Uhr Info: www.instagram.com/elpi_freiburg

Eine Nacht ohne Stil DJs ab 23 Uhr

Puzzles, Freiburg H 23 Uhr Info: www.puzzles-freiburg.de

SAMSTAG 6.9.2025

AUSSTELLUNGEN

Offene Beziehung

Sammlung Gegenwart Kunstmuseum, Basel, bis 4.1.26 Info: www.kunstmuseumbasel.ch

Poesie des Lichts

Richard Pousette-Dart Museum Frieder Burda, Baden-Baden, bis 14.9. Info: www.museum-frieder-burda.de

Licht & Landschaft

Impressionisten in der Normandie Augustinermuseum, Freiburg, bis 30.11. Info: www.museen.freiburg.de

Die Shaker

Weltenbauer & Gestalter

Vitra Design Museum, Weil am Rhein, bis 28.9. Info: www.design-museum.de

BÜHNE

Bruno Freire

„Life is not useful“

Merian Gärten, Basel H 21 Uhr

Info: www.kaserne-basel.ch

Pension Schöller

Lustspiel von Wilhelm Jacoby & Carl Laufs

Festspielgelände auf dem Schlossberg, Breisach H 20 Uhr Info: www.festspiele-breisach.de

EVENTS

Jugendkulturfestival Basel

Momentaufnahme der regionalen Jugendkultur

Innenstadt, Basel Info: www.jkf.ch

Kunsthandwerkermarkt

Traditionelle Handwerkskünste & zeitgenössisches Design

Obere Altstadt, Freiburg H 10 Uhr Info: www.kunsthandwerkermarkt-freiburg.de

„Anarchistische Ökologie“

Lesung mit Milo Probst

Merian Gärten, Basel H 15 Uhr Info: www.kaserne-basel.ch

Trauben & Wein

Weinwanderung & Verkostung Parktheater, Lahr H 15 Uhr Info: www.erlebe.lahr.de

Unsere himmlische Geschichte

Bilder vom Kosmos im Wandel der Zeiten Planetarium, Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.planetarium-freiburg.de

Die Familie Mann in Basel Stadtspaziergang mit Martina Kuoni Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben, Basel H 17 Uhr Info: www.literaturhaus-basel.ch

KINO

KlasseKlassiker: The Big Lebowski Open-Air-Kino

Schwarzes Kloster, Freiburg H 20.45 Uhr Info: www.sommernachts-kino.de

MUSIC

Sido, Tream, Bausa u. v. m. Heroes Festival 2025 Messe, Freiburg Info: www.heroes-festival.com

Tune

Electronic Music Festival im Airpark Flyingbar, Eschbach Info: www.flyingbar.de

Ensemble-Akademie Freiburg Abschlusskonzert

Christuskirche, Freiburg H 20 Uhr Info: www.ensemble-recherche.de

Brass Vibes

Musikalisch, stimmungsvoll & mitreißend Badeparadies Schwarzwald, Titisee H ab 9 Uhr Info: www.badeparadies-schwarzwald.de

Jacob Bussmann „Sceptical Birds“ Merian Gärten, Basel H 23 Uhr Info: www.kaserne-basel.ch

PARTY

From Heros to Heuboden Tenne, Club-Disco, Musikstadl Heuboden, Umkirch H 20 Uhr Info: www.heuboden.de

Dänzneid DJs ab 23 Uhr

Puzzles, Freiburg H 20 Uhr Info: www.puzzles-freiburg.de

Gran Fiesta Latina

Reggaeton, R ’n’ B, Electro Latino, Salsa Mamita Club, Freiburg H 22 Uhr Info: www.mamita.club.de

Mixtape

All Styles of Music Freiraum, Offenburg H 22.30 Uhr Info: www.freiraum-offenburg.de

Bis InDie Puppen Indie-Rock, Alternative, Folk & Postpunk Elpi, Freiburg H 23 Uhr Info: www.instagram.com/elpi_freiburg

Foto: © Veranstalter

Zukunftsforum

Black Forest Studios, Kirchzarten Di., 16. September, ab 12 Uhr

Tickets unter: dnaZWANZIG35.de

SONNTAG 7.9.2025

AUSSTELLUNGEN

Multikulti am Oberrhein

Römer, Germanen & die Gräber von Diersheim – Wanderausstellung zu den Ausgrabungen von Diersheim, bis 28.9. Stadtmuseum, Lahr Info: www.stadtmuseum.lahr.de

Vija Celmins

Nähe & Distanz

Fondation Beyeler, Basel/Riehen, bis 21.9. Info: www.fondationbeyeler.ch

400 Jahre Trompetengeschichte Das breite Spektrum der Trompetenbaukunst

Trompetenmuseum, Bad Säckingen Info: www.trompetenmuseum.de

Sylvia T. Verwick

„Alles hängt am Strich“

Markgräfler Museum, Müllheim, bis 28.9. Info: www.markgraefler-museum.de

BÜHNE

Der gestiefelte Kater

Märchen nach den Gebrüdern Grimm Festspielgelände auf dem Schlossberg, Breisach H 15 Uhr Info: www.festspiele-breisach.de

Aufstieg & Fall der Stadt Mahagonny Raumtheater ohne Grenzen Theater, Basel H 19 Uhr Info: www.theater-basel.ch

Pension Schöller

Lustspiel von Wilhelm Jacoby & Carl Laufs Festspielgelände auf dem Schlossberg, Breisach H 20 Uhr Info: www.festspiele-breisach.de

Diener zweier Herren

Komödie von Carlo Goldoni Theater Harrys Depot, Freiburg H 20.30 Uhr Info: www.ensemble-harry.de

EVENTS

Kunsthandwerkermarkt

Traditionelle Handwerkskünste & zeitgenössisches Design

Obere Altstadt, Freiburg H 10 Uhr Info: www.kunsthandwerkermarkt-freiburg.de

Genuss-Brunch

Gemeinsam in den Sonntag starten Brauerei Rothaus, Grafenhausen H 11 Uhr Info: www.rothaus.de

Stand-up-Comedy für Anfänger

Wochenend-Workshop mit Albert & Teddy

The Beast Basel Comedy Club, Basel H 15 Uhr Info: www.thebeastbasel.com

Flow

Visions of Time: staunen, erkunden, eintauchen & sinnieren

Planetarium, Freiburg H 18 Uhr

Info: www.planetarium-freiburg.de

KINO

Der Fantastische Mr. Fox

The Summer of Wes Anderson, OmU Friedrichsbau, Freiburg H 20.30 Uhr

Info: www.friedrichsbau-kino.de

MUSIC

Dick Move

Support: Hete Slow Club, Freiburg H 20 Uhr

Info: www.slowclub-freiburg.de

MONTAG

8.9.2025

BÜHNE

Aufstieg & Fall der Stadt Mahagonny Raumtheater ohne Grenzen Theater, Basel H 19 Uhr Info: www.theater-basel.ch

Hamlet

Von William Shakespeare Theater, Basel H 19.30 Uhr Info: www.theater-basel.ch

„Goht’s no?“

Open-Mic-Night

The Beast Basel Comedy Club, Basel H ab 19.30 Uhr Info: www.thebeastbasel.com

EVENTS

Rainer Maria Rilke in Basel

Leseabend & Spaziergang Literaturhaus, Basel H 19 Uhr Info: www.literaturhaus-basel.ch

MUSIC

Matt Woosey

Roccacoustic im Biergarten Roccafé, Denzlingen H 19.30 Uhr Info: www.roccafe.de

Chovu

Support: Vígljós Slow Club, Freiburg H 20 Uhr

Info: www.slowclub-freiburg.de

Basel Jazz Orchestra

Composers Focus the birds eye jazz club, Basel H 20.30 Uhr Info: www.birdseye.ch

PARTY

Freds Montags Bar

Mixed Music

Frederics, Freiburg H 19 Uhr

Info: www.instagram.com/fredericsfreiburg

Metal Karaoke

Rock & Metal Karaoke-Party Eimer, Freiburg H 20 Uhr Info: www.eimer-freiburg.de

Montagstherapie

Hard Techno & Techno, Rave LaLuna, Freiburg H 22 Uhr Info: www.lalunafreiburg.club

DIENSTAG 9.9.2025

BÜHNE

Diener zweier Herren

Komödie von Carlo Goldoni

Theater Harrys Depot, Freiburg H 20.30 Uhr Info: www.ensemble-harry.de

MUSIC

Harry Allen Martin Sasse Quartet the birds eye jazz club, Basel H 20.30 Uhr Info: www.birdseye.ch

PARTY

Noche de Baile

Salsa, Bachata, Kizomba Mamita Club, Freiburg H 21 Uhr Info: www.mamita.club.de

Rebel Music

DJs: Flowin’ Vibes & Friends, Reggae & Dancehall

The Great Räng Teng Teng, Freiburg H 23 Uhr Info: www.raengtengteng.com

MITTWOCH

10.9.2025

BÜHNE

Aufstieg & Fall der Stadt Mahagonny Raumtheater ohne Grenzen Theater, Basel H 19 Uhr

Info: www.theater-basel.ch

Tyra Wigg

„Lick Life Against the Direction of its Fur“

Kaserne Basel H 20 Uhr Info: www.kaserne-basel.ch

Diener zweier Herren

Komödie von Carlo Goldoni

Theater Harrys Depot, Freiburg H 20.30 Uhr Info: www.ensemble-harry.de

EVENTS

Sound Garden

Facettenreiches Musikprogramm Fondation Beyeler, Basel/Riehen H 18 Uhr

Info: www.fondationbeyeler.ch

„In den Echokammern des Fremden“ Lesung mit Martin R. Dean Literaturhaus, Basel H 19 Uhr Info: www.literaturhaus-basel.ch

Bluphoria Moments – Me Time Leicht, frei & unbeschwert Badeparadies Schwarzwald, Titisee H ab 14 Uhr

Info: www.badeparadies-schwarzwald.de

KINO

Rushmore

The Summer of Wes Anderson, OmU Friedrichsbau, Freiburg H 18.30 Uhr Info: www.friedrichsbau-kino.de

MUSIC

Canto III

Jazz & Musik aus Gascogne & Südfrankreich the birds eye jazz club, Basel H 20.30 Uhr Info: www.birdseye.ch

PARTY

Tagdrei

Elektronische Nächte am See Waldsee, Freiburg H 20 Uhr Info: www.waldsee-freiburg.de

Unicorn Sessions

Konzerte & Jams mit Newcomer-Bands & alten Hasen Ruefetto, Freiburg H ab 21 Uhr Info: www.unicorn-sessions.com

DONNERSTAG 11.9.2025

BÜHNE

Hamlet

Von William Shakespeare Theater, Basel H 19.30 Uhr Info: www.theater-basel.ch

Tyra Wigg

„Lick Life Against the Direction of its Fur“ Kaserne Basel H 20 Uhr

Info: www.kaserne-basel.ch

EVENTS

Klangparcours

10 Jahre Klangparcours am Waldsee –ein Jubiläum zum Erleben

Waldsee, Freiburg H ab 19 Uhr

Info: www.waldsee-freiburg.de

„Und nichts mehr wurde, wie es war …“

Lesung & Gespräch mit Michael Moos SWR Studio, Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.zum-wetzstein.de

MUSIC

Juliane Rickenmann 4tet

„The happy side“ the birds eye jazz club, Basel H 20.30 Uhr

Info: www.birdseye.ch

PARTY

Students Night

Viele Special-Angebote Cohibar, Freiburg H 20 Uhr

Info: www.cohibar-freiburg.de

FREITAG

12.9.2025

AUSSTELLUNGEN

Schöpfer*innen

Menschen und ihre Werke

Museum der Kulturen, Basel, bis 25.1.26

Info: www.mkb.ch

Grafik für die Diktatur

Zur Entstehungsgeschichte des Kunstmuseums

Kunstmuseum, Stuttgart, bis 14.9. Info: www.kunstmuseum-stuttgart.de

Bagus Pandega: „Sumber Alam“

Wechselwirkungen zwischen

Technologie & der Welt

Kunsthalle Basel, bis 16.11. Info: www.kunsthallebasel.ch

Waldeslust

Bäume & Wald in Bildern & Skulpturen Forum Würth, Arlesheim, bis 5.4.26 Info: www.kunst.wuerth-ag.ch

Marta!

Puppen, Pop & Poesie Museum für Neue Kunst, Freiburg, bis 21.9. Info: www.museen.freiburg.de

Hoch die Tassen Kulturgeschichte mundgerecht Keramikmuseum, Staufen, bis 30.11. Info: www.landesmuseum.de

Ser Serpas: „Of my life“ Skulptur, Malerei, Performance Kunsthalle Basel, bis 21.9. Info: www.kunsthallebasel.ch

BÜHNE

Aufstieg & Fall der Stadt Mahagonny Raumtheater ohne Grenzen Theater, Basel H 19 Uhr Info: www.theater-basel.ch

Tyra Wigg „Lick Life Against the Direction of its Fur“ Kaserne Basel H 20 Uhr Info: www.kaserne-basel.ch

Premiere: Mars

Zärtliche Abrechnung

Theater, Basel H 20 Uhr Info: www.theater-basel.ch

E gmüetliche Obe Lustspiel von Ingo Sax Theater am Mühlenrain, Weil am Rhein H 20.15 Uhr Info: www.tam-weil.de

EVENTS

Summer Sounds

Entspannte Live-Musik in der Palmenoase, mit Thomas Haberer Badeparadies Schwarzwald, Titisee H 17 Uhr Info: www.badeparadies-schwarzwald.de

Endinger Lichternacht

Einkaufs- & Event-Nacht

Hist. Altstadt, Endingen H ab 11 Uhr Info: www.endingen.de

MUSIC

Münchner Freiheit

Schwarzwald Flair 2025

Steinwasen Park, Oberried H 20 Uhr Info: www.steinwasen-park.de

Redhouse Hot Six

Oldtime Jazz der 1920er- & 1930er-Jahre Theater Kumedi, Riegel H 20 Uhr Info: www.kumedi.de

Ok Cicada

Jazz aus New York the birds eye jazz club, Basel H 20.30 Uhr Info: www.birdseye.ch

PARTY

Ladies Night

Fiesta Latina Mamita Club, Freiburg H 22 Uhr

Info: www.mamita.club.de

Crossing all over

Indie-Folkrock, Punk, Big Beats Elpi, Freiburg H 23 Uhr Info: www.instagram.com/elpi_freiburg

Eine Nacht ohne Stil

DJs ab 23 Uhr

Puzzles, Freiburg H 23 Uhr Info: www.puzzles-freiburg.de

SAMSTAG

13.9.2025

AUSSTELLUNGEN

Nature unlimited

Zeitgenössische Positionen Museum Art.Plus, Donaueschingen, bis 27.9. Info: www.museum-art-plus.com

BÜHNE

Pension Schöller

Lustspiel von Wilhelm Jacoby & Carl Laufs

Festspielgelände auf dem Schlossberg, Breisach H 20 Uhr Info: www.festspiele-breisach.de

Tyra Wigg

„Lick Life Against the Direction of its Fur“ Kaserne Basel H 20 Uhr Info: www.kaserne-basel.ch

Eva Eiselt

„Wenn Schubladen denken könnten“, Musikkabarett

Theater Kumedi, Riegel H 20 Uhr Info: www.kumedi.de

EVENTS

Theaterplatz-Fest

Großes Quartierfest rund um den Theaterplatz

Theaterplatz, Basel H ab 11 Uhr

Info: www.theaterplatz-quartier.ch

Rothaus Food Festival Trucks, Marktstände & Livemusik Brauerei Rothaus, Grafenhausen H ab 12 Uhr Info: www.rothaus.de

MUSIC

Coltaine

Support: Nàire & Auszaat ArTik, Freiburg H 21 Uhr Info: www.artik-freiburg.de

Zement

Support: Heimat Slow Club, Freiburg H 21 Uhr Info: www.slowclub-freiburg.de

PARTY

Bergstyle Party

Mit Felix Harrer & Michaela Schäfer Steinwasen Park, Oberried H 17 Uhr Info: www.steinwasen-park.de

Dänzneid

DJs ab 23 Uhr

Puzzles, Freiburg H 20 Uhr Info: www.puzzles-freiburg.de

Gran Fiesta Latina

Reggaeton, R ’n’ B, Electro Latino, Salsa Mamita Club, Freiburg H 22 Uhr

Info: www.mamita.club.de

End of Summer Rave by Technobunker Rave on 6 Floors

Hans-Bunte-Areal, Freiburg H 22 Uhr Info: www.hans-bunte.de

2000er Party

Ein Jahrzehnt voller Power! Freiraum, Offenburg H 22.30 Uhr Info: www.freiraum-offenburg.de

Bis InDie Puppen

Indie-Rock, Alternative, Folk & Postpunk

Elpi, Freiburg H 23 Uhr

Info: www.instagram.com/elpi_freiburg Club meets Tacheles

Wechselnde DJs

Tacheles, Freiburg H 23 Uhr Info: www.tachelesfreiburg.de

SONNTAG

14.9.2025

AUSSTELLUNGEN

Kann das weg?

Von Abfällen & Einfällen, bis 28.9. Schloss, Karlsruhe Info: www.landesmuseum.de

Elsass unterm Hakenkreuz

Geschehnisse aus einer elsässischen Perspektive Dreiländermuseum, Lörrach, bis 23.11. Info: www.dreilaendermuseum.eu

BÜHNE

Aufstieg & Fall der Stadt Mahagonny Raumtheater ohne Grenzen Theater, Basel H 19 Uhr Info: www.theater-basel.ch

Diener zweier Herren

Komödie von Carlo Goldoni Theater Harrys Depot, Freiburg H 20.30 Uhr Info: www.ensemble-harry.de

EVENTS

Hero Games

Interaktives Ausstellungs-Abenteuer Antikenmuseum, Basel, 14.9. bis 29.4.26 Info: www.antikenmuseumbasel.ch

Klangparcours

10 Jahre Klangparcours am Waldsee –ein Jubiläum zum Erleben Waldsee, Freiburg H ab 11 Uhr Info: www.waldsee-freiburg.de

Rothaus Food Festival Trucks, Marktstände & Livemusik

Brauerei Rothaus, Grafenhausen H ab 11 Uhr Info: www.rothaus.de

35 Jahre Landwirtschaftsmuseum Entdecken, staunen, mitmachen Landwirtschaftsmuseum, Weil am Rhein H ab 14 Uhr Info: www.museen-weil-am-rhein.de

KINO

Der phönizische Meisterstreich

The Summer of Wes Anderson, OmU Friedrichsbau, Freiburg H 20.30 Uhr Info: www.friedrichsbau-kino.de

MUSIC

Schürzenjäger

Schwarzwald Flair 2025

Steinwasen Park, Oberried H 14 Uhr Info: www.steinwasen-park.de

Los Capitanes del son Cumbia, Charanga & Songo the birds eye jazz club, Basel H 18 Uhr Info: www.birdseye.ch

TAG DER OFFENEN TÜR

Medizin hautnah erleben

St. Josefskrankenhaus, Sautierstr. 1, Freiburg

Samstag, 20. September, 10–17 Uhr

Krankenhaus zum Anfassen

Mit einem Tag der offenen Tür stellt sich das Freiburger St. Josefskrankenhaus interessierten Gästen vor. Wer neugierig ist auf den Klinikalltag, kann moderne Medizin hautnah erleben, einen Blick hinter verschlossene Türen werfen und entdecken, wie vielfältig und menschlich ein Krankenhaus sein kann. Auf medizinische Vorführungen und Vorträge sowie Führungen und Gesundheits-Talks dürfen sich die Besucher freuen. Es kann Medizintechnik ausprobiert werden, es gibt Babybauch-Gipsen, und der eigene Körper erschließt sich mit dem begehbaren Organmodell. Die kleinen Besucherinnen und Besucher können das Mini-Doc-Diplom ablegen. Zudem wird Kinderschminken angeboten, es gibt eine Teddyklinik und spannende Mitmachstationen. Kaffee und Kuchen, Herzhaftes und kühle Getränke sorgen für die Stärkung, Eintritt frei.

www.josefskrankenhaus-freiburg.de

ANZEIGE

MONTAG

15.9.2025

BÜHNE

„Goht’s no?“

Open-Mic-Night

The Beast Basel Comedy Club, Basel H ab 19.30 Uhr

Info: www.thebeastbasel.com MUSIC

Joe Astray

Roccacoustic im Biergarten Roccafé, Denzlingen H 19.30 Uhr Info: www.roccafe.de PARTY

Freds Montags Bar Mixed Music Frederics, Freiburg H 19 Uhr Info: www.instagram.com/fredericsfreiburg Metal Karaoke

Rock & Metal Karaoke-Party Eimer, Freiburg H 20 Uhr

Info: www.eimer-freiburg.de

Montagstherapie

Hard Techno & Techno, Rave LaLuna, Freiburg H 22 Uhr

Info: www.lalunafreiburg.club

DIENSTAG

16.9.2025

BÜHNE

Carte blanche für das Opernstudio Buntes Programm aus Arien & Ensembles verschiedener Opern, auch am 20.9. in Straßburg & am 21.9. in Mulhouse Théâtre municipal de, Colmar H 19 Uhr

Info: www.operanationaldurhin.eu

Mars

Zärtliche Abrechnung

Theater, Basel H 20 Uhr

Info: www.theater-basel.ch

Diener zweier Herren

Komödie von Carlo Goldoni

Theater Harrys Depot, Freiburg H 20.30 Uhr Info: www.ensemble-harry.de

EVENTS

dna ZWANZIG35

Das badenova Zukunftsforum, inkl. anschließendem Networking-Event

Black Forest Studios, Kirchzarten H ab 12 Uhr Info: www.dnazwanzig35.de

Kamel Daoud: „Huris“

Culturescapes 2025 Sahara – Pre-Event Literaturhaus, Basel H 19 Uhr Info: www.literaturhaus-basel.ch

Kollektiv storytelling engines: „Auf allen vieren“

Szenische Lesung

Literaturhaus, Freiburg H 19.30 Uhr

Info: www.literaturhaus-freiburg.de MUSIC

Straßburger Philharmoniker

Werke von Hummel, Schubert & Farrenc Opéra national du Rhin, Straßburg H 12.30 & 18 Uhr

Info: www.operanationaldurhin.eu

Joe Alterman Trio

Tribute to Les Mc Cann the birds eye jazz club, Basel H 20.30 Uhr

Info: www.birdseye.ch

MITTWOCH 17.9.2025

AUSSTELLUNGEN

Insekten

Schillernd schön & tierisch wichtig, bis 11.1.26

Museum Natur und Mensch, Freiburg

Info: www.museen.freiburg.de

Cassidy Toner

Besides the Point

Kunstmuseum, Basel, bis 11.1.26

Info: www.kunstmuseumbasel.ch

BÜHNE

Die Glasmenagerie

Ballett von John Neumeier

Theater, Basel H 19.30 Uhr Info: www.theater-basel.ch

Männer und andere Irrtümer ...! Förnbacher Theater goes Spalebärg Theater Fauteuil, Basel H 20 Uhr

Info: www.fauteuil.ch

Bodo Wartke „Wanderpunkt“ Konzerthaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.vaddi-concerts.de

Diener zweier Herren

Komödie von Carlo Goldoni Theater Harrys Depot, Freiburg H 20.30 Uhr Info: www.ensemble-harry.de

EVENTS

So geht Gelenkersatz

Kostenfreier Vortragsabend Burghof, Lörrach H 18 Uhr Info: www.burghof.com

Kollektiv storytelling engines: „Auf allen vieren“

Szenische Lesung

Literaturhaus, Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.literaturhaus-freiburg.de

KINO

Isle of Dogs – Ataris Reise

The Summer of Wes Anderson, OmU Friedrichsbau, Freiburg H 18.30 Uhr Info: www.friedrichsbau-kino.de

MUSIC

The Simon & Garfunkel Story

Das Original vom Londoner West End Konzerthaus, Freiburg H 19 Uhr Info: www.vaddi-concerts.de

Joe Alterman Trio

Tribute to Les Mc Cann the birds eye jazz club, Basel H 20.30 Uhr Info: www.birdseye.ch

PARTY

Tagdrei

Elektronische Nächte am See Waldsee, Freiburg H 20 Uhr Info: www.waldsee-freiburg.de

Unicorn Sessions

Konzerte & Jams mit Newcomer-Bands & alten Hasen Ruefetto, Freiburg H ab 21 Uhr Info: www.unicorn-sessions.com

DONNERSTAG 18.9.2025

BÜHNE

Hamlet

Von William Shakespeare Theater, Basel H 19.30 Uhr Info: www.theater-basel.ch

En regard

Stücke von Léo Lérus & Sharon Eyal La Filature, Mulhouse H 20 Uhr Info: www.operanationaldurhin.eu

The Burly Show – Hotel Burlesque

Das erste Deutschland-Burlesque-Musical E-Werk, Freiburg H 20 Uhr Info: www.ewerk-freiburg.de

Schön & Gut

„Unter freiem Himmel“ Theater im Teufelhof, Basel H 20.15 Uhr Info: www.theater-teufelhof.ch

EVENTS

Kollektiv storytelling engines: „Auf allen vieren“

Szenische Lesung

Literaturhaus, Freiburg H 19.30 Uhr

Info: www.literaturhaus-freiburg.de

Arnold Stadler

„Irgendwo. Aber am Meer“

Vorderhaus, Freiburg H 19.30 Uhr

Info: www.vorderhaus.de

Foto:
© St. Josefskrankenhaus Freiburg

KINO

„Köln 75“

Filmisches Begleitprogramm zum Jazzfestival 2025 Jazzhaus, Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.jazzfestival-freiburg.de

MUSIC

Fred.Freunde.Eierkuchen

Sneak Preview

Schlosskeller, Emmendingen H 18.30 Uhr Info: www.schlosskeller-emmendingen.de

Lotus Crash Experimenteller Jazz the birds eye jazz club, Basel H 20.30 Uhr Info: www.birdseye.ch

PARTY

Students Night

Viele Special-Angebote Cohibar, Freiburg H 20 Uhr Info: www.cohibar-freiburg.de

Throwback Thursday Alternative, Punk, Hip-Hop Elpi, Freiburg H 23 Uhr Info: www.instagram.com/elpi_freiburg

Subclub

Thursday Rave

The Great Räng Teng Teng, Freiburg H 23 Uhr Info: www.raengtengteng.com

AUSSTELLUNGEN

Coumba Samba

Wie prägen koloniale Strukturen die Gegenwart?

Kunsthalle Basel, 19.9. bis 23.8.26 Info: www.kunsthallebasel.ch

Schöpfer*innen

Menschen und ihre Werke Museum der Kulturen, Basel, bis 25.1.26 Info: www.mkb.ch

BÜHNE

Hamlet

Von William Shakespeare Theater, Basel H 19.30 Uhr Info: www.theater-basel.ch

Maxim Storms „Nuggets“

Kaserne Basel H 20 Uhr Info: www.kaserne-basel.ch

Fabian Unteregger

„Fachkräftemangel“ Theater Fauteuil, Basel H 20 Uhr Info: www.fauteuil.ch

Benedikt Meyer

„Plusquamperfekt“ Tabourettli, Basel H 20 Uhr Info: www.fauteuil.ch

En regard

Stücke von Léo Lérus & Sharon Eyal La Filature, Mulhouse H 20 Uhr Info: www.operanationaldurhin.eu

Divertimento

„Bucket List“ Musical Theater, Basel H 20 Uhr Info: www.musical.ch

Matthias Deutschmann

„Propaganda à la carte“, Vorpremiere Theater Kumedi, Riegel H 20 Uhr Info: www.kumedi.de

Slammassel

Nellies Poetry Reading Kulturkneipe im Nellie, Lörrach H 20 Uhr Info: www.nellie-nashorn.de

Schön & Gut

„Unter freiem Himmel“ Theater im Teufelhof, Basel H 20.15 Uhr Info: www.theater-teufelhof.ch

E gmüetliche Obe

Lustspiel von Ingo Sax Theater am Mühlenrain, Weil am Rhein H 20.15 Uhr

Info: www.tam-weil.de

EVENTS

Mord auf der Klinik-Feier

Krimi-Dinner

Schlossbergrestaurant Dattler, Freiburg H 18.30 Uhr Info: www.freistil-theater.de

MUSIC

In Dreams – David Lynch revisited Konzert-Performance mit David Coulter Opéra national du Rhin, Straßburg H 19 Uhr Info: www.operanationaldurhin.eu

Eröffnungskonzert Jazzfestival Freiburg Quasthoff, Oslender & Ilg E-Werk, Freiburg H 20 Uhr

Info: www.jazzfestival-freiburg.de

To Athena „Live 2025“-Tour Jazzhaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.jazzhaus.de

Michael Arbenz Trio Jazz mit Soul & Funk the birds eye jazz club, Basel H 20.30 Uhr Info: www.birdseye.ch

Bernd Rinder „RootsRock“ Schlosskeller, Emmendingen H 20.30 Uhr Info: www.schlosskeller-emmendingen.de

PARTY

Ladies Night Fiesta Latina Mamita Club, Freiburg H 22 Uhr Info: www.mamita.club.de

Crossing all over Indie-Folkrock, Punk, Big Beats Elpi, Freiburg H 23 Uhr Info: www.instagram.com/elpi_freiburg SAMSTAG 20.9.2025

AUSSTELLUNGEN

Doppelkäseplatte

100 Jahre Sammlung Kunstmuseum, Stuttgart, bis 12.10. Info: www.kunstmuseum-stuttgart.de

Offene Beziehung Sammlung Gegenwart Kunstmuseum, Basel, bis 4.1.26 Info: www.kunstmuseumbasel.ch

Licht & Landschaft

Impressionisten in der Normandie Augustinermuseum, Freiburg, bis 30.11. Info: www.museen.freiburg.de

BÜHNE

Ugo Dehaes

„Moving Skin“ Kaserne Basel H 18 & 20 Uhr Info: www.kaserne-basel.ch

Aufstieg & Fall der Stadt Mahagonny Raumtheater ohne Grenzen Theater, Basel H 19 Uhr Info: www.theater-basel.ch

Mars

Zärtliche Abrechnung

Theater, Basel H 20 Uhr Info: www.theater-basel.ch

Fabian Unteregger „Fachkräftemangel“

Theater Fauteuil, Basel H 20 Uhr Info: www.fauteuil.ch

Benedikt Meyer „Plusquamperfekt“

Tabourettli, Basel H 20 Uhr Info: www.fauteuil.ch

Divertimento „Bucket List“

Musical Theater, Basel H 20 Uhr

Info: www.musical.ch

Stefan Waghubinger

Kunst trifft Musik Innenstadt, Emmendingen 14. & 15. September

Tuch und Ton

Über 180 Ausstellerinnen und Aussteller aus der Bundesrepublik und dem benachbarten Ausland geben sich rund um das Markgrafenschloss in Emmendingen zum 57. Mal ein Stelldichein. Im Angebot: Bilder, Skulpturen, Tuch und Ton, skurrile Metallfiguren und vieles mehr. Zeitgleich findet der Straßenmusikwettbewerb „Rhythmus unter freiem Himmel“ statt.

www.spielspirale.de

„Hab’ ich euch das schon erzählt?“

Theater Kumedi, Riegel H 20 Uhr

Info: www.kumedi.de

Schön & Gut

„Unter freiem Himmel“ Theater im Teufelhof, Basel H 20.15 Uhr

Info: www.theater-teufelhof.ch

Foto:

Giant Sand Jazzhaus, Freiburg

Mo., 6. Oktober, 20 Uhr

Wieder zusammen

Im September kommen DeSoto Caucus & Howe Gelb wieder zusammen, um dort weiterzumachen, wo sie nach ihrer Show auf dem Glastonbury-Festival 2015 aufgehört haben – neun Jahre nach ihrem letzten gemeinsamen Album. Neben den Hits aus Alt-Country, Americana und Alternative haben die Musiker auch neues Material dabei.

www.jazzhaus.de

Neue Themenwelten Messe, Offenburg 27. September bis 5. Oktober

Mit Dirndl-Flohmarkt

Eine der größten Verbrauchermessen im Südwesten, die Oberrhein Messe in Offenburg, öffnet wieder die Tore, dieses Mal mit neuen Themenwelten. Die Ortenauer Pflegemesse, die Themenwelt „Balance“ und die Edelsteintage bereichern das Angebot der traditionsreichen Messe. Zudem findet erstmals ein Dirndl-Flohmarkt statt und am 28. September kommt die Schallplattenbörse dazu.

www.oberrhein-messe.de

GESUNDHEITSMESSE

Mit Outdoor-Aktiv-Tag für die Familie

Kurhaus und Kurpark, Bad Krozingen

Samstag, 27. September & Sonntag, 28. September, 11–18 Uhr

Informieren, ausprobieren und mitmachen

Sie ist ein Dauerbrenner rund um Themen, die die Menschen interessieren, ihr Leben unmittelbar tangieren: Sonst würde die Bad Krozinger Gesundheitsmesse nicht schon zum 31. Mal stattfinden; an einem Standort im Breisgau, an dem Gesundheit und Wohlbefinden auf verschiedenen Ebenen im Fokus stehen. Expertenwissen und eine Fülle an Tipps und Anregungen bis hin zum „Markt der Möglichkeiten“ mit Angeboten aus Wellness, Fitness und Gesundheit werden im Kurhaus geboten. Mit dabei ist das Universitäts-Herzzentrum Freiburg · Bad Krozingen und die Vita Classica, die ortsansässigen Kliniken sowie niedergelassene Ärzte jeglicher Fachrichtungen. Am Sonntag findet parallel zur Messe ein Outdoor-Aktiv-Tag für die Familie im Kurpark statt, mit Angeboten zum Ausprobieren und Mitmachen.

www.bad-krozingen.info

EVENTS

Sundowner Weintour Landrover-Genusstour Parktheater, Lahr H 16 Uhr Info: www.erlebe.lahr.de

Saisoneröffnungsfest

Mit Bombadil, Kurzfilmen & Nellies Tanztee Kulturkneipe im Nellie, Lörrach H 17 Uhr Info: www.nellie-nashorn.de

Electronic Nightmarket Let’s vibe, let’s shop, let’s dance Karree, Freiburg H 18 Uhr Info: www.karree-events.ticket.io Harald Schmidt schwätzt mit Bernd Gnann

Spontaner Schwatz unter Freunden Theater, Basel H 19.30 Uhr Info: www.theater-basel.ch 59. Künstlermarkt

Eindrucksvoll, vielfältig & kreativ Innenstadt, Emmendingen H ab 11 Uhr Info: www.spielspirale.de

Comic Con Freiburg Cosplay-Contests, Workshops u. v. m.

Messe Freiburg H ab 10 Uhr Info: www.comicconfreiburg.de

MUSIC

Funky Marching Band Tour durch die Innenstadt Innenstadt, Freiburg H 11 Uhr Info: www.jazzfestival-freiburg.de

They Clap Live & Open Air Freilichtbühne Theater im Steinbruch, Emmendingen H 19 Uhr Info: www.theater-im-steinbruch.de

Emmendinger Flöte Saturday-Night-Session Schlosskeller, Emmendingen H 19 Uhr Info: www.schlosskeller-emmendingen.de

Minigipfel

Mit Eröffnungskonzert von Elsa Jazzhaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.jazzfestival-freiburg.de D’Knaschtbrüeder Alemannischi Liedli Theater am Mühlenrain, Weil am Rhein H 20.15 Uhr Info: www.tam-weil.de Michael Arbenz Trio Jazz mit Soul & Funk the birds eye jazz club, Basel H 20.30 Uhr Info: www.birdseye.ch

PARTY

Dänzneid DJs ab 23 Uhr Puzzles, Freiburg H 20 Uhr Info: www.puzzles-freiburg.de Gran Fiesta Latina Reggaeton, R ’n’ B, Electro Latino, Salsa Mamita Club, Freiburg H 22 Uhr Info: www.mamita.club.de Jasmin Blust „Residency“ Karree, Freiburg H 22 Uhr Info: www.karree-events.ticket.io

Haus Nummer 5 1x Eintritt bezahlen & überall reinkommen Etage 1, Freiraum, Circle, Sauna, Offenburg H 22 Uhr Info: www.etageeins-og.de

Bis InDie Puppen Indie-Rock, Alternative, Folk & Postpunk Elpi, Freiburg H 23 Uhr Info: www.instagram.com/elpi_freiburg Club meets Tacheles Wechselnde DJs Tacheles, Freiburg H 23 Uhr Info: www.tachelesfreiburg.de Riva Party Electro, Hip-Hop, House Riva Bar, Freiburg H 23 Uhr Info: www.instagram.com/riva.freiburg Rooftop Session IV Fuse steigt aufs Dach Hermann, Freiburg H ab 16 Uhr Info: www.hermannfreiburg.de

SONNTAG 21.9.2025

AUSSTELLUNGEN

Nile Koetting: Powerhouse

Solopräsentation

E-Werk, Freiburg, 21.9. bis 9.11.

Info: www.ewerk-freiburg.de

400 Jahre Trompetengeschichte

Das breite Spektrum der Trompetenbaukunst

Trompetenmuseum, Bad Säckingen Info: www.trompetenmuseum.de

BÜHNE

Ugo Dehaes

„Moving Skin“

Kaserne Basel H 14 & 16 Uhr Info: www.kaserne-basel.ch

6 Städte – 6 Stimmen

Partnerstädte-Konzert

Großes Haus, Theater, Freiburg H 18 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

Maxim Storms „Nuggets“

Kaserne Basel H 18 Uhr Info: www.kaserne-basel.ch

RoccaSlam

Dichterwettstreit hosted by Ansgar Hufnagel

Roccafé, Denzlingen H 19 Uhr Info: www.roccafe.de

Aufstieg & Fall der Stadt Mahagonny Raumtheater ohne Grenzen

Theater, Basel H 19 Uhr Info: www.theater-basel.ch

EVENTS

Genuss-Brunch

Gemeinsam in den Sonntag starten Brauerei Rothaus, Grafenhausen H 11 Uhr Info: www.rothaus.de

„Ungebetene Gäste“

Lesung mit Ayelet Gundar-Goshen Literaturhaus, Basel H 11.30 Uhr Info: www.literaturhaus-basel.ch

Spook me! 2

Musical & Dinner Europa-Park, Rust H 17.30 Uhr Info: www.europapark.de

59. Künstlermarkt

Eindrucksvoll, vielfältig & kreativ Innenstadt, Emmendingen H ab 11 Uhr Info: www.spielspirale.de

Musik+Lebensart 2025

HiFi, High-End, Musik, Lebensart & Genuss Konzerthaus, Freiburg H ab 11 Uhr Info: www.musikpluslebensart.events

Comic Con Freiburg

Cosplay-Contests, Workshops u. v. m. Messe Freiburg H ab 10 Uhr

Info: www.comicconfreiburg.de

KINO

„Keith Jarrett – the Art of Improvisation“

Filmisches Begleitprogramm zum Jazzfestival 2025

Jazzhaus, Freiburg H 17.30 Uhr

Info: www.jazzfestival-freiburg.de

MUSIC

Die 10 Gebote

Pop-Oratorium

Burghof, Lörrach H 15 & 19 Uhr

Info: www.burghof.com

Emmendinger Flöte

Preisverleihung

Schlosskeller, Emmendingen H 16 Uhr

Info: www.schlosskeller-emmendingen.de

„A world we live in“ Jubiläumskonzert des Kronos Quartet Opéra national du Rhin, Straßburg H 19 Uhr Info: www.operanationaldurhin.eu

SWR Symphonieorchester

François-Xavier Roth dirigiert Werke von Rebel, Berio & Schubert Konzerthaus, Freiburg H 19 Uhr Info: www.swr.de

Nils Wülker & Arne Janssen

„Closer“ Jazzhaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.jazzfestival-freiburg.de

MONTAG

22.9.2025

BÜHNE

„Goht’s no?“

Open-Mic-Night The Beast Basel Comedy Club, Basel H ab 19.30 Uhr Info: www.thebeastbasel.com

MUSIC

Trio Sonido Roccacoustic im Biergarten Roccafé, Denzlingen H 19.30 Uhr

Info: www.roccafe.de

Lajos Meinberg Trio Moderne, frische & neugierige Musik Gasthaus Schützen, Freiburg H 20 Uhr Info: www.jazzfestival-freiburg.de

PARTY

Freds Montags Bar Mixed Music Frederics, Freiburg H 19 Uhr Info: www.instagram.com/fredericsfreiburg

Metal Karaoke

Rock & Metal Karaoke-Party Eimer, Freiburg H 20 Uhr Info: www.eimer-freiburg.de

DIENSTAG

23.9.2025

BÜHNE

Die Impronauten Nicht wissen, was als Nächstes geschieht Theater Fauteuil, Basel H 20 Uhr Info: www.fauteuil.ch

EVENTS

Judith Schalansky „Schwankende Kanarien, tiefe Gruben. Das Anthropozän & andere Points of no return“ Kollegienhaus, Universität Basel H 16 Uhr Info: www.literaturhaus-basel.ch

Natalja Althauser: „Dunkelholz“ Die Liebe einer Mutter zu ihrem Kind SWR Studio, Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.literaturhaus-freiburg.de

MUSIC

Hammond Jazz Night Feat. Caro Trischler Jazzhaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.jazzfestival-freiburg.de

Jamsession

Jonas Winterhalter & Will Bartlett Quartet spielen die Musik von Cedar Walton Jazzhaus, Freiburg H 22 Uhr

Info: www.jazzfestival-freiburg.de

PARTY

Rebel Music

DJs: Flowin’ Vibes & Friends, Reggae & Dancehall

The Great Räng Teng Teng, Freiburg H 23 Uhr

Info: www.raengtengteng.com

MITTWOCH 24.9.2025 BÜHNE

Loriot.

Mitreißendes „Best-Of“ Theater Fauteuil, Basel H 20 Uhr

Info: www.fauteuil.ch

E gmüetliche Obe

Lustspiel von Ingo Sax Theater am Mühlenrain, Weil am Rhein H 20.15 Uhr

Info: www.tam-weil.de

EVENTS

Wine & Friends

Feine Kulinarik, begeisternde Weine & gesellige Stimmung

Nouri Hotel, Bad Krozingen H 18.30 Uhr

Info: www.nourihotel.de

„Alle freuen sich“

Gespräch auf Englisch mit A. L. Kennedy Literaturhaus, Basel H 19 Uhr

Info: www.literaturhaus-basel.ch „Schwebebahnen“

Lesung & Gespräch mit Hanns-Josef Ortheil Buchhandlung Rombach, Freiburg H 19.30 Uhr

Info: www.rombach.de

Tag der Sauna

Klangreisen & Sauna-Zeremonien

Badeparadies Schwarzwald, Titisee H ab 12 Uhr Info: www.badeparadies-schwarzwald.de

MUSIC

Nnavy

Ausnahmekünstlerin aus der Schweiz Jazzhaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.jazzfestival-freiburg.de

Klangformator

Feat. Fabiana Striffler

E-Werk, Freiburg H 20 Uhr Info: www.jazzfestival-freiburg.de

Thembi Dunjana Quartet

„Stories of the New“ the birds eye jazz club, Basel H 20.30 Uhr Info: www.birdseye.ch

PARTY

Tagdrei

Elektronische Nächte am See Waldsee, Freiburg H 20 Uhr Info: www.waldsee-freiburg.de

Queer Bar Night

BlitzerBar

Swamp Club, Freiburg H 20 Uhr Info: www.sumpfkultur.org

After Work Latino Night

Mit Salsa Impro Show

Nouri Hotel, Bad Krozingen H ab 18 Uhr Info: www.nourihotel.de

Unicorn Sessions

Konzerte & Jams mit Newcomer-Bands & alten Hasen

Ruefetto, Freiburg H ab 21 Uhr Info: www.unicorn-sessions.com

DONNERSTAG 25.9.2025 BÜHNE

Loriot.

Mitreißendes „Best-Of“

Theater Fauteuil, Basel H 20 Uhr Info: www.fauteuil.ch

Sven Garrecht

„Wenn nicht jetzt, wo sonst?“ Vorderhaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.vorderhaus.de

Patrick Salmen

„Yoga gegen rechts“ Kulturkneipe im Nellie, Lörrach H 20 Uhr Info: www.nellie-nashorn.de

Schön & Gut

„Unter freiem Himmel“ Theater im Teufelhof, Basel H 20.15 Uhr Info: www.theater-teufelhof.ch

ERLEBNISWELT

Happy You-Wohlfühlwochen

ZO – Zentrum Oberwiehre, Freiburg

Dienstag, 23. September bis Samstag, 4. Oktober

Freiraum für Emotionen und Bewegung

Im Herbst verwandelt sich das ZO – Zentrum Oberwiehre in eine Wohlfühl-Erlebniswelt. Unter dem Motto „Happy you“ geht es um mentales und körperliches Wohlbefinden durch kreative Stationen, die Emotionen, Spaß und Bewegung versprechen.

Im Freiraum für Emotionen darf jeder fühlen, was er will. Besucherinnen und Besucher des Einkaufszentrums können mit Emotionen kraftvoll und kreativ umgehen – für mehr innere Stärke im Alltag, in Schwung kommen mit Bewegung, Energie tanken und spüren, was dem Körper wirklich guttut. Die MitmachAktionen im ZO schaffen echte Glücksmomente für langfristig mehr Balance im Leben. Wer mit dem Pkw ins ZO kommt, kann im günstigen Parkhaus bequem parken. In einigen Geschäften gibt es eine Parkrückvergütung.

www.zentrum-oberwiehre.de

INTERNATIONALE KÜCHE

Restaurant „Amitié – La Cuisine du Château“

49 Route de Cernay, Hartmannswiller

Mittwoch bis Sonntag, 11.45–14 Uhr & 19–21 Uhr

Genießen im Restaurant mit offenem Grill

Das Restaurant „Amitié – La Cuisine du Château“ gehörte bereits vor seiner umfangreichen Sanierung historisch gesehen zum „Château Ollwiller“, das die Familie Mack samt dem Traditions-Weingut 2020 erworben und umgebaut hat. „Amitié“ steht für die deutsch-französische Freundschaft, für die direkte Begegnung von Menschen, für naturnahe Nahrungsmittel, eine schnörkellose ehrliche Küche und erstklassige Weine. Hier, im elsässischen Hartmannswiller an der elsässischen Weinstraße, hat sich Thomas Mack, geschäftsführender Gesellschafter des Europa-Park und Miteigentümer des Weinguts, einen weiteren gastronomischen Traum verwirklicht. Das Restaurant bietet im Innenbereich mit offenem Grill Sitzplätze für 70 Personen. Dazu kommen 120 Plätze auf der sonnigen Terrasse.

www.restaurant-amitie.fr

EVENTS

Spook me! 2

Musical & Dinner

Europa-Park, Rust H 17.30 Uhr Info: www.europapark.de

45 Jahre Kaserne Basel

Jubiläumsfest

Kaserne Basel H ab 18 Uhr

Info: www.kaserne-basel.ch

„Sind Flüsse Lebewesen?“

Gespräch auf Englisch mit Robert Macfarlane

Literaturhaus, Basel H 19 Uhr Info: www.literaturhaus-basel.ch

The Chippendales

Kreisch-Alarm & Schnappatmung sind garantiert

Musical Theater, Basel H 20 Uhr Info: www.musical.ch

MUSIC

Doppelkonzert

Mit Mÿa & Grey Paris Forum, Merzhausen H 19 Uhr Info: www.jazzfestival-freiburg.de Mink meets Kilchling & friends Favourite Jazztunes Schlosskeller, Emmendingen H 20 Uhr Info: www.schlosskeller-emmendingen.de

Nelia Masengu „Plattentaufe“ // Support: Keza Kaserne Basel H 20.30 Uhr Info: www.kaserne-basel.ch

Duo Series: 1. Set: Watchdog 2. Set: Christoph Irniger & Marc Perrenoud the birds eye jazz club, Basel H 20.30 Uhr Info: www.birdseye.ch

Hathors

Post-Grunge-Trio Swamp Club, Freiburg H 21 Uhr Info: www.sumpfkultur.org

PARTY

Students Night

Viele Special-Angebote Cohibar, Freiburg H 20 Uhr Info: www.cohibar-freiburg.de

Throwback Thursday Alternative, Punk, Hip-Hop Elpi, Freiburg H 23 Uhr Info: www.instagram.com/elpi_freiburg

Subclub

Thursday Rave

The Great Räng Teng Teng, Freiburg H 23 Uhr Info: www.raengtengteng.com

RausGAYstolpert

Come out – it’s Queer Night im Jos Fritz jos fritz, Freiburg H ab 18 Uhr Info: www.josfritz.de FREITAG 26.9.2025

AUSSTELLUNGEN

Hoch die Tassen

Kulturgeschichte mundgerecht Keramikmuseum, Staufen, bis 30.11. Info: www.landesmuseum.de

BÜHNE

Residenz#5

Shibui Kollektiv & Emi Miyoshi E-Werk, Freiburg H 12 Uhr Info: www.ewerk-freiburg.de

Die Glasmenagerie

Ballett von John Neumeier Theater, Basel H 19.30 Uhr Info: www.theater-basel.ch

Residenz for Exchange

Olena Polianska, Mira Mann & Alina Belyagina

E-Werk, Freiburg H 13 Uhr Info: www.ewerk-freiburg.de

Aufstieg & Fall der Stadt Mahagonny Raumtheater ohne Grenzen Theater, Basel H 19 Uhr Info: www.theater-basel.ch

Julian Vogel

„Ceramic Circus“

Kaserne Basel H 20 Uhr Info: www.kaserne-basel.ch

Mars

Zärtliche Abrechnung Theater, Basel H 20 Uhr Info: www.theater-basel.ch

Premiere: Wasserwelt. Das Musical La La Land am Meeresgrund: ein kleiner Krebs auf großer Reise

Kleines Haus, Theater, Freiburg H 20 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

Chrissi Sokoll

„Chrissi Reloaded“ Theater Fauteuil, Basel H 20 Uhr Info: www.fauteuil.ch

En regard

Stücke von Léo Lérus & Sharon Eyal

Opéra national du Rhin, Straßburg H 20 Uhr Info: www.operanationaldurhin.eu

Gankino Circus

„Das Gegenteil von Rock’n’Roll“

Theater Kumedi, Riegel H 20 Uhr

Info: www.kumedi.de

Schön & Gut

„Unter freiem Himmel“ Theater im Teufelhof, Basel H 20.15 Uhr Info: www.theater-teufelhof.ch

E gmüetliche Obe

Lustspiel von Ingo Sax Theater am Mühlenrain, Weil am Rhein H 20.15 Uhr Info: www.tam-weil.de

Premiere: Balkongeflüschter

Oder wenn de Nochbar zwei Mol klingelt

Alemannische Bühne, Freiburg H 20.15 Uhr Info: www.alemannische-buehne.de

EVENTS

4. Höfe-Festival

Landwirtschaft in aller Vielfalt & mit allen Sinnen erfahren

Rainhofscheune, Kirchzarten, bis 28.9. Info: www.rainhof-scheune.de

Zäpfle/Speck/Pur

Schwarzwälder Genuss

Brauerei Rothaus, Grafenhausen H 18 Uhr Info: www.rothaus.de

Freitagscafé

Entspannter Treffpunkt der queeren Community & Friends Strandcafé, Freiburg H 20.15 Uhr Info: www.rosahilfefreiburg.de

MUSIC

The Simon & Garfunkel Story

Das Original vom Londoner West End Festspielhaus, Baden-Baden H 19 Uhr Info: www.festspielhaus.de

Doppelkonzert

Mit Bremer/McCoy // Cats & Breakkies Jazzhaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.jazzfestival-freiburg.de

Cäthe

Ironische Zwischentöne, menschliche Tragik & Komik Vorderhaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.vorderhaus.de

Family Affairs

Support: Marla Moya Kulturkneipe im Nellie, Lörrach H 20 Uhr Info: www.nellie-nashorn.de

Lisette Spinnler Quintet Poetischer Vocal Jazz the birds eye jazz club, Basel H 20.30 Uhr Info: www.birdseye.ch

Can Bastian Paul Support: Christian Langer Schlosskeller, Emmendingen H 20.30 Uhr Info: www.schlosskeller-emmendingen.de

PARTY

Ladies Night Fiesta Latina Mamita Club, Freiburg H 22 Uhr Info: www.mamita.club.de

Wineparty Party zum Ortenauer Weinfest Freiraum, Offenburg H 22.30 Uhr Info: www.freiraum-offenburg.de

Crossing all over Indie-Folkrock, Punk, Big Beats Elpi, Freiburg H 23 Uhr Info: www.instagram.com/elpi_freiburg

Eine Nacht ohne Stil DJs ab 23 Uhr

Puzzles, Freiburg H 23 Uhr Info: www.puzzles-freiburg.de

Foto: © Europa-Park
Foto: © freepik.com

COMEDY

SAMSTAG

27.9.2025

MUSIC

Rebekka Bakken

Reinschnuppern

Jazz & Rock Schulen

So., 28. September, 10–15 Uhr

Vielfältiges Angebot

Die Jazz & Rock Schulen Freiburg bieten seit 1984 musikbegeisterten Menschen aller Altersgruppen die Möglichkeit, musikalische Fähigkeiten zu entwickeln. Einblicke ins vielfältige Angebot gibt es am Info-Tag: Kinder und Eltern haben die Möglichkeit, Instrumente auszuprobieren und die Lehrkräfte kennenzulernen. Um eine digitale Voranmeldung wird gebeten.

www.jrs.org

ANZEIGE

Foto: © Jazz & Rock Schulen Freiburg

Lennard Rosar

Vorderhaus, Freiburg

Sa., 27. September, 20 Uhr

„Schildmaid“

Lennard Rosar möchte sie abschaffen, zumindest in den Köpfen. Diese Dinger voller Vorurteile, die Schubladen. Und so schaut er Shopping Queen statt Bundesliga, bügelt seine Wäsche zu Heavy Metal und fragt sich, ob sein Blick auf die Menschen nicht selbst voller Vorurteile ist. In seinem ersten Programm überdenkt er diverse Klischees, stellt simple Fragen an sein eigenes Konsum-Ich.

www.vorderhaus.de

Foto: © Marvin Ruppert

BÜHNE

Premiere: Erda Speaking Hellohello

Traumreise für alle, die ein großes Herz für Mutter Erde haben

Steinfoyer, Theater Freiburg H 14 Uhr

Info: www.theater.freiburg.de

Premiere: El barberillo de Lavapiés Zarzuela in drei Akten

Theater, Basel H 18.30 Uhr

Info: www.theater-basel.ch

Matthias Deutschmann „Propaganda à la carte“, Vorpremiere Theater Kumedi, Riegel H 20 Uhr Info: www.kumedi.de

Julian Vogel „Ceramic Circus“ Kaserne Basel H 20 Uhr Info: www.kaserne-basel.ch

Wasserwelt. Das Musical La La Land am Meeresgrund: ein kleiner Krebs auf großer Reise

Kleines Haus, Theater Freiburg H 20 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

Fragments of One

Rebecca Mary Narum & Miriam Cheema

E-Werk, Freiburg H 19.30 Uhr

Info: www.ewerk-freiburg.de

En regard

Stücke von Léo Lérus & Sharon Eyal

Opéra national du Rhin, Straßburg H 20 Uhr

Info: www.operanationaldurhin.eu

Lennard Rosar „Schildmaid“

Vorderhaus, Freiburg H 20 Uhr

Info: www.vorderhaus.de

Schön & Gut

„Unter freiem Himmel“

Theater im Teufelhof, Basel H 20.15 Uhr

Info: www.theater-teufelhof.ch

Konstantin Schmidt „Liebe, Luft & Ladekabel“

Theater am Mühlenrain, Weil am Rhein H 20.15 Uhr

Info: www.tam-weil.de

Balkongeflüschter

Oder wenn de Nochbar zwei Mol klingelt

Alemannische Bühne, Freiburg H 20.15 Uhr

Info: www.alemannische-buehne.de

EVENTS

Open Foyer

Chillout, Drinks & Überraschungen zum Saisonstart

Steinfoyer, Theater Freiburg H ab 15.30 Uhr Info: www.theater.freiburg.de Höfefestival

Genuss & Begegnung für die ganze Familie Rainhof Scheune, Kirchzarten Info: www.rainhof-scheune.de

Unser Plan zur Rettung der Welt Vortrag & Gespräch mit Dr. Michael Schulz & Felix Rothenhäusler

Winterer-Foyer, Theater Freiburg H 18 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

Lit Lab: Eva Rottmann & Bea Davies Jugendbuch- & Comiclesung Literaturhaus, Freiburg H 18 Uhr Info: www.literaturhaus-freiburg.de Frauenkleiderbörse

Ausschließlich Kleidungsstücke & Accessoires für Frauen Kulturkneipe im Nellie, Lörrach H 20 Uhr

Info: www.nellie-nashorn.de

Oberrhein Messe Erleben. Entdecken. Einkaufen. Messe, Offenburg H ab 10 Uhr Info: www.messe-offenburg.de

Charity-Flohmarkt am Paradies

Second Hand für den guten Zweck Badeparadies Schwarzwald, Titisee H ab 10 Uhr Info: www.badeparadies-schwarzwald.de

Theaterfest

Mit Kostümmodenschau u. v. m.

Theater Baden-Baden H ab 12.30 Uhr Info: www.theater-baden-baden.de

Gesangssensation aus Norwegen E-Werk, Freiburg H 20 Uhr

Info: www.jazzfestival-freiburg.de

Whispers of Zagros

Mit Hadi Najafi, Negar Bouban & Murat

Coşcun Jazzhaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.jazzhaus.de

Götz Widmann

„Party Time“

Kulturkneipe im Nellie, Lörrach H 20 Uhr Info: www.nellie-nashorn.de

Herrengedeck

Deutscher Rock Schlosskeller, Emmendingen H 20.30 Uhr Info: www.schlosskeller-emmendingen.de

Muggeseggel

Support: Casket & Gore Insanity ArTik, Freiburg H 21 Uhr Info: www.artik-freiburg.de

PARTY

Gran Fiesta Latina

Reggaeton, R ’n’ B, Electro Latino, Salsa Mamita Club, Freiburg H 22 Uhr Info: www.mamita.club.de

Queer It Up

Bunt & energiegeladen

Waldsee, Freiburg H 22 Uhr Info: www.waldsee-freiburg.de

Bis InDie Puppen

Indie-Rock, Alternative, Folk & Postpunk Elpi, Freiburg H 23 Uhr Info: www.instagram.com/elpi_freiburg

Club meets Tacheles

Wechselnde DJs Tacheles, Freiburg H 23 Uhr Info: www.tachelesfreiburg.de

Riva Party

Electro, Hip-Hop, House Riva Bar, Freiburg H 23 Uhr Info: www.instagram.com/riva.freiburg

10 Jahre Queerfeldein

Jubiläumsparty

Harmonie Gewölbekeller, Freiburg H ab 20 Uhr Info: www.gewoelbekeller.harmonie-freiburg.de

SONNTAG 28.9.2025

AUSSTELLUNGEN

Hermann Daur

Ein moderner Blick, bis 23.11. Dreiländermuseum, Lörrach Info: www.dreilaendermuseum.eu

BÜHNE

Premiere: Smile

Nichts Spezielles & doch Alles Theatervorplatz, Freiburg H 11 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

En regard

Stücke von Léo Lérus & Sharon Eyal

Opéra national du Rhin, Straßburg H 15 Uhr Info: www.operanationaldurhin.eu

Pop-up-Performance

Mit der Tanz- & Theatergruppe La Fleur Theatervorplatz, Freiburg H 17 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

Dave Davis

„Life is Live!“

Vorderhaus, Freiburg H 19 Uhr Info: www.vorderhaus.de

Empusion

Die Norm ist ein Hirngespinst Theater, Basel H 19 Uhr Info: www.theater-basel.ch

Aufstieg & Fall der Stadt Mahagonny

Raumtheater ohne Grenzen

Theater Basel H 19 Uhr Info: www.theater-basel.ch

Angst

Solo-Theater nach der Novelle von Stefan Zweig

Theater Baden-Baden H 20 Uhr Info: www.theater-baden-baden.de

EVENTS

Open Foyer

Chillout, Drinks & Überraschungen zum Saisonstart

Steinfoyer, Theater Freiburg H ab 11 Uhr

Info: www.theater.freiburg.de

Kuchen für alle

Die längste Kuchentafel der Stadt

Theatervorplatz, Freiburg H 14 Uhr

Info: www.theater.freiburg.de

Musik+Lebensart 2025

HiFi, High-End, Musik, Lebensart & Genuss

Konzerthaus, Freiburg H ab 11 Uhr

Info: www.musikpluslebensart.events

Höfefestival

Genuss & Begegnung für die ganze Familie Rainhof Scheune, Kirchzarten Info: www.rainhof-scheune.de

Konzerte im Freien

Kommen, mithören & brunchen

Waldsee, Freiburg H 11 Uhr

Info: www.waldsee-freiburg.de

Genuss-Brunch

Gemeinsam in den Sonntag starten Brauerei Rothaus, Grafenhausen H 11 Uhr Info: www.rothaus.de

Spook me! 2

Musical & Dinner

Europa-Park, Rust H 17.30 Uhr

Info: www.europapark.de

Schoog im Dialog

Zu Gast: Marcel Reif

Kurhaus, Baden-Baden H 20 Uhr Info: www.badenbadenevents.de

Oberrhein Messe

Erleben. Entdecken. Einkaufen. Messe, Offenburg H ab 10 Uhr Info: www.messe-offenburg.de

MUSIC

Tan Dun: Konzert für Streicher & Pipa Mit Musiker·innen des Philharmonischen Orchesters

Winterer-Foyer, Theater Freiburg H 13.30 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

Jazz im Garten

Live-Musik zwischen Teich & Rosengarten

Stadtgarten, Freiburg H ab 14 Uhr

Info: www.jazzfestival-freiburg.de

Vivaldi – die vier Jahreszeiten

Anke Ohnmacht-Döling & Kammerorchester St. Trudpert

Pfarrkiche St. Trudpert, Münstertal H 15 Uhr Info: www.konzerte-st-trudpert.de

Eröffnungskonzert

Musikalische Spielzeiteröffnung

Großes Haus, Theater, Freiburg H 18 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

United Jazz&Rock Ensemble 2nd Generation

Festivalabschluss

Jazzhaus, Freiburg H 20 Uhr

Info: www.jazzfestival-freiburg.de

Anders

„So kurz davor“-Tour

E-Werk, Freiburg H 20 Uhr

Info: www.ewerk-freiburg.de MONTAG

29.9.2025

BÜHNE

Öffentliche Probe: La Cage aux Folles

Glitzernde Drag-Revue mit Musik & Herz

Großes Haus, Theater, Freiburg H 19 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

En regard

Stücke von Léo Lérus & Sharon Eyal

Opéra national du Rhin, Straßburg H 20 Uhr

Info: www.operanationaldurhin.eu

„Goht’s no?“

Open-Mic-Night

The Beast Basel Comedy Club, Basel H ab 19.30 Uhr

EVENTS

Oberrhein Messe

Erleben. Entdecken. Einkaufen. Messe, Offenburg H ab 10 Uhr

Info: www.messe-offenburg.de

MUSIC

Tidemore

Roccacoustic im Biergarten Roccafé, Denzlingen H 19.30 Uhr

Info: www.roccafe.de

Dominik Schürmann „European Qt“ jazztone, Lörrach H 20.30 Uhr Info: www.jazztone.de

PARTY

Freds Montags Bar

Mixed Music

Frederics, Freiburg H 19 Uhr

Info: www.instagram.com/fredericsfreiburg

Metal Karaoke

Rock & Metal Karaoke-Party Eimer, Freiburg H 20 Uhr Info: www.eimer-freiburg.de

Montagstherapie

Hard Techno & Techno, Rave LaLuna, Freiburg H 22 Uhr Info: www.lalunafreiburg.club

DIENSTAG

30.9.2025

EVENTS

Von #booklove zu #bücherliebe Hieronymustag mit Dejla Jassim & Katharina Triebner-Cabald

Stadtbibliothek, Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.literaturhaus-freiburg.de

Oberrhein Messe Erleben. Entdecken. Einkaufen. Messe, Offenburg H ab 10 Uhr Info: www.messe-offenburg.de

MUSIC

Pawky

ANZEIGEN

Soundlandschaften, die faszinieren the birds eye jazz club, Basel H 20.30 Uhr Info: www.birdseye.ch

PARTY

Noche de Baile

Salsa, Bachata, Kizomba Mamita Club, Freiburg H 21 Uhr Info: www.mamita.club.de

Rebel Music

DJs: Flowin’ Vibes & Friends, Reggae & Dancehall

The Great Räng Teng Teng, Freiburg H 23 Uhr Info: www.raengtengteng.com MITTWOCH 1.10.2025

AUSSTELLUNGEN

Julian Charrière: Midnight Zone Fotografien, Skulpturen, Installationen & neue Filmarbeiten Museum Tinguely, Basel, bis 2.11. Info: www.tinguely.ch

Alison Bechdel

The Essential, bis 26.10. Cartoonmuseum, Basel Info: www.cartoonmuseum.ch

Kunst im Dialog

Juan Amador & Michael Stich

Kunsthalle Messmer, Riegel, bis 12.10. Info: www.kunsthallemessmer.de

Garden Party

Die Pflanzenwelt feiern, bis 4.1.26

Musée Würth, Erstein Info: www.musee-wurth.fr

Bagus Pandega: „Sumber Alam“ Wechselwirkungen zwischen Technologie & der Welt Kunsthalle Basel, bis 16.11. Info: www.kunsthallebasel.ch

Waldeslust

Info: www.thebeastbasel.com

Bäume & Wald in Bildern & Skulpturen Forum Würth, Arlesheim, bis 5.4.26 Info: www.kunst.wuerth-ag.ch

ANZEIGEN

BÜHNE

Timon Krause

„Messias“-Live 2025 Konzerthaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.vaddi-concerts.de

EVENTS

Annette Pehnt: „Einen Vulkan besteigen“

Kurze Texte zoomen in fremde Leben Theater Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.literaturhaus-freiburg.de „Durch das Raue zu den Sternen“ Lesung & Gespräch mit Christopher Kloeble

Buchhandlung Rombach, Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.rombach.de

Oberrhein Messe Erleben. Entdecken. Einkaufen. Messe, Offenburg H ab 10 Uhr Info: www.messe-offenburg.de

MUSIC

Pawky

Soundlandschaften, die faszinieren the birds eye jazz club, Basel H 20.30 Uhr Info: www.birdseye.ch

The Division Men Acoustic Duo ArTik, Freiburg H 21 Uhr Info: www.artik-freiburg.de

PARTY

Tagdrei

Elektronische Nächte am See Waldsee, Freiburg H 20 Uhr Info: www.waldsee-freiburg.de

Unicorn Sessions

Konzerte & Jams mit Newcomer-Bands & alten Hasen

Ruefetto, Freiburg H ab 21 Uhr

Info: www.unicorn-sessions.com

DONNERSTAG 2.10.2025

EVENTS

Premiere: Impossible SPACE

Ins Universum eintauchen

Planetarium, Freiburg H 19.30 Uhr

Info: www.planetarium-freiburg.de

Oberrhein Messe

Erleben. Entdecken. Einkaufen. Messe, Offenburg H ab 10 Uhr Info: www.messe-offenburg.de caravan live Messe für Reisemobile, Zubehör & Campingplätze Messe, Freiburg H ab 10 Uhr Info: www.messe.freiburg.de MUSIC

The Bothers

„We’re coming home“-Konzert Wodanhalle, Freiburg H 20 Uhr Info: www.wodanhalle.com

Gigolo Tears

Support: Tigrrez Punch Slow Club, Freiburg H 21 Uhr Info: www.slowclub-freiburg.de PARTY

Students Night

Viele Special-Angebote Cohibar, Freiburg H 20 Uhr Info: www.cohibar-freiburg.de

Nachtflug

Electronica, downbeat & Dub Slow Club, Freiburg H 21 Uhr Info: www.slowclub-freiburg.de Throwback Thursday Alternative, Punk, Hip-Hop Elpi, Freiburg H 23 Uhr Info: www.instagram.com/elpi_freiburg

Subclub

Thursday Rave

The Great Räng Teng Teng, Freiburg H 23 Uhr Info: www.raengtengteng.com

FREITAG

BÜHNE

3.10.2025

El barberillo de Lavapiés

Zarzuela in drei Akten

Theater, Basel H 19.30 Uhr

Info: www.theater-basel.ch

Von Peter Lund E-Werk, Freiburg H 20 Uhr Info: www.dieschoenen.com

Wasserwelt. Das Musical

Premiere: Zarah 47 – Das totale Lied

La La Land am Meeresgrund: ein kleiner Krebs auf großer Reise

Kleines Haus, Theater, Freiburg H 20 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

Julian Warner

„Der Soldat. Ein Übergangsritual“ Kaserne Basel H 20 Uhr Info: www.kaserne-basel.ch

Pelati Delicati

„Sugo Magico“ Theater Fauteuil, Basel H 20 Uhr Info: www.fauteuil.ch

Marc Rudolf

„Einfach Kreisler“ Theater am Mühlenrain, Weil am Rhein H 20.15 Uhr Info: www.tam-weil.de

Balkongeflüschter

Oder wenn de Nochbar zwei Mol klingelt Alemannische Bühne, Freiburg H 20.15 Uhr Info: www.alemannische-buehne.de

EVENTS

Workshop: Ableton Live – Loops & Patterns

Praxisnaher Einstieg in die Musikproduktion Jazz & Rock Schulen, Freiburg H 10 & 14 Uhr Info: www.soundcityfreiburg.de

Spook me! 2

Musical & Dinner

Europa-Park, Rust H 17.30 Uhr Info: www.europapark.de

Auroras

Geheimnisvolle Lichter des Nordens

Planetarium, Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.planetarium-freiburg.de

Freitagscafé

Entspannter Treffpunkt der queeren

Community & Friends

Strandcafé, Freiburg H 20.15 Uhr Info: www.rosahilfefreiburg.de

Oberrhein Messe

Erleben. Entdecken. Einkaufen. Messe, Offenburg H ab 10 Uhr Info: www.messe-offenburg.de

Soundcity Festival Kick-off

Ausstellung & DJ-Action

Karla Kunstraum, Freiburg H ab 18 Uhr Info: www.soundcityfreiburg.de

MUSIC

David Sick

Modern Acoustic Guitar Kulturkneipe im Nellie, Lörrach H 20 Uhr Info: www.nellie-nashorn.de

PARTY

Ladies Night Fiesta Latina Mamita Club, Freiburg H 22 Uhr Info: www.mamita.club.de

Crossing all over Indie-Folkrock, Punk, Big Beats Elpi, Freiburg H 23 Uhr Info: www.instagram.com/elpi_freiburg

Eine Nacht ohne Stil DJs ab 23 Uhr Puzzles, Freiburg H 23 Uhr Info: www.puzzles-freiburg.de

SAMSTAG

4.10.2025

AUSSTELLUNGEN

Freiburgs Subkultur der 1960er-Jahre Flyer, Plakate, Fotos & Hörbeispiele jos fritz, Freiburg Info: www.soundcityfreiburg.de

Doppelkäseplatte

100 Jahre Sammlung Kunstmuseum, Stuttgart, bis 12.10. Info: www.kunstmuseum-stuttgart.de

Offene Beziehung

Sammlung Gegenwart Kunstmuseum, Basel, bis 4.1.26 Info: www.kunstmuseumbasel.ch

Licht & Landschaft

Impressionisten in der Normandie Augustinermuseum, Freiburg, bis 30.11. Info: www.museen.freiburg.de

34. Sulzburg-Laufener Ateliertage Malerei, Keramik & Skulptur Div. Orte, Sulzburg & Laufen Info: www.ateliertage.com

Cassidy Toner Besides the Point Kunstmuseum, Basel, bis 11.1.26 Info: www.kunstmuseumbasel.ch

Schöpfer*innen

Menschen und ihre Werke Museum der Kulturen, Basel, bis 25.1.26 Info: www.mkb.ch

BÜHNE

„Denk’ ich an Freiburg in der Nacht“ Moderiert Von Ansgar Hufnagel

The Great Räng Teng Teng, Freiburg H 19 Uhr Info: www.soundcityfreiburg.de

Aufstieg & Fall der Stadt Mahagonny Raumtheater ohne Grenzen Theater, Basel H 19 Uhr Info: www.theater-basel.ch

Premiere: La Cage aux Folles Glitzernde Drag-Revue mit Musik & Herz Großes Haus, Theater, Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

Julian Warner

„Der Soldat. Ein Übergangsritual“

Kaserne Basel H 20 Uhr Info: www.kaserne-basel.ch

Zarah 47 – Das totale Lied Von Peter Lund

E-Werk, Freiburg H 20 Uhr Info: www.dieschoenen.com

Pelati Delicati

„Sugo Magico“ Tabourettli, Basel H 20 Uhr Info: www.fauteuil.ch

Massimo Rocchi

Programm zum 50. Bühnenjubiläum Theater Fauteuil, Basel H 20 Uhr Info: www.fauteuil.ch

Balkongeflüschter

Oder wenn de Nochbar zwei Mol klingelt

Alemannische Bühne, Freiburg H 20.15 Uhr

Info: www.alemannische-buehne.de

EVENTS

Workshop: Pixel Street Art

Unter Anleitung von Dirk Dobiéy

Hilda5, Freiburg H 14 Uhr

Info: www.soundcityfreiburg.de

Nachtkultur: Krise X Zufluchtsort

Hosted by Clubkultur e.V.

Karla Kunstraum, Freiburg H 15 Uhr

Info: www.soundcityfreiburg.de

Tonträger, Audiogeräte & Printmedien

Dr. Knut Holtsträter führt durch die Forschungseinrichtung

Zentrum für Populäre Kultur & Musik, Freiburg H 15 Uhr

Info: www.soundcityfreiburg.de

Buchvorstellung: Ohren auf Weltreise

Lesung & Listening Session

Flight 13, Freiburg H 16 Uhr

Info: www.soundcityfreiburg.de

Umgang mit Rechtsextremismus in der Clubkultur

Hosted by Clubkultur BadenWürttemberg e.V.

Karla Kunstraum, Freiburg H 17 Uhr

Info: www.soundcityfreiburg.de

Billige Plätze – Gender, Macht & Diskriminierung in der Musikbranche Lesung von & mit der Autorin Rike van Kleef

Hilda5, Freiburg H 18 Uhr

Info: www.soundcityfreiburg.de

Multimediavortrag: Welcome to the Robots

Akustische & optische Zeitreise durch die Clubkultur

Harmonie Gewölbekeller, Freiburg H 19 Uhr

Info: www.soundcityfreiburg.de

Galaxis

Reise durch die Milchstraße

Planetarium, Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.planetarium-freiburg.de

Quiz im Roccafé

Die drei besten Teams gewinnen Roccafé, Denzlingen H 20 Uhr Info: www.roccafe.de

Oberrhein Messe Erleben. Entdecken. Einkaufen. Messe, Offenburg H ab 10 Uhr Info: www.messe-offenburg.de

KINO

Studio 54

Ode an das legendäre New Yorker Studio Kommunales Kino, Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.soundcityfreiburg.de MUSIC

Beats, Breaks & Scratches

Der Plattenspieler als Musikinstrument Kulturraum, Freiburg H 15 Uhr Info: www.soundcityfreiburg.de Rock-Symphony-Night Rock meets Classic at its best Konzerthaus , Freiburg H 20 Uhr Info: www.orso.co

Battlerap: Freestyle Battle Im Anschluss: Open Mic

Kulturraum, Freiburg H 20 Uhr Info: www.soundcityfreiburg.de

Zeus B. Held, Björn Peng & L-Tryptophan Neon-Nostalgie, Noise & Maschinenromantik

ArTik, Freiburg H 20 Uhr Info: www.soundcityfreiburg.de

Stahlzeit

Hitfeuerwerk aus Rammstein-Songs

Malteserhalle, Heitersheim H 20 Uhr Info: www.karoevents.de

Paula Carolina, Ritter Lean, Tiavo u. v. m.

Waldsee Festival Freiburg 2025

Waldsee, Freiburg H ab 12 Uhr Info: www.waldsee-freiburg.de

ANZEIGEN

SONDERAUSSTELLUNG

Hans-Theo Baumann: Zum 100. Geburtstag Museum am Lindenplatz, Weil am Rhein/Altweil Bis 11. Januar 2026, Sa., 15–18 Uhr, So. & Feiertage, 14–18 Uhr

Retrospektive. Porzellan, Glas, Mobiliar, Kunst

Hans-Theo Baumann (1925–2016) wäre dieses Jahr 100 Jahre alt geworden. Dies hat das Museum am Lindenplatz zum Anlass genommen, eine Retrospektive des Designers zu zeigen. Wegen der großen Resonanz wurde die Ausstellung nun verlängert. So haben alle, die die Ausstellung noch nicht gesehen haben, die Möglichkeit, in das Werk des Designers einzutauchen. Die Werkschau ist zudem so umfangreich, dass sich auch ein zweiter Besuch lohnt. Als Designer arbeitete Baumann in Glas, Porzellan und Textil für über 50 Unternehmen und prägte das deutsche Nachkriegsdesign. Beeindruckend ist aber auch sein künstlerisches Können. Hans-Theo Baumann hat Designunikate geschaffen. Viele seiner Arbeiten werden bis heute produziert und gelten als Designklassiker. Museen weltweit besitzen Teile seines Werks. www.museen-weil-am-rhein.de

ANZEIGE

PARTY

Dänzneid

DJs ab 23 Uhr

Puzzles, Freiburg H 20 Uhr

Info: www.puzzles-freiburg.de

Gran Fiesta Latina

Reggaeton, R ’n’ B, Electro Latino, Salsa Mamita Club, Freiburg H 22 Uhr Info: www.mamita.club.de

How I met the Rave Eine der letzten großen Partys vor dem Abriss

Drifters Club, Freiburg H 22 Uhr Info: www.soundcityfreiburg.de Destroyed

Aiden, Brent Honey, Dasstudach u. v. m. Hans-Bunte-Areal, Freiburg H 22 Uhr Info: www.hans-bunte.de

Bis InDie Puppen Indie-Rock, Alternative, Folk & Postpunk Elpi, Freiburg H 23 Uhr Info: www.instagram.com/elpi_freiburg Club meets Tacheles Wechselnde DJs Tacheles, Freiburg H 23 Uhr Info: www.tachelesfreiburg.de

Riva Party

Electro, Hip-Hop, House Riva Bar, Freiburg H 23 Uhr Info: www.instagram.com/riva.freiburg

SONNTAG 5.10.2025

AUSSTELLUNGEN

400 Jahre Trompetengeschichte

Das breite Spektrum der Trompetenbaukunst Trompetenmuseum, Bad Säckingen Info: www.trompetenmuseum.de

34. Sulzburg-Laufener Ateliertage

Malerei, Keramik & Skulptur Div. Orte, Sulzburg & Laufen Info: www.ateliertage.com

BÜHNE

MONTAG

6.10.2025

Lutz Drenkwitz

Roccacoustic im Biergarten

Roccafé, Denzlingen H 19.30 Uhr Info: www.roccafe.de

Giant Sand „Live 2025“-Tour Jazzhaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.jazzhaus.de

PARTY

Freds Montags Bar

Mixed Music

Frederics, Freiburg H 19 Uhr Info: www.instagram.com/fredericsfreiburg

Metal Karaoke

Rock & Metal Karaoke-Party Eimer, Freiburg H 20 Uhr Info: www.eimer-freiburg.de

Montagstherapie

Hard Techno & Techno, Rave LaLuna, Freiburg H 22 Uhr Info: www.lalunafreiburg.club

DIENSTAG 7.10.2025

BÜHNE

Theatersport mit Gästen

Die Impronauten Theater Fauteuil, Basel H 20 Uhr Info: www.fauteuil.ch

EVENTS

Der aktuelle Sternenhimmel

Sterne beobachten Planetarium, Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.planetarium-freiburg.de

Berit Glanz: „Unter weitem Himmel“ Lesung & Gespräch mit Mirja Riggert Literaturhaus, Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.literaturhaus-freiburg.de

El barberillo de Lavapiés Zarzuela in drei Akten Theater, Basel H 18.30 Uhr Info: www.theater-basel.ch Wasserwelt. Das Musical La La Land am Meeresgrund: ein kleiner Krebs auf großer Reise Kleines Haus, Theater, Freiburg H 19 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

EVENTS

„Ich brauch Tapentenwechsel“ Hildegard-Knef-Abend mit Gabi Kinsky & Band Buchhandlung Rombach, Freiburg H 19.30 Uhr Info:www.grosser-meyerhof.de

MUSIC

Die höchste Eisenbahn

„Ich komm gleich nach“-Tour 2025 Jazzhaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.jazzhaus.de

Genuss-Brunch

Gemeinsam in den Sonntag starten Brauerei Rothaus, Grafenhausen H 11 Uhr Info: www.rothaus.de

Spook me! 2

PARTY

Noche de Baile

Salsa, Bachata, Kizomba Mamita Club, Freiburg H 21 Uhr Info: www.mamita.club.de

Rebel Music

Musical & Dinner Europa-Park, Rust H 17.30 Uhr Info: www.europapark.de

Artist Talk: Zeus B. Held – New Wave, Synth-Pop & Visionen Live-Interview mit Hörbeispielen Harmonie Gewölbekeller, Freiburg H 18 Uhr Info: www.soundcityfreiburg.de

Impossible SPACE Ins Universum eintauchen Planetarium, Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.planetarium-freiburg.de

Oberrhein Messe Erleben. Entdecken. Einkaufen. Messe, Offenburg H ab 10 Uhr

Info: www.messe-offenburg.de

MUSIC

Rock-Symphony-Night

DJs: Flowin’ Vibes & Friends, Reggae & Dancehall

The Great Räng Teng Teng, Freiburg H 23 Uhr Info: www.raengtengteng.com

MITTWOCH 8.10.2025

BÜHNE

Erda Speaking Hellohello Traumreise für alle, die ein großes Herz für Mutter Erde haben

Steinfoyer, Theater, Freiburg H 17 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

MUSIC

Reinhard Fendrich

Rock meets Classic at its best Konzerthaus, Freiburg H 19 Uhr

Info: www.orso.co

Luksan Wunder

Dr. Edeljoghurts Multimedia-Panoptikum 2

Café Atlantik, Freiburg H 20 Uhr

Info: www.cafe-atlantik.de

„Nur ein Wimpernschlag“-Tour Musical Theater, Basel H 20 Uhr Info: www.musical.ch

Florian Paul & die Kapelle der letzten Hoffnung

„Alles wird besser“-Tour 2025 Jazzhaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.jazzhaus.de

Foto: © Thomas Kehl

PARTY

Tagdrei

Elektronische Nächte am See Waldsee, Freiburg H 20 Uhr

Info: www.waldsee-freiburg.de

Unicorn Sessions

Konzerte & Jams mit Newcomer-Bands & alten Hasen

Ruefetto, Freiburg H ab 21 Uhr

Info: www.unicorn-sessions.com

DONNERSTAG

9.10.2025

BÜHNE

La Cage aux Folles

Glitzernde Drag-Revue mit Musik & Herz Großes Haus, Theater, Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

Radouan Mriziga

„Magec / the Desert“ Kaserne Basel H 19.30 Uhr Info: www.kaserne-basel.ch

„Amerikas Oligarchen – Geld, Macht & der Zerfall der Demokratie“ Vortrag & Gespräch mit Julian Heißler Buchhandlung Rombach, Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.rombach.de

MUSIC

The Kilkennys

„Germany“-Tour 2025 Jazzhaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.jazzhaus.de

Faada Freddy

„Golden Cages“-Tour 2025 Burghof, Lörrach H 20 Uhr Info: www.burghof.com

PARTY

Students Night

Viele Special-Angebote Cohibar, Freiburg H 20 Uhr Info: www.cohibar-freiburg.de

Throwback Thursday

Alternative, Punk, Hip-Hop Elpi, Freiburg H 23 Uhr

Info: www.instagram.com/elpi_freiburg

Subclub

Thursday Rave

The Great Räng Teng Teng, Freiburg H 23 Uhr Info: www.raengtengteng.com

FREITAG 10.10.2025

AUSSTELLUNGEN

Hoch die Tassen

Kulturgeschichte mundgerecht, bis 30.11. Keramikmuseum, Staufen Info: www.landesmuseum.de

Mal er, Mal sie

Artur Stoll & Olga Jakob Museum für Neue Kunst, Freiburg, 10.10. bis 22.2.26 Info: www.museen.freiburg.de

BÜHNE

Premiere: Modern Mermates

Radikale Mythologie

Theater Baden-Baden H ab 17 Uhr

Info: www.theater-baden-baden.de

La Cage aux Folles

Glitzernde Drag-Revue mit Musik & Herz

Großes Haus, Theater, Freiburg H 19.30 Uhr

Info: www.theater.freiburg.de

Radouan Mriziga

„Magec / the Desert“

Kaserne Basel H 20 Uhr

Info: www.kaserne-basel.ch

Zarah 47 – Das totale Lied

Von Peter Lund

E-Werk, Freiburg H 20 Uhr Info: www.dieschoenen.com

Nellies Kunstbühne

Kleine Bühne – große Kunst

Kultur Kneipe im Nellie, Lörrach H 20 Uhr

Info: www.nellie-nashorn.de

Eine Sommernacht

Ungewöhnliche Liebeskomödie mit Musik Theater Harrys Depot, Freiburg H 20 Uhr Info: www.ensemble-harry.de

Massimo Rocchi

Programm zum 50. Bühnenjubiläum Theater Fauteuil, Basel H 20 Uhr Info: www.fauteuil.ch

Anissa Loucif „Mach nicht so auf teuer“ Burghof, Lörrach H 20 Uhr Info: www.burghof.com

Balkongeflüschter

Oder wenn de Nochbar zwei Mol klingelt

Alemannische Bühne, Freiburg H 20.15 Uhr

Info: www.alemannische-buehne.de

Lisa Christ „Ideal“ Theater im Teufelhof, Basel H 20.15 Uhr

Info: www.theater-teufelhof.ch

E gmüetliche Obe

Lustspiel von Ingo Sax Theater am Mühlenrain, Weil am Rhein H 20.15 Uhr

Info: www.tam-weil.de

EVENTS

Mord am Hochzeitsabend

Krimi-Dinner

Gasthaus Schützen, Herboltsheim H 19 Uhr

Info: www.freistil-theater.de

Zeitreise

Vom Urknall zum Menschen Planetarium, Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.planetarium-freiburg.de

Franziska Schutzbach: „Revolution der Verbundenheit“

Lesung & Gespräch mit Andrea Zimmermann Literaturhaus, Freiburg H 19.30 Uhr

Info: www.literaturhaus-freiburg.de

„Akikos lange Reise“

Lesung & Gespräch mit Jan-Philipp Sendker Buchhandlung Rombach, Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.rombach.de

MESSE: LEBEN UND TOD

Eine Messe, die Mut macht Sick-Arena, Messe Freiburg Fr., 17. Oktober, 9–18 Uhr & Sa., 18. Oktober, 9–16.30 Uhr

Über das Sterben ins Gespräch kommen

Der Tod gehört zum Leben dazu. Wer lebt, wird sterben. Wer Familie und Freunde hat, wird immer wieder mit Sterben und Tod konfrontiert. Wie wollen wir unser eigenes Sterben gestalten, wie unsere Angehörigen am Ende ihres Lebens begleiten? Die Messe „Leben und Tod“ widmet sich dem Thema, das uns alle betrifft: dem Lebensende. Die „Leben und Tod“ ist so vielfältig wie das Leben und der Tod selbst. Es geht darum, zu zeigen, was es in der Branche Neues gibt, aber auch darum, mit Menschen über das Thema ins Gespräch zu kommen. Auf der Messe gibt es neben Livemusik, humorvollen Lesungen und berührenden Geschichten auch mehr als 120 Info- und Verkaufsstände. Oder wie wäre es mit Erinnerungsschmuck, Sarg-Bemalen und „Gefühle kneten“?

www.leben-und-tod.de

ANZEIGEN

Foto: © dots & boxes

Foto:

Spielzeiteröffnung

Theater im Marienbad

Samstag, 11. Oktober, 20 Uhr

Absurde Realität

Die Spielzeit wird im Herbst mit „Das Gewicht der Ameisen“ von David Paquet eröffnet. In der chaotischen Welt einer Schule wird die Woche der Zukunft ausgerufen. Die Schulsprecher sollen gewählt werden. Während die meisten Jugendlichen dem Wahlversprechen „Pizza für alle“ verfallen, stellen sich Jeanne und Olivier der absurden Realität entgegen.

www.marienbad.org

ERLEBNIS MUSIC

MUSIC

Vogelpark Steinen

L 136, Steinen-Hofen

Bis 2. Nov., täglich 10–17 Uhr

Greifvögel & mehr

Ein Vogelkundehaus, ein Nistkastenlehrpfad, freilaufende Kängurus, Erdmännchen und die mächtigen Greifvögel – der Vogelpark ist eine spannende Wohfühloase für die Familie, inklusive Spielplatz und Grillstellen. Besonderer Anziehungspunkt sind die faszinierenden Greifvogel-Flugshows, die in der Regel täglich um 11 und 15 Uhr im Vogelpark stattfinden.

www.vogelpark-steinen.de

TROMPETENMUSEUM

Foto: © Vogelpark Steinen

Lonely Spring

„It still is what it is“-Tour

The Great Räng Teng Teng, Freiburg H 20 Uhr

Info: www.raengtengteng.com

Big Daddy Wilson

„Back to the Root“-Tour 2025 Jazzhaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.jazzhaus.de

Haley Reardon

Folk/Pop mit lyrischer Tiefe & Seele Schloss-Café Lorettoberg, Freiburg H 20.30 Uhr

Info: www.schlosscafe-freiburg.de

Sahad

„Culture Scapes 2025 Sahara“ Kaserne Basel H 20.30 Uhr Info: www.kaserne-basel.ch

PARTY

Ladies Night

Fiesta Latina Mamita Club, Freiburg H 22 Uhr Info: www.mamita.club.de

Crossing all over Indie-Folkrock, Punk, Big Beats Elpi, Freiburg H 23 Uhr Info: www.instagram.com/elpi_freiburg

Eine Nacht ohne Stil DJs ab 23 Uhr Puzzles, Freiburg H 23 Uhr Info: www.puzzles-freiburg.de

SAMSTAG 11.10.2025 BÜHNE

Alcina

Erotisches Inselabenteuer endet in Beziehungshölle

Großes Haus, Theater, Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

Premiere: Der Liebhaber

Die ewig währende Liebe

Theater, Basel H 19.30 Uhr

Info: www.theater-basel.ch

Zarah 47 – Das totale Lied

Von Peter Lund E-Werk, Freiburg H 20 Uhr Info: www.dieschoenen.com

400 Jahre Trompetengeschichte

Trompetenmuseum, Schönaugasse 5, Bad Säckingen

Bis Ende Oktober: Donnerstag, Freitag, Sonntag, 14–17 Uhr

International einzigartige Instrumentensammlung

Das älteste Stück der Sammlung ist eine Naturtrompete aus dem Jahr 1664. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Chromatisierung des Instrumentes. 400 Jahre Trompetengeschichte erleben Besucherinnen und Besucher im Trompetenmuseum. Die Sammlung gilt als international einzigartig. Wer sich für Blasinstrumente und für Zeitgeschichte interessiert, dem eröffnen sich im Schloss Schönau in Bad Säckingen vielfältige visuelle und klangliche Eindrücke, die nicht nur von den handwerklichen Fähigkeiten alter Instrumentenmacher, sondern auch von den hohen bläserischen Fertigkeiten früherer Trompetergenerationen zeugen. Im Hause befinden sich auch die dem Dichter Joseph Victor von Scheffel gewidmeten Räume, dessen literarisches Werk Säckingen erst zur Trompeterstadt machte.

www.trompetenmuseum.de

Eine Sommernacht

Ungewöhnliche Liebeskomödie mit Musik Theater Harrys Depot, Freiburg H 20 Uhr Info: www.ensemble-harry.de

Das Gewicht der Ameisen

Komödie von David Paquet

Theater im Marienbad, Freiburg H 20 Uhr Info: www.marienbad.org

Wasserwelt. Das Musical

La La Land am Meeresgrund: ein kleiner Krebs auf großer Reise

Kleines Haus, Theater, Freiburg H 20 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

Lisa Christ „Ideal“

Theater im Teufelhof, Basel H 20.15 Uhr Info: www.theater-teufelhof.ch

Balkongeflüschter

Oder wenn de Nochbar zwei Mol klingelt Alemannische Bühne, Freiburg H 20.15 Uhr Info: www.alemannische-buehne.de

EVENTS

Jenseits der Milchstraße

Ferne Galaxien

Planetarium, Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.planetarium-freiburg.de Zauberabend #16

Beste lokale Zauberkunst

Theater Fauteuil, Basel H 20 Uhr Info: www.fauteuil.ch

Großer Flohmarkt für den guten Zweck

Kunst, Krempel, Kommoden & Co

Europa-Park, Rust H ab 10 Uhr Info: www.europapark.de

Alemannischer Brotmarkt

Genuss rund um die vielfältige alemannische Brotkultur

Hist. Altstadt, Endingen H ab 11 Uhr Info: www.endingen.de

Die Lärmer

„Herz auf Tour“-Tour 2025 Jazzhaus, Freiburg H 19 Uhr Info: www.jazzhaus.de

Fake Plastic

Indierock

Swamp Club, Freiburg H 21 Uhr Info: www.sumpfkultur.org

PARTY

Mama Rave goes Family & Friends

Party für Mamas, Papas, Freunde & Kids

Waldsee, Freiburg H 14 Uhr Info: www.waldsee-freiburg.de

Dänzneid

DJs ab 23 Uhr

Puzzles, Freiburg H 20 Uhr Info: www.puzzles-freiburg.de

Gran Fiesta Latina

Reggaeton, R ’n’ B, Electro Latino, Salsa Mamita Club, Freiburg H 22 Uhr Info: www.mamita.club.de

Superlike

Electro Music on 2 Floors Hans-Bunte-Areal, Freiburg H 22 Uhr Info: www.hans-bunte.de

Bis InDie Puppen

Indie-Rock, Alternative, Folk & Postpunk Elpi, Freiburg H 23 Uhr Info: www.instagram.com/elpi_freiburg SONNTAG 12.10.2025

AUSSTELLUNGEN

Das perfekte Dinner

Kulinarische Genusswelt der Antike

Augusta Raurica, Augst, bis 31.12.26 Info: www.augustaraurica.ch

BÜHNE

Nadia Beugré „Épique“

Kaserne Basel H 19 Uhr Info: www.kaserne-basel.ch

EVENTS

Genuss-Brunch

Gemeinsam in den Sonntag starten Brauerei Rothaus, Grafenhausen H 11 Uhr Info: www.rothaus.de

Konzerte im Freien

Kommen, mithören & brunchen Waldsee, Freiburg H 11 Uhr Info: www.waldsee-freiburg.de

Spook me! 2

Musical & Dinner

Europa-Park, Rust H 17.30 Uhr Info: www.europapark.de

„BRÜSTE – Eine Anthologie“ Lesung & Gespräch mit Linus Giese & Miku Sophie Kühmel

ArTik, Freiburg H 19 Uhr Info: www.artik-freiburg.de

Großer Flohmarkt für den guten Zweck

Kunst, Krempel, Kommoden & Co

Europa-Park, Rust H ab 10 Uhr Info: www.europapark.de

Alemannischer Brotmarkt

Genuss rund um die vielfältige alemannische Brotkultur

Hist. Altstadt, Endingen H ab 11 Uhr Info: www.endingen.de

Kürbisfest

Alles dreht sich um den Kürbis

Mundenhof, Freiburg H ab 11 Uhr Info: www.freiburg.de/mundenhof

MUSIC

Mitra Kotte

„Frauen mit Flügel“ Burghof, Lörrach H 18 Uhr Info: www.burghof.com

Insomnia Brass Band „Live 2025“-Tour Jazzhaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.jazzhaus.de

NEU IM KINO: „WENN DER HERBST NAHT“

SEHNSUCHTSORTE: LITERATEN IN SÜDBADEN

Räume für die schönen Künste

ERSTAUNLICHE ENTDECKUNGEN IN FREIBURGS GALERIENGEOGRAFIE

In Freiburg gibt es viele und ganz unterschiedliche Kunsträume und Galerien. Auf kleinstem Raum oder großzügigen Etagen, in Einkaufspassagen und Hinterhöfen, in aufgegebenen Schwimmbädern oder Lebensmittelläden, in ehemaligen Fleischereien oder Fischgeschäften, auf einer Liegewiese, in einem Turm oder einem früheren Pförtnerhaus – fast überall finden findige Galeristen erstaunliche Orte für die Kunst, die ihnen am Herzen liegt. Eine Auswahl.

„NSTTTZRWHRKRFTZRSTZNG“ ist an der Tür zum Hinterhaus des Anwesens Basler Straße 13 zu entziffern. Elf Jahre lang – bis 2023 – hieß diese Galerie wie der Inhaber: Marek Kralewski. Dann ertrug er den wachsenden „Chor der Alternativlosigkeit des Kriegs“ nicht mehr. Überzeugt, dass Arbeit mit Kunst Arbeit am Frieden ist und Kunstgalerien somit „Institute zur Wehrkraftzersetzung“ sind, wählte er diesen bizarr anmutenden Namen. In seinem Institut präsentiert er in wechselnden Ausstellungen zeitgenössische Positionen der Kunst regionaler und internationaler Künstler. Dort sind ab 21. September Porträts der Karlsruher Malerin Irene von Neuendorff zu sehen.

Schon zehn Tage früher, am 12. September, beendet die um die Ecke in der Kirchstraße 32 ansässige Galerie Claeys ihre Sommerpause mit der Ausstellung „Von Wiesen und Gärten“. Mit Arbeiten von Stamm-Künstlerinnen der Galerie, die bevorzugt künstlerische Positionen von Frauen präsentiert, deren inhaltliche Schwerpunkte bei den Themen Mensch und Natur liegen.

Diese Galerie beteiligt sich, wie „NSTTTZRWHRKRFTZRSTZNG“, an der Nocturne, dem nächtlichen Rundgang durch neun Freiburger Kunsträume am 19. September. Er beginnt um 18 und endet nach 22 Uhr mit einer Party im Museum für Neue Kunst.

Mit von der Nocturne-Partie ist auch der Kunstverein in der Dreisamstraße 21. Bei den Ausstellungen des vor 198 Jahren gegründeten Vereins geht es um die Wirkung politischer, sozialer oder ökonomischer Umbrüche, ökologischer Zerstörungen und technologischer Entwicklungen auf die gegenwärtige Kunst.

In der großen und hohen Halle des ehemaligen, zum diagonal gegenüberliegenden Marienbad gehörigen Männerbads werden dann (bis 2. November) Fotografien gezeigt, die die Künstlerin und Barkeeperin Paul Niedermayer bei ihren Bahnreisen nicht nur an der Bar von Bordbistros gemacht hat.

Auch das Depot.K an der Hauptstraße 82 wird von einem Verein getragen. Dieser Projektraum zur Präsentation und Vermittlung zeitgenössischer Kunst bietet etablierten wie unbekannten Kulturschaffenden die Möglichkeit, ihre Arbeit einem

von Erika Weisser
Schöne Räume: Ausstellungen der Galerie NSTTTZRWHRKRFTZRSTZNG (o.) und im Depot.K (u.)
Sommerhaus: Die kleine Galerie der kleinen Künste lädt zum Wohnzimmerbesuch.
Foto: © ewei

interessierten Publikum vorzustellen. Bis 7. September sind dort Malereien von Bärbel Bähr und Collagen von Hege Maria Verweyen ausgestellt, ab 13. September (und bei der Nocturne) gibt es „Fragiles“, ein Gruppenprojekt der GEDOK Freiburg. Dieser Verband zur Förderung von Künstlerinnen hat inzwischen eine eigene kleine Galerie: K 5 in der Konviktstraße 5; die aktuelle Ausstellung heißt „zaubern und zeichnen“ und zeigt Arbeiten von Angelika Link und Carola Faller-Berris.

Ums Zeichnen geht es bei der nächsten Ausstellung in der Galerie Strich und Faden ausnahmsweise nicht. Und auch nicht um Textilkunst, dem anderen Schwerpunkt des Kunstraums, den Monika Häußler-Göschl und Peter Göschl in einer früheren Fleischerei in der Klarastraße 40 eingerichtet haben. Vom 12. September bis 2. Oktober präsentieren sie Arbeiten des Freiburger Fotografen Rudolf Kalthoff. Thema: Wasser, Licht, Vergänglichkeit.

In der idyllisch in einem Hof gegenüber der Adelhauser Kirche gelegenen „Galerie der Kleinen Künste“ (Adelhauserstr. 10a) gibt es hingegen keine Pause: In dem winzigen Raum verwirklicht Johanna Urban seit Dezember 2023 ein „Herzensprojekt“

Galerie mit Galerien: In der lichten hohen Halle des ehemaligen Männerbads organisiert heute der Kunstverein Ausstellungen.

und organisiert jeden Monat neue Ausstellungen, die die Herzen aller Menschen für die Kunst öffnen sollen. In ihrem „Wohnzimmer, in das man reinbummeln kann“, präsentiert sie bis 30. August metaphysische Malereien von Luigi Anton Scatola. Und schon am 4. September beginnt die nächste Werkschau mit Bildern des kubanischen Künstlers Nelson Ramos Sandoval.

Von hier ist es nicht weit zur Stiftung E & K, einem „Space for Visual Art“, den Sandra Eades und Reinhard Klessinger in einer geräumigen Altbauwohnung in der Luisenstraße 1 etabliert haben. Sie haben die Ausstellung, die kurz vor der Nocturne eröffnet werden soll, bereits aufgebaut. „Further and even further“ heißt sie und zeigt offene Bildserien, die sich in den Gedanken fortsetzen, in denen die 15 beteiligten Künstler „keinen Anfang und kein Ende offensichtlich werden lassen“. Anders als die Ausstellung: Sie beginnt am 17. September und endet am 25. Februar 2026.

Auch in dem von einer gewölbten Decke überspannten Kunstraum Nigra Monahejo in der Passage des Schwarzen Klosters, im Skulpturenpark auf der Liegewiese des Faulerbads und einigen anderen Galerien beginnen im September neue Ausstellungen.

Vasen für die Nocturne: In derStiftung E & K ist alles für die Sequenzen-Ausstellung „Further and Further“ vorbereitet.

Figürliches: im Kunstraum Nigra Monahejo beim Schwarzen Kloster (li.) und im Skulpturenpark auf der Liegewiese (re.)

Foto: © ewei
Foto: © MIXALIS K
Foto: © Reinhard Klessinger
Foto: © Marc Doradzillo

In die Sonne schauen

Deutschland 2025

Regie: Mascha Schilinski

Mit: Lena Urzendowsky, Zoë

Baier, Luise Heyer, Laeni

Geiseler, Hanna Heckt, Lea

Drinda u.a.

Verleih: Neue Visionen

Laufzeit: 149 Minuten

Start: 28. August 2025

Rätselhafte Zeitreise

MASCHA SCHILINSKIS PREISGEKRÖNTES JAHRHUNDERT-

EPOS LÄUFT IN FREIBURG AN

Auf einem abgeschiedenen Vierseitenhof in der Altmark wird Vergangenheit spürbar, wird Zukunft vorweggenommen, verschränkt sich die Gegenwart mit beidem. Auf diesem ehemals von vielen Menschen bewohnten Hof erlebten und erleben im Laufe eines Jahrhunderts vier Generationen von Frauen ihre Kindheit oder Jugend. Dabei sind ihre Lebenswege über die ganz unterschiedlichen Epochen hinweg auf beinahe unheimliche Weise miteinander verwoben.

Entsprechend ist die filmische Erzählung ihrer Geschichten nicht chronologisch oder linear. Zwar wird erkennbar, dass Alma in der Kaiser- und Kriegszeit der 1910er-Jahre aufwächst, Erika in den Nazi- und frühen Nachkriegsjahren lebt, Angelika in der DDR der 1980er und Nelly in der Jetzt-Zeit. Doch während jede von ihnen ihre eigene, von immer weniger Angehörigen derselben Großfamilie bevölkerten Gegenwart durchstreift, offenbaren sich ihnen – und dem Publikum –immer wieder Spuren der Vergangenheit. Jede von ihnen trägt an den unbewussten Lasten der Vergangenheit, erfährt unausgesprochene Ängste, wird mit verdrängten Traumata konfrontiert, stößt auf verschüttete Geheimnisse. Alma entdeckt, dass sie nach ihrer im Kindesalter verstorbenen Schwester benannt wurde und ist überzeugt, dass sie das gleiche Schicksal ereilen wird. Die völlig unversehrte Erika leidet unter Phantomschmerzen und findet erst viel später heraus, dass ihrem bein-

fährliche Faszination auf sie ausübt, in jungen Jahren absichtlich eine schwere Verletzung zugefügt wurde, um ihn vor dem Kriegsdienst zu bewahren. Angelika balanciert zwischen Todessehnsucht und Lebensgier, gefangen in einem brüchigen Familiensystem. Nelly schließlich, die in scheinbarer Geborgenheit aufwächst, wird von intensiven Träumen heimgesucht. Sie alle ahnen – und spüren am eigenen Körper –, dass es im Laufe der Frauenleben vor ihnen immer wieder Suizide gab, dass Mägde zwangssterilisiert wurden, um sie für die vergewaltigenden Männer „ungefährlich“ zu machen. Dass so manche ihrer Vorfahrinnen an den Verhältnissen zerbrach, dass vieles von dem, was durch Schlüssellöcher beobachtet und flüsternd kolportiert wurde, Schatten bis in ihre jeweilige Gegenwart wirft. Denn besprochen – und damit aufgearbeitet – werden die sich wiederholenden tragischen Ereignisse nie. Mascha Schilinski spielt dabei ganz bewusst mit dem Zweideutigen und schwer Greifbaren, mit Traumbildern, inneren Geistern und vieldeutigen Zwischentönen. Zwischen Türspaltenblicken, Kornfeld-Szenen und vorgehaltenen Händen entfaltet sich eine Zeitreise voller Geheimnisse, ein grandioses Mehrgenerationenporträt, das gleichermaßen lebensfroh und sinnlich wie erschütternd und verstörend wirkt. „In die Sonne schauen“ ist ein beeindruckender Film, der unter die Haut geht und lange zum Nachdenken anregt. Großer Preis der Jury bei den Filmfestspielen in Cannes 2025.

FREIBURG-PREMIERE: Dienstag, 26. August, 20.45 Uhr im Sommernachtskino im

WENN DER HERBST NAHT

Frankreich 2024

Regie: François Ozon

Mit: Hélène Vincent, Josiane Balsko u.a.

Verleih: Weltkino

Laufzeit: 103 Minuten

Start: 28. August 2025

Ein dubioses Pilzragout

(ewei). Michelle verbringt ihren Ruhestand in einem großen Haus in einem Dorf in der Bourgogne. Ihre Pariser Wohnung hat sie ihrer Tochter Valérie überlassen. Diese leidet nicht nur an chronischem Geldmangel, sondern ist auch ausgesprochen biestig. Besonders zu Michelle, aber auch zu Laurent, dem getrennt lebenden Vater ihres Sohnes Luca. Der ist wiederum Michelles ganzes Glück – und sie freut sich darauf, dass er seine Herbstferien bei ihr verbringt. Doch daraus wird nichts: Als Valérie nach dem Verzehr eines von Michelle zubereiteten Pilzragouts schlecht wird, unterstellt sie der Mutter Mordabsichten, verlangt 500 Euro, untersagt ihr jeden Kontakt zu Luca und reist mit ihm ab. Michelle ist untröstlich – da können auch die beste Freundin Marie-Claude und ihr frisch aus dem Knast entlassener Sohn Vincent nicht helfen. Oder doch? Jedenfalls kommt es, als Valérie Michelle zwingen will, ihr das Haus zu überschreiben, zu unerklärlichen und unaufklärbaren Ereignissen.

22 BAHNEN

Deutschland 2025

Regie: Mia Maariel Meyer

Mit: Luna Wedler, Zoë Baier u.a.

Verleih: Constantin Film

Laufzeit: 102 Minuten

Start: 4. September 2025

Über Wasser halten

(ewei). Tilda geht nicht einfach nur ein paar Züge schwimmen. Und niemals hängt sie nach ihren täglichen 22 Bahnen auf der Liegewiese des Schwimmbads ab. Wochentags geht sie direkt danach in den Supermarkt, wo sie an der Kasse arbeitet. Das tut die Studentin nicht etwa zur Aufbesserung ihrer eigenen Kasse, sondern für den Familienunterhalt: Sie muss für sich und ihre kleine Schwester Ida sorgen – und auch für die alkoholkranke Mutter Andrea.

Die „zu 66,67 Prozent intakte Familie“ lebt in einer engen Wohnung. Tilda kümmert sich neben ihrem Studium um Idas Schulangelegenheiten und ihre emotionale Suche nach Geborgenheit und einem schönen Leben. Andrea ist dazu nur selten imstande. Mit extremer Disziplin und viel Liebe gelingt es Tilda, alles über Wasser zu halten. Doch dann kommt unerwartet Viktor in ihr Leben. Und im fernen Berlin wird ihr eine lange ersehnte Promotionsstelle angeboten. Sie gerät in tiefe Gewissensnot – und die Situation zu Hause völlig außer Kontrolle.

MIROIRS NO. 3

Deutschland 2025

Regie: Christian Petzold

Mit: Paula Beer, Barbara Auer u.a.

Verleih: Piffl Medien

Laufzeit: 86 Minuten

Start: 18. September 2025

Nur

äußerlich unversehrt

(ewei). In den letzten Stunden mit ihrem Freund wirkt Laura rätselhaft abwesend und distanziert. Dann haben sie ganz in der Nähe eines einzeln stehenden Hauses einen Autounfall, den er nicht überlebt. Betty, die alleine lebende Bewohnerin des Hauses, hört den Unfall, eilt zu der Stelle und findet die leicht verletzte Laura im Gras. Die deutlich ältere Betty nimmt die junge Musikstudentin bei sich auf, bemuttert sie, bringt sie ins Bett, erzählt ihr Geschichten – und bietet Kleider an, die ihr erstaunlich gut passen. Zwar spürt die innerlich aus der Bahn geworfene und nur äußerlich unversehrte Laura schnell, dass etwas nicht stimmt. Dass nicht nur Betty, sondern auch ihr getrennt lebender Ehemann Richard und der gemeinsame, beim Vater wohnende Sohn Max an einem tiefgreifenden Schmerz leiden, über den sie nicht sprechen können. Doch sie genießt die Zuneigung und die Fürsorge, freut sich darüber, eine Zeit lang zu dieser warum auch immer zerrütteten Familie zu gehören.

Fotos: © Weltkino
Fotos: © Constantin Film
Fotos: © Piffl Medien

„Immer noch Gänsehaut“: furioser Auftritt im Tanzbrunnen bei „Freiburg Stimmt Ein“

Geballte Energie

TROMMELGRUPPE BRASILIKUM BRINGT SAMBA-EKSTASE

Rhythmus. Tanz. Power. Die Trommelgruppe Brasilikum hat sich mit mitreißenden Auftritten einen Namen gemacht. Im Tanzbrunnen versetzte sie

Hunderte in Ekstase. Die Logistik dahinter ist schweißtreibend.

Der Freiburger Tanzbrunnen lockt eigentlich kleine Gruppen an. Nicht so beim Festival „Freiburg Stimmt Ein“ im Juni: Brasilikum nutzte ihn als Bühne. Sie begeisterte mit wilden Samba-Sounds, aufwendigen Choreos und fesselte rund 1000 Fans rund um den Brunnen.

„Die Stimmung war Wahnsinn, ich krieg schon wieder Gänsehaut“, erinnert sich Brasilikum-Leiter Marc Noller (53). Dass der Auftritt ein besonderer würde, habe sich an-

gebahnt. Schon beim Warmspielen seien 150 Menschen dagesessen. Bei der Show zu später Stunde kamen rund 1000 und feierten ausgelassen.

Samba-Feeling wie in Rio? „Eher wie in Salvador de Bahia”, korrigiert Noller. Ihre Musik orientiere sich mehr an den Klängen des Sambas aus der Stadt im Nordosten Brasiliens als an dem aus Rio. Statt mit einer Pfeife wird mit den Händen dirigiert. Das Tempo ist langsamer. Die Musik klingt afrikanischer, erdiger.

reos der Riesen-Truppe setzen eins obendrauf. Stillstehen? Unmöglich. „Wir sind wahrscheinlich die größte Trommelgruppe Süddeutschlands“, schätzt Noller. Für Freiburg gelte das ohnehin. Rund 80 Menschen zählt der gemeinnützige Verein. Zirka 70 sind aktive Trommler·innen. Nur sieben waren es 2011. Seit dem

„Wahrscheinlich größte Trommelgruppe in Süddeutschland“

Seit fast 20 Jahren sind Brasilikum in und um Freiburg zu sehen. Zuletzt traten sie beim African Music Festival in Emmendingen auf. Beim Freiburg Marathon heizten sie den Läufer·innen beim Hauptbahnhof ein. Auffällig: Der Sound schiebt mittlerweile mit geballter Power, die Cho-

Jahr leitet Noller die Gruppe. Im Vorstand sitzt er mit Rafael Schmitt und Doris Filippi.

Für Noller, berufstätig als Lehrer, ist Brasilikum Passion und Nebenjob. Er schreibt Stücke, organisiert Proben und Auftritte, dirigiert gemeinsam mit Schmitt die Shows. Bei großen Auftritten sind 40 bis 50 Musiker·innen am Start

von Till Neumann

Allein für die Proben braucht es Platz und die Möglichkeit, laut zu sein. Fündig geworden sind sie im Club Hans-Bunte. Dort üben sie wöchentlich, aufgeteilt in vier Level. Zudem gibt es eine Choreo-Gruppe für die Tanzschritte.

Nächstes Jahr könnte die Gruppe auf 100 Menschen gewachsen sein. Nicht alle wünschen sich das, berichtet Noller: „Viel Zulauf ist eine totale Überforderung für die Leitung und die Einsteigergruppe.“ Es brauche Zeit, um sich zu finden.

Das Besondere an Brasilikum? „Für mich ist es die Vielfalt“, sagt Doris Filippi (36). In Sachen Alter, Herkunft und musikalischem Hintergrund sei die Gruppe breit gefächert. „Es gibt Menschen wie mich, die reingekommen sind ohne irgendwelche Erfahrungen und einfach gesagt haben: Boah, was für eine tolle Atmosphäre. Da will ich Teil von sein.“ Noller ergänzt: „Für mich ist es auch die Bereitschaft, etwas zu investieren, um das nächste Niveau zu erreichen.“ Brasilianische Kultur werde mit der deutschen kombiniert und mit World-Music-Grooves angereichert.

So entsteht ein wilder Mix, der auch Hits wie „Schüttel dein Speck“ von Peter Fox im Programm hat. Noller hat ihn adaptiert und bindet das Publikum je nach Stimmungslage mit ein. Auch einen Technosong hat er für Brasilikum arrangiert. Andere Tracks kommen von der „BahiaConnection“, eine Percussion-Gruppe, die Stücke aufbereitet und mit anderen teilt.

Noller und Filippi sehen eine wachsende Fanbase. Aber manchmal auch fehlende Wertschätzung für ihre Musik, da sie weniger auf Stimme und Melodien setzt als andere Genres. Auf einem großen Festival der Region zu spielen, das würde Noller freuen. Filippi würde den magischen Abend im Tanzbrunnen gerne noch mal erleben. Die eigene Messlatte haben sie mit dem Auftritt hochgelegt. Und machen sich damit selbst auch etwas Druck. Bei so viel Power und Spielfreude stehen die Chancen aber sicher gut, so ein EkstaseEvent noch mal zu schaffen.

„Die Welt retten“

AUSZEICHNUNG FÜR KOMPONIST BENJAMIN SCHEUER

Stolze 20.000 Euro bekommt der Komponist Benjamin Scheuer. Das Preisgeld ist Teil der Auszeichnung mit dem Hindemith-Preis. Den hat der 37-jährige Hamburger gerade bekommen. Promoviert hat er in Freiburg, bekannt gemacht hat ihn sein Hang zu außergewöhnlichen Inszenierungen.

Schon Sänger Tim Bendzko wollte „kurz die Welt retten“. Das versucht auch Benjamin Scheuer: Der Hamburger Komponist mit Freiburger Wurzeln hat in Hannover Notfallkonzerte veranstaltet. Zum Beispiel ließ er eines seiner Stücke von einem Streichquartett vor einem Geflügelschlachthof aufführen. „Ein Requiem für jedes getötete Huhn“, erzählt er am Telefon. Scheuer ist überzeugt: „Klassische Musik kann die Welt retten.“ Mit den Notfallkonzerten oder einem Stück mit 600 Blasmusiker·innen im Fußballstadion von Hannover hat er von sich reden gemacht. Aufsehen erregt zudem sein humorvoller Ansatz: Bei Auftritten kommen sprechende Kuscheltiere zum Einsatz, Möwe Horst oder auch ein Schweinchen. Musikerinnen können auch mal schreien oder komische Laute von sich geben. Zeitgenössische experimentelle Musik ist sein Zuhause. Doch Scheuer möchte ausbrechen aus dem Elitären: „Ich will mich mit etwas Anspruchsvollem beschäftigen, aber gleichzeitig natürlich auch Spaß haben.“ Humorvolle Elemente oder merkwürdige Objekte einzubauen, das seien Wege, eine Art direkte Menschlichkeit und Sinnlichkeit reinzukriegen. „Sie macht die Musik unmittelbar verständlich“, betont Scheuer. So vermittelt er Komposition auch bei Workshops mit jungen Menschen. Dafür bringt er einen Koffer voller Klangobjekte mit und schafft damit einfache Zugänge. „Man hat einfach Lust, zuzugreifen und auszuprobieren“, erklärt Scheuer. Die Jury des Hindemith-Preises lobt ihn für diesen Ansatz: „Auf der Suche nach ungewöhnlichen Klängen hat er seine eigene Stimme gefunden.“ Den hoch dotierten Preis verleiht sie 2025 zum 36. Mal an zeitgenössische Komponist·innen. Für Scheuer kam die Auszeichnung „aus heiterem Himmel“. Sein Wunsch: „Dass ich die tollen Zusammenarbeiten mit inspirierenden Menschen weiterführen kann.“ Till Neumann

zugänglich:

Leitet das Riesen-Ensemble: Marc Noller
Macht Experimentelles
Benjamin Scheuer

Ohne Männer sehr harmonisch

3 FRAGEN AN FENJA OSSWALD VON HURRYBIRD

Vergangenes Jahr beim ZMF gegründet – dieses Jahr der erste Auftritt: Die Newcomer-Band Hurrybird sorgt für frischen Wind. Im Interview mit chilli-Redakteur David Pister erzählt Bassistin und Sängerin Fenja Osswald (2. v.r.), warum keine Männer in der Band sind und wie der erste Auftritt beim ZMF war.

Eure Besetzung ist komplett weiblich – zufällig oder geplant?

Geplant! Ich wollte unbedingt eine reine Frauenband gründen, Männerbands gibt es wirklich schon genug. Ich möchte, dass sich mehr Frauen zutrauen, auf die Bühne zu gehen. Ohne Männer ist die Stimmung im Proberaum außerdem sehr harmonisch.

Wie ist eure Band entstanden?

Wir haben uns 2024 beim ZMF gegründet. Magdalena und ich saßen auf der Wiese und überlegten, ein neues Hobby anzufangen. Erst stand Tanzen im Raum, dann meinte ich, dass ich schon immer eine Band wollte – und sie auch. Später kam ihre Freundin Marit dazu, die Schlagzeug spielt, und war sofort dabei. Da uns noch melodische Instrumente fehlten, suchten wir weiter. Ende Mai stellte uns ein Freund Kathi und Sol vor – es hat sofort gepasst.

Wie war der erste Auftritt auf dem ZMF?

Unvergesslich! Wir haben ein Jahr lang darauf hingearbeitet. Seit Mai zu fünft haben wir riesige Fortschritte gemacht. Es war großartig: 200 Leute – viele Freunde, Kinder aus der Grundschule, in der ich arbeite, und auch völlig fremde Menschen. Klar, ein paar Fehler sind passiert, aber das gehört dazu. Ein Meilenstein, den wir nicht vergessen werden.

Starkes Duo

(tln). Zwei starke Freiburger Stimmen haben sich für einen Track zusammengetan: Rapper Chabezo und Sänger Kenyatta Joyner haben „Blutbahn“ rausgebracht. Chabezo hat mit der Band Otto Normal jahrelang Furore gemacht. Joyner ist vielen bekannt als Frontmann „Kenny“ von der Power-Funk-Crew Fatcat.

Früher rauften sich die beiden Gruppen um den Ruf als erfolgreichste Band in Town. Jetzt machen die beiden auf Solopfaden gemeinsame Sache. Kenny weiterhin in Freiburg, Chabezo verstärkt in Berlin. Man fragt sich: Warum ist so eine Collabo nicht schon früher passiert?

Blutbahn kommt als schiebende Boombap-Nummer durch die Box. Mit einer Hook, die hängen bleibt: „Du bist MDMA für meine Blutbahn, nanananaaaa / nur du gibst mir Goosebumps, ja verdammt das fühlt sich gut an“, singt Kenny zum Auftakt. Später gibt’s den Chorus auch von Chabezo. Und das klingt bei beiden richtig gut.

Die E-Gitarre versprüht Feuer und die zwei Stimmen matchen einfach: Kenny mit souligem Timbre und Chabezos Reibeisen-Rap. „Das perfekte Paar wie Jay-Z und Queen B“, heißt es im Text. Da geht’s um die Liebe. Passt aber auch zu dieser gelungenen Kombo. „Wir wollten bleiben bis zum Ende, doch wir beide sind am Ende“, heißt es am Ende im Song. Musikalisch sicher nicht. Gerne mehr davon.

Mitreißender Up-Beat

(pid). Es treibt und treibt und treibt. Umpta-Umpta-Umpta. Wandernder Bass, mal steht das Klavier im Vordergrund, mal die Gitarre – mit einem verdammt cleanen Solo. Irgendwie Ska-mäßig klingt die neue Single von Elektrosauna, die mit 6 Minuten und 52 Sekunden in Zeiten von maßgeschneiderten Tiktok-Songs ein echter Longplayer ist.

Chamäleon heißt der Song und ist die erste Single des ersten Albums der Band mit den tausend Gesichtern. Hardrock, Punk, Indie, Psychedelic –mischen sie zu ihrer ganz eigenen Soße zusammen. Beim Songcontest Die Rampe holten sie den zweiten Platz –Chamäleon ist ein Einser-Kandidat: reißt mit, vielseitig und mit einem richtig geilen Breakdown.

Auf der Textebene geht’s um Anpassung – Veränderung der Anderen zu Liebe. Wie ein Chamäleon sich an seine direkte Umgebung anpasst, machen’s auch viele Menschen, ohne auf sich und mal in sich selbst zu hören. „Am Ende bist du eh allein, dann kannst du auch verdammt bunt sein“, schreit Sängerin Muriel Herth am Ende des Songs heraus. Und dann kommt endlich die Pointe, es löst sich auf: Aus „für dich schmeiß ich mich täglich in neue Farbtöpfe rein“ wird „für mich“. Schluss mit dem Anpassen, den gesellschaftlichen Zwängen, Schluss mit dem so sein, wie es andere gern hätten.

Foto: © madeleine

FLRRN

NIE WIEDER TEXTIL

Elektro-Pop

Plädoyer gegen Kleidung

(pid). Sie kratzt, zwickt, fusselt, scheuert. Und vor allem: Sie stört bei Zweisamkeit. „Ich will nie wieder textil. Kein Zentimeter Raum zwischen uns. Nicht mal ein Molekül. Nur Haut auf Haut auf Haut“, singt Newcomer flrrn zu tremolierenden Synth-Akkorden und poppigem Schlagzeug.

Wäre der Schlafzimmerblick eine Single, sie würde genau so klingen: verführerisch, sexy mit Augenzwinkern – und ganz viel nackter Haut. Natürlich darf auch das erotischste aller Instrumente nicht fehlen: Am Ende haucht und säuselt das Saxophon ein Solo, das die Hymne der Zärtlichkeit zum Höhepunkt bringt. Ohrgasmus inklusive.

Hinter flrrn steckt Joël Beierer, der mit „Nie wieder Textil“ seine erste Single veröffentlicht hat. In Freiburgs Kulturszene ist Beierer allerdings kein Unbekannter – Performer, Komponist, Sound-Designer – ein echter Tausendsassa. Der Multi-Instrumentalist spielt alles selbst. Sein Sound: poppig-überdreht mit Hang zum Assoziativen. Sein Text: eindeutig-mehrdeutig, anzüglich, nachdenklich-frech. Auch live konnte flrrn schon überzeugen: Mit Loops und ausdrucksstarker One-Man-Show zeigt er, dass noch einige Singles folgen werden. Wir sind gespannt.

ZWEIERPASCH

RHEINPERLEN

Rap

Flowt wie der Rhein

(pt). Was haben Heinrich Heine, Bayer Leverkusen und Zweierpasch gemeinsam? Sie haben den Rhein lyrisch verewigt. Im Falle der deutsch-französischen Hip-HopBand erst kürzlich und in Form der Single „Rheinperlen“. Und die glänzt als Liebeserklärung an die verbindende Kraft des Wassers über Grenzen hinweg.

Während der Beat mit entspannten Drums noch so vor sich hintröpfelt, hat Neumann-Zwilling Felix bereits den Wind in den Segeln und singt seiner Wahlheimat Straßburg ein Ständchen auf Französisch: „Dans mon port à l’est – havre d’espérance - Ma perle alsacienne, t’est ma petite France“. Abgelöst wird er von Pyro, der als Basler eine gewisse Autorität in Rhein-Angelegenheiten genießt, das gerappte Schweizerdeutsch mag mancher Hörer zuerst für Seemannsgarn halten. Beim zweiten Hören ist die Botschaft allerdings klar: „Zwei Wältkrieg häns nid geschafft uns usenand z bringe - Mr zeige Kannte geg dr Hass und sini Maschine“.

Als Freiburger muss sich Till Neumann ein paar Brücken zum Rhein bauen: „Sehe die Sachen klar immer wenn ich zur Mündung fließ – jede Klangwelle im Rhein wird meine Sinfonie.“ Das ist nicht Heine, aber auf jeden Fall poetischer als die Vereinshymne von Leverkusen.

... zum ZDF-Fernsehgarten

Die Freiburger Geschmackspolizei ermittelt schon seit 20 Jahren gegen Geschmacksverbrechen, vor allem in der Musik. Für die cultur.zeit verhaftet Kommissar Ralf Welteroth fragwürdige Werke von Künstlern, die das geschmackliche Sicherheitsgefühl der Bevölkerung empfindlich beeinträchtigen.

Das gebührenfinanziert-geriatrische UnterhaltungsSchlachtross ZDF-Fernsehgarten mit Frontfrau Andrea „Kiwi“ Kiewel stellt den Ballermann-Clan gehörig in den Senkel – und dieser wehrt sich. Allen voran dessen Pate Ikke Hüftgold (verantwortlich für z. B. Dicke Titten, Kartoffelsalat oder auch Bumsbar). Das birgt Sprengstoff. Soll es doch bei Auftritten von Ballermann-Größen im TV-Garten Alkoholverbot, Minigagen, Playback und zensierte Lieder gegeben haben. Wo ist das Problem? Endlich macht das ZDF wieder positiv von sich reden. Keinen Alkohol auszuschenken, ist einerseits völlig nachvollziehbar, weil die ganzen Fanhorden vor Ort gerne die Drei-Promille-Grenze durchbrechen und dann eben auch sich er-brechen.

Also Apfelschorle. Andererseits wäre Alkohol schon auch wichtig für alle, die sich das antun müssen. Bei der Gage gibt’s richtigerweise kein Entgegenkommen. Mit Fernsehgebühren sollte verantwortungsvoll umgegangen werden. Dass überhaupt Gelder fließen, ist eigentlich schon ein Skandal. Von Zensur kann keine Rede sein, das ist im Zuge der Geschmackssicherheit wie auch das Playback vom Gesetzgeber so vorgegeben.

Kiwi hält sich hier nur an Recht und Gesetz – auch wenn ihre Moderationen sich zuweilen im Grenzbereich des gesetzlich Zulässigen bewegen. Sollte Ikke also versuchen, mit seiner Gang den Lerchenberg zu stürmen, spätestens dann werden wir eingreifen und für Recht und Ordnung sorgen.

Es grüßen die Mainzelmännchen von der Geschmackspolizei

Notherbergen im Paradies

ERKUNDUNGEN IN

DER VIELFÄLTIGEN LITERARISCHEN LANDSCHAFT

RUND UM FREIBURG

Fünfzig Gemeinden gibt es im Breisgau und Hochschwarzwald, die zusammen einen Landkreis bilden, der Freiburg fast vollständig umgibt. Im Laufe der Geschichte brachten sie einige Literaten hervor und beherbergten andere, Zugewanderte – vorübergehend oder für immer. Ihren Spuren folgen Thomas Schmidt und Felix Schiller in ihrem druckfrischen Lesebuch „Herzkammern“.

Herzkammern

Eine literarische Reise durch Breisgau und Hochschwarzwald Von Thomas Schmidt & Felix Schiller (Hg.)

Heimathaus: Schloss Bollschweil ist Privatbesitz – die Dauerausstellung zu Marie-Luise Kaschnitz ist deshalb im Rathaus (o.r.).

Der Titel verweist auf Marie-Luise Kaschnitz, die den im südlichen Hexental gelegenen Ort Bollschweil in ihrer 1966 erschienenen „Beschreibung eines Dorfes“ als „Herzkammer der Heimat“ bezeichnete: Dort steht das Elternhaus der Dichterin, in dem sie einen großen Teil ihrer Kindheit verbrachte und wohin sie immer wieder zurückkehrte. Dort hat sie geheiratet – und dort ist sie begraben.

Dort hat sie auch viele Besucher empfangen, darunter ihre nicht nur literarischen und stets gesprächsbereiten Freunde Christoph Meckel und Peter Huchel. Deren Erinnerungen an die Begegnungen trägt Herausgeber Thomas Schmidt vom Deutschen Literaturarchiv Marbach zusammen, Kaschnitz Leben in Bollschweil hat die Freiburger Autorin Iris Wolf einen schönen, einfühlenden Text gewidmet.

Mit dem Lyriker Peter Huchel, der nach einigen Odysseen in Staufen bis zu seinem Tod seine „Notherberge“ fand, beschäftigt sich Lutz Seiler. Und Yannic Han Biao Federer geht der Frage nach, ob der hartnäckig in Staufen verortete Goethe-Protagonist und Alchimist Johannes Faust womöglich hinter den Geothermie-Rissen steckt, die die Stadt vor ein paar Jahren heimsuchten.

Die Freiburger Autorin Manuela Fuelle erkundet hingegen „die revolutionäre Welt der A.“: In Amalie Struves 1850 verfassten „Erinnerungen aus den badischen Freiheitskämpfen“ spielt die Fauststadt eine wichtige Rolle. Von dort ist es nicht weit nach Sulzburg. Auch in dieser Stadt

finden die sich Spuren einiger Literaten. Etwa die von Gustav Weil, der weniger mit seinem Namen als mit seinem Werk Berühmtheit erlangte: Der Sohn des damaligen Ortsrabbiners hat 1841 die Geschichten aus 1001 Nacht aus dem Arabischen ins Deutsche übersetzt. Als Erster. Die Freiburger Autorin Fatma Sagir wandert mit ihm durch die Gassen Sulzburgs. Die nächste Station ist Badenweiler, wo außer Anton Tschechow einst auch Scholem Alejchem vergeblich Heilung von der Tuberkulose suchte. Angesichts des lieblichen Markgräflerlands schrieb der Verfasser von „Tevje, der Milchmann“ an seine Familie, dass er sich in einem „erdischen ganeyden“ wähne – einem irdischen Garten Eden. Dieses Gefühl hatten vielleicht auch Annette Kolb, Gabriele Wohmann, René Schickele und einige andere Schriftsteller, die hier eine Zeit lang lebten und wirkten. Das Buch ist ein ausgezeichneter Reiseführer zu literarischen Orten, die es auch am Kaiserstuhl und im Schwarzwald gibt und die hier leider nicht alle erwähnt werden können. Ebenso wenig wie viele Autoren wie etwa Hartmann von Aue oder Paul Celan. Es ermöglicht per QR-Code außerdem einen virtuellen Ausflug in die Digitale Literaturlandkarte Breisgau-Hochschwarzwald –mit vielen Text-, Bild- und Tondokumenten. Zudem lädt Herausgeber Thomas Schmidt am 9. September, 18 Uhr, zu Vortrag und Gespräch ins Stubenhaus in Staufen.

von Erika Weisser
Herzkammer: In Marie-Luise Kaschnitz‘ Trauzimmer im Rathaus werden bis heute Ehen geschlossen.
Fotos: © Gemeinde Bollschweil

SEHR GEEHRTE FRAU MINISTERIN

von Ursula Krechel

Verlag:

Klett-Cotta, 2025

368 Seiten, gebunden

Preis: 26 Euro

Vamp oder Lady?

(ewei). Alles beginnt mit einem Muttermord: Der römische Kaiser Nero lässt seine Mutter Agrippina töten, als sie ihm zu mächtig wird. Dabei hatte sie selbst durch allerhand Intrigen und arrangierte Ehen einst dafür gesorgt, dass er überhaupt an die Macht gelangen konnte.

Die beiden Machtmenschen dienen Ursula Krechel, die nicht nur für diesen Roman am 1. November mit dem Georg-Büchner-Preis die bedeutendste literarische Auszeichnung im deutschsprachigen Raum erhält, als Gleichnis. Als Metapher für einen geplanten Femizid, für ein Attentat auf eine heutige Frau. Dabei webt sie mehrere – belegte sowie der Fantasie entsprungene – Geschichten ineinander. Dadurch und durch einige gedankliche Abschweifungen und Sprünge wird die eigentliche Handlung nur langsam sichtbar. Zumal auch der mögliche Täter am Rand, im Schatten bleibt. Es braucht also erst einmal Geduld und Lust am Fabulieren in einer unglaublich assoziativen, kreativen und dennoch sicheren und konkreten Sprache, um dabei zu bleiben. Dann aber offenbart sich eine packende, um drei weibliche Hauptfiguren entwickelte Erzählung, die den langen und widerständigen Leidens- und Befreiungsweg der in vieler Hinsicht und weltweit diskriminierten Frauen respektvoll aufscheinen lässt.

DIE

von Karl-Heinz Ott

Verlag:

Hanser, 2025

336 Seiten, Hardcover

Preis: 26 Euro

Dubiose Operationen im Zoo

(ewei). Als Karl-Heinz Ott an seinem neuen Roman zu schreiben begann, wusste er nicht, dass die Philippinen 2025 Gastland der Frankfurter Buchmesse sein würden. Nun freut er sich, dass das Buch, dessen Handlung auf einer der 7000 Inseln des Staates angesiedelt ist, noch vor diesem Auftritt erschienen ist. Es geht um zwei Paare aus Deutschland, die sich in einem Resort in einem kleinen Ort auf Luzon eingemietet haben. Doch sie sind nicht gekommen, um einen Strandurlaub mit spektakulären Sonnenuntergängen zu verbringen. Vielmehr hat sie die schiere Verzweiflung getrieben: Bei Rikka, die mit Ehemann Tom unterwegs ist, und Bock, den seine langjährige Gefährtin Gela begleitet, wurden unheilbare Krebserkrankungen diagnostiziert. Und nun hoffen sie auf Rettung durch den Wunderheiler Bon Sato, der ohne Skalpell Operationen vornimmt.

Dass sich der Wunderort in einem verwahrlosten früheren Zoo befindet, hätten sie nicht erwartet. Ebenso wenig, dass Bon Sato Kettenraucher ist. Und schon gar nicht, dass im Lauf der sündhaft teuren zehn Behandlungstage lange schwelende Beziehungskrisen aufbrechen, deren Abgründe der Freiburger Schriftsteller schonungslos ans Licht holt.

Lesung und Gespräch: Dienstag, 21. Oktober, 19.30 Uhr Literaturhaus

EINEN VULKAN BESTEIGEN

von Annette Pehnt

Verlag:

Piper, 2025

288 Seiten, Hardcover

Preis: 24 Euro

Einfach und schnörkellos

(ewei). Eine Person – ob Frau oder Mann wird nicht ersichtlich – sammelt täglich und sehr gründlich Müll in einem fest definierten Abschnitt eines Parks. Immer an der gleichen Stelle und fast immer ohne Zwischenfälle. Eine andere versteht nicht, warum die Frau vom Amt bei ihrem unangekündigten Besuch nicht wie sie selbst begeistert ist von den gut gepflegten Hunden, Katzen, Meerschweinen, Vögeln und sonstigen Tieren, die ihre Wohnung bevölkern. Eine dritte Figur bedauert, dass sie keine Schwester hat. Dass es den Eltern reichte, eine Tochter zu haben. Dass sie es dabei beließen. Also legt sie sich selbst eine Schwester zu. Dass die Auserwählte nichts von ihrem zweifelhaften Glück weiß, nimmt sie zwar als möglicherweise problematisch wahr – aber auch einfach hin.

Wie sie wirken auch die anderen Charaktere, die die Freiburgerin Annette Pehnt in ihren „minimalen Geschichten“ zeichnet, aus dem Leben gefallen. In die Einsamkeit, in den Zustand des endlosen Um-sich-Kreisens ohne ein Gegenüber, ohne Dialoge. Entsprechend reduziert ist die Sprache, die die Autorin bewusst für die inneren Monologe ihrer Protagonisten wählt: radikal einfach und schnörkellos. Aber meisterhaft.

Lesung und Gespräch: Mittwoch, 1. Oktober, 19.30 Uhr Winterer-Foyer des Theaters FREZI

FREZI
HEILUNG VON LUZON

DAS »BIERERNSTE« CHILLI-HOROSKOP

DIE WELLNESS-EDITION VON HOBBY-ASTRONAUT PHILIP THOMAS

WIDDER

21.03. – 20.04.

Du gehst dein Bücherregal mal durch: „Die Detox-Diät“, „Dünn dank Bandwurm“, „250 Regeln für den perfekten Strand-Body“, „Früher war ich fett, heute bin ich hot“, „Fett absaugen – die besten Kliniken mit Zulassung“, „Magersucht ist ein Lifestyle – keine Krankheit“. Vielleicht solltest du lieber mal deine Bibliothek entgiften?

STIER

21.04. – 21.05.

Sich im textilfreien Bereich der Therme genieren? Nicht du! Deswegen verzichtest du (trotz mehrfacher Aufforderung) selbst an der Saftbar auf ein Handtuch. Die anderen Leute schauen dir schon nichts weg. Und außerdem: In der Sauna sieht man den Menschen, wie Gott ihn geschaffen hat. Und wie Fast-Food und Bürostühle ihn formten.

ZWILLING

22.05. – 21.06.

Vor lauter Social Media ist dir ganz schwindelig. Likes, Shares, Reposts um Trends, Tänze und Tamtam. Du entschließt dich, dieses Digital Detox mal auszuprobieren. Und siehe da: Du hast eine Woche deine E-Mails nicht gecheckt und es hat dein Leben tatsächlich verändert. Du wurdest nämlich gefeuert.

KREBS

22.06. – 22.07.

Ein Freibad ist eine feine Sache: gemütlich ein paar Bahnen ziehen. Pommes futtern. In der Sonne brutzeln. Ein Eis schlotzen. Fußball oder eine Runde Tischtennis spielen. Nur zwei Dinge kannst du auf den Tod nicht ausstehen: Spanner. Und wenn keine geilen Schnepfen in Sicht sind!

LÖWE

23.07. – 23.08.

Im Endeffekt ist Meditation die Kunst, mal an nichts zu denken. Für viele ist das gar nicht so einfach. Aber dein Yogi ist von deiner inneren Ruhe schwer beeindruckt. Jedenfalls glaubst du das. Zumindest hat er gesagt, dass er in all den Jahren noch nie jemanden mit einem so leeren Geist gesehen hat.

JUNGFRAU

24.08. – 23.09.

Im Floating-Tank hast du endlich gelernt, mal loszulassen. Neben deinen Gedanken zwar auch deine Blase, aber unter dem Strich war es das wert. Das Blöde ist nun: Vor lauter Loslassen hast du auch die PIN für deinen Spind vergessen. Vielleicht fällt sie dir ja wieder ein, wenn du ans Büro und die Deadlines denkst?

WAAGE

24.09. – 23.10.

Deine Ex hat einen Neuen, hast du gerade auf Instagram gesehen. Denen wirst du es schon zeigen! Nachdem du das erste Mal im Leben ein Fitnessstudio von innen gesehen hast, kommen dir diese ganzen Gewichte aber furchtbar schwer vor. Vielleicht gibt es ja statt eines teuren Zweijahresvertrags auch ein Wochenendangebot mit Selfie-Flatrate?

SKORPION

24.10. – 22.11.

Wellness-Mythen gibt es viele: Kaffee entzieht dem Körper Wasser, Karotten verbessern die Sehkraft und Joggen schädigt die Gelenke. Als jahrelanger Margarine-Konsument fragst du dich immer noch, was Cholesterin ist. Und braucht man davon mehr oder weniger? Und gibt es nun eigentlich Gesundes und Ungesundes?

SCHÜTZE

23.11. – 21.12.

Für das Wochenende hast du dich in ein teures Spa in der Schweiz einquartiert. Auf dem Programm stehen literweise Heilkräutertee, Aromatherapie, Yin-Yoga, Lichtbehandlung, Hot-Stone-Massage und ein Elektrolyt-Einlauf. Nach dem Wellness-Marathon bist du allerdings urlaubsreifer als zuvor. Nächstes Mal gehts wieder auf die Couch. Das ist besser für den Geldbeutel.

STEINBOCK

22.12. – 20.01.

Viele Wellness-Trends entpuppen sich als alter Wein in neuen Schläuchen: Waldbaden war früher Spazierengehen. Yoga hieß mal Gymnastik. Calisthenics meint eigentlich körperliche Fitness und Schlafhygiene bedeutet eine gesunde Mütze voll Schlaf. Aber wie es heißt, ist eigentlich auch wurscht. Wichtig ist, ab und zu mal etwas aus dieser Liste durchzuziehen.

WASSERMANN

21.01. – 20.02.

Ein 35-Jähriger heute sieht so aus wie jemand, der vor 20 Jahren 25 Jahre alt war. Ob das an der ganzen Wellness liegt? Oder eher daran, dass es kein Blei mehr im Benzin gibt? Oder Asbest in den Wänden? Oder Quecksilber in Zahnfüllungen? Oder Mikroplastik in Kosmetik? Wahrscheinlich liegt es daran, dass die Umwelt heute weniger „Badness“ ausgesetzt ist.

FISCHE

21.02. – 20.03.

Über die Kraftkristalle und den Jaderoller deiner Freundin kannst du nur lachen. Als ob dieser esoterische Käse irgendwas bringt! Oh, es klingelt an der Tür. Das muss das vergoldete Kabel für deine HiFi-Anlage sein. Man kann ja sagen, was man will – aber mit 24 Karat klingt es einfach besser.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.