chilli – das Freiburger Stadtmagazin

Page 1


LEÏLA BEKHTI JONATHAN COHEN

Was da wieder los ist: Ausstellungen, Events, Kino, Theater u.v.m 15.11. – 14.12.25

Ab 27.11. im Kino

Mit Liebeund Chansons

BEDROHT

Fremde Arten im Breisgau

BEOBACHTET

Scancars spüren Parksünder auf

BEFRAGT

Jüngste und ältester Ersti der Uni Freiburg

BEFRISTET

Der Eimer-Chef hat Hoffnung mit WIRTSCHAFTSMAGAZIN bib

ES WIRD TEURER

VERPACKUNGSSTEUER KOMMT UND SORGT

FÜR VERÄRGERTE GASTRONOM·INNEN

Müll, Müll, Müll: Wird die Freiburger Verpackungssteuer helfen, weniger Verpackungen zu produzieren?

Liebe Leserin & lieber Leser,

was wird die größte Änderung zum neuen Jahr für Freiburg? Ich behaupte: die Verpackungssteuer. Viele Bürger·innen dürften das noch nicht auf dem Schirm haben. Doch das wird sich beim ersten Döner im neuen Jahr schnell ändern: Er kostet dann 50 Cent mehr. Mindestens. Denn Einweg wird ab Januar im Breisgau kostenpflichtig. Mehrweg zwar nicht, aber der Redaktion ist kein Dönerladen bekannt, der Mehrwegboxen für so ein Gericht hat.

Gastronom·innen wissen dafür sehr wohl, dass da was Großes kommt. Sie müssen schon jetzt extra Runden drehen, um sich auf das vorzubereiten, was so mancher ein Bürokratiemonster nennt: die Verpackungssteuer. Kassen müssen umgestellt werden. Preise neu kalkuliert. Personal eingelernt. Der Teufel ist auch hier ein Eichhörnchen. Wer wissen möchte, was genau besteuert wird und was nicht, möge einen Blick auf die Listen hier werfen: freiburg.de/pb/2441608.html. Sie erahnen es: Diese Listen sind lang.

Bekommt Freiburg den teuersten McDonald’s der Republik? Wird der Döner bald die

10-Euro-Grenze knacken? Spoiler: ja zu beidem. Die Details gibt’s in unserer Titelgeschichte. Schon die Recherche sorgte in der Redaktion für angeregte Diskussionen. Wer weiterblättert, findet noch mehr Lesenswertes. Zum Beispiel spricht Eimer-Chef Tobias Schmutz erstmals ausführlich über die Lage seiner Kultkneipe – und wie es trotz der gekündigten Räume weitergehen könnte. Zudem haben wir invasive Arten im Breisgau unter die Lupe genommen, und unser Redakteur Jannis Jäger hat die jüngste und den ältesten Ersti der Uni Freiburg getroffen – und viel Spannendes erfahren. Jäger ist übrigens chilli-Ersti – frisch im Team, das hier ist die erste Ausgabe, an der er mitwirkt. Willkommen an Bord.

Wir wünschen anregende Lektüre. Und guten Hunger trotz steigender Preise. Bleiben Sie, bleibt uns gewogen.

Ihr Till Neumann Redakteur & die chillisten

› 10–12 Umstritten: Die Verpackungssteuer kommt ab dem 1. Januar – Preise steigen

IN EIGENER SACHE

EDITORIAL 3

GASTKOLUMNE

NACHGEWÜRZT 7

MEHR KOLUMNEN 20, 47, 50

TITEL

STEUER GEGEN MÜLL 10–11

Einwegverpackungen für Speisen kosten ab Januar extra. Das ärgert Gastro-Chefs und lässt Preise steigen

YUFKA FÜR 11 EURO 12 Betreiber zweier Dönerläden über die Auswirkungen der Verpackungssteuer auf sein Geschäft

SATIRE

INVASIVE ARTEN 14–15

Spinnen, Frösche und Wölfe: Das chilli geht wilden Tieren auf den Grund, die sich hier breitmachen

UNI

ERSTIS ERZÄHLEN 16–17

Die jüngste und der älteste Erstsemester der Uni Freiburg erzählen, was sie antreibt

IMPRESSUM

chilli – Das Freiburger Stadtmagazin

chilli Freiburg GmbH

Paul-Ehrlich-Straße 13, 79106 Freiburg fon / Redaktion 0761-76 99 83-0 fon / Anzeigen 0761-76 99 83-70 fon / Vertrieb 0761-76 99 83-83 www.chilli-freiburg.de

E-Mail für Online- / Printredaktion redaktion@chilli-freiburg.de

Geschäftsführerin (V.i.S.d.P.)

Michaela Moser (mos): moser@chilli-freiburg.de

Chefredaktion

Lars Bargmann (bar): bargmann@chilli-freiburg.de

› 20–21 Entschlossen: Resa Kapitz und Tobias Schmutz von der Kultkneipe Eimer.

SZENE

KAMERAS IM KOMMEN 18–19 Scancars sollen Parksünder aufspüren. Videoüberwachung nimmt zu

„HABEN HOFFNUNG“ 20–21 Eimer-Chef Tobias Schmutz will seine Kultkneipe weiterführen

CAMPUS FÜR ZUKUNFT 21 Kopernikus-Schule entwickelt moderne Bildungslandschaft

NEUE KNEIPEN 22–23

In der Freiburger City ist viel Bewegung: ein Überblick

KALENDER

ON STAGE 24–38

Konzerte, Theater und Co.: Das geht in der Regio ab

KULTUR

MEHR ALS WÄLDER 40 Black Forest Filmfestival feiert Premiere in Freiburg

› 39–49 CULTUR.ZEIT: News aus Freiburg zu Kultur, Musik, Literatur und Leinwand

KINO

AUF EIGENEN FÜSSSEN

„Mit Liebe und Chansons“ zeigt eine fast unglaubliche Lebensgeschichte / Filmtipps

MUSIK

„WAREN BAFF“

42–43

44–45

Filmmusik-Duo „Songs in Cinema“ ist Teil des Welthits Maxton Hall / Rapper A2X

MUSIK-TREFF

Der Drumday Freiburg steigt zum dritten Mal / Musiktipps

LITERATUR

46–47

Redaktion

Till Neumann (tln): neumann@chilli-freiburg.de

Philip Thomas (pt): philip.thomas@chilli-freiburg.de

Jannis Jäger (jsj): jannis.jaeger@chilli-freiburg.de

Kultur redaktion

Erika Weisser (ewei): weisser@chilli-freiburg.de

Marianne Ambs (mam): ambs@chilli-freiburg.de

Terminkalender

Lilian Gerstenmaier: terminkalender@chilli-freiburg.de

Gastautoren

Ralf Welteroth, Volkmar Staub, Ida von Dreden (dim)

Lektorat Beate Vogt

Schlussredaktion Till Neumann

GELEBTE MONDIALITÄT 48–49

Reinhold-Schneider-Preis geht an Übersetzerin Beate Thill / Buchtipps

Grafik Sven Weis (Leitung), Savana Bonfig, Benedikt Schmidlin, Sarah Heinzel Titel @ Neue Visionen Filmverleih GmbH cultur.zeit Titel © Weltkino

Bildagenturen iStock.com, freepik.com

Anzeigenannahme per E-Mail anzeigen@chilli-freiburg.de

Anzeigenberatung

Marion Jaeger-Butt, Nathalie Braun, Armando Sainovic, Lilian Gerstenmaier beiermeister mediaberatung

Vertrieb

Lilian Gerstenmaier gerstenmaier@chilli-freiburg.de Druckunterlagenschluss Jeweils am 28. des Vormonats. Es gilt die Preisliste Nr. 16

Druck & Belichtung

Hofmann Druck, Emmendingen

Themenheft dieser Ausgabe business im Breisgau Nächster Erscheinungstermin 12. Dezember 2025

Ein Unternehmen der Die im Magazin enthaltenen Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung und Einspeicherung in elektronische Systeme. Gleiches gilt für den Nachdruck von uns entworfener Bilder und Anzeigen.

FREIBURGS TERENCE HILL

Die Filmhelden Bud Spencer und Terence Hill sind weltberühmt. Der Freiburger Lehrer und Kulturveranstalter Terence Hill (34) wurde nach dem charmanten Sprücheklopfer des Duos benannt. Sein Name sorgt regelmäßig für Verwirrung. Er bringt aber auch so manch überraschenden Vorteil mit sich.

„Mein Vater meinte: Wenn man Hill heißt und einen Sohn erwartet, gibt es nur eine Option. Bud Spencer und Terence Hill waren damals ja total Kult. Mein Vater hat das gerne geschaut. Auch ich habe als Kind mit meiner großen Schwester die Filme geschaut. Terence Hill fand ich super cool. Einfach weil er so ein kleiner Chaot war. Ich wollte so sein wie er, hatte aber gar nicht gecheckt, dass er heißt wie ich.

Erst mit 10 oder 11 Jahren habe ich realisiert, dass ich nach ihm benannt bin. In der 8. oder 9. Klasse meinten Lehrerinnen häufiger: Ah, du heißt wie der berühmte Schauspieler. Die wilden Geschichten kamen aber erst mit dem Berufsleben.

Bei meiner jetzigen Schule habe ich mich zweimal per Mail beworben. Ich habe auch angerufen, bin persönlich hin, um zu sagen: Hey, das bin ich, mich gibt’s. Aber ich bin nur bis ins Sekretariat vorgedrungen. Der Schulleiter dachte, die Bewerbung sei Spam und hat sie zweimal gelöscht. Erst als ein Arbeitskollege ihm sagte „Hey, den gibt es wirklich“ hat es geklappt. Ich versuche mich bei Bewerbungen immer persönlich zu zeigen, damit sie merken: Das ist nicht irgendein digitales Scherzdokument, da steht wirklich ein Mensch vor uns. Bei meinem vorherigen Arbeitgeber hatte die Bewerbung zwar geklappt, aber an meinem ersten Arbeitstag war keiner vorbereitet. Im Dienstplan stand: Terence Hill kommt. Alle dachten, das sei ein Scherz.

Auch am Telefon war es schwierig: Ich habe es öfters, dass ich den vollen Namen sage und sie aggressiv oder amüsiert reagieren und einfach auflegen. Sie sagen: Sorry, ich habe Besseres zu tun, als mich verarschen zu lassen. Also stelle ich mich erst mal nur mit Hill vor.

Ich habe mal kurz drüber nachgedacht, meinen Namen zu ändern. Er bringt Hürden mit sich, aber ich finde ihn cool und lebe gut damit. Einmal hatte ich beim Bahnfahren mein Semesterticket vergessen. Der Schaffner wollte meinen Ausweis sehen und meinte: Wer Terence Hill heißt, dem kann man keine Strafe geben. Bei anderen kriege ich was kostenlos oder so. Eine der wildesten Geschichten habe ich als Moderator erlebt. Als ich in Corona-Zeiten eine Slam-Veranstaltung übernommen habe, die nicht gut lief, dachte ich: Ich muss alle Register ziehen. Aufs Plakat habe ich daher geschrieben: moderiert von Terence Hill. Irgendwann hat mich jemand angesprochen, dass er mehrmals da war, um Terence Hill zu sehen. Der sei nie aufgetaucht. Er war zu Tränen gerührt, als er realisiert hat, dass ich Terence Hill bin. Direkten Kontakt mit dem Schauspieler hatte ich nie. Als Schüler habe ich ihm mal eine Mail geschickt. Die blieb unbeantwortet. Und als er mal in Worms war, um einen Film zu zeigen, stand ich in Armweite neben ihm. Eine Freundin hatte das organisiert.

Seine Filme kenne ich nicht auswendig. Aber bei fast jedem Bewerbungsgespräch muss ich fast nur über Bud Spencer und Terence Hill reden. Also gehe ich vorher auf Wikipedia, um mich vorzubereiten. Eine Personalchefin hat mal gesagt: ‚ Sie heißen Terence Hill, wir können ja gar nicht anders als sie einzustellen. Sie haben den Job.‘ Das ist amüsant, aber auch ein bisschen unfairer Wettbewerb für die anderen.“

Aufgezeichnet von Till Neumann Foto:

FALSCHES VERKEHRSZEICHEN

Wir wissen nun wirklich nicht, wer auf die aberwitzige Idee kam, ein Halteverbotsschild in die Dreisam beim gleichnamigen Ufercafé zu stecken. Wir wissen aber, dass Wasser sich beim Fließen nur wahnsinnig ungern aufhalten lässt. Und das gilt besonders für die Dreisam, deren Name aus dem Keltischen Tragisamā hergeleitet wurde, was bedeutet: die sehr Schnelle. Ein Tempolimit wäre mithin eine passendere Idee gewesen – vor allem innerorts. Wir verbleiben mit dem Aphorismus des guten alten Heraklit von Ephesos: Panta rhei. bar

10 JAHRE

Lernen, wie Magazin-Journalismus geht? Beim chilli ist das möglich. Studierende der Uni Freiburg können mit einem sogenannten BOK-Kurs Teil der Redaktion werden. Seit nunmehr 10 Jahren schon betreut Redakteur Till Neumann (Mitte) den Journalismus-Kurs. Das Team des Zentrums für Schlüsselqualifikationen (ZfS) um Verena Saller (rechts) und Prof. Dr. Bastian Rapp (links) hat ihn und andere Jubilare dafür kürzlich ausgezeichnet. tln

NACHGEWÜRZT!

SONDER-UNVERMÖGEN

Die Bundeshaushalte 2025 und ´26 stehen. Man sagt so schön, man habe sie verabschiedet, nach dem Motto: „Tschüss Haushalt, mach‘s gut.“ Und so versucht der Doppelhaushalt jetzt, seine laufenden Aufgaben zu meistern. Das meiste Geld davon ist ja eh fest verplant, je nach Resort. Aber halt, da fehlt ja dann noch immer viel Geld für marode Brücken, Straßen, für die Bahn und vieles mehr. Wie sollen wir die Ukraine weiter unterstützen und rüstig machen? Wer bezahlt die Abwehrdrohnen, um umherschwirrende Flugobjekte bei uns vom Himmel zu holen, und wer kommt für die Kosten der Vogelgrippe auf? Wir müssen neue Kasernen bauen für die kommenden Soldaten, ob freiwillig oder als Wehrpflichtige. Ob sie frei sind, ist nicht ganz so wichtig, Hauptsache sie sind willig.

Wir müssen teure Agenturen bezahlen, die Fragebögen für die 18-Jährigen entwickeln, Und wenn sich nicht genug melden, dann wird gelost. Auf die Plätze, fertig, los! Die Wirtschaft muss angekurbelt werden und es muss mehr Munition und Kriegsgerät produziert werden, damit wir kriegstüchtig werden, bevor der Russe vor der Tür steht. Das alles kostet Geld. Aber noch mehr Schulden machen will keiner. „Ach, dann nennen wir sie doch einfach anders“. Es wird ja so viel umbenannt und schöngeredet. Atomare Endlager nennt man Entsorgungsparks, Krieg heißt militärische Sondermaßnahme und Dobrindt, Klingbeil, Weidel oder Merz nennen sich vernünftige Politiker. Da können wir die Milliarden von Euros, die wir für die marode Infrastruktur und Verteidigung brauchen, einfach „Sondervermögen“ nennen. Wenn ich in Zukunft nicht mehr flüssig sein sollte, kaufe ich mein nächstes Auto mit Sondervermögen aus unklaren Quellen. Vermögen ist etwas, das man hat und nicht nur behauptet, dass es da ist. Die Bundesbahn könnte sonst ihre ausgefallenen Bahnverbindungen „Sonderzüge“nennen. Im Grunde sind Sondervermögen ja keine Vermögen, sondern nichts anderes als anders genannte Schulden. Und die Ministerien, die das Geld dann ausgeben dürfen, sind eher durch Unvermögen gekennzeichnet. Ihr politisches Vermögen vermag ich nicht zu benennen. Es ist aber ja klar: Wenn eine Wirtschaftsministerin Reiche heißt, wird sie für die ärmere Mittelschicht nicht viel tun können. Ja, Frau Reiche, mit Theo zu Guttenberg anzubandeln ist noch kein politischer Qualitätsbeweis. Auch bei einigen anderen Ministern wie Dobrindt, Wadephul, Weimer, Warken oder Dorothea Bär muss man bei ihren Fähigkeiten eher von „Sonder-Unvermögen“ sprechen.

Foto:

Eine besonders scharfe SonderSchote an das Kabinett Merz.

Herzlichst Volkmar Staub

Volkmar Staub, geboren in Lörrach, lebendig in Berlin, vergibt im chilli die Rote Schote am goldenen Band.

MÜLLVERMEIDER ODER IRRSINN?

VERPACKUNGSSTEUER AB 2026 SORGT FÜR UNMUT –

RATHAUS BIETET SUPPORT

Das wird teurer: Wer ab dem 1. Januar in Freiburg eine Pizza im Karton holt, zahlt 50 Cent Aufpreis. Bei der Lieferung nach Hause aber nicht.

Als dritte Stadt bundesweit führt Freiburg eine Verpackungssteuer ein. Ab dem 1. Januar kosten Einwegverpackungen 50 Cent extra. Verpackungsmüll soll reduziert werden. Gastronomen fühlen sich gegängelt. Pizza, Kaffee, Döner und Co. werden teurer, Kunden könnten fernbleiben. Das Rathaus wählt zudem die bundesweit strengsten Regeln bietet aber einen Mehrwegkreislauf der besonderen Art an. Hat Freiburg bald den teuersten McDonald’s der Republik?

Kaffeebecher. Dönertüte. Pizzakarton. Wer so etwas im neuen Jahr benötigt, zahlt 50 Cent Aufpreis. Mehrwegalternativen sind davon ausgenommen. Vorausgesetzt, man zahlt Pfand. Die Krux dabei: Für Pizza, Döner, Yufka oder Thainudeln gibt es bisher keine etablierten Mehrwegsysteme. Auch das Rathaus wird diese vorerst nicht für Gastronomen anbieten. Soll heißen: Wer ab Januar beim Döner um die Ecke ordert, wird wahrscheinlich gar keine Wahl haben, als draufzuzahlen.

Die Steuer trifft auch Fast­Food­Ketten: „Deutschlands teuerster McDonald’s? ��“, postete Freiburgs Finanzinfluencer Steuerfabi Anfang November. Er rechnet auf Social Media vor: Da die Verpackungssteuer auf jede Einwegverpackung 50 Cent erhebt, wird das McSmart­Menü bald mehr als 2 Euro teurer.

Der Grund: Vier Einwegverpackungseinheiten à 50 Cent plus die darauf fällige Mehrwertsteuer. Statt 7,49 Euro dürfte das Menü dann rund 10 Euro kosten. Thomas Sieberer, Leiter der vier Freiburger MCDonald’s­Filialen, hat bereits bestätigt: Er wird die zwei Euro wie vom Rathaus empfohlen an die Kunden weitergeben. Auch Döner und Yufka werden teurer. Mit Steuern geht es Richtung 11 Euro. Das berichtet Ahmad Dirafzoon, Leiter von zwei Mr­Döner­Filialen in Freiburg.

Eine Mehrwegalternative hat er nicht (siehe nächste Seite). Selbiges gilt für den Kaffee in den Bäckereien Pfeifle. „Er wird 60 Cent teurer im Einwegbe cher“, sagt Inhaber Wolfgang Pfeifle. Schließlich komme auf die 50 Cent Ver packungssteuer noch Mehrwertsteuer obendrauf. Er veranschlagt zudem rund 20 Cent an „Handlingaufwand“, die er jedoch nicht an Kunden weitergeben möchte.

Pfeifle sagt: „Für uns ist die Verpa ckungssteuer ein überschaubares The ma.“ Schließlich gehe es in den Bäcke reien nur um Becher und Deckel. Für andere Gastronomen mit Besteck und Behältern sei der Aufwand utopisch. „Ich kann mir nicht vorstellen, wie die das lösen.“

Gefallen sind die Würfel

Mit knapper Mehrheit von 26 zu 22 entschied der Gemeinderat, die Steuer ab 2026 einzuführen. Gegen den Vor schlag von Oberbürgermeister Martin Horn, der eine Mehrweg bevorzugt hätte. Nach Tübingen (2022) und Konstanz (2025) ist Freiburg da

mit die dritte deutsche Stadt mit einer solchen Abgabe. Doch die Regeln sind hier am strengsten: Tübingen und Konstanz verlangen keine Steuer beim Vor­Ort­Verzehr. Freiburg aber schon. Drive ­ in ­ Bestellungen werden hier ebenfalls besteuert, in Tübingen aber nicht. Lieferdienste sind dafür steuerfrei, da der Müll dann zu Hause landet. „Der Gemeinderatsbeschluss ist eine Vollkatastrophe“, schimpft Wolfgang Pfeifle. Die Steuer in so kurzer Zeit einzuführen mit schärferen Regeln als Tübingen, hält er für falsch. Einen Start nur mit Kaffeebechern würde er begrüßen.

Allein: Mit denen hat er schlechte Erfahrungen gemacht: „Wir haben die Mehrwegbecher intensiv beworben, aber keiner will sie.“ Dass ein Umdenken durch die Steuer stattfindet, glaubt er kaum: „Wenn ich den Becher nicht wieder einfach loswerde, habe ich ein Problem.“ Für ihn ist die Steuer ein „Monster“ mit viel Aufwand und wenig Ertrag: „Ich glaube nicht, dass sie Müll reduziert.“

Genau darauf setzen jedoch die Befürworter: Die Stadt soll so sauberer werden – Mehrweg der neue Standard. 5,1 Tonnen Abfall sammelt die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Freiburg GmbH (ASF) täglich auf Straßen und in Studie der Universität Basel sind 52 Prozent

Kritiker halten dagegen: „Gastrobetriebe leiden unter einem deutlichen Gästerückgang, Take ­away­Angebote verteuern sich zum Teil um bis zu 30 Prozent, das führt zu Kaufzurückhaltung“, entgegnen der Bundesverband der Systemgastronomie e.V. (BdS) und der Bäckerinnungsverband Südwest. Die Steuer treffe besonders kleine und mittelständische Betriebe. Ähnlich skeptisch ist die Gastgewerbe­Vertretung Dehoga. „Viele Betriebe kämpfen derzeit ums Überleben, die Verpackungssteuer stellt eine zusätzliche Belastung dar“, sagt Doris Hertweck von der Dehoga Freiburg. Steigende Kosten seien eh schon die größte Herausforderung für die Gastronomie. Die Belastungsgrenze sei erreicht. Erst recht, wenn für Mehrwegbehälter neue Spülmaschinen angeschafft werden müssen. Selbst wenn ihre Anschaffung mit bis zu 2000 Euro bezuschusst werde, wie hier geplant.

RATHAUS SETZT AUF BECHER

tanz? „Der Trend zu immer mehr Müll im öffentlichen Raum wurde

haus im Oktober nach zehn Monaten Verpackungssteuer. Gemeinsam mit

den: „Zwischen Januar und September 2025 hat sich eine Müllreduktion um 14 Tonnen im Vergleich zu den Vorjahren ergeben.“

Übersetzt in Volumen seien becher. Zudem habe sich

Anbieter Recup von 60 Prozent.“

Im Freiburger Rathaus laufen die Vorbereitungen indes auf Hochtouren. Mit runden Tischen und Infomaterial werden Betriebe vorbereitet. Als „erste Stadt Deutschlands“ wird ein lokaler Mehrwegverbund aufgebaut. Er ermöglicht Betrieben, ihre Mehrwegbecher nicht selbst spülen zu müssen. Der Verbund holt Becher im Betrieb, spült sie und bringt saubere zurück. Die Idee dahinter: Neben dem umweltpolitischen Ziel der Mehrwegförderung und Abfallvermeidung soll die Kombination aus Verpackungssteuer und Mehrwegoffensive nicht zu einer unverhältnismäßigen Belastung der Freiburger Betriebe führen. „Das ist der klare politische Auftrag“, so Rathaussprecher Sebastian Wolfrum.

Die größten Herausforderungen für Betriebe seien die Umstellung des Kassensystems und die Klarheit, welche Verpackungen wie versteuert werden. Die Liste dazu auf www.freiburg.de ist lang: Für Einwegteller, ­schalen oder ­schüsseln fallen 50 Cent an. Genau wie für Einwegtüten, ­beutel, Einwickelpa­

Mehrweg: Wer sich für solche Boxen entscheidet, zahlt keine Steuer, aber Pfand.

pier oder Alufolie. 20 Cent sind es bei Besteck, Essstäbchen oder Kaffeelöffel. Ausgenommen sind dafür beispielsweise Trinkhalme kleiner als zehn Zentimeter oder Papierservietten. Ebenfalls wichtig: Deckel und Becher werden nicht getrennt besteuert. Das Rathaus bietet zudem ein Förderprogramm, über das neue Spülmaschinen und die Teilnahme am Mehrwegverbund bezuschusst werden. Ziel ist auch, die Rückgabe so einfach wie möglich zu machen. „Mehrwegverpackungen aus dem Mehrwegverbund können perspektivisch an allen teilnehmenden Stellen („Return Anywhere“) zurückgegeben werden“, informiert das Rathaus. Die Mehrwegbecher des Verbunds seien theoretisch für die Rückgabe an Automaten geeignet. Es könnten also bald Automaten kommen, an denen Pfandbecher zurückgegeben werden können.

Kompliziert bleibt es beispielsweise für Pizzamehrwegbehälter, wie vom chilli getestet. Diese können Stand jetzt – falls überhaupt angeboten – nur dort zurückgegeben werden, wo sie geholt wurden. Das könnte sich möglicherweise ab 2027 ändern. Die Stadtverwaltung schreibt: „Perspektivisch ist auch die Integration anderer Mehrwegverpackungen (z. B. Bowls, Pizzaboxen) in den Mehrwegverbund geplant.“ Bis dahin dürfte noch viel Wasser die Dreisam hinabfließen. Wohl auch mit der ein oder anderen Einwegverpackung darin.

Till Neumann

YUFKA FÜR 11 EURO

GASTRONOM HADERT MIT VERPACKUNGSSTEUER

Döner kosten aktuell oft 8,50 Euro. Auch in den zwei „Mr-Döner“-Läden von Ahmad Dirafzoon in Zähringen und dem Stühlinger. Was wird die Verpackungssteuer ändern? Der 40-Jährige erzählt im Interview mit chilli-Redakteur Till Neumann von hohen Produktionskosten, verärgerten Kunden und steigenden Preisen.

chilli: Die Verpackungssteuer kommt, was bedeutet das für Ihre Läden?

Dirafzoon: Wir haben einige Briefe vom Rathaus erhalten. Was ich mitbekomme von Kollegen: Da ist keiner begeistert. Die Döner-Verpackung kostet dann 50 Cent, mit Tasche werden es 1 Euro. Zudem wird ab 1. Januar der Mindestlohn auf 13,90 Euro erhöht. Wer soll das bezahlen? Die Leute beschweren sich, verständlich. Es ist alles teurer geworden.

chilli: Ihre Preise werden steigen?

Dirafzoon: Ja, wir Gastronomen müssen nächstes Jahr so oder so eine Preisanpassung vornehmen. Dazu kommt die Verpackungssteuer. Wir rechnen pro Artikel mit 1,50 Euro bis 2 Euro mehr.

chilli: Der Yufka hier kostet 8,50 Euro. Und dann?

Dirafzoon: Eigentlich wollte ich dieses Jahr auf 9 Euro gehen. Aber ich habe es gelassen, da manche Mitbewerber bei 5 Euro sind. 2026 werden es definitiv 9 Euro, dann 9,50 Euro. Wenn 50 Cent oder 1 Euro für die Verpackung dazukommen, bist du bald bei 11 Euro.

chilli: Das ist viel Geld.

Dirafzoon: In Deutschland sagt man: Der Döner muss günstig sein. Der Maßstab ist einfach immer der Döner. Wenn ich beim Münster ein Wurstbrötchen esse, zahle ich 3,60 Euro oder 3,80 Euro. Das ist nur ein Brötchen, das 20 Cent kostet, und eine Wurst für 70 bis 80 Cent. Da bin ich bei einem Euro.

chilli: Verkauft wird aber teurer.

Dirafzoon: Genau. Laut Finanzamt sollte man das Dreieinhalbfache verlangen. Dann kommt man auf 3,60 Euro. Wenn ich meinen Döner kalkuliere mit Energiekosten und Steuern – ohne Mitarbeiterlöhne – bin ich bei 3,5 bis 4 Euro reine Produktionskosten. Dann müsste er laut Finanzamt 13 Euro kosten.

chilli: Warum liegen die Produktionskosten bei bis zu vier Euro?

Dirafzoon: Ein Kilo hochwertiges Fleisch kaufe ich für sechs Euro. Das gibt nach Bratverlust drei Portionen, also zwei Euro pro Dönerportion. Mit Brot sind wir bei 2,60 Euro. Mit unserer guten Soße bei 3,10 Euro. Dazu kommt Salat und so weiter. Dann bin ich bei roundabout 4 Euro.

chilli: Wie reagieren die Kunden?

Dirafzoon: Sie fragen uns, für was ist die Verpackungssteuer? Sie sagen: Dann schmeißen sie den Müll erst recht auf den Boden, wenn sie schon dafür bezahlen, dass gereinigt wird.

chilli: Das ist heftig.

Dirafzoon: Die Idee dahinter finde ich wirklich gut: dass man Müll spart. Für

die Politiker ist es am leichtesten zu sagen: Du bezahlst es, dann lernst du es. Aber wir werden mit dieser Verpackungssteuer keinen Müll hier reduzieren oder eine bessere Stadt werden.

chilli: Habt ihr Mehrweg?

Dirafzoon: Ja. Vor vier, fünf Jahren kam das Thema auf: Wir mussten prozentual Mehrweg anbieten. Ich habe bei einem Tupperhersteller 400 richtig gute Boxen bestellt. Wir haben sie angeboten für zwei Euro Pfand. Es gab bei 200 Kunden am Tag vielleicht drei pro Woche, die das wollten. Also gleich null. Wir sind das Ende vom Glied, müssen den Kunden erklären, warum sie 50 Cent mehr bezahlen. Das ist schwierig.

chilli: Für was habt ihr Mehrwegverpackungen?

Dirafzoon: Wir haben bisher nur Boxen für Teller.

chilli: Werdet ihr Kunden verlieren?

Dirafzoon: Ja, definitiv, das merkt man bei jeder Preiserhöhung. Es wird wirklich schwierig. Ich wünsche mir dennoch, dass wir weniger Müll haben – eine saubere Stadt. Wenn das klappt, sind die 50 Cent gut investiert.

Muss die Preise anheben: Ahmad Dirafzoon, Chef von zwei Mr-Döner-Läden in Freiburg.

ATTACKE DER ARTEN

WIE FREMDE WESEN DEN BREISGAU ÜBERNEHMEN

Tigermücke, Nosferatuspinne, Baumwanze. Die „Unionsliste“ der EU listet knapp 90 invasive Tier- und Pflanzenarten, die mit ihrer Ausbreitung Lebensräume auf dem Kontinent beeinträchtigen können. 20 Arten sind in Baden-Württemberg gelandet. Manche schickt sich sogar an, angestammten Lebensraum zurückzuerobern. Wenn nun also schon Elch, Wolf und Flamingo hier in der Region sind, was folgt?

NATÜRLICHE SCHÄDLINGSBEKÄMPFUNG

In Freiburg geht es tierisch zur Sache: In den Freibädern brüten Nacktfrösche, in den Zünften zwitschern Schluckspechte, auf der SC-Ersatzbank nisten Pechvögel, durch das Prüfungsamt der Uni flitzen Angsthasen, über

die „blaue“ Wiwilíbrücke reiten Drahtesel, über der Innenstadt kreisen Pleitegeier und im Nachtleben tummeln sich Schweinehunde (wir berichteten jeweils, manchmal auch in Trüffelschwein-Manier).

Und der Südwesten beherbergt mit Waldschrat, Wichtel oder Nixe obendrein manches Fabelwesen. Vor mehr als 2000 Jahren will Julius Cäsar im Schwarzwald sogar mal ein Einhorn erblickt haben. Ganz real ist hingegen die asiatische Tigermücke. Das einzig Angenehme an der 2017 eingeschwirrten Art: Sie hat keine Lobby, wie sie bisweilen noch der ebenfalls eingeschleppte Waschbär genießt.

Krokodil

FRÖSCHE WIE OCHSEN

Selbst Kreml-Propagandisten oder jene, die in der Corona-Zeit das Virus angefeuert haben, halten sich mit schützenden Zirkelschlüssen zur getigerten Schnake zurück. Und weil die chemische Keule in der Green City verpönt ist (und von der Verwaltung ausgegebene Biozid-Tabletten bisweilen nicht den gewünschten Erfolg brachten), setzt das Rathaus ungehindert auf natürliche Fressfeinde: den Amerikanischen Ochsenfrosch.

Praktisch: Die bis zu 20 Zentimeter langen Tiere haben sich bereits bei Karlsruhe ausgebreitet. Und weil Baden im Notfall eben doch zusammenhält, drückt die dortige Stadtverwaltung ihrem geschätzten Nachbarn sogar ein paar hundert Kaulquappen ab. Und siehe da: Die Mücken verschwinden.

Um der sich fleißig vermehrenden Ochsenfrösche Herr zu werden, engagiert das Freiburger Rathaus flugs das nächste Reptil in der nordamerikanischen Nahrungskette: das Krokodil. Vielleicht drückt der Zoo im schwäbischen Stuttgart ja ein paar dieser prähistorischen Echsen ab? Allerdings braucht es auch hier wieder ein bisschen Fantasie.

NÄCHSTER

HALT: SCHLOSSBERGTURM

Da traut der Sohnemann seinen Augen kaum: Was ist das für ein schräger Vogel, der da oben auf dem Schlossbergturm hockt? Sieht in etwa so aus wie eine nachlässig zusammengerollte Regenbogenfahne. Oder soll das der Schnabel sein? Gaaanz langsam oben angekommen, wird aus der Regenbogenfahne – ein Tukan. Stolz hebt er seinen knallbunten Schnabel, in dem er – eine asiatische Tickermücke hält.

Sind das die ersten Vorzeichen eines aufkommenden subtropischen Klimas im Breisgau? Der Nabu jedenfalls ist informiert und baut bereits eine Vogelwarte auf dem Schlossberg. Auch wenn die Freiburger Denkmalschutzbehörde „not amused“ war. Aber Nabu-Vorstand Ralf Schmidt wusste schmunzelnd zu berichten: „Mit Kindern und Tieren, kannst du nicht verlieren.“

Doch die Wahrheit ist wie so oft komplexer: Denn woher stammen Waschbären ursprünglich? Richtig, sie haben einen nordamerikanischen Migrationshintergrund. Sie fliehen praktisch aus einem Krisengebiet. Die putzigen Kleinbären verlassen das sinkende Schiff ihrer Heimat. Und es ist nur menschlich, wenn wir sie bei uns willkommen heißen. Vorausgesetzt sie bringen auf ihren Beutezügen die Mülltrennung nicht durcheinander.

FRECHLING IN DER WERTSTOFFTONNE

Sie sind die eine Bedrohung, die niemand auf dem Schirm hatte. Waschbären breiten sich, wie gesagt, ebenfalls in deutschen Landen immer stärker aus und gelten mancherorts bereits als Plage. Sie plündern Mülltonnen, fauchen grässlich, wenn sie sich bedroht fühlen, und sehen dabei immer ein wenig aus als hätte ein pummeliges Stofftier zu lange schlechten Umgang gehabt. Es fällt leicht sie abzutun, zu kriminalisieren und zu fordern, man möge die kleinen pelzigen Kameraden doch bitte erschießen. Für manche scheint das ein ganz normaler Reflex zu sein.

GRUSELWESEN OHNE NETZ

Bei der Freiburger Herbstmess baumelte eine überdimensionale Spinne vor der Geisterbahn in der Luft. Keine Frage: Es war eine Warnung vor dem nächsten Unwesen, das den Breisgau unsicher macht: die Nosferatu-Spinne. Egal wie harmlos sie ist – allein der Name macht Angst. Nosferatu, so heißt ein deutscher Gruselfilm aus dem Jahr 1922. Ein Vampir treibt da sein Unwesen. Und die Spinne? Das wilde Ding stammt aus dem Süden und fühlt sich hier zunehmend wohler. Klimawandel sei Dank. Das Grausige an ihr? Ihr fieses Aussehen und ihr atemloser Lifestyle. Statt wie andere Achtbeiner ein Nest zu bauen, rennt diese Spinne durch die Gegend und jagt. Aggressiv gegenüber Menschen ist sie nicht. Aber: Sie kann beißen. Und das soll wehtun wie

ein Bienenstich. YouTube-Videos mit Selbstversuchen belegen es. Also besser fernhalten, wenn Miss Nosferatu in die Bude kommt. Am besten mit einem Glas aus dem Haus befördern. Der Alptraum: Sie sitzt im Briefkasten und man langt rein. Besser nicht drüber nachdenken und Mails schreiben.

Lars Bargmann, Jannis Jäger, Till Neumann, Philip Thomas

Seit Mitte Oktober läuft an der Freiburger Universität das Wintersemester. chilli-Redakteur

Jannis Jäger hat den ältesten und die jüngste Ersti ausfindig gemacht und mit ihnen gesprochen.

»ICH MUSS MICH EIN STÜCK FREI MACHEN«

Alexander-Johannes Erlenkämper-Trappen, 65 Jahre alt, ist ein ruhiger Herr mit ernstem Blick. Er ist im Wintersemester 2025/26 der jahrgangsälteste Ersti der Uni Freiburg. Seit Oktober studiert er Geschichte im Bachelor mit Germanistik als Nebenfach.

Erlenkämper-Trappen sitzt nicht als Gasthörer in den Vorlesungen. Ganz regulär belegt er Proseminare, besucht Tutorate, bereitet mit viel jüngeren Kommilitonen Referate vor und wird im Frühjahr genau wie diese für Klausuren pauken.

Wie sein Umfeld auf sein neues Projekt reagiert? „Es ist ein Lernprozess“, sagt er und schmunzelt. Frau, Kinder und Enkel hätten natürlich schon so ihre Pläne mit ihm gehabt, aber: „Jetzt bin ich an der Reihe.“

So richtet er jetzt Tag für Tag seine Tasche und verlässt nach dem Frühstück das Haus, um von Emmendingen nach Freiburg zu pendeln und dort zu studieren. „Im Moment interessiert mich alles.“

© jsj, freepik.com

Fotos:

„Man darf niemals unvorbereitet in den Ruhestand“, erklärt er. Seit Mai dieses Jahres ist Erlenkämper-Trappen in Rente. Schon immer war es sein Traum, Geschichte zu studieren. Doch früher sei dafür einfach keine Gelegenheit gewesen. Als er jung war, machte er eine Ausbildung zum Elektrotechniker, verfolgte seine Laufbahn des Broterwerbs wegen, denn da hatte er schon zwei Kinder mit seiner Frau und zwei weitere sollten noch folgen. Und da er zu Hause der Brötchenverdiener war, blieb es lange ein schöner Traum – das Geschichtsstudium. Heute will er seine Leidenschaft ausleben, so wie er es sich immer ausgemalt hat. „Wenn ich das schon immer machen wollte, muss ich es jetzt auch richtig mitmachen.“

Die Vorlesung über das alte Rom fessle ihn sehr, meint er, doch brenne er auch besonders für die Geschichte des Mittelalters. Die Uni als sozialer Raum bleibt ihm noch etwas fremd. Seine Mitstudierenden sind doch in den meisten Fällen sehr viel jünger als er und noch sehr im schulischen Denken verhaftet. „Die jungen Leute, die suchen sich“, sagt er. Wenn sich in einem Seminar aber einmal die Gelegenheit zum Austausch böte, kämen doch in der Regel interessante Begegnungen dabei heraus. Doch ein kleiner Rest, der ihn von seinen Kommilitonen trennt, bleibt. Denn die eine Frage, die sich viele Studenten einer Geisteswissenschaft gefallen lassen müssen, betrifft ihn nicht mehr: Was macht man denn später mal damit? Erlenkämper-Trappen ist indes aus reiner Leidenschaft Geschichtsstudent. Und wie geht es weiter, wenn er eines Tages Bachelor of Arts ist? Master-Stu-

dium? „Ich weiß nur nicht, ob ich den hier mache“, meint er, „Halle würde mich eventuell noch interessieren.“ Dort gebe es ein breites Angebot für das Studium mittelalterlicher Geschichte. „Ich muss mich auch ein Stück weit frei machen“, erklärt er. „Mein Leben ist begrenzt. Ich habe jetzt praktisch das letzte Lebensdrittel erreicht. Das ist mir klar.“ Es ist also an der Zeit, sich einen alten Traum zu erfüllen. Und wer weiß, vielleicht schafft er es noch bis zur Promotion. Er lacht: „Ich glaube nicht, dass ich noch einen Doktor-Vater finde.“

»NOCH EINEN TRAUM LASSE ICH MIR NICHT NEHMEN«

Malia Kaleja ist 17 Jahre alt und gerade in ihr Studium gestartet: Mathe und Chemie für gymnasiales Lehramt. Sie ist die jüngste Ersti an der Albert-Ludwigs-Universität in diesem Semester.

Die Uni ist die nächste große Herausforderung in ihrem an Herausforderungen ganz und gar nicht armen Leben. Malia Kaleja muss von Geburt an mit einer Gehbehinderung zurechtkommen. Teilweise auf den Rollstuhl angewiesen ringt sie seit jeher mit allerlei Hindernissen – und jetzt eben mit der Uni. Die Probleme, mit denen sie an der Uni ringt, sind eher unüblich. Die Ersti-Woche hat sie in keiner guten Erinnerung. „Ich stand in einer großen Gruppe und wurde irgendwie ignoriert“, erzählt sie. „Und dann ging es halt um Alkohol und die nächste Party und damit kann ich halt so gar nichts anfangen.“ Ein anderes Problem war,

dass sie keinen Job finden konnte. „Ich habe mich überall beworben. Ich wurde immer abgelehnt, aus dem Grund, dass ich noch nicht 18 bin.“

Die Wohnungssuche war weniger schwierig. „Da habe ich das Glück, ich sitze teilweise im Rollstuhl“, erklärt sie, „weil ich teilweise so starke Schmerzen habe, dass ich nicht mehr laufen kann. Und deshalb habe ich eine barrierefreie Wohnung bekommen.“

Doch Kaleja kämpft noch einen anderen Kampf: „Ich habe in der Schule immer große Probleme gehabt, ich habe immer nicht so reingepasst.“ Dabei war Schule intellektuell lange keine Herausforderung. In der neunten Klasse begann Kaleja schließlich sehr unter ihrer chronischen Unterforderung zu leiden. Eine Zeit, in der es um ihre mentale Gesundheit nicht sehr gut bestellt war. Dann übersprang sie die zehnte und die elfte Klasse. „Ich bin ein sehr ehrgeiziger Mensch. Sehr, sehr ehrgeizig. Und dezent perfektionistisch.“

Doch wenngleich es ihr danach besser ging, hat die Zeit in der Mittelstufe Spuren hinterlassen. Um nicht wieder in ein Loch zu fallen, muss Kaleja sehr darauf achten, dass sie kognitiv ausreichend gefordert ist. „Ich habe in gewissem Maß Angst, mich in meinem späteren Job zu langweilen“, sagt sie, „weil ich da nie wieder hin will.“ Vom Lehrerberuf, vielfältig und mit immer neuen Schülern, erhofft sie sich, dass er ihr das bieten kann. „Ich habe den Wunsch, dass ich es für den einen oder anderen Schüler besser machen und den Unterschied machen kann.“

In ihrem Studium bereitet ihr, wie schon zu Schulzeiten, ebenfalls nicht der Lernstoff Schwierigkeiten, sondern

die simple Teilnahme an den Lehrveranstaltungen. Ein klassischer Hörsaal ist für eine Person im Rollstuhl ein eher undankbares Terrain. „Es ist alles mit Treppen aufgebaut“, erklärt Kaleja. „Und dann sind viele Gebäude relativ weit weg von der nächsten Bahnhaltestelle. Das ist dann auch eine Anstrengung, dahin zu kommen.“ Solcherlei Dinge häufen sich für sie dermaßen, dass es die Studierbarkeit ihres Faches gefährdet. „Ich finde es traurig, wie wenig Inklusion an so einer großen Uni stattfindet.“ Das gehe so weit, dass ihr bereits geraten worden sei, doch lieber das Fach zu wechseln.

»WENIGSTENS

PLAN B DURCHZIEHEN«

Als hochbegabter und ehrgeiziger junger Mensch ist es für Kaleja kein leichtes Los, auf solche Art zurückgehalten zu werden. „Ich habe in meiner Schullaufbahn eigentlich immer nur durchgehalten, immer nur darauf gewartet, dass es bald besser wird.“ Doch jetzt scheint die Universität nicht das grüne Tal zu sein, in dem sie endlich ankommen kann. Sie ist einfach die nächste große Hürde. Ursprünglich war es lange ihr Wunsch gewesen, Medizin zu studieren. Doch sie entschied sich schließlich anders. „Ich wusste, ich muss zum Beispiel ein Pflegepraktikum machen. Ich hätte körperlich kein Pflegepraktikum geschafft“, erklärt Kaleja. Dann eben Mathe und Chemie. Und mit ernstem Blick fügt sie noch hinzu: „Ich bin nicht bereit, mir noch einen Traum nehmen zu lassen.“

Könnte bald durch Freiburg rollen: ein Scancar, das Parksünder automatisch erkennt

BIG BROTHER IM BREISGAU

VIDEOÜBERWACHUNG WÄCHST IN FREIBURG –AUCH FÜR PARKPLÄTZE?

In Paris, Madrid oder London filmen sie schon. Im ersten Halbjahr 2026 sollen auch in Freiburg Scancars starten. Die Kleinwagen mit Kameras finden Parksünder im Vorbeifahren. Das Rathaus hat sich um ein Pilotprojekt beim Landesverkehrsministerium beworben. Doch ein Stadtrat befürchtet „Totalüberwachung“. Auch weil Videokameras im Breisgau ohnehin auf dem Vormarsch sind.

Parksünder mit Kamerautos erwischen? Das Rathaus ist dafür. „Sollte das Pilotprojekt erfolgreich verlaufen, werden wir die Beschaffung eines Scancars für den Doppelhaushalt 2027/28 bean-

tragen“, sagt Rathaus-Sprecherin Tabea Krauß. Die Autos fahren durch Straßen, erkennen automatisch, wer einen gültigen Parkschein hat und wer nicht. Die Verkehrssünder·innen kriegen dann automatisch ein Knöllchen.

20-MAL

EFFIZIENTER

Big Brother is watching you? Die Pro-Fraktion sieht die beeindruckende Effizienz der Autos. Anstatt kostspieliges Personal durch Straßen laufen zu lassen, reicht ein Wagen, der einmal durchfährt. Schätzungen zeigen: Ein Scancar kann

pro Stunde bis zu 1000 parkende Fahrzeuge erfassen. Ein Kontrolleur schafft händisch in der gleichen Zeit 50. Das Scancar „arbeitet“ 20-mal effizienter. Das könnte helfen, da der überwachte Parkraum größer wird: Freiburg will die Hälfte des Stadtgebiets in die Parkraumbewirtschaftung aufnehmen. Das meint Anwohnerparkplätze oder Parkplätze, die von Kurzzeitparkern etwa per Parkscheinautomat oder Handy gezahlt werden. Damit würde sich die bewirtschaftete Fläche verfünffachen. „Um das effizient zu überwachen, brauchen wir technische Unterstützung“, so Krauß. Die Scancars könnten viel Geld sparen.

In Baden-Württemberg ist der Einsatz der Fahrzeuge seit März zulässig. „Die hier geplante Parkraumkontrolle ist datenschutzrechtlich tragfähig“, sagt Cagdas Karakurt von der Pressestelle des Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit. Das Haus habe das Ministerium vorab in Sachen Scancars beraten. Für das Konzept hatte der Landesbeauftragte „noch einige Verbesserungsvorschläge eingebracht“. Etwa zur Anonymisierung von Personen – vor allem von zufällig im Bild befindlichen. Diese seien vom Ministerium zugesagt worden. Das überzeugt nicht alle: Johannes Gröger, Fraktionsvorsitzender der Freien Wähler Freiburg, spricht von „Totalüberwachung“. Er poltert: „Es werden längst nicht mehr nur Falschparker erfasst, der gesamte Verkehr wird überwacht: Autos, Radfahrer, Fußgänger. Immer mehr Kameras und Sensoren zeichnen Bewegungsdaten auf.“

Der Stadtrat fürchtet, dass die Maßnahme gegen Falschparker beginnt, sich jedoch „zum Einstieg in eine umfassende Überwachung des öffentlichen Raums entwickelt“. Der Schutz der Privatsphäre gerate zunehmend ins Hintertreffen. Gröger vermutet wirtschaftliche Motive – und geht von zusätzlichen Einnahmen von bis zu 50 Millionen Euro im Jahr aus. In der Regel ist Videoüberwachung des öffentlichen Raums in Deutschland durch private Kameras verboten. Das Freiburger Sicherheitsunternehmen Eisenkolb richtet demnach keine Linsen auf öffentlichen Raum. „Wir bieten ausschließlich und auch nur vereinzelt Videoüberwachung für den privaten Bereich“, erklärt Geschäftsführer Sebastian Eisenkolb.

Für die Freiburger Polizei ist Videoüberwachung indes ein wichtiges Instrument. „Sie ermöglicht es, Straftaten und Ordnungsstörungen frühzeitig zu erkennen beziehungsweise zu verhindern und die polizeilichen Einsatzkräfte gezielt einzusetzen. Darüber hinaus unterstützt die Videoüberwachung bei der Identifizierung von Tatverdächtigen“, sagt Präsidiumssprecher Özkan Cira.

Wenn die Areals „deutlich erhöht“ ist, können die Beamten Videoüberwachung einset zen. In Freiburg ist das unter anderem in der Innenstadt der Fall. Seit Sommer 2022 werden die Niemensstraße, Universitätsstraße, Löwenstraße, Heinrich-Rombach-Platz, Kaiser-Joseph-Straße 205 bis 241 und 224 bis 256 sowie Bertoldstraße 43 bis 65 und 44 bis 62 observiert. Aktiviert sind die Kameras freitags und samstags sowie an Vorabenden von Feiertagen. Gefilmt wird jeweils von 22 Uhr bis 6 Uhr.

KAMERAS IN DER HOTZONE

370 Delikte entdeckten die Linsen im Jahr 2023. Davon 234 im „Bermudadreieck“. In 60 Prozent der Fälle konnten Freiburgs Beamte präventiv eingreifen. „Die Videobeobachter stellen Sachverhalte fest, die ohne ein polizeiliches Einschreiten zu Straftaten oder Ordnungsstörungen führen könnten“, erläutert Cira. Sie entsendeten dann sofort polizeiliche Einsatzkräfte, damit es erst gar nicht zu Straftaten oder Ordnungsstörungen komme. Die Kameras helfen also dabei, Konflikte zu löschen, bevor sie eskalieren.

Künstliche Intelligenz komme dabei nicht zum Einsatz, betont der Sprecher: „Die Kameras werden von Menschen-

werden dürfen die Aufnahmen gemäß dem Polizeigesetz des Landes bis zu vier Wochen. Laut Cira werden sie in Freiburg nach zwei Wochen gelöscht.

Auch auf Baustellen ist die Videoüberwachung längst Standard. In Freiburg findet sich kaum eine Großbaustelle mehr ohne Kameras – und große Schilder, die darauf hinweisen. Das Ziel: Abschreckung. Der Marktführer Bauwatch aus den Niederlanden ist hier präsent. Mitte 2025 waren rund 5000 Bauwatch-Türme in Deutschland zu finden, meldet das Unternehmen. Bis 2028 sollen es rund 12.000 werden. 2024 sollen dank Kameraüberwachung 91.000 Vertreibungen von Dieben per Lautsprecheranlagen gelungen sein. 860 Kriminelle seien von der Polizei verhaftet worden.

Baustellenkameras schützen in der Regel Privatflächen. Sie zeigen aber eindrucksvoll, wie effizient KI-gestützte Abschreckungen funktionieren. Der nächste Kameracoup könnten nun die Scancars werden. Testorte in BadenWürttemberg sind in diesem Jahr Hohenheim, Heidelberg, Mannheim, Waldshut-Tiengen und Freiburg. Schaut man beispielsweise nach Holland, wo sie längst Standard sind, ist davon auszugehen, dass die Technik sich auch hier durchsetzt. Für Parksünder könnte die Luft dünner werden.

Philip Thomas & Till Neumann

Wollen den Eimer weiterleben lassen: Resa Kapitz & Tobias Schmutz

»HABEN HOFFNUNG«

TEAM DER KULTKNEIPE EIMER WILL WEITERMACHEN

Seit 20 Jahren gibt’s in Freiburg den Eimer. Ende März soll Schluss sein an der Belfortstraße 39. Wie geht’s dann weiter? Kneipenchef Tobias Schmutz und Teamleiterin Resa Kapitz erzählen im Interview mit chilli-Redakteur Till Neumann von ihren Plänen, einem Wohnzimmer und blicken auf die Anfänge zurück.

chilli: Wie läuft die Suche nach einem neuen Standort, gibt’s Hoffnung?

Schmutz: Nee. Ich könnte sofort einen frisch renovierten Gastronomiebetrieb übernehmen, will ich aber nicht. Das passt nicht zu uns. Man müsste ja alles rausreißen und den Raum wieder auf unser Level runterbringen.

chilli: Was ist konkret in Aussicht?

Schmutz: Zum Beispiel haben wir überlegt, ob wir in die Kulturmeile Haslacher Straße mit reinkommen. Das ist passé. Selbst wenn Artik und Slow Club wieder reindürfen, ist das ein Neubau.

Fotos: © tln, privat

Schmutz: Hoffnung haben wir immer. Es gibt Objekte, in Freiburg ist im Moment viel frei. Ich mache seit über 30 Jahren Gastro hier, die Leute kennen mich. Ich muss nicht unbedingt jede Menge Unterlagen vorlegen. Ich habe außerdem eine Brauerei hinter mir, die finanzieren auch was.

chilli: Aber gute Räume sind knapp, oder?

MEINE SORGEN

Die deutsche Erregungsgesellschaft hat eine neue Kampfvokabel: das Stadtbild. Kanzler Merz kann darauf ein Copyright anmelden. Obwohl das Stadtbild kein Neologismus ist. Bis Merz meinte man damit die Architektur, die Fassaden, Parks, Grünflächen, die Gestalt des öffentlichen Raums. Neu ist die Deutung. Zum Stadtbild zählt seither eine Szenerie, in der viele junge ausländische Männer zusammenstehen und anderen

chilli: Das wollt ihr nicht?

Schmutz: Auf keinen Fall. Es ist ja das ganze Flair, das Subkultur hier ausmacht. Ich zahle auch keine 5000 Euro Pacht. Wenn die Preise so hochgehen, kann ich das mit unseren Gästen nicht vereinbaren. Wir sind ein Gastronomie-Betrieb, aber hauptsächlich ein Subkultur-Betrieb.

DAS BILD DER STADT

– vor allem Frauen – Angst machen. Der Koalitionspartner SPD war derart aufgebracht, dass er einen Stadtbild-Gipfel im Kanzleramt forderte. Ernsthaft?

Ich kann mit Merz bislang wenig anfangen, aber hier hat er nur ein altes Wort benutzt, um die Aufmerksamkeit auf etwas zu lenken, das viele in der Bevölkerung umtreibt. Schlimm ist, dass der Friedrich im Subtext Überfremdung meint. Dieses Gefühl gibt es sicher. Aber wer ein schöneres Stadtbild malen möchte, der muss viel mehr meinen.

Es gibt eine Vielfalt (!) an Dingen, um die sich Menschen, auch die politischen, kümmern könnten. Wer ständig im Netz einkauft, dem ist ein gesunder Einzelhandel im Stadtbild schnurz. Wer seinen Müll überall liegen lässt, der beschmiert das Stadtbild. Wer neue Nutzungen in denkmalgeschützten Gebäuden verhindert, kann sich kein Stadtbild-Retter-T-Shirt überziehen. Eine vernunftgetriebene Stadtbild-Debatte wäre durchaus konstruktiv. Bisher ist sie einfältig. Lars Bargmann

chilli: Es gibt eine Grenze?

Schmutz: Ja. Es geht nicht darum, hier Kohle rauszuziehen bis zum Abwinken wie andere. Wir haben ganz viele, die das als Safe Space sehen. Erst gestern Abend wieder meinten Gäste, sie haben Angst, wenn ihnen bald ihr Wohnzimmer fehlt.

chilli: Das hier ist ihr Wohnzimmer?

Schmutz: Ja. Leute, die einen ganzen Abend an einem Mineralwasser hängen, gehören hier genauso her wie die Musiker-Community, Studenten, Menschen jeglicher Couleur. Oft hörst du hier in drei Minuten fünf verschiedene Sprachen.

chilli: Welche Lage wäre gut?

Schmutz: Die Bahnhofsnähe wäre ideal. Eigentlich ist hier das einzige Viertel, wo wir hinpassen. Hier haben wir alle Nachbarn auf unserer Seite. Und es ist nicht so geleckt wie die Wiehre oder so. Wenn du da die Tür zu laut zumachst, kriegst du schon Ärger.

chilli: Was, wenn ihr bis April nix findet. Könntet ihr eine Weile überbrücken?

Schmutz: Nein, alles hier drin gehört mir. Ich muss alles auslagern, sogar die Bar. Der Keller ist voll mit Zeug. Ich müsste ein Lager mieten, das sind 500 Euro im Monat und ich habe kein Einkommen. Dann bin ich am Arsch.

chilli: Wie ist die Stimmung bei der Wackel-Perspektive?

Kapitz: Ich bin happy, dass jeder irgendwie sagt: Hey, wenn es weitergeht, sind wir wieder dabei. Aber natürlich ist die Situation belastend.

Schmutz: Ich bin schon gestresst, das nervt auch die Gäste. Uns ist wichtig, klarzustellen, dass wir nicht dichtmachen, weil wir pleite sind oder irgendwie Scheiß gebaut haben, sondern weil wir gehen müssen. Wir könnten sonst noch 20 Jahre weiter arbeiten hier.

chilli: Wie geht es also weiter?

Schmutz: Prime wäre, hier bleiben zu können. Aber das geht in dieser Konstellation nicht. Jetzt wollen wir den Eimer anderswo weiterleben lassen. Bands sollen weiterhin auftreten können.

chilli: Das ist Eimer-Tradition, oder?

Schmutz: Ja. Wir haben Kids hier gehabt, die kommen mit ihren Eltern und sind das erste Mal auf einer Bühne gestanden. Hier waren große Bands, die sagen, wir wollen wieder hier spielen, weil es einfach so geil ist. Wenn dir hier irgendeiner ins Drumset fliegt, dann bist du mit dem Publikum auf Augenhöhe. Wir haben Bands gehabt, die im Jazzhaus spielen und trotzdem hier auftreten wollen. Zu acht. Eigentlich ein No-Go für Veranstalter.

chilli: Wie war der Start hier vor 20 Jahren?

Schmutz: Ich habe vorher im „Légère“ gearbeitet. Dann haben wir hier mit 10.000 Euro den ganzen Laden restauriert. Alles mit Freunden und Bekannten. Als wir das übernommen haben, hat es richtig schlimm ausgesehen. Es wäre zu schön, wenn das irgendwie weitergeht.

CAMPUS FÜR

DIE ZUKUNFT

GANZHEITLICHES LERNEN BEI KOPERNIKUS

Auf dem Gelände des Kopernikus-Campus in Freiburg entsteht Schritt für Schritt eine moderne Bildungslandschaft. Was mit einer Kita mit 80 Plätzen und einer Grundschule begonnen hat, soll schon bald erweitert werden.

Den Kindern soll „eine durchgängige Bildungsbiografie – von der Kita bis zum Abitur“ ermöglicht werden, wie es in einer Pressemitteilung heißt. Die Errichtung einer Gemeinschaftsschule ist bereits beantragt. In den kommenden Jahren soll das Gelände gezielt ausgebaut werden, um Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, sich in vielfältiger Weise entwickeln zu können.

„Unser Ziel ist es, Bildung als zusammenhängenden Lebensraum zu gestalten, von den ersten Schritten in der Kita bis zum Schulabschluss“, erklärt Robert Wetterauer, Geschäftsführer des Kopernikus Bildungscampus. Das pädagogische Konzept verbindet Reformpädagogik, zeitgemäße Didaktik und persönliche Begleitung. Digitale Bildung und moderne Lernmethoden finden bei Kopernikus ihren Platz. Kleine Klassen, altersgemischte Gruppen und zwei oder mehr Lehrkräfte pro Klasse sollen den Schülern Selbstständigkeit, Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein vermitteln.

„Wir glauben, dass Bildung weit über das Vermitteln von Fakten hinausgeht. Es geht darum, Kinder zu befähigen, selbstbestimmt zu denken, verantwortungsvoll zu handeln und empathisch zu leben – genau das braucht unsere Gesellschaft von morgen,“ betont Wetterauer. chilli

PLAUTER NEUE KNEIPEN

DIESE SECHS GASTRO-NEULINGE BIETET DIE

FREIBURGER INNENSTADT

izza, Party, Pils-Bar – in der Freiburger Innenstadt kommt Leben in die gute Stube. Im wahrsten Sinne des Wortes. Denn nachdem in den vergangenen Jahren viel von Club-Sterben, horrenden Mieten, Anwohner-

AUGUSTINER AM PLATZ

Bayrische Wirtshauskultur in Baden: Am Augustinerplatz hat seit Mitte Oktober die gleichnamige Münchener Brauerei eines ihrer urig-bayrischen Wirtshäuser eröffnet. Der Laden bietet 190 Innen-, 140 Terrassenplätze und neben vielerlei Bier-Spezialitäten auch so manches Schmankerl aus süddeutscher Küche. „Wir wollten schon lange nach Freiburg, das hier war ein Match“, sagt Manuel Zindl, Gebietsverkaufsleiter der Augustiner-Brauerei. Die Karte des Lokals listet einen halben Liter Augustiner Hell vom Fass für 4,70 Euro. Die Maß kostet 7,90 Euro. Aus den Hähnen fließen außerdem Edelstoff, Dunkel und Pils. Dazu kommen Weißbier und alkoholfreie Varianten aus der Flasche. Für Schweinekrustenbraten in Dunkelbiersauce mit Kartoffelknödeln und Krautsalat werden 16,80 Euro fällig. „Jeder soll sich Bier und Braten leisten können“, sagt Projektentwickler Mischa Steigerwald.

KLEINER MEYERHOF

Nein, es ist kein Schreibfehler. Vivien und Vadim Wittmann, die bereits den Großen Meyerhof an der Grünwälderstraße schmeißen, übernehmen bald auch das Pendant: den traditionsreichen Kleinen Meyerhof an der Rathausgasse. Die Eröffnung ist für 2027 veranschlagt. „Es hängt ein bisschen auch von der Stadt Freiburg ab“, erklärt Vadim Wittmann, „die Rathausgasse sollte ja komplett aufgerissen und saniert werden.“

Dass derlei Bauvorhaben zeitlich schwer zu kalkulieren seien, beeinträchtige auch ihre Planung. Er schätze Anfang nächsten Jahres werde man das genauer wissen.

streits und Pleiten, Pech und Pannen die Rede war, sprießen gerade wieder gastronomische Neueröffnungen wie Pilze aus dem Freiburger Pflaster – ganz der Jahreszeit angemessen. chilli-Redakteur Jannis Jäger hat sich umgesehen.

Das Konzept bleibt das gleiche: authentisch, gemütlich, mit fairen Preisen. In der Küche setzt Vadim Wittmann auf regional und saisonal. „Von Pfifferlingen bis Wild und dazu noch unsere Maultaschen“, erzählt er. Alles dreht sich um qualitative Klassiker. Die sollen die Gäste auch in dem neuen Restaurant bekommen. Und die Nachfrage ist da. Der Gastraum des Großen Meyerhofs kann schon lange nicht mehr den ganzen Bedarf abdecken. „Wir schaffen es hier einfach nicht, alle glücklich zu stellen“, erklärt Vadim Wittmann. Firmenfeiern oder dergleichen nähmen sie gar keine an, aus Platzmangel. „Wenn eine Firma mit 20 Personen kommen will, haben wir hier keine Möglichkeit. Dort hätten wir diese Chance, weil es einfach größer ist.“ Die Namen der beiden Restaurants sind also quasi vertauscht. Etwa 100 bis 120 Gäste soll der neue „Kleine“ Meyerhof künftig bewirten können – mit badischer Gastlichkeit und in geschichtsträchtigem Ambiente.

MUSIKBAR FREIBURG

Auch im Kornhaus am Münsterplatz kehrt wieder neues Leben ein: In den Räumen des früheren Clubs Schneerot hat die „Musikbar Freiburg“ eröffnet. „Ich mag klare Bezeichnungen“, sagt Armin Schäfer, einer der Inhaber, über die neue Location. Es soll eine Mischung aus Bar, Club und Wohnzimmer sein. Rund 300 Besucherinnen und Besucher finden hier Platz, die Tanzfläche bleibt dabei bewusst klein. Statt Neonlicht und Lounge-Design setzt das Interieur auf Gelsenkirchener Barock – gemütlich, nostalgisch und ein wenig ironisch. Auch bei den Preisen will Schäfer Maß halten: Ein Aperol Spritz kostet

Frischer Wind: Vivien und Vadim Wittmann (Mitte oben) sind dabei, den Kleinen Meyerhof wieder herzurichten (oben links). Am Augustinerplatz gibt es Fassbier und allerlei Leckereien in bayrischem Ambiente im „Augustiner am Platz“ (unten links). Durch das Ludvigs (Mitte unten) ziehen bereits die Nachtschwärmer. Und mit der „Musikbar Freiburg“ (rechts) ist auch im Untergeschoss des Kornhauses neuer Geist eingekehrt.

8,50 Euro. Auf Musikwünsche allerdings reagiert der 65-Jährige nicht. Er meint: „Ich bin lange im Geschäft und mache da keine Kompromisse.“

CASA RIBELLE

In Sichtweite des Stadttheaters gibt es eine neue Anlaufstelle für gute Pizza. Und nicht nur irgendeine Pizza. So wie von den Wänden Bud Spencer und Maradona den Gästen auf den Teller linsen, wird klar: Ein Hauch von Neapel weht durch Freiburg. Im Casa Ribelle dreht sich alles um neapolitanisches Flair. Nach einem Altstadtbummel bei mediterranen Köstlichkeiten wieder Kraft tanken oder ein Happen und ein Gläschen in geselliger Runde nach dem Theaterbesuch – an dieser Adresse alles kein Problem. Die Gäste sollen im Casa Ribelle Aperitifs und Cocktails genießen können, erstklassige Pizza essen und einfach etwas von der süditalienischen Lebensfreude aufsaugen.

ORO ZER

An der Rempartstraße hat bereits im September die CaféBar Oro Zer eröffnet. Abuzer Yurdakul bringt Dolce Vita in die ehemaligen Räume des Salädchens. Tagsüber sollen Gäste mit gutem Kaffee bewirtet werden – über seinen Instagram-Kanal wirbt er mit Espresso für einen Euro – zu späteren Stunden schafft das Angebot an Aperitifen und Weinen die Möglichkeit, den Tag angenehm ausklingen zu lassen. Die Pizza-Karte trägt dazu in nicht unwesentlichem Maß bei.

Eine gute Bar entfaltet ihre besondere Magie in dem Moment, wenn sie gleichzeitig dunkel und hell zu sein scheint. Die gemütlich dämmrige Stimmung im Oro Zer erfüllt diese Kategorie voll und ganz.

LUDVIGS

Die verwaisten Räume des ehemaligen „Café Légère“ hat Ende September bereits Omar Nazary übernommen und in seinen neuen Laden „Ludvigs“ verwandelt. Hier gibt es ausgesuchtes Fassbier – die Halbe Helles für 4,60 Euro – und eine ungezwungene Atmosphäre. „Wir sind ein Stehausschank“, sagt Nazary. Die Gäste bekommen ihre Getränke auf die Hand und tummeln sich um Stehtische oder draußen auf dem Pflaster vor der Bar, wenn das Wetter es zulässt. Er sei dazu nach München gefahren, um sich verschiedene Stehausschanke anzuschauen und habe sofort gedacht: Das ist es. Aushängeschild auf der Karte des Ludvigs ist das Chiemsee Helle, daneben gibt es Pils, ein IPA, das besondere Miesbacher Weißbier und einen Saison-Zapfhahn. Aktuell ist noch ein Fass Oktoberfestbier angeschlossen, hier wird es aber regelmäßige Wechsel geben. Für seine hungrigen Gäste hat sich Nazary auch um ein Food-Konzept bemüht. In der Küche des Ludvigs wird bayrisch-badisch gekocht: Fleischkäse, Weißwürste, Maultaschen, Fleischküchle. „Ich hatte schon ewig diese Vision, hier im Bermudadreieck so was in diesem Stil zu machen“, erzählt Nazary. „Eine Kneipe, die gesellig und entspannt ist, die eine gemütliche Atmosphäre bietet, wo man sich unterhalten kann, wo man gute Getränke und Kleinigkeiten zu Essen bekommt.“

Fotos: © freepik.com, oro zero, jsj, BZ_M. Musielik, Ludvigs, Musik Bar Freiburg

La Cage aux Folles

Großes Haus, Theater Freiburg

Samstag, 15. 11., 19.30 Uhr, auch am 21./22.11. & 10./11.12.

Termine Partys 15.11.25 –14.12.25 &

SAMSTAG

15.11.2025

AUSSTELLUNGEN

VERANSTALTUNGSKALENDER

Immersive Art Experience Grenzgang zwischen Realität & Fantasie Europa-Park, Rust H 14 Uhr

Info: www.europapark.de

Yayoi Kusama

Über sieben Jahrzehnte künstlerisches Schaffen Fondation Beyeler, Basel/Riehen, bis 25.1.26 Info: www.fondationbeyeler.ch

Der Weg ins Jenseits Wie gestalten Gesellschaften das „Dazwischen“?

Museum der Kulturen, Basel, bis 26.4.26 Info: www.mkb.ch

BÜHNE

La Cage aux Folles

Glitzernde Drag-Revue mit Musik & Herz

Großes Haus, Theater Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

Der eingebildete Kranke Freiburger Theater Compagnie, frei nach Moliére

E-Werk, Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.ewerk-freiburg.de

Imperia

Soloschauspiel von Petra Gack im Winzerkeller

Bischoffinger Vinothek, Vogtsburg H 19.30 Uhr Info: www.bischoffinger-winzer.de

Corpus Delicti

Gerichtsdrama von Juli Zeh in der Bearbeitung von Matthias Kaschig Theater im Marienbad, Freiburg H 20 Uhr Info: www.marienbad.org

Der Zauberberg

Nach dem Roman von Thomas Mann, Bühnenfassung & Regie: Monique Hamelmann

Wallgraben Theater, Freiburg H 20 Uhr

Info: www.wallgraben-theater.com

Mundstuhl

„Wir kommen!“

Müllheim, Martinskirche H 20 Uhr

Info: www.karoevents.de

's Weiße Rössl

Freies Theater Waldkirch

Theater am Kastelberg, Waldkirch Kollnau H 20 Uhr

Info: www.theater-am-kastelberg.de

Balkongeflüschter

Oder wenn de Nochbar zwei Mol klingelt

Alemannische Bühne, Freiburg H 20.15 Uhr

Info: www.alemannische-buehne.de

EVENTS

Theaterführung

Blick hinter die Kulissen

Foyer Großes Haus, Theater Freiburg H 11 Uhr

Info: www.theater.freiburg.de Nordwegs

Vortrag von Thea & Christof Gerlitz Paulussaal, Freiburg H 12.30 Uhr

Info: www.mundologia.de

Varieté am Seepark

Zauberkunst, Akrobatik & Comedy

Bürgerhaus am Seepark, Freiburg H 15 & 19 Uhr

Info: www.variete-am-seepark.de

Wildnis vor der Haustür 2

Vortrag von Klaus Echle

Paulussaal, Freiburg H 16 Uhr

Info: www.mundologia.de

Wildabend

Wildspezialitäten aus der Rothausküche

Brauerei Rothaus, Grafenhausen H 18 Uhr

Info: www.rothaus.de

„Eami, der Geist des Waldes“

Lesung & Film, OmeU

Kommunales Kino, Freiburg H 19 Uhr

Info: www.koki-freiburg.de

Schottland

Vortrag von Gereon Roemer

Paulussaal, Freiburg H 19.30 Uhr

Info: www.mundologia.de

Kreativ Freiburg

Winterzauber, Do-It-Yourself-Messe

Messe, Freiburg H ab 10 Uhr

Info: www.kreativ-freiburg.de

27. Europäische Studien- & Karrieremesse

Europas größte deutsch-französische Studien- & Karrieremesse

Palais des Congrès, Straßburg H ab 9 Uhr Info: www.dff-ffa.org

KINO

„Siłaczki“

Frauen der ersten Stunde

ArTik, Freiburg H 16 Uhr Info: www.artik-freiburg.de

„Das Cabinet des Dr. Caligari“ Stummfilm mit Live-Klavier-Begleitung

Kommunales Kino, Freiburg H 21 Uhr Info: www.koki-freiburg.de

MUSIC

Eskorzo

„Live“-Tour 2025

Jazzhaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.jazzhaus.de

› Alle Angaben ohne Gewähr

Foto: © Sandra Then

Candlelight Konzerte

Das Beste der 80er im Schein

Tausender Kerzen

Hist. Kaufhaus, Freiburg H 18.30 & 20.30 Uhr Info: www.feverup.com

Wiener Symphoniker

Jubiläumskonzert 125 Jahre Albert Konzerte

Konzerthaus, Freiburg H 19 Uhr Info: www.albert-konzerte.de

Lón

„Thankfully Distracted“-Tour Kulturkneipe im Nellie, Lörrach H 20 Uhr Info: www.nellie-nashorn.de

Schuberts „Tod & das Mädchen“ Sonderkammerkonzert

Hochschule für Musik, Freiburg H 20 Uhr Info: www.swr.de

Mother Fusion aus griechischer Musik & Jazz the birds eye jazz club, Basel H 20.30 Uhr Info: www.birdseye.ch

Kerosin95

Support: Störgeräusche 161 & Lowladder Slow Club, Freiburg H 21 Uhr Info: www.slowclub-freiburg.de

PARTY

Mixed Music

Wechselnde DJs

Cohibar, Freiburg H 19 Uhr Info: www.cohibar-freiburg.de

Throwback & Future

Tenne, Club-Disco, Musikstadl Heuboden, Umkirch H 20 Uhr Info: www.heuboden.de

Fuse-Sundowner-Disco

Früh tanzen, funkeln & feiern Waldsee, Freiburg H 20 Uhr Info: www.waldsee-freiburg.de

Dänzneid DJs ab 23 Uhr

Puzzles, Freiburg H 20 Uhr Info: www.puzzles-freiburg.de

Gran Fiesta Latina

Reggaeton, R ’n’ B, Electro Latino, Salsa Mamita Club, Freiburg H 22 Uhr Info: www.mamita.club.de

Destroyed

Bollmann, Contec, Doruksen u. v. m. Hans-Bunte-Areal, Freiburg H 22 Uhr Info: www.hans-bunte.de

Unity

Tik & MensaBar United – Freiburgs größte Studi-Party MensaBar, Freiburg H 22 Uhr Info: www.swfr.de

El Diablo

DJ Machs & DJ Nassio Othello Bar, Freiburg H 23 Uhr Info: www.othellobar.de

All The Way Up

1 Year Anniversary

Etage Eins, Offenburg H 23 Uhr Info: www.etageeins-og.de

Bis InDie Puppen Indie-Rock, Alternative, Folk & Postpunk Elpi, Freiburg H 23 Uhr Info: www.instagram.com/elpi_freiburg

Riva Party

Electro, Hip-Hop, House Riva Bar, Freiburg H 23 Uhr

Info: www.instagram.com/riva.freiburg

90er Dance Party

Die besten Hits der 90s Harmonie Gewölbekeller, Freiburg H 23 Uhr Info: www.gewoelbekeller.harmonie-freiburg.de Club meets Tacheles

Wechselnde DJs Tacheles, Freiburg H 23 Uhr Info: www.tachelesfreiburg.de

Kaiserstuhl Grooves House, Tech-House & Techno

Kaiserstuhl Location, Ihringen H ab 17 Uhr Info: www.kaiserstuhl-location.de

SONNTAG 16.11.2025

AUSSTELLUNGEN

Girl, so confusing! Siebdrucke von Line Hoven Kommunales Kino, Freiburg, 16.11. bis 7.12. Info: www.koki-freiburg.de

Elsass unterm Hakenkreuz Geschehnisse aus einer elsässischen Perspektive Dreiländermuseum, Lörrach, bis 23.11. Info: www.dreilaendermuseum.de

BÜHNE

Otello

Oper in vier Akten, von Giuseppe Verdi La Filature, Mulhouse H 15 Uhr Info: www.operanationaldurhin.eu

„Das M!perium schlägt zurück“

Methodisch inkorrekt 2.0

Paulussaal, Freiburg H 19 Uhr Info: www.s-promotion.de

Chin Meyer: „Die Erotik des Geldes“ Lustspiel um Luxus & Lastschrift Vorderhaus, Freiburg H 19 Uhr Info: www.vorderhaus.de

's Weiße Rössl Freies Theater Waldkirch Theater am Kastelberg, Waldkirch Kollnau H 20 Uhr Info: www.theater-am-kastelberg.de

EVENTS

Genuss-Brunch

Gemeinsam in den Sonntag starten Brauerei Rothaus, Grafenhausen H 11 Uhr Info: www.rothaus.de

Varieté am Seepark

Zauberkunst, Akrobatik & Comedy Bürgerhaus am Seepark, Freiburg H 15 & 19 Uhr Info: www.variete-am-seepark.de

Kreativ Freiburg

Winterzauber, Do-It-Yourself-Messe Messe, Freiburg H ab 10 Uhr Info: www.kreativ-freiburg.de

Tag der offenen Ateliers

Malerei, Keramik, Medienkunst u. v. m. Bettackerstraße, Freiburg H ab 11 Uhr Info: www.bettacker-ateliers.de

KINO

„Giselle“

Aus der Opéra de Paris – Live im Kino Harmonie, Freiburg H 12 Uhr Info: www.friedrichsbau-kino.de

„Sobibor, 14. Oktober 1943, 16 Uhr“ Im Gedenken an die Reichspogromnacht Kommunales Kino, Freiburg H 17 Uhr Info: www.koki-freiburg.de

„Blade Runner – Final Cut“ Einführung mit Psychoanalytikerin Francesca Lazzari Kommunales Kino, Freiburg H 19 Uhr Info: www.koki-freiburg.de

MUSIC

Brahms: Ein deutsches Requiem Freiburger Bachchor & Bachorchester Konzerthaus, Freiburg H 19 Uhr Info: www.freiburger-bachchor.de

Funky Marching Band

„20 Jahre Spaß & Energie“ – Jubiläumsshow, anschl. Aftershowparty Jazzhaus, Freiburg H 19 Uhr Info: www.jazzhaus.de

Herrn Stumpfes Zieh & Zupf Kapelle „Finale“ – Die Abschiedstour Burghof, Lörrach H 19 Uhr Info: www.burghof.com

Die Amigos & Daniela Alfinito „55 Jahre“-Jubiläumskonzert

Kultur & Bürgerhaus, Denzlingen H 20 Uhr Info: www.karoevents.de

PARTY

Open Stage

Bühne für Newcomer, alte Hasen & alles dazwischen

Eimer, Freiburg H 20 Uhr

Info: www.eimer-freiburg.de

› Noch mehr Termine auf chilli-freiburg.de

Foto:

Lenni Torgue Quintet

Bird's Eye, Basel 25.11. & 26.11., 20.30 Uhr

Vibraphon & Flöte

Das Quintett von Vibraphonist Lenni Torgue verbindet den perkussiven, vibrierenden Charakter des Vibraphons auf filigrane Weise mit der Wärme und Luftigkeit der Flöte (Arthur Tanguy) und der Verspieltheit der Klarinette (Benjamin Fryde). Bassist Antoine Brochot mit seinem sonoren Bass und Drummer Noé Tavelli machen den Sound perfekt.

www.birdseye.ch

Foto:

Jazz & Rock Schulen

Haslacher Str. 43, Freiburg Beratung bis 18. Dezember

Weihnachtsgutschein

Die Jazz & Rock Schulen Freiburg sind die erste Wahl für die Ausbildung in populären Musikstilen. Deshalb sind Gutscheine für die vielfältigen Angebote der Schulen ein Geschenk für Momente, die lange nachklingen. Ob Gesang, Instrumentalunterricht oder die Teilnahme an Chor- und Bandprojekten. Der Beschenkte kann sich hier musikalisch entfalten.

www.jrs.org

MONTAG

17.11.2025

EVENTS

Poolbar Quiz-Nacht

Pub-Quiz

Faulerbad, Freiburg H 19 Uhr

Info: www.badeninfreiburg.de

Mensa Mania

Größtes Studi-Wohnzimmer in Freiburg

MensaBar, Freiburg H 20 Uhr

Info: www.swfr.de

KINO

„Mes Fantômes Arméniens“

Französisch-armenisch-katarischer Dokumentarfilm, OmeU

Kommunales Kino, Freiburg H 19 Uhr Info: www.koki-freiburg.de

MUSIC

Shanty Peter

Und die Badweiher Matrosengewerkschaftskapelle

Roccafé, Denzlingen H 19.30 Uhr

Info: www.roccafe.de

PARTY

Metal Karaoke

Rock & Metal Karaoke-Party Eimer, Freiburg H 20 Uhr

Info: www.eimer-freiburg.de

Montagstherapie

Hard Techno & Techno, Rave LaLuna, Freiburg H 22 Uhr

Info: www.lalunafreiburg.club

DIENSTAG

18.11.2025

BÜHNE

Der Zauberberg

Nach dem Roman von Thomas Mann Wallgraben Theater, Freiburg H 20 Uhr Info: www.wallgraben-theater.com Otello

Oper in vier Akten, von Giuseppe Verdi La Filature, Mulhouse H 20 Uhr Info: www.operanationaldurhin.eu

EVENTS

„Autoritäre Rebellion“ Buchvorstellung & Diskussion mit Andreas Speit Goethe Institut, Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.josfritz.de

KINO

„27 Storeys – Alterlaa forever“ Doku über Wohnbau in Wien als ikonisches Monument der sozialen Utopie Kommunales Kino, Freiburg H 19 Uhr Info: www.koki-freiburg.de Freeride Filmfestival 2025 Sechs außergewöhnliche Filme, die das Spiel mit dem Limit ins Zentrum stellen Harmonie, Freiburg H 20.15 Uhr Info: www.friedrichsbau-kino.de

„Er flog voraus“ Architektenpoem über Karl Schwanzer Kommunales Kino, Freiburg H 21 Uhr Info: www.koki-freiburg.de

MUSIC

Leap

„Enthropy“-Tour 2025 Jazzhaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.jazzhaus.de

Julia Hülsmann Quartet feat. Hildegunn Øiseth

„Under the Surface“ the birds eye jazz club, Basel H 20.30 Uhr

Info: www.birdseye.ch

PARTY

Rebel Music

DJs: Flowin’ Vibes & Friends, Reggae & Dancehall

The Great Räng Teng Teng, Freiburg H 23 Uhr

Info: www.raengtengteng.com

MITTWOCH 19.11.2025

AUSSTELLUNGEN

Insekten

Schillernd schön & tierisch wichtig

Museum Natur und Mensch, Freiburg, bis 11.1.26

Info: www.museen.freiburg.de

BÜHNE

Der Zauberberg

Nach dem Roman von Thomas Mann

Wallgraben Theater, Freiburg H 19 Uhr

Info: www.wallgraben-theater.com

EVENTS

Start: Winterzauber

Magische Momente am Schlossberg

Kastaniengarten, Greiffeneggschlössle, Freiburg, bis 8.2.26

Info: www.greiffenegg.de

„KriegsEnden. Woran wollen wir uns halten?“

Werkstattgespräch mit Ludmilla Bartscht Literaturhaus, Freiburg H 19 Uhr Info: www.literaturhaus-freiburg.de

„Ah, ein Herz, verstehe“

Lesung mit Jakob Leiner

Goethe Institut, Freiburg H 19 Uhr Info: www.josfritz.de

„Unser wilder Hof“ Premieren-Lesung & Gespräch mit Geraldine Schüle

Buchhandlung Rombach, Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.rombach.de

Masuren

Vortrag von Aneta & Dirk Bleyer

Kurhaus, Bad Krozingen H 19.30 Uhr Info: www.mundologia.de

Schoog im Dialog

Zu Gast: Thomas Hitzlsperger Kurhaus, Baden-Baden H 20 Uhr Info: www.badenbadenevents.de

KINO

„Die Wiehre im Film“

150 Jahre Wiehremer Bürgervereine Kommunales Kino, Freiburg H 19 Uhr Info: www.koki-freiburg.de

MUSIC

Band.Breite

Electro-Pop mit Alvva & Loose

MensaBar, Freiburg H 20 Uhr Info: www.swfr.de

Julia Hülsmann Quartet feat. Hildegunn Øiseth

„Under the Surface“ the birds eye jazz club, Basel H 20.30 Uhr Info: www.birdseye.ch

PARTY

Bierpong

Happy Hour bis 22 Uhr

Othello Bar, Freiburg H 20 Uhr Info: www.othellobar.de

Unicorn Sessions

Konzerte & Jams mit Newcomer-Bands & alten Hasen

Ruefetto, Freiburg H ab 21 Uhr Info: www.unicorn-sessions.com

DONNERSTAG 20.11.2025

BÜHNE

Comedy Flex

Stand-up-Comedy

Kulturraum, Freiburg H 20 Uhr Info: www.comedyflex.de

Premiere: Bei der Huberbäuerin

brennts ...

Grotesk-komisches Theaterstück frei nach Karl Valentin

Kulturkneipe im Nellie, Lörrach H 20 Uhr Info: www.nellie-nashorn.de

EVENTS

Weihnachtsmarkt Freiburg Kunsthandwerk, Leckereien & zahlreiche Marktstände Rathausplatz, Kartoffelmarkt, Unterlinden, Franziskanerstraße & Turmstraße, Freiburg Info: www.weihnachtsmarkt.freiburg.de

Annett Gröschner: „Schwebende Lasten“

Lesung & Gespräch mit Carolin Callies Literaturhaus, Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.literaturhaus-freiburg.de

„In den Bergen ist Freiheit“ Vortrag von Thomas Huber Burghof, Lörrach H 19.30 Uhr Info: www.burghof.com

K.I.S.S. Quiz

Quiz-Night Kiss, Freiburg H 20.30 Uhr Info: www.kiss-freiburg.jimdofree.com

„Illu Zeichenbattle Filmreif“ Stifte-Nerds treten in unterschiedlichen Battle-Formen gegeneinander an Kommunales Kino, Freiburg H 21 Uhr Info: www.koki-freiburg.de

KINO

„Die Farbe des Granatapfels“ Das poetische Universum des armenischen Lyrikers Arathin Sayadin, OmU Kommunales Kino, Freiburg H 19 Uhr Info: www.koki-freiburg.de

MUSIC

Aynsley Lister

„Live“-Tour 2025 Jazzhaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.jazzhaus.de

Section 25 & Sharon Jaari Requiem Duo

Aftershow-DJ-Set mit Breakphil Slow Club, Freiburg H 20 Uhr Info: www.slowclub-freiburg.de

PARTY

Students Night

Viele Special-Angebote Cohibar, Freiburg H 20 Uhr Info: www.cohibar-freiburg.de

RausGAYstolpert

Come out – it’s Queer Night im Jos Fritz jos fritz, Freiburg H ab 18 Uhr Info: www.josfritz.de

FREITAG 21.11.2025

AUSSTELLUNGEN

Mal er, Mal sie

Artur Stoll & Olga Jakob Museum für Neue Kunst, Freiburg, bis 22.2.26 Info: www.museen.freiburg.de

Cassidy Toner Besides the Point Kunstmuseum, Basel, bis 11.1.26 Info: www.kunstmuseumbasel.ch

BÜHNE

Der Zauberberg

Nach dem Roman von Thomas Mann Wallgraben Theater, Freiburg H 19 Uhr Info: www.wallgraben-theater.com

Bei der Huberbäuerin brennts ... Grotesk-komisches Theaterstück frei nach Karl Valentin

Kulturkneipe im Nellie, Lörrach H 20 Uhr Info: www.nellie-nashorn.de

Kardinalfehler

Kirchenkomödie von Alistair Beaton & Dietmar Jacobs

Oberrheinhalle, Offenburg H 20 Uhr

Info: www.kulturbuero.offenburg.de

Jakob Schwerdtfeger

„Meisterwerk“ Vorderhaus, Freiburg H 20 Uhr

Info: www.vorderhaus.de

David Kebekus

„Sensible Inhalte“ Burghof, Lörrach H 20 Uhr Info: www.burghof.com

Wasserwelt. Das Musical

La La Land am Meeresgrund: ein kleiner Krebs auf großer Reise

Kleines Haus, Theater Freiburg H 20 Uhr

Info: www.theater.freiburg.de

's Weiße Rössl

Freies Theater Waldkirch

Theater am Kastelberg, Waldkirch Kollnau H 20 Uhr

Info: www.theater-am-kastelberg.de

International Comedy Night Stand-up-Comedy with Comedy Factory

Freiburg

MensaBar, Freiburg H 20.30 Uhr Info: www.swfr.de

EVENTS

Reinhold Schneiders Werke

Lesung mit Uli Winterhager & Björn Siller Buchhandlung zum Wetzstein, Freiburg H 16 Uhr Info: www.zum-wetzstein.de

Time to share Movements

Für alle Levels

Theater Freiburg H 18 Uhr

Info: www.theater.freiburg.de

Mord auf der UFO-Tagung

Krimi-Dinner

Schlossbergrestaurant Dattler, Freiburg H 19 Uhr

Info: www.freistil-theater.de

„30 Jahre Kriegsende in Bosnien & Herzegowina – (K)ein Grund zu feiern?“

Podiumsgespräch im Rahmen der Ausstellung „Wake up, Europe!“

Gertrud-Luckner-Schule, Freiburg H 19 Uhr Info: www.boell-bw.de

Dinner-Show

25. Jubiläumsausgabe, 4-Gang-Menü, Artistik, humorvolle Moderation, LiveGesang & Tanz Europa-Park, Rust H 19.30 Uhr Info: www.europapark.de

Riesenflohmarkt

Mehr als 200 Aussteller Messe, Freiburg H ab 14 Uhr Info: www.messe.freiburg.de

KINO

„Er flog voraus“

Architektenpoem über Karl Schwanzer Kommunales Kino, Freiburg H 19 Uhr Info: www.koki-freiburg.de

MUSIC

Pulse

„Live“-Tour 2025

Jazzhaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.jazzhaus.de

Carla Fuchs & Cherrychords Hommage an die großen Songwriterinnen der 70er-Jahre

Wodan Halle, Freiburg H 20 Uhr Info: www.wodanhalle.com

Sinu

Deutsch-türkischer Indie-Pop Hilda5, Freiburg H 20 Uhr Info: www.kultur-aggregat.de

PARTY

Insel der Freuden 2025 Queer Festival, Electro & Techno Hans-Bunte-Areal, Freiburg, bis 23.11. Info: www.hans-bunte.de

Würfel-Party-Revival

Cocktailpreise würfeln, mit DJ Tim D. Othello Bar, Freiburg H 19 Uhr Info: www.othellobar.de

Mixed Music

Wechselnde DJs Cohibar, Freiburg H 19 Uhr Info: www.cohibar-freiburg.de

Ladies Night Fiesta Latina Mamita Club, Freiburg H 22 Uhr Info: www.mamita.club.de

Großeinsatz

Die Party rund ums Blaulicht Freiraum, Offenburg H 22.30 Uhr Info: www.freiraum-offenburg.de

SAMSTAG 22.11.2025

AUSSTELLUNGEN

Urformen

PARTY

Fiesta Latina: Single Party Edition

Flirtarmbänder verraten den Flirtstatus

Othello Bar, Freiburg  Info: www.othellobar.de

Mixed Music

www.bad-krozingen.info Foto: © Aneta und Dirk Bleyer

Masuren: Üppige Wälder, sanfte Hügel

Kurhaus, Bad Krozingen

Mittwoch, 19. November 2025, 19.30 Uhr

Zu Fuß über die Alpen und durch die Bretagne

Mit der Vortragsreihe der MUNDOLOGIA geht es im Bad Krozinger Kurhaus in die weite Welt. Im November reisen Besucherinnen und Besucher mit Aneta und Dirk Bleyer in den Norden Polens, nach Masuren. Mit stimmungsvollen Bildern taucht das Publikum ein in die urige Natur mit ihren Seenlandschaften, üppigen Wäldern und sanften Hügeln. Die Referenten berichten zudem kenntnisreich von der Geschichte des früher zu Ostpreußen gehörenden Landstriches. Am 21. Januar 2026 erzählt Globetrotter Steffen Hoppe von seiner Wanderung über die Alpen. Er startet am Königssee, wandert durch das Steinerne Meer, die Hohen Tauern, die Dolomiten, durch die sanften Judikarien und erreicht nach 30 Tagen und 45.000 Höhenmetern den Gardasee. Im März berichtet Hartmut Krinitz in Bild und Ton von seinen Erlebnissen in der Bretagne.

FREIBURGER WEIHNACHTSMARKT

Der Duft von Maroni und Glühwein

An acht Standorten in der Innenstadt, Freiburg Eröffnung: 20. 11., 14 Uhr / Täglich bis 23. Dezember (außer 23.11.)

Ein Paradies für Genießer und Entdecker

Kunsthandwerk, kulinarische Leckereien, Tannenduft, Kerzenschein und duftender Glühwein: Der Freiburger Weihnachtsmarkt lockt mit einer stimmungsvollen Atmosphäre und ganz schön viel Gedränge. Das hält die Besucherinnen und Besucher nicht davon ab, in der Mittagspause, nach der Arbeit oder am Wochenende viele Stunden mit Freunden oder der Familie auf dem vielseitigen Markt der Geschenke und Köstlichkeiten zu verbringen. Mit mehr als 120 Ständen ist die Vielfalt fast unüberschaubar groß. Es lohnt sich, immer wieder über den Rathausplatz, den Kartoffelmarkt oder einen der anderen sechs Standorte zu schlendern und nach besonderen Weihnachtsgeschenken Ausschau zu halten. Im Colombipark können Besucher am Fotopoint Erinnerungsbilder knipsen; für die Kinder ist am 6. Dezember der Nikolaus unterwegs.

www.weihnachtsmarkt.freiburg.de

Figürliche Eiszeitkunst Europas Archäol. Museum Colombischlössle, Freiburg, bis 8.3.26

Info: www.museen.freiburg.de Offene Beziehung Sammlung Gegenwart Kunstmuseum, Basel, bis 4.1.26 Info: www.kunstmuseumbasel.ch Hoch die Tassen Kulturgeschichte mundgerecht Keramikmuseum, Staufen, bis 30.11. Info: www.landesmuseum.de Schöpfer*innen Menschen und ihre Werke Museum der Kulturen, Basel, bis 25.1.26 Info: www.mkb.ch

BÜHNE

Corpus Delicti Von Juli Zeh Theater im Marienbad, Freiburg H 20 Uhr Info: www.marienbad.org Der Zauberberg Nach dem Roman von Thomas Mann Wallgraben Theater, Freiburg H 20 Uhr Info: www.wallgraben-theater.com Wasserwelt. Das Musical La La Land am Meeresgrund: ein kleiner Krebs auf großer Reise Kleines Haus, Theater Freiburg H 20 Uhr Info: www.theater.freiburg.de 's Weiße Rössl Freies Theater Waldkirch Theater am Kastelberg, Waldkirch Kollnau H 20 Uhr Info: www.theater-am-kastelberg.de EVENTS

Marie T. Martin entdecken Lesung mit Susanne Bader, Uli Winterhager & Björn Siller Buchhandlung zum Wetzstein, Freiburg H 16 Uhr Info: www.zum-wetzstein.de Mord am 75. Geburtstag Krimi-Dinner Schlossbergrestaurant Dattler, Freiburg H 19 Uhr Info: www.freistil-theater.de Dinner-Show

25. Jubiläumsausgabe, 4-Gang-Menü, Artistik, humorvolle Moderation, LiveGesang & Tanz Europa-Park, Rust H 19.30 Uhr Info: www.europapark.de Print it, Baby! Messe für Gedrucktes Literaturhaus, Freiburg H ab 11 Uhr, bis 23.11. Info: www.literaturhaus-freiburg.de Riesenflohmarkt

Mehr als 200 Aussteller Messe, Freiburg H ab 9 Uhr Info: www.messe.freiburg.de KINO

„Luiz Melodia – No Coração do Brasil“ Leben & Werk des brasilianischen Singer-Songwriters, OmeU Kommunales Kino, Freiburg H 18 Uhr Info: www.koki-freiburg.de „Manas“

Der Unterdrückung die Stirn bieten, OmeU Kommunales Kino, Freiburg H 20 Uhr

Info: www.koki-freiburg.de MUSIC

The Deadnotes

„Rock ’n’ Roll Saviour“-Germany-Tour 2025

Waldsee, Freiburg H 20 Uhr

Info: www.waldsee-freiburg.de

Sacret Steel & Portrait

„Supremacy of Steel“-Tour 2025, Support: Skull & Crossbones

ArTik, Freiburg H 20.45 Uhr Info: www.artik-freiburg.de

Wechselnde DJs

Cohibar, Freiburg H 19 Uhr Info: www.cohibar-freiburg.de

Dänzneid

DJs ab 23 Uhr

Puzzles, Freiburg H 20 Uhr Info: www.puzzles-freiburg.de

Gran Fiesta Latina

Reggaeton, R ’n’ B, Electro Latino, Salsa Mamita Club, Freiburg H 22 Uhr Info: www.mamita.club.de

Mixed Music Saturday Beat Kidz

Freiraum, Offenburg H 22.30 Uhr Info: www.freiraum-offenburg.de

Bis InDie Puppen

Indie-Rock, Alternative, Folk & Postpunk Elpi, Freiburg H 23 Uhr Info: www.instagram.com/elpi_freiburg

Riva Party

Electro, Hip-Hop, House Riva Bar, Freiburg H 23 Uhr Info: www.instagram.com/riva.freiburg

Club meets Tacheles

Wechselnde DJs

Tacheles, Freiburg H 23 Uhr Info: www.tachelesfreiburg.de

SONNTAG 23.11.2025

BÜHNE

2. Kammerkonzert

Lieder & Arien von Kreisler, Lehár, Strauß u. a.

Winterer-Foyer, Theater Freiburg H 11 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

Ich, Ikarus

Von Oliver Schmaering Theater im Marienbad, Freiburg H 16 Uhr Info: www.marienbad.org

Der Zauberberg

Nach dem Roman von Thomas Mann

Wallgraben Theater, Freiburg H 17 Uhr Info: www.wallgraben-theater.com

RoccaSlam

Dichterwettstreit hosted by Ansgar

Hufnagel

Roccafé, Denzlingen H 19 Uhr Info: www.roccafe.de

Verdammt verwandt. Eine mystische Familie

Die Dramen der Ahnen frisch aufgetischt

Kleines Haus, Theater Freiburg H 19 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

Alcina

„Erotisches Inselabenteuer endet in Beziehungshölle“

Großes Haus, Theater Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

Bei der Huberbäuerin brennts ... Grotesk-komisches Theaterstück frei nach Karl Valentin Kulturkneipe im Nellie, Lörrach H 20 Uhr Info: www.nellie-nashorn.de

EVENTS

Weihnachtsmarkt Freiburg

Kunsthandwerk, Leckereien & zahlreiche Marktstände Rathausplatz, Kartoffelmarkt, Unterlinden, Franziskanerstraße & Turmstraße, Freiburg Info: www.weihnachtsmarkt.freiburg.de

„Briefe an Batman – das Neuste aus dem Jahr 1981“

Interaktive Lesung mit Bea von Malchus Vorderhaus, Freiburg H 19 Uhr Info: www.vorderhaus.de

Dinner-Show

25. Jubiläumsausgabe, 4-Gang-Menü, Artistik, humorvolle Moderation, LiveGesang & Tanz

Europa-Park, Rust H 19.30 Uhr Info: www.europapark.de

KINO

„So surreal: behind the Masks“ Restitution geraubter Kunst, OmeU Kommunales Kino, Freiburg H 17 Uhr Info: www.koki-freiburg.de

MUSIC

Fuchsstone Orchestra

„Live“-Tour 2025 Jazzhaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.jazzhaus.de

PARTY

Open Stage

Bühne für Newcomer, alte Hasen & alles dazwischen Eimer, Freiburg H 20 Uhr Info: www.eimer-freiburg.de

MONTAG

24.11.2025

BÜHNE

Lords of the Elements

Musical Fantasy-Show Konzerthaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.openmusicproject.org

EVENTS

Mensa Mania

Größtes Studi-Wohnzimmer in Freiburg MensaBar, Freiburg H 20 Uhr Info: www.swfr.de

MUSIC

Tim Beam feat. Goldsmith Roccacoustic im Café Roccafé, Denzlingen H 19.30 Uhr Info: www.roccafe.de

PARTY

Freds Montags Bar Mixed Music Frederics, Freiburg H 19 Uhr Info: www.instagram.com/fredericsfreiburg

DIENSTAG 25.11.2025

BÜHNE

Der Zauberberg

Nach dem Roman von Thomas Mann

Wallgraben Theater, Freiburg H 20 Uhr Info: www.wallgraben-theater.com

EVENTS

„Wir, aber besser“

Vortrag & Gespräch mit G. Schmalzried Buchhandlung Rombach, Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.rombach.de

Jacqueline Kornmüller: „6 aus 49“

Lesung & Gespräch mit Peter Wolf

Buchhandlung Schwarz, Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.buchhandlung-schwarz.de

KINO

„Jane“

Intimes Porträt von Jane Goodall (1934-2025), OmU

Kommunales Kino, Freiburg H 19 Uhr

Info: www.koki-freiburg.de

European Outdoor Film Tour

Abenteuer & eine Portion Nervenkitzel

Konzerthaus, Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.moving-adventures.de

MUSIC

„Ich brauch Tapetenwechsel ...“

Hildegard-Knef-Abend mit Gabi Kinsky

Großer Meyerhof, Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.grosser-meyerhof.de

PARTY

Noche de Baile

Salsa, Bachata, Kizomba Mamita Club, Freiburg H 21 Uhr Info: www.mamita.club.de

WINTERZAUBER

Genuss & Atmosphäre

Kastaniengarten, Freiburg 19.11.2025 bis 8.2.2026

Festlich eingestimmt

Das Greiffenegg-Schlössle über den Dächern von Freiburg wird in den Wintermonaten zur Erlebniswelt für Genießer. Mit stimmungsvoller Beleuchtung und heißen Getränken ist der Kastaniengarten der perfekte Hotspot für gesellige Runden. Festliche Momente schenkt eine individuelle Weihnachtsfeier im historischen Greiffenegg-Schlössle.

www.mykaiserstuhl.de

Weihnachtsmarkt

Altstadt, Burkheim 28. bis 30. November

Zurück ins Mittelalter

Vielseitiger Weihnachtsmarkt, romantischer Mittelaltermarkt mit Gewandmeister und Kräuterfrauen, offener Winzerkeller: Am ersten Adventswochenende gibt es viele Gründe für einen Abstecher ins Burkheimer Mittelstädtle. Wer die Enge nicht scheut, kann sich am Samstagabend in das Gedränge stürzen. Etwas entspannter ist ein Besuch am Sonntagvormittag.

www.vogtsburg.de

Foto: © Greiffenegg
Foto: © Paul Scheffel

Foto:

PUNK-ROCK

Blackout Problems

Jazzhaus, Freiburg Samstag, 29. 11., 20 Uhr

Null Stillstand

Alle vier offiziellen Studioalben der Münchner Band „Blackout Problems“ landeten in den letzten Jahren in den Top 100 der deutschen Album-Charts. Jedes Jahr waren Mario Radetzky, Marcus Schwarzbach und Moritz Hammrich mit ihrem politischen Punk-Rock zudem auf Tour. Ins Jazzhaus bringen sie als Special Guest die Indie-Newcomerin „Lisl“ mit.

www.jazzhaus.de

Foto: © Philip

URAUFFÜHRUNG

Verdammt verwandt

Theater, Freiburg 23.11., 19 Uhr & 29.11, 20 Uhr

Die Dramen der Ahnen

Der Fluch der Tantaliden aus der griechischen Mythologie ist eine der ältesten Familiengeschichten. In ihrer ersten Arbeit als Hausregisseurin am Theater Freiburg wirft Lena Reißner diesen antiken Fluch mitten in die scheinbar heile Welt der Fernseh-Familien. Empfohlen ab 15 Jahren.

www.theater.freiburg.de 2x2 Karten, Vorst. 21.12. Gewinnspiel: chilli-freiburg.de

WEIHNACHTSMARKT IN MERZHAUSEN

Kreatives aus eigener Herstellung

Marktplatz und Forum Merzhausen

Samstag, 29. November, 10–19 Uhr

Der Duft von Punsch und Waffeln

Im Advent schlägt das Herz höher, wenn auf den Weihnachtsmärkten kreative und einzigartige Dinge an den Ständen zum Staunen einladen. Ausschließlich Schönes aus eigener Herstellung gibt es an den rund 70 Ständen des Weihnachtsmarktes auf dem Marktplatz und im Foyer des Forums Merzhausen. Hier gibt es vieles, was als Geschenk oder zur eigenen Freude erstanden werden kann: selbst genähte Kinderbekleidung, Gestricktes, Keramik, Papierkunst, Floristik, Gebasteltes, Fensterschmuck, Strohsterne, Goldschmiedearbeiten und Holzwaren locken an die Stände. Auch Gebackenes wie Plätzchen und Linzertorten sowie Honig aus eigener Imkerei, selbst hergestellte Liköre, Schnäpse und Essige sind auf dem Markt zu finden. Für Bewirtung ist gesorgt. Die örtlichen Vereine bieten Glühwein, Punsch, Pizza, Waffeln und anderes mehr an.

www.merzhausen.de

MITTWOCH

26.11.2025

BÜHNE

Der Zauberberg

Nach dem Roman von Thomas Mann Wallgraben Theater, Freiburg H 19 Uhr Info: www.wallgraben-theater.com

Tanz.Raum

Dance Acts aus Freiburg zeigen sich MensaBar, Freiburg H 20 Uhr Info: www.swfr.de

EVENTS

Wine & Friends

Feine Kulinarik, begeisternde Weine & gesellige Stimmung

Nouri Hotel, Bad Krozingen H 18.30 Uhr Info: www.nourihotel.de

Master Class mit Margarethe von Trotta

Die Regisseurin gibt exklusive Einblicke in ihr filmisches Schaffen Friedrichsbau, Freiburg H 19 Uhr Info: www.blackforestfilmfest.com

„Und Federn überall“ Lesung & Gespräch mit Nava Ebrahimi Literaturhaus, Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.literaturhaus-freiburg.de

KINO

„Der Pate“

Hommage an Diane Keaton, OmU

Apollo 1, Friedrichsbau, Freiburg H 14.30 Uhr

Info: www.blackforestfilmfest.com

„Leben & Überleben“

Kampf für Erinnerung & Aufklärung, OmU Apollo 1, Friedrichsbau, Freiburg H 17.45 Uhr

Info: www.blackforestfilmfest.com

„Der Pannwitzblick“ Doku von Didi Danquart über den Blick auf behinderte Menschen Kommunales Kino, Freiburg H 19 Uhr Info: www.koki-freiburg.de

„Schwestern oder: Die Balance des Glücks“

Emotionale Schuld & Selbstbestimmung Friedrichsbau, Freiburg H 20.15 Uhr

Info: www.blackforestfilmfest.com

„Defiant“

Kampf gegen Autoritäten & das System, OmU, anschließend: Gespräch mit dem Regisseur

Apollo 1, Friedrichsbau, Freiburg H 20.30 Uhr

Info: www.blackforestfilmfest.com

DONNERSTAG

27.11.2025

EVENTS

Panel: Fantastik, Mythos & Moderne Warum Geschichten über Magie, Verwandlung & das Übernatürliche wieder boomen

Apollo 1, Friedrichsbau, Freiburg H 16 Uhr

Info: www.blackforestfilmfest.com

KI & Kreativität: Zwischen Algorithmus & Autorschaft Diskussion mit May Meseberg, Emil Winkler & Johannes Grenzfurthner

Apollo 1, Friedrichsbau, Freiburg H 17.15 Uhr

Info: www.blackforestfilmfest.com

„Frech & Frei“

Lesung & Gespräch mit Udo Sierck Kommunales Kino, Freiburg H 18.30 Uhr

Info: www.koki-freiburg.de

Lesung mit Anja Jonuleit & Bianca Dombrowa

Spiegel-Bestsellerautorin & Spitzenlektorin geben Einblicke in die literarische Werkstatt

Friedrichsbau, Freiburg H 18.30 Uhr

Info: www.blackforestfilmfest.com

Faszination Rechtsmedizin 2.0

Vortrag von Michael Tsokos

Messe, Freiburg H 20 Uhr

Info: www.messe.freiburg.de

KINO

„Ingeborg Bachmann – Reise in die Wüste“

Retrospektive Margarethe von Trotta, OmU Friedrichsbau, Freiburg H 14.30 Uhr

Info: www.blackforestfilmfest.com

„Our Hero, Balthazar“

Digitale Selbstinszenierung, jugendlicher Idealismus & die Suche nach Bedeutung

Friedrichsbau, Freiburg H 16.45 Uhr

Info: www.blackforestfilmfest.com

„50 Jahre Tommy“

Jubiläumsscreening & Blick hinter die Kulissen mit Adrian Wootton Friedrichsbau, Freiburg H 18.45 Uhr Info: www.blackforestfilmfest.com

„Danke für nichts“

Das Erwachsenwerden am Rand der Gesellschaft

Apollo 1, Friedrichsbau, Freiburg H 20.15 Uhr Info: www.blackforestfilmfest.com

MUSIC

A Tribute to The Bee Gees Nights on Broadway Konzerthaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.allgaeu-concerts.de

Spilif

„Elouise“-Tour 2025

Jazzhaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.jazzhaus.de

Kasi

„Freiburg --> Frankfurt zurück :)“-Tour 2025

E-Werk, Freiburg H 20 Uhr Info: www.vaddi-concerts.de

PARTY

Students Night

Viele Special-Angebote

Cohibar, Freiburg H 20 Uhr Info: www.cohibar-freiburg.de

Internationaler Karaoke-Abend Let’s sing together!

MensaBar, Freiburg H 20 Uhr Info: www.swfr.de

Subclub

Thursday Rave

The Great Räng Teng Teng, Freiburg H 23 Uhr Info: www.raengtengteng.com

FREITAG

28.11.2025

AUSSTELLUNGEN

Der Weg ins Jenseits

Wie gestalten Gesellschaften das „Dazwischen“?

Museum der Kulturen, Basel, bis 26.4.26

Info: www.mkb.ch

BÜHNE

Der Zauberberg

Nach dem Roman von Thomas Mann

Wallgraben Theater, Freiburg H 19 Uhr Info: www.wallgraben-theater.com

Science Slam Freiburg

Wissenschaft verständlich, spannend & unterhaltsam

Großes Haus, Theater Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

Frank Markus Barwasser als Erwin

Pelzig

„Wer wir werden“

Paulussaal, Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.vorderhaus.de

Premiere: Cabaret

Das Kult-Musical auf kleiner Bühne

E-Werk, Freiburg H 20 Uhr Info: www.dieschoenen.com

Épique (for Yikakou)

Performance von & mit Nadia Beugré

Kleines Haus, Theater Freiburg H 20 Uhr

Info: www.culturescapes.ch

Balkongeflüschter

Oder wenn de Nochbar zwei Mol klingelt

Alemannische Bühne, Freiburg H 20.15 Uhr

Info: www.alemannische-buehne.de

Frowein

EVENTS

Weihnachtsmarkt & Mittelaltermarkt

Leckereien & über 100 Aussteller Hist. Altstadt, Burkheim Info: www.gewerbeverein-vogtsburg.de

Chris Kimsey – MusikproduzentenLegende im Gespräch Im Dialog mit Adrian Wootton Friedrichsbau, Freiburg H 18.15 Uhr Info: www.blackforestfilmfest.com

Dinner-Show

25. Jubiläumsausgabe, 4-Gang-Menü, Artistik, Live-Gesang & Tanz Europa-Park, Rust H 19.30 Uhr Info: www.europapark.de

Hans Hilft

Einblicke in sein Leben mit HIV & seinen Aktivismus Strandcafé, Freiburg H 20.30 Uhr Info: www.aids-hilfe-freiburg.de Krach & Wonne – das TanzAftershow-Format Talk, Musik & gemeinsam tanzen TheaterBar, Freiburg H 21.30 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

KINO

„Grab aus Eis“ Expedition zwischen Wahn & Vision, OmU Friedrichsbau, Freiburg H 17.45 Uhr Info: www.blackforestfilmfest.com

„Der Leopard (Il Gattopardo)“ Episches Zeit-, Landschafts- & Gesellschaftspanorama, OmU Kommunales Kino, Freiburg H 17.45 Uhr Info: www.koki-freiburg.de

„Der Tod ist ein Arschloch“

Anschließend: Gespräch mit Eric Wrede (Bestsellerautor & Deutschlands bekanntester Bestatter) Apollo 1, Freiburg H 20 Uhr Info: www.blackforestfilmfest.com

MUSIC

Open Stage

Musikbühne für Liveacts aus der Region Kulturkneipe im Nellie, Lörrach H 19.30 Uhr Info: www.nellie-nashorn.de

Freiburger Barockorchester Werke von Mozart & Haydn Konzerthaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.barockorchester.de

Magdalena Ganter „Transit feat. Jazzaffair“ Jazzhaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.jazzhaus.de

Northern Light Verträumt, rasant, spannend & virtuos Wodan Halle, Freiburg H 20 Uhr Info: www.wodanhalle.com

Tobij

Debüt-Show

ArTik, Freiburg H 21 Uhr Info: www.artik-freiburg.de

PARTY

Mixed Music

Wechselnde DJs

Cohibar, Freiburg H 19 Uhr Info: www.cohibar-freiburg.de

Black Friday

Tenne, Club-Disco, Musikstadl

Heuboden, Umkirch H 20 Uhr

Info: www.heuboden.de

Queer It Up

Winterball

Waldsee, Freiburg H 20 Uhr

Info: www.waldsee-freiburg.de

Ladies Night

Fiesta Latina Mamita Club, Freiburg H 22 Uhr Info: www.mamita.club.de

Eine Nacht ohne Stil DJs ab 23 Uhr

Puzzles, Freiburg H 23 Uhr Info: www.puzzles-freiburg.de

SAMSTAG 29.11.2025

BÜHNE

„An Act“

Auto- & körperbiografisches Solo

E-Werk, Freiburg H 18 Uhr

Info: www.ewerk-freiburg.de

Premiere: Doctor Atomic Zwischen Skrupeln & Ehrgeiz: der erste Atombombentest als musikalisches Wissenschaftsdrama

Großes Haus, Theater Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

Cabaret

Das Kult-Musical auf kleiner Bühne

E-Werk, Freiburg H 20 Uhr Info: www.dieschoenen.com

Der Zauberberg

Nach dem Roman von Thomas Mann Wallgraben Theater, Freiburg H 20 Uhr Info: www.wallgraben-theater.com

Anne Folger „Spielversprechend“

Roccafé, Denzlingen H 20 Uhr Info: www.roccafe.de

Matthias Deutschmann „Propaganda à la carte“ Vorderhaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.vorderhaus.de

Verdammt verwandt. Eine mystische Familie

Die Dramen der Ahnen frisch aufgetischt Kleines Haus, Theater Freiburg H 20 Uhr Info: www.theater.freiburg.de 's Weiße Rössl

Freies Theater Waldkirch Theater am Kastelberg, Waldkirch H Info: www.theater-am-kastelberg.de Balkongeflüschter

Oder wenn de Nochbar zwei Mol klingelt Alemannische Bühne, Freiburg H 20.15 Uhr Info: www.alemannische-buehne.de

EVENTS

Weihnachtsmarkt Merzhausen Kunsthandwerk & Kulinarik Forum Merzhausen H ab 10 Uhr Info: www.merzhausen.de

Weihnachtsmarkt & Mittelaltermarkt

Leckereien & über 100 Aussteller

Hist. Altstadt, Burkheim Info: www.gewerbeverein-vogtsburg.de

Dinner-Show

St. Andrews meets Rothaus Vier-Gang-Menü & 6 Whiskys Brauerei Rothaus, Grafenhausen H 18 Uhr Info: www.rothaus.de

25. Jubiläumsausgabe, 4-Gang-Menü, Artistik, Live-Gesang & Tanz Europa-Park, Rust H 19.30 Uhr Info: www.europapark.de

Carlos Martinez' The Rock 'n' Roll Wrestling Bash

„That wasn't a Microdose, Brujo“

E-Werk, Freiburg H 20 Uhr Info: www.ewerk-freiburg.de

KINO

„Schwarzwaldmädel“

Unschuld & romantische Harmonie Friedrichsbau, Freiburg H 14.30 Uhr

Info: www.blackforestfilmfest.com

„Twiggy“

Porträt über Ruhm, Rollenbilder & Selbstbestimmung

Friedrichsbau, Freiburg H 18.15 Uhr Info: www.blackforestfilmfest.com

„Solvent“

Anschließend: Gespräch mit dem Liebling der int. Horrorfilm-Community Johannes Grenzfurthner Friedrichsbau, Freiburg H 20.30 Uhr Info: www.blackforestfilmfest.com

„27 Storeys Alterlaa – forever“

Doku über Wohnbau in Wien als ikonisches Monument der sozialen Utopie Kommunales Kino, Freiburg H 21 Uhr Info: www.koki-freiburg.de

SCHAUSPIEL

Der zerbrochene Krug Großes Haus, Theater Freiburg

Do., 4.12., Di., 9.12., Mi., 17.12., 19.30 Uhr; So., 28.12., 15 Uhr

Erfolgskomödie mit Gruselfaktor

Heinrich von Kleist schrieb 1806 eine Komödie, die eigentlich eine Tragödie sein müsste. Es geht um sexuelle Nötigung, Machtmissbrauch und um eine junge Frau, die nicht zu sprechen wagt. Eve lädt ihre Freundinnen zur Pyjama-Party ein. Die Mutter schließt die Tür und ein Rollenspiel beginnt: Traut Eve sich, ihren Freundinnen zu erzählen, was passiert ist? Was würde passieren, wenn sie Dorfrichter Adam anklagt?

Das Spiel gerät außer Kontrolle. Der Krug zerbricht. Die Regisseurin Yana Eva Thönnes bricht das Schweigen von Eve. Sie verlegt in der Freiburger Inszenierung die Handlung vom Gerichtssaal in das Haus von Marthe. Dort erzeugen flackerndes Licht, plötzliche Lichtwechsel, Dunkelheit und Musik eine bedrohliche Atmosphäre. Plötzlich sind laute Schreie zu hören. Was ist passiert?

www.theater.freiburg.de

AUSSTELLUNG

Urformen: Eiszeitkunst Europas

Archäologisches Museum Colombischlössle, Freiburg

Bis 8. März 2026, Di. bis So., 10–17 Uhr und Mi., 10–19 Uhr

Kunstwerke zum Anfassen und Staunen

23 Kunstwerke aus der Altsteinzeit stehen im Mittelpunkt einer Wanderausstellung zur Eiszeitkunst Europas. Die Ausstellung wurde von der Arbeitsgemeinschaft Weltkultursprung konzipiert und zeigt Originale aus Deutschland, Frankreich, Tschechien, der Slowakei, der Ukraine und Russland. Vor rund 45.000 Jahren kamen moderne Menschen nach Europa und fertigten meisterhaft gearbeitete Kunstwerke – darunter kleine Figuren von Menschen und Tieren, die uns zeigen, wie sie ihre Lebenswelt wahrgenommen haben. In der Ausstellung sind die berühmtesten Eiszeitfiguren Europas als detailgetreue Nachbildungen zu sehen – anfassen ist ausdrücklich erwünscht! Hinzu kommen Originale aus dem Badischen Landesmuseum wie zum Beispiel eine stilisierte Frauenfigur und ein verzierter Lochstab aus Petersfels bei Engen.

www.museen.freiburg.de

MUSIC

Blackout Problems

„Live“-Tour 2025 Jazzhaus, Freiburg H 19 Uhr Info: www.jazzhaus.de

20 Jahre Sabrina Weckerlin „Mein Leben für die Bühne“Jubiläumsshow Europa-Park, Rust H 19 Uhr Info: www.europapark.de Miss Allie „Paradiesvogel“-Tour 2025/26 Paulussaal, Freiburg H 20 Uhr Info: www.vorderhaus.de Chefdenker

Support: Banana Hammocks Swamp Club, Freiburg H 20 Uhr Info: www.sumpfkultur.org François-Xavier Roth & SWR Symphonieorchester Werke von Lachenmann & Beethoven Konzerthaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.swr.de Dini Jazzothek Werkstattkonzertreihe Kulturkneipe im Nellie, Lörrach H 20 Uhr Info: www.nellie-nashorn.de Oops a Daisy Ungewöhnlich, unvergesslich, ungezogen, unerwartet & unverpassbar Theater am Kastelberg, Waldkirch Kollnau H 20 Uhr Info: www.theater-am-kastelberg.de

PARTY

Mixed Music

Wechselnde DJs Cohibar, Freiburg H 19 Uhr Info: www.cohibar-freiburg.de Dänzneid

DJs ab 23 Uhr

Puzzles, Freiburg H 20 Uhr Info: www.puzzles-freiburg.de

808 Studios x Hans Bunte Feat. Oguz & 15 weitere Special Guests Hans-Bunte-Areal, Freiburg H 22 Uhr Info: www.hans-bunte.de

Gran Fiesta Latina

Reggaeton, R ’n’ B, Electro Latino, Salsa Mamita Club, Freiburg H 22 Uhr Info: www.mamita.club.de

No. 1 Hits Only

Birthday Special Freiraum, Offenburg H 22.30 Uhr Info: www.freiraum-offenburg.de Club meets Tacheles Wechselnde DJs Tacheles, Freiburg H 23 Uhr Info: www.tachelesfreiburg.de SONNTAG 30.11.2025

BÜHNE

Ich, Ikarus Von Oliver Schmaering Theater im Marienbad, Freiburg H 16 Uhr Info: www.marienbad.org

Premiere: KI – Allein zu Haus SciFi-Weihnachtskomödie Weltraum, Theater Freiburg H 18 Uhr Info: www.theater.freiburg.de „An Act“

Auto- & körperbiografisches Solo von Neil Höhener

E-Werk, Freiburg H 18 Uhr Info: www.ewerk-freiburg.de

HG Butzko

„Der will nicht nur spielen“ Kulturkneipe im Nellie, Lörrach H 18 Uhr Info: www.nellie-nashorn.de

's Weiße Rössl

Freies Theater Waldkirch

Theater am Kastelberg, Waldkirch H 18 Uhr

Info: www.theater-am-kastelberg.de

Cabaret

Das Kult-Musical auf kleiner Bühne

E-Werk, Freiburg H 19 Uhr Info: www.dieschoenen.com

EVENTS

Weihnachtsmarkt & Mittelaltermarkt

Leckereien & über 100 Aussteller

Hist. Altstadt, Burkheim Info: www.gewerbeverein-vogtsburg.de

Weihnachtsmarkt Freiburg

Kunsthandwerk, Leckereien & zahlreiche Marktstände

Rathausplatz, Kartoffelmarkt, Unterlinden, Franziskanerstraße & Turmstraße, Freiburg Info: www.weihnachtsmarkt.freiburg.de

Genuss-Brunch

Gemeinsam in den Sonntag starten

Brauerei Rothaus, Grafenhausen H 11 Uhr Info: www.rothaus.de

„Keiner hat gesagt, dass du ausziehen sollst“

Lesung mit Anna Loos & Jan Josef Liefers Konzerthaus, Freiburg H 19 Uhr Info: www.cbz.events

KINO

„Jane“

Intimes Porträt von Jane Goodall (1934–2025), OmU

Kommunales Kino, Freiburg H 17 Uhr Info: www.koki-freiburg.de

„White Torture“

Narges Mohammadi, eine der wichtigsten Menschenrechtsverteidigerinnen im Iran, OmU

Kommunales Kino, Freiburg H 19 Uhr Info: www.koki-freiburg.de

MUSIC

Martin Kohlstedt

„Live“-Tour 2025 Paulussaal, Freiburg H 19 Uhr Info: www.vorderhaus.de

Petros Klampanis

„Latent Info“-Tour Jazzhaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.jazzhaus.de

PARTY

Open Stage

Bühne für Newcomer, alte Hasen & alles dazwischen Eimer, Freiburg H 20 Uhr Info: www.eimer-freiburg.de

MONTAG

1.12.2025

AUSSTELLUNGEN

Garden Party

Die Pflanzenwelt feiern

Musée Würth, Erstein, bis 4.1.26 Info: www.musee-wurth.fr

Wildlife Photographer of the Year

Die 100 weltbesten Naturfotografien Naturhistorisches Museum, Basel, bis 28.6.26 Info: www.nmbs.ch

Waldeslust

Bäume & Wald in Bildern & Skulpturen Forum Würth, Arlesheim, bis 5.4.26 Info: www.kunst.wuerth-ag.ch

EVENTS

40 Jahre AIDS-Hilfe Abwechslungsreiches Programm mit Musik & künstlerischen Beiträgen Winterer-Foyer, Theater Freiburg H 18.30 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

Open Monday Chillout, Drinks & Überraschungen Winterer-Foyer, Theater Freiburg H ab 17 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

MUSIC

Flora Falls Roccacoustic im Café Roccafé, Denzlingen H 19.30 Uhr

Info: www.roccafe.de

PARTY

Freds Montags Bar

Mixed Music Frederics, Freiburg H 19 Uhr

Info: www.instagram.com/fredericsfreiburg

Metal Karaoke

Rock & Metal Karaoke-Party Eimer, Freiburg H 20 Uhr Info: www.eimer-freiburg.de

Montagstherapie

Hard Techno & Techno, Rave LaLuna, Freiburg H 22 Uhr

Info: www.lalunafreiburg.club

DIENSTAG

2.12.2025

BÜHNE

Der Zauberberg

Nach dem Roman von Thomas Mann Wallgraben Theater, Freiburg H 20 Uhr Info: www.wallgraben-theater.com

EVENTS

„Liebe! Ein Aufruf“

Lesung & Gespräch mit Daniel Schreiber KG I, HS 1199, Uni, Freiburg H 19 Uhr Info: www.rombach.de

KINO

„Butenland“

Bauernhof, der zum Lebenshof wurde Harmonie, Freiburg H 20 Uhr Info: www.friedrichsbau-kino.de

„Charlie & die Schokoladenfabrik“ Best of Cinema CinemaxX, Freiburg H 20 Uhr Info: www.cinemaxx.de

MUSIC

Ovo Support: Putan Club Slow Club, Freiburg H 20 Uhr Info: www.slowclub-freiburg.de

Leith

„Live“-Tour 2025 Jazzhaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.jazzhaus.de

Bob Degen Trio Modern Jazz the birds eye jazz club, Basel H 20.30 Uhr Info: www.birdseye.ch

PARTY

Noche de Baile

Salsa, Bachata, Kizomba Mamita Club, Freiburg H 21 Uhr Info: www.mamita.club.de

Rebel Music

DJs: Flowin’ Vibes & Friends, Reggae & Dancehall

The Great Räng Teng Teng, Freiburg H 23 Uhr Info: www.raengtengteng.com

MITTWOCH

3.12.2025

AUSSTELLUNGEN

Insekten

Schillernd schön & tierisch wichtig Museum Natur und Mensch, Freiburg, bis 11.1.26

Info: www.museen.freiburg.de

Wildlife Photographer of the Year

Die 100 weltbesten Naturfotografien

Naturhistorisches Museum, Basel, bis 28.6.26 Info: www.nmbs.ch

Yayoi Kusama Über sieben Jahrzehnte künstlerisches Schaffen

Fondation Beyeler, Basel/Riehen, bis 25.1.26 Info: www.fondationbeyeler.ch

BÜHNE

Der Zauberberg

Nach dem Roman von Thomas Mann Wallgraben Theater, Freiburg H 19 Uhr Info: www.wallgraben-theater.com

Premiere: Heidi

Wie eine heile Bergwelt ins Rutschen gerät Kleines Haus, Theater Freiburg H 20 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

EVENTS

Schmor-Kurs

Mit Konditor & Küchenmeister

Benjamin Kraus, auch am 10.12. Vita Culinaria, Bad Krozingen H 19 Uhr Info: www.bad-krozingen.info

MUSIC

OG Lu

„Assig aber Cute“-Tour 2025 Jazzhaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.jazzhaus.de

Bob Degen Trio Modern Jazz the birds eye jazz club, Basel H 20.30 Uhr Info: www.birdseye.ch

PARTY

Bierpong

Happy Hour bis 22 Uhr

Othello Bar, Freiburg H 20 Uhr Info: www.othellobar.de

Groove!

Tanz dich glücklich mit Käptn Hässler

Waldsee, Freiburg H 20 Uhr Info: www.waldsee-freiburg.de

DONNERSTAG

4.12.2025

BÜHNE

Der zerbrochene Krug

Pyjama-Party gone wrong

Großes Haus, Theater Freiburg H 19.30 Uhr

Info: www.theater.freiburg.de

Tutty Tran

„Wok-Life-Balance“

Konzerthaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.concertbuero-zahlmann.de

Patrick Salmen „Yoga gegen rechts“

Vorderhaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.vorderhaus.de

Premiere: Der Sandmann

Zwischen klassischer Literatur & Science-Fiction

Theater der Immoralisten, Freiburg H 20 Uhr Info: www.immoralisten.de

„Tanzglanz“

Bayerisches Junior Ballett München

Burghof, Lörrach H 20 Uhr Info: www.burghof.com

EVENTS

Mord auf dem Psychologen-Kongress

Krimi-Dinner

Schlossbergrestaurant Dattler, Freiburg H 19 Uhr

Info: www.freistil-theater.de

„Über Leben im Anthropozän – die Rechte der Natur“

Vortrag & Diskussion mit Thilo Wesche & Cathrin Zengerling

Kleines Haus, Theater Freiburg H 20.15 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

Karaoke

It’s getting hot in here – Songs gegen die Winterkälte

TheaterBar, Freiburg H ab 20 Uhr

Info: www.theater.freiburg.de

MUSIC

Monet192

„Aura“-Tour 25/26

Jazzhaus, Freiburg H 20 Uhr

Info: www.vaddi-concerts.de

Wave4

„Unfertiges“ the birds eye jazz club, Basel H 20.30 Uhr

Info: www.birdseye.ch

PARTY

Students Night

Viele Special-Angebote

Cohibar, Freiburg H 20 Uhr

Info: www.cohibar-freiburg.de

Subclub

Thursday Rave

The Great Räng Teng Teng, Freiburg H 23 Uhr

Info: www.raengtengteng.com

Treffpunkt in der Adventszeit

Rathausplatz & Parkplatz Kultur- und Vereinshaus, Gundelfingen

Samstag, 6.12., 10–20 Uhr und Sonntag, 7.12., 11-18 Uhr

Flanieren, schauen und genießen

Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer in den Gundelfinger Vereinen und gemeinnützigen Institutionen, die Kirchengemeinden, die Kindergärten engagieren sich für wichtige soziale und gesellschaftliche Ziele, so etwa die Indienhilfe „Wasser ist Leben“. Der Verkauf von Selbstgebasteltem aber auch von Speisen und Getränken auf dem Gundelfinger Weihnachtsmarkt ist eine willkommene Einnahmemöglichkeit, um die vielfältigen Aufgaben bewältigen zu können.

So bietet der Gundelfinger Weihnachtsmarkt auch in seiner 34. Auflage wieder alles, was das Herz begehrt: ein stimmungsvolles Ambiente, kulinarische Genüsse und gelebte Gemeinschaft. An etwa 60 Ständen gibt es ein vielfältiges Angebot; dazu kommt ein Rahmenprogramm mit Musik, Unterhaltung und Bewirtung.

www.gundelfingen.de

ANZEIGE

Foto: © Andreas Braun

WEIHNACHTSCIRCUS

Vorschau

Willkommen im „Circolo“ Zirkuszelt, Messe Freiburg 19. Dezember 2025 bis 5. Januar 2026

Jubiläumsprogramm: Akrobatik & Anmut

Ob es wohl Zirkusfreunde gibt, die jedes Mal dabei waren? Jedenfalls kann dieses Jahr ein runder Geburtstag gefeiert werden, denn der Weihnachtscircus findet auf dem Freiburger Messplatz schon zum 20. Mal statt. Dass der bunte Reigen aus Akrobatik, Musik, Humor und Nervenkitzel nach wie vor ein begeistertes Publikum findet, liegt an den international renommierten Akrobaten und an der einzigartigen Mischung aus Zirkusfeeling und Familienfest. Das Jubiläumsprogramm will mit waghalsiger Akrobatik, rasanten Acts, mit Anmut, Körperbeherrschung und Eleganz begeistern. Traditionelle Zirkuskunst trifft auf moderne Elemente. Für stockenden Atem sorgen waghalsige Nummern am Trapez, an der Perche, im Todesrad und auf der russischen Schaukel.

www.circolo-freiburg.de

3x2 Karten, Vorstellung am 30.12., Gewinnspiel: chilli-freiburg.de

GEFEIERTER TENOR

Vorschau

Paul Potts – The Greatest Hits

Paulussaal, Dreisamstraße 3, Freiburg

Sonntag, 21. Dezember, 19 Uhr

Romantik pur: Arien und Lieder

Mit seinen größten Hits ist der Tenor aus Wales Paul Potts kurz vor Weihnachten in Freiburg zu Gast. Der talentierte Sänger verwirklicht seinen Traum: In der Schule gemobbt und verspottet, fand er im Kirchenchor eine Zuflucht. Als er mit 16 Jahren La Bohème hörte, verliebte er sich in die Oper und begab sich auf eine leidenschaftliche und turbulente Reise. Schließlich gewann er im Jahr 2007 die erste Staffel von Britain's Got Talent und veränderte sein Leben. Mit über 1000 Shows in 45 Ländern und sieben Studioalben, darunter das Doppelalbum „Musica Non Proibita“, bleibt Paul Potts eine feste Größe in der Musikwelt. Nach Freiburg bringt der Tenor seine größten Hits mit. Seine warme und einfühlsame Stimme steht im Mittelpunkt, begleitet von Klaviermusik.

www.ma-cc.com

Gewinnspiel: chilli-freiburg.de

FREITAG

5.12.2025

AUSSTELLUNGEN

Mal er, Mal sie

Artur Stoll & Olga Jakob Museum für Neue Kunst, Freiburg, bis 22.2.26

Info: www.museen.freiburg.de

Cassidy Toner

Besides the Point Kunstmuseum, Basel, bis 11.1.26 Info: www.kunstmuseumbasel.ch

Wake up, Europe!

100 Geschichten über internationale Solidarität in schwierigen Zeiten Gertrud-Luckner-Schule, Freiburg, bis 9.12. Info: www.boell-bw.de

Schöpfer*innen Menschen und ihre Werke Museum der Kulturen, Basel, bis 25.1.26 Info: www.mkb.ch

BÜHNE

Kellerkinder Comedy Stand-up-Comedy, Open Mic Harmonie Gewölbekeller, Freiburg H 19 Uhr Info: www.gewoelbekeller.harmonie-freiburg.de

Der Zauberberg

Nach dem Roman von Thomas Mann Wallgraben Theater, Freiburg H 19 Uhr Info: www.wallgraben-theater.com

Cabaret

Das Kult-Musical auf kleiner Bühne E-Werk, Freiburg H 20 Uhr Info: www.dieschoenen.com

Poetry-Slam-Show

Marius Loy & Gäste Vorderhaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.vorderhaus.de

Migrena 2×2

Körper-Erforschung zwischen Schmerz, Ekstase & Rave Kleines Haus, Theater Freiburg H 20 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

Die Romanticker

Frei nach Les Romanesques von Edmond Rostand

La Sinne, Mulhouse H 20 Uhr Info: www.operanationaldurhin.eu Balkongeflüschter

Oder wenn de Nochbar zwei Mol klingelt Alemannische Bühne, Freiburg H 20.15 Uhr Info: www.alemannische-buehne.de

EVENTS

Durchs Bücherjahr mit … Britta Baumann, Annette Pehnt, Felix Rothenhäusler & Jana Mathy Literaturhaus, Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.literaturhaus-freiburg.de

Lesenacht – Nacht-Schwärmer

Die Nacht für alle BookTok-Herzen Buchhandlung Rombach, Freiburg H 20 Uhr Info: www.rombach.de

Krach & Wonne – das TanzAftershow-Format

Talk, Musik & gemeinsam tanzen TheaterBar, Freiburg H 21.30 Uhr Info: www.theater.freiburg.de MUSIC

SWR Big Band & Paul Carrack

„The Swinging Christmas Show“ Konzerthaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.karoevents.de

Unduzo

„Von Männern, Eseln & Maria“-Tour Jazzhaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.jazzhaus.de

Florian Arbenz

„Conversation“, feat. Postma, Barradas & Jerjen the birds eye jazz club, Basel H 20.30 Uhr Info: www.birdseye.ch

Schalko

Support: Schwindel Swamp Club, Freiburg H 21 Uhr Info: www.sumpfkultur.org

Weihnachtscircus

Messeplatz, Offenburg

Do., 18. 12., bis Di., 6.1.2026

Emotionen und Sensationen

3x2 Karten, Vorstellung am 19.12. Gewinnspiel: chilli-freiburg.de

PARTY

Mixed Music

Wechselnde DJs Cohibar, Freiburg H 19 Uhr Info: www.cohibar-freiburg.de

Birthday Party Tenne, Club-Disco, Musikstadl Heuboden, Umkirch H 20 Uhr Info: www.heuboden.de

Ladies Night Fiesta Latina Mamita Club, Freiburg H 22 Uhr Info: www.mamita.club.de

Mallorca-Party

Mit Lorenz Büffel Freiraum, Offenburg H 22.30 Uhr Info: www.freiraum-offenburg.de

Crossing all over Indie-Folkrock, Punk, Big Beats Elpi, Freiburg H 23 Uhr Info: www.instagram.com/elpi_freiburg

I Love 80s 80s music nonstop! Jazzhaus, Freiburg H 23 Uhr Info: www.jazzhaus.de SAMSTAG 6.12.2025

AUSSTELLUNGEN

Offene Beziehung Sammlung Gegenwart Kunstmuseum, Basel, bis 4.1.26 Info: www.kunstmuseumbasel.ch

Catwalk

The Art of the Fashion Show Vitra Design Museum, Weil am Rhein, bis 15.2.26 Info: www.design-museum.de

BÜHNE

Cabaret

Das Kult-Musical auf kleiner Bühne E-Werk, Freiburg H 20 Uhr Info: www.dieschoenen.com

Der Sandmann

Zwischen klassischer Literatur & Science-Fiction Theater der Immoralisten, Freiburg H 20 Uhr Info: www.immoralisten.de

Migrena 2×2

Körper-Erforschung zwischen Schmerz, Ekstase & Rave

Kleines Haus, Theater Freiburg H 20 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

Der Zauberberg

Nach dem Roman von Thomas Mann Wallgraben Theater, Freiburg H 20 Uhr Info: www.wallgraben-theater.com

Addnfahrer

„Lausbuam Gschicht'n“

Paulussaal, Freiburg H 20 Uhr Info: www.konzertbuero-augsburg.de

Foto: © Offenburger Weihnachtscircus
Foto: © Bertrand Guay

EVENTS

Weihnachtsmarkt Freiburg

Kunsthandwerk, Leckereien & zahlreiche Marktstände Rathausplatz, Kartoffelmarkt, Unterlinden, Franziskanerstraße & Turmstraße, Freiburg Info: www.weihnachtsmarkt.freiburg.de

Surprise on Ice & Surprise Show Double the Show. Double the Magic. Europa-Park, Rust H 14 Uhr Info: www.europapark.de

Quiz im Roccafé

Die drei besten Teams gewinnen Roccafé, Denzlingen H 20 Uhr Info: www.roccafe.de

MUSIC

Maël & Jonas

„Two Spoons Sugar Vol. 2“-Tour 2025/26 Waldsee, Freiburg H 17.30 Uhr Info: www.vaddi-concerts.de

23. Nacht der Klänge

Benefizveranstaltung, BZ-Weihnachtsaktion „Hilfe zum Helfen“ Burghof, Lörrach H 19 Uhr Info: www.burghof.com

The New Roses

„Attracted to Danger“-Tour 2025 Jazzhaus, Freiburg H 19.15 Uhr Info: www.jazzhaus.de

Nachtflug

Feat. Omar Dahl, Wolpelt & Funkenschleuder Slow Club, Freiburg H 20 Uhr Info: www.slowclub-freiburg.de

J.S. Bach: Weihnachtsoratorium 1-3 & 6

La Cetra Barockorchester & Vokalensemble Basel Konzerthaus, Freiburg H 20 Uhr

Info: www.albert-konzerte.de

Dr. Vielgut

Rock ’n’ Roll zwischen Genie & Wahnsinn Theater am Kastelberg, Waldkirch Kollnau H 20 Uhr

Info: www.theater-am-kastelberg.de

Florian Arbenz

„Conversation“, feat. Postma, Barradas & Jerjen the birds eye jazz club, Basel H 20.30 Uhr

Info: www.birdseye.ch

Mistletoes

Christmas Songs durch den Rock- & Blueswolf gedreht

Schloss-Café Lorettoberg, Freiburg H 20.30 Uhr Info: www.schlosscafe-freiburg.de

PARTY

Gran Fiesta Latina

Reggaeton, R ’n’ B, Electro Latino, Salsa Mamita Club, Freiburg H 22 Uhr Info: www.mamita.club.de

Déjá Vu

Erinnerung an die beste Party deines Lebens Freiraum, Offenburg H 22.30 Uhr

Info: www.freiraum-offenburg.de

Bis InDie Puppen Indie-Rock, Alternative, Folk & Postpunk Elpi, Freiburg H 23 Uhr

Info: www.instagram.com/elpi_freiburg

90er Dance Party

Die besten Hits der 90s Harmonie Gewölbekeller, Freiburg H 23 Uhr Info: www.gewoelbekeller.harmonie-freiburg.de

Riva Party

Electro, Hip-Hop, House Riva Bar, Freiburg H 23 Uhr

Info: www.instagram.com/riva.freiburg

Alle Farben

Feat. Marco Weinmann, Juicy BPM u. a. Hans-Bunte-Areal, Freiburg H 23 Uhr

Info: www.hans-bunte.de

Club meets Tacheles

Wechselnde DJs Tacheles, Freiburg H 23 Uhr

Info: www.tachelesfreiburg.de

SONNTAG

7.12.2025

AUSSTELLUNGEN

Urformen

Figürliche Eiszeitkunst Europas Archäol. Museum Colombischlössle, Freiburg, bis 8.3.26

Info: www.museen.freiburg.de

Das perfekte Dinner

Kulinarische Genusswelt der Antike Augusta Raurica, Augst, bis 31.8.26

Info: www.augustaraurica.ch

Der Weg ins Jenseits

Wie gestalten Gesellschaften das „Dazwischen“?

Museum der Kulturen, Basel, bis 26.4.26

Info: www.mkb.ch

Planet Plastik

Geschichte, Verwendung & die große Problematik des Werkstoffes Ökostation, Freiburg, 8.12. bis 13.1.26

Info: www.oekostation.de

Yayoi Kusama Über sieben Jahrzehnte künstlerisches

Schaffen

Fondation Beyeler, Basel/Riehen, bis 25.1.26

Info: www.fondationbeyeler.ch

BÜHNE

Der Zauberberg

Nach dem Roman von Thomas Mann Wallgraben Theater, Freiburg H 17 Uhr Info: www.wallgraben-theater.com

Doctor Atomic Zwischen Skrupeln & Ehrgeiz: der erste Atombombentest als musikalisches Wissenschaftsdrama

Großes Haus, Theater Freiburg H 18 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

Cabaret

Das Kult-Musical auf kleiner Bühne E-Werk, Freiburg H 19 Uhr Info: www.dieschoenen.com

EVENTS

Genuss-Brunch

Gemeinsam in den Sonntag starten

Brauerei Rothaus, Grafenhausen H 11 Uhr Info: www.rothaus.de

Unser Plan zur Rettung der Welt

Vortrag & Gespräch mit Georgiana Banita Winterer-Foyer, Theater Freiburg H 16 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

Winterzauber

Weihnachtliche Live-Musik & DIYWorkshops

Badeparadies Schwarzwald, Titisee H ab 9 Uhr Info: www.badeparadies-schwarzwald.de

MUSIC

Chopin Piano – bekannte & beliebte Melodien

Mit der Pianistin Sachiko Furuhata

Hist. Kaufhaus, Freiburg H 17 Uhr Info: www.sfmusicpromotion.de

Adventskonzert

Oberrheinisches Sinfonieorchester Lörrach Burghof, Lörrach H 17 Uhr Info: www.burghof.com

Seiler & Speer „Hödn“-Tour 2025

SICK-Arena, Freiburg H 19.50 Uhr Info: www.kokon-entertainment.de

Antonio Vivaldi: Die vier Jahreszeiten Tschechische Kammerphilharmonie Paulussaal, Freiburg H 20 Uhr Info: www.go-2.eu

PARTY

SalsaColada

Salsa, Bachata & Kizomba

Freiraum, Offenburg H 19 Uhr Info: www.freiraum-offenburg.de

Open Stage

Bühne für Newcomer, alte Hasen & alles dazwischen Eimer, Freiburg H 20 Uhr Info: www.eimer-freiburg.de

SILVESTERKONZERT

Vorschau

Freiburger Barockorchester

Rolf-Böhme-Saal, Konzerthaus, Freiburg Mittwoch, 31. Dezember, 18 Uhr

Von Händel und Mozart bis ins 20. Jahrhundert

Die niederländische Mezzosopranistin Olivia Vermeulen zählt zu den vielseitigsten Künstlerinnen ihrer Zeit – und sie ist immer wieder Solistin bei Konzerten mit René Jacobs beim Freiburger Barockorchester. Mit ihren Klassikinterpretationen, aber auch mit ihrem Album Dirty Minds, das Lieder von Kurt Weill, Alban Berg, Hugo Wolf und anderen vereint, sorgt sie für Begeisterung. Das Freiburger Barockorchester freut sich umso mehr, mit Olivia Vermeulen das Silvesterkonzert 2025 zu präsentieren. Mit einem bunten, epochenübergreifenden Programm, das von Georg Friedrich Händel über Wolfgang Amadeus Mozart bis ins 20. Jahrhundert reicht, kann die Mezzosopranistin ihre stilistische Bandbreite eindrucksvoll unter Beweis stellen, während das Orchester sich von seiner modernen Seite zeigt.

www.barockorchester.de

ANZEIGE

MONTAG

8.12.2025

BÜHNE

Auftrieb

Pu Kuhlmann Ensemble

Roccafé, Denzlingen H 19.30 Uhr

Info: www.roccafe.de

EVENTS

Alexander Stevens & Constantin Schreiber

„Angeklagt – schuldig oder nicht?“-Live Konzerthaus, Freiburg H 20 Uhr

Info: www.konzertbuero-augsburg.de „Lost Boy“

Lesung mit Hubertus Koch Jazzhaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.jazzhaus.de

MUSIC

Orchestre Philharmonique de Strasbourg

Werke von Debussy, Boulez & Jolivet

Opéra, Straßburg H 12.30 Uhr Info: www.operanationaldurhin.eu

Tenors di Napoli

„Italian Christmas Dreams“

Hist. Kaufhaus, Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.klassisches-ballett.com

„For Swinging Dancers“

Glenn Miller Orchestra, dirigiert von Uli Plettendorff

Burghof, Lörrach H 20 Uhr Info: www.burghof.com

PARTY

Freds Montags Bar

Mixed Music

Frederics, Freiburg H 19 Uhr

Info: www.instagram.com/fredericsfreiburg

Metal Karaoke

Rock & Metal Karaoke-Party Eimer, Freiburg H 20 Uhr

Info: www.eimer-freiburg.de

Montagstherapie

Hard Techno & Techno, Rave LaLuna, Freiburg H 22 Uhr

MITTWOCH 10.12.2025

BÜHNE

Torsten Sträter

„Mach mal das große Licht an“

Messe, Freiburg H 20 Uhr Info: www.roth-friends.de

Poetry Slam im Räng

Bühne frei für die besten Poet·innen

Freiburgs

The Great Räng Teng Teng, Freiburg H 21 Uhr Info: www.raengtengteng.com

EVENTS

Weihnachtsmarkt Freiburg

Kunsthandwerk, Leckereien & zahlreiche Marktstände

Rathausplatz, Kartoffelmarkt, Unterlinden, Franziskanerstraße & Turmstraße, Freiburg Info: www.weihnachtsmarkt.freiburg.de

Mord auf dem Betriebsfest

Krimi-Dinner

Schlossbergrestaurant Dattler, Freiburg H 19 Uhr Info: www.freistil-theater.de

Drinks & Drama

Überraschungen, Dialoge & Genüsse mit dem Theater-Ensemble

Theater Freiburg H 21 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

MUSIC

The Tiger Lillies

„Serenade from the Sewer“-Tour Burghof, Lörrach H 20 Uhr Info: www.burghof.com

Deadeye

Soul-Jazz, Rock & Folk the birds eye jazz club, Basel H 20.30 Uhr Info: www.birdseye.ch

PARTY

Queer Bar Night

BlitzerBar

Swamp Club, Freiburg H 20 Uhr Info: www.sumpfkultur.org

DONNERSTAG

Info: www.lalunafreiburg.club

DIENSTAG

9.12.2025

BÜHNE

Der zerbrochene Krug

Pyjama-Party gone wrong

Großes Haus, Theater Freiburg H 19.30 Uhr

Info: www.theater.freiburg.de

Hänsel & Gretel

Märchenspiel in drei Bildern von Engelbert Humperdinck

Opéra, Straßburg H 20 Uhr

Info: www.operanationaldurhin.eu

MUSIC

Dritte Wahl

Support: Hot Action Waxing Crash, Freiburg H 19 Uhr Info: www.crash-musikkeller.de

London Philharmonic Orchestra Werke von Elgar & Mendelssohn Konzerthaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.albert-konzerte.de „A Hollow Heart Full of Holes“ SWR Experimentalstudio

Gare du Nord, Basel H 20 Uhr Info: www.swr.de

Deadeye Soul-Jazz, Rock & Folk

the birds eye jazz club, Basel H 20.30 Uhr www.birdseye.ch

PARTY

Noche de Baile

Salsa, Bachata, Kizomba

Mamita Club, Freiburg H 21 Uhr

Info: www.mamita.club.de

Rebel Music

DJs: Flowin’ Vibes & Friends, Reggae & Dancehall

The Great Räng Teng Teng, Freiburg H 23 Uhr

Info: www.raengtengteng.com

11.12.2025

BÜHNE

Dance Insights

Work-in-progress-Präsentation der Residenzkünstlerin Wura Moraes

Ballettsaal, Theater Freiburg H 19 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

La Cage aux Folles

Glitzernde Drag-Revue mit Musik & Herz Großes Haus, Theater Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

Witz vom Olli

„Fsk18“ Müllheim, Martinskirche H 20 Uhr Info: www.karoevents.de

Der Sandmann

Zwischen klassischer Literatur & Science-Fiction

Theater der Immoralisten, Freiburg H 20 Uhr Info: www.immoralisten.de

Verdammt verwandt. Eine mystische Familie

Die Dramen der Ahnen frisch aufgetischt

Kleines Haus, Theater Freiburg H 20 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

Matthias Deutschmann

„Propaganda à la carte“ Burghof, Lörrach H 20 Uhr Info: www.burghof.com

Hänsel & Gretel

Märchenspiel in drei Bildern von Engelbert Humperdinck

Opéra, Straßburg H 20 Uhr Info: www.operanationaldurhin.eu

EVENTS

Mord auf der Klinik-Feier

Krimi-Dinner

Schlossbergrestaurant Dattler, Freiburg H 19 Uhr Info: www.freistil-theater.de

Foto: © Felix Broede

ANZEIGEN

MUSIC

Cobra Spell Schrei nach Meinungsfreiheit

ArTik, Freiburg H 20.30 Uhr Info: www.artik.freiburg.de

Distant Friends & L&M Ausdrucksstarke Stimmen & fesselndes Instrumentenspiel

Wodan Halle, Freiburg H 20 Uhr Info: www.wodanhalle.com

Farnaz Modarresifar Feat. Ensemble Recherche Jazzhaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.jazzhaus.de

Bottom Orchestra

Großformation von Kaspar von Grünigen the birds eye jazz club, Basel H 20.30 Uhr Info: www.birdseye.ch

PARTY

Students Night Viele Special-Angebote Cohibar, Freiburg H 20 Uhr Info: www.cohibar-freiburg.de

Throwback Thursday Alternative, Punk, Hip-Hop Elpi, Freiburg H 23 Uhr Info: www.instagram.com/elpi_freiburg

Subclub

Thursday Rave

The Great Räng Teng Teng, Freiburg H 23 Uhr Info: www.raengtengteng.com

FREITAG

12.12.2025

AUSSTELLUNGEN

Verso

Geschichten von Rückseiten Kunstmuseum, Basel, bis 4.1.26 Info: www.kunstmuseumbasel.ch

Urformen

Figürliche Eiszeitkunst Europas Archäol. Museum Colombischlössle, Freiburg, bis 8.3.26 Info: www.museen.freiburg.de

Offene Beziehung Sammlung Gegenwart Kunstmuseum, Basel, bis 4.1.26 Info: www.kunstmuseumbasel.ch

BÜHNE

Doctor Atomic Zwischen Skrupeln & Ehrgeiz: der erste Atombombentest als musikalisches Wissenschaftsdrama

Großes Haus, Theater Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

Cabaret

Das Kult-Musical auf kleiner Bühne E-Werk, Freiburg H 20 Uhr Info: www.dieschoenen.com

Der Sandmann

Zwischen klassischer Literatur & Science-Fiction Theater der Immoralisten, Freiburg H 20 Uhr Info: www.immoralisten.de

Wasserwelt. Das Musical La La Land am Meeresgrund: ein kleiner Krebs auf großer Reise

Kleines Haus, Theater Freiburg H 20 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

Balkongeflüschter

Oder wenn de Nochbar zwei Mol klingelt

Alemannische Bühne, Freiburg H 20.15 Uhr

Info: www.alemannische-buehne.de

EVENTS

Time to share Movements Für alle Levels

Ballettsaal, Theater Freiburg H 18 Uhr

Info: www.theater.freiburg.de

Pöbel & Gesocks

Support: Die Zechpreller Crash, Freiburg H 19 Uhr

Info: www.crash-musikkeller.de

Konzerthausball

Vorhang auf!

Konzerthaus, Freiburg H 19.30 Uhr

Info: www.gutmann-events.de

MUSIC

01099

„Die extra aus Dresden angereist“-Tour

SICK-Arena, Freiburg H 19 Uhr

Info: www.vaddi-concerts.de

Klavierquintett

Werke von Dvorak & Schumann

Hist. Kaufhaus, Freiburg H 20 Uhr

Info: www.kaisersaal-konzerte.de

HGich.T Live & Acid Aftershow „Lenovobeach“-Tour Jazzhaus, Freiburg H 20 Uhr

Info: www.jazzhaus.de

Goschehobel

Folkrock uff Alemannisch Theater am Kastelberg, Waldkirch Kollnau H 20 Uhr

Info: www.theater-am-kastelberg.de

Feigenwinter, Moret & Pfammatter „Common Ground“ the birds eye jazz club, Basel H 20.30 Uhr Info: www.birdseye.ch

BatBait

Support: Véto Noir Slow Club, Freiburg H 21 Uhr Info: www.slowclub-freiburg.de

PARTY

Mixed Music

Wechselnde DJs

Cohibar, Freiburg H 19 Uhr

Info: www.cohibar-freiburg.de

Schwer in Ordnung

Christmas Edition

Freiraum, Offenburg H 19 Uhr

Info: www.freiraum-offenburg.de

Die Offenburger Weihnachtsfeierei #1

Die Christmas-Party Freiraum, Offenburg H 22.30 Uhr

Info: www.freiraum-offenburg.de

Crossing all over Indie-Folkrock, Punk, Big Beats

Elpi, Freiburg H 23 Uhr

Info: www.instagram.com/elpi_freiburg SAMSTAG 13.12.2025

BÜHNE

Krippenspiel

Weihnachtsgeschichte in besonderer Form

Mundenhof, Freiburg H 17 Uhr

Info: www.freiburg.de/mundenhof Cabaret

Das Kult-Musical auf kleiner Bühne

E-Werk, Freiburg H 20 Uhr

Info: www.dieschoenen.com

Der Sandmann

Zwischen klassischer Literatur & Science-Fiction

Theater der Immoralisten, Freiburg H 20 Uhr Info: www.immoralisten.de

Die Mauerbrecher

Impro-Show

Theater am Kastelberg, Waldkirch Kollnau H 20 Uhr

Info: www.theater-am-kastelberg.de

Jahresfinale: Slammassel

Nellies Poetry Reading

Kulturkneipe im Nellie, Lörrach H 20 Uhr

Info: www.nellie-nashorn.de

Hänsel & Gretel

Märchenspiel in drei Bildern von Engelbert Humperdinck

Opéra, Straßburg H 20 Uhr Info: www.operanationaldurhin.eu

Balkongeflüschter

Oder wenn de Nochbar zwei Mol klingelt

Alemannische Bühne, Freiburg H 20.15 Uhr

Info: www.alemannische-buehne.de

Late Night: Das letzte Einhorn

Fantastisches Abenteuer mit Glitzerstaub & Bühnenzauber

Großes Haus, Theater Freiburg H 21 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

Walzer, Märsche und Polkas

Rolf-Böhme-Saal, Konzerthaus, Freiburg Montag, 19. Januar 2026, 19.30 Uhr

Die zauberhafte Welt der Strauß-Dynastie

Vitalität und Sinneslust, ein erfrischenedes Lebensgefühl, das nachwirkt: Die Wiener Johann Strauß Konzert-Gala zieht seit 1996 die Fans in ihren Bann. Der österreichische Exportschlager mit Matthias Georg Kendlingers K&K Philharmonikern begeisterte schon mehr als 1,5 Millionen Liebhaber in 19 europäischen Ländern. Nun kommt der musikalische Jungbrunnen nach Freiburg mit Walzern und Polkas von den Komponisten der Strauß-Familie und Zeitgenossen. Auf dem Programm stehen Evergreens der Strauß-Dynastie und einige Raritäten. Zu hören sind unter anderem die Kaiser-Wilhelm-Polonaise (Johann Strauß Sohn), der Walzer Dorfschwalben aus Österreich und der Benedek-Marsch (Josef Strauß), der Sperl-Galopp (Johann Strauß Vater) und der Florentiner Marsch von Julius Fučík. Das Sahnehäubchen auf der Musik ist Kendlingers K&K Ballett.

www.kkphil.at

KONZERT

Dieter Bohlen mit Band & Special Guests

Sick-Arena, Messe Freiburg

Samstag, 31. Januar 2026, 19.30 Uhr

Benefiz: Teilerlös für das Tierheim Freiburg

Dieter Bohlen ist wieder unterwegs und performt mit seiner Band live die Hits „You're My Heart, You're My Soul“ und „Cheri Cheri Lady“ sowie weitere Songs, die durch die Kult-Band „Modern Talking“ weltweit bekannt wurden. Der Pop-Titan bringt im Vorprogramm mit Marie Wegener, Paulina Wagner und Aileen Sager drei DSDS-Favoritinnen mit nach Freiburg und zudem den aktuellen DSDS-Sieger Christian Jährig, der sich gerade den Künstlernamen Christian Jaycob zugelegt hat. Ab 21 Uhr steht Dieter Bohlen für knapp zwei Stunden auf der Bühne. Im Anschluss steigt eine Baden FM-Party mit DJ Matze. Der Veranstalter Blackforest Events nutzt das Event, um Gutes zu tun – für jedes verkaufte Ticket geht eine Spende an das Tierheim Freiburg.

www.reservix.com

Gewinnspiel: chilli-freiburg.de

EVENTS

Weihnachtsmarkt Freiburg

Kunsthandwerk, Leckereien & zahlreiche Marktstände Rathausplatz, Kartoffelmarkt, Unterlinden, Franziskanerstraße & Turmstraße, Freiburg Info: www.weihnachtsmarkt.freiburg.de Endinger Weihnachtsmarkt Heimelig & traditionell

Historische Altstadt, Endingen Info: www.endingen.de Theaterführung

Blick hinter die Kulissen Foyer Großes Haus, Theater Freiburg H 11 Uhr Info: www.theater.freiburg.de „Biodiversitätsshow“ Vortrag von Dominik Eulberg Burghof, Lörrach H 17 Uhr Info: www.burghof.com Konzerthausball Vorhang auf! Konzerthaus, Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.gutmann-events.de Ein Abend, ein Wort Gesprächsreihe mit Julica Goldschmidt, Wort des Abends: „Zämme“ TheaterBar, Freiburg H 20 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

KINO

„Andrea Chénier“ Met Opera – Live im Kino Harmonie, Freiburg H 19 Uhr Info: www.friedrichsbau-kino.de MUSIC

Waving the Guns

„Im Zenit“-Tour Jazzhaus, Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.jazzhaus.de

Nikita Miller

„Es war einmal im Nirgendwo“ Paulussaal, Freiburg H 20 Uhr Info: www.vaddi-concerts.de

Dota

„Springbrunnen“-Tour 2025 Jazzhaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.jazzhaus.de Feigenwinter, Moret & Pfammatter „Common Ground“ the birds eye jazz club, Basel H 20.30 Uhr Info: www.birdseye.ch

Rose May Alaba Liebe, Widerstandskraft & Selbstbestimmung Schloss-Café Lorettoberg, Freiburg H 20.30 Uhr Info: www.schlosscafe-freiburg.de

Dominik Eulberg „Lepidoptera“-Live Burghof, Lörrach H 21 Uhr Info: www.burghof.com PARTY

DJ Beatbrothers RoccaBeats

Roccafé, Denzlingen H 21 Uhr Info: www.roccafe.de

Gran Fiesta Latina

Reggaeton, R ’n’ B, Electro Latino, Salsa Mamita Club, Freiburg H 22 Uhr Info: www.mamita.club.de

2000 meets 2010

Die angesagtesten Hits aus dem letzten Jahrzehnt

Freiraum, Offenburg H 22.30 Uhr

Info: www.freiraum-offenburg.de

Ski Aggu

Legendäre Club-Show Hans-Bunte-Areal, Freiburg H 23 Uhr

Info: www.hans-bunte.de

Riva Party

Electro, Hip-Hop, House Riva Bar, Freiburg H 23 Uhr Info: www.instagram.com/riva.freiburg Club meets Tacheles Wechselnde DJs Tacheles, Freiburg H 23 Uhr Info: www.tachelesfreiburg.de

SONNTAG 14.12.2025

AUSSTELLUNGEN

Urformen

Figürliche Eiszeitkunst Europas

Archäol. Museum Colombischlössle, Freiburg, bis 8.3.26

Info: www.museen.freiburg.de

Das perfekte Dinner

Kulinarische Genusswelt der Antike

Augusta Raurica, Augst, bis 31.8.26 Info: www.augustaraurica.ch

BÜHNE

Der Nussknacker

Classico Ballet Napoli

Paulussaal, Freiburg H 16 Uhr Info: www.klassisches-ballett.com

Cabaret

Das Kult-Musical auf kleiner Bühne

E-Werk, Freiburg H 19 Uhr Info: www.dieschoenen.com

Alfons

„Jetzt noch deutscherer“

Kultur & Bürgerhaus, Denzlingen H 19 Uhr Info: www.karoevents.de

Heidi

Wie eine heile Bergwelt ins Rutschen gerät

Kleines Haus, Theater Freiburg H 19 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

EVENTS

Endinger Weihnachtsmarkt

Heimelig & traditionell

Historische Altstadt, Endingen Info: www.endingen.de

Genuss-Brunch

Gemeinsam in den Sonntag starten

Brauerei Rothaus, Grafenhausen H 11 Uhr Info: www.rothaus.de

Grandioso

Mittagsrevue der „Talent Academy“

Europa-Park

Europa-Park, Rust H 12 Uhr Info: www.europapark.de

Circolo 2025

Udo-Jürgens-Abend

Messe, Freiburg H 18 Uhr Info: www.circolo-freiburg.de

KINO

„Der Nussknacker“

Ballett in zwei Akten, Aufzeichnung aus der Opéra Bastille in Paris

Harmonie, Freiburg H 12 Uhr Info: www.friedrichsbau-kino.de

MUSIC

Englische Weihnachten

Chor der OnR

Opéra, Straßburg H 15 Uhr Info: www.operanationaldurhin.eu

Die Boogie-Woogie Weihnachtsexplosion

Abschiedskonzert der Boogie Connection

Alemannische Bühne, Freiburg H 19 Uhr Info: www.alemannische-buehne.de

Jazzhaus Big Band & Jazzchor „Live“-Tour 2025

Jazzhaus, Freiburg H 19 Uhr Info: www.jazzhaus.de

Basel Jazz Orchestra

Christmas-Concert the birds eye jazz club, Basel H 20.30 Uhr Info: www.birdseye.ch

PARTY

Open Stage

Bühne für Newcomer, alte Hasen & alles dazwischen Eimer, Freiburg H 20 Uhr Info: www.eimer-freiburg.de

Foto: © Josef Kendlinger

Mehr als schwarze Wälder

EIN NEUES FILMFESTIVAL SOLL SICH IN SÜDBADEN ETABLIEREN

Die Kinostadt Freiburg wird um ein neues internationales Format bereichert: Black Forest Film Festival ist der Titel des Events, das vom 25. bis 29. November in den Kinos Harmonie und Friedrichsbau sowie im Emmendinger Kino CineMaja stattfindet. Damit wollen Anna Katharina Gerson, Cornelia Hammelmann und ihr Team eine Bühne schaffen, „auf der Filmschaffende, Autor·innen und Publikum gemeinsam in faszinierende Erzählwelten eintauchen“ können.

Für Südbaden ist das „zwischen realen und fantastischen Geschichten“ angesiedelte und genreübergreifende Festival eine Premiere. Es ist indessen auf Fortsetzung angelegt; die beiden Kulturmanagerinnen, die andernorts schon seit Jahrzehnten in der Branche tätig sind, geben sich zuversichtlich, dass es sich langfristig im Dreiländereck etabliert. Entsprechend ambitioniert ist das Programm: Außer Deutschland- oder Europapremieren, Kinoklassikern

Freiburger Produktionen und einem Wettbewerb gibt es bei Filmgesprächen, offenen Runden, Lesungen und anderen Begegnungen die Gelegenheit, „neue Perspektiven auf das Kino von heute zu eröffnen“.

Zu den eingeladenen „Filmschaffenden aus aller Welt“ gehört etwa Margarethe von Trotta. Die Regisseurin von Weltrang hat auch die Schirmherrschaft für das Festival übernommen und bietet im Friedrichsbau eine Masterclass für jüngere Kollegen – und das interessierte Publikum – an. Sie bringt natürlich auch einige ihrer Filme mit; sie sind in einer speziellen Retrospektive zu sehen. Ein weiteres internationales Highlight ist ein Publikumsgespräch zwischen dem legendären Rolling-Stones- und Led Zeppelin-Musikproduzenten Chris Kimsey und dem Filmfestivalmacher und -berater Adrian Wootton. Dabei geht es um die Stories, die hinter so manchem großen Hit liegen. Und um die Übergänge zwischen Film und Musik. Ein weiterer Gast ist Felix Rottberger. Der in Freiburg wohlbekannte 89-Jährige kommt als Protagonist der im „Fokus Erinnern – gegen das Vergessen“ gezeigten Dokumentati-

on „Felix – eine jüdische Odyssee“ zum Gespräch ins CineMaja in Emmendingen. Die Stadt ist nicht nur mit dem örtlichen Kino am Festival beteiligt, sondern vor allem mit dem dortigen Deutschen Tagebucharchiv. Als „Stoffemarkt“ ist es für Produzenten und (Drehbuch)Autoren zugänglich; hier finden sie in 10.000 Tagebüchern „tatsächlich gelebte Geschichten“ und können daraus möglicherwiese eigene fiktionale Geschichten entwickeln, wie Bettina Hammelmann hofft.

Selbstverständlich gehören zum Programm auch Filme, die den Schwarzwald zum Thema haben, sagt Anna Katharina Gerson. Dazu gehören neben modernen Produktionen auch Klassiker wie das romantische „Schwarzwaldmädel“ oder auch die erste Verfilmung von Wilhelm Hauffs mythischem Märchen „Das kalte Herz“. Die BerlinerKunst- und Filmhistorikerin kennt die Filme aus ihrer Kindheit: Ihrer Familie gehörte das inzwischen längst geschlossene Kino Roxy in Waldkirch.

von Erika Weisser
Bunter Mix: Beim Black Forest Film Festival sind auch Klassiker wie „The Godfather“ oder die Rockoper „Tommy“ zu sehen

Mit Liebe und Chansons

Frankreich/Kanada 2025

Regie: Ken Scott

Mit: Leïla Bekhti, Jonathan Cohen, Joséphine Japy, Jeanne Balibar, Lionel Dray, Sylvie Vartan, u.a.

Verleih: Neue Visionen

Laufzeit: 102 Minuten

Start: 27. November 2025

Auf eigenen Füßen

EINE FAST UNGLAUBLICHE LEBENSGESCHICHTE KOMMT INS KINO

Eine wahre Geschichte bringt der kanadische Regisseur Ken Scott in die Kinos: Die Geschichte von Roland Perez, der mit einem gesunden und einem fehlgebildeten Fuß zur Welt kam und der heute dank des unentwegten Engagements seiner Mutter trotz anderslautender Prognosen gehen kann wie jeder andere Mensch. Scotts sehr emotionaler Film basiert auf der Autobiografie, die der erfolgreiche Anwalt und beliebte Rundfunk- und Fernsehmoderator Perez 2021 unter dem Titel „Ma Mère, Dieu et Sylvie Vartan“ veröffentlichte.

Im Herbst 1963 erwartet die aus Marokko nach Paris eingewanderte jüdische Familie Perez das sechste Kind – und hat somit Anspruch auf eine Sozialwohnung fernab der Banlieues. Die resolute Mutter Esther hat kaum den Umzug organisiert und für eine passende schulische und vorschulische Unterbringung ihrer Kinder gesorgt, da setzen die Wehen ein. Sie packt ihre Tasche, lässt ihrem Ehemann am Arbeitsplatz ausrichten, dass sie in die Klinik geht, und macht sich zu Fuß auf den Weg.

Als sie ihr Kind nach der Geburt nicht in die Arme nehmen darf, die betretenen Gesichter von Arzt und Hebamme sieht und sie von einer lebenslangen Behinderung raunen hört, ist sie sofort entschlossen, sich von nichts und niemandem aufhalten zu lassen: Sie verspricht sich und Roland, alles dafür zu tun, dass er auf seinen eigenen Füßen in die Schule und durch ein glückliches Leben gehen kann.

Fortan tut sie wirklich alles – und manchmal auch zu viel –, um ihr Versprechen zu halten: Sie betet, hofft auf Wunder, rennt von Arzt zu Arzt, von Orthopäden zu Heilern, von Pontius zu Pilatus. Und immer trägt sie das Kind, das größer und schwerer wird. Als schließlich die Schulpflicht und damit die Einweisung Rolands in ein Sonderinternat droht, wird Esther zur Löwin. Sie überzeugt die Dame von der Schulbehörde, Aufschub zu gewähren für eine innovative Therapie, mit der ihr Sohn nicht nur genesen, sondern auch lesen lernen werde.

Der Junge wird also regelrecht ans Bett gefesselt, mit einem Korsett und einer Zugvorrichtung, die die Stellung seines Fußes peu à peu korrigiert. Zur Ablenkung darf er pausenlos fernsehen; dabei entdeckt er die glamouröse Sylvie Vartan, die Ender der 1960er-Jahre eine kometenhafte Karriere startete. Er verliebt sich in sie und hört ständig ihre Platten, die Esther trotz des knappen Familienbudgets für ihn kauft. Bald ist die ganze Wohnung ein einziger Vartan-Fan-Club, doch alle halten zu Roland. Der hält still, singt die Chansons bald auswendig – und lernt mit der Hilfe seines Bruders, sie zu lesen.

18 Monate später geht er selbstständig zur Schule – und macht seinen Weg. Und Vartan wird Jahrzehnte später seine Mandantin. Als sie erfährt, dass sie einst – indirekt und ohne es zu ahnen –zu seiner Genesung beitrug, wird sie zu einer engen Freundin. So eng, dass sie nun selbst im Film mitspielt.

DAS LEBEN DER WÜNSCHE

Deutschland 2025

Regie: Erik Schmitt

Mit: Matthias Schweighöfer, Luise Heyer, Henry Hübchen, Benno Fürmann u.a.

Verleih: Producers United Film/Filmwelt

Laufzeit: 95 Minuten

Start: 13. November 2025

Wunsch und Verwünschung

(ewei). Eine glückliche Familie umgibt Felix: Die Kinder umarmen ihn, seine Frau schmiegt sich an den attraktiven, beruflich erfolgreichen Mann mit dem vollen Haar. Dann beginnt die Wohnung zu vibrieren, eine gewaltige Flutwelle reißt Felix aus dem Schlaf. Und dieser Felix ist ganz anders als im Traum: unauffälliger Typ, schütteres Haar und von der Alltagsroutine aufgefressen. Ein Niemand – zu Hause, in der überfüllten Hochbahn auf dem Weg zur Arbeit und auch im öden Großraumbüro selbst. Am nächsten Tag dasselbe: Keiner nimmt Notiz von ihm. Er fühlt sich aussortiert – und erinnert sich an den Werbeslogan der Agentur „Das Leben der Wünsche“. Diese verspricht all jenen, an denen das Leben vorbeizieht, das große Glück.

Felix findet diese Agentur – und trifft auf einen rätselhaften „Kipling“, der ihm die Erfüllung dreier Wünsche anbietet. Ihm reicht aber einer: All seine geheimen Anliegen sollen wahr werden. Und bald läuft alles nach Wunsch – aber auch nach Verwünschung.

LOLITA LESEN IN TEHERAN

Italien/Israel 2024

Regie: Eran Riklis

Mit: Golshifteh Farahani, Mina Kavani u.a.

Verleih: Weltkino

Laufzeit: 107 Minuten

Start: 20. November 2025

Autoritärer Kulturkampf

(ewei). Iran, 1979: Der Schah ist gestürzt, überall keimt Hoffnung auf ein freiheitliches Leben. Die Literaturwissenschaftlerin Azar Nafisi kehrt voller Zuversicht aus dem US-amerikanischen Exil zurück. Doch sie stößt bald an die von den neuen religiösen Machthabern gesetzten Grenzen; ihr Vorhaben, an der Universität Teheran englischsprachige Literatur zu lehren, scheitert: Bücher wie „Der Große Gatsby“ oder „Stolz und Vorurteil“ werden von männlichen Studierenden als moralisch verwerflich und für Frauen nicht geeignet beanstandet und gemeldet. Als sie sich weigert, den vorgeschriebenen Hijab zu tragen, wird sie suspendiert; einige ihrer gleichfalls unangepassten Studentinnen werden verhaftet. Sie führt die Vorlesung als privaten Lesezirkel in ihrem Wohnzimmer weiter, ist wegen der ständigen Repressalien aber zunehmend zermürbt und schwankt zwischen subversivem Bleiben und lebensrettender Flucht. Düsteres Drama über die zerstörende Wirkung des autoritären Kulturkampfs.

DER GEHEIMNISVOLLE BLICK DES FLAMINGOS

Chile 2025

Regie: Diego Céspedes

Mit: Tamara Cortés, Matías Catalán u.a.

Verleih: Filmreederei

Laufzeit: 104 Minuten

Start: 4. Dezember 2025

Tödliche Gerüchte

(ewei). In einer verlassenen Wüstenbergbaustadt in Nordchile betreibt Flamingo mit seiner queeren Familie eine Bar. Dort wächst die 12-jährige Lidia auf, die keine Verwandten hat. Für das Mädchen ist die Welt in Ordnung – obwohl eine rätselhafte Krankheit Flamingo zunehmend die Kraft raubt.

Das ändert sich, als Flamingo einen der Dorfjungen, die Lidia regelmäßig belästigen, eines Tages zwingt, ihm in die Augen zu schauen, während er ihm eine Lektion über respektvollen Umgang erteilt. Später greifen der so gedemütigte Yovani und die Jungs die Bar an. Unter dem Vorwurf, Yovani durch seinen Blick mit seiner tödlichen Krankheit angesteckt zu haben, entführen und töten sie ihn.

Lidias Welt zerfällt. Doch als Yovani stirbt und die noch in der Stadt verbliebenen Bergarbeiter die queere Community überwältigen und zwingen, zum Schutz vor Ansteckung Augenbinden zu tragen, entkommt sie und findet die Wahrheit heraus.

Der Film ist offizieller Kandidat Chiles für den Oscar 2026.

Fotos: © ProU
Fotos: © Weltkino
Fotos: © Filmreederei

Erfolgsduo: Julian Erhardt und Victoria Hillestad komponieren für die global erfolgreiche Serie „Maxton Hall“

„Waren total baff“

ZWEI SÜDBADENER SIND TEIL EINES WELTHITS

Victoria Hillestad und Julian Erhardt finden ihre Story „nicht spannend“. Dabei sind sie Teil der erfolgreichsten Nicht-US-Serie auf Amazon Prime: Maxton Hall. Die zwei Lahrer haben die Filmmusik dafür komponiert. Als sie einstiegen, waren sie „Nobodies“. Heute sind sie es nicht mehr.

Party machen kann unerwartete Türen öffnen. So ging es Victoria Hillestad (37). Als sie in Berlin lebte, lernte sie auf einer Feier den Regisseur Martin Schreier kennen. Einige Jahre später schrieb er über Facebook: „Machst du noch Filmmusik? Ich hätte da ein Projekt, für das du pitchen kannst.“

Mittlerweile hatte Hillestad in Ludwigsburg Filmmusik studiert und dabei ihren Kommilitonen Julian Erhardt (31) kennengelernt. Sie schlossen sich als „Songs in Cinema“ zusammen. Kurzerhand sagten sie den Pitch zu, bekamen die ersten zehn Minuten der deutschen Serie Maxton Hall geschickt. Drei Tage hatten sie Zeit. „Wir haben über das Wochenende einfach zehn Minuten

Musik komponiert“, erzählt Erhardt. Viele Vorgaben gab’s nicht: „Wir hatten nur ein kleines Briefing, dass es modern klingen soll für junge Leute“, erinnert sich Erhardt. Große Chancen rechneten sie sich nicht aus: „Wir waren Nobodies“, sagt Hillestad. Es sei eine Ehre gewesen, überhaupt mitmachen zu dürfen. „Das war verrückt“, so Hillestad.

Sie war in den Endzügen einer Dokuserien-Musikproduktion, hatte Stress. „Ich glaube, die meisten hätten gesagt: Sorry, wir haben keine Zeit. Wir haben gesagt, wir kaufen ganz viel Mate-Tee und versuchen es“, erinnert sich die gebürtige Norwegerin.

„Haben

uns noch nicht bereit gefühlt“

Teil ihrer zehn Minuten ist auch ein Song mit dem Freiburger Kenny Joyner, Frontmann der Band Fatcat. Mit ihm entstand „First and Last“. Eine soulige Ballade, die allein auf Spotify mehr als 3,3 Millionen Streams verbucht hat. „Die zwei sind einfach super kreative Arbeitstiere, haben genaue Vorstellungen, wie die Songs klingen sollen“, erzählt Joyner. Das habe die Zusammenarbeit einfach gemacht, schwärmt der Sänger.

Das Lahrer Duo ging mutig ans Werk. „Wir haben mit Streichern gearbeitet, auch wenn sie keine hören wollten“, berichtet Hillestad. Und das wurde belohnt: Die Zusage kam. Das Filmteam orderte sogar noch mehr Cello, Geige und Co. Ihre Reaktion auf den Coup? „Wir waren sehr aufgeregt und sind abends essen gegangen“, erzählt Erhardt. Sie mussten erst mal überlegen, was auf sie zukommt. „Wir haben uns eigentlich noch nicht bereit gefühlt für eine Prime-Video-Produktion.“ Schon in Studienzeiten hatten sie für Filme Musik produziert und erste Kontakte geknüpft. Doch für eine Serie und in dieser Dimension, das war Neuland. Mittlerweile haben sie für die erste Staffel mehr als zwei Stunden Musik produziert. Das Format ist global eingeschlagen: „Deutsche Serie wird weltweiter Streaming-Hit“, titelte zdfheute.de 2024. Die College-Serie „Maxton Hall – Die Welt zwischen uns“ mit Harriet Herbig-Matten und Damian Hardung habe in der Start-

von Till Neumann

woche „die größte globale Zuschauerzahl eines nicht-amerikanischen Titels“ in der Geschichte von Prime Video erzielt. Sie sei in mehr als 120 Ländern auf Platz eins der Prime-Video-Charts gelandet.

Auch Songs in Cinema verblüffte das: Als sie erfuhren, dass die für den deutschen Markt produzierte Serie in unzählige Sprachen übersetzt wird, staunten sie ordentlich: „Wir waren total baff.“

Sie haben offenbar einen großen Anteil am Erfolg. „Die Zusammenarbeit mit Victoria und Julian ist eine ganz tolle Erfahrung“, sagt Produzentin und Headautorin Ceylan Yildirim. „Sie schaffen es immer wieder, uns mit ihrer Vielseitigkeit und ihrem besonderen Sound zu überraschen.“ Ihre Musik sei ein außerordentlich wichtiger Bestandteil des Maxton-Hall-Kosmos und verleihe den Szenen eine subtile Magie.

Mittlerweile leben Hillestad und Erhardt ausschließlich von ihrer Musik. Und haben den nächsten dicken Fisch an Land gezogen: Sie komponieren die Musik für eine „Traumschiff“-Folge. Für die ARD haben sie zudem Musik für „Der Flensburg-Krimi“ geschrieben.

Der nächste Coup: Sie komponieren fürs Traumschiff

Die Arbeit für Maxton Hall geht weiter: Im Oktober waren sie bei der Premiere der 2. Staffel in Berlin. Sie ist am 7. November auf Amazon angelaufen. Eine dritte ist in Arbeit. Für beide gibt’s erneut Musik von Songs in Cinema.

Was sie besonders macht? Zwei Dinge fallen ihnen dazu ein: Zum einen, dass sie ein Faible fürs Songwriting haben. Also nicht nur auf Musik setzen, die Filmszenen begleitet, sondern auch abgeschlossene Titel einreichen. Zum anderen, dass sie als Duo arbeiten. „Es hilft, als Team zu agieren“, betont Hillestad. So könnten sie sich gegenseitig ergänzen und seien strapazierfähiger.

„Die erste Staffel von Maxton Hall war ein Bootcamp für uns“, erzählen sie. Sie hätten viel über Filmmusik und Musikproduktion gelernt. Das Ziel ist, auf dem Level weiterzuarbeiten.

Wenn sie sich einen Film aussuchen könnten?

„James Bond“, sagen beide. Oder was sci-fi-mäßiges wie Interstellar oder Dune. Und ein NoGo?

„Reality-TV vielleicht“, sagt Erhardt und lacht. Dort würden aber selten Filmomponisten gesucht.

Ob sich der Welthit Maxton Hall finanziell gelohnt hat? „Die regulären Sätze für freiberufliche Musiker bleiben die gleichen“, erzählen sie. Die Serie mache da keine Ausnahme.

Das Livegeschäft kennen die beiden gut: Sie sind Teil der Freiburger Indie-Band We Are Alva. So können sie ihre Leidenschaft für Musik auch auf der Bühne ausleben.

Trap und Melodie

FREIBURGER RAPPER A2X WILL DURCHSTARTEN

Der Freiburger Rapper A2X will den Durchbruch schaffen. Seine Songs mischen Melodisches mit Trap, die tiefe Stimme sticht heraus. Im Netz macht der Künstler zunehmend Welle. Jetzt möchte Alex Nebe noch tiefer in die Musik eintauchen.

Im Oktober ist er im Kulturaggregat aufgetreten. Dann im Club Heimatbasel in Basel. Jetzt arbeitet A2X an neuen Songs. Ob er von der Musik leben möchte? „Safe“, sagt der 24-Jährige. Das Jahr 2025 habe sehr geholfen: „Ich habe ziemlich viel hinbekommen“. Nur vier, fünf Shows waren es. Aber finanziell sei es sehr gut gelaufen. Es fehlten zwar noch einige Prozente, um von der Musik zu leben. Doch er sei „auf dem besten Weg dahin“. Geholfen hat ihm dabei sein bisher erfolgreichster Song „Das letzte Versprechen“. Auf einen düsteren Piano-Beat erzählt er von einer verflossenen Liebe. „Abstand, ich brauch Abstand, weil du mir einfach nicht gut tust / und so langsam verlieren wir die Verbindung, es ist Bluetooth“, rappt A2X. Mehr als 230.000 Streams hat der Song auf Spotify, erschienen im Januar 2024. „Wach2koma“ heißt das Album, das er im Februar 2025 veröffentlicht hat. Auf sieben Tracks zeigt A2X eindrucksvoll, wie er Emotionen in Texte packen kann. Im Track „Distanz“ singt er auf einen spacigen Beat im Laid-Back-Modus über eine gescheiterte Beziehung. Die Connections, die er bei Liveshows knüpfen kann, bedeuten ihm viel. „Neben Business-Partnerschaften sind Freundschaften entstanden.“ Sein Ziel sei, Brücken zu bauen. Auch mit Sprachen: Er textet auch auf Französisch, viele englische Wörter mischen sich zwischen das Deutsche. Angefangen mit Rap hat er 2019. Damals als Schüler des Deutsch-Französischen Gymnasiums in Freiburg. Er textete rein auf Französisch, der Flow klang trappiger. Seinen Sound zu finden sei eine Reise. Dafür steht auch A2X: „Von A zu X, der Weg ist das Ziel“, erklärt er. Da A2X vergeben war, nennt er sich auf Intagram A2X098. Seinen Bachelor in Musikmanagement an der Macromedia hat er in der Tasche. Jetzt möchte er die Qualität seiner Songs weiter erhöhen. „ Ich probiere, so viel Energie wie möglich reinzuputten.“ Das nächste Release ist in Arbeit. Dabei hilft auch seine markante Schlafmaske. Warum er sie als Rapper trägt? „ Ich schlafe wenig und es gibt viele Sachen, die ich nicht sehen will.“ Till Neumann

Markenzeichen Schlafmaske: der HipHop-Musiker A2X

Schlagzeug-Tag

3 FRAGEN AN DRUMMER MAX BÜTTNER

Der Freiburger Drumday steigt am 7. Dezember im Artik. Veranstalter Max Büttner (33) nennt ihn „Drum Clinic“. Wer da verarztet wird, das erzählt der Schlagzeuger im Interview mit chilli-Redakteur Till Neumann.

Das Event heißt „Drum Clinic“. Warum? Das Event ist für jeden etwas. Für die kleinen Trommelbegeisterten ist extra eine familienfreundliche Zeit gewählt worden: 16 bis 20 Uhr. Außerdem gibt‘s Familientickets. Dennoch sind mit Drummern wie Christin Neddens krasse Profis am Start, die sich durch Skills am Instrument und clevere Vermarktung einen guten Lebensstandard gesichert haben. Das wird auch für Nicht-Schlagzeuger·innen interessant. Nach jeder Performance kann das Publikum Fragen stellen.

Warum lohnt es sich, dabei zu sein?

Der Freiburg Drumday ist in der Region einzigartig und findet in seiner 3. Auflage statt. Letztes Jahr war Anika Nilles dabei, die nun die Weltbühnen mit der legendären Prog-Rock Band „Rush“ bespielt. Wer weiß, wo es die diesjährigen Dozent·innen hinverschlägt? Der intime Rahmen ist ein großes Plus.

Was ist dein Highlight beim Drumday?

Ein Event zu gestalten und zu organisieren, das ich seit Jahren in unserer Region vermisse. Durch das Tamburi-Mundi-Festival ist Freiburg in der Rahmentrommelwelt ein absoluter Top-Name geworden. Das soll in den kommenden Jahren durch die populäre Musik am Drumset bereichert werden.

Mehr Infos: bit.ly/drumday25

Träume und Groove

(tln). Die Freiburger Band Somas hat gerade ihre erste EP herausgebracht. Auf sechs Songs liefern sie verträumt poppigen Rock mit spanischen Texten. Schon das Cover stellt klar, dass es gemütlich wird: „Child Advisory Dreamy Content“ lautet die nicht ganz ernst gemeinte Warnung auf den klassischen schwarz-weißen Balken.

Aufgenommen haben die vier Musiker ihre Songs schon 2024. Es folgten Auftritte auf dem ZMF, bei Freiburg Stimmt Ein und dem Schlossbergfest. Jetzt gibt’s das Ganze zum Nachhören. Und das macht Laune: Gitarren geben den Ton an, mal smooth treibend, dann akustisch gediegen. Musik, um die Seele baumeln zu lassen.

Der eine Song, der lange im Ohr bleibt, ist auf die Schnelle hier nicht zu entdecken. Aber handgemachte Tracks mit gefühlvollem Gesang und ein paar überraschenden Wendungen.

Die Gruppe um Juan Graziani (Gitarre, Gesang), Sacha Plaza (Gitarre, Gesang), Jerome und Simone Ravo hat Wurzeln in Argentinien, Italien und Deutschland. Ein Melting Pot, der Experimentierfreude mit sich bringt. Die vielleicht stärkste Nummer: „Fabio“ klingt nach Roadtrip und Freiheit. Wenn ihre Musik eine Suche nach dem richtigen Sound ist, dann ist das Quartett auf einem guten Weg. Das Freiburger Publikum steht auf Latino, Bühne frei für Somas.

TINA TURNUP INTRO Deutschrap P

Düster und sexy

(tln). Mit dem Female Rapduo Palas machte die Freiburger Künstlerin Tina Turnup vor vier Jahren von sich reden. Dann wurde es still um die beiden Rapperinnen und ihren „Witch Trap“. Jetzt meldet sich Tina Turnup mit ihrem ersten Solotrack zurück. Er heißt schlicht „Intro“, könnte aber auch den Namen „Heilige Wasser“ tragen. Denn die Line „mit heiligen Wassern gewaschen“ hat Turnup als Kurzvideo auf Instagram gepostet – und viel positives Feedback bekommen.

Auf einen düsteren Trap-Beat von Young Frenchy rappt sie mit eiskaltem Charme: „Schau wie die Wolken verblassen / ich warte auf dich in den Schatten“. Im Instavideo fließt Wasser über ihren Körper, sexy Pose im Bikini. Mit gehauchter Stimme segelt sie über den Trap-Beat. Das hat was. Turnup möchte mit ihrer Musik die Welt verändern: „Mit basslastigen Beats, Dancehall-Elementen und hymnischen Vocals schafft sie einen Sound zwischen Härte und Zartheit – mit dem Anspruch, nicht nur zu unterhalten, sondern zu transformieren“ heißt es in ihrer Künstlerbio. Das Witch ihres Trapsounds stehe für alle, die historisch verfolgt, kontrolliert oder zum Schweigen gebracht wurde.

„Intro“ ist eine wuchtige Produktion, die ins Ohr geht. Und lässt vermuten, dass da bald mehr kommt. Ab dafür.

Foto: © Privat

Gegen Winter-Blues

(dim). Mit „I don’t wanna wake up / ’cuz I’ve been feeling blue“ startet die neue Single der Freiburger Indie-PopBand The Rehats. Ganz so trist wie es der erste Satz vermuten lässt, geht es aber nicht weiter. „I don’t wanna“ handelt vom Loslassen einer Beziehung und den unerwarteten Freuden des Neuanfangs. „I don’t wanna be your maybe / I’d rather be your past“, singt Frontmann Johannes „Jojo“ Stang in der ersten Strophe. So wird im Laufe des Songs aus dem ursprünglichen Herzschmerz eine Chance, sich neu zu erfinden und schließlich „lighter than before“ zu fühlen.

Ebenso eingängig wie die Message ist die Melodie: Der poppige Refrain und die für die Rehats typischen Folk-Elemente laden direkt zum Mitwippen ein. In Kombination mit dem farbenfrohen Musikvideo wirkt „I don’t wanna“ so, als würde sich die Band den Sommer wieder herbeiwünschen – ähnlich wie in ihrem Song „Summertime Cries“ aus dem vergangenen Herbst.

Das Erscheinen ihrer neuen EP im Frühjahr 2026 dürfte den Winter für die vier Bandmitglieder und ihre Fans wohl etwas verkürzen. Wer die Rehats live sehen möchte, kann das am 5. Dezember im Storchenhof in Teningen. Die nächsten Gigs folgen Anfang kommenden Jahres in Emmendingen und Freiburg.

ZIMT&ZORN

YOU&I (TONPONY SESSION)

Indie-Pop-Rock

Stark und frei

(jsj). „Zimt&Zorn“ gelingt es, einen runden deutschsprachigen Indie-Pop-Rock hervorzubringen. Das Ensemble hat im Frühjahr dieses Jahres drei Songs in einer Live-Session in den Tonpony-Studios aufgenommen. Nun endlich sind die drei Singles released worden.

Die starke Stimme von Sängerin Franzi bringt dem Publikum SongTexte, die aufrütteln und empowern. Der handwerklich extrem gut gemachte Indie-Rock der Band sorgt für den notwendigen Impact. Mitgerissen und hingerissen ist der geneigte Zuhörer.

So etwa bei der Single „You&I“. Die Zeilen „Du machst mich nicht klein / steh auf eigenen Beinen“ verraten: Das ist hier kein platter LoveSong. Der Refrain sagt: „Nie mehr you and I“. Zimt&Zorn verbinden auch hier persönliche Themen und politisches Engagement.

Mit der Live-Session entsteht eine besondere Eindringlichkeit, und als Zuhörer kann man sich schwer dagegen wehren, Kraft zu schöpfen und aufzuatmen. Es ist Musik, die einen innerlich die Faust ballen und lächeln lässt. Und hinterher ist man froh: Denn die Band hat auch gerade ihr Debüt-Album „Sandburgen“ releast. Man kann also direkt weiterhören.

... zu Amore

Die Freiburger Geschmackspolizei ermittelt schon seit 20 Jahren gegen Geschmacksverbrechen, vor allem in der Musik. Für die cultur.zeit verhaftet Kommissar Ralf Welteroth fragwürdige Werke von Künstlern, die das geschmackliche Sicherheitsgefühl der Bevölkerung empfindlich beeinträchtigen.

Es wurde schon immer viel Schindluder mit der Liebe, oder auch Amore, wie die Italo-Affinen hierzulande gerne sagen, getrieben. Was reimt sich eigentlich alles auf Amore? Klar, Tore. Und sonst? Amphore, Empore. Und, richtig: Lago Maggiore.

Das ist auch Gerhard Müller in den Sinn gekommen, der uns vor Längerem bereits unangenehm aufgefallen ist und deshalb in der Vergangenheit auch schon Gegenstand von Ermittlungen war. Sein „Amore, Amore-Lago Maggiore“ ist allein textlich mehr als nur fragwürdig:

„Endlich Wochenende, Du ich weiß was für uns zwei Pack deine Sachen, Dann bist du mit dabei Komm‘ wir fliehen heut‘ in die Sonne, fühlen uns mal wieder richtig frei Amore Amore am Lago Maggiore, Amore Amore ein schönes Gefühl, Amore Amore am Lago Maggiore, Amore Amore, das gibt uns so viel“

Um allerdings das kriminelle Ausmaß in seiner gesamten Tragweite erkennen zu können, sollte man sich wohl oder eher übel dieses Machwerk mit Ton und Bild zu Gemüte führen – zu finden auf einschlägigen Seiten im Darknet, Triggerwarnung unsererseits inklusive.

Die Austro-Pop-Band Wanda hat beispielhaft vorgemacht, wie es richtig geht: „Wenn jemand fragt wofür du stehst, sag für Amore“. Bologna – unsere Stadt.

Amore, amore!

Ihre Polizia di Gusto Maggiore

Gelebte Mondialität

REINHOLD-SCHNEIDER-PREIS 2025 FÜR DIE LITERATURÜBERSETZERIN BEATE THILL

Schon seit 1960 vergibt die Stadt Freiburg den Reinhold-Schneider-Preis – als Kulturpreis für die Bereiche Bildende Kunst, Literatur, Musik, Darstellende Künste sowie Fotografie/Film/Neue Medien. Heuer werden Freiburger Literaturschaffende ausgezeichnet: Der mit 15.000 Euro dotierte Hauptpreis geht an die literarische Übersetzerin Beate Thill.

Sie hatte schon immer den Blick über alle möglichen Grenzen, sprach schon immer zwei Sprachen – in Zeiten, da dies alles

Freude über die Anerkennung:

Die literarische Übersetzerin

Beate Thill ist in mehreren Sprachen zu Hause und wird mit dem Reinhold-Schneider-Preis der Stadt Freiburg für ihr Lebenswerk ausgezeichnet.

andere als selbstverständlich war: Beate Thill wuchs in den 1950er-Jahren in der Ortenau auf; ihre Mutter stammte aus der Nähe von Colmar, ihr Vater aus Berlin. In der Familie wurde Französisch und Deutsch gesprochen. Regelmäßige Besuche bei den Elsässer Verwandten und das frühe Engagement des Vaters in grenzüberwindenden partnerschaftlichen Projekten ließen in ihr die Überzeugung wachsen, dass Menschen und ihre Kulturen näher zusammengebracht werden sollten. Und dass sich Sprachen und Identitäten vorwiegend durch Beziehungen untereinander bilden und weiterentwickeln.

Vor mehr als 50 Jahren kam sie zum Studium der Anglistik und Geographie nach Freiburg – und blieb: Es gefiel ihr in

diesem „Außenposten Deutschlands in Richtung Frankreich“. Und da sie sich schon während des Studiums für den „globalen Süden“ engagiert hatte, arbeitete sie nach dessen Abschluss als Redakteurin bei der Zeitschrift Blätter des iz3w. Im Zusammenhang mit dieser Arbeit lernte sie auch die bis dahin wenig beachteten Literaturen aus Afrika und der Karibik kennen und fasste „irgendwann“ den Entschluss, sie zu übersetzen und so hiesigen Lesern nahezubringen.

Zunächst beschäftigte sie sich mit englischsprachigen Texten, merkte dann aber, dass sie mit ihrer schon immer vorhandenen zweiten Sprache weiterkam als mit der in Schule und Studium gründlich erlernten. Dank dieser war sie in der Lage, auch die oft in den regionalen Kreolsprachen verfassten oder zumindest davon beeinflussten Werke zu lesen und die Bedeutung dieser Sprachen zu erkennen.

Sie seien nämlich ein lebendiges und inzwischen selbstbewusstes Erbe des „Kompromisses, den versklavte Menschen notgedrungen mit der Sprache der Kolonialherrn eingingen“. Und so Elemente weit zurückreichender Wurzeln enthalte.

Seit 40 Jahren arbeitet Thill als freischaffende Übersetzerin, ist dabei „unglaublichen und großartigen Menschen“ wie etwa dem Philosophen und Dichter Édouard Glissant aus Martinique oder dem haitianischen Schriftsteller Dany Laferrière begegnet und hat deren Werke übersetzt. Und dabei „gelernt, mit einem ganz neuen Blick auf die Welt zu schauen“. Teilweise lebt sie in Paris, empfindet Freiburg aber bis heute als „Ort gelebter Mondialität“.

Bei der Feierstunde am 21. November im Historischen Kaufhaus werden zudem noch zwei Schreibstipendien mit je 3000 Euro an Fatma Sagir und Kai Weyand vergeben. Und ein Ehrenpreis: Er geht posthum an Marie T. Martin, die in ihrer kurzen Lebenszeit ein ungewöhnlich umfassendes und eigenwilliges literarisches Werk geschaffen hat.

von Erika Weisser
Foto: © Britt Schilling

VOM VERSUCH, EINE BREZEL GERADE ZU BIEGEN MOSCOW MULE

von Maya Rosa

Verlag:

Penguin, 2025

320 Seiten, Hardcover

Preis: 24 Euro

In den falschen Betten

(ewei). Moscow Mule ist ein Cocktail, zu dem es außer Limettensaft und Ginger Beer jede Menge Wodka braucht. Was bestens zu Maya Rosas Debütroman passt: Darin streunen die Protagonistinnen Karina und Tonya oft ordentlich alkoholisiert durch ihr universitäres Moskauer Leben.

Auf der Suche nach legalen Wegen aus einem Land, dem von der ohnehin labilen Demokratie nur der beschönigende Name geblieben ist, stolpern die Freundinnen durch Büros für Auslandsstipendien, durch Botschaften visumgebender Länder, durch die Betten angeblich einflussreicher Party-Bekanntschaften.

Und nicht immer sind ihre Erlebnisse so amüsant wie in der Eingangsszene, in der sich die beiden mit allen Mitteln der Fingerkunst vergeblich damit abmühen, „von ihm eine ordentliche Erektion zu bekommen“. Und hernach vielleicht das Geld für einen Passierschein. Doch mit dem nötigen Wahnsinn meistern sie jede Situation, kommen ihrem Ziel sogar näher.

Dass sie sich dabei voneinander entfernen, ist für Karina zwar schmerzhaft, doch sie gibt nicht auf. Aus dem orientierungslosen Spiel ist echter politischer Freiheitsdrang geworden, den sie konsequent verfolgt. Witzig und klug erzählt die Autorin, die seit 2011 in Berlin lebt, von einer Achterbahnfahrt der Selbstermächtigung.

FÜR IMMER SEHE ICH DICH WIEDER

von Yannic Han Biao

Federer

Verlag:

Suhrkamp, 2025

180 Seiten, Hardcover

Preis: 20 Euro

Worte der unsagbaren Trauer

(ewei). Yannic Han Biao Federer kam in Breisach zur Welt, wuchs in Staufen auf und lebt als freier Autor in Köln. Und hier wird für ihn und seine Frau Charlotte der größte Albtraum werdender Eltern Wirklichkeit: Kurz vor seiner Geburt stirbt ihr Sohn Gustav Tian Ming. Sie können die Katastrophe nicht fassen, können nicht über ihren Schmerz sprechen. Und inmitten hilfloser Tröstungsversuche von Verwandten und Freunden, endloser Auseinandersetzungen mit bürokratischen Abläufen und der kaum zu bewältigenden Vorbereitung der Bestattung des toten Kindes beginnt Federer aufzuschreiben, was um ihn herum geschieht. „Plötzlich“, notiert er, „fühlt sich alles falsch an, wie ausgedacht“. Wie ver-rückt, wie andere Menschen betreffend.

Sein sehr persönliches und soeben mit dem Buchpreis „Familienroman 2025“ der Stiftung Ravensburger Verlag ausgezeichnetes Werk ist ein Versuch zu begreifen, was geschehen ist. Eine Sprache zu finden für ihre unsagbare Trauer. Es ist ihm gelungen. Mehr noch: Über das Schreiben gelingt es Federer, auch den Tod des Sohnes zu akzeptieren, ihn als Familienmitglied an einem anderen Ort wahrzunehmen: Als die Morgensonne durchs Fenster scheint, sind die verwaisten Eltern sich einig, dass „Gusti sie uns geschickt hat“.

von Klaus Ruch

Verlag:

Gmeiner, 2025

284 Seiten, Paperback

Preis: 20 Euro

Unbändige Lebensfreude

(ewei). Als Klaus Ruch seine Mutter Liselotte fragt, wie es denn sei, nach langer Zeit wieder regelmäßig Schach zu spielen, ist diese weniger gesprächig als sonst. Da sie aber versonnen lächelt, schließt er daraus, dass sie wohl mehr als nur die Spielkunst des neuen Nachbarn in ihrer Freiburger Seniorenresidenz ins Herz geschlossen hat.

Er freut sich für Liselotte, die „trotz ihrer mehr als 90 Jahre wie ein Mädchen ist“ – verliebt und „mit einer unbändigen Lust auf das Leben“. Er kennt sie, die als Tochter des Dorfbecks in Hausach aufwuchs und zur Ausbildung allein nach Freiburg zog, nicht anders als neugierig, herzensgut, eigensinnig – und gegenüber anderen ohne Vorbehalte. Aus ihren Erzählungen weiß er von ihrer Freundschaft zu dem Sinti-Mädchen Sulamith, dessen Familie ab 1940 ihr Lager nicht mehr im Dorf aufschlug.

Und von ihrer Trauer über den Verlust ihrer Tante Pauline, die lange versteckt wurde, dann aber in einem der berüchtigten grauen Euthanasie-Busse verschwand. Ruch zeichnet ein bemerkenswert authentisches Porträt einer Persönlichkeit, die sich ebenso wenig geradebiegen ließ wie die Brezeln in Vaters Bäckerei. Einer Frau, die ihren Weg beharrlich selbst gestaltete und ein Stück regionale Zeitgeschichte mitschrieb.

DAS »BIERERNSTE« CHILLI-HOROSKOP

INDOOR-EDITION VON HOBBY-ASTRONAUT JANNIS JÄGER

WIDDER

21.03. – 20.04.

Du hattest so große Pläne – Joggen, Wandern, Fitnessstudio. Doch jetzt ist der November da und dir wird wieder klar: Man kann ein völlig erfülltes Leben führen, wenn man den ganzen Tag unter einer Decke liegt. Nur ab und zu fragst du dich ein wenig bange: Mache ich 1000 Schritte am Tag zwischen Kühlschrank und Couch? Bestimmt.

STIER

21.04. – 21.05.

Vier Wände sind dir vier zu viel. Doch wenn es um 16 Uhr dunkel wird und deine Freunde das Lied von „Probiers mal mit Gemütlichkeit“ singen, ist es für dich an der Zeit, kreativ zu werden. Ball spielen auf 15 Quadratmeter? Ja, sicher. Und alle deine Nachbarn wissen: Es stehen schwere Zeiten bevor – vor allem für das Mobiliar.

ZWILLING

22.05. – 21.06.

Für dich ist es die schönste Zeit des Jahres. Eine Tasse Tee, ein paar Kerzen und die flauschigste Decke der Welt: Der Herbst bedeutet Me-Time. Dein einziger sozialer Umgang ist jetzt die Supermarkt-Kassiererin und darüber bist du erleichtert. Aber es beunruhigt dich doch, dass deine Kuscheltiere seit neuestem antworten.

KREBS

22.06. – 22.07.

Deine Selbstachtung leidet Indoor in keiner Weise. So viel hast du während drei Lock-Downs gelernt. Deine Jogginghose fühlt sich an wie die heißeste Mode und jeden Tag duschen ist für die Haut ja gar nicht so gesund. Auch deine Haare stören dich nicht. Warum auch. Das Fett lässt sie glänzen und seidig schimmern.

LÖWE

23.07. – 23.08.

Du musst jetzt stark sein. Oder besser, deine Freunde müssen jetzt stark sein. Aber sie kennen dich Gott sei Dank gut genug und wissen, wie sehr du leidest. Yoga im Park wird zur Herausforderung. Barfußgehen fällt schwer, wenn der Winter naht. Doch ein Gutes hat es für deine Mitmenschen: Kein Nackt-Baden mehr in der Dreisam.

JUNGFRAU

24.08. – 23.09.

Andere nennen es Verwahrlosung, für dich ist es Lebensfreude. Auf keinen Fall haben die Stapel von schmutzigem Geschirr etwas mit Winter-Depression zu tun. Und wenn dir die Leute raten, doch bitte dein Vitamin D zu nehmen, lächelst du nur still und formst auf dem Fußboden Schnee-Engel in zerbröselten Kartoffel-Chips.

WAAGE

24.09. – 23.10.

Im Herbst kehrt sich deine Identität um – aus Doktor Jekyll wird Mister Hyde. Deine molekulare Struktur scheint zu mutieren. Dein Fahrradhelm und Trikot verschwinden. Dafür sitzt der oversized Sweater plötzlich wie angegossen. Es ist der Lauf der Dinge, ein kosmisches Gesetz: Die Rennrad-Maus wird im Winter eben zur Gym-Rat.

SKORPION

24.10. – 22.11.

Es dauert nicht lange, da sind alle Gewürze in deiner Küche etikettiert und alle Bücher alphabetisch sortiert. Alles ist fünfmal abgestaubt und du fängst plötzlich an, exzessiv zu häkeln. Nein, das ist nicht manisch. Das sind einfach Selbstschutzmaßnahmen. So häkelst du weiter – und der Topflappen wird schnell zur Tagesdecke.

SCHÜTZE

23.11. – 21.12.

Lange kriegt dich keiner zu Gesicht. Du wirst einsilbig in Chats und fällst höchstens durch deine Augenringe auf. Deine Freunde rätseln: Planst du deinen Weg an die Weltherrschaft? Schreibst du den Roman, von dem du immer gesprochen hast? Aus Angst, sie zu enttäuschen, behältst du die Wahrheit für dich: Gilmore Girls 24/7.

STEINBOCK

22.12. – 20.01.

Online-Shopping ist jetzt dein Leben. Die Papiertonne quillt über und du fühlst dich schon sachte unwohl, jedes Mal, wenn du einen neuen Karton hinunterbringst. Andere Gedanken machst du dir nicht. Bezahlen ist kein Problem. Alles wird erst in 30 Tagen fällig – und wie wahrscheinlich ist es, dass so viel Zeit vergeht.

WASSERMANN

21.01. – 20.02.

Die Zeit der Brettspiele ist gekommen. Doch jedes Jahr ist es dasselbe mit dem Siedler-von-Catan-Spiel: Es wird hitzig. Nachbarn rufen die Polizei. Und während du den harmlosen Spaß den augenrollenden Polizisten zu erklären versuchst, fliegen im Hintergrund Gegenstände und deine Mitbewohner brüllen sich an: „Erz gegen Holz? Nein man. Der will eine Stadt bauen.“

FISCHE

21.02. – 20.03.

Wenn es draußen kalt, regnerisch und ungemütlich ist, lockt der Griff zum Korkenzieher. Du bestreitest schließlich unter widrigen Bedingungen deinen Alltag, da lechzt dein Belohnungszentrum nach Zuwendung. Und ganz ehrlich: Wenn es unhöflich ist, nach dem Alter zu fragen, dann muss es auch unhöflich sein, sich im November nach dem Weinkonsum zu erkundigen.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.