chilli – das Freiburger Stadtmagazin

Page 1

03 4 196557 703504

Ausgabe Februar-März 20. Jahrgang / # 193

Ausgabe 02-03/2024 3,50 Euro

Was da wieder los ist: Ausstellungen, Events, Kino, Theater u.v.m 17.02.–17.03.24

FONDATION BEYELER 28. 1.– 21. 4. 2024 RIEHEN / BASEL

KUH, JOYSTICK & TRADITION Bauernproteste: Zu Besuch bei zwei Landwirt·innen aus der Regio

GESTREIKT

Breites Bündnis auf Rekord-Demos

GEFÜRCHTET GESPALTEN Taxizentrale rüstet sich gegen Uber

Hochdorf uneins über Glockenläuten

mit THEMENHEF T Bauen & Wohnen



CHILLI EDITORIAL

FREIBURG PROBT DEN AUFSTAND

Foto: © Brandmauer Freiburg Cedric Büchling

WIE LANDWIRTE TICKEN UND WAS DEMOS BRINGEN

Mehr als 30.000 Menschen demonstrieren Anfang Februar auf dem Platz der Alten Synagoge gegen Rechtsextremismus – es ist die größte Demonstration in Freiburg seit Ende des Zweiten Weltkriegs.

Liebe Leserin & lieber Leser, Landwirt·innen protestieren gegen die Ampel. Bürger·innen gehen in Rekordzahlen gegen Rechtsextremismus auf die Straße. Und in Hochdorf gibt es Zoff um ein frühes Glockenläuten. Turbulente Zeiten sind das – im Kleinen und im Großen. Auch für Freiburg. Das chilli blickt daher mal wieder hinter die Kulissen: Was verbirgt sich hinter der Wut der Bauern? Wie sieht die Arbeit in einem solchen Betrieb heutzutage eigentlich aus? Und was können Rekorddemos auf und um den Platz der Alten Synagoge bewirken? Für unsere Recherchen nehmen wir uns Zeit. Wir fahren hin, steigen in Gummistiefeln mit auf den Traktor, sind dabei, wenn Kühe gemolken werden, hören zu. Wir sprechen mit Aktivist·innen, Wissenschaftler·innen und Poltiker·innen. Wir suchen weiter, blicken über den Tellerrand. Dabei stoßen wir immer wieder auf spannende Details: Wie kann es sein, dass ein Landwirt für mehrere Millionen Euro Fahrzeuge kauft, damit aber nur gerade so über die Runden kommt? Warum sagen Statistiken, dass es den Bauern in den vergangenen Jahren gut ging, wenn die Betroffenen sagen, das stimmt nicht?

Wir freuen uns, wenn auch Sie sich die Zeit nehmen, um das zu lesen. Um einzutauchen in Reportagen und Hintergründe. Und auch mal in Kontroversen wie in unserer gleichnamigen Rubrik. Da geht es in dieser Ausgabe um das Glockenläuten einer Kirche im beschaulichen Freiburger Ortsteil Hochdorf. Nach einem Blitzschlag läuten die nun nicht mehr um 6 Uhr morgens, sondern erst um 7. Für so manchen ist das ein wilder Bruch mit Tradition. Für andere ein zeitgemäßes Umstellen in einer Ära, in der eh jeder Wecker, Uhren und Handys hat. Mit dem chilli bieten wir Ihnen ein Magazin weit weg von der Ruck-Zuck-Lektüre am H ­ andy. Hin zu ausführlicher Recherche und Texten, die mitnehmen an Orte, an die man sonst nicht kommt. Das ist unsere Art zu berichten – auch 2024. Wir wissen es außerordentlich zu schätzen, wenn auch Sie das schätzen. Bleiben Sie uns, bleibt uns gewogen. Herzlichst, Ihr Till Neumann, Redakeur & die chillisten FEBRUAR 2024 CHILLI 3



CHILLI INHALT

Foto: © pt

Foto: © tln

HEFT NR. 1/24 13. JAHRGANG

› 10-13 Hightech und Tradition:

› 18–20 Breites Bündnis: Zehntausende

chillisten besuchen Freiburger Landwirt·innen

protestieren gegen Rechtsextremismus

IN EIGENER SACHE

FATALER CRASH

EDITORIAL 3

GASTKOLUMNE VOLKMAR STAUB

7

MEHR KOLUMNEN

18, 19, 71, 74

TITEL

JOYSTICK UND KUH

10-13

Die Bauernproteste sind in aller Munde. Wie geht es ihnen wirklich? Zu Besuch bei zwei Landwirt·innen aus der Regio INTERVIEW

KONTROVERS DIE KIRCHE IM DORF

KALENDER ON STAGE

16-17

18-20

IMPRESSUM

Redaktion

Zehntausende gehen in Freiburg gegen Deportationsfantasien auf die Straße – und stellen neue Rekorde auf

RÄTSELHAFTE REALITÄTEN

fon / Anzeigen

0761-76 99 83-70

fon / Vertrieb

0761-76 99 83-83

Michaela Moser (mos): moser@chilli-freiburg.de

Chefredaktion Lars Bargmann (bar): bargmann@chilli-freiburg.de

40

41

Fondation Beyeler präsentiert Werke des kanadischen AusnahmeFotografen Jeff Wall

Kulturredaktion

Geschäftsführerin (V.i.S.d.P.)

MUSIK

„LAUT UND FREUNDLICH“: DIE WELTBILDHAUER:INNEN

› 39-49 cultur.zeit: News aus Freiburg zu Kultur, Musik, Literatur und Leinwand

KINO SKURRILE REISE

Michaela Moser (mos): moser@chilli-freiburg.de Erika Weisser (ewei): weisser@chilli-freiburg.de Jennifer Patrias (jp): jennifer.patrias@chilli-freiburg.de

Gastautoren

MEHR ALS MARVEL

BUCH-TIPPS

49

Neue Lebensentwürfe / Die Geschichte der Drogenpolitik / Grüße aus der Totenwelt

Titel

Jeff Wall, Milk, 1984, Milch, Grossbilddia in Leuchtkasten, 187 x 229 cm, Sammlung FRAC Champagne-Ardenne, Reims © Jeff Wall

Druck & Belichtung

Hofmann Druck, Emmendingen

Themenheft dieser Ausgabe Bauen & Wohnen

cultur.zeit Titel

Nächster Erscheinungstermin

© Camino Filmverleih

15. März 2024

Bildagenturen

Ein Unternehmen der

iStock.com, freepik.com, unsplash

Anzeigenannahme per E-Mail anzeigen@chilli-freiburg.de

Anzeigenberatung

Lektorat Beate Vogt

Vertrieb

Armando Sainovic: sainovic@chilli-freiburg.de

48

Das Freiburger Literaturhaus stellt mit der Reihe „Outside the Box“ Graphic Novels in den Fokus

Jennifer Patrias, Marion Jaeger-Butt, Nathalie Braun, Armando Sainovic

Grafik Sven Weis (Leitung), Katharina Fischer, Benedikt Schmidlin, Julia Neininger

44-47

Die Weltbildhauer:innen wollen etwas anstoßen / Das Integrationsorchester Con Anima / CD-Tipps

Volkmar Staub, Ralf Welteroth

Schlussredaktion Till Neumann

42-43

Der Film „Linoleum: Das All und all das“ reist durch Erinnerungen / Filmtipps

LITERATUR

Impro-Theatercrew Freistil ­feiert runden Geburtstag

0761-76 99 83-0

redaktion@chilli-freiburg.de

38-39

20 JAHRE OHNE DREHBUCH

fon / Redaktion

E-Mail für Online- / Printredaktion

AKTUELLE COMICS „OUTSIDE THE BOX“

MUSIK

IKF-Chefin Karola Mohr spricht über ihre Vision für eine Neuauflage der internationalen Kulturmesse

Paul-Ehrlich-Straße 13, 79106 Freiburg

www.chilli-freiburg.de

24-36

LITERATUR

TANZBARE KRITIK

Till Neumann (tln): neumann@chilli-freiburg.de Philip Thomas (pt): philip.thomas@chilli-freiburg.de Pascal Lienhard (pl): lienhard@chilli-freiburg.de

chilli Freiburg GmbH

22-23

Konzerte, Theater und Co.: Das geht in der Regio ab

»KEIN KLASSENTREFFEN«

FREIBURG STEHT AUF

chilli – Das Freiburger Stadtmagazin

NEUES KONZEPT FÜR KULTURBÖRSE IKF

Uber liebäugelt mit dem Breisgau – die Freiburger Taxi-Unternehmen rüsten auf

KULTUR

Sollen die Glocken schon morgens um 6 Uhr läuten? Freiburg-Hochdorf teilt sich in zwei Lager

SZENE

PARTNER ODER GEGNER?

KULTUR

14

Ein Umwelt- und Nachhaltigkeitsforscher ordnet die Proteste ein

LINOLEUM AB 15. FEBRUAR IM KINO

21

Freiburgerin kämpft sich nach Rad-Unfall zurücks ins Leben – und gewinnt ein neues Bike

Die im Magazin enthaltenen Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts­gesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung und Einspeicherung in elektro­nische Systeme. Gleiches gilt für den Nachdruck von uns entworfener Bilder und Anzeigen.

Druckunterlagenschluss Jeweils am 28. des Vormonats. Es gilt die Preisliste Nr. 14

FEBRUAR 2024 CHILLI 5


SCHWARZES BRETT

Am 11. Mai findet der 68. Eurovision Song Contest in Malmö statt. Wer für Deutschland antritt, entscheidet sich beim „ESC – Das deutsche Finale 2024“ am 16. Februar live in der ARD. Neun Künstler·innen präsentieren in Berlin ihre Songs, unter ihnen auch der ehemalige Freiburger Paul-Aaron Wolf und die Münchnerin Mona Meiller. Sie wollen als Duo „GALANT“ sowohl Jury als auch Fans „mit dem perfekten Lied für den ESC“ überzeugen.

Foto: © Magdalena Dauber

»DER BOCK IST GRÖSSER«

Tatsächlich war es gar nicht unsere Idee, uns beim Vorentscheid des Eurovision Song Contest (ESC) anzumelden, sondern die unserer Managerin. Zuerst waren wir skeptisch, ob wir da überhaupt reinpassen. Auch weil wir ein bisschen weirder sind als andere Künstler·innen. Außerdem waren wir uns nicht sicher, ob uns das Publikum feiert. Aber dann dachten wir: Egal, wir schicken den Song einfach hin und schauen, was passiert. Die Songauswahl war am Anfang nicht ganz einfach. Wir haben erst einmal überlegt, den Track „Sex in Wien“ zu nehmen. Aber da der Song relativ neu sein sollte, haben wir uns dann für „Katze“ entschieden. Auch, weil wir nicht wussten, ob „Sex in Wien“ zu vulgär wäre und „Katze“ durch die Mehrschichtigkeit die perfekte Wahl war. Man mag ja vermuten, dass es um ein Tier geht, aber es geht um eine Person, die durch schwierige Erlebnisse in der Kindheit kei-

ne Liebe mehr zulassen kann und sich ein dickes Fell zugelegt hat. Zudem wollten wir das ernste Thema des Bindungstraumas in einen eher amüsanten Kontext packen. Wenn man Lust hat, kann man in die Tiefe gehen, und wenn nicht, dann kann man einfach nur mitsingen. Es ist sozusagen das perfekte Lied für den ESC. Im Endeffekt war es richtig krass, dass die uns eingeladen und genommen haben. Wir freuen uns unfassbar, dass wir dabei sein können. Am kommenden Dienstag gehen die Proben los, aber wir sind tatsächlich immer noch sehr entspannt. Wir haben Bock drauf und sind gut vorbereitet, weil wir viele Proben haben und nichts schiefgehen kann. Wir haben die Unterstützung vom NDR, von unserem Team und gehen auch durch die gute Kommunikationsstruktur offen und gut gelaunt da hin. Für uns ist es ein tolles Gefühl, ein Teil der Show zu sein. Wir sind eins von zwei deutschsprachigen Projekten und das einzige Duo. Außerdem freuen wir uns, dass ein eher untypischer Song eine Chance und eine Bühne bekommt und der NDR so mutig war und wir uns treu bleiben können. Denn eine Voraussetzung für die Teilnahme war, dass wir unser Ding machen können und uns nicht verstellen müssen. Das hat bis jetzt richtig gut geklappt und jetzt ist der Bock einfach größer als die Strecke von hier nach Malmö. Aufgezeichnet von Jennifer Patrias

Über das Veloparken am Freiburger Bahnhof wurde zuletzt viel diskutiert. Bald soll die Radstation modernisiert werden. Strasbourg ist da einen Schritt voraus. Das Radparkhaus am Hbf gibt es schon seit vielen Jahren, lange war das Angebot kostenlos. Aktuell gibt es die Monatskarte für vier Euro. 40 Euro kostet sie im Jahr. Wer eine ÖPNV-Karte oder ein Stadtrad-Abo hat, bekommt sie für 34 Euro. Zum Vergleich: Hier kostet die Monatskarte 10 Euro und das Jahresabo 80 Euro. tln Also das Doppelte. 6 CHILLI FEBRUAR 2024

Foto: © tln

SO PARKT STRASSBURG


SCHWARZES BRETT

ZURÜCKGEKLAUT

NACHGEWÜRZT! WAGENKNECHTE

Foto: © pixabay.com

Sarah hat tatsächlich ihre Partei gegründet, das Bündnis Sarah Wagenknecht. Ob rechts, ob links, Hauptsache ihr Name kommt drin vor. Diesen Personenkult wollen sie allerdings bei der offiziellen Namensgebung wieder ablegen. Vielleicht nennen sie sich dann „Sarahs Deppert Hearts Club Band“ oder „Die Wagenknechte“.

Freiburg – Stadt der Fahrraddiebe. Sogar die Polizei lässt sich da nicht lange bitten: Die Cops mischen einfach mit, wenn es sein muss. Das zeigt folgende Anekdote: Einer Freiburgerin wurde vor mehreren Wochen das Rad geklaut. Jüngst ist sie in der City unterwegs und entdeckt dort ihr Fahrrad vor einer Bar. Abgeschlossen und einwandfrei zu identifizieren. Also ruft sie die Polizei und die fackelt nicht lange: Mit einem Bolzenschneider klauen die Beamten das Rad zurück. Zeit, sich darüber hinaus um den Fall zu kümmern, ist nicht. Auch mal eine Ansage. tln

Wenn ein Parteiprogramm eine Doktorarbeit wäre, hätte das BSW gewaltig mit Plagiatsvorwürfen zu kämpfen. Sie sind gegen das Aus von Verbrennermotoren, gegen das Gendern, gegen Migration, gegen die da oben, für Putin und für weitere Öl- und Gaseinfuhren aus Russland – alles bei der AfD abgeschrieben. Die Linke hatte sich immer global orientiert und verstand sich in der Tradition der sozialistischen Internationale. Frau Wagenknecht geriert sich eher national-sozialistisch. Wer weiß, vielleicht arbeitet sie bald auch mit der AfD zusammen. Alice Weidel und Sarah Wagenknecht tun sich zusammen – und mir wird schlecht. Ernstzunehmende Wahlforscher geben dem BSW bei den zukünftigen Wahlen um die 7 Prozent. Stellen wir uns doch nur mal vor, in Thüringen scheitern die drei Ampelparteien, Grüne, SPD und FDP, alle an der 5-Prozent-Hürde, was durchaus erwartbar ist, die AfD erreicht die prognostizierten 37 Prozent, die CDU um die 20 Prozent, die Linke auch 20 und das BSW um die 10. Dann müsste die CDU schon mit der Linken koalieren, um einen AfD-Ministerpräsidenten zu verhindern. Wenn sie das nicht tut, ist nach dem dritten Wahlgang Björn Höcke mit einfacher Mehrheit Ministerpräsident!

BLITZERHOCHBURG

Foto: © pixabay.com

Da kann man nur hoffen, dass diejenigen, die erfreulicherweise jetzt gegen Rechtsradikale auf die Straße gehen, wenigstens so schlau sind, das auch in Thüringen an der Wahlurne umzusetzen, dass wenigstens SPD und Grüne den Hammelsprung über die 5-Prozent-Hürde schaffen. Ansonsten bleibt uns langfristig nur, eine neue Mauer um Ostdeutschland hochzuziehen, einen „antifaschistischen Schutzwall“. Dann würde der Begriff endlich mal Sinn machen. Eine scharfe Schote als Zäpfchen für alle Rechtsaußen.

Herzlichst Volkmar Staub, geboren in Lörrach, lebendig in Berlin, vergibt im chilli die Rote Schote am goldenen Band.

Foto: © privat

Kaum eine deutsche Stadt hat so viele Blitzer wie Freiburg. Das hat eine Berliner Anwaltskanzlei ermittelt. Sie hat die Zahl der Blitzer im Stadtgebiet mit der verfügbaren Straßenfläche verglichen – und dabei Freiburg als Blitzerhauptstadt ausgemacht: Die Breisgau-Metropole hat 35,37 Blitzer pro 1000 Hektar. Es folgten Wiesbaden (33,89) und Wuppertal (25,92). Die Kolleg·innen von der BZ haben allerdings rausgefunden: Acht Freiburger Blitzer, die in beide Richtungen Fotos schießen können, wurden doppelt gezählt. Das stimmt nur bedingt, denn sie können immer nur für eine Richtung scharf gestellt werden. Korrigiert man das in den Zahlen, bleibt Freiburg der vierte Platz. Immer noch eine Hochburg. tln

FEBRUAR 2024 CHILLI 7




TITEL LANDWIRTSCHAFT

KUH, JOYSTICK UND TRADITION

ZU BESUCH BEI LANDWIRTEN, DIE SICH MIT LEIDENSCHAFT UND TECHNIK ÜBER WASSER HALTEN Till Neumann & Philip Thomas

Per Du: Landwirtin Julie Kosak vom Maierhof in Kappel ruft ihre Tiere beim Namen.

10 CHILLI FEBRUAR 2024


TITEL LANDWIRTSCHAFT

B

Fotos: © Julie Kosak, pt

undesweit protestieren Landwirt·innen gegen die Ampel. Auch in Freiburg gehen Bauern mit ihren Traktoren auf die Straße – und blockieren den Verkehr. Was verbirgt sich hinter der Wut? Wie hart ist der Arbeitsalltag auf den Höfen der Region? Und wie gut oder schlecht kommen die Landwirt·innen über die Runden? Das chilli-Magazin hat die Gummistiefel angezogen und Landwirt·innen auf zwei Höfen je einen Tag begleitet. Sie sagen: Ohne Subventionen geht es nicht. „Nala ist eine Diva“, tadelt Julie Kosak. Das knapp 550 Kilogramm schwere Vorderwälder Rind hat das Melkgeschirr abgetreten und widmet sich wieder wenig schuldbewusst seinem Napf. Rund 40 Milchkühe führt die Landwirtin jeden Morgen ab 7 Uhr durch den Melkstand des Maierhofs in Freiburg-Kappel – auch wenn es mal zwei Anläufe braucht. „Es sind charakterstarke Tiere“, kommentiert Kosak. Manchmal läuft im Melkstand Musik. „Wir hören dann ein bisschen Metallica oder AC/DC“, sagt die 28-Jährige. Ihre Kühe erkennt sie auch am Euter, den von Leni hat sie heute noch nicht gesehen. Kosak ruft das Tier im 1979 erbauten Stall aus. Einige der 80 Rinder im Stall heben den Kopf. Gucken. Schließlich setzt sich eine Kuh in Bewegung und trottet auf Kosak zu. Offensichtlich kennt sie ihren Namen auch. Trotz aller Liebe zum Tier: Kostendeckend ist das Milchgeschäft für den Maierhof nicht. Für knapp 45 Cent je Kilo holt ein Tankwagen der Schwarzwaldmilch AG die weiße Flüssigkeit alle zwei Tage ab. Die Produktion kostet Kosak allerdings knapp 48 Cent. „Gut wären 50 Cent“, sagt sie. 5000 bis 7000 Liter Milch gibt die vergleichsweise zierliche und im Schwarzwald heimische Zweitnutzungsrasse pro Jahr. Eine sogenannte Hochleistungskuh würde mehr Milch bringen, benötigt allerdings mehr Futter und ist anfälliger für Krankheiten. Kaum ist die Sonne über dem Schauinsland aufgegangen, knattert Ehemann Sven Steiert im Traktor über den Hof. Fünf Schlepper sind hier in Gebrauch. Die von der Ampelregierung ursprünglich geplante Streichung der Kfz-Steuerbefreiung für solche Maschinen hätte dem

Staat jährlich schätzungsweise 485 Millionen Euro gespart, den Maierhof aber hart getroffen. „Das war ein Schock“, sagt Steiert, der nach der Ankündigung, Subventionen zu streichen, mit Mehrkosten von rund 10.000 Euro pro Jahr rechnete. „Das entspricht ungefähr meinem Jahresverdienst“, sagt er. Auch deswegen sind Steiert und Kosak bei den Bauerndemos im Dezember und Januar in Freiburg sowie im Dreisamtal mitgefahren. „Das Fass war schon lange voll. Dass beide Streichungen auf einmal kommen sollten, war ein Schock“, erklärt er den Unmut der Landwirte. „Wir würden gerne auf Subventionen verzichten, aber ohne geht es nicht, weil landwirtschaftlich produzierte Lebensmittel eine zu geringe Wertschöpfung haben“, betont Steiert.

BIS ZU 30 EURO FÜR EIN KALB Beide planen daher, die Direktvermarktung auf dem Hof auszubauen, Events wie Hochzeiten zu veranstalten und einen Food-Trailer anzuschaffen. Längst nicht jeder Betrieb geht moderne Wege. „Nach 20 Jahren auf dem Hof hast du den Tunnelblick”, erklärt Steiert. Auch der Maierhof hatte lange keine Website und Online-Banking. Das Fleischgeschäft sei ebenfalls kein sicherer Markt mehr. Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine im Februar 2022 brachen die Bestellungen ein, weil zahlreiche Kunden sparten. Der Maierhof hatte plötzlich zu viele Tiere im Stall. „Wir mussten vier bis sechs Wochen alte Kälber an einen Viehhändler verkaufen und haben im Schnitt 10 bis 30 Euro pro Tier bekommen. Ein Goldhamster ist mehr wert“, konstatiert Steiert. Demgegenüber stehen Aufzuchtskosten von mehr

als 170 Euro je Tier, Arbeitszeit nicht eingerechnet. Und neben globalen Krisen ist der Hof auch dem lokalen Wetter unterworfen. „Vergangenes Jahr mussten wir witterungsbedingt Futter im Wert von 12.000 Euro zukaufen“, erklärt der 30-Jährige. Dass sie als Landwirte jeden Euro zweimal umdrehen müssen, wussten Steiert und Kosak, bevor sie Führungspositionen sowie ein Loft in Wien aufgaben und den Hof im Jahr 2020 übernahmen. Steierts Vater Andreas habe damals noch versucht, das junge Pärchen umzustimmen. „Er witzelte, wir sollen uns einen gescheiten Job suchen”, erzählt der Sohn. Ihre Arbeit auf dem Hof erledigt das Ehepaar trotzdem mit Überzeugung: „Wir machen das aus der Liebe zur Natur und zum Tier. Ich hätte es nicht übers Herz gebracht, den Hof in siebter Generation aussterben zu lassen. Unser großes Ziel ist, das hier zukunftsfähig zu machen.“ Seit Generationen betreibt auch die Familie Wagner ihren Hof im rund 20 Kilometer entfernten Freiburg-Opfingen. Heute sind sie auf einem Feld bei Merdingen. Der Wind pfeift. Der Himmel ist grau an diesem Dienstagmittag. Aber es ist trocken. Für die Wagners heißt das: Vollgas auf den Feldern. Die Zwillinge Dirk und Sven säen Winterweizen für andere Landwirte, ihre Kunden. Mit einem Hänger holen sie das Saatgut – und bestellen dann ein Feld nach dem anderen. Dirk transportiert die Samen, Sven fährt sie mit dem Traktor auf die Äcker. Sobald seine Ladung verteilt ist, füllen die 39 Jahre alten Brüder gemeinsam nach. „Wir fahren, bis der Hänger leer ist – etwa zehn Felder in drei Stunden“, sagt Dirk Wagner. Er sitzt in einem 180 PS starken Fahrzeug. Jeans, brauner P ­ ulli, schwarze Cap. Die Hand an einem Joystick, mit dem er den Traktor steuert. Wenn die Felder und

FEBRUAR 2024 CHILLI 11




TITEL LANDWIRTSCHAFT

„60 bis 70 Stunden pro Woche sind normal“: Trotz aller Widrigkeiten brennt Familie Wagner für die Landwirtschaft.

Fotos: © tln, pt

 ­Motorengeräusche nicht wären, könnte

das hier auch eine Gamescom-Zockerrunde sein. Das Cockpit seines Bruders sieht ähnlich aus. Auf einem Display sieht Sven die Parameter seiner Maschine. Wie viel Saatgut sie hinter ihm aufs Feld verteilt, hat er programmiert. „650 Kilogramm pro Hektar“ steht da. Arbeitsbreite: 21 Meter. Geschwindigkeit: 9,8 km/h. Die Technik macht vieles möglich. Sogar eine GPS-Steuerung des Lenkrads wäre machbar, aber darauf verzichtet er. Für einen geübten Fahrer ist das präzise Lenken kein Ding. Das Wichtigste ist Effizienz. Um lukrativ zu sein, müssen die Wagners möglichst viel Fläche in möglichst kurzer Zeit schaffen. „Wir setzen auf modernste Technik, tauschen sie alle fünf bis sechs Jahre aus“, erklärt Vater Erwin. Ein normaler Betrieb könne sich das nicht leisten. Daher bietet Wagner den Service anderen Landwirten an. Lohnunternehmen nennt sich das Konstrukt. Sie sparen Investitionen, er verdient am Service. Eigene Felder haben die Wagners daher kaum noch. Schon seit 1986 setzt Erwin Wagner auf diese Karte. Im selben Jahr hat er das Milchvieh abgeschafft, weil ihm klar wurde: Das rechnet sich nicht mehr. Hunderttausende Euro investiert er seitdem in Fahrzeuge. In seinen Garagen auf dem Hof in Opfingen parken 12 CHILLI FEBRUAR 2024

Maschinen im Wert von mehreren Millionen Euro. Unter anderem ein gewaltiger Traubenvollernter für 350.000 Euro oder ein Fahrzeug für den Winterdienst. Auch den bietet Wagner an – um seinen Betrieb auch im Winter lukrativ zu machen, wenn die Felder brach liegen. Breit aufgestellt sein ist Trumpf. Die Familie Wagner betreibt nebenan das weitbekannte Maisfeld-Labyrinth inklusive Kinderspielgelände und Gastro­ nomie. Seit er denken kann, ist Erwin Wagner auf dem Hof – und hat ihn am 1. Januar 2024 mit 67 Jahren an seine Zwillinge übergeben. Ausruhen ist dennoch weiterhin nicht sein Ding: Wagner ist Organisator vieler Bauernproteste und kommunalpolitisch aktiv. Sein Wahlspruch: „Nit schwätze, mache!“ Erzählen kann der Landwirt dennoch viel: „Die Liebe zum Hof habe ich geerbt.“ Als vierte Generation hat er ihn übernommen. Auch wenn er sagt: „Ich hätte gerne etwas anderes gelernt.“ Um wegzukommen von der Landwirtschaft, wollte er zum Militär. Aber das ging nicht: „Du bist gebunden als Landwirt“, betont Wagner. Und

sagt halb im Scherz: „Irgendwas ist bei mir schiefgelaufen.“ Man sei versklavt im Betrieb, wer nicht zu 150 Prozent dafür einstehe, sei weg. „Außerdem wird dauernd auf einem rumgehackt.“ Durchgezogen hat er trotzdem – und mit Engagement und Innovation seinen Betrieb über Wasser gehalten. Die Tage sind lang: „60 bis 70 Stunden pro Woche sind normal“, berichtet Wagner. Das Heftigste, das er gemacht hat: „60 Stunden arbeiten am Stück – mit ein paar Sekunden Pause“, erinnert sich Wagner. Er musste Spargel mulchen, hatte keine Leute zum Helfen. „Danach bin ich schier vom Karren gefallen.“ Trotz solcher Schichten seien die vergangenen Jahren wirtschaftlich immer schwieriger geworden. Statistiken, die Gegenteiliges zeigen, erklärt Wagner so: „Das Einkommen wird größer,


TITEL LANDWIRTSCHAFT

ZUKUNFTSMODELL LEHRLINGSPARTNERSCHAFT? EICHSTETTER     GÄRTNEREI    NUTZT    SCHWARM­INTELLIGENZ    DER    STAMMKUNDEN

A

uf einen innovativen Umgang mit Problemen innerhalb der Landwirtschaft setzt die Regionalwert AG – Freiburg Südbaden. Das Prinzip: Personen beteiligen sich mit dem Kauf von Aktien an nachhaltig arbeitenden Betrieben. Ein Partnerbetrieb ist die Demeter-Gärtnerei Querbeet in Eich­ stetten. Um deren Herausforderungen anzugehen, hat die Aktiengesellschaft zur Denkwerkstatt ins Freiburger Bio-Restaurant Adelhaus geladen.

Foto: © Felix Groteloh

weil die Betriebe größer werden.“ Mehr bleibe am Ende trotzdem nicht übrig. Eine der besten Finanzierungen seien heute Subventionen, berichtet Wagner. Doch um die zu beantragen, fehle seinem Hof die Manpower. Großbetriebe im Osten und Norden würden extra Leute einstellen, um Fördergelder zu beantragen. Hier sei so etwas nicht drin. Zu schaffen machen ihm Bürokratie, Auflagen und steigende Preise. „Wir brauchen eine Preisgarantie“, fordert Wagner. Denn er gehe im Frühjahr jeweils in Vorleistung. „Wenn ich säe, weiß ich nicht, was bei rauskommt.“ Nicht immer mache er Gewinn. „Wenn der Preis später ein Drittel höher ist, könntest du dich selber ankotzen.“ Daher gelte für Landwirte oft: „Du bist zufrieden, wenn du abends müde bist.“ Die Bauernproteste sind für den Freiburger elementar: „Wir müssen gewinnen, ich glaube dran.“ Auch für seine Enkelin möchte er bessere Bedingungen für die Landwirtschaft. Und bei den Verbraucher·innen für mehr Bewusstsein sorgen, wo Lebensmittel eigentlich herkommen. Dabei muss er auch für seinen Betrieb Überzeugungsarbeit leisten: „Die Leute draußen denken: Der Wagner hat Millionen dastehen, dem geht es gut.“ Die Stadt nenne seine Fahrzeuge Panzer. Die Rechnung sei aber ein Irrtum. Dennoch bleibt am Ende des Tages bei Erwin Wagner die Überzeugung: „Landwirt ist so ein interessanter Beruf – und es gibt so viel zu tun.“ Seinen Zwillingen hat er freigestellt, ob sie den Hof übernehmen oder etwas anderes machen. Für Dirk Wagner gibt es da keine zwei Meinungen: „Es macht halt Spaß.“ Jeder Tag sei anders, sogar im Büro gefällt es ihm. Gelernt haben beide bei ihrem Vater. Nur für ein halbes Jahr waren sie bei einem anderen Betrieb. Jetzt führen sie das Familienunternehmen mit Herzblut weiter. „Der Plan wäre, dass unsere Kinder irgendwann übernehmen“, sagt Dirk. Doch dafür sei es jetzt noch zu früh. In 20 Jahren könne man das entscheiden. Wichtiger ist, heute schnell voranzukommen. Noch eine Stunde brettern sie im Akkord über die Felder in Merdingen. Dann geht’s zurück nach Opfingen.

zu finden und zu halten. Dennoch freue er sich, dass nach wie vor mindestens zwei Bewerbungen pro Monat für eine Ausbildung eingingen. „Ich will den Betrieb sehr gerne für diese jungen Leute offenhalten“, erklärt der 45-Jährige. Bei der Denkwerkstatt sammeln rund 30 Stammgäste und einige andere Bauern Ideen für die Zukunft der Gärtnerei. Die Impulse reichen von der Etablierung

„Es sind nicht nur Agrardiesel und Kfz-Steuersenkungen, die für Furore sorgen“, sagt Carina Mark von der Regionalwert AG. „Es sind viel stärkere, strukturelle Probleme, die wir in der Landwirtschaft haben.“ Dazu kämen betriebsindividuelle Herausforderungen. Von denen berichtet Jannis Althaus, Querbeet-Chef Jannis Althaus steuert mit Leiter von Querbeet. Der Betrieb kreativen Ideen in die Zukunft. blicke auf eine „dynamische jüngere Vergangenheit“. Kurz vor der Pandemie hatte sich das Team mit eines Fördervereins über das Anbieten der Übernahme eines anderen Hofs zur von Ergotherapieplätzen bis zu VeranBetriebserweiterung entschieden. Zustaltungen in der Halle. dem fiel die Entscheidung, eine neue Eine Woche später zieht Althaus ein Lagerhalle mit Büroräumen zu bauen. positives Fazit. „Ich kenne meine Stamm„Das war seit zehn Jahren überfällig“, kundschaft seit vielen Jahren“, sagt er. erklärt Althaus. „Da war mir schon klar, dass gute Ideen Zunächst fühlten sich die Entscheidunkommen.“ Ein Einfall, der es dem Landgen stimmig an. „Inzwischen haben wir wirt besonders angetan hat, ist die aber eine Inflation, die Menschen sind Lehrlingspartnerschaft. Bei dem Konbeim Einkaufen legitimerweise zurückzept könne jeder Azubi von zwei bis drei haltender“, sagt der Bauer. „Wir gehören Personen finanziell unterstützt werden. auf dem Münstermarkt eben auch zu den Im Gegenzug schreiben diese einen Brief teuersten.“ 2021 brach der Umsatz wie in im Quartal, um ihre Gönner auf dem der ganzen Branche ein. Auch der BaukosLaufenden zu halten. „Das machen auch tenboom sorgte beim Bau der Halle für Weingüter mit dem Lehrlingswein“, sagt Schwierigkeiten. Inzwischen befinde man Althaus. „Das ist schick und zeitgemäß.“ sich aufgrund verschiedener EntwicklunAktuell wertet der Landwirt die Ergebnisgen in einer finanziell prekären Situation. se mit der Regionalwert AG aus. „Ich würde mein Personal gerne besser bezahlen“, sagt der Gärtner. Es sei schwierig, Fachkräfte


TITEL LANDWIRTSCHAFT

»GANZ VIEL IDEALISMUS UND LEIDENSCHAFT« INTERVIEW MIT UMWELT- UND NACHHALTIGKEITSFORSCHER HEINER SCHANZ

S

eit Anfang Januar erhitzen die Bauernproteste die Gemüter. Heiner Schanz ist Experte für Alltag und Arbeit in der deutschen Landwirtschaft. Im Interview mit chilli-Volontär Pascal Lienhard erklärt der Leiter der Professur für Environmental Governance an der Uni Freiburg, warum ihn die Proteste nicht überraschen. Zudem berichtet der 58-Jährige, wo der Gummistiefel besonders drückt.

Foto: © Patrick Seeger

chilli: Seit mehr als zwei Monaten gehen deutsche Bauern auf die Straße. Auslöser war der Beschluss der Bundesregierung, die Subventionen auf Agrardiesel sowie die Befreiung der Kfz-Steuer für Landwirtschaftsfahrzeuge abzuschaffen. Hat Sie die Intensität des Protestes überrascht? Schanz: Nein. Da hatte sich viel aufgestaut. Erinnern Sie sich etwa an 2019, damals stellten Landwirte grüne Kreuze auf, um fehlende gesellschaftliche Wertschätzung und zunehmende Regulierungen zu kritisieren. Über die vergangenen Jahre gab es viele solcher symbolischer Initiativen. Die Entscheidung gegen einige Subventionen war der letzte Tropfen, der das Fass zum Überlaufen gebracht hat. Interessant ist die Breite des Protestes. Die Bauern sind keine homogene Masse. Es gibt eine große Vielfalt, nicht alle sind sich grün. Dass so viele im Protest geeint auf die Straße gehen, ist ein Novum. chilli: Die Abschaffung oben genannter Subventionen würde drei bis vier Prozent vom Gewinn der Landwirte ausmachen. Jammern die Bauern auf hohem Niveau? Schanz: Das ist ein durchschnittlicher statistischer Wert, die Betriebe sind in der Realität unterschiedlich hart betroffen. Einige Landwirte stellt das vor Existenzängste. Wenn ein Unternehmen die Renditen um drei bis vier Prozent runterschraubt, werden sich die Aktionäre auch beschweren. Aber es geht nicht nur ums Finanzielle, sondern vor allem um die fehlende gesellschaftliche Wertschätzung der Landwirtschaft. Immer noch hören Bauern abwertende Begriffe wie „bauernschlau“ oder Sprüche der Marke „Der dümmste Bauer hat die dicksten Kartoffeln“. Vielen ist nicht bewusst, wie anspruchsvoll und komplex der Beruf ist. 14 CHILLI FEBRUAR 2024

chilli: Was sind die Ziele der Proteste? Die Kfz-Steuer ist vom Tisch, die Abschaffung der Subventionierung auf Agrardiesel wird schrittweise eingeführt. Schanz: Ich glaube, dass es vor allem um faire Behandlung, Verständnis und Wertschätzung geht. Viele Landwirte sehen die Notwendigkeit, einzusparen. Aber sie fragen sich, weshalb gerade bei ihnen als Erstes gespart wird, während etwa das Dienstwagenprivileg bleibt. chilli: Welche Probleme plagen die Bauern besonders? Schanz: Durch ständige Gesetzesänderungen fehlt es an Planungssicherheit für notwendige Investitionen in die Zukunft. Die komplexe Bürokratie ist oftmals eine Hürde. Zudem sind die verschiedenen Subventionen jeweils mit verschiedenen komplexen Auflagen verbunden. Auch die Trockenheit in Folge des Klimawandels macht den Bauern zu schaffen. 2019 haben uns mehr als 50 Prozent der befragten Landwirte berichtet, dass sie ihre Betriebe in den kommenden zehn Jahren in Gefahr sehen. Daran hat sich auch heute nicht viel geändert. chilli: Würden Sie jemandem dazu raten, in die Landwirtschaft zu gehen? Schanz: Ich sage mal so: Wenn es darum geht, einen Hof zu übernehmen und alles stimmt, dann gerne. Das ist schließlich ein toller Beruf. Natürlich darf man nicht blind reingehen. Es braucht unternehmerisches Denken und Risikobereitschaft. Viele Landwirte haben einen hohen Ausbildungsgrad und vielfältige Erfahrungen, oft auch im Ausland, gesammelt. Viele versuchen freiwillig, keine oder nur so wenig wie möglich Pestizide zu verwenden und legen großen Wert auf Bodengesundheit und Biodiversität. Ich sehe da ganz viel Leidenschaft und Idealismus, gerade bei den Jungbauern. Ohne das geht es nicht. Wenn ich noch einmal jung wäre, könnte ich mir gut vorstellen, selbst Landwirt zu werden.



KONTROVERS KIRCHE

KONTROVERS

F

reiburg-Hochdorf ist uneins: Sollen die Glocken der Martinskirche schon morgens um 6 Uhr läuten? Die einen sagen: Der Lärm stört und vertreibt sogar ­Hotelgäste. Die anderen finden: Die gute alte Tradition sollte gewahrt bleiben. Das Läuten gehört zum Dorf wie das Münster zur Stadt. In der chilli-Serie KONTROvers bringen zwei Hochdorfer·innen ihre Meinung auf den Punkt. Katja Birmelin, die nur acht Häuser von der Kirche entfernt wohnt. Und Michael Boesen, Betreiber des Hotels Hirschen direkt neben der katholischen Kirche.

Fotos: © freepik.com , tln

»WER BRAUCHT DAS GELÄUTE NOCH?« WARUM DIE GLOCKEN SPÄTER KLINGEN SOLLTEN Erst einmal finde ich es gut, dass Pfarrer

Foto: © privat

Kofler modern denkt und die Uhr auf 7 Uhr bis 22 Uhr gestellt hat. Sein Gedanke für ein besseres Miteinander in Hochdorf wird so verwirklicht. Wer braucht das

Sorgt sich um seine Gäste: Hotelier Michael Boesen aus Freiburg-Hochdorf

16 CHILLI FEBRUAR 2024

Geläute eigentlich noch in der heutigen digitalen Zeit, wo fast jeder ein Handy besitzt? Wenn es nach mir gehen würde, wäre es vollkommen ausreichend, wenn die Kirchenglocken ab 8 Uhr oder 9 Uhr läuten würden. Aber ich denke, das ist ein Wunschgedanke. Der wo sagt, die Tradition sollte erhalten bleiben mit dem Läuten ab 6 Uhr, der würde anders denken, wenn er an meiner Stelle wäre. Ich betreibe das Hotel Hirschen und bekomme immer wieder Kommentare der Gäste, die sagen, sie würden gerne wiederkommen zu uns. Aber das Kirchengeläute so früh sei nicht schön. Vor allem, wenn man frühmorgens aus dem Schlaf gerissen wird. Solche Kommentare schreiben auch Gäste auf verschiedene Portale als Negativ-Bewertung zu den lauten Kirchenglocken. Weniger Gäste bedeuten für uns weniger Gewinn. Und die Kirche hat ja dadurch dann auch weniger mögliche Besucherinnen und Besucher.

In der heutigen Zeit, wo alles in den

digitalen Medien erscheint, schrecken solche Bewertungen schon etliche Menschen ab, bei mir ein Zimmer zu buchen. Die, die für die Tradition des frühmorgendlichen Läutens sind, wohnen ja nicht direkt neben der Kirche. Wenn man die Öffnungen am Kirchturm sieht, wird klar, warum wir direkt betroffen sind: Sie leiten den Schall der Glocken direkt nach unten, wo das Hotel steht. Besonders auch das tägliche Läuten um 19 Uhr ist heftig: Die Lautstärke macht eine Unterhaltung im Garten und auf der Terrasse unmöglich. Wenn wir selbst so laut wären, würden wir sicherlich eine Klage bekommen wegen Ruhestörung. Tradition hin und her. Ich wünsche mir, dass das Denken derer, die an der Tradition festhalten wollen, etwas moderner wird. Würde sich das der heutigen Zeit etwas anpassen, hätten wir die ganze Diskussion nicht – dafür und dagegen.

Michael Boesen, Hotelier


»EIN STÜCK GESCHICHTE GEHT VERLOREN« WARUM EIN LÄUTEN UM 6 UHR WICHTIG IST FÜR HOCHDORF Viele Befürworter des 6:00-Uhr-Geläuts wurden gar nicht erst gefragt. Doch gerade langjährige Einwohner wünschen das „frühe“ Glockengeläut zurück. Bei einer närrischen Veranstaltung in unserem Dorf, mit der Aufführung „Heiliger Bimbam“, konnte man am lauten Beifall deutlich erkennen, dass auch hier die Mehrheit für das 6:00-Uhr-Geläut ist. Muss man nicht jedem Zeitgeist hinterherlaufen. Schon vor über 10 Jahren wurde im Sinne des Hoteliers vom Gasthaus Hirschen das nächtliche Schlagen der Kirchenuhr abgeschafft. Verständlich, dass Gäste sich daran störten. Sollen die Hochdorfer Kirchenglocken irgendwann ganz verstummen? Hotelgäste kommen, Hotelgäste gehen, aber der Hochdorfer bleibt! Da ist der seit Jahren zunehmende Lärm der Autobahn A5 viel schlimmer! Und zwar Tag und Nacht. Nachts meint man, die LKW fahren durchs Schlafzimmer. Daran sollte man was ändern, denn das hat keine Tradition.

In diesem Sinne bin ich für das frühe Gebimmel. Lassen wir die Kirche im Dorf. Es ist doch schön, auf diesem Hochdorfer Fleckchen Erde zu wohnen, wo die Gemeinschaft noch großgeschrieben wird.

Katja Birmelin

Foto: © privat

Heiliger Bimbam! Da hat doch in Hochdorf der Blitz eingeschlagen! Und ohne zu fragen, wurde an der Kirchen-Uhr gedreht. Jetzt schlägt es „eine“ Stunde zu spät! Für völlige Verwirrtheit sorgte das bei jedem, der seit Jahrzehnten mit dem 6:00-Uhr-Geläut aus dem Bett gesprungen ist. Ja, warum läutet es jetzt plötzlich erst um 7:00 Uhr? Hat sich da die Work-Life-Balance auch in die Kirchturm­uhr eingeschlichen? Warum werden Traditionen einfach geändert? Das frage ich mich als Hochdorferin. Es gibt Rituale, die eine Verbundenheit zur Heimat ausmachen. Viele orientieren sich am morgendlichen Geläut. Mit jeder abgeschafften Tradition geht ein Stück Geschichte verloren. Und das Läuten ist Teil unserer tausendjährigen Geschichte. Ich bin stolz, ein Dorfkind aus Hochdorf zu sein. Ich lebe seit 56 Jahren hier, ein paar Häuser entfernt vom Glockenturm. Für mich ist Heimat eben auch der unverwechselbare Klang der Kirchenglocken.

Will Tradition bewahren: Die Hochdorferin Katja Birmelin mag das frühe Glockenläuten.

FEBRUAR 2024 CHILLI 17


SZENE DEMOKRATIE

Bunter Protest: Seit Mitte Januar gehen in Freiburg Menschen auf die Straße, um sich gegen menschenverachtende Ideen auszusprechen.

EINE STADT STEHT AUF ZEHNTAUSENDE SETZEN IN FREIBURG ZEICHEN GEGEN RECHTSEXTREMISMUS

S

Fotos: © Peter Herrmann, Cedric Büchling

eit eine Recherche Vertreibungsfantasien rechter Kreise weithin publik gemacht hat, reißen die Proteste in ganz Deutschland nicht mehr ab. Auch in Freiburg gehen Tausende auf die Straße. Nach mehreren Großveranstaltungen sind sich Organisatoren einig, dass Demonstrationen allein als Zeichen gegen Rechtsextremismus nicht aus­ reichen. chilli-Volontär Pascal Lienhard hat sich bei den Protesten umgesehen und mit einem Politologen über Hintergründe und Potentiale der Demos gesprochen. Selten hat eine journalistische Recherche einen solchen Einfluss gehabt. Am 10. Januar veröffentlichte das Medienhaus Correctiv den Beitrag „Geheimplan gegen Deutschland“. Darin berichten die Autor·innen über ein konspiratives Treffen in einem Hotel bei Potsdam. Dort wurde offenbar über radikale Abschiebepläne gesprochen. Zu den Teilnehmern gehörten Mitglieder von AfD und CDU, Letztere als Teil des Vereins Werteunion. Michael Wehner, Leiter der Freiburger Außenstelle der Landeszentrale für po18 CHILLI FEBRUAR 2024

litische Bildung, haben die Ergebnisse der Recherche nicht überrascht. Die besprochenen Inhalte seien nicht neu. Doch habe die Recherche in einem Jahr mit Wahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg sowie in der EU und den

Breites Bündnis: Der Protest vereint unterschiedliche Gruppen.

USA die Gefahr des Rechtspopulismus verdeutlicht und Bilder von Umstürzen und Deportationen generiert. „In dieser gesamtpolitischen Gemengelage haben

viele entschieden, ein Zeichen zu setzen“, analysiert der Politologe. In Freiburg wurde das schon am 17. Januar deutlich. Bei einsetzender Dunkelheit und Nieselregen stehen Menschen dicht an dicht auf dem Platz der Alten Synagoge. Mit den Jugendorganisationen von FDP, CDU, Grünen, Linken und Junges Freiburg haben die Freiburger Jusos zur Kundgebung geladen. „Es ist inakzeptabel, wenn Menschen Pläne über massenhafte Deportationen anderer Bürger·innen machen“, sagt Gasan Gusejnov, stellvertretender Juso-Vorsitzender, Ende Januar über die Correctiv-Recherche. In den Reden geht es nicht nur um die AfD: Quentin Gantert, Kreisvorsitzender der Jungen Union Freiburg, verkündet, dass Mitglieder der Werteunion nicht in der CDU sein dürfen. Neben dem politischen Nachwuchs spricht Freiburgs Oberbürgermeister Martin Horn, den größten Applaus bekommt Ali Sari vom Migrant_in-


SZENE KOLUMNE

AfD-Stadtrat Detlef Huber berichtet derweil von steigenden Mitgliedszahlen seit Beginn der Proteste. „Wir beantworten derzeit 20 Anfragen, jeden Tag kommen ein paar dazu“, sagt er. Wichtiger als ein paar Prozentpunkte mehr oder weniger sei, dass die Partei Themen setzen und Debatten bestimmen könne. „Jeder spricht jetzt über Remigration“, erklärt er. Er ist sich sicher, dass seine Partei bei der Kommunalwahl mit einer „stattlichen“ Fraktion in den Freiburger Gemeinderat einziehen wird. Basierend auf den Umfragewerten von Mitte Januar hält er fünf plus x Sitze für realistisch. Aktuell sind es zwei. Huber kritisiert, dass der Auslöser der Demos auf „krassen Fehlinformationen“ beruhe. Weder sei bei Potsdam von „Deportationen“ noch von der Ausweisung deutscher  Rekord: „Wir sind die Brandmauer“ wird zur größten Demonstration der jüngeren Freiburger Geschichte.

IN

p

LIEBE

5533 Babys hat das Freiburger Standesamt im vergangenen Jahr bekundet. Die beliebtesten Mädchennamen lauten Mia (41 Nennungen), Hanna, Sophia, Emma und Ella. Bei den Jungs lagen Noah (46), Theo, Leon, Levi und Luis vorne. Damit hat sich im Vergleich zu den Vorjahren wenig getan – auch wenn sich einige Eltern von Flora und Fauna inspirieren ließen: Bär, Pontus (altgriechisch für Meer), Keziah (hebräisch für Zimtblüte) oder Tulsi (Basilikum-Gattung). Andere wählten Geografien wie Alaska, London oder Santiago. Und auch modisch ging es zu: eingetragen wurden sowohl Coco als auch Chanel. Foto: © freepik.com

KÖNNEN DEMOS WAHLEN BEEINFLUSSEN?

Kinder kriegen ist out, lange leben ist in. Das Ergebnis dieses Trends ist der demografische Wandel, vor dem auch Freiburg nicht gefeit ist. chilli-Trendchecker Philip Thomas verrät, wie oft Klapperstorch und Sensenmann den Breisgau angesteuert haben.

OUT

ALTERSPYRAMIDE

Zum Leben gehört nicht nur die Geburt, sondern auch der Tod. 3418 Sterbefälle wurden dem Standesamt im vergangenen Jahr gemeldet. Das sind so viele wie noch nie, selbst in den Jahren des Zweiten Weltkriegs waren es weniger. In 257 Fällen war die Todesursache unklar – und nach dem Bestatter übernahm die Staatsanwaltschaft die Arbeit auf. 44 Personen waren zum Zeitpunkt des Todes nicht volljährig. Auf der anderen Seite gab es aber auch 26 Frauen und fünf Männer, die mehr als hundert Jahre alt waren. Das sind fünf mehr als im Vorjahr. Foto: © freepik.com

Auch Wehner hat nicht mit einer derart breiten Protestbewegung gerechnet: „Ich war überrascht, wie flächendeckend die Proteste stattgefunden und wie stark sich Personen und zivilgesellschaftliche Organisationen eingebracht und vernetzt haben.“ Viele fragen sich, ob die Demos einen Einfluss auf anstehende Wahlen haben werden. „Proteste verändern das Wahlverhalten nicht monokausal und linear“, erklärt Wehner. Zwar rechne er damit, dass die AfD bei den anstehenden Kommunalwahlen mehr Mandatsträger in Kreistage und Gemeinderäte entsenden wird. Auf der anderen Seite könne die öffentliche Kritik manchen bewegen, sich intensiver mit der Partei, ihren Strömungen und Problemen auseinanderzusetzen. Derzeit hält es der Wissenschaftler für ausgeschlossen, dass die AfD in den kommenden Jahren auf Bundes- oder Landesebene Teil einer Regierung wird.

IN & OUT

p

nenbeirat der Stadt Freiburg. Die Truppe auf der Bühne ist nicht minder bunt als die davor: dort die Familie mit Kleinkindern, daneben der Geschäftsmann, ein paar Meter weiter die Linken mit Antifa-Flagge. Die Polizei spricht von 7000 bis 8000 Teilnehmern, der Veranstalter von 10.000. „Dass es so viele sein würden, habe ich nicht kommen sehen“, sagt Gusejnov.

FEBRUAR 2024 CHILLI 19


SZENE DEMOKRATIE

Staatsangehöriger mit Migrationshintergrund gesprochen worden. Wehner erkennt hier ein Muster: „In Zweifel ziehen, in Frage stellen, die Inhalte als Falschmeldungen zu diskreditieren, gehört zum Repertoire populistischer Parteien. Besonders dann, wenn sie in der eigenen Wahrnehmung als tendenziöse Medien gelten.“

Fotos: © Peter Herrmann, Cedric Büchling



Mitte Januar und Anfang Februar trafen sich in Freiburg wieder Tausende, um gegen Rechtsextremismus zu demonstrieren. Am 20. Januar mobilisieren die „Omas gegen Rechts“ rund 5000 Menschen auf dem Platz der Alten Synagoge. Die Sonne scheint. Eine Frau im besten Alter trägt einen Rucksack, auf dem steht: LIBERTÉ, ÉGALITÉ, FCKAFDÉ. Die Polizei ist da, es ist alles friedlich, kein Gegröle, kein Getöse. Am Folgetag zieht ein Protestzug mit circa 25.000 Teilnehmern durch die Innenstadt. 13 Tage später bringt die von einem Netzwerk organisierte Protestveranstaltung „#Wir sind die Brandmauer“ noch mehr Personen auf die Straße: Die Polizei spricht von 30.000 zu den Spitzenzeiten, eine Veranstalterin von mehr als 35.000. Den Demoaufruf haben mehr als 530 Organisationen unterstützt – vom Klimacamp bis zur Badenova. Es ist die größte Demonstration seit dem Zweiten Weltkrieg.

Zum Redaktionsschluss ist keine weitere Großdemo angekündigt. „Es ist immer schwierig, eine solche Bewegung über längere Zeit aufrechtzuerhalten“, sagt Wehner. Auch Fridays for Future habe sich irgendwann schwergetan, weiter zu mobilisieren. Doch so wie ein heißer Sommer mit Hitzetoten die Umweltbewegung stärken könnte, könnten auch erneute Bedrohungen der Demo-

Gemeinsam laut: Dejan Mihajlović und Greta Waltenberg engagieren sich gegen Rechtsextremismus.

kratie entsprechende Erstarkungsmomente auslösen. Der Pädagoge Dejan Mihajlović hat den Protest vom 21. Januar organisiert. Er ist sich sicher: „Eine Demo kann nur ein Auftakt sein.“ Für den 24. Februar plant er ein „Demokratie-Camp“. Dort sollen unterschiedliche Ideen und Ansätze, die sich damit befassen, wie die Demokratie gestärkt und geschützt werden kann, frei und gemeinsam diskutiert und bearbeitet werden. „Es soll eine Möglichkeit sein, das Potential der Kundgebungen aufzugreifen und in den Alltag unterschiedlicher Bereiche zu überführen und zu verstetigen“, erklärt der 47-Jährige. Zu einer ähnlichen Einschätzung kommt Studentin Greta Waltenberg, die an der Organisation von „#Wir sind die Brandmauer“ mitgewirkt hat. „Dauerhafte, auch kleinere Veranstaltungen oder Hintergrundarbeit erzeugen den größeren Impact“, glaubt die 22-Jährige. Das Netzwerk habe einen großen Fokus auf weiteres Engagement gelegt. Juso Gusejnov wünscht sich derweil, dass die Gesellschaft aktiv bleibt. „Ein Bündnis aus Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft ist erforderlich, um weiter stark für unsere Demokratie einzutreten“, erklärt der 22-Jährige. Politologe Wehner blickt zuversichtlich nach vorne: Aktuelle Umfragen zeigten, dass ein Großteil der Bevölkerung mit der Demokratie zufrieden sei. Letztlich sei das Reden über die Krise so alt wie die Regierungsform selbst. Er ist sich sicher: „Die Demokratie ist herausgefordert, aber sie wird diese Krise bewältigen.“

MEINE SELBSTLOSES HUSARENSTÜCK SORGEN Die Deutsche Bahn ist ein Glücksfall. Was verbindet unsere gespaltene Gesellschaft, wenn nicht der kollektive Ärger über die Schienen-Schlawiner des Immobilitätskonzerns? Beim Ablästern über Grusel-Gewerkschafter und wahllose Wagenreihungen liegen sich Links und Rechts in den Armen – bei überfüllten Abteilen wortwörtlich. Den visionären Mobilitätsverhinderern ist es unlängst gar gelungen, zwei weit 20 CHILLI FEBRUAR 2024

entfernte Orte an einen Tisch zu bringen. Das Mittel für die Glanzleistung war ein eigens in Auftrag gegebenes Kunstwerk am Bahnhof von Wittenberge. Doch der engagierte Maler hatte wohl wenig geografische Kenntnis. Auf seinem Machwerk war die Schlosskirche der rund drei Autostunden entfernten Lutherstadt Wittenberg zu sehen. Das von ignoranten Zeitgenossen als Malheur interpretierte Husarenstück hat auch für Freiburg Strahlkraft. Wie schnell

könnten wir den Kontakt ins Schweizerische Fribourg oder ins sächsische Freiberg ausbauen, wenn am Hauptbahnhof ein Bildnis die Kathedrale St. Nikolaus oder den Dom St. Marien zeigte. Über politische und staatliche Grenzen hinweg kämen wir auf einer humoristischen Ebene zusammen. Dass sich die Deutsche Bahn freiwillig und voll politischen Weitblicks zum Gespött macht, zeugt von heldenhafter Selbstlosigkeit. Pascal Lienhard


SZENE MENSCHEN

UNFALL MIT FOLGEN

WIE SICH EINE FREIBURGERIN ZURÜCK INS LEBEN KÄMPFT

E

in Crash, der ein Leben verändert: Im Januar 2022 hatte die Freiburgerin Miriam von Holst einen Radunfall in Günterstal. Was genau passiert ist, weiß sie bis heute nicht. Es folgten Wochen der Unsicherheit. Doch die 27-Jährige kämpfte sich zurück – und gewann sogar ein neues Rad. Dem chilli erzählt sie ihre Geschichte.

Fotos: © privat, Vincent Keller & Amelie Nauen

Mit einem Grinsen ließ ich mein neues Mountainbike den Schotterweg runterrollen. Hatte ich gerade wirklich Spaß? Vor wenigen Wochen hätte ich mir kaum vorstellen können, dass ich jemals wieder voller Freude solch eine Radtour machen würde. Angst und Schmerzen hatten mich die letzten zwei Jahre beim Radfahren begleitet – vor allem auf meinem heißgeliebten Gravelbike. Denn vor zwei Jahren erlebte ich, was man niemandem wünscht. Es war der 15. Januar 2022. Ich fuhr auf meinem Rad von einer Wanderung auf dem Schauinsland zurück nach Freiburg. Aus bis heute unbekannten Gründen stürzte ich in Günterstal. Mein Kopf, durch meinen Helm geschützt, knallte mit voller Wucht gegen einen Verkehrspfosten am Günterstaler Torbogen. Meine Erinnerung an die Minuten vor und nach dem Unfall sind bis heute erloschen. Ich kann mich nur erinnern, wie ich im Rettungswagen wach wurde und meine Hände schmerzten.

Tags darauf folgte die Diagnose: traumatischer Bandscheibenvorfall zwischen dem fünften und sechsten Halswirbel. Sofort wurde ich operiert. Es folgten Tage des Bangens. Würden sich die Nerven in meinen Händen erholen? Die Ärzte betonten, was für ein Glück ich gehabt hatte, und wie gut es gewesen war, dass ich einen Helm getragen hatte. Tag für Tag nahm die Hypersensibilität in den Händen und Fingern ab und meine Lebensfreude kehrte zurück. Ich kontaktierte sogar einen netten jungen Mann, den ich zwei Tage vor meinem Unfall in der Boulderhalle kennengelernt hatte. Wir trafen uns wenige Tage nach meiner Entlassung zu einem Spaziergang. Es folgten Wochen zwischen Verliebtheit und einer ambulanten Reha, zwischen Freude über Fortschritte und Frustration über den Unfall an sich. Ich lernte Freiburg als Fußgängerin kennen. Wie würde es wohl sein, wieder aufs Rad zu steigen? Die ersten Fahrten mit einem Stadtrad waren unsicher, aber nach einigen Wochen fuhr ich einigermaßen panikfrei durch Freiburg. An mein Gravelbike sollte sich mein Körper leider nie mehr gewöhnen. Durch die Versteifung im Nacken waren sportliche Radposititionen auf Dauer schmerzhaft und sogar schädlich für meine Halswirbelsäule. Bisher hatte ich mein Trauma verdrängt. Endorphine und die Leidenschaft zu meiner Arbeit machten es möglich. Doch Anfang 2023 musste ich mich ihm stellen: Ich lag mit einem anaphylaktischen Schock wieder im Uniklinikum. Erneut wurde mein Leben pausiert. Bis heute kann niemand genau sagen, wieso mein Körper so überreagiert hat. Diesmal musste ich annehmen, was passiert war. Mein Körper, mein Nerven- und Immunsystem waren noch immer auf Alarmbereitschaft. Ich musste etwas ändern. Ich entschied, meine Doktorarbeit zur Seite zu legen und zu kündigen. Ich tat endlich, was ich schon

Fast wie ein Wunder: Miriam von Holst (liegend) lässt Amelie über Freiburg fliegen. In Günterstal stürzte sie mit dem Rad (unten).

lange machen wollte: ein Bundesfreiwilligendienst im Allgäu. Zum Sommer hin ging es mir besser und ich traf mich regelmäßig mit meiner Akrobatikpartnerin Amelie. Wir übten einen sogenannten Flow ein, eine Abfolge von Haltungen. Diese Art von Bewegungen taten meinem Rücken gut. Vincent, der junge Mann aus der Boulderhalle, ist mein heutiger Freund. Er hatte vom Fotowettbewerb „Jetzt oder now“ der Stadt Freiburg erfahren. Sie suchte kreative Bilder zum Thema nachhaltige Mobilität. Wie wäre es, nachhaltig mit Akrobatik und Fliegerbrille über Freiburg zu fliegen? Wir verabredeten uns mehrfach bei Sonnenuntergang auf der Blauen Brücke und hofften unter die ersten 15 Plätze zu kommen. Als wir sogar den ersten Preis erhielten, konnte ich es kaum glauben. Wir gewannen einen Gutschein für ein Fahrrad. Nun gab es kein Zurück mehr: Ich ließ mir ein halswirbelsäulen-freundliches Mountainbike zusammenstellen und verkaufte mein Gravelbike. Inzwischen bin ich ins Allgäu gezogen. Ich arbeite mit Kindern in der Natur, ganz nah an den Bergen. Mein Mountainbike ist mitgezogen und freut sich schon auf den nächsten Ausflug. Aufgezeichnet von Till Neumann FEBRUAR 2024 CHILLI 21


Bekommen ein Update: Die Freiburger Taxen rüsten auf – auch weil Uber kommen könnte. Foto: © tln

»KEIN KAMPF GEGENEINANDER«

KOMMT UBER NACH FREIBURG? TAXIUNTERNEHMER RÜSTEN AUF – UND ÄRGERN SICH

I

Visualisierung: © Uber Rides Deutschland

n Ländern wie den USA oder Frankreich ist Uber längst Standard. Auch in Deutschland ist der alternative Taxianbieter auf dem Vormarsch. In 19 Städten kann man Uber fahren – auch in Mannheim, Stuttgart und Heidelberg. Und Freiburg? Uber liebäugelt mit dem Breisgau, kann aber noch kein Startdatum nennen. Die lokalen Taxiunternehmen geben dennoch bereits Vollgas, um konkurrenzfähig zu bleiben. Uber betont: Sie wollen partnerschaftlich zusammenarbeiten. Wer in Paris Taxi fahren möchte, kramt sein Handy raus, ordert über die Uber-App einen Fahrer und wird meist innerhalb von Minuten aufgelesen und zum Wunschort gebracht. Der Vorteil: Auf dem Smartphone sieht der Kunde, wann das Auto da ist, was die Fahrt kosten wird, wer der Fahrer ist – und kann am Ende bargeldlos bezahlen. Dinge, die bei herkömmlichen Taxen bisher oft so nicht möglich sind. Auch in Deutschland ist Uber auf dem Vormarsch: In 19 Großstädten hat sich der Anbieter 22 CHILLI FEBRUAR 2024

aufgestellt. In Freiburg ist Uber noch nicht. Doch das könnte sich ändern: „Wir haben immer Interesse daran, unseren Vermittlungsservice auf weitere Städte auszuweiten, auch Freiburg ist natürlich grundsätzlich attraktiv“, betont Oliver Mattutat, Pressesprecher von Uber Deutschland. Da das US-Unternehmen keine eigenen Fahrer·innen beschäftigt, braucht es vor Ort einen lokalen Partner. Der ist noch nicht gefunden. „Im Moment können wir noch nicht sagen, wann es so weit ist“, sagt Mattutat. Allein die Möglichkeit, dass Uber im Breisgau aufkreuzt, macht den lokalen Taxianbietern Druck. Auch deswegen wollen sie ihre Kräfte bündeln. Bis Ende Februar wollen sie eine aufwendige Fusion vollziehen: Die Taxizentrale 55 55 55 (circa 115 Taxen) ist mit dem Unternehmer Mladen Zivkovic verschmolzen. Er betreibt circa 40 Taxen in Freiburg und rund 20 in Emmendingen. Gemeinsam kommen sie fortan auf 150 Taxen in der Stadt. 220 sind insgesamt in Freiburg zugelassen. Die beiden Betriebe werden nun über eine Nummer erreichbar sein, ihre Buchhaltung zu-


sammenlegen und eine neue Vermittlungssoftware nutzen: „Wir wechseln zum europäischen Marktführer aus Österreich, der Firma FMS mit der bekannten App taxi.eu“, erklärt Taxizentralen-Geschäftsführer Kai Schröder-Klings. So soll der Service moderner werden. „Damit können wir zukünftig technisch all das, was Uber auch kann“, betont der 40-Jährige. Rund 500.000 Euro kostet der Umstieg. Kein Leichtes: „Wir sind eine Branche, die in einem Niedriglohnsektor operiert mit geringen Margen“, sagt Schröder-Klings. „Es gibt keine Taxi- Millionäre.“ Doch ein Update war notwendig: „Wir mussten feststellen, da ist ein Innovationsstau und es ist auch das Thema Uber.“ Ein „Schreckgespenst“ nennt er den US-Giganten. „Man muss klar sehen: In den Großstädten, wo Uber hingegangen ist, nehmen die natürlich einen erheblichen Umfang an Geschäft weg“, berichtet Schröder-Klings. Gerade dessen App schätzt er als Service-Plus. Auch wenn bei der Taxizentrale noch mehr als 95 Prozent der Bestellungen telefonisch laufen. Von der VAG kommen sogar noch Faxe, um Fahrten zu ordern. Das Geschäft der Taxizentrale beruht nur noch in kleinen Teilen auf Privatkunden. „Das sind bei uns schätzungsweise 20 Prozent des Umsatzes“, sagt Martin Wohlleber, Aufsichtsratsvorsitzender von Taxi Freiburg. Hauptgeschäft sind Fahrten für Kliniken, Ärzte, Krankenkassen und Co. Und die bringen den Taxiunternehmen wenig Gewinn, doch viel bürokratischen Aufwand, so Schröder-Klings: „Wir unterhalten hier eine Abteilung mit fast zehn Mitarbeitern und rechnen ein Volumen von annähernd 400.000 Euro monatlich an Rechnungsfahrten ab“, erklärt der Geschäftsführer. In den wenigen Privatfahrten sieht Martin Wohlleber einen Vorteil: „Für Städte

mit der Grundstruktur wie Freiburg ist Uber nicht so eine Gefahr wie zum Beispiel eine Großstadt, wo es noch viel Cash-Kundschaft gibt.“ Uber sei schließlich auf Privatkunden ausgelegt. Sein Kollege Schröder-Klings blickt da anders drauf: „Uber, diese disruptiven Anbieter in manchen Bereichen, suchen sich ja nur die Rosinen raus.“ Ein Taxiunternehmen sei jedoch verpflichtet, auch zu unattraktiven Zeiten zu fahren. Zudem werde der Fahrpreis von der Kommune festgelegt. Uber wolle das umgehen. Für ihn ist klar: „Das ist etwas Negatives.“ Der US-Anbieter zerstöre den Markt mit Dumpingpreisen und lasse den Rest dann runterfallen. Gelinge das, könne eine Uber-Taxifahrt an Silvester Hunderte Euro kosten.

»DIE FINDEN ARME SÄUE« Ubers Geschäftsmodell beruht darauf, ohne eigene Fahrer zu arbeiten. Schröder-Klings hält auch das für fragwürdig: „Die finden arme Säue, die scheinselbstständig mit ihrem eigenen Auto rumfahren müssen und 25 Prozent oder ähnliche Margen an Uber abdrücken müssen.“ Davon könne bei den geringen Margen in der Taxibranche keiner sinnvoll leben. Für ihn bringt Uber die Gefahr, dass das bestehende Gefüge „in sich zusammenbricht“. Die Taxiunternehmer wünschen sich mehr Aufmerksamkeit für ihre Lage und eine größere Wertschätzung für ihr Mobilitätsangebot. „Im öffentlichen und im politischen Fokus steht dieses ganze Thema nicht“, konstatiert Schröder-Klings. Es sei ein Kampf gegen Wind-

Bündeln ihre Kräfte: Die Spitzen von „Taxi Freiburg“ Martin Wohlleber (Mitte) und Kai Schrö-

Foto: © tln

der-Klings (rechts) mit dem Geschäftsführer des Taxi-Landesbranchenverbands Tobias Lang.

Foto: © Uber Rides Deutschland

SZENE WIRTSCHAFT

Auf dem Vormarsch: Uber-Fahrten

mühlen, sich Gehör zu verschaffen. Dabei sei die Taxibranche ein schützenswertes öffentliches Gut. Man stehe als kleine Branche einem Milliarden-Weltkonzern gegenüber. Zwei Forderungen stellt er in den Raum: einen Mindestpreis für Taxifahrten einzuführen – und einen Festpreis zu ermöglichen. So wie Uber ihn auch anbietet. Beides sei gesetzlich möglich, werde aber in Deutschland kaum gemacht. Von 294 Landkreisen hätten lediglich drei einen Mindestpreis für Taxi­ fahrten eingeführt. Darunter Lörrach. Vom Freiburger Rathaus fühlen sich die Unternehmer vergessen. Im Juni 2022 habe es ein Gespräch gegeben. Man habe sich auf einen jährlichen Austausch verständigt, seitdem aber nichts mehr gehört. Ein Punkt für solche Gespräche wäre auch die Zahl der Taxikonzessionen. Schröder-Klings fordert, die Zahl von 220 auf 190 zu reduzieren. Man kannibalisiere sich sonst. Der Effekt wären bessere Verdienstmöglichkeiten für die Unternehmer. Ob Uber für die Taxizentrale eine Bedrohung ist? „Mir ist nicht bange“, betont Wohlfahrt. Das Potential durch wenige Privatfahrten app-affiner Menschen fehle. Doch Schröder-Klings sieht das anders: „Es wird ein großes Taxisterben geben.“ Bei Uber bleibt man gelassen: „Wir arbeiten partnerschaftlich mit Taxiunternehmen zusammen“, betont Pressesprecher Oliver Mattutat. Das klappe in vielen deutschen Städten und verhelfe den Taxi­ unternehmen zu einer höheren Auslastung. Das sei „kein Kampf gegeneinander, sondern ein Miteinander“. Uber setze sich für einen Mobilitätsmix ein, zu dem auch der ÖPNV gehöre. Der gemeinsame Gegner sei ein anderer: der Privat-Pkw. Till Neumann

FEBRUAR 2024 CHILLI 23


VERANSTALTUNGSKALENDER

Termine

& Partys 17.2.– 17.3.

Foto: © Guel Sener

Dagmar und der Organismus „Aus dem Schatten der Orgel“ Donnerstag, 14. März, 20 Uhr Vorderhaus, Freiburg

VERANSTALTUNGSKALENDER SAMSTAG

‌Poetry Slam in der Rainhof Scheune

EVENTS

AUSSTELLUNGEN

Buchladen in der Rainhofscheune, Kirchzarten H 19 Uhr Info: www.rainhof.buchhandlung.de

‌ cheibenfeuer des Musikvereins S Tiengen

17.2.2024 ‌Vom Ei zum Küken ‌Sie wuseln wieder durchs Museum, bis 7.4. Museum Natur und Mensch, Freiburg Info: www.freiburg.de/museen

‌Faces to Faces ‌Textilkunst, bis 17.3. depot.K, Freiburg Info: www.depot-k.com

BÜHNE

‌Moderation: Ansgar Hufnagel

‌Privilegion

‌Dagada Dance

E-Werk, Freiburg H 20 Uhr Info: www.ewerk-freiburg.de

‌‌Sommergäste

‌Nach Maxim Gorki

Schauspielhaus, Theater Basel H 19.30 Uhr Info: www.theater-basel.ch

‌Die Dreigroschenoper

‌Schauspiel von Bertolt Brecht

‌Bodo Wartke

Große Bühne, Theater Basel H 19.30 Uhr Info: www.theater-basel.ch

‌„König Ödipus“

‌Der Steppenwolf

Großes Haus, Theater Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

‌Souvenir

‌Wiktor Baginski nach Hermann Hesse Kleines Haus, Theater Freiburg H 20 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

‌Oops a Daisy

‌Mit Bewirtung & freiem Eintritt

‌1. Händel-Gala

‌Hamburger Freunde Großes Haus, Staatstheater Karlsruhe H 19.30 Uhr Info: www.staatstheater.karlsruhe.de

Alte Breisacher Straße, Freiburg-Tiengen Info: wwww.mv-tiengen.de

‌Guiseppe Verdi

‌Ziel: Zukunft

Konzerthaus Freiburg H 20 Uhr Info: www.mh-freiburg.de/tickets

‌Vom Jetzt zur Ewigkeit

Planetarium, Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.planetarium-freiburg.de

‌„Messa da Requiem“

‌ f Dreams and Nightmares + O Stella Saint

MUSIC

‌Klassischer Gesang

‌Jonas Kaufmann

Schlosskeller Emmendingen H 20.30 Uhr Info: www.schlosskeller-emmendingen.de

Festspielhaus Baden-Baden, H 18 Uhr Info: www.festspielhaus.de

‌Bluesquamperfect

‌Pistole + Rausch&Rage

Jazzhaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.jazzhaus.de

‌The Sound of Movies

‌Elektro

Slow Club, Freiburg H 21 Uhr Info: www.slowclub-freiburg.de

‌Ravi Ramsahye Prototype

‌Live 2024

PARTY ‌Rocca Beats

E-Werk, Freiburg H 20 Uhr Info: www.dieschoenen.com

‌Finest Cover Music

L‌ yrischer progressive Jazz mit Rock- & Popeinflüssen

the bird's eye jazz club, Basel H 20.30 Uhr Info: www.birdseye.ch

Roccafé Denzlingen H 21 Uhr Info: www.roccafe.de

Christoph Simon

‌Der Nazi & der Friseur

‌Scratch

‌InTheMix

Wallgraben Theater, Freiburg H 20 Uhr Info: www.wallgraben-theater.com

depot.K, Freiburg H 19 Uhr Info: www.depot-k.com

Jazzhaus, Freiburg H 23 Uhr Info: www.jazzhaus.de

‌Das wahre Leben der Florence Foster Jenkins

‌„Strolch“ Vorderhaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.vorderhaus.de

24 CHILLI FEBRUAR 2024

Theater am Kastelberg, Waldkirch H 20 Uhr Info: www.theater-am-kastelberg.de

‌Nach dem Roman von Edgar Hilsenrath

‌Percaso String Quartet

‌Shake your Booty

‌The 21st Century Party

› Alle Angaben ohne Gewähr


VERANSTALTUNGSKALENDER

SONNTAG

DIENSTAG

AUSSTELLUNGEN

BÜHNE

‌Zwischen weißen Wänden

‌Cum-Ex Papers

PEAC, Freiburg Info: www.peac.digital

Parktheater Lahr H 20 Uhr Info: www.populahr.de

‌Bernhard Kunkler

‌ chauspiel auf Grundlage von S Rechercheergebnissen

‌Tobs – Theater Orchester Biel Solothurn

‌Malerei, bis 24.3.

‌„Fabian“

Galerie im Tor, Emmendingen Info: www.kulturkreis-em.de

Burghof Lörrach H 20 Uhr Info: www.burghof.com

‌Erinnerungen schaffen

‌Der Nazi & der Friseur

‌Japanische Fotografien, bis 28.4.

Haus der Graphischen Sammlung, Freiburg Info: www.freiburg.de/museen

BÜHNE ‌Matthias Deutschmann

‌„Wem die Stunde schlägt!“

Litschgikeller Bad Krozingen H 17 Uhr Info: www.bad-krozingen.info

‌Bea von Malchus

‌Yankee Jodel!

Vorderhaus, Freiburg H 19 Uhr Info: www.vorderhaus.de

‌Der Steppenwolf

‌Wiktor Baginski nach Hermann Hesse Kleines Haus, Theater Freiburg H 19 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

EVENTS ‌Gefährliche Liebschaften

‌Lesung von Julia Ibrahim und Burkhard Wein Wallgraben Theater, Freiburg H 16 Uhr Info: www.wallgraben-theater.com

‌Lisbeth Felder

‌Sonja Wilke – Zwischen Himmel & Erde Theater am Kastelberg, Waldkirch H 18 Uhr Info: www.theater-am-kastelberg.de

‌43. Sulzbachtal-Narrenumzug ‌Mit ca. 3000 Hästrägern

Ortskern Sulzburg H 14.11 Uhr Info: www.driebelbisser.de

‌ ach dem gleichnamigen Roman von N Edgar Hilsenrath Wallgraben Theater, Freiburg H 20 Uhr Info: www.wallgraben-theater.com

EVENTS ‌Markus Mauthe

‌„Eine Welt für morgen“

Tollhaus, Karlsruhe H 19.30 Uhr Info: www.tollhaus.de

‌Die Musik-Show auf Eis

Konzerthaus Freiburg H 19 Uhr Info: www.vaddi-concerts.de

‌Der Sternenhimmel des Monats

‌Erste Bilder vom Weltraumteleskop EUCLID Planetarium, Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.planetarium-freiburg.de

MUSIC ‌My ugly Clementine ‌„The Good Live“-Tour

Jazzhaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.jazzhaus.de

‌Amour Fou

‌ onzert mit Musica Sequenza & K Burak Özdemir

Kleines Haus, Staatstheater Karlsruhe H 19.30 Uhr Info: www.staatstheater.karlsruhe.de

MITTWOCH

21.2.2024 BÜHNE

‌Bach und Krach

‌A Plot / A Scandal

Theater Kumedi, Riegel H 18 Uhr Info: www.kumedi.de

‌Brandt Braucher Frick ‌Multi Faith Prayer Room

Jazzhaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.jazzhaus.de

‌KHG-Orchester Freiburg

‌Von Moritz Ostruschnjak

Großes Haus, Theater Freiburg H 19 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

Wallgraben Theater, Freiburg H 19 Uhr Info: www.wallgraben-theater.com

‌ ilhelm Hasemann und die W Erfindung des Schwarzwalds

‌Wie der Bollenhut die Welt eroberte, bis 24.3. Augustinermuseum, Freiburg Info: www.freiburg.de/museen

‌Heinrich Mutter

‌Ausgewählte Arbeiten, bis 9.3. Galerie K., Staufen Info: www.galerie-k.art

EVENTS ‌Arabien

‌Live-Vortrag mit Lutz Jäkel & Nadine Pungs

Bürgerhaus am Seepark, Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.mundologia.de

‌Basler Morgenstraich

‌Mit Fasnachtsfrühstück

Altstadt Basel H 4 Uhr Info: www.baslerfasnacht.info

‌ ach dem gleichnamigen Roman von N Edgar Hilsenrath

‌Siroe, re di Persia

Die Badische Lösung!

‌Dramma per musica von G. F. Händel

Großes Haus, Staatstheater Karlsruhe H 19.30 Uhr Info: www.staatstheater.karlsruhe.de

‌Mord auf Schloss Haversham

Kumedi, Riegel

Sa., 24. Februar 20 Uhr / So., 17. März 18 Uhr

‌Komödie von Henry Lewis

Theater Baden-Baden H 20 Uhr Info: www.theater-baden-baden.de

MUSIC ‌Charlie Cunningham

‌Singer-Songwriter

Burghof Lörrach H 20 Uhr Info: www.burghof.com

‌Freiburger Barockorchester

‌Orfeo

Konzerthaus Freiburg H 20 Uhr Info: www.barockorchester.de

‌Fredda

‌„Phosphène“

Tollhaus, Karlsruhe H 20 Uhr Info: www.tollhaus.de

MUSIC

PARTY

‌Klavierabend

‌Move to Groove

Konzerthaus Freiburg H 20 Uhr Info: www.albert-konzerte.de

Waldsee, Freiburg H 20 Uhr Info: www.waldsee-freiburg.de

‌Mit Khatia Buniatishvili

POLIT-KABARETT

‌Terminal Beach

MONTAG

19.2.2024

www.s-promotion.de Gewinnspiel: chilli-freiburg.de

Kleines Haus, Theater Freiburg H 17 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

‌Der Nazi & der Friseur

AUSSTELLUNGEN

„Apaukalypse“ Sieben Live-Shows hat Paul Panzer seinen Fans bis heute beschert – und führt die Zuschauer in seinem neuesten Programm nun tatsächlich ans Ende aller Tage. Denn schon immer war das Ende die große Leidenschaft des Comedians, und das aus gutem Grund: Menschliche Abgründe, Schwächen und Unzulänglichkeiten sind schließlich das, was die Menschheit ausmacht.

‌ nekdotische, politische, mythische & A historische Narrative

‌Jubiläumskonzert

Konzerthaus Freiburg H 19 Uhr Info: www.khg-orchester.de

Freitag, 1. März, 20 Uhr

‌Die Eiskönigin

MUSIC ‌Cello-Geschichten

Paul Panzer

Messe Freiburg

Foto: © Die Badische Lösung

‌ 0 Jahre PEAC Museum – eine 2 Ausstellung in zwei Akten, bis 21.7.

ANZEIGEN

COMEDY

20.2.2024

Foto: © publiks 2023

18.2.2024

Mephisto sucht Aborigine Mitten in den 80ern traten Volkmar Staub und Matthias Deutschmann zum ersten Mal gemeinsam mit einem satirischen Monatsrückblick in Freiburg auf. Nun kommen die beiden Schwergewichte des politischen Kabaretts wieder im Duett auf die Bühne. Deutschmann, aus Berlin wieder nach Freiburg zurückgekehrt, hat die Beraterfirma Mephisto Consulting gegründet und will Staub, in Berlin hängen geblieben, als „alemannischen Aborigine“ für ein geheimes Projekt gewinnen. Es trägt den Decknamen „Die Badische Lösung”. Das Europa der Regionen wird kommen. Es gilt, die Marke Baden am Markt zu platzieren. Die hat einiges zu bieten: Mediterranes Klima, 1A–Lage am Oberrhein, den Schwarzwald, exzellente Gastronomie, Badischen Wein – und eine symbadische Revolution von 1848. Staub ist das in Fleisch und Blut übergegangen, Deutschmann will ihn zur indigenen Galionsfigur für die Baden-Kampagne aufbauen. Ob’s gelingt?

‌Mit DJ Quincy

› Noch mehr Termine auf chilli-freiburg.de

www.kumedi.de FEBRUAR 2024 CHILLI 25


VERANSTALTUNGSKALENDER

DIVA DER DISSONANZ

DONNERSTAG

‌Ligeti-Labyrinth

AUSSTELLUNGEN

Historisches Museum Basel Info: www.hmb.ch

22.2.2024

Foto: © Die Schönen der Nacht

‌Marc Chagall

‌Geträumte Welten, bis 25.2.

Kunsthalle Messmer, Riegel Info: www.kunsthallemessmer.de

‌Der Ruf nach Freiheit

‌Die Revolution 1848/49 und heute, bis 19.5. Dreiländermuseum, Lörrach Info: www.dreilaendermuseum.eu

‌Die 80er

‌Sie sind wieder da!, bis 25.2.

Badisches Landesmuseum, Karlsruhe Info: www.landesmuseum.de

Souvenir

Musiktheater im E-Werk, Freiburg Samstag, 17., Freitag, 23. und Samstag, 24. Februar, 20 Uhr

Das wahre Leben der Florence Foster Jenkins Geboren als reiche amerikanische Erbin entdeckte Florence Foster Jenkins ihre Liebe zur Musik schon im Kindesalter. Doch erst nach dem Tod ihres Vaters und dank des vorhandenen Erbes konnte die Amerikanerin einen Fuß in die Musikwelt setzen. Mit 44 Jahren gab sie ihr erstes Konzert, sang seitdem vor allem leidenschaftlich gerne Klassiker der Opernliteratur. Blöd nur, dass sie eigentlich gar nicht singen konnte. Trotzdem – oder gerade deswegen – gipfelte ihre Karriere 1944 mit 76 Jahren in einem legendären ausverkauften Konzert in der Carnegie Hall. Und obwohl das Musiktheater der Schönen nicht in New York, sondern in Freiburg steht, bringt das Ensemble rund um Schauspielerin Kathryn Magestro und Pianist Gilead Mishory die berührende Geschichte der außergewöhnlichen Frau originalgetreu auf die Bühne.

www.dieschoenen.com

‌KeltenKids

‌Eine Reise in die Eisenzeit, bis 1.9.

Archäologisches Museum Colombischlössle, Freiburg Info: www.freiburg.de/museen

‌Tsuyoshi Tane

‌The Garden House, bis 21.4.

Vitra Design Museum, Weil am Rhein Info: www.design-museum.de

BÜHNE ‌Tobias Mann

‌„Mann gegen Mann“

Vorderhaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.vorderhaus.de

‌Schwanensee in Sneakers ‌Anna Till & Nora Otte

Werkraum, Theater Freiburg H 15.30 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

‌Wetland

T‌ anzinszenierung von Katharina Senzenberger

‌Titanic

‌Schauspiel von Kreitmeier & Wetter Foto: ©Martin Friedrich

Theater der Immoralisten, Freiburg H 20 Uhr Info: www.immoralisten.de

‌Adas Code

‌Ein Gedankenspiel

Theater Harrys Depot, Freiburg H 20 Uhr Info: www.ensemble-harry.de

MUSIC ‌LOKI

‌Gitarre, Drums & Bass

Pausengespräch „Große Pause“ heißt die Reihe, in der das Literaturhaus Autor·innen und Literatur-Vermittler·innen zusammenbringt. Bei dieser Veranstaltung ist es die Freiburger Lehrerin Sandra Butsch, die an ihrer Schule schon einige Antisemitismus-Projekte gestartet hat. Sie kommt ins Gespräch mit Barbara Yelin, die zu den bekanntesten Comic-Autor·innen im Land gehört. Gegenstand des Gesprächs ist ihr soeben erschienenes Graphic-Novel-Porträt der Shoa-Überlebenden Emmie Arbel. Dieses fesselnde Zeitdokument mit dem Titel „Die Farben der Erinnerung“ entstand in einem mehrere Jahre währenden intensiven Austausch zwischen der bis heute in der generationsübergreifenden Aufklärungsarbeit aktiven 88-jährigen Zeitzeugin und der grafischen Erzählerin. Es hat neben der traumatisierenden Allgegenwart von Geschichte und Ausgeliefertsein auch Selbstermächtigung zum Thema.

www.literaturhaus-freiburg.de 26 CHILLI FEBRUAR 2024

E-Werk, Freiburg H 20 Uhr Info: www.dieschoenen.com

‌Matthias Egersdörfer

‌„Nachrichten aus dem Hinterhaus“ Vorderhaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.vorderhaus.de

‌Der Mann von La Mancha

‌Musical von Dale Wasserman Parktheater Lahr H 20 Uhr Info: www.populahr.de

‌Schwanensee in Sneakers ‌Anna Till & Nora Otte

Werkraum, Theater Freiburg H 14.30 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

‌Wetland

T‌ anzinszenierung von Katharina Senzenberger E-Werk, Freiburg, Freiburg H 17 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

‌Lounge

‌ arga Alfeirão mit Mariana Benengue, M Myriam Lucas & Shaka Lion

‌Ein Gedankenspiel

E-Werk, Freiburg H 21 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

Mittwoch, 21. Februar, 19.30 Uhr

‌Das wahre Leben der Florence Foster Jenkins

Kleines Haus, Theater Freiburg H 15 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

Großes Haus, Theater Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

Literaturhaus Freiburg

‌Souvenir

Studio Pro Arte, Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

‌ nekdotische, politische, mythische & A historische Narrative

‌Von Moritz Ostruschnjak

Barbara Yelin: Emmie Arbel. Die Farbe der Erinnerung

BÜHNE

‌A Plot / A Scandal

‌Terminal Beach

COMIC IM DIALOG

E‌ inblicke in Ligetis kompositorische Arbeit, bis 7.4.

Waldsee, Freiburg H 20 Uhr Info: www.waldsee-freiburg.de

‌Deutsch-französischer Liederabend ‌Noémie Berz & Noémie Bousquet

Centre Culturel Français Freiburg H 19 Uhr Info: www.ccf-fr.de

‌Hainbach + Recherche

‌Zeitgenössisch analog

Jazzhaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.jazzhaus.de

‌Help!

‌A Beatles Tribute

Gloria Theater, Bad Säckingen H 20 Uhr Info: www.gloria-theater.de

FREITAG

Adas Code

Theater Harrys Depot, Freiburg H 20 Uhr Info: www.ensemble-harry.de

‌Der Grossbabbe us der Türkei ‌Lustspiel von Yvette Kolb

Tam Theater, Weil am Rhein H 20.15 Uhr Info: www.tam-weil.de

EVENTS ‌Mondscheinführung

F‌ ührung durch das Tiergehege bei Vollmond Mundenhof, Freiburg H 18.30 Uhr Info: www.freiburg.de

‌All you need is love!

‌Das Beatles-Musical

Konzerthaus Freiburg H 20 Uhr Info: www.vaddi-concerts.de

KINO ‌Kästner und der kleine Dienstag ‌Club de Cinéma

Kultschüür Laufenburg H 20 Uhr Info: www.kultschüür.ch

MUSIC ‌Doctor Krapula

‌„ Arte es resistencia“-Wintertour 2024 Jazzhaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.jazzhaus.de

‌Maxoom

‌Musik aus der Woodstockzeit

Schlosskeller Emmendingen H 20.30 Uhr Info: www.schlosskeller-emmendingen.de

‌‌Kammerphilharmonie Freiburg ‌Werke von Copland & Mahler Bürgerhaus Müllheim H 20 Uhr Info: www.muellheim-touristik.de

‌ oncertgebouw Kammerorchester & C Ben Kim ‌ erke von Elgar, Mozart & W Schostakowitsch

23.2.2024

Burghof Lörrach H 20 Uhr Info: www.burghof.com

AUSSTELLUNGEN

PARTY

‌Hans Lang

‌Elektronik Night

Turm der Stadtbibliothek, Donaueschingen Info: www.donaueschingen.de

Waldsee, Freiburg H 21 Uhr Info: www.waldsee-freiburg.de

‌Bilder, Zeichnungen & Drucke, bis 2.4.

‌Klára Hosnedlová ‌Growth, bis 20.5.

Kunsthalle Basel, Info: www.kunsthallebasel.ch

‌Mit Dj Adam

‌Queer:Beatz Reloaded

‌LGBTQIA+ Party

Jazzhaus, Freiburg H 23 Uhr Info: www.jazzhaus.de


VERANSTALTUNGSKALENDER

SAMSTAG

SONNTAG

BÜHNE

AUSSTELLUNGEN

‌Die Badische Lösung

‌Jeff Wall

Theater Kumedi, Riegel H 20 Uhr Info: www.kumedi.de

Fondation Beyeler, Basel Info: www.fondationbeyeler.ch

‌Politisches Kabarett

‌Souvenir

‌Das wahre Leben der Florence Foster Jenkins E-Werk, Freiburg H 20 Uhr Info: www.dieschoenen.com

‌Tim Whelan

‌„Gemüse“

‌Retrospektive der Sonderklasse, bis 21.4.

‌Experimente

‌ erke von Anna Karpekin, Jiaqing Li, W Rebekka Kronsteiner & Julian Hübsch, bis 31.3. Stiftung für konkrete Kunst, Freiburg Info: www.stiftung-konkrete-kunst.de

Vorderhaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.vorderhaus.de

BÜHNE

‌Wetland

‌„SuperMario“

T‌ anzinszenierung von Katharina Senzenberger E-Werk, Freiburg H 15 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

‌Matters of Rhythm

‌Die Beziehungen von Körper & Licht

Theater im Marienbad, Freiburg H 19 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

JOB & BILDUNGSMESSE

25.2.2024 Foto: © Job & Bildungsmesse Cult

24.2.2024

‌Mario Basler Kultur- und Bürgerhaus Denzlingen H 19 Uhr Info: www.karoevents.de

‌David Kebekus

„Cult“

Beim Haagensteg 5, Lörrach Freitag, 1. März bis Samstag, 2. März, Fr.: 9–16 Uhr, Sa.: 10–14 Uhr

‌„Überragend“

Burghof Lörrach H 20 Uhr Info: www.burghof.com

‌Polifemo

Ausbildungssuche leicht gemacht

‌Die Beziehungen von Körper & Licht

Während die einen schon recht früh wissen, welchen Beruf sie später im Leben ergreifen möchten, gibt es genügend Schüler wie auch Quereinsteiger, die nicht genau wissen, in welche Richtung es gehen soll. Um das zu ändern und erste Eindrücke und Erfahrungen sammeln zu können, bietet die Bildungsmesse in Lörrach die perfekte Plattform, um sich ausgiebig über Berufszweige zu informieren. Zahlreiche Aussteller aus unterschiedlichen Branchen geben Einblicke in ihre Unternehmen, informieren über Karrieremöglichkeiten und beantworten ungeklärte Fragen. Am Freitag liegt der Schwerpunkt der Messe auf Ausbildung und Studium, am Samstag können sich Quereinsteiger und Berufsinteressierte über Fortbildungen und Fachkraftstellen informieren.

Theater am Kastelberg, Waldkirch H 20 Uhr Info: www.theater-am-kastelberg.de

EVENTS

www.cult-loerrach.de

MUSIC

‌Ein Mann gibt Auskunft

‌Wild – Wein – Schokolade

Theater Kumedi, Riegel H 18 Uhr Info: www.kumedi.de

‌Dance on Ensemble

Großes Haus, Theater Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

‌Zwische Himmelreich un Hölletal ‌Lustspiel von Franz Rieder

‌Opera seria von Nicola Porpora La Sinne, Mulhouse H 15 Uhr Info: www.operanationaldurhin.eu

‌Schneewittchen

‌Classico Ballet Napoli

Paulussaal Freiburg H 16 Uhr Info: www.paulussaal-freiburg.reservix.de

Aula Weiherhofschule, Freiburg-Herdern H 20 Uhr Info: www.freiburger-mundartgruppe.de

‌The Garden of Falling Sands

‌Titanic

Kleines Haus, Theater Freiburg H 17 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

‌Schauspiel von Kreitmeier & Wetter

‌Tanzperformance von Yolanda Morales

Theater der Immoralisten, Freiburg H 20 Uhr Info: www.immoralisten.de

‌Matters of Rhythm

‌Mauerbrecher

Theater im Marienbad, Freiburg H 17.30 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

‌Impro-Show

‌Konzert der Jagdhornbläser Kaiserstuhl

‌Eine Hommage an Erich Kästner

Weingut Abril, Vogtsburg-Bischoffingen H 18 Uhr Info: www.weingut-abril.de

‌Der König der Löwen

‌L'Âme Immortelle

Oberrheinhalle Offenburg H 20 Uhr Info: www.highlight-concerts.com

‌„Ungelebte Leben“-Tour 2024 Crash, Freiburg H 19 Uhr Info: www.crash-musikkeller.de

‌Onair

MUSIC ‌OnAir

‌New Born – Preview

‌Das Jubiläumskonzert

Jazzhaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.jazzhaus.de

Reithalle im Kulturforum, Offenburg H 19 Uhr Info: www.kulturbuero.offenburg.de

‌01099

‌Irish Spring 2024

‌Tour 2024

‌Festival of Irish Music

Messe Freiburg H 20 Uhr Info: www.vaddi-concerts.de

Tollhaus, Karlsruhe H 19 Uhr Info: www.tollhaus.de

‌Die Haiducken

‌Helmut Lörscher Trio

‌„Die Nacht ist zum Tanzen da“

‌Live 2024

Schlosskeller Emmendingen H 20.30 Uhr Info: www.schlosskeller-emmendingen.de

Jazzhaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.jazzhaus.de

‌Offenburger Ensemble

‌Janine Jansen & Camerata Salzburg

Z‌ um 100. Geburtstag der jüdischen Dichterin Selma Meerbaum-Eisinger Salmen Offenburg H 17 Uhr Info: www.kulturbuero.offenburg.de

‌„Mit Saiten und Pfeifen“ J‌ ubiläumskonzert „50 Jahre Schlosskonzerte“

‌Konzerthaus-Zyklus

Konzerthaus Freiburg H 20 Uhr Info: www.albert-konzerte.de

26.2.2024 BÜHNE ‌Das Leben ist unaufhaltsam

PARTY

Kleine Bühne, Theater Basel H 20 Uhr Info: www.theater-basel.ch

‌Rigor Mortis 2.0 Raumstation Sternen, Auggen H 21 Uhr Info: www.sternengalaxie.de

‌Club Unique

‌Partyabend voller Überraschungen E-Werk, Freiburg H 21.30 Uhr Info: www.ewerk-freiburg.de

‌Connected

‌Die 90er Party

Jazzhaus, Freiburg H 23 Uhr Info: www.jazzhaus.de

Cinema’s first Nasty Women Kommunales Kino Freiburg

Samstag, 24. Februar, 19.30 Uhr

MONTAG

Schloss Bad Krozingen H 17 Uhr Info: www.schlosskonzerte-badkrozingen.de

‌Gothic-Party

VERGESSENE SCHÄTZE

‌The Music live in Concert

Foto: © Komunales Kino, CINEMA’S FIRST NASTY WOMEN

‌Mellowing

‌Von Natalia Blok

MUSIC ‌Podcastkonzert I

‌Philharmonisches Orchester Freiburg Konzerthaus Freiburg H 19 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

‌ loser to Paradise – Valer Sabadus C & Spark ‌ ehnsuchtsklänge von Händel bis S Depeche Mode

Großes Haus, Staatstheater Karlsruhe H 19.30 Uhr Info: www.staatstheater.karlsruhe.de

Stumme Pionierinnen In Freiburg gibt es eine große Szene von Stummfilm-begeisterten Menschen, die Monat für Monat ins Kommunale Kino pilgern, um dort den längst weltberühmten Freiburger Stummfilmmusiker Günter A. Buchwald live zu erleben. Vielen Klassikern und auch weniger bekannten Filmen hat er hier mit improvisierenden Interpretationen schon den besten musikalischen Schliff verpasst. Nun widmet er sich einer in den Hintergrund gedrängten Gruppe von Stummfilmschaffenden: den Frauen. Die Reihe beginnt mit einer äußerst vergnüglichen Auswahl früher Stummfilme aus weiblicher Hand. Darin organisieren kampflustige Frauen (nicht nur) feministische Streiks oder backen ungenießbare Desserts, sie springen aus Kaminen, setzen Polizisten unter Strom und nehmen eine große Vielfalt an Identitäten an, die offensiv traditionelle Geschlechterrollen in Frage stellen.

www.koki-freiburg.de FEBRUAR 2024 CHILLI 27


VERANSTALTUNGSKALENDER

MUSICAL

DIENSTAG

‌The Foundlinghouse

AUSSTELLUNGEN

Kleine Kirche, Karlsruhe H 19.30 Uhr Info: www.staatstheater.karlsruhe.de

27.2.2024 ‌Tierisch gut

‌Paradise Reloaded, bis 10.3. Foto: © Britt Schilling

Museum Art.Plus, Donaueschingen Info: www.museum-art-plus.com

‌Iberer

‌Eisenzeitliche Kultur, bis 26.5. Antikenmuseum Basel Info: www.antikenmuseumbasel.ch

‌„Collage concrète“

‌ usgewählte Arbeiten von Achim A Kitiratschky, bis 1.3.

Company

Großes Haus, Theater Freiburg 1., 2. & 8. März, jeweils 19.30 Uhr

‌Der Nazi & der Friseur

‌„Für immer W.A.C.H.“-Tour 2024 Tollhaus, Karlsruhe H 20 Uhr Info: www.tollhaus.de

DONNERSTAG

29.2.2024

‌ as Phänomen & seine Auswirkungen, D bis 30.6. Historisches Museum Basel Info: www.hmb.ch

‌Naturfotografien

‌ ach dem gleichnamigen Roman von N Edgar Hilsenrath

‌ rämierte Bilder von Japser Doest u.a., P bis 17.3.

EVENTS

BÜHNE

Wallgraben Theater, Freiburg H 20 Uhr Info: www.wallgraben-theater.com

‌SWR Bestenliste

‌ it Sandra Kegel, Klaus Nüchtern & M Jutta Person Literaturhaus Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.literaturhaus-freiburg.de

Waldhaus Freiburg Info: www.waldhaus-freiburg.de

‌Premiere: Erdbeeren

‌Theaterstück von Ann Sam Bell E-Werk, Freiburg H 18 Uhr Info: www.ewerk-freiburg.de

‌Laut & Lyrik

‌„Aktion Phoenix“

‌Seltsam, im Nebel zu wandern

Stadtbibliothek Rheinfelden H 19.30 Uhr Info: www.rheinfelden.de

‌Titanic

‌Galaxis

Theater der Immoralisten, Freiburg H 20 Uhr Info: www.immoralisten.de

‌ alf H. Dorweiler präsentiert seinen R neuen Roman

‌Reise durch die Milchstraße

MUSIC ‌Peter Schärli Young Quintet

‌Melodiöser Jazz

E-Werk, Freiburg H 20 Uhr Info: www.ewerk-freiburg.de

‌Schauspiel von Kreitmeier & Wetter

‌Adas Code

‌Ein Gedankenspiel

Theater Harrys Depot, Freiburg H 20 Uhr Info: www.ensemble-harry.de

EVENTS

the bird's eye jazz club, Basel H 20.30 Uhr Info: www.birdseye.ch

‌Max Goldt liest

‌4. Sinfoniekonzert

Theater im Teufelhof, Basel H 20.30 Uhr Info: www.theater-teufelhof.ch

‌Helden II: von Beethoven zu Bowie Konzerthaus Freiburg H 20 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

‌Heiter, hintersinnig & geistreich

‌Geotherm Expo & Congress

‌Les Plaisirs de la Danse

E‌ uropas größte Geothermie-Fachmesse, bis 1.3.

Kleines Haus, Staatstheater Karlsruhe H 20 Uhr Info: www.staatstheater.karlsruhe.de

MUSIC

‌ ammerkonzert der Deutschen K Händel-Solisten

MITTWOCH

28.2.2024 BÜHNE ‌Der Nazi & der Friseur

‌ ach dem gleichnamigen Roman von N Edgar Hilsenrath Wallgraben Theater, Freiburg H 19 Uhr Info: www.wallgraben-theater.com

‌Woyzeck

‌Nach Georg Büchner

Kleines Haus, Theater Freiburg H 20 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

Messe Offenburg Info: www.geotherm-offenburg.de

‌Lostboi Lino

‌„Phase“-Tour

Waldsee, Freiburg H 20 Uhr Info: www.vaddi-concerts.de

‌Yeahrs

‌„Berlin Shoegaze“

Slow Club, Freiburg H 20 Uhr Info: www.slowclub-freiburg.de

‌Jenny Thiele

‌„Killing time“

Vorderhaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.vorderhaus.de

FREITAG

EVENTS

1.3.2024

‌Necati Öziri

AUSSTELLUNGEN

‌„Vatermal“

Literaturhaus Basel H 19 Uhr Info: www.literaturhaus-basel.ch

‌Sexy

‌Triebfeder des Lebens, bis 12.5.

MUSIC

Naturhistorisches Museum Basel Info: www.nmbs.ch

‌Quadro Nuevo

‌Lena Grossmann

‌Mare

‌Mimetic Bodies, bis 21.4.

Jazzhaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.jazzhaus.de

Kunstverein Freiburg Info: www.kunstvereinfreiburg.de

‌Peter Schärli Young Quintet

‌Youkyung Sin

the bird's eye jazz club, Basel H 20.30 Uhr Info: www.birdseye.ch

Keramikmuseum Staufen Info: www.landesmuseum.de

‌Melodiöser Jazz

28 CHILLI FEBRUAR 2024

‌Das Lumpenpack

‌Rausch – Extase – Rush

Planetarium, Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.planetarium-freiburg.de

ANZEIGE

Großes Haus, Staatstheater Karlsruhe H 19.30 Uhr Info: www.staatstheater.karlsruhe.de

BÜHNE Burghof Lörrach H 20 Uhr Info: www.burghof.com

www.theater.freiburg.de 2 x 2 Karten für die Vorstellung am 2. März / Gewinnspiel: chilli-freiburg.de

‌Dramma per Musica von G. F. Händel

AUSSTELLUNGEN

‌Nocturnes, Mozart à 2, Boléro

Der Junggeselle Bobby hat alles: einen gut bezahlten Job bei einer internationalen Company, drei attraktive Geliebte, mit denen er angenehme Tage und Nächte verbringt. Und vor allem zahlreiche befreundete Paare, für die er da ist, wenn sie ihn brauchen. Mit einer Mischung aus Sympathie, Ironie und Skepsis beobachtet er die Scharmützel und Krisen der Paare, ihren hilflosen und vergeblichen Kampf gegen den Verlust der Verliebtheit, der Jugend und der Neugier aufeinander. Und er kommt zu dem Schluss, dass es besser sei, sich nicht auf eine monogame Beziehung einzulassen – wegen der damit einhergehenden unvermeidlichen Kompromisse, der kleinen und kleinlichen Streitigkeiten ... Stephen Sondheims Musical ist ein Meisterwerk des Genres – bestens inszeniert vom andorranischen Musikkomödienspezialisten Joan Anton Rechi.

‌Ottone, re di Germania

Bodega Geier, Freiburg Info: www.bodega-geier.de

‌Malandain Ballet Biarritz

Broadway in Freiburg

I‌ nszeniertes Konzert von Detlef Heusinger & G. F. Händel

‌In der Balance, bis 17.3.



VERANSTALTUNGSKALENDER ‌Walter Moroder

LIFESTYLE-MESSE

‌Klezmermusik

‌Fashion Panorama

‌Nürnberger Symphoniker

Unterlinden 10, Freiburg Info: www.fwtm.freiburg.de

Parktheater Lahr H 20 Uhr Info: www.populahr.de

Galerie Albert Baumgarten, Freiburg Info: www.galerie-baumgarten.de

Foto: © Felix Groteloh

‌Redefining Made in Italy, bis 14.3.

‌Oil

Schlosskeller Emmendingen H 20.30 Uhr Info: www.schlosskeller-emmendingen.de

‌Paul Panzer

‌„ Apaulkalypse“

Messe Freiburg H 20 Uhr Info: www.s-promotion.de

‌Frank Richter

Freitag, 8. März bis Sonntag, 10. März

Mit Vollgas in die neue Grill-Saison

E‌ lectronica, Psychedelica, Downbeat & House Slow Club, Freiburg H 21 Uhr Info: www.slowclub-freiburg.de

‌Ewig jung

‌Songdrama von Eric Gedeon E-Werk, Freiburg H 20 Uhr Info: www.dieschoenen.com

‌Uli Boettcher

‌„ Auszeit“

2.3.2024 ‌Vom Ei zum Küken

‌ ie wuseln wieder durchs Museum, S bis 7.4. Museum Natur und Mensch, Freiburg Info: www.freiburg.de/museen

Vorderhaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.vorderhaus.de

‌Bella Italia

‌Erdbeeren

Kunsthalle Messmer, Riegel Info: www.kunsthallemessmer.de

‌Theaterstück von Ann Sam Bell

‌Enrico Ghinato & Vespa, bis 24.6.

E-Werk, Freiburg H 16 & 19 Uhr Info: www.ewerk-freiburg.de

‌Dan Flavin

‌Ein Kafka-Projekt

Kunstmuseum Basel Info: www.kunstmuseumbasel.ch

‌Tanz und Schauspiel

‌Widmungen aus Licht, bis 18.8.

Schauspielhaus, Theater Basel H 19.30 Uhr Info: www.theater-basel.ch

‌Faces to Faces

‌Company

depot.K, Freiburg Info: www.depot-k.com

‌Textilkunst, bis 17.3.

Großes Haus, Theater Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

‌Dominique Goblet

‌Mozart und Salieri

Cartoonmuseum Basel Info: www.cartoonmuseum.ch

Kleines Haus, Staatstheater Karlsruhe H 20 Uhr Info: www.staatstheater.karlsruhe.de

‌Titanic

‌Untiefen, bis 26.5.

BÜHNE ‌Mit dem Faust auf's Auge

‌Schauspiel von Kreitmeier & Wetter

‌Theater-Classic-Comedy

Theater der Immoralisten, Freiburg H 20 Uhr Info: www.immoralisten.de

Theater Kumedi, Riegel H 20 Uhr Info: www.kumedi.de

‌„100 qm“

‌Ewig jung

‌Komödie von Juan Carlos Rubio

‌Songdrama von Eric Gedeon

Tam Theater, Weil am Rhein H 20.15 Uhr Info: www.tam-weil.de

E-Werk, Freiburg H 20 Uhr Info: www.dieschoenen.com

EVENTS

‌Caveman

‌Monika Helfer: „Die Jungfrau“

Tollhaus, Karlsruhe H 20 Uhr Info: www.tollhaus.de

‌Lesung & Gespräch mit Gesa Schneider Literaturhaus Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.literaturhaus-freiburg.de

‌IMMO

‌Die Messe rund um Ihre Immobilie, bis 3.3. Messe Freiburg H 10 Uhr Info: www.immo-messe.freiburg.de

‌Gebäude.Energie.Technik

‌ esse für energieeffizientes Planen, M Bauen & Modernisieren, bis 3.3. Messe Freiburg H 10 Uhr Info: www.getec-freiburg.de

‌Ziel: Zukunft

‌Vom Jetzt zur Ewigkeit

Planetarium, Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.planetarium-freiburg.de

‌Mit Martin Luding

‌Matthias Deutschmann

‌„Mephisto-Consulting“

Vorderhaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.vorderhaus.de

‌Simon Chen

‌„Im Anfang war das Wort“

Theater im Teufelhof, Basel H 20.30 Uhr Info: www.theater-teufelhof.ch

‌Carmen

‌Opéra comique von Georges Bizet

Großes Haus, Staatstheater Karlsruhe H 19.30 Uhr Info: www.staatstheater.karlsruhe.de

‌Carmen

‌Oper von Georges Bizet

MUSIC

Große Bühne, Theater Basel H 19.30 Uhr Info: www.theater-basel.ch

‌Johnny Cash Tribute

‌Erdbeeren

Wodan Halle, Freiburg H 20 Uhr Info: www.wodan-halle-freiburg.de

E-Werk, Freiburg H 16 & 19 Uhr Info: www.ewerk-freiburg.de

‌Kraan – Die Kultband

‌Kranke Hunde

Forum Merzhausen H 20 Uhr Info: www.forumjazz.de

Schauspielhaus, Theater Basel H 19.30 Uhr Info: www.theater-basel.ch

‌Wanted Man

‌Hellmut Hattler, Jan Fride & Peter Wolbrandt

‌Theaterstück von Ann Sam Bell

‌Schauspiel von Ariane Koch

‌2. Händel-Gala

‌Company

Großes Haus, Staatstheater Karlsruhe H 19.30 Uhr Info: www.staatstheater.karlsruhe.de

Großes Haus, Theater Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

‌Arien für Senesino mit Max Emanuel Cencic

30 CHILLI FEBRUAR 2024

‌Nachtflug + Eve Lyn + Funkenschleuder

AUSSTELLUNGEN

‌Musikalischer Soloabend

ANZEIGE

PARTY

SAMSTAG

‌Musical von Stephen Sondheim

www.rauchglut-freiburg.de

‌Hardrock ohne Kompromisse

‌„ Alles auf Schwarz“

Kultschüür Laufenburg H 20 Uhr Info: www.kultschüür.ch

Dringen die ersten richtigen Sonnenstrahlen durch die dichte Wolkendecke, ist allen Grillbegeisterten klar: Die neue Saison kann endlich starten. Und was eignet sich besser als die BBQ Lifestyle Messe „Rauch & Glut“, die nicht nur die neuesten Trends zu bieten hat, sondern auch den ein oder anderen Tipp fürs perfekte BBQ auf Lager hat. 70 Aussteller, darunter 20, die zum ersten Mal dabei sind, präsentieren ihre Waren und Grillgadgets für ein perfekt gegrilltes Stück Fleisch und die perfekte Grillkartoffel. Im FoodRockerz Bereich präsentieren junge, regionale und überregionale Start-ups ihre Produkte, zahlreiche Gastronomen sorgen mit BBQ-Spezialitäten für das leibliche Wohl. Highlight ist die Regionalgrillmeisterschaft „Black Forest“, bei der motivierte Teams der Amateur-Klasse um den Titel „Rauch & Glut BBQ Kings/Queens 2024“ grillen.

‌Klavierkonzert Nr. 1 b-moll

‌Elena Uhlig & Fritz Karl

Paulussaal Freiburg H 20 Uhr Info: www.paulussaal-freiburg.reservix.de

Messe Freiburg

Theater Kumedi, Riegel H 20 Uhr Info: www.kumedi.de

BÜHNE ‌Beziehungsstatus: erledigt

Rauch & Glut

‌Ava Olam

‌Neue Skulpturen, bis 20.4.

‌Musical von Stephen Sondheim


VERANSTALTUNGSKALENDER ‌Zwische Himmelreich un Hölletal

‌Das Wintermärchen

May-Bellinghausen-Halle, Freiburg-Haslach H 20 Uhr Info: www.freiburger-mundartgruppe.de

Großes Haus, Theater Freiburg H 18 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

‌Titanic

‌Üb immer Treu & Redlichkeit

Theater der Immoralisten, Freiburg H 20 Uhr Info: www.immoralisten.de

Reithalle im Kulturforum, Offenburg H 19 Uhr Info: www.kulturbuero.offenburg.de

‌Adas Code

EVENTS

Theater Harrys Depot, Freiburg H 20 Uhr Info: www.ensemble-harry.de

‌Alemannisches Theater Kehl

‌Großbritannien

‌Live-Vortrag mit Markus Braßmann

MUSIC

Paulussaal Freiburg H 14.30 Uhr Info: www.mundologia.de

‌Äl Jawala

‌Abenteuer Arktis

Jazzhaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.jazzhaus.de

Paulussaal Freiburg H 18 Uhr Info: www.mundologia.de

‌Barock meets Heavy Metal

KINO

‌Tour De Trance

‌Konzert mit der Band Neopera

Kleines Haus, Staatstheater Karlsruhe H 20 Uhr Info: www.staatstheater.karlsruhe.de

‌TriOranjes

‌International Folk Theater am Kastelberg, Waldkirch H 20 Uhr Info: www.theater-am-kastelberg.de

‌Live-Reportage mit Arved Fuchs

‌#Metoo, Hitchcock

‌Filmkonzert mit der Basel Sinfonietta

‌Minguet Quartett

Raumstation Sternen, Auggen H 21 Uhr Info: www.sternengalaxie.de

‌5. Sinfoniekonzert

‌Accoustik-Punk

Festspielhaus Baden-Baden, H 11 Uhr Info: www.festspielhaus.de

‌Big Band Elzach

‌Händel, Bach & Benda

Schlosskeller Emmendingen H 20.30 Uhr Info: www.schlosskeller-emmendingen.de

‌4. Kammerkonzert

‌Jazz-Orchester

Großes Haus, Staatstheater Karlsruhe H 11 Uhr Info: www.staatstheater.karlsruhe.de

‌ ational Philharmonic Symphony N Orchestra Lviv

‌ lechbläser des Philharmonischen B Orchesters

Konzerthaus Freiburg H 20 Uhr Info: www.openmusicproject.org

‌„The Messiah“ von G. F. Händel

‌Dvořák, Symphonie Nr. 9

PARTY ‌Absolut Night

‌ etränke-Specials, Absolut Roboter & G 360°-Kamera Heuboden, Umkirch H 20 Uhr Info: www.heuboden.de

SONNTAG

3.3.2024 AUSSTELLUNGEN ‌Zwischen weißen Wänden

‌ 0 Jahre PEAC Museum – eine 2 Ausstellung in zwei Akten, bis 21.7. PEAC, Freiburg Info: www.peac.digital

‌Bernhard Kunkler ‌Malerei, bis 24.3.

Galerie im Tor, Emmendingen Info: www.kulturkreis-em.de

BÜHNE ‌Eure Mütter

‌„Fisch fromm Frisör“ Kultur- und Bürgerhaus Denzlingen H 19 Uhr Info: www.karoevents.de

‌Premiere: L'incoronazione di Poppea ‌Oper von Claudio Monteverdi

Große Bühne, Theater Basel H 18.30 Uhr Info: www.theater-basel.ch

‌Of Curious Nature

‌„Un-Zeit“

Oberrheinhalle Offenburg H 19 Uhr Info: www.kulturbuero.offenburg.de

‌Maria Stuart

‌Ballett von Bridget Breiner Großes Haus, Staatstheater Karlsruhe H 19.30 Uhr Info: www.staatstheater.karlsruhe.de

‌Erdbeeren

‌Theaterstück von Ann Sam Bell E-Werk, Freiburg H 11 & 16 Uhr Info: www.ewerk-freiburg.de

‌Zwische Himmelreich un Hölletal ‌Lustspiel von Franz Rieder

May-Bellinghausen-Halle, Freiburg-Haslach H 16 Uhr Info: www.freiburger-mundartgruppe.de

versch. Orte, Freiburg Samstag, 9. März, 10–14 Uhr

Tag der offenen Werkstätten

MUSIC ‌Sonntagsmatinee

Winterer-Foyer, Theater Freiburg H 11 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

‌ apricornus Consort Basel & C Evangelische Kantorei Rheinfelden St. Josefskirche Rheinfelden H 17 Uhr Info: www.rheinfelden.de

S_He IS SEA Etude

HandwerkEntdecker-Tag

Burghof Lörrach H 19 Uhr Info: www.burghof.com

‌Marzipano, LeBop & Jamie Clarke

Foto: © Marc Doradzillo

‌Ein Gedankenspiel

TANZ

Foto: ©my Kaiserstuhl

‌Schauspiel von Kreitmeier & Wetter

EINBLICKE

‌Schauspiel nach William Shakespeare

Shibui Kollektiv

Wer sich schon immer für Handwerk interessiert hat, sollte sich an diesem Wochenende nichts anderes vornehmen: Im Halbstundentakt fahren Shuttle-Busse Interessierte zu den verschiedensten Handwerksbetrieben, die Antworten auf offene Fragen geben, einen ersten Einblick in den Beruf verschaffen und Tipps für die perfekte Bewerbung geben.

www.handwerk-entdecker-tag.de

F‌ reiburger Bachchor & Freiburger Barockorchester

E-Werk, Freiburg

Mittwoch, 13. März bis Samstag, 16. März, 20.30 Uhr

Emi und das Shibui Kollektiv sind zurück: Im Gepäck haben sie eine erfrischende, intellektuell fesselnde Tanzperformance, die zu einem ganz besonderen Erlebnis einlädt. Verschiedene Rhythmen prallen in einem einzigen Körper aufeinander. Dabei entsteht der Tanz nicht als ein von Individuen geschaffenes Produkt, sondern als ein fortwährender Prozess.

www.ewerk-freiburg.de Gewinnspiel: chilli-freiburg.de

MESSE FÜR FAMILIEN

‌Johann Sebastian Bach – Matthäuspassion Konzerthaus Freiburg H 18 Uhr Info: www.freiburger-bachchor.de

‌Schorl3

‌Die TemperaTour 2024

Waldsee, Freiburg H 20 Uhr Info: www.vaddi-concerts.de

MONTAG

4.3.2024 AUSSTELLUNGEN ‌Erinnerungen schaffen

‌Japanische Fotografien, bis 28.4.

Haus der Graphischen Sammlung, Freiburg Info: www.freiburg.de/museen

‌ ilhelm Hasemann und die W Erfindung des Schwarzwalds

‌ ie der Bollenhut die Welt eroberte, W bis 24.3. Augustinermuseum, Freiburg Info: www.freiburg.de/museen

Foto: © FWTM

‌Lustspiel von Franz Rieder

Baby & Kind

Messe Freiburg Freitag, 8. März bis Sonntag, 10. März

‌Heinrich Mutter

‌Ausgewählte Arbeiten, bis 9.3. Galerie K., Staufen Info: www.galerie-k.art

Neue Wege beschreiten

‌The Rehats

Wenn sich Anfang März die Pforten des Messegeländes für gleich drei unterschiedliche Messen öffnen, darf die Familienmesse „Baby & Kind“ natürlich nicht fehlen. Rund 95 Austeller präsentieren ihre Angebote und Produkte, während Start-ups, Handmade-Labels und Verbände ihre Dienstleistungen rund um Schwangerschaft, Geburt und Erstausstattung anbieten. Eltern können sich vor Ort informieren, vergleichen und ausprobieren und sich in der Vortragslounge mit den neuesten Informationen rund um Baby- und Familienthemen informieren. Kleine Gourmets sind im Babybistro mit kostenloser Breiprobierstation gut aufgehoben, größere Weltenentdecker vergnügen sich in dieser Zeit mit einer Hüpfburg, einem Bobby-Car-Parcours, Kinderschminken und weiteren Attraktionen.

Roccafé Denzlingen H 20 Uhr Info: www.roccafe.de

www.baby-messe.freiburg.de

BÜHNE ‌Martina Hügl

‌„Octopussy“

Theater im Teufelhof, Basel H 20.30 Uhr Info: www.theater-teufelhof.ch

‌Moby Dick – das Solo

‌Klassiker als rauschhaftes Spektakel Große Bühne, Theater Basel H 19.30 Uhr Info: www.theater-basel.ch

MUSIC ‌Indie-Pop-Folk

FEBRUAR 2024 CHILLI 31


VERANSTALTUNGSKALENDER

VERKAUFSSCHAU

Foto: © Nicolas Kuri

Messe Freiburg

Freitag, 8. März bis Sonntag, 10. März

Altes Konzept – neuer Rahmen Drei Messen – ein Ticket! Zum ersten Mal findet die Südbadische Gebrauchtwagenmesse gleichzeitig mit den Messen „Rauch & Glut“ und der „Baby + Kind“ statt. Da die Nachfrage nach Gebrauchtwagen nach wie vor hoch, ein Angebot an sofort verfügbaren Fahrzeugen aber kaum noch vorhanden ist, präsentiert die FWTM die Traditionsmesse in neuem Rahmen: So können an dem Wochenende über 350 verschiedene Fahrzeugmodelle in aller Ruhe angeschaut – und bei Interesse auch gleich Probe gefahren werden. Durch die große Auswahl lassen sich Modelle und Preise ideal vergleichen. Wer also überlegt, sich ein neues altes Gefährt zu kaufen, kommt um diese Messe nicht herum.

ANZEIGEN

‌NightWash Live

AUSSTELLUNGEN

Gloria Theater, Bad Säckingen H 20 Uhr Info: www.gloria-theater.de

‌Tierisch gut

‌Tobias Mann

5.3.2024

Südbadische Gebrauchtwagenschau

www.gebrauchtwagen-suedbaden.de

DIENSTAG

‌Paradise Reloaded, bis 10.3.

‌„Mann gegen Mann“

Museum Art.Plus, Donaueschingen Info: www.museum-art-plus.com

Tollhaus, Karlsruhe H 20 Uhr Info: www.tollhaus.de

‌Otto Herbert Hajek

‌Carmen

‌Plastiken, Gemälde & Grafiken, bis 6.10. Kunstmuseum Stuttgart Info: www.kunstmuseum-stuttgart.de

‌Schnee von gestern

‌Winterausstellung, bis 9.3.

Galerie Meier, Freiburg Info: www.galerie-meier-freiburg.de

BÜHNE ‌Carmen

‌Oper von Georges Bizet

Große Bühne, Theater Basel H 19.30 Uhr Info: www.theater-basel.ch

MUSIC

‌Oper von Georges Bizet Große Bühne, Theater Basel H 19.30 Uhr Info: www.theater-basel.ch

‌Compagnia Nuova

‌Giacomo Puccini: Tosca Burghof Lörrach H 20 Uhr Info: www.burghof.com

‌„Alte Liebe“

‌ chauspiel nach dem Roman von Elke S Heidenreich & Bernd Schroeder Großer Meyerhof, Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.grosser-meyerhof.de

‌Mephisto

T‌ aiko-Trommler, Kiyotaka Teraoka & Waseda Symphony Orchestra Tokyo

‌Nach der Romanvorlage von Klaus Mann

Konzerthaus Freiburg H 20 Uhr Info: www.albert-konzerte.de

‌Das Wintermärchen

‌Dilla

Großes Haus, Theater Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

‌Konzerthaus-Zyklus

‌Also bin ich (auf) Tour

Jazzhaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.vaddi-concerts.de

MITTWOCH

Kleines Haus, Staatstheater Karlsruhe H 19.30 Uhr Info: www.staatstheater.karlsruhe.de

‌Schauspiel nach William Shakespeare

‌Laut & Lyrik

‌Seltsam, im Nebel zu wandern

6.3.2024

E-Werk, Freiburg H 20 Uhr Info: www.ewerk-freiburg.de

BÜHNE

‌Titanic

‌Axel Pätz

Theater der Immoralisten, Freiburg H 20 Uhr Info: www.immoralisten.de

‌„Das Niveau sinkt – Premium Gold“

Reithalle im Kulturforum, Offenburg H 20 Uhr Info: www.kulturbuero.offenburg.de

‌L'incoronazione di Poppea ‌Oper von Claudio Monteverdi

Große Bühne, Theater Basel H 19.30 Uhr Info: www.theater-basel.ch

EVENTS ‌Tasmanien

‌Schauspiel von Kreitmeier & Wetter

EVENTS ‌Indien

‌Live-Vortrag mit Thorge Berger Bürgerhaus am Seepark, Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.mundologia.de

‌Jan Wagner: „Steine & Erden“

‌Lesung & Gespräch mit Annette Pehnt

‌Live-Vortrag mit Daniel Spohn

Literaturhaus Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.literaturhaus-freiburg.de

‌Uwe Wittstock

‌Szenische Lesung

Bürgerhaus am Seepark, Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.mundologia.de

‌Lesung: „Marseille 1940“

Buchhandlung Rombach, Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.rombach.de

MUSIC ‌Südtiroler Heimatsterne

‌Mit den Stars aus den Dolomiten

Kurhaus Bad Krozingen H 19.30 Uhr Info: www.bad-krozingen.info

‌Jazz-Stammtisch

‌Mit den „Redhouse Hot Six“

Großer Meyerhof Freiburg H 20 Uhr Info: www.grosser-meyerhof.de

‌„Adressat unbekannt“ Stadtbibliothek Rheinfelden H 19.30 Uhr Info: www.rheinfelden.de

FREITAG

8.3.2024 AUSSTELLUNGEN ‌Hans Lang

‌Bilder, Zeichnungen & Drucke, bis 2.4. Turm der Stadtbibliothek, Donaueschingen Info: www.donaueschingen.de

‌Klára Hosnedlová

DONNERSTAG

‌Growth, bis 20.5.

7.3.2024

Kunsthalle Basel, Info: www.kunsthallebasel.ch

AUSSTELLUNGEN

‌Ligeti-Labyrinth

‌KeltenKids

E‌ inblicke in Ligetis kompositorische Arbeit, bis 7.4.

Archäologisches Museum Colombischlössle, Freiburg Info: www.freiburg.de/museen

Historisches Museum Basel Info: www.hmb.ch

‌Der Ruf nach Freiheit

L‌ eben am Rand – Beispiele aus dem Elztal vom 14.–19. Jh., bis 28.4.

‌Eine Reise in die Eisenzeit, bis 1.9.

‌ ie Revolution 1848/49 und heute, D bis 19.5. Dreiländermuseum, Lörrach Info: www.dreilaendermuseum.eu

‌Tsuyoshi Tane

‌The Garden House, bis 21.4.

Vitra Design Museum, Weil am Rhein Info: www.design-museum.de

BÜHNE

‌Zwischen Verachtung und Akzeptanz Elztalmuseum, Waldkirch Info: www.elztalmuseum.de

BÜHNE ‌Ewig jung

‌Songdrama von Eric Gedeon E-Werk, Freiburg H 20 Uhr Info: www.dieschoenen.com

‌Ralf Schmitz

‌Paul Bokowski

Konzerthaus Freiburg H 20 Uhr Info: www.karoevents.de

Burghof Lörrach H 20 Uhr Info: www.burghof.com

‌„Schmitzefrei“

32 CHILLI FEBRUAR 2024

‌Comedy Mixed Show

‌„Hauptsache nichts mit Menschen“



VERANSTALTUNGSKALENDER

NACHHALTIG PLANEN

‌Johannes Floehr

‌Ewig jung

Vorderhaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.vorderhaus.de

E-Werk, Freiburg H 20 Uhr Info: www.dieschoenen.com

‌„ Aus der Nähe von Paris“

‌Company

‌„Birr Royal“

Großes Haus, Theater Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

Vorderhaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.vorderhaus.de

‌Willkommen im Hotel Mama

‌‌Zwische Himmelreich un Hölletal

Foto: © BWG

Foto: © ZVG

Parktheater Lahr H 20 Uhr Info: www.populahr.de

‌Titanic

‌Der Grossbabbe us der Türkei ‌Lustspiel von Yvette Kolb

Renovieren, Sanieren und Modernisieren: Auch dieses Jahr gibt die „Bauen, Wohnen, Garten“-Messe einen umfassenden Überblick über ökologisches, energieeffizientes und wertbeständiges Bauen. Im Fokus stehen die Themen Smart Home, Nachhaltigkeit und Sicherheit. Die Ideen sind frisch, die Entwicklungen in der Welt des Wohnens zukunftsorientierter denn je. Neu ist die Integration des Kreativ-Markts „kreativ offenburg Frühlingserwachen 2024“. Dieser bietet besonders für kreative Köpfe und DIY-Enthusiasten jede Menge Möglichkeiten, das eigene Zuhause zu verschönern. Im Gartenbereich dominieren Pflanzen, Dekorationen sowie Pool- und Überdachungslösungen. Kulinarisch gibt es ebenfalls viel zu entdecken. Inmitten der Messehallen locken handverlesene Betriebe mit regionalen, nationalen und internationalen Köstlichkeiten.

Tam Theater, Weil am Rhein H 20.15 Uhr Info: www.tam-weil.de

EVENTS ‌„Zeit für mich“ am Weltfrauentag

‌Weinprobe mit Kellerführung, nur für Frauen Affentaler Winzer, Bühl H 18 Uhr Info: www.affentaler.de

‌Rauch & Glut

‌BBQ Lifestyle Messe 2024, bis 10.3. Messe Freiburg H 14 Uhr Info: www.rauchglut-freiburg.de

‌Südbadische GebrauchtwagenVerkaufsschau

‌Gebrauchtwagen-Plattform mit vielfältigen Angeboten, bis 10.3.

Messe Freiburg H 14 Uhr Info: www.gebrauchtwagen-suedbaden.de

www.bauenwohnengarten.de Gewinnspiel: chilli-freiburg.de

‌Baby + Kind Messe

‌Die Messe für Familien, bis 10.3 Messe Freiburg H 14 Uhr Info: www.baby-messe.freiburg.de

EISKUNSTLAUF

MUSIC ‌Bulgarian Cartrader

Foto: © Holiday on Ice

Messe Freiburg

Donnerstag, 28. März bis Montag, 1. April Do.: 19 Uhr, Sa.: 13, 16.30 & 20 Uhr, So.: 13 & 16.30 Uhr, Mo.: 14 Uhr

80 Jahre Holiday on Ice Rasant, revolutionär, spannend, unterhaltsam: So beschreibt man die neue Produktion „No Limits“ am besten. Denn im Jubiläumsjahr haben die nationalen und internationalen Eiskunstläufer eine spektakuläre Show auf die Beine gestellt. Immer wieder tauchen sie in neue, unvergessliche Welten ein und begeben sich auf eine fesselnde Heldenreise. Dabei erzählen sie eine mitreißende Geschichte vom Überwinden von Grenzen, das Finden von Liebe und der Macht der menschlichen Verbindung. Spielerisch agieren sie dabei auf und über der Bühne und entfesseln eine wahre Symphonie der Bewegung. Zur Premiere gibt's eine ganz besondere Überraschung: Annika Hocke und Robert Kunkerl, Bronzemedaillengewinner der Eiskunstlauf-EM 2023, sind live on Ice dabei.

www.holidayonice.com Gewinnspiel: chilli-freiburg.de 34 CHILLI FEBRUAR 2024

E-Werk, Freiburg H 20 Uhr Info: www.ewerk-freiburg.de

‌Schauspiel von Kreitmeier & Wetter

Theater der Immoralisten, Freiburg H 20 Uhr Info: www.immoralisten.de

MUSIC ‌Souly

„‌ Ich wünschte, es würd' mich kümmern“-Tour 2024 Jazzhaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.jazzhaus.de

‌‌Laturb + Les Millionnaires

‌ ew Wave, Synthpop, Electro & N Chanson-Punk Slow Club, Freiburg H 21 Uhr Info: www.slowclub-freiburg.de

‌Nix

‌ bschiedskonzert der Auggener BluesA Legende Raumstation Sternen, Auggen H 21 Uhr Info: www.sternengalaxie.de

‌Dinis Schemann

‌Werke von Mozart, Schubert u.a. Oberrheinhalle Offenburg H 20 Uhr Info: www.kulturbuero.offenburg.de

‌‌Nevermind & Fish + Chips

‌Punkrock

Schlosskeller Emmendingen H 20.30 Uhr Info: www.schlosskeller-emmendingen.de

PARTY ‌Mama Rave 3rd Edition

‌No Kids – No Men – Ausschließlich Frauen!

‌„Motor Songs“-Tour Vol. 2 Live 2024

Hans-Bunte-Areal, Freiburg H 16 Uhr Info: www.hans-bunte.de

‌Cara

‌House/Electro

The Great Räng Teng Teng, Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.vaddi-concerts.de

Holiday on Ice

‌Laut & Lyrik

E-Werk, Freiburg H 20 Uhr Info: www.ewerk-freiburg.de

Kleine Bühne, Theater Basel H 20 Uhr Info: www.theater-basel.ch

Vielfältiges Messeangebot

May-Bellinghausen-Halle, Freiburg-Haslach H 20 Uhr Info: www.freiburger-mundartgruppe.de

‌Seltsam, im Nebel zu wandern

‌Seltsam, im Nebel zu wandern

‌Popspektakel von und mit Nairi Hadodo

Samstag, 16. März bis Sonntag, 17. März, 10–18 Uhr

‌Lustspiel von Franz Rieder

‌Laut & Lyrik

‌Premiere: Kim

Messe Offenburg

‌Tilman Birr

‌Musical von Stephen Sondheim

‌ omödie nach dem Kinofilm von Héctor K Cabello Reyes & Éric Lavaine

Bauen, Wohnen, Garten

‌Songdrama von Eric Gedeon

‌„St. Patrick's Day“-Tour 2024 Jazzhaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.jazzhaus.de

‌Le Clou

‌Cajun-Swamp-Zydeco Grooves

Wodan Halle, Freiburg H 20 Uhr Info: www.wodan-halle-freiburg.de

‌Cedric Buser

Roccafé Denzlingen H 21 Uhr Info: www.roccafe.de

SONNTAG

10.3.2024 AUSSTELLUNGEN

‌Ray Chen & Julien Quentin

I‌rina Lotzinskaia, Boris Lotzinskaia & Anne Froehlich

Hochschule für Musik, Freiburg H 20 Uhr Info: www.albert-konzerte.de

Georg-Scholz-Haus, Waldkirch Info: www.georg-scholz-haus.de

‌Simon & Garfunkel Revival Band

‌Jeff Wall

‌Kammermusik-Zyklus

‌Landschaftsmalerei, bis 14.4.

‌Feelin' groovy

‌Retrospektive der Sonderklasse, bis 21.4.

Gloria Theater, Bad Säckingen H 20 Uhr Info: www.gloria-theater.de

Fondation Beyeler, Basel Info: www.fondationbeyeler.ch

SAMSTAG

‌Experimente

9.3.2024 AUSSTELLUNGEN ‌„Sieh Dir die Menschen an“

‌ as neusachliche Typenporträt in der D Weimarer Zeit, bis 14.4. Kunstmuseum Stuttgart Info: www.kunstmuseum-stuttgart.de

‌ erke von Anna Karpekin, Jiaqing Li, W Rebekka Kronsteiner & Julian Hübsch, bis 31.3. Stiftung für konkrete Kunst, Freiburg Info: www.stiftung-konkrete-kunst.de

‌Fashion Panorama

‌Redefining Made in Italy, bis 14.3. Unterlinden 10, Freiburg Info: www.fwtm.freiburg.de

‌Nicolas Party

BÜHNE

Museum Frieder Burda, Baden-Baden Info: www.museum-frieder-burda.de

‌Christoph Sonntag

‌Das Spektrum der Extreme, bis 3.3.

‌„Ein Tritt frei“

BÜHNE

Martinskirche Müllheim H 19 Uhr Info: www.karoevents.de

‌40 Jahre Ferien – Ein Lehrer packt ein ...

‌Stefan Leonhardsberger

Theater Kumedi, Riegel H 20 Uhr Info: www.kumedi.de

Vorderhaus, Freiburg H 19 Uhr Info: www.vorderhaus.de

‌Musikkabarett

‌„ Ja!“


VERANSTALTUNGSKALENDER ‌Die Zauberflöte

‌Große Oper von W. A. Mozart

Großes Haus, Staatstheater Karlsruhe H 16 Uhr Info: www.staatstheater.karlsruhe.de

‌Schwanensee

‌Familienballett nach Tschaikowsky

DIENSTAG

MITTWOCH

AUSSTELLUNGEN

BÜHNE

‌Iberer

‌Così fan tutte

Antikenmuseum Basel, Basel Info: www.antikenmuseumbasel.ch

Großes Haus, Staatstheater Karlsruhe H 19.30 Uhr Info: www.staatstheater.karlsruhe.de

12.3.2024 ‌Eisenzeitliche Kultur, bis 26.5.

Paulussaal Freiburg H 15 Uhr Info: www.paulussaal-freiburg.reservix.de

‌Das Wintermärchen

13.3.2024 ‌Oper von W. A. Mozart

BÜHNE

‌Die schwarzen Brüder

Großes Haus, Theater Freiburg H 15 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

‌Die schwarzen Brüder

Kleine Bühne, Theater Basel H 10 Uhr Info: www.theater-basel.ch

‌Antigone

Kleine Bühne, Theater Basel H 18 Uhr Info: www.theater-basel.ch

Schauspielhaus, Theater Basel H 18.30 Uhr Info: www.theater-basel.ch

‌Schtonk!

‌Laut & Lyrik

‌Schauspiel nach William Shakespeare

‌Nach dem Roman von Lisa Tetzner

‌Tragödie nach Sophokles

‌Komödie nach dem Film von Helmut Dietl

‌Nach dem Roman von Lisa Tetzner

‌A long way down

‌Nach dem Roman von Nick Hornby Oberrheinhalle Offenburg H 20 Uhr Info: www.kulturbuero.offenburg.de

‌Rausch – Extase – Rush

‌ as Phänomen & seine Auswirkungen, D bis 30.6.

Parktheater Lahr H 20 Uhr Info: www.populahr.de

EVENTS

E-Werk, Freiburg H 19 Uhr Info: www.ewerk-freiburg.de

EVENTS

‌Philippinen

‌Miss Golden Dreams

‌Van Life

L‌ ive-Vortrag mit Tobias Hauser & David Hettich

Bürgerhaus am Seepark, Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.mundologia.de

depot.K, Freiburg Info: www.depot-k.com

Bürgerhaus am Seepark, Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.mundologia.de

MUSIC

BÜHNE

‌Ziel: Zukunft

‌Whazho + Tausend Augen

‌Annette Kruhl

‌Seltsam, im Nebel zu wandern

‌Eine Geschichte über Marilyn Monroe

Kleines Haus, Staatstheater Karlsruhe H 19 Uhr Info: www.staatstheater.karlsruhe.de

‌Corpus Delicti

‌Schauspiel von Juli Zeh

Theater Baden-Baden H 19 Uhr Info: www.theater-baden-baden.de

MUSIC ‌Tassilo Probst & Ron Huang

‌ erke von Brahms, Beethoven, Bartók W & Hubay

L‌ ive-Vortrag mit Marina Zürcher & Dylan Wickrama

Historisches Museum Basel Info: www.hmb.ch

‌Faces to Faces

‌Textilkunst, bis 17.3.

‌Vom Jetzt zur Ewigkeit

‌Postpunk & Elektronik-Krach

‌„Männer, die auf Handys starren“

Planetarium, Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.planetarium-freiburg.de

Slow Club, Freiburg H 20 Uhr Info: www.slowclub-freiburg.de

Bürgersaal Rheinfelden H 20 Uhr Info: www.rheinfelden.de

‌Elvis

PARTY

‌Die schwarzen Brüder

‌Move to Groove

Kleine Bühne, Theater Basel H 10 Uhr Info: www.theater-basel.ch

‌Das Musical

Konzerthaus Freiburg H 20 Uhr Info: www.vaddi-concerts.de

‌Mit DJ Adam

Burghof Lörrach H 11 Uhr Info: www.burghof.com

MUSIC

Waldsee, Freiburg H 20 Uhr Info: www.waldsee-freiburg.de

‌SWR Symphonieorchester

‌Maybepop

DONNERSTAG

‌Nach dem Roman von Lisa Tetzner

‌Anna Iwanowa

‌Nach Anton Tschechow

‌Abokonzert 6

‌A-cappella-Konzert

14.3.2024

Kleines Haus, Staatstheater Karlsruhe H 19.30 Uhr Info: www.staatstheater.karlsruhe.de

Konzerthaus Freiburg H 19 Uhr Info: www.swr.de

Gloria Theater, Bad Säckingen H 20 Uhr Info: www.gloria-theater.de

AUSSTELLUNGEN

EVENTS

‌Vienna Teng

‌Manu Delago feat. Mad about Lemon

‌Youkyung Sin

‌Outside the Box

Tollhaus, Karlsruhe H 20 Uhr Info: www.tollhaus.de

Burghof Lörrach H 20 Uhr Info: www.burghof.com

Keramikmuseum Staufen Info: www.landesmuseum.de

Literaturhaus Freiburg H 19 Uhr Info: www.literaturhaus-freiburg.de

‌„Snow from Yesterday“-Tour

‌Pianomusik

‌In der Balance, bis 17.3.

‌Leinwandlesung & Performance

ANZEIGE

KULTIMATIVE SPOTS? PIMP YOUR LIFE – MIT CHILLI!

WAS ? G E H T WO de

-freiburg.

www.chilli

CHILLI-JAHRESABO | 10 AUSGABEN FÜR NUR 25 € | CHILLI-FREIBURG.DE

FACEBOOK.COM/CHILLI-FREIBURG FEBRUAR 2024 CHILLI 35


VERANSTALTUNGSKALENDER ‌Jäger & Sammler

‌Marc Hofmann

SAMSTAG

SONNTAG

Bürgerhaus am Seepark, Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.mundologia.de

Vorderhaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.vorderhaus.de

BÜHNE

BÜHNE

‌Live-Vortrag mit Khaled Hakami

KINO ‌Überraschungsfilm

‌Erst der Sprachtest, dann die Hochzeit Roccafé Denzlingen H 20 Uhr Info: www.roccafe.de

MUSIC ‌ok.danke.tschüss

‌„Das neue Normal“-Tour 2024 Jazzhaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.jazzhaus.de

‌Dagmar und der Organismus ‌„ Aus dem Schatten der Orgel“ Vorderhaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.vorderhaus.de

FREITAG

15.3.2024

16.3.2024

‌„Der Klassenfeind: Best of“

‌Premiere: Die Ilias

‌Vom Aberwitz großer Konflikte Schauspielhaus, Theater Basel H 19.30 Uhr Info: www.theater-basel.ch

‌ ie Suche nach dem heiligen Gral – frei D nach „Monty Python“ Basler Marionettentheater H 20 Uhr Info: www.bmtheater.ch

EVENTS ‌Bauen, Wohnen, Garten & Genuss ‌Tipps & Wohntrends, bis 17.3. Messe Offenburg H 14 Uhr Info: www.bauenwohnengarten.de

AUSSTELLUNGEN ‌Vom Ei zum Küken

Schloss Rimsingen H 14 Uhr Info: www.hosp.de

MUSIC

‌Lena Grossmann

‌Che Sudaka

‌Mimetic Bodies, bis 21.4.

Kunstverein Freiburg Info: www.kunstvereinfreiburg.de

‌Dan Flavin

‌Widmungen aus Licht, bis 18.8. Kunstmuseum Basel Info: www.kunstmuseumbasel.ch

BÜHNE ‌Eva Karl-Faltermeier ‌„Taxi – Uhr läuft“

Schlachthof Lahr H 20 Uhr Info: www.populahr.de

‌„Profanation over Europe“-Tour 2024 Crash, Freiburg H 19 Uhr Info: www.crash-musikkeller.de

Kleines Haus, Staatstheater Karlsruhe H 19 Uhr Info: www.staatstheater.karlsruhe.de

‌Jakob Bänsch Quartet

‌„Opening“

‌Winterreise – Weltreise

E-Werk, Freiburg H 20 Uhr Info: www.dieschoenen.com

Großes Haus, Theater Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

‌Werke aus dem Schubert-Zyklus

‌Komödie von Yasmina Reza

Schloss Beuggen, Rheinfelden H 17 Uhr Info: www.rheinfelden.de

EVENTS ‌Wildnis vor der Haustür

Großes Haus, Theater Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

Kultur- & Bürgerhaus Denzlingen H 14 Uhr Info: www.mundologia.de

‌Premiere: Mutter.Liebe

‌Portugal mit Madeira

Kleines Haus, Theater Freiburg H 20 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

Kultur- & Bürgerhaus Denzlingen H 17.30 Uhr Info: www.mundologia.de

‌Live-Reportage mit Klaus Echle

‌Live-Vortrag mit Steffen Hoppe

‌„Er darf machen, was sie will“

MUSIC

Tam Theater, Weil am Rhein H 20.15 Uhr Info: www.tam-weil.de

‌Südtiroler Heimatsterne

‌TriOranjes

‌Mit den Stars aus den Dolomiten Stadthalle Balingen H 17 Uhr Info: www.stadthalle-balingen.de

‌Paule und Band

‌Internationale Folkmusik

‌Wunderschön unperfekt

‌The Refrigerators

‌Adam Ben Ezra

Raumstation Sternen, Auggen H 21 Uhr Info: www.sternengalaxie.de

Burghof Lörrach H 20 Uhr Info: www.burghof.com

‌Ska

Forum Merzhausen H 20 Uhr Info: www.forumjazz.de

Vorderhaus, Freiburg H 19 Uhr Info: www.vorderhaus.de

‌Premiere: Don Carlos

Schlosskeller Emmendingen H 20.30 Uhr Info: www.schlosskeller-emmendingen.de

‌Ewig jung

‌Songdrama von Eric Gedeon

‌Kunst

‌ ach dem gleichnamigen Roman von N Joachim Meyerhoff

MUSIC

‌Suicidal Angels

‌Patrizia Moresco

‌ remiere: Ach, diese Lücke, diese P entsetzliche Lücke

‌Kabarett mit Peter Vollmer

Jazzhaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.jazzhaus.de

Theater Kumedi, Riegel H 18 Uhr Info: www.kumedi.de

‌„Overkill“

Vorderhaus, Freiburg H 20 Uhr Info: www.vorderhaus.de

‌Schauspiel von Susanne Heinrich

‌Live 2024

‌Die Badische Lösung

‌Politisches Kabarett

‌„Ein bisschen Hass muss sein“

‌Oper von Guiseppe Verdi

‌Genussmarkt

Museum Natur und Mensch, Freiburg Info: www.freiburg.de/museen

Edeka-Arena, Offenburg H 19 Uhr Info: www.s-promotion.de

‌Michael Buchinger

‌Die Ritter der Kokosnuss

‌ arkt der guten und schönen Dinge, M bis 17.3.

‌Sie wuseln wieder durchs Museum, bis 7.4.

‌Bülent Ceylan

‌„Yallah Hopp!”

17.3.2024

‌Ensemble Berlin

‌„Bella Napoli“

Tuniberghaus Freiburg H 19 Uhr Info: www.kulturverein-tiengen.de

Kultschüür Laufenburg H 19 Uhr Info: www.kultschüür.ch

‌Feat. Michael Olivera

‌Albert 124 & Klavierabend Bruce Liu

‌Sonderkonzerte

Konzerthaus Freiburg H 19.30 Uhr Info: www.albert-konzerte.de

Fotos: © Europa-Park

NEUE ATTRAKTIONEN IM EUROPA-PARK

Saisonstart 2024 Europa-Park, Rust | Ab Samstag, 23. März, 9 Uhr | www.europapark.de

Start in die neue Saison Es gibt viel Neues zu entdecken: Am 23. März öffnet der Europa-Park wieder seine Pforten für die Besucher aus aller Welt. Passend dazu ist der erste Teil des kroatischen Themenbereichs fertiggestellt, der nun für alle neugierigen Besucher zugänglich ist. Neu dabei ist auch die „Voltron Nevera powered by Rimac“ und verspricht eine Achterbahnfahrt mit extremem Nervenkitzel. Der innovative Stryker Coaster bietet ein unvergleichliches Gesamtpaket aus Adrenalin, Atmosphäre und setzt gleichzeitig auch neue Maßstäbe: Mit sieben Inversionen, vier Launches, 2,2 Sekunden Schwerelosigkeit am Stück und dem Weltrekord mit dem steilsten Launch von 105° schafft die neue Achterbahn ein intensives und unvergleichliches Fahrerlebnis, das weltweit einzigartig ist.

Gewinnspiel: chilli-freiburg.de 36 CHILLI FEBRUAR 2024

Und auch die Klassiker „Alpenexpress Enzian“ und die „Tiroler Wildwasserbahn“ kehren nach dem verheerenden Brand in der letzten Saison in neuem Glanz zurück. Die charmante Familienachterbahn und die feucht-fröhliche Bootsfahrt im Baumstamm schlängeln sich durch die eindrucksvolle „Zauberschlucht der Diamanten“ und sorgen für Vergnügen bei Groß und Klein. Neu dabei ist der „Yomi Abenteuer Trail“, der die Besucher zu Fuß über einen Höhenweg mit Hängebrücken, vielen Kletterelementen und zwei Rutschen auf bis zu zwölf Meter hohe Felsen führt. Alle, die es ein wenig ruhiger angehen möchten, können die 17 Themenbereiche mit landestypischer Architektur und Gastronomie entdecken und „Ed’s Adventure Parade“ genießen, die täglich durch den Park rollt.


CHILLI ASTROLOGIE

DAS »BIERERNSTE«

CHILLI-HOROSKOP

DIE SPORT-IST-MORD-EDITION VON HOBBY-ASTRONAUT PHILIP THOMAS

WIDDER

21.03. – 20.04. Handballer sind eine verschworene Gemeinschaft. Das Einzige, was die Kreisläufer noch lieber tun als ihren total toughen Männersport zu betreiben, ist davon zu erzählen, wie total tough dieser Männersport so ist und was Fußball noch alles vom Handball lernen kann. Also, wenn sie nicht gerade auf dem Weg zur Reha sind oder just davon zurückkommen..

STIER

21.04. – 21.05. Man mag es kaum glauben, aber: Kampfsportler sind ausgeglichene Typen. Überbrodelnde Aggressionen werden einfach am Sandsack oder schlotternden Sparringspartner rausgelassen. Allerdings ist das Training aufreibend und schweißtreibend. Ruhepuls genießen Kampfkünstler höchstens beim nächtlichen Spaziergang durch finstere Parks.

ZWILLING 22.05. – 21.06.

Ihre Zahnlücken tragen Eishockeyspieler wie Medaillen. Aber im Ernst: Nach dem tragischen Tod eines ehemaligen DEL-Spielers müssen Eishockeyspieler mit Halsschutz auflaufen. Ebenfalls kein Scherz: Früher trugen Feldspieler nicht mal Schutzhelme. Und davor nicht mal die Torhüter. Da werden sogar Handballer blass.

KREBS

22.06. – 22.07. Schrumpfende Wirtschaft, hohe Energiepreise und Lebenskosten, obendrein lahmender Netz- und Schienenausbau und ein schwelender Rechtsruck. Auch neben dem Fußballplatz gibt Deutschland eine kränkliche Figur ab. Vom „Sommermärchen Reloaded“ ist das Land vier Monate vor der EM weit entfernt. Jetzt hilft nur noch beten – und Peter Neururer.

LÖWE

23.07. – 23.08. Wer keine Lust auf die nächste Turnierklatsche hat, kann vor der EM die Lager wechseln und noch fix die französische oder sogar englische Staatsbürgerschaft annehmen. Oder einem ganz anderen Sport folgen: Deutschland ist heutzutage erfolgreicher im Basketball und Eishockey als im Fußball?!

JUNGFRAU 24.08. – 23.09.

Schwimmer, Turner, Sprinter. Die meisten Athleten müssen sich im Freibad nicht verstecken. Andere Sportler wollen ihre Performance-Plauze gar nicht einziehen: Dartspieler, zum Beispiel. Warum? Die Kneipensportart erfordert eine stabile Basis und nur geringe, dafür aber präzise Bewegungen. Verletzungen beschränken sich daher auf Alkoholvergiftungen.

50 CHILLI FEBRUAR 2024

WAAGE

24.09. – 23.10. Mit dem Mountainbike über die steilen Hänge des Feldbergs, mit dem Trackingrad bis ans Mittelmeer oder mit dem Rennrad durch die kurvigen Serpentinen des Kaiserstuhl? Für echtes Adrenalin müssen Radler gar nicht so weit raus: Nichts ist so gefährlich wie mit dem Hollandrad durch den Berufsverkehr auf der Habsburgerstraße.

SKORPION 24.10. – 22.11.

Auch Basketball ist den Naturgesetzen unterworfen: Auf jeden Sprung folgt eine Landung und Steph Curry trifft den Dreier. Zur eigentlich kontaktlosen Korbjagd gehören leider auch zahlreiche Sprunggelenkverletzungen. Besonders blöd wird’s, wenn man wie du zwei linke Füße hat. Dein Spitzname auf dem Court lautet nicht ohne Grund: Alley Ups.

SCHÜTZE 23.11. – 21.12.

Vergangenes Jahr wurden die Bundesjugendspiele angezählt, weil Messdaten im Sport ja irgendwie diskriminierend sind und jeder heutzutage ein Gewinner ist. Die nächste Sportart auf der Abschussliste: Schach. Schwarz gegen Weiß? Einen männlichen Monarchen beschützen? Sorry, das ist auch echt nicht mehr zeitgemäß.

STEINBOCK 22.12. – 20.01.

Gymbros sind eine Spezies für sich. Und es gibt an dieser Stelle keinen Witz, den die Muskelprotze von Neidern nicht schon dreimal gehört hätten: untrainierte Beine, Steroidmissbrauch und eine Existenz einzig im Fitnessstudio und auf Social Media. Aber wehe, jemand stellt dort ihre „Gains“ infrage. Ein verletztes Ego kann auch schmerzen.

WASSERMANN 21.01. – 20.02.

Kleiner macht oft mehr Spaß. Beweise? Mini-Golf, Hallenfußball und vor allem Tischtennis. Der verletzungsarme Volkssport krankt allerdings am grob unsportlichen Verhalten einiger Gartenamts-Mitarbeiter. Oder warum werden öffentliche Platten mit traumwandlerischer Sicherheit in jedem Windkanal der Stadt aufgestellt?

FISCHE

21.02. – 20.03. Möglich gemacht werden große Sportevents erst durch zahllose Helfer: Caddys beim Golf, Balljungen beim Tennis oder Teamärzte bei der Tour de France. Zugegeben: Nicht jedes Helferlein ist unbedingt notwendig. So leisten sich die Olympischen Spiele gegen potenziell absaufende Athleten je Becken einen Rettungsschwimmer und Bademeister.



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.