CKS_21.08.2011

Page 3

Sonntag, den 21. August 2011

LOKALES

Seite 3

SVG gewann Freundschaftsspiel gegen HSG Blomberg-Lippe

Bei Spielerinnen des SVG Celle ist noch Luft nach oben vorhanden CELLE (mw). Am Freitag, 26. August, treffen die Bundesligahandballerinnen des SVG Celle um 19.30 Uhr in der neuen Lüßwaldhalle in Unterlüß in einem besonderen Freundschaftsspiel auf den Zweitligisten TSG Wismar. Und dass die Cellerinnen schon gut in Form sind, unterstrichen sie vorletzte Woche vor zirka 250 Zuschauern in der heimischen HBG-Halle beim 28:22-Erfolg über die Bundesliga-Konkurrenz der HSG Blomberg-Lippe.

Truppe. Laura Vasilescu war es dann, die den SVG mit ihren Treffern zum 3:3 (10.) wieder heranbrachte. Im Laufe des Spiels wurden die Kombinationen auf Seiten der Cellerinnen immer sicherer. Drei Minuten vor Schluss

Garßener Seite auf, die dem Spiel ihrer Mannschaft durch ihre Spielumsicht Sicherheit gab. Nach dem Wechsel war der SVG noch gar nicht auf dem Platz, da hatte Blomberg innerhalb von drei Minuten den Ausgleich geworfen. Cardine Thomas und Michaela Hofmann trafen für den Gast zum 14:14-Ausgleich. Es dauerte bis zur 42. Minute bis der SVG den

SVG Celle (dunkle Trikots) dominierte das Spiel gegen die HSG Blomberg. Am Wochenende zuvor hatten die Cellerinnen gegen den gleichen Gegner mit 25:18 verloren. Dass die SVG-Spielerinnen das Testspiel auf die neue Saison in Celle ernst nahmen, wurde den Zuschauern schnell klar. Beide Mannschaften schenkten sich nichts und machten schnell deutlich, dass sie das Spiel gewinnen wollten. Nach einem schnellen Rückstand von 1:3 (7.) in der Anfangsphase brachten die beiden Torhüterinnen Luisa Grimm und Mami Tanaka den SVG wieder auf Kurs. Mit guten Paraden verhinderten sie einen höheren Rückstand der Kahle-

Einbruchsfall im Radio CELLE. Unter dem Titel „Aktenzeichen Niedersachsen Gesucht wird…“ ist Hit-Radio Antenne Niedersachsen gemeinsam mit der Polizei in Niedersachsen seit Anfang August jeden Abend ab 20.10 Uhr Straftätern auf der Spur. Am Mittwoch, 24. August, geht es dabei um einen Einbruch, der sich am Freitag, 5. August, in Celle ereignete. Ein Unbekannter war gegen 20.45 Uhr in einem Mehrfamilienhaus in der Straße Auf dem Kampe durch ein Fenster in eine Wohnung eingedrungen, hatte zwei Taschen geraubt und auf der Flucht seine Brille verloren.

der ersten Halbzeit erzielte Desiree Comans das 12:9. Im Gegenzug der Anschlusstreffer für Blomberg zum 12:10 durch Sabrina Richter. Eine Minute später erhöhte Inga Lehnhoff auf 13:10. Den Schlusspunkt auf Garßener Seite in der ersten Hälfte setzte Laura Vasilescu mit ihrem Treffer zum 14:10. Nachdem SVG-Trainer Martin Kahle in der 29. Minute eine Auszeit nahm, traf HSG-Spielerin Xenia Smith zum 14:11Pausenstand. Beide Trainer nutzten die Möglichkeit ihren gesamten Kader zu testen. Dabei fiel besonders Laura Vasilescu auf

Foto: Wrede

nächsten Treffer erzielte. Desiree Comans traf in der 42. Minute endlich zur 15:14-Führung. Nachdem sie im ersten Durchgang Probleme hatte, kam sie in der zweiten Halbzeit immer besser ins Spiel. Praktisch im Gegenzug traf Blombergs Spielmacherin Michaela Hoffmann zum 15:15-Ausgleich. In der 43. Minute nahm Martin Kahle eine Auszeit. Ohne ersichtlichen Grund zu diesem Zeitpunkt, denn seine Mannschaft kontrollierte in dieser Phase Ball und Spiel. Anscheinend hatte die Ansprache des Trainers die Mannschaft beflü-

Kunstausstellung wird am heutigen Sonntag eröffnet

Brigitte Fischer (von links), Karlheinz Rehling und Ingrid Liskien laden zum Eleonoren-Picknick ein. Foto: Stephani

Auf „Du“ mit Herzogin Eleonore

Zweites Picknick im Französischen Garten CELLE (bs). Zum zweiten Mal lädt die Volkshochschule Celle in Zusammenarbeit mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Celle am Samstag, 27. August, um 17 Uhr zum Eleonoren-Picknick im Französischen Garten ein. Seit April 2010 gehört Celle mit seiner letzten Herzogin Eleonore d‘Olbreuse zu den „frauenOrten“ Niedersachsens, einer Initiative des Landesfrauenrates. Hiermit will dieser Leben und Wirken historischer Frauenpersönlichkeiten einer breiten Öffentlichkeit bekannt machen und dazu beitragen, dass Frauengeschichte und Frauenkultur einen festen Platz im Spektrum kulturtouristischer Angebote erhält. Ganz unter diesem Motto steht auch das Picknick im Französischen Garten, bei dem die Besucher ein neues Programm um die letzte Celler Herzogin mit Szenen, texten und Musik aus der Barockzeit,

unter anderem ein fiktives Gespräch der Schwägerinnen Eleonore und Sophie von der Pfalz, erwartet. Das Besondere hieran: Die gespielten Szenen sind wirklich an dieser Stelle, also im Französischen Garten, geschehen. Für das Catering konnte die NAC gewonnen werden, Besucher können aber auch ihren eigenen Picknickkorb mitbringen. Karten zum Preis von zehn Euro für das Eleonore-Picknick inklusive Getränk und Snack sind in der Geschäftsstelle der Volkshochschule Celle, Trift 20, oder unter Telefon 05141/92980 erhältlich. Das Picknick findet auf der Rasenfläche parallel zur Lindenallee statt.

Celler Projekt findet viel Anklang

Neue Lesetaschen für „Buchstart“ gepackt CELLE. In das vierte Jahr geht jetzt die erfolgreiche Aktion „Buchstart“, mit der Bürgerstiftung Celle und Bibliotheksgesellschaft schon Kleinkinder zu einer kreativen Auseinandersetzung mit Büchern verhelfen wollen.

Spuren aus 300 Jahren katholischer Kirche in Celle CELLE (cm). Nach der Reformation ist erst im Jahre 1711 wieder eine katholische Kirche in Celle entstanden - und mit einer „Kunstausstellung“ blickt die St.-Ludwigs-Gemeinde jetzt auf die vergangenen 300 Jahre zurück. Eröffnet wird die Ausstellung in der Peter-und-Paul-Kapelle der Ludwigskirche, Kanonenstraße 1, am heutigen Sonntag, 21. August, um 15 Uhr im Rah-

Bistums in den 1990er Jahren ein ausführliches Inventar der Wertgegenstände angelegt hatte, ist dabei eine vielseitige Ausstellung entstanden.

Geselliges Tanzen in Celle CELLE. Der VfL Westercelle bietet für Paare oder Alleinstehende mittleren Alters „geselliges Tanzen“ an. Getanzt werden Kreis-, Gassen-, Block- und Volkstänze sowie einfache Rounds und Squares. Der Partnerwechsel ist fester Bestandteil der meisten Tänze. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Nichtmitglieder können als Kursteilnehmer mitmachen. In der Pausenhalle der Bruchhagen-Grundschule in Westercelle trifft sich die erste Gruppe jeden ersten und dritten Mittwoch im Monat von 18.30 bis 20 Uhr und die zweite Gruppe jeden zweiten und vierten Mittwoch im Monat von 19.30 bis 21.30 Uhr. Infos beim VfL Westercelle unter Telefon 05141/887775 oder bei Lilly Koch unter Telefon 05141/82405.

gelt. In der 47. Minute präsentierte der SVG den Zuschauern einen sehenswerten Angriff: SVG-Spielerin Kathrin Schulz eroberte den Ball in der Abwehr, passte zu Renee Verschuren, die wiederum auf Rechtsaußen Susanne Büttner, sie sah in der Mitte Celles erfolgreichste Torschützin der vergangenen Saison, Desiree Comans, die dann keine Mühe hatte den Ball zur 20:18-Führung unterzubringen. In der 49. Minute war es dann Blombergs Trainer Andre Fuhr, der sich genötigt sah eine Auszeit zu nehmen. Vorher hatten Nastia Antonewitsch und Susanne Büttner auf 22:18 erhöht. Der SVG ließ sich das Heft in der Schlussphase nicht mehr aus der Hand nehmen. Natasha Ahrens (57.) Susanne Büttner (53.) und Evelyn Schulz (55.) erhöhten für den Gastgeber drei Minuten vor Schluss auf 27:20. Damit war das Spiel entschieden. Auf Blombergs Seite trugen sich noch Karen Knufsdoth und Noelle Frey und zwei Mal Laura Vasilescu für den SVG in die Torschützenliste ein. Der Endstand lautete 28:22. Insgesamt machte die KahleTruppe zum Schluss den frischeren und spritzigeren Eindruck und hatte den Sieg damit auch verdient. Am Sonntag, 4. September, zum Auftakt der Handball-Bundesliga der Frauen, treffen beide Mannschaften erneut in Blomberg aufeinander. Mal schauen wer dann als Sieger vom Platz geht. Für Renee Verschuren ist auf jeden Fall noch Luft nach oben: „Wir haben heute gewonnen, aber am Wochenende haben wir gegen den gleichen Gegner mit fünf Toren Unterschied verloren. Wir haben heute besser gespielt als am Wochenende. Aber es ist für alle noch Luft nach oben da.“ Susanne Büttner wollte den Sieg auch nicht überbewerten: „Unsere Torhüterinnen haben uns in der ersten Halbzeit vor einem größeren Rückstand bewahrt. Spielerisch waren wir in der zweiten Halbzeit besser als Blomberg.“

Dr. Stefan Bölke (von links), Monika Wille und Pater Andreas Tenerowicz vor dem alten Altar. Foto: Maehnert men eines Gemeindefestes. Der Name „Kunstausstellung“ macht schon deutlich, dass die hier die (Kunst-) Gegenstände, die sich aus der Geschichte erhalten haben, im Mittelpunkt stehen. Unter der Leitung des Kunsthistorikers Dr. Stefan Bölke, der schon im Auftrag des

Und sie zeigt auch, wie radikal manche Zeiten mit der Überlieferung umgegangen sind. So hat sich von der im Jahre 1711 von der reichen Lucas de Bucco gestifteten Kapelle nur noch der Altar erhalten. Bucco war selbst ein großer Kunstsammler in Celle und

hatte den Altar, der die Jahreszahl 1587 aufweist, wohl aus dem damaligen Kunsthandel erworben. Und der Altar ist nun Mittelpunkt der Ausstellung. Ein Kelch und eine Elfenbeinkruzifix aus dieser ersten Kirche haben sich ebenso erhalten - aber kein Bild der 1838 durch den jetzigen Bau ersetzten Kirche. Ebenfalls sehr radikal ging man in den 1950er Jahren zu Werke, als man die Innenausstattung der Kirche, die im Zeitalter des Historismus um 1880 eingefügt worden war, änderte: Nur eine Tabernakeltür und ein Osterleuchter hat sich in der Kirche aus dieser Zeit erhalten - sowie zwei Gegenstände, die im Privatbesitz „überlebten“. St. Ludwig hat aber auch so eine besondere kunsthistorische Bedeutung, weil sie zu den wenigen Kirchen Norddeutschland gehört, die im klassizistischen Stil errichtet wurden - und so wird auch die Kirche selbst in die Ausstellung einbezogen. Einbezogen sind aber auch die katholischen Gemeinden im Landkreis, die erst nach dem Zweiten Weltkrieg ent-standen sind. Die Ausstellung ist bis zum 2. Oktober dienstags bis sonntags von 13 bis 17 Uhr zu sehen - sonntags auch schon ab 12 Uhr. Weitere Informationen kann man im Internet unter http://300jahre.dekanat-celle. de finden.

Beim Packen der „Buchstart“-Taschen. Inge Wendenburg, Sabine Thies, Brigitte Polewsky, Sabine Richter und Elke Haas, Ehrenamtliche aus den beiden Vereinen, haben jetzt wieder für Nachschub gesorgt: Sie bestückten bedruckte Stofftaschen mit einem Bilderbuch, einer Lesebroschüre für Eltern, einem Tischset mit Kindereimen und einem Gutschein für ein weiteres Bilderbuch, das Eltern in einer öffentlichen Bibliothek abholen können. Diese Taschen werden auf Anforderung an Kinderärzte und praktische Ärzte in Stadt und Landkreis Celle ausgeliefert, die sie kostenlos an die Eltern übergeben, wenn diese mit ihrem einjährigen Kindern zur U6-Vorsorgeuntersuchung kommen. Und diese Zusamenarbeit mit den Ärzten läuft sehr gut. Seit Anfang des Jahres wird so auch ein zweites Buchgeschenk vermittelt, das die Kinder bekommen, wenn sie zu der U7-Vorsorgeuntersuchung kommen - dies ging auf einen

Foto: Maehnert

ausdrücklichen Wunsch der Kinderärzte zurück. Hinter dem erfolgreichen Projekt steht der Gedanke, den Eltern kleiner Kinder Wege zu einer intensiven Sprachförderung zu zeigen. Ein Gedanke, den übrigens die „Stiftung Lesen“ jetzt wohl mit einem bundesweiten Projekt aufgreifen möchte. Bürgerstiftung und Bibliotheksgesellschaft Celle setzten aber ihren „Buchstart“ fort: „Wir erreichen praktisch alle Kinder, und nicht nur einen Teil. Wir haben Buchstart auf Dauer angelegt und die Finanzierung ist langfristig gesichert. Und die Kinderärzte und Bibliotheken haben unsere Planung ausdrücklich begrüßt“, begründete Michael Polewsky, Vorsitzender der Celler Bürgerstiftung, dies. Und Inge Wendenburg von der Arbeitsgruppe weist auf die guten Kontakte: „Alle können sich darauf verlassen, dass wir jederzeit die benötigten Taschen und Bücher liefern.“


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.