Sonntag, den 15. Juli 2012
LOKALES
Seite 7
Vier individuelle Briefmarken für Celle
Personen & Persönliches
„Cephila“ feiert sein 80-jähriges Bestehen CELLE (gl). Der Celler Briefmarkenverein „Cephila“ feiert in diesem Jahr sein 80-jähriges Bestehen. Anlässlich diesem Jubiläums bringt der Verein vier individuelle Briefmarken mit Celler Motiven heraus.
Personalchef Johann Graver (von links) mit Manuel Haug, Ramona Grote, Maximilian Laue, Timna Nuray Balwanz, Daniel Napp, Sabine Galliardt, Vorstandssprecher Jürgen Wache und Ausbildungsleiterin Anke Hackerott. Erfolgreich ausgebildet bei Hannoverscher Volksbank CELLE. Alle fünf Auszubildenden der Hannoverschen Volksbank haben ihre Ausbildung zur Bankkauffrau beziehungsweise zum Bankkaufmann erfolgreich absolviert. Außerdem endet für eine Auszubildende das Studium zum Bachelor of Arts. Dazu gratulierte Vorstandssprecher Jürgen Wache in einer kleinen Feierstunde und wünschte für den weiteren beruflichen Werdegang alles Gute. Die Abschlussprüfung vor der IHK haben erfolgreich abgeschlossen: Timna Nuray Balwanz (Hambühren), Sabine Galliardt (Lehrte), Manuel Haug (Brelingen), Maximilian Laue (Engensen) und Daniel Napp (Hannover). Ramona Grote aus Celle hatte die IHK-Abschlussprüfung bereits im Januar erfolgreich abgeschlossen. Ihre Ausbildung endet jetzt mit dem staatlich anerkannten Abschluss Bachelor of Arts. Neuer Ärztlicher Leiter im Sozialpädiatrischen Zentrum CELLE. Mit Wirkung vom 1. Juni ist Dr. Joachim Riedel neuer Ärztlicher Leiter des
Dr. Joachim Riedel. Sozialpädiatrischen Zentrums (SPZ) am Allgemeinen Krankenhaus Celle. Der bisherige Leiter, Herr Dr. Andreas Seidel, hat zum selben Termin eine Professur für Medizin (Kinderund Jugendmedizin) an der Hochschule für Gesundheit in Bochum angenommen. Dr. Riedel ist Kinder- und Jugendarzt mit dem Schwerpunkt Facharzt für Neuropädiatrie und damit spezialisiert auf die Diagnostik und Behandlung von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen mit Entwicklungsstörungen und Erkrankungen des Nervensystems. Zusätzlich besitzt er die spezielle Qualifikation der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie. Der gebürtige Hannoveraner studierte bis 1995 Humanmedizin an der Medizinischen Hochschule Hannover und promovierte dort in der Neurologischen Klinik. Ab 2001 war er Oberarzt und stellvertretender Leiter der Neuropädiatrie am Altonaer Kinderkrankenhaus in Hamburg. Im Juni 2004 kam Dr. Riedel an das AKH Celle, zunächst als Oberarzt der Klinik für Kinderund Jugendmedizin. Im August 2008 wechselte er als stellvertretender Ärztlicher
Diakon Helmut Sdrojek und Mitarbeiterin Marika-Helena Burghardt von der katholischen Kirche (links) freuen sich auf ihre neue Kollegin, Pastorin Inge Lessner-Wittke als Krankenhausseelsorgerin. Foto: Schmidt-Seffers
Leiter in das Sozialpädiatri- Celle (AKH) ist in einem solsche Zentrum. chen Fall eine gute Anlaufstelle. Pastorin Inge Lessner-WittNeuer Leiter an der Celler ke arbeitet dort seit April und TÜV-STATION wurde am 29. Juni in einem CELLE. Seit dem 1. April hat Gottesdienst durch SuperinMarc Schnoor die Leitung der tendent Dr. Sundermann in TÜV-Station in Celle von sei- ihr neues Amt eingeführt. Sie verfügt über langjährige Erfahrungen in der Klinikseelsorge und gehört zu den Seelsorgern, die im Mutterland der Klinikseelsorge, in den USA, sowohl gelernt als auch gearbeitet hat. 1997 ging sie mit einem Stipendium nach New York, wo die intensiven Seelsorge-Kurse an einem der größten Krebszentren der USA für sie prägend waren. Obwohl der Sprung von New York nach Celle groß war ganz fremd ist Lessner-Wittke die Stadt an der Aller aber nicht. Sie hat ihre theologische Ausbildung an der damaligen Akademie in Celle erhalten und ihr Vikariat in Groß HehMarc Schnoor. len absolviert. nem Vorgänger Bernd Allermann übernommen, der künftig als Spezialist für Sonderabnahmen an Pkw, Lkw und Motorrad in der gesamten Lüneburger Heide unterwegs ist. Ganz neu ist 39-Jährige an der Station am Baumschulweg 10 aber nicht: Seit fast zehn Jahren ist der gebürtige Celler bereits beim TÜV Nord und hat die gesamte Zeit an seiner heimischen Station oder im Außendienst in der Lüneburger Heide gearbeitet. Krankenhausseelsorgerin im AKH Celle eingeführt CELLE. Wer ins Krankenhaus eingeliefert wird, muss sich oft Fragen stellen, die im Lebensalltag ganz am Rande stehen: Was passiert jetzt mit mir? Wo geht es mit mir hin? Die Krankenhausseelsorge gegenüber der Immanuel-Kapelle im Erdgeschoss des Allgemeinen Krankenhauses
Die vier individuell gestalteten Marken wurden vergangenen Mittwoch dem Celler Oberbürgermeister Dirk-Ulrich Mende überreicht. Die Briefmarken, auf denen das Rathaus, das Schloss, das Wappen von Celle sowie das Vereinslogo des „Cephila“ abgebildet sind, wurden speziell für das 80-jährige Bestehen in einer Auflage von 1.320 Stück gedruckt. Die bedruckten Briefmarken können nur in der Touristeninformation erworben werden. „Wir möchten auf unsere Existenz hinweisen“, Hoffmann. „Es gibt
schaft seines Vaters, was das Briefmarkensammeln für ein spannendes Hobby sein kann. „Es ist schade, dass sich so wenig junge Leute für die Philatelie interessieren. In Zeiten von sozialen Netzwerken im Internet und dem e-Mail-Verkehr, werden auch kaum noch Briefmarken genutzt, da nur noch wenig Leute handgeschriebene und persönliche Briefe schreiben“, sagte Mende. „Dennoch ist es eine wirklich sehr schöne Idee des Vereins individuelle Briefmarken mit Motiven aus Celle zu versehen. Es ist eine
Jonah Lennox McKee aus Ahnsbeck darf sich freuen und mit ihm seine Eltern: der Bundespräsident Joachim Gauck hat die Patenschaft für das Kind übernommen! Er ist das jüngste von insgesamt neun Kinder der Familie. In einem feierlichen Rahmen bekamen die Eltern im Rathaus der Samtgemeinde Lachendorf die Urkunde des Bundespräsidenten und ein Präsent. Ernestiner Teeküchen-Teams im Bomann-Museum CELLE. Einmal im Jahr treffen sich die „Teeküchenmütter und -väter“ des Ernestinum Celle, ein rund hundertköpfige Team von Ehrenamtlichen, das die Schüler an Schultagen mit Brötchen, Suppen, Würstchen, Getränken und Obst versorgt, zu einem gemeinsamen Ausflug mit anschließendem Kaffeeklatsch. Diesmal ging es zusammen in das Celler Bomann-Museum. Und
Der Erste Vorsitzende von „Cephila“, Uwe Hoffmann (rechts), überreichte Oberbürgermeister Dirk-Ulrich Mende ein Exemplar der vier individuellen Briefmarken von Celle. Foto: Glienewinkel viele Sammler in Celle, jedoch gehen diese meist keine Vereinsbindung ein.“ Dabei erhalten Mitglieder neben dem Briefmarkentausch und dem Austausch von Erfahrungen und Wissen der rund 50 Mitglieder, monatlich die Zeitschrift „Philatelie“ sowie den Zugang zur online geführten Tauschbörse. Auch Oberbürgermeister Mende sammelte als Kind Briefmarken und weiß auch durch die Sammelleiden-
ausgesprochen gute Werbung, die damit für Celle gemacht wird. Dafür möchte ich mich herzlich bedanken.“ Wer sich dem Verein anschließen möchte, der kann sich unter Telefon 05141/31613 oder per e-Mail an cephila@ web.de wenden. Immer sonntags findet im Versammlungsraum „Kaffeegarten“ des Hehlentorstiftes ein Treffen statt, bei dem gefachsimpelt und geklönt wird.
Märchenhaftes Freibad Westercelle
Buntes Programm lockte viele Besucher CELLE. „Willkommen in einer Welt aus 1001 Nacht“, so müssen sich die Besucher beim diesjährigen - bereits zehnten - Sommerfest seit 2003 im Freibad Westercelle gefühlt haben.
Samtgemeindebürgermeister Jörg Warncke (von rechts) übergab die Urkunde an die Familie McKee.
dort wurde es wegen des großen Interesses zeitweise eng, als Dr. Kathrin Panne und Hilke Langhammer die große Besuchergruppe durch die Dauerausstellung des Museums führten. „Der Ausflug dient zum Austausch, Klönschnack und ist gut für das Gemeinschaftsgefühl“, betont Melanie Übermuth, die die Einsätze des Teeküchen-Teams koordiniert. Claudia Rekersbrink behält die Finanzen im Blick und „Teeküchenvati“ Winfried Bolz schiebt nicht nur Thekendienst, er kümmert sich auch um die Einkäufe und Abläufe in der Teeküche. Unter den Ehrenamtlichen sind auch Eltern, deren Kinder längst die Schule verlassen haben und die dennoch bei ihrer „Schicht“ bleiben oder Vertretungen übernehmen. Einmal im Monat ist Dienst in der Teeküche, auch manche Großmutter macht mit. Melanie Übermuth wird nach den Sommerferien unter den Eltern der Neuzugänge wieder herum fragen, wer die Teeküchenmütter und -väter der jetzt abgegangenen Abiturienten im Schichtplan ersetzt. Verpflichtend ist eine Schulung durch das Gesundheitsamt, die an einem Abend in der Schule stattfindet. Dann Ein Teil des Teeküchen-Teams vom Gymnasium Ernestinum kann es los gehen mit dem beim Besuch im Bomann Museum. Fotos: privat Teeküchendienst. Besondere Patenschaft für den kleinen Jonah Lennox AHNSBECK. Es kommt nicht so häufig vor, aber der kleine
Zahlreiche Besucher kamen ins Freibad. Schon beim Betreten der Eingangshalle wartete die erste Überraschung: Ein liebevoll gestalteter Raum mit zahlreichen orientalisch anmutenden Ausstellungsstücken und einer Mischung aus Räucherwerk und faszinierenden Gewürzen, die den Geruchssinn ansprachen. Auf der weitläufigen Liegewiese warteten weitere Überraschungen. Ein erster Eyecatcher war die Cocktailbar „Ali Ba Bar“, in der liebevoll zubereitete Cocktails serviert wurden. Der Sprecher des Organisationsteams, Andreas Röper, und Ratsmitglied Joachim Ehlers beide übrigens überzeugte Nichtraucher - ließen es sich
Foto: privat
wie zahlreiche weitere Gäste nicht nehmen, der ShishaLounge einen Besuch abzustatten und einen Zug aus der Wasserpfeife zu wagen. Die knapp über 1.000 Besucher freuten sich im Laufe des Abends auf sympathische und überzeugende Auftritte von „Sogdiana“, die als KinderTanzgruppe und ErwachsenenTanzgruppe ihr Können bewiesen. Beide stammen aus dem Jugendclub Celle. Höhepunkte des Abends waren die Auftritte der professionellen Tänzerin „Rubina“ und des Feuerkünstlers „Hadewin“. Anschließend war die Tanzfläche fast zwei Stunden ununterbrochen gefüllt.