Sonntag, den 5. August 2012
LOKALES
Seite 9
Über 50 Jahre lang ehrenamtlich für den Sport tätig
Jürgen Seisselberg erhielt den Verdienstorden der Bundesrepublik WIENHAUSEN. Am Kürzlich wurde Jürgen Seisselberg der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Zu diesem Anlass war auch Landrat Klaus Wiswe anwesend, der den Orden im Rathaus Wienhausen überreichte. Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, auch Bundesverdienstkreuz genannt, wurde im September 1951 vom Bundespräsident Theodor Heuss gestiftet. Es ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Die erste Auszeichnung erhielt im September 1951 Franz Brandl, der in einem Kupferbergwerk in Hessen bei einem Wassereinbruch in 300 Meter Tiefe anstatt sein eigenes Leben zu retten, zwei Kameraden beim Aufstieg half. Mit der Ordensverleihung möchte der Bundespräsident die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf solche Leistungen lenken, denen er für das Gemeinwesen besonderer Bedeutung beimisst. Seisselberg erhielt die Auszeichnung für sein ehrenamtliches Engagement im sportlichen Bereich. Es ging ihm immer um das Einstehen und den Einsatz für andere Menschen,
KELLU macht Sommerpause CELLE. Das Team der Freiwilligenagentur KELLU macht Sommerpause. Deshalb bleibt das Büro, Markt 18, bis Freitag, 24. August, geschlossen. Ab Montag, 27. August, berät das KELLU-Team wieder gern zu allen Fragen rund um das Ehrenamt.
Kneipp-Verein macht Pause CELLE. Der Kneipp-Verein Celle e.V. und der SportKneippverein Celle machen Sommerpause. Im gesamten August ist das Büro nicht besetzt. Ab September sind dann die Vereine wieder unter Telefon 05141/9013100 zu erreichen.
SPD-Telefon in Hambühren HAMBÜHREN. Am Bürgertelefon der SPD Hambühren jeden Donnerstag von 18 bis 20 Uhr - ist am 9. August der Fraktionsvorsitzende Ralf Rainer Volz unter Telefon 05084/4375 zu sprechen. Eine Woche später kann man zur gleichen Zeit die Stellvertretende Vorsitzende des SPD-Ortsvereins, Gabriele Wehrhahn, unter Telefon 05143/666897 erreichen.
BI Flotwedel trifft sich OPPERSHAUSEN. Die Bürgerinitiative Flotwedel für einen respektvollen Umgang mit Nutztieren trifft sich am Montag, 6. August, um 19 Uhr im „Landhaus Ludewigs“, Dorfstraße 1a in Oppershausen. Infos gibt es unter Telefon 0162/7354907 oder per e-Mail info@bi-flotwedel.de sowie unter www.bi-flotwedel.de.
für die er sich besonders verantwortlich fühlte, sagte Wiswe. Seit nunmehr 50 Jahren ist Seisselberg ehrenamtlich im Sport tätig, aktuell bekleidet er das Amt des Geschäftsführers
und Vizepräsidenten des Niedersächsischen Rollsport- und Inlineverbandes. Zwar gehörte sein Herz immer besonders dem Rollsport, jedoch trainierte er daneben auch die FrauenHandballmannschaft des Postsportvereins Celle. Für den Rollsport reiste er in andere Städte und Gemeinden und unterstützte dort die Vereine
Jürgen Seisselberg (rechts) und seine Frau Edda freuen sich zusammen mit Landrat Klaus Wiswe über den überreichten Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland. Foto: Glienewinkel
Neue Hotel- und Restaurantfachleute Der Dehoga-Kreisverband begrüßte nach bestandener Prüfung als Restaurantfachleute Dennis Schacht (Auszeichnung der Dehoga), Sabrina Claußen, Alexander Knie, Melinda Bucsai, Matthias Reiser, Nele Schöndube, Patrick Schmidt, Marie-Sophie Bührke, Anna Katharina Ohlmeier, Charlene Strübig, Mareike Hagel, Vanessa Wiening, Nina Hoffmann, Kathrin Hille, Johanna Kaiser, Darinka Michaela Buse und Marisa Filipa Hahn sowie als Hotelfachleute Lena Suderburg (Auszeichnung der Dehoga), Marie-Christin Meyer, Juliane Hölterhoff, Susanne Brase, Marcus Kratzsch, Leonie Kowakowski, Natalie Weiss, Franziska Kleemann und Maria Gärner und als Fachkräfte im Gastgewerbe Chantal Schwarz, Bianca Jetting, Agit Alkis, Marie-Louise Bartelsen, Necla Göcmen, Faruk Cavildak, Marc-Bennet Dabitz und Tanja Valger. Foto: Maehnert
Studie „Army 2020“ veröffentlicht Ergebnisse
Britisches Heer wird bis zum Jahr 2020 abgezogen CELLE. Im Einklang mit den Ergebnissen der Studie zur Überprüfung der Verteidigungs- und Sicherheitsstrategie beabsichtigt die britische Regierung auch weiterhin, das britische Heer bis zum Jahr 2020 aus Deutschland abzuziehen. Eine Reihe von frühzeitigen Verlegungen wurde bereits im Jahre 2011 angekündigt und dies bleibt unverändert. Diese Verlegungen haben zur Folge, dass das britische Militär eine Reihe von Kasernen aufgeben wird: die Trenchard-Kaserne in Celle bis März 2013, den Militärkomplex Rheindahlen (Mönchengladbach) bis März 2014 im Anschluss an die Verlegung des HQ British Forces Germany und anderer Elemente nach Bielefeld, den Standort Münster bis März 2014 und die Javelin-Kaserne in Niederkrüchten Elmpt bis März 2016. Im Hauptquartier des britischen Heeres in Großbritannien sind beträchtliche Anstrengungen unternommen worden, um die Größe und Kontur des
zukünftigen Heeres im Rahmen des Projekts Army 2020 genauer zu bestimmen und die Ergebnisse dieses Projekts sind nun veröffentlicht worden. Einfach betrachtet, wird das britische Heer neu aufgestellt und aus einer größeren Anzahl von Reservetruppen (30.000) und einem kleineren Element von Berufssoldaten (82.000) bestehen. Das Heer wird im Laufe der nächsten fünf Jahre zu einer neuen „Army 2020-Struktur“ überwechseln, wobei die wichtigsten Veränderungen auf Einheitsebene zwischen 2014 und 2016 stattfinden werden. Von diesen Ergebnissen werden einige Einheiten, die zurzeit in Deutschland stationiert sind, betroffen sein. Hierbei
handelt es sich um die folgenden Einheiten. In Niedersachsen: 28 Engineer Regiment wird aufgelöst, jedoch nicht vor Oktober 2015. Das 9th/12th Royal Lancers Panzeraufklärungsbataillon aus BergenHohne, wird mit dem im Vereinigten Königreich stationierten Queen’s Royal Lancers Panzeraufklärungsbataillon zusammengelegt, jedoch nicht vor Oktober 2014. Das 3rd Battalion the MERCIAN Regiment, ein Infanteriebataillon aus Bad Fallingbostel, wird aufgelöst, jedoch nicht vor Oktober 2014. Zu Beginn des Jahres 2013 wird das Heer eine Stationierungsschätzung abschließen, um seine bevorzugte Aufstellung im Vereinigten Königreich festzulegen, und diese Schätzung wird die Grundlage für die Arbeit der Kollegen in der Infrastrukturorganisation des britischen Verteidigungsministeriums bilden.
Als Köche und Beiköche begrüßt Nach Abschluss der IHK-Prüfungen konnte der Dehoga-Kreisverband neu begrüßen als Helfer im Gastgewerbe Katharina Schütte, Sarah Bonkowski, Ebru Kaba, Dilber Aykurt und Laura Moxham, als Beiköche Sandra Nordbruch-Gries, Manuel Lamaack, Dennis Reese, Abdul Alim Shamsuddin, Justin Michael Monroe und Ramazan Kurtoglu und als Köche Jonas Hußmann (Auszeichnung der Dehoga), Lasse Oldenburger, Pascal Gleitsmann, Anne Eggers, Marius Köppel, Florian Bergmann, Sebastian Marquardt, Lorenz Engeldinger, Hendrik Corbach, Heinrich Knaub, Corinna Lindemann, Jan Wreh, Christopher Maske, Philipp Rückert, Sabrina Hentschel, Vanessa Menze, Christof-Daniel Abeler, Glenn Arndt, Alisa Hicksch, Giovanna Meyer, Philipp Recklinghausen und Sabrina Tietze. Foto: privat
Kirsten Lühmann „bewegte Celle“
Bewegungsparcour auf dem Großen Plan CELLE. Im Rahmen ihrer Sommertour präsentierte die Bundestagsabgeordnete Kirsten Lühmann an drei Orten im Landkreis Celle einen besonderen Bewegungsparcour, an dem Jung und Alt ihr Fitnesslevel überprüfen konnten.
Celler real,- junior cup: Bjarne Seturski Spieler des Tages
„FC Alianz Celle“ siegte beim Straßenfußball-Turnier CELLE. Dem „Fußballhimmel“ ein Stückchen näher ist Bjarne Seturski aus Celle. Der Zehnjährige stand am vergangenen Mittwoch beim real,- junior cup in Celle im Visier der Talentsichter von Borussia Dortmund. Und sie kürten den begeisterten jungen Kicker zum besten Spieler des Tages. Schon bald wird er zu einer Talent-
sichtung nach Dortmund reisen und hat die Chance einen garantierten Platz in einem Jugendteam des BVB zu erspie-
Ferienpass im TK Weiß-Blau CELLE. Gleich mit zwei Aktionen beteiligt sich der Tanzklub Weiß-Blau Celle in diesem Jahr am Ferienpass. Am vergangenen Mittwoch tanzten 20 Kinder Jazz- und ModernDance im Klubhaus in der John-Bush-Straße 2. „Cool war es“, freuten sich die Kinder. Am kommenden Donnerstag, 9. August, startet um 16 Uhr mit Cha-Cha-Cha und Disco Fox die zweite Ferienpass-Aktion. Noch gibt es freie Plätze.
bei der Gründung der Rollsportsparte. Zehn Jahre lang nutzte er den Urlaub mit der Familie, um in das Ferienlager des Verbandes zu reisen, um sich dort, neben den eigenen Kindern, um Kinder aus ganz Niedersachsen zu kümmern. Seisselberg rief die „Norddeutschen Rollsporttage“ ins Leben, eine Lehrgangsmaßnahme, die über Ländergrenzen hinweg Spitzensportler und Nachwuchssportler im Training zusammenführte. Auch als Verantwortlicher für die Ausrichtung zahlreicher nationaler und internationaler Meisterschaften im Rollkunstlauf, Rollhockey und Inlinesport hat er sich einen guten Ruf machen können. So holte er im Jahr 1979 die Weltmeisterschaften im Rollkunstlauf nach Niedersachsen. Seisselberg wurde am 12. August 1938 in Celle geboren. Er besuchte die Blumläger Volksschule und absolvierte eine Ausbildung zum Elektroinstallateur. Nach dem Wehrdienst trat er im Jahr 1960 bei der Deutschen Bundespost ein, wo er unter anderem den Paketschalter in der „Runden Straße“ übernahm. Seit 1995 befindet er sich im Ruhestand.
Der Celler real,-Geschäftsleiter Manfred Tietz (von links) mit dem Siegerteam: Bjarne Seturski, Paul Szonell, Tim Walbrecht, Noah Elfers und Justin Kuhn. Foto: privat
len. Doch nicht nur Seturski verließ stolz den Fußballplatz: Auch die Mannschaft „FC Alianz Celle“ fühlte sich im siebten Fußballhimmel. Beim Qualifikationsturnier besiegte das Team im Celler Endspiel mit einem 6:1 „Spanien“ ebenfalls ein Celler Team. Beide Finalisten hatten nun gestern beim Regionalfinale-NordOst in Wolfsburg die Chance, noch eine Runde weiter kommen. Da ging es schon um mehr. Auf die besten Mannschaften der Region wartet der Einzug ins Megafinale sowie tolle Preise. Für die zwei besten Teams der gesamten Turnierserie heißt es dann vor der Kulisse von über 80.000 Fußballfans in der Halbzeitpause eines Bundesligaheimspiels des BVB zu kicken. Seit 1996 lädt real,- jährlich fußballbegeisterte Mädchen und Jungen ein, bei dieser großen Straßenfußball-Turnierserie anzutreten. Bislang ließen über 190.000 Mädchen und Jungen das Leder kreisen.
Eine Touristengruppe machte begeistert bei dem Parcour mit und erzielte sehr gute Ergebnisse. Foto: Glienewinkel „Bewegung ist gesund und macht Spaß“, sagte Lühmann und freute sich über den aufgebauten Parcour. Im diesjährigen Olympiajahr stellt sie ihre Sommertour unter das Motto „Lühmann bewegt“ und möchte rund um das Thema Gesundheit Informationen und Mitmachaktionen anbieten. Der Bewegungsparcour, der für rund zwei Stunden in der Innenstadt auf dem Großen Plan aufgebaut wurde, wurde unter Mitwirkung von Sportstudierenden der Hochschule Köln entwickelt und hielt für jedes Alter Angebote bereit. Kinder und Jugendliche konnten ihre Fitness prüfen oder
einfach nur die Geräte mit Spaß ausprobieren und mit Großeltern und Eltern gemeinsam ihre Geschicklichkeit testen. Vor Ort hatten Fachleute zum Thema Ernährung und Bewegung Tipps bereit gehalten, wie mit einfachen Mitteln Fitness, Wohlbefinden und Beweglichkeit erhöht werden kann. Über eine persönliche Auswertungskarte konnten die Teilnehmer ihre eigenen Werte ermitteln. In Celle und Winsen wurde zusätzlich ein Fitnessfrühstück angeboten und über den Zusammenhang von gutem und leckerem Essen mit Leistungsfähigkeit und Gesundheit informiert.