Seite 2
LOKALES
Sonntag, den 5. Mai 2013
Sprechstunde für die Altstadt
Notdienste Ärztlicher Notdienst: 77er Straße 45a, Celle, Telefon 05141/25008.
CELLE. Am Dienstag, 7. Mai, findet wie jeden ersten Dienstag im Monat von 17.30 bis 18.30 Uhr eine Bürgersprechstunde der Ortsbürgermeisterin Blumlage/Altstadt statt. Im Mehrgenerationenhaus, Fritzenwiese 46 in Celle, freut sich Gudrun Jahnke auf Gespräche, Anregungen und Fragen, die den Ortsteil betreffen.
Chirurgisch- Orthopädischer Notdienst: 5. Mai MVZ Hermannsburg, Billingstraße 2, Telefon 05052/94220. 9. Mai Dr. Rapp, Wehlstraße 2, Telefon 05141/905010. 11. und 12. Mai Dr. Reverey, Neumarkt 1, Telefon 05141/ 908484.
Müllabfuhr verschiebt sich CELLE. Der Zweckverband Abfallwirtschaft weist darauf hin, dass wegen des Feiertages Christi Himmelfahrt sich die Müllabfuhr von Donnerstag, 9. Mai, auf Freitag, 10. Mai, verschiebt. Die Verschiebung gilt für die Abfuhr der Restmüll-, Biomüllund Papiertonnen sowie der Gelben Tonnen und der Gelben Säcke. Die Abfuhr der Gelben Säcke und Gelben Tonnen vom Freitag wird auf Samstag verschoben.
Linie 9 in Celle wird eingestellt CELLE. Die CeBus gibt bekannt, dass am 31. Mai der Modellversuch Linie 9 im Stadtgebiet von Celle beendet wird. Der Landkreis Celle hat sich entschieden, die Förderung für diese Linie aufgrund der geringen Fahrgastnachfrage einzustellen. Alle Kunden, die zum Neuen Rathaus wollen, haben die Möglichkeit, die Haltestelle der Linie 5, „OBS II, Neues Rathaus“ und die Haltestellen der Linie 5-55, „Hallenbad“ und „Hostmannstraße“ zu nutzen, betont das Busunternehmen.
Ratssitzung in Winsen
Zahnärzte: 5. Mai Andreas Hirschfeld, Zöllnerstraße 41, Telefon 05141/26699. 9. und 10. Mai Sandra Werner, Johann-Strauß-Weg 2, Telefon 05141/ 53420. 11. und 12. Mai Wibke Hüter, Mühlenstraße 9b, Telefon 05141/ 53420.
„Gute Arbeit, sichere Rente und soziales Europa“ Über eine gute Beteiligung freuten sich die Organisatoren bei der diesjährigen Maikundgebung der Gewerkschaften in Celle unter dem Motto „Gute Arbeit, sichere Rente, soziales Europa“. Eingeleitet wurde sie von einem Demonstrationszug, ind dem Beschäftigten des Reinigungsgewerbes deutlich machen wollten, dass der bisher politisch diskutierte Mindestlohn sehr gering sei. In seinem Grußwort ging Oberbürgermeister Dirk-Ulrich Mende auch auf aktuelle Befürchtungen zu Privatisierungen im Trinkwasserbereich ein. Das sei nicht Thema in der Kommunalpolitik, sondern in Celle gehe es darum, Perspektiven für die Sanierung der Regenwasserkanalisation zu entwickeln, die unabhängig von der Abwasserkanalisation aus städtischen Steuergeldern finanziert werden müsse. Und dazu müsse er sich als Oberbürgermeister umfassend informieren, betonte er. Foto: Maehnert
BO-105-Jubiläum und Auflösung der beiden 100er-Staffeln
Flugzeuge aus ganz Deutschland werden zum „FlyOut“ erwartet CELLE. Die Auflösung der Heeresfliegerverbindungs- und Aufklärungsstaffel 100 und der -Instandsetzungsstaffel 100 begehen die Soldaten auf dem Flugplatz in Wietzenbruch mit einem traditionellen „FlyOut“ am Dienstag, 7. Mai. Und das werden die Celler auch am Himmel merken. Denn in der Zeit von 14 bis 17 Uhr werden zu dieser internen Veranstaltung Flugzeuge und Hubschrauber aus ganz
die Planung verantwortliche Oberleutnant Jürgen Rauchmaul freut sich: „Wir wollen mit unserem ‚FlyOut‘ würdig feiern. Wir sind froh über die vielen Kameraden, die unserer
dern und Institutionen bewährt. Die ersten PAH kamen am 24.10.1980 nach Celle - der Grundstein für die „Panzerknacker“ des Heeresfliegerregiment 16 (1979-2002) war gelegt. 1984 war dann das erste Regiment der Bundeswehr in Celle vollständig mit 56 PAH ausgerüstet.
vor mit einer der zuverlässigsten Hubschrauber. In Celle, wo bisher jedes Jahr bis zu 15 Waffensysteme in der „BO-105 Werkstatt der Bundeswehr“ der Heeresfliegerinstandsetzungsstaffel 100 grundüberholt wurden, werden neben den Inspektionen für den laufenden „Restflugbetrieb“ jetzt zirka 15 Hubschrau-
WINSEN. Am Dienstag, 7. Mai, kommt der Rat der Gemeinde Winsen (Aller) um 19 Uhr zu einer Sitzung im Grooden Hus auf dem örtlichen Museumshof zusammen. Ein Thema ist die Schaffung weiterer Kinderkrippenplätze - hier geht es um das Umsetzungskonzept. Außerdem geht es um den Jahresabschluss 2012 der Wirtschaftsbetriebe Allertal GmbH und um eine Aufstockung der Kapitalrücklage der Wirtschaftsbetriebe Allertal GmbH durch die Gemeinde. Außerdem geht es auch um eine Vorschlagsliste der Gemeinde zur Neuwahl der Schöffen für die Jahre 2014 bis 2018 und um eine Änderung der Hauptsatzung der Gemeinde Winsen.
Tierärzte: 5. Mai Dr. Treviranus, Telefon 05143/ 6314, Dr. Alberti Telefon 05141/ 51182. 9. Mai Dr. Gudehus, Telefon 05141/53944, und Tierärztin Kätzel/Dr. Sieme, Telefon 05141/22011. 11. und 12. Mai Dr. Treviranus, Telefon 05143/6314, und Dres. Sommer-Radschat/Radtschat, Telefon 05141/36707. Apotheken - Celle: 5. Mai Linden-Apotheke, Telefon 05141/81727. 6. Mai Sonnen-Apotheke, Telefon 05141/36181. 7. Mai antares-apotheke, Telefon 05141/900360. 8. Mai Mohren-Apotheke, Telefon 05141/41869. 9. Mai RatsApotheke, Telefon 05141/ 23875. 10. Mai Georg-Wilhelm-Apotheke, Telefon 05141/92840. 11. Mai antares-apotheke Gesundheitszentrum, Telefon 05141/ 90410. 12. Mai Vital-Apotheke im real,-, Telefon 05141/9090990. Apotheken - Wietze/Winsen/Hambühren: 5. Mai Apotheke Ovelgönne Telefon 05084/6611. 6. Mai Apotheke Am Amtshof, Winsen, Telefon 05143/ 6242. 7. Mai Heide-Apotheke, Wietze, Telefon 05146/8473. 8. Mai Storchen-Apotheke, Winsen, Telefon 05143/911188. 9. Mai antares apotheke, Hambühren, Telefon 05084/9871231. 10. Mai Aller-Apotheke, Winsen, Telefon 05143/2011. 11. Mai Glückauf-Apotheke, Wietze, Telefon 05146/ 8810. 12. Mai Apotheke Am Amtshof, Winsen, Telefon 05143/6242. Gas und Wasser: 5. Mai Rehkopf Telefon 05141/ 85081. 9. Mai Scherer, Telefon 05141/4879051. 11. udn 12. Mai Thies, Telefon 05141/32100.
Elternbefragung Gesamtschule CELLE. Der Kreisverwaltung weist darauf hin, dass Eltern, die ihre Kinder an einer Gesamtschule anmelden möchten, die Erfassungsbögen bis zum 8. Mai beim Klassenlehrer oder beim Landkreis Celle abgeben müssen. Anfang April wurden an die im Stadtgebiet wohnenden Eltern von Erst- bis Drittklässlern und an Eltern, deren Kinder in diesem Jahr in die erste Klasse eingeschult werden, Erfassungsbögen zur Einrichtung einer Gesamtschule verteilt. Ziel dieser Befragung ist festzustellen, ob es einen Bedarf für die Einrichtung einer Gesamtschule in Celle gibt. Hintergrund ist eine Vereinbarung zwischen der Stadt und dem Landkreis Celle, die den Landkreis verpflichtet zum Schuljahr 2014/15 eine Gesamtschule einzurichten, sofern die schulrechtlichen Voraussetzungen vorliegen. Die Gesamtschule kann von Schülerinnen und Schülern aus dem gesamten Kreisgebiet besucht werden. Der Landkreis hat eine Internetseite mit Informationen zur Gesamtschule eingerichtet, und zwar unter www.landkreiscelle.de/gesamtschule.
Augenärzte: montags, dienstags, donnerstags 8 bis 19 Uhr, mittwochs und freitags 8 bis 15 Uhr unter Telefon 05141/911911, danach unter 05141/25008.
Angaben ohne Gewähr „FlyOut“ von BO-105 -Hubschraubern in Wietzenbruch. Deutschland in Wietzenbruch erwartet, um zusammen mit den rund 350 Soldaten und 80 zivilen Mitarbeitern beider Staffeln Abschied zu nehmen. „Viele Verbände nutzen solche Anlässe für Ausbildungs- und Navigationsflüge und können so der langen Tradition folgen“, ergänzt Oberstleutnant Robert Mederacke, der als Staffelkapitän der Heeresfliegerverbindungs-und Aufklärungsstaffel 100 selbst Hubschrauberpilot ist. Erst im Oktober vergangenen Jahres feierten die beiden Staffeln ihr zehnjähriges Bestehen, betonte Oberstleutnant Olaf Gericke, Staffelkapitän der Heeresfliegerinstandsetzungsstaffel 100: „Leider werden die beiden Staffeln nun zum Jahresende aufgelöst. Die meisten Soldaten können aber hier am Standort bleiben und werden dann im Ausbildungszentrum C weiterarbeiten“. All das sind Ergebnisse der Neuorientierung der Bundeswehr. Der für
Einladung gefolgt sind und sich mit ihren Luftfahrzeugen für einen Besuch angekündigt haben“. Im Mittelpunkt stehen dabei die Hubschrauber des Typs BO105, die nun seit 40 Jahren in Celle sind: Am 26. April 1973 wurden die ersten zehn dieser Maschinen an die Heeresfliegerversuchsstaffel (1963-1994) in Celle zur Erprobung übergeben! 40 Jahre fliegerische und luftfahrzeugtechnische Erfahrung mit diesem Hubschrauber wurden seitdem in Celle gesammelt. Sie ermöglichen heute einen von der Industrie fast autarken Flugbetrieb, was vor allem bei den neuen Waffensystemen wohl verändern wird. Als schnelles, zuverlässiges „Taxi“ zur Verbindung und Aufklärung, zur Luftrettung oder zur Bekämpfung (Panzerabwehr Hubschrauber PAH/ Einsatz bei den Krisenreaktionskräften KSK und mehr) hat sich die vielfältig einsetzbare BO-105 auch bei anderen Län-
Archivfoto: privat Im Rahmen der „Manöver“ für den Kalten Krieg wurden viele Übungen und Einsätze durchgeführt, die in der heutigen Zeit nicht mehr denkbar wären. In Verfügungsräumen wurden innerhalb von Stunden Werkstätten bei Bauern in der Scheune mit Landeplätzen auf der Kuhweide dahinter eingerichtet; mehr als zehn Flugstunden am Tag und über 500 Flugstunden pro Jahr im Hubschrauber waren nicht selten (heute müssen etliche Piloten mit zehn Stunden im Jahr auskommen) – und Instandsetzungsarbeiten wurden im Sommer und Winter im Freien durchgeführt. Mit ihrem gelenklosen Rotorkopf konnte die BO-105 nie da gewesene Flugmanöver ausführen und ist und war bei allen Piloten gleichermaßen beliebt, bei vielen Passagieren mit empfindlichen Magen allerdings nicht so. Die BO-105 fliegt in vielen Nationen in vielen Varianten und ist nach wie
ber pro Jahr ausgeschlachtet. Die letzten der 61 bis Ende des Jahres noch fliegenden BO-105 der Bundeswehr werden laut derzeitiger ministerieller Planung Ende 2016 am Himmel in Celle zu sehen sein. Den ehemals 312 eingeführten BO-105 für die Heeresflieger und 352 UH-1D werden nun voraussichtlich lediglich 40 TIGER und 82 NH90-Hubschrauber folgen. Einziger „Betreiber“ der BO105 in der Bundeswehr ist dann die Außenstelle der Heeresfliegerwaffenschule beziehungsweise dann internationale Hubschrauberschule in Celle. Vielleicht wird die luftfahrzeugtechnische und fliegerische Hubschraubererfahrung in der Bundeswehr noch etwas länger gebraucht und dieser einmalige Hubschrauber darf vielleicht/hoffentlich auch noch seinen 50. Geburtstag in der Bundeswehr und damit in Celle erleben, betont Oberstleutnant Olaf Gericke.
Verlag und Druck: Verlag Lokalpresse GmbH Mühlenstraße 8 A, 29221 Celle, Telefon (0 51 41) 92 43-0, Telefax (0 51 41) 64 69 www.celler-kurier.de anzeigen@celler-kurier.de redaktion@celler-kurier.de info@celler-kurier.de Verlagsleiter: Rüdiger Kirsch Redaktion: Ralf Müller (verantwortl.), Carsten Maehnert, Birgit Stephani Anzeigenleiter: Ralf Lindner Verlagsrepräsentanten: Ani Bede, Achim Lohmann, Angela Müller Erscheinungsweise: wöchentlich mittwochs und sonntags kostenlos in Celle Stadt und Landkreis Redaktionsschluss: für Mittwoch: Montag, 17.00 Uhr; für Sonntag: Donnerstag, 17.00 Uhr Anzeigenschluss: für Mittwoch: Montag, 17.00 Uhr für Sonntag: Donnerstag, 17.00 Uhr Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos übernimmt der Verlag keine Gewähr. Für die Richtigkeit telefonischer Anzeigen oder Änderungen übernimmt der Verlag keine Gewähr.