Seite 2
LOKALES
Mittwoch, den 29. August 2012
Am vergangenen Donnerstag
Schmuck und Bargeld weg
Unbekannte Frauen bestahlen Rentnerin
CELLE. Durch ein Fenster stiegen Unbekannte in der Nacht von Freitag, 24. August, auf Samstag, 25. August, in ein Praxisgebäude am Südwall in Celle ein. Die Praxisräume verschonten sie zwar noch, brachen aber die Tür einer im Dachgeschoss befindlichen Wohnung auf, deren Bewohnerin sich zurzeit im Urlaub befindet. Aus einem Möbeltresor entwendeten sie Schmuck und Bargeld im Wert von zirka 10.000 Euro, so die Polizei.
CELLE. Am Donnerstagmittag, 23. August, wurde eine 77 Jahre alte Frau in Celle von zwei Unbekannten bestohlen. Die Frauen gelangten unter einem Vorwand in die Wohnung der Rentnerin und schlugen dann zu. Gegen 12.30 Uhr kehrte die Rentnerin vom Einkaufen in ihre Wohnung im Leifertshorst zurück. Sie war gerade im Begriff ihre Einkaufstüten in der Wohnung zu verstauen, als es an der Tür klingelte. Dort standen zwei ihr nicht bekannte Frauen, die sich unter einem Vorwand Zutritt zu der Wohnung verschafften und die Bewohnerin mit unterschiedlichsten Fragen beeinflussten. Nach kurzer Zeit verließen die beiden Unbekannten dann die Wohnung und die Rentnerin stellte kurze Zeit später fest, dass aus ihrem Schlafzimmer Bargeld gestohlen wurde.
Sie konnte die Täterinnen folgendermaßen beschreiben: Erste Person: weiblich, südosteuropäisches Aussehen, gepflegte Kleidung, gepflegtes Äußeres. Zweite Person: weiblich, etwa 30 Jahre alt, südosteuropäisches Aussehen, dickliche Gestalt, gepflegte Kleidung, gepflegtes Äußeres. Im Zusammenhang mit der beschriebenen Tat sucht die Polizei Celle Zeugen. Personen die die beschriebenen Frauen im Leifertshorst gesehen haben, werden gebeten sich mit der Dienststelle in Celle unter Telefon 05141/277-214 in Verbindung zu setzen.
Ausstellung „Die Seenotretter“
Über Bürgermut und Bürgersinn in Celle CELLE. Über die vielfältigen humanitären Aufgaben der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) informiert jetzt im Binnenland eine Ausstellung, die auch in Celle Station macht.
Sammlung von Altpapier
Ortwin Schulz bei der Begrüßung und Einweisung einer Paddlergruppe zu Beginn der Fahrt auf der Schwentine. Foto: Timmermann
Am vergangenen Wochenende in Klausdorf
Celler Kanu-Gesellschaft auf der Schwentine unterwegs CELLE. 247 Wanderpaddler trafen sich am vergangenen Wochenende mit ihren Wohnwagen und Zelten auf dem Gelände der Kanuabteilung des TSV Klausdorf bei Kiel zur 40. Internationalen Schwentinewanderfahrt. Unter den Teilnehmern waren auch sechs Kanuten der Kanu-Gesellschaft Celle. Die Schwentine entspringt auf dem 168 Meter hohen Bungsberg, durchfließt auf ihrem Weg zur Kieler Förde die landschaftlich sehr reizvolle Ostholsteinische Seenplatte, zum Beispiel den Dieksee, den Plöner See und den Lanker See. Die Wanderkanuten erreichten wie in jedem Jahr ihr Ziel in Klausdorf in drei wählbaren Etappen. Die Stre-
cken ab Eutin (45 Kilometer), ab Plön (30 Kilometer) und ab Preetz (14 Kilometer) konnten nach eigenem Ermesseen erpaddelt werden. 41 Teilnehmer entschieden sich für die Bronzestrecke ab Preetz, 152 für die Silberstrecke ab Plön und 54 für die Goldstrecke ab Eutin. Das schöne Wetter, ein leichter Rückenwind und die sanfte Strömung der Schwentine erlaubten es den Naturfreunden sich aus-
giebig am Anblick der schönen Landschaft zu erfreuen, am Plöner Schloss, an mehreren malerischen Gutshöfen, an einsam gelegenen Hofgruppen und einzelnen Bauernhäusern. Nach der Ankunft boten die Klausdorfer Gastgeber den Sportlern, Bratwurst, Kaffee und bunte Kuchenplatten zur Stärkung an. Ortwin Schulz, der Vorsitzende der Klausdorfer Kanuabteilung, veranstaltete am Abend eine bunte Verlosung und eröffnete danach ein fröhliches Bootshausfest, mit dem dieser gelunge Tag seinen Abschluss fand.
Südheide-Summer-Trophy zum 30. Geburtstag der RSG
„Großer Preis der Südheide“ ging diesmal nach Dänemark
Seenotrettung gestern... Sie ist von Freitag, 31. August, bis Dienstag, 25. September, in den Räumen des KompetenzCenters Celle der Volksbank Celle, Niederlassung der Hannoverschen Volksbank, Stechbahn 8-10, zu sehen. Großformatige Fotos, Schiffsmodelle, historische Original-Exponate und Texttafeln informieren über Einsatz und Erfolg der DGzRS seit ihrer Gründung im Jahre 1865. Damals wie heute finanziert sich das Rettungswerk ausschließlich durch freiwillige Spenden und Zuwendungen. Auch zahlreiche Bürgerinnen und Bürger aus Celle und Umgebung unterstützen heute das Seenotrettungswerk. Anerkennung ihrer Arbeit auf See und an Land findet die DGzRS durch das Spendensiegel, das ihr Ende 2011 vom Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) in Berlin zum 20. Mal verliehen worden ist.
...und heute.
Im Rahmen der Ausstellung wird das bürgerschaftliche Engagement für die Arbeit der Seenotretter an den Beispielen von Hertha Jeep, eine Bürgerin aus Celle, von der Buchbinderei S. R. Büge und vom Wassersportclub Unteraller gewürdigt. Durch Berücksichtigung im Testament der Eheleute Jeep kann ein Rettungsboot gebaut werden. Stellvertretend für erfolgreiche SammelschiffchenAufstellorte in der Residenzstadt stehen die Buchbinderei S. R. Büge und der Wassersportverein Unteraller. Weitere Informationen über die Arbeit der Seenotretter gibt es im Internet unter www.seenotretter.de. Zu sehen ist die Ausstellung während der Öffnungszeiten der Volksbank in Celle montags, dienstags und donnerstags von 8.30 bis 18 Uhr sowie mittwochs und freitags von 8.30 bis 13 Uhr.
Fotos: privat
ESCHEDE (cm). Interessanten Pferdesport auf hohem Niveau erlebten die Besucher der „Südheide Summer Trophy“ in Eschede am vergangenen Wochenende, und dies wurde nur durch ein paar Schauer etwas getrübt. Pferde und Reiter ließen sich aber dadurch im abschließenden „Großen Preis der Südheide“, einer S**-Springprüfung, nicht beeindrucken, zumal der Boden mit den Schauern gut zurecht kam. Landesmeisterin Dania Koop (RC Hagen) legte auf Holde Maid dabei gleich als erste Reiterin im Stechen einen Null-Fehler-Ritt hin. Das war am Ende Platz drei, denn gleich der zweite Reiter im Stechen, Ronald Sandbrink (RFV Päse) auf Larissa 760, war gut fünf Sekunden schneller als sie. Und noch einmal knapp zwei Sekunden besser war der Däne Carsten Ganderup mit Little Rock, der in 52.28 Sekunden den Parcours meisterte. Schneller war nur Marcel Buchheim (RuF Isenhagener Land), der bei seinem Ritt aber auch eine Stange abwarf. Ganderup, der sich bei diesem Turnier ganz auf die schweren S-Springen konzentrierte, hatte schon am Vortag gezeigt, dass er vorn dabei ist. In der S*-Prüfung zeigte er auf Windbreaker einen Null-Fehler-Ritt und kam auf Platz acht, beim Mächtigkeitsspringen am Abend belegte er am Ende mit zwei Pferden - Little Rock und Calligular - und einer Höhe von 1,95 Metern Platz vier. Sieger Oskar Murawski (RV Schneverdingen) auf Continuo2 sowie der Zweitplatzierte Jan Grochowski (RC Hagen) auf Wild Geron und der Drittplatzierte Eike Heise (RV Nethegau-Bakel) auf Loxley 88 übersprangen jeweils 2,05 Meter. Für Lokalmatadorin CaraLuisa Bolik (RSG Eschede) kam in diesem Springen das Aus durch einen Sturz. Sie hat ihn aber so gut überstanden, dass sie wie geplant in zwei Wochen an den Deutschen Meister-
schaften teilnehmen kann, allerdings wird sie in Hermannsburg an kommenden Wochenende wohl noch pausieren müssen, berichtete Heike Bolik aus den Organisationsteam der Südheide-Summer-Trophy. Cara-Luisa Bolik hatte am Freitag und Samstag auf Kingdom Come mit Null-Fehler-Ritten bei M**-Springen einen fünften und einen sechsten Platz geholt, und wäre sicherlich auch
Miriam Deecke (RFV Beedenbostel) auf Amaris 11 und für Hauke Buchholt auf Roxette 87. In der Klasse L gab es zweite Plätze durch Christine Schulze (RFV Hermannsburg-Bergen) auf Lagrina 2 und Katharina Tacke (RSG Winsen/Aller) auf Ladina Le Primeur. In den APrüfungen gewannen Mascha Zeitler (RFV Beedenbostel) auf Graf Gremmy Z (A**), Lisa-Marie Schönhalz (RFV Hermannsburg-Bergen) auf Duchess 11 (Stilspringen A*), Rene Meyer (PSG Nienhagen) auf Stakkos Graf (A**) und Hauke Buchholz
Carsten Ganderup mit Little Rock im Stechen um den Großen Preis. Foto: Maehnert gern beim Großen Preis dabei gewesen, der dann diesmal ohne Celler Beteiligung auskommen musste. Aber die Reiter aus dem Kreis Celle waren durchaus erfolgreich bei diesem Turnier. Thomas Brandt (RSG Winsen/Aller) kam auf Stakkato‘s Gold auf Platz drei im S*-Springen am Samstag. In M-Springprüfungen gab es einen Sieg durch Hauke Buchholz (RV Eicklingen) auf Shirin M, mehrere zweite Plätze für Thomas Brandt auf Samanta (M** am Freitag und Samstag) und auf Sylvia H (M*) sowie Platz zwei für Petra Schlichte Heidenreich (RSG Eschede) auf Glandos, für
auf Panorama B (A**). Schönhalz gewann mit ihrem Pferd auch den Stilspringwettbewerb Klasse E vor Carolin Büschke (RSG Eschede) auf Miss Scarlett 3. Und Paula-Marie Frieling (RFV Westercelle/Altencelle) siegte auf Lennox 228 im Reiter-Wettbewerb am Sonntag vor Sofia Benthien (RSG Winsen/Aller). Viele Helfer waren an diesem Wochenende ehrenamtlich im Einsatz und sorgten ebenso wie die Sponsoren für das Gelingen des Turniers, das sich mit Teilnehmern aus Quatar, England, Dänemark und Polen wieder internationaler Resonanz erfreute.
MEISSENDORF. Die Meißendorfer Vereine planen ihre nächste Altpapiersammlung am Samstag, 1. September. Die Kinder und die Jugendlichen der Meißendorfer Vereine und der Freiwilligen Feuerwehr bitten darum, das Altpapier gebündelt und gut sichtbar bis 9 Uhr an der Straße bereit zu stellen. Der Erlös durch den Verkauf des Papiers kommt der Jugendarbeit der Vereine und der Freiwilligen Feuerwehr zu Gute.
Flohmarkt auf dem Spielplatz CELLE. Am Samstag, 1. September, findet von 12 bis 17 Uhr ein Flohmarkt auf dem Abenteuerspielplatz der Lobetalarbeit statt. Der Platz ist über die Einfahrt der Lobetalarbeit an der Fuhrberger Straße 219 zu erreichen. Private Anbieter sind herzlich willkommen. Die Standgebühr beträgt zwei Euro. Mit dabei sind diesmal auch die Johanniter, die den Flohmarkt mit einer Hüpfburg unterstützen. Für leckeres Essen ist an diesem Tag natürlich auch gesorgt. Weitere Informationen gibt es beim Abenteuerspielplatz der Lobetalarbeit, Ramona Lambrecht und Thomas Warnecke, unter Telefon 05141/ 401-397 (zwischen 13 und 18 Uhr).
Radarmessungen im Landkreis CELLE. Bis Sonntag, 2. September, beabsichtigt der Landkreis unter anderem an folgenden Stellen Kontrollen der Geschwindigkeit einzurichten: Am heutigen Mittwoch, 29. August, wird die Geschwindigkeit im Stadtgebiet von Celle gemessen. Am Donnerstag, 30. August, befinden sich zentrale Punkte der Kontrollen in der Gemeinde Winsen, in der Samtgemeinde Lachendorf und im Stadtgebiet von Bergen. Am Freitag, 31. August, finden Kontrollen der Geschwindigkeit in der Gemeinde Unterlüß, in der Samtgemeinde Eschede und im Stadtgebiet von Celle statt. Am Samstag, 1. September, und am Sonntag, 2. September, wird im Bereich der B 3, B 191 und B 214 das Tempo gemessen. Verlag und Druck: Verlag Lokalpresse GmbH Mühlenstraße 8 A, 29221 Celle, Telefon (0 51 41) 92 43-0, Telefax (0 51 41) 64 69 www.celler-kurier.de anzeigen@celler-kurier.de redaktion@celler-kurier.de info@celler-kurier.de Verlagsleiter: Rüdiger Kirsch Redaktion: Ralf Müller (verantwortl.), Marina Alexiou, Carsten Maehnert, Birgit Stephani Anzeigenleiter: Ralf Lindner Verlagsrepräsentanten: Ani Bede, Achim Lohmann, Christine Metzner, Angela Müller Erscheinungsweise: wöchentlich mittwochs und sonntags kostenlos in Celle Stadt und Landkreis Redaktionsschluss: für Mittwoch: Montag, 17.00 Uhr; für Sonntag: Donnerstag, 17.00 Uhr Anzeigenschluss: für Mittwoch: Montag, 17.00 Uhr für Sonntag: Donnerstag, 17.00 Uhr Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos übernimmt der Verlag keine Gewähr. Für die Richtigkeit telefonischer Anzeigen oder Änderungen übernimmt der Verlag keine Gewähr.